Gemeinde Sauerlach Informationsbroschüre 2021 Sauerlach natürlich

Tradition & Moderne Vorwort der Ersten Bürgermeisterin

Wir sind eine Gemeinde mit zwölf Ortsteilen, die seit der Ge- bietsreform 1978 in dieser Form besteht. Davor waren wir drei eigenständige Orte mit eigener Verwaltungsstruktur. Die Ver- waltungsstruktur wurde zusammengelegt, die alten vielfälti- gen Strukturen und Eigenheiten haben wir uns noch immer ein wenig bewahrt, und darauf sind wir stolz: Wir gehen gemein- sam in die Zukunft, bewahren aber altes Wissen und Können, so dass wir auch weiterhin unserem Motto gerecht werden: Sauerlach zwischen Tradition und Moderne – Vielfalt und Einheit! Wir haben unsere Fotografin gebeten, die verschiedenen Soli- tärbäume in unserer Gemeinde festzuhalten sowie das ge- meindliche Grün zu fotografieren. Es sind wunderschöne Aufnahmen entstanden, die Sie zu Spaziergängen, zum Radeln und Entdecken in unserer Gemein- Liebe Mitbürgerinnen de einladen sollen. Gehen oder radeln Sie mit offenen Augen und Mitbürger, durch unsere wunderbare Natur, erfreuen Sie sich an den Grün- wenn Sie durch diese Infobroschüre blättern, werden Ihnen si- flächen und Ausgleichsflächen, Sträuchern, Bäumen, Wiesen cherlich die vielen schönen Bäume, Lacken, Ausgleichsflächen, und Wäldern. Biotope und Aufnahmen von Wäldern auffallen. Sehr häufig Weiterhin soll unser Ziel sein, dass wir – wo immer am Ort nehmen wir alle das als ganz normal hin, dass wir es um uns wir auch wohnen – nie länger als 5–7 Minuten gehen müssen, herum so attraktiv haben. Aber es bedarf eines sehr großen bis wir uns auf einer unserer Grünflächen der Rodungsinseln Einsatzes in der Gemeindeverwaltung, um unsere Umgebung befinden, die uns zu Spaziergängen und Weitblick einladen. so schön zu erhalten. Vielleicht haben Sie schon mal das Glück Natürlich ist der Siedlungsdruck aus München groß, den- gehabt, unsere Baumkletterer beobachten zu können, wenn noch wollen wir aber unsere lebenswerte Gemeinde mit viel sie unsere großen Bäume wieder von dürren Ästen befreien gemeindlichem Grün mit aller Kraft erhalten, dass wir auch un- und verkehrssicher machen. Oder Sie haben schon mal einen serem Logo gerecht werden: Schwimmbagger auf einer Lack gesehen, der die ganzen Sauerlach natürlich. Schlingpflanzen entfernt und aus „der grünen Wiese auf dem Teich“ wieder eine Lack macht. Möglicherweise sind Ihnen Ihre auch schon mal bunt blühende Wiesen aufgefallen, die nur ein- mal, höchstens aber zweimal im Jahr gemäht werden, damit alle Blüten die Möglichkeit haben auszusamen, um im nächs- ten Jahr wieder zu blühen. Erste Bürgermeisterin So wie wir uns um den Erhalt der schönen Natur um uns he- rum kümmern, so sorgen wir auch durch die Produktion von erneuerbaren Energien über unser Heizwerk, die Zukunfts- Diese Informationsbroschüre wird einmalig mit dem Gemein- Energie-Sauerlach GmbH (ZES) (Wärme und Strom) und die deblatt im Januar 2021 an alle Haushalte verteilt. Bei Zuzug Einspeisung geothermischer Wärme in unser Heizungsnetz, und Anmeldung in unsere/r Gemeinde wird sie im Rathaus als die Belegung gemeindlicher Dächer mit Photovoltaikanlagen, „Starterkit“ zum Überblick über unsere Gemeinde und deren den möglichen Bau von Windanlagen im Hofoldinger Forst, die Verwaltungsaktivitäten ausgehändigt. Sie erhalten die Bro- Verwendung ausschließlich von Ökostrom in allen gemeindli- schüre auch auf Anfrage unter Telefon 08104/6646-10. chen Gebäuden, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung und der Innenbeleuchtung gemeindlicher Gebäude auf LED, Wär- medämmung und Sanierungsmaßnahmen etc. sowohl für die Einsparung von Energie als auch für die Produktion erneuerba- rer Energien. Wir als Gemeinde können es schaffen, wirklich energieautark zu werden. Helfen Sie hier auch mit! Sparen Sie Energie, vermeiden Sie Müll, produzieren Sie selbst Strom (z.B. Photovoltaik auf dem Dach) und trennen Sie Müll, damit auch das Recycling zu sehr hohen Prozentsätzen weiter gelingt.

1 Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 44 Biomasseheizkraftwerk der Zukunfts-Energie- 80 Hort am Wilden Garten 112 Trachtenverein „Mesnerbergler“ Arget 4 Sauerlach, das Tor zum bayerischen Oberland Sauerlach GmbH 81 Offene Ganztagsklasse 113 Oberlandler Theaterjugend 8 Geschichte der Ortsteile Sauerlachs 46 ZES – Lage der Anschlüsse 82 Friedrich-von-Aychsteter-Grundschule Sauerlach 114 GoSpiRhy-Chor 14 Die Verwaltung der Gemeinde Sauerlach 47 Die ZES im Bild 83 Schulweghelfer 115 Argeter Blaskapelle 14 Das Wappen der Gemeinde Sauerlach 48 Hundehaltung 84 Jugendarbeit, Freizeitfläche, Ferienbetreuung 116 Veteranen- und Kriegerverein Arget 14 Das Logo der Gemeinde Sauerlach 49 Feuerwehren in der Gemeinde Sauerlach 86 Weiterführende Schulen 117 Sauerlacher Künstlerkreis 16 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 52 Bayerisches Rotes Kreuz 90 Soziale Einrichtungen 117 Sauerlacher Freizeitbörse 20 Die Bürgermeister und der Gemeinderat 54 Wasserversorgung in Sauerlach 90 AWO-Seniorenzentrum 118 TSV Sauerlach e.V. 21 Einwohnerzahlen der Ortsteile 56 Abfallwirtschaft in der Gemeinde Sauerlach 92 Caritas Taufkirchen, Sauerlacher Tisch 120 SV Arget 21 Mitgliedschaften der Gemeinde Sauerlach 56 Abfälle, Wertstoffe und Restmüll 92 Caritas und München 121 Sauerlacher Bogenschützen e.V. 22 Gemeindliches Ortsrecht 57 Wertstoffhof, Wertstoffinseln und Abfuhrbezirke 93 Schuldner- und Insolvenzberatung 122 Pfarreien 22 Stiftungen 58 „Energie-Aktivitäten“ in der Gemeinde Sauerlach 94 Caritas Hachinger Tal, ZAHPV 123 Friedhöfe 22 Notar · Gemeindliche Konten 60 Kommunales Grün in der Gemeinde Sauerlach 95 Weitere Soziale Einrichtungen 124 Parteien und Wählergruppen 23 Örtliche Banken und Sparkassen 62 Ausgleichsflächen und Biotope 96 Bürgerstiftung Sauerlach 124 CSU · Christlich-Soziale Union 24 Gemeindehaushalt und Finanzen 64 Kommunale Spielplätze und Jugendfreizeitfläche 97 Gemeindliche Institutionen 125 SPD · Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26 Die Gemeindeverwaltung 66 Gemeindewald und Wald in der Gemeinde 97 Lokale Agenda21 Sauerlach 126 Bündnis 90 / Die Grünen 28 Behördenwegweiser 70 Wirtschaftsförderung 98 Volkshochschule Sauerlach 127 FDP · Freie Demokraten 30 Was erledige ich wo? 70 Sauerlach – natürlich! 99 Musikschule Sauerlach- e.V. 128 UBV · Unabhängige Bürgervereinigung Sauerlach 35 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach 71 Kinder und Jugend 100 Nachbarschaftshilfe Sauerlach e.V. 130 Schnellbahnnetz des MVV 35 Gemeinschaftsunterkunft der Asylbewerber 71 Kindertagesstätte St. Andreas 102 Vereinsliste der Gemeinde Sauerlach 131 Zimmernachweis 36 Das Gemeindearchiv 72 Evangelischer Kindergarten „Regenbogen“ 107 Gemeindliche Vereine 132 Radwege 38 Friedrich-von-Aychsteter-Grundschule Sauerlach 73 AWO-Kindertagesstätte „Sternschnuppe“ 107 Burschenverein Sauerlach 132 Natur-Radweg Sauerlach 39 Gemeindebücherei Sauerlach 74 Waldkinder Sauerlach 108 BUND Naturschutz, Ortsgruppe Sauerlach 134 Kapellen- und Kirchen-Radweg Sauerlach 40 Sport, Veranstaltungsräume und Vereinsheime in 76 Kindergarten „Eulennest“ 109 Förderverein Heimatfreunde Sauerlach e.V. 136 Impressum der Gemeinde Sauerlach 78 Kinderland Sauerlach 110 Heimat- und Volkstrachtenverein „D’Römastoana“ 42 Karten der gemeindlichen Parkbänke 79 Fortschritt-Kinderkrippe „Krabbelwiese“ Sauerlach e.V. U3 Sauerlacher Straßenverzeichnis Sauerlach, das Tor zum bayerischen Oberland

Aus der Frühzeit Sulagaloh – Sauerlach nach. Es ist überliefert, dass die Kaiserlichen Majestäten in Die Schmelzwasser der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit (Ende Nach neueren Forschungsergebnissen muss die Besiedlung un- Sauerlach die Pferde wechselten. vor ca. 15.000 Jahren), haben auf unserem Gebiet mächtige serer Ortschaft zwischen 700 und 750 begonnen haben. Sula- 1802 war in Bayern die allgemeine Schulpflicht eingeführt Geröll- und Schottermassen abgelagert und unsere Landschaft galoh wird erstmals in einer Traditionsnotiz (Liber traditio- worden. Anfänglich lag das Schulwesen bei uns sehr im Argen. aufs Neue geformt. Auf dieser Schotterebene liegt etwa 20 km num) des Hochstifts Freising von der Synode zu Reisbach aus Wagnermeister Michael Höchensteiner hielt im Vorgängerbau südöstlich der Landeshauptstadt, inmitten einer Rodungsinsel, dem Jahre 799/800 erwähnt. Der Ortsname ist ein Flurname. des ehemaligen Gasthauses Sedlmaier an der Wolfratshause- Sauerlach, das Tor zum Bayerischen Oberland. Er leitet sich ab von Sau (su) – liegen (laga) – Wald (lohe), da- ner Straße den ersten regelmäßigen Unterricht. 1812 wurde mit ist ein lichter Wald gemeint, in dem Schweine(herden) lie- das erste Schulhaus auf dem Nachbargrundstück erbaut und Erste Siedlungsspuren gen. Der Gemeindename hat sich also aus dem Wort Saulake 1824 das zweite. 1876 entstand an der Münchener Straße ein Die ersten nachweisbaren Siedlungen stammen aus der älte- entwickelt. drittes, für die damaligen Verhältnisse großzügiges und kom- ren Hallstattzeit (um 750 v. Chr). Keltische Hügelgräber bei Für den Zeitraum der nächsten 200 Jahre existieren keine fortables Schulgebäude. Erst 1966 wurde der Schulgebäude- Staucharting und ein Gräberfeld östlich des neuen Friedhofs Berichte über Siedlung und Kirche. Erst seit dem 11. Jh. gibt es Komplex der Verbandsschule Sauerlach-Arget-Eichenhausen am Pechlerweg geben Zeugnis von prähistorischer mensch- verhältnismäßig viele Aussagen zu Sauerlach. errichtet, der 1977/1978 erweitert wurde. Eine erneute Erweite- licher Anwesenheit. Im 12. Jh. war der Vollfreie Ulrich von Elsendorf mit sieben rung und der Umbau unserer Grundschule in eine moderne Das Gasthaus zur Post – die ehemalige Lidl’sche Posthalterei Die Römerzeit Höfen hier begütert. Als Mönch trat er dann in das steirische Schule mit Ganztagsbetreuung wurde 2016 bis 2019 umge- In einem raschen Sommerfeldzug des Jahres 15 v. Chr. stießen Kloster Admont ein und vermachte 1125 seine Besitztümer Nachhaltig förderte die Maximilianbahn die räumliche und setzt. Neu entstanden sind hier eine Mensa, Betreuungsräume römische Truppen in mehreren Richtungen über die Alpen vor dem Benediktinerstift. Udalrich von Elsendorf war ein Ver- wirtschaftliche Entwicklung des Ortes. Die Gemeinden mit ei- für den Nachmittag im Verbindungsbau neben der Aula, eine und unterwarfen die rätischen und vindelikischen Stämme in wandter Kaiser Heinrichs II., die Elsendorfer gehörten also zur nem Bahnhof an der 1857 errichteten Teilstrecke München–Ro- Mensa, ein Musiksaal und weitere Klassenzimmer. den Alpentälern und am Nordrand der Berge. ersten Gesellschaftsschicht Bayerns. Über 300 Jahre hielt das senheim zählten zu den Gewinnern der Industrialisierung im Das alte Kriegerdenkmal an der Wolfratshausener Straße Die nun folgenden fünf Jahrhunderte Römerzeit prägten Benediktinerstift nun seinen Besitz in Sauerlach. Oberland. 1848 erhielt Sauerlach eine Gendarmerie-Station, und die zentrale Gedenkstätte im alten Friedhof erinnern an unauslöschlich den Raum des späteren Bayern. Das kulturelle 1871 das Forstamt, 1899 eine Wasserleitung und 1911 elektri- die Opfer beider Weltkriege. Die Nachkriegszeit brachte durch Das Adelsgeschlecht der Aichstetter von Sauerlach. Erbe Roms mit seiner fortgeschrittenen Technik, seinem hohen sches Licht. die Aufnahme zahlreicher Evakuierter, Flüchtlinge und Heimat- 1432 erwachsen durch den Besitzerwerb der Aichstetter dem Organisationsgrad und seiner das Abendland formenden Eng verknüpft mit der Ortsgeschichte ist die Lidl’sche Posthal- vertriebener große Wohnungsprobleme. In mehreren, auch Ort edle Wohltäter. Dieses Geschlecht, dessen Vertreter vor- Schriftkultur wirkt bis in unsere Zeit. terei, der heutige Postwirt mit Hotel. König Max I. Joseph von von der Kath. Kirche unterstützten Siedlungsprogrammen wiegend in herzoglichen Diensten standen, waren u. a. Dorf-, Die Integration des Landes in das römische Imperium hin- Bayern hatte seinen Sommeraufenthalt nach Tegernsee ver- konnten in wenigen Jahren 27 Eigenheime geschaffen werden. Markt- und Landrichter. Ihr bedeutendster Vertreter war Fried- terließ auf unserer nördlichen Gemeindeflur ein Teilstück der legt, so dass 1822 zwei neue Posthaltereien eingerichtet wur- 1956, nach Abschluss der Flurbereinigung, entstand der erste rich Aichstetter von Sauerlach, der als Geheimschreiber Her- heute noch in der Landschaft gut erkennbaren Römerstraße. den, eine in Tegernsee und eine in Sauerlach, wobei die in Sau- Wirtschafts- und Entwicklungsplan. 1959 wurde der Ort Wohn- zog Wilhelms III. auf dem Konzil zu Basel von Kaiser Sigismund Sie führte einst von Augsburg (Augusta Vindelicum) nach Salz- erlach dem Wirt Joseph Lidl übertragen wurde. Nun machten siedlungsgemeinde und 1968 wurde der Flächennutzungsplan ein Wappen erhielt. burg (Juvavum). Der Ortsteil Walchstatt, dessen Name auf die viele gekrönte und ungekrönte Häupter in Sauerlach Station. rechtswirksam. Nach 100 Jahren gelangte 1534 der einst so große Besitz in Römerzeit zurückgeht und nichts anderes heißt als Stätte der 1838 reiste die Kaiserin von Russland mit Gefolge aus dem fer- 1963 erhielten die ca. 250 evangelischen Mitbürger ihre ei- die Hände des Herzogs. Bei der Dorfgemeinschaft blieb jedoch Walchen, liegt an diesem bedeutenden antiken Verkehrsweg. nen St. Petersburg nach Bad Kreuth zur Kur. Wenig später folg- gene Kirche. Die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zachäus ist in- eine beachtliche Schenkung an Äckern und Wald. Damit ging Walchen waren Romanen (Welsche). te ihr Gemahl Nicolaus I. Pawlowitsch, Kaiser von Russland, zwischen auf 1.010 Gemeindeglieder angewachsen. die Geschichte der Edlen von Sauerlach zu Ende. Den alten Dorfbrunnen in der Kirchstraße aus dem 11.Jh. ließen die Aich- stetters ausmauern (1461). Damit wurde er vor dem Verfall bewahrt und blieb so bis auf den heutigen Tag erhalten. Er gilt als Bodendenkmal und ist eigentlich das Älteste, was wir in unserer Ortschaft haben. Ortsentwicklung Die Gründung einer Pfarrei wird bereits vor 750 angenommen. Die heutige Pfarrkirche St. Andreas wurde 1702 im Barockstil an der Stelle einer romanischen Vorgängerkirche aus dem Jah- re 1315 erbaut. Die Pfarrchronik berichtet von schweren Schick- salsschlägen, insbesondere vom 30-jährigen Krieg, der den Fotografie Menschen die Pest, Tod und Elend brachte. Das ohnehin karge Land auf der Schotterebene sicherte den einstmals freien Bau- ern, die den geistlichen, adeligen und landesfürstlichen Grund- Sonja Herpich herren abgabepflichtig waren, meist nur das Überleben. Im Jahre 1809 bestand Sauerlach aus 68 Höfen und sonstigen Gebäuden. Im Vergleich zu 1671 hatte sich das Bauerndorf kaum verändert. Mit dem Gemeinde-Edikt von 1818 begann in Sauerlach || 0173.3557785 Bayern die Selbstverwaltung der Kommunen Form anzuneh- www.sonjaherpich.com || [email protected] men. In Sauerlach begann sie 1824 mit dem ersten Bürgermeis- Traditionsnotiz – erste schriftliche Erwähnung Sauerlachs 800 ter Johann Schmid.

4 5 Sauerlach, das Tor zum bayerischen Oberland

Sauerlach gewinnt zunehmend an Attraktivität entsorgungssystem, die Recycling-Quote gehört zu den höchs- IHRE AUGENSPEZIALISTEN Im Rahmen der Gebietsreform wurde Sauerlach 1978 mit nun ten im Landkreis. Seit dem Jahr 2000 wurde das Ortsgebiet zwölf Ortsteilen flächengrößte Landkreis-Gemeinde und er- Zug um Zug an das Kanalnetz von München angeschlossen. Wir sorgen für Ihr gutes Sehvermögen! hielt gleichzeitig ein eigenes Wappen. Seit 2002 gibt es die ZES (Zukunfts-Energie Sauerlach GmbH). Mit ihren derzeit mehr als 8.800 Einwohnern ist die Ge- Dieses gemeindliche Biomasse-Heizkraftwerk versorgt zur Zeit meinde heute vorwiegend ein attraktiver Wohnort mit der not- etwa 650 Anschlüsse – vom Einfamilienhaus bis zum großen wendigen Infrastruktur, d. h. mit Kinderhort, einem Waldkin- Gewerbeobjekt – mit umweltfreundlicher Nahwärme. Mit der dergarten, zwei Kindergärten, drei Kindertagesstätten, einer Kraft-Wärme-Kopplungstechnik wird gleichzeitig grüner Strom Kinderkrippe, Kinderspielplätzen und Grundschule. Weiter ins Netz eingespeist. sind vorhanden: mehrere niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Außerdem ist unsere Gemeinde Standort eines weiteren in- zwei Apotheken, Rot-Kreuz-Bereitschaft, zwei Banken, Post- novativen Energieprojektes: Die Geothermie-Anlage der SWM Agentur, Lebensmittelmärkte, Gartencenter, Gemeindebüche- (Stadtwerke München), die 2014 offiziell in Betrieb genommen rei, Heimatmuseum, Volkshochschule, Musikschule, Mehr- wurde und auch an die ZES Wärme für die gemeindliche Nah- zweckhalle und Gewerbegebiet. Insgesamt 78 Vereine, darun- wärmeversorgung liefert. ter mehrere Traditionsvereine, und Musikgruppen beleben das Das alte Sauerlach mit seinen stillen Winkeln gibt es nicht Polit-, Kultur-, Gesellschafts- und Sportleben. mehr. Ein Spaziergang durch den historischen Ortskern, vermit- 1998 erwarb die Gemeinde das Bahnhofs-Areal. Vier Jahre telt noch einen Hauch aus der Vergangenheit. Dort findet man später erhielt der S-Bahnhof ein modernes, gebührenfreies an der Forster-Lack (Sedlmoar- oder Sturmlack) eines der ältes- P&R-System. Im Zuge der Umgestaltung und Bebauung des ten Anwesen, den Schlechhuber, gut 350 Jahre alt. Manche Fa- Bahnhofsplatzes wurde 2004 die repräsentative Fußgängerzo- milien sitzen seit Jahrhunderten im Dorf, am längsten die Es- ne im Ortszentrum mit einem Marktplatz-Fest eingeweiht. sendorfer, nachweislich seit 1335. Zwei Jahre später ergänzte der Marktplatz-Brunnen das Bild Aus dem alten Ortsbild sind folgende weitere Anwesen der neuen guten Stube. hƵŶƐĞƌĞŶĞĞ ŐĚĞƐƚĂůƚĞƚ ƵŶ ŵŶŝƚ ŵŶŽĚĞƌŶƐƚĞ ƚ'ĞĐŚŶŝƐĐŚĞ 'ĞĞƌćƚĞŶ ĂƐƵƐŐĞƐƚĂƩĞƚ WƚƌĂdžŝ ďŝĞƚĞĞƚ ĂƵŐĞŶŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚ  verschwunden und durch Neubauten ersetzt: Seidl-Hof (bisher Über zwei Autobahn-Anschlüsse, die St2573 sowie die S- >ůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ƐŵŽǁŽŚ ŝƐŬŽŶƐƐĞƌǀĂƟǀĞŶ ĂŚů ĂŵƵĐ ŝĞŽƉĞƌĂƟǀĞŚŶ Ŷ͘ĞƌĞŝĐ ĂŝŶ ƚĂďĞ ĚĞĞĐŬ ƵŶƐ ƌƐćƐćͲƌnjƚůŝĐŚĞ >ĞŝƐƚƵŶŐƐ nicht ersetzt), Trinkl-Anwesen, Süß-Grundstück (beide an der Bahn sind nicht nur die Landeshauptstadt, sondern auch die ƐŶƉĞŬƚƌƵŵǀŶŽ <ůĞŝŶŬŝŶĚĞƌŶƐ ďŶŝ ^ĞĞŶŝŽƌĞ ĂĞůů ůƚĞƌƐŐƌƵƉƉ Ŷ͘ Ăď Kirchstraße), Niedermaier-Hof an der Wolfratshausener Straße, schönsten Plätze Oberbayerns gut und schnell zu erreichen. ĞƵƌĐŚƌŐĞŐĞůŵćƘŝŐ sŽƌƐŽƌŐŶĞƵŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐĞŶ ŬŶƂŶŶĞ ŬƌĂŶŶŬŚĂŌĞ sĚĞƌćŶĚĞƌƵŶŐĞ ƵĞŶ ĚĞƌĞŶŶ sƐŽƌƐƚƵĨĞ ďĞƌĞŝƚ Ecke Wascherweg. Die Naherholung liegt praktisch vor der Haustür, der Freizeit- ĨƌƺŚnjĞŝƟŐĞĚƌŬĂŶŶƚ ƵŚŶ ďĞŚ͕ĂŶĚĞůƚ ǁƌĞƌĚĞŶ ďƐĞǀŽ ĞƵnjƺƐƉ ƌŶďĂƌĞŶ sŵĞƌƐĐŚůĞĐŚƚĞƌƵŶŐĞ ŬŽŵƌŵƚ͘ ŚďĞ ĂŝƵĐ ďĞ und Erholungswert ist dementsprechend hoch. Reinhold Löschinger ĨŽƌƚŐĞƐĐŚƌŝƩĞŶĞŶƌŬƌĂŶŬƵƵƌŶŐĞŶ ĚŶĞ ŶƵŐĞ ďĞŝĞƚĞ ĚƵŝ ĂŬƚ ĞƐůůĞŶ dƌŚĞƌĂƉŝĞƐƚĂŶĚĂƌĚ ƐǁĞŚ ŝŶƌŬƐĂŵĞ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞ Die Kommune verfügt über ein eigenes, vorbildliches Abfall- (Überarbeitung: Barbara Bogner) njƵŵƌƌŚĂůƚ ĞŶŝŶĞ ŐŚƵƚĞ ^ĞŚĨćŚŝŐŬĞŝƚ͘ Ƶ ƵŶŶƐĞƌĞŶ >ĞŝƐƚƵŶŐĞŶƌ ĨĞƺ /ƚŚƌ ƂƵŐĞŶŐĞƐƵŶĚŚĞŝ ŐĞŚƂƌĞŶ͗ <ŽŶƐĞƌǀĂƟǀĞ>ĞŝƐƚƵŶŐĞŶ KƉĞƌĂƟǀĞ>ĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ƒƵŐĞŶĐŚĞĐŬͬsŽƌƐŽƌŐĞƵŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐ ƒKƉĞƌĂƟŽŶĚŶĞƐ ŐƌĂƵĞ ^ƚĂƌƐ ƒDŽĚĞƌŶĞŝĂŐŶŽƐƟŬ ƒKƉĞƌĂƟǀĞdƌŚĞƌĂƉŝĞ ĚƵĞ ĨĞƵͲĐŚƚĞŶ DĂŬƵůĂĚĞŐĞŶĞ ƒŝŐŝƚĂůĞ&ƵŶĚƵƐĨŽƚŽŐƌĂĮĞ ƌĚĂƟŽŶƵƌŶ ĚŝĂďĞƟƐĐŚĞ EĞƚnjŚĂƵƚĞƌŬƌĂŶŬƵŶŐĞŶ ƒŶŐŝŽŐƌĂĮĞnjƵƵƌ ĂƌƐƚĞůůƵŶŶŐ ǀŶŽ 'ĞĨćƘĞƌŬƌĂŶŬƵŶŐĞ  ƒZĞĨƌĂŬƟǀĞƌŚŝƌƵƌŐŝĞ njĞƵ sĞƌƌŵŝŶĚĞƌƵŶŐ ĚĞ ĚĞƌEĞƚnjŚĂƵƚ ŶďŚćŶŐŝŐŬĞŝƚ ǀŶŽ ŶƌŝůůĞ ƵŶŶĚ <ŽŶƚĂŬƚůŝŶƐĞ ƒŝŶnjĞůƐĐŚŝĐŚƚĚĂƌƐƚĞůůƵŶŐƌŐĚƚĞ EĚĞƚnjŚĂƵ ƵŶ  ƒ>ĂƐĞƌƚŚĞƌĂƉŝĞǀŵŽŶ ŐƌƺŶĞ ^ƚĂƌƌ͕͕  ĚĞƌ^ƐĞŚŶĞƌǀĞŶ ŵKŝƩĞů K͘dd͕͕ njŝ͘ ര ďĂĞ DͲĂŬƵů  EĂĐŚƐƚĂƌƵŶĚ EĞƚnjŚĂƵƚĞƌŬƌĂŶŬƵŶŐĞŶ ĞƌŬƌĂŶŬƵŶŐĞŶͬ'ůĂƵŬŽŵ ƒdŽƉŽͲĞͬĚdŽŵŽŐƌĂĮ ƵŶ ƌĞůůĚĂƌƐƚĞůůƵŶŐ ĚƚĞ ,ŽƌŶŚĂƵ Vorsorge für gesunde Augen – damit Sie klar sehen ƒĞƌĂƚƵŶŐ^ĞŚƐƚćƌŬĞ ŝŶŐŶƵƚĞƐ ^ƐĞŚǀĞƌŵƂŐĞ ďƐŝ ŝŶƐĞŚƌŽŚ ƚůƚĞ ŝŶƐ Ğŝ ƒ^ĞŚƐĐŚƵůĞͬ<ŝŶĚĞƌƐĞŚƐƚćƌŬĞ ǁŝĐŚƟŐĞƌdƌĞŝů ĚŝĞ >ĞďĞŶƐƋƵĂůŝƚćƚ͘  ƒ'ƵƚĂĐŚƚĞŶ ƚĞŵĚƌŚĂů ƵƌŶ ĚƵĞ KƉƟŵŝĞƌƵƌŶŐ /ŌŚƌĞ ^ĞŚŬƌĂ  ǁŝĚŵĞŶǁƐŝƌ ƵƚŶ ŵƌŝ ŐĞƌŽƘĞ >ĞŝĚĞŶƐĐŚĂŌ͘

Sprechstunden: Montag, Dienstag und Donnerstag: 8 –¡2 Uhr und ¡5 –¡8 Uhr MiƩwoch nach Vereinbarung, Freitag: 8 –¡2 Uhr

Bahnhofstraße 45 8204¡ Deisenhofen Telefon 089/6¡3 44 0¡ www.augenarztpraxis-pankow.de

6 7 Geschichte der Ortsteile Sauerlachs

Arget – das alte Aragartin Land- und Forstwirtschaft Das ehemalige Gemeindegebiet umfasst 2.100 ha, davon sind Geschichte mehr als die Hälfte Wald. Nur wenige Kilometer südlich von Sauerlach, westlich der Die Struktur der Landwirtschaft verändert sich zusehends. St2573, befindet sich auf einer Rodungsinsel Arget. In einer Ur- Marktgeschehen, EU und Globalisierung sind enorme Heraus- kunde vom 28. April 851 wird ein Grundstückstausch zwischen forderungen und nicht selten fehlt auch ein Hoferbe. Von den Erkanbert, dem Bischof von Freising, und einem gewissen Ed- einst gut 60 bäuerlichen Betrieben (1812) gibt es derzeit nur len Uuofolt in Aragartin dokumentiert und damit zum ersten noch neun Vollerwerbs-Landwirte, die sich überwiegend auf Mal urkundlich erwähnt. Bei Aragartin handelt es sich nach- Milchwirtschaft, Viehhaltung und Waldbewirtschaftung spe- weislich um den heutigen Garnerhof nahe der Kirche St. Micha- zialisiert haben. el. Dieser Hof war einst ein Sedelhof, ein Adelshof. Kultur und Brauchtum Das voralpenländische bäuerliche Straßendorf entstand Auch nach der Gemeindegebietsreform pflegt und bewahrt Ar- entlang der alten Tegernseer Landstraße um einen weiteren get bis heute sein Brauchtum und trägt so dazu bei, das kultu- Sedelhof, den heutigen Sedelmeier, und den Pfarrhof (1682) relle Erbe und die Identität einer ganzen Region zu erhalten mit dem 1578 gegrabenen Dorfbrunnen. In Ober- und Nieder- und an künftige Generationen weiterzugeben. Der Dreikönigs- ham stehen die schönen alten Einfirst-Bauernhäuser aus dem wöhnlich gemeinsam. Einen stimmungsvollen Rahmen dazu Umritt am 6. Januar gehört bereits zur guten Tradition. Unter 17. bis 19. Jahrhundert in Block- und Putzbauweise. In dieser bietet die kleine, festlich geschmückte Dorfkirche. Die Veran- den Vereinen gibt es fünf Traditionsvereine: landwirtschaftlich intakten Umgebung hat auch das Ensemble staltung ist stets ein Höhepunkt in der vorweihnachtlichen – Die Freiwillige Feuerwehr Arget, gegr. 1873; des Sauerlacher Heimatmuseums mit dem (umgesetzten) al- Zeit. – Den Veteranen- und Kriegerverein Arget, gegr. 1899; ten Troadkasten (1667) den richtigen Platz gefunden. 2018 beging die Blaskapelle Arget e.V. ihr 40-jähriges Jubi- – Den Heimat- und Volkstrachtenverein Mesnerbergler Arget Die zur ehemals selbständigen Gemeinde Arget gehören- läum. Der Bogen ihres Repertoirs spannt sich von der traditio- e.V., gegr. 1905; den Ortsteile Lochhofen (Lochhoven 1286), die Schwaige Gum- nellen bayerischen und böhmischen Blasmusik über konzertan- – Die Burschenschaft Arget, gegr. um 1920; pertsham (Humbelshaim 1158) und der Weiler Grafing (1380) te und Kirchenmusik bis zu modernen Arrangements. – Den Schützenverein Michelischützen Lochhofen e.V., gegr. sind durch Urkunden als eigene Siedlungen ausgewiesen. Die Argeter Buam, eine fünfköpfige Oberkrainer Musik- 1929. gruppe, feierte 2019 ihr 45jähriges Bestehen mit einem Fest in Die Kath. Pfarrkirche St. Michael steht innerhalb eines heute Der Sportverein Arget e.V. kann auf sein 60-jähriges Bestehen Arget. noch intakten Kirchhofs. Der hohe spätgotische Turm mit ge- zurückblicken. Das Sportgelände, das vor der Gebietsreform Einen Beitrag zur Dorfkultur leistet auch das Sauerlacher schweifter Kuppelhaube und offener Laterne überragt weit 1978 dem SV Arget übertragen wurde, ist 2016 wieder in ge- Heimatmuseum mit seinen Sammlungen alten bäuerlichen sichtbar die flache Landschaft. Anfang des 16. Jahrhunderts meindliche Hände übertragen worden. Derzeit stehen Planun- Kulturgutes. Fester Bestandteil des Jahresprogramms ist inzwi- wurde die gotische Kirche auf dem Grundriss des romanischen gen an, wie die alten Gebäude erneuert werden sollen. schen das Museumsfest Ende Juni und der Kartoffelsonntag Vorgängerbaues aus dem Jahre 1315 errichtet, 1686 erfolgte Mehrere Musikgruppen pflegen geistliche und weltliche Anfang Oktober. die barocke Umgestaltung. Zur reichen Ausstattung aus der Musik. Das jährliche Adventsingen gestalten die Gruppen ge- Reinhold Löschinger, Helmut Berthold Zeit des Barock gehören zwei wertvolle Holzskulpturen von Ignaz Günther, dem Hauptmeister der bayerischen Rokoko- Traditionsnotiz: Erste schriftliche Erwähnung Argets am 28. April 851 plastik, Cosmas und Damian in morgenländischer Tracht Gemeindeedikt von 1818 machte für die Landgemeinden den (1775). Sie gelten als die letzten Werke des Künstlers. Wir suchen zur Vermittlung: Weg frei für die Selbstverwaltung. Damit entstand durch Zu- Von Notzeiten wurde auch dieses Dorf nicht verschont. sammenlegung der Ortschaften Arget, Oberham, Niederham, Häuser, Wohnungen und Grundstücke zum Verkauf und zur Vermietung 1632 brannten die Schweden Höfe nieder, und nach den Schre- Lochhofen, Gumpertsham und Grafing die politische Gemein- cken des Krieges folgte das große Sterben: die Pest. de Arget. Gemeinde-Entwicklung Im Jahre 1812 verzeichneten die Siedlungen zusammen 68 1524 erhält Arget den ersten eigenen Pfarrer, einen so genann- Häuser mit 339 Seelen. Die Gemeinde wuchs nur langsam, erst ten Cooperator, bleibt aber weiterhin Filialkirche von Hachin- mit dem Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen nach gen. Schon früh bemühten sich die örtlichen Geistlichen um dem Zweiten Weltkrieg erreichte sie 1946 die Einwohnerzahl Lehrer, die den Bauernkindern Lesen und Schreiben beibrach- von 711. Bei der Eingemeindung nach Sauerlach am 1. Mai ten. Bereits 1653 wird als erster ein Johann Nolff aus Tyrol ge- 1978 waren es 1.024 Einwohner und heute sind es 2.038 (Stand nannt. 1719 ist die Rede vom ersten Schulhaus. 1823 erfolgt 31. Dezember 2020). Der letzte Bürgermeister des Dorfes, Josef Wir übernehmen für Sie die Abwicklung bis zum dann ein Schulhaus-Neubau, offensichtlich das heute noch Kalhofer, wurde erster Bürgermeister der Großgemeinde Sau- Notartermin bzw.zur Mietvertragsunterzeichnung. existierende Trachtenheim. Mit der Gründung des Schulver- erlach. bandes Sauerlach – Arget – Eichenhausen – Endlhausen ging Eine geradezu tödliche Bedrohung war der in den 60er Jah- Seit 1989 Ihr Makler im Münchner Süden! 1966 mit Hauptlehrer Franz Xaver Aigner die Schulära zu Ende. ren geplante neue Münchener Groß-Flughafen im Hofoldinger Mit der Konstitution vom 1.Mai 1808 wurde in Bayern eine Forst. Die Gemeinde lag direkt in der vorgesehenen Einflug- neue Verwaltungsorganisation geschaffen. Auf der Ebene der schneise und wäre abgesiedelt worden. Schelcherweg 18a · 82054 Sauerlach · Tel.08104/1436 Gemeinden versuchte Graf Montgelas ein einheitliches Sys- Heute ist Arget ein ruhiges Wohngebiet mit reizvollem länd- [email protected] · www.ihp-immobilien.de tem der Kommunalverwaltungen zu etablieren. Aber erst das lichen Flair.

8 9 Geschichte der Ortsteile Sauerlachs

Altkirchen bau. Durch eine gute Abstimmung von Waldbesitzern, Jagdge- nossen und dem Prinzip jahrzehntelanger Nachhaltigkeit in Aus prähistorischer Zeit der Forstwirtschaft wächst auf den Fluren von Altkirchen in Nur knappe fünf Kilometer westlich von Sauerlach liegt die bester Kombination von Ökonomie und Ökologie großteils ein ehemals politisch selbständige Gemeinde Eichenhausen mit gesunder Mischwald mit ca. 20 Baumarten heran. Altkirchen. Die heutige Moränen-Landschaft ist geprägt von der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit. Hier endete der Wolfrats- Kultur und Brauchtum hausener Gletscher, dessen Schmelzwasser vor 15.000 Jahren Bei der Gemeindegebietsreform 1978 wurde die Gemeinde Ei- zur Münchener Schmelzwasserebene hin Rinnen von einiger chenhausen Sauerlach zugeschlagen. Trotzdem konnte Altkir- Mächtigkeit in das Gelände gruben. Hügelgräber aus der älte- chen bis heute seine kulturelle Eigenständigkeit bewahren. ren Hallstattzeit um 750 v. Chr. und die eindrucksvolle spätkel- Im Bayerischen Oberland ist die von Tradition geprägte Dorfge- tische Viereckschanze (2.–1.Jh.v.Chr.) im Wald süd-östlich von meinschaft Altkirchens mit ihren zahlreichen Gruppen, die Großeichenhausen sind deutliche Hinweise auf die Kelten, die Volks- und Kirchenmusik pflegen, einzigartig. Das Besondere hier einst siedelten. daran ist, dass die Musikgruppen sich nicht als Konkurrenten Traditionsnotiz: Erste schriftliche Erwähnung Altkirchens verstehen, sondern sich vielmehr ergänzen. und Eichenhausens 994 –1005 Geschichte Altkirchens Musik wurde über die Ortsgrenzen hinaus ge- In einer Traditionsnotiz des Hochstifts Freising zur Zeit des Gemeinde-Entwicklung tragen: Die Altkirchner Hausmusik und Altkirchner Stubenmu- Bischofs Gottschalk (994–1005) traten Altkirchen – Altkiriha – 1869 taucht im Schriftgut der Gemeinde Josef Humpl als erster sik traten im Dezember 1998 bei einer Adventreise als Bot- und Eichenhausen (Groß- und Kleineichenhausen) – Ichanhu- Bürgermeister auf. Die Beigeordneten waren Thomas Beil, Jo- schafter bayerischer Kultur im Pantheon in Rom auf. Die Alt- sa – ins Licht der Geschichte. Der Name Eichenhausen ist pa- hann Killer, Kaspar Lang und Johann Schapperer. kirchner Musikanten haben sich neben moderner Tanz- und tronymischen Ursprungs, er geht auf den Gründer zurück und Die Gemeinde baute 1907 ein eigenes Schulhaus, bis dahin Unterhaltungsmusik der Oberkrainer Musik verschrieben; zwar auf Icho (Ichanhusa), den um 800 mehrfach bezeugten lernten die Kinder in Endlhausen lesen und schreiben. Bis 1945 Tourneen haben sie in den Norden Deutschlands und Japan ge- Abt des Klosters Schäftlarn. In den Urbaren (Steuerbüchern) galt die Altkirchener Schule als die schönste und am besten führt. Die zwar seltenen, aber stets unvergessenen Hoagarten des selben Klosters ist im Jahre 1327 zum ersten Mal die Rede ausgestattete Landschule im Landkreis Wolfratshausen, sie sind ein weiteres Bekenntnis zur Brauchtumspflege in Altkir- von der Dorfkirche St. Margaret. Der romanische Vorgänger- war begehrt für Landschulpraktika. Hauptlehrer August Dietl, chen. Gerade auf diesem Gebiet zeigen sich die Musikforma- bau, den Fachleute ins 12. Jh. datieren, ist heute noch im östli- der letzte Lehrer von Altkirchen, ging 1966 in den Ruhestand. tionen wandlungs- und entwicklungsfähig, in der Auswahl ih- nimmt, im Kern aber immer noch von einer Gemeinschaft, ins- chen Langhaus enthalten. Die Kuratie-Kirche gilt als ältestes Damit bildete Eichenhausen mit Sauerlach, Endlhausen und res Repertoires ebenso wie auch in ihren musikalischen Beset- besondere von ihrer Musik geprägt wird. schützenswertes Baudenkmal der Gemeinde Sauerlach. Arget einen Schulverband. zungen. Es gibt wohl kaum ein Ereignis, das den Gemeinschaftssinn Von Notzeiten wurde auch Altkirchen nicht verschont. 1632, 1919 zählte die Gemeinde 269 Einwohner, am 31.12. 2020 Die Altkirchener Kindergruppen stellen schon jetzt Weichen und die Heimatliebe der Altkirchener eindrucksvoller unter Be- im 30-jährigen Krieg, plünderten die Schweden das Dorf und waren es 505. Beide Weltkriege forderten Opfer und das Dritte für die musikalische Zukunft einer Ortschaft, die sich den He- weis stellte als der Bau des Hauses der Dorfgemeinschaft an von 1634 bis 1635 forderte die Pest Opfer – die Pestsäule am Reich ging an dem Dorf nicht spurlos vorüber. 1947 befanden rausforderungen starker struktureller Veränderungen an- der Oberbiberger Straße, das neue Schützenheim. Es wurde Argeter Weg erinnert daran. sich 109 Evakuierte, Flüchtlinge und Heimatvertriebene in der 2002 feierlich eingeweiht und verbucht seither jährlich über Gemeinde, eine enorme Herausforderung für die Dorfgemein- 200 Reservierungen. schaft. Zusammenhalt und Erhalt der Tradition, gemeinsames Wie das Schützenheim, so wurde auch die komplette Reno- Feiern und Musizieren sind bislang wichtige Bestandteile des vierung des Feuerwehrhauses 2008 bis 2010 vor allem in Eigen- Praxis für Naturheilkunde Dorflebens. leistung gestemmt. Renate Wehlmann · Heilpraktikerin Langsam verändern sich auch die westlichen Ortsteile Im Jahre 2005 feierten Groß- und Kleineichenhausen sowie durch Wohnhausbauten. War Wohnen nur in den bestehenden Altkirchen ihr tausendjähriges Jubiläum mit einer Reihe von Akupunktur, Ohrakupunktur Bauernhäusern möglich, konnten in den letzten Jahren und Veranstaltungen und einem krönenden Festgottesdienst im Ausleitung und Entgiftung Jahrzehnten auch weichende Erben auf familiärem Grund ein Pfarrgarten, zu dem Weihbischof Dr. Franz Dietl eigens aus Breuss-Energiemassage Wohnhaus errichten. Hier versucht man verwurzelte Men- München angereist war. Blutegeltherapie schen mit ihren jungen Familien am Ort zu halten, da diese Darmsanierung sehr häufig gut integriert und zu hohen Prozentsätzen ehren- Gumpertshausen Entspannungsverfahren amtlich tätig sind. Fußreflexzonenmassage Gumpertshausen wird in einer Traditionsnotiz des Hochstifts Ganzheitliche Frauenheilkunde Land- und Forstwirtschaft Freising zum ersten Mal als Kundpolteshusa zwischen 957 und Phytotherapie, Spagyrik Nach wie vor wird Altkirchen von der Landwirtschaft geprägt. 972 erwähnt. Als ältester Hof ist der Inselkamer (1257; heute Frühjahrs- und Herbstkur Die alten, heute noch gebräuchlichen Hofnamen gehen bis ins Jaud) nachweisbar. 16. Jahrhundert zurück. Der Weiler bildete zusammen mit Altkirchen, Groß- und Otterloher Straße 10, 82054 Sauerlach Bodenverhältnisse und Klima bestimmen wie bisher die Klein eichenhausen 1818 die politische Gemeinde Eichenhau- Telefon 08104/62 99 49, Fax 08104/62 99 48 landwirtschaftliche Struktur des Ortes. Die Flurbereinigung sen. Seit 1978 ist Gumpertshausen ein Ortsteil von Sauerlach. [email protected] (1949–1953) brachte wesentliche Veränderungen für die Bau- www.naturheilpraxis-wehlmann.de ern. Heute spezialisieren sich die Betriebe dem Markt entspre- Traditionsnotiz: Reinhold Löschinger chend auf Grünlandbewirtschaftung mit Viehzucht oder Acker- Erste schriftliche Erwähnung von Gumpertshausen 957–972 (Überarbeitung: Barbara Bogner)

10 11 Geschichte der Ortsteile Sauerlachs

Lanzenhaar – Anzanhart (Wald des Anzo)

Nördlich von Sauerlach, entlang der Staatsstraße 2573 (früher Damit endet nach gut 850 Jahren die Geschichte von Alt-Lan- B13), liegt Lanzenhaar. zenhaar. Als Rest des Weilers blieb mit zehn Dezimalen Grund das St.-Ulrichs-Kirchlein bis auf den heutigen Tag erhalten, Das ist natürlich nicht das ursprüngliche Lanzenhaar, das 2013 dank der bischöflichen Weihe von 1710. sein 1000 jähriges Bestehen feierte. Das alte Lanzenhaar lag bei der St.-Ulrichs-Kirche, etwas versteckt am Waldesrand, Das neue Lanzenhaar westlich der Staatsstraße 2573; das erste Mal urkundlich er- Nach Auflassung der Höfe Falter und Uli beginnt ein neues Ka- wähnt zwischen 1003 und 1013. pitel in der Geschichte Lanzenhaars. Mit den Abbruchsteinen Die Edle Imma verschenkt durch ihren Bruder Anno das Gut der jahrhundertealten Höfe wurden ab 1865 an der Straße zum Ignoltesluz in Lanzenhaar gegen jährliche Einkünfte auf Le- benachbarten Otterloh drei neue Gehöfte gebaut und entlang benszeit an das Kloster Tegernsee: der damaligen Tegernseer-Landstraße siedelten sich vier klei- ne Bauernhöfe an. Mit Wasser versorgten sich die Anwesen anfangs mit unter- irdisch gemauerten Zisternen in welchen das Regenwasser ge- sammelt wurde. Das Trinkwasser wurde mit Fässern aus Otter- loh herbeigeschafft. Erst ab 1928 gab es eine zentrale Wasser- versorgung für Lanzenhaar, versorgt durch einen 36 m tiefen Brunnen auf dem Schmotz-Grundstück. In den 1970er Jahren wurde Lanzenhaar von Brunnthal versorgt, nach der Gebietsre- form (bis dahin gehörte Lanzenhaar zu Brunnthal), von Sauer- lach. Elektrischen Strom gab es ab 1926.

Lanzenhaar Der Römerstein an der Via Julia Die Waldsiedlung (seit 2007 zu Lanzenhaar gehörig) In den 1920er Jahren wurde der 1918 von Anton Bußjäger er- Die Römerstraße Schenkung einer Frau namens Imma. Alle, die nach Gerechtig- worbene Grund auf drei Familien aufgeteilt. Die darauf erbau- Die Römische Fernstraße (Via Julia) von Salzburg (Iuvavum) keit dürsten, sollen die Schenkung kennen, die eine Edle na- ten Wochenendhäuschen ohne Wasser und Strom waren der nach Augsburg (Augusta Vindelicum / Augusta Vindelicorum) mens Imma durch die Hand ihres Bruders Anno an den Altar Vorläufer der jetzigen Siedlung. Um eine geregelte Bebauung kreuzt in Lanzenhaar die Staatsstraße 2573 – Antike und Neu- des heiligen Quirin erließ zu ihrem eigenen Seelenheil und zu gewährleisten und Heimatvertriebenen die Ansiedlung zu zeit treffen sich. dem ihrer Eltern. Sie schenkte ihr Gut, das Ignoltesluz ge- ermöglichen, wurde 1955 ein Bebauungsplan erstellt. nannt wird, in dem Weiler gelegen, der Anzanhart (Lanzen- Lanzenhaar feiert sein 1000-jähriges Bestehen haar) heißt, unter der Bedingung, dass ihr dafür jährlich drei- Die Forstsiedlung Zwischen 1003 und 1013 wurde der nördlichste Ortsteil der Ge- ßig Maß Getreide, nämlich zehn Maß Spelz (Weizen) und zehn Die Forstsiedlung, westlich der Staatsstraße 2573, entstand meinde Sauerlach – Lanzenhaar – (damals noch Anzanhart) Maß Roggen und zehn Maß Hafer und sechs Lämmer bis zu 1948. Die amerikanische Besatzungsmacht veranlasste an die- erstmals urkundlich erwähnt. ihrem Lebensende gegeben werden. Dies alles ist ohne Ver- ser Stelle einen Holzeinschlag, um ihre Einrichtungen in Mün- Da lag es natürlich nahe, dass dieses Jubiläum gebührend säumnis erfüllt worden. Zeugen dieser Schenkung sind fol- chen mit Brennholz zu versorgen. Die fünf Häuser, erbaut von gefeiert wurde. Alle Lanzenhaarer Bürger halfen beim Zelt- gende: Anno selbst, der die Schenkung vollzogen hat, Pero, der staatlichen Forstverwaltung, wurden an ihre Angestellten, aufbau auf dem Gelände der Familie Franzl (ehemaliges Krat- Perhardus, Dietpertus, Sigihardus, Pernhardus. meist Heimatvertriebene, vermietet. zer-Anwesen) mit, so dass am Samstag, den 29. Juni 2013, der Festakt mit Bieranstich und Festreden durch die Erste Bürger- Man kann davon ausgehen, dass der Weiler Anzanhart aus nur Die St.-Ulrichs-Kirche meisterin Barbara Bogner und dem Historiker Prof. Herrmann wenigen Höfen bestand, wahrscheinlich von Anfang an aus In der Diözesanbeschreibung von 1315 wird sie zum ersten Mal Rumschöttel beginnen konnte. Musikalisch begleitet wurde zwei. dokumentiert als Filialkirche von ohne Begräb- der Abend von der Argeter Blaskapelle. Die Geschichte der Hofmark Otterloh-Lanzenhaar beginnt nisrecht. 1560 erscheint der hl. Ulrich als Kirchenpatron im Vi- Am Sonntag wurden die Sauerlacher Vereine mit ihren Fah- 1688, als Peter Hieronymus Coda das erbliche Recht der niede- sitationsprotokoll. Der heutige Bau stammt aus dem 15./16. nenabordnungen bei strahlendem Sonnenschein empfangen. ren Gerichtsbarkeit auf den drei Höfen zu Otterloh sowie den Jahrhundert. Es handelt sich um einen spätgotischen Saalbau. St.-Ulrichs-Kirche in Lanzenhaar Alle marschierten zum Ulrichskircherl, vor dem ein ökumeni- zwei angrenzenden Höfen zu Lanzenhaar erhielt. 1733 fiel die 1867 wurde nach mehreren Gesuchen der Umpfarrung von leistung das Kirchlein retten. Das Ordinariat übernahm nun scher Festgottesdienst abgehalten wurde. Grundbarkeit dem Kloster Dietramszell zu. Oberhaching nach Sauerlach stattgegeben. Nach Auflassung nach Begutachtung der Kirche selbst die Planung. Finanzmittel Nach dem Mittagessen im Festzelt war für die Kinder ein Nach der Säkularisation 1802 standen nahe der Ulrichskir- und Abriss der beiden Höfe blieb das Kirchlein verwaist. Es ver- wurden mit Unterstützung der Sauerlacher Kirchengemeinde buntes Mittelalter-Treiben mit vielen lustigen Spielen ange- che zwei stattliche Höfe, der Falter und der Uli. Nach Aufhe- fiel und stand kurz vor dem Abriss. Vier beherzten Lanzenhaa- und Spenden der Lanzenhaarer bereitgestellt, und so wurde sagt. Gemütlichen Ausklang fand das Fest bei Kaffee und Ku- bung der Grundherrschaft wurde 1848 der Besitzstand zum Ei- rern (Marile Hinterholzer, Peter Kratzer, Johann Portenlänger von 1978 bis 1983 die Kirche renoviert. chen für die Familien, begleitet durch die Oberlandler Wirts- gentum. 1859 verkauften die beiden ihren Besitz von jeweils und Hans Schmotz) hat sie es zu verdanken, dass sie dieses In den Folgejahren drang wieder Feuchtigkeit in die Wände hausmusi. 226,26 und 214,42 Tagwerk an das Königl. Bayr. Forstärar. Die Schicksal nicht erleiden musste. Sie wollten mit finanzieller Un- und so musste zwischen 2007 und 2011 die Kirche nochmals Claus Koch Gebäude wurden abgebrochen, die Felder aufgeforstet. terstützung der katholischen Kirche und vielen Stunden Eigen- restauriert werden.

12 13 Die Verwaltung der Gemeinde Sauerlach

Gemeinde Sauerlach Bahnhofstraße 1 82054 Sauerlach Telefon: 08104/6646-0, Fax: 08104/6646-99 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag mit Freitag 8.30 – 12.00 Uhr dazu Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Die Bürgermeisterin ist für Sie da: Jeden Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie für Ihre Amtsgänge und die Sprechzeiten der Bür- germeisterin einen Termin! Bei Fragen sind wir gerne auch telefonisch wäh- rend der Öffnungszeiten für Sie da.

Sauerlach ist mit seinen zwölf Ortsteilen die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis München. Die Gemeinde Sauerlach hat eine Größe von 56,94 qkm.

Das Wappen der Gemeinde Sauerlach ARCHITEKTURBÜRO WIESER Am 5. April 1978 genehmigte die Regierung von Oberbayern für die Gemeinde OBERBIBERGER STR.12 Sauerlach ein Wappen, das auf den Ortsnamen und die Lage im Eichenwald 82054 SAUERLACH Bezug nimmt. T 08104 /88 96 96 Die Wappenbeschreibung lautet: »In Silber auf blauem Wellenschildfuß ein schwarzer Eberkopf mit goldenen Hauern, darüber zwischen zwei grünen Eichenblättern eine grüne Eichel.« 25 JAHRE Der frühere Name von Sauerlach war »Sulagaloh« = sumpfige Lohe. Dort gab es Wasser, Wildschweine und Eichenwald, die drei Elemente des Sauer- PROJEKTIERUNG lacher Wappens. NEUBAU SANIERUNG DENKMALSCHUTZ STÄDTEBAU Das Logo der Gemeinde Sauerlach

Nachdem sich das Wappen auf den historischen Ursprung des Ortes Sauerlach bezieht, gibt das Logo die Position und das Selbstbewusstsein der Gemeinde in unserer modernen Metropolregion München wieder. Das Logo wurde im Rahmen einer Projektarbeit zusammen mit zwei Klas- sen der Münchner Berufsfachschule für Kommunikationsdesign der Deutschen Meisterschule für Mode entwickelt. Sauerlach ist: • familienfreundlich • traditionell und modern • Wohnen und Leben im Voralpenland zwischen der bayerischen Landes- hauptstadt und den Bergen in gesunder Luft und viel Natur … Sauerlach natürlich!

14 15 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen

Die Gemeinde Sauerlach hat derzeit zehn Amtstafeln. An den nen Feld der Text einzusetzen. Die einzelnen Beiträge be- Amtstafeln werden Bekanntmachungen und Mitteilungen der schränken sich auf 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) plus zwei Gemeindeverwaltung öffentlich (rechtskräftig) bekanntgege- Fotos. Bei den Fotos ist die Bildquelle/der Fotograf mit anzuge- ben. ben. Alles zusammen entspricht in etwa einer Seite im Ge- meindeblatt. Die Standorte in Sauerlach Es besteht kein Anspruch auf Abdruck eines Beitrages. • Rathaus, Bahnhofstraße 1 Darüber hinaus behält sich die Redaktion vor, Beiträge zu • Bahnhofplatz kürzen auch ohne den Verfasser vorher zu informieren. Bei- • Wolfratshausener Str. 2, gegenüber Eingang zur Bücherei träge, die nicht über die Redaktion oder nicht rechtzeitig • Münchener Straße 40, Zugang zur alten Schulturnhalle eingehen, werden nicht abgedruckt. • Am-Otterloher-Feld, Parkplatz Mehrzweckhalle Ein Hinweis zum Datenschutz: Wenn Fotos mit abgebildeten Die Standorte in Arget und Lochhofen Personen oder Beiträge mit personenbezogenen Daten zur Ver- • Michelistraße, an der Kirche in Arget öffentlichung eingereicht werden, muss uns zusätzlich ein Da- • Michelistraße 4, am ehemaligen Lagerhaus tenschutzformular vom Vorstand oder Verfasser unterschrie- • Oberhamer Straße, neben Kunstschmiede Ihsen ben vorgelegt werden. Dies finden Sie auf unserer Homepage Standort in Altkirchen unter www.sauerlach.de/formulare. Die Gemeinde Sauerlach • Oberbiberger Straße an der Kirche übernimmt keine Haftung! Standort Waldsiedlung Termine für den Veranstaltungskalender • Münchener Straße an der Bushaltestelle Waldsiedlung Wenn Sie Veranstaltungstermine für den Veranstaltungskalen- der „Ausgehtipps und Termine“ sowie für den Internet-Veran- staltungskalender haben, bitten wir Sie, Ihre Veranstaltungen bequem und einfach unter http://sauer lach.de/index.php? veranstaltungen selbst zu melden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gewerbetreiben- den, die mit ihren Anzeigen die Herausgabe des Sauer - lacher Gemeindeblattes und dieser Gemeindebroschüre ermöglichen. Vielen Dank!

Ihr Partner rund um die Immobilie

Michael Grätz sen. + Anna-Sophie Grätz Immobilienfachwirtin (IHK) / Immobilienwirtin (DIA) Standorte der gemeindlichen Anschlagtafeln

Zur allgemeinen Information gibt die Gemeinde das regel- teressante Beiträge jeweils zum Redaktionsschlusstermin zum mäßig um den 20. des Monats erscheinende Sauerlacher Ge- Ersten eines Monats ausschließlich mit der Formatvorlage (Ge- Spatzenlohweg 16 in 82054 Sauerlach meindeblatt heraus. Das Gemeindeblatt ist ein Mitteilungs- meindeblattformular), die auf unserer Homepage zum Down- Tel.: 08104 /8878 55 · Mobil: 0173- 64 88 984 blatt und kein Amtsblatt. Es finanziert sich aus den Werbean- load bereitsteht, ins Rathaus per E-Mail an gemeinde.sauer- E-Mail: anna@grätz-immobilienservice.de zeigen der gemeindlichen und umliegenden Gewerbebetriebe. [email protected] zu übermitteln. www.grätz-immobilienservice.de Der Umfang ist durch das Sponsoring vorgegeben. Örtliche Im Kopf der Formatvorlage sind der Verein/die Institution, Vereine und Institutionen haben die Möglichkeit, allgemein in- die Kontaktdaten, der Verfasser anzugeben und im vorgesehe-

16 17 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen

Auf der Internet-Homepage der Gemeinde erhalten die Bür- derat, Bau- und Umweltausschuss sowie Haupt- und Finanz- Bürgerserviceportal der Gemeinde Sauerlach gerinnen und Bürger unter www.sauerlach.de zeitnahe aktu- ausschuss eingesehen werden, die sonst nur in den amtlichen Die Digitalisierung schreitet voran. Bürger können sich viele elle Informationen. Dort können zum Beispiel auch die aktuel- Schaukästen (Anschlagtafeln) zu finden sind. Amtsgänge sparen und ihr Anliegen digital beantragen. In len Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen von Gemein- Sauerlach ist bisher die Beantragung folgender Verwaltungs- vorgänge digital über das Bürgerserviceportal möglich: Amtsgänge im Internet erledigen – Abmeldung ins Ausland – Briefwahlantrag – Bürgerauskunft – Eheurkunde – Führungszeugnis – Geburtsurkunde – Lebenspartnerschaftsurkunde – Meldebescheinigung – Personenstandsurkunden – Statusabfrage Ausweis – Sterbeurkunde – Übermittlungssperren – Umzug innerhalb der Gemeinde – Wasserzählerablesung – Wohnungsgeberbescheinigung • Sparen Sie Zeit und Geld – keine Wartezeiten und Fahrtko- sten mehr • Jederzeit – unabhängig von Öffnungszeiten • Einfache Bedienung – Sie werden Schritt für Schritt wie in ei- nem Webshop durch die Dienste geführt Wer das Sauerlacher Gemeindeblatt liest, regelmäßig einen Sie finden auf unserer Homepage nähere Informationen zu Blick auf eine unserer Anschlagtafeln wirft und ab und zu auf den verfügbaren Services. Internet ist eine Daueraufgabe, und die Gemeindeverwaltung der Gemeinde-Homepage im Internet surft, ist umfassend in- arbeitet ständig daran, das Informationsangebot zu erweitern Haben Sie noch Fragen? Herr Hohenleitner ist unter Telefon formiert. Das Informationsangebot ist so angelegt, dass alle und zu verbessern. 08104/6646-30 für Sie erreichbar. Bürger der Gemeinde daraus schöpfen können.

Meisterbetrieb Planung DÖRFLER Beratung Ausführung Fliesen Platten Mosaik Verkauf

Meisterbetrieb im Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe Massiv- und Fertig-Parkett Schleifen und Versiegeln ⁄Ölen Laminate • Teppichböden Kork • Vinyl- und PVC-Beläge Stefan Dörfler In verschiedenen Variationen und Preislagen Eichenhausener Straße 24 82054 Sauerlach- Kleineichenhausen Telefon 08104 / 88 78 67

18 19 Die Bürgermeister und der Gemeinderat Einwohnerzahlen der Ortsteile

Gesamt HWS NWS Gesamt HWS NWS Altkirchen 308 289 19 Altkirchen 505 480 25 Arget 929 893 36 Arget 2.038 1.947 91 Brand 30 28 2 Sauerlach 6.267 5.918 349 Grafing 168 154 14 Gesamt 8.810 8.345 465 Großeichenhausen 64 60 4 Gumpertsham 11 10 1 Gumpertshausen 59 58 1 Einwohnerentwicklung Haushalte: ca. 4.000 Kleineichenhausen 74 73 1 Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Lanzenhaar 239 227 12 1900 1.513 1978 4.630 2010 7.654 Lochhofen 900 862 38 1925 1.648 1994 5.784 2012 7.887 Walchstatt 31 31 – 1939 1.756 1999 5.977 2014 8.040 Sauerlach 5.997 5.660 337 Erste Bürgermeisterin: Zweiter Bürgermeister: Dritter Bürgermeister: 1950 2.768 2002 6.281 2018 8.767 Barbara Bogner, geb. 1960 Klaus Zimmermann, geb. 1970 Wolfgang Büsch, geb. 1966 Gesamt 8.810 8.345 465 1965 3.131 2008 7.342 2020 8.810

HWS = Hauptwohnsitz; NWS = Nebenwohnsitz · Stand: 31.12.2020

Der Gemeinderat Mitgliedschaften und Beteiligungen der Gemeinde Sauerlach

Mitgliedschaften: • Arbeitsgemeinschaft (ARGE)) der Geschäftsstellenleiter e.V. • Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Süden • Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Wasser Oberbayern des Landkreises München • Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Windallianz Hofoldinger Forst • Zweckverband Staatliches Gymnasium Oberhaching • Baugesellschaft München-Land GmbH • Zweckverband zur Wasserversorgung Endlhauser Gruppe • Bayerischer Gemeindetag Beteiligungen: • Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband • Zukunfts-Energie Sauerlach GmbH (ZES) • Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. • Sonnenstrom Oberland GmbH & Bürgersolar Sauerlach Co.KG • Bayerischer Städtetag • Bayerischer Waldbesitzerverband e.V. • Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V. • Europäische Metropolregion München e.V. (EMM) • Fachverband der Kommunal-Kassenverwalter e.V. Volle Kraft voraus! • Fachverband der bayerischen Standesbeamten e.V. • Förderverein Staatliches Gymnasium Holzkirchen e.V. Fit für die Schule durch: • Forum Z – Benchmarking und Erfahrungsaustausch im Bereich der bayerischen Abfallwirtschaft gezielte Lernförderung • Interkommunale Lärmschutz-Initiative e.V. (ILI) • Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e.V. motivierendes Lerncoaching • PEFC Deutschland e.V. Erste Reihe: Dritter Bürgermeister Wolfgang Büsch (Bündnis90/GRÜNE), Erste Bürgermeisterin Barbara Bogner (UBV), Zweiter Bür- • Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München begleitendes Elterncoaching germeister Klaus Zimmermann (UBV). • Regionaler Planungsverband München unterstützende Nachhilfe Zweite Reihe: Waltraud Specker *(SPD), Babak Afshar (SPD), Prof. Dr. Ursula Gresser (FDP), Markus Hoffmann (CSU). • Überwachungs- und Zertifizierungsverein für die Verfüllung Dritte Reihe: Rupert Feistbauer (UBV), Angelika Ellinger (UBV), Bernhard Lederer (UBV), Michaela Haas ( Bündnis90/GRÜNE), Mi- von Gruben, Brüchen und Tagebauen e.V. Claudia Hartl-Blisse chael Hohenleitner (CSU). • Verkehrswacht München e.V. Wolfratshausener Str. 36 • Waldbesitzervereinigung Holzkirchen e.V. Vierte Reihe: Robert Lechner (CSU), Robert Spinnler ( Bündnis90/GRÜNE), Geschäftsleiter Norbert Hohenleitner, Heidi Fröhlich 82054 Sauerlach • Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen e.V. (CSU), Wilhelm Berthold (UBV), Götz von Borries (UBV). Tel. 01577 / 443 27 23 • Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland www.vollekraftvoraus.info Fünfte Reihe: Protokollführer Josef Mayer, Thomas Clauß (CSU), Robert Maier (UBV), Axel Horn ( Bündnis90/GRÜNE), Kämmerer • Zweckverband München Südost (Kanalisation) Peter Bosch, Roman Richter (CSU). Was wünschen Sie sich für Ihr Kind? *Weitere Vertretung der Ersten Bürgermeisterin, falls der Zweite und Dritte Bürgermeister nicht zur Verfügung stehen.

20 21 Gemeindliches Ortsrecht Stiftungen Örtliche Banken und Sparkassen

Satzungen Die Gemeinde Sauerlach verwaltet zwei Stiftungen, nämlich VR-Bank München Land eG • Gemeindeverfassungsrecht die Ingrid-Hurler-Stiftung und die Studienstiftung Sohr, Arget. Zweigstelle Sauerlach • Abfallsatzung und Abfall-Gebührensatzung Münchener Straße 4 Bei der Ingrid-Hurler-Stiftung handelt es sich um eine nicht- • Abfallwirtschaftssatzung 82054 Sauerlach rechtsfähige Stiftung (sog. Fiduziarische Stiftung). Zweck der • Wasserabgabesatzung und Beitrags- und Gebührensatzung Telefon: 089/444 565-4925 Stiftung ist die gleichmäßige Förderung von Kindertagesstät- • Friedhofsatzung und Friedhofs-Gebührensatzung Fax: 089/444 565-9925 ten in Sauerlach und der Nachbarschaftshilfe Sauerlach. Die • Erschließungsbeitragssatzung Internet: www.zurBank.de Verwaltung der Stiftung erfolgt ausschließlich durch die jewei- • Ortsgestaltungssatzung E-Mail: [email protected] ligen kommunalen Organe. Einziges Gremium der Stiftung ist • Stellplatz- und Garagensatzung das Kuratorium, das aus drei Mitgliedern besteht. Das Kurato- Öffnungszeiten: • Hausnummernsatzung rium ist ein rein beratendes Gremium, welches Beschlussemp- Montag 9 – 12 Uhr • Hundesteuersatzung fehlungen an den Gemeinderat über die Vergabe der Stiftungs- Dienstag 9 – 12 Uhr und 14– 16 Uhr • Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren mittel und die Verwaltung des Stiftungsvermögens vorbereitet. Mittwoch 9 – 12 Uhr • Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze Donnerstag 9 – 12 Uhr und 14– 18 Uhr und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Bei der Studienstiftung Sohr, Arget, handelt es sich um eine Freitag 9 – 12 Uhr • Archivsatzung und Archiv-Gebührensatzung rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts (Kommunal ver- • Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für waltete kommunale Stiftung). Die Stiftung wurde mit Urkunde Beratungszeit nach Terminvereinbarung Amtshandlungen im eigenen Wirkungsbereich der Regierung von Oberbayern vom 26.11.2006 anerkannt. Mo. – Fr. 8 – 19 Uhr Zweck der Stiftung ist die Förderung von bedürftigen und be- Verordnungen IBAN: DE11 7016 6486 0002 5323 52 gabten Kindern aus Sauerlach, vorrangig aus den Gemeinde- • Verordnung über die Zulassung des Betriebs von Auto- BIC: GENODEF1OHC teilen Arget, Lochhofen und Grafing (ehemalige Gemeinde Ar- waschanlagen get) zum Zwecke eines Studiums durch finanzielle Unterstüt- • Verordnung über Plakatierung in der Öffentlichkeit zung. Dabei sollen vorrangig Studenten und Studentinnen von • Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffent- naturwissenschaftlichen Studiengängen gefördert werden. Die lichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg Stiftung untersteht der Rechtsaufsicht des Landratsamtes • Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren Geschäftsstelle Sauerlach München. durch Hunde und über das freie Umherlaufen von großen Bahnhofplatz 7 Hunden und Kampfhunden (Hundehaltungsverordnung) 82054 Sauerlach Telefon: 089/23801-0 Die Texte finden Sie in der Ortsrechtssammlung unter Notar Fax: 089/23801-7839 www.sauerlach.de. Unseren Gemeindebürgerinnen und -bürgern stehen in der Re- Internet: www.kskms.de gel jeden Donnerstag ab 14 Uhr die Notare Thomas Grauel E-Mail: [email protected] oder Dr. Thomas Baltzer für Besprechungen und Beurkundun- Öffnungszeiten: gen im Sauerlacher Rathaus, im Zimmer U 5 im Untergeschoss Montag 13.30 – 16.00 Uhr zur Verfügung. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinba- Dienstag 8.45 – 12.30 Uhr ren Sie bitte auch für kurze Beratungsgespräche einen Termin Mittwoch 8.45 – 12.30 Uhr mit dem Notariat. Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr Terminvereinbarungen über: Freitag 8.45 – 12.30 Uhr Thomas Grauel und Dr. Thomas Baltzer IBAN: DE42 7025 0150 0490 0011 95 E-Mail: [email protected] BIC: BYLADEM1KMS Sauerlacher Straße 7– 9, 82515 Wolfratshausen Telefon: 08171/4195-0 HypoVereinsbank Selbstbedienungsstandort Sauerlach Gemeindliche Konten Geldautomat mit Ein- und Auszahlungsfunktion Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg Münchener Straße 13a (Aral-Tankstelle) Hofladen täglich geöffnet ·Selbstbedienung IBAN: DE42 7025 0150 0490 0011 95 Internet: www.hypovereinsbank.de Eier von freilaufenden Hühnern • Selbstgemachte Dinkel-Eiernudeln Likör • Sirup • Fruchtaufstriche • Kartoffeln • Honig •Apfelsaft BIC: BYLADEM1KMS Regionale Schmankerl IBAN: DE07 7002 0270 2820 1170 02 HypoVereinsbank BIC: HYVEDEMMXXX Niederhamer Hofladen GbR Familie Christine und Willi Berthold IBAN: DE07 7002 0270 2820 1170 02 Heigenkamer Weg 5 BIC: HYVEDEMMXXX 82054 Sauerlach-Arget Telefon 08104/629803 VR Bank München-Land eG [email protected] www.niederhamer-hofladen.de IBAN: DE11 7016 6486 0002 5323 52 BIC: GENODEF1OHC

22 23 Gemeindehaushalt und Finanzen

Mit Beschluss der ständigen Konferenz der Innenminister- und Die zum 1.1.2010 erstellte Eröffnungsbilanz der Gemeinde Sau- Steuersätze (Hebesätze) für gemeindliche Steuern: Verschuldung: Senatoren der Länder am 21.11.2003 wurde eine Reform des erlach weist eine Bilanzsumme von 81,5 Mio. ‰ aus; die allge- • Grundsteuer A für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe Schuldenstand zum 01.01.2020 7.085.605,28 ‰ Gemeindehaushaltsrechts verabschiedet. Kern dieser Reform meine Rücklage (Eigenkapital) beträgt stolze 52,3 Mio. ‰. Die 250 v. H. des Messbetrages und 31.12.2020 8.500.000,00 ‰ ist der Umstieg von einem zahlungsorientierten zu einem res- Aktivseite ist wesentlich geprägt von den Sachanlagen (Grund- • Grundsteuer B für sonstiges Grundvermögen (Ein- und sourcenorientierten Haushalts- und Rechnungswesen. stücke und Infrastrukturvermögen), die in der Summe rd. 76 das entspricht je Einwohner 864,73 ‰ Mehrfamilienhäuser) 300 v. H. des Messbetrages Mio. € betragen. Der Bayerische Landtag hat am 8.12.2006 das Gesetz zur Ände- • Gewerbesteuer Der Gesamtschuldendienst, bestehend aus Tilgungen und Zin- rung des kommunalen Haushaltsrechts beschlossen und damit 295 v. H. des Messbetrages sen, beläuft sich im Haushalt 2020 auf 801.206 ‰. Der aktuelle Haushalt 2020 stellt sich wie folgt dar: den Kommunen den Umstieg auf ein doppisches kommunales Rechnungswesen ermöglicht. 1. im Ergebnishaushalt mit In seiner Sitzung am 17.02.2009 fasste der Gemeinderat den dem Gesamtbetrag der Erträge von 20.773.580,00 ‰ Entwicklung der Umlagekraft der Gemeinde Sauerlach einstimmigen Beschluss, zum 01.01.2010, spätestens jedoch dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von 20.476.957,00 ‰ 12.000.000 11.414.900 zum 01.01.2011, ein neues kommunales Finanzwesen in der Ge- und dem Saldo (Jahresergebnis) von 296.623,00 ‰ meinde Sauerlach einzuführen. 10.059.611 2. im Finanzhaushalt 10.947.852 Zum 01.01.2010 hat das doppische Zeitalter in der Gemein- a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit 10.000.000 de Sauerlach Einzug gehalten. Grundlage der Doppik ist der dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 19.493.156,00 ‰ 9.718.841 Rechnungsstil der kaufmännischen doppelten Buchführung. 8.834.089 9.415.356 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 18.803.890,00 ‰ Während die bisherige Kameralistik eine reine Einnahme- und und einem Saldo von 689.266,00 ‰ Ausgaberechnung war, stehen bei der Doppik die Aufwendun- 8.000.000 b) aus Investitionstätigkeit mit 6.676.699 gen (Ressourcenverbrauch/Werteverzehr einer Periode) und Er- 6.560.064 dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 2.484.800,00 ‰ 6.923.389 träge (Zuwachs an Ressourcen) im Mittelpunkt. Das Neue Kom- 5.550.627 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 9.391.800,00 ‰ 5.615.614 munale Finanzwesen Bayern ist als „Drei-Komponenten-Sys- 6.000.000 und einem Saldo von – 6.907.000,00 ‰ 6.177.862 tem“ ausgestaltet und gliedert sich in 5.895.265 c) aus Finanzierungstätigkeit mit 5.221.021 5.286.435 • Ergebnisrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 5.250.000,00 ‰ 5.076.284 • Finanzrechnung (Kapitalflussrechnung bzw. Cashflow- dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 630.673,00 ‰ 4.000.000 Rechnung) und einem Saldo von 4.619.327,00 ‰ • Vermögensrechnung (Bilanz) d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von – 1.598.407,00 ‰ 2.000.000 Entwicklung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (jeweils zu Beginn des Haushaltsjahres) 0 14.000.000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

12.000.000 Berechnung der Steuerkraftmesszahl für 2020 7.000.000 10.000.000 6.015.432 8.824.471 8.500.000 6.000.000 7.628.732 8.000.000 7.022.364 5.000.000 7.983.019 3.981.597 7.085.605 4.000.000 6.000.000 6.236.794 5.120.059

3.545.083 3.000.000 4.000.000 4.347.626 3.171.100 2.000.000 882.449 2.000.000 2.762.364 1.000.000 476.562 58.860

0 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Einkommensteuer Umsatzsteuer

24 25 Die Gemeindeverwaltung

Unsere Mitarbeiter (von links): Andreas Englberger, Josef May- er, Susanne Aschauer, Elke Maier, Lejla Severovicˇ, Monika Messner, Christine Rudel, Josef Loibl, Georg Schmid, Brigitte Jany, Lorenza Pedone, Norbert Hohenleitner, Aleksandra Ruzic, Monika Kolb, Bernd Marb, Veronika Kislinger, Alexandra planen bauen pflegen Schreiner, Robin Ziebart, Helga Lechl, Andreas Eder-Eberl, Bar- Michael Grätz bara Bogner, Christian Dörre, Regina Aigner, Kilian Lex, Martin Garten- und Landschaftsbau Wiesnet, Hubert Zellner (seit 1.12. 2020 nicht mehr in der Ge- Spatzenlohweg 16 · 82054 Sauerlach meinde tätig), Karl März, Robert Maier (seit 1.4. 2020 in Alters- Entwässerungsarbeiten Telefon 08104/53 9139 teilzeitfreizeitphase), Harry Kirschbauer, Martin Sterflinger, Ni- www.gartennatur.de cole Pfeuffer, Stefan Wiedl, Hans Nairz, Florian Bock, Theres Kanalarbeiten Meisterbetrieb Molata, Bettina Sontheimer, Benedikt Lechermann, Erika Roh- Fuhrunternehmen • Gartenbau bogner, Barbara Glatzel, Andreas Haegler, Gabi Burkhart, Pe- • Pflasterbau ter Bosch, Monika Steinlechner, Gabriele Gensberger, Jeanette Erdbewegung • Terrassen- und Wegebau Schaffert, Markus Mimietz • Gartenpflege Containerdienst • Baum- und Gehölzschnitt • Fertigrasen • Pflanzarbeiten Fuhrunternehmen Fraßhausen 08176/93180 • Minibaggerarbeiten • Gartenumgestaltung Baggerbetrieb Sauerlach 08176/931811

26 27 Behördenwegweiser

Amtsgericht München Tel. 089 /5597-06 www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m Pacellistraße 5, 80333 München [email protected] TATJANA SUSANNA MAYER RECHTSANWÄLTIN Amtsgericht München – Grundbuchamt Tel. 089 /5597-06 www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m Infanteriestraße 5, 80797 München [email protected] Fachanwältin für Familienrecht Bundesagentur für Arbeit München Service Arbeitnehmer 01801/55500 www.arbeitsagentur.de sowie Tätigkeitsschwerpunkt Erbrecht Kapuzinerstraße 26, 80337 München Service Arbeitgeber 01801/55520 Familienkasse 01801/55530

Bezirkskaminkehrermeister Tel. 089 /66607820 Wolfgang Brunner Mobil 0160/5502624 Bahnhofplatz 7 Hohenbrunner Weg 152, 82024 Taufkirchen Fax 089 /66607821 82054 Sauerlach [email protected] Telefon 08104 /629 720 Telefax 08104 /629 719 Finanzamt München Tel. 089 /1252-0 www.finanzamt.bayern.de/muenchen Internet: www.kanzleimayer.de Servicezentrum, Deroystr. 6, 80335 München e-Mail: [email protected]

Gesundheits- und Veterinärwesen Montag – Donnerstag 8 –17 Uhr und Freitag 8–13 Uhr im Landratsamt München Tel. 089 /6221-0 www.landkreis-muenchen.de (staatl. Gesundheitsamt) Fax 089 /6221-2278 Mariahilfplatz 17, 81541 München

Handwerkskammer für München und Oberbayern Tel. 089 /5119-0 www.hwk-muenchen.de Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Industrie- und Handelskammer URSULA BOSCH für München und Oberbayern Tel. 089 /5116-0 www.muenchen-ihk.de Balanstraße 55–59, 81541 München STEUERBERATERIN

KFZ-Zulassungsstelle und Führerschein- Tel. 089 /6221-3000 www.landkreis-muenchen.de Laufende Steuerberatung stelle des Landkreises München Fax 089 /6221-3128 Jahresabschlüsse Bretonischer Ring 1 [email protected] Private und betriebliche Steuererklärungen 85630 -Neukeferloh [email protected]

Landratsamt München Tel. 089 /6221-0 www.landkreis-muenchen.de Mariahilfplatz 17, 81541 München Fax 089 /6221-2278 Bahnhofplatz 7 Polizei Tel. 089 /61562-0 www.polizei.bayern.de 82054 Sauerlach Polizeiinspektion 31 Fax 089 /61562-254 Telefon 08104 /888 036 Ottobrunner Straße 7, 82008 Bürgertelefon 089 /29101910 Telefax 08104 /888 037 e-Mail: [email protected] Vermessungsamt München Tel. 08171/81833-0 www.vermessungsamt-wolfratshausen.de Heimgartenstraße 3, 82515 Wolfratshausen Fax 08171/81833-99 www.geodaten.bayern.de Montag – Donnerstag 8 –17 Uhr und Freitag 8–13 Uhr

Wasserwirtschaftsamt München Tel. 089 /21233-03 www.wwa-m.bayern.de Heßstr. 128, 80797 München Fax 089 /21233-2606

28 29 Was erledige ich wo?

Zuständigkeit Rathaus Telefon Einkaufsflyer Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Zi.-Nr. 08104/ Energieberatung Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Entsorgungsnachweise Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Abfallbeseitigung Amt für Umwelt, Klima und Energie 7 6646-24 Erlässe Finanzverwaltung 108 6646-43 Abfallentsorgungsgebühren Amt für Umwelt, Klima und Energie 7 6646-24 Erschließungswesen Bauamt 8 6646-21 Abwasserbeseitigung Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Erwachsenenbildung Volkshochschule Sauerlach, Bahnhofstraße 5 66 80 95 Haidgraben 1, 85521 Ottobrunn www.vhs-sauerlach.de www.zvmchnso.de [email protected] poststelle zvmso.bayern.de @ Erziehungsgeld Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Aktenvernichtung Amt für Umwelt, Klima und Energie 7 6646-24 Fahrerlaubnisanträge Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Altlasten Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Familienfürsorge Sozialamt 17/18 6646-14/-12 An- und Abmeldungen Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Feldwege Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt 17/18 6646-14/-12 Ferienpässe Information 1 6646-0 Archiv Archiv 16 6646-18 Feuerbeschau Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Asylbewerber Sozialamt 17 6646-14/-12 Feuerwehren Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Aufenthaltsbescheinigung Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Fischereischeine Bürgerbüro 2 6646-16 Ausbildung Personalstelle 105 6646-33 Flächennutzungsplan Bauamt 8 6646-21 Ausländerangelegenheiten Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Fremdenverkehr, Übernachtungsmöglichkeiten Information 1 6646-0 Außenwerbung Bauamt 8 6646-21 Friedhöfe Friedhofsverwaltung, Bürgerbüro 2 6646-16 Ausweise Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Führerscheinangelegenheiten Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Bauanträge Bauamt 8/7 6646-21/-25 Führungszeugnisse Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Bauberatung Bauamt 8 6646-21 Fundbüro Information 1 6646-0 Bauhof /Betriebsleitung Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Gaststättengenehmigung vorübergehend Öffentliche Sicherheit und Ordnung 5 6646-15 Bauland für Einheimische/Vergabe Finanzverwaltung 109 6646-40 Gasversorgung Energie Südbayern GmbH 08171/4364-0 Bauleitplanung Bauamt 8 6646-21 Geltinger Straße 29, 82515 Wolfratshausen Baumpflege/Baumschutz Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 www.esb.de Notruf 08171/4364-0 Bautechnik Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Geburtsanmeldungen Standesamt 17/18 6646-14/-12 Bebauungspläne Bauamt 8 6646-21 Gemeindeblatt Geschäftsleitung 105 6646-32 Befreiung von Rundfunkgebühren Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Gemeindebücherei Gemeindebücherei, Wolfratshausener Straße 2 1828 Beglaubigungen Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 [email protected] Bewerbungen Personal Personalstelle 105 6646-33 Gemeindemobil (Bus) Information 1 6646-0 Biomasseheizkraftwerk ZES siehe Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH Gemeinderatssitzungen Geschäftsleitung 106 6646-30 Biotope Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Gemeindewald Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Breitbandversorgung Bauamt 8 6646-21 Geothermie Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Bundes- und Landeserziehungsgeld Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Gewerbeangelegenheiten Bürgerbüro 4 6646-11 Bürgermeisterin Vorzimmer 105 6646-32 Gewerbe-Kultur-Schau Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Bürgerversammlungen Geschäftsleitung 106 6646-30 Gewerbesteuer Finanzverwaltung 107 6646-41 Chronik Archiv 16 6646-18 Grabmäler Friedhofsverwaltung, Bürgerbüro 2 6646-16 Denkmalschutz, Denkmalpflege Bauamt 8 6646-21 Gratulationen/Ehrungen Geschäftsleitung 105 6646-32 Deponien, Kies- und Sandgruben Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Grenzbescheinigungen Bauamt 8 6646-21 E-Mobil Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Grünanlagen Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 17/18 6646-14/-12 Grundsatzfragen Geschäftsleitung 106 6646-30 Eheschließungen Standesamt 17/18 6646-14/-12 Grundsteuer Finanzverwaltung 107 6646-41 Ehrungen Geschäftsleitung 106 6646-30 Grundstücksanfragen Bauamt 8 6646-21

30 31 Was erledige ich wo?

Grundstücksverträge Geschäftsleitung 106 6646-30 Musikschule Musikschule Sauerlach-Brunnthal e. V. 1045 Hackschnitzelheizkraftwerk siehe Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH Tegernseer Landstraße 18 www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de Häckselaktion Amt für Umwelt, Klima und Energie 7 6646-24 Nachbarschaftshilfe Münchener Straße 1, 82054 Sauerlach 8 88 24 21 Haushaltsbescheinigungen Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 [email protected] Haushaltsplan Finanzverwaltung 109 6646-40 www.nbh-sauerlach.de Hausnummernvergabe Bauamt 7 6646-25 Nahwärmeversorgung siehe Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH 8889874 Hebesätze Finanzverwaltung 109 6646-40 Namensänderung Standesamt 17/18 6646-14/-12 Heimatpflege Archiv 16 6646-18 Natur- und Landschaftsschutz Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Hochbau Bauamt 8 6646-21 Notarverträge Geschäftsleitung 106 6646-30 Hundesteuer Finanzverwaltung 107 6646-41 Öffentlicher Nahverkehr Bauamt 5 6646-15 Immissionsschutz Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsleitung 105 6646-32 Internet www.sauerlach.de Geschäftsleitung 106 6646-30 Ökokonto Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Jagdscheine Untere Jagdbehörde im Landratsamt München 089/6221-0 Ortspläne Bauamt 9 6646-28 Mariahilfplatz 17, 81541 München Ortsrecht Geschäftsleitung 106 6646-30 www.landkreis-muenchen.de Pachtwesen Finanzverwaltung 107 6646-46 Jugendarbeit, JUZE Bürgerbüro 4 6646-11 Passangelegenheiten Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Kanalanschluss Siehe Abwasserbeseitigung Personal Personalstelle 105 6646-33 Kasse Finanzverwaltung 108 6646-42/-43 Personalausweise Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Katastrophenschutz Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Pflegeeinrichtungen AWO-Seniorenzentrum 8893-0 Kfz-Zulassungsstelle Bretonischer Ring 1 089/6221-3000 Andreasstraße 18, 82054 Sauerlach 85630 Grasbrunn-Neukeferloh Polizeiliches Führungszeugnis Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 [email protected] Praktikumsplätze Personalstelle 105 6646-33 Kiesgruben Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Pressearbeit Geschäftsleitung 106 6646-30 Kinderausweise Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Reisepässe Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Kindergeldanträge Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Rentenanträge Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Kinderspielplätze Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Rundfunkgebührenbefreiung Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Kindertageseinrichtungen Sozialamt 17 6646-14 Säumniszuschläge Finanzverwaltung 108 6646-42/-43 Kirchenaustritte Standesamt 17/18 6646-14/-12 Schulangelegenheiten Finanzverwaltung 109 6646-40 Klimaschutz Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Schwerbehindertenangelegenheiten Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Kommunalrecht Geschäftsleitung 106 6646-30 Seniorenbetreuung Sozialamt 18 6646-12 Kompostierung Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Sondernutzung Bauamt 9 6646-28 Kosten der Unterkunft Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Sozialhilfe/Grundsicherung im Alter Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Kulturangelegenheiten Geschäftsleitung 106 6646-30 Sozialversicherung Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Lärmschutzmaßnahmen Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Sozialwohnungen Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Lebensbescheinigungen Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Sperr- und Sondermüll Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Mahngebühren Finanzverwaltung 108 6646-42/-43 Sperrzeitverkürzung Öffentliche Sicherheit und Ordnung 5 6646-15 Mehrzweckhallenbelegung Öffentliche Sicherheit und Ordnung 5 66-46-15 Staatsangehörigkeit Standesamt 17/18 6646-14/-12 Meldebescheinigungen Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Stadtradeln Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Mietverträge Finanzverwaltung 107 6646-46 Sterbefälle Standesamt 17/18 6646-14/-12 Mietzuschüsse Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Straßen- und Wegerecht Bauamt 9 6646-28 Migrationskurse Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Straßenbau Bauamt, Bautechnik 8/10 6646-21/-26 Mobilfunk Bauamt 8 6646-21 Straßenbeleuchtung Bauamt 9 6646-28 Müllgebühren Amt für Umwelt, Klima und Energie 7 6646-24 Straßennamen Bauamt 9 6646-28

32 33 Was erledige ich wo? Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Straßenreinigung Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Gemeinschaftsunterkunft der Asylbewerber Straßenverkehrsrecht Bauamt 9 6646-28 „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“, heißt es im Grundge- Stand heute (August 2020): 90 Personen (davon 48 Kinder) Stromversorgung Bayernwerk AG 0180/ 21920 21 setz für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1949. sind in unserer Gemeinschaftsunterkunft sowie dezentral in www.bayernwerk.de Notruf 0180 / 2 19 20 91 Der Flüchtlingsschutz hat also in Deutschland einen besonde- zwei privaten Häusern in Sauerlach untergebracht. Die Natio- Stundungen Finanzverwaltung 108 6646-43 ren Stellenwert, da das Asylrecht den Rang eines Grundrechts nalitäten sind wie folgt: Tourismus Geschäftsleitung 105 6646-32 (Artikel 16a des Grundgesetztes) hat. • Nigeria 17 • Afghanistan 36 Am 4. Juli 2015 wurden die ersten Asylbewerber begrüßt, • Syrien 14 • Pakistan 1 Übernachtungsmöglichkeiten Information 1 6646-0 und am 17. Juni 2015 wurde durch unsere Erste Bürgermeisterin • Senegal 1 • Somalia 5 Ummeldungen Bürgerbüro 2/3/4 6646-16/-13/-11 Barbara Bogner und Landrat Christoph Göbel die Asylbewer- • Russland 11 • Staatenlos 5 (Palästina) Umweltschutz Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 berunterkunft am Lindenweg 9 (ein Bau des Landkreises Mün- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erteilt chen) in Sauerlach feierlich eröffnet. Urkundenausstellung Standesamt 17/18 6646-14/-12 auf Basis der Persönlichen Anhörung und der Überprüfung Der zweigeschossige Bau, der neben 15 Wohneinheiten (45 Veranstaltungskalender, Ausgehtipps Geschäftsleitung 105 6646-32 sämtlicher Dokumente und Beweismittel eine Entscheidung bzw. 58 qm) für Familien auch eine barrierefreie und rollstuhl- ob dem Asylbewerber Asyl, Flüchtlingsschutz oder subsidiärer Verkehrsüberwachung Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit 08041/7926910 gerechte Wohnung umfasst, wird rund um die Uhr von einem Schutz zu gewähren, ein Abschiebungsverbot (Duldung) fest- Oberland, Prof.-Max-Lange-Platz 9 Security-Dienst überwacht. Die Wohnungen sind mit einer Kü- zustellen oder der Asylantrag abzulehnen ist. 83646 Bad Tölz, www.kvs-oberland.de chenzeile, Bad mit Dusche und WC ausgestattet. Gemein- Dem Großteil der Asylsuchenden in Sauerlach wurde die An- Vermögenserfassung Finanzverwaltung 108 6646-42 schaftsräume und ein Haushaltsraum mit Waschmaschinen erkennung als Asylberechtigter bzw. Flüchtling zugesprochen. Versicherungen/Gemeinde Finanzverwaltung 107 6646-44 und Trocknern stehen den Bewohnern zur Verfügung. Das Ge- Anerkannte Familien, sowie auch Familien mit einer vorüber- bäude ist umgeben von einer Grünfläche, die genutzt werden Vorkaufsrecht Bauamt 7 6646-25 gehenden Aussetzung der Abschiebung aus rechtlichen Grün- darf. Der kleine integrierte Spielplatz findet bei den Kindern Wahlen Bürgerbüro 106/18 6646-30/-12 den erhalten eine Aufenthaltserlaubnis und sind somit keine besonderen Anklang. Ein Unterstellplatz für Fahrräder, sowie Asylbewerber mehr. Waldwege Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 ein absperrbarer Raum für Kinderwägen befinden sich ebenso Lediglich wer Asyl beantragt hat und über dessen Gesuch Wasseranschlussbeiträge Bauamt 8 6646-21 in Eingangsnähe. Die Zuweisung der ersten Asylsuchenden er- noch nicht entschieden wurde, ist Asylbewerber. Die meisten folgte Ende Juli 2015 in unsere Kommune. Aufgrund unserer Wassergebühren Finanzverwaltung 107 6646-44 Familien sind daher in unserer Asylbewerberunterkunft soge- Einwohnerzahl liegt die Zahl der unterzubringenden Asylbe- Wasserhausanschluss Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 nannte „Fehlbeleger“. werber bei etwa „136“. Wasserrohrbruch Bauamt, Bautechnik 10 6646-26 Wasserversorgung Fa. Willi Gradl, Wolfratshausener Straße 24 Notruf 6646-62 Werbeflächen Bauamt 9 6646-28 Wertstoffhof Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Wertstoffsammelstellen Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Wildverbiss Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Windkraft Bauamt, Amt für Umwelt, Klima und Energie 11/6 6646-21/-23 Winterdienst Bauamt, Bautechnik 8/10 6646-21/-26 Wirtschaftsförderung Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Wochenmarkt Amt für Umwelt, Klima und Energie 6 6646-23 Wohngeldanträge Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Wohnungsbau Bauamt 7 6646-25 Wunschzettelaktion Sozialamt 17/18 6646-14/-12 Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH, ZES Am-Heizwerk 6, 82054 Sauerlach 8 88 9874 [email protected] Notruf 8 89 96 09 Zuschüsse Finanzverwaltung 109 6646-40

34 35 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Das Gemeindearchiv

Als Denkmäler der Geschichte haben Kommunalarchive in Bay- ern Verfassungsrang (Art.141 Abs.2 BV) und sind Pflichtaufga- be der Gemeinden (Art. 57 Abs. 2 GO). Bereits in den 1990er Jahren wurde im Sauerlacher Rathaus das Gemeindearchiv, mit dem Wissen der damaligen Zeit, an- gelegt. Das heutige Alt-Archiv bewahrt auf rund hundert Me- tern Regalfläche historische Unterlagen aus der Zeit der ehe- mals selbständigen Gemeinden Arget, Eichenhausen und Sau- erlach. Bis zur Gemeindegebietsreform im Jahr 1978 agierten diese jeweils mit einer eigenständigen Gemeindeverwaltung Oben: Zum Archiv gehört eine Fachbibliothek mit und einer eigenen, oftmals faszinierenden Geschichte – Ge- rund 350 Bänden, der älteste Band ist von 1810. schichte, die bis zum heutigen Zeitpunkt getrennt voneinan- Links: In den Archivbeständen spiegelt sich die Ge- der verwahrt wird. schichte Sauerlachs wider. Hier ein Blick auf amtli- Seit 2018 werden die Bestände des Sauerlacher Gemeinde- ches Archivgut: Protokoll-, Beschluss-, Grundsteuer- archivs, die sich ab Mai 1978 in einem gemeinsamen Archiv al- und Fremdenbuch. In der Mitte das Gemeinde-Buch Sauerlach 1837/38. ler Ortsteile darstellen, neu erfasst und digitalisiert sowie durch Sammlungen ergänzt und erweitert. Ergänzt wird das historische – und neuzeitliche – Verwaltungs- schriftgut durch eine Vielzahl an Druckschriften, Kalendern, Vom „Gedächtnis der Verwaltung“ zum Plakaten und Flugblättern, einer Zeitungsausschnittsamm- „Gedächtnis der Bürger“ lung, Architektenzeichnungen und Plänen (auch Modelle) so- Durch Erhaltungsmaßnahmen (umverpacken, lagern in säure- wie Postkarten, Fotos und Luftbilder, Filme, Dias, Dateien und freiem Papier) und gesetzlich geregelte Nutzbarmachung si- Bücher. Dieses sogenannte nichtstaatliche Archivgut wird chert das Gemeindearchiv die Geschichte von Sauerlach; der übernommen und archiviert, um die Fülle des gemeindlichen überwiegende Teil der im Archiv verwahrten Überlieferung be- Lebens (politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell) abzubilden – steht aus amtlichem Schriftgut der Gemeindeverwaltung: eine weitere wichtige Aufgabe des Gemeindearchivs. • Akten und Bände der Gemeinde Sauerlach (ab 1794) Einen eigenständigen Archiv-Bestand bilden Sammlungen • Akten und Bände der Gemeinde Arget (1850 – April 1978) mit unmittelbarem (Lebens-)Bezug zu Sauerlach, unterteilt in Oben: Sauerlacher Zeitgeist von 1902: Eine sogenannte • Akten und Bände der Gemeinde Eichenhausen (1870 bis Sammlungen über Vereine und Verbände, Institutionen und Correspondenz Karte mit Ortsmotiven. April 1978) Firmen. Rechts: Bedeutende Sammlungen runden das Profil des • Amtliche Karten- und Plansammlung ab dem Jahr 1867 Für den Sauerlacher Heimatforscher und Lehrer Ludwig Wag- Gemeindearchivs ab. Dazu zählen zum Beispiel die ner (1880 – 1980) konnte ein gesonderter Sammelschwer- Nachlässe des Heimatforschers Ludwig Wagner. punkt gebildet werden (mit dem Original-Nachlass in Form von Lebenserinnerungen, Notizen, Manuskripten und Veröf- fentlichungen). Zum Archiv gehören eine Fachbibliothek (der älteste Band ist aus dem Jahr 1810) und Spezialsammlungen, zum Beispiel zum Ersten Weltkrieg. Weitere Sammlungen sind im Aufbau.

Unterstützung bei Recherchen Das Gemeindearchiv ist für den Benutzer – ob Bürger, Heimat- Inhaberin: Elke Milde forscher oder Schulklasse mit Lehrer – ein wichtiger lokaler Schwalbenweg 14 * 82054 Sauerlach Wissensspeicher. 0176 73510128 * [email protected] Jeder Bürger kann auf Antrag das vorhandene Archivgut www.schneiderei-sauerlach.de einsehen. Es gelten dabei die Sperrfristen des Bayerischen Ar- chivgesetzes und die Archivsatzung der Gemeinde Sauerlach. Das Gemeindearchiv erteilt Auskünfte, unterstützt bei Recher- Oben: Das Modell des Ortsbrunnens (2005), der chen zur Heimatgeschichte und fördert die Erforschung der Ge- heute am Bahnhofplatz steht. meindegeschichte. Außerdem nimmt das Archiv private histori- sche Nachlässe, Foto- und Diasammlungen sowie Sammlun- Links: Beispiele aus der Fotosammlung. gen auf, die im Zusammenhang mit der Ortsgeschichte stehen. Brigitte Meyer

36 37 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Friedrich-von-Aychsteter-Grundschule Gemeindebücherei Sauerlach

Münchener Straße 40, 82054 Sauerlach betreuen zu lassen. Die Trägerschaft für die Schulkinderbetreu- Telefon: 08104 /6602-0 ung an der Grundschule Sauerlach, einschließlich Mensabe- Telefax: 08104 /6602-22 trieb und Hort wurde vollumfänglich an die Nachbarschaftshil- E-Mail: [email protected] fe Sauerlach vergeben. Internet: www.grundschule-sauerlach.de Das Schulgebäude mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken Schulleitung: Astrid Langwieder BÜCHEREI SAUERLACH wurde 1966 eingeweiht. Bereits Mitte der 70er Jahre wurde Stellvertretung: Sabine Weinberger eine Erweiterung notwendig; der erforderliche Erweiterungs- Wolfratshausener Straße 2, 82054 Sauerlach bau konnte 1976 seiner Bestimmung übergeben werden. Das Aktuelle Schülerzahlen Telefon: 08104 /1828 Lehrschwimmbecken wurde bereits vor geraumer Zeit aufge- E-Mail: [email protected] Schuljahr Schüler davon davon Anzahl Klassen- lassen. In diesem Bereich konnte nach großem Umbau der Kin- Internet: www.gemeindebuecherei-sauerlach.de gesamt GGS OGS Klassen durchschnitt derhort seiner Bestimmung übergeben werden. Um das Schul- Leitung: Dagmar Ginthum gebäude den stets aktuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen 2019/20 288 44 106 13 22 abzupassen musste es mit jeweils sehr hohem Kostenaufwand Öffnungszeiten: Dienstag 9.30 – 12.00 Uhr 2020/21 286 23 150 12 23,8 saniert und auch erweitert und umstrukturiert werden. Rund Mittwoch 14.30 – 18.00 Uhr GGS: gebundene Ganztagsschule, OGS: offene Ganztagsbetreuung 6,5 Mio. ‰ hat die Gemeinde in den letzten drei Jahren in das Donnerstag 14.30 – 19.00 Uhr Schulgebäude investiert. Das Gebäude wurde Zug um Zug um- Freitag 14.30 – 18.00 Uhr Wie auch im vergangenen Jahr konnte im laufenden Schuljahr strukturiert und als offene Ganztagesschule optimiert. Es wur- 2020/21 keine neue Ganztagsklasse gebildet werden, so dass den neue Bereiche für die Mittagsbetreuung geschaffen. Au- wir derzeit nur noch eine Ganztagsklasse an unserer Sauerla- ßerdem sind eine Mensa sowie weitere Klassenräume im süd- cher Grundschule haben. westlichen Bereich des Gebäudes entstanden. Der Eingangs- Hingegen erfreut sich die offene Ganztagsbetreuung zuneh- bereich wurde umgestaltet und integriert in einen Gelenkbau, mender Beliebtheit, die zum Schuljahresbeginn 2018/19 gestar- der die ursprüngliche Grundschule mit dem Erweiterungsbau tet ist. Ca. 160 Schüler nehmen das Angebot wahr und werden barrierefrei auf allen Ebenen verbindet. Fachräume wurden in der offenen Ganztagsschule nach Schulschluss betreut. überwiegend im Keller untergebracht. Außerdem ist unter der Mit der gebundenen und der offenen Ganztagsschule be- Mensa ein wunderbarer neuer Musiksaal entstanden. Die Re- steht die Möglichkeit, die Kinder während eines großen Teils gierung von Oberbayern hat das Projekt mit rund 1,4 Mio. ‰ ge- des Tages unterzubringen und durch pädagogisches Personal fördert.

Wir haben 18.000 Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bestand: • Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Jugendbücher, Ratgeber, Comics, Reiseführer, Zeitschriften Malermeister • Spiele, CDs, Hörbücher, DVDs, Tonies Wir sind Mitglied bei der Leo-Sued-Onleihe Martin Hofmann • eBook, eAudio, eMagazine, ePaper, eLearning Wir bieten: staatlich geprüfter Farb- und Lacktechniker • Persönliche Beratung durch Büchereimitarbeiter • Autoren-Lesungen Fassadengestaltung • Lackarbeiten • Buchvorstellungen Holzschutz Schimmelpilzsanierung • Leseclub und Vorlesestunde für Kinder • • Literaturkreis für Erwachsene Tapezierarbeiten • Innenanstriche • Wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen • Wunschlisten für unsere Leser leistungsstark • zuverlässig • Ständiger Flohmarkt kompetent • Kostenlose Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche • Eigene Schulbücherei für unsere Grundschüler Telefon 08@04/7032 · Fax 08@04/666 56@ Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage e-Mail: martin-hofmannüarcor.de www.gemeindebuecherei-sauerlach.de oder schauen Sie gerne persönlich bei uns vorbei!

38 39 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Sport, Veranstaltungsräume und Vereinsheime in der Gemeinde Sauerlach Weitere Vereinsheime und Sportstätten in Sauerlach: Vereinsheim in Altkirchen: Trachtenheim des Trachtenvereins Haus der Dorfgemeinschaft Altkirchen In der Gemeinde Sauerlach werden viele Freizeitaktivitäten Viele Veranstaltungen fanden seit der Erbauung in der Mehr- „D’Römastoana“ Sauerlach Oberbiberger Straße 14, 82054 Sauerlach durch die örtlichen Sportvereine und Institutionen angeboten. zweckhalle statt. Die Palette reicht von Konzerten der örtlichen Am-Otterloher-Feld 1, 82054 Sauerlach Das Angebot reicht vom deutschen Lieblingssport Fußball bis Vereine über Discopartys für junge Leute, von Faschingsbällen über Handball, Tennis, Bogenschießen, Ballett, Kinderturnen, bis zu überörtlichen Veranstaltungen wie Live-Auftritten von Tennisclubheim Sauerlach Gymnastik, Judo bis hin zum Eisstockschießen und noch vielen Heißmann und Rassau, Monika Gruber, Günter Grünwald, Har- Am-Otterloher-Feld 5, 82054 Sauerlach anderem mehr. Informieren Sie sich doch bei unseren örtlichen ry G, Django Asyl, den Regensburger Domspatzen, dem Chiem- Schützenheim der VSG Sauerlach Vereinen. Das sportliche Angebot ist sehr umfangreich. Auch gauer Volkstheater u.v.m. Auch haben wir jährlich die Mai- Hofoldinger Straße 50, 82054 Sauerlach Vereine zur Brauchtumspflege sind bei uns ansässig. Darunter und Nikolausdult mit Kunst- und kunsthandwerklichen Waren zählen vor allem die Trachten- und Burschenvereine im Ge- zu Gast, die Besucher weit über die Grenzen von Sauerlach hi- Bogenschießplatz der Sauerlacher Bogenschützen meindegebiet Sauerlach. Mehr dazu finden Sie in unserem Ver- naus anlocken. Hofoldinger Straße 48, 82054 Sauerlach einsregister unter www.sauerlach.de. Vereinsheime in Arget: Die Mehrzweckhalle Trachtenheim des Trachtenvereins „Mesnerbergler“ Arget Das überwiegend für den Sport genutzte Zentrum liegt im Schulstraße 1, 82054 Sauerlach Nordosten von Sauerlach. Die Mehrzweckhalle Am-Otterloher- Feld 2 verfügt über größere und kleinere Räumlichkeiten, um Gemeindliche Sportanlage Arget dem breiten Sportinteresse unserer Bürgerinnen und Bürger ei- Otterfinger Weg 11, 82054 Sauerlach ne Heimat zu geben. Die Mehrzweckhalle wurde im Jahr 1990 fertiggestellt und dient seither nicht nur dem sportlichen Inte- resse. Die Sporthalle selbst ist eine Dreifachturnhalle mit etwa 1.250 qm Fläche, die Nebenräume im EG verfügen nochmals über 180 und 210 qm. Auch werden die Wahllokale für öffentli- che Wahlen für die Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils Sau- Das Studio „Jetzt red i“ in der MZH erlach dort untergebracht. Ergänzende Räume für den Sport in unserer Gemeinde fin- Die Mehrzweckhalle hat sich seither nicht nur zu einer Sport- den Sie in unserer Schulturnhalle. Diese wird vorwiegend für stätte, sondern zu einer kulturellen Veranstaltungsstätte ent- den Schulsport und unsere Kindertageseinrichtungen genutzt. wickelt. Die rundum verglasten Fronten und das helle Holz im Am Nachmittag und Abend bieten sich für unsere zahlreichen Innenraum der Dreifachhalle geben der Halle eine freundliche Nutzer viele Freizeitangebote, vorwiegend im Turn- und Gym- Atmosphäre, die stets dazu einlädt, an Veranstaltungen jegli- nastiksport. cher Art teilzunehmen.

Veranstaltungsräume: vorstand absprechen, ob das möglich ist. Eine Liste unserer Vereine und Einrichtungen finden Sie unter www.sauerlach.de. Siegfried Häsch GMBH Neben der Mehrzweckhalle haben wir für Feierlichkeiten wei- tere Veranstaltungsräume in unserer Gemeinde. Planen Sie Auch unsere ortsansässigen Gaststätten haben Räumlichkei- mal einen Geburtstag, steht in der Mehrzweckhalle der Mehr- ten, um sorglos eine Hochzeit, ein Jubiläum, einen Geburtstag zweckraum zur Verfügung. Der Raum hat eine Größe von 180 feiern zu können. Hier erhalten die Gäste ein Komplettpaket • Gartenbau • Pflasterbau qm und bietet bestuhlt Platz für etwa 120 Personen. Über die vom Sektempfang bis zum Dessert, damit sie sich ausschließ- • Zaunbau • Fertigrasen aktuellen Mietpreise können Sie sich auf unserer Homepage lich um ihre Gäste kümmern können. Die Räumlichkeiten bie- unter www.sauerlach.de informieren. ten, von kleineren Gruppen angefangen, bis hin zu 300 Perso- • Asphaltierungen nen Platz. Unsere Gastronomen unterbreiten gerne ein indivi- Die an die Mehrzweckhalle angrenzende Sportgaststätte Sulag duelles Angebot. • LKW-Selbstlader Pub kann ebenfalls auf Anfrage gemietet werden. Hierfür müs- sen Sie sich mit dem Pächter der Gaststätte, Herrn Aschauer Besprechungs- und Konferenzräume: (Tel: 08104-9610), in Verbindung setzen. Im Pub bietet sich die Für ortsansässige Vereine stehen neben den Räumlichkeiten in Am Sonnbichl 6 • 83623 Dietramszell Gelegenheit in gemütlicher Atmosphäre im Lounge- oder Bar- der Mehrzweckhalle und unserer Gaststätten auch Räume im bereich zu feiern. Im Lokal finden etwa 90 Personen Platz. Tel. 08027/7786 • Fax 08027/7237 Rathaus zur Verfügung. Hier finden neben dem dienstlichen Ebenfalls steht ein ruhiger Biergarten zur Verfügung. Andreas Christof 0172 /9377066 Gebrauch der Verwaltung beispielsweise Besprechungen un- [email protected] Die Vereine bieten zu runden Geburtstagen oder Jubiläumsan- serer Wirtschaftsförder, des Büchereikuratoriums und Projekt- lässen oftmals die Gelegenheit in ihren Vereinsheimen zu fei- gruppen des Agendarats statt. Auf Anfrage stellen wir die bar- ern. Haben Sie Interesse, so können Sie sich mit dem Vereins- rierefreien Besprechungsräume zur Verfügung.

40 41 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Karten der gemeindlichen Parkbänke

Weitere Standorte von Parkbänken • St.-Anna-Kapelle in Staucharting • Endlhausener Straße Ecke Altkirchener Straße (Wegkreuzung von Sauerlach nach Großeichen- hausen im Wald) • Coronakapelle bei Gumpertsham Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Biomasseheizkraftwerk der Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen für den von der ZES angestrebten positiven Beschluss des Aufsichts- und 2001 wurde nach mehrjähriger Vorbereitungs- und Planungs- senlänge mit einer Gesamtanschlussleistung von 19 MW aus- Gemeinderates zur Durchführung maßgebend sein. Die derzeit phase damit begonnen in Sauerlach ein Biomasse-Heizkraft- gebaut. 2020 wurden 650 Hausanschlüsse, darunter die meis- guten Förder- und Zinskonditionen haben zwar einen günsti- werk und eine Nahwärmeversorgung für den Ort Sauerlach zu ten Gewerbebetriebe, große WEG-Anlagen und fast alle öffent- gen Einfluss in der Wirtschaftlichkeitsberechnung, entschei- errichten. Es wurde die Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH ge- lichen Bauten mit Nahwärme versorgt. 2019 hatte die ZES 24,8 dendes Hauptkriterium wird aber sein, wie viele Sauerlacher gründet, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Ge- Mio. kWh Wärme und 2,6 Mio. kWh Strom produziert, zu 97% Bürger sich im jeweiligen Gebiet bereit erklären, auf unsere meinde Sauerlach. Dem unermüdlichen Einsatz und der Durch- aus Erneuerbaren Energien. Damit konnten ca. 8.800 t/a CO² umweltfreundliche Nahwärme umzusteigen. setzungskraft des damaligen Bürgermeisters Walter Gigl und eingespart werden. Die gesamte CO²-Einsparung von Betriebs- Insbesondere die Entscheidung für den Sauerlacher Westen seinen Mitarbeitern in der Gemeinde sowie den ersten 87 Bür- beginn bis heute liegt bei etwa 121.000 t CO². steht hier in den kommenden Jahren im Fokus, weil das Staat- gern, die bereit waren, als Stille Gesellschafter in dieses Unter- Mit der Entscheidung für einem ZES-Nahwärmeanschluss liche Bauamt Freising vorhat, die Wolfratshausener Straße zu nehmen Geld zu investieren – zur Abdeckung des Fehlbetrages tragen die Kunden einen ganz wesentlichen Teil zum Klima- sanieren. Unser derzeit beim Pechlerweg endender Haupt- bei den Herstellungskosten – und letztendlich natürlich den schutz bei und unterstützen nicht mehr die Großkonzerne der strang müsste also jetzt verlängert werden, denn nach der Sa- anschlusswilligen Kunden ist es zu verdanken, dass Sauerlach erdöl- und erdgasfördernden Länder, sondern die Gemeinde, nierung dürfen wir planmäßig sehr lange keine Fernwärmelei- nun schon 18 Jahre über eine sehr umweltfreundliche Nahwär- in der sie leben, die umliegende Region und natürlich auch die tungen mehr in die Wolfratshausener Straße verlegen. me- und Stromversorgung aus erneuerbaren Energien verfügt. ZES und deren weitere Entwicklung. Für die ZES gibt es hier Es gibt also noch viel zu tun für unsere ZES. In dem gewich- Aus der anfangs noch vom Gemeindepersonal und be- noch ein beachtliches Potential. Trotz des seit Beginn anhal- tigen Bereich der Wärme haben wir hier eine sehr gute Chance, auftragten Fremdunternehmen geführten Gesellschaft hat sich tenden, mit Bedacht und im Rahmen des wirtschaftlich Mögli- den ehrgeizigen Klimaschutzzielen einen großen Schritt näher- inzwischen ein bodenständiges, autarkes Unternehmen entwi- chen ausgeführten jährlichen Netzausbaus, sind im Hauptort zukommen. ckelt, mit eigenem qualifizierten Personal und Sitz aller Abtei- Sauerlach erst 47% der Häuser und Objekte angeschlossen. Organisation in der GmbH lungen (Geschäftsleitung, Verwaltung, Buchhaltung, Technik) Bei Betrachtung des Wärmebedarfs liegt die Abdeckung schät- Gesellschafterin direkt im Biomasseheizkraftwerk. Die hier verbaute ORC-An- zungsweise bei 70%, weil alle öffentlichen Einrichtungen und Gemeinde Sauerlach lage und einige weitere Neuerungen machten die ZES damals die meisten Großverbraucher bereits an das Nahwärmenetz zum innovativsten Biomasse-Heizkraftwerk in ganz Deutsch- angeschlossen sind. Vorsitzende des Aufsichtsrates land. Bis heute ist die ZES noch immer Anziehungspunkt für Natürlich strebt das Unternehmen im Hinblick auf die Kli- Barbara Bogner Delegationen aus aller Welt und das Interesse an einem ZES- maschutzziele des Bundes und der von der Gemeinde unter- Die Technik im Heizhaus Erste Bürgermeisterin Nahwärmeanschluss ist nach wie vor groß. stützten 29 ++ Energie-Initiative des Landkreises München an, • Biomasse-Kessel 1 mit ca. 3 MW, Thermoölerhitzer Geschäftsführer Mit der Anbindung unseres Biomasse-Heizkraftwerkes an nicht nur an den bereits bestehenden Hauptsträngen weiter zu • ORC-Anlage zur Strom- und Wärmeerzeugung, Rudi Schilcher die neue Geothermieanlage der Stadtwerke München, die we- verdichten, sondern möglichst ganz Sauerlach, vielleicht sogar bis zu 500 kW elektrisch und 2.400 kW thermisch gen technischer Probleme bei der Herstellung der Tiefenboh- den ein oder anderen nahe liegenden Ortsteil mit Wärme aus • Biomasse-Kessel 2 mit ca. 2 MW, Heißwassererzeugung Handlungsbevollmächtigter rungen und beim Bau der Geothermieanlage erst 2012 fertig- Erneuerbaren Energien zu versorgen. Um das aber zu schaffen, • Thermoöl-ECO mit bis zu 500 kW Wärmerückgewinnung Peter Bosch, Kämmerer der Gemeinde gestellt werden konnte, ist ein weiterer, zukunftsweisender bedarf es außer eines starken Willens und einer stabilen Unter- aus Rauchgas Mitarbeiter Schritt in Richtung Energievision der Gemeinde und des Land- nehmensstruktur als wichtigste treibende und letztendlich ent- • Heißwasser-ECO mit bis zu 300 kW Wärmerückgewinnung • Technik: kreises gelungen. Nach längerem Testbetrieb im Jahr 2013, mit scheidende Kraft das Interesse und die Unterstützung der Sau- • Anbindung an das Geothermie-Kraftwerk der SWM, René Leidig und Stefan Augustin vielen Höhen und Tiefen, wurde dann seit Anfang 2014 plan- erlacher Bürger. Einspeisung von bis zu 4 MW Geothermiewärme ins • Hackschnitzellogistik: mäßig Geothermiewärme ins Nahwärmenetz mit eingespeist. Sauerlacher Nahwärmenetz (seit 2014) Peter Schneider Insbesondere die ersten Betriebsjahre haben gezeigt, dass es Weitere Entwicklung der ZES – Zukunftsaussichten: • Spitzenlastkessel mit 4,1 MW, heizölbetrieben • Buchhaltung /Controlling: mit dem Umgang des über 140°C heißen Thermalwassers noch Zusammen mit der vereinbarten Geothermieleistung könnte (Rapsölbefeuerung möglich) Christa Schamberger einiges zu lernen gibt und weiterhin Verbesserungsbedarf die ZES mit ihrer derzeitigen Anlage noch etliche Straßen oder • 2. Spitzenlast- und Redundanzheizwerk 5,1 MW, • Sekretariat /Abrechnung: besteht. Inzwischen hat sich der Betrieb merklich stabilisiert. Viertel mehr erschließen. Allerdings steht die Geothermieleis- heizölbetrieben Erika Gritsch Seit 2017/2018 konnte die ZES zumindest in den wichtigen Win- tung nicht stetig, zuverlässig zur Verfügung. Um die makellose • Mobiler Redundanz-Heizcontainer, 2,5 MW, Weitere Aushilfskräfte auf Minijob-Basis termonaten nahezu durchgehend Geothermiewärme beziehen (hervorragende) Bilanz bei der Versorgungssicherheit auch in heizölbetrieben für Technik und Sekretariat und ins Netz einspeisen. Über das Jahr gesehen kommt es aber Zukunft weiter fortschreiben zu können, darf sich das Unter- • Pufferspeicher mit 50 m³ zum Lastmanagement nach wie vor zu unvorhergesehenen, länger anhaltenden Aus- nehmen aber nicht auf die Geothermie verlassen, sondern • Elektrofilter nach TA-Luft (kein Feinstaub) Steuerberater fällen, meist bedingt durch Probleme mit der Tiefenpumpe und muss seine eigene Kapazität erweitern, um so wie bisher auf Wolfgang Büsch deren elektrischer Peripherie. Trotzdem konnte der Geother- eigenen, sicheren Beinen stehen zu können. Dazu wird in den Die Technik im Nahwärme-Netz Standorte mieanteil bei der ins Netz eingespeisten Wärmemenge jedes kommenden Jahren das Heizhaus und die Energieerzeugeran- • Verwendung von Doppelrohren im Bestand • Heizkraftwerk I: Am Heizwerk 6, 82054 Sauerlach Jahr etwas gesteigert werden und lag mit über 9 GWh in der lagen am bestehenden Standort erweitert, so dass auch län- • Lecküberwachungssystem • Heizwerk II: Mühlweg 4a, 82054 Sauerlach Energiebilanz 2019 bei 32%. Mit der Geothermiewärme kann gerfristige Ziele damit abgedeckt werden können. • Fernwirksystem mit Fernauslesung der Ölverbrauch für Spitzenlast und Redundanz auf nahezu Neben den üblichen Verdichtungsanschlüssen an bestehen- • Übergabestationen im Eigentum der ZES Rufnummern Null gesenkt werden, wodurch die ZES bei der letzten Zertifi- den Hauptsträngen und kleineren Netzerweiterungen wird • 30 km Leitungen (2020) Verwaltung: Tel. 08104 / 888 98 74 zierung für 2019 einen außerordentlich guten (hervorragen- derzeit auch die Erschließung der Viertel, in denen es noch gar • 650 Anschlüsse (Dezember 2020) Fax 08104/ 888 98 75 den) Primärenergiefaktor von 0,08 erzielen konnte. kein Nahwärmeversorgungsnetz gibt, diskutiert. Neben den • 91 Vorverlegungen (Abzweige oder Leitungen ins Haus) Technik: Tel. 08104 / 63 99 40 Bis heute wurde das Nahwärmewärmenetz auf 30 km Tras- technischen Machbarkeitsstudien werden vor allem auch die • 19 MW Anschlussleistung 24h-Bereitschaft – Notruf: 08104 / 88 99 609

44 45 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach

Zukunfts-Energie-Sauerlach – Lageplan der Anschlüsse Die ZES im Bild

Geothermie-Kraftwerk Biomasse-Heizkraftwerk

Spitzenlast- Heizkraftwerk

Beispiel einer Übergabestation für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften

ORC-Generator

ZES-Holzlagerplatz nördlich des Geothermiekraftwerkes

ZES BMHKW SWM GKW

Installation im Heizwerk Energiezentralen Sauerlach: für Geothermieanbindung ZES-Biomasseheizkraftwerk und SWM-Geothermiekraftwerk

46 47 Einrichtungen der Gemeinde Sauerlach Feuerwehren in der Gemeinde Sauerlach

Hundehaltung – Entsorgung der Hinterlassenschaften Die Freiwillige Feuerwehr Sauerlach ist mit zwei Löschfahr- jeden ersten Mittwoch des Monats um 19.30 Uhr statt. Des zeugen, einem HLF 20 und einem LF 16, sowie einem Versor- Weiteren gibt es an jedem ersten Montag im Monat um 19 Uhr Die Gemeinde möchte zu einer sauberen Umwelt beitragen 13. Sauerlach, Am Postanger /Wolfratshausener Straße gungs-LKW, einem Mehrzweckfahrzeug und einem Verkehrssi- eine eigene Jugendübung und weitere Übungen für die Atem- und die manchmal lästigen Hinterlassenschaften der Vierbei- 14. Sauerlach, Andreasstraße, am Seniorenzentrum cherungsanhänger ausgestattet. Der Einsatzbereich umfasst schutzgeräteträger, die Maschinisten und die Absturzsiche- ner nicht auf öffentlichen Straßen und Plätzen, aber auch nicht 15. Sauerlach, Hubertusstraße /Verbindung Pechlerweg im Wesentlichen das Sauerlacher Ortsgebiet sowie die nahege- rung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sind in Futterwiesen finden. 16. Sauerlach, Pechlerweg /Obstbaumallee legene A8. Dementsprechend ist auch die Ausrüstung an die jederzeit herzlich eingeladen, bei den Übungen vorbeizukom- Daher haben wir uns entschieden, Hundekotboxen aufzu- 17. Sauerlach, Pechlerweg, nach Friedhof links Erfordernisse des Sauerlacher Gewerbegebiets und Einsätze men. stellen. Dem Hundebesitzer obliegt es nun, diese zu benutzen. 18. Sauerlach, Oberbrandweg /Obstbaumallee auf der Autobahn abgestimmt. Zusammen mit der Rettungs- Kommandant der Feuerwehr Sauerlach ist Robert Nairz, Das Aufsammeln des Hundekots ist ohne größere Probleme 19. Sauerlach, Schützenstraße, Gehweg zur Unterführung wache und der BRK-Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreu- Vorstand der Feuerwehr Sauerlach ist Willi Gradl. und direkten Kontakt mit dem Hundekot möglich und kann mit 20. Sauerlach, Sommerstraße, bei Feldweg zes ist sie am Gerätehaus in der Wolfratshausener Straße 16 Kontakt: E-Mail: [email protected] einer Tüte problemlos gehandhabt werden. In Tierhandlungen 21. Sauerlach, Mühlweg, am Wertstoffhof untergebracht. Sie wird im Durchschnitt zu ca. 90 Einsätzen im Internet: www.feuerwehr-sauerlach.de sind auch Zangen erhältlich, die beim Aufsammeln des Hunde- 22. Grafing, Feldweg am verlängerten Kiem-Pauli-Weg Jahr alarmiert. Die Übungen der Feuerwehr Sauerlach finden kots dienlich sind. Die Entsorgung kann in einer unserer Hun- 23. Lochhofen, Am Reuss /Altkirchener Straße dekotboxen oder in der eigenen Mülltonne zu Hause erfolgen. 24. Lochhofen, Bavariastraße /Mitterfeldstraße Bitte nicht in den Biomüll oder in die nächste Hecke werfen, 25. Arget, Am Goldbichl, vor Kindergarten sondern über die Restmülltonne entsorgen. 26. Arget, Urspringerstraße, am Spiel-/Bolzplatz 27. Arget, Wettlkamer Weg /Holzkirchener Straße Die Gemeinde hat derzeit insgesamt 29 Hundekotboxen ange- 28. Arget, Köhlerstraße /Am Oberfeld schafft und an folgenden Standorten aufgestellt: 29. Altkirchen, Stadtweg, am Feuerwehrplatz 1. Sauerlach, Am-Otterloher-Feld /Schlittenberg 2. Sauerlach, Am-Otterloher-Feld, Zufahrt Sulag Wir sehen, dass die Hundetoiletten von vielen angenommen 3. Sauerlach, Otterloher Straße, Lehrerparkplatz werden, herzlichen Dank dafür. Die übrigen Hundebesitzer 4. Sauerlach, Ortweg, am Ortsende möchten wir ebenfalls dazu aufrufen, um gemeinsam eine sau- 5. Sauerlach, Waldweg /Kirchstraße bere Umwelt zu schaffen. 6. Sauerlach, Deisenhofener Straße, Unterführ. zum Waldweg Die Gemeinde Sauerlach ist bemüht, das Angebot Jahr für Jahr 7. Sauerlach, Stauchartinger Weg /Lindenweg zu erweitern. Deshalb beschaffen wir Zug um Zug weitere Bo- 8. Sauerlach, Stauchartinger Weg, Hundeübungsplatz xen. Natürlich können wir nicht alle gewünschten Standorte 9. Sauerlach, Schelcherweg /Ecke Gänskragenweg auf einmal realisieren. Die Warteliste ist lang. Wir möchten mit 10. Sauerlach, Tegernseer Landstraße /Verbindungsweg der Aufstellung der Hundekotboxen Spazierrundwege schaf- Georgenstraße fen, an denen Hundebesitzer die Möglichkeit haben, die Hin- 11. Sauerlach, Münchener Straße, Zufahrt Parkdeck terlassenschaften der Hunde mehrmals auf einem Rundgang

12. Sauerlach, Bahnhofstraße, nahe Rathaus Strabel Eberhard © Werbeagentur entsorgen zu können.

Rufen Sie uns an: ENTRÜMPELUNGEN HAUSAUFLÖSUNGEN 08104/62 86 96 Die Hundetoiletten der Gemeinde Sauerlach helfen bei der unproblemati- oder schen Entsorgung des Hundekots. MAIER Wir räumen 0172 /102 00 00 Rupert Feistbauer MACHT’S Münchener Straße 126 Ihre Wohnung, Ihren Keller, 82054 Sauerlach-Lanzenhaar www.feistbauer.eu Ihre Scheune und Ihren Speicher Anhänger Auto-Service Vertrieb Kfz-Reparaturen diskret, umweltbewusst, Verleih Abgas- & Haupt- h Reparatur untersuchung im Haus schnell und sauber Tel.: 08104/6293350 Tel.: 08104/1257 Fax: 08104/63 98 23 Fax: 08104/63 98 23 d Maier 82054 Sauerlac [email protected] [email protected] Firma Gotthar

48 49 Feuerwehren in der Gemeinde Sauerlach

Die Freiwillige Feuerwehr Altkirchen ist mit einem Tragkraft- spritzenfahrzeug (TSF-W, Baujahr 1999) ausgestattet, das demnächst durch ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) ersetzt wird. Ergänzend wurde ein Mannschaftstransportwagen (MTW) beschafft, damit private Fahrten zu Einsätzen, Ausbil- dungen, Versammlungen etc. nicht mehr nötig sind. Die Feuerwehr Altkirchen hat ein Einsatzaufkommen von durchschnittlich 15 Einsätzen pro Jahr, die von ca. 55 Aktiven bewältigt werden. Das Gerätehaus ist aus dem Jahr 1929 und wurde damals als Milchkühlhaus von den Mitgliedern der Milchabsatzgenos- senschaft Altkirchen genutzt. 1973 wurde das Milchkühlhaus von der Altgemeinde Eichenhausen für die Feuerwehr als Gerä- tehaus gekauft. 1974 Umbau des Milchkühlhauses zum Feuer- wehrhaus in Eigenleistung. In den Jahren 2008–2011 wurde ebenfalls in Eigenleistung der Ausbau und die Renovierung vorgenommen. Die Gemeinde stellte beide Male das Baumate- rial zur Verfügung. Derzeit plant sie einen Erweiterungsbau im Süden des Feuerwehrhauses zur Unterbringung des MTW so- wie der Schutzkleidung. Der Schutzbereich der Feuerwehr ist großflächig und über- wiegend ländlich, zunehmend aber auch gewerblich struktu- riert. Übungen finden regelmäßig nach Plänen statt.

© Werbeagentur Eberhard Strabel Eberhard © Werbeagentur Kommandant der Feuerwehr Altkirchen ist Siegfried Roth, Vorstand der Feuerwehr Altkirchen ist Anton Ailer. Die Freiwillige Feuerwehr Arget wurde im März 1873 gegrün- nem Löschgruppenfahrzeug LF8/6 (Baujahr 1997), einem Tank- det. Sie ist primär zuständig für die Ortsteile Arget, Lochhofen, löschfahrzeug TLF 16/25 (Baujahr 1999) und einem Mann- Kontakt: E-Mail: [email protected] Grafing, Am Brand und Gumpertsham, wird aber grundsätzlich schaftstransportwagen MTW (Baujahr 2010). Die technische im gesamten Gemeindegebiet bei zeitkritischen Einsätzen zur Ausstattung umfasst unter anderem Wärmebildkamera, Atem- Verstärkung der anderen Ortsfeuerwehren mitalarmiert. Pro schutzgeräte, moderne Digitalfunktechnik, hydraulische Ret- Jahr wird die FF Arget durchschnittlich zu 50 Einsätzen alar- tungsgeräte und Hochdrucklüfter und entspricht den heutigen miert. Ausgestattet sind die ca. 55 aktiven Mitglieder mit ei- Anforderungen für eine schlagkräftige Löschzugeinheit. Als Sonderausstattung ist ein Heuwehrgerät in Arget stationiert. Das Gerätehaus an der Oberhamer Straße 11 wurde 1977 er- baut, 2002 grundlegend saniert und ausgebaut und 2009 um FESL Fuhrbetrieb GmbH einen Fahrzeugstellplatz erweitert. Alle Arbeiten wurden durch die aktive Mannschaft in Eigenleistung durchgeführt, le- Baggerarbeiten • An- und Abfuhr diglich die Baumaterialien wurden durch die Gemeinde zur Erdbewegung •Schuttabfuhr Verfügung gestellt. Für 2023 wurde der Austausch des Lösch- Lieferung von Sand, Kies, Humus gruppenfahrzeugs 8/6 durch ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10) bereits genehmigt. Aus der Jugendgruppe, die es seit 1990 gibt, können immer wieder neue Feuerwehrleute übernommen werden. Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen werden jeden Dienstag ab 19.30 Uhr durchgeführt. Kommandant der Feuerwehr Arget ist Norbert Hohenleitner, Vorstand der Feuerwehr Arget ist Wilhelm Berthold. Kontakt: E-Mail: [email protected] Internet: www.feuerwehr-arget.de Grillhofweg 1· 82O54 Sauerlach Telefon: O81O4 /1779 · Fax: O81O4 / 614 65 Mobil: O171/ 851351O

50 51 Bayerisches Rotes Kreuz Hans Gruber GmbH & Co.KG BRK-Bereitschaft Sauerlach Wolfratshausener Straße 16 82054 Sauerlach Bereitschaftsleitung: Katharina Estendorfer stellvertretende Bereitschaftsleitung: Heiko Melges stellvertretende Bereitschaftsleitung: Michael Gradl Telefon: 08104/61597 E-Mail: [email protected] Dachstühle Dachdeckung Dachausbau Hallenbau Pergolen Balkone Altbausanierung

82054 Sauerlach Zimmerei Tel . 0 810 4 / 7615 Fax 08104 /2300 und Holzbau [email protected]

H TO UBE AU R www.autohaushuber.de Orthopädietechnik Sanitätshaus Udo Messinger Ihr Mitsubishi- und Hyundai-Partner Orthopädie-Mechaniker-Meister im Münchner Süden! Prothesen • Orthesen • Einlagen Sanitätsbedarf • Reha-Artikel Auto Huber GmbH Kompressionsstrümpfe • Bequemschuhe Bavariastraße 1 Münchener Straße 17 • 82054 Sauerlach 82054 Sauerlach-Arget Telefon: 08104/63 98 25 Telefon 08104/8894-0 www.sanitaetshaus-sauerlach.de www.autohaushuber.de

52 53 Wasserversorgung in Sauerlach

Die gemeindliche Wasserversorgung Sauerlach ist in zwei Ver- Leitungen über Ringe miteinander verbunden. Zu der benach- sorgungsbereiche aufgeteilt. Der nördliche Bereich mit den barten Wasserversorgung Brunnthal ist eine Notverbundlei- Ortsteilen Sauerlach und Lanzenhaar wird aus dem Wasser- tung vorhanden. Der Notverbund wurde über eine Rohrleitung werk Sauerlach und der südliche Bereich mit den Ortsteilen Ar- DN 150 mit Übergabeschacht im nördlichen Versorgungsbe- get, Lochhofen, Grafing, Gumpertsham und Brand aus dem reich bei Lanzenhaar hergestellt. Wasserwerk Arget versorgt. Durch den Zweckverband zur Wasserversorgung der Zone Wasserwerk Arget Endlhauser Gruppe werden die Ortsteile Großeichenhausen, Die Wassergewinnung erfolgt über den bestehenden Brunnen Kleineichenhausen, Gumpertshausen und Altkirchen mit Was- Am Brand mit einer Förderleistung von 22,5 l/s. Der bestehen- ser versorgt. de Brunnen wurde im Jahr 1982 errichtet. Das Gelände am Brunnen liegt bei ca. 662 m NN, der Ruhewasserspiegel bei Zone Wasserwerk Sauerlach 594,50 m NN. Die eingebaute Brunnenpumpe hat eine Förder- Die Wassergewinnung erfolgt über den bestehenden Brunnen höhe von 84,30 m bei einer Leistung von 28 kW. am Pechlerweg mit einer Förderleistung von 30 l/s. Der beste- Die Wasserförderung erfolgt über eine direkte Zuleitung DN hende Brunnen wurde im Jahr 1973 errichtet. Das Gelände am 150 vom Brunnen in den Saugbehälter. Der Saugbehälter hat Brunnen liegt bei ca. 628 m NN, der Ruhewasserspiegel bei ein Fassungsvermögen von 480 m³ bei einem Wasserspiegel 587,60 m NN. Die eingebaute Brunnenpumpe hat eine Förder- von 661 m NN. Er wurde im Jahr 1986 errichtet und dient als Wasserpreis höhe von 55 m bei einer Leistung von 25,2 kW. Saugbehälter für das Drucksteigerungspumpwerk Arget. Der Wasserpreis beträgt 1,13 ‰ zzgl. der gesetzlichen Umsatz- Die Wasserförderung erfolgt über eine direkte Zuleitung DN Der gesamte Versorgungsbereich wird aufgrund seiner Hö- steuer je m³ entnommenem Frischwasser. Die jährliche Grund- 300 GGG vom Brunnen in den Saugbehälter an der Wolfrats- henlage über ein Drucksteigerungspumpwerk mit Wasser ver- gebühr für die Verwendung von Wasserzählern beträgt mit hausener Straße. Der Saugbehälter hat ein Fassungsvermögen sorgt. Das DPW Arget wurde 1986 errichtet. Im DPW sind drei Nenndurchfluss: von 2.225 m³ bei einem Wasserspiegel von 635 m NN. Der Be- Pumpen mit einer Förderleistung von je 15 l/s und einer Leis- Nenn- Dauer- hälter dient als Saugbehälter für das Drucksteigerungspump- tung von 12 kW installiert. Zwei Pumpen weisen eine Förder- durchfluss (Qn) durchfluss (Q3) Grundgebühr werk Sauerlach. höhe von 44 m und eine Pumpe eine Förderhöhe von 38,50 m bis 2,5 m³/h 4 m³/h 60,00 ‰ Der gesamte Versorgungsbereich wird aufgrund seiner auf, wobei diese Pumpe drehzahlgeregelt gesteuert wird. bis 6,0 m³/h 10 m³/h 80,00 ‰ Höhenlage über ein Drucksteigerungspumpwerk (DPW) mit Die Wasserverteilung Arget vom DPW Arget erfolgt in nord- bis 100,0 m³/h 160 m³/h 200,00 ‰ Wasser versorgt. Das DPW Sauerlach wurde 1976 errichtet. Im östlicher Richtung über eine Stichleitung DN 200 PVC nach Ar- über 100,0 m³/h 160 m³/h 300,00 ‰ DPW sind vier Pumpen mit einer Förderleistung von 3 x 12,5 l/s get und Lochhofen. Der Ortsteil Gumpertsham wird ebenfalls + 27 l/s installiert. Die Förderhöhe beträgt 33 m. über eine Stichleitung DN 200 PVC, die in südwestlicher Rich- Zweckverband zur Wasserversorgung Die Wasserverteilung vom DPW Sauerlach zum Ortsnetz tung verläuft, versorgt. Endlhauser Gruppe Sauerlach erfolgt über zwei Hauptverbindungsleitungen DN Zum Wasserwerk Sauerlach besteht eine Verbundleitung Die beiden Wasserversorgungsanlagen sind in die Jahre ge- Der Zweckverband zur Wasserversorgung Endlhauser Gruppe 150 und DN 300. Im Ortsbereich Sauerlach sind diese beiden mit den Nennweiten DN 65 und DN 100. kommen und müssen daher saniert werden. Hierzu wurde berechnet für seine Hauswasseranschlüsse seit 1. Januar 2019 durch den Gemeinderat ein Ingenieurbüro beauftragt, welches 1,47 ‰/m³ zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. die Grundlagen sowie eine Optimierung der beiden Wasser- versorgungsanlagen ermittelt. Nenn- Dauer- In letzten Jahren wurde stetig das Wasserleitungsnetz in durchfluss (Qn) durchfluss (Q3) Grundgebühr Ihr Partner für Elektrotechnik beiden Wasserversorgungen instandgesetzt und erneuert bis 2,5 m³/h 4 m³/h 110,00 ‰ sowie optimiert. Darüber hinaus musste bei beiden Wasser- bis 6,0 m³/h 10 m³/h 130,00 ‰ versorgungen die Betriebssicherheit bei einem Stromausfall bis 10,0 m³/h 16 m³/h 165,00 ‰ verbessert werden, das heißt, es wurden leistungsstarke Not- stromaggregate eingebaut. Wasserhärtegrade Elektroinstallationen Derzeit werden ca. 8.800 Einwohner (Haupt- und Neben- Intelligente Gebäudetechnik wohnsitze) in 2.029 Anwesen aus den gemeindlichen Wasser- Sauerlach – Lanzenhaar Beleuchtungstechnik werken Sauerlach (6.267 Einwohner) und Arget (2.038 Einwoh- 17 Grad d. H.; Härtebereich III, hart ner) versorgt. Der Versorgungsbereich der Endlhauser Gruppe Arget – Lochhofen – Grafing Netzwerk- und Glasfasertechnik umfasst 505 Einwohner in 124 Anwesen. 17,6 Grad d. H.; Härtebereich III, hart Antennen-Empfangsanlagen Wasserwart: Willi Gradl, Telefon 08104/421 Altkirchen – Klein- und Großeichenhausen – Gumpertshausen Baustromanlagen Wasser-Notruf-Nr.: 08104/6646-62 16,3 Grad d. H., Härtebereich III, hart Walchstatt 18 Grad d. H.; Härtebereich III, hart Roman Richter · Badergasse 1 · 82054 Sauerlach · Telefon 08104 61595 · www.elektro-richter.net Die aktuellen Werte unseres Trinkwasserlabors erfragen Sie bitte im Rathaus bei Herrn Englberger, Tel. 08104/6646-26.

54 55 Abfallwirtschaft in der Gemeinde Sauerlach

Abfälle, Wertstoffe und Restmüll Wertstoffhof, Wertstoffinseln und Abfuhrbezirke im Gemeindegebiet

Die Gemeinde Sauerlach hat die so genannte „Müllabfuhr“ in Die Recyclingquote erreichte 2019 85%. Standorte Wertstoffinseln: einen modernen Dienstleistungsbetrieb der Abfallwirtschaft (für Glas und Altkleidung) umgebaut. Für unser Erfolgsmodell wurden nach und nach • Lindenweg (Sauerlach) Neuerungen eingeführt. Restmüll- und Recyclingquote • Stauchartinger Weg (Sauerlach) 100% • Am-Otterloher-Feld (Sauerlach) Nutzen Sie unsere Angebote – wir beraten Sie gerne! 86% 85% • Bahnhofstraße (Sauerlach) 80% • Wertstoffhof an 5 Tagen in der Woche geöffnet – Dienstag 68% • Schützenstraße (Sauerlach) bis Samstag • Sommerstraße (Sauerlach) • Wertstoffinseln zum wohnortnahen Sammeln von Glas und 60% • Hubertusstraße (Sauerlach) Altkleidern • Bavariastraße (Lochhofen) Sauerlach Nord • Biotonne für alle organischen Abfälle • Oberhamer Straße (Arget) mit Walchstatt 40% • Papiertonne für Papier und Kartonagen 28% • Stadtweg (Altkirchen) und Lanzenhaar • „Gelber Sack“ für Verkaufsverpackungen 13% 14% • Windelsack für Familien mit kleinen Kindern und für Inkon- 20% Standort Wertstoffhof: tinenz-Patienten • Mühlweg 4 • Müllsackverkauf für „Übermengen“ 0% • Verkauf von günstigen Abfalltonnen 1990 2009 2019 Abholung der Altkleider durch • Förderung der Eigenkompostierung den Vertragspartner der • Häckselaktion für holzige Gartenabfälle Gemeinde Sauerlach: RVB – Das Ergebnis lässt sich auch in „Zahlen“ sehen: In den letzten • Schredderaktion für Ihre Akten und Dokumente Rohstoff Verwertung Baumann 30 Jahren konnte die Restmüllmenge pro Einwohner von 271 • Sperrmüllabholung auf Antrag auch von zu Hause kg auf unter 75 kg im Jahr oder um mehr als 70% gesenkt wer- Die RVB übernimmt auch • Wertstoffhofausweis und Müllmarken zur gerechteren Ge- Wert- den. Auch den Anteil des Sperrmülls sank um 60%. kostenlose Hausabholungen stoff- bührenabrechnung hof von Altkleidern: • Abfallfahrplan mit den Abfuhrtagen für jeden Abfuhrbezirk Sauerlach Süd Müllgebühren steigen 2021! www.rv-baumann.de • Broschüren zur Information über den gelben Sack, Bioton- 2015 bis 2020 waren die Müllgebühren um insgesamt 11% ab- Tel. 089 /7879 3164 ne, Giftmüll, Papiertonne und die Abfallentsorgung im allge- gesenkt worden. Leider haben sich die Entsorgungspreise für meinen (im Rathaus erhältlich) fast alle Müllarten stark erhöht. Der Gemeinderat hat deshalb • Beratung im Rathaus und am Wertstoffhof eine Erhöhung der Gebühren um 10% beschließen müssen. • Regelmäßige Informationen im Gemeindeblatt • Verwaltungsvereinfachung:„Tonnen-Änderungen“ werden Corona-Pandemie im Rathaus gleich bearbeitet und sind mit dem Aushändigen Im Frühjahr 2020 waren viele Wertstoffhöfe im Umfeld wegen des neuen Bescheids abgeschlossen. der Corona-Pandemie geschlossen. Wir konnten den Wertstoff- hof offenhalten. Dies ging nur mit Schichtbetrieb, dem beson- derem Einsatz unserer Mitarbeiter am Wertstoffhof und dem disziplinierten Verhalten unserer Bürger. Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und die aufgebrachte Disziplin.

Ihre Abfallberatung: Helga Lechl, Tel. 6646-24 Martin Sterflinger, Tel. 6646-23

56 57 „Energie-Aktivitäten“der Gemeinde Sauerlach

Neben den Bürgern, die sich im Bereich von PV-Anlagen, E-Mo- Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom Stadtradeln bilität, Wärmesonden usw. engagieren, ist auch die Gemeinde Alle gemeindlichen Liegenschaften werden seit 2010 aus- Die Gemeinde beteiligt sich seit vielen Jahren am Stadtradeln. Sauerlach an einer Reihe von Maßnahmen zur nachhaltigen schließlich mit regenerativ erzeugtem Strom (= 100%!) ver- Energiegewinnung (mit-) beteiligt. Nachfolgend eine kurze Zu- sorgt. Darunter zählen z.B. die Kitas, die Straßenbeleuchtung, sammenfassung: aber auch die Feuerwehrhäuser und das Rathaus. Bau und Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes Nutzung von regenerativ erzeugter Wärme zur Gewinnung von Natur-Strom und Bio-Wärme Die Gemeinde bezieht für ihre Liegenschaften (wo möglich, sowie einer Fernwärmeversorgung entspricht über 90%!) ausschließlich regenerativ erzeugte Die Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH (ZES) ist eine 100%ige Wärme – überwiegend aus der ZES. Zusätzlich sind z.B. auf ei- Tochter der Gemeinde Sauerlach. nem gemeindlichen Wohnhaus und dem Feuerwehrhaus in Sauerlach solarthermische Anlagen in Betrieb. Beteiligung an Bürger-Photovoltaikanlagen Beteiligung an der Bürger-PV-Anlage auf dem Hallendach der ZES (Sonnenstrom Oberland) oder des Wertstoffhofes.

Konzepte für Sauerlach Die Gemeindeverwaltung hat den Auftrag erhalten ein ent- sprechendes Konzept zu erarbeiten und umzusetzen. Die Ge- meinde tauscht sich rege im Energieeffizienznetzwerk mit an- deren Kommunen aus. Zur Abschätzung des künftigen Energie- bedarfs in Sauerlach wird ein Energienutzungsplan erstellt. Sanierung von kommunalen Gebäuden – auch nach Klimaschutzgesichtspunkten z.B. Wärmedämmung Schule, Heizungssanierung Rathaus Nutzung der E-Mobilität Die Mitarbeiter des Rathauses nutzen ein E-Mobil, ein Pedelec Umstellung auf modere energiesparende Technik und einen E-Roller als Dienstfahrzeuge. Die Gemeinde betreibt Sukzessive Umstellung auf energiesparende Technik wie: dazu auch eine eigene E-Tankstellen am Rathaus, die mit eige- • Austausch der Beleuchtung in der Mehrzweckhalle und am Bau und Betrieb eigener Photovoltaikanlagen nem Sonnenstrom betrieben wird. Sportplatz (Flutlicht) in neue LED-Technik Die Gemeinde betreibt auf dem VHS-Grundstück (Rückgebäu- • Straßenbeleuchtung (vor allem bei Straßenrenovierungen) de) eine PV-Anlage. Auf dem St.-Andreas-Kindergarten sowie ARGE Windallianz Hofoldinger Forst auf LED- und Retrovit-Lampen dem Rathaus wurde eine PV-Anlage errichtet, die mit moder- Zur Abstimmung der Kon- • Inselanlagen mit LED und PV zur Lichtversorgung ohne ner Speicher- und Notstromtechnik ausgerüstet ist. zentrationszonen für Wind- Stromanschluss Die nächste Anlage entsteht auf dem Dach des Kindergar- kraft im Hofoldinger Forst tens „Sternschnuppe“. Energieberatung im Rathaus haben sich die Gemeinden und Verleih von Strommessgeräten , Brunnthal, Nutzung gemeindlicher Dachflächen Sauerlach ist Energiestützpunkt der Verbraucherzentrale. Es und Sauerlach zu einer Ar- für Photovoltaikanlagen von Bürgern können größtenteils kostenfreie Beratungen rund um das The- beitsgemeinschaft zusam- Verschiedene Dächer wurden zur Nutzung von PV-Anlagen (z. ma Energieeinsparen vereinbart werden. mengeschlossen. Hier soll B. Schule, VHS, Wertstoffhof, KiTa Arget) gegen Entgelt zur Ver- Zur Information können auch Strommessgeräte ausgelie- in geeigneter Weise steu- fügung gestellt. hen werden. Über den Energie-Monitor kann sich jeder Bürger ernd in den Prozess der Beteiligung am Geothermie-Heizkraftwerk der Stadtwerke zur Stromerzeugung in Sauerlach informieren (https://ener- Energiewende in Form der Neue E-Ladesäulen in Sauerlach München (SWM) in Sauerlach giemonitor.bayernwerk.de/sauerlach) Realisierung von Windkraftanlagen eingegriffen werden. Aktuell werden drei öffentliche E-Tankstel- Die Gemeinde und die ZES sind eine Kooperation mit den SWM Aktuell finden Windmessungen und artenschutzrechtliche len errichtet: Die Standorte befinden sich in eingegangen. Die Gemeinde half bei der Realisierung, stellt Prüfungen statt. Voraussichtlich 2021 wird sich herausstellen, der P+R-Anlage, östlich des Rathauses an das Grundstück zur Verfügung und erhält eine Pacht sowie Er- verbraucherzentrale ob Windanlagen im Hofoldinger Forst realisierbar sind. der Münchener Straße und östlich des Post- tragsbeteiligung. Die ZES nimmt kostengünstige und nachhal- wirtes an der Tegernseer Landstraße. tige Wärme ab (Realisierungsvoraussetzung). Durch diese Aktivitäten werden sowohl das Klima als auch Die neuen Anlagen entsprechen den ge- endliche Ressourcen geschützt. Die wachsende Energie- setzlichen Vorgaben. Es kann künftig pro- Autarkie in politisch unruhigen Zeiten ist ebenfalls sehr blemlos mit der EC-Karte getankt werden. positiv. Deshalb sind die Tankstellen auch für Durch- Zu erwähnen bleibt: Der Gemeinderat unterstützt sinn- reisende attraktiv. volle Projekte immer sehr wohlwollend.

58 59 Kommunales Grün in der Gemeinde Sauerlach

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hat das Thema Arten- men mit hiesigen Landwirten, der Jägerschaft, Schafhaltern, schutz 2019 zurück in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. aber auch mit dem Bund Naturschutz. Die meisten Maßnah- Die Gemeinde Sauerlach bewirtschaftet eine Vielzahl von men können wir deshalb kostengünstig realisieren. Flächen nachhaltig und extensiv – im Sinne des Artenschutzes. Was wir uns dagegen leisten, ist Unkrautbekämpfung oder Dazu zählen neben Blumenwiesen z. B. auch Feldgehölze, He- Forstschutz ohne Gift (z. B. auch Glyphosatverbot auf ge- cken, Obstwiesen, Weiher und Lacken sowie Sukzessionsflä- meindlichen Flächen) – Heißwasser am Friedhof ist etwas teu- chen und Biotope. rer, aber erhält unsere Lebensgrundlagen! Die Wälder der Gemeinde werden seit 25 Jahren nach den Aus Sicherheitsgründen (vor allem an Straßen) kann auf ei- Grundsätzen einer naturgemäßen Waldwirtschaft genutzt. nigen Flächen nicht auf intensive Pflege verzichtet werden. Auch in Zukunft werden geeignete Flächen in der Bewirt- Auch Sportplätze oder Spielflächen bedürfen weiterhin einer schaftung „heruntergefahren“. Dabei arbeiten wir z. B. zusam- besonderen Pflege, um die Nutzung zu gewährleisten.

Staudenbeet an der Tegernseer Landstraße

Oben: Magerwiese an der Grundschule Sauerlach Rechts: Schutz von Grünanlagen durch unbehandelte, langlebige Robi- Teilflächen der gemeindlichen Kiesgruben stehen dem Naturschutz zur nienpfähle, z.B. in Arget in der Oberlandstraße oder hier am Schusterweg Verfügung. Hier Buschnelken in einer Kiesgrube.

Extensiv bewirtschaftete gemeindliche Flächen in der Gemeinde Sauerlach Hecken 17.500 m² Feldgehölze 26.300 m² Blumenwiesen 36.000 m² Alleen 4.000 m² Obstwiesen 4.300 m² Sukzessionsflächen 13.500 m² Nachhaltiger Wald 660.000 m² Gelbbauchunkenbiotop in gemeindlicher Kiesgrube

60 61 Kommunales Grün in der Gemeinde Sauerlach

Ausgleichsflächen und Biotope

Verdichtung im Siedlungsbereich und Neubaugebiete lassen heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen. Es wird z. B. ei- den Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt ne Ackerfläche in eine Streuobstwiese umgewandelt. Dabei kleiner werden. Um hier gegenzusteuern werden sogenannte entstehen oftmals langfristig wertvolle Biotope. Ausgleichsflächen bzw. Ökokontoflächen angelegt. Ziel ist es Nachfolgend ein paar Beispiele für entsprechende gemeind- durch Extensivierung und Strukturvielfalt Lebensräume für die liche Flächen.

Ausgleichsfläche östlich der Geothermie

Pflege – ein Thema für sich Erst die fachgerechte Pflege lässt die Entwicklung Richtung Verlandete Stelle im Gemeindewald vor der Sanierung Biotop und Artenvielfalt zu. Die Pflege dient aber auch der Verkehrssicherung. Neben der Anlage von Ausgleichsflächen Weiher müssen auch gepflegt werden (Bäckerlack am Feuerwehrhaus in nimmt sie deshalb einen hohen Stellenwert ein. Arget).

Zebraspinne im Gras.

Feuchtbiotop kurz nach der Sanierung. Die Fläche dient vor allem dem Erhalt von Amphibien und Reptilien. Inzwischen ist die Fläche wieder Wird die Pflege versäumt, kann es zu großen Schäden kommen. voll begrünt. Neben einer Wasserfläche entstehen auch trockene Stand- orte.

Auch im Bereich der gemeindlichen Straßen – im sogenannten Straßen- begleitgrün – wird auf extensive (= pflegearme) Begrünungsformen Wert gelegt. Wo möglich werden z. B. sogenannte Blumen-Schotterrasen an- gelegt.

Hirschbrunnen Neuanlage einer Ausgleichsfläche an der Hartstallstraße. Neben der Schaffung einer extensiven Wiese (Mahd ein- bis zweimal im Jahr) wur- den eine Hecke und Wildobstbäume gepflanzt. Steinhaufen aus hier na- Weitere Flächen werden regelmäßig entbuscht und gemäht. Dazu setzen türlich vorkommenden Nagelfluh bieten vielen Reptilien, aber auch z. B. Informationen erhalten Sie im Amt für Umwelt, Klima und wir gerne auch unsere „ehrenamtlichen Landschaftspfleger“ – hier Alpine dem Hermelin Unterschlupf. Energie. Steinschafe – ein.

62 63 Kommunales Grün in der Gemeinde Sauerlach

Kommunale Spielplätze und Jugendfreizeitfläche der Gemeinde Sauerlach

Links: Ein neuer Spielplatz entstand in Altkirchen im Rahmen einer El- terninitiative. Oben: Im Mai 2019 wurde der Platz fertig und konnte in Betrieb genommen werden. Unten: Spielplatz an der Ludwigstraße.

Standorte der gemeindlichen Spielplätze Standort der gemeindlichen Jugendfreizeitfläche

Meisterbetrieb fu¨r Schmiedekunst• Metallgestaltung • Schlosserei Individuelle Manufaktur in Eisen, Schmiedebronze und Edelstahl Komplettservice aus einer Hand • Zaun- und Toranlagen • dekorative Wohn- und – vom Entwurf bis zur Montage • Balkon- und Treppengeländer Gartenaccessoires Besuchen Sie unsere Ausstellung • Tür- und Fenstergitter • exklusive Möbelstücke – wir beraten Sie gerne! • Glasdächer und Carports • Grabkreuze

Oberhamer Straße 7 • 82054 Sauerlach-Arget • Telefon 08104 /9280 [email protected] • www.kunstschmiede-ihsen.de

64 65 Kommunales Grün in der Gemeinde Sauerlach

Gemeindewald und Wald in der Gemeinde

Der Wald hat für die Gemeinde Sauerlach eine große Bedeutung. Dies wird alleine schon durch unser Wappen und unser Logo deutlich. Und wer mit offenen Augen durch unseren Wald geht, sieht Zeitzeug- nisse aus mehreren tausend Jahren, die sich nur im Wald erhalten haben: Dies sind z.B. Gräber aus der späten Eisenzeit (Hügelgräber), Kultstätten der Kelten (Keltenschanzen), Verkehrswege der Römer (Römerstraße), Landnutzungsformen des Mittelalters (Hochäcker) oder Holzbringungs- methoden des 19. Jahrhunderts (Waldbahntrassen). Der Waldanteil in Sauerlach liegt heute bei knapp zwei Dritteln der Gemeindefläche, also fast doppelt so hoch wie im sonstigen Bayern. Im Mittelalter war die Gemeinde größtenteils waldfrei! Hierfür sind wenig erfreuliche Ereignisse wie etwa die letzten Seu- chenzüge von Pest, Typhus und hämorrhagischem Fieber verantwortlich. Die geschundene und zahlenmäßig stark geschrumpfte Bevölkerung konnte die Ackerflächen nicht mehr bewirtschaften. Der Wald holte sich diese wieder – zurück blieben eben die oben schon erwähnten Hoch- äcker. Die Waldflächen in der Gemeinde befinden sich heute überwiegend im Privatbesitz und im Besitz des Freistaates (Teile des Hofoldinger und des Deisenhofener Forstes). Aber auch wir als Gemeinde bewirtschaften etwa 70 ha sogenannten Körperschafts-Wald. Die Grundlage hierfür sind das Bayerische Waldge- setz und die Kommunalwaldverordnung. Die eingeforderte vorbildliche Bewirtschaftung – sowohl nach ökologischen als auch ökonomischen Grundsätzen – ist Ansporn für eine naturgemäße Waldwirtschaft. Das amtliche Forstbetriebsgutachten bestätigt der Gemeinde Sauer- lach eine vorbildliche Bewirtschaftung. Der Wald ist zudem nach PEFC- Standard zertifiziert. Die Übersichtskarte vermittelt einen Eindruck über die Verteilung der gemeindlichen Wald- und SPE-Flächen (SPE-Flächen = Schützen, Pfle- gen, Erhalten = keine ökonomische ausgerichtete Bewirtschaftung, son- dern überwiegend nach Gesichtspunkten der Ökologie und der Verkehrs- sicherheit). Der Klimawandel ist derzeit die große Herausforderung für die Forst- wirtschaft. Vor allem Fichtenreinbestände könnten Probleme bekom- men. Das Zauberwort heißt daher: Waldumbau. Klimaempfindliche Na- delwälder werden in widerstandsfähige Mischwälder umgebaut. Ziel sind stabile und strukturreiche Mischwälder, die zu mindestens 30% aus Laubbäumen bzw. der Tanne bestehen. Und daran arbeiten wir seit 30 Jahren. In diesem Zusammenhang: Nicht ganz billig, aber notwendig: Pflanzung von gewünschten Nadel- und Laubbaumarten.

Gemeindewälder nach dem Bayerischen Waldgesetz SPE-Flächen (Biotope, Ökoflächen, Feldgehölze, Hecken, Alleen, Weiher) Umbau von Fichten-Monokultur in standortgerechte Mischwälder mit Fichte, Tanne, Buche

66 67 68 69 Wirtschaftsförderung Kinder und Jugend

Sauerlach – natürlich! Kindertagesstätte St.Andreas

Im oberbayerischen Voralpenland und doch zentral – 20 km direkt an der späteren Römerstraße zwischen Salzburg und Hubertusstraße 2, 82054 Sauerlach mente der Waldpädagogik. Wir verstehen die Kinder als Ak- südlich von München – gelegen. Die gute Infrastruktur mit Augsburg. Telefon: 08104/64 89 69-0 teure ihrer Entwicklung und berücksichtigen ihre Bedürfnisse. zwei Autobahnanschlüssen, S-Bahn, allen Schulen und Univer- Sauerlach – natürlich! Internet: www.sankt-andreas-sauerlach.de Über gezielte Angebote und schulvorbereitende Förderung be- sitäten im Nahverkehrsbereich sowie gut ausgebauter Kinder- Leitung: Marlies Brummer gleiten wir die Kinder in ihrer Entwicklung und lassen sie ihre betreuung machen den Standort für Betriebe so interessant. Ideen umsetzen. Sprechen Sie uns an bei Fragen zu Träger: Punkten kann Sauerlach zudem mit einer innovativen, umwelt- Unser Tagesablauf ist strukturiert, ohne starr zu sein. Wäh- Wirtschaftsförderung, Start Ups, Kita-Verbund Deisenhofen-Sauerlach freundlichen Wärme- und Stromversorgung aus Biomasse und rend der Bringzeit am Morgen dürfen die Kinder frei spielen, Förderung, Leerständen usw. – Katholische Kirchenstiftung St. Bartholomäus dem größten Geothermie Projekt Deutschlands. Ein attraktiver ebenso in der Abholzeit am Mittag/Nachmittag. Gegen 9 Uhr wir helfen gerne weiter! Ödenpullacher Straße 25, 82041 Deisenhofen Gewerbesteuer-Hebesatz, die aktive Wirtschaftsförderung und beginnt jede Gruppe mit gezielten Beschäftigungen oder An- Telefon: 089/613726790 eine schlagkräftige Verwaltung runden das Bild ab. Kontakt Wirtschaftsförderung: geboten in der Großgruppe oder in altersspezifischen Klein- Außerdem: Bei uns wird LEBENSQUALITÄT großgeschrie- Barbara Bogner 08104/6646-32 Leitsätze der Kindertagestätte gruppen. Daneben gibt es auch gruppenübergreifende Projekte. ben. Die flächengrößte Gemeinde besteht zu zwei Dritteln aus Martin Sterflinger 08104/6646-23 • Wir bieten den Kindern eine freundliche Atmosphäre, in der Als katholische Einrichtung legen wir Wert darauf, den christli- Wäldern und bietet neben „Natur pur“ ein reiches Kultur- und sich Gruppengefühl und Beziehungsfähigkeit entwickeln. chen Glauben auch im Kita-Alltag erlebbar zu machen. So ist Vereinsleben. Und das war wohl schon immer so! Davon zeu- Beliebt ist auch die Arbeitsmarktbörse im Gemeindeblatt • Auf der Basis der christlichen Nächstenliebe sensibilisieren es bei uns üblich, vor den gemeinsamen Mahlzeiten mit den gen vorchristliche Bodendenkmäler und keltische Kultstätten wir die Kinder für Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme. Kindern zu beten. Alle großen christlichen Feste werden alters- • Die Achtung der ganzen Schöpfung und die Stärkung der ei- entsprechend vorbereitet - häufig unter Zuhilfenahme religi- genen Persönlichkeit sind für uns von grundlegender Bedeu- onspädagogischer Materialien nach Franz Kett - und teilweise tung. in der Kirche mit Dekan Josef Steinberger gefeiert. • In unserer Teamarbeit sind wir offen für Kritik und Neues. • In der Zusammenarbeit mit den Eltern ist es uns wichtig, Schließlich sehen wir die Elternarbeit als wichtigen Baustein ihnen tolerant zu begegnen und unsere Arbeit transparent unserer Tätigkeit. Denn unser Einsatz ist nur gewinnbringend, darzustellen. wenn der Austausch mit dem Elternhaus funktioniert. Dieser Bezogen auf diese Leitsätze gestalten wir den Kindergartenall- beinhaltet spontane Gespräche beim Abholen oder Bringen, tag, der sich am Jahreslauf und den christlichen Festen orien- aber auch gezielte Information beim terminierten Elternge- tiert. Unser Ansatz ist ganzheitlich, situativ, themen-, wert- spräch oder die Hospitation in der Kindergartengruppe. Gerne und situationsorientiert und enthält mittels der Waldtage Ele- feiern wir auch mit den Eltern Feste.

Johann Lappat Oberlandstr.2, 82054 Arget Heizungsbau Telefon: 08104-64740 86 Bad- & Sanitärinstallation Mobil: 0172- 827 37 58 Regenerative Energien E-Mail: [email protected] Service & Wartung

70 71 Kinder und Jugend

Evangelischer Integrationskindergarten„Regenbogen“ AWO-Kindertagesstätte„Sternschnuppe“

Zacherlweg 12, 82054 Sauerlach-Arget Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit: F.-W.-Raiffeisen-Straße 6 Telefon: 08104/6 29 69-0 82054 Sauerlach • Wir beginnen die Woche mit einem gemeinsamen Singkreis, E-Mail: [email protected] Telefon: 08104/6 48 96 80 zu dem auch alle Eltern der Kinder herzlich eingeladen sind. Internet: www.regenbogen-evangelisch.de Internet: www.awo-obb-kinder.de Wir erleben dabei gute Gemeinschaft und das Miteinander Leitung: Dania Siede von Erzieherinnen, Eltern und Kindern. Leitung: Birgit Wolf Träger: • Wir beenden die Woche mit einer Abschlussandacht. Sie Stv. Leitung: Frau Dietheuer Evangangelisch-lutherische Kirchengemeinde Holzkirchen wird teilweise mit den Kindern gemeinsam gestaltet. Dabei kommen wir zur Ruhe, danken Gott in Gebeten und Liedern Wir sind eine Kindertagesstätte der AWO OBB mit 130 Kindern, Wir bieten Ihnen und Ihrem Kind: und hören biblische Geschichten. und unser Standort ist gleich am Bahnhof Sauerlach gelegen. • Wir gestalten das Zusammenleben von Menschen mit und Zur Zeit haben wir drei Kindergartengruppen und drei Krippen- • Drei Stammgruppen, die in der Freispielzeit geöffnet werden. ohne Behinderung und erfahren die gegenseitige Bereiche- gruppen. Ab September 2021 kommt evtl. noch eine weitere Viele gruppenübergreifende Rollenspielbereiche und Lern- rung. Wir haben vielfältige Formen der der heilpädagogi- Krippengruppe dazu. Wir bekommen gerade einen neuen Krip- werkstätten erwarten die Kinder. schen Förderung wie zum Beispiel Psychomotorik für Vor- penanbau und freuen uns schon darauf, ihn 2021 eröffnen zu • Die Möglichkeit zur Integration. Auch Kinder mit einer Be- schulkinder. Für anerkannte Integrationskinder haben wir können. hinderung oder Entwicklungsverzögerung finden bei uns den heilpädagogischen Fachdienst im Haus. Heimat. • Wir besprechen und entscheiden gemeinsam mit den Kin- • Einen wöchentlichen Erkundungstag. dern viele Regeln, die das Zusammenleben betreffen, und • Einmal wöchentlich ein gemeinsames Frühstücksbuffet, das die Gestaltung der Lernumgebung, des Alltags und der Fe- die drei Gruppen abwechselnd vorbereiten. ste. Wichtig ist uns eine dem Entwicklungsstand angemesse- • Bedarfsgerechte Öffnungszeiten und ein warmes Mittages- ne Beteiligung und Mitverantwortung der Kinder. sen von Montag bis Donnerstag. Der Kindergarten hat von • Zusammen mit Eltern und Kindern schaffen wir eine vertrau- Montag bis Donnerstag von 7.30– 16.30 Uhr und am Freitag ensvolle Atmosphäre, die für die Entwicklung der Kinder för- von 7.30 bis 15 Uhr geöffnet. derlich ist.

72 73 Kinder und Jugend

Waldkinder Sauerlach ·Waldkindergarten des Trägervereins Waldkindergärten e.V. Hygiene: Die Kinder bekommen von Ihnen einen feuchten Waschlappen, Standort: nen, die ihre Heimat prägen. Betreut werden sie von zwei er- mit dem sie sich vor dem Essen die Hände reinigen können. Ein Pechlerweg 77, Sauerlach fahrenen Waldpädagogen. etwa notwendiges „Geschäft“ wird in der Regel im Freien ver- Die Waldkinder treffen sich morgens am Bauwagen am Wald- richtet und sorgfältig vergraben. Gelegentlich benutzen wir Öffnungszeiten: rand. auch eine öffentliche Toilette. Montag bis Freitag von 8.30 bis 13 Uhr. Trägerverein Waldkindergärten e.V. Mittagsbetreuung Di., Mi., Do. von 8.30 bis 14.30 Uhr möglich. Erreichbarkeit: Mooseurach 15a, 82549 Königsdorf Die Erzieher führen ein Handy bei sich. Kosten Telefon: 0157-840 655 43 ‰ 135,– bzw. ‰ 160,– monatlich. Schulvorbereitung: Internet: www.waldkinder-sauerlach.de ‰ 35.– für Verpflegung bei Mittagsbetreuung Erfahrungswerte und Studien belegen, dass Kinder aus Wald- Der Waldkindergarten Geschwisterermäßigung durch die Gemeinde kindergärten hervorragend auf die Schule vorbereitet werden. Der Waldkindergarten in Sauerlach ist eine staatlich anerkann- Wir arbeiten eng mit den Grundschulen zusammen. In einer ei- Eingewöhnung: te ganzjährige Einrichtung für Kinder im Alter von zweieinhalb genen Vorschulgruppe erarbeiten sich die Kinder mit viel Be- Neue Kinder erhalten bereits im Sommer Gelegenheit zu zwei Jahren bis zur Einschulung. Die Idee einer Kindergruppe in der geisterung ihre neue Rolle als Schulkinder. Die natürliche Um- Kennenlern-Besuchen zusammen mit Mutter oder Vater. Die El- freien Natur stammt aus Skandinavien und hat sich mittlerwei- gebung bietet in reichem Maß die Bedingungen für kindgemä- tern können die Kinder zum Kindergartenstart noch bis zu le auch in Deutschland etabliert. ßes Lernen. Nirgendwo bietet sich Kindern eine solche Vielfalt zwei Wochen begleiten. Die Kinder spielen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit an Erfahrungen. fast ausschließlich im Freien. Sie spielen mit dem Material und Wind und Wetter: Was brauchen Kinder, um nachhaltig zu lernen, sich Hand- den Anregungen, die die Natur bereithält. Zum Schutz steht ih- Unser Bauwagen ist kuschelig warm beheizbar. An sehr kalten lungs- und Sozialkompetenz anzueignen? nen ein Bauwagen zur Verfügung, in dem auch Werkzeug, und regnerischen Tagen können Kinder, denen es ungemütlich • Stabile, vertrauensvolle Bindung und Beziehungen zu ihrem Spiel- und Bastelmaterial gelagert wird. Die Kinder gehen aber wird, sich dort aufwärmen, spielen und basteln. Die wenigsten Umfeld. auch gemeinsam in Geschäfte, besuchen Handwerker bei der Kinder nutzen allerdings diese Möglichkeit. Die meisten „trot- • Spielpartner. Arbeit sowie wichtige kulturelle und sportliche Einrichtungen. zen“ der Witterung mit Freude und Stolz. Sie lernen bald, dass • Verständnis, respektvollen Umgang und liebevolle, realisti- So lernen sie nicht nur das Land, sondern auch die Leute ken- in Bewegung zu bleiben das beste Mittel gegen Kälte ist. sche Anerkennung ihrer Persönlichkeit, um ein positives Selbstkonzept entwickeln zu können. • Die Möglichkeit, Selbstvertrauen zu gewinnen und stolz auf sich zu sein. Kinder lernen ganzheitlich. Sie brauchen dafür sinnvolle, le- • Die Möglichkeit, Eigeninitiative zu ergreifen, selbstbestimmt benspraktische Zusammenhänge: und eigenverantwortlich zu handeln. Durch neugieriges, un- • Freiraum für kreative Ideen. voreingenommenes Erforschen gelangen sie zur Erkenntnis • Ein vielfältiges Angebot an Sinnesreizen und Eindrücken, der Wechselwirkung von sich selbst zur Umwelt, vom spiele- verbunden mit der Möglichkeit sich zurückzuziehen und zur rischen Ausprobieren zur theoretischen Abstraktion. Ruhe zu kommen. • Ein motivierendes Lernumfeld und Betreuer, die Interessen • Bewegungsspielraum: Über Bewegung verschaffen sich Kin- der Kinder erkennen und aufgreifen. der Zugang zur Welt und teilen sich der Welt mit. • Zeit. Integration: Für Kinder mit besonderem Förderbedarf sind integrative Plät- ze möglich, wobei im Einzelfall zu prüfen ist, ob der für das Kind notwendige Betreuungs- und Pflegeaufwand im Waldkin- dergarten geleistet werden kann. Träger: Der Trägerverein Waldkindergärten e.V. ist ein Zusammen- schluss von größtenteils pädagogischen Fachkräften. Ziel des Vereins ist es, ganzheitliches, lebenspraktisches, selbstbe- stimmtes und eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen. Wir verstehen Lernen als einen von Neugier angespornten, freudigen, spannenden und aktiven Prozess. Kinder interagie- ren mit ihrer Umwelt. So erkennen sie Zusammenhänge und Strukturen, erfassen Ursache und Wirkung, entwickeln Strate- gien zur Erreichung von Zielen und machen sich ein Bild ihrer eigenen Persönlichkeit.

74 75 Kinder und Jugend

Kindergarten„Eulennest“· Elterninitiative Raum für Kinder e.V.

Schulstraße 1, 82054 Sauerlach-Arget Telefon: 08104/63 99 85 E-Mail: [email protected] Internet: www.kindergarten-eulennest.de

Pädagogik: Der Kindergarten Eulennest ist an der Pädagogik von Maria Montessori orientiert. Einen Schwerpunkt bildet da- bei das spielerische Erlernen von Selbständigkeit im Lebensall- tag. Verschiedene von Maria Montessori entwickelte Materia- lien für die Sinneswahrnehmung, Sprache, Mathematik, Biolo- gie und Geografie kommen zum Einsatz. Mit diesen können Kinder Zusammenhänge wirklich „be-greifen“. Der hohe Be- treuungsschlüssel (2 Erzieherinnen und 1 Elternteil für 15 Kin- ecke sowie vielfältiges Spiel-, Mal- und Bastelmaterial. Der der) ermöglicht eine intensive individuelle Förderung der Per- Flur dient als Bewegungsraum mit Sprossenwand, Schaukel- sönlichkeit jeden Kindes. matte und weiteren Spiel- und Turnmöglichkeiten. Die Bewe- Das Wichtigste im Überblick: Elterninitiative: Eltern bringen sich aktiv in den Kindergarten- gungsbaustelle fördert durch variable Bewegungselemente • Alter: 2 bis 7 Jahre alltag mit ein: Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam die Koordinationsfähigkeit, Motorik, Kreativität und Körperbe- • Kleine Gruppe mit 15 Kindern getroffen. Jede Familie leistet monatlich 1-2 Elterndienste - ein herrschung. An der Werkbank können die Kinder ihre Geschick- • Betreuung durch zwei Erzieherinnen sowie einen Elternteil Elternteil ist während des gesamten Kindergartentages mit an- lichkeit und Kreativität weiter ausleben. • Öffnungszeit von 7.30 bis 15 Uhr wesend. In dieser Zeit unterstützen die Eltern die Erzieherin- Im großzügigen Garten mit Hof befinden sich ein Sandkas- • Von den Eltern frisch gekochtes, abwechslungsreiches Mittagessen nen in ihrer Arbeit, betreuen die Brotzeit und kochen ein ge- ten, ein Spielturm, eine Rutsche und Schaukeln. Darüber hi- • Orientierung an der Montessori-Pädagogik sundes und abwechslungsreiches Mittagessen aus Bio-Produk- naus können viele Fahrzeuge sowie weitere Groß- und Klein- • Mitbestimmung und Mitorganisation in der Elterninitiative ten. Eltern erleben ihr Kind im Umfeld von Spielkameraden geräte genutzt werden. • Monatlich ein bis zwei Elterndienste pro Kind und Erzieherinnen. Dadurch entsteht eine lebendige, bedürf- Rahmenprogramm: Regelmäßige Ausflüge, Aktionswochen • Ruhige, naturnahe Lage mit großem Garten nisorientierte Gemeinschaft. Jede Familie übernimmt organi- (z. B. Waldwochen im Sommer), wöchentlicher Englischunter- • Förderung von altersgemischter Kinderbetreuung satorische Aufgaben, wie z.B. Gartenarbeiten, Öffentlichkeits- richt, Waldtage und Turnstunden am Nachmittag werden an- arbeit, Stellen des Vorstands etc. geboten. Das „Eulennest“ ist ein konfessionsfreier Kindergar- Spiel und Spaß: Der Gruppenraum verfügt über eine Galerie ten. Die christlichen Festtage, wie z. B. St. Martin, Nikolaus, zum Toben oder Ausruhen, eine Puppen- und Konstruktions- Weihnachten und Ostern werden jedoch aktiv eingebunden.

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18.30 Uhr Samstag 8.30 – 12.30 Uhr

Beratung: Spezielles: Dienstleistungen: Verleih: • Arzneimittel • Homöopathieberatung • Lieferservice • elektr. Inhalations- • Inkontinenzartikel • Indiv. Spagyrikmischungen • Entsorgung von geräte (Pari) • Verbandsmaterial • Ernährungsberatung Altmedikamenten • elektr. Milchpumpen • Krankenpflegebedarf • Kosmetik (z.B. Dr.Hauschka, • Blutdruckmessung (Ardo) • Fernreiseimpfungen Vichy u.v.m.) • Geschenkgutscheine • elektr. Babywaagen • Reiseapotheken • Gesundheitsvorträge • Versand von Arzneimitteln • Rotlichtlampen

Christine Sladek & Anke Fischer oHG Tegernseer Landstr. 8 · 82054 Sauerlach · Tel. 08104/2692 · Fax 08104/891313 [email protected] · www.turmapotheke.com

76 77 Kinder und Jugend

Kinderland Sauerlach Fortschritt-Kinderkrippe„Krabbelwiese“

Felix-Wankel-Straße 1 Die ganzheitliche Förderung der Kinder umfasst bei uns: Lindenweg 7, 82054 Sauerlach lassen. Dem Gruppenraum angeschlossen ist ein Nebenraum, 82054 Sauerlach • Sprachförderung Telefon: 08104 /88 89704 der für den Mittagsschlaf genutzt wird. Jeder Schlafraum ist so • Musikalische Früherziehung Telefax: 08104 /88 89705 gestaltet, dass er Gemütlichkeit und Ruhe ausstrahlt. Wir ha- Verwaltung: • Sport- und Bewegungstraining E-Mail: [email protected] ben zwei Badezimmer mit kindgerechten Toiletten und Wasch- Schlierseer Straße 6, 83629 Weyarn • Natur- und Waldpädagogik Internet: www.fortschritt-bayern.de becken, sowie Wickelkommoden. Der Zentralbereich unserer Telefon: 08020 / 90822-0 Einrichtung ist die großzügige Halle. Hier können alle Gruppen E-Mail: [email protected] Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind auf der Entdeckungs- Leitung: Doris Fiedler spielen, sich bewegen, toben, klettern, erkunden, feiern u.v.m. Internet: www.kinderland-sauerlach.de reise in den ersten Lebensjahren! Eine zeitgemäße, bildungs- Betreuung, Erziehung und Bildung in der Verschiedene Belebungsmaterialien bieten den Kindern immer orientierte Kinderbetreuung, die sich Ihren individuellen Ar- Drei Krippengruppen FortSchritt-Kinderkrippe „Krabbelwiese“ wieder unterschiedliche Anregungen, um ihre Fertigkeiten zu beitszeiten anpasst, stellt für uns die Voraussetzung für die Zwei Kindergartengruppen Die dreigruppige Kinderkrippe ist eine Einrichtung der Fort- erproben. Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar. Aus diesem Grund Schritt gemeinnützigen GmbH. In unserer Krippe werden 36 In unserem Intensivraum können wir gezielte Angebote für Öffnungszeiten: bieten wir Ihnen flexible Buchungszeiten und einen individuel- Kinder im Alter von zehn Monaten bis drei Jahren betreut. In Kleingruppen anbieten. Dieser wird auch vom mobilen heilpä- Montag bis Freitag len Starttermin für Ihr Kind in unserer Einrichtung an. den altersgemischten Gruppen haben die Kinder die Möglich- dagogischen Dienst der FortSchritt gGmbH zur Einzelförderung 7.30 Uhr bis 17 Uhr Unseren Kindern möchten wir mit einer bewussten, vollwerti- keit erste Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen und erste genutzt. gen Ernährung eine Möglichkeit bieten, ein zukünftiges gesun- Erfahrungen außerhalb des Elternhauses zu machen. Ihr Kind steht im Mittelpunkt! Unser Garten des Essverhalten zu entwickeln. In unserer Küche in Weyarn Wir nehmen auch Kinder mit besonderem Förderbedarf auf. Jedes Kind ist einzigartig – wir begreifen die Kinder mit all ih- In unserem sonnigen Garten gibt es verschiedene Sinnes- und kreieren unsere Köche frisch zubereitete, gesunde und Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass das Kind in sei- ren Facetten und fördern die individuellen Fähigkeiten. Für un- Spielanregungen speziell für Krippenkinder. Der Erlebnissand- schmackhafte Mahlzeiten aus vielen frischen, saisonalen und ner regionalen Umgebung bleiben kann und spezifisch geför- sere pädagogische Arbeit spielen die jeweiligen Lebenssitua- kasten ist ein beliebter Treffpunkt aller Kinder. In den beiden vor allem regionalen Zutaten. Die Speisen werden täglich an dert wird. Hierbei arbeiten wir eng mit verschiedenen Fach- tionen sowie die sozialen Bezüge des Kindes eine große Rolle. Vogelnestschaukeln lässt es sich wunderbar ruhen oder kräftig den Standort Sauerlach geliefert. Unsere Kinder essen jeden diensten der FortSchritt gGmbH zusammen. Von zentraler Bedeutung sind für uns dabei: schaukeln. Das multifunktionelle Klettergerüst mit Rutsche Tag mit großem Appetit und haben ein gesundes Geschmacks- • die Unterstützung und Förderung der Persönlichkeitsbildung Unsere Öffnungszeiten lädt zu weiteren Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten ein. erlebnis. Das Kennenlernen der vielfältigen Produkte aus unse- • die Selbstständigkeit und die Kreativität des Kindes Montag – Donnerstag: 7.30 – 17 Uhr Rund um unser Haus verläuft eine Terrasse, die von den Kin- rer Region ist ein fester Bestandteil unseres Kinderland-All- • die Vermittlung sozialer Kompetenzen Freitag: 7.30 – 15 Uhr dern gerne zum Bobbycar- oder Dreiradfahren genutzt wird. tags. • das Verständnis für die Verschiedenartigkeit der Menschen Hier laden auch Tische und Bänke zum Ausruhen und zum Ein- Unsere Einrichtung stellt sich vor: Weitere Informationen finden Sie jederzeit unter nehmen der Mahlzeiten ein. Wir unterstützen Sie bei der Erziehung und Förderung Ihres Die Kinderkrippe „Krabbelwiese“ wurde im Oktober 2012 eröff- www.kinderland-sauerlach.de. Kindes, ganz nach unserem Motto: Gemeinsam mit Ihnen ma- net. Die Krippe liegt mitten im Grünen, neben Wiesen und Fel- Unsere pädagogische Arbeit chen wir Ihr Kind stark! Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie! dern, und trotzdem ist der Ortskern fußläufig erreichbar. Der Wir setzen die Anforderungen aus dem Bayerischen Bildungs- Neubau ist sehr hell und großzügig gestaltet. Beim Bau wurde und Erziehungsplan (BEP) und des Bayerischen Kinderbil- ein besonderes Augenmerk auf den Einsatz von ökologisch dungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG) um und nutzen sie sinnvollen Materialien gelegt. Ebenso wurden das Haus, der zur Reflexion unserer Arbeit. In diesen Gesetzen sind die Bil- Garten und die Ausstattung ausschließlich auf die Bedürfnisse dungs- und Erziehungsziele staatlich geförderter Kindertages- von Krippenkindern ausgerichtet. stätten festgelegt. Sie sind unser Leitfaden und Orientierungs- hilfe. Unser Team Das wertvolle Team setzt sich aus staatlich geprüften Fachkräf- Wenn Sie Interesse an unserer Einrichtung oder Fragen haben, ten zusammen. Diese sind in der Regel Sozialpädagogen, Kind- dann kontaktieren Sie uns bitte. Wir können gemeinsam einen heitspädagogen, Heilpädagogen, Erzieher, Kinderpfleger und Termin für eine Besichtigung oder ein Gespräch vereinbaren. eine Tagesmutter. Des Weiteren werden unsere Teams von Praktikanten, externen Therapeuten und der Einrichtungslei- tung pädagogisch unterstützt. Zur Pflege unserer Kinderkrip- pe Krabbelwiese steht uns ein Reinigungsunternehmen, eine Küchenkraft, ein örtlicher Hausmeister sowie die Hausmeister der FortSchritt gGmbH zur Verfügung. Unsere Räumlichkeiten Für jede Gruppe steht ein heller und freundlicher Gruppen- raum mit direktem Zugang zum Garten zur Verfügung. In den verschiedenen Funktionsecken wie z.B. einer Puppenecke, ei- nem Bauteppich und einer Kuschelecke für ruhigere Aktivitä- ten können die Kinder vielfältige Erfahrungen machen. Boden- tiefe Fenster spenden viel Licht und die Kinder können ihren Blick in den Garten oder über die Wiesen und Felder schweifen

78 79 Kinder und Jugend

Hort am Wilden Garten Offene Ganztagsklasse

Unsere pädagogischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Das Konzept Natur und Bewegung. Dafür stehen uns helle, gut ausgestatte- In einem teil-offenen Betreuungskonzept bieten wir Ihrem te Räumlichkeiten ebenso wie ein großer Garten zur Verfü- Kind viele Möglichkeiten, sich zwischen pädagogischen Ange- gung. Die Kinder haben freien Zugang zu allen Räumen und boten zu entscheiden. Die Kinder sind einer Stammgruppe zu- Spielbereichen, wir arbeiten mit einem offenen Konzept. geordnet und haben somit feste Ansprechpartner. Die Tages- struktur unterscheidet sich je nach Lang- oder Kurzgruppe. In – bewegen – spielen – wachsen – erfahren – entdecken – der Langgruppe werden von Montag bis Donnerstag von 14.30 behüten – lieben – lernen – bis 15.30 Uhr gemeinsam Hausaufgaben gemacht. Unser einzigartiger Naturspielraum lädt die Kinder genau dazu Das Team ein. Kinder und Naturspielräume gehören zusammen, denn Ein vielfältiges und warmherziges Team aus Fach- und Zusatz- Natur ist ein essentieller Teil kindlicher Entwicklung. Ein Gar- kräften betreut die Kinder in der OGTS. In der Hausaufgaben- ten der verzaubert; ein Garten, der hilft einander zu begegnen zeit werden wir zusätzlich vom ehrenamtlichen Hausi-Team und miteinander Spaß zu haben. der Nachbarschaftshilfe unterstützt. Im Naturspielraum gibt es das ganze Jahr etwas zu entde- cken. Die Kinder haben Spürnasen, sie brauchen keine Anlei- Die Räume tung und keine Pläne. Das natürliche Umfeld ist Anregung und Der Hort in Kürze: Die Betreuung findet in hellen und freundlich eingerichteten Inspiration genug für alle Arten von Erfahrung. • Arbeiten mit „offenem Konzept“ Räumen innerhalb des Schulgebäudes statt. Dort können die Nach einem anstrengenden Schultag können die Kinder in • Hausaufgabenbetreuung Mo – Do Kinder zwischen unterschiedlichen Bereichen wählen: Grup- unserem Garten frische Luft und Energie tanken, die Seele bau- • vielfältige pädagogische Angebote in den Bereichen Sport, penräume oder Themenräume wie Ruheraum, Hörspielecke, meln lassen, kleine Abenteuer erleben, in andere Rollen Bewegung, Umwelt, Natur und Tier, künstlerisches Gestal- Konstruktions- und Baubereiche, Atelier und dem Außengelän- schlüpfen und Zeit mit Freundinnen und Freunden verbringen. ten, Musik, Theater und vieles mehr de. Zusätzlich steht uns zeitweise die Mehrzweckhalle für sportliche Angebote zur Verfügung. Sie interessieren sich für unsere Arbeit? Unsere Öffnungszeiten Die OGTS in Kürze: Das warme Mittagessen findet in der hellen und großzügig Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme: • während der Schulzeit: • Die Betreuungszeit ist Schulpflicht, Betreuung immer nach ausgestatteten Mensa statt. E-Mail: [email protected] Mo., Di., Mi., Fr.: 11 bis 17 Uhr; Do. 11 bis 18.30 Uhr Schulschluss; Telefon: 08104 /647679 • in den Ferien: Sie interessieren sich für unsere Arbeit? • keine Ferienbetreuung; teil-offenes Betreuungskonzept Mo. – Do.: 7.30 bis 17 Uhr; Fr.: 7.30 bis 16.30 Uhr Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme: • Hausaufgabenbetreuung Mo. – Do. in der OGTS lang; Ferienbetreuung mit abwechslungsreichem, spannendem E-Mail: [email protected] • Vielfältige pädagogische Angebote, kostenfrei Programm Telefon: 08104 /660224 (Ausnahme Essen und Material/Ausflüge)

80 81 Kinder und Jugend

Friedrich-von-Aychsteter-Grundschule Sauerlach

Das sind wir: Miteinander-Füreinander „Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“ (Art. 131 der Bayeri- schen Verfassung). Ausgehend von dieser Vorgabe der Bayerischen Verfassung hat die Grundschule Sauerlach ihr Motto ab- geleitet. „Miteinander – Füreinander“ – unter diesem Leitmotiv steht die pädagogische Arbeit an unse- rer Schule. Damit dieser Spruch nicht eine leere Worthülse bleibt, möchten wir ihn mit Inhalten und Leben füllen. Klassen- übergreifende Themen wie die Lesepaten, das gesunde Früh- stück, Spendenaktionen, gemeinsame Schulfeste, Bücherfloh- märkte, gemeinsame Adventsfeiern und vieles mehr lassen die An der Grundschule Sauerlach findet über eine Partnerklasse Schüler und Schülerinnen spürbar miteinander und füreinan- eine enge Kooperation mit dem Förderzentrum für geistige der da sein. Dies unterstreicht auch unser Schullogo auf den Entwicklung statt. Eine Partnerklasse sind zwei Klassen von Schul-T-Shirts, die die Kinder in nächster Zeit kaufen können. zwei Schulen. Das bedeutet, eine Regelschulklasse arbeitet Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Schüler und Schülerinnen mit einer Förderschulklasse zusammen. Rechtlich gesehen sind kompetent auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Dies es zwei verschiedene Klassen und Schulen (Grundschule und kann nur in enger Zusammenarbeit mit Kindergärten, der Förderzentrum geistige Entwicklung), aber praktisch und im Schulpsychologin, anderen Trägern sozialer Einrichtungen und Alltag eine Klasse. Es arbeiten in einer Partnerklasse eine vor allem den Eltern gelingen. Damit die Kinder neben den Schulweghelfer Grundschullehrerin (sie ist von der Grundschule gestellt), eine schulischen Inhalten zusätzliches Wissen und Erfahrung ver- Studienrätin im Förderschuldienst und eine Kinderpflegerin mittelt bekommen, zählen Ausflüge, Theaterbesuche, Besuche Vor Schulbeginn sind sie an vier verkehrsreichen Straßenüber- (beide vom Förderzentrum gestellt). Beide Klassen haben ihre im Seniorenzentrum und schulinterne kulturelle und sportliche gängen in Sauerlach schon von Weitem an ihren neongelben eigenen Klassenzimmer, Klassenlehrer und Stundenpläne so- Veranstaltungen zu unseren Angeboten. Jacken oder Westen zu erkennen: Schulweghelfer im Einsatz! wie ihre eigenen Lehrpläne. Die Partnerklasse macht so viel Im Jahr 2020/21 besuchen 286 Schüler der Jahrgangsstufen Bereits im September 2003 wurde die Organisation der Unterricht wie möglich gemeinsam 1 bis 4 unsere Grundschule. Die Grundschule Sauerlach bietet Schulweghelfer in Sauerlach aufgebaut. Träger ist die Gemein- und so viel getrennten Unterricht in der vierten Jahrgangsstufe eine gebundene Ganztagesklas- de Sauerlach, welche auch die Kleidung und sonstige Ausrüs- wie nötig. Gemeinsamer Unter- se an. Des Weiteren können die Eltern eine Betreuung in Kurz- tung zur Verfügung stellt. Die Aufgabe der Schulweghelfer ist richt findet z.B. in Deutsch (z.B. oder Langgruppen im Offenen Ganztag buchen, der von der es, für die Sicherheit der Schulkinder (und gerade den Erst- Buchstabeneinführungen, Litera- Nachbarschaftshilfe Sauerlach e.V. geleitet wird. Sowohl im of- klässlern) auf dem morgendlichen Schulweg zu sorgen. Unser turprojekte), Mathematik, Kunst, fenen als auch im gebundenen Ganztag erhalten die Kinder in Ziel ist dabei, dass Kinder bereits ab der ersten Klasse selbstän- Sport, Musik und Wochenplanar- der Mensa ein warmes Mittagessen und für die Pausenzeiten dig den Weg zur Schule bewältigen lernen, dies stärkt das beit statt. Weitere gemeinsame Ak- eine Brotzeit. Neben vielen pädagogischen und sozialen Ange- Selbstbewusstsein und darüber hinaus fördert frische Luft und tionen sind Schullandheimaufent- boten für alle Kinder erhalten die Kinder der Langgruppen eine Bewegung vor dem Schulalltag die Konzentrationsfähigkeit. halte, Ausflüge, gemeinsames Vor- Hausaufgabenbetreuung. Einsatzorte sind die große Hauptkreuzung der St2070 und lesen, Projekte, Geburtstage. An fristige Verhinderungen werden intern schnell und unkompli- St2573, die Ampel bei der Kirche an der Wolfratshausener Stra- Aktionen der ganzen Schulfamilie ziert gelöst. Auch wenn das Wetter nicht immer so mitspielt: ße sowie die Fußgängerampel über die Münchener Straße in nimmt die Partnerklasse teil und ist Teil der Schulfamilie (z.B. Mit einem freundlichen „Hallo“ und einem sonnigen Lächeln Höhe der Schule. Ende 2018 konnte der Dienst auch auf Lan- Projektwoche, Schulversammlungen, Musikvorspiel, Lesepa- der Schulweghelfer können die Kinder gut in den Schultag star- zenhaar ausgeweitet werden, da inzwischen dort am Über- ten, Bücherflohmarkt, Bundesjugendspiele, Schulfeste, etc.). ten. gang zur Bushaltestelle an der St2573 Bedarf besteht. Die Grundschule Sauerlach ist im letzten Schuljahr als Um- Wir sind ein verantwortungsbewusstes und unkomplizier- In Sauerlach gab es, seitdem Schulweghelfer im Einsatz weltschule ausgezeichnet worden. Mit Projekten wie Schulgar- tes Team und genießen jährlich das von der Gemeinde gespon- sind, sogar noch überhaupt keinen Schulwegunfall! Darauf ten, der Teilnahme am Stadtradeln, einer Umweltprojektwo- serte gemeinsame Essen, bei dem man sich austauschen kann sind wir sehr stolz. che, der Schulimkerei und dem Gemüseacker werden den Kin- und bei dem immer viel gelacht wird. Erfreulicherweise gibt es in unserer Gemeinde im Vergleich dern viele Umwelthemen nahegebracht. zu vielen anderen Orten doch einige einsatzbereite und verant- Mach mit bei den Schulweghelfern! Kontakt: wortungsbewusste Eltern und Großeltern, die sich als Schul- Auch Omas und Opas sind herzlich willkommen! Unser Sekretariat hat täglich von 8 bis 13 Uhr geöffnet. weghelfer ehrenamtlich engagieren, daher ist der Zeitauf- Falls Sie dabei sein wollen, melden Sie sich bitte bei Münchener Straße 40, 82054 Sauerlach wand mit ca. 8 –10 Einsätzen pro Jahr wirklich überschaubar. • Monika Albert, Telefon: 0163-6054442, oder Telefon: 08104 / 6602-0 Bei der Planung der Einsätze werden die Wünsche jedes Einzel- • Susanne Peetz, Telefon: 0176-99801716. E-Mail: [email protected] nen, wie Einsatzort und Einsatztage etc., berücksichtigt. Kurz-

82 83 Kinder und Jugend

Jugendfreizeitfläche Sauerlach, offene Jugendarbeit und Ferienbetreuung Ferienbetreuung für Sauerlacher Grundschulkinder Für Sauerlacher Kinder im Grundschulalter wird in den Ferien Jugendfreizeitfläche (außer in den Weihnachtsferien) ein abwechslungsreiches Fe- Für unsere Kinder und Jugendlichen steht am Otterloher Feld rienprogramm angeboten. Jede Woche wird einem bestimmten eine großzügige Jugendfreizeitfläche zur Verfügung. Die Aus- Thema gewidmet, zu dem passende Aktionen, Bastelangebote stattung der Freifläche umfasst einen Skaterpark, eine Street- und Ausflüge angeboten werden. ball-Anlage, Slackline-Elemente und genügend Sitzmöglichkei- Durchgeführt wird das Ferienprogramm im Juze und auf der ten. Die Geräte und Anlagen der Freifläche sind geeignet für Jugendfreizeitfläche der Gemeinde Sauerlach. Die Anmeldung Kinder und Jugendliche von 11 bis 17 Jahren. erfolgt online über das Portal FeriPro: https://ferienbetreuung • Öffnungszeiten: 8 – 22 Uhr sauerlach.feripro.de/. Bei Dunkelheit ist die Anlage geschlossen Fragen zum Ferienprogramm können direkt an die Mitarbei- ter des Kreisjugendrings München-Land unter folgender E- Mail-Adresse gerichtet werden: Das „Juze“ – [email protected] der offene Treff für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis17 Jahren Hinweis: Die offene Jugendarbeit wie auch • Die regelmäßigen Öffnungszeiten des Juze: die Ferienbetreuung der Sauerlacher Dienstag – Donnerstag: 16.30 –19.30 Uhr Grundschüler wird durch den Freitag: 16.00 – 21.00 Uhr Kreisjugendring München-Land Zudem werden laufend verschiedene Aktionen und Aktivitä- als Träger ausgeführt. ten angeboten, die gezielt auf die unterschiedlichen Alters- Ansprechpartner für die Jugendar- gruppen abgestimmt sind. Falls Öffnungszeiten länger ausfal- beit in der Gemeindeverwaltung len müssen, werden auch digitale Projekte angeboten. sind unter Telefon 08104 /6646-11 Kontakt erreichbar. Telefon: 0151-42218399 Adresse: Am-Otterloher-Feld 55, 82054 Sauerlach E-Mail: [email protected] Internet: www.juze-sauerlach.de

Elektromeister Florian Portenlänger

Otterloher Straße 9 82054 Sauerlach Tel.: 08104 / 3784 81 Mobil: 0174 / 32 30 173 [email protected] Elektroinstallation Antennenbau Telefonanlagen EIB-Installation

84 85 Weiterführende Schulen

Private Ganztagsschule Holzkirchen Staatliche Realschule Holzkirchen Krankenhausstraße 7, 83607 Holzkirchen Probst-Sigl-Straße 3, 83607 Holzkirchen Telefon: 08024/303088-8 Telefon: 08024/47731-0 Fax: 08024/303088-9 Fax: 08024/47731-20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ganztagsschule.de Internet: www.realschule-holzkirchen.de

Montessorischule Dietramszell Erzbischöfliche St.-Ursula-Mädchenrealschule Klosterplatz 1, 83623 Dietramszell Schloss Hohenburg, 83661 Lenggries Telefon: 08027/1722 Telefon: 08042/97481-0 Fax: 08027/7230 Fax: 08042/97481-940 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.montessori-dietramszell.de Internet: www.st-ursula.net

Staatliche Fachoberschule (FOS) und Grund- und Mittelschule Unterhaching am Sportpark Berufsoberschule (BOS) Unterschleißheim Anton-Troppmann-Weg 1, 82008 Unterhaching Südliche Ingolstädter Straße 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/6108918-10, -11 Telefon: 089/316056880 Fax: 089/6108918-26 Fax: 089/3160568820 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.grumi-unterhaching.de Internet: www.fosbos-ush.de

Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching Städtische Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule Kastanienallee 18, 82041 Oberhaching für Sozialwesen und Gestaltung Telefon: 089/6133423 Anton-Fingerle-Bildungszentrum Fax: 089/6131920 Schlierseestraße 47, 81539 München E-Mail: [email protected] Telefon: 089/23343800 Internet: www.mws-oberhaching.de Fax: 089/23343803 E-Mail: [email protected] Internet: www.fosszg.musin.de Staatliche Dieter-Hildebrandt-Wirtschaftsschule Kastanienallee 18, 82041 Oberhaching Berufliche Oberschule Holzkirchen, Staatliche Fachoberschule Telefon: 089/6133423 Jörg-Hube-Straße 2, 83607 Holzkirchen Fax: 089/6131920 Telefon: 08024/3037790 E-Mail: [email protected] Fax: 08024/30377949 Internet: www.ws-muenchen.de E-Mail: [email protected] Internet: www.fos-holzkirchen.de Private Wirtschaftsschule Pasold-Weißauer Max-Heimbucher-Straße 1, 83607 Holzkirchen Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching Telefon: 08024/304433 Jahnstraße 3, 82008 Unterhaching Fax: 08024/304440 Telefon: 089/615592-6 E-Mail: [email protected] Fax: 089 / 615592-777 Internet: www.pasold-weissauer.de E-Mail: [email protected] Internet: www.gymnasiumunterhaching.de Walter-Klingenbeck-Schule, Staatliche Realschule Taufkirchen Köglweg 102, 82024 Taufkirchen Gymnasium Oberhaching Telefon: 089/6141900 Kastanienallee 20, 82041 Oberhaching Fax: 089/614190159 Telefon: 089/638668-0 E-Mail: [email protected] Fax: 089/638668-68 Internet: www.walter-klingenbeck-realschule.de E-Mail: [email protected] Internet: www.gymnasium-oberhaching.de

86 87 Weiterführende Schulen

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 08102/9935-0 E-Mail: sekretariat gym-hksb.de @ ern Internet: www.gym-hksb.de Wir beliefbeliefern h Sie Erzbischöfliches Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium gerneg auch Sie ach! Wolfratshauser Straße 30, 82049 Pullach iinn SauerlSauerlach! Telefon 089/744 26-158 Telefax: 089/744 26-250 E-Mail: [email protected] Internet: www.prmg.de

Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach Hans-Keis-Straße 61, 82049 Pullach i. Isartal Telefon: 089/749753-0 Fax: 089/749753-299 E-Mail: [email protected] Internet: www.opg-pullach.de

Gymnasium der Benediktiner Schäftlarn Klosterstraße 2, 82067 Schäftlarn Telefon: 08178/7920 Fax: 08178/7972 E-Mail: [email protected] Internet: www.abtei-schaeftlarn.de/gymnasium-internat/

Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg, 83661 Lenggries Telefon: 08042/97481-0 Fax: 08042/97481-940 E-Mail: [email protected] Internet: www.sanktursula.net Wir sind für Sie da. Rufen Sie uns an!

In Deisenhofen (Bahnhof) werden in den nächsten Jahren eine weitere www.ewerk-tegernsee.de • Tel. 08022 - 1830 Realschule und eine FOS entstehen. Auch ein Gymnasium für Sauerlach (in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts) ist bereits genehmigt.

88 89 Soziale Einrichtungen

In der Gemeinde integriert: das AWO-Seniorenzentrum Sauerlach Viel Herz und ehrenamtliches Engagement sowie kostenlose Beratung Das AWO-Seniorenzentrum ist ein junges, offenes und helles Stationäre Pflege und Kurzzeitpflege Und das AWO-Seniorenzentrum Sauerlach hat noch mehr zu Haus. Als fester und integrierter Bestandteil der Gemeindekul- Das AWO-Seniorenzentrum Sauerlach bietet betagten, pflege- bieten: Beratung und Hilfe bei allen Fragen rund um Pflege, tur ist es ein guter Platz zum Leben und Arbeiten geworden. bedürftigen Bürgern im lokalen Umfeld barrierefreien Wohn- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, interessante – teil- Seniorenzentren und Pflegeheime wie das AWO-Seniorenzen- raum und professionelle Pflege und Betreuung – langfristig weise öffentliche – Veranstaltungen und Möglichkeiten, sich trum Sauerlach sind professionelle Dienstleister und als sol- und auch in Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege zur Ent- ehrenamtlich sinnvoll für andere zu engagieren. Derzeit sind ches ein wichtiger Bestandteil der gemeindenahen Versor- lastung pflegender Angehöriger. Alle Zimmer sind mit einem 26 ehrenamtliche Helfer im Seniorenzentrum Sauerlach tätig, gungs- und Infrastruktur. Wir und unsere Bewohner freuen uns Pflegebett, Nachtkästchen und Kabelanschluss ausgestattet tauschen sich regelmäßig bei Ehrenamtstreffen mit dem Sozial- über jeden Besucher, aber einen Pflegeplatz benötigt man üb- und verfügen über ein separates, behindertengerechtes Bade- dienst des Zentrums aus und nehmen auch an Fortbildungen licherweise erst, wenn die Pflege zuhause aus irgendwelchen zimmer mit Dusche und Waschbecken. Darüber hinaus richten teil. Die Leistung der Ehrenamtlichen schafft den Senioren zu- Gründen nicht mehr gehandhabt werden kann. Wir wünschen die Bewohner des Seniorenzentrums ihre Zimmer individuell sätzliche Möglichkeiten und Freude am Leben. allen Senioren, dass sie gesund und glücklich zu Hause alt wer- mit eigenen Möbeln ein und gestalten ihr Zimmer ganz persön- Einrichtungsleiterin Sabine Martin ist stolz auf ihr AWO-Senio- den können. Sollte es jedoch zu akuten Schwierigkeiten bei lich mit Schrank, Kommode, Sessel u.a. renzentrum Sauerlach, auf die gute Zusammenarbeit mit der der Betreuung und Pflege kommen und die pflegerische Ver- Nachbarschaftshilfe, der Bürgerstiftung Sauerlach, den Kinder- sorgung nicht mehr ambulant möglich sein, dann ist das Senio- Flexible Tagespflege und gerontopsychiatrische Pflege gärten, der Gemeinde und vielen anderen, aber vor allem auf renzentrum zur Stelle. Günstige und bezahlbare Tagespflegesätze geben pflegenden die vielen Bürger, die sich hier ehrenamtlich engagieren. In solchen Fällen sind die Kompetenz des Seniorenzentrums Angehörigen eine Möglichkeit zur tageweisen Entlastung. Für Für Rat und Tat rund um Pflege und Betreuung, ein weiteres und die Beratung des AWO-Beraterteams vor Ort eine un- 16 Menschen mit schwerer Demenz gibt es eine gerontopsychi- Informationsgespräch und einen eventuellen Besichtigungster- schätzbare Hilfe. Besonders zu beneiden sind dann Senioren, atrische Wohngruppe mit eigenem beschütztem Garten, wo min stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Über ei- die sich frühzeitig und bewusst den Luxus der umfassenden sie von speziell geschulten Mitarbeitern begleitet werden. nen Besuch und ein Gespräch würden wir uns sehr freuen. Versorgung und Sicherheit im Seniorenzentrum gönnen. Oft nehmen sie durch diese bewusste Entscheidung eine große Volle Freiheit trotz Pflegebedürftigkeit AWO-Seniorenzentrum Sauerlach Last von den Schultern ihrer Angehörigen. Vor allem aber kön- Die Bewohner im offenen Bereich des Seniorenzentrums sind Andreasstraße 18, 82054 Sauerlach nen sie die letzte Phase ihres Lebens unbeschwert und um- selbstverständlich jederzeit frei in ihren Entscheidungen und Telefon: 08104 / 8893-0 sorgt genießen. Das Angebot im Seniorenzentrum geht von können nach Lust und Laune Veranstaltungen in und außer Telefax: 08104 / 8893-20 der flexiblen Tagespflege bis zur Kurzzeit- und Langzeitpflege. Haus, sowie Friseur, Pediküre und Wellnessangebote vor Ort E-Mail: [email protected] Sogar für schwer demenziell erkrankte Menschen gibt es im wahrnehmen oder zu kulturellen Angeboten in die Stadt fah- Unsere Bürozeiten (siehe auch Homepage): AWO-Seniorenzentrum Sauerlach bestmögliche Betreuung ren. Mo. bis Do. 9 – 16 Uhr, Fr. 9 – 14 Uhr und Pflege in einer „beschützten Wohngruppe“.

90 91 Soziale Einrichtungen

Caritas Taufkirchen Sauerlacher Tisch Schuldner- und Insolvenzberatung Caritas-Beratungsstelle

Allgemeine soziale Beratung Caritas Taufkirchen Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot – und doch gibt Caritas-Dienste Landkreis München für Eltern, Kinder und Jugendliche es Lebensmittel im Überfluss. Der „Sauerlacher Tisch“ bemüht Die allgemeine soziale Beratung der Caritas unterstützt und Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste Kompetente Beratung und Hilfe für ein Stück mehr Lebens- sich um einen Ausgleich. Ziel ist es, qualitativ einwandfreie berät sie bei: Landkreis München unterstützt Menschen, die z. B. durch Ar- qualität für Sie und Ihre Kinder Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr ver- • Fragen zur Existenzsicherung und sozialen Leistungen beitslosigkeit, Krankheit oder Trennung/Scheidung in eine ex- wendbar sind, an Berechtigte zu verteilen. Bezugsberechtigt Wir sind ein multiprofessionelles Fachteam mit therapeuti- • Behördenangelegenheiten im Bereich der Sozialgesetzge- treme wirtschaftliche Notsituation geraten sind. Wir beraten sind grundsätzlich alle Personen, die: scher Zusatzausbildung aus Sozialpädagogen, Pädagogen, ei- bung und helfen dabei • in der Gemeinde Sauerlach gemeldet sind ner Psychologin und einer Kinder- und Jugendpsychiaterin. • Lebenskrisen oder Umbruchssituationen • wieder einen Überblick über Ihre finanzielle Situation zu er- • Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Grundsicherung im Alter oder • der Vermittlung an andere interne oder externe Fachdienste halten, Unser Angebot bei Erwerbsunfähigkeit, Wohngeld oder Kinderzuschlag be- wie Schuldnerberatung, Migrationsberatung, Erziehungsbe- • Einnahmen und Ausgaben zu planen, Wir hören zu, beraten und entwickeln mit Ihnen für Sie passen- ziehen. ratung, Lebensmittelprojekte etc. • Forderungen, Pfändungen sowie Möglichkeiten eines Voll- de Lösungen. Wir sind für Sie da, wenn Sie Fragen haben aus Die Berechtigungsausweise werden nach Prüfung der Einkom- Das Angebot ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen streckungsschutzes zu prüfen, den Bereichen mensverhältnisse vom Sozialamt der Gemeinde Sauerlach aus- Schweigepflicht. • notwendige Bescheinigungen zur Erhöhung der Grundfrei- • Entwicklung und Erziehung Ihrer Kinder gestellt. Die Lebensmittel kommen größtenteils von den Ge- beträge für das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) zu erhal- • Konflikte mit Ihren (jugendlichen) Kindern Kontakt: schäften in Sauerlach, aber auch von privaten Spendern. ten, • Anliegen zu den Themen Familie, Partnerschaft, Erziehungs- Caritas Taufkirchen Die Lebensmittelausgabe wird fast ausschließlich von ehren- • Entschuldungsmöglichkeiten zu finden, alltag Am Bahnsteig 14, 82024 Taufkirchen amtlichen Helferinnen und Helfern organisiert und betrieben. • mit Gläubigern zu verhandeln, • Hilfe im Zusammenhang mit Kindergarten, Schule, Hausauf- Nach telefonischer Terminvereinbarung: Die Ausgabe findet wöchentlich am Donnerstag statt. • ein Verbraucherinsolvenzverfahren einzuleiten, gaben Montag bis Donnerstag • erneute Verschuldung zu verhindern, • Beratung und Hilfe bei Trennung/Scheidung und Umgang für Falls Sie Interesse daran haben, beim Sauerlacher Tisch mitzu- Telefon: 089/9605170 • wieder eine persönliche Perspektive zu sehen. sich und Ihre Kinder helfen, dann melden Sie sich bitte bei den Ansprechpartnern. Telefax: 089/96051718 Darüber hinaus sind die Mitarbeitenden der Schuldnerbera- • Gerichtsnahe Beratung E-Mail: [email protected] Falls Sie sich finanziell für den Sauerlacher Tisch engagieren tung informativ und präventiv in Schulklassen, Betrieben, Se- • Testdiagnostische Abklärung (z.B. Legasthenie/Dyskalkulie/ wollen – Spenden bitte an: nioreneinrichtungen etc. aktiv und beraten zu Kostenfallen, Teilleistungsstörungen) Migrationsberatung in Taufkirchen Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Umgang mit Geld und vielem mehr. • Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Bank für Sozialwirtschaft • Beratung zum Kinderschutz Migranten und anerkannte Flüchtlinge aus dem Landkreis Das Angebot ist kostenfrei und unterliegt der gesetzlichen IBAN: DE 46 7002 0500 8850 0004 20 • Angebot von Sprechstunden in Kindergärten/Krippen München können das umfangreiche Angebot der Caritas-Mi- Schweigepflicht. BIC: BFSWDE33MUE • Beratung zum Thema Kinderschutz grationsberatung in Taufkirchen wahrnehmen. Verwendungszweck: Sauerlacher Tisch, Kostenstelle 417737 Kontakt: • Informations- und Präventionsveranstaltungen Der Caritas-Fachbereich berät an drei Tagen in der Woche (unbedingt Kostenstelle angeben) Caritas Taufkirchen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, Sozialleistungen, Sprach- Unsere Beratung Kreillerstraße 24, 81673 München kurssuche, Arbeit & Beschäftigung, Anerkennung von Ab- Das Beratungsangebot können alle Kinder, Jugendlichen, El- schlüssen, Wohnen, Krisenintervention, Familie und Vermitt- Nach telefonischer Terminvereinbarung: tern und deren Angehörigen nutzen unabhängig von Nationa- lung in andere Fachdienste. Die Beratung kann in den drei Montag bis Freitag lität, Konfession und Weltanschauung. Die Beratung unter- Sprachen Deutsch, Englisch und Bulgarisch geführt werden. Telefon: 089/43669633 liegt der gesetzlichen Schweigepflicht und ist kostenfrei. Spen- Vor allem für Ratsuchende aus den umliegenden Gemein- E-Mail: [email protected] den sind sehr willkommen. Wenn Sie es wünschen, arbeiten den Oberhaching, Unterhaching, Ottobrunn, , Hö- wir auch mit anderen Diensten und Einrichtungen zusammen henkirchen-Siegertsbrunn, Brunnthal, Aying und Sauerlach ist oder vermitteln den Kontakt. das Angebot interessant. Kontakt: Kontakt: Lindenring 56, 82024 Taufkirchen Caritas Taufkirchen Telefon: 089/6122501 Am Bahnsteig 14, 82024 Taufkirchen E-Mail: [email protected] Telefon: 089/96051712 oder 089/ 9605170 Internet: www.caritas-nah-am-naechsten.de/kjf-eltern- Kontakt: E-Mail: [email protected] beratungsstelle-taufkirchen Caritas Taufkirchen Zu folgenden Öffnungszeiten findet die Beratung statt: Am Bahnsteig 14, 82024 Taufkirchen Sprechzeiten: Montag und Donnerstag 9 –18 Uhr Anmeldung telefonisch, per E-Mail oder persönlich: Nach telefonischer Terminvereinbarung: Dienstag 9 –13 Uhr Montag bis Donnerstag 9 –12 Uhr und 13–16 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 9 –14 Uhr Termine nur nach Vereinbarung! Freitag von 9 –12 Uhr und 13–14 Uhr Telefon: 089/9605170 Telefax: 089/96051718 Telefonische Sprechstunde E-Mail: [email protected] Dienstag und Donnerstag 13–14 Uhr Gemeinde Sauerlach, Bettina Sontheimer, Tel. 08104/6646-12, E-Mail: [email protected]

92 93 Soziale Einrichtungen Soziale Einrichtungen

Caritas Hachinger Tal und Ottobrunn Caritas-Zentrum für Ambulante Hospiz- Einrichtung, Anschrift Angebote Auskünfte

Ambulanter Pflegedienst und PalliativVersorgung (ZAHPV) Landratsamt Kreisjugendamt Beratung in erzieherischen, wirt- 089/6221-0 Mariahilfplatz 17, 81541 München schaftlichen und rechtlichen Fragen www.landkreis-muenchen.de Gerade in Lebenssituationen, in denen Sie Unterstützung brau- Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst chen, sollen Sie Ihr Leben so selbstständig und unabhängig im Landkreis München Caritas Allgemeine Soziale Beratung Beratung bei sozialen Problemen 089/9605170 wie möglich gestalten können. Gemeinsam mit Ihnen erken- Am Bahnsteig 14, 82024 Taufkirchen www.caritas-taufkirchen.de Die ambulante Hospiz- und Palliativversorgung der Caritas im nen, fördern und erhalten wir Ihre individuellen Fähigkeiten Landkreis München und Landkreis Ebersberg unterstützt und Möglichkeiten. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und ver- Beratungsstelle für Eltern, Beratung in allen Fragen der 089/6122501 schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehöri- sorgen Sie professionell und bedürfnisorientiert in Ihrer eige- Kinder und Jugendliche Entwicklung und Erziehung [email protected] gen einfühlsam, kompetent und achtsam auf ihrem schweren Lindenring 56, 82024 Taufkirchen von Kindern und Jugendlichen www.caritas-landkreis-muenchen.de nen, vertrauten Umgebung. Weg. Dabei stehen die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen die- Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Unterstützung ser Menschen stets im Mittelpunkt des Tuns aller haupt- und Caritas Schuldner- und Insolvenzberatung 089/43669633 brauchen. Wir beraten Sie in einem Telefonat oder in einem ehrenamtlichen Mitarbeiter. Die Angebote helfen dabei, dass Kreillerstraße 24, 81673 München www.caritas-landkreis-muenchen.de persönlichen Gespräch. Sie können sich sicher sein, dass wir unheilbar und lebensbedrohlich erkrankte Menschen und ihre Sie gut unterstützen. Caritas Stromspar-Check 089/46236710 Angehörigen in der oft schwierigen Phase am Ende des Lebens Jagdfeldring 17, 85540 Haar www.stromspar-check.de Wir beraten, betreuen und begleiten Sie gerne in folgenden nicht alleingelassen und behutsam begleitet werden. Gemeinden: Caritas Zentrum für Ambulante Hospiz- 089/61397-170, Fax -165 • Unterhaching Angebote des ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes: Palliativ-Versorgung im Landkreis München [email protected] • Oberhaching Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Ambulante Palliativversorgung • Taufkirchen Die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversor- Familienberatung für den Schwangerschaftsberatung (finanz. 089/6221-2196 • Ottobrunn gung (SAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbst- Landkreis München Hilfen, arbeitsrechtliche Fragen, www.landkreis-muenchen.de • Riemerling bestimmung schwerstkranker Menschen mit nicht heilbarer Mariahilfplatz 17, 81541 München Ehe-, Lebens- und Familienberatung) • Krankheit zu fördern und zu verbessern. Damit soll ihnen ein • Behindertenbeirat Landkreis München Informations- und 089/6221-2545 würdevolles Leben bis zum Tod ermöglicht werden. Die Wün- • Hohenbrunn Mariahilfplatz 17, 81541 München Kommunikationsplattform www.landkreis-muenchen.de sche und Bedürfnisse der Betroffenen und Angehörigen stehen • Höhenkirchen-Siegertsbrunn dabei für uns im Mittelpunkt. Sauerlacher Tisch Lebensmittelausgabe 08104/6646-12 • Sauerlach In der vertrauten häuslichen Umgebung oder in stationären Bahnhofstraße 1, 82054 Sauerlach an bedürftige Personen [email protected] Folgende Angebote finden Sie bei uns: Pflegeeinrichtungen versorgt und unterstützt der Dienst [email protected] • Ambulante Pflege schwerstkranke Menschen individuell. Sozialpsychiatrischer Dienst Mü-Land-Süd Betreuung psychisch Kranker; 089/605054 • Behandlungspflege Ambulante Hospizbegleitung Ludwig-Thoma-Str. 46–48, 85521 Ottobrunn Tagesstätte • Verhinderungspflege Ergänzend zur Palliativversorgung tritt das Hospiz-Team für • Betreuung für ältere Menschen eine achtsame und würdevolle Begleitung und Beratung Fachstelle zur Verhinderung von Beratung rund um den Wohnraum 089/672087-24 • Hilfe bei der Haushaltsführung Obdachlosigkeit im Landkreis München FOL awo-kvmucl.de schwerstkranker Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt @ • Vermittlung von: Hausnotruf Balanstraße 55, 81541 München www.landkreis-muenchen.de ein. • Vermittlung von: Essen auf Rädern Die Angebote des ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes Krisendienst Psychiatrie 0180/6553000 Kontakt sind für die Betroffenen kostenlos. Spenden sind herzlich will- Ambulanter Pflegedienst Hachinger Tal und Ottobrunn Blaukreuz-Zentrum München Suchtberatungs- und 089/66593560 kommen. Von-Stauffenberg-Straße 39, 82008 Unterhaching Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn Behandlungsstelle Ottobrunn [email protected] Telefon: 089/61452117 Kontakt Beratungstermine nach Vereinbarung www.muenchen-blaues-kreuz.de Telefax: 089/61452118 Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching im Rathaus Sauerlach, Raum K5, UG jeden 2. + 4. Di., 9 – 12 Uhr E-Mail: ambulante-pflege-hachinger-tal-ottobrunn@ Telefon: 089/61397170 caritasmuenchen.de E-Mail: [email protected] Blaues Kreuz München e.V. Hilfe für Suchtkranke 0151/50918741; 089/38888873 Internet: www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de Suchtberatung und Angehörige [email protected] Pflegedienstleitung: Elke Schauerte Koordinationsbüro München www.muenchen-blaues-kreuz.de stellv. Pflegedienstleitung: Julia Drüke und Tina Friedrich VdK Kreisverband München 089/890832-0 Grillparzerstraße 16, 81675 München [email protected] VdK Ortsverband Oberhaching-Sauerlach 08104/7711 Vorstand Walter Lederwascher [email protected] Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München Beratung bei Demenz 089/6605-9222 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching www.aglm.de

94 95 BÜRGERSTIFTUNG SAUERLACH Gemeindliche Institutionen

Gutes erkennen, ansprechen, ermöglichen, umsetzen! Lokale Agenda21 Sauerlach

Unser Ziel für das 21. Jahrhundert: eine nachhaltige Gemeindeentwicklung und dem Stand auf der Argeter Dorfweihnacht tritt die BSS – AK 4: Kommunikation und Kultur regelmäßig in Erscheinung. Ebenso gehören große Kulturver- Die Agenda21 Sauerlach setzt sich als unabhängiges und über- Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. anstaltungen wie die Cäcilienmesse und Opern auf Bayerisch parteiliches Bürgerforum für eine nachhaltige Entwicklung un- Öffentlichskeitarbeit für die Agenda21, mit Budgets von bisher bis zu 23.000,- € zum Projektumfang serer Gemeinde ein. Das bedeutet für uns, dass Entscheidun- Vernetzung der Kulturschaffenden in der Gemeinde bei der BSS und bereichern das Sauerlacher Gemeindeleben. gen und Maßnahmen ökonomisch vertretbar, ökologisch ver- Ansprechpartner: Markus Hoffmann, Telefon 888010, Neben dem Stiftungsvorstand und dem Stiftungsrat als antwortbar und sozial verträglich sein sollen. Die Agenda21 ist E-Mail: [email protected] Aufsichtsgremium garantieren auch die Mitgliedschaft im parteipolitisch und konfessionell neutral und offen für das eh- – AK 5: Wirtschaft Verband Deutscher Stiftungen sowie das Gütesiegel des renamtliche und projektbezogene Engagement aller an der Ge- Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. Erarbeitung eines Leit- Arbeitskreises Bürgerstiftungen einen verantwortungsvollen meindeentwicklung interessierten Bürgerinnen und Bürger. bildes für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde, Analy- Umgang mit den Stiftungsgeldern. se der Breitbandversorgung der Gemeinde Die Entstehung: Die Agenda21 ist ein weltweites Aktionspro- Stiften Sie der Bürgerstiftung Sauerlach ein wenig Ihrer Zeit Ansprechpartner: Thomas Lang, Telefon 0175/6638913, gramm zur nachhaltigen Entwicklung für das 21. Jahrhundert, Im Jahr 2007 von 25 Gründungsstiftern ins Leben gerufen, als projektbezogener Helfer, als Projektmitarbeiter oder als E-Mail: [email protected] dem beim UN-Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro 178 Länder verfügt die Bürgerstiftung Sauerlach (BSS) im Jahr 2020 Referent. Grundlage der Stiftungsarbeit sind gerade in Zei- – AK 6: Umwelt und Natur zustimmten. Da mit der Lösung vieler Probleme auf örtlicher über einen Kapitalstock von 149.000,- €. WHQ YRQ 1LHGULJ]LQVHQ LQVEHVRQGHUH DEHU DXFK ¿QDQ]LHOOH Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. naturnahes Straßenbe- Ebene begonnen werden kann und muss, ist unter dem Motto Als gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts unter- Zuwendungen in Form einer Spende oder einer Zustiftung. gleitgrün für die Artenvielfalt, Errichtung eines Repair-Cafés „Global denken – lokal handeln!“ jede Kommune aufgerufen. liegt die Stiftung der Aufsicht der Regierung von Oberbay- Sollten Sie dafür einen größeren Betrag in Betracht ziehen, in Zusammenarbeit mit der VHS Die Lokale Agenda21 Sauerlach leistet dieses Denken und Han- ern und wird regelmäßig vom Finanzamt München geprüft. stehen Ihnen die Ansprechpartner der BSS sehr gerne für Ansprechpartner: Christian Schmidt, Telefon 9655, Unter dem Motto „Gutes erkennen, ansprechen, ermög- ein persönliches und unverbindliches Gespräch über Form, deln in Richtung Nachhaltigkeit für unsere Gemeinde. E-Mail: [email protected] lichen, umsetzen“, verfolgt die BSS ein breites Spektrum Inhalt, Zeitpunkt und Verwendung Ihrer Zuwendung zur Die heutige Struktur: Die Arbeit der Agenda21 findet in sechs – Projektgruppe Schienenlärm an Zielen in den Bereichen Jugendförderung & Altenhilfe, Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an! Arbeitskreisen sowie einer Projektgruppe statt. Die Arbeits- Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. Reduzierung der Laut- Umwelt & Naturschutz, bürgerschaftliches Engagement, Gemeinsam wollen wir die Gemeinde Sauerlach noch schö- kreise sind hinsichtlich der Wahl ihrer Projekte eigenständig. stärke des Schienenverkehrs, nächtliche Geschwindigkeits- ner machen und so lebenswert wie heute erhalten. Dafür %UDXFKWXP VRZLH .XOWXU  'HQNPDOSÀHJH 0LWWOHUZHLOH LVW Sie erarbeiten in Form befristeter Projekte Vorschläge zur nach- begrenzung für die BRB (Bayerische Regio-Bahn) die BSS tief in der Gemeinde Sauerlach verwurzelt und er- werben wir um Ihre Unterstützung! haltigen Entwicklung unserer Gemeinde, aber leisten auch Ansprechpartner: Hans Grund: Telefon 61513, freut sich breiter Unterstützung durch die Bevölkerung. Mit praktische Arbeit, wie die Beteiligung an Veranstaltungen E-Mail: [email protected] den Zinserträgen, den Erträgen aus Eigenprojekten und vor Der Vorstand oder Informationen für die Bürger. Der Agendarat ist das koor- allem den Spenden aus der Bevölkerung unterstützt die Nikolaus v. Grundherr (Vorsitzender), Peter Kensy, Über einzelne Themen aus unserer Tätigkeit berichten wir re- dinierende Gremium zur Abstimmung der Arbeiten zwischen BSS seit vielen Jahren in teils erheblichem Umfang Ziele Dr. Annette Kouba gelmäßig im Gemeindeblatt. Unsere Website bietet mehr Infor- den Arbeitskreisen. und Vorhaben von Sauerlacher Vereinen und Institutionen. Gemeinnützige und rechtsfähige öffentliche Stiftung des mationen unter www.agenda21-sauerlach.de! Ansprechpartner Agendarat: bürgerlichen Rechts, Münchener Str. 1, 82054 Sauerlach Helmut Kahl, Telefon 2630, E-Mail: [email protected] Machen Sie mit: Gefördert wurden bisher unter anderem: www.buergerstiftung-sauerlach.de Brennt Ihnen gerade ein Thema auf den Nägeln? Wollen Sie ei- Nachbarschaftshilfe Sauerlach Arbeitskreise und Projekte nem spannenden Thema in Sauerlach größere Aufmerksamkeit mit ca. 16.000,- € Spendenkonto: verschaffen? Wir freuen uns sehr, wenn sich weitere Mitbürge- Musikschule Brunnthal Sauerlach e.V. VR–Bank München-Land eG – AK 1: Soziales rinnen und Mitbürger entschließen, mit ihrem ehrenamtlichen mit ca. 18.000,- € DE64 7016 6486 0002 521601 • GNODEF10HC Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. Initiierung des „Sauer- Engagement in den Arbeitskreisen und Projektgruppen zur Erhaltung der Solitärbäume in Sauerlach HVB-Unicredit München lacher Tisches“, Ansätze für bezahlbaren Wohnraum in Sau- Entwicklung unserer Gemeinde beizutragen. Oder haben Sie mit ca. 3.200,- € DE21 7002 0270 0665 8291 03 • HYVEDEMMXXX erlach, betreutes Wohnen, Erweiterung des Leitbildes der einen Vorschlag für eine Projektgruppe? AWO Seniorenzentrum KSK-München Starnberg Gemeinde um soziale Themen, Repair Café mit ca. 16.000,- € DE51 7025 0150 0017 2857 92 • BYLADEM1KMS Ansprechpartner: Christine Kensy, Telefon 9532, Sauerlacher Tafel E-Mail: [email protected] mit 5.000,- € – AK 2: Energie und Mobilität Vereine aus Kultur & Sport Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. Erarbeitung eines Ener- • Förderung von Kultur mit ca. 15.000,- € giekonzeptes für Sauerlach, Energiemonitoring, Ausbau der und Brauchtum sowie viele Einzelprojekte gemeindlichen Nahwärmeversorgung durch die ZES • Jugendförderung und von 80,- € bis über 3.000,- €. Ansprechpartner: Robert Spinnler, Telefon 7648, Altenhilfe E-Mail: robertspinnler gmx.de • Förderung von Umwelt- @ Insgesamt hat die BSS seit ihrer Gründung und Naturschutz – AK 3: Ortsentwicklung bis zum Jahr 2020 weit über 80.000,- € an • Stärkung des bürger- Erreichtes und aktuelle Projekte: u.a. Erarbeitung der Orts- Fördermitteln ausgeschüttet. gestaltungssatzung für Sauerlach, Ortsgestaltungssatzung schaftlichen Der Agendarat der Lokalen Agenda21 Sauerlach (von links): Markus Hoff- Engagements für die weiteren Ortsteile mann, Anton Pfefferseder, Christian Bardenwerper, Christian Schmidt, Auch mit ihren Eigenprojekten wie z.B. dem Ansprechpartner: Markus Wasserhess, Telefon 8882398, Michaela Haas, Robert Spinnler, Hans Grund, Christine Kensy, Thomas jährlichen RamaDama, dem Schwarz/Weiß-Ball, E-Mail: [email protected] Lang, Markus Wasserhess, Helmut Kahl

96 97 Gemeindliche Institutionen

Volkshochschule Sauerlach Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V.

Wir über uns Wir sind Die Volkshochschule Sauerlach ist eine Weiterbildungseinrich- ein engagiertes Team von 24 Leh- tung im ländlichen Raum, die wohnortnah arbeitet. Als kom- rern, das rund 600 Schüler in 300 munal gefördertes Bildungszentrum mit öffentlichem Auftrag, Wochenstunden unterrichtet. Die der in der Bayerischen Verfassung und in der Bayerischen Ge- Musikschule wurde von einer El- meindeordnung festgelegt ist, handeln wir weltanschaulich terninitiative gegründet und wird neutral und nicht gewinnorientiert. Unser Angebot ist für alle heute von einer Musikschulleite- offen. rin und einem ehrenamtlichen Unsere Fähigkeiten Wir stehen für Vorstand geleitet. Unsere Brunnthaler Zweigstelle fand 2008 Wir sind ein qualifiziertes Team und arbeiten mit kompetenten • Lernen in jeder Lebensphase eine neue Heimat in den Räumen des Gemeindehauses, so Kursleiterinnen und Kursleitern zusammen. Zur Sicherung der • Orientierung und Kompetenz dass wir das Unterrichtsangebot vor Ort deutlich erweitern Qualität hat die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ei- • Professionalität konnten. nen hohen Stellenwert. Wir sind zuverlässig und kooperativ. • die Entwicklung unserer Region Flexibilität und Kreativität sind unsere Stärke. Wir stehen für • Kooperation und Vernetzung Freundlichkeit, Vertrauen, Wertschätzung und ein menschli- • faire Preise ren, Stücke vorzuspielen, die direkt aus der Unterrichtswerk- ches Miteinander. Für Ihre Anregungen und Kritik sind wir je- • soziale Integration statt kommen. In den klassenübergreifenden Konzerten sind al- derzeit offen. • die Begegnung von Menschen jeden Alters le Instrumente mit dabei: Manch einer lernt hier ein neues In- • Verständigung zwischen den Kulturen Unsere Leistungen und Ressourcen strument kennen und schätzen und wechselt vielleicht später Wir versprechen Ihnen Unser Bildungsprogramm ist vielfältig, differenziert, motivie- vom Anfangsinstrument zu „seinem“ Instrument. • hohe Qualität rend und von hoher Qualität. Es zeichnet sich aus durch Konti- Schließlich finden große themenbezogene Konzerte statt: • individuelle Beratung nuität und Aktualität. Die inhaltliche Konzeption orientiert so veranstalten wir ein großes Weihnachtskonzert, wo oft • ein differenziertes und vernetztes Angebot sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer sowie an gesellschaft- auch die Musikentdeckergruppen mitwirken, es gibt ein „Ers- • und Freude am Lernen lich relevanten Themenfeldern. Hierbei achten wir darauf, dass tes Vorspiel“ im Januar, der erste Auftritt für Schüler, die im es zu keiner Verbreitung des Gedankengutes der Scientology- September zuvor angefangen haben, ein Lehrerkonzert, ein Or- Unsere Werte Organisation kommt. Wir sind ein Ort der Begegnung und chester- und Bandkonzert, ein großes Kinderkonzert von Kin- Der demokratische Grundgedanke bestimmt unser Handeln. Kommunikation mit differenzierten Kursmodellen, Lernformen dern für Kinder, ein Sommerkonzert, wo die Musikschule noch Wir bieten Unser gesellschaftlich orientiertes Engagement ist politisch und Angebotszeiten und verfügen über ein eigenes vhs-Ge- mal alle Register zieht, und vieles mehr. kontinuierlichen und individuellen Instrumentalunterricht, neutral und steht für Chancengleichheit. Unsere Bildungsange- bäude mit modernen Seminarräumen und unterrichtsgerech- Zusätzlich sind unsere Schüler regelmäßig zu Gast in den Ausbildung in Grundfächern (Musikgarten, Musikentdecker bote müssen für alle bezahlbar sein. Wir lassen uns leiten von ter Ausstattung. Kirchen, wir musizieren bei den Senioren, bei Ausstellungen und Instrumentenbasiskurs) und ergänzende Ensemblefächer einem humanistischen Menschenbild, von Toleranz, Chancen- der VHS, bei der Bürgerversammlung, bei Jubiläen und vielen Gelungenes Lernen (Spielkreise und Orchester) von qualifizierten Musiklehrern. gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit. anderen Gelegenheiten in unseren beiden Gemeinden. Wir sind ein Ort, der zu lebensbegleitendem Lernen motivieren Instrumentalunterricht geben wir in den Fächern Blockflöte, Unsere Kunden will. Unter Lernen verstehen wir den Erwerb von Wissen und Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Tu- Wir wollen Ansprechpartner in Bildungsangelegenheiten sein Fertigkeiten sowie handlungsorientiertes und soziales Lernen ba, Violine, Viola, Violoncello, Mandoline, Gitarre, Hackbrett, für alle Menschen in unserer Gemeinde und Region, unabhän- in der Gemeinschaft. Harfe, E-Gitarre, Bass, Keyboard, Schlagzeug und natürlich Kla- gig von Alter, Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht und sozialer vier und Gesang. Herkunft. Darüber hinaus arbeiten wir zielgruppenbezogen Lernen gelingt: und sind Weiterbildungspartner für Unternehmen, Institutio- • wenn Kommunikation und Kooperation stattfindet Unsere Ziele nen, Interessengruppen, Verbände und Vereine. • wenn Freude und Neugier den Lernprozess begleiten Freude am Musizieren und Qualität der Ausbildung sind unse- • wenn es anwendungsbezogen persönlich und beruflich von re wesentlichen Maxime: Wir wollen unsere Schüler zum Spie- Unsere Ziele Nutzen ist. len eines Instruments, auch im Ensemble, befähigen und darü- Als modernes Dienstleistungs-und Kommunikationszentrum Nur die Lernenden selbst können über das Was und Wie ihres ber hinaus das Interesse und Verständnis für Musik aller Art stehen wir für Weiterbildungsangebote, die die persönliche Lernerfolges entscheiden. wecken und vermitteln. Entwicklung des Einzelnen und die Entwicklung seiner Kompe- tenzen in allen Lebensabschnitten fördern wollen, um am ge- Viele Vorspiele und Konzerte Volkshochschule Sauerlach e.V. sellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Le- sind zusätzlich Ansporn und Ziel. Unsere Lehrer veranstalten Bahnhofstraße 5, 82054 Sauerlach ben aktiv teilnehmen zu können. Wir stellen Kundenorientie- regelmäßig Klassenvorspiele. Diese ersten kleinen Konzerte Information und Anmeldung: Telefon: 08104/668095 rung und Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt unserer Ar- finden meist in kleinerem Rahmen statt. Das eigene Instru- Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Telefax: 08104/668097 beit. Ein fortlaufender Qualitätssicherungsprozess nach EFQM ment wird von Anfängern und von Könnern gespielt, die Schü- Tegernseer Landstraße 18 E-Mail: [email protected] („European Foundation for Quality Management“) soll den ho- ler finden Vorbilder und können selbst Vorbilder sein. 82054 Sauerlach Internet: www.vhs-sauerlach.de hen Standard unserer Arbeitsinhalte, -abläufe und -ergebnisse Unsere Werkstattkonzerte und Schülerkonzerte Brunnthal Montag – Freitag, 10–12 Uhr garantieren. Dabei legen wir Wert auf effektiven und effizien- Geöffnet: Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, finden vor größerem Publikum statt und bieten zusätzliche Telefon: 08104/1045 ten Einsatz finanzieller und organisatorischer Mittel. Do. 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Vorspielmöglichkeiten. Hier ist die Gelegenheit auszuprobie- Internet: www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de

98 99 Gemeindliche Institutionen

Nachbarschaftshilfe Sauerlach e.V. wir das neue Projekt „Betreutes Wohnen zu Hause“ ins Leben gerufen. Münchener Straße 1, 82054 Sauerlach Die Nachbarschaftshilfe Sauerlach bietet ein individuelles Telefon: 08104/888 24 21 Konzept für ein „betreutes Wohnen zu Hause“ an. Dies ist ein E-Mail: [email protected] individuelles Konzept, mit dem Senioren zu Hause unterstützt Internet: www.nbh-sauerlach.de werden können. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen hierfür Büro-Öffnungszeiten: Mo – Fr 10–12 Uhr sind die Richtlinien des sogenannten „niederschwelligen An- gebots“. Es handelt sich um ein punktuelles Unterstützungs- Die Nachbarschaftshilfe ist 1977 unter dem Motto „Nachbarn stützt. Unterrichts- und Freizeit sind klar strukturiert – für angebot, das den wöchentlichen Stundenumfang in Höhe von helfen Nachbarn“ gegründet worden. Der Verein mit zur Zeit die Schüler endet der Schultag im Regelfall Mo – Do um fünf Stunden in der Regel nicht überschreiten darf, bzw. nur in 210 Mitgliedern bietet ein umfangreiches Programm zur Hilfe- 15.30 Uhr und am Fr. um 13 Uhr. Ausnahmenfällen erweitert werden kann, z.B. Krankheitspha- stellung in vielen Lebenssituationen – von der Unterstützung Offener Ganztag – OGTS: se oder eine schwierige Lebenssituation. Hier sind Fachkräfte junger Familien mit Kleinkindern bis hin zur Seniorenbetreu- Die offene Ganztagsschule orientiert sich im Gegensatz zur in Bereichen hauswirtschaftlicher Hilfe, Einkaufen, Kochen ung. Gleichzeitig bietet die NBH allen Interessierten die Mög- Ganztagsschule überwiegend an der klassischen Unter- und Wäschepflege unterwegs. Das Konzept steht auf vier Säu- lichkeit, sich in die Gemeinschaft des Dorflebens einzubringen richtsstruktur der Halbtagsschule und bietet nach dem Un- len, die gleichzeitig den Leitgedanken dieses Angebotes zum und mitzuhelfen, das für diese Gemeinschaft unabdingbare terricht ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittagspro- Ausdruck bringen: Netz sozialer Hilfestellungen zu erhalten und auszubauen. gramm, gestaltet nach einem teiloffenen, pädagogischen • Selbstbestimmung Hier ein Überblick über unser Angebot (Aktuelle Daten entneh- Konzept. Jeweils zu Beginn des Schuljahres entscheiden die • Begleitende Unterstützung men Sie bitte dem Gemeindeblatt bzw. unserer Homepage) Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. • Sicherheit Weitere Angebote der Nachbarschaftshilfe: www.nbh-sauerlach.de Die Eltern können sich dabei für mindestens zwei Tage bis • Qualität • Kontaktbörse von Babysittern maximal vier Tage für die Woche entscheiden und haben ei- Familienzentrum Café Jedermann: • Nikolaus – Aktion am 5. und 6. Dezember ne Buchungwahl bis 14 Uhr oder 15.30 Uhr. Die Eltern kön- Seit 40 Jahren bieten wir einen geschützten Raum für alle Fa- Ein Treffpunkt für Jedermann bei Kaffee und Kuchen und ge- • Martinimarkt im November nen von mindestens 2 Tagen bis max. 4 Tagen auswählen. milien, um sich mit anderen Eltern zu treffen, auszutauschen mütlichem „Ratsch“. Das Café findet am Dienstagnachmittag • Kinderflohmarkt in der Mehrzweckhalle im Frühjahr Hausaufgabenzeit im OGTS wird mit einer intensiven Haus- sowie Informationen und Tipps zu erhalten, Freuden und Sor- von 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr im katholischen Pfarrheim an der und im Herbst aufgabenbetreuung unterstützt. Zwei zusätzliche Kräfte gen miteinander zu teilen oder sich zu vernetzen. Das Ganze Wolfratshausener Straße 9 statt. • Betreuung von Tieren und Pflanzen stehen den Schülern – wo erforderlich – bei der Erledigung wird unterstützt von einer Hebamme und einer Ernährungsbe- ihrer Hausaufgaben zur Seite. Hier werden die Schüler unter raterin. Unsere Angebote sind zur Zeit: Aufsicht und – wo erforderlich – mit Unterstützung von Mini-Club zwei Erwachsenen ihre Hausaufgaben erledigen. Die Be- Kinder im Alter ab zwei Jahren bis zum Kindergartenalter, treuungsform des gebundenen und des offenen Ganztages die bereit sind, ihre ersten Schritte ohne ihre vertrauten Be- findet im Schulgebäude statt. zugspersonen zu machen, sind hier willkommen. Hier fin- den sie einen Ort zum Wohlfühlen, Spielen und Lachen. In Schülerhort – Hort am Wilden Garten: einer Gruppe von ca. zehn Kindern werden sie mit viel Liebe Der Hort befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Fried- altersgerecht pädagogisch betreut. Eine Fachkraft und ein rich-von-Aychsteter-Grundschule in Sauerlach. Er steht al- Elternteil begleiten die Zeit ihrer Kinder. len Schülerinnen und Schülern von der ersten bis zur vierten Eltern-Kind-Treff Klasse offen, unabhängig von Nationalität, ethnischer Zu- Für die Erwachsenen (manchmal kommen auch Omas/ gehörigkeit, Religion und sozialer Stellung. Opas) bietet der Eltern-KindTreff die Möglichkeit, Kontakte In unserem Haus gestalten, leben und arbeiten wir nach zu knüpfen, sich über die Kinder, Erziehung und andere Fra- dem offenen Konzept. Unsere pädagogischen Schwerpunk- gen auszutauschen. Für die Kinder werden die Stunden mit te sind „Natur und Bewegung“. Verschiedene Spielbereiche einfachen Singspielen, Kinderreimen, Mal- und Bastelange- und Funktionsräume ermöglichen den Kindern nach ihren boten gestaltet. Gerade die Kleinen beteiligen sich mit Be- Bedürfnissen und Interessen ihre Freizeit zu gestalten. Das geisterung an solchen Aktionen. qualifizierte Fachkräfteteam bietet eine professionelle Be- treuung, Unterstützung bei den Hausaufgaben, abwechs- Schülerprogramm lungsreiche Freizeitangebote sowie vielseitige Ferienpro- Das Schülerprogramm der Nachbarschaftshilfe ist ein Angebot gramme. Insgesamt stehen 64 Plätze zur Verfügung. Die Be- für alle Sauerlacher Grundschüler. Es beinhaltet drei verschie- treuung erfolgt von Mo. – Fr. und in den Schulferien. dene pädagogische Betreuungsformen: Gebundener Ganztag – GGS: Seniorenbetreuung: Schüler einer Ganztagsschule verbringen den gesamten Tag Neben dem bewährten Besuchs- in dieser Einrichtung. Ähnlich wie beim Schulhort geht die diensten, Entlastung für Angehö- Betreuung Ihrer Kinder dabei über den Schulbetrieb hinaus. rige, Fahr- und Begleitdienste zu Während der klar strukturierten Unterrichts- und Freizeit Fachärzten, Seniorenarbeit in Se- wird die Lehrkraft von einer pädagogischen Fachkraft unter- niorenzentrum der AWO haben

100 101 Vereinsliste der Gemeinde Sauerlach

Verein · Adresse · Mail · Internet Telefon CSU, Ortsverband Sauerlach Hoffmann Markus, Herbststraße 34, 82054 Sauerlach 888010 Agenda 21 [email protected] · www.csu-sauerlach.de Kahl Helmut, Hirschbergstraße 3, 82054 Sauerlach Deutscher Evangelischer Frauenbund, Ortsgruppe Oberland e.V. [email protected] · www.agenda21-sauerlach.de Kastenmüller Birgit, Wolfratshausener Straße 22, 82054 Sauerlach 9758 Altburschen D’Stauchartinger Sauerlach [email protected] Strejcek Christian, Wirthfeldweg 16, 82054 Sauerlach 0173/1624801 Elterninitiative „Raum für Kinder“e.V., Kindergarten „Eulennest“ [email protected] Kuhn Nina, Schulstraße 1, 82054 Sauerlach-Arget 639985 Altkirchener Hausmusik [email protected] · www.kindergarten-eulennest.de Diesl Martin, Stadtweg 1, 82054 Sauerlach-Altkirchen 1730 Evang.-Lutherische Kirchengemeinde Holzkirchen, 2. Pfarrstelle Sauerlach Altkirchener Musikanten Mickeluhn Peer, Kirchstraße 42a, 82054 Sauerlach 887784 Roth Martin, Hauptstraße 13, 82054 Sauerlach-Altkirchen 9630 [email protected] [email protected] · www.altkirchner.de FDP, Ortsverband Sauerlach Altkirchener Stubenmusik Prof. Dr. Gresser Ursula, Blombergstraße 5, 82054 Sauerlach · [email protected] 887822 Ailer Josef, Oberbiberger Straße 22, 82054 Sauerlach-Gumpertshausen 9196 www.fdp-sauerlach.de [email protected] Förderverein Friedrich-von-Aychsteter-Grundschule Argeter Buam Spohner Daniela, Münchener Straße 40, 82054 Sauerlach 909024 Gröbmair Valentin, Oberlandstraße 47, 82054 Sauerlach-Lochhofen 639747 [email protected] · www.foerderverein-gs-sauerlach.de [email protected] · www.argeter-buam.de Förderverein Fußballjugend Sauerlach e.V. Argeter Goldkehlchen Lechner Robert, Mühlweg 25a, 82054 Sauerlach 0162/7013331 Joos Angelika, Kaltschmiedweg 1, 82054 Sauerlach-Arget 889914 [email protected] Argeter Quartett Förderverein Heimatfreunde Sauerlach e.V. Fröhlich Traudl, Altkirchener Straße 13, 82054 Sauerlach-Lochhofen 9838 von Borries Götz, Oberbrandweg 3, 82054 Sauerlach 0171/8615389 [email protected] · www.heimatmuseum-sauerlach.byseum.de Band „Road42“ Mickeluhn Peer, Kirchstraße 42, 82054 Sauerlach 887784 Frauen-Union, Ortsverband Sauerlach [email protected] · www.raod42-band.de Beck Ulrike, Keltenstraße 23a, 82054 Sauerlach Blaskapelle Arget e.V. Freiwillige Feuerwehr Altkirchen Wiedl Stefan, Argeter Weg 17, 82054 Sauerlach-Altkirchen 666520 Ailer Anton, Eichenhausener Straße 47, 82054 Sauerlach-Großeichenhausen 1834 [email protected] · www.blaskapelle-arget.de [email protected] BRK-Bereitschaft Sauerlach Freiwillige Feuerwehr Arget Estendorfer Katharina, Schelcherweg 25, 82054 Sauerlach 61597 Berthold Willi, Heigenkamer Weg 5, 82054 Sauerlach-Arget 629803 [email protected] [email protected] · www.feuerwehr-arget.de BUND Naturschutz, Ortsgruppe Sauerlach Freiwillige Feuerwehr Sauerlach Albath Kora, Schelcherweg 15, 82054 Sauerlach 7353 Gradl Willi, Wolfratshausener Straße 24, 82054 Sauerlach 421 [email protected] · www.sauerlach-bund-naturschutz.de [email protected] · www.feuerwehr-sauerlach.de Bündnis 90 / Die Grünen, Ortsverband Sauerlach Go-Spi-Rhy-Chor Büsch Wolfgang, Herbststraße 28, 82054 Sauerlach 648786 Heinrich-Maier Monika, Grillhofweg 6, 82054 Sauerlach-Lochhofen 9521 [email protected] Heimat- und Volkstrachtenverein „D’Römastoana“e.V. Bürgerstiftung Sauerlach Deyerer Thomas, Wendelsteinstraße 26, 82054 Sauerlach 669950 von Grundherr Nikolaus, Münchener Straße 1, 82054 Sauerlach 887660 [email protected] · http://roemastoana.de [email protected] · www.buergerstiftung-sauerlach.de Heimat- und Volkstrachtenverein „Mesnerbergler“e.V. Burschenschaft Arget Nairz jun. Hans, Oberhamer Straße 19b, 82054 Sauerlach-Arget 666933 Humpl, Franz, Holzkirchener Straße 4, 82054 Sauerlach-Arget [email protected] [email protected] · www.burschen-arget.de Hotdogs, Sauerlacher Hundetreff e.V. Burschenverein Altkirchen Henke-Luboss Bianka, Hohenbrunner Straße 14, 85649 Brunnthal 0160/97751760 Jaud Franz, Argeter Weg 13, 82054 Sauerlach-Altkirchen [email protected] · www.hotdogs-sauerlach.de [email protected] Jagdgenossenschaft Arget Burschenverein Sauerlach Walser Georg, Blumenstraße 12, 82054 Sauerlach-Lochhofen 666363 Martin Fumero Lucas, Zugspitzstraße 22, 82054 Sauerlach 0173/7606576 Jagdgenossenschaft Eichenhausen [email protected] · www.burschenverein-sauerlach.de Killer Johann, Oberbiberger Straße 12, 82054 Sauerlach-Altkirchen 9402

102 103 Vereinsliste der Gemeinde Sauerlach

Jagdgenossenschaft Sauerlach Ludwigskeller e.V. Sauerlach Niedermaier Georg, Kirchstraße 5, 82054 Sauerlach 666570 Nickl Karin, Zugspitzstraße 5, 82054 Sauerlach 666266 Katholischer Frauenbund Männerchor Arget-Sauerlach e.V. Zeller Annemarie, Faistenhaarer Straße 7, 85649 Brunnthal 7608 Gröbmair Valentin, Oberlandstraße 47, 82054 Sauerlach-Lochhofen 639747 Katholischer Pfarrgemeinderat St.Andreas [email protected] · www.maennerchor-arget-sauerlach.de Hartmann Betina, Wolfratshausener Straße 9, 82054 Sauerlach 9720 Michelischützen Lochhofen Katholischer Pfarrgemeinderat St. Margaret Zellner Lorenz, Oberlandstraße 18, 82054 Sauerlach-Arget 7708 Rochus Bernhard, Oberbiberger Straße 7, 82054 Sauerlach-Altkirchen 61450 [email protected] Katholischer Pfarrgemeinderat St. Michael Musikschule Sauerlach-Brunnthal e.V. Joos Klaus-Dieter, Michelistraße 29, 82054 Sauerlach-Arget 9273 Lederer Bernhard, Münchener Straße 7, 82054 Sauerlach 1045 kontakt musikschule-sauerlach-brunnthal.de · www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de Kirchenchor Altkirchen @ Wiedl Otto, Argeter Weg 17, 82054 Sauerlach-Altkirchen 9892 Nachbarschaftshilfe Sauerlach e.V. Dr. Guggemoos Alfred, Münchener Straße 1, 82054 Sauerlach 8882421 Kirchenchor Sauerlach und Arget info nbh-sauerlach.de · www.nbh-sauerlach.de Fischhaber Josef, Oberlandstraße 71, 82054 Sauerlach-Grafing 2294 @ [email protected] Niederhamer Saitenklang Zellner Hubert, Wagnergasse 1, 82054 Sauerlach-Arget 61506 Künstlerkreis „Feuervogel“ info niederhamer-saitenklang.de · www.niederhamer-saitenklang.de Ziebart Birgit, Schubertstraße 5, 82054 Sauerlach 668681 @ [email protected] · www.kuenstlerkreis-feuervogel.de Oberlandler Theaterjugend Aichler Hansi, Kiem-Pauli-Weg 1, 82054 Sauerlach-Grafing Leichtathletik Sauerlach e.V. theaterjugend gmx.net Peteler Kurt, Wirthfeldweg 4, 82054 Sauerlach 666723 @ [email protected] · www.leichtathletik-sauerlach.de Oberländler Wirtshausmusi Gröbmair Valentin, Oberlandstraße 47, 82054 Sauerlach-Lochhofen 639747 [email protected] Obst- und Gartenbauverein Sauerlach Kuther Thomas, Keltenstraße 2, 82054 Sauerlach 9972 [email protected] Pétanque-Cooperative Sauerlach Beil Maximilian, Schützenstraße 28, 82054 Sauerlach 7069 Pfarrverband Sauerlach Steinberger Josef, Wolfratshausener Straße 9, 82054 Sauerlach 9720 [email protected], [email protected] Pferdefreunde Lanzenhaar e.V. Tylla Sabine, Münchener Straße 138, 82054 Sauerlach-Lanzenhaar 0172/7744309 [email protected] Rassegeflügelzuchtverein Sauerlach e.V. Wanke Bernd, Waldbahnweg 1, 82054 Sauerlach 889833 [email protected] Rauscher-Quartett Eberle Susanne, Schelcherweg 12, 82054 Sauerlach 9723 RC Sauerlach e.V., Reitsportanlage Borriello Borriello Pino, Lindenweg 5, 82054 Sauerlach 0171/7000910 bei uns ist [email protected] · www.rc-sauerlach.de immer was los. Rotkreuz-Förderverein Sauerlach Andratschke Christopher, Wolfratshausener Straße 16, 82054 Sauerlach 9001 [email protected] hier erreichen sie uns direkt: www.awo-obb.de Sauerlacher Bogenschützen e.V. AWO-Seniorenzentrum Sauerlach Ein Stück Heimat. Strauß Thomas, Finsinger Weg 2, 82008 Unterhaching 089/619720 Die Seniorenzentren Andreasstraße 18 · 82054 Sauerlach · 08104 8893-0 der AWO Oberbayern. [email protected] · www.bogen-sbs.de

104 105 Vereinsliste der Gemeinde Sauerlach Gemeindliche Vereine

Sauerlacher Freizeitbörse Burschenverein Sauerlach Moll Ellen, Kybergstraße 61, 82041 Oberhaching 089/62747342 Einst aus der Not heraus entstanden, haben Burschenvereine den Verein wertschätzt und in seinem Tun bestärken will. [email protected] in unserer Gegend eine lange und verantwortungsvolle Tradi- Ebenso wie das gerne angenommene Steckerlfischgrillen am Sauerlacher Künstlerkreis tion. Dienten die Vereine früher einer gewissen sozialen Absi- Karfreitag – um nur ein paar Termine im Jahresablauf eines Schall Ursula, Hartlweg 12, 82054 Sauerlach 647971 cherung, so haben sie sich heute einem nicht minder wichtigen Burschen zu nennen. In den kommenden Jahren werden auch [email protected] Zweck verschrieben: der Bewahrung von Brauchtum und Ka- bestimmt neue Veranstaltungen unsererseits das Sauerlacher Schützenverein „Gemütlichkeit“Altkirchen meradschaft. Als der Burschenverein im Jahre 1888 gegründet Gemeindeleben weiter beleben. Der Verein zeigt sich aber Portenlänger Valentin, Oberbiberger Straße 7a, 82054 Sauerlach-Altkirchen 61345 wurde, diente dieser, der eigentlich „Burschen- und Kranken- auch bei zahlreichen Feierlichkeiten, ob nun kirchlich oder [email protected] unterstützungsverein Sauerlach“ hieß, der sozialen gegenseiti- weltlich, sowohl in Sauerlach als auch im Umland und reprä- Sozialverband VdK – Ortsverband Oberhaching-Sauerlach gen Absicherung junger unverheirateter Burschen. Heutzuta- sentiert die Gemeinde und nicht zuletzt sein Brauchtum nach Lederwascher Walter, Bacherweg 5, 82054 Sauerlach-Arget 7711 ge wird diese Form der Unterstützung nicht mehr benötigt und außen. Die Geselligkeit, die Gemütlichkeit und natürlich die [email protected] so hat sich der Burschenverein Sauerlach, wie er heute heißt, Pflege des Brauchtums stehen an erster Stelle. So gibt es zahl- SPD, Ortsverein Sauerlach neuen Aufgabenfeldern zugewandt. Zum einen hat sich der reiche Abende im Kreis der Kameradschaft, wie auch den Hö- Rickert Dr. Alexander, Mozartstraße 2a, 82054 Sauerlach 1206 Verein der Bewahrung und Pflege unseres Brauchtums ver- henpunkt eines jeden Jahres den gemeinsamen Burschenaus- [email protected] · www.spd-sauerlach.de schrieben. Die Mitglieder tragen heute stolz die althergebrach- flug. Mit unserer Burschenhütte am Stauchartinger Weg haben te Tracht zur Schau und lassen altes und teilweise vergessenes wir ein wahrliches Zuhause gefunden, in dem immer wieder Square-Dance-Club Dreaming Igel e.V. Brauchtum wieder aufleben. Aber inzwischen verschreibt sich Veranstaltungen stattfinden. Ein Highlight war hier natürlich Frank-Hahner Waltraud, Ottostraße 13, 82054 Sauerlach 668346 der Verein auch gemeinschaftlichen Zwecken. So ist er aus die Maibaumwache 2019. president dreamingigel.de · www.dreamingigel.de @ dem heutigen Ortsbild der Gemeinde kaum mehr wegzuden- Wie wird man Mitglied bei uns? Die Mitglieder können ab SVArget e.V. ken und stellt eine feste Institution im Jahreskalender dar. Das dem Alter von 16 Jahren beitreten und bleiben dann in der Re- Beck Rolf, Holzkirchener Straße 16, 82054 Sauerlach-Arget 0170/7751662 Besondere dabei ist, dass der Verein alle Altersgruppen an- gel bis zu ihrer Hochzeit im Verein. Der Burschenverein sucht [email protected] · www.svarget.de spricht. Die alljährlich stattfindende Schneemaßparty am 5. Ja- ständig jungen, engagierten Nachwuchs, der ebenso begeis- Tennisclub Sauerlach nuar ist längst legendär, und das weit über unsere Gemeinde- tert ist von Tradition und Kameradschaft wie seine Mitglieder. Plutat Helmut, Urspringerstraße 21, 82054 Sauerlach-Arget 887943 grenzen hinweg. Um seine Werte zu leben, veranstaltet der Jeder ist herzlich willkommen, seinen Beitrag zum Dorfleben [email protected] · www.tcsauerlach.de Verein jährlich auch das allseits beliebte Weiherfest. Dort wird und zur Gemeinschaft zu leisten. Wenn auch du Lust hast, ein Tierschutz Sauerlach e.V. Tradition zur Schau gestellt und Gemütlichkeit vermittelt. Auch echter Sauerlacher Bursch zu werden, dann melde dich bei uns, Barth Wilma, Hirschbergstraße 12, 82054 Sauerlach 01590/4498943 hier zeigt der jährliche Zuwachs an Besuchern, dass das Dorf wir freuen uns immer über neue Burschen! [email protected] · www.tierschutz-sauerlach.de Ton-Art Sauerlach-Holzkirchen Klefehn Cornelia, Harthauser Straße 25a, 81545 München 089/64943529 [email protected] · www.tonart-sauerlach-holzkirchen.de TSV Sauerlach e.V. Gruber Hans, Lindenweg 3, 82054 Sauerlach 7615 [email protected] · www.tsv-sauerlach.de Unabhängige Bürgervereinigung Sauerlach e.V. Zimmermann Klaus, Schelcherweg 32, 82054 Sauerlach 666377 [email protected] · www.ubv-sauerlach.de Vereinigte Schützengesellschaft Sauerlach e.V. Schlemmer Armin, Hofoldinger Straße 50, 82054 Sauerlach 9766 [email protected] · www.vsg-sauerlach.de Veteranen- und Kriegerverein Arget Aigmann Michael, Kramergasse 13 b, 82054 Sauerlach-Lochhofen 666781 Volkshochschule Sauerlach e.V. Specker Waltraud, Otterloher Straße 19, 82054 Sauerlach 7995 [email protected] · www.vhs-sauerlach.de Wuide Hex’n Sauerlach Essendorfer Theresa, Kirchstraße 9, 82054 Sauerlach 0173/1444423 [email protected]

106 107 Gemeindliche Vereine

BUND Naturschutz in Bayern e.V., Ortsgruppe Sauerlach Förderverein Heimatfreunde Sauerlach e.V.

Die Ortsgruppe Sauerlach des Bundes Naturschutz wurde 1989 Um ein ökologisches und nachhaltiges gegründet und hat rund 150 Mitglieder. Davon trifft sich ab- Denken in der Bevölkerung zu fördern, wechselnd eine kleinere oder größere Gruppe zu den regelmä- informieren wir regelmäßig im Sauerla- ßigen Monatsversammlungen am dritten Donnerstag im Mo- cher Gemeindeblatt und auf unserer nat um 20 Uhr im Gebäude der Volkshochschule. Hierbei wer- Website im Internet über unsere Aktivitä- den die jeweils aktuellen Informationen ausgetauscht, die wir ten. Wir organisieren öffentliche Veran- vom Landesverband oder der Kreisgruppe München erhalten, staltungen, indem wir ausgesuchte Filme zeigen, Vogelwande- vor allem aber die Beobachtungen und Informationen, die ört- rungen durchführen, bei der Bürgerversammlung Schautafeln liche Begebenheiten betreffen. Und daraus entwickeln sich un- aufstellen. Unsere Kindergruppe trifft sich regelmäßig und er- sere Aktivitäten. kundet die freie Natur. Wir unterstützen einerseits landesweite Aktionen des Bun- Dabei stehen wir in engem Kontakt mit den benachbarten des Naturschutz, etwa Volksbegehren, besonders aber küm- BN-Ortsgruppen und der Kreisgruppe. Außerdem arbeiten wir mern wir uns um örtliche Naturschutzbelange. Das sind einmal in Umweltfragen ständig mit der Gemeindeverwaltung und Pflege- und Schutzmaßnahmen, die vor allem Tier- und Pflan- dem Landratsamt zusammen. zenarten gelten, deren Bestand gefährdet ist, bzw. die wir ger- Bei diesen vielfältigen Aufgaben haben sich unsere aktiven ne vermehrt erhalten würden. Dazu gehören Mauersegler, Mitglieder spezialisiert, jeder macht das, was ihm zusagt. Schwalben, Turmfalken, Fledermäuse, verschiedene Insekten- Natürlich freuen wir uns über jeden, der mitmachen möchte; arten und Unkenpopulationen, aber auch Wildkräuter, Busch- es gibt genug zu tun und es macht auch Freude. nelken, verschiedene Orchideenarten und auch der alte Baum- bestand. Dies wiederum erfordert die Aufstellung von Nistkäs- Kontakt: ten, die Anlage von Laichgewässern, Pflanzungen von Bäu- Kora Albath men und Sträuchern, die Pflege unserer Wildkräuterbiotope. Schelcherweg 15, 82054 Sauerlach Um eine Übersicht über die Entwicklung der Tier- und Pflan- Telefon: 08104/7353 Aufgaben des Fördervereins Heimatfreunde Sauerlach e.V. das ländliche Leben und Arbeiten sowie in die Dorfkultur ver- zenbestände zu gewinnen, beobachten wir die Bestände fort- E-Mail: [email protected] sind: gangener Zeiten zu gewähren. laufend und legen Statistiken und Karten an. Internet: www.sauerlach.bund-naturschutz.de • das Heimatmuseum aufzubauen und zu betreiben sowie Der Förderverein veranstaltet regelmäßige Öffnungstage, dessen Ausstattung zu erweitern und zu pflegen, mit Museumsführungen, Ausstellungen und Aktionen, wie et- • die Heimatkunde und das Brauchtum zu erforschen und zu wa Brotbacken im museumseigenen Backofen oder dem Be- beleben, Heimatgeschichte zu erfassen und zu ergänzen, trieb der Spinn- und Webstube. Höhepunkte im Museumsjahr • die bayerische Volksmusik, Mundart und Tänze zu fördern. sind traditionell das Museumsfest im Juni und der Kartoffel- sonntag im Oktober mit Sonderausstellungen, Handwerks- Der Förderverein besteht derzeit aus etwa 130 Mitgliedern. Er oder auch Musik- und Tanzvorführungen. Gäste von nah und finanziert sich aus den Jahresbeiträgen, Spenden und eventu- fern schätzen besonders unsere lokalen Schmankerl wie Strie- ellen Zuschüssen sowie Erlösen bei eigenen Veranstaltungen. zeln oder Zwuller mit Kraut und Fleisch. Viele Helfer – auch Der Aufbau sowie die Förderung der Ausstattung und der Be- Nichtmitglieder – und Sponsoren tragen wesentlich zum Gelin- trieb des Heimatmuseums sind Schwerpunkte der Vereinsakti- gen der Veranstaltungen bei. vitäten. Das Heimatmuseum Sauerlach-Arget mit seinem rund 2.100 Viele Ausstellungsstücke stammen direkt aus der Gemeinde Quadratmeter großen Gelände befindet sich im ehemaligen oder der näheren Umgebung; das ermöglicht eine starke Iden- Argeter Pfarrhof in der Holzkirchener Straße 22, im Herzen des tifikation der Bürger mit dem Heimatmuseum. Es ist im ge- unter Denkmalschutz stehenden Ensembles „Holzkirchener meindlichen Kulturleben nicht mehr wegzudenken und hat ei- Straße“ im Gemeindeteil Arget. Es umfasst drei historisch be- ne zunehmende Bekanntheit im Oberland sowie im Großraum deutende denkmalgeschützte Gebäude: Pfarrhof, Troadkasten München. (Getreidekasten) und Bundwerkstadel. Der Pfarrhof wurde im Alle aktiven Mitglieder arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Jahr 1682 vom damaligen Argeter Pfarrer Adam Huber erbaut Wer Interesse an einer Tätigkeit im Förderverein hat und mit- und bis zum Jahr 1952 bewirtschaftet. Von 1951 bis zur Ge- helfen möchte, ist herzlich willkommen. meindegebietsreform 1978 diente er auch als Argeter Rathaus. Das Museum wurde am 21. Juli 1991 eröffnet. Kontakt Der Museumszweck besteht darin, alte Gerätschaften, Förderverein Heimatfreunde Sauerlach e.V. Werkzeuge, Maschinen, Kleidung, Gebrauchsgegenstände, Erster Vorsitzender: Götz von Borries ortsgeschichtlich wertvolle Dokumente und Möbel zu sam- Oberbrandweg 3, 82054 Sauerlach meln, fachgerecht zu restaurieren, zu dokumentieren und so Telefon: 0171/8615389 der Nachwelt zu erhalten. Unser Ziel ist es, einen Einblick in E-Mail: [email protected]

108 109 Gemeindliche Vereine

Heimat- und Volkstrachtenverein „D’Römastoana“Sauerlach e.V. Seit mehreren Jahren veranstaltet der Verein am ersten Okto- berfest-Samstag in seinem Trachtenheim einen Wiesnbier-An- Geschichtlicher Abriss: Tanzbein zu schwingen. Den Herren ist es erst am Abend ge- stich. Hierbei sind alle Mitbürger, die sich die Menschen- Der Heimat- und Trachtenverein „D´Römastoana“ Sauerlach stattet dazuzustoßen. An Christi Himmelfahrt nimmt der Ver- ansammlungen auf dem Oktoberfest nicht antun wollen, wurde am 28. November 1905 gegründet. Der Name geht zu- ein jährlich an der Trachtenwallfahrt nach Birkenstein teil. Na- eingeladen, bei Blasmusik ihr Grillhendl und ihre original rück auf den Römerstein, der im Ortsteil Lanzenhaar steht. Er türlich darf ein Vereinsausflug nicht fehlen, der meist Ende Wiesnbier-Maß zu verzehren. erinnert an die alte Römerstraße „Via Julia“ von Augsburg nach Mai/Anfang Juni durchgeführt wird. Abgeschlossen wird das Trachtenjahr mit der Weihnachts- Salzburg. Seit seiner Gründung ist der Verein von ursprünglich Der Heimat- und Trachtenverein beteiligt sich auch an kirch- feier. Traditionell am 2. Adventssamstag wird mit der besinnli- sechs Mitgliedern auf mittlerweile über 200 angewachsen. lichen Festtagen, wie der Fronleichnamsprozession, dem Volks- chen „Staaden Stund“, einer Tombola und einer Aufführung ei- Die Proben für die Schuhplattler und Volkstänze sowie die Pro- trauertag und dem Sankt-Anna-Fest in Staucharting. Bei letzte- nes Theaterstücks der Trachtenjugend feierlich die Adventszeit ben der Theatergruppen fanden im Saal des heutigen „Post- rer Veranstaltung nimmt der Verein mit zwei Pferdegespannen eingeleitet. Außerdem finden regelmäßig in der ersten Woche wirts“ statt. Mit den Jahren festigte sich der Wunsch nach ei- teil. Auf einem befindet sich eine Nachbildung der Sankt-An- jedes Monats am Freitag bzw. am Sonntag der Vereinsabend nem eigenen Vereinsheim. Am 2. November 1978 genehmigte na-Kapelle. und der Frühschoppen im Trachtenheim statt. die Gemeindeverwaltung die Planung, worauf acht Tage spä- ter der Erdaushub begann. Als Mitglied des Oberlandler Gauverbandes übernahm un- erstes Stück „Der Goldbauer“ im Saal vom heutigen „Postwirt“ ser Verein bis heute einige Male die Ausrichtung des traditio- auf. Leider wurde in den Vereinschroniken das Theaterspiel nellen Gaufestes. nicht immer erwähnt und in der Kriegszeit wurde es sogar ver- Der Heimat- und Trachtenverein „D´Römastoana“ Sauerlach boten. Die Aufzeichnungen beginnen erst wieder 1950. Nach besteht aus aktiven und passiven Mitgliedern, einer Theater- dem Bau des Vereinsheims mit eigener Bühne wurde 1981 die gruppe und einer Jugendgruppe. Premiere des Stücks „Einmaleins der Liebe“ gefeiert. Von da an Aufgaben und Ziele: wurde bis heute beinahe jährlich gespielt. Die Aufgabe des Vereins ist es, Tracht, Sitte, Brauchtum, Volks- Am letzten Sonntag im Juli wird das Gaufest, eines der wich- musik, Volkslied, Tänze und Schuhplattler der Heimat, Heimat- Kontakt: tigsten Feste im Vereinsleben, gefeiert. Dabei treffen sich bis dialekt und Laienspiel zu erhalten und zu pflegen. Als Tracht Vorstand Thomas Deyerer zu 5000 Trachtlerinnen und Trachtler aller Vereine des Ober- gilt die Miesbacher Tracht; im Übrigen gelten die Richtlinien Wendelsteinstraße 26, 82054 Sauerlach landler Gauverbandes. Sie besuchen gemeinsam eine Messe des Oberlandler Gauverbandes. Telefon: 08104 / 669950 und zeigen sich begeisterten Zuschauern beim Trachtenumzug. Theater: E-Mail: [email protected] Aktivitäten und Veranstaltungen: Im September findet der traditionelle Trachtenjahrtag statt, Das Theaterspielen hat im Heimat- und Volkstrachtenverein ei- Internet: http://www.roemastoana.de Das Trachtenjahr der Römastoana beginnt im Januar mit dem bei dem den verstorbenen Trachtlern gedacht wird. Nach dem ne lange Tradition. Bereits 1932 fand sich eine Theatergruppe Unser Vereinsheim steht auch Nichtmitgliedern als Veranstal- Kaffeekranzl. Hierbei sind alle Damen eingeladen, einen Nach- Besuch der Messe wird ihnen zur Ehre ein Kranz am Krieger- zusammen und führte 1933 unter der Leitung von Paul Hart ihr tungsraum zur Verfügung. mittag unter sich zu verbringen und bei Kaffee und Kuchen das denkmal niedergelegt.

Fotostudio Fotoshootings, Hochzeiten, Fashion, Events, Akt, Portrait, In and Outdoor

Eberhard Strabel Tegernseer Landstraße15 82054 Sauerlach Tel.: 08104 /66 99 69 e-mail: [email protected]

110 111 Gemeindliche Vereine

Trachtenverein „Mesnerbergler“Arget Oberlandler Theaterjugend

Sie wollen Geselligkeit und Gemeinschaft erleben? Dann sind Wir sind eine Gruppe von jungen Erwachsenen, die schon in chen, Hofolding, Darching, Hartpen- Sie bei uns genau richtig. der Schulzeit die Leidenschaft fürs Theaterspielen für sich ent- ning, Holzkirchen, Otterfing, Fraßhau- Den Trachtenverein Mesnerbergler Arget gibt es nunmehr deckt hat. Während unserer Schulzeit an der Realschule in sen und Arget. Auch in den nächsten seit 115 Jahren. Gegründet wurde unser Verein im Jahr 1905 Holzkirchen hat sich unsere Gruppe zusammengefunden und Jahren werden wir weiterhin neue, von neun „Dorfburschen“. Wir haben aktuell 216 Mitglieder. wir haben bereits die ersten gemeinsamen Theaterstücke auf spannende und lustige Theaterstücke Dazu kommen viele Kinder und Jugendliche, die bereits mit die Bühne gebracht. Nach der Schulzeit blieb uns die Freude auf die Bühne bringen. sechs Jahren bei den Aktivitäten des Vereines mit Tracht dabei und Leidenschaft am Theaterspielen, worauf sich im Februar sind. Mit 16 Jahren kann man dem Verein offiziell beitreten. 2016 unser Theaterverein, die „Oberlandler Theaterjugend“ Kontakt In dem schnellen Tempo unserer Zeit sind der Erhalt von gründete. Seither wurde fast jedes Jahr ein Theaterstück auf- Erster Vorstand: Hansi Aichler Werten und die Brauchtumspflege besonders wichtig. Aber geführt. Die meisten der bisher dargebrachten Stücke sind Zweiter Vorstand: Leo Lederwascher nicht nur die Tradition, sondern in erster Linie auch die Freude bayerische Komödien aus eigener Feder. Mittlerweile sind wir E-Mail: [email protected] in der Gemeinschaft und damit die Geselligkeit sollen im Vor- 17 Mitglieder im Verein, aus den umliegenden Orten Altkir- Internet: www.oberlandler-theaterjugend.de dergrund stehen. eine hervorragende Kinder- und Jugendarbeit. Der Spaß und Über das Jahr verteilt gibt es zahlreiche Aktivitäten, an de- die gute Laune stehen im Vordergrund. Die Kinder haben die nen man sich beteiligen kann. Von Vereinsabenden über Früh- Möglichkeit, im Rahmen von mehren Auftritten im Jahr ihr schoppen, Gartenfest oder Weinfest nehmen wir auch gerne Können zu präsentieren. Aber auch in den überörtlich organi- an Einladungen von benachbarten oder befreundeten Verei- sierten Jugendwettbewerben schneiden unsere Kinder und Ju- nen zu Jubiläumsfesten an. Die Mitwirkung an traditionellen gendlichen regelmäßig mit hervorragenden Platzierungen ab – kirchlichen Veranstaltungen und Hochfesten wird von unserem ein Beweis für die vorbildliche Jugendarbeit. Verein gerne gelebt. Hoagarten mit Volksmusik und Lichtbil- Besuchen Sie uns, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. dervorträgen werden gerne angenommen. Wer uns kennenlernen möchte, ist jederzeit herzlich will- Kontakt kommen in unserem Trachtenheim an der Schulstraße in Arget. Erster Vorstand: Hans Nairz jun. Hier finden auch die regelmäßigen Tanz- und Plattlerproben Telefon: 08104/666933 unserer Trachtenjugend statt. In der Regel einmal wöchentlich Jugendleiterin: Magdalena Jaud laden unsere Jugendleiter zum Treffen ein. Unser Verein leistet Telefon: 08104/1271

Wir stärken eure Abwehrkräfte! Selbstverteidigung und Fitness für die ganze Familie

Krav Maga DEFCON® Sauerlach Junior Heroes® Sauerlach Rudolf-Diesel-Ring 14 82054 Sauerlach Telefon 0160/92 867 666 [email protected] www.kravmaga-sauerlach.de

112 113 Gemeindliche Vereine

GoSpiRhy-Chor Argeter Blaskapelle

Gründungsgeschichte der Kapelle In den 1920er Jahren wird in Dokumenten das erste Mal eine kleine Blasmusik in Arget erwähnt, die zu Hochzeiten, Garten- festen und Tanzabenden gespielt hat. Nach dem Zweiten Welt- krieg gab es eine kleine Kapelle, die aber nur etwa zwei Jahr- zehnte überdauerte. Erst im Jahr 1975 erlebte die Argeter Blas- kapelle durch Georg Walser neuen Aufwind. Georg Walser, selbst Baritonist, gründete mit drei jungen Schülern zunächst ein Quartett. Schon kurz darauf konnte er weitere Burschen für die Blasmusik begeistern und so kam er dem Ziel, eine eigene Blasmusik auf die Beine zu stellen, im- mer näher. 1978 komplettierten Begleitung und Schlagzeug das Ensemble, die Argeter Blaskapelle war geboren.

Derzeit setzt sich die Blaskapelle aus folgenden Instrumenten zusammen: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Flügelhorn, Trom- pete, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Bass und Schlagzeug. Die „Oh happy day“ war der erste Gospel-Song, mit dem sich Der GoSpiRhy Chor ist ein Kirchenchor der Gemeinde Sauer- Musikerinnen und Musiker treffen sich jeden Montag von 20 Pfingsten 1994 ein neuer Sauerlacher Jugendchor von der Pfarr- lach. Er erfüllt diese Aufgabe durch das Jahr u.a. mit dem ein- bis 22 Uhr im Trachtenheim Arget zum Proben. gemeinde St. Andreas der Gemeinde vorstellte. Ein paar Ju- mal monatlich musikalischen Umrahmen eines Gottesdienstes; Wenn Du Lust hast bei uns reinzuschnuppern, dann melde Dich gendliche und Junggebliebene hatten sich zusammengefunden, dies oft abwechselnd in St. Andreas, Sauerlach und St. Michael, bei unserem Vorstand oder unserem Dirigenten, wir freuen uns die nach ersten Gehversuchen alsbald unter professioneller Lei- Arget. Das ‚blaue Liederbuch‘ des Chores liegt dann auf, bei immer über neue Musikkollegen! tung der jungen Musikstudentin Ingrid Seidelmann regelmäßig vielen der meist vierstimmigen Lieder singt die Gemeinde mit. auftraten. Bereits im Gründerjahr konnten die Musikbegeister- Traditionell gehört die Mitgestaltung der alljährlichen Firmung Kontakte und weitere Information der Argeter Blaskapelle ten auf ihr erstes Konzert in der Kirche St. Andreas verweisen. mit Liedern und Instrumentalstücken zu den Aufgaben des Vorstand: Stefan Wiedl Die neue Chorleiterin brachte rasch unterschiedlichste mu- Chores. Und ein Konzert im Herbst krönt das musikalische Jahr Telefon: 08104/666520 sikalische Stilrichtungen ein: Gospels, Spirituals und rhythmi- mit je einem Auftritt in St. Andreas und einem Gastspiel in ei- Die heutige Argeter Blaskapelle Dirigent: Thomas Jaud sche geistliche Lieder führten schon 1996 zur endgültigen Na- ner der benachbarten Pfarreien. Auf über 30 Konzerte blickt Von da an wuchs die Kapelle stetig auf heute rund 35 aktive Telefon: 08104/1271 mensgebung ‚GoSpiRhy Chor St. Andreas. Chorstücke aus an- der GoSpiRhy Chor in seiner mittlerweile mehr als 25jährigen Musiker im Alter zwischen 14 und 70 Jahren an. Zum Reper- E-Mail: [email protected] deren Ländern und Kulturkreisen und Ausflüge in die verschie- Geschichte zurück. toire gehören in erster Linie traditionelle bayerische und böh- Internet: www.blaskapelle-arget.de densten Musikrichtungen wie Pop, Jazz und Klassik bereichern Intensives Proben lässt den musikalischen Spannungsbo- mische Blasmusik, das auf Vereinsfesten, Dorffesten, in Bier- Facebook: www.facebook.com/ArgeterBlaskapelle fortan den Chor. gen nie abreißen. Ein zweitägiges Proben-Wochenende, meis- gärten und Bierzelten gespielt wird. Jedes Jahr findet entwe- Ingrid Seidelmann, die heute Musiklehrerin ist und jeden tens im Frühjahr am Ammersee, dient der intensiven Konzert- der ein Neujahrskonzert oder ein Kirchenkonzert statt, in des- Mittwoch aus Kolbermoor zur Chorprobe ins Pfarrheim nach Vorbereitung, dem Ausloten neuer musikalischer Herausforde- sen Programm auch konzertante und moderne Stücke gespielt Sauerlach kommt, arrangiert, komponiert, passt Bekanntes rungen und dem Abholen neuer Choristen die dazu gestoßen werden. und Neues den Möglichkeiten des Chores an. Bei Gottesdiens- sind. Die Pflege des gesellschaftlichen Miteinanders bei den Seit 2005 schwingt Thomas Jaud den Taktstock und ver- ten und Konzerten bindet sie nach Bedarf instrumentale Be- Mahlzeiten und in den freien Stunden kommt dabei nicht zu steht es, mit immer neuen Ideen, die Qualität des musikali- gleitung durch ihren Mann Wolfgang Gahabka und ihre Kinder kurz – es sind die starken menschlichen Verbindungen, die den schen Zusammenspiels stetig zu steigern. Trotzdem steht die Lea und Lukas sowie auch musizierende Familienmitglieder Chor zusammenhalten. Freude am Musizieren und die Gemeinschaft der Musikanten und Freunde der Choristen ein. So entsteht Vielseitigkeit: Tradi- Wer den Chor noch nicht kennt und sich informieren möchte, im Vordergrund. tionelles wird bewahrt aber immer wieder neu erarbeitet und wendet sich an Neues fordert den Chor, führt ihn zu neuen Zielen. Aus dem Weiteres Wissenswertes Monika Heinrich-Maier kleinen Jugendchor ist heute eine musikbegeisterte Gruppe Das Mindesteintrittsalter in die Kapelle liegt bei 14 Jahren. Das Telefon: 08104/9521 über alle Altersklassen hinweg geworden, die sich immer noch Bronzene Musikerabzeichen des MON (Musikbund Ober- und über Zulauf und jungen Nachwuchs freuen darf. Niederbayern) ist erwünscht.

114 115 Gemeindliche Vereine

Veteranen- und Kriegerverein Arget Sauerlacher Künstlerkreis

Der Sauerlacher KünstlerKreis war die erste Gründung eines Die Herbstausstellung findet in der Mehrzweckhalle als große festen Zusammenschlusses von Sauerlacher Künstlerinnen und Jahresausstellung ohne festes Thema statt. Bei der Jahresaus- Künstlern im Jahr 2002. Die meisten Mitglieder sind seit der stellung können als Gäste auch Sauerlacher Künstler ausstel- Gründungszeit dabei, einige wenige haben sich neu orientiert, len, die nicht Mitglied sind. einige neue sind hinzugekommen. Viele interessierte Ausstellungsbesucher waren uns mit Lob Wir alle haben Freude am bildnerischen Gestalten. Mit Stift, und Kritik über die Jahre immer wieder Motor und Motivation Pinsel, Feder, oder auch mit Fotoapparat, gegenständlich oder für unser weiteres Schaffen. Über Förderer und Unterstützer abstrakt, können Werke nach eigenen Wünschen, Phantasien des Sauerlacher KünstlerKreises freuten und freuen wir uns und Erlebtem gestaltet werden. Unsere Werke sind so individu- immer. ell und vielseitig, wie es jeder in der Gruppe selbst auch ist. Die Gemeinde Sauerlach unterstützt stets unseren Künstler- Wir legen Wert darauf, dass jeder seinen eigenen Stil pflegen Kreis. Sie schafft erst durch die Bereitstellung der Räumlichkei- und weiterentwickeln kann. Jeder kann einzigARTig und sich ten die Möglichkeit für unsere Ausstellungen. Dafür bedanken selbst treu bleiben. So präsentiert der Sauerlacher Künstler- wir uns herzlich. Kreis eine große Vielfalt an Kunstwerken. Ob jung oder alt – jede/r interessierte und kreative (Hob by-) Der Sauerlacher KünstlerKreis wollte von Beginn an das künstler/in ist bei uns willkommen. Sauerlacher Kulturangebot aktiv mit zwei Ausstellungen im Jahr bereichern. Für die Sommerausstellung im Wasserhäusl Ansprechpartner für Informationen über den Sauerlacher setzen wir uns mit einem selbstgewählten Thema auseinander. KünstlerKreis: [email protected]

Der Veteranen- und Kriegerverein Arget wurde 1899 gegrün- Viel Wert legen wir auch auf die Teilnahme an anderen Veran- det und ist einer der ältesten Ortsvereine in Arget. Der Verein staltungen in der Gemeinde, wie z.B. an der Argeter Dorfweih- besteht derzeit aus 92 Mitgliedern und setzt sich aus Kriegs- nacht, am Gemeindepokalkegeln und am Stockturnier des SV teilnehmern und Reservisten der Bundeswehr zusammen. Arget. Zu den Hauptaufgaben des Vereins gehören u.a. die Auf- Durch unsere vielfältigen Aktivitäten und unseren Gemein- rechterhaltung des ehrenden Gedenkens an die gefallenen schaftsgeist hat unser Verein einen festen Platz im Argeter und vermissten Soldaten, die Betreuung und Bewahrung der Dorfleben. Gedenkstätte im Argeter Friedhof und die Pflege der Kamerad- Kontakt schaft unter den Kriegsteilnehmern und den Bundeswehrreser- Erster Vorstand: Michael Aigmann visten. Kramergasse 13b, 82054 Lochhofen Durch Besuche bei der aktiven Truppe hält der Verein die Telefon: 08104/666781 Verbindung zur Bundeswehr aufrecht. So wurden in den ver- gangenen Jahren das Jagdgeschwader 74 in Neuburg an der Donau, die Gebirgsjägerbrigade in Bad Reichenhall und bei ei- nem mehrtägigen Vereinsausflug die Marine in Wilhelmsha- ven besichtigt. Die Sauerlacher Freizeitbörse ist: Die Pflege der Kameradschaft und des Zusammenhalts ist ein offenes Forum für alle Möglichkeiten der Freizeitgestal- der Vorstandschaft ein großes Anliegen. Dies erreichen wir tung. Alleine hat man oft keine Lust, etwas zu unternehmen durch Grillfeste und Kameradschaftsabende im Argeter Trach- oder es fehlt die nötige Inspiration. Gemeinsam schmieden wir tenheim, zu denen auch die Partnerinnen und die Witwen un- Pläne. Vorschläge für neue Aktivitäten können von jedem ein- serer ehemaligen Kameraden eingeladen werden. Kontakt: gebracht werden und sind stets willkommen. Besonders beliebt waren die mehrtägigen Ausflüge mit Ellen Moll, Telefon: 089/62747342 Ehefrauen und Partnerinnen nach Wilhelmshaven und in die Wir treffen uns an jedem 2. und 4. Montag im Monat um E-Mail: [email protected] Hansestadt Hamburg. Gesellschaftliche Veranstaltungen die- 18 Uhr beim Postwirt Sauerlach. Schauen Sie doch einfach Barbara Gumbel, Telefon: 08104/7678 ser Art werden wir auch in Zukunft beibehalten. vorbei und lernen Sie uns kennen. E-Mail: [email protected]

116 117 Gemeindliche Vereine

TSV Sauerlach e.V.

Fußball Gesundheitssport Alle Infos zu Fußball auf Koronarsport – der eigenen Homepage Lungensportgruppe – www.tsvsauerlach-fussball.de Diabetes und Sport Handball Frisbee Alle Infos zu Handball auf Friesbee wird in Sauerlach sehr der eigenen Homepage erfolgreich als Leistungssport www.handball-sauerlach.de betrieben. Gymnastik Ju-Jutsu Mit einem vielfältigen Ju-Jutsu verbindet Techniken der Sportprogramm ist für jeden Selbstverteidigung und der klassi- etwas dabei. schen Kampfkunst miteinander. Volleyball Wintersport Volleyball wird in Sauerlach Die Abteilung Wintersport bietet Der TSV Sauerlach in Stichpunkten ausschließlich als Freizeitsport ein durchgehendes ganzjähriges • Gegründet 1925 betrieben. Training an. • 1.200 Mitglieder, die sich aktiv in acht Sparten bewegen • Vielseitiges Breiten-, Gesundheits- und Wettkampfsportan- gebot • Durchführung hochkarätiger Turniere mit regionaler und überregionaler Bedeutung • Camps, Trainingslager, Ferienangebote und gesellschaftli- che Aktivitäten • Mehr als 20.000 ehrenamtliche Stunden pro Jahr Josef Kastenmüller Kinder- und Jugendarbeit • Ausbildung in der Fußballschule des MSC Zaunbau & Holzbearbeitung • Sommertrainingslager mit 40 Kindern • Ausrichtung von Hallen-Jugendturnieren Eulenschwang 11· 82544 Egling • Fördertraining im Feriencamp • Arbeitseinsätze auf dem Sportgelände Telefon 08176/999106 • Ausflüge zu Spielen/Turnieren Fax 08176/999436 • Gemeinsames Schauen der Handball-EM/-WM Mobil 0172/8357741 • Sportliche Betreuung der Nachmittagsklassen info@josef-kastenmüller.de Kontakt www.josef-kastenmüller.de Am-Otterloher-Feld 2, 82054 Sauerlach E-Mail: [email protected] Internet: www.tsv-sauerlach.de

118 119 Gemeindliche Vereine

SVArget Sauerlacher Bogenschützen e.V.

Unter dem Motto „Spaß am Sport“ bietet der SV Arget in fünf Die Tennis-Anlage umfasst drei gepflegte Sandplätze und ein Was haben Rambo, Legolas, Katniss Everdeen und Robin Hood Sparten Sport für alle Altersgruppen an. Dabei steht nicht der kleines Vereinsheim. Unsere derzeit 76 Mitglieder verteilen gemeinsam? Natürlich Pfeil und Bogen! Kaum eine Sportart ist Leistungsgedanke im Vordergrund, sondern das Bestreben, sich auf fünf Mannschaften. Die Damen 40 spielen in der Be- älter als das Bogenschießen und keine Sportart übt eine ähnli- den Körper beweglich und gesund zu erhalten. Regelmäßiger zirksliga, Damen 50 in der Kreisliga, Herren 40 in der Bezirksli- che Faszination auf Menschen aller Altersklassen aus. Die Sau- Gesundheitssport ist dazu in unserer immer älter werdenden ga, Herren 50 in der Bezirksklasse 1 und Herren 55 (2019)in der erlacher Bogenschützen widmen sich auf ihrem Vereinsgelän- Gesellschaft eine wichtige Grundlage. Für alle Sparten gilt: Bezirksklasse 1. Unser Verein zeichnet sich dadurch aus, dass de den verschiedensten Bogenarten – so kann man sein Kön- Neumitglieder sind herzlich willkommen. Jeder ist unverbind- jeder jeden kennt und gerne seine Zeit auf der Anlage mit der nen mit traditionellen Bögen, aber auch mit Recurve- und lich eingeladen, in ein paar Probestunden das Angebot des heimeligen Hütte und der großen Terrasse verbringt. Gesellig- Compoundbögen trainieren. Das Bogenschießen ist ein ganz- SVA zu testen. keit und Spaß sind genauso wichtig wie der sportliche Ehrgeiz. heitlicher Sport, der viele Vorteile für den Körper, aber auch Kontakt: Rolf Beck, Telefon: 0170/7751662 den Geist bringt: Eine noch so gute Körperhaltung hilft nichts, Eisstockschießen gibt es seit 1965 beim SV Arget. Bei uns wenn der Kopf nicht bei der Sache ist. Lernen Sie von uns den geht es nicht um Profisport, sondern um Freude und Spaß am Die Tischtennis-Abteilung besteht seit über 30 Jahren. In die- sicheren Umgang mit einem Sportbogen und verbessern Sie Ih- Spiel und der Geselligkeit. Frauentraining ist jeden Mittwoch ser Zeit haben zahlreiche begeisterte Spieler das „schnellste re Körperbeherrschung und Konzentration. Mit ein bisschen ab 20 Uhr, Männertraining jeden Donnerstag ab 19 Uhr. Eisstö- Rückschlagspiel der Welt“ zum Ausgleich des Alltags, zum Übung und der richtigen Technik trifft der Pfeil dann auch ins cke können zum Probetraining ausgeliehen werden. Das Min- Spaß, aber auch aus sportlichem Antrieb ausgeübt. Wir spie- Gold – und wenn nicht, erwerben Sie bei den Sauerlacher Bo- destalter beträgt 18 Jahre, da momentan keine Jugend- und len derzeit mit zwei Herrenmannschaften im Bezirk Oberbay- genschützen das gesunde Quäntchen Humor, um auch über ei- Kinderabteilung besteht. Vielleicht lässt sich dies mit neuen ern-Mitte des BTTV. Zu Schulzeiten trainieren wir in der Turn- nen „Gras-Zehner“ (einen Schuss in die Wiese) ordentlich zu la- ambitionierten Mitgliedern in der Kinder-/Jugendbetreuung halle der Friedrich-von-Aychsteter Grundschule und in den Fe- chen. Dank großem Freigelände und eigener Schießhalle funk- ändern. rien in der Sporthalle am Otterfinger Weg. Von unter zehn bis tioniert das sogar bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit. Kontakt: Robert Zellermayer, Telefon: 08104/61501 über 80 Jahre haben wir eine breite Altersspanne aktiver Mit- glieder. Ob Noppe oder Antitop, Top-Spin oder Ballonabwehr – Beim Fußball gilt: Jeder darf mitspielen! Gegenwärtig haben alles ist möglich. wir eine 1. und eine 2. Mannschaft im Spielbetrieb sowie eine Kontakt: Thomas Härdtl, Telefon: 0170/1885030 AH-Mannschaft. Unser Ziel ist es, junge Spieler aus dem Nach- wuchs in den Herrenbereich einzugliedern, sie sportlich zu för- Jugend dern und auszubilden. Wir sind immer auf der Suche nach Spie- In unserer Fußballjugend findet jeder seinen Platz! Bei uns lern, die zu uns passen. wird akribisch und weitsichtig gearbeitet, so sind die Ergebnis- Kontakt: Bernhard Winkler, Telefon: 0179/2234499 se weithin sichtbar. Folgende Altersgruppen sind derzeit im ge- Erfolge: regelten Trainings- und Spielbetrieb: Bambini (Alter 5–6 Jah- • 11 deutsche Meistertitel beim Deutschen Bogensportver- Bereits 1963 wurde die Gymnastikabteilung gegründet. Heu- re), F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend und A-Jugend. band te können 110 Mitglieder in 212 Kursstunden etwas für ihre Fit- Eine gemischte Gruppe mit Spaß, Turnen und Ballsportar- • 109 bayerische Meistertitel beim Bayerischen Bogensport- ness tun. Das Angebot reicht dabei von Fit for Fun über Stret- ten befindet sich im Aufbau, und weitere FUN-Sportarten sind verband ching und Mobilisation, Yoga bis zu funktioneller Gymnastik. geplant. Der Erfolg ist auch auf das Motto des Vereins „Spaß • 12 Bayerische Meistertitel beim Bayerischen Sportschützen- Unsere Übungsleiterinnen Katja, Agnes, Heidi und Larissa ha- am Sport“ zurückzuführen. Aktivitäten wie Spiel- und Spaß- bund ben die Übungsleiterausbildung absolviert und bilden sich re- fest, Fußball-Feriencamp, Trainerfortbildung „Coach in Coach“ gelmäßig beim BLSV und BTV fort, unter anderem zu den The- und Turniere runden unser Angebot ab. Was bieten wir: men Prävention, Nordic Walking, Pilates. • Einen wunderschönen, gepflegten, ganzjährig nutzbaren Kontakt: Larissa Gverovic, Telefon: 0176/63081021 Chronik: FITA-Bogenplatz mit Vereinsheim und Trainingshalle SVArget • 1989: Vereinsgründung am 27. Juli 1989 • Ausgebildete Trainer und Übungsleiter für Jugendliche und • 1989 – 1995: Nutzbarmachung des Vereinsgeländes sowie Erwachsene Aufbau des Vereinsheimes • Veranstaltungen und Spaßturniere für alle Vereinsmitglie- • 1997: Austragung der Bayerischen Meisterschaft des Bogen- der rund ums Jahr sportverbandes Bayern (BVBA) • Monatlicher Stammtisch für den Austausch und „an guadn • 1998–2000:Ausbau des Vereinsheimes, Beginn mit Schnup- Ratsch“ perschießen für Jedermann • Regelmäßige Schnupperschießen im Sommerhalbjahr • 2009: Bau einer eigenen Trainingshalle auf dem Vereinsge- • Eine gesunde Sportart für Groß und Klein, ab 12 Jahren bis lände ins hohe Alter • seit 2015: Erstes traditionelles Sauerlacher Goldfleckerltur- • ca. 170 Mitglieder, davon 25 Jugendliche nier für Bogenschützen aus ganz Bayern Wir brauchen Verstärkung Vereinsgelände: und freuen uns auf Jung und Alt! Hofoldinger Straße 48, 82054 Sauerlach Otterfinger Weg 11, 82054 Sauerlach E-Mail: [email protected] Infos unter: www.svarget.de Internet: www.bogen-sbs.de

120 121 Pfarreien Friedhöfe

Pfarrverband Sauerlach In der Gemeinde Sauerlach befinden sich insgesamt vier Fried- Die Friedhöfe sind täglich in der Zeit von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Pfarrer: Dekan Josef Steinberger höfe, von denen drei von der Gemeinde verwaltet werden: Bei Todesfällen sind die Gemeindeverwaltung (Standesamt E-Mail: [email protected] • der Friedhof bei der St.-Andreas-Kirche an der Wolfratshau- und / oder Friedhofsverwaltung) und die Firma Bestattungen Seelsorgemithilfe: Monsignore Wolfgang Bouché sener Straße 14 in Sauerlach; zum Teil unter der Verwaltung Soderer (Telefon: 08024/4779911) zu verständigen. Prälat Walter Wakenhut a.D. der Gemeinde, zum Teil unter der Verwaltung des Sauerla- Pastoralreferent: Georg Kökert Jeder Einwohner der Gemeinde Sauerlach hat das Recht auf ei- cher Pfarramtes St. Andreas; E-Mail: [email protected] ne Grabstätte in einem der gemeindlichen Friedhöfe. Die Be- Verwaltungsleiterin: Vera Busse • der Friedhof am Pechlerweg 40 in Sauerlach; nutzung der Friedhöfe sowie u.a. die Gestaltung und Bepflan- E-Mail: [email protected] zung der Grabstätten sind durch die Friedhofssatzung geregelt. • der Friedhof bei der St.-Michaels-Kirche an der Michelistra- Internet: www.sankt-andreas-sauerlach.de Die Friedhofssatzung sowie die Friedhofsgebührensatzung ße 34 im Ortsteil Arget. kann bei der Gemeindeverwaltung / Friedhofsverwaltung ein- Der Friedhof im Ortsteil Altkirchen wird vom Pfarrverband Sau- gesehen oder im Internet unter www.sauerlach.de abgerufen St. Andreas, Sauerlach Kath. Pfarrgemeinde St.Andreas Sauerlach erlach, Pfarrbüro Altkirchen, betreut. werden. Pfarrbüro: Wolfratshausener Straße 9, 82054 Sauerlach Telefon: 08104 /9720 Telefax: 08104 /1885 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag von 9 bis 11 Uhr Dienstag – Freitag von 9 bis 11.30 Uhr In der Ferienzeit von 9 bis 10 Uhr

Kath. Pfarrgemeinde St. Michael Arget Pfarrbüro: Michelistraße 29, 82054 Sauerlach-Arget Telefon: 08104 /591 Telefax: 08104 /666878 St. Michael, Arget E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr

Kath. Kuratie St. Margaret Altkirchen Pfarrbüro: Hauptstraße 19, 82054 Sauerlach-Altkirchen Telefon: 08104 /1513 Telefax: 08104 /9493 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Donnerstag von 9 bis 12 Uhr

St. Margaret, Altkirchen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Holzkirchen 2. Pfarrstelle Sauerlach Pfarrbüro: Kirchastraße 42 Pfarrer: Peer Mickeluhn Telefon: 08104 /887784 Telefax: 08104 /887785 E-Mail: [email protected] Zuständig für Sauerlach mit Arget und Altkirchen, Dietramszell, Otterfing, Egling- Endlhausen und Egling-Attenham Gottesdienst in der Zachäuskirche in Sauerlach: Sonntag, 11 Uhr Seelsorgerliche Notfälle: 0170/8908902 Pfarramt Holzkirchen Evang.-Luth. Zachäuskirche, Sauerlach Pfarrbüro: Haidstraße 3, 83607 Holzkirchen Bilder von Jutta Polano Telefon: 08024/9 29 29

122 123 Parteien und Wählergruppen

CSU · Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Unser Ortsverein besteht seit dem Jahr 1946. Alle Frauen und Männer, die seitdem aktiv das Geschehen im Ort mitgestalten, haben eines gemeinsam: Sie stehen zu den Grundwerten der SPD. Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Viele wichtige Vorhaben in der Gemeinde wurden mit ihnen vorangetrieben und beeinflusst. Auf Grundlage des demokrati- Rainer Ulrike Beck Richter

Andrea Killer Christian Schaaf Michael Tanja Bergold Max Aigle Kastenmüller

Babak Afshar Waltraud Specker Gemeinderat, Beisitzer Gemeinderätin

Heidi Robert Lechner Fröhlich Markus Hoffmann Paul Fröhlich schen Meinungsprozesses fühlen wir uns dem Gemeinwohl verpflichtet. Dieses steht für uns über dem Einzelinteresse. Die Grundlage für Chancengerechtigkeit, auch in unserer Gemein- de, ist die soziale Infrastruktur, die es Frauen und Männern, Jung und Alt ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben zu füh- ren. Behutsamer Wandel mit der Offenheit für Neues, aber mit dem Blick auf die schützenswerten Belange unserer Gemeinde, ist für uns die Grundlage unseres Handelns. Dr. Alexander Rickert Stefan Pischel Internet-Kontakt: www.spd-sauerlach.de Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender

Peter Messner Michael Hohenleitner David Erichlandwehr Roman Richter Thomas Clauß

Der 1. Januar 2020 markierte nicht nur den Beginn eines neuen dem Weg zu einer nachhaltigeren Gemeinde, Schul- und Sport- Jahres. Ein neues Jahrzehnt begann! Aus dieser Perspektive infrastruktur und Breitbandausbau, um nur einige Themen zu betrachten wir die Entwicklung in unserer Gemeinde: Zu Be- nennen. Das schaffen wir nur gemeinsam. Wir freuen uns, mit ginn des neuen Jahrzehnts muss sich der Blick weit nach vorne möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu richten. kommen! Genügt es, einfach zufrieden zu sein und alles weiterlaufen Vielleicht hat die Corona-Zeit auch den Blick dafür ge- zu lassen? Nein, denn wir müssen vorausschauend handeln schärft, wie wichtig die persönliche Kommunikation ist. Die und zu Beginn des Jahrzehnts gestalten, anstelle erst mitten- CSU ist immer präsent und ansprechbar. Nutzen Sie unser An- drin zu reagieren. Die Aufgabenstellungen sind vielfältig: gebot auf Facebook und unter www.csu-sauerlach.de! Rainer Vorwerg Elisabeth Wiesner Hans Grund Ragni Schmidt Günstiges Wohnen für jung und alt, die nächsten Schritte auf Stellvertretender Vorsitzender Schriftführerin Kassier Beisitzerin

124 125 Parteien und Wählergruppen

Bündnis 90 / Die Grünen FDP · Freie Demokratische Partei

Nun fast 40 Jahre engagieren sich in Sauerlach aktive GRÜNE folgreich in Sauerlach mit Hilfe der Bürger und Bürgerinnen Die FDP in Sauerlach hat 2020 erstmals bei der Kommunalwahl in der Kommunalpolitik für die Umsetzung ihrer Ideen. Seit der umsetzen. kandidiert. Vertreter der FDP im Gemeinderat wurde die Inter- Kommunalwahl 2020 sind wir GRÜNE mit vier Sitzen im Ge- Die GRÜNEN in Sauerlach leben die Bürgerbeteiligung und nistin Prof. Dr. Ursula Gresser, erster Nachrücker wurde Ver- meinderat von Sauerlach vertreten. wollen die Politik des Gehörtwerdens etablieren. Die Öffent- triebsleiter Manfred Bayerl. In Sauerlach befindet sich seit Wir möchten eine soziale, ökologische und klimafreundli- lichkeit soll über anstehende Projekte frühzeitig informiert und 2018 das Stimmkreisbüro von Helmut Markwort, FDP-Abgeord- che Ortsentwicklung mit einem lebendigen Ortskern, der Be- Bürger und Bürgerinnen zu wichtigen Planungen angehört neter und Alterspräsident im Bayerischen Landtag sowie Mit- gegnung und Austausch ermöglicht und den Zusammenhalt werden. glied im Rundfunkrat des BR, der sich gerne in Sauerlach auf- stärkt und dazu beiträgt, dass das Zuhause, Wohnen in Sauer- Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet für hält und Ihr direkter Draht zum Landtag ist. Man trifft Herrn lach, bezahlbar bleibt. uns, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Markwort in Sauerlach am Fußballplatz, im SULAG, Postwirt Die Nachhaltigkeit sollte somit ein fester Bestandteil bei Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt oder beim Schmuck. Auch sein „Faktomobil“ hatte in Sauerlach der gemeindlichen Planung sein, das betrifft die Bebauung, werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nach- seine Heimat. Landschaft und auch den Verkehr. Tempo 30 im Ortsgebiet haltigkeit, nämlich soziale Gerechtigkeit, ökologische Tragfä- In die Wahlperiode 2020 – 2026 in Sauerlach fällt die Umset- Sauerlach muss keine Utopie mehr sein. higkeit, wirtschaftliche Effizienz, gleichberechtigt zu betrach- zung anspruchsvoller Projekte, wie Bau eines weiteren Kinder- Wir stehen für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrund- ten. gartens, eines neuen Gymnasiums, einer Mehrzweckhalle in lagen, für den Schutz der Natur und unserer Artenvielfalt. Wir Kontakt: Wolfgang Büsch, [email protected] Arget, eines Kunstrasensportplatzes in Sauerlach, eines Wind- wollen die Energiewende durch Windkraft und Photovoltaik er- rads im Hofoldinger Forst sowie die Ausarbeitung eines Bebau- ungsplanes für den Bereich östlich der S-Bahn im Ortszentrum. Die FDP wird sich an diesen Projekten konstruktiv, kooperativ, sachlich und transparent beteiligen. Damit Sauerlach dies al- les solide finanzieren kann und sich Gewerbetreibende in Sau- erlach wohlfühlen, setzt sich die FDP in Sauerlach für die Un- terstützung der Gewerbetreibenden und eine ortsverträgliche Gestaltung und Erweiterung der Gewerbegebiete im Gemein- debereich ein. Im FDP-Ortsverband Sauerlach finden Sie Menschen unter- schiedlichen Alters und unterschiedlicher Lebens- und Berufs- erfahrung, die gerne und offen mit Ihnen über alles, was Sie Wolfgang Büsch Axel Horn Michaela Haas Robert Spinnler bewegt, diskutieren. Sie sind uns herzlich willkommen! Dritter Bürgermeister Wir laden Sie ein, uns kennenzulernen und uns Ihre Wünsche und Sorgen mitzuteilen, gerne auch mit uns das Maximilia- neum zu besuchen. Sie erreichen unseren Ortsverband und das Stimmkreisbüro von Helmut Markwort MdL über: Logos Visitenkarten SCHRIFTSATZ Prof. Dr. Ursula Gresser Anzeigen Blombergstraße 5, 82054 Sauerlach, Flyer Telefon: 08104/887822 Faltblätter BILDGRAFIK E-Mail: [email protected] Broschüren Plakate GESTALTUNG Geschäftspapiere Miteinander www.kskmse.dewww.kskmse.de Einladungen Festschriften DRUCK WennWenn man einen starkenstarken PartnerPartner Hinweisschilder ist einfach. hat, der sich für Bildung, Kultur,Kultur, Sport und sozialesoziale EinrichtungenEinrichtungen Kalender engagiert. Plakate Mit Spenden, Sponsoring und unserunserenen StiftStiftungenungen Aufkleber marΔus Δauscª unterstützenunterstützen wir vielfvielfältigeältige PrProjekte,ojekte, InitiativInitiativenen und VVereine.ereine. Das macht uns zu einem wichtigen Prof. Dr. med. Ursula Gresser Kfz-Beschriftung Verlag des Sauerlacher Gemeindeblattes BestandteilBestandteil der LandkrLandkreiseeise München, StarnberStarnbergg Vorsitzende des Postkarten Lindenstraße 18 und Ebersberg.Ebersberg. FDP-Ortsverbandes Sauerlach Musiknoten 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Persönliche Referentin und Büro- Stempel Tel. (08102) 4656 · [email protected] leiterin des Landtagsabgeordneten Helmut Markwort

126 127 Parteien und Wählergruppen www.zurBank.de

UBV – Unabhängige Bürgervereinigung Sauerlach

Die Unabhängige Bürgervereinigung Sauerlach e.V. stellte bis schwach und krank) – also die sozialen Aspekte des friedli- 1984 ihre erste Gemeinderatsliste auf. Seit dieser Zeit kandi- chen Zusammenlebens in unserer Gemeinde – zu lenken, hat dieren überzeugte parteifreie Kandidaten bei jeder Gemeinde- sich die UBV Sauerlach auf ihre Fahne geschrieben. Dazu zählt ratswahl. Das Ziel der UBV Sauerlach war stets, sich fair und auch die Unterstützung von örtlichen Vereinen und Institutio- sachlich in die politischen Entscheidungen über die Weiterent- nen, die ehrenamtlich und zum Teil auch hauptamtlich das so- wicklung der Gemeinde Sauerlach einzubringen. Die UBV war ziale Leben und den Zusammenhalt am Ort hervorragend mög- seit ihrer Gründung immer im Gemeinderat vertreten: lich machen. e Kunden sind 1984 bis 1996 mit drei, 1996 bis 2008 mit vier, 2008 bis 2014 Das alles kostet Geld. Wir UBV-ler wollen unseren örtlichen Unser n und mit fünf, 2014 bis 2020 mit acht und seit der Kommunalwahl Muss-Aufgaben nachkommen, aber immer noch Haushaltsmit- e Nachbar bzw. ab Mai 2020 mit sieben Gemeinderäten. Seit 2008 stellen tel für freiwillige Leistungen und die Unterstützung von Verei- unser wir mit Barbara Bogner auch die Erste Bürgermeisterin. nen übrig haben, die in hohem Maße dazu beitragen, dass un- Die UBV-Bürgermeisterkandidaten waren bisher Peter Frim- ser Ort lebens- und liebenswert bleibt. so beraten wir sie auch. mer (1987) und Barbara Bogner (2008, 2014 und 2020). Gelder generiert die Gemeinde vor allem durch Einkom- menssteuerbeteiligungen und Gewerbesteuereinnahmen. Mit Durch den Siedlungsdruck, den wir durch das enorme Wachs- Morgen diesen Haushaltsmitteln sollte die Basis der Entwicklung Sau- Persönliche Beratung heißt: erst zuhören, dann beraten. Und das tum unserer Landeshauptstadt spüren, gehen die Grundstücks- machen wir transparent und ehrlich. Denn für uns sind Kunden erlachs finanziert werden können. Bei größeren Projekten wie preise auch bei uns seit Jahren stark nach oben. Die noch be- kann kommen. keine anonymen Nummern, sondern Menschen, denen wir auch in z.B. Kindergartenneubau, Neubau des gemeindlichen Sportge- eg frei. baubaren Grundstücke, auf denen innerörtlich schon Baurecht Wir machen den W 20 Jahren noch in die Augen schauen wollen. Sie finden uns in der ländes in Arget, dem schon lange diskutierten Kunstrasenplatz besteht, werden von den Eigentümern genutzt, um Wohnungs- Oberhachinger Bahnhofstraße 24, wir freuen uns auf Ihren Besuch. und der anteiligen Finanzierung eines Gymnasiums in Sauer- bau zu realisieren. Das führt zu steigendem Bevölkerungs- lach etc. werden auch Kreditaufnahmen die Folge sein. wachstum auch in unserer Gemeinde. Die Nachfolgelasten von Zuzug (Kinderkrippen, Kindergärten, Schule, Hort, andere Op- Informieren Sie sich über die Unabhängige Bürgervereinigung tionen der Betreuung von Kindern auch im Freizeitbereich so- Sauerlach e.V. unter www.ubv-sauerlach.de oder kontaktieren wie die Betreuung und Unterstützung von Senioren von rüstig Sie uns. Sprechen Sie uns auch gerne direkt an!

MÜNCHENER STRASSE 1 82054 SAUERLACH 08104 668287

BAHNHOFSTRASSE 27 82041 DEISENHOFEN 089 6136036

www.koestlin-optik.de

ÖFFNUNGSZEITEN DI – FR 9.00 – 13.00 14.00 – 18.00 SA 9.00 – 13.00

Derzeit für Sie in der Gemeinde und im Gemeinderat (jeweils von links): Barbara Bogner, (Erste Bürgermeisterin), Klaus Zimmermann (Zweiter Bürger- meister), Bernhard Lederer, Götz von Borries, Willi Berthold, Rupert Feistbauer, Angelika Ellinger und Robert Maier.

128 129

ag ag Prag Prag Hof, Hof, erg, Nürnberg, Dorfen via Mühldorf Salzburg Kufstein, Rosenheim, Aibling Bad via

rg, rg, Regensburg, Passau, Landshut, Rosenheim

, Regensburg, , Zimmernachweis d g g n in )f ur sting n) Bf n b dl d E bu Stadt Tulling In ( r Forst inhöring Grafing s sserb e nn g a v Stei in Ebersberg f W t Hotels ri ar

a

r r lh

T Ta

a a g g

gertsbrun g

s s

Eg

I I I d n ßlin U2 rafin hhf n-Sie usen e u A e dorf G

Poing Hotel „Neuwirt“ 109 Betten Tel. 08104/6679-0 - ding Erding rchseeon Bahnhof Zorne- ch s enhofen r of ar Kirchseeon r i tenerding aa ttenh straße h ho lten k Aufhausen Aufhause elfend r h Ottenhofen n Altenerding St. Koloman e ehrs- und T t Bahnhofstraße 13, 82054 Sauerlach Fax 08104/6679-108 ham Bald- Grub k h r arkt S h Kreuzstraße c e Höhenkirchen-Siegertsbrunn Dürrnhaar Aying Peiß Großhelfendorf i Ma Markt Schwaben U8 U5 Moosburg Wäc V Ve www.hotel-neuwirt.de [email protected] r Vater- Messestadt Ost stetten Heim- e stetten U7 Hohenbrunn llee n A ort Mun - Haar p Messestadt West ch r Ottobrunn Hotel „Sauerlacher Post“ 100 Betten Tel. 08104/830 iih i n g A Airport ü Moosfeld Gronsdorf Flughafen München Giehse Neubiberg - irchen Tegernseer Landstraße 2, 82054 Sauerlach Fax 08104/8383 Trudering Neuperlach Süd 21 St.-Veit-Straße m Feldkirc r im M Riem Therese e www.hotel-sauerlacher-post.de info hotel-sauerlacher-post.de Langenbach @ n t eskirchen r Neuperlach Zentrum i Kreillerstraße g a P er 19 Flughafen Landgasthof Hotel Schmuck 140 Betten Tel. 08104/1777 B Quiddestraße Besucherpark Hallbergmoos Unterföhring Johannes Englschalking Daglfing am Laim J Josephsburg Michaelibad

Otterfing Holzkirchen Arget, Oberhamer Straße 3, 82054 Sauerlach Fax 08104/61282 Bayrischzell X30 Schlüsselbergstr. aching npark Perlach Sauerlach g Ampfingstraße Mutschellestr. Baum- kirchner Str. Marzling www.gasthof-schmuck.de [email protected] Fasangarten Fasanen Unterha Taufkirchen Deisenhofen platz burger Str. ergring straße Ring Einstein- Riedenburger Str. Innsbrucker Lenggries / Tegernsee Cosimabad Karl-Preis-Platz Vogelweideplatz r Fritz-Meyer-Weg Regina-Ullmann-Str. Taimerhofstraße Prinz-Eugen-Park Schlösselgarten Grill- 18 Freising Leuchtenbergring

parzerstr. Private Zimmervermieter U6

X30 Haidenauplatz m p u Arabellapark Richard-Strauss-Straße Böhmerwaldplatz Prinzregentenplatz k 17 Chiemgaustr. ini l g tru K (l k ( U4 St.-Martin- Straße Arabellapark X30 Schwanseestraße 16 Bogenhausen) Beil Sebastian 7 Betten Tel. 08104/2639 St. Emmeram U1 Giesing Mangfallplatz St.-Quirin-Platz Munich East Flurstraße Ostbahnhof straße 16 platz Max-Weber-Pl. (Johannisplatz) Wörthstraße Lochhofen, Altkirchener Straße 4, 82054 Sauerlach Mobil 0176/21361448 Werinher- Effner-

Pulling 0

3 30

15 25 3 X X X3

Platz www.pension-beil.de [email protected] Platz Rosen- Max-Weber-Platz Untersbergstraße heimer platz Bundesfinanzhof Sternwartstraße Holbeinstraße Friedensengel/Villa Stuck Silberhornstr. Wettersteinplatz adt St.-Martins- Tegernseer Landstraße Kurzstraße Herkomer- - i m i SüdtirolerS Straße X35 X36 hFhGhiF -Forschungszentrum Garching t Garching-Hochbrück Kieferngarten Fröttmaning Gästehaus Burgmayr Quirin 13 Betten Tel. 08104/7795 Ost-

ax Freimann Regerplatz 15 M l lianeum m Ga en- or o friedhof Tiroler Platz T Am Gasteig alm er K tra ess onu el erk Wien Wiener Platz

Deuts Deutsc Deutsches Museum

Studentenstadt Lochhofen, Oberlandstraße 59, 82054 Sauerlach Fax 08104/888089 Isarto A Authariplatz Lehe Mauerkircherstr. Candidplatz Mariannen- platz Maxmonument Tivolistraße Paradiesstraße Nationalmuseum/ Haus der Kunst T Theodolindenplatz A Alte Heide Neufahrn www.gaestehaus-burgmayr.de [email protected] 23 Kolum- Mar Mari Mariahilfplatz 25 busplatz Klinik Klinikum Harlaching spiele Nordfriedhof

Kammer-

duard

mid mid- 0

Menterschwaige

3 3 30 Reichen- 3

X X Eduard- X bachplatz Dietlindenstraße Humboldt- straße Schmid-Str. theater Gästezimmer Eberl 6 Betten Tel. 08104/1814 Marienplatz (Theatinerstr.) Marien- platz National-

Gr G Großhesselohe Großhesseloher Brücke Münchner Freiheit Giselastraße Universität Odeonsplatz

Str. 8

9 98

X X X9 Potsdamer X Domagkstraße Anni-Albers-Straße Schwabinger Tor Parzivalplatz Schwabing Nord Am Münchner Tor X98 aße Tierpark Schilcherweg Arget, Oberhamer Straße 20, 82054 Sauerlach WLAN Fax 08104/649827 z 23 Bavariafilmplatz platz straße Müller- Lenbach- (A (Alemannenstraße) Robert-Koch-Straße platz Balde- X36

Parkplatz Kleiber Gerhard 7 Betten Tel. 08104/2611 27 28 Ludwig-Thoma-Straße Ech Eching 20 Kapu- Fraunhoferstraße Bonner Platz X35 p zinerstr. Karl-Theodor-Str. Clemensstraße Kurfürstenplatz Elisabethplatz Nordendstraße Schellingstraße Pinakotheken Karolinenplatz Ottostr. Grünwald, Derbolfinger Platz Ortweg 5, 82054 Sauerlach 28 12 (Stachus) (h) Frankfurter Ring Milbertshofen Karlsplatz straße

(T

n (Ti

r r r r

a a a a a

s s s s s

I I I

I Portenlänger Erika und Georg 8 Betten Tel.+ Fax 08104/1471

Hbf Nord

platz

Hbf Süd

Sendlinger Tor

Am Hart oetheplatz Nordbad essBus im MVV Scheid- Goe t f ta

Petuelring Altkirchen, Hauptstraße 18, 82054 Sauerlach Mobil 0174/5197154

X98 Brudermühlstraße Thalkirchen (Tierpark) hn S Königsplatz Karlstraße ess buses in MVV network Theresienstr. Josephsplatz 27 Holz- kirch- ner Bf X98 Poccistraße Anhalter Platz straße Harthof Herzogstr. Hopfen- [email protected] Central Station Hohenzollernplatz r Sandstr. sen Gartenstraße Barbarastr. er- Hauptbahnhof h he Isa Isartalbahnhof 8 Ackermannstr. oh Lingg-Str. Lohhof Hermann- zentrum U8 Olympia- platz Infanteriestr.

Implerstraße ( (Lot Hochschule M. (Lothstr.) Hl Holz- höhe

apfelstr. Walser Georg 10 Betten Tel. 08104/666-363 oder -563 k- h rat Leonrodpla Leonrodplatz g straße Stiglmaier- Deroy- 9 brücke nh lrie he ng Hacker- er e Theresienwiese 29 he che Dülferstr. Schwanthaler- straße X30 Siemenswerke Harras Mittersendling Schrenk- Obersendling Solln ams and expr Pullach Großhesseloh Höllriegelskr Höllriegelskreuth Buchenhain Hohenschäftl Hohenschäftlarn Ebenhausen-S Ebenhausen-Schäftlarn Icking Wolfratshaus feld Lochhofen, Blumenstraße 12, 82054 Sauerlach agwalser t-online.de

r @ West Olympiapark W am und Expr Mars- straße r treustr. t A Albrechtstr. Trappen- Oberwiesen- Borstei straße ns, t - platz str. Heideckstr. ücke Stadtwerke München

Barth- Zellermayr Margarete 2 Betten Tel. 08104/888116 Maillinger- ia U7 ai brüc Georg-Brauchle-Ring Fasaneriestr. nersberger- ra p platz Hasenbergl straße Donners- m U4 bergerstr. Heimeran- Partnach- Säulingstr. Fachnerstr. yp Donner ly Aidenbach- ik f

e Wolfratshausener Straße 53, 82054 Sauerlach zentrum Einkaufs- O U1 ALk Am Lok- Gern ner Neu- schuppen 21 X36 hausen n Hans-Thonauer-Str. Siglstraße park Weg e West- t Stegener sackstr. Straße Lauten- straße egional tr ar Volkartstraße Zellermayer Michael 2 – 3 Betten Tel. 08104/1593 Westend- g Hirsch- straße Unterschleißheim Straße Renata- Burghausener Straße Hanauer Straße Bingener Wintrichring Westfriedhof

Ro Rotkreuzplatz Straße Agnes- Machtlfinger Bernauer- straße Oberschleißheim Lochhofen, Tegernseer Landstraße 89, 82054 Sauerlach Küche, Bad, Balkon Mobil 0176/80247081 Moosacher Frieden- Ammersee- Feldmoching St.-Martins-Pl. straße kreuth Brief- heimer Str. ound, r Straße rieder X35 Pelkovenstr. Fürsten- Hubertus- zentrum Fasanerie 12 Holzapfel- Hugo-Troendle-Str.

U2 WLAN [email protected] U5 Platz Senfte- Allee Laim ße nauerstr. Agnes- Platz of Laimer Bernauer- 16 traße Garten hnhof -Stra Forstenrieder Stern 29 mistraße er Rangier- platz bahnhof

18

Haderner 0 0

8 80 80 8 platz

Willibald- 17

X X X X X X8 X8 X Steubenplatz Romanplatz sach Am Amali Amalienburgstraße Gondrell- Dall‘Armistraße Lohen- steinstr. Kriemhildenstraße Botanischer Maria-Ward-Straße

Am Ferienwohnungen ains, un undergr Moosa Basler Straße r ra Neubruch Schloss Nymphenburg Groß- bad hadern West- 20 U3 X35 X80 an t Storchenweg 29 15 b Am Knie X920 Kalchthaler Christiane 2 – 4 Betten, Küche, Bad Tel. 08104/648265 r st 28 U8 enried U3 U7 16 W West X30 X910 Offen- Spiegel- bergstr. 19

bachstr. Wolfratshausener Straße 29, 82054 Sauerlach für max. 4 Personen Rathaus Pasing Klinikum S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, T Subu Fürsten Großhadern X910 U6 Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg Pasing

g Herrmann Kleber 2 Zimmer Tel. 08104/7343 - i er e Neuried zing Ober- Langwied g f X36 Dachau Allach g menzing Karlsfeld Starn berge See Von-Kahr- Straße Gumpertshausen, Jochamweg 2, 82054 Sauerlach Küche, Bad Fax 08104/2299 Röhrmoos Esterhofen - straße Neu- Lochhausen aubing Petershausen Leienfels- Lochham Hebertshausen Untermenzing Gräfelfing Stockdorf Stadt Westkreuz Dachau Frei- ham g Georg-Reismüller-Straße Aubing Vierkirchen Esterhofen Gauting X920 Ferienappartement nberg

ad-

T Tutzing Gröbenzell

0 0 Feldafing

ha h haus

Hart- 8 8 80 80 8

8 X910 Bachern X X X X X X X , X900 Konra nber Starnberg X80 Puchheim e-Boge Possenhofen Olching ing erbegeb h Zu Zuse Zuse-Bogen KI KIM, Konra Starnb Starnberg Nord Appartement Goldbichl FW mit Küche Tel. 0173/6975090 nden r Gilc Gewer Gewerbegebiet Süd Esting en nau X900 oth Eiche- Mittenwald, Innsbruck X845 Gernlind X920 Germering- Unterpf. hausen ghofen chwab- Norbert & Monika Dörfler Terrasse, TV, WLAN 0173/6975092 Erdweg Sch Arnbach Niederroth X920 Maisach X900 X900 e Alt Altomünster

bruck Arget, Am Goldbichl 3, 82054 Sauerlach 2– 4 Betten 08104/888 668

Kleinbergho X920 Malching Markt Indersdorf n d ch X845 Fürstenfeld- n ng n ng ng orf i i ie l h r hi unn b bac c s e doerfler9106 freenet.de Mammendorf

e eß @ i il bru enberg n e el pelmoor nau X910 W errschin A Ammersee tei echendo g S Weilheim, Kochel, Garmisch-Partenkirchen, H He Hasp Neug feld sin rath uchen Geisenb X900 n B ing-Arg Althegnen h ke c r Grafrath ngei ltltendorf d f l i ü ö Seefeld-Hec G T Tü h hö G Gl Geltendorf

c

S

Augsburg, Ulm, Donauwörth Donauwörth Ulm, Ulm, Augsburg, Augsburg, Oberstdorf Oberstdorf Lindau, Lindau, Kempten, Kempten, Füssen, Füssen, Memmingen, Memmingen, Buchloe, Buchloe,

130 131 Radwege

Natur-Radweg Sauerlach

Länge der Tour: 22 km Straßenzustand: Fahrwege und Asphalt · Steigung: gering (bei den Wegweisern auf blaue Punktmarkierung achten)

P 1 0 km 12 8,3 km Die 7-stämmige Linde gegenüber dem Hotel-Gasthof „Zur Zwischen Altkirchen und Eichenhausen gibt es Schmelz- Post“ ist als Naturdenkmal eingestuft. Ihr Alter ist nicht wasser-Rinnen, die vom Wolfratshausener Gletscher der bekannt. Sie steht im ehemaligen Biergarten des Gasthau- letzten Eiszeit (Würm-Eiszeit) gebildet wurden. ses. 13 9,2 und 9,7 km 2 0,5 km Neue und alte Streuobstwiesen, wie sie in unserer Region Der Aychsteter-Brunnen vor dem Niedermaier-Hof (nicht selten anzutreffen sind. sichtbar, da mit einer Betonplatte abgedeckt) ist ein Bo- 14 9,5 km dendenkmal, ca. aus dem 11. Jh. In Eichenhausen findet man zahlreiche schöne, alte Eichen. 3 0,55 km Eichenhausen/Ichanhusa kann jedoch nicht von Eichen Die Sturmlack, besser Forsterlack, ist ein Relikt aus der letz- abgeleitet werden. Der Ortsname ist patronymischen Ur- ten Eiszeit, die vor ca. 15.000 Jahren zu Ende ging. sprungs und geht nachweislich auf Abt ICHO (um 800) von Kloster Schäftlarn zurück. 4 0,8 km Die Friedenslinde in der Schmiedstraße wurde nach Beendi- 15 11,0 km gung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71gepflanzt. Die Keltenschanze ist ein Bodendenkmal. Die spätkeltische Viereckschanze stammt aus dem letzten Jahrhundert v. Chr. 5 1,2 km (Hinweistafel). Die Allee der 40 Sommerlinden am Stauchartinger Weg wurde 1908 von den Sauerlachern Xaver Schmalzgruber 16 12,3 km und Andreas Humps gepflanzt. Die Lack in Gumpertsham ist wie die anderen ein Relikt aus der letzten Eiszeit. Sie versorgte die ersten Siedler mit 6 1,7 km Wasser. Das Insektenhotel bietet Unterschlupf und Brutmöglichkeit für viele bedrohte Insektenarten. Eidechsen halten sich ger- 17 14,4 km ne in den sonnengeheizten Hohlräumen der Steine auf. Ein Abstecher führt zum Ziegelweiher (hin und zurück ca. 1 km). Er entstand durch die Lehmgewinnung für Ziegel 7 3,5 km zum Bau der Argeter Kirche St. Michael, Anfang des 16. Jh. Ein Abstecher (hin und zurück 4,7 km) führt Richtung St.-Ul- Der Weiher verlandet allmählich. rich-Kapelle zu einer Waldlehrfläche mit zahlreichen Info- Tafeln. 18 17,9 k m Der Beobachtungsstand ermöglicht einen Blick auf den 8 Die Wege im Forst sind oftmals mit „…Geräumt“ gekenn- nach Kiesabbau angelegten Weiher und das Feuchtbiotop. zeichnet. Geräumt ist ein Begriff aus der Forstwirtschaft. Eine Vogeltafel informiert über hier brütende oder durch- Einteilungslinien werden vom Bewuchs freigehalten, – frei- ziehende Vögel. geräumt –, um große Waldflächen bewirtschaften zu kön- nen und sind zum Teil auch als Forststraßen angelegt. 19 20,5 km Künstlich angelegtes Laichgewässer für Amphibien. Krö- 9 4,5 km ten, Frösche und andere Lurche müssen bei ihrer Wande- P Der Hirschbrunnen ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit. Der rung keine befahrenen Straßen überqueren. Name weist darauf hin, dass es in den Sauerlacher Wäl- dern früher Rotwild gab. 20 21,9 km Das Magerstaudenbeet auf der Verkehrsinsel vor dem 10 6,0 km Hackschnitzel-Heizwerk bietet mit seinen Wildblumen ein Ein neuer Forstweiher wurde als Tränke für das Wild ange- vielfältiges Nahrungsangebot für Bienen und andere Insek- legt. ten. 11 7,5 km Bad(e)-Lack und Herren-Lack sind Relikte aus der letzten Eiszeit und wie der Hirschbrunnen bedeutende Laichge- wässer für Amphibien.

132 133 Radwege

Kapellen- und Kirchen-Radweg Sauerlach 5 Kapellen und 4 Kirchen in der Gemeinde Sauerlach ● 10,0 km Länge der Tour: 21 km St.-Margaret-Kirche Straßenzustand: Fahrwege und Asphalt · Steigungen: gering Auf der Oberbiberger Straße zurückfahren, Hauptstraße (bei den Wegweisern auf rote Punktmarkierung achten) überqueren und rechts abbiegen nach Kleineichen hausen. ● 11,1 km ● 0 km St.-Nikolaus-Kapelle in Kleineichenhausen (privat) St.-Andreas-Kirche in Sauerlach-Mitte P Geradeaus weiter nach Großeichenhausen. Abfahrt auf der Kirchstraße nach Norden. ● 11,7 km ● 0,5 km Dreifaltigkeits-Kapelle in Großeichenhausen Zachäus-Kirche Am Maibaum links und nach 100 m rechts abbiegen. Auf Nach der Bahn-Unterführung links abbiegen nach St. Ulrich dem Fahrweg über Wiesen und in leichter Linkskurve zum (Wegweiser). Am Ende der Asphaltstraße weiter auf dem Wald. Vorbei an der Keltenschanze, dann weiter auf dem Münchner Wasserweg (Wegweiser). Waldweg bis zum Ende in Gumpertsham (Ortsschild). Hier ● 3,1 km links einbiegen in die Asphaltstraße. St.-Ulrich-Kapelle (Sitzbank) ● 15,1 km Vom Informationskasten 80 m zurück Richtung Sauerlach, St.-Corona-Kapelle (Sitzbank) dann schräg rechts abbiegen auf den Lanzenhaarer Kirchen- Bergab in Richtung Lochhofen/Arget. weg. Querung der Römerstraße und nach der Bahnunterfüh- rung weiter geradeaus. Schräg links einbiegen auf das ● 16,4 km Stauchar tinger Geräumt. St.-Michael-Kirche (Sitzbank) In gleicher Richtung weiter und links einbiegen in die ● 5,2 km Oberlandstraße. Die Altkirchener Straße überqueren und St.-Anna-Kapelle (Sitzbänke) weiter auf der Oberlandstraße nach Grafing. Am Ende 100 m weiter. Auf der Kreuzung rechts abbiegen in das Hirsch- nach rechts abbiegen und an der B13 links einbiegen in brunnen-Geräumt. Auf diesem geradeaus – vorbei am Hirsch- den Radweg. Auf diesem nach Sauerlach. Über Wolfrats- brunnen zur Linken – bis zum Ende. Links ein biegen in die hausener Straße rechts zurück zum Ausgangspunkt. Fahrstraße nach Altkirchen, bis zur Hauptstraße. Auf dieser ca. 100 m nach rechts fahren, dann schräg rechts einbiegen ● 20,8 km nach Oberbiberg. Auf der Oberbiberger Straße bis zu Kirche. St.-Andreas-Kirche (Sitzbank)

P

134 135 Impressum

Herausgeber: Gemeinde Sauerlach Bahnhofstraße 1, 82054 Sauerlach Telefon: 08104/6646-0, Telefax: 08104/6646-99 E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Sauerlach Erste Bürgermeisterin Barbara Bogner, Norbert Hohenleitner, Elke Maier

Gestaltung, Satz und Bildbearbeitung: Markus Kausch Lindenstraße 18, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn E-Mail: [email protected]

Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried

Auflage: 5.000 Stück

Bildnachweis: Gemeindebildarchiv Sauerlach Sonja Herpich .foto. Münchener Straße 47a, 82054 Sauerlach, www.sonjaherpich.com Werbeagentur Eberhard Strabel Tegernseer Landstraße 15, 82054 Sauerlach Fotostudio Sabine Reidinger Herrenstraße 13, 86911 Dießen a.A. Modellbau und Spielwaren Vordermaier GmbH Bergstraße 2, 85521 Ottobrunn Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Prinzregentenstraße 5, 80538 München Privat / Institutionen /Vereine

Diese Broschüre ist aus chlorfrei gebleichtem Papier hergestellt.

136 Vielfalt & Einheit