1 1O 2O2O PROGRAMM OktObeR

Die „Groupe Panique“ 7 Stummfilm + Musik · Sonderprogramm 48 Cinéma du Look 24 Stationen der Filmgeschichte 5O erstaufführung 4O Filmclubs: Filme im Original 59 Neu restauriert 42 42nd Street Düsseldorf 68 Filmmatinee 44 Filmklassiker am Nachmittag 7O Stummfilm + Musik 46 Psychoanalyse & Film 72 do Griechischer Filmclub Filmklassiker am Nachmittag 20:00 WHeN tOMAtOeS Met WAGNeR 61 15:00 eLISAbetH VON ÖSteRReICH 71 O1 Marianna Economou · GR 2019 · mit Einführung Adolf Trotz · D 1931

nd Die „Groupe Panique“ FR 42 Street Düsseldorf 20:30 FASteR, PUSSYCAt! kILL! kILL! 69 17:30 FANDO Y LIS 10 O2 DIE SATANSWEIBER VON TITTFIELD FANDO UND LIS Russ Meyer · USA 1965 · MEX 1968 Im Vorprogramm: 42nd Street Düsseldorf LA CRAVAte · DIE KRAWATTE 22:30 CONVOI De FeMMeS 69 Alejandro Jodorowsky · F 1957 CONVOY DER FRAUEN Pierre Chevalier · F·I 1974 MONtAGS keINe VORSteLLUNG

SA Cinéma du Look DI Filmklassiker am Nachmittag 18:00 DIVA 26 15:00 eLISAbetH VON ÖSteRReICH 71 O3 Jean-Jacques Beineix · F 1981 · mit Einführung O6 Adolf Trotz · D 1931

Die „Groupe Panique“ Stationen der Filmgeschichte 21:00 eL tOPO 9 20:00 tAUSeNDSCHÖNCHeN 53 Alejandro Jodorowsky · MEX 1970 · mit Einführung Vˇera Chytilová · ˇCSSR 1966 · mit Einführung

Die „Groupe Panique“ SO Filmmatinée MI 11:30 CAROL 45 20:00 VIVA LA MUeRte · ES LEBE DER TOD 13 O4 Todd Haynes · USA·GB 2015 O7 Fernando Arrabal · F·TUN 1971 · mit Einführung do Spanischer Filmclub Die „Groupe Panique“ 20:00 CARMeN & LOLA 62 18:30 VIVA LA MUeRte · ES LEBE DER TOD 13 O8 Pilar Sánchez Díaz · E 2018 Fernando Arrabal · F·TUN 1971 Cinéma du Look FR MONtAGS keINe VORSteLLUNG 18:30 SUbWAY 31 O9 Luc Besson · F 1985 DI Stationen der Filmgeschichte Die „Groupe Panique“ 20:00 IM kAMPF MIt DeM beRGe 55 13 Arnold Fanck · D 1921 · mit Einführung 21:15 DIe HAMbURGeR kRANkHeIt 15 Peter Fleischmann · D·F 1979 · mit Einführung MI Die „Groupe Panique“ Cinéma du Look 20:00 NOSFeRAtU – PHANtOM DeR NACHt 19 SA 14 17:00 37,2 °C Le MAtIN 29 Werner Herzog · D·F 1979 · mit Einführung 1O BETTY BLUE – 37,2 GRAD AM MORGEN Italienischer Filmclub Jean-Jacques Beineix · F 1986 DO 20:00 PARANZA – DeR CLAN DeR kINDeR 64 Die „Groupe Panique“ 15 Claudio Giovannesi · I 2019 · mit Einführung 21:00 J'IRAI COMMe UN CHeVAL FOU 16 Neu restauriert ICh WERDE LAUFEN WIE EIN FR 18:00 L’ÉtÉ MeURtRIeR 43 VERRüCKTES PFERD 16 Fernando Arrabal · F 1973 EIN MÖRDERISChER SOMMER Jean Becker · F 1983 SO Neu restauriert 15:00 L’ÉtÉ MeURtRIeR 43 Die „Groupe Panique“ 11 EIN MÖRDERISChER SOMMER 21:00 NOSFeRAtU – PHANtOM DeR NACHt 19 Jean Becker · F 1983 Werner Herzog · D·F 1979 sa Erstaufführung do Französischer Filmclub 19:00 NASIR 41 20:00 Le LIVRe D‘IMAGe · BILDBUCh 66 17 Arun Karthick · IND 2020 22 Jean-Luc Godard · F·SZ 2018 · mit Einführung Cinéma du Look FR Erstaufführung 21:15 NIkItA 33 19:00 NASIR 41 Luc Besson · F·I 1990 23 Arun Karthick · IND 2020

Cinéma du Look Die „Groupe Panique“ SO 21:15 20 15:00 37,2 °C Le MAtIN 29 LA MONtAñA SAGRADA 18 MONTANA SACRA – DER hEILIGE BERG BETTY BLUE – 37,2 GRAD AM MORGEN Alejandro Jodorowsky · MEX·USA 1973 Jean-Jacques Beineix · F 1986 Cinéma du Look Cinéma du Look SA 18:00 37 19:00 MAUVAIS SANG · DIE NAChT IST JUNG 35 LeS AMANtS DU PONt-NeUF Leos Carax · F 1986 24 DIE LIEBENDEN VON PONT-NEUF Leos Carax · F 1991 MONtAGS keINe VORSteLLUNG Französischer Filmclub Stationen der Filmgeschichte 21:00 Le LIVRe D‘IMAGe · BILDBUCh 66 DI Jean-Luc Godard · F·SZ 2018 20:00 WOMeN IN LOVe 57 deutsch synchronisierte Fassung, eingesprochen von 2O Ken Russell · GB 1969 · mit Einführung Jean-Luc Godard Cinéma du Look Stummfilm + Musik · Sonderprogramm MI SO 20:00 LeS AMANtS DU PONt-NeUF 37 11:30 bRONeNOSetS POteMkIN 48 21 DIE LIEBENDEN VON PONT-NEUF 25 PANZERKREUZER POTEMKIN Leos Carax · F 1991 Sergej M. Eisenstein · UdSSR 1925 Die „Groupe Panique“ Kino in Zeiten von Covid-19 15:00 LA MONtAñA SAGRADA 20 Um Ihren Kinobesuch möglichst sicher zu gestalten, MONTANA SACRA – DER hEILIGE BERG finden die Kinovorstellungen in der Black Box unter Alejandro Jodorowsky · MEX·USA 1973 besonderen Vorsichtsmaßnahmen statt, die sich auch an den jeweils aktuellen Vorgaben durch Stadt, Land Cinéma du Look und Bund orientieren. Genauere Informationen zu 18:00 26 DIVA diesen Sicherheitsbestimmungen aktualisieren wir Jean-Jacques Beineix · F 1981 laufend auf unserer Homepage: MONtAGS keINe VORSteLLUNG www.duesseldorf.de/filmmuseum/black-box DI Stationen der Filmgeschichte 20:00 ReJS · DER AUSFLUG 58 27 Marek Piwowski · PL 1970 · mit Einführung

Cinéma du Look MI Psychoanalyse & Film 20:00 DeLICAteSSeN 38 fr 28 19:00 ReLAtOS SALVAJeS · WILD TALES – 73 Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro · F 1991 3O Vorfilm: JEDER DREhT MAL DURCh! Damián Szifron · ARG·GB·F·S 2014 · Le CHIeN De MONSIeUR MICHeL mit Vortrag und Diskussion Jean-Jacques Beineix · F 1977 Stummfilm + Musik SA DO Die „Groupe Panique“ 20:00 DAS INDISCHe GRAbMAL 47 20:00 LA PLANète SAUVAGe 23 31 29 TEIL 1: DIE SENDUNG DES YOGhI DER WILDE PLANET TEIL 2: DER TIGER VON ESChNAPUR René Laloux · F·CSSR 1973 Joe May · D 1921 7 DIe GROUPe PANIqUe FILMReIHe 3. – 29.1O.

El Topo 8 Die „Groupe Panique“ p Die 1962 gegründete Groupe Panique – auch Mouvement Panique entwickelte „Psychomagie“ (Psicomagia, una terapia pánica, 1995), genannt, obgleich es sich nach eigenem Verständnis eher um eine Schamanismus und Tarot sind weitere Themen. Anti-Bewegung handelte – war auf verschiedenen Gebieten der Auch der Zeichner und Cartoonist Roland Topor (1938–1997), Kunst aktiv und trat besonders durch theatralische Performances der für den Animationsfilm LA PLANèTE SAUVAGE die Figuren ent- hervor. Sie benannte sich nach dem griechischen Gott Pan, der den warf, gehörte zu den Multi-Talenten. So wirkte er beispielsweise am redensartlich „panischen Schrecken“ auszulösen vermag. Drehbuch zu Peter Fleischmanns DIE HAMBURGER KRANKHEIT Fernando Arrabal (*1932) ist neben Eugène Ionesco, Samuel (1979) mit und übernahm als Schauspieler die Rolle des geistes- Beckett, Michel de Ghelderode, Arthur Adamov und Jean Tardieu gestörten Häusermaklers Renfield in Werner Herzogs NoSFERATU – einer der prominentesten Dramatiker des Absurden Theaters, das PHANToM DER NACHT (1979). Topor hinterließ mehrere literarische dem Surrealismus nahesteht und in den 1950er-Jahren vor allem Werke, etwa Die Wahrheit über Max Lampin (1968). Sein Roman in Frankreich populär wurde. Bereits Mitte der 1960er-Jahre ent- Le locataire chimérique diente Roman Polañski als Vorlage für stand in eine enge Zusammenarbeit zwischen ihm und dem seinen Film LE LoCATAIRE (1976). Mit Henri Xhonneux schrieb chile nischen Schauspieler, Pantomimen und Regisseur Alejandro er die satirische Filmkomödie MARqUIS (1989). Er war als Buch- Jodorowsky (*1929), der Arrabals Stück Fando et Lis (1955) zu- illustrator und Comiczeichner tätig, sein grafisches Werk wurde in nächst fürs Theater inszenierte und aus dem Stoff 1967 in Mexiko mehreren internationalen Ausstellungen gezeigt. einen Spielfilm machte. Der Gruppe Panique gehörten neben Fernando Arrabal, Alejandro Jodorowsky arbeitete auch an zahlreichen Comics mit be - Jodorowsky und Roland Topor, die in dieser Filmreihe in den Fokus rühm ten Zeichnern wie Jean Giraud (Moebius), Milo Manara, gestellt werden, auch ihre Künstlerfreunde olivier o. olivier, Jacques Víctor de la Fuente oder Fred Beltran zusammen. Als Autor verfasste Sternberg, Christian Zeimert und Abel ogier an. Jacques Sternberg er ca. 40 Bücher, wobei die „Panik“ schon früh zu seinem Marken- zum Beispiel schrieb u. a. das Drehbuch für Alain Resnais‘ Film zeichen wurde (Cuentos Panicos, 1963; Teatro Pánico, 1965; JE T'AIME, JE T'AIME (1968). Juegos Pánicos, 1965; Fábulas Pánicas, 1977 etc.). Die von ihm Die „Groupe Panique“ 9

Sa 3.1O. 21:OO in deren Verlauf er die vier „Meister der Wüste“ im Duell besiegen muss. Die Handlung setzt nach vielen Jahren neu ein, als El Topos eL tOPO Sohn zu einem Mann herangereift ist. In der surrealen Anti-Western-Geschichte verbirgt sich die Suche MEX 1970 ∙ 125 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 18 • R: Alejandro Jodorowsky B: Alejandro Jodorowsky ∙ K: Rafael Corkidi ∙ D: Alejandro Jodorowsky, Brontis Jodorowsky, der Hauptfigur, wobei der eiskalte Killer El Topo eine innerliche Robert John, Mara Lorenzio, Paula Romo, Jacqueline Luis u. a. Wandlung erfährt. Mit schockierenden Bildern und vielfältig interpre- tierbaren Metaphern für Religion, Staat, Gesellschaft, Tod, Blut und p „The film exists as an unforgettable experience, but not as a Sex wird ein Panorama vom Elend der Welt, aber auch von seiner comprehensible one.“ (Roger Ebert) spirituellen Überwindung erzählt. Der mit 400.000 US-Dollar budgetierte Film entstand in einem Der schwarz gekleidete Revolverheld El Topo („Der Maulwurf“) Zeitraum von acht Monaten. Er gilt als erstes Midnight Movie und reitet zusammen mit seinem nackten, sieben Jahre alten Sohn lief ein Jahr lang sehr erfolgreich jede Nacht in einem Kino auf dem Miguel durch die Wüste. Sie gelangen in ein Dorf, in dem alle Broadway. John Lennon war von dem Film so beeindruckt, dass er Einwohner und Tiere abgeschlachtet worden sind. Vom einzigen – die Vertriebsrechte an den Manager der Beatles und der Rolling stark verwundeten – Überlebenden erfährt El Topo, dass sich der Stones, Allen Klein, vermittelte. Die Versuche der kommerziellen Urheber des Massakers mit seiner Bande in einer Franziskaner- Verwertung haben dem Film nicht gut getan, jedoch behauptete er Mission verschanzt hat. Dort rächt El Topo die Tat. Mara, die dauerhaft seinen Ruf als Kultfilm. Geliebte des getöteten Bandenchefs, folgt El Topo, wofür er Einführung: Dr. Wolfgang Cziesla (Filmmuseum) aller dings seinen Sohn in der Obhut der Mönche zurücklässt. Um Maras Liebe zu erlangen, begibt sich El Topo auf eine Mission, 10 Die „Groupe Panique“

SO 4.1O. 17:3O Ihre Geschichte, in vier Cantos (Akten) untergliedert, wird von einem Erzähler aus dem off kommentiert. FANDO Y LIS · FANDO UND LIS Fando und Lis verkörpern laut Jodorowsky „kindliche Reinheit in einer sadomasochistischen Welt“ (Fando ist eine kindliche Verkür- MEX 1968 ∙ 96 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 • R: Alejandro Jodorowsky B: Fernando Arrabal, Alejandro Jodorowsky ∙ K: Antonio Reinosso, Rafael Corkidi zung von Arrabals Vornamen Fernando). Wie seine späteren Werke D: Sergio Kleiner, Diana Mariscal, María Teresa Rivas, Tamara Garina, Juan José Arreola, auch, beinhaltet schon Jodorowskys Spielfilmdebüt viel Symbolik Julia Marichal, Alejandro Jodorowsky, Carlos Ancira u. a. und die wesentlichen Motive seines filmischen Schaffens – Liebe, Religion und Tod. p Als Theaterregisseur inszenierte Jodorowsky in Paris Fernando Bei seiner Uraufführung im Rahmen der Filmfestspiele von Arrabals Theaterstück Fando y Lis. In Mexiko entstand zwischen Acapulco 1968 löste der Film in seinem Produktionsland Mexiko Juli und Dezember 1967 aus Jodorowskys Erinnerung der einen Skandal aus. Vor allem der respektlose Umgang mit religiösen gleichnamige Film, der sich nur lose an Arrabals Stück anlehnt. Themen und mit dem Mutterbild sorgte im erzkatholischen Mexiko Den Charakter des Absurden Theaters behält der Film bei und für Empörung. Seiner Erzählung nach entkam der Regisseur nur erweitert das Surreale durch filmische Möglichkeiten. knapp der Lynchjustiz. Das junge Paar Fando und Lis ist auf der Suche nach der ver heißungsvollen Stadt Tar. Lis ist querschnittgelähmt und wird von ihrem Freund auf einem Karren durch eine postapokalyptische Welt geschoben. Der Film zeigt das Zusammenleben des Paares, ihre neurotische Beziehung, die nicht frei von Abhängigkeit und Sado masochismus ist. Dabei begegnen sie grotesken Gestalten und ent fremden sich immer mehr voneinander und von sich selbst. Die „Groupe Panique“ 11

Im Vorprogramm: LA CRAVAte · DIE KRAWATTE F 1957 ∙ 20 min ∙ ohne Dialog ∙ digital1080p ∙ ab 18 • R: Alejandro Jodorowsky B: Alejandro Jodorowsky ∙ D: Alejandro Jodorowsky, Raymond Devos, Saul Gilbert, Marthe Mercury, Margot Loyola, Denise Brossot, Rolande Polya.

p Die Angebetete, auf dem Diwan liegend, ist nur am Körper des jungen Mannes interessiert, nicht aber an seinem Kopf. Er kauft daraufhin in einem Geschäft einen neuen Kopf, mit dem die auser- wählte Dame ebenfalls nicht zufrieden ist. In den Regalen des Ladens befinden sich jedoch noch weitere lebendige Köpfe, die er dank der sympathischen Verkäuferin ausprobieren darf. Der Chilene Alejandro Jodorowsky ging 1953 nach Paris, um bei Étienne Decroux Pantomime zu studieren, und schloss sich der Gruppe des Decroux-Schülers an. Sein früher Kurz- film LA CRAVATE, der auf der Erzählung Die vertauschten Köpfe von basiert, ist von dieser pantomimischen Herkunft geprägt. Der Film galt knapp 50 Jahre lang als verschollen und wurde erst 2006 auf einem Dachboden in Deutschland gefunden. „Bizarres, lustiges und charmantes, und ein beeindruckendes Erstlingswerk.“ (Website Dangerous Minds) Fando y Lis 12 Die „Groupe Panique“ 13

Mi 7.1O. 2O:OO | SO 11.1O. 18:3O Die überreizte Fantasie des Jungen, die ihm die Bilder von der Folterung seines Vaters und grausame Todesarten sehen lässt, VIVA LA MUeRte bestimmt den Film VIVA LA MUERTE. Die enorme Kraft der Bild - ES LEBE DER TOD sprache, deren surreale Ästhetik die tatsächlichen Grausamkeiten des Spanischen Bürgerkriegs nicht beschönigt, das Muster aus sich F∙TUN 1971 ∙ 90 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 18 • R: Fernando Arrabal ergänzenden Bildern und Themen, die in einer Komposition mitein- B: Fernando Arrabal ∙ K: Jean-Marc Ripert ∙ D: Mahdi Chaouch, Núria Espert, Anouk Ferjac, ander verwoben sind und die Suche nach Metaphern, die mensch- Ivan Henriques, Jazia Klibi, Suzanne Comte, Jean-Louis Chassigneux, Mohamed Bellasoued, liche Existenz versinnbildlichen, fordern die Zuschauer*innen heraus. Victor Garcia, Fernando Arrabal Die grotesken, teils an Hieronymus Bosch erinnernden Zeichnungen in der Eröffnungssequenz stammen von Roland Topor. p Mit VIVA LA MUERTE greift Arrabal auf seinen 1959 erschie- Martin Esslin stellt in seinem Standardwerk Das Theater des nenen Roman Baal Babylone zurück, in dem der Autor trauma- Absurden (1961) fest, „dass seine [Arrabals] Figuren die Situation tische Kindheitserlebnisse verarbeitete. Als Fernando Arrabal des Menschen mit dem verständnislosen Blick kindlicher Einfalt drei Jahre alt war, haben Franquisten seinen Vater, der als Offizier betrachten. Wie Kinder, so sind auch sie oft grausam, weil sie das auf der Seite der Republikaner stand, verhaftet. Arrabals Mutter moralische Gesetz nicht begreifen oder nicht einmal bemerken, hingegen war eine fanatische Franco-Anhängerin. Der Vater dass es Moralgesetze gibt. Wie Kinder, so erleiden auch sie die wurde zum Tode verurteilt, später begnadigt, blieb aber in Haft. Grausamkeit der Welt als sinnlose Heimsuchung.“ Am 29. Dezember 1941 – Fernando war neun Jahre alt – flüchtete Einführung am 7.10.: Dr. Wolfgang Cziesla (Filmmuseum) der Vater im Schlafanzug aus dem Gefängnis von Burgos und wur- de danach nicht mehr gesehen. Arrabal versuchte seitdem ergeb- nislos, seinen Vater zu finden. 14 Die „Groupe Panique“ 15

Fr 9.1O. 21:15 Zu Wucher preisen werden am Straßenrand seltene Mund-Nasen- Masken verkauft, deren Nutzen der Medizinprofessor anzweifelt. DIe HAMbURGeR kRANkHeIt Peter Fleischmann drehte seinen Film DIE HAMBURGER KRANK- HEIT im Jahr 1979. D∙F 1979 ∙ 117 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 12 R: Peter Fleischmann ∙ B: Peter Fleischmann, Otto Jägersberg, Roland Topor „Peter Fleischmann (ist) ein kurzweiliger Film gelungen, der sur - K: Jean-Marc Ripert ∙ D: Helmut Griem, Fernando Arrabal, Carline Seiser, Tilo Prückner, real-absurd und satirisch eine Zukunft unseres Landes entwirft, die (…) Ulrich Wildgruber, Rainer Langhans, Leopold Hainisch, Romy Haag u.a. gar nicht so unwahrscheinlich und fern ist“, schrieb nach Erscheinen des Films der Filmbeobachter. 2020 muss uns der Film ziemlich p Der Ausbruch einer Epidemie: Ist es ein Virus, das die Menschen realistisch vorkommen. Roland Topor, der am Drehbuch mitwirkte, und dahinrafft und sie sterbend eine embryonale Haltung einnehmen Fernando Arrabal bleiben ihrem Programm von 1962 treu: Sie setzen lässt? Die Krankenhäuser sind bald überfüllt; das Pflegepersonal „Panik“ in eine beeindruckende Bildsprache um. infiziert sich. Die Politik und die Gesundheitsbehörden wollen schnell Einführung: Dr. Wolfgang Cziesla (Filmmuseum) Maßnahmen ergreifen; die Mediziner*innen dagegen möchten zuerst die Ursache der rätselhaften Krankheit erforschen. Hamburg wird ab- geriegelt und unter Quarantäne gestellt. Ein Medizinprofessor, eine junge Frau, ein Imbissverkäufer und ein „Giftzwerg“ im Rollstuhl (ge- spielt von Fernando Arrabal) riskieren den Ausbruch und durchfahren in einem Lebensmittel-Lieferwagen mehrere Polizeisperren. Auf ihrer Odyssee durch Deutschland treffen sie auf Tote, die allesamt sehr plötzlich gestorben zu sein schienen, und auf einzelne Überlebende. 16 Die „Groupe Panique“

Sa 1O.1O. 21:OO J'IRAI COMMe UN CHeVAL FOU ICh WERDE LAUFEN WIE EIN VERRüCKTES PFERD

F 1973 ∙ 100 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 18 R: Fernando Arrabal ∙ B: Fernando Arrabal ∙ K: Georges Barsky, Alain Thiollet D: Emmanuelle Riva, George Shannon, Hachemi Marzouk u. a. p „Ein Film zwischen Himmel und Kloake … Er will nicht Seit den 1950er-Jahren ist Arrabal einer der umstrittensten erschüttern – er ist erschütternd!“ (C. Godard in Le Monde) Regisseure unserer Zeit und aus der surrealistischen Avantgarde nicht mehr wegzudenken. In J´IRAI CoMME UN CHEVAL FoU Der neurotische Aden wird verdächtigt, seine Mutter getötet zu bricht Arrabal sämtliche Tabus, um auf prägnante Weise die haben und flieht in die Wüste. Dort trifft er auf den Eremiten Gesellschaft und die Hässlichkeit der modernen Welt zu kritisieren. Marvel, der auf mysteriöse Weise mit der Natur kommuniziert. Ein Road movie der besonderen Art. Schon bald ist Aden von ihm fasziniert und nimmt ihn mit in die Zivilisation, eine für Marvel fremde Welt. Hier erwarten ihn Laster und Perversion. 17 18 Die „Groupe Panique“ 19

Mi 14.1O. 2O:OO | Fr 16.1O. 21:OO NOSFeRAtU – PHANtOM DeR NACHt

D∙F 1979 ∙ 107 min ∙ DF ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 • R: Werner Herzog B: Werner Herzog ∙ K: Jörg Schmidt-Reitwein ∙ D: Klaus Kinski, Isabelle Adjani, Bruno Ganz, Jacques Dufilho, Roland Topor, Walter Ladengast, Rijk de Gooyer u. a. p Werner Herzogs NOSFERATU – PHANTOM DER NACHT ist hatte und der Drehbuchautor deshalb Namen, Schauplätze und nicht direkt aus der Panique-Bewegung heraus entstanden. viele Details verändern musste, ist Herzogs Adaption näher am Anlass, den Film in dieser Reihe zu zeigen, ist vor allem der bekannten Romangeschehen um den Grafen Dracula und seinen schauspie lerische Einsatz Roland Topors, der in einer höchst Gegenspieler Dr. van Helsing. Die musikalische Untermalung der eindrucksvollen Nebenrolle den geistesgestörten Häusermakler Filmbilder durch die Gruppe Popol Vuh, den Elektronik-Pionier Renfield verkörpert, der die Ankunft seines „Meisters“ freudig Florian Fricke sowie durch Charles Gounod und Richard Wagner erregt vorausahnt. verleiht dem Film die besondere düster-romantische Atmosphäre. Werner Herzogs Version des Dracula-Stoffs muss als eine Einführung am 14.10.: Dr. Wolfgang Cziesla (Filmmuseum) cineas tische Verbeugung vor Friedrich Wilhelm Murnaus Stumm - film NoSFERATU – EINE SyMPHoNIE DES GRAUENS (1922) verstanden werden. Während Murnaus Produktionsfirma seinerzeit nicht die Filmrechte an Bram Stokers Dracula (1897) erworben 20 Die „Groupe Panique“

Fr 23.1O. 21:15 | SO 25.1O. 15:OO thronen sollen, die das Geheimnis der Unsterblichkeit kennen. Bei dieser Herausforderung muss jeder sein eigenes Ego auf geben, LA MONtANA˘ SAGRADA bis die Gruppe nur noch ein einziges gemeinsames Bewusstsein MONTANA SACRA – DER hat. Auf der Lotusinsel mit dem heiligen Berg erwarten die Suchenden psychische Qualen und Versuchungen durch falsche hEILIGE BERG Erleuchtete. Die Prostituierte ist der Gruppe heimlich gefolgt. MEX∙USA 1973 ∙ 114 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 18 Der Dieb solle nach Anweisung des Alchemisten mit ihr umkehren. R: Alejandro Jodorowsky ∙ B: Alejandro Jodorowsky ∙ K: Rafael Corkidi Das Schlussbild führt aus der Fiktion heraus. D: Alejandro Jodorowsky, Horácio Salinas, Zamira Saunders, Juan Ferrara, Adriana Page u.a. Vor Drehbeginn verbrachte Jodorowsky unter der Anleitung eines Zen-Meisters eine Woche ohne Schlaf und einen Monat in der Ge- p Ein Dieb, von dem römische Legionäre im Schlaf einen Körper- meinschaft mit den Schauspieler*innen. Die Rolle des Diebes sollte abguss für lebensgroße Christus-Figuren fertigen, zerstört seine ursprünglich George Harrison übernehmen, der jedoch absagte, da Ebenbilder im Zorn und will nur das letzte in einer verfallenen er keine Nacktszenen drehen wollte. Kirche aufstellen, was ein Priester verhindert. Eine Prostituierte „Jodorowskys HOLY MOUNTAIN ist ein überwältigendes, mysti- verliebt sich in ihn. Ein Alchemist auf einem Turm lässt mit einem zistisches Werk voller Zynismus und ausschweifenden Bildern. Seil Goldstücke, die er aus Exkrementen herstellt, für die versam- Bebilderte, phantasmagorische Imagination und drogenbeeinflusste melte Menge herab. Auch den Dieb will er durch ein Initiations- Kreativität fusionieren hier zu einem grotesken Zirkus voller exqui- ritual spirituell verwandeln. Ihm werden sieben zukünftige Gefähr- siter Kuriositäten und religiöser Anspielungen.“ ten vorgestellt: Diebe anderer Art, die in zweifelhaften Berufen (Mitternachtskino.de) tätig sind. Mit allen gemeinsam begibt sich der Alchemist auf die Suche nach dem heiligen Berg, auf dessen Gipfel neun Weise 21 22 Die „Groupe Panique“ 23

DO 29.1O. 2O:OO LA PLANète SAUVAGe DER WILDE PLANET

F∙CSSR 1973 ∙ 72 min ∙ OmU ∙ digital1080p ∙ FSK 12 R: René Laloux ∙ B: Roland Topor, René Laloux nach einer Vorlage von Pierre Pairault p Auf dem Planeten Ygam vergnügen sich blaue Androiden „Wunderbarer Ausflug des fantastischen Kinos in die Domäne mit Meditation und Spielen. Diese Draags halten sich als Luxus- der Philosophie zukünftiger Zivilisationen … ein fesselnder Film, haustiere – in Relation zu ihrer gigantischen Körpergröße – der einen anregenden Diskussionsstoff bietet.“ (Combat) käferkleine Menschen, Oms genannt. Wenn sie nicht das Privileg haben, Haustiere zu sein, werden die wild lebenden Oms wie „Topors skurrile Welt ist mit einem derart beängstigenden Bestia - Ungeziefer gejagt und ausgerottet. Eines der „Haustiere“, Terr, rium bevölkert, wie es uns selbst in den schlimmsten Kindheits- entflieht und weiht seine wilden Artgenoss*innen in die überle - alpträumen nicht begegnet ist.“ (Süddeutsche Zeitung) gene Technologie der Herren ein. Sie beginnen, Waffen und Raumschiffe zu konstruieren, um sich an ihren riesigen Feinden zu rächen. Roland Topor zeichnete die Figuren für den Animations- film LA PLANèTE SAUVAGE. 24

Les Amants du Pont-Neuf

CINÉMA DU LOOk FILMReIHe 3. – 28.1O. Cinéma du Look 25 p „Das Geschäft muss sich der Kunst anpassen, nicht die Sie warfen diesen Filmen und ihren Macher*innen vor, erzählerische Kunst dem Geschäft.“ (opernsängerin Cynthia Hawkins in Tiefe, eine psychologische Charakterisierung oder sozialrealistische Jean-Jacques Beineix‘ DIVA) Relevanz bewusst zu vermeiden. Also ein unpolitisches Kino für unpolitische Zeiten? Deutlich wird die Anlehnung an die zur gleichen Die 1980er-Jahre markierten einen Bruch im französischen Kino. Zeit sich vor allem durch das Musikfernsehen etablierende Video- War dies zuvor vor allem von der Nouvelle Vague und dem realis- Ästhetik, an Cartoons und frühe Computerspiele sowie an die glatten tischen Autoren-Kino der 1970er-Jahre geprägt, leitete das Debüt oberflächen der Werbung, die nicht nur Waren, sondern damit eines jungen Regisseurs eine stilistische Epoche ein, die vor allem auch vorgegebene Lebensstile und Haltungen verkauft. Ein Albtraum mit ihrer Ästhetik von sich reden machte. Der Film hieß DIVA (1981) des „Spektakels“, wie es sich bei Guy Debord bereits abgezeichnet und wurde nach anfänglichen Startschwierigkeiten zum großen hatte. Das Bild und nichts als das Bild. internationalen Erfolg für Jean-Jacques Beineix. Weitere Filmemacher Eine Kritik, gegen die sich die Filmemacher*innen mit ihren wie Luc Besson, Leos Carax und Jean-Pierre Jeunet folgten, und so Filmen selbst stemmten, für den Kampf um das Bild und gegen eine sah sich der Filmkritiker Raphaël Bassan dazu veranlasst, ein neues Assimilierung der Farbe und des Schönen unter das Diktat der Kino des Sehens auszurufen: das „Cinéma du Look“. Werbung. Eine Abkehr von früheren Idealen, die sie gleichzeitig Dazu gehörten bis in die 1990er-Jahre Filme, die vor allem in der Politik der neu gewählten sozialistischen Regierung Mitterands an der Art ihrer Erscheinung, ihres Looks, interessiert schienen. beobachteten. Es galt, dem Spektakel mit seinen eigenen Mitteln Ein postmodernes Kino, das seine Geschichten in auffallenden und beizukommen, es zu unterwandern und die oberfläche der Werbung nicht-naturalistischen Handlungssettings verortete und auf künstliche als Fläche zur Reflexion zu nutzen. Gestaltung mit intensiven Farb- und Lichteffekten setzte. Ein stili- Die Schönheit dieser Filme wird stets auch von ihrem Bruch siertes Kino, manieriert und irreal. Für viele Kritiker*innen (am begleitet: Marken- und Werbeprodukte werden in Anlehnung an prominentesten auch die der Cahiers du Cinéma) aber auch ein das „Detournement“ der Situationisten und Surrealisten den anderen Kino der oberfläche. → 26 Cinéma du Look

Künsten wie Malerei und oper an die Seite gestellt, „Nicht-orte“ Sa 3.1O. 18:OO | SO 25.1O. 18:OO wie die Métro oder die Pont-Neuf als zu renovierende Brücke, werden zu neuen Wohnorten, und überholte Rollen und Figuren DIVA wie die Femme fatale werden umgedeutet. Randgruppen wie F 1981 ∙ 117 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 12 • R: Jean-Jacques Beineix Kranke, obdachlose oder Prostituierte werden zu den neuen B: Jean-Jacques Beineix, Jean van Hamme ∙ K: Philippe Rousselot ∙ D: Frédéric Andréi, Held*innen dieser Filme, die sich an der Überwindung ihrer Isola - Richard Bohringer, Wilhelmina Fernandez, Roland Bertin, Thuy An Luu u.a. tion abar beiten, sich aber auch in neuen Beziehungskonstellationen zusammen finden. Ihre Versehrtheit zeugt vom Leben in einer der p Der 18-jährige Postbote Jules schneidet heimlich das Konzert Zeit abhanden gekommenen Welt (MAUVAIS SANG, SUBWAy), einer von ihm bewunderten Opernsängerin mit – ein gewagtes Un- sie versuchen sich zu erinnern oder sind auf der Suche nach einer terfangen, ist die titelgebende Diva doch dafür bekannt, nur neuen Identität (NIKITA), sie fallen optischen Manipulationen, live zu singen. Zwei taiwanesische Geschäftsleute wittern in dem Ablenkungen und Doppelungen zum opfer (DIVA, DELICATESSEN) einzigartigen Tape das große Geschäft. Doch nicht nur sie sind und sie sind sprachlos oder blind (DIE LIEBENDEN VoN PoNT- ihm auf den Fersen. Denn es existiert noch eine zweite Kassette NEUF, BETTy BLUE). mit der Aufnahme von dem Opfer eines Prostitutionsrings, die Diese Figuren sind aber nicht nur Konsument*innen, sondern einen mächtigen Gangsterboss belastet. auch Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Musiker*innen – das Beineix‘ Debütfilm kann zwar als der Initiationspunkt des „Ciné- „Cinéma du Look“ ist somit auf fast schon ironische Weise ein Kino ma du Look“ bezeichnet werden, wurde aber erst über Umwege zum über das Misstrauen gegenüber Bildern und Blicken und damit ein Kult-Erfolg. In Frankreich ursprünglich ein Flop, fand der Film erst erneuerndes Kino des Sehens. auf dem US-amerikanischen Markt Zuspruch, lief in New york und San Francisco bis zu 80 Wochen ununterbrochen im Kino. Der Film ist ein selten schräges Vergnügen und eine einfallsreiche Persiflage Cinéma du Look 27 auf die Extravaganzen der Konsumwelt. Ein wilder Genre-Mix, der nicht nur Lob erhalten hat: Die Kritik warf Beineix eine einseitige Konzentration auf Ausstattung, aufwändige Bild-Ideen und eine feh- lende Figuren-Charakterisierung vor. Bei genauerem Hinsehen ent- puppt sich die schöne Fassade des Films jedoch als Strategie. Litera- turkritiker Fredric Jameson nannte DIVA sogar den ersten, franzö si- schen postmodernen Film, weil er neue und alte Imaginationen von Gesellschaft vermische. Es ist ein Film, der von der Macht der Reprä- sentation weiß und diese unentwegt unterwandern möchte: Durch das Aufbrechen scheinbar glatter und perfekter oberflächen, in auch narrativ bedeutsam werdenden Doppelungen und in artifiziellen Räumen, in denen die Zeichen von Werbung und Ware der Entfrem - dung und Isolation der Figuren gegenübergestellt werden. Ein visuell anspruchsvoller und ungemein schöner Film über das Sehen. Einführung in die Filmreihe am 3.10.: Philipp Hanke (Filmmuseum) 28 Cinéma du Look 29

Sa 1O.1O. 17:OO | SO 18.1O. 15:OO die nötige Komplexität. Sie versucht, die ihr als Frau zugeschrie- benen Rollen – als Muse, Freundin oder Mutter – anzunehmen, 37,2 °C Le MAtIN · BETTY scheitert jedoch und beginnt sich auf brutale Weise sogar dagegen BLUE –37,2 GRAD AM MORGEN zu wehren. Ihre (Selbst-)Zerstörung kann gleichzeitig auch als eine unterschwel lige Kritik an der Kon struktion ihrer Figur gesehen F 1986 ∙ 184 min ∙ OmU ∙ digital1080p ∙ FSK 16 werden, die uns stets über Zorgs bildliche und narrative Perspektive R: Jean-Jacques Beineix ∙ B: Jean-Jacques Beineix nach einem Roman von Philippe Dijan vermittelt wird. Der Film übt also keine psychologisch-realistische K: Philippe Rousselot ∙ D: Jean-Hugues Anglade, Béatrice Dalle, Gérard Darmon, Figurenzeichnung, sondern postmoderne Rollen-Reflektion. So ist Consuelo De Haviland u.a. auch die in Be sprechungen kritisch angemerkte objektivierung der p Erst 1986 konnte Jean-Jacques Beineix an den Erfolg seines Körper im Film ambivalent zu betrachten, denn bei aller Erotik wird Debüts DIVA anknüpfen: die Verfilmung des Romans 37°2 le matin, stets auch ihre Verwund barkeit mitgedacht. Beineix erahnte die mit dem der Autor Philippe Dijan seinen Durchbruch feierte, Über for derung, die sein Film bei der Kritik, aber auch bei Verleihern beleuchtet die Beziehung zwischen dem erfolglosen Autor Zorg auslösen würde und brachte eine gekürzte Fassung seines ursprüng- und der 19-jährigen, selbstzerstörerischen Betty. lichen Drei-Stunden-Schnitts in die Kinos. Fünf Jahre später und Die Welt von BETTy BLUE kreiert der auch in der Werbung tätige nach beachtlichem Erfolg (so war der Film nicht nur ein kommer- Beineix als farbenfrohe und oberflächlich-schöne Urlaubsfantasie, zieller Hit, sondern erhielt auch eine oscar-Nominierung für den doch der Schein trügt. Die Mischung aus fantasievoll-irrealer Über- Besten fremdsprachigen Film) konnte auch die hier vorliegende Lang- höhung und kommerziellem Kitsch wird gleichzeitig dekonstruiert fassung endlich im Kino bewundert werden. und zerstört: Dies wird an der Figurenzeichnung von Betty am deut- lichsten. Béatrice Dalle, für die BETTy BLUE nicht nur ihr Filmdebüt, sondern auch ihren großen Durchbruch darstellte, verleiht ihrer Figur 30 Cinéma du Look 31

Fr 9.1O. 18:3O und mit Schmuck behangen, den in der Métro zu tragen nicht ratsam ist. Beide, der freiheitsliebende Punk und die ihres Luxuslebens SUbWAY überdrüssige junge Frau, finden Anschluss in der Parallelgesellschaft der unterirdischen New-Wave-Neonwelt. Aber nicht nur die Herren F 1985 ∙ 98 min ∙ DF ∙ 35 mm ∙ FSK 12 R: Luc Besson ∙ B: Luc Besson, Pierre Jolivet, Alain Le Henry, Marc Perrier, Sophie Schmit aus der oberen Gesellschaft, auch die Polizei stellt Fred nach. Dabei K: Carlo Varini ∙ D: Isabelle Adjani, Christoph Lambert, Richard Bohringer, Michel Galabru, möchte der doch nicht mehr als Héléna lieben und nebenbei aus den Jean-Hugues Anglade, Jean Reno, Éric Serra, Jean-Pierre Bacri u.a. Katakomben-Musikern eine Band zusammenstellen, die auch ein distinguiertes opernpublikum von den qualitäten eines funkigen Jazz p Paris ist unterhöhlt, und „Subway“ meint in diesem Film mehr überzeugt. Die Filmmusik von Éric Serra und Rickie Lee Jones wäh- als die Métro, die reale U-Bahn von Paris. Die Verfolgungsjagd rend der Verfolgungsjagden entlang der Bahnsteige, Rolltreppen und der ersten Bilder setzt sich in den Eingeweiden der Metropole endlosen Gänge trug wesentlich zum Erfolg von Luc Bessons stil- fort, führt uns in surreale Labyrinthe, bevölkert mit kleinen Gau- vollem Film noir bei – 1985, als der Punk auch in der Mode-Metro- ner*innen, Künstler*innen, Edelpunks, jeder Art von Sub kultur, pole Paris längst salonfähig geworden war. vor allem aber mit großartigen Musiker*innen. Fred, ein weißblond gestylter „Punk“ mit Sonnenbrille, die er auch im Untergrund nicht absetzt, und der gelegentlich sein Punk-outfit gegen den Smoking tauscht, wird von vornehmen mörderischen Herren verfolgt. Bei der Sprengung eines Tresors hat er ihnen wichtige Dokumente abgenommen. Die Millionärsgattin Héléna, Gastgeberin der Party, auf der sich Fred Zugang zu dem Safe verschafft hatte, begehrt er und will sie zugleich erpressen. Auf Freds Anruf hin er- scheint sie in der nächtlichen Métro-Station im eleganten Abendkleid 32 Cinéma du Look 33

Sa 17.1O. 21:15 N IkItA

F∙I 1990 ∙ 117 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 16 • R/B: Luc Besson K: Thierry Arbogast ∙ D: Anne Parillaud, Tchéky Karyo, Jeanne Moreau, Jean Reno u.a.

Eine Gruppe jugendlicher Junkies versucht eines Nachts in eine NIKITA vereint alle Elemente des „Cinéma du Look“ und verpackt Apotheke einzubrechen, wird jedoch von der Polizei überrascht. die Geschichte einer prekär lebenden jungen Frau und ihrer Suche Es folgt eine blutige Auseinandersetzung, bei der die 19-jährige Nikita nach Identität in die Ästhetik eines scheinbar sinnentleerten und einen Polizisten tötet. Es droht ihr eine lebenslange Haftstrafe, doch schnelllebigen Action-Kinos. Luc Besson, der hier zum ersten sie bekommt das Angebot, als Agentin für eine Spezialabteilung des Mal das Drehbuch allein verantwortete, liess sich vom Film Noir Geheimdienstes Mordaufträge auszuführen. Sie unterzieht sich einer inspirieren und schuf Figuren mit extremen Wertvorstellungen, die harten Ausbildung und verliebt sich, nun mit neuer Identität, in einen in einer gefährlichen Welt leben. So verbindet sich die Inszenierung Kassierer. Ein „normales“ Leben scheint jedoch kaum möglich. gleichzeitig mit einer unterschwelligen Kritik an der keine Sicher - heit mehr bietenden Regierung und Hauptdarstellerin Anne Parillaud weiß der Künstlichkeit ihrer Figur durch ihre Verletzbarkeit Ambiva- lenz zu verleihen. 34 Cinéma du Look 35

SO 18.1O. 19:OO Als Carax‘ zweiter Langfilm auf der Berlinale 1987 seine Premiere feierte, erntete er gemischte Kritik, entzieht sich der Film doch MAUVAIS SANG einfachen Einordnungsversuchen. Als Parabel, Liebesfilm und DIE NAChT IST JUNG moderne Variation eines Film noir besticht MAUVAIS SANG vor allem durch seinen inszenatorischen Mut und postmoderne Künst - F 1986 ∙ 116 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK: 16 • R/B: Leos Carax lichkeit. Eine Künstlichkeit, die sich nicht – wie einige Kritiker*innen K: Jean-Yves Escoffier ∙ D: , , Michel Piccoli, Julie Delpy u.a. anmerkten – nur auf eine Stilisierung ohne Aussage reduzieren lässt, sondern ohne auf herkömmliche Charakterisierungen zurückgreifen p Paris in naher Zukunft: Ein Komet kommt der Erde gefähr - zu müssen, die Befindlichkeit der Jugend in einer Welt zunehmen - lich nahe, die Erde heizt sich auf und eine geheimnisvolle der Sterilität und Kälte abzubilden vermag. Eine „Welt, in der die Krankheit befällt diejenigen, die Liebe machen, ohne wirklich apo kalyptischen Szenarien zu einem festen Bestandteil des Alltags zu lieben. Zwei rivalisierende Gangsterbanden wollen ein großes geworden sind.“ (Westdeutsche Zeitung, 1988). Geschäft machen und versuchen, den Virus unter ihre Kontrolle zu bekommen. Der junge Alex tut sich mit zweien der Gangster zusammen, verliebt sich jedoch bald in die Freundin seines Auftraggebers.­ 36 Cinéma du Look 37

Mi 21.1O. 2O:OO | Sa 24.1O. 18:OO leidet an einer Augenkrankheit und wird erblinden. Zwischen beiden entwickelt sich eine leidenschaftlich-zerstörerische Liebe. LeS AMANtS DU PONt-NeUF Leos Carax vermengt die Genres, ergeht sich in Zitaten und DIE LIEBENDEN VON PONT-NEUF schafft großes und leidenschaftliches, neobarockes Kino. Die mit einem Feuerwerk eröffnete 200-Jahr-Feier der Französischen F 1991 ∙ 125 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 16 Revo lution nimmt er zum Anlass, um vor ihrem Hintergrund eine R/B: Leos Carax ∙ K: Jean-Yves Escoffier ∙ D: Juliette Binoche, Denis Lavant, Welt in Auflösung zu beschreiben, in der es für seine Figuren Klaus-Michael Grüber, Daniel Buain u.a. keinen Platz mehr gibt. Harten Realismus durchbricht er dabei mit surreal anmutenden Traumbildern und imposanten Schau - p „Vergessen wir nicht: wenn Carax manchmal den Eindruck werten. Der Film gleicht einem Exzess, was sich in Unfällen und erweckt, ein wenig zuviel Kino in seinen Filmen zu machen, dann monate langen Unter brechungen, in der Überziehung der Drehzeit zweifellos, weil er das anstelle all der Regisseure seiner Generation und des Budget auch abzeichnete. Mehrere Produzenten stiegen tun muß, die nicht genug davon machen.“ aus und weil nach Verschiebungen die Dreh geneh migung verfiel, (Frédéric Sabourand, Cahiers du Cinéma, 1991). musste die ganze Pont-Neuf samt Umgebung – verbunden mit Gesamtkosten von 130 Millionen Franc – nachgebaut werden. Zwei junge, gesellschaftliche Außenseiter*innen treffen auf der ältesten Brücke von Paris zusammen: die Pont-Neuf, ein Ort für eine neue Art von Verbindung und Kommunikation erdacht, Treffpunkt der Gaukler*innen, Maler*innen und Feuerspucker*innen. Einer von ihnen, der einsame Clochard Alex, sucht auf der wegen Renovierungs- arbeiten geschlossenen Brücke Unterschlupf und begegnet dort Michèle. Die aus bürgerlichen Verhältnissen stammende Malerin 38 Cinéma du Look

Mi 28.1O. 2O:OO Nach einigen gefeierten Kurzfilmen drehten der Werbefilmer Jean-Pierre Jeunet und der Comic-Artist Marc Caro ihren ersten DeLICAteSSeN gemeinsamen Spielfilm und schufen hierfür eine ganz eigene filmische Welt. Der Film besticht vor allem durch seine einfalls - F 1991 ∙ 99 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 16 • R/B: Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro B: Jean-Pierre Jeunet, Marc Caro, Gilles Adrien ∙ K: Darius Khondji reiche Kameraarbeit und kreative Szenen-Auflösung, stellt der D: Dominique Pinon, Jean-Claude Dreyfus, Marie-Laure Dougnac, Karin Viard u.a. Poesie und dem Komödiantischen stets eine sich im Widerstän - digen, im Rohen und Gewalttätigen äußernde Sozialkritik gegen- p Am Rande der Stadt, in der Banlieu, steht ein altes Haus mit über. Dabei verneinen sie realistisch gefasste, sozio-kulturelle merkwürdigen Bewohner*innen: Die Großfamilie Tapioca, Herr Ambitionen und sind eher an surrealen Fantasien interessiert. und Frau Interligator, zwei fürchterliche Snobs, die Gebrüder Kube, Ein handwerklich perfektes Schauermärchen, dessen Genuss die Dosen herstellen, die muhen, wenn man sie umdreht und wehtun soll. Fräulein Plusse, ein „leichtes Mädchen“. Sie alle verbindet die Vorfilm: Liebe zum Essen, mit dem sie vom Fleischer im Erdgeschoss versorgt werden. In diese Welt tritt eines Tages der arbeitslose Le CHIeN De MONSIeUR MICHeL Zirkus-Artist Louison und er verliebt sich in die Tochter des F 1977 ∙ 14 min ∙ OmeU ∙ digital1080p ∙ ab 18 Fleischers, mit ungeahnten Folgen… R/B: Jean-Jacques Beineix nach einer Kurzgeschichte von André Rouyer K: Yves Lafaye ∙ D: Yves Afonso, Denise Péron u.a. 39 40 eRStAUFFÜHRUNG

p Einige Filme haben aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Form, ihrer Unklassifizierbarkeit oder aus anderen Gründen auf dem Kinomarkt einen schweren Stand. Die Aufgabe eines kommu- nalen Kinos muss es sein, solche Filme zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dort die Lücke zu schließen, wo Verleiher und andere Kinobe treiber keine finanzielle Grund- lage sehen, ist die programmatische Ausrichtung dieser Reihe – qualitativ, anspruchsvoll und aktuell. Erstaufführung 41

Sa 17.1O. 19:OO | Fr 23.1O. 19:OO ist in allen Teilen der Stadt regelmäßig über Lautsprecher zu ver- nehmen. Die Marginalisierung von Muslim*innen ist fester Bestand- NASIR teil der öffentlichen Botschaften. Nasirs Chef, der Besitzer eines Stoff- geschäftes, unternimmt nur geringe Anstrengungen, seine Verachtung IND 2020 ∙ 75 min ∙ OmeU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 R/B: Arun Karthick ∙ K: Saumyananda Sahi ihnen gegenüber zu unterdrücken und die Kund*innen behandeln D: Koumarane Valavane, Balasubramanian, Jensan Diwakar u.a. Nasir wie einen Fußabtreter. Wie Lava in einem Vulkan brodelt die giftige Intoleranz der extremistischen Hindus unter der oberfläche p Nasir ist Familienvater: sein sanftmütiges Gemüt steht in des tamilischen Alltags. Bis zum finalen Ausbruch – der für das Kontrast zur Härte seiner Lebensbedingungen. Unter prekären Publikum genauso überraschend wie erwartbar ist. Bedingungen führt Nasir mit seiner Familie ein Leben, in dem In farblich aufeinander abgestimmten Bildern im Normalformat rudimentäre Bedürfnisse kaum erfüllt werden. Obwohl er mit 1:1,37 und mit viel Gespür für den Rhythmus seiner Bilder fängt seinem Gehalt sparsam umgeht, reicht es in der beengten Regisseur Arun Karthick die Sanftmut seines Protagonisten ein, Wohnung oftmals kaum für regelmäßige Mahlzeiten. Erschwert mit der er scheinbar intuitiv seinem abweisenden Umfeld begegnet. wird die Situation dadurch, dass sein Adoptivsohn Iqbal zwar So ermöglicht der Regisseur nicht nur eine Sicht auf das Leben in mittlerweile erwachsen ist, aber das geistige Niveau eines fundamentalistisch geprägten Gesellschaften, sondern auch einen Kleinkindes hat. Trotz allem bleibt Nasir optimistisch und genauen Blick auf den Alltag einer tamilischen Familie. Karthick begeg net seiner Umwelt mit Güte und poetischen Gedichten, drehte bereits mit 17 Jahren Kurzfilme und veröffentlichte sie auf die er Freund*innen und Kolleg*innen vorträgt, sodass selbst seiner Plattform Cinema obscura. Schon sein Debutfilm SIVAPU- die schlimmsten Großmäuler verstummen. RANAM (The Strange Case of Shiva, 2015) sorgte dafür, dass Nasir ist ein Muslim und lebt im südindischen Bundesstaat Kritker*innen ihn zu einer führenden Stimme des neuen tamilischen Nadu, wo der hinduistische Nationalismus in den letzten Jahr - Kinos auserkoren. Sein zweiter Langfilm NASIR wurde 2020 beim zehnten immer radikalere Formen angenommen hat. Propaganda Filmfest Rotterdam mit dem NETPAC Award ausgezeichnet. 42 NeU ReStAURIeRt p Mit Hilfe von Filmrestaurierungen kehren verloren geglaubte Filmschätze auf die Leinwand zurück. Der chemische Verfall einer Filmkopie kann nicht aufgehalten, gleichwohl aber durch optimale klimatische Bedingungen verzögert werden. Verschiedene Aus- gangsmaterialien des historischen originals werden restauriert und digitalisiert, um dann im Kino als Duplikat erneut aufgeführt zu werden. Monatlich präsentiert das Filmmuseum aktuelle Film- restaurierungen aus Kinematheken und Archiven in Deutschland und Europa. Neu restauriert 43

SO 11.1O. 15:OO | Fr 16.1O. 18:OO Eliane hat einen Plan. Sie ist auf der Suche nach ihrem leiblichen L’ÉtÉ MeURtRIeR Vater, der die Mutter vor 26 Jahren zusammen mit zwei anderen EIN MÖRDERISChER SOMMER Männern brutal vergewaltigte. Ihr Vergeltungszug treibt sie in die Arme des unbedarften Automechanikers Pin Pon, der sein Glück F 1983 ∙ 130 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 kaum fassen kann, als sich der verführerische Vamp bei ihm und R: Jean Becker ∙ B: Sébastien Japrisot ∙ K: Étienne Becker seiner Familie einnistet. Isabelle Adjanis Aura bestimmt den Film. D: Isabelle Adjani, Alain Souchon, Suzanne Flon u.a. Unter der heißen Sonne der Provence verkörpert sie ein tödliches Wesen, in dem alles brennt. Sie wird von Rache getrieben, in ihrem p „Keine andere französische Schauspielerin unterhält heute Wahn zunehmend verwirrt und von einer dramatischen Leidenschaft mit ihrem Publikum eine derartige Beziehung der Faszination, hingerissen. Der Fluch der Vergangenheit fügt sich wie ein Puzzle der Irritation, der Verführung, des Stolzes, kurz: der Liebe, wie Sequenz für Sequenz zusammen, um schlussendlich in einem Isabelle Adjani.“ (Michel Braudeau in L’express, 1983) furiosen Finale zu enden. Der Film bedeutete das Comeback für den Regisseur Jean Becker und war im Jahr 1983 der größte Erfolg des Eliane, eine sehr attraktive junge Frau, zieht mit ihrer Familie in Pariser Kinosommers. die Provence. Es ist ein heißer Sommer und wenn Isabelle Adjani alias Eliane mit ihrer naiv-trotzigen Sinnlichkeit die Bewohner der provenzalischen Provinz-Idylle um den Verstand bringt, erinnert dies mit seiner behaglichen und amüsanten Milieu-Malerei an die (in Deutschland größtenteils unbekannten) Filmperlen von Marcel Pagnol. Im weiteren Verlauf wandelt sich die Sommeridylle in Hitchcock’scher Manier zu einem Akt diabolischen Wahnsinns. 44 FILMMAtINee: Facetten von Humanität p An vier Terminen im Jahr werden im Rahmen einer Matineevor- stellung Filme präsentiert, die Einblicke und Perspektiven auf gesell- schaftlich relevante Themen wie Gleichberechtigung, Menschenrechte, Aspekte diverser Rollenbilder sowie auf politisches und philosophisches Engagement ermöglichen. Die jeweilige Einführung zum Film soll unter anderem dazu anregen, sowohl über den Film als künstlerisches Werk als auch über die Inhalte miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Reihe wird in Kooperation mit den Soroptimisten Düsseldorf- Karlstadt durchgeführt. Soroptimist International ist ein weltweites Netz- werk berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement. Die organisation agiert im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld auf allen Ebenen der Gesellschaft. Soroptimistinnen befassen sich mit Fragen zur rechtlichen, sozialen und beruflichen Stellung der Frau und setzen sich weltweit für Menschenrechte, internationale Verstän digung, Integrität und verantwortliches Handeln ein. Erfrischungen sind zu moderaten Preisen (Spende) erhältlich. Filmmatinee: Facetten von Humanität 45

SO 4.1O. 11:3O 18 Jahre an der Geschichte. Highsmith veröffentlichte ihren Roman The Price of Salt 1952 unter einem Pseudonym, denn die Liebe CAROL zweier Frauen war damals tabu. Kameramann Edward Lachmann kommt ursprünglich aus USA∙GB 2015 ∙ 118 min ∙ DF ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 R: Todd Haynes ∙ B: Phyllis Nagy nach einer Vorlage von Patricia Highsmith der Kunstgeschichte und arbeitete während der Ära des Neuen K: Edward Lachmann ∙ D: Cate Blanchett, Rooney Mara, Kyle Chandler u.a. Deutschen Films mit Werner Herzog, Wim Wenders und Volker Schlöndorff zusammen. p CAROL ist ein Beispiel für einen gelungenen Medienwechsel. Lachmanns Kamera überträgt die fast greifbare atmosphärische In der Sprache des Films mit seinen visuellen und dramatur- Dichte durch ein sattes Farbenspiel, ein authentisches Setting und gischen Stilmitteln lässt der Film die Liebesgeschichte zwischen die emotionale Darstellung seiner Protagonistinnen. Die Bilder sind Carol, einer Frau mittleren Alters aus der High-Society und durchkomponiert, sie fragmentiert Motive über die Einstellungsgrößen , Therese, einer jüngeren Verkäuferin, die Fotografin werden will, ästhetisiert und schafft so auf der Bild- und Montageebene Bedeu- als autarkes Werk filmästhetisch und inhaltlich bestehen. Todd tungszusammenhänge innerhalb des Films, an die die Zuschau- Haynes (I’M NOT THERE, 2007) interpretiert diese Liebesge- er*innen im Laufe des Films immer wieder anknüpfen können. schichte hoch künstlerisch und bringt seine Expertise aus dem Haynes widmet sich mit CARoL einem Thema, in dem es um Doppel- Studium der Kunst und Semiotik mit ein. Er setzt Therese als moral und den damit verbundenen Ressentiments der 1950er-Jahre Erzählfigur ein, die ihre Wahrnehmung der Geschehnisse mit allen in den USA geht. Die Verfilmung wurde mehrfach für Preise nomi- Sinnen, Gedanken und Erinnerungen über die Kamerabilder auf niert, unter anderem Cate Blanchett als Beste Hauptdarstellerin und eine innere Leinwand projizieren lässt. Rooney Mara als Beste Nebendarstellerin für einen oscar. Die inhaltliche Nähe des Drehbuchs zur Vorlage resultiert aus Einführung: Karin Woyke (Filmmuseum) dem intensiven Kontakt, den Drehbuchautorin Phyllis Nagy mit Patricia Highsmith hatte. Bis zur finalen Fassung arbeitete sie fast 46 StUMMFILM + MUSIk p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Film theatern sorgten Pianisten, Grammophone, manchmal auch ganze orchester, für die musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein viel- fältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentie r ungen begleiteten den Film mit original-Parti turen, Eigenkompositionen oder Improvisation. Neben her kömm lichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszinierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen orchester bedeuteten sie für den Kinobe sitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von überraschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live-Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und damit eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm-Vorfüh r - ungen mit Live-Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte-Kinoorgel aus dem Jahr 1929 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € ∙ ermäßigt 7,00 € ∙ mit Black-Box-Pass 6,00 € Stummfilm + Musik 47

Sa 31.1O. 2O:OO in DIE HERRIN DER WELT (1919), bereits in Serie produziert. Der zwei teilige Stummfilm wurde mit beispiellosem Aufwand inszeniert DAS INDISCHe GRAbMAL und schlägt das Publikum auch heute noch in den Bann. TEIL 1: DIE SENDUNG DES YOGhI Das Publikum, in der wilhelminischen Zeit autoritär und körper- TEIL 2: DER TIGER VON ESChNAPUR feindlich sozialisiert, sehnte sich in den 1920er-Jahren nach Freiheit, verbotener Intimität und exotischen Abenteuern. Das Kino bot nicht D 1921 ∙ 212 min ∙ dt. Zwischentitel ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 • R: Joe May nur die Möglichkeit, der klein- und großbürgerlichen Enge zu ent- B: Thea von Harbou, Fritz Lang nach einer Vorlage von Thea von Harbou kommen, sondern auch die Flucht in ferne, exotische Welten samt K: Werner Brandes ∙ D: Olaf Fønss, Mia May, Conrad Veidt u.a. raffinierter Kostüme, nackter Frauen, tanzender Körper, Erotik und p Die junge Frau des Maharadschas von Eschnapur hat sich Ekstase. So war der Kinobesuch auch ein kleiner Befreiungsschlag, in einen englischen Offizier verliebt. Beide fliehen. Als der Maha - bedeutete ein Entkommen aus der familiären Kontrolle und einen ra dscha davon erfährt, schwört er blutige Rache und lässt für seine eskapistischen Moment der Träumerei mit spannenden und schein- Frau ein Grabmal bauen. Als der Architekt erfährt, dass die Frau bar realistischen Einblicken in ferne Welten. Die Paläste Indiens des Maharadschas noch lebt und für ihre Liebe zu einem anderen erstehen in Woltersdorf bei Berlin. Mann mit dem Tode bestraft werden soll, stellt er sich gegen seinen Die neue Musikfassung von Wilfried Kaets für Kinoorgel und simultanes Klavier versteht Auftraggeber. sich zum einen als Reminiszenz an die großen Stummfilmmusiken der 1920er-Jahre und Thea von Harbous Abenteuerroman Das indische Grabmal arbeitet zum anderen mit heutigem Material aus der Feder des Komponisten. Auf der wurde 1921 das erste Mal verfilmt. Fritz Lang nahm sich dieses Basis der filmdramaturgischen Besonderheiten der Stummfilmzeit (reduziertes Erzähl- phantas tischen Stoffes an, doch ihm wurde kurz darauf die Regie tempo, spezielle Szenenmontage etc.) komponiert Kaets eine neue Musik, die entlang entzogen. Stattdessen war es der Monumental- und Sensations filmer der filmischen Entwicklung den hochemotionalen und dramatischen Bildern ein eigenge- Joe May, der mit DAS INDISCHE GRABMAL das Genre des Aben- setzliches musikalisches Leben einhaucht. teuerfilms etablierte. Zuvor hatte er ähnliche Stoffe, beispielsweise Vorführung mit kurzer Pause und kleinem indischen Lunchpaket. 48 Stummfilm + Musik · Sonderprogramm

Sonderprogramm anlässlich des IDO-Festivals:

SO 25.1O. 11:3O bRONeNOSetS POteMkIN PANZERKREUZER POTEMKIN

UdSSR 1925 ∙ 70 min ∙ russ. Zwischentitel, dt. untertitelt ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 R: Sergei M. Eisenstein ∙ B: Nina Agadzhanova ∙ K: Eduard Tisse D: Aleksandr Antonov, Vladimir Barskiy, Grigoriy Aleksandrov u.a.

p Sergej Eisensteins legendäres Stück Revolutionskino hat sich unwiederbringlich in die Filmgeschichte eingemeißelt. Fernab klassischer Dramaturgie erzählt er in einer Mischung aus Doku- mentation und Geschichtsmärchen die Genesis einer klassischen Revolte. Eisensteins Auftrag lautete, einen Film zum Andenken an die Revolution von 1905 zu drehen und er wählte als Grund- lage die histo rische Meuterei an Bord des Panzerkreuzers „Potemkin“, der zur Schwarzmeerflotte des Russischen Reiches Stummfilm + Musik · Sonderprogramm 49 gehörte. Eisensteins einfache, kraftvolle Erzählweise besticht KREUZER PoTEMKIN hatte weniger den Film selbst im Fokus durch eine ausgeklügelte, rhythmische Montage und eine als die Angst vor seiner durchschlagenden Wirkungskraft. Die Aus- Kame ra führung mit noch nie dagewesener Beweglichkeit. sage ist offensichtlich: Die Massen können sich nur selbst befreien! Auslöser des Aufstandes sind ein paar Würmer, die die Besatzung Dominik Gerhard (Essen) begleitet an der Welte-Kinoorgel. der Potemkin in ihrem Fleisch entdeckt. Der Schiffsarzt erklärt das Fleisch dennoch für essbar und löst mit dieser Aussage einen In Kooperation mit IDO – dem 15. Internationalen Düsseldorfer Orgelfestival. (25.9. – 2.11.2020) Aufstand aus, der eine Weltrevolution in Gang setzen wird. In ins- gesamt fünf Akten entspinnt sich eine Erzählung, die eine neue Zeit zu definieren scheint: Der Sturz der Autoritäten und die Ent deckung des Individuums – das sogleich wieder in der Masse verschwindet. Die Bevölkerung von odessa solidarisiert sich mit den meuternden Matrosen und bringt ihnen Essen. Auf dem Schiff wird die rote, ins Bild kolorierte Fahne gehisst. Indes rücken zarentreue Kosaken in odessa ein und schlagen den Aufstand brutal nieder. Auf der Treppe von odessa sterben Männer, Frauen und Kinder. Die zahlreichen Vorschau: Zitate des die Treppe hinabrollenden Kinderwagens bestätigen den 28.11. FILIBUS ∙ I 1915 ∙ R: Mario Roncoroni filmhistorischen Wert des Films. Das Schiff verlässt schließlich mit 20.12. DIE BIENE MAJA UND IHRE ABENTEUER ∙ D 1925 ∙ R: Wolfram Junghans gehisster Flagge den Hafen. Die Besatzung des Schiffes konnte der brutalen Tyrannei entfliehen. Die vielfache Kritik an PANZER- 30.1. DIE APACHEN VON PARIS ∙ D 1927 ∙ R: Nikolai Malikoff 50 StAtIONeN DeR IMMeR DIeNStAGS FILMGeSCHICHte IMMeR 2O UHR

p Stationen sind orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungs - Entgegen der Bildung eines Kanons sind Filmgeschichte(n) mit wechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind einem steten Fragen verbunden. Die Filmreihe ist so konzipiert, sie Punkte, an denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet dass jeder vorgestellte Film unter einem bestimmten Aspekt in seiner oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um filmhistorischen Relevanz eingeordnet werden kann. ob bestimmte Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Persönlichkeiten oder Genres den maßgeblichen Rahmen bilden oder Andere lösen ein Déjà-vu-Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Strömungen + Epochen thematisiert werden, ob Form + Innovation Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Vordergrund stehen oder Politik + Reflexion in den Fokus rücken: im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit Innerhalb dieser Kategorien lassen sich Filme klassifizieren, der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. ohne sie darin zu fesseln. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. 51

Rejs 52 Stationen der Filmgeschichte 53

Di 6.1O. 2O:OO Aspekt: Form + Innovation auch die ernstzunehmenden Aspekte des Films. Den Liebhabern radikaler moderner Experimente sei dieser zweite Spielfilm der SeDMIkRÁSkY tschechischen Regisseurin Vera Chytilová gern empfohlen.“ – meint TAUSENDSChÖNChEN der Evange lische Filmbeobachter. – „Ein Film, der die Realität und sich selbst als Realität beispielhaft in Frage stellt. […] Was bleibt, CSSR 1966 ∙ 74 min ∙ OmU ∙ 35mm ∙ FSK 16 sind frag würdige Muster, zu denen alle Sprache plattgewalzt ist – R: Vˇera Chytilová ∙ B: Vˇera Chytilová, Ester Krumbachová ∙ K: Jaroslav Kuˇcera Wortteppich, Symboltapete. Das Bild gleicht am Rande einem total D: Jitka Cerhová, Ivana Karbanová verwirrten Puzzlespiel – ein Appell an den Zuschauer, mit dem Film, p Marie 1 und Marie 2, die beiden Hauptfiguren, können der den er da sieht, zu spielen.“ urteilt Die Zeit, Nr. 50/1969. – Und moralischen Verdorbenheit der Welt nur die Entfesselung ihrer im Lexikon des internationalen Films heißt es: „Ein allegorisches Lehr- eigenen anarchistischen Anlagen entgegensetzen und beginnen, stück im Stil einer grotesk-bizarren Komödie, die in surrealistisch auf eine höchst unterhaltsame Weise nicht nur ihre Umge bung, inspirierter, virtuoser Manier mit der Zerstörung als zugleich befrei- sondern am Ende auch sich selbst zugrunde zu richten. In die ender und gefährlicher Kraft konfrontiert. Eine ebenso unterhalt same Freude am Slapstick mischt sich die Ambivalenz ihres Zerstörungs- wie hintergründige Fantasie von zeitloser Faszination.“ werks. Der 1966 in Form von lose verbundenen Szenen gedrehte Einführung: Dr. Wolfgang Cziesla (Filmmuseum) Film SEDMIKRÁSKY gilt als ein Hauptwerk der tsche chischen Neuen Welle und wurde nach Niederschlag des Prager Frühlings verboten. „Frecher und burlesker Film über zwei Mädchen, ihren Erlebnis- hunger, ihre Freßlust und ihre ziellose Rebellion. Die Freude am Spiel, am Gag und am Zerstören filmischer Strukturen ist gepaart mit teilweise kühnen Farbexperimenten, zugleich verdeckt sie aber 54 Stationen der Filmgeschichte Stationen der Filmgeschichte 55

Di 13.1O. 2O:OO Aspekt: Genre IM kAMPF MIt DeM beRGe

D 1921 ∙ 75 min ∙ dt. Zwischentitel ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 R/B: Arnold Fanck ∙ K: Sepp Allgeier ∙ Musik: Paul Hindemith p Nach seinem ersten Sportfilm WUNDER DES SCHNEESCHUHS Arnold Fanck konstituiert seinen Film nicht als sachliches (1920) nahm sich der Bergfilm-Pionier Arnold Fanck ein neues Dokument, sondern arbeitet mit Spielfilm-Elementen und definiert Werk vor: IM KAMPF MIT DEM BERGE, das auch unter dem Titel IM KAMPF MIT DEM BERGE als „romantischen Dokumentarfilm“. In Sturm und Eis. Eine Alpensymphonie in Bildern in die Kinos obwohl die Inszenierung wuchtig und packend ist, kommt der Film kam. Der Film wurde im Oktober 1920 realisiert und doku mentiert ohne das aufgesetzte Pathos aus, das oftmals späteren Bergfilmen die Besteigung des 4500 Meter hohen, in den Walliser Alpen nachgesagt wird. Nicht von geringer Bedeutung ist die Musik von gelegenen Lyskamm durch zwei damals sehr prominente Skiläufer: Paul Hindemith, die sich kontrapunktisch dem Sujet nähert und die Hannes Schneider und Ilse Rohde. Ergebnis ist ein filmisch atem- aufwühlende Wirkung der „wilden Bergwelt“ auf die beiden beraubendes, unter lebensgefährlichen Drehbedingungen entstan- Protagonist*innen unterstreicht. denes Naturdokument, das von der Naturmystik der 1920er-Jahre Einführung: Florian Deterding (Filmmuseum) beseelt ist. 56 Stationen der Filmgeschichte 57

Di 2O.1O. 2O:OO Aspekt: Form + Innovation Stil und formale Innovation wie auch eine gewagte Mischung von Fiktion und Realität bestachen, bescherten ihm bald den Ruf WOMeN IN LOVe eines genialen Provokateurs. Dieser Wille zum ästhetischen Bruch und inhaltlichen Wagnis kam der Adaption von WoMEN IN LoVE GB 1969 ∙ 131 min ∙ OF ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 R: Ken Russell ∙ B: Larry nach einer Vorlage von von D.H. Lawrence ∙ K: Billy Williams zugute. Der Roman wurde zu seiner Entstehungszeit 1920 von D: Alan Bates, Glenda Jackson, Oliver Reed, Jennie Linden, Eleanor Bron u.a. Kontro versen begleitet und die Veröffentlichung durch die Zensur und Indizierung des Vorgängers The Rainbow um elf Jahre verzögert. p Auf Grundlage des gleichnamigen Romans von D.H. Lawrence Russell bleibt nahe an der Vorlage und nur auf dem ersten Blick verfolgt der Film das Leben der Brangwen-Schwestern, der erscheint der Film als konventionell und in seiner Drama turgie linear. Lehrerin Ursula und der Bildhauerin Gudrun, kurz nach Ende Denn nicht erst ein ungehemmter Umgang mit (männ licher) Sexua- des Ersten Weltkrieges. Beide sind mit den gesellschaftlichen lität und Geschlecht, sondern auch der Fokus auf Überhöhung, Vorstellungen von Bürgerlichkeit und Eheschließung konfrontiert, Schönheit und Theatralität lassen die Verbindung von Ästhetik und lehnen die traditionelle Rolle der Frau ab. Dann treffen sie jedoch Form mit der möglich gemachten Äußerung von Kritik, aber auch auf die Freunde Rupert Birkin und Gerald Crich und eine erotische von Innovation deutlich werden. Vierecksgeschichte entwickelt sich. Einführung: Philipp Hanke (Filmmuseum) Mit seinem dritten Langspielfilm und seinem ersten sowohl kommerziell erfolgreichen als auch von der Filmkritik gefeierten Film stellte Ken Russell seine Vielseitigkeit und Virtuosität als Film regisseur unter Beweis. Nach einem Tanzstudium und dem Dienst in der Navy hatte er eine Karriere als Fotograf begonnen und sich schließlich dem Film zugewandt. Von der BBC für das Fernsehen produzierte Komponisten- und Musikerbiografien, die durch ihren ausgefallenen 58 Stationen der Filmgeschichte

Di 27.1O. 2O:OO Welttag des audiovisuellen Erbes Unter den Passagieren bilden sich Bündnisse und Gruppen. Bei einigen werden quasi-diktatorische Instinkte wach. obwohl ReJS · DER AUSFLUG die Ereignisse eine gefährliche Wendung nehmen, kann diese Lawine von den Verantwortlichen nicht mehr aufgehalten werden. PL 1970 ∙ 65 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 R: Marek Piwowski ∙ B: Janusz Głowacki, Marek Piwowski ∙ K: Marek Nowicki In der Einführung erzählt die Filmexpertin Lidia Helena Jansen D: Stanisław Tym, Jan Himilsbach, Zdzisław Maklakiewicz, Jolanta Lothe u.a. Amüsantes und Wissenswertes aus der Entstehungszeit des Films, über seine ungewöhnliche Sprache sowie über den Regisseur p Vor 50 Jahren fand die Premiere der surrealen Filmgroteske Marek Piwowski, den Drehbuchautor Janusz Głowacki und den REJS von Marek Piwowski in Polen statt. Der Film avancierte zum Komponisten Wojciech Kilar. gefeierten Kultfilm. Anlässlich des Welttages des audiovisuellen Einführung: Lidia Helena Jansen (Polnisches Institut Düsseldorf) Erbes wird die restaurierte Fassung des Films vorgeführt. Vor einem Schiff versammeln sich Passagiere, die in „exotische“ Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf. Landschaften an der Weichselküste aufbrechen wollen. Einem Mann gelingt es, ohne Ticket auf das Schiff zu gelangen. Der Kapitän verwechselt ihn mit jemandem, der während der Fahrt die Gäste Vorschau: unterhalten soll. Anfangs versucht der blinde Passagier noch vor- sichtig, seine neue Rolle zu spielen. Im Laufe der Zeit gewinnt er 3.11. SWEETIE ∙ AU 1989 ∙ R: Jane Campion immer mehr Macht über die Menschen an Bord und er beginnt, 10.11. LE PETIT MONDE DE DON CAMILLO ∙ DON CAMILLO UND PEPPONE Vergnügen daran zu finden, sie zu manipulieren. Die zunächst noch F 1952 ∙ R: Julien Duvivier apathische Mikro-Gesellschaft erwacht nach und nach zu kollektiver 17.11. ARIEL ∙ FIN 1988 ∙ R: Aki Kaurismäki Begeisterung und manche Fahrgäste bemühen sich, originelle Ideen 24.11. BULLITT ∙ USA 1968 ∙ R: Peter Yates zur Verbesserung des kulturellen Lebens an Bord zu entwickeln. 59

FILMe FILMCLU bS IM ORIGINAL

Griechischer Filmclub Spanischer Filmclub Italienischer Filmclub Französischer Filmclub

p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte originalfassungen und greifen damit eine Idee aus den Anfängen der kommunalen Film arbeit auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verän- dert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Film- clubs den sprachkundigen Besucher*innen die Mög lichkeit, den Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nach- Carmen & Lola zuspüren. Gelegentlich runden Filmklassiker das Programm ab. 60 Griechischer Filmclub 61

DO 1.1O. 2O:OO WHeN tOMAtOeS Met WAGNeR

GR 2019 ∙ 72 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ ab 18 R/B: Marianna Economou ∙ K: Marianna Economou, Dimitris Kordelas, Argyris Tsepelikas D: Alexandros Gousiaris, Christos Takas, Olga Lorida u.a. p „Schmecken Tomaten besser, wenn man ihnen Richard Wagner vorspielt oder griechische Folklore? Die beiden Cousins können sich partout nicht einigen. Gemeinsam mit den im aussterbenden griechischen Dorf verbliebenen Bewohnerinnen bauen sie Bio­ tomaten an – und behandeln zahlreiche Fragen von mindestens philosophischer Qualität. Sie ernten die Tomaten nicht nur, sie verarbeiten sie auch weiter: Zusammen mit Reis wird eine Mahlzeit im Glas daraus. Experimente mit Superfood werden gemeinsam probiert und eher nicht goutiert, aber man versucht ja, mit dem Trend zu gehen. Denn der Trend ist wichtig, wenn man das Produkt Vorschau: weltweit an Bioläden verkauft. Ein herzerfrischender, witziger und hoffnungsfroher Film mit ansteckend lebenslustigen Prota go­ 5.11. 1968 ∙ GR 2018 ∙ R: Tassos Boulmetis nist*innen.“ (DOK.fest München, Julia Teichmann) 3.12. THE WAITER ∙ GR 2018 ∙ R: Steve Krikris Einführung: Eleni Giannakoudi (Filmmuseum) 7.1. EFTYHIA ∙ GR 2019 ∙ R: Angelos Frantzis 62 Spanischer Filmclub

DO 8.1O. 2O:OO „Der Film zeichnet sich durch detailreiche ethnografische Beo bachtungen und eindringlich inszenierte Gefühle aus. CARMeN & LOLA Besonders überzeugend sind die beiden Protagonistinnen, die zwei leidenschaftliche Frauen so natürlich wie sinnlich, E 2018 ∙ 103 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 • R/B: Arantxa Echevarría K: Pilar Sánchez Díaz ∙ D: Zaira Romero, Rosy Rodríguez, Moreno Borja u.a. mit viel Lebensfreude und Humor verkörpern.“ (Filmdienst) p Trotz ihres gemeinsamen Hintergrunds als junge Romnija in Madrid könnten Carmen und Lola unterschiedlicher nicht sein. Die 17-jährige Carmen hält nicht viel von Bildung und möchte nach ihrer anstehenden Hochzeit ein Leben als Hausfrau und Mutter führen – ganz so, wie es von ihrer Familie erwartet wird. Die kaum jüngere Lola hingegen hat ganz andere Pläne. Sie besucht die Schule und will studieren, um so aus dem traditionellen Leben einer Romni auszubrechen. Zudem macht sie sich nichts aus Männern. Sie bevorzugt das weibliche Geschlecht, wenn auch aus Angst vor den Reaktionen ihrer konservativen Familie nur heimlich. Ihr Interesse gilt bald der hübschen Carmen, und obwohl diese Vorschau: mit Lolas Cousin verlobt ist, nutzt sie jede Gelegenheit, um ihr näher- 12.11. LA CORDILLERA DE LOS SUEÑOS ∙ THE CORDILLIRA OF DREAMS zukommen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine intime Freund- CHI∙F 2019 ∙ R: Patricio Guzmán schaft, die sich bald in Liebe verwandelt. Doch Tradition und Familie 10.12. ROJO ∙ ARG 2018 ∙ R: Benjamín Naishtat stellen diese verbotene Liebe auf eine harte Probe, und die beiden jungen Frauen müssen eine schwere Entscheidung treffen. 14.1. MONOS – ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE ∙ COL 2020 ∙ R: Alejandro Landes 63 64 Italienischer Filmclub

DO 15.1O. 2O:OO Neapel unsicher. Als er erleben muss, wie seine Mutter von Schutz- gelderpressern gedemütigt wird, verbünden er und seine Freunde PARANZA – DeR CLAN DeR kINDeR sich mit Agostino, Sprössling eines ehemals mächtigen Camorra- Clans, der die Entwicklungen der Zeit verpasst hat und bedeutungs- I 2019 ∙ 112 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 16 • R: Claudio Giovannesi B: Maurizio Braucci, Claudio Giovannesi nach einer Vorlage von Roberto Saviano los geworden ist. Mit dem Überfall auf ein Juweliergeschäft will sich K: Daniele Ciprì ∙ D: Francesco Di Napoli, Viviana Aprea, Mattia Piano Del Balzo u.a. die Gruppe die Mittel für Markenklamotten und einen glamourösen Auftritt verschaffen. Doch der lokale Capo nimmt ihnen die Beute p Die verschobene Aufführung dieses Films ermöglicht den Ver- ab, unterbindet den Kontakt zu Agostino und lässt sie Marihuana gleich der “klassischen sizilianischen Mafia“, Thema des im verkaufen. Nach und nach unterstützen sie den Capo auch bei der nächsten Monat gezeigten Films IL TRADITORE, mit der hier Schutzgelderpressung und dem Verkauf härterer Drogen: endlich ge zeigten „neuen neapolitanischen Camorra“. Die „klassischen“ haben sie das so sehr ersehnte Geld. Bosse kümmerten sich noch persönlich um die Erpressung von Einführung: Joachim Manzin (Manzin – Italienische Übersetzungen) Schutz geldern, Einbrüche und Drogenverkauf an die Abhängigen. Nachdem dieses Geschäft weitgehend nach dem Delegationsprinzip organisiert war, treten nach der Verhaftung einiger lokaler Bosse an deren Stelle kriminelle Jugendbanden, die in die bestehenden Strukturen eindringen und das entstehende Vakuum füllen. Für Vorschau: die alten Bosse sind sie ein Rekrutierungsfeld für den Nachwuchs. 19.11. IL TRADITORE ∙ IL TRADITORE – ALS KRONZEUGE GEGEN DIE COSA NOSTRA Sie selbst hingegen organisieren Prostitution und Drogenhandel I 2019 ∙ R: Marco Bellocchio im großen Stil sowie den Übergang zur legalen Wirtschaft. 17.12. LORO ∙ LORO – DIE VERFÜHRTEN ∙ I 2018 ∙ R: Paolo Sorrentino Der 15-jährige Nicola lebt bei seiner Mutter, tastet sich in der Liebe voran und macht mit seinen Kumpeln das Sanità-Viertel in 21.1. EUFORIA ∙ I 2019 ∙ R: Valeria Golino 65 66 Französischer Filmclub

DO 22.1O. 2O:OO | Sa 24.1O. 21:OO Godards Meisterwerk HISToIRE(S) DU CINÉMA (1989) war geprägt von der Auseinandersetzung mit der Geschichte, bestimmten Film- Le LIVRe D‘IMAGe geschichten und dem vergangenen Jahrhundert mit dem Kino. Sein BILDBUCh Bildbuch ist eine philosophische Reflexion, die mitunter chaotisch und zufällig wirkt, gleichsam in die Zukunft weist bzw. zumindest F∙SZ 2018 ∙ 84 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 • R∙B: Jean-Luc Godard nach der Wiederkehr des Bildes fragt: „L‘image viendra oh! Temps K: Fabrice Aragno ∙ D: Jean-Luc Godard, Dimitri Basil, Jean-Pierre Gos u.a. de la résurrection?“ Einführung am 22.10.: Thomas Ochs (Filmmuseum) p Das „Bildbuch“ ist eine Collage, ein experimenteller Filmessay von Godard, der an seine jüngsten Filme anschließt. Komplett frei In Kooperation mit dem Institut français Düsseldorf. von ästhetischen bzw. dramatischen Konventionen setzt er sein Am Samstag, den 24.10. wird um 21:00 Uhr die deutsch synchronisierte Fassung Spätwerk fort. Er setzt sich aus verschiedenen Film-, Video- und des Films gezeigt. Jean-Luc Godard hat BILDBUCH selbst eingesprochen und ist Bildausschnitten, Aufnahmen von Malereien und ausgewählten somit erstmals auf deutsch im Kino zu hören. Musikstücken sowie Originalmaterial von Godard selbst und Anne-Marie Miéville zusammen. Daraus kreiert Godard ein komplexes Narrativ, das von Disso- nanzen und Verfremdung geprägt ist. Dabei hat er den Film in fünf Vorschau: Kapitel eingeteilt, mit denen er die gesellschaftlichen Leitthemen der 26.11. ANTIGONE ∙ CAN 2019 ∙ R: Sophie Desraspe letzten Jahre reflektiert: vom Arabischen Frühling bis zur Allmacht keine Vorstellung im Dezember des digitalen Bildes. 28.1. SOBIBOR, 14 OCTOBRE 1943, 16 HEURES SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR ∙ F 2001 ∙ R: Claude Lanzmann 67 68 42nd StReet DÜSSeLDORF

» Weiberfastnacht« p Als Hommage an die 24-Stunden-Kinos der 1970er-Jahre auf der 42nd-Street in New york und an die ehemalige kleine Schmuddel kinomeile in Düsseldorf widmet sich Mondo Bizarr einmal im Monat in Form eines 35mm-Double-Features den Klassikern des internationalen Exploitation-Films. Die Reihe 42nd Street Düsseldorf liefert Wahnsinniges und Abstruses, Vergessenes und Verbo tenes, kombiniert mit einer auf die Hauptfilme abgestimmten Trailershow. Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf) Faster Pussycat! Kill! Kill! Xtro 42nd Street Düsseldorf 69

Fr 2.1O. 2O:3O iM anSchluSS, ca. 22:3O FASteR, PUSSYCAt! kILL!kILL! CONVOI De FeMMeS DIE SATANSWEIBER VON TITTFIELD CONVOY DER FRAUEN

USA 1965 ∙ 83 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 16 • R: Russ Meyer F∙I 1974 ∙ 81 min ∙ DF ∙ 35mm ∙ FSK 18 B: Jack Moran ∙ K: Walter Schenk ∙ D: Tura Satana, Haji, Lori Williams u.a. R: Pierre Chevalier ∙ B: Marius Lesœur, Francesco Mazzei ∙ K: Gérard Brissaud D: Anna Gladysek, Marianne Rémont, Paul Muller u.a. p Ein Film, eine Legende: Russ Meyers FASTER, PUSSYCAT! KILL! KILL! ist einer DER Kultfilme schlechthin und hat sich p Eine Rarität: In den Internet-Datenbanken nur als Videoveröf- schon lange seinen festen Platz im Himmel der Popkultur fentlichung aufgeführt, können wir dieses schmutzige „Bahnhofs- erkämpft. Für wenig Geld, aber berstend vor wilder Energie, kinobrett“ als deutsche 35mm-Kopie präsentieren. Hatten die huldigt Meyer, seiner Zeit weit voraus, der starken Frau: Seine in Satansweiber bei Russ Meyer noch die Oberhand, so wird den der Wüste Autorennen fahrende, mordende Gang von Bad Girls Damen in diesem dreckigen Euro-Kleinod leider übel mitgespielt. ist eine bildgewaltige Metapher für den ewigen Geschlechterkampf, Zuerst von Piraten entführt, landen sie schließlich im wildesten ein greller Schwarzweiß-Comic, in dem das „starke Geschlecht“ Westen und müssen dort ums Überleben bangen! nicht viel zu melden hat. 70 FILMkLASSIkeR AM NACHMIttAG p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda-Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als soge- nannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unter- haltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene qualität entwickelte. ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deut- sche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Film- reihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. • Eintritt: 2,00 € Filmklassiker am Nachmittag 71

SO 4.1O. 15:OO | Di 6.1O. 15:OO Elisabeth, die Kaiserin von Österreich, wird von ihrem Volk geliebt und verehrt. Doch ihre Stiefmutter Erzherzogin Sophie legt großen eLISAbetH VON ÖSteRReICH Wert auf die höfische Etikette, welche die lebenslustige Kaiserin nur zu gern missachtet. Als ihre Stiefmutter so weit geht, Elisabeth D 1931 ∙ 84 min ∙ DF ∙ digitalDCP ∙ FSK 6 R: Adolf Trotz ∙ B: Georg C. Klaren, Adolf Lantz, Alfred Schirokauer nach der Geburt von Thronfolger Rudolf die Erziehung des eigenen K: Frederik Fuglsang ∙ D: Lil Dagover, Paul Otto, Maria Matray u.a. Kindes zu entziehen, droht die Situation zu eskalieren. Indes wird Rudolf erwachsen und soll gegen seinen Willen verheiratet werden. p Die frühe Verfilmung des Lebens der österreichischen Kaiserin Elisabeth versucht diese Heirat zu verhindern, denn sie befürchtet Elisabeth, genannt Sisi, von Adolf Trotz unterscheidet sich stark das Schlimmste. von der äußerst populären Sissi-Trilogie mit Romy Schneider, die Ernst Marischka 25 Jahre später in Szene setzte. Adolf Trotz, der zuvor durch Filme mit dokumentarischem Hintergrund sowie mit juristischen und sexualaufklärerischen Themen Bekanntheit erlangt hatte, erzählt die Geschichte um Kaiserin Elisabeth in Form einer nüchternen Reportage. In der Hauptrolle ist Lil Dagover zu sehen, die damals im Alter von 34 Jahren bereits ein gefeierter Bühnen- und Stummfilmstar war. Vorschau: 1. / 3.11. DIE WELT OHNE MASKE ∙ D 1934 ∙ R: Harry Piel 1. / 6.12. PARADIES DER JUNGGESELLEN ∙ D 1939 ∙ R: Kurt Hoffmann 3. / 5.1. QUAX, DER BRUCHPILOT · D 1941 R: Kurt Hoffmann 72 PSYCHOANALYSe & FILM p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psycho somatik einmal monatlich, immer freitags um 19:00 Uhr, aus gewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dr. Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psycho analytischen Kommentar, abgerundet durch eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Prof. Dr. Dirk Blothner, Dr. Beate West-Leuer Eintritt: 9,00 € ∙ ermäßigt 7,00 € ∙ mit Black-Box-Pass 6,00 €

Psychoanalyse & Film 73

Fr 3O.1O. 19:OO zieht damit auch eine Abkehr von dem Erfolgsrezept, mit dem das argentinische Kino in den Jahren seit der großen Krise von 2001 ReLAtOS SALVAJeS auf den internationalen Festivals reüssiert hatte: von den kargen, WILD TALES – JEDER DREhT verschlüsselten Geschichten, mit denen bedeutende Filmemacher wie Lisandro Alonso oder Lucrecia Martel nach den mythologischen MAL DURCh! Resten in der argentinischen Gesellschaft fragten.“ ARG∙GB∙F∙S 2014 ∙ 126 min ∙ OmU ∙ digitalDCP ∙ FSK 12 (Bert Rebhandl, FAZ, 2015) R: Damián Szifron ∙ B: Germán Servidio, Damián Szifron ∙ K: Javier Julia Szifrons Film ist in Argentinien verortet, einem Land, das unter D: Darío Grandinetti, María Marull, Mónica Villa u.a. Chaos, Korruption und Staatswillkür leidet. Das kollektive Gefühl von Machtlosigkeit kulminiert in dieser tiefschwarzen Farce in p Kleinigkeiten stimmen nicht im Alltag der Protagonist*innen einem Gewaltausbruch. Seine sechs Geschichten dürfen als bitter- von WILD TALES. Dinge gehen schief und spitzen sich zu: böser Kommentar zum Zustand der argentinischen Gesellschaft scheinbar harmlose Moment können das Fass zum Überlaufen verstanden werden: ein außergewöhnlicher Film, in dem turbulente bringen. Leichte Auf regung steigert sich zu explosiven Situationen. Komik, böse Pointen und klarsichtige Systemkritik in Einklang In Damián Szifrons Episodenfilm erzählen sechs thematisch zu- gebracht wurden. sammenhängende Kurzfilme, welche befreiende Wirkung es hat, Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Marga Löwer-Hirsch seiner Wut freien Lauf zu lassen. Die Kurzfilme haben jeweils ihre eigene Visualität, folgen jedoch einem gemeinsamen Rache- Leitmotiv und beschreiben universelle Situationen von Ungerechtig- keiten, Gewalt, Frust und Depression. „ABIMOS DE PASIÓN, so hieß 1953 einer der mexikanischen Filme von Luis Buñuel, auf den Szifrón sich deutlich bezieht. Er voll- 74

kINO OHNe WeRbUNG.

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Eintritt Kino: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf sofern nicht anders angegeben: Öffnungszeiten und Eintritt: Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen Telefon 02 11- 8 99 22 32 mit Black-Box-Pass 4,00 € montags und an folgenden Feiertagen: [email protected] Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Kinokarten erhalten Sie auch im Vorverkauf! 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., Die Karten sind jeweils ab dem 15. des andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Vormonats ganztägig an der Kasse erhältlich. Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Telefonisch reservierte Karten müssen Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt, spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn Sonntags Eintritt frei. abgeholt werden. Die Kinokasse öffnet 45 Minuten vor Filmbeginn. Mit dem BLACK BOX PASS U uP – uO & iE für nur 4,00 e * ins Kino! Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird UWZ Haltestelle: Maxplatz in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum  eine Ermäßigung von 3,00 € auf den P Parkhaus Altstadt vollen Eintrittspreis gewährt. (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € oder Parkhaus Carlsplatz *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen

75

Impressum:

Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Filmmuseum

Texte + Redaktion: Florian Deterding sowie Wolfgang Cziesla, Marc Ewert, Océane Gonnet, Philipp Hanke, Lidia Helena Jansen, Joachim Manzin, Thomas Ochs, Margret Schild, Karin Woyke Filmvorführer*innen: Lucas Croon, Luka Kurashvili, Thomas Ochs, Fernanda Rueda, Nikolai Szymanski Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf

Erläuterungen: R: Regie K: Kamera DF = Deutsche Fassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln B: Drehbuch D: Darsteller OF = Originalfassung OmeU = Original mit englischen Untertiteln 76 BLACK BOX OktObeR 2O2O Kino im Filmmuseum

der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Die „Groupe Panique“

Cinéma du Look Eine Kultureinrichtung der Stummfilm + Musik · Sonderprogramm Landeshauptstadt Düsseldorf

Sie möchten regelmäßig den Newsletter der Black Box erhalten? Anmeldung unter: [email protected]

www.duesseldorf.de/filmmuseum facebook/FilmmuseumDuesseldorf twitter/filmmuseum_due Titelbild: Mauvais Sang instagram/@filmmuseumduesseldorf