VetschauerMitteilungsblatt /Spreewald, den 15. August 2018 Jahrgang 28 · Nummer 8

Mehr im Innenteil Aus dem Inhalt

Informationen Vereine und Verbände Sport Enthält das des Bürgermeisters Kulturverein Vetschau - Vetschauer Bambinis Amtsblatt für die Stadt Bitte denken Sie an Ihre Programm für suchen Verstärkung Vetschau/Spreewald Anliegerpflichten zur Stra- das 2. Halbjahr „Neue Vetschauer ßenreinigung Seite 4 Seite 8 Seite 11 Nachrichten“ Wissenswertes Geschenke für die Steinzeitkochen Bräuche im Spreewald – Zuckertüte Seite 4 Seite 9 die Erntebräuche Seite 13

P1 Vetschau/Spreewald Seite 2, Nr. 8/2018

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste,

die evangelische Kirchen- rockigen Gitarrenklängen Helene Fischer vorzuwei- gemeinde an allen Tagen für einen Hörgenuss. sen hat, schafft es mit ihrer einen Rückzugsplatz mit Der Samstag startet ab Stimme, die Zuhörer mitzu- Möglichkeiten zum Verwei- 11 Uhr mit der Lübbenauer reißen und zu begeistern. len, Genießen und Stöbern UC-Band. Die Kinder kön- Das musikalische Highlight eingerichtet. An die Kinder nen sich am Nachmittag auf an diesem Tag ist die groß- wurde auch gedacht: Über das Mitmach-Theater „Die artige Bühnenshow der das ganze Wochenende Regenbogeninsel“ freuen. Gruppe „ABBA da capo“, werden Fahrgeschäfte und Im Anschluss bringen die die Ihre Augen und Ohren Mitmachangebote wie zum Vetschauer Line-Dancer um betört und Sie mitnimmt in Beispiel eine Bastelstraße 16 Uhr ihre Country-Freun- die bunte, prachtvolle und und verschiedene Spiele de mit und werden auf dem schillernde Welt der 70er für Kinder am Brunnenplatz Marktplatz den Line-Dance und 80er Jahre mit den durch den Kinder- und Ju- zelebrieren. Am Abend unvergesslichen Hits der gendfreizeittreff und durch sorgt die Band „Jana“ für schwedischen Popgruppe. Das Stadtfest naht. Und: Es den „Hort der Möglichkei- Stimmung. Ihr Konzept: Sie sehen also, wir haben ist zurück auf dem Markt- ten“ des Schulzentrums an- Alles außer Schlager! Hier einiges für Sie auf die Bei- platz! geboten. werden Oldies, Rock und ne gestellt! Ich freue mich, Sie zum Das Stadtfest wird am Frei- aktueller Pop präsentiert Die Organisatoren des mittlerweile 26. Vetschauer tag ab 15 Uhr mit der tra- - also Musik für jeden, der Festes, die auftretenden Stadtfest vom 31. August ditionellen Seniorenkaffee- zuhören oder das Tanzbein Künstler, die Händler, Gast- bis 2. September einladen tafel eröffnet - unterstützt schwingen möchte. ronomen, Schausteller und zu dürfen. Auch in diesem durch den ASB Lübbenau/ Noch einmal richtig Gas die mitmachenden Vereine Jahr wurde für Sie ein ab- Vetschau und musikalisch wird am Sonntag gegeben. freuen sich auf Ihren Be- wechslungsreiches Festwo- begleitet vom „Duo Re- Ein musikalisches Highlight such! Kommen Sie einfach chenende geplant. vival“ aus Bautzen, das trifft dann auf das nächste. vorbei und lassen Sie sich Wir haben uns entschieden, mit seinen Gute-Laune- Mit der „Schlagermafia“ ist gut unterhalten. Ich wün- die Planung sprichwörtlich Schlagern für Unterhaltung der Name Programm - al- sche Ihnen viel Freude, aus- wieder selbst in die Hand sorgen wird. Der Fackel- ten Klassikern wird mit fet- gelassene Stimmung und zu nehmen. So wurde al- umzug um 19.30 Uhr mit ten Beats, perfektem Enter- natürlich sonniges Som- les „von A – Z“ durch die den Calauer Fanfaren wird tainment und einzigartigen merwetter! Stadtverwaltung organi- sicherlich auch in diesem Comedy-Elementen neues siert. Als lokalen Partner Jahr viele Familien auf die Leben eingehaucht. Sie Ihr haben wir uns den allseits Vetschauer Straßen locken. dürfen gespannt sein! Und Bürgermeister bekannten Musiker und Die richtige Partystimmung wer dann immer noch nicht Bengt Kanzler Veranstalter Knut Petrick bringt dann ab 20 Uhr die genug hat, kann danach mit ins Boot geholt und Rolling Stone Coverband „Victoria“ erleben, die als Das komplette Stadtfest gemeinsam für Sie ein gut “Starfucker” auf die Markt- „die Nummer 1 unter den Programm können Sie im gemischtes Unterhaltungs- platz-Bühne mit. Die Band Helene Fischer Doubeln“ Mittelteil dieser Ausgabe programm für die ganze aus versteht es, ihr gilt. Die junge, sympathi- nachlesen oder dem Info- Familie zusammengestellt. Publikum ordentlich mitzu- sche Frau, die sogar eine Flyer, der überall in der Auf dem Kirchplatz hat reißen und sorgt mit ihren gewisse Ähnlichkeit mit Stadt ausliegt, entnehmen.

Lärmaktionsplanung (LAP) gem. Bundesimmissionsschutzgesetz Zwischenstand - LAP Stufe III für Vetschau/Spreewald

Entsprechend den Inhal- (aus 2012/2013) der Stadt in einer Infoveranstaltung öf- Vetschau/Spreewald, einseh- ten des § 47d, des Bundes- Vetschau/Spreewald überar- fentlich vorgestellt. bar. Immissionsschutzgesetzes beitet. Hinweise und Anregungen (BImSchG), haben Gemein- Der Entwurf des Lärmakti- Dieser Entwurf ist noch bis können gern der Stadtver- den eine Pflicht, Lärmakti- onsplanes Stufe III (Fassung zum 20.08.2018 für jeder- waltung eingereicht werden onspläne aufzustellen. Juli 2018) wird am mann (auch Kinder und Ju- oder über ein Kontaktformu- Dieser Forderung nachkom- 16.08.2018, um 18:00 Uhr, Bür- gendliche) im Raum 302 der lar auf der Internetstartseite mend, wird derzeit der Lär- gerhaus der Stadt Vetschau/ Stadt Vetschau/Spreewald, der Stadt Vetschau eingetra- maktionsplan der Stufe 2 Spreewald, A.-Bebel-Str. 10 Schlossstraße 10 in 03226 gen werden.

P2 P3 Seite 3, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Ogrosen hat nach langer Pause wieder Neue Ausstellung im Stadtschloss zeigt einen Ortsbeirat Reise-Impressionen und spirituelle Bilder

Bürgermeister Bengt Kanzler und der Vorsitzende der Stadt- Die Lübbenauer Künstlerin auf mediterrane Länder und verordnetenversammlung Gunther Schmidt gratulieren den Hildegard Lubig führt die Inseln, wie Frankreich, Italien, drei frisch gewählten Orgrosener Ortsbeiratsmitgliedern. Besucher bei der Eröffnung Rhodos oder Kreta. durch ihre neue Ausstellung Die Mehrzahl habe sie im und berichtet dabei dem in- Winter in Vorbereitung auf Vier Jahre lang war Og- zu übernehmen. Die Wahl teressierten Publikum über die Ausstellung gemalt. Da rosen kommunalpolitisch erfolgte durch die Mitglieder die Entstehung ihrer Werke. habe sie nichts im Garten führungslos, da es bei der Stadtverordnetenversamm- Es sei einfach über sie ge- zu tun und genügend Zeit, letzten Kommunalwahl in lung in ihrer Sitzung am kommen, sich auch mal mit erklärt sie. Aber auch ältere 2014 keine Kandidaten für ei- spirituellen Themen ausei- Werke haben es in die Aus- 28. Juni. Die neuen Mitglie- nen Ortsbeirat gab, die den nanderzusetzen, erklärt Hil- stellung geschafft. Reisefo- der sind Stephanie Batusic, Kontakt zur Stadtverwaltung degard Lubig. Bereits zum tos dienen ihr als Vorlage für Torsten Kühn und Henry halten und die Interessenten zweiten Mal stellt die Lüb- ihre Motive, wobei sie sich des Ortsteiles vertreten woll- Jochintke. benauer Künstlerin im Vet- nicht immer getreu an die ten. Nun meldeten sich drei schauer Stadtschloss aus. Vorlage hält. „Das ist dann Einwohner, die sich bereit er- Vielen Dank und herzlichen Hildegard Lubig malt vor künstlerische Freiheit“, sagt klärt haben, diese Aufgaben Glückwunsch! allem in Öl und Acryl, gele- die Lübbenauerin. So wird gentlich auch Aquarelle. Be- schon mal eine Straßensze- kannt ist sie in erster Linie ne in Lissabon um eine Stra- Bekanntmachung des Wasser- und für ihre Landschaftsmotive ßenbahnhaltestelle, kunst- Bodenverbandes „Oberland “ und Reiseimpressionen, volle Fliesen und Wäsche, denen sie auch bei ihrer die zum trocknen aus dem Verbandsschau aktuellen Ausstellung treu Fenster hängt, ergänzt. Die Verbandsschau der vom Absatz 2 Brandenburgisches geblieben ist. Sie machen Wasser- und Bodenverband Wassergesetz (BbgWG) wird rund die Hälfte der Werke Die Ausstellung ist zu den „Oberland Calau“ zu unter- den Eigentümern und Anlie- im Vetschauer Schloss aus. Öffnungszeiten der Stadt- haltenden Gewässer findet gern der Gewässer, den zur Die meisten davon zeigen verwaltung noch bis zum am Dienstag, dem 18. Sep- Benutzung der Gewässer Be- Eindrücke von Reisen in und 30. September zu sehen. tember 2018, um 9:00 Uhr rechtigten sowie den Fische- in der Stadtverwaltung Vet- reiausübungsberechtigten Erinnerung an den Fotowettbewerb 2018 schau statt. die Gelegenheit gegeben am Die Verbandsschau ist Schautermin teilzunehmen Vetschau/Spreewald ins richtige Licht gesetzt gleichzeitig Gewässerschau und sich zu äußern. der unteren Wasserbehörde Für den diesjährigen Foto- Senden Sie Ihr Foto bis zum des Landkreises Oberspree- Rainer Schloddarick wettbewerb 2018 suchen wir 21. September 2018 an die wald-Lausitz. Gemäß § 111 Geschäftsführer Fotos, die das Licht auf inte- Stadt Vetschau/Spreewald, ressante Weise eingefangen z. Hd. Herrn Steffen Römelt, haben - bei Morgendämme- Schlossstraße 10, 03226 Die nächste Ausgabe erscheint am: rungen, Sonnenuntergän- Vetschau/Spreewald, oder Mittwoch, dem 12. September 2018 gen, Schattenspielen oder in besser gleich per E-Mail an der blauen Stunde. Die Mög- [email protected]. Annahmeschluss für redaktionelle lichkeiten sind vielfältig. Zei- Fragen zum Wettbewerb gen Sie es uns! Wichtig, das werden unter der Tel. 035433 Beiträge und Anzeigen: Foto muss in Vetschau oder 77721 beantwortet. Wir sind Montag, der 27. August 2018 in eines seiner 10 Ortsteile gespannt und hoffen auf entstanden sein. eine rege Teilnahme!

P2 P3 Vetschau/Spreewald Seite 4, Nr. 8/2018 Bitte denken Sie an Ihre Anliegerpflichten persönliche Mahnung schrift- ge erhoben werden. Diese lich wiederholt, ist diese ge- betragen für jeden angefan- zur Straßenreinigung - insbesondere auf mäß der jeweils geltenden genen Monat der Säumnis öffentlichen Gehwegen Fassung der Kostenordnung eins vom Hundert des rück- zum Verwaltungsvollstre- ständigen auf volle 50,00 € In der Satzung über die Stra- 20:00 Uhr und in der Zeit vom ckungsgesetz für das Land abgerundeten Forderungs- ßenreinigung einschließlich 1. Oktober bis 31. März bis (Brandenbur- betrages (§ 240 AO). Winterwartung der Stadt spätestens 18:00 Uhr durch gische Kostenordnung - Bbg Vetschau/Spreewald (Stra- den/die Grundstückseigentü- KostO) gebührenpflichtig. Wir bitten die Abgaben- ßenreinigungssatzung) vom mer zu säubern. Starke Ver- Die Mindestmahngebühr be- pflichtigen, den Zahlungster- 04.11.2014 wurde im § 2 gere- schmutzungen, z. B. erhöhter trägt 5,00 €. min einzuhalten. gelt, dass die Reinigung ein- Laubanfall, sind unverzüglich Weiterhin wird darauf hinge- schließlich die Winterwartung zu beseitigen. wiesen, dass für nicht zum Bitte beachten: Eine korrek- aller Gehwege sowie die Rei- Zur Reinigung gehört auch Fälligkeitstermin entrichtete te Verbuchung Ihrer Einzah- nigung der im Straßenreini- das Entfernen und Entsorgen Abgaben gemäß der jeweils lungen kann nur erfolgen, gungsverzeichnis aufgeführ- von Unkraut, Laub und Unrat. geltenden Fassung der Ab- wenn Sie bei den Überwei- ten Fahrbahnen in dem darin Wucherndes Unkraut zerstört gabenordnung (AO) bzw. sungen das entsprechende festgelegten Umfang den Ei- dabei auch die Fugen im Geh- des Kommunalabgabenge- Buchungszeichen angeben. gentümern (nachfolgend weg. setzes für das Land Branden- „Anlieger“ genannt) der an Zudem ist es untersagt, Laub burg (KAG) Säumniszuschlä- Ihre Stadtkasse sie angrenzenden und durch und sonstigen Unrat vom sie erschlossenen Grundstü- Gehweg auf die Straße zu cke übertragen wurde. kehren. Kehricht, Laub und Was gehört u. a. zu den Anlie- sonstiger Unrat sind sofort gerpflichten? nach Beendigung der Säube- Die Gehwege sind in der rung aufzunehmen und aus Regel 14-täglich (außer an dem öffentlichen Straßen- Sonn- und Feiertagen) in raum zu entfernen. Belästi- der Zeit vom 1. April bis gende Staubentwicklung ist 30. September bis spätestens zu vermeiden.

Geschenke für die Zuckertüte Schulanfänger sehen mit Wichtigkeit der frühkindli- Freude und Aufregung, chen Leseförderung näher dem kommenden Schul- bringen. jahr entgegen und freuen Deshalb sollte in keiner Zu- sich darauf, bald selbst ckertüte eine Jahreskarte rechnen und lesen zu kön- zur Benutzung der Kinder- nen. bibliothek fehlen! Somit er- Viele Eltern kommen zu- hält Ihr Kind ein kleines Ge- sammen mit ihren Kin- schenk mit großer Wirkung. dern, bereits im Kindergar- Die Jahreskarte für Kinder tenalter, in die Bibliothek kostet 10,00 Euro, eine Ge- Lübbenau – Vetschau und schwisterkarte 15,00 Euro. schauen sich im Kinder- Diese berechtigt den Be- Bitte helfen Sie mit, die Gehwege und auch die Straßen in und Jugendbereich inte- schenkten ein Jahr lang die unserer Stadt sauber zu halten. ressante, altersgerechte Kinderbibliothek zu nutzen. Zum gültigen Ortsrecht kann weiteres auf der Internetseite Bücher an und nutzen das Neben ca. 8.000 Kinder- der Stadt Vetschau/Spreewald unter www.vetschau.de/stadt- kostengünstige Entleihen büchern stehen dem Kind verwaltung/ortsrecht-satzungen nachgelesen werden. zahlreicher Medien. Viele altersgerechte Hörspiele, Kinder wachsen somit mit Kinderfilme sowie Zeit- Öffentliche Mahnung dem Medium Buch auf. schriften und Konsolen- Studien haben bewiesen, spiele zur Verfügung. Die Stadtkasse Vetschau/ testens 24.08.2018 auf eine dass diese Kinder eine bes- Zusätzlich können Kinder Spreewald macht darauf der nachfolgend genann- sere Sprachentwicklung, zahlreiche Bücher (eBooks) aufmerksam, dass zum ten Bankverbindungen der bunte Fantasie sowie hö- in der Onleihe Niederlau- 15.08.2018 Stadt Vetschau/Spreewald here Konzentration beim sitz entleihen. - Grundsteuer A und B einzuzahlen: Zuhören besitzen. Die Jahreskarte erhalten - Gewerbesteuer-Vorauszah- Sparkasse Niederlausitz Eltern und Bibliotheken Sie in der gemeinsamen lung IBAN: DE35 1805 5000 3050 geben so ihrem Kind opti- Bibliothek mit beiden Aus- - Hundesteuer 1000 27 male Fördermöglichkeiten - Straßenreinigungs-/Winter - BIC: WELADED1OSL leihstellen zu den gewohn- im Bereich Sprache und wartungsgebühren Spreewaldbank eG ten Öffnungszeiten. Lesen. zur Zahlung fällig sind. IBAN: DE15 1809 2684 0100 Die Bibliothek Lübbenau – Die Abgabenpflichtigen, die 1534 35 Wir freuen uns auf Ihren Vetschau will mit ihrem um- mit der Entrichtung der ge- BIC: GENODEF1LN1. Besuch. fangreichen Kinderbuchpro- nannten Abgaben im Rück- Für diese öffentliche Mah- gramm insbesondere Eltern Das Team der Bibliothek stand sind, werden hier- nung wird keine Gebühr er- ansprechen und ihnen die Lübbenau - Vetschau durch öffentlich gemahnt. hoben. Wird jedoch wegen Die Rückstände sind bis spä- der gleichen Forderung eine

P4 P2 Seite 5, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Freiwillige Feuerwehr Stadt Vetschau/Spreewald NEUES VON DER FEUERWEHR Wer Lust hat macht einfach mit. Wir brauchen Verstärkung!

Aktuelles/Wissenswertes: Einsätze im Juli: Maschinist in der Feuerwehr

Oft ist zu hören „was ein Feuerwehrmann so alles zu sehen bekommt - ich könnte das nicht!“ Das ist richtig. Aus der Nähe betrachtet sind manche Szenen wirklich nicht für jedes Auge geeignet, aber von weiter weg ist es doch ein Einsatz wieder jeder andere. Und eben dort, im Hintergrund gilt es auch wichtige Arbeit zu verrichten, um gemeinsam das Einsatzziel zu erreichen. Einen dieser Posten bekleidet der Maschinist.

Ohne den Maschinisten könnten viele Einsätze gar nicht erst übernommen werden. Hat er doch den Führerschein und die Schulung, um mit Blaulicht und Martinshorn das Einsatzfahrzeug sicher zur Einsatzstelle zu fahren. Mancherorts ist es schon vorgekommen, dass Kameraden und Kameradinnen Foto: Ho. Neumann im Gerätehaus verbleiben mussten, da keiner von ihnen die großen Viele Einsätze beschäftigten die Einsatzfahrzeuge fahren durfte. Dann müssen andere, weiter entfernte Wehren Feuerwehrleute im Monat Juli. Aufgrund aushelfen. der anhaltenden Trockenheit traten unter anderen vermehrt Flächen- und kleine Doch wie wird man Maschinist? Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Waldbrände auf. am Maschinistenlehrgang teilnehmen zu können. Wie jeder andere Auch beim Großbrand im Reifenlager Feuerwehrangehörige muss der Grundlehrgang absolviert werden. Um in waren viele Kräfte der Einsätzen die Kommunikation aufrechterhalten zu können ist eine Vetschauer Wehren zur Stelle. Sprechfunkausbildung von Nöten. Letztendlich fehlt noch die jeweilige Fahrerlaubnis, diese kann auch unterstützt durch die Stadt Vetschau über die Insgesamt hatten die Vetschauer Wehren Feuerwehr erworben werden. bis zum 31.Juli 2018 89 Einsätze abzuarbeiten. Die Aufgaben an der Einsatzstelle und nach dem Einsatz sind für den Maschinisten vielfältig. Er schaltet Warneinrichtungen ein, unterstützt bei der Entnahme von Gerätschaften und bedient die Pumpen und Aggregate der Feuerwehr. Er stellt die Einsatzbereitschaft wieder her, in dem er die Vollständigkeit kontrolliert, verbrauchte Kraftstoffe und Löschmittel wieder auffüllt und ist auch für die Sauberkeit des Fahrzeuges und der eingesetzten Gerätschaften verantwortlich. Gerade Technikbegeisterte haben ihren Spaß, wenn an der Einsatztechnik geschraubt werden muss.

Wäre diese vielfältige Aufgabe etwas für dich oder bist du neugierig geworden, welche Aufgaben es sonst noch gibt? Dann melde dich.

Stefan Noack, Stellvertretender Stadtwehrführer Foto: Ho. Neumann

Spannendes von der Jugendfeuerwehr Wie kann ich mitmachen - wo melde ich mich Bei den Ortswehren in Vetschau, Vetschau/Märkischheide Ganz einfach. Gahlen, Laasow, Ogrosen, Missen, Raddusch und Stradow bestehen zur Zeit Jugendfeuerwehren. Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen wir uns am Abend zur Schulung und jeden dritten Dienstag um Nähere Informationen gibt es bei der Stadtjugendfeuer- 18.00 Uhr zur Ausbildung. wehrwartin Nadine Lewandowski. Kommen Sie einfach vorbei und Schnuppern Sie bei uns Zu erreichen unter [email protected]. rein.

Kontakte:

Notruf Feuerwehr: 112 Spritzenhaus Vetschau, H.- Heine-Straße: 035433 592775 Internet: www.feuerwehr-vetschau.de E-Mail: [email protected] Facebook: Feuerwehr Vetschau/Spreewald

P4 P2 Vetschau/Spreewald Seite 6, Nr. 8/2018

Alles einsteigen jetzt geht’s los, denn wir wollen fahrn mit der Rumpelgustenbahn!!!

ihre Mama, ihren Papa, ihr Tour mit der Rumpelguste. dran. Diese Ausfahrt war Geschwisterchen und ihre Die Fahrt dauerte etwa eine noch abenteuerlicher und Großeltern mitgebracht. Stunde und ging entlang der spannender organisiert. Mit Stradower Teiche, über Burg, einem eingeplanten Picknick Am 3. Juli startete der ersten Naundorf, Suschow zurück unterwegs, wurde ein toller Ferienhöhepunkt, nämlich nach Vetschau, wo die Kinder Vormittag gestaltet. Von die- ein Ausflug mit der Rumpel- noch eine kleine Stadtrund- sem besonderen Höhepunkt guste aus Burg. Dies hat sich fahrt erlebten. Unterwegs haben die Kinder noch lange inzwischen zu einem richti- war die Stimmung einfach erzählt. Sie hatten unglaub- gen Highlight entwickelt und großartig. Es wurde gesun- lich viel Spaß und Freude wird von allen Kindern und gen, geklatscht, genascht, unterwegs. vielen Eltern sehr geschätzt die Umgebung bestaunt und und zahlreich angenommen. natürlich viel gelacht. Auf- An dieser Stelle möchten wir Schon als die Rumpelguste merksam und wissbegierig ein großes Dankeschön dem von weitem zu hören war, beobachteten die Mitfahrer Förderverein der Kita „Son- stürmten die Mädchen und während der Fahrt die nä- nenkäfer“ übermitteln, der Gespannt warteten alle Kin- Jungen neugierig zum Ein- here Umgebung. So wurde uns jedes Jahr diesen Aus- der der Kita „Sonnenkäfer“ gangstor und waren kaum auch der kleinste Traktor auf flug finanziert. an einem herrlichen Som- noch zu bremsen. einigen Gehöften in den Dör- mermorgen ungeduldig auf fern entdeckt. Ina Trautmann dem großen Spielgelän- Unsere jüngsten Kinder der Anschließend waren die grö- Erzieherin de. Viele von ihnen hatten Einrichtung fuhren die erste ßeren Kinder unserer Kita in der Kita „Sonnenkäfer“

Regelungen im Umgang mit den Schülerfahrausweisen ab dem Schuljahr 2018/2019

Werte Eltern, liebe Schüler! geben. Seit dem Schuljahr am 1. Schultag an die ausweise sind nicht gül- Der diesjährige Fahrplan- 2017/2018 werden NEU die betreffenden Schüler tig und werden durch wechsel tritt ab Sonntag, Schülerfahrausweise auf auszugeben (bitte ggf. Fahr- bzw. Kontrollper- 19. August 2018, in Kraft. einer Chipkarte, der VBB- nachfragen). sonal eingezogen und Zum kommenden Schuljah- fahrCard, als elektronisches - Erst- bzw. Neuanträge an die VGOSL weiterge- resbeginn am 20.08.2018 Ticket (eTicket) ausgegeben. für „Schülerfahrauswei- leitet. wird es – speziell auf Fahr- Weitere Informationen zur se“ werden nur mit Pass- In diesem Fall muss ten, die insbesondere der VBB-fahrCard sowie zu un- bild bearbeitet. über die Schule oder di- Schülerbeförderung dienen serer aktuellen Datenschutz- rekt bei der VGOSL eine – notwendigerweise zu Fahr- erklärung finden Sie auf der Achtung, ganz wichtig! Zweitschrift (Ersatzbe- planänderungen kommen. Homepage der VGOSL. - Am 1. Schultag nach rechtigung) gegen eine Jede einzelne Änderung ist Das SVKA des Landkrei- den Sommerferien (am Gebühr in Höhe von im Vorfeld zwischen dem ses hat gemeinsam mit der 20.08.2018) dürfen „Fahr- 10,00 Euro (Barzahlung Träger für die Schülerbeför- VGOSL folgende Regelun- schüler“ nur auf der Früh- oder Rechnungslegung) derung, dem Landkreis OSL, gen im Umgang mit Schü- fahrt zur Schule ohne beantragt werden. Von und der VGOSL hinsichtlich lerfahrausweisen festgelegt, gültigen Fahrausweis „Schwarzfahrern“ wird Notwendigkeit und Umsetz- die zu einem reibungslosen den Öffentlichen Perso- seitens der VGOSL ein barkeit abgestimmt. Es wird Ablauf der Schülerbeförde- nennahverkehr (ÖPNV) erhöhtes Beförderungs- sich jedoch auch in Zukunft rung im Regionalverkehr nutzen. entgelt in Höhe von nicht vermeiden lassen, dass beitragen: derzeit 60 Euro erhoben „Fahrschüler“ auf der Hin- Schüler, die in der Schule am und eine Anzeige bei der bzw. Rückfahrt z. B. umstei- - Die bis zum Ende der ersten Schultag keinen Fahr- Kriminalpolizei in Erwä- gen müssen. 28. KW durch das SVKA ausweis erhalten, müssen gung gezogen. Auch im Schuljahr 2018/2019, bei der VGOSL beantrag- bereits für die Rückfahrt zum Diese Regelung gilt für welches ab Montag, dem ten Schülerfahrausweise Wohnort einen Fahrausweis Schüler/innen aller Schulfor- 20. August 2018 beginnt, für das kommende Schul- kaufen. men. werden auf Bestellung des jahr werden den Schulen - Wir weisen darauf hin, Bitte informieren Sie sich vor zuständigen SVKA durch in der letzten Ferienwo- dass die ausgegebenen Fahrtantritt über die zeitli- die VGOSL Schülerfahraus- che der Sommerferien Chipkarten Eigentum der che bzw. räumliche Gültig- weise an die Schulen zur (33. KW) übergeben. VGOSL mbH sind. keit der Fahrausweise (z. B. Weiterleitung an die berech- - Die Schulen wurden ge- Beschädigte, zerbroche- für Fahrten innerhalb eines tigten „Fahrschüler“ ausge- beten, diese vollständig ne bzw. zerstörte Fahr- Landkreises).

P1 P1 Seite 7, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Die VGOSL und das SVKA Alle anderen Fahrschüler Einen reibungslosen Start die möchten sich bei all den bzw. die „Neueinsteiger“ bit- ins neue Schuljahr wünschen Verkehrsgesellschaft Fahrschülern bedanken, die ten wir, sich zukünftig daran all unseren „Fahrschülern“ Oberspreewald-Lausitz mbH die o. g. Regelungen bereits zu halten, da eine Missach- das (VGOSL) in der Vergangenheit ohne tung unter Umständen weit- Schulverwaltungs- und Einschränkungen beachtet reichende Konsequenzen Kulturamt haben. nach sich ziehen kann. des Landkreises OSL (SVKA)

Veranstaltungen des Freizeit- und Veranstaltungsplan der Mobilen Seniorentreffs im Monat September Senioren Vetschau e. V. im September

03.09.18 14.00 Uhr Blutdruck messen 03.09.2018 13:30 Uhr Schwimmen in Lübbenau 05.09.18 14.00 Uhr individueller Nachmittag 04.09.2018 14:00 Uhr Spielnachmittag im Bürgerhaus (jeden Mittwoch) 05.09.2018 09.00 Uhr Stricken, Sticken u. Häkeln 06.09.18 14.00 Uhr Singegruppe (Jeden Mittwoch) 06.09.18 10.00 Uhr Seniorenspielgruppe 06.09.2018 Busfahrt nach Prag (jeden Donnerstag) Voranmeldung! 06.09.18 10.00 Uhr Seniorenmalgruppe 07.09.2018 13:30 Uhr Kegeln und Kaffee bei Loewa (jeden Donnerstag) 10.09.2018 13:30 Uhr Schwimmen in Lübbenau 06.09.18 14.00 Uhr Seniorenhandarbeitsgruppe 12.09.2018 14:00 Uhr Veranstaltung in der Neustadt- (jeden Donnerstag) klause (mit Voranmeldung) 10.09.18 13.30 Uhr Sportnachmittag Kaffee Kuchen, Tanz und Abend- 11.09.18 12.30 Uhr Skatnachmittag der Herren brot 11.09.18 14.00 Uhr Spielnachmittag 14.09.2018 13:30 Uhr Kegeln und Kaffee bei Loewa 13.09.18 14.00 Uhr Kaffeeplausch 16.09.2018 14.00 Uhr Sonntagskaffee im Bürgerhaus 17.09.18 13.30 Uhr Sportnachmittag 17.09.2018 13:30 Uhr Schwimmen in Lübbenau 18.09.18 12.30 Uhr Skatnachmittag der Herren 20.09.2018 14:00 Uhr Kaffeeplausch im Bürgerhaus 18.09.18 14.00 Uhr Spielnachmittag 21.09.2018 13:30 Uhr Kegeln und Kaffee bei Loewa 24.09.18 14.00 Uhr Tanzen mit Frau Hezinger 23.09.2018 14.00 Uhr Sonntagskaffee im Bürgerhaus 25.09.18 09.00 Uhr Plinse backen 24.09.2018 13:30 Uhr Schwimmen in Lübbenau 25.09.18 12.30 Uhr Skatnachmittag der Herren 28.09.2018 13:30 Uhr Kegeln und Kaffee bei Loewa 25.09.18 14.00 Uhr Spielnachmittag 26.09.18 14.00 Uhr Kultur-Kaffee mit Fr. Heim - Änderungen vorbehalten - Treffpunkt: Schlossremise!!!! 27.09.18 14.00 Uhr Vorstellung Sog-Kalender 2019 Das Team der Mobilen Senioren e. V. durch Hr. Radochla

- Änderungen vorbehalten –

Undine Schulze

Sommer, Sonne, Partyzeit

Sommer ist Grill- und Party- ler, begrüßte alle Senioren wurde tüchtig getanzt. Natür- wiederum selbst gemachten zeit. Auch die Seniorinnen und wünschte gutes Gelin- lich war hier die Annemarie- Beilagen. und Senioren genießen diese gen und viel Freunde bei der Polka und der offene Rhein- Zeit. So trafen sich am 19. Juli Feier. länder wieder mit dabei. Alles in allem ein sehr gelun- 55 Senioren im Garten des Das hatten alle dann auch. Auch eine zünftige Polonai- gener Nachmittag. Großer Bürgerhauses bei herrlichem Nach einem leckeren Kaffee- se wurde dargeboten und Dank dem Team des Senio- Wetter zu ihrem diesjährigen gedecke mit selbstgebacke- begeistert mitgemacht. Zum rentreffs im Bürgerhaus und Sommerfest. Alle kamen mit nem Erdbeerkuchen fing alles Abschluss dann, wie konnte den „Mobilen Senioren“. bester Laune an. Der Bürger- richtig an. Bei flotter Musik es anders sein, kam das Grill- meister der Stadt, Herr Kanz- von Herrn Schöps aus Calau würstchen auf den Tisch mit Der Seniorenbeirat

P1 P1 Vetschau/Spreewald Seite 8, Nr. 8/2018 Wenn jemand eine Reise tut, Kulturverein Vetschau e. V. informiert so kann er was erzählen ... Programm für das 2. Halbjahr 2018 Getreu dem Wortlaut im Ge- See. Alle Teilnehmer hatten dicht von Matthias Claudius hier die Möglichkeit, mal die Der Kulturverein Vetschau und Mathias Greupner vom „Wenn jemand eine Reise tut ...“ Seele baumeln zu lassen und e. V. möchte heute sein Pro- SachsenDreyer gibt es am führten die AWO Regionalver- viele interessante Dinge über gramm für das 2. Halbjahr Freitag, 26. Oktober im Bür- band Süd e. V. und der ASB OV die Region zu erfahren. 2018 vorstellen. gersaal zu sehen. Lübbenau/Vetschau e. V. auch Während dieser gemeinsa- Nach der Sommerpause Den Abschluss der Veranstal- in diesem Jahr als Gemein- men Zeit wurden mehrere beginnen wir an Sonntag, tungen für das Jahr bildet der schaftsprojekt einen Betreuten Schulungen für Angehörige 19. August 2018, um 17 Uhr traditionelle Kabarettabend Urlaub durch. angeboten. mit unserem Konzert im In- im Bürgersaal mit den „Ku- In großer Vorfreude starteten So gab eine Ergotherapeutin nenhof vom Stadtschlosses gelblitzen“ aus Magdeburg. 10 Ehepaare (Menschen mit praktische Ratschläge zum Er- Vetschau. Unter dem Motto Unter dem Motto „Alles, au- Demenz und ihre pflegenden halt der Selbständigkeit, Tipps „Für eine Nacht voller Selig- ßer besinnlich“ werden die Angehörigen), ehrenamtliche zur Anfertigung von Hilfen im keit“ können unsere Gäste Gäste schon auf die Weih- Helfer und Altenpflegeschü- Alltag und Hinweise zu An- Filmmusik mit Solisten aus nachtszeit eingestimmt. Kar- lerinnen in unseren Urlaub sprüchen von Verordnungen dem Staatstheater Cottbus ten erhalten Sie wie immer in nach Dahme/Mark. und Therapiemaßnahmen. erleben. Bei schlechtem der Bibliothek Vetschau und Erholung und Entspannung, Immer wieder kommt es im Wetter findet das Konzert im Servicebüro der Stadt Vet- Ausflüge, Spaziergänge, ge- Zusammenleben mit einer im Rittersaal statt. Zu einem schau. sellige Abende, Schulungen erkrankten Person zu Kon- Klavierkonzert laden wir gern Über viele nette Besucher für für Angehörige und vieles flikten. Während eines Dees- am Sonntag, 23. September diese Veranstaltungen wür- mehr stand auf unserem Pro- kalationstrainings, wurden 2018, um 17 Uhr in die Wen- den wir uns freuen. Natürlich gramm. Angekommen bei schwierige Situationen be- disch-Deutsche Doppelkirche ist auch der Kulturverein Vet- strahlend blauem Himmel arbeitet, um sich im Ernstfall ein. schau e. V. wieder auf dem begann auch gleich das große richtig verhalten zu können. Zu Gast sind die Pianistin Sa- Weihnachtsmarkt in diesem „beschnuppern“ jedes Einzel- Ein Sanitätshaus wurde be- essack Shin und der Pianist Jahr mit einem Stand vol- nen. Alle Teilnehmer hatten sucht, neue Hilfsmittel sowie Christian Georgi. Sie spie- ler Überraschungen für alle ein anderes Schicksal und deren Beantragungen konn- len vierhändigt auf den 137 Freunde der Kultur und na- gehen unterschiedlich damit ten erklärt werden. Auch eine Jahre alten Bechsteinflügel. türlich auch für alle Kinder um. Pflegende Angehörige Schnupperstunde „Autoge- In der Bibliothek Vetschau ist vertreten. Wir werden hier bekamen die Möglichkeit, die nes Training“ wurde ange- am Freitag, 12. Oktober 2018, das Programm für das kom- bisher getragene Verantwor- boten, ein Verfahren zur Ent- um 18 Uhr zum Tag der Bib- mende Jahr vorstellen und tung auch mal in andere Hän- spannung. liotheken eine Zaubershow alle Besucher über die Ver- de zu geben. Die gemeinsamen Abende mit Mister Kerosin unter dem anstaltungen informieren. Ohne ein schlechtes Gewis- waren mit vielen schönen Motto „Himmel & Hölle“ zu 2019 wird für uns ein beson- sen zu haben, wurde die ge- Abwechslungen gefüllt. Da erleben. Unterhaltsam wird deres Jahr werden, da der wonnene Zeit ganz schnell gab es einen Musikabend mit es am Sonntag, 21. Okto- Kulturverein Vetschau e. V. im mit schönen und erholsamen einer steirischen Harmonika, ber 2018, um 16 Uhr in der April sein 25-jähriges Jubilä- Dingen des Lebens gefüllt. Da Karaoke, Spiel, Gespräche, Wendisch-Deutschen Dop- um feiert. standen Museumsbesuche, Grillen und einen Tanzabend pelkirche. Die Musikgruppe Dafür planen wir jetzt schon Einkaufsbummel, mit viel mit viel Geselligkeit. Den Aus- „Drjewjanki“ aus Burg mit und wir würden uns sehr Freude und Schwung der Be- klang des Tages konnte jeder ihren interessanten Instru- freuen für dieses Jubiläums- such eines Bewegungsbades selbst bestimmen. menten bietet ein heiteres, jahr viele Gäste begrüßen zu oder einfach mal ein Buch le- Insgesamt verlebten wir sie- unterhaltsames Programm können. sen auf dem Tagesplan. Wäh- ben schöne und für jeden Ein- aus dem Spreewald an. Wer Bleiben Sie bitte dem Kultur- rend dieser Zeit wurden die zelnen wertvolle Tage. Es ent- die die Gruppe kennt, wird verein Vetschau e. V. treu und erkrankten Angehörigen von standen neue Freundschaften wissen, dass es an diesem genießen Sie die Kultur vor den vielen fleißigen Helfern und am Ende waren sich alle Nachmittag sehr lustig wird. Ihrer Haustür. betreut. Höhepunkte des Ur- einig, auch im nächsten Jahr Unterstützt wird das Konzert laubs waren, ein Ausflug in treffen wir uns wieder ... von den Witaj-Kindern aus Hannelore Pleger das Kloster Zinna sowie eine Vetschau. „Pilgern auf dem Vorsitzende Kulturverein Bootsfahrt auf dem Teupitzer Ute Richter, Sozialarbeiterin Jacobsweg“ mit Silvia Burza Vetschau e. V.

EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_48409297 www.LW-flyerdruck.de

Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P2 P4 Seite 9, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Kochen wie in der Steinzeit über unsere steinzeitlichen Ich dachte erst, dass es mir Vorfahren. Die Kinder sollen nicht schmecken würde, weil erkennen, welche Mühen die Nudeln nicht so schön es machte und immer noch aussehen, aber ich habe macht, Lebensmittel herzu- mich geirrt.“ stellen.“ Clara Wannagat sitzt Yasira Islam pflichtet bei: im Schneidersitz, vor sich „Solche Nudeln möchte ich den Holzteller mit der Suppe zuhause auch mal machen, und den von ihr selbst zube- mal sehen, ob mir das ge- reiteten Nudeln. „Die habe lingt!“ ich mit dem Feuersteinmes- ser in Streifen geschnitten. Peter Becker

„Willkommen in aller Welt“ Foto: Peter Becker Ein Konzert mit dem Ge- der- und Volkslieder aus der Bei glühender Mittagshitze die zumeist Acht- bis Elfjäh- mischten Chor Melodia Vet- Türkei, Frankreich und Grie- ein Feuer zu entfachen, um rigen, ein Feuersteinmesser schau e. V. gemeinsam mit chenland sowie das beliebte darin Steine fast zum Glühen herzustellen, den Griff aus dem Schulchor der Linden- jüdische Lied „Shalom cha- zu bringen, kostet allen Be- Haselnuss und Steinsplitter, grundschule Missen, „die verim – möge Friede sein“. teiligten große Mühe. Dem die mit heißen Baumharz Trällerpfeifen“ Gern schließen wir vom Ge- Archäotechniker Frank Trom- und Bienenwachs befestigt Am Sonntag, dem 16. Sep- mischen Chor Melodia uns mer aus Blaubeuren und sei- werden. tember, um 16:00 Uhr in der eurem Motto an. Wir freuen nen Helfern ebenso, wie den Eine andere Gruppe war mit Kirche Missen. uns auf eure neuen Lieder Kindern des Missener Schul- dem Zermahlen, eher dem „Willkommen in aller Welt“ und auch darauf, wieder ge- horts. „Aber in der Steinzeit Zerquetschen, von Getreide ist das Motto des Schulcho- meinsam mit euch zu singen. war es vielleicht auch mal beschäftigt. Yasira Islam und res für das neue Schuljahr. so heiß und wenn die Men- Adina Schulz wurde es or- Das Repertoire umfasst Kin- Maria Großmann schen nicht hungern woll- dentlich warm dabei. „Puh, ten, mussten sie da ebenso das war früher nicht einfach durch, wie ihr jetzt“, versuch- für die Menschen, die muss- Konzert mit dem Barockcellisten te Frank Trommer zu moti- ten viel Zeit und Geduld Ludwig Frankmar (Berlin) vieren. Eigentlich war Moti- haben“, lautet Yasiras Ein- vation nicht nötig, denn den schätzung während sie mit Werke von J. S. Bach und schau. Der Eintritt ist frei, um Kindern war die Erwartung aller Kraft den Mahlstein be- aus dem italienischen Früh- eine wird Spende erbeten. und die Neugier ohnehin ins wegt. Sie pustet sich dabei barock spielt der Cellist Lud- Gesicht geschrieben – und das Haar aus der Stirn – und wig Frankmar am Samstag, Sung-Rim Park unter dem neumodischen mancher Schweißtropfen 15. September, um 17 Uhr Kantorin der evang. Kirchen- Partyzelt war es dann auch hat so vielleicht den Weg ins in der Deutschen Kirche Vet- gemeinde gar nicht ganz so heiß. Den- Mahlgut gefunden. Der Lohn noch musste alles erst ein- aller Mühen ist dann das Ver- mal hergestellt werden: das zehren der Steinzeitsuppe Steinzeitmesser fürs Wurzel- aus selbstgemachten und in gemüse, das Mehl fürs Fla- der Sonne getrockneten Nu- denbrot und natürlich auch deln, des aus dem Lehmofen die Kochmulde aus Ziegen- stammenden Fladenbrots fell. Die hatte Frank Trommer und natürlich auch der Eier „Vetschauer Mitteilungsblatt“ für die Stadt Vetschau/Spreewald und die Ortsteile allerdings schon selbst vor- aus dem Ziegenfellkochtopf. Die „Vetschauer Mitteilungsblatt“ erscheint jeweils zur Mitte eines Monats. bereitet gehabt und mit Was- Juliane Schudek, Museum- Das Mitteilungsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. ser gefüllt. Die Kinder ga- spädagogin der Slawen- - Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, ben Steine ins benachbarte burg: „Wir bieten in den 03226 Vetschau/Spreewald - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, Grubenfeuer, um diese nach Sommerferien an mehreren An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0 eineinhalb Stunden in die Terminen derartige Mitma- Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - V. i. S. d. P.: Stadt Vetschau/Spreewald Kochmulde zu verbringen. changebote an, die vom Der Bürgermeister Bengt Kanzler, Schlossstraße 10, 03226 Vetschau/Spreewald oder der Verfasser Großes Erstaunen allerseits, Brandenburger Ministerium - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, dass Steine Wasser zum Ko- für Wissenschaft, Forschung An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer chen bringen! „Und wenn es und Kultur sowie der Bran- ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg schon mal kocht, dann kön- denburgischen Gesellschaft Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das „Vetschauer Mitteilungsblatt“ in Papierform zum Abopreis von 35,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis nen wir auch Eier darin zube- für Kultur und Geschichte von 1,75 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. reiten“, sagte Frank Trommer gefördert werden. Neben Für Anzeigenveröffentlichungen­ und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge und legte vorsichtig einige einer sinnvollen Freizeit- höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind Wachteleier hinein. In der beschäftigung geht es uns ausdrücklich ausgeschlossen.

Zwischenzeit mühten sich um Vermittlung von Wissen IMPRESSUM

P2 P4 Vetschau/Spreewald Seite 10, Nr. 8/2018 Kuratoriumsmitglieder und Stifter der Bürgerstiftung „Kulturlandschaft Spreewald“ auf Exkursion

Im Haus für Mensch und Programm steht. In diesem Natur fand am 20.06. die Jahr war das Ziel der Barz- turnusmäßige Sitzung des lin, der nördlich von Lübbe- Kuratoriums und der Stifter- nau am Europawanderweg versammlung der Bürger- 10 gelegene Talsandhorst, stiftung statt. der in der Frühzeit (Bronze- Unter der Leitung des Kura- zeit und frühe Eisenzeit) be- toriumsvorsitzenden Werner- reits besiedelt war aber auch Siegwart Schippel nahm das im 18. und 19. Jh. bewohnt Gremium den Bericht zum war, wovon noch Reste einer geprüften Jahresabschluss Streuobstwiese zeugen. entgegen. Mit der einstimmi- gen Bestätigung des Berich- Die Bürgerstiftung hat die- tes wurde gleichzeitig dem se Fläche seit 2015 in Pacht Vorstand Entlastung für die und bemüht sich seitdem Arbeit im Jahr 2017 erteilt. Kuratoriumsmitglieder und Stifter an der neugestalteten In- um Pflege und Aufwertung, Mit einem Jahresumsatz von fotafel am Barzlin. was wegen der Lage und der ca. 40 T€, der überwiegend eingeschränkten Erreichbar- im Bereich der Landschafts- sen im Raum Lehde – am wie Holger Bartsch bemerk- keit für Technik vor allem in pflege erbracht wurde, leis- bekanntesten ist hier wohl te. Zugleich musste er für feuchteren Jahren schwierig tet die Stiftung nicht nur ei- die Wasserschlagswiese am das 1. Halbjahr 2018 einen bis unmöglich ist, wie Micha- nen gewichtigen Beitrag zum Ortseingang – bis zur Mari- deutlichen Rückgang beim el Petschick vor Ort erläuterte. Erhalt der Kulturlandschaft engraswiese bei Lübben. „Vertrieb“ der sogenannten des Spreewaldes, sondern Voraussetzung für die Über- Wiesenaktie einräumen – lag Bei dieser Gelegenheit konn- bietet auch kleineren ortsan- nahme dieser und ggf. wei- der Wert zum gleichen Zeit- te die Stiftung auch die neu- sässigen Landwirten ein zu- terer Pflegeobjekt ist deren raum im Vorjahr bei 4.900 €, sätzliches Einkommen. gesicherte Finanzierung für so sind es bisher nur 1.200 €. gestaltete Infotafel präsen- Im Bericht des Vorstandes, min. 3 Jahre. Eine wichtige Auch deshalb hat sich die Stif- tieren, auf der man auf die gegeben durch den Vorsit- Säule derselben sind neben tung für die Erarbeitung und Bürgerstiftung als Träger des zenden Holger Bartsch und Förderprogrammen, wie Umsetzung eines Marketing- Projektes mit Wort und Bild seinen Stellvertreter Michael dem Vertragsnaturschutz na- konzeptes um Lottomittel be- hingewiesen wird, aber auch Petschick, wurde u. a. darauf türlich Spenden und regel- müht und wird nach der er- die wichtigsten Fakten zum verwiesen, dass die Stiftung mäßige Zuwendungen (dies folgten Bewilligung nun den Barzlin erfährt. für mehr als 25 ha Kultur- bisher nur durch Lübbenau Zuschlag erteilen, wie Micha- landschaft die landschafts- und Lübben). Diesbezüglich el Petschick informierte. Mit seinem Smartphon kann pflegerische Verantwortung war das vergangene Jahr Es ist bereits eine gute Tra- der Betrachter außerdem ei- trägt. Die Pflegeobjekte mit rd. 35 T€ Spenden und dition, dass im Rahmen der nen QR-Code scannen und reichen von der bekannten Zuwendungen ein recht er- „Sommersitzung“ von Kura- landet dann auf der Home- Streuobstwiese Stradow, folgreiches. Sicher hat dazu torium und Stifterversamm- page der Bürgerstiftung. gelegen zwischen Vetschau auch das 10-jährige Jubilä- lung eine Exkursion zu einem und Burg, über Feuchtwie- um der Stiftung beigetragen, Projekt der Stiftung auf dem Holger Bartsch Der Gemischte Chor Melodia Vetschau e. V. geht auf Reisen

Am 2. Juni 2018 war es so- und so bezogen wir gleich weit. Nach einer Einladung unser Hotel „Promenade.” von unserem Partnerchor Für ein gutes schwäbisches aus Bad Steben/Carlsgrün Essen und ein schmackhaftes in Franken, machten wir uns „Zwick’l Bier” war gesorgt. auf den Weg zu einem Ge- Doch der Bus, mit unserem genbesuch. Unsere Vereins- Fahrer Thomas, stand schon vorsitzende, Brigitte Harting, bereit zur Fahrt in die „Höl- hatte für zwei Tage einen Bus le.” Eine 3 km Wanderung gechartert der uns zu unse- durch das Höllental der Sel- ren Sangesfreunden, den bitz, entlang der ehemaligen „Adelberg Boum” bringen deutsch-deutschen Grenze, sollte. Pünktlich um 6.30 Uhr, sorgte für eine gute Verdau- waren wir Alle am Busbahn- ung. Ein Ost- und ein West- hof in Vetschau zur Stelle. grenzer erzählten emotional Nach guter Fahrt erreichten unser Ziel im schönen Fran- kommen durch den dortigen und interessant über die un- wir schon gegen 11.00 Uhr kenwald. Ein herzliches Will- Chorleiter war uns sicher selige Grenzgeschichte der

P3 P2 Seite 11, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald damaligen Zeit. In der Mitte berg-Boum” und der „Hofer- Fässchen heimischem Bier sich unser Bus zur Heimfahrt des Weges befand sich ein Landfrauenchor” zum „Früh- erwidert. Aufgewühlt und in Bewegung. Unser außer- kleines Wasserkraftwerk über lingssingen am Grünen sehr erfreut fanden wir nur ordentlich positiver Eindruck dessen Geschichte wir vom Band.” Durch eine tolle Wer- sehr schwer in den Schlaf. dieser zwei Tage ist in weni- Besitzer eine interessante Er- bung war der Raum bis auf Der nächste Tag stand noch gen Worten nicht zu fassen. klärung bekamen. Über die den letzten Platz gefüllt. Der sehr unter dem emotionalen Diese zwei Tage werden uns Wideraufnahme einer Bahn- dortige Moderator begrüß- Eindruck des Vorabends. So noch lange in Erinnerung blei- linie über dieses Tal zwischen te uns mit einem herzlichen bestiegen wir den Bus zur ben, denn sie beeindruckten Hof und Saalfeld wird noch „Lied Hoch”. Wir fühlten uns Fahrt in das Ost-West-Grenz- uns außerordentlich. Sie er- gestritten. Nachdenklich und sofort gut aufgehoben und Musemsdorf-Mödlareut, – be- füllten unser Vereinsleben mit betroffen erreichten wir am schmetterten unsere Lieder kannt durch den Film, „Tan- neuem Elan, denn Gesang ist Ende dieses Weges ein his- mit großer Begeisterung, nenbach.” die Sprache der Leidenschaft. torisches Kaffee mit köstli- unter dem Dirigat unserer Durch eine umfangreiche Füh- Wir bedanken uns herzlich chem Kuchen. Der Rest des Vorsitzenden, in die große rung und Ausstellung durch bei den „Adelberg-Boum” in Weges führte uns zur ältes- Halle. Eine unglaubliche, zu die ehemaligen Grenzanlagen Carlsgrün, Franken und bei ten Gaststätte von Franken, Herzen gehende Stimmung, erfuhren wir vom Schicksal unserer Vorsitzenden, Brigitte in die „Adeiskammer” zum wie wir sie so noch nie erlebt dieses geteilten Dorfes zwi- Harting, für die super Organi- Abendbrot. Doch nun schnell haben, erfüllte uns Alle mit schen 1961 und 1989. Wir wa- sation. umgezogen und zum Auftritt großer Sangesfreude. Unse- ren sehr betroffen. Nachdem in die tolle „Turnhalle am re Gastgeschenke in Form wir in Tiefengrün im „Gast- Walter Gellinger Adelberg.” Hier erwarteten spreewaldtypischer Produkte haus zur Hulda” zu Mittag aus- Chronist und Bass-Sänger uns die heimischen „Adel- wurden mit ein paar kleinen giebig gespeist hatten, setzte des Vetschauer Chores

Vetschauer Spreewaldcup sonderen vielen Dank an Pascal, Lucas, Tom, Chrissi, Andre, Chris, Lucas, Dominik, Lisa, Marie, Kerstin, Uwe und „Die Am 30.06. und 01.07. fand auf dem Sportplatz Mannschaft“. Stradower Weg bei der Sp.Vgg. Blau-Weiß 90 Des weiteren vielen Dank für die materielle Unterstützung Vetschau e. V. der Vetschauer Spreewaldcup durch: statt. Bäckerei Wahn, Druck & Mehr Greschow, Metallbau Miethke, Am Samstag spielten die E-Junioren. Die Nachwuchskicker DJ Karsten Rasch, Dienstleistung für Haus & Garten Lübbe- zeigten tollen Fußball und ermittelten aus 9 Teams den Tur- nau niersieger. Ingo Müller So gab es folgenden Endstand Nachwuchsleiter Sp.Vgg. Blau-Weiß 90 Vetschau 1. Wacker Ströbitz 2. Viktoria Cottbus 3. Blau-Weiß Vetschau Vetschauer Bambinis 4. Schipkau/Annahütte suchen Verstärkung 5. SpVgg Finsterwalde 6. Berolina Stralau 7. Fichte Kunersdorf 8. SG Groß Gaglow Die WM in Russland beweist alle Kinder, die Lust auf Be- 9. TSG Lübbenau es mal wieder: Fußball ist wegung im Freien haben ein faszinierender Sport, mit und spielerisch den Umgang Am Sonntag waren dann die D-Junioren an der Reihe. Vor dem man gar nicht früh ge- mit dem Ball erlernen wol- vielen Zuschauern zeigten auch sie begeisterten Fußball und nug beginnen kann. Um in len, herzlich eingeladen, im- sorgten für einen schönen Fußballtag. der kommenden Saison als mer montags von 16.30 Uhr Team bei Turnieren in der bis 18.00 Uhr am Training in Das Endergebnis sieht wie folgt aus: Region mitspielen zu kön- Vetschau teilzunehmen. 1. VfB Berlin Friedrichshain nen, sind die G-Junioren der Das Training findet auf dem 2. FSV Sportvereinigung Blau-Weiß Sportplatz Vetschau, Strado- 3. Alemania Altdöbern 90 Vetschau aktuell auf der wer Weg 48, statt. 4. VfB Cottbus Suche nach weiteren kleinen Ansprechpartner ist Ingo 5. Blau-Weiß Vetschau I Mitspielern und Mitspiele- Müller, Tel. 0176 50486467. 6. Eintracht Peitz rinnen im Alter von vier bis 7. Blau-Weiß Vetschau II sechs Jahren. Daher sind Ingo Müller

Einen großen Dank an die vielen fleißigen Helfer bei der Organisation, dem Auf- und Abbau, der Versorgung, der Tur- nierleitung, der Schiedsrichter und sonstigen Hilfe. Im Be-

P3 P2 Vetschau/Spreewald Seite 12, Nr. 8/2018

Der Leinanbau in Raddusch

Der Flachs wurde früher Das Brechen: 1850 auch in Fabriken vor- nicht gemäht sondern in Bü- Der geröstete Flachs/Hanf genommen. Die Bauern ver- scheln vorwiegend von Frau- wird mittels der Flachsbre- kauften dazu das Flachsstroh en und Kindern mit den ge- che gebrochen. Dadurch sol- an diese Unternehmen. In samten Wurzeln aus der Erde len die holzigen Teile von der Vetschau zum Beispiel gab gedreht. Faser gelöst werden. es zu dieser Zeit zwei Maschi- Dadurch wurde gesichert, Das Schwingen: nenwebereien, eine Spin- dass die Stängel des Leins Was beim Brechen noch nicht nerei und eine Flachsröste. und die darin befindlichen ganz geschafft wurde erle- Das angelieferte Flachsstroh Fasern unbeschädigt in vol- digt man mit dem Schwing- wurde damals in großen ler Länge erhalten blieben. messer auf dem Schwing- Flachsschobern/mieten gela- Nach dem die Flachsbüschel bock. Die Frauen hängten die gert, bis es weiter verarbeitet aus dem Boden gezogen wa- Flachs/Hanfbüschel über den wurde. ren, wurden sie zu kleinen Schwingbock und schlugen In der mechanisierten Lei- Garben zusammengebun- sie mit dem Schwingmesser newandproduktion wurden Lein, auch Flachs genannt, den und auf dem Feld zum aus. Produkte wie Planen, Segel- ist eine der ältesten Kultur- Trocknen zu kleinen Puppen Übrig blieb als Abfall das tuch, Zelte und Säcke herge- pflanzen und wurde schon zusammengestellt. Das heißt Werg. Welches vor allen zum stellt. Die Produktion dieser vor mehr als 5000 Jahren in die Garben wurden in einem Häuserbau und später im Fabriken erfolgt noch bis vielfältigster Weise genutzt. Kreis gegeneinander ange- Handwerk Verwendung fand. Ende 1959. Besonders wichtig für die lehnt. Das Hecheln oder Kämmen: Als zweites Produkt neben Menschen war früher die Waren die Garben auf dem Der Schwingflachs/Hanf wird der Flachsfaser wurde der Faser des Leins, der Faserer- Feld abgetrocknet wurden von den Frauen durch die Leinsamen gewonnen. Die trag stand im Vordergrund. sie früher per Leiterkarre, Hechel, dies ist ein großer beim Riffeln abgetrenn- Das aus dem Lein gewebte später mit dem Ackerwagen Kamm mit vielen kleinen ten Samenkapseln wurden Tuch wurde Leintuch oder in die Scheune eingefahren. Zinken, gezogen. Diese Tä- aufgenommen und in der Leinstoff genannt. Aus die- Nun begann die intensive tigkeit wurde durchhecheln Scheunentenne durch eine sem webten die Bauern die Bearbeitung des Leins. genannt. Die Hechel entfernt „Klappermaschine“ ge- Stoffe, die zum täglichen Ge- Zur weiteren Verarbeitung das Werg von der reinen schickt. Dabei trennen sich brauch benötigt wurden. So gehörte: Flachsfaser und spaltet diese durch die darin befindlichen zum Beispiel vom Geschirr- Das Riffeln: weiter. Die nun fertige He- Siebe die Leinsamenkörner tuch, über die Tracht, bis hin Die Garben bzw. die Lein- chelfaser ist dann die spinn- von der Spreu. zum Leichentuch oder die büschel wurden von Hand fähige Faser. Die Leinsamenkörner wur- Säcke, die für die Landwirt- durch grobe eiserne Kämme Das Spinnen: den nun aufgeteilt, einmal schaft benötigt wurden. gezogen. Die Samenkapseln Die aus dem Flachsstroh ge- für das Saatgut zum Aussä- Früher gab es hier im Spree- wurden dabei vom Stängel wonnene Faser konnte nun en von Lein im kommenden wald kein Dorf, wo nicht Lein getrennt, diese fielen zu Bo- durch das Spinnrad bearbei- Jahr und zum anderen sind angebaut wurde, so auch in den und wurden dann sepa- tet werden. die verbleibenden Lein- Raddusch. Zu erkennen wa- rat aufgenommen. Der fein ausgekämmte samen zu den Ölmühlen ren die Leinfelder im Som- Das Rösten: Flachs wurde als Wocken auf- gebracht worden. Die Rad- mer durch ihre herrlich blaue Damit sich die reinen Flachs/ gerollt und auf das Spinnrad duscher brachten ihren Lein- Farbenpracht. Hanffasern vom übrigen gestülpt. Aus diesem konnte samen meist in die Ölmühle Die Aussaat des Leins erfolg- Pflanzengewebe lösten, wur- nun mit dem Spinnrad das nach Burg. te wie folgt: Der vom Vorjahr de der Flachs/Hanf geröstet Garn gesponnen werden. Leinsamen fand auch in der vom Bauern ausgesuchte (oder auch gerottet). Der Früher erfolgte oft das Spin- HEILKUNDE bei den Bau- Saatleinsamen wurde früher geriffelte Flachs/Hanf wurde nen durch die Mädchen und ern Anwendung. In diesen per Säschüssel auf den vor- dann meist auf abgemähte Frauen. In den Wintermona- Ölmühlen wurde das köstli- bereiteten Acker ausgesät, Wiesen ausgelegt und der ten wurde in Spinnstuben chen Leinöl sowie der Lein- später wurden Sämaschinen Witterung ausgesetzt. gemeinschaftlich diese Ar- kuchen, der als Pressrück- dazu genutzt. Die Aussaat er- Bei Regenwetter erfolgte das beit vorgenommen. stand entsteht, hergestellt. folgte frühestens Ende März, Trocknen unter dem Dach Das Weben: Das Leinöl war dabei ein spätestens Mitte Juni. Nach des Wohnhauses in Ställen Zu früherer Zeit hatten vie- gefragtes Speisemittel. Der 100 Tagen der Aussaat er- oder in der Scheune. Durch le Bauern kleine Webstüh- Leinkuchen wurde meist ans folgte die Ernte. die dadurch immer wieder le, mit denen sie das Garn Vieh verfüttert. Das Leinöl Lein war eine äußerst ar- unterbrochenen Fäulnispro- weiter verarbeiteten. Die wurde in so genannten Öl- beitsintensive Pflanze. Mehr- zesse trennten sich die Fa- gefertigte Leinwand wurde kannen von der Mühle ge- fach mussten vor allem die sern vom Stängel und der dann zum „Bleichen“ auf ab- holt und als bald verbraucht. Frauen das Unkraut entfer- Pflanzenleim sich zersetzte. gemähte Rasenflächen nahe Denn das Leinöl muss frisch nen. Dazu saßen die Frauen Manchmal wurde dazu auch ihrer Häuser ausgelegt. verzehrt werden, da es leicht meist auf den Knien. der Backofen genutzt. Diese Arbeiten wurden um verderblich ist.

P1 P1 Seite 13, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Leinöl wurde zum Backen cker in der Fließlandschaft. Samen leise in den Kaspeln. tes Leinöl stets dunkel, kühl und zur Speisenzubereitung Auf etwa 225 Hektar Acker- Dann wird gedroschen, die und luftdicht gelagert wer- verwandt. So auch für das fläche wächst dieses Jahr Körner werden anschließend den, dann hält es sich auch Spreewäldernationalgericht: Spreewälder Öllein dank gereinigt und in den Ölmüh- vier bis sechs Wochen. Wird „Pellkartoffel Leinöl und der gestiegenen Nachfrage len gepresst. Leinöl Licht und Sauer- Quark!“. aus den hiesigen Ölmühlen. Heraus kommt das „Gold des stoff ausgesetzt, verdirbt es Das Leinöl wurde aber nicht Zulieferer kommen zum Teil Spreewaldes“. Das Spreewäl- schnell. nur für Speisebedarf genutzt, auch aus Kasastan, Indien der-Leinöl hat viele Vitamine, sondern diente auch für die und Kanada. Nur 120 bis Spurenelemente und einen Grund dafür sind die enthal- Technik in der Industrie oder 125 Tage braucht die Pflanze hohen Anteil ungesättigter tenen ungesättigten Fettsäu- in der Holzverarbeitung als von der Aussaat bis zur Ern- Omega-3-Fettsäuren. Ist da- ren, die sehr reaktionsfreu- Anstreichmittel. te. Der Ertrag liebt bei 1 bis durch gut für die Verdauung, dig sind. Neben den Gurkenanbau 1,5 Tonnen je Hektar. Wenn die Durchblutung, ein guter wird heute wieder Öllein an- die Blüten verschwunden Blutdrucksenker und vorbeu- Aufgeschrieben vom gebaut. Der Öllein blüht zart- sind und die Pflanze gelb bis gend gegen Arthrose. Ortschronisten blau und ist damit ein Hingu- bräunlich wird, rascheln die Deshalb sollte frischgepress- Manfred Kliche

Bräuche im Spreewald – die Erntebräuche

abgeernteten Feld baut man bis zu Ernte im Mittelpunkt eine Pforte. Die mit Eichen- steht. Mit der Ernte hat der blättern oder Tannengrün Hahn seine Schuldigkeit ge- geschmückt wird. Oben am tan und musste getötet wer- der Querstange wird ein to- den, damit ein neuer, junger ter Hahn angebracht, deren Hahn das Amt übernehmen Kopf und die Flügel werden konnte. Mit der Vernichtung leicht angeschnitten. des alten Hahnes so der Nun müssen die jungen Bur- Glaube, wurde auch alles schen mit ihrem Pferd im Böse und Schlechte vernich- leichten Galopp durch die tet. Pforte reiten und versuchen Die Dorfjugend traf sich in zuerst den Kopf des Hahnes der Dorfschenke und mar- zu entreißen. Wer als erster schierte dann in Begleitung den Kopf des Hahnes abreißt einer Kapelle zum Festplatz. ist der 1. König (Kral), die Meist wurde eine bunt ge- Nach Abschluss der Getrei- Raddusch, Stradow, Mär- Flügelgreifer werden 2. und schmückte Erntekrone vo- deernte wurden früher nach- kischheide, Naundorf und 3. Kral. rangetragen. Die Jungen folgende wendische Bräuche Reddern bis 2000 durchge- Die Sieger und ihre Pferde trugen alle geschmückte mit in den Dörfern des Spree- führt. Zur Zeit wird nur noch erhalten einen Eichenlaub- Dreschflegel. waldes durchgeführt: in Laasow der Brauch des kranz. In manchen Dörfern In eine Grube oder Mulde 1. Stollenreiten Stollenreitens gepflegt. konnten sich die Sieger aus wird ein Hahn gesetzt. Dar- Das Stollenreiten ist ein alter 2. Hahnrupfen dem Kreis der in der Fest- über stellt man einen umge- wendischer Erntebrauch. Er Das Hahnrupfen ist ebenfalls tracht erschienenen Mäd- stürzten Metall- oder Tontopf. wurde früher nach der Ge- ein wendischer Erntebrauch: chen ihre Königin auswäh- Die Burschen versuchen nun treideernte auf einem dafür Im wendischen Volksmund len. Mit den Ehrenkränzen mit verbundenen Augen den hergerichteten Feld durchge- „Zensa lamy - Kokota!“. ziehen dann die Reiter mit Topf zu finden und mit dem führt. Die Burschen des Dor- Der Brauch ist der Glaube ihrem lustigen Gefolge zum Dreschflegel zu treffen bzw. fes ermitteln in einem Wett- an den Wachstumsgeist der Tanz in die Schenke. zu zerschlagen. Die Orientie- kampf beim Flachrennen auf sich in Tiergestalt des Hah- Dieser Brauch wurde oft in rung wird zuvor noch durch Pferden ihren Sieger, den nes verkörperte. Wie bei Dörfern durchgeführt, die einen kurzen Tanz mit ver- König, wendisch „Kral“. anderen Bräuchen, gibt es nicht so viele Pferde hatten. bundenen Augen erschwert. Der Schnellste beim Flach- auch bei diesem verschie- In Raddusch und Naundorf Die Sieger erhalten einen Eh- rennen war der „Kral“, er und dene Deutungen. Einerseits: wurde er seit den 80er-Jah- renkranz aus Eichenlaub und sein Pferd erhielten einen Der Hahn (Kokot) galt nach ren zusätzlich zum Stollen- gelten als Könige. Siegerkranz aus Eichenblät- altem Glauben als Symbol reiten gezeigt. Nun wird der lebendige tern. Früher bekam der Sie- der Fruchtbarkeit. Ander- 3. Hahnschlagen Hahn aus der Grube bzw. ger einen Stollen (Kuchen) seits wurde der Hahn ge- Dieser Brauch wird nur noch Mulde gelassen und muss dazu. sehen als alter, schwacher in einigen Dörfern der Nie- wieder eingefangen werden. Der letzte bekam früher als Fruchtbarkeitsgeist. War die derlausitz gepflegt. Er ist Dies geschieht bei großem Trostpreis eine Pfeife und ein Getreideernte eingebracht, auch ein Erntebrauch, bei Gaudi! Säckchen mit Tabak. musste der Hahn, der all sei- dem der Hahn als Frucht- Sind die Sieger ermittelt, Dieser Brauch in abge- ne Kräfte verausgabt hatte, barkeitsgeist und Beschützer wählt jeder König seine Kö- wandelter Form wurde in gerupft werden. Auf einem der heranwachsenden Frucht nigin. Nach einem Ehrentanz

P1 P1 Vetschau/Spreewald Seite 14, Nr. 8/2018 zieht der Festzug durchs Dorf Stollenreiten oder Hahnrup- wisse Strecke zurücklegen, Die Königin (wend. Kralo- zurück zu Tanz ins Gasthaus. fen von den Mädchen des dabei musste der Frosch auf wa) musste dann in einigen Dieser Brauch wird regional Dorfes durchgeführt, um so der Karre bleiben. Hat sich Dörfern mit dem König vom mit kleinen Unterschieden die „Königin“ zu ermitteln. der Frosch von der Karre ent- Stollenreiten oder Hahnrup- weiterhin gepflegt. Die Mädchen mussten ge- fernt, also ist von der Karre fen als Königspaar den Tanz- 4. Froschkarren geneinander antreten. Auf gesprungen, mussten die abend in der Dorfschenke In einigen Orten des Spree- einer Leiter - oder Sprossen- Mädchen den Frosch wieder verbringen. waldes wird der Brauch des karre wurde auf einer Spros- einfangen und erneut auf Froschkarrens gepflegt. se ein lebendiger Frosch ge- die Karre setzen und ins Ziel Aufgeschrieben vom Der Brauch des Froschkar- setzt. Die Mädchen mussten bringen. Das schnellste Mäd- Radduscher Ortschronisten rens wurde meist vor dem nun mit der Karre eine ge- chen wurde Königin. Manfred Kliche

Der Brauch vom Froschkarren, der eigentlich keiner ist

Immer wieder müssen Jessi- wie ich sie seit meiner Kind- ca und Lilly ihre Leiterkarre heit in unserer Region im- absetzen und den „aufmüp- mer wieder erlebt habe. Das figen“ Frosch auflesen und Froschkarren hält ein zusätzli- zurücksetzen. Dabei ist der ches Amüsement bereit, weil Frosch aus Kunststoff, aber sich manche Mädchen eben eben sehr leicht und bei der vor den Fröschen ekeln!“ flotten Fahrt über den Stop- Beim Froschkarren in der neu- pelacker als andere als „sitz- eren Zeit soll es vorgekom- fest“. Die beiden beteiligen men sein, dass manche Mäd- sich mit dem sogenannten chen ihren Frosch kurz vorm Froschkarren an den Ernte- Wettkampf in den Kühlschrank wettbewerben, die immer verbracht hatten, um ihn trä- noch hier und da gepflegt ge werden zu lassen. Dass werden. Anders als früher, diese Form von „Doping“ zu als lebende Frösche einge- Foto: Peter Becker verurteilen ist, versteht sich setzt wurden, die die Tortur von selbst. Inzwischen hat auf dem oft trockenen Acker te Jahr steht und nicht mehr bestenfalls nur im Nebensatz sich die Einstellung zum Tier nicht überlebten, sind es benötigt wird. Das Frosch- vor. Werner Meschkank vom glücklicherweise gewandelt, heute mit berechtigter Rück- karren dagegen scheint kei- wendischen Museum Cott- niemand möchte mehr Tiere sichtnahme auf den Tier- nen besonderen Hintergrund bus: „Nach meiner Meinung schutz Attrappen. Die jun- zu haben. Es steht wohl eher liegen hier einfach regionale, unnötigen Qualen und Stress gen Männer wetteifern beim als Äquivalent der Mädchen von der Jugend organisierte aussetzen. Allerdings ist auch Hahnrupfen um den Sieg zu den Wettbewerben der Geschicklichkeitsspiele mit der „Gruselfaktor“ damit ver- und ermittelten den Erntekö- Männer. Von einem echten gewissem Wettbewerbscha- schwunden, denn kein Mäd- nig und die Mädchen parallel Brauchtum kann also nicht rakter vor, vergleichbar mit chen muss mehr den glitschi- dazu beim Froschkarren ihre gesprochen werden, zumal geselligen Vergnügungen gen Frosch einfangen. Der Königin. Es liegt nah, dass das Froschkarren nur in weni- wie Sackhüpfen, Eierlaufen, leichte Plastikfrosch, der nicht beide Sieger dann auch ge- gen Dörfern stattfand. In den Würstchenschnappen, Holz- befestigt werden darf, bereitet meinsam den abendlichen Quellen der Heimatforscher pantinenumdiewettelaufen, trotzdem noch genug Proble- Tanz eröffnen. Das Hahnrup- und Literaten wie Ewald Junggesellenkarren, Frosch- me und Spaß für Akteure wie fen ist ein uralter wendisch- Müller, Engelhardt Kühn greifen, Blaubeerkuchenwet- Zuschauer. heidnischer Brauch, wobei und Erich Rinka kommt das tessen und ähnlichen Lustbar- der Hahn für das ausgedien- Froschkarren gar nicht oder keiten bzw. Spielvarianten, Peter Becker

4. Vetschauer Taschentausch in der Schlossremise

Liebe Frauen der Stadt Vet- könnte ...? Das ist unsere Idee, wir nebenbei ein Sektchen, en, wenn Sie mit einer Ein- schau, geht es Ihnen nicht die wir in den vergangenen lernen uns näher kennen und trittsgebühr von 5,00 € ein- genau so: man/Frau hat jede Jahren schon dreimal erfolg- schmieden gemeinsam neue verstanden sind. Menge Taschen im Schrank, reich in die Tat umsetzten Pläne. Der Abend klingt wie- So soll es ablaufen: Jede aber nie die Richtige. Schließ- konnten. Wir laden Sie herz- der mit einer Verlosung aus. Frau bringt 1 bis 2 Taschen lich ist die Mode schnelllebig lich ein, am 4. Taschentausch Termin: Mittwoch, den mit, erhält einen Coupon und neue Taschen müssen von Vetschau teilzunehmen. 5. September 2018, Einlass und kann dafür wieder neue her, jede Saison eine andere. Wir versorgen Sie mit Infor- ab 18.00 Uhr Taschen mitnehmen. Was aber wäre, wenn man mationen über touristische Beginn um 18.30 Uhr eine Tasche nicht mehr lieb hat Initiativen, Ideen und Aktivi- Ort: Schlossremise Jutta Scheibner & und dafür eine andere kriegen täten. Genüsslich schlürfen Eintritt: wir würden uns freu- Susan Götze

P2 P3 Seite 15, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Veranstaltungen des Naturparks/ Elternbrief 37 der Naturwacht Niederlausitzer Landrücken 5 Jahre, 10 Monate: Wohin nach der Schule? August – September 2018 Jan geht auf eine Ganztags- ders, wenn es an Ihrer Schule Freitag, 18. August: Geheim- ter hohen Aussichtsturm am grundschule: Er bekommt überhaupt keine Nachmit- nisvolles Treiben in den Höl- Borcheltsbusch lässt sich der dort mittags ein warmes Es- tagsangebote gibt. Bestimmt lenbergen Schlafplatz der Kraniche gut sen und ist bis 16 Uhr in der haben andere Eltern das glei- „Lange Naturwacht-Nacht“, überblicken. Meist sammeln Schule. Der Unterrichtsrhyth- che Problem. Sprechen Sie es Führung und Mitmachakti- mus ist aufgelockert, Lern- auf dem Elternabend an. Viel- sich die Vögel auf den nahen onen für Familien, Freilicht- und Freizeitphasen sind über leicht tun sich mehrere Eltern Ackerflächen, putzen sich, museum Höllberghof Lan- den ganzen Tag verteilt, und zusammen: Mal nimmt der gengrassau, 19.30 Uhr, 3,5 h, tanzen und streiten, ehe sie verschiedene Sport-, Bastel- eine, mal der andere die Kin- Hinweis: Bitte Taschenlampe gemeinsam in ihr „Wasser- und Musikangebote machen der mit nach Hause oder geht mitbringen. bett“ wechseln. den Schulalltag abwechs- mit ihnen auf den Spielplatz. Info: Naturwacht, Tel. 035324 Gäste sollten Geduld, warme lungsreich. Sina geht nach- Kommerzielle Betreuungs- 308078 Kleidung und nach Möglich- mittags in den schuleigenen angebote finden Sie z. B. Die Naturwacht und der keit ein Fernglas mitbringen. Hort, wo sie unter Anleitung unter www.betreut.de, NABU laden zu einer von Erzieherinnen Schular- www.familienservice.de, Nachtexkursion durch die beiten macht und ansonsten www.elternimnetz.de. Unter Sonnabend, 29. September: Höllenberge ein. Auf der spielt, herumtobt oder bas- www.familie-und-arbeits- Kranich- und Gänse-Safari stimmungsvollen Wande- telt. Ihre Eltern holen sie ab, welt.de finden Sie eine bun- rung erfahren Sie Interessan- Vogelbeobachtung, Kleinbus- wie sie es gerade mit ihrer desweite Datenbank zur Hort- tes zur Entstehung der Land- Exkursion, Naturpark-Info am Arbeit vereinbaren können: betreuung. schaft und des Hofes sowie Markt Fürstlich Drehna (Alte mal schon um 15 Uhr, spä- Die kostenlose Verteilung der zu den heimlichen tierischen Luckauer Str. 1), 14.00 Uhr, testens 18 Uhr, denn dann ANE-Elternbriefe im Land Bewohnern, wie Fledermäu- 5 h, Gebühr, Anmeldung bis schließt der Hort. Brandenburg wird gefördert sen und Nachtinsekten. 25.09.: Naturwacht, Tel. 0170 Inzwischen gibt es vielerorts durch das Ministerium für Ganztagsgrundschulen oder Arbeit, Soziales, Gesundheit, 7926946 oder 035324 308078 September: jeden Sonn- Grundschulen mit verlässli- Frauen und Familie (MASGF). Im Luckauer Becken ras- abend und Sonntag: Natur- cher Halbtagsbetreuung und Interessierte Brandenburger wunder Vogelzug ten im Herbst regelmäßig anschließendem Hort. Nicht Eltern können diesen und alle Vogelbeobachtung, Kranich- 4.000 bis 6.000 Kraniche und immer sind die Bedingungen weiteren Briefe kostenfrei turm Freesdorf, 18.30 Uhr 12.000 bis 50.000 nordische zufriedenstellend: Wenn sich über die Internetpräsenz des (01. – 15.0.), 18.00 Uhr (16. – Gänse auf dem Zug in die die Kinder den ganzen Tag in Arbeitskreises Neue Erzie- 30.09.), 1,5 h, Spende erbeten Winterquartiere. Mit dem engen Klassenräumen auf- hung e. V. www.ane.de, oder Info: Naturwacht, Tel. 035324 Kleinbus geht es für die Sa- halten, wenn es keine Rück- per E-Mail an [email protected], 3050 fariteilnehmer zuerst in die zugsräume gibt, in denen sie über eine Sammelbestellung Ein unvergessliches Natu- auch mal lesen oder dösen in Ihrer Kita oder per Telefon Ackerlandschaft, wo die Zug- rerlebnis: Tausende Kraniche können, dann ist ein langer 030-259006-35 bestellen. vögel nach Nahrung suchen. und Gänse rasten auf ihrer Tag in der Schule sehr an- herbstlichen Reise in der Dann folgen sie den Tieren strengend. Auch die Räume Die Elternbriefe kommen al- Luckauer Region. Am Tage ans Schlafgewässer. Dort zum Essen sind manchmal tersentsprechend bis zum können die äsenden Vögel können sie bis zum Dunkel- nicht groß genug, dass mit 8. Geburtstag in regelmäßi- auf Äckern und Wiesen ent- werden ausgiebig beobach- Ruhe und ohne Drängelei gen Abständen nach Hause, deckt werden. Am Abend, tet werden. gegessen werden kann – auch für Geschwisterkinder. kurz vor Sonnenuntergang, Alle Informationen auch im und wenn Betreuer fehlen, sind sie in großen Scharen ist Hausaufgabenbetreuung Sabine Weczera M.A. Internet unter www.nieder- bei der Einkehr in ihre Schlaf- kaum möglich. Finden Sie Elternbriefe Brandenburg lausitzer-landruecken-natur- gewässer zu erleben. sich damit nicht ab. Wenn Die Ranger der Naturparks park.de. viele Eltern Druck machen, Niederlausitzer Landrücken kann oft Abhilfe geschaffen laden Naturfreunde ein, die Claudia Donat werden. Schlimmstenfalls Zugvögel zu beobachten und Naturpark müssen sie sich nach einer kennenzulernen. Vom 15 Me- Niederlausitzer Landrücken Alternative umsehen, beson-

Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

P2 P3 Vetschau/Spreewald Seite 16, Nr. 8/2018

Lösung für Radweg am Grünen Stammtisch vorgestellt

Wie kann der Radweg in der stellte jetzt der Bauamtsleiter von Instandhaltungen erle- haus“ am Markt in Vetschau. Vetschauer Kraftwerkstraße Vetschaus, Herr Blümel, eine digt werden. Die Anwohner Wie wird ein Einwohneran- umgestaltet werden, damit mit allen Seiten abgestimm- in der Kraftwerkstraße kön- trag gestellt, welche Fragen die hohen Bordkanten an te Lösung vor. nen also auf eine baldige und Hinweise können in den Straßeneinmündun- Die Bordkanten werden ab- Umsetzung hoffen. der Einwohnerfragestunde gen verschwinden? Dieses gesenkt oder abgeschliffen Wie können sich Bürgerin- angesprochen werden oder Thema beschäftigt viele Vet- und die Übergänge mit Ril- nen und Bürger in die Kom- wann sollten Einwohnerver- schauer, die in einer Bürger- lenplatten ausgelegt. Damit munalpolitik einbringen? sammlungen stattfinden? versammlung im November bleiben die Übergänge für Darüber informieren und be- letzten Jahres eine Verände- blinde und sehschwache raten die Stadtverordneten Die Abgeordneten greifen rung forderten. Für Radfah- Bürgerinnen und Bürger er- Stefan Schön und Winfried natürlich auch andere Fragen rer, Rollstuhl- und Rollator- tastbar. Böhmer von der Fraktion und Hinweise von Bürgerin- nutzer stellen die über 16 Einen Termin für die Umset- Bündnis 90/Die Grünen zum nen und Bürgern auf und dis- Übergänge mit den hohen zung konnte noch nicht ge- nächsten Grünen Stamm- kutieren Probleme der Stadt. Kanten eine erhebliche Er- nannt werden. Die Maßnah- tisch am Dienstag, dem schwernis dar. me ist aber vergleichsweise 28. August, um 19 Uhr in der Winfried Böhmer Am „Grünen Stammtisch“ billig und kann im Rahmen Gaststätte „Zum alten Brau- Fraktionsvorsitzender

Die Katholische Pfarrei Heilige Familie Religionsunterricht: Beginn ab der 1. Schulwoche jeweils in Lübbenau Lübbenau mit den Kirchen: 8. – 10. Kl. Dienstag 16.00 – 17.30 Uhr 14-täglich „St. Maria Verkündigung“ – Lübbenau, Str. des Friedens 3a (21.08., 04.09.) „St. Bonifatius“ – Calau, Karl-Marx-Str. 14 „Hl. Familie“ – Vetschau, Ernst-Thälmann-Str. 28 6. – 7. Kl. Dienstag 16.00 – 17.30 Uhr lädt ein: 14-täglich (28.08., 11.09.) Samstag, den 18.08. 3. – 5. Kl. Donnerstag 15.15 – 16.45 Uhr 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 14-täglich Sonntag, den 19.08. (23.08., 06.09.) 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau 1. – 2. Kl. Donnerstag 15.15 – 16.45 Uhr 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 14-täglich Samstag, den 25.08. (30.08., 13.09.) 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau Kinderstunde: Samstag, 01.09., 9.30 – 11.30 Uhr in Lübbenau Sonntag, den 26.08. Infoabend Mittwoch, 29.08. 19.00 Uhr in Lübbenau 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Firmung: 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 1. Firmkurs: Samstag, 08.09., 10.00 – 12.00 Uhr in Lüb- Samstag, den 01.09. benau 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Seniorentag: Dienstag, 04.09., 9.00 Uhr, Hl. Messe mit Sonntag, den 02.09. anschl. Beisammensein in Calau gemein- Bistumswallfahrt nach Neuzelle sam mit den Senioren aus Vetschau 10.00 Uhr Hochamt in Neuzelle 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Die evangelische Kirchengemeinde Samstag, den 08.09. gibt bekannt 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau Sonntag, den 09.09. August 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau Sonntag, 19.08. 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 10.00 Uhr Wendisch-Deutscher Gottesdienst Samstag, den 15.09. in der Wendischen Kirche 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau anschließend: Beisammensein bei Kaffee und Sonntag, den 16.09. Kuchen 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau Dienstag, 21.08. 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau 18.30 Uhr Bibelgesprächskreis Sonntag, 26.08. 10.00 Uhr Gottesdienst

P4 P2 Seite 17, Nr. 8/2018 Vetschau/Spreewald Sonntag, 29.07. 10.00 Uhr Gottesdienst

September Sonntag, 02.09. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl anschließend: Kirchenkaffee Montag, 03.09. 19.00 Uhr Gemeindekirchenrat Sonntag, 09.09. !! 14.30 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn anschließend: Kaffee & Kuchen; für die Kinder Spiele Dienstag, 11.09. 19.30 Uhr Mütterkreis Mittwoch, 12.09. 14.00 Uhr Frauenhilfe Samstag, 15.09. 17.00 Uhr Konzert mit Ludwig Frankmar, Barockcello Sonntag, 16.09. 10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst zur Jahreslosung

------

Konfirmandenunterricht: (nicht in den Ferien) Montag 16.00 Uhr (7. Klasse) Dienstag 16.00 Uhr (8. Klasse) Christenlehre: (nicht in den Ferien) Donnerstag 14.45 Uhr (1. – 3. Klasse) 16.00 Uhr (4. – 6. Klasse) Ökumenischer Kirchenchor: Mittwoch 19.30 Uhr Die evangelischen Kirchengemeinden Altdöbern/Gräbendorfer See

Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen

Sonntag, 19. August 2018 – 12. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr – Laasow – Gottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr – Casel – Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 26. August 2018 – 13. Sonntag nach Trinitatis 14.00 Uhr – Altdöbern – Gottesdienst mit Abendmahl – zu „Goldenen und Diamantenen Konfirmation“ Sonntag, 2. September 2018 – 14. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr – Altdöbern – Gottesdienst zum Schuljahresanfang Sonntag, 9. September 2018 – 15. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr – Gahlen – Gottesdienst mit Abendmahl 10.30 Uhr – Ogrosen – Gottesdienst Sonntag, 16. September 2018 – 16. Sonntag nach Trinitatis 09.00 Uhr – Laasow - Gottesdienst 10.30 Uhr – Altdöbern - Gottesdienst mit Abendmahl

Kinder in der Gemeinde: - Information über Frau Birgit Bachmann

Frauenkreis in Ogrosen: um 15.00 Uhr im Pfarrhaus Ogrosen am 15. August 2018

Evangelisches Pfarramt Altdöbern – Pfarrerin Dr. Astrid Schlüter, Markt 11, 03229 Altdöbern, Tel. 035434 246. Das Büro des Pfarramtes Altdöbern ist donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr besetzt.

Adelheid v. Knorre

P4 P2