Publikationsorgan der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Frenkendorf, Telefon GZA 061 906 10 10. Erscheint dreiwöchentlich. Verantwortlich für den amtlichen Textteil sowie für neue Abonnemente und Kündigungen ist die Gemeindeverwaltung (Tel. 061 906 10 40, 4402 Frenkendorf E-Mail [email protected]). Jahresabonnement für Auswärtige CHF 34.00. Abon- nementskündigungen sind jederzeit auf Ende Jahr möglich. Inseratenannahme durch Schaub Medien AG Sissach und , Telefon 061 976 10 77, Fax 061 976 10 78, E-Mail [email protected]. Redaktionsschluss für Inserate und Beiträge der nächsten­ Drucksache Ausgabe ist: Dienstag, 3. August 2020, 11.30 Uhr. Druck: Schaub Medien AG, 4410 Liestal. myclimate.org/01-20-655477 Nr. 10 85. Jahrgang 17. Juli 2020 Aus Gemeinderat und Verwaltung

Robi-Platz Hülftenmätteli Gemeindeliegenschaften Der Robinson-Spielplatz Hülftenmätteli, ge- Totalrevision Benützungsordnung tragen von der Arbeitsgruppe für Kinder- Saal Wilden Mann spielplätze Frenkendorf (AKF), offeriert erleb- Im Zusammenhang mit dem Verkauf des Ge- nishungrigen und spielfreudigen Kindern bäudeteils Hotel-Restaurant Wilden Mann per und Jugendlichen Raum für sinnvolle Freizeit- 1. Juli 2020 mussten die Benützungsregeln für aktivitäten. Um den Betrieb und das Angebot Saal und Foyer, welche im Eigentum der Ein- des Robi-Spielplatzes langfristig sicherzu- wohnergemeinde Frenkendorf verbleiben, an- stellen, strebt der Vorstand des Robi-Spiel- gepasst werden. Die revidierte Benützungs- platzes die Übernahme durch die Einwohner- ordnung kann unter «Reglemente» in unse- gemeinde an. Der Betrieb soll weiterhin durch rem Onlineschalter www.frenkendorf.ch/on- den Verein Robi Spiel Aktionen sichergestellt lineschalter abgerufen werden. werden. Der Gemeinderat hat der Übernahme Coop Schweiz durch die Einwohnergemeinde Frenkendorf Ladenöffnungszeiten im Advent 2020 per 1. Januar 2021 im Grundsatz zugestimmt. Für die Sonntagsverkäufe im Advent werden Nun liegt es an der Generalversammlung des der 2. + 4. Advent, 6. Dezember und 20. De- Vereins Robi-Spielplatz Frenkendorf, am Kan- zember 2020, zur Öffnung des Coop-Verkaufs- ton Basel-Landschaft, dem Verein Robi-Spiel- geschäftes zur Verfügung gestellt. Aktionen Basel und schlussendlich an der Einwohnergemeinde-Versammlung, ob die- Seismische Messungen ses Projekt zustande kommt. auf Gemeindegebiet Der Gemeinderat hat der Schweizer Salinen AG Alters- und Pflegeregionen / die Erlaubnis erteilt, auf dem Gemeindegebiet APG Region Liestal Frenkendorf, seismische Messungen durchzu- Die Kommission Alters- und Pflegeregion führen. Das Ziel der seismischen Messungen Liestal setzt sich aus Gemeindevertretern der ist eine grossräumige Erkundung des geologi- Gemeinden , , Frenken- schen und strukturgeologischen Aufbaus des dorf, Füllinsdorf, , , Liestal, Untergrundes in den Konzessionsgebieten der , , Titterten und Schweizer Salinen AG im Kanton Basel-Land- zusammen. Der Gemeinderat hat der ge- schaft und Kanton Aargau um den Ressour- meinsam erarbeiteten Fassung eines Grün- cenabbau langfristig planen zu können. dungsvertrages zugestimmt. Es ist vorgese- hen, die finale Fassung an der Einwohnerge- Korrigenda meinde-Versammlung vom 2. Dezember 2020 Im Anzeiger Nr. 9 vom 26. Juni 2020 ist uns bei zur Genehmigung vorzulegen. der Publikation der Kommissionen auf S. 3

Sämtliche offiziellen 1. August-Feierlichkeiten, inkl. Höhenfeuer, sind – coronabedingt – abgesagt. leider ein Fehler passiert. Die korrekte Zusam- via das Fraumattquartier geführt. Lausen, Fur- mensetzung der Rechnungsprüfungskommis- len und Liestal, Fraumatt werden während sion für die Amtsperiode vom 1.07.2020 – den Hauptverkehrszeiten neu im 15’-Takt be- 30.06.2024 sieht wie folgt aus: dient. Frenkendorf erhält eine umsteigefreie – Gröflin Franziska, bisher Verbindung ins Gebiet Niederschönthal. – Hägler Peter, bisher Ersatzwahl Friedensrichteramt Kreis 11 – Müller Urs Dr., bisher Das Kantonsgericht teilte am 9. Juni 2020 mit, – Rudolf Jörg, bisher dass die langjährige Friedensrichterin des – Kraft Markus, bisher Kreises 11, Liselotte Gröflin, von ihrem Amt Erwahrung der Wahlergebnisse zurücktritt. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom Aus diesem Grund findet am 27. September 22. Juni 2020 die Wahl von sämtlichen Mitglie- 2020 die Ersatzwahl für eine neue Friedensrich- dern von Behörden, Kommissionen und Fach- terin oder einen neuen Friedensrichter im Kreis ausschüssen erwahrt. 11 (Arisdorf, Frenkendorf, Füllinsdorf, Giebe- nach, Hersberg) für den Rest der Amtsperiode Projekt Alter Werkhof bis zum 31. März 2022 statt. Wählbar für dieses Anschluss Wärmebezug ab Wilden Mann Amt sind alle Einwohner des Kantons Baselland. Mit dem Bau der Wärmeverbund-Verbundslei- Wahlvorschläge können bis Montag, 10. Au- tung von der Liegenschaft Wilden Mann bis gust 2020, 17.00 Uhr bei der Landeskanzlei zur Überbauung Alter Werkhof werden gleich- Baselland, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal ein- zeitig weitere Anschlussleitungen gezogen gereicht werden. und Werkleitungen ersetzt. Der Baubeginn ist Eine allfällige Nachwahl wurde auf den auf den 13. Juli 2020 vorgesehen. Der Verkehr 29. November 2020 angesetzt. Für diese Nach- wird zeitweise über den Dorfplatz umgeleitet. wahl können Wahlvorschläge bis Montag, Der Gemeinderat hat folgende Auftragsverga- 5. Oktober 2020, 17.00 Uhr bei der Landes- ben erteilt: kanzlei Baselland eingereicht werden. Arbeitsgattung Unternehmen Tiefbauarbeiten Tozzo AG, Bubendorf Sanitärarbeiten Schäublin + Feltsch AG, Papier- und Kartonsammlung Frenkendorf Montag, 3. August 2020 Bauleitung Sutter Ingenieur- und Bitte stellen Sie Altpapier und Planungsbüro AG, Liestal Karton am Abfuhrtag vor 07.00 Uhr am Strassenrand bereit. Pa- Fernverkehrskonzept Liestal Angebots- pier und Karton werden gleichzei- verbesserungen und -optimierungen tig gesammelt und können ge- Im generellen Leistungsauftrag (GLA) werden mischt am Strassenrand bereit- Streckennetz, Linienführung, Tarifpolitik sowie gestellt werden. Grosse Karton- die Grundsätze des Betriebsangebots und des stücke können lose aufgeschich- Finanzprogramms für den öffentlichen Verkehr tet, Kleinkarton in Schachteln gefüllt und festgelegt und die erforderlichen Ausgaben Papier mit Schnur gebündelt werden (keine werden gemäss kantonalem Finanzhaushalts- Kunststoff- oder Klebebänder). Alternativ gesetz durch den Landrat bewilligt. Der GLA können deutlich beschriftete Mehrwegge- muss alle vier Jahre erneuert werden. Für die binde oder Container (blau) mit Papier und Jahre 2022 bis 2025 muss ein neuer GLA erar- Karton gemischt bereitgestellt werden. beitet werden. Der Gemeinderat hat den Ände- Papier und Karton dürfen nicht in Papier- rungen im Bereich öffentlicher Verkehr im GLS tragtaschen oder Plastiksäcken bereitge- für die Jahre 2022–2025 zugestimmt. stellt werden. Reste von Klebebändern und Mit dem 15’-Takt Basel-Liestal auf der S-Bahn Styroporverpackungen müssen entfernt ab Dezember 2025 werden die Bahnhöfe Lies- werden. tal und Frenkendorf/Füllinsdorf als Umsteige- Plastifizierter Karton wie Getränkekartons knoten gestärkt. Das Busangebot im Gebiet und Tiefkühlpackungen sowie plastikbe- Frenkendorf/Füllinsdorf/Lausen/Liestal wird schichtetes Papier gehören in den Hauskeh- in diesem Zuge angepasst. Bereits ab Dezem- richt. Achten Sie bei Verpackungen auf die ber 2022 wird die Linie 76 Lausen Furlen- aufgedruckten Hinweise oder das Vorhan- Liestal via Munzach nach Frenkendorf Bahn- densein eines Papier-/Karton-Recyclinglo- hof verlängert und in den Hauptverkehrszeiten gos. zum 15’-Takt verdichtet. Die Linie 78 wird neu

2 Zivilstandesamtliche Meldungen 1. August und Tiere – Geburten Angst und Panik durch Feuerwerk 23.12.2019 Lieber bunt als laut Jafari Puyan, Sohn des Jafari Nader und der Laute Knalleffekte von Feuerwerken verset- Jafari geb. Naaimy Latifa. zen viele Tiere in Angst und Panik. Brennen 27.05.2020 Sie den Tieren zuliebe nur buntes Feuerwerk Spahiu Ledon, Sohn des Spahiu Gazmend ohne Knalleffekte ab (Vulkane, Sonnen etc.). und der Spahiu geb. Morina Besiana. Erst am Feiertag 27.05.2020 Zahllose Knallkörper und Raketen werden Ademaj Anisa, Tochter des Ademaj Flamur Tage vor und nach der Bundesfeier oder Sil- und der Ademaj geb. Kratofill Marion. vester entzündet. Das Feuerwerk darf ge- mäss kommunalem Polizeireglement nur am 14.06.2020 eigentlichen Festtag abgebrannt werden. Murbach Rahel Josephine, Tochter des Mur- bach Christoph Andreas und der Murbach Achtung Brandgefahr geb. Kresta Nicole. Feuerwerk darf nicht in unmittelbarer Nähe von Ställen, weidenden Tieren oder Wäldern Todesfälle gezündet werden, um die empfindlichen Oh- 27.06.2020 ren von Nutz- und Wildtieren zu schonen, Grossenbacher geb. Hartmann Erika, geb. 1932. aber auch wegen der Brandgefahr. Unfälle vermeiden Die meisten Tiere hören wesentlich besser als wir Menschen und reagieren mit Panik und kopfloser Flucht auf die Knallerei. Bei 2. kurzer Spaziergang einer Flucht können sie sich zum Beispiel an durch Frenkendorf mit Maria Flury Zäunen erheblich verletzen oder kopflos auf die Strasse rennen, wo sie schlimme Unfälle Datum: Montag, 27. Juli 2020 auslösen können. Dauer: 18.30 bis ca. 19.45 Uhr Treffpunkt: Ganz hinten im Dorf, Heimtiere schützen Kreuzung: Gassackerweg/ Jedes Jahr werden nach dem 1. August und Madlenweg/ Rischstrasse, Silvester Hunde und Katzen als verloren ge- bei jeder Witterung – meldet, weil sie in Panik ausrissen. Während Bitte Maske nicht vergessen! des Feuerwerks sollten Sie Ihre Heimtiere Thema: Wildpflanzen, etwas offener daher bei geschlossenen Fenstern im Haus Boden, etwas Altholz halten. Ganz herzlich lade ich Dich/Euch auf eine Achtung Todesfalle! Entdeckungsreise durch einen Teil des 1. August-Feuer werden in der Regel über ­Dorfes ein. Wir werden einen Blick in die mehrere Tage im Voraus aufgeschichtet. Der Gärten werfen und bestimmt Wildkräuter/ trockene Holzhaufen bildet ein ideales Ver- «Unkräuter» entdecken, die für bestimmte steck für Vögel, Igel und andere Tiere. Wenn Schmetterlinge und Insekten lebenswichtig der Haufen entzündet wird, ist es für die Tiere sind. Viele dieser Wildkräuter sind für uns zu spät. Sie können nicht mehr rechtzeitig ebenfalls eine schmackhafte Bereicherung flüchten und verbrennen bei lebendigem für die Küche und eine Wohltat für unsere Leibe. Der Schweizer Tierschutz STS bittet Gesundheit. alle Tierfreunde, beim Anzünden von Holz- stapeln vorsichtig zu sein. Liegt das Brenn- Es freut sich Maria Flury, material bereits über einen längeren Zeit- Heilpflanzenfachfrau raum am selben Ort, so muss dieses kurz vor Übrigens: Ende Sommer ist eine Wild-­ dem Anzünden noch einmal vorsichtig um- pflan­ zen­ tauschbörse/-flohmarkt­ geplant. Die geschichtet werden. Eine andere Möglichkeit über­flüssigen einheimischen Pflänzchen ist das Anbringen eines Schutzzaunes rund könnt ihr schon jetzt in Joghurtbecher mit um den Holzhaufen, bevor dieser aufge- Loch pflanzen und, wenn möglich, anschrei- schichtet wird. So verkriechen sich erst gar ben. Näheres folgt. keine Tiere darin.

3 Der Wald ist Naherholung pur Gut zu wissen Der Wald lud auch wäh- rend des Corona-Lock- Gut zu wissen Derdowns zurWald Erholung ist ein. Naherholung pur Informationsabende zu Dabei sorgte das Forst- Der Wald lud auch wäh- neuem Zweckverband personal für Sicherheit. rend des Corona-Lock- Wie bereits angekündigt ist Keindowns Mannschaftssport, zur Erholung möglichst ein. Informationsabendegeplant, per 1. Juli 2021 die Wald zu- DabeiDistanz sorgtehalten: Diedas Corona-Krise Forst- bewirtschaftung an einen neuen neuem Zweckverband personalschränkte unsere für Sicherheit.Bewegungsfreiheit Einheitsbetrieb zu übergeben. Auf- stark ein. Immer offen blieb hingegen grund der Pandemie wurden die der Wald. Insgesamt 55 Kilometer InformationsabendeWie bereits angekündigt verschoben ist WaldwegeKein Mannschaftssport, laden im Forstreviermöglichst undgeplant, finden per nun 1. Juli wie 2021 folgt diestatt: Wald- SchauenburgDistanz halten: zur Die Erholung Corona-Krise in der Bräteln ist immer ein Erlebnis – das Forstrevier Schauenburg macht es den bewirtschaftung an einen neuen grünenschränkte Lunge unsere ein. Bewegungsfreiheit Dieses kostenlose Ausflüglern noch einfacher, ihren Spaziergang im Wald zu geniessen. :Einheitsbetrieb Montag, zu 10. übergeben. August 2020, Auf- Angebotstark ein. wurdeImmer offendenn bliebauch hingegenso stark Foto: Markus Eichenberger 19.30grund Uhr,der BürgermuseumPandemie wurden die genutztder Wald. wie Insgesamt noch selten. 55 Viele Kilometer Men- Informationsabende verschoben Waldwegeschen schätzten laden es ausserordentlich,im Forstrevier den leiden, musste im letzten Win- Grillplätze, von denen einige sogar Frenkendorf:und finden nun Mittwoch, wie folgt statt:12. Au- Schauenburgin dieser sehr zurspeziellen Erholung Zeit inin der terBräteln mit ist10 immer 000 Kubikmetern ein Erlebnis – fastdas Forstrevierüber Sitzgarnituren Schauenburg verfügen macht es undden gust 2020, 18 Uhr, Bürgerhaus grünenNatur einen Lunge Ausgleich ein. Dieses zu kostenlosefinden. doppeltAusflüglern so viel noch Holz einfacher, wie in normaihren Spaziergang- regelmässig im Wald mit Feuerholz zu geniessen. versorgt Pratteln: Montag, 10. August 2020, Angebot wurde denn auch so stark len Jahren gefällt werden: Drei werden. InsbesondereFoto: Markus rundEichenberger um :19.30 Uhr, Mittwoch, Bürgermuseum 12. August genutztFällen fürwie dienoch Sicherheit selten. Viele Men- Viertel der Holzernte entfallen auf diese Rastplätze fällen wir abster- 2020, 20 Uhr, Gemeindeverwal- Dassschen derschätzten Wald einees ausserordentlich, wichtige Erho- Zwangsmassnahmen.den leiden, musste im letztenMit diesen Win- bendeGrillplätze, Bäume von frühzeitig denen einige und pflan sogar- tungFrenkendorf: Mittwoch, 12. Au- lungsfunktionin dieser sehr speziellen erfüllen Zeitsoll, in derist Holzschlägenter mit 10 000 wird Kubikmetern sichergestellt, fast zenüber neue Sitzgarnituren an, die schon verfügen in wenigen und gust 2020, 18 Uhr, Bürgerhaus auchNatur ein einen wichtiges Ausgleich Ziel zu desfinden. neuen dassdoppelt Waldbesucherinnen so viel Holz wie in und norma -be- Jahrenregelmässig Schatten mit Feuerholz spenden werden. versorgt Waldkonzepts des Forstreviers sucherlen Jahren nicht gefälltdurch fallendewerden: Bäume Drei werden. Insbesondere rund um Muttenz: Mittwoch, 12. August Fällen für die Sicherheit Schauenburg. Damit die Waldwege gefährdetViertel der werden. Holzernte entfallen auf dieseGerne Rastplätze informieren fällen wir wir Sie absterdirekt- 2020, 20 Uhr, Gemeindeverwal- Dass der Wald eine wichtige Erho- Zwangsmassnahmen. Mit diesen bende Bäume frühzeitig und pflan- tung sicher genutzt werden können, über das neue Waldkonzept. Ort Ihr Kontakt überwachtlungsfunktion das erfüllenForstpersonal soll, dieist HolzschlägenGut betreute Brätelstellenwird sichergestellt, zenund neueTermin an, werdendie schon noch in wenigenbekannt Gesundheitauch ein wichtiges der Bäume Ziel entlang des neuen der dassNeben Waldbesucherinnen den Wegen stehen und Bewe -be- Jahrengegeben. Schatten Und selbstverständlichspenden werden. Forstrevier Schauenburg Waldkonzepts des Forstreviers sucher nicht durch fallende Bäume Aufenthaltsbereiche. Weil unsere gungssuchenden zwei Vita Par- freuen wir uns auch, wenn Sie wei- Hof Ebnet 9 Schauenburg. Damit die Waldwege gefährdet werden. Gerne informieren wir Sie direkt Wälder und speziell die Buchen be- cours und eine Finnenbahn zur terhin unsere Wälder als Erho- 4133 Pratteln sicher genutzt werden können, über das neue Waldkonzept. Ort sonders stark unter Trockenschä- Verfügung. Dazu kommen zwölf lungsraum nutzen. Tel.Ihr Kontakt 061 821 44 53 überwacht das Forstpersonal die Gut betreute Brätelstellen und Termin werden noch bekannt Mob. 079 344 65 12 Gesundheit der Bäume entlang der Neben den Wegen stehen Bewe- gegeben. Und selbstverständlich Forstrevier Schauenburg

Aufenthaltsbereiche. Weil unsere gungssuchenden zwei Vita Par- freuen wir uns auch, wenn Sie wei- Hof Ebnet 9 Der Borkenkäfer macht unseren Fichten zu schaffen Revierförster Wälder und speziell die Buchen be- cours und eine Finnenbahn zur terhin unsere Wälder als Erho- 4133 Pratteln Aktuellsonders stark vermehren unter Trockenschä sich die- Verfügung.Borkenkäfer Dazu in ihren kommen Gängen zwölfunter lungsraumtannen zusetzen. nutzen. Diese Fichten ma- Tel.Markus 061 Eichenberger 821 44 53 Borkenkäfer wie schon der Baumrinde und legen dort ihre chen im Forstrevier Schauenburg [email protected] 079 344 65 12 Eier. nur fünf Prozent aus, zirka zwei lange nicht mehr. Hektare wurden von Käfern befal- Der Borkenkäfer macht unseren Fichten zu schaffen Revierförster Erst verkaufen, dann fällen len. Aus dieser Fläche wurden im DerAktuell Borkenkäfer vermehren ist eigentlich sich die ein BorkenkäferKupferstecher in und ihren Buchdrucker, Gängen unter so letztentannen zusetzen.Winter 800Diese KubikmeterFichten ma- ProzentMarkus des Eichenberger geschlagenen Holzes. Borkenkäferwertvoller Waldbewohner: wie schon Er be- derheissen Baumrinde die Käfer, und die legen unseren dort Rotihre- Schadholzchen im Forstrevier geerntet, Schauenburgknapp zehn [email protected] die Vermehrung des Schädlings Eier. nur fünf Prozent aus, zirka zwei fälltlange alte nicht oder geschwächtemehr. Bäume zu stoppen, ist es wichtig, die Bäu- und schafft damit Lebensraum für Hektare wurden von Käfern befal- me abzuholzen und möglichst Erst verkaufen, dann fällen andere Insekten und Pilze. Ver- len. Aus dieser Fläche wurden im schnell abzuführen, um so die im mehrtDer Borkenkäfer sich der Borkenkäfer ist eigentlich jedoch ein Kupferstecher und Buchdrucker, so letzten Winter 800 Kubikmeter HolzProzent verborgenen des geschlagenen Käfer aus Holzes. dem zuwertvoller stark, wird Waldbewohner: er zum Schädling Er be- heissen die Käfer, die unseren Rot- Schadholz geerntet, knapp zehn WaldUm die zu Vermehrung entfernen. Imdes ForstrevierSchädlings undfällt befälltalte oder auch geschwächte junges und Bäumean sich Schauenburgzu stoppen, ist werden es wichtig, die dieBäume Bäu- nochund schafft gesundes damit Holz. Lebensraum Derzeit explo für- erstme gefällt,abzuholzen wenn derund Verkauf möglichst in die diertandere die Insekten Population und Pilze.der Käfer Ver- Papier-schnell abzuführen,oder Spanplattenindustrie um so die im mehrtgeradezu. sich Einerseitsder Borkenkäfer konnten jedoch die gesichertHolz verborgenen ist. Das Käferbefallene aus Holzdem zuLarven stark, im wirdletzten er Winter zum Schädling gut über- kannWald nachzu entfernen. wie vor auch Im Forstrevier als Balken undleben, befällt weil erauch überdurchschnittlich junges und an sich genutztSchauenburg werden, werden denn diees istBäume noch nochmild gesundeswar. Anderseits Holz. Derzeit leiden explo viele- immererst gefällt, stabil. wenn Allerdings der Verkauf verfärbt in die diertBäume die unter Population Wassermangel der Käfer oder einPapier- Pilz, oderder in Spanplattenindustrie den Spuren des Bor- geradezu.Sturmschäden. Einerseits Unter diesemkonnten Stress die kenkäfersgesichert ist.wirkt, Das den befallene Stamm Holz von Larvenist der Baum im letzten nicht mehrWinter in gutder Lage,über- aussenkann nach bläulich. wie vor Das auch Holz als Balken kann sichleben, wie weil üblich er überdurchschnittlich zu wehren, indem folglichgenutzt werden,nicht mehr denn im essichtbaren ist noch ermild Harz war. produziert Anderseits und leiden die Frass viele- Bereichimmer stabil.verbaut Allerdings werden. Übrigens: verfärbt spurenBäume unterdamit Wassermangelstetig verschliesst. oder Dasein Pilz, Forstrevier der in den Schauenburg Spuren des wenBor- BeiSturmschäden. 20 Grad Celsius Unter und diesem Trocken Stress- detkenkäfers aus Umwelt- wirkt, und den Naturschutz Stamm von- heit,ist der wie Baum es imnicht vergangenen mehr in der FrühLage,- Die Wärme und Trockenheit in den Wäldern machen den Borkenkäfer zum gründenaussen bläulich. keine Insektizide Das Holz zur kann Bor- lingsich oftwie der üblich Fall war, zu wehren, paaren sich indem die Schädling. Foto: Markus Eichenberger kenkäferbekämpfungfolglich nicht mehr im an. sichtbaren er Harz produziert und die Frass- Bereich verbaut werden. Übrigens: spuren damit stetig verschliesst. Das Forstrevier Schauenburg wen- Bei 20 Grad Celsius und Trocken- det aus Umwelt- und Naturschutz- heit, wie es im vergangenen Früh- Die Wärme und Trockenheit in den Wäldern machen den Borkenkäfer zum gründen keine Insektizide zur Bor- ling oft der Fall war, paaren sich die Schädling. Foto: Markus Eichenberger kenkäferbekämpfung an.

4 Waldpflegeeingriff Hülftendenkmal Vorsicht mit Feuerwerk! Im Herbst 2020 führt der Forstbetrieb Schau- Das Polizei-Reglement der Gemeinde Fren- enburg im Auftrag der Bürgergemeinde Fren- kendorf erlaubt das Abbrennen von Feuer- kendorf, der Einwohnergemeinde Frenken- werkskörpern nur am Bundesfeiertag 1. Au- dorf und dem Amt für Wald einen Pflegeein- gust (unter anderem ist dies auch am 31. Juli griff im Gebiet Hülftendenkmal aus. Dieser verboten). Eingriff wird nötig, weil zahlreiche Bäume Die Gemeindepolizei rät dringend: durch Pilzbefall oder Trockenheit ganz oder Nur kontrollierbare und erlaubte Feuer- teilweise abgestorben sind. werkskörper in sicherem Abstand zu Bü- Abgestorbene Kronenteile und tote Bäume schen oder Sträuchern verwenden. gehören zum Wald. Sie sind für das Ökosys- tem sehr wertvoll, weil viele Tiere und Pilze auf Über ein allfälliges Verbot für das Ab­ Totholz angewiesen sind. Stehen die Bäume brennen von Feuerwerk infolge Trocken- allerdings im Bereich von Wanderwegen, Rad­ heit werden wir Sie rechtzeitig informie- routen oder sonstigen Einrichtungen, welche ren. von Drittpersonen genutzt werden, müssen sie entfernt werden. Bereits kleine Äste kön- nen erheblichen Schaden anrichten, wenn E-Bike – Mit Power sicher unterwegs! diese auf Personen fallen. Um das Risiko so klein wie möglich zu halten, werden offen- sichtlich geschädigte Bäume entfernt. Im Gebiet wird sich die Natur zügig vom Ein- griff erholen. Stehen gelassene Bäume wer- den den gewonnenen Platz einnehmen und eine natürliche Verjüngung mit Waldbäumen wird sich einstellen. Gerne stehen Ihnen Re- vierförster Markus Eichenberger (Tel. 079 344 65 12) oder Sarina Gähler, Fachstelle Umwelt, Energie und Abfall (Tel. 061 906 10 50) bei E-Bikes erleben in der Schweiz einen Boom. Fragen zur Verfügung. Leider gibt es auch immer mehr Unfälle. Wie Weitere Informationen und Links zum Thema Sie mit dem E-Bike sicher unterwegs sind, AmtlicheWald Vermessung finden GdeSie unter www.frenkendorf.ch/ erfahren Sie hier: wald Vorausschauend und defensiv fahren ist ge- rade bei E-Bikes wichtig. Einerseits übersehen andere Verkehrsteilnehmende die schmalen Zweiräder leicht. Andererseits ist ein her- kömmliches Velo auf den ersten Blick kaum von einem E-Bike zu unterscheiden. Das Tempo von E-Bikes wird deshalb oft un- terschätzt. Bessere Sichtbarkeit hilft hier eben- falls. Auf dem E-Bike empfiehlt sich das Fah- ren mit Licht und das Tragen einer Leucht- weste – auch am Tag. Ein E-Bike fährt bei gleichem Kraftaufwand deut- lich schneller als ein herkömmliches Velo. Des- halb immer an den längeren Bremsweg denken und vorausschauend und defensiv fahren. Das Tragen eines Velohelms ist bei schnellen E-Bikes mit einer Tretunterstützung über 25 km/h obligatorisch. Aber auch auf langsame- ren Modellen empfiehlt die BFU und die Ge- meindepolizei, einen Helm zu tragen. Und schliesslich: Wer ein neues E-Bike kauft, sollte auf die passende Tretunterstützung ach- ten und prüfen, ob ein Modell mit ABS in Frage kommt. Der Gemeindepolizist Für die Richtigkeit und Aktualität der Daten wird keine Garantie übernommen. Massstab 1: 1'761 Es gelten die Nutzungsbedingungen des Geoportals. Koordinaten 2'620'886, 1'262'509 02.07.2020 5 Pilzkontrolle August bis Mitte Oktober hat es die meisten Kern des Hexeneis gilt bei manchen Samm- Pilze, auch giftige Arten – eben eine sehr lern als Delikatesse. Ältere Exemplare sieht grosse­ Vielfalt. Dann heisst es Obacht geben (und riecht) man relativ häufig, doch Hexen- auf die giftigen Doppelgänger der beliebtesten eier sind unscheinbar und haben zudem nur Speisepilze. Wer sicher gehen will, lässt sein ein paar Tage Bestand. Hier mein Tipp: ge- Sammelgut vor dem Verzehr kontrollieren. nauer nachschauen, am besten in einem Fichtenwaldstück, das bereits durch seinen Pilzkontrolle 2020 der Gemeinden Frenken- Geruch auf die Anwesenheit von Stinkmor- dorf und Füllinsdorf nach telefonischer Ver- cheln schliessen lässt, denn dort, meist halb einbarung durch die amtliche Pilzkontrol- in der Erde vergraben oder wie ein schmutzi- leure ges Hühnerei auf dem Moosboden liegend, Catherine Müller Christoph Giertz kann man sie finden. Sie fühlen sich an wie Ob. Eichweg 3 Weidenweg 5 hochreife Tomaten: Prall, aber auch fragil. 4414 Füllinsdorf 4402 Frenkendorf Essbare Pilze gibt es das ganze Jahr durch. 076 412 08 11 079 687 78 46 Im Winter sind dies die Austernseitlinge, Samtfussrüblinge oder Judasohren. März– Der Pilz des Jahres 2020 ist die gewöhnliche April kann man die ersten Morcheln finden. Stinkmorchel oder auch Leichenfinger ge- Der Mai schenkt uns, wenns genug regnet, nannt. In unseren Breiten gibt es nur wenige Mairitterlinge. Ab Juni kann man damit rech- Pilze, die man riecht, bevor man sie sieht! nen, die wohlschmeckenden Pfifferlinge zu Denn ausgewachsen stinken sie intensiv nach finden. Im Juli zeigen sich auch schon verein- Aas, was vor allem Fliegen anlockt. Dabei zelt Steinpilze, Maronen oder Rotkappen. Die kann die Gewöhn- eigentliche Zeit der hoch geschätzten und liche Stinkmor- leidenschaftlich gesuchten Speisesorten chel im jugendli- geht erst ab Mitte August so richtig los, vor- chen Stadium den ausgesetzt, es ist dann nicht zu trocken. Ab Speiseplan berei- September gibt es dann die Semmelstoppel- chern. Hexeneier pilze, die meist an Moos bedeckten Stellen im lassen sich ge- lichten Kiefernwald oder an Wegrändern zu schält änlich wie finden sind. Bis gegen Ende des Monats Bratkartoffeln zu- ­Oktober hat man meist schon so viele Pilze bereiten. Entfernt gefunden, dass man sich einen «Wintervor- man die Aussen- rat» anlegen konnte. Gedörrt, gefroren oder haut, die bräunli- eingelegt erfreuen sie dann «hors saison» che Gallertmasse das Gourmetherz. Als Sauce zu Pasta und und die braun- Fleisch oder in der Kartoffelsuppe, im Fon- grüne Schicht da- due, im Risotto … Auf eine erfolgreiche Pilz- runter, bleibt ein saison und mit herzlichen Pilzgrüssen weisser Kern üb- rig, der sehr kom- pakt und schnitt- Catherine Müller und fest ist. Dieser Christoph Giertz (4. Juli 2020)

6 Reinigungsservice für Grüngutcontainer im August Auch in diesem Jahr bieten wir den Nutzern Dienstag, 18. August der wöchentlichen Grünabfuhr einen kosten- Gebiet 1: oberer Dorfteil losen und umweltschonenden Reinigungsser- Dienstag, 25. August vice für die Grüngutcontainer an. Gebiet 2: unterer Dorfteil Die Container werden von den Mitarbeitern der Firma Anton Saxer AG im speziellen Rei- Achtung: Die Gebietsgrenze wurde im Ver- nigungsfahrzeug innen und aussen gewa- gleich zum letzten Jahr verschoben! schen und anschliessend desinfiziert, damit Bitte stellen Sie die Container wie gewohnt bis Geruchsemmissionen, Krankheitserreger, 7.00 Uhr am Strassenrand bereit. Sollte dies am Bakterien und Pilzarten beseitigt werden. Das vorgegebenen Datum aufgrund Ferienabwe- dabei entstehende Schmutzwasser wird in der senheit etc. nicht möglich sein, können Sie sich Kläranlage ökologisch entsorgt. bei der Bauverwaltung unter 061 906 10 50 oder Die Reinigung erfolgt an den folgenden Daten [email protected] für den imAmtliche Anschluss Vermessung Gde an die ordentliche Sammeltour: Ausweichtermin vom 1. September anmelden.

Für die Richtigkeit und Aktualität der Daten wird keine Garantie übernommen. Massstab 1: 9'000 Es gelten die Nutzungsbedingungen des Geoportals. Koordinaten 2'620'731, 1'261'594 08.06.2020

Veranstaltungskalender Juli – August 2020 Angaben ohne Gewähr

Datum Beginn Anlass Ort Organisator Mo., 27. Juli 2020 18.30–19.45 Uhr 2. Spaziergang Treffpunkt: Kreuzung Maria Flury, durch Frenkendorf Gassackerweg/Madlenweg/ Heilpflanzenfachfrau mit Maria Flury Rischstrasse Di., 4. Aug. 2020 19.00–20.00 Uhr Obligatorisch-Schiessen Schiesssportanlage Sichtern Feldschützengesellschaft Pistole 25m Frenkendorf Do., 20. Aug. 2020 14.00–17.00 Uhr Sommerexkursion gemäss Einladung Seniorenverein Frenkendorf und Umgebung Di., 25. Aug. 2020 19.00–20.00 Uhr Obligatorisch-Schiessen Schiesssportanlage Sichtern Feldschützengesellschaft Gewehr 300m Frenkendorf

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.frenkendorf.ch/veranstaltungen. Ortsansässige Vereine, ­Firmen und andere Dienstleistungsanbieter erfassen/editieren ihre Veranstaltungen jeweils selbständig. Alle Anga- ben sind ohne Gewähr. Sollten Sie bei der Erfassung Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Dienste, T­elefon 061 906 10 40.

7 Handänderungen Erbteilung. Parz. 1006: 414 m² mit Wohnhaus, Adlerfeldstrasse 37, Gartenanlage, Wigarten. Kauf. Parz. 312: 959 m² mit Wohnhaus, Egg­ Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Ortis rainweg 9, Gartenanlage «Haldenreben». Ver- Antonio, Erben (Ortis-De Giudici Rita, Fren- äusserer: Hausmaster Immowelt AG, Hausen kendorf; Petulla-Ortis Esther, Echallens; Ortis b. Brugg, Hausen AG, Eigentum seit 13.8.2018. Lolita, Frenkendorf), Eigentum seit 28.4.2014. Erwerber: Balachandran Sujipan, Aarburg Erwerber zu GE: fortge. Erbengemeinschaft Kauf und Schenkung. ME-Parz. M5273. Veräus­ Ortis Antonio, Erben (Petulla-Ortis Esther, serer: Elezi Nazmije, Frenkendorf, Eigentum Echallens; Ortis Lolita, Frenkendorf) seit 26.1.2009. Erwerber zu je 50/ : Elezi Muha- 100 Übertragung. Parz. 641: 2252 m² mit Einfami- met, Frenkendorf, Elezi Astrit, Frenkendorf lienhaus, Fasanenstrasse 7, Acker, Wiese, Kauf. Parz. 700: 203 m² mit Bürogebäude, Weide, Gartenanlage, Hofmatt, Veräusserer zu Hauptstrasse 16, übrige befestigte Fläche GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Scherer And- «Dorf». Veräusserer: Atelierbau Immobilien reas Sixtus, Liestal; Scherer-Keller Franziska AG, Derendingen, Derendingen SO, Eigentum Ursula, Liestal), [Eigentümer von ½], Eigen- 1 seit 27.8.1987. Erwerber zu GE: Einf. Gesell- tum seit 4.10.2017, 19.3.2018. Erwerber zu /12, 1 schaft OR 530 (Yelögrü Ibrahim, Frenkendorf; /12: Burkhard Negoita Stephanie, Chapelle Yelögrü-Inal Fatma, Frenkendorf) (Glâne), Burkhard Ehrsam Sabina, Bretzwil

Baugesuche Bitte beachten: Sämtliche Eigentümerinnen bzw. Eigentümer der angrenzenden Parzellen ­wurden im Rahmen der Planauflage mit eingeschriebenem Brief informiert. Die Baugesuche können von allen Einwohnerinnen und Einwohnern während der Planauflage im Bereich Bau eingesehen werden. Baugesuch Nr. 0870/2020 GesuchstellerIn: Weyermann Rolf u. Weyermann-Ricklin Rita, Kirchackerweg 3, 4402 Frenkendorf Projekt: Umbau Einfamilienhaus / Fassadenänderung / Kamin für Cheminée-Ofen / Schwimmbad / Neuauflage: Profile, Parzelle Nr. 814, Kirchackerweg 3. ProjektverfasserIn: Buser + Mitarbeiter Architekten AG FSAI / SIA, Gerberstrasse 5, 4410 Liestal Baugesuch Nr. 0909/2020 GesuchstellerIn: RevisitedRubrik Property S.A. c/o Tower Group Immobilien,1–6-spaltig Rubrik Rubrik Erikastrasse 12, 80031–6-spaltig Zürich 1–6-spaltig Projekt: Umbau Bürogebäude / Fluchttreppe, Parzelle Nr. 368, Rheinstrasse 113 ProjektverfasserIn: Aledric Design GmbH, Goldgasse 19, 4710 Balsthal Baugesuch Nr. 0948/2020 GesuchstellerIn: B6 Beratungen AG, Leisenbergstrasse 2, 4410 Liestal Projekt: Wintergarten, Parzelle Nr. 482, Eggstrasse 20 ProjektverfasserIn: Furler + Partner Architektur AG, Gitterlistrasse 5, 4410 Liestal

ZU VERKAUFEN Attikawohnung 160 m2 Lift in die Wohnung, 4.5 Zimmer, Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf | Fon 061 901 26 26 Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf | Fon hohe061 901 Decken,26 26 grosse Dachterrasse 115 m2. Güterstrasse www.elektro-naegelin.ch 10 | 44Güterstrasse02 Frenkendorf 10 | 4Fo402n 061 Frenkendorf 901 26 26 | Fowwnw.e 061lekt 901ro-naegelin.ch 26 26 Ewwlekw.etro lektNaegelinro-naegelin.ch AG ww bietetw.e lvonektro-naegelin.ch der Planung bis zur AusführungElektro sämtl Naegeliniche AG bietet von der Planung bisPreis zur Ausführung auf Anfrage, sämtliche Tel. 061 901 50 97 EElektroinstallationenlektro Naegelin AGE bietetinlek Neu-tro vonNaegelin und der Umbauten Planung AG bietet bissowie von zur ServicderAusführung PlanungElektroinstallationene und Unterhasämtlbis zuriche Ausführunglt. in Neu-ins sämtl undiche Umbauten sowie Service und Unterhalt. ins ElektroinstallationenElektroinstallationen in Neu- und Umbauten in Neu- sowie und Servic Umbautene und Unterha sowie Serviclt. e und Unterhalt. 8 Hochwasserschutz Frenkendorf

Das Hochwasserschutzprojekt sah ursprünglich eine kürzere Bypass-Strecke und stattdessen eine Kapazitätserweiterung des Weiherbächli vor. Dabei sollte der Bachquerschnitt im Bereich zwischen der Eindolung und dem Durchlass unter dem Hofmattweg vergrössert und auf ein Hochwasser von 7 Kubikmeter pro Sekunde ausgelegt werden. Der Bypass gemäss dem ursprünglichen Projekt wäre in der Nähe des Schwalbenhauses ins Weiherbächli gemündet. Dazu wäre ein Auslaufbauwerk aus Beton errichtet worden. Als weitere und abschliessende Massnahme am Perimeterende hätte ein neuer Durchlass mit grösserem Abflussquerschnitt unter dem Hofmattweg erstellt werden müssen. Veränderte Begebenheiten im Zuge der Baubewilligung und neue Ideen haben dazu geführt, dass das Projekt Ende letzten Jahres in diesem Bereich wesentlich verändert wurde. Auf alle oben beschriebenen Massnahmen kann nun verzichtet werden. Stattdessen wird am Ende der Pressrohrvortrieb-Strecke neu der Betonkanal verlängert. Dazu wird parallel zur Hülftenstrasse ganz konventionell ein offener Graben erstellt. Nach der Unterquerung des Hofmattwegs mündet der verlängerte Bypass in einem neuen Auslauf in das Weiherbächli. Die Bauarbeiten dazu starten am

20. Juli 2020. Schwalbenhaus Infolge der neuen Massnahmen entfällt der massive Eingriff in das Weiherbächli und der bestehende Durchlass Hofmattweg bleibt bestehen. Kleinere Arbeiten am Weiherbächli zur ökologischen Aufwertung werden aber trotzdem umgesetzt. So werden alte Betonplatten entfernt und vereinzelte Wurzelstöcke in Ufernähe versetzt. Der Durchlass erhält im bestehenden Profil beidseitig ein Bankett, welches bei Normalabfluss trocken bleibt. Damit wird die Längsvernetzung für Kleintiere verbessert. Bypass (blau), Verlängerung Bypass und Auslauf (rot)

Ź Stand des Vortriebs in Richtung Hülftenstrasse am 10. Juli 165 von 206 Meter Ż

Projekt- und Bauleitung Bauunternehmung Geologische Begleitung

9 Häufige gebietsfremde Pflanzen (Neophyten) im Siedlungsgebiet

Die warmen Sommertage sind da, überall erfreuen uns Pflanzen mit ihren farbigen Blüten. Einige Pflanzen stellen jedoch eine Gefahr für unsere einheimische Flora und Fauna dar, indem sie diese verdrängen. Es sind invasive (eindringende) Arten, die oft als Gartenpflanzen in Europa eingeführt wurden und sich heute explosionsartig verbreiten. Man findet sie immer häufiger an wertvollen Waldrändern, auf Lichtungen, entlang von Bachläufen, aber auch in Naturschutzgebieten. Dazu gehört auch der allseits beliebte Kirschlorbeer, der sich im Wald immer mehr ausbreitet. Die Bekämpfung von Neophyten ist ein langjähriger und aufwändiger Prozess, weswegen die weitere Verbreitung aus dem Siedlungsgebiet in die umliegende Natur unterbunden werden sollte. In Frenkendorf sind u.a. folgende Arten anzutreffen:

Nordamerikanische Goldruten (Solidago canadensis, Solidago gigantea) – Ausbreitung durch zehntausende Flugsamen und unterirdische Ausläufer – Neupflanzung und Verkauf per Gesetz verboten – Blütezeit: Juli–Oktober – Was tun? Bei feuchtem Boden die Pflanzen mitsamt Wurzeln ausreissen, Blü- tenstände vor der Samenbildung abschneiden

Sommerflieder (Buddleja davidii) – Ausbreitung durch Millionen von Flugsamen und Wurzelausläufer – Blütezeit: Juli–August – Beliebte Nektarpflanzen für gewisse Schmetterlinge, ist aber kein Ersatz für einheimische Nahrungspflanzen, da zahlreiche Schmetterlinge an einheimi- sche Arten angepasst und auf sie angewiesen sind. – Keine Nahrungspflanze für die Raupen – Was tun? Jungpflanzen ausreissen, bei älteren Pflanzen Wurzelstock ausgra- ben oder im Sommer mehrmals schneiden

Essigbaum (Rhus typhina) – Ausbreitung durch Wurzelsprossen (undurchdringliche Dickichte) – Neupflanzung und Verkauf per Gesetz verboten – Blütezeit: Juni–Juli – Was tun? Triebe bis zur vollständigen Ermüdung der Pflanze immer wieder ausreissen, Baum nur fällen, wenn der Wurzelstock ausgegraben werden kann, ansonsten Ringelmethode anwenden, Herbizidbehandlung ausschliess- lich mit professioneller Hilfe. Bilder: D. Müller Brodmann

Was können Sie tun? – Keine Exoten sondern einheimische Arten pflanzen, die unseren Schmetterlingen, Wildbienen, Vögeln und weiteren Kleintieren Nahrung und Lebensraum bieten. – Ausbreitung von invasiven Pflanzen über den eigenen Garten hinaus vermeiden: kleine Be- stände entfernen, ansonsten Problempflanzen nicht absamen lassen, sondern Blütenstände vor der Samenreife abschneiden. – Pflanzenmaterial von invasiven Neophyten im Grüngutcontainer (ausser Ambrosia) oder im Kehricht entsorgen, nur Bestandteile kompostieren, die nicht vermehrungsfähig sind, nicht liegen lassen oder fremd deponieren (Gefahr des Versamens). – Neophyten-Standorte im öffentlichen Raum mit der InvasivApp übers Smartphone melden.

Merkblätter sowie Informationen rund um Bekämpfung, Entsorgung und geeignete Ersatzpflanzen: www.frenkendorf.ch/garten www.neobiota.bl.ch www.infoflora.ch/neophyten

Quellen: Info flora, Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt

10

Gartenabfälle schaden einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der der WaldgesundheitGartenabfälle schadenverblühten der Balkondeko. Waldgesundheit Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil Exotische Zierpflanzen bereichern unsere auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das Exotische Zierpflanzen bereichern unserefremde Gärten.Kleinorganismen Geraten siewie inViren, den BakterienWald, kann das fatale Fol- fatale Folgen haben. Dort führen sie sich näm- oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. lich auf wiegen Elefanten haben. im Dort Porzellanladen führen sie sich… nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen… Das Problem ist so ernst, dass das Jahr 2020 Es blüht wiederEs blüht in unseren wieder Gärten.in unseren Viele Gärten. Pflan- Vielevon Pflanzen der FAO, gedeihen der Ernährungs- diese Woc henund besondersLandwirt- prächtig. Was man- zen gedeihen diese Wochen besonders präch- schaftsorganisation der Vereinten Nationen, tig. Was mancheche Gartenbesitzer Gartenbesitzer nicht nicht wissen: wissen: Auch garwenn zum sie Internationalen noch so schön sind,Jahr vonder einigenPflanzenge als Zierpflanzen- von weit Auch wennhergeholten sie noch so Gewächsenschön sind, gehtvon einieine- ernstzunehmendesundheit ausgerufen Gefahr wurde. aus. Sie haben bei uns keine natürlichen gen als ZierpflanzenKonkurrenten, von breiten weit hergeholtensich leicht über Danke,den Gartenzaun dass Sie verantwortungsbewusst hinaus aus und verdrängen han- wertvolle heimische GewächsenArten geht odereine verschleppenernstzunehmende Krankheiten Ge- unddeln Schädlinge. und Ihre Gartenabfälle Besonders betroffen fachgerecht ist der ent Wa- ld. fahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen sorgen! Konkurrenten,Fatal breiten ist, wenn sich solche leicht Pflanzen, über den sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt in den Wald gelangen. Entsorgung von Grünabfällen GartenzaunEinmal hinaus ausgewildert,aus und verdrängen ist es fürwert Waldeigentümer- und Forstprofis schwierig und teuer, die wuchernden in Frenkendorf volle heimischeFremdlinge Arten wieder oder zuverschleppen stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Neophyten führen sich im Wald auf wie In der Gemeinde Frenkendorf können Grünab- Krankheiten und Schädlinge. Besonders be- Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliertfälle wachseninkl. Neophyten, sie zu neuen, mit Ausnahme dichten Beständen der Am- heran und nehmen troffen ist der Wald. anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen,brosia, über den die Platz wöchentliche und das Licht Grünabfuhr weg. Damit im stören sie die Natur- Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Container entsorgt werden. Die fachgerechte Neophyten,verjüng mit Gartenabfällenung, wie sie in direkt vielen inWäldern den praktiziert wird, also das eigenständige Nachwachsen der verschie- Verwertung der Neophyten ist in der Bio­ Wald gelangen.denen Einmal heimischen ausgewildert, Baumarten. ist es Dies für ist aber wichtig für einen gesunden, starken und klimafitten Wald, der power-Anlage zu 100 % sicher. Die Ambrosia Waldeigentümer und Forstprofis schwierig all seine Leistungen erbringen kann. ist aufgrund ihrer gesundheitsschädigenden und teuer, die wuchernden Fremdlinge wieder Sporen direkt in Säcken der Kehrichtverbren- zu stoppen Krankheiten– mancherorts und sogar Schädlinge unmöglich. lassen Bäume absterben nung zuzuführen und deren Funde dem Land- Neophyten führen sich im Wald auf wie Ele- Darum gehören Gartenabfälle nicht in denwirtschaftlichen Wald. Nie! Auch Zentrum wenn Ebenrainsich der Rückschnitt in Sissach der Hecke vielleicht fanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wach- optisch wenig unterscheidet vom Astmaterialzu melden. der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten handelt, sen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmensondern anderen um ePflanzen,infachen Rasenschnitt besonders oderWeitere Topfballen Informationen der verblühten zum Balkondeko. Wald und seiner Denn auch solches Grün- jungen Bäumchen,gut schadet den der Platz Waldgesundheit, und das Licht weil aufGesundheit diese Weise finden Nährstoffe, Sie unterDüngerreste www.wald oder fremde- Kleinorganis- weg. Damitmen stören wie sieViren, die BakterienNaturverjüngung, oder Pilze insschweiz.ch Ökosystem eingetragen werden. Das Problem ist so ernst, dass wie sie in vielendas Jahr Wäldern 2020 praktiziertvon der FAO, wird, der also Ernährungs - und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, gar das eigenständige Nachwachsen der verschie- zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen wurde. denen heimischen Baumarten. Dies ist aber wichtig für Danke,einen gesunden, dass Sie verantwortungsbewusst starken und kli- handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! mafitten Wald, der all seine Leistungen erbrin- gen kann. Entsorgung von Grünabfällen in Frenkendorf

KrankheitenIn derund Gemeinde Schädlinge Frenkendorf können Grünabfälle inkl. Neophyten, mit Ausnahme derCartoon: Silvan Wegmann Ambrosia, über die lassen Bäumewöchentliche absterben Grünabfuhr im Container entsorgt werden. Die fachgerechte Verwertung der Neophyten ist Darum gehörenin der BiopowerGartenabfälle-Anlage nicht zu 100 in %den sicher. Die Ambrosia ist aufgrund ihrer gesundheitsschädigenden Sporen Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleichtdirekt optisch in Säcken wenig der Kehrichtvunterscheideterbrennung zuzuführen und deren Funde dem Landwirtschaftlichen Zentrum vom AstmaterialEbenra derin in letzten Sissach Holzerei zu melden. oder es sich nicht um Neophyten handelt, sondern um

Für alle Inserate im Anzeiger Frenkendorf:

061 976 10 77 oder [email protected]

11

Jahresvignette Grünabfuhr 2020 Bestellung zustellen an: (Bitte ankreuzen ¨) Gemeindezentrum Bächliacker Bereich Bau Bächliackerstrasse 2 4402 Frenkendorf [email protected] Ich bestelle eine Jahresvignette für ¨ 140 Liter-Container / CHF 45.00 Bitte beachten Sie, dass ausschliesslich ¨ 240 Liter-Container / CHF 70.00 Normcontainer in den Grössen 140, 240 und ¨ 770-Liter-Container / CHF 200.00 770 Liter zulässig sind.

Lieferadresse:

Telefon: E-Mail: Rechnungs- adresse (falls abweichend):

Ort / Datum:

Unterschrift:Buchen Sie noch heute Ihre SBB-Tageskarte

Buchungsbestimmungen bei den GA-Tageskarten Gemeinde Frenkendorf Buchungsbestimmungen bei den GA-Tageskarten Gemeinde Frenkendorf

Juli 2020 August 2020 Die Tageskarte ermöglicht die freie Fahrt auf allen Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Strecken Buchungen der von SBB, Tageskarten RhB und zu CHF 1 2 3 4 5 1 2 45.00 pro Stück tätigen Sie bequem mit dem Postauto sowie 6 7 8 9 10 11 12 und schnell auf www.frenken- 3 4 5 6 7 8 9 den meisten konzessionier- 13 14 15 16 17 18 19 10 11 12 13 14 15 16 ten dorf.ch/tageskarte Privat­bahnen oderund direktvielen auf Ih- 20 21 22 23 24 25 26 rem Smartphone. Gerne können Sie 17 18 19 20 21 22 23 Schiffsbetrieben der Schweiz 27 28 29 30 31 uns auch telefonisch unter Tel. 061 24 25 26 27 28 29 30 für nur CHF 45.00! 31 906 10 10 für eine Buchung kontaktie- Gerneren. Dengeben Buchungsbestimmungen wir Ihnen mit

September 2020 Oktober 2020 dieser(ebenfalls Aufstellung auf September der Homepage einen 2020 mo abruf-- mentanenbar) können Überblick Sie entnehmen, über die dass Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So nochUmtausch freien und Daten. Rückgabe Bitte von neh gebuch-- 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 menten Tageskarten Sie zur Kenntnis, nicht möglich dass ist. 7 8 9 10 11 12 13 5 6 7 8 9 10 11 14 15 16 17 18 19 20 12 13 14 15 16 17 18 die «Tageskarte Ge­mein­de» nur an Einwohnerinnen und 21 22 23 24 25 26 27 19 20 21 22 23 24 25 28 29 30 26 27 28 29 30 31 Einwohner von Frenkendorf verkauft werden darf. 1,2,3 oder 4 Karten verfügbar Ausgebucht1,2,3 oder 4 Karten verfügbar Ausgebucht noch nicht buchbar Noch nicht buchbar Buchungen von Tageskarten zu CHF 45.00 pro Stück tätigen Sie bequem und schnell auf www.frenkendorf.ch/tageskarteStand 13. Juli 2020 oder direkt auf Ihrem Smartphone. Gerne können Sie uns auch telefonisch unter Tel. 061 906 10 10 für eine Buchung kontaktieren. Den Buchungsbestimmungen (ebenfalls auf der Homepage abrufbar) können Sie entnehmen, dass Umtausch und Rückgabe von gebuchten Tageskarten nicht möglich ist. Stand: 13.07.2020 12 Wichtige Adressen

Sprechstundentermine des Gemeindepräsidenten Die Sprechstunden unseres Gemeindepräsidenten Roger Gradl finden erst nach den Som- merferien wieder statt, jeweils montags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Gemeindezentrum Bäch- liacker, 2. Stock. [email protected] Gemeinderat und Verwaltung danken für Ihr Verständnis.

Gemeindeverwaltung­­­ Pilzkontrollstelle Nach telefonischer Vereinbarung: Homepage: www.frenkendorf.ch Frau Catherine Müller, Füllinsdorf 061 901 66 33 E-Mail: [email protected] 076 412 08 11 [email protected] Herr Christoph Giertz, Frenkendorf 079 687 78 46 Schalteröffnungszeiten Zivilschutzstelle Altenberg, Montag 08.00 –18.30 Uhr (durchgehend) Frenkendorf 061 906 10 46 Dienstag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr (Nachmittags geschlossen) Zivilstandsamt BL Arlesheim Telefonbedienzeiten zuständig für die Einwohner- und 061 552 45 00 Montag 08.00 –18.30 Uhr (durchgehend) Bürgergemeinde Frenkendorf Fax 061 552 45 01 Dienstag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr und SPITEX Regio Liestal 13.30 –16.30 Uhr www.spitex-regio-liestal.ch Rheinstrasse 3, 4410 Liestal 061 926 60 90 Die Schalter des Sozialdienstes sind wie folgt ge­öffnet: Fax 061 926 60 91 Montag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Telefonbedienzeiten Montag bis Freitag 08.00 –12.00 Uhr und Telefonsprechzeiten: 13.30 –16.30 Uhr Montag bis Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Besprechungstermine ausserhalb der regulären Öff- und 14.00 bis 16.00 Uhr nungszeiten sind auf Voranmeldung möglich (Tel. übrige Zeit Telefonbeantworter 061 906 10 10). Spitex à la carte 061 921 07 00 FAZ Familienzentrum Treffpunkt Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Bahnhofstrasse 16 061 901 27 07 Die Sprechstunden fallen bis auf weiteres aus. www.faz-treffpunkt.ch E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon und Fax Mittagstisch Kindergarten/Primarschule Allgemeine Auskünfte 061 906 10 10 Leitung Mittagstisch 079 750 90 04 Fax 061 906 10 19 E-Mail: [email protected] AHV-Gemeindezweigstelle 061 906 10 10 Mittagstisch Sekundarschule Bereich Bau 061 906 10 50 Sekretariat Sekundarschule Fax 061 906 10 59 E-Mail: [email protected] Mütter- und Väterberatung Fachstelle Umwelt, Energie und Abfall 061 906 10 55 Telefonische Auskunft und Beratung 079 872 62 06 Montag bis Freitag 8.00 bis 10.00 Uhr Bestattungsamt 061 906 10 10 Einwohnerdienste 061 906 10 10 SOS-Fahrdienst 079 863 65 49 [email protected] Fax 061 906 10 19 Schulsozialdienst Kindergarten- und Primarschulstufe 079 324 28 81 Bereich Finanzen 061 906 10 30 Sekundarstufe I 079 643 01 11 Fax 061 906 10 39 Musikschule 061 927 91 45 Gemeindepolizei 061 906 10 13 [email protected] www.rm-liestal.ch Objektwesen (Kataster) 061 906 10 43 E-Mail: [email protected] Tagesfamilien Sekretariat Gemeindeverwalter 061 906 10 42 Oberes Baselbiet 061 902 00 40 Fax 061 906 10 19 Rathausstrasse 49, 4410 Liestal www.vtob.ch, E-Mail: [email protected] Sekretariat Gemeinderat 061 906 10 42 Büroöffnungszeiten: Gemäss Ansage Fax 061 906 10 19 Combox/Telefonbeantworter Sozialdienst 061 906 10 60 Fax 061 906 10 39 Robinsonspielplatz Steuern 061 906 10 20 Hülftenmätteli 061 901 71 77 www.robiplatz.ch, [email protected] Öffnungszeiten Winter: Feuerwehr Notruf 112 Mi + Do 13.30 bis 17.00 Uhr Sektionschef Öffnungszeiten Sommer: (Kreiskommando Liestal) 061 552 72 72 Mi + Do 13.30 bis 18.00 Uhr

13 Bürgergemeinde

Öffnungszeiten / Telefonbedienung­ Bürgergemeinde Montag 14.00 Uhr –18.00 Uhr Frenkendorf

Sprechstunde des Bürgergemeindepräsidenten Montag 17.00 bis 18.00 Uhr, nach Vereinbarung

Adresse Bürgergemeinde Frenkendorf Telefon 061 901 34 49 Hauptstrasse 2 [email protected] 4402 Frenkendorf www.bg-frenkendorf.ch

EINLADUNG ZUR BÜRGERGEMEINDE-VERSAMMLUNG von Mittwoch, 19. August 2020, 19.30 Uhr

Sehr geehrte Mitbürgerinnen Sehr geehrte Mitbürger

Wir laden Sie freundlich ein zur Bürgergemeindeversammlung von Mittwoch, 19. August 2020, 19.30 Uhr, im Saal zum Wilden Mann.

Traktanden

1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019

2. Rechnung 2019

3. Betriebsformänderung Forstrevier Schauenburg

4. Bekanntgabe von Landratsbeschlüssen betreffend Erteilung des Kantonsbürgerrechtes

5. Genehmigung von Einbürgerungsgesuchen von ausländischen Staatsangehörigen

6. Verschiedenes

Die Berichte und Anträge des Bürgerrates, die detaillierte Rechnung 2019 der Bürgergemeinde Frenkendorf sowie das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung von 5. Dezember 2019 liegen für Sie in der Eingangshalle des Bürger- und Kulturhauses, Hauptstrasse 2, und im Gemeindezentrum Bächliacker zum Abholen während den Schalteröffnungszeiten bereit.

Die Bürgergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen können im hinteren Teil des Raumes Platz nehmen.

Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung. Anschliessend an die Versammlung offeriert die Bürgergemeinde einen Apéro.

Der Bürgerrat

14

Schulen/Vereine

IM AUGUST

SCHNUPPER ins

für Kinder ab TAGE 7 Jahren

Mo 3. Aug jeweils KONTRABASS 10h-13h SCHLAGZEUG Mi/Do/Fr 5.-7. Aug Sa 8. Aug KLARINETTE & QUERFLÖTE Im Musikschulzentrum, Kasernenstrasse 68a, Liestal Anmeldung unter [email protected]

rm-liestal.ch Regionale Musikschule Liestal

ins

TV Frenkendorf Jugi

Wir turnen wieder ab 11. August 2020:

Knabenriege: 1. - 3. Klasse am Dienstag (Egg) Mädchenriege: 1. - 3. Klasse am Dienstag (Egg) Jugi: Mädchen und Knaben 4. – 9. Klasse am Dienstag (Egg) Geräteturnen: ab 1. Klasse am Freitag (Mühlacker)

ins Kosten: 60.-/Jahr

Wir bitten alle neu Eintretende sich beim jeweiligen Leiter/Leiterin per SMS anzumelden.

Spitex à la carte Das Leiterteam: Knabenriege Melanie Oberle 076 542 59 72 Für mehr Vitamine im Alter. … richtet sich an Menschen, die sich Mädchenriege Erika Back 079 213 62 27 möglichst lange zuhause Jugi Daniel Füllemann 079 942 31 23 rundum gut betreut fühlen wollen. Geräteturnen Daniela Müller 079 740 40 03 Für Fragen und mehr Infos: Marianne Pulfer Telefon: 061 921 07 00 www.tvfrenkendorf.ch/Riegen/Jugend [email protected] www.spitex-alacarte.ch

15 Vereine

Chum au du cho Pfyffe Start Aafängerkurs odr Drummle! Do. 13.08.20

Hesch Freud an dr Musig und wettisch an dr Fasnacht mit drbyy sy? Denn mäld di no hüt für dr Afängerkurs aa!

Bi eus erläbsch ä bunti Fasnacht, spannendi Wettspiel und tolli Fründschaftä.

Aamäldig an: [email protected] 076/568 27 95

www.halbmondclique.ch

16 Pfarrei Dreikönig Frenkendorf-Füllinsdorf Was tun, wenn jemand stirbt?

Sekretariat: Dienstag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr Ein Todesfall ist für uns alle eine ausser- Adriana Luli Tel. 061 901 55 06 ordentliche und schmerzliche Situation. Fax 061 901 55 19 Zur Trauer gesellt sich oft eine gewisse E-Mail: [email protected] Hilflosigkeit. Dieses kleine Merkblatt soll www.pfarrei-dreikoenig.ch Ihnen dabei helfen, sich bei einem Todes­ Pfarreiteam: fall in Ihrer Familie bezüglich der notwen- Peter Bernd, Pfarrer Tel. 061 901 55 06 digen Schritte zurechtzufinden. Claudia Christen, Pastorale Mitarb. Tel. 061 901 55 06 Conny Imboden, Tel. 061 901 50 82 • Tritt der Todesfall zuhause ein, ist dieser Katechese und Jugend sofort dem Haus- oder dem Pikett-Arzt Sozialdienst, vakant Sozialfonds: PC 60-399429-5 zu melden. Er stellt die «Ärztliche Sprechstunden nach Vereinbarung­­­ Todesbescheinigung» zuhanden des Zivilstandsamtes aus. • Mit dieser «Ärztlichen Todes­bescheini­ Die Publikationen der gung» und dem Familienbüchlein mel- katholischen Kirche sind nur den Sie sich beim Bestattungsamt des in der Printversion ersichtlich. gesetzlichen Wohnsitzes • Bei Sterbefällen in Spitälern oder Heimen übernehmen die zuständigen Ärzte die Ausstellung der Todesbe­­­ ­ schei­nigung und evtl. wird auch die Anmeldung des Todesfalles beim Zivilstandsamt durch die Institution Gemeinsame Mitteilungen ­gemacht. Falls dies so ist, melden für beide Kirchgemeinden Sie sich mit der Kopie der «Ärztlichen Todesbescheinigung» auf dem Bestat­ ­ Ökumenische Feiern tungsamt Ihrer Wohngemeinde.­ im Seniorenzentrum Schönthal Mittwoch, 22. Juli: • Grundsätzlich wird die verstorbene Person in jener Gemeinde bestattet, wo (1) 14.15 Uhr (Peter Bernd) sie zuletzt wohnhaft war. Der Bestat­ (2) 15.15 Uhr (Peter Bernd) tungsbeamte­ wird im Einvernehmen Mittwoch, 5. August: mit der Trauerfamilie und dem zustän- (1) 14.15 Uhr (Claudia Christen) digen Pfarramt den Zeitpunkt der Beer­ ­ (2) 15.15 Uhr (Claudia Christen) digung festlegen. Er wird die Ange­ Ökumenische Agenda hörigen bezüglich Bestattung beraten und die nötigen Vorkehrungen erle­ Montag, 17. August: digen. Es ist wertvoll, wenn die Trauer­ 19.00 Uhr Ökumenische AG Eine Welt familie bereits die nötigen Entschei­ dungen wie Bestattungsart (Erd- oder Urnenbei­setzung), Aufbahrung und Gräber­typ ge­fällt hat. Mittwoch, 26. August: 10.15 Uhr Ökumenische Teamsitzung • Wenn die Bestattung in einer anderen 19.00 Uhr Ökumenischer Elternabend betr. Gemeinde erfolgen soll, ist die Zu­ Begrüssung der 1.-Klässler*innen stimmung der dortigen Behörde nötig. • Sind die Details bezüglich der Bestattung geregelt, können Sie die weiteren Trauerfeierlichkeiten organisieren, wie die Todesanzeige in der Zeitung, Leid­ zirkulare oder Trauermahl.

Bieli Bestattungen Für weitere Fragen steht Ihnen das EinEinEin Familienunternehmen Familienunternehmen Familienunternehmen seit 1886 Allschwil,Liestal,Liestal, Allschwil,Allschwil, Liestal, Birsfelden, Birsfelden,Birsfelden, Basel BaselBasel Bestattungsamt, Tel. 061 906 10 10, gerne fürseitseit Frenkendorf 1886 1886 und Umgebung Tel.Tel.Tel. 061 061061 481 481481 11 11 1159 5959 Wir sind 24 Stunden für Sie da. zur Verfügung. Hansfür BieliFrenkendorf & Co., Bestattungsunternehmen und WirWir sindsind 2424 StundenStunden fürfür SieSie da.da. InhaberUmgebung Beat Burkart www.bieli-bestattungen.chwww.bieli-bestattungen.ch www.bieli-bestattungen.ch ins

17 Ref. Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf

Sekretariat: Dienstag–Freitag 8.15–11.15 Uhr Kleine Montagswanderung: 3. August Andrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25 Wegen der Corona-Situation haben wir die Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf «grosse Montagswanderung» in den Oktober E-Mail: [email protected] verschoben. Darum findet am 3. August eine www.ref-fre-fue.ch normale Nachmittagswanderung statt, wobei Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49 wir wieder einmal die Läufelfingerli-Strecke Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40 geniessen möchten. Abfahrt Bahnhof Fren- Stefanie Lüscher, Jugendarbeiterin Tel: 076 425 83 36 kendorf-Füllinsdorf um 13.14 h mit S3 nach E-Mail: [email protected] Instragram: JukiFreFue Sissach, um 13.31 h mit S9 nach Rümlingen Amrei Ebinger, Sigristin Frenkendorf Tel. 061 901 39 72 (4 Zonen). Die Wanderung führt von Rümlin- Caroline Winkler, Sigristin Füllinsdorf Tel. 061 901 14 12 gen der Bahnlinie entlang nach Sommerau – Diepflingen – Sissach. Einfache Wanderung Das Sekretariat ist während den Sommerferien­ redu- von gut 2 Std. ziert, meistens mittwochs, von 8.15 –11.30 Uhr, besetzt. Zvieri im Café Caprice in Sissach. Rückfahrt mit S3 (3 Zonen), jeweils …03 und …31. Für diejenigen, die Zuhause mitfeiern möchten, Auf eine schöne Wanderung und einen ge- sind die aktuellen Gottesdienste teilweise auf mütlichen Nachmittag freuen sich Lotti, Maja unserer Homepage zu finden. www.ref-fre-fue.ch und Monika. Sonntag, 19. Juli Nächste Wanderung: 7. September 2020 10 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst mit Pfr. Andreas Marti. Amtswoche: Pfr. Andreas Marti MITTEILUNG Sonntag, 26. Juli Einladung zur 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfr. Kirchgemeindeversammlung Andreas Marti. Amtswoche: Pfr. Andreas Marti Mittwoch, 12. August, 20 Uhr im KGH Nieder- schönthal/Elefantenhaus Sonntag, 2. August Traktanden: 10 Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst mit Pfr. Andreas Marti. Amtswoche: Pfr. Andreas Marti 1. Begrüssung 2. Wahl des Stimmenzählers, Genehmigung Sonntag, 9. August der Traktandenliste 10 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Segnungs-Gottes- 3. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeinde- dienst/Fiire mit de Chliine zum Schulanfang; versammlung vom 11.12.2019 mit Katechetin Steffi Frey, Christoph Kauf- 4. Rechnung 2019 mann Musiker und Pfrn. Andrea Kutzarow. 5. Bericht aus der Kirchenpflege Amtswoche: Pfr. Peter Leuenbrger 6. Nomination Kandidaten/Innen für Kirchen- pflege und Synode 2021-24 WEITERE ANLÄSSE 7. Diverses Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Rechnung und das Protokoll werden Sie der Montagswanderung auf unserer Homepage finden und diese kön- Bitte denkt daran, dass Corona noch nicht der nen auch im Sekretariat der ref. Kirchge- Vergangenheit angehört. Abstand halten und meinde angefordert werden. Auf Ihre Teil- Handhygiene sind weiterhin das Gebot der Stunde. Im ÖV ist Maskenpflicht. Bitte bringen nahme freuen wir uns! Sie diese mit. Im Restaurant sollte es klappen Für die Kirchenpflege: Steffi Frey, Aktuarin mit dem Abstand. Natürlich gibt es keine Garan- tie, dass nichts passiert. Dennoch sind wir über- AMTSHANDLUNG zeugt, dass mit der nötigen Vorsicht das Risiko Wir haben Abschied genommen von: so klein ist, dass wir die Wanderung mit gutem Remo Canonica-Dill, 1929, in Füllinsdorf Gewissen durchführen können. Falls jemand Erika Grossenbacher, 1932, in Frenkendorf einen Blick in das Schutzkonzept werfen möchte, Antun Devald, 1940, in Füllinsdorf der melde sich bei mir. Natürlich muss jede und jeder für sich selber entscheiden, ob er/sie kom- Ich aber vertraue auf dich, Herr, und spreche: men möchte. Im Zweifelsfall rufen Sie mich an. Meine Zeit steht in deinen Händen. Liebe Grüsse. Peter Leuenberger Psalm 31, 16

18