.

31. Ausgabe 2020/1 - Preis 2

Email: [email protected] - www.shanty-chor-hiesfeld.de

Sabine gehen und prüfen, was dort akzeptiert wird. „Es wird ein schwieriger Weg“, sagte auch Am 09.02.2020 lernten wir sie Hafenstaatsrat Tim Cordßen. alle kennen. Hat sie doch mit über 100km/h dafür gesorgt, dass Hintergrund der Gespräche ist auch, dass der die Kinder nicht zur Schule brauchten, einige Haushaltsausschuss des Bundestages im Werktätige nicht zur Arbeit gingen und zahlreiche vergangenen November 46 Millionen Euro für den Reisende weder mit Bahn oder Flieger an ihr Ziel Nachbau der "Seute Deern" bewilligt hat. Zur Zeit kamen. laufen Gespräche zwischen Stadt, Land und Bund Für Wagemutige war dies wohl das optimale darüber, wie genau das Geld eingesetzt werden Segelwetter. soll. Denn es geht auch um die Neugestaltung des Museumshafens in . Dort wird gerade alles für die anstehenden Abwrackarbeiten an der Maritimes "Seute Deern" vorbereitet.

Wie geht es weiter mit der "SEUTE DEERN"? Schulschiff Deutschland Holz oder Stahl? Alle Varianten für den „Seute Deern“-Nachbau werden geprüft. Die "Schulschiff Deutschland" wurde 1927 vom Deutschen Schulschiff-Verein (DSV) in Auftrag gegeben. Sie war das vierte Segelschulschiff des Vereins, nach dem Vollschiff Großherzogin Elisabeth (der heute französischen ), dem Vollschiff Prinzeß Eitel Friedrich (der heute polnischen ) und der Bark Großherzog Friedrich August (der heute norwegischen Statsraad Lehmkuhl). Da die beiden letzteren nach dem Ersten Weltkrieg an die Siegermächte ausgeliefert worden waren, war nur noch die 1901 gebaute Großherzogin Elisabeth im Besitz des Die "Seute Deern" wartet im Alten Hafen in Bremerhaven auf ihre Abwrackung Vereins. Am 14. Juni 1927 lief die Die Frage, ob die „Seute Deern“ wieder als "Schulschiff Deutschland" Holzschiff gebaut wird oder doch als Stahlschiff, ist bei der Tecklenborg-Werft im Lenkungsausschuss am Donnerstag noch nicht in Geestemünde (heute entschieden worden. Aber es gibt nun eine Menge Bremerhaven) vom Stapel. Prüfaufträge. Ihr Liegehafen war Elsfleth, da der offizielle Vorarbeit für Besuch bei Staatsministerin Heimathafen aller DSV- Schulschiffe, , Welche Varianten sind möglich und was kosten sie? wegen mangelnder Diese Fragen sollen in den kommenden Wochen Wassertiefe nicht von den Fachleuten geklärt werden, sagte Uwe angelaufen werden Beckmeyer, der von der Wissenschaftssenatorin als konnte. Um die Koordinator für den Neubau der „Seuten Deern“ angehenden Matrosen in der seemännischen Praxis eingesetzt worden ist. Mit diesen Varianten will er Hier machte 1972 Bubi seinen zu dann nach Berlin zur Staatsministerin für Kultur Matrose (Gesellen) Brief. 1 unterweisen, unternahm das Schiff regelmäßige Freien Hansestadt finanzierten die Erneuerung Ausbildungsfahrten, im Winter im Atlantik nach Übersee der Takelage und der Unterkünfte, und am 1. April 1952 (meist Afrika und Karibik/Südamerika), im Sommer in wurde am nunmehr festen Liegeplatz des Schiffs an der der Nord- und Ostsee. Die letzte Winterreise in den Kleinen Weser in Bremen-Woltmershausen mit 18 Südatlantik endete am 22. März 1939 auf Reede von jungen Männern der reguläre Ausbildungsbetrieb Bremerhaven, und während des Zweiten Weltkriegs aufgenommen, nun allerdings nicht mehr für fanden Ausbildungsfahrten nur noch in der Ostsee statt; Schiffsjungen, sondern für Anwärter auf die Laufbahn Liegeplatz des Schiffs war daher ab 15. April 1940 am eines Nautischen Offiziers. Es wurden keine Westufer der Swine in der Pommerschen Bucht, dann ab Ausbildungsfahrten mehr unternommen, aber die November 1941 Lübeck. Von 1927 bis 1939 wurden 12 Schiffsoffiziersanwärter konnten die gesetzlich Überseereisen und von 1928 bis 1944 insgesamt 17 vorgeschriebene praktische Vorausbildung erhalten. Der Nord- und Ostseefahrten unternommen. Die letzte Versuch des Schulschiff-Vereins in den 1960er Jahren, endete am 1. Oktober 1944. die stationäre Ausbildung durch einen Törn auf einem vereinseigenen Segelschulschiff zu ergänzen, war nur kurzzeitig erfolgreich. Der Betrieb der 1963 gekauften und 1963/64 zum Schulschiff umgebauten Ketsch Seute Deern überforderte die finanziellen Möglichkeiten des Vereins, und auch die 1967 erfolgte Vercharterung des Schiffs an den Norddeutschen Lloyd, der mit ihr einige Auslandreisen mit Steuermannsanwärtern durchführte, endete zwangsläufig mit der Änderung der Schiffsbesetzungsordnung im Jahre 1970, die keine Bordausbildung mehr vorschrieb. 1972 wurde auch der stationäre Schulschiffbetrieb auf der "Schulschiff Deutschland" eingestellt. Das Schiff wurde umgebaut

und dann als Internat und Ausbildungswerkstatt Kriegs- und Nachkriegsnutzung genutzt. Durch eine kurzzeitige Nutzung als Lazarettschiff in der Das Schiff wurde 1995 als schwimmendes Lübecker Bucht gegen Ende des Krieges konnte Kulturdenkmal verhindert werden, dass die "Schulschiff Deutschland" anerkannt und als Reparationsleistung ausgeliefert werden musste. Im 1995/1996 für August 1946 wurde das Schiff auf Anweisung der 5,5 Millionen britischen Besatzungsbehörden nach Cuxhaven verlegt, DM auf der um dort bis zu dessen Auflösung Ende Dezember 1947 Bremer als Wohnschiff für den Deutschen Minenräumdienst Vulkan-Werft („German Minesweeping Administration“, GMSA) zu in Bremen- dienen. Am 22. Juli 1948 wurde das Schiff nach Bremen Vegesack in die amerikanische Besatzungszone geschleppt, um renoviert und einer Auslieferung an Großbritannien zu entgehen. Es so weit wie diente daraufhin bis Anfang 1952 als schwimmende möglich Jugendherberge, mit Liegeplatz im Bremer Europahafen. originalgetreu restauriert, einschließlich des stehenden und laufenden Guts. Dabei erhielt es ein neues Edelholzdeck. Am 14. Juni 1996 waren die Arbeiten beendet und das Schiff wurde zu seinem heutigen Liegeplatz an der Lesum-Mündung in Vegesack verholt. Noch bis zum Frühjahr 2002 wohnten Auszubildende im Internat an Bord, die den Beruf des Schiffsmechanikers in der deutschen Seeschifffahrt anstrebten und am Schulzentrum an der Kerschensteiner Straße in Vegesack ausgebildet wurden. Mit der Stationäres Schulschiff Einstellung dieser Ausbildung in Bremen wurde das Nachdem die "Schulschiff Deutschland" am 27. Februar Kapitel der Seemannsschule Bremen geschlossen. 1950 von den Alliierten wieder an den Deutschen Quelle: Wikipedia Schulschiff-Verein als Eigner übergeben worden war, begannen Bemühungen zum Neubeginn des Ausbildungsbetriebs. Der Verein und der Senat der

2

"Shanty-Freunde-Reiserecht" Kleine Knotenkunde

Auch in 2020 wird es wieder Reisen geben. Der Palstek

Nachfolgend Er ist der wichtigste Knoten. Eine Schlinge die sich Empfehlungen über das Verhalten in nicht zusammen schnürt. Um den Leib gelegt ist er alkoholverseuchten Gewässern. z. B. die sicherste und einfachste Schutzmaßnahme für die persönliche Sicherheit. Zudem ist er als 1. Vor dem Auslaufen sind die Seekarte und Knoten an Festmachertauwerk nicht wegzudenken. das Leuchtfeuerverzeichnis für den Heimweg Dabei ist es unwichtig ob das Ende im Auge oder

zu merken. außerhalb des Auges liegt. 2. Nach dem Einlaufen Maschine stoppen; der Tiefgang ist zu messen. Nun sorgsam am Tresen festmachen und Hosen dichtbinden. 3. Schließe Vertrag mit dem Pieselwirt auf der Basis: kein Erfolg, keine Bezahlung! 4. Sind alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen; langsam die Tanks fluten. Dabei laufend Der Webleinstek Peilung vornehmen und eventuelle Lecks abdichten. Falls sich Schlagseite einstellt Er ist wohl durch seine Einfachheit der am meisten Leinen neu durchholen. verwendete Knoten und somit die schnellste 5. Wenn Tanks überflutet, gewisse Befestigung eines Tampens an Pfahl, Stange, Auge Örtlichkeiten aufsuchen und Ballastwasser u. Ä. Einziger Nachteil: Er ist nicht zu 100 % rutsch- ablassen. fest, sodass er gerne mit 1-2 zusätzlichen halben 6. Falls erforderlich wirf Mittag- und Abend- Schlägen "sicher" gemacht wird. essen über Bord. Achte aber darauf ob an Steuerbord- oder Backbordseite auch einer festgemacht hat. 7. Spätestens jetzt Überlegungen anstellen, ob ein Verholen bei diesem Tiefgang noch Sinn macht. Falls nicht Leinen erneut durchholen.

Der Kreuzknoten

8. Von nun an kann ohne Rücksicht auf die Auch bekannt als Pionier- u. Pfadfinderknoten. Freibordmarke geladen werden. Beim Erste-Hilfe-Lehrgang wurde er einst für das 9. Wenn alle Tanks und Hohlräume gefüllt sind Dreieckstuch gelehrt, weil er schnell zu lösen ist. Die Leinen loszuwerfen und ggf. Lotsen und einfachste Art zwei gleichstarke Tampen zu Schlepperhilfe anzufordern. verbinden. 10. Wurde Schiffsname und Liegeplatz vergessen, verweise auf das Tattoo am Arm.

Wir wünschen allen eine gute Heimkehr!

3