MITTEILUNGEN Nr. 4 • September - Dezember 2012 • D 1968

Arbeitseinsatz im Zillertal Familienwochenende Fränkische Schweiz »Wandern und Wein im Pfälzer Wald« Trailabenteuer mit Happy End

mit Winterprogramm 2012/ 2013 mit Vortragsprogramm und praktischem Kalender

DAV Broschüre 4-2012.indd 1 07.09.2012 22:03:10 Inhalt

Impressum Seite 5 Senioren Nächste Aktivitäten Seite 14 Bergsteigen / Wandern Wandern und Wein im Pfälzer Wald Seite 8 AB-Biker Trailabenteuer mit Happy End Seite 6 AB-Biker Monatstouren 2012 Seite 29 Klettern Einladung zum Bouldercup Seite 26 Familiengruppe Langes Familienwochenende in der Fränkischen Schweiz Seite 22 Vereinsintern Schriftführer/in gesucht Seite 3 Leihordnung Seite 11 Brief zum Drachenbootrennen am 30.06.2012 Seite 12 Der Berg - Die Zeit - Der Mensch (Vortrag A. Huber) Seite 15 Jahresprogramm 10/12-01/13 Seite 19 Vorsorglicher Rückruf Seite 21 Arbeitseinsatz im Zillertal Seite 24 Sportgruppe Seite 25 Informationen Kletterwand & Boulderraum Seite 26 Wanderplan 4/2012 Seite 27 Ausrüstungs-Checkliste Seite 27 Fotoschmied 2012 Seite 27 Wir begrüßen neue Mitglieder Seite 28 Information für Mitglieder der Jahrgänge 1942 u. älter / 1987 / 1994 Seite 29 Stammtische Seite 30 OutdoorBasarAlpenverein Seite 30 Alpenvereinsjahrbuch Berg 2013 Seite 30 Vorträge im Winter 2012/13 Seite 31 Mitteilungen-Online Seite 31 Konto- und Adressänderung Seite 31 Anmeldeformular Seite 33

2

DAV Broschüre 4-2012.indd 2 07.09.2012 22:03:10 Vereinsintern

Mach mit! - Für die ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand der Sektion suchen wir den/die Schriftführer/in Über die Mitteilungen, die Homepage und Was wird geboten? das Forum werden unsere Aktiven und un- • Zuallererst Freude und Bereicherung. sere Mitglieder laufend über das Vereinsge- Das gute Gefühl, Dinge anzupacken schehen informiert. und in Bewegung setzen zu können. Kontakt, Aktivität, Sinn, ... Besondere Aufmerksamkeit erzeugt die Ent- • Ein Kreis Gleichgesinnter, die Ihre Be- wicklung des neu zu errichtenden Kletter- geisterung für die Bergwelt und unsere zentrums. Sportarten teilen. • Frei-Willigkeit: Ein unbezahlbar wert- voller Ausgleich zu den Zwängen des Der/die Schriftführer/in dokumentiert die durchtechnisierten Alltags. Vorstandssitzungen (1x pro Monat) und die Ergebnisse der jährlichen Mitgliederver- Umfassende Einarbeitung durch die Vor- sammlungen. standsmitglieder und Förderung durch Er/Sie nimmt bei freier Zeiteinteilung den Teilnahme an Fortbildungen (z.B. DAV-Aka- Informationsfluss und die redaktionelle Ge- demie) sind selbstverständlich. Alle Aufwen- staltung der Öffentlichkeitsarbeit in seine/ dungen, die im direkten Zusammenhang mit ihre Hände. der Tätigkeit entstehen, werden erstattet.

Was bringen Sie mit? Bergsport begeistert Sie! Sie haben Freude Sie können sich vorstellen, eine Amtszeit an der Sprache in Wort und Text. Sie lieben (2013-2017) zu übernehmen? es, Geschichten zu erzählen. Sie agieren gerne in gemischten Teams, aber ab und an Sprechen Sie mit unserem 1. Vorsitzenden, auch „free solo“. Jens Fröhlich, den Sie über die Geschäfts- stelle der Sektion erreichen: Sie sind geübt im Umgang mit Text-, Kalkula- tions- und Grafikprogrammen. Idealerweise Tel. 06021-24081 verfügen Sie über Medienerfahrung (Print Mail DAV-@t-online.de und Online) und möchten Ihre bisherigen Kenntnisse zum Wohl des Vereins und seiner Mitglieder einbringen.

3

DAV Broschüre 4-2012.indd 3 07.09.2012 22:03:10 DAV Broschüre 4-2012.indd 4 07.09.2012 22:03:13 Impressum

Vorstand und Beirat Bankverbindung 1. Vorsitzender: Volksbank Aschaffenburg (BLZ 795 900 00) Jens Fröhlich, Groß-Umstadt Kto.-Nr. 72001 2. Vorsitzender: Reinhold Burger, Schatzmeister: Herausgeber Peter Scheuermeyer, Haibach Deutscher Alpenverein, Jugendreferent: Sektion Aschaffenburg e.V. Bernd Herold, Aschaffenburg Auflage: 3.800 Stück – gedruckt auf umwelt- Ausbildungsreferent: freundlichem Papier. Stefan Wiegand, Naturschutzreferent: Die veröffentlichten Beiträge geben die Mei- Heinrich Schwind, Goldbach nung des Verfassers wieder. Beirat: Erscheinungsweise: vierteljährlich Markus Burger, Glattbach Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag ent- Bernd Lenk, Haibach halten. Sie erreichen Vorstand und Beirat über die Geschäftsstelle. Redaktion Christine Fabos, Dietmar Kempf-Blatt, Geschäftsstelle Susanne Kleist, Uwe Kunz, Andrea Wiegand Redaktionsschluss für die Mitteilungen Roßmarkt 43, 63739 Aschaffenburg, 1/2013: 05.11.2012 Telefon (06021) 24081 Fax (06021) 929104 E-Mail: [email protected] Internet: www.alpenverein-aschaffenburg.de Satz & Druck Public-4u e.K., 63839 Kleinwallstadt Verlag Regiokom, 63741 Aschaffenburg Öffnungszeiten mittwochs von 15 – 18 Uhr und freitags von 15 – 17 Uhr; Bildmaterial vormittags nach Vereinbarung Titelbild: Alexander Huber ACHTUNG, die Geschäftsstelle bleibt am 03.10.2012 und vom 24.12. bis einschließ- lich 03.01.2013 geschlossen.

5

DAV Broschüre 4-2012.indd 5 07.09.2012 22:03:13 Mountainbike

Trailabenteuer mit Happy End oder: Heimatkunde – Der Spessartcross 2012 vom 17. bis 19. Mai 2012

Hatte es in der Nacht auf Christi Himmelfahrt von dem Ausblick auf Schnitzel, Weizen und noch ordentlich geregnet, so konnten wir un- Strudel nahm er die Abfahrt zur Bayrischen sere MTB-Tour durch den pünktlich Schanz etwas zu sportlich, verkalkulierte sich und mit dem Ausblick auf einen sonnigen Tag beim Sprung, landete mit dem Vorderrad in starten. Sofort stand auch fest, dass Schutz- einer unerwarteten Rinne und touchierte mit bleche auf unserer Tour nicht geduldet wer- der Schulter den harten Waldboden. Resul- den. Wir hofften schließlich auf drei grandiose tat: Stauchung des oberen Schultergelenkes. Tage… und sollten nicht enttäuscht werden Während Robert also schweren Herzens die – nicht nur in meteorologischer Hinsicht. Rückreise mit Roswitha im Tourbus antrat, ge- nossen wir den von ihm ausgesuchten Ham- Von aus führte uns die Tour über den mertrail nach Frammersbach hinunter (Danke Engländer zu einer Trailabfahrt in den Ober- dafür, Robert!). Über Wiesthal ging es dann lohrgrund. Danach gab es eine wunder- nach Heigenbrücken, wo wir uns im Bier- schöne, verwurzelte Trailabfahrt in den Birk- garten am Wildpark bei herrlichem Sonnen- lersgrund mit anschließend ebenso verwur- schein noch ein Feierabendbierchen geneh- zeltem Aufstieg, von wo es weiter nach Wie- migten, bevor wir uns ins Hotel Hochspessart sen, am Wiesbüttsee vorbei nach Mosborn rollen ließen. und Kempfenbrunn ging. Von dort „strudel- Um unsere lädierten Muskeln für die nächsten ten“ (Zitat Robert) wir uns den Berg hinauf zur beiden Tage wieder geschmeidig zu machen, Hermannskoppe, dem mit 567 Metern höchs- versammelte sich die gesamte Mannschaft ten Punkt unserer Tour. Nach einem obliga- alsbald in der hauseigenen Sauna, wo wir torischen Gruppenfoto jagten wir hinab zur noch mal den Tag und die großartigen Trails Bayrischen Schanz, wo wir unsere erste Mit- Revue passieren ließen. Beim gemeinsamen tagsstärkung einnehmen wollten. Leider war Abendessen stellte sich schnell heraus, dass für unseren Guide Robert die Tour dort nach wir nicht nur auf den Rädern harmonierten nur einem halben Tag zu Ende. Euphorisiert (der von Bernd viel beschworene 12er-Schnitt 6

DAV Broschüre 4-2012.indd 6 07.09.2012 22:03:16 Mountainbike

hielt die Gruppe gut zusammen), sondern wir Neubau und von dort direkt zur Karlshöhe, elf Teilnehmer und drei Guides auch sonst auf wo wir zum Mittagessen einkehrten. Obwohl einer Wellenlänge lagen. Es wurde ein spaßi- mittlerweile die Sonne den Weg durch die ger Abend mit Schnapspfeifen, einer extra Ku- Wolken gefunden hatte, entschieden wir uns, gel Walnusseis für Bernhard, einem Vier-Gang- in der heimeligen Stube zu rasten, wo wir un- Slow-Food-Menü für Robert (der extra für die sere verschwitzen Trikots am Ofen trocknen Nacht per Auto angereist war), Diskussionen konnten und um ein Haar noch von einer über die Vorzüge von „High-Heel-Klickis“ und Wandergruppe auf eine Lokalrunde einge- den Unsinn der Bezeichnung Single-Trail… laden worden wären. Aber leider nur um ein Haar… Unvergessen ist die anschließende Trailabfahrt zum Schleiftor und zur Wachen- mühle, die wunderbar verblockt war und riesigen Spaß gemacht hat. Über Esselbach und Michelrieth führte uns ein Weinbergtrail nach Hasloch, dem südlichsten Punkt unserer Spessartrundfahrt. Das Feierabendbierchen nahmen wir heute im beschaulichen Biergar- ten der Kartause Grünau zu uns. Nach einem kurzen Anstieg waren wir in Schollbrunn, wo wir im bodenständigen Gasthaus Hirschen übernachteten und herrlich bekocht wurden.

Am dritten Tag ging’s am Wildpark vorbei hin- ein in den taufrischen Wald: ins Kropfenbach- tal, von dort Richtung Sylvan im Altenbucher Forst, durch Altenbuch und Wildensee hinauf zur Geishöhe, von wo aus wir den Ausblick Singletrail im Spessart vom Ludwig-Keller-Turm direkt zum Heima- thenhof genießen konnten, der unser Mit- Der Spaß des Abends war am nächsten Tag je- tagsziel sein sollte. Vom Mittagessen trennte doch mit einem Schlag vergessen: es war ver- uns also nur noch eine Abfahrt an der Ruine regnet, verhältnismäßig kalt und uns stand Wildenstein vorbei nach Unteraulenbach (ein ein kurzer Aufstieg („Rampe“) bevor, der es kühles Bierchen kurz vorm Mittag musste hier in sich hatte. So kam es, dass der Großteil ka- noch sein), eine schnelle Durchquerung von pitulierte und seinen Bock den Berg hinauf Hobbach und ein letzter Anstieg zur sonnigen zum Pollasch schob. Über die Sieben Wege Terrasse des Heimathenhofs. So näherten wir und durch den Kalten Grund, am Niklaskreuz uns langsam der Heimat. Vorbei an der Ho- vorbei fuhren wir nach . Die Trails hen Warte genossen wir die Trailabfahrt zum waren teilweise so abenteuerlich, dass wir die Steinbruch in Straßbessenbach und schon Räder schieben und heben mussten. Was na- hatten wir die Lokalität unserer Schlussrast türlich kein Problem für uns war, da einige un- erreicht: den Waldmichelbacher Hof. Hier seren Spessartcross sowieso als Vorbereitung konnten wir bei kühlen Getränken und Erd- auf einen Alpencross fuhren. Am Bommigsee beerkuchen das Fazit des Spessartcross 2012 vorbei führte uns die Tour zum Bischborner ziehen: 200 km und etwa 4.500 Höhenmeter. Hof, hinunter zur Lichtenau, bergauf zum Es waren drei tolle Tage mit wunderschönen 7

DAV Broschüre 4-2012.indd 7 07.09.2012 22:03:18 Mountainbike

Trails und vielen sympathischen Bikern. Das Wetter hat auch super mitgespielt, da sich der Regen größtenteils auf die Nächte be- schränkte. Der Spessartcross 2013 steht! Und wer es bis dahin nicht aushält, der mag viel- leicht an einem Revival im Odenwald teilneh- men… ? Ein großer Dank geht an unsere drei Guides Bernd, Robert und Felix. Und ein noch größe- rer an Roswitha für den Gepäcktransport.

Bericht : Nadine Elbert Fotos: Felix Schätzle Lisa auf dem Wiesentrail

DAV Wanderung vom 15.06.-17.06.2012 »Wandern und Wein im Pfälzer Wald«

Pünktlich um 10 Uhr wurde am Kronberg Münzfels, einem 36 m hohen Kletterfel- Gymnasium in Fahrgemeinschaften gestar- sen, wo wir auch zwei Akteure beobachten tet. Das Wetter und die Vorhersagen waren konnten. Der Weg führte weiter zum Bur- optimal, was von Anfang an für gute Stim- genparkplatz am Fuße der »Burg Trifels« (494 mung sorgte. Nach rascher und reibungslo- m). Die darunter liegende Schenke lud uns ser Fahrt trafen alle gegen 12 Uhr in der Pen- noch einmal zum Kaffee ein. Von hier ging sion »Bergterrasse« in Annweiler ein. es durch dichten Buchenwald abwärts nach Annweiler. Durch den Kurpark erreichten wir Eingecheckt war schnell, so dass wir um den romantischen Altstadtkern, der von dem 12.30 Uhr zu unserer ersten Tagestour starten kleinen Flüsschen Queich durchflossen wird. konnten. Der Weg führte zunächst entlang Gegen 17 Uhr kamen wir an unserer Pension des Kreuzweges zu einer Waldbegräbnis- an. Nach dem Abduschen des ersten Tages- stätte. Obwohl schön gelegen, wurden keine schweißes machten wir uns zu Fuß auf den vorzeitigen Reservierungen vorgenommen. Weg in die Altstadt, wo wir gegen 19 Uhr in Weiter ging es durch schönen Buchenwald der historischen »Alten Gerberei« das erste zum Kletterfelsen »Asselstein«. Die am Fuße Mal die Pfälzer Küche und auch den Wein ge- liegende Kletterhütte lud uns zur ersten nossen. Auf der Terrasse unserer Pension lie- Pause ein. Von hier aus stiegen wir dann ßen wir den Abend bei einem Glas Wein, es auf den »Annweiler Burgenweg« ein. Über kann auch mehr gewesen sein, ausklingen. einen knackigen Anstieg ging es hinauf zur »Burgruine Scharfenberg« (488m). Diese, Nachdem wir uns mit reichhaltigem Früh- auch Münz genannt, diente als Münzstätte stück gestärkt hatten, ging die Fahrt nach und wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört. Als Dahn, um unsere zweite Tour zu starten. Zu- Überreste blieben noch die Ringmauer und erst wurde der »Jungfernsprung«, ein Aus- der Burgfried. sichtsfelsen, in Angriff genommen. Nach der Ein Bergpfad führte uns nun hinab zum Sage hat hier eine Jungfrau vor einem

8

DAV Broschüre 4-2012.indd 8 07.09.2012 22:03:20 Bergsteigen/ Wandern

Unhold Reiß aus genommen und ist den 75 bestehend aus den drei Burgen Altdahn, m hohen Felsen hinab gesprungen. Sie kam Grafendahn und Tanstein, die vermutlich um unversehrt an, wo bald an dieser Stelle ein 1100 gegründet und 1287 erweitert wurden. Brünnlein zu fl ießen begann. Durch mehrere Kriege erlitt die Anlage in der Folge der Jahrhunderte schwere Schäden. Das stieß bei unseren Damen auf Unver- Im Jahr 1880 stürzten große Teile der Burg ständnis, es wäre ein dummes Ding gewesen. zusammen. Nach dem Abstieg brachte uns der »Dahner Die Sanierungsarbeiten begannen 1936 und Felsenweg » weiter zum »Römerfelsen«, ein ziehen sich bis in die heutige Zeit. gewaltiger Sandsteinfels auf 376 m Höhe. Nach der Besichtigung und einer ausgiebi- Neu montierte Eisenleitern führten uns hin- gen Mittagspause führt uns der Weg über auf zueiner tollen Aussichtsplattform, Trittsi- den Hohenfels und den Ehrenfriedhof hin- cherheit war erforderlich. unter nach Dahn. Wir streiften Dahn und ge- langten zu den Felsen »Braut + Bräutigam«. Die Ausblicke über den Pfälzer Wald waren Der Weg führt uns jetzt wieder in den Wald, gigantisch. Nach kurzer Pause ging es sanft wo wir nach einiger Gehzeit zu einem Super- hinab nach Erfweiler, das wir am Ortsrand ausblick, dem »Sängerfelsen«, gelangten. durchstreiften, um dann zu unserem nächs- ten Höhepunkt, der »Burgruine Altdahn«, Hier schloss sich der Kreis unserer heutigen aufzusteigen. Ein gewaltiges Bauwerk, Tour und wir konnten noch einmal unsere

9

DAV Broschüre 4-2012.indd 9 07.09.2012 22:03:22 Bergsteigen/ Wandern

gesamte Wanderung überblicken. Nach kreuz« (597 m), wo sich wieder ein sagen- dem Abstieg nach Dahn kehrten wir noch hafter Ausblick bot. Wir folgten dann der Be- in einer Eisdiele ein, bevor wir die Rückfahrt schilderung »Trifelsblickhütte«, die wir nach nach Annweiler antraten. Am Abend, weil kurzer Zeit erblickten und legten dort unsere es sich bewährt hatte, Essen in der »Alten Mittagsrast ein. Von hier aus konnten wir Gerberei«. Da es zwischenzeitlich geregnet in das Wandergebiet der Vortage Einschau hatte, haben wir den Abend auch dort aus- halten. Auf fast ebenem Weg gelangten wir klingen lassen. Der Rückweg führte vorbei an dann zur mächtigen und viel besuchten Edeltraud`s und Lydia`s Ferienwohnung und »Landauer Hütte« (461 m). Nach einer kurzen nicht alle hatten es geschaff t, ihr Zimmer so- Kaff ee- und Trinkpause erfolgte der Abstieg fort zu erreichen. Der Sage nach soll es später zum Ausgangspunkt, jedoch nicht ohne den geworden sein. Weg über die »Walddusche« zu nehmen. Zu einer schönen Tour gehört auch ein schöner Am Morgen war der Regen verfl ogen, nach Abschluss. Deshalb fuhren wir zusammen Supersonntagsfrühstück und Auschecken nach »Rhodt unter der Rietburg«. Wir be- ging die Fahrt nach Frankweiler zu unse- suchten das Weingut Fleischmann und Krie- rer letzten Tour. Am Waldrand aufsteigend, ger, genossen noch einmal die Pfälzer Küche durch eine Kastanienallee, erreichten wir den und den Wein. Danach traten wir individuell kleinen Weinort »Gleisweiler«, auch Nizza der die Heimreise an und sind uns einig ! - es Pfalz genannt. Es folgte der Aufstieg zur »St. muss noch eine Tourennachlese im Spessart Anna-Kapelle« (415 m). Ein Aussichtsbalkon geben ! über die gesamte Rheinebene. Nach dem Augengenuss eine Trinkpause und der Auf- Bericht& Fotos: Wilhelm + Elisabeth Hix stieg zum Teufelsberg wurde angegangen. Gut durchgewärmt kamen wir zum »Wetter-

10

DAV Broschüre 4-2012.indd 10 07.09.2012 22:03:22 Bergsteigen/ Wandern

Leihordnung – Ausrüstung

Die Geschäftsstelle verleiht oder vermietet: Ausrüstungsteil Leihgebühr Pfand Verzugskosten (EUR/Woche) (EUR) (EUR/Tag)

Teleskop-Wanderstöcke 5,- 30,- 1,- Eispickel 10,- 30,- 1,50 Steigeisen 10,- 30,- 1,50 Eispickel + Steigeisen als Set 15,- 60,- 2,50 Steileisgeräte (Paar) 15,- 30,- 2,50 Schaufel 5,- 30,- 1,- Sonden 5,- 30,- 1,- LVS-Geräte 15,- 30,- 2,50 Winter-Sicherheits-Set (Schaufel + Sonde + LVS) 20,- 90,- 3,50 Schneeschuhe 15,- 30,- 2,50 Hüttenschlüssel 30,- 0,10 Bücher und Karten -,- -,- 0,10

Alle Leihgegenstände werden grundsätzlich glieder sollen die Leihgaben benutzen kön- nur an Sektionsmitglieder verliehen. nen. Bitte gültigen Mitgliedsausweis vorlegen. Die Leihfrist beträgt für alle Leihgegen- Folgende Verkaufsartikel stände maximal 4 Wochen. Bei verspäteter sind in der Geschäftsstelle Rückgabe werden Verzugskosten berechnet. Wir erwarten, dass Ausrüstung, Bücher und erhältlich: Karten pfleglich behandelt werden. Ein Bü- Wir verkaufen Hüttenschlafsäcke aus cher- und Kartenverzeichnis finden Sie auf Baumwolle. Erhältlich sind sie in der unserer Homepage unter www.alpenverein- Geschäftsstelle, Roßmarkt 43, 63739 aschaffenburg.de. Aschaffenburg 1. Bleibende Veränderungen, die nicht mehr Hütten-Schlafsäcke (hell) € 13,00/Stck. rückgängig gemacht werden können, wer- Hütten-Schlafsäcke (kariert) € 16,00/Stck. den als Sachbeschädigung bewertet. Die Jahrbuch 2012 € 17,80/Stck. Sektion besteht in diesem Fall auf Schaden- Stoff-Abzeichen € 2,80/Stck. ersatz. DAV-Anstecknadel € 2,80/Stck. 2. Die Nutzung der Materialien erfolgt auf ei- gene Gefahr. 3. Die Sektion Aschaffenburg übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch der Leihmaterialien entstehen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und die Einhal- tung der Spielregeln, denn noch viele Mit- 11

DAV Broschüre 4-2012.indd 11 07.09.2012 22:03:24 Vereinsintern

Brief zum Drachenbootrennen am 30.06.2012

Servus Spirits, bei strahlendem Sonnenschein. Dank der die Goldmedaille für die »alpine spirits« im von dem ausrichtenden Kanu-Verein Posei- Drachenboot beim Frankencup! don bereitgestellten Infrastruktur und der Goldmedaille haben wir uns verdient und guten Organisation hat es an nichts gefehlt. auch gewonnen. Nach dem strategischen 2. Platz im letzten Jahr hatten wir noch die Nun zum Endlauf in der Open-Klasse. Das Möglichkeit der Steigerung und wollten sind die Teams, die fast ausschließlich mit diese konsequent ausnutzen. So hatten wir Männern besetzt sind. Wie gesagt, wir hatten es ausgemacht. optimiert. Verbesserungsvorschläge wurden Angetreten sind Horst, Peter, Michael, Tho- diskutiert und neue Erkenntnisse umgesetzt. mas, Jürgen, Rainer, Philipp, Fabian, Gaby, Pe- Eine Bank vor den Langen wurde freigelas- tra, Johannes, Wolfgang, Xaver, Dittes, Klaus, sen, damit sie sich besser dehnen können Frank, Michel, Lena und Markus, eingeheizt und die Startabfolge geändert. Und wie wir von der Debütantin Lisa an der Trommel. insgeheim mit den Füßen paddeln, bleibt un- Den Vorlauf und den Zwischenlauf nutzten ser Geheimnis. wir zum Einrichten im Boot und zur Optimie- Selbst auf die beliebten Trockenübungen vor rung der Sitzpositionen und begnügten uns dem Start wollten wir nicht verzichten. daher jeweils mit dem zweiten Platz. Alles noch mal durchgesprochen, Lisa und Ca. 8 Stunden lagen zwischen unserem den Steuermann instruiert, die Augen im ersten Rennen und dem Finale. Es waren Boot, kam die Ansage vor dem Start vom immerhin 65 Mannschaften angetreten. In Nachbarboot: »Ihr müsst euer Letztes geben, dieser Zeit besuchten wir Freunde in den strengt euch an, jetzt gilt nur noch der Sieg!« anderen Teams, z.B. bei den »Kommzler«n, ... also gut. Wir hatten wirklich drei starke den »Friedls«, sind auf dem Perth Inch fla- Gegner, die beim Start im Finale nicht auch niert, waren chillen und durften dem fantas- nur einen Millimeter herschenken wollten. tischen Gitarrenspiel von Markus lauschen, Das Ausrichten der Boote auf der Startlinie das sich trotz der dünnen Zeltwände gegen war so spannend, dass uns der Starter alle das Gedröhne der Lautsprecher durchsetzen noch mal antreten ließ. konnte. Es war wieder Volksfeststimmung am »Are you ready, attention, go!!!« und noch 50 Main kai mit Bratwurst, Kaffee und Kuchen entscheidende Sekunden und 200 m bis

12

DAV Broschüre 4-2012.indd 12 07.09.2012 22:03:24 Vereinsintern

zum Ziel. Die Meute schoss los und lag bis zur Mitte fast gleich auf. Wir eher ein wenig im Rückstand. Doch ab da zahlte sich unsere Absprache aus. Während die anderen Boote auf den letz- ten 30 Metern abfi elen, konnten wir unsere Schlagzahl beibehalten und sind wie an der Schnur gezogen ins Ziel durchgerauscht. Aber weil ein Jeder im Boot nur seine Paddel und die seines Vordermannes sieht, ist das Ergebnis eines Kopf-an-Kopf-Rennens immer spannend. Wir hatten jedenfalls ein gutes Gefühl und klatschten uns entsprechend sie- gesbewusst ab. Noch größer war der Jubel, als die Lautspre- cherstimme den ersten Platz für die »alpine- spirits« im Endlauf der Open-Klasse verkün- dete. Wir sind stolz auf uns und haben uns vom Oberbürgermeister wie im Boxring ansagen und feiern lassen. Schön war´s und es hat wieder richtig Spaß gemacht, weil : »Wie san mer?..... Guat san mer! ... mei san wia guat!!!« Euer Peter

13

DAV Broschüre 4-2012.indd 13 07.09.2012 22:03:26 Senioren

DAV Seniorengruppe

Wir machen leichte Wanderungen in einem Auch Gäste und Nichtsenioren sind bei unse- angemessenen Tempo. Dauer ca. 2 bis 2,5 ren Wanderungen herzlich willkommen. Wir Stunden. Nach Möglichkeit fahren wir mit öf- freuen uns jederzeit über neue Gesichter. fentlichen Verkehrsmitteln. Die Geselligkeit Unsere Wanderungen fi nden immer am 3. soll nicht zu kurz kommen, deshalb kehren Dienstag im Monat statt. Die Termine wer- wir gerne zum Abschluss ein. den am Montag vorher im Main-Echo unter Vereine - Verbände bekannt gegeben. Unsere nächsten Aktivitäten:

18.12.2012: Wanderung „Von nach 16.10.2012: Wanderung Von Laudenbach/ Jakobsthal“ Main durch herbstliche Wälder nach Klingen- • Treff en: 11.10 Uhr am ROB Aschaff en- berg-Trennfurt burg, Bussteig 14, Linie 44 • Treff en: 11.15 Uhr im Hauptbahnhof • Abfahrt: 11.20 Uhr Aschaff enburg • Ankunft: 11.56 Uhr Bushaltestelle Lauf- • Abfahrt: 11.40 Uhr ach Zentrum • Ankunft: 12.15 Uhr Haltestelle Lauden- • Einkehr: ca. 15 Uhr im Gasthaus „Zur bach Knöpphütte“, Jakobsthal • Einkehr: ca. 15.30 Uhr im Gasthaus • Rückfahrt: um 17.18 Uhr (oder 18.18 „Odenwaldquelle“, Trennfurt Uhr) ab Bushaltestelle Jakobsthal Feu- • Rückfahrt: um 18.13 Uhr ab Bahnhof erwehrhaus, dann mit Zug ab Heigen- Klingenberg brücken um 17.32 bzw. 18.32 Uhr. Wir wandern mit Karl Heinrich Maischak Wir wandern mit Hedi und Bruno Kraus (Tel. 06021-412748). (Tel. 09372-3140).

20.11.2012: Wanderung „Sairotei-Weg“ • Treff en: 11.45 Uhr am ROB Aschaff en- burg, Bussteig 7, Linie 45 • Abfahrt: 12.00 Uhr • Ankunft: 12.34 Uhr Bushaltestelle Sai- lauf Schule • Einkehr: ca. 15 - 15.30 Uhr im Gasthaus „Zum Hirschen“, Eichenberg • Rückfahrt: um 18.15 Uhr ab Bushalte- stelle Eichenberg Mitte

Wir wandern mit Marianne und Günter Kolb (Tel. 06021-69921).

14

DAV Broschüre 4-2012.indd 14 07.09.2012 22:03:27 Vereinsintern

Der Berg - Die Zeit - Der Mensch

Der Alpinismus hat für uns Menschen das nen versetzt. Bild der Berge verändert. Wurden früher die Berge als lebensfeindlich und bedrohlich wahrgenommen, so rückt heute der Alpinis- mus diese steile Welt in ein anderes Licht. Alexander zeigt aktuelle Highlights aus die- ser faszinierenden und vielseitigen Welt. Die unglaublichen Bilder, arrangiert mit faszi- nierenden Filmsequenzen und steiler Musik sind ein Erlebnis der besonderen Art.

Die Erstbesteigung des Montblanc war im Jahre 1786 der Beginn der Goldenen Ära des Alpinismus. Waren zuerst die Gipfel der Alpen die vorrangigen Ziele der Bergsteiger, so wurden es bald die Grate und die schwie- rigen Wände. Ob im Fels, im Eis oder in der Höhe - erstaun- licherweise fi ndet sich immer wieder etwas Neues, das die alpine Öff entlichkeit ins Stau- 15

DAV Broschüre 4-2012.indd 15 07.09.2012 22:03:32 DAV Aschaffenburg 148x210_DAV Aschaffenburg 148x210 27.07.12 10:39 Seite 1

Nutzen Sie Ihre Vorteile als DAV-Mitglied bei Globetrotter Ausrüstung. Bis zu

DAV-GlobetrotterCard DAV-GlobetrotterCard DAV-GlobetrotterCard 10 %

Marcus Master Marcus Master Marcus Master RABATT 9234567 9234567 9234567 Kundennummer ORANGE Kundennummer SILBER Kundennummer GOLD in Form von GlobePoints.

Die DAV-GlobetrotterCard: mehr Erlebnisse, mehr Know-how, mehr Vorteile.

Schon über 15.000 DAV-Mitglieder nutzen die Vorteile der DAV-GlobetrotterCard.

Exklusiv für alle DAV-GlobetrotterCard-Inhaber: • mindestens 5 % ab dem ersten Einkauf sparen • 1,5 % Ihrer Umsätze fließen zusätzlich direkt von Globetrotter Ausrüstung in das DAV-Klimaschutz- programm. Offizieller Handelspartner Jetzt kostenfrei anmelden unter: Online: www.globetrotter.de/dav

Telefon: +49 (0)40 679 66 282 Globetrotter Mitarbeiter Rainer Jäpel in der Sächsischen Schweiz DAV Aschaffenburg 148x210_DAV Aschaffenburg 148x210 27.07.12 10:39 Seite 1

Nutzen Sie Ihre Vorteile als DAV-Mitglied Vereinsintern bei Globetrotter Ausrüstung. Grenzbereiche an den horizontalen Dächern der Drei Zinnen, Routen im Highend-Bereich Vortrag in der Stadthalle Bis zu am Montblanc, Free Solo auf 4000 Meter, Termin: 14. November 2012 20:00 Uhr DAV-GlobetrotterCard DAV-GlobetrotterCard DAV-GlobetrotterCard 10 % Highlines inmitten der Gletscherwelt des Hochgebirges, Speed-Klettern an den Big- Veranstaltungsort: Marcus Master Marcus Master Marcus Master RABATT 9234567 9234567 9234567 Stadthalle (Große Halle); Kundennummer ORANGE Kundennummer SILBER Kundennummer GOLD in Form von walls des Yosemite und Erstbegehungen an GlobePoints. eiskalten Bergen der Antarktis – Alexander Schlossplatz 1 63739 Aschaffenburg beweist mit seinem Vortrag, dass der Alpinis- Die DAV-GlobetrotterCard: mehr Erlebnisse, mehr Know-how, mehr Vorteile. mus noch nie so lebendig war wie heute. Vorverkauf: Main-Echo (Tel. 06021/3961325) Einlass: ab 19:00 Uhr Alexander Huber Signierstunde ab 19:00 Uhr und in der Pause Der 39jährige staatlich geprüfte Berg- und Schiführer zog es 1998 vor, seine wissen- Eintrittspreise: schaftliche Laufbahn als Physiker an den Na- Vorverkauf 18,- Euro zzgl. Gebühren Schüler/ Studenten 16,- Euro zzgl. Gebühren gel zu hängen und einem unbekannten Weg Abendkasse: in die Bergwelt zu folgen. 21,- Euro / Schüler/ Studenten: 18,- Euro Der elfte Grad im Sportklettern, ‚Bellavista’ Für DAV Mitglieder mit Ausweis 18,- Euro an als erste Route dieses Grades in einer alpinen der Abendkasse Felswand, die Freikletterrouten und Speed- Rekorde an den Bigwalls des Yosemite, die Hintergrund-Informationen Erstbegehung der Westwand des Siebentau- Website: www.huberbuam.de Schwierigkeitsskala (Klettern): senders Latok II und die Free-Solo-Begehung http://de.wikipedia.org/wiki/Schwierigkeitsskala_ der Direttissima an der Großen Zinne sind die %28Klettern%29 Eckpunkte seines Lebens als Bergsteiger. Bigwalls des Yosemite : Darüber hinaus treten Alexander und sein http://yosemitebigwall.com/ Bruder Thomas auch erfolgreich in der Öf- Schon über 15.000 DAV-Mitglieder nutzen fentlichkeit auf. Neben ihren fünf Büchern die Vorteile der DAV-GlobetrotterCard. sind es vor allem die Vorträge, mit denen die Brüder weltweit ihr Publikum begeistern. Durch ihre bergsteigerischen Leistungen sowie durch die zahllosen in der Fachpresse Exklusiv für alle DAV-GlobetrotterCard-Inhaber: veröffentlichten Artikel zählen die Brüder • mindestens 5 % ab dem ersten Einkauf sparen zu den erfolgreichsten Bergsteigern unserer • 1,5 % Ihrer Umsätze fließen zusätzlich direkt von Zeit. Doch sie begeistern auch die breite Öf- Globetrotter Ausrüstung in das DAV-Klimaschutz- fentlichkeit, neben Artikeln in Spiegel, Stern, programm. Offizieller SZ, FAZ, BamS sind es zahlreiche Auftritte im Handelspartner Jetzt kostenfrei anmelden unter: Fernsehen in denen sie von ihren Grenzgän- Online: www.globetrotter.de/dav gen erzählen.

Telefon: +49 (0)40 679 66 282 Globetrotter Mitarbeiter Rainer Jäpel in der Sächsischen Schweiz Im März 2007 erschien der mit dem Bayrischen Filmpreis und dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnete Film „Am Limit“ in den Kinos. Im Juli 2008 wurden Thomas und Alexander als Botschafter Bayerns mit dem Bayrischen Sportpreis ausgezeichnet. Das Redaktionsteam 17

DAV Broschüre 4-2012.indd 17 07.09.2012 22:03:45 JW_DAV_148,5x210_ET310812_Anzeige_4c 08.08.12 09:55 Seite 1 10% RABATT* für DAV-Mitglieder gegen Vorlage des DAV-Ausweises! *reduzierte Artikel sind von der Rabattaktion ausgenommen!

Dalbergstraße 2 · 63739 Aschaffenburg · Tel.: 06021 36296-50 [email protected] · Mo - Fr: 10.00 - 19.00 Uhr · Sa: 10.00 - 18.00 Uhr www.jack-wolfskin.com DRAUSSEN ZU HAUSE BEKLEIDUNG | SCHUHE | AUSRÜSTUNG JW_DAV_148,5x210_ET310812_Anzeige_4c 08.08.12 09:55 Seite 1

� Jahresprogramm 10/12-01/13 ��� ������ Bergsteigern/ Wandern Sportgruppe Familiengruppe Allgemein �ü� ����� �������������� ������� ��� �������� �����! Klettern Mountainbikegruppe Skifahren Senioren �����z�� ��� � ���� � � � �� � ��� ��� ������������ �������� � ��! Oktober November 1 Mo Biker-Stammtisch 1 Do 2 Di DAV-Stammtisch 2 Fr 3 Mi 3 Sa 4 Do 4 So 45 5 Fr Sportgruppe 5 Mo Biker-Stammtisch 6 Sa 6 Di DAV-Stammtisch 7 So 41 7 Mi 8 Mo 8 Do 9 Di 9 Fr Sportgruppe 10 Mi 10 Sa S 2012-04 11 Do 11 So 46 12 Fr Sportgruppe 12 Mo 13 Sa Durch die Tannheimer Berge 13 Di Herbst im Wallis S 2012-04 14 So 42 14 Mi 15 Mo 15 Do 16 Di Senioren 16 Fr Sportgruppe 17 Mi 17 Sa Klettermax 18 Do 18 So Wandergruppe 47 19 Fr Sportgruppe 19 Mo 20 Sa Klettermax 20 Di Senioren 21 So Wandergruppe 43 21 Mi 22 Mo 22 Do 23 Di 23 Fr Sportgruppe Dalbergstraße 2 · 63739 Aschaffenburg · Tel.: 06021 36296-50 24 Mi 24 Sa [email protected] · Mo - Fr: 10.00 - 19.00 Uhr · Sa: 10.00 - 18.00 Uhr 25 Do 25 So 48 www.jack-wolfskin.com 26 Fr Sportgruppe Die Amal küste & Capri 26 Mo Vortrag AB-Skier-Stammtisch DRAUSSEN ZU HAUSE BEKLEIDUNG | SCHUHE | AUSRÜSTUNG 27 Sa 27 Di 28 So 44 28 Mi 29 Mo Vortrag AB-Skier-Stammtisch 29 Do Weihnachtsfeier – F 2012-09

30 Di 30 Fr W 2013-02 Sportgruppe 31 Mi

DAV Broschüre 4-2012.indd 19 07.09.2012 22:03:46 Jahresprogramm 10/12-01/13

Bergsteigern/ Wandern Sportgruppe Familiengruppe Allgemein Jugendgruppe Mountainbikegruppe Skifahren Senioren Dezember Januar 1 Sa 1 So 36 2 Wandergruppe 49 2 Mo Biker-Stammtisch So W 2013-02 3 Mo Biker-Stammtisch 3 Di DAV-Stammtisch 4 Di DAV-Stammtisch 4 Mi 5 Mi 5 Do 6 Do 6 Fr Sportgruppe 7 Fr Sportgruppe 7 Sa 8 Sa Klettermax 8 So 37 9 So 50 9 Mo 10 Mo 10 Di 11 Di 11 Mi

12 Mi 12 Do 13 Do 13 Fr Sportgruppe 14 Fr Sportgruppe 14 Sa

15 Sa W 2013-03 15 So 38 16 So 51 16 Mo 17 Mo 17 Di 18 Di Senioren 18 Mi

19 Mi 19 Do „Drei in Eins“ im Zillertal – W 2013-04 20 Do 20 Fr Sportgruppe 21 Fr Sportgruppe 21 Sa 22 Sa 22 So 39 23 So 52 23 Mo 24 Mo 24 Di 25 Di 25 Mi 26 Mi 26 Do 27 Do 27 Fr Sportgruppe

28 Fr Sportgruppe 28 Sa Klettermax Langlaufwoche 2012 in Bosi Dar 29 Sa 29 So 40 30 So 1 30 Mo 31 Mo AB-Skier-Stammtisch 31 Di Skibergsteigen- W 2013-05

DAV Broschüre 4-2012.indd 20 07.09.2012 22:03:46 Vereinsintern

Vorsorglicher Rückruf

EDELRID ruft die Klettersteigsets Cable Lite, Cable Comfort, Brenta Comfort, Cable Lite 2.0, Cable Comfort 2.0, Cable Kit 4.0 und Cable Kit Xtra-Light Schuster vorsorglich vom Markt zurück.

Bei den EDELRID Klettersteigsets aus den Produktionsjahren 2010, 2011 und 2012 mit den Artikelnamen:

Name Artikelnummer Farbe der Karabineräste Cable Lite 71694 Schwarz Cable Lite 2.0 71673 Schwarz-Grün Cable Comfort 71680 Schwarz Cable Comfort 2.0 71674 Schwarz-Grün Cable Kit 4.0 71682 Schwarz und Grün Brenta Comfort 71676 Schwarz Cable Kit Xtra-Light Schuster 71693 Schwarz

wurde festgestellt, dass die Bänder der elas- 2. Rückgabe bei Ihrem Fachhändler vor Ort, tischen Karabineräste bei starkem Gebrauch der die weitere Abwicklung für Sie überneh- vereinzelt der Normanforderung nicht mehr men wird. entsprechen. Damit könnte die Schutzwir- kung eines Klettersteigsets nicht mehr oder EDELRID wird jedes eingehende Klettersteig- nur eingeschränkt gegeben sein, was im Falle set einer sicherheitstechnischen Überprü- eines Sturzes zu schweren Verletzungen bis fung unterziehen, die Karabineräste ersetzen zum Tod führen kann. und das Klettersteigset so schnell wie mög- lich an Sie zurücksenden. Bitte stellen Sie den Gebrauch der vom Rück- ruf betroffenen Klettersteigsets sofort ein. Bei Fragen zum Rückruf kontaktieren Sie Alle Inhaber der genannten Klettersteigsets uns bitte: werden gebeten, diese umgehend zur kos- Email: [email protected] tenlosen Überarbeitung an EDELRID zu sen- Telefon: +49 (0) 7562 981 - 239 den oder bei Ihrem Fachhändler zur Weiter- (Montag bis Freitag 08.00 bis 18.00 Uhr) leitung an EDELRID abzugeben. Weitere Informationen und Updates n- den Sie unter: Sollten sie im Besitz eines der betroffenen www.edelrid.de dort können Sie auch ein Klettersteigsets sein, so haben Sie folgende Rücksendeformular herunterladen. Möglichkeiten für die Rücksendung: 1. Rücksendung an den EDELRID Kundenservice: Wie danken für Ihr Verständnis, EDELRID GmbH & Co. KG Ihr EDELRID Team, 16.08.2012 Achener Weg 66 EDELRID GmbH & Co. KG, Achener Weg 66, 88316 Isny 88316 Isny, Deutschland Deutschland 21

DAV Broschüre 4-2012.indd 21 07.09.2012 22:03:46 Familiengruppe

Langes Familienwochenende in der Fränkischen Schweiz

„Mama!“ Marie und Kathrin hatten jeweils eine Lösung „Ja“ parat, wie man ein Ei unbeschadet - nur mit „Mama, weißt du?“ Hilfe von 21 Strohhalmen und einem Meter „Was weiß ich?“ Tesa - aus vier Meter Höhe wieder auf den „Mama, wie oft muss ich noch schlafen, bis Boden bekommt. wir mit der Chefin (= Sandra) und dem Chef Abends ging es sofort weiter mit einer (= Rainer) in den Urlaub fahren?“ Schatzsuche. Mehrere Hinweise, die erst Nachdem ich diese Frage gefühlt mindestens enträtselt werden mussten, führten uns am einhundert mal beantwortet hatte, ging es Ende in eine Höhle, wo wir einen echten am 12.04.2012 endlich auf nach Pottenstein Schatz bergen konnten. in der Fränkischen Schweiz. Am Nachmittag traf sich ein altersmäßig bunt gemischter Am nächsten Tag, machten wir uns auf, unser Haufen auf dem Gelände der Jugendher- Können am Felsen zu erproben. Uns standen berge. Schnell war klar, das wird ein akti- verschieden schwere und lange Routen zur onsreiches Wochenende. So jagte die Oma Verfügung. Wer sich zwischendurch erholen den Bären mit ihrem Stock in die Flucht und wollte, konnte schnitzen, basteln oder bei der Jäger schoss die Oma tot. Oder war es Windstille versuchen, einen Drachen steigen doch umgedreht? Auf jeden Fall kamen die zu lassen. Unsere zwei Kleinsten, Joanna und Erwachsenen bei diesem Laufspiel mehr ins Thomas, bevorzugten dagegen ein Nicker- Schwitzen als die Jugendlichen. Auch die chen. Leider war es in unserem Waldstück physikalischen Gesetze der Schwerkraft wa- ziemlich schattig und damit kalt und feucht, ren den Jüngeren mehr gewogen als den El- so dass gegen Mittag alle recht durchgefro- tern. So ging ein Ei nach dem anderen kaputt, ren waren. nachdem wir es vom Balkon warfen. Nur Ja- In der Sonne tauten wir aber ganz schnell kob und die Mädels Paula, Charlotte, Yvonne, wieder auf. Deshalb: ab zur Sommerrodel- 22

DAV Broschüre 4-2012.indd 22 07.09.2012 22:03:46 Familiengruppe

bahn! Besonders Susanne und Ivo waren hier nicht mehr zu bremsen, aber auch Andreas und Jürgen hatten ihren Spaß. Den Tag ließen wir dann in gemütlicher Runde am Lagerfeuer ausklingen und ver- putzten so einige Würstchen, die wir zuvor am Stock gegrillt hatten. Markus hatte dar- über hinaus auch an das leibliche Wohl der Erwachsenen gedacht.

Am Samstag mussten extra viele Brote ge- schmiert werden. Immerhin wollten wir die stolze Strecke von 4,5 km bis zum späten Nachmittag bewältigen. Dafür braucht man Energie. Deshalb erhielt auch jeder Teilneh- mer am Einstieg zum Panoramasteig ein Duplo, das er sicher im Gelände verstecken sollte. Am Ende unserer Wanderung durfte es dann gefuttert werden, um so die zuvor stark beanspruchten Kraftreserven wieder aufzufüllen. Immerhin ließ unserer Jungvolk fast keine Gelegenheit aus, Höhlen zu erkun- den, Bäume zu erklimmen oder sich darüber zu beschweren, dass wir uns dank GPS-über- wachter Geschwindigkeitskontrolle nur mit 1,1 km/h vorwärts bewegten. Am Abend war Frauenpower angesagt und so manches Familienmitglied war über- rascht, wie gut die Mamas Judith, Sandra und Alexandra am hauseigenen Kletterfelsen noch klettern können. Auch unsere zwei Vier- jährigen Linus und Simon waren mit Feuerei- fer dabei.

Am letzten Tag stand zum Ausklang dieses abwechslungsreichen und sehr schönen lan- gen Wochenendes noch einmal Klettern auf dem Programm. Je nach Müdigkeit und Alter der Kinder mussten wir uns dann aber von Pottenstein verabschieden und den Heim- weg antreten.

Bericht & Fotos: Alexandra Arz

23

DAV Broschüre 4-2012.indd 23 07.09.2012 22:03:48 Vereinsintern

Arbeitseinsatz im Zillertal

„Hallo Albrecht, die Grasnabe am Popbergkar Samstagmorgen um 8 Uhr war Andreas zur ist auf ca. 600 m verschwunden, wir benötigen Stelle und überrascht, dass sich 7 Helfer ein- Eure Hilfe.“ So der Anruf von Andreas Kreidl, gefunden hatten. unserem Ansprechpartner der Arge Zillertal. Geplant war, dass wir uns aufteilen und zwar, Ein Aufruf auf der Homepage der Sektion und dass Andreas und 4 Mann den Weg sanieren, ein Aushang sowie direkte Kontaktgespräche 1 Mann bei den Sprengarbeiten helfen und 2 brachten 4 Sektionsmitglieder, Simon Zöller, Mann die Kunststoff-Sicherungseile austau- Richard Höfling, Edgar Schreck und Dieter schen. Witzel sowie Wolfgang Liebler von der Sek- Horst Rasch war beruflich nicht abkömmlich tion Nürnberg und Peter Greier, Nichtmitglied und somit gingen alle mit zum Weg herrich- des DAV zusammen. Alle standen für einen ten. Das Ausmaß des Schadens zeigte sich als schnellen Einsatz bereit. wesentlich größer als angenommen: ca. 1 km Weg war abgegangen. Felsbrocken mussten Eine Vorbesprechung beim Schlapp, Termin- beseitigt und der Weg komplett neu ausge- absprache (13.07. - 15.07.12), Info von mir we- hackt werden. gen Ausrüstung und Ablauf, Sprinter mieten Mit vereinten Kräften hatten wir den Weg um und los ging es am Freitag. Wettervorhersage 15 Uhr wieder hergestellt. Bis auf einige Bla- »bescheiden«, aber es kam besser. sen an den Händen und Rückenschmerzen Nach der Ankunft in Mayrhofen nahmen wir waren alle wohlauf und machten eine wohl- das schon bereitgestellte Werkzeug, Pickel, verdiente verspätete Mittagspause. Schlögel usw., und fuhren mit der Ahornbahn Nun gingen wir zurück, um die Sicherungs- zur Bergstation. Aufstieg zur Edelhütte, herzli- seile auszutauschen, doch Petrus wollte es cher Empfang von der Hüttenwirtin Gaby. anders und schickte uns Regen und Graupel, Bei bestem Wetter stiegen wir auf zum Pop- einfach Sauwetter. Andreas informierte uns bergkar, um das Ausmaß der Maßnahme zu über die Vorgehensweise des Seilaustausches sehen; es war zugleich eine gute Höhenge- und auf der Hütte angekommen über die an- wöhnung. stehenden Markierungsarbeiten. 24

DAV Broschüre 4-2012.indd 24 07.09.2012 22:03:50 Vereinsintern

Diese hatten wir für Sonntag eingeplant, aber Schneefall bis 2000 m herab. Schade, wir stie- gen ab und fuhren um 11 Uhr in Richtung Heimat. Ein Abstecher ins Tegernseer Bräustüberl bei Sonnenschein war ein verdientes Highlight. Um 17 Uhr waren wir wieder zuhause. Herz- lichen Dank an alle Teilnehmer für die gute Kameradschaft und tatkräftige Mithilfe dieser Aktivität - das gibt Motivation für die weiteren Aufgaben an unsrem Aschaff enburger Hö- henweg. Seilaustausch und Markierungsar- beiten fallen in der laufenden Saison noch an. Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Mir bereitet es eine Riesenfreude, mit Helfern, die zu Freunden wurden, zusammen zu arbei- ten.

Bericht & Fotos: Albrecht Braun (Wegereferent)

Freiwillige Helfer melden sich bitte unter Handynummer: 015221611880

Sportgruppe - Laufen, biegen, stretchen, alles ist Action

Der Alpenverein ist nicht Für den Rücken und den Bauch üben wir nur Outdoor aktiv, nein auch, nämlich mit Bodenübungen auf der auch Indoor, nicht nur in Matte. Nach all diesen Übungen ist ab 21 der Luft, sondern auch am Uhr freies Spiel angesagt. Dies alles unter Boden. dem strengen Auge unseres Trainers Stefan Aber eines passt immer: Stenger. Wir, das sind Leute zwischen 0 und „Ohne Schweiß kein Preis!“ 100 und mitmachen kann jedes Mitglied.

Unter diesem Motto laufen wir uns jeden Trainingspausen leisten wir uns nur in den Freitag von 20 bis 21 Uhr in der Pestalozzi- Schulferien, das heißt im vierten Quartal schule auf der Schweinheimer Höhe warm. fi ndet am 02.11.2012 Bei Lockerungs- und Dehnübungen verbie- kein Training statt. gen wir uns in alle Richtungen, beim Zirkel- training verbessern wir unsere Kondition und sind dabei auf dem modernsten Stand.

25

DAV Broschüre 4-2012.indd 25 07.09.2012 22:03:55 Klettern

Kletterwand und Boulderraum

Ermäßigte Kletterkarten für das restliche Bei Versand und Abbuchung wird ein Unkos- Jahr 2012 werden ab 12.09.2012 zu folgen- tenbeitrag von Euro 3,-- pro Karte fällig. den Preisen abgegeben: Önungszeiten des Boulderraums: Erwachsene ab 18 Jahre: € 40,-- 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag !!! (nur Sektionsmitglieder) Önungszeiten der Kletterwand Jugendliche ab 14 Jahre: € 20,-- (außerhalb der bayerischen Schulferien): Kinder: € 6.-- Montag 18.00 – 20.00 Uhr Die Jahreskarten (Kombikarten für die Klet- Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr terwand Gutenberg-/Fröbelschule und den Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr Boulderraum) für das Jahr 2013 können ab Freitag 18.00 – 22.00 Uhr 13. Dezember 2012 zu folgenden Preisen in der Geschäftsstelle erworben werden: Die sportkletterbegeisterte Jugend (ab 14 rwachsene: € 80,-- Jahre) trifft sich jeden Montag und Dienstag Jugend bis 17 Jahre: € 40,-- an der Kletterwand. Mittwochs kommt dort Kinder bis 13 Jahre: € 12,-- die Sportklettergruppe „Klettermax“ zusam- Mitglieder anderer men. Freitags von 18.00 – 20.00 Uhr ist Fami- Sektionen ab 18 J.: € 120,-- lienklettern mit Kindern (auch Kleinkindern).

Plastikfieber !! Einladung zum 8. Aschaffenburger Boulder-Cup Auch dieses Jahr wollen wir wieder die und den besten Boulderer aus der Region ermitteln. • Es findet eine Altersklassenwertung mit Wir laden dazu alle interessierten Mitglieder, Vor- und Finalrunde statt. jung und alt ein am • Damen werden hiermit extra angespro- chen teilzunehmen. Samstag, den 27.10.12 ab 16.00 Uhr • Die Wettkampfrouten werden auch diese am Wettkampf teilzunehmen. Jahr wieder im Soul-Moves-Modus geklet- tert. Besucher sind recht herzlich willkommen. • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte Für Essen und Trinken ist gesorgt. rechtzeitig anmelden. • Anmeldeschluss ist um 15.30 Uhr • Meldegebühr: 5.-- EUR Ab dem 20.10.2012 bis zur Beendigung des • Anmeldungen ab sofort möglich unter Wettkampfs ist der Boulderraum für Renovie- [email protected] oder durch Ein- rungsarbeiten und Wettkampfvorbereitung trag in die Anmeldeliste im Boulderraum geschlossen. und Kletterhalle. Für die Griffputzaktion am 20.10. ab 10.00 • Neu ist, dass die Seniorenklasse in Zehn- Uhr werden wieder möglichst viele Helfer ge- jahresschritte, bei Teilnahme von min. drei sucht. Bitte unter mzang@martinzang oder Teilnehmern je Zehnjahresschritt, unter- 06021/4547844 melden. teilt wird. Also Ihr Ü40 und Ü50 Kletterer: anmelden! Das Boulderraum Team 26

DAV Broschüre 4-2012.indd 26 07.09.2012 22:03:55 Vereinsintern

Wanderplan 4. Quartal 2012 Ausrüstungs-Checkliste

21.10.2012 „Maintal-Runde mit keltischem Als Teilnehmer einer geführten Tour müssen Ringwall“ Sie über bestimmte Ausrüstungsgegenstände Treffpunkt: 8.15 Uhr am Hauptbahnhof verfügen können. Aus diesem Grund wurde Abfahrt: 8.40 Uhr*, Ankunft: 9.28 Uhr* in eine Liste erstellt, die Ihnen als Leitfaden die- Miltenberg nen und eine Hilfe beim Zusammenstellen Organisation: Margit und Roland Straub der persönlichen Ausrüstung sein soll. Somit (Tel. 09371/7431) können unliebsame Überraschungen unter- Rucksackverpflegung und Einkehr zum Ab- wegs vermieden werden. Weitere Informatio- schluss nen erhalten Sie von Ihrem Tourenleiter. Bereich „Klettersteige“ 18.11.2012 „Durch den Klosterwald“ • Leichtbergschuhe Abfahrt: 12.45 Uhr am Kronberg-Gymna- • Helm sium für Fahrgemeinschaften • Brust- und Hüftsitzgurt Treffpunkt: 13.00 Uhr in Hösbach, Gasthaus • ggf. Handschuhe „Waldschänke“ • Schlauchband, 15 kN, 1.20 lang zum Organisation: Oskar Laubmeister Anseilen (Verbindungsstück) (Tel. 06021/52776) • Biwaksack Einkehr zum Abschluss • persönliche Kleidung mit ausreichendem Wärme-, Sonnen- und Nässeschutz 02.12.2012 „Rund um Eisenbach“ • Klettersteigset Abfahrt: 12.00 Uhr am Kronberg-Gymna- sium für Fahrgemeinschaften Bereich „Hochtouren“ Treffpunkt: 12.30 Uhr in Eisenbach an der • steigeisenfeste Schuhe Kirche • Steigeisen Organisation: Alois Wagner (Tel. 06026/4558) • Brust- und Hüftsitzgurt Einkehr zum Abschluss • ggf. Teleskopstöcke • Schlauchband, 15 kN, 1.20m lang zum * DB-Abfahrt-/Ankunftszeit (Fahrplanände- Anseilen (Verbindungsstück) rung möglich!) • Biwaksack • Stirnlampe Prusikschlinge, 6mm, 4m Länge Fotoschmied 2012 • • Prusikschlinge, 6mm, 3m Länge • Gletscherbrille Leider war die Resonanz auf unseren Aufruf • persönliche Kleidung mit ausreichendem im vergangenen Heft so gering, dass wir kei- Wärme-, Sonnen- und Nässeschutz nen Fotoschmied 2012 küren können. • Schraubkarabiner Solltet Ihr noch Bilder von Rennen, gemein- • Eispickel mit Schutz samen Touren oder Aktivitäten haben, wür- den wir uns sehr darüber freuen. Das Redaktionsteam

27

DAV Broschüre 4-2012.indd 27 07.09.2012 22:03:55 Vereinsintern

Wir begrüßen folgende neue Mitglieder in unserer Sektion Ackermann Eva, Mühltal-Trauth. Ackermann Felix, Mühltal-Trauth. Ackermann Simone, Mühltal-Trauth. Amberg Maximilian, Alzenau Aulbach Susanne, Haibach Auth Klaus, Rödermark Bachmann Philipp, Balles Jürgen, Aschaffenburg Banfelder Ben, Banfelder Tabea, Dammbach Banfelder Thomas, Dammbach Barile Lukas, Aschaffenburg Baumann Andrea, Haibach Beck Philipp, Kleinheubach Becker Monika, Babenhausen Becker Rainer, Babenhausen Berger Daniel, Mömbris Bergmann Michael, Sailauf Berninger Hagen, Elsenfeld Blaschke Doris, Großwallstadt Bock Jens, Aschaffenburg Böhler Anika, Goldbach Böhler Axel, Goldbach Böhler Celina, Goldbach Bogisch Birgit, Aschaffenburg Brunner Susanne, Aschaffenburg Buberl Sophia, Bessenbach Büttner Tobias, Sailauf Burkard Jana, Aschaffenburg Burkard Ralf, Aschaffenburg Burkard Sarah, Aschaffenburg Clever Julian, Mömlingen Dahlem Marcel, Dehniger Alexander, Elsenfeld Dietrich Jochen, Krombach Difour Johannes, Haibach Dörr Heike, Goldbach Dörr Julius, Goldbach Dörr Klara, Goldbach Dörr René, Goldbach Dom Clemens, Hösbach Downar Andreas, Mainhausen Downar Ute, Mainhausen Eberl Fabian, Leidersbach Eberle Antonio, Glattbach Eberle Diana, Glattbach Eberle Isabel, Glattbach Eberle Manfred, Glattbach Eberle Sofia, Glattbach Eckart Stephan, Alzenau Eckmann Gerhard, Frammersbach Eibeck Diana, Aschaffenburg Elbert Peter, Stockstadt Ferstl Kay, Aschaffenburg Fischer Kai, Lützelbach Fischer Oliver, Reichelsheim Fleckenstein Susanne, Fränkle Jonathan, Birkenau Friedl Patrick, Elsenfeld Friedrich Julius, Aschaffenburg Friedrich Karsten, Aschaffenburg Friedrich Kerstin, Aschaffenburg Friedrich Paula, Aschaffenburg Fritschi Wolfgang, Karlstein Fürst Hans-Jürgen, Großheubach Geis Anja, Bessenbach Geis Eva-Maria, Aschaffenburg Gellner Magdalena, Alzenau Giegerich Philipp, Mömlingen Gottspenn Jürgen, Glattbach Grimm Anton, Eichenbühl Haberkorn Heiko, Jossgrund Haetscher Christoph, Bessenbach Hagemann Nikolai, Jossgrund Hagemann Sebastian, Jossgrund Hagemann Torsten, Burgsinn Hartmann Jakob, Niedernberg Hartmann Jürgen, Niedernberg Hartmann Louis, Niedernberg Hartmann Tobias, Nidderau Hausdörfer Jens, Aschaffenburg Hock Claudia, Bessenbach Hock Mathis, Bessenbach Hock Sören, Bessenbach Hock Stephan, Bessenbach Hofmann Christian, Holzbach Diana, Hösbach Horlebein Thomas, Elsenfeld Hornung Amelie, Goldbach Hornung Moritz, Goldbach Huth Julia, Alzenau Kablau Nico, Kampfmann René, Mömbris Kern Philipp, Alzenau Kirchner Niklas, Kahl Köhler Andreas, Sailauf König Sylvia, Frankfurt Kuhn Johannes, Hösbach Kunkel Philipp, Heigenbrücken Kurzawe Michael, Karlstein Lippert Emma, Goldbach Lorek Marie, Aschaffenburg Löw Winfried, Bessenbach Meßenzehl Annika, Glattbach Meßenzehl Tobias, Glattbach Müller Jens, Aschaffenburg Müller Jörn, Münster Murr-Roth Gertrud, Kleinostheim Nalbach Bettina, Bürgstadt Nalbach Max, Bürgstadt Nalbach Robert, Bürgstadt Nalbach Udo, Bürgstadt Naumann Katja, Alzenau Neubauer Lukas, Seligenstadt Neubauer Marina, Seligenstadt Neumann Erik, Rödermark Nitz Moritz, Hösbach Nitz Raphael, Hösbach Nitz-Schäfer Ruth, Hösbach Noll Andrea, Bessenbach Noll Volker, Bessenbach Noll Yannick, Bessenbach Ostheimer Reinhard, Großostheim Ott Sebastian, Jakobsthal Ott Sonja, Wörth Peter Meite Felicia, Aschaffenburg Praxl Stephanie, Aschaffenburg Reis Axel, Obernburg Reis Katja, Obernburg Reis Marco, Großwallstadt Rollmann Karl, Eschau-Sommerau Roth Katja, Aschaffenburg Rücker René, Hösbach Sachs Ulli, Jossgrund Sattler Thomas, Hösbach 28

DAV Broschüre 4-2012.indd 28 07.09.2012 22:03:55 Vereinsintern

Sautter Jörg, Sulzbach Information für Mitglieder der Jahr- Schäfer Gabriel, Hösbach gänge 1942 und älter / 1987 / 1994 Schäfer Martin, Hösbach Scherer Renate, Kleinkahl Mitglieder, die vor dem 01.01.2013 das 70. Lebensjahr voll- Schmidt Elisabeth, Würzburg endet haben, können beantragen, in die Kategorie Senioren Schmitt-Fränkle Susanne, Birkenau eingestuft zu werden. Senioren zahlen einen ermäßigten Schmitz Dieter, Langen Beitrag von 29,-- €/Jahr. Der schriftliche Antrag muss bis spä- Schmoranzer Andreas, Aschaffenburg testens 15.10.2012 in der Geschäftsstelle vorliegen. Schneider André, Jossgrund Alle Mitglieder des Jahrgangs 1987, die bisher in der Katego- Schneider Judith, Niedernberg rie Junior geführt wurden, werden ab 2013 in die Kategorie Schuhmann Pia, Obernburg A-Mitglied umgestuft und zahlen den Vollbeitrag in Höhe Schuhmann Vera, Obernburg von 58,-- €/Jahr. Schulz Justine, Goldbach Alle Jugendliche des Jahrgangs 1994 gelten ab 2013 als Ju- Segeta Karlheinz, Amorbach nioren, auch wenn sie bisher im Rahmen einer Familienmit- Skarabisch Walter, gliedschaft im DAV waren. Der Juniorenbeitrag entspricht Spinnler Steffen, Goldbach dem ermäßigten Beitrag von 28,-- €/Jahr. Staab Michael, Sailauf Steigerwald Andreas, Hösbach AB-Biker Monatstouren 2012 Steigerwald Iris, Hösbach Oktober: Sonntag, 14.10.2012 Steigerwald Kilian, Hösbach Tourengebiet: Herbsttour (da wo´s bunt ist) Steigerwald Simon, Hösbach Tourenleiter: Sonja Ronge, Ramona Becker Stenger Manuel, Goldbach Ca. 40-50 Km, 800-1000 Hm Stenger Philipp, Goldbach Trepunkt: Im Vierkantland (folgt) Streun Daniel, Aschaffenburg Charakteristik: Normal Stürzl Jean-Paul, Mainhausen Highlight: Männer dürfen auch mit ;-) Thoma Jonas, Alzenau November: Sonntag, 11.11.2012 Traser Jörg, Seeheim-Jugenheim Tourengebiet: Schöllkrippen-Bieber-Bad Orb Vetter Gabi, Alzenau Tourenleiter: Volkmar Zankl Vetter Michael, Alzenau Ca. 70 Km, 1500 Hm (bei schlechtem Wetter Vetter Stefan, Alzenau nur bis Bieber, dementsprechend kürzer) Vock Mirko, Karlstein Trepunkt: Schöllkrippen Voll Uwe, Freigericht Charakteristik: Mittel von Agris Bernhard, Alzenau Dezember: Samstag, 08.12.2012 von Agris Gerlinde, Alzenau Nikoride mit Weihnachtsfeier Weis Sindy, Aschaffenburg Tourengebiet: Bessenbach Wenzel Thorsten, Sailauf Tourenleiter: Jens Kronewald Windischmann Christoph, Hösbach Ca. 25 Km, 300 Hm Windischmann Jens, Hösbach Trepunkt: Oberbessenbach Sportplatz Windischmann Leonard, Hösbach Charakteristik: Leicht Windischmann Maxima, Hösbach Die Touren werden ca. 2 Wochen vorher Windischmann Michaela, Hösbach noch detaillierter im AB-Biker-Forum be- Wüst Larissa, Goldbach Zimmer- schrieben. Bitte beachten, da sich hier auf- mann Anneliese, Erlenbach grund von Wetter, Krankheit etc. noch etwas Zoll Oliver, Haibach ändern kann. Stand: 31.08.2012 29

DAV Broschüre 4-2012.indd 29 07.09.2012 22:03:55 Vereinsintern

Stammtische in unserer Sektion: OutdoorBasarAlpenverein Neue Gäste sind herzlich willkommen. Der Alpenverein Aschaff enburg stellt mit die- DAV-Stammtisch sem Basar allen Mitgliedern eine Plattform Jeweils am 1. Dienstag im Monat um 18.30 zum Verkauf von gebrauchten Outdoor-Ar- Uhr triff t sich der DAV-Stammtisch der Sek- tikeln zur Verfügung. Ganz nach dem Motto tion in den „Schöntal-Weinstuben“, Lin- »Alt und unnütz? Bring´s zum OBA, der denallee 3 in Aschaff enburg. macht was draus!« oder »Schau doch mal bei OBA rein!« Biker-Stammtisch Die Einstellung ist gratis. Wie es funktio- niert, fi ndet ihr auf unserer Website unter Jeweils am 1. Montag im Monat treff en www.alpenverein-ascha enburg.de. sich die Mountainbiker unserer Sektion ab 20 Uhr in der Sandbar (Sandgasse 41, Aschaff enburg). Alpenvereinsjahrbuch Wir erzählen uns Anekdoten von glorrei- chen Fahrten und planen die eine oder an- Berg 2013 dere gemeinsame Unternehmung. Unsere Das neue Alpenvereinsjahrbuch ist voraus- Homepage lautet www.ab-biker.de; dort sichtlich ab Ende Oktober für einen Preis von kann man sich auch für den Newsletter ein- 17,80 EUR in der Geschäftsstelle erhältlich. tragen. Auch an den Vortragsabenden werden wir Ex- emplare für Sie bereithalten. Der große Gebietsschwerpunkt liegt – der bei- liegenden Karte entsprechend – auf dem Ten- nengebirge im Salzburger Land. Weitere Themen: • „Schöne neue BergWelten“ dem oszil- lierenden Wechselspiel von alpiner und urbaner Kultur auf der Spur. AB-Skier-Stammtisch • Überblick über die wichtigsten Themen Ab dem 29. Oktober treff en sich jeweils am und Trends aus der Welt des Bergsport. letzten Montag im Monat die Skifahrer • Natur und Umwelt: Kehren die großen und Skitourengeher unserer Sektion ab Räuber Bär, Wolf und Luchs in die Alpen 19.00 Uhr in der Sandbar (Sandgasse 41, zurück? Aschaff enburg). • Wasserschloss Alpen: Ist mit den Glet- Hier ist sicher Gelegenheit, Fragen zu un- schern unser Trinkwasser in Gefahr? – serem neuen Wintertourenprogramm zu • Strategien im Klimawandel: Kann man klären. Energie nicht längst effi zienter und intel- ligenter nutzen? • Berge im Kopf: Wie haben sich Reliefs Internet oder Topos entwickelt. Sie fi nden unsere Sektion auch im Internet. • Rubrik „BergMenschen“ Porträts und Besuchen Sie uns unter: Interviews Menschen und Themen, die www.alpenverein-aschaff enburg.de uns bewegen.

30

DAV Broschüre 4-2012.indd 30 07.09.2012 22:03:55 Vereinsintern

Vorträge im Winter 2012/13 Montag, 11. März 2013 - 19:30 Uhr – Marti- nushaus; Referent: Hans Thurner, Bad Fischau Montag, 29. Oktober 2012 - 19:30 Uhr – Berg- (Österreich) filmabend im Casino-Kino »2000 KM FREIHEIT – Zu Fuß über die Al- Bergfilmabend im Casino-Filmtheater Aschaf- pen von Wien nach Nizza« fenburg mit dem neuen Film »Messner«. Eine lang gehegte Idee, die im Sommer 2011 Mit seinem unerschütterlichen Ehrgeiz, sich in die Tat umgesetzt wurde. Der Start war immer wieder selbst zu übertreffen und die am 7. April 2011 in Wien an der Donau - am Grenzen des Möglichen zu überschreiten, hat 8. September wurde nach 101 Gehtagen das Reinhold Messner den modernen Alpinismus Meer bei Nizza erreicht. Dazwischen lagen revolutioniert wie kaum einer zuvor. Die Do- etwa 2000 km Gehstrecke und 90.000 Höhen- kumentation zeichnet die wichtigsten Lebens- meter hinauf, sowie auch wieder hinunter. stationen des berühmten Bergsteigers nach. Vortragsort: Martinushaus Aschaen- Vortragsort: Casino-Kino Aschaenburg, burg, Treibgasse 26 Ohmbachsgasse 1 Eintritt 4 €, Nichtmitglieder 6 €, DAV-Jugend Wichtiger Hinweis: Es gelten die Eintrittspreise freier Eintritt für unsere Vorträge. Bitte unbedingt den DAV- Näheres zum Ablauf und den Referenten Ausweis mitnehmen, da die Karten vom Ca- nden Sie auch in der Tageszeitung oder sino verkauft werden. im Internet unter http://www.alpenverein- Montag, 26. November 2012 - 19:30 Uhr – aschaenburg.de. Martinushaus ; Referent: Claus Hock, Haibach „Tannheimer Berge – unterwegs in einem Konto- & Adressenänderung der schönsten Hochtäler der Alpen“ Sollte sich dieses Jahr Ihre Bankverbindung Dieser Vortrag wird Sie anregen, diese relativ geändert haben, bitten wir Sie um Mittei- nahe und doch so schöne Bergwelt auch ein- lung bis spätestens mal selbst zu erkunden. 01. Dezember 2012. Vortragsort: Martinushaus Aschaen- Wenn die Banken den Bankeinzug wegen burg, Treibgasse 26 falscher Kontoangabe zurückweisen, wer- Eintritt 4 €, Nichtmitglieder 6 €, DAV-Jugend den Gebühren von bis zu 10 EUR belastet, freier Eintritt die wir an Sie weiterleiten müssen. Montag, 18. Februar 2013 - 19:30 Uhr – Marti- Änderungsmitteilungen bitte nur an die nushaus; Referent: Herbert Raffalt Geschäftsstelle, Roßmarkt 43, 63739 »Großglockner – Rund um den höchsten Aschaenburg und nicht an den DAV-Mün- Berg der österreichischen Alpen« chen. In einer neuen DigiVisions Show präsentiert der mehrfach ausgezeichnete Alpinfotograf Mitteilungen online und Bergführer Herbert Raffalt die faszinie- Sie wünschen Ihre Sektionsmitteilungen zu- rende Welt der Österreichischen Alpen. Auf künftig ONLINE statt per Post? uralten Kulturpfaden geht es in 8 Tagen rund Einfach eine kurze E-Mail an DAV- um den 3.798 m hohen Großglockner im Ascha[email protected] mit dem Be- Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. treff „Online-Mitteilungen“ abschicken – am Vortragsort: Martinushaus Aschaen- besten von der E-Mail-Adresse, an die Sie burg, Treibgasse 26 den Online-Versand wünschen. Ab dem Eintritt 4 €, Nichtmitglieder 6 €, DAV-Jugend nächsten Versand erhalten Sie Ihre Mittei- freier Eintritt lungen automatisch per elektronischer Post. 31

DAV Broschüre 4-2012.indd 31 07.09.2012 22:03:55 Frohsinnstr.9 • 63739 Aschaffenburg Telefon 0 60 21/30 67 0 • Fax 0 60 21/30 67 20 www.wanderreisen.de • Email: [email protected]

Frohsinnstr.9 • 63739 Aschaffenburg • Telefon 0 60 21/30 67 0 • Fax 0 60 21/30 67 20 • [email protected] Wir buchen. Sie genießen. Ihr Partner für jede Reise.

alle führendenHomepage Wanderveranstalter www.wanderreisen.de auf unserer

Jürgen Klopp, Genossenschaftsmitglied seit 2005

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

www.raiba-aschaffenburg.de

32

DAV Broschüre 4-2012.indd 32 07.09.2012 22:03:56 Vereinsintern

Anmeldung

Deutscher Alpenverein, Sektion Aschaffenburg e.V. Roßmarkt 43, 63739 Aschaffenburg Fax: 06021/929104

für die Tour / den Kurs: vom bis

1. Teilnehmer(in): 2. Teilnehmer(in):

Mitglieds-Nr.: Mitglieds-Nr.: Name: Name: Vorname: Vorname: Straße: Straße: PLZ / Wohnort: PLZ / Wohnort: Telefon: Telefon: E-Mail / Fax: E-Mail / Fax:

weitere Teilnehmer (vollständiger Name):

Die Teilnehmergebühr in Höhe von EUR soll 2 Wochen nach Erhalt meiner Anmelde- bestätigung Die im Programm abgedruckten Anmelde-/ Teilnahmebedingungen werden anerkannt. von meinem Beitragskonto Hiermit verzichte(n) ich/ wir auf die Geltend- machung von Schadenersatzansprüchen von meinem Konto: jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit Nummer gegen die Tourenleiter, andere Sektions- bei der mitglieder oder die Sektion Aschaffenburg, BLZ soweit nicht durch bestehende Haftpflicht- Kontoinhaber versicherungen der Schaden abgedeckt ist. eingezogen werden.

Ort, Datum: Unterschrift(en):

(bei Minderjährigen Unterschrift eines Erzie- hungsberechtigten)

Weitere Informationen über den Ablauf der Veranstaltung usw. erhalten Sie zu gegebener Zeit. Eine verbindliche Zusage über die Teilnahme, verbunden mit der Zahlungsaufforde- rung kann erst versandt werden, wenn feststeht, dass die Tour stattfindet. Zwischenzeitliche Anfragen (z. B. über Listenplatz) sind möglich.  33

DAV Broschüre 4-2012.indd 33 07.09.2012 22:03:56 34

DAV Broschüre 4-2012.indd 34 07.09.2012 22:03:57 35

DAV Broschüre 4-2012.indd 35 07.09.2012 22:03:57 DAV Broschüre 4-2012.indd 36 07.09.2012 22:03:58