Pollination Ecology Summary Prof. em. Klaus Ammann, Neuchâtel
[email protected] June 2013 Ohne den Pollenübertragungs-Service blütenbesuchender Tiere könnten sich viele Blütenpanzen nicht geschlechtlich fortpanzen. Die komplexen und faszinierenden Bestäubungsvorgänge bei Blütenpanzen sind Ausdruck von Jahrmillionen von Selektionsvorgängen, verbunden mit Selbstorganisation der Lebewesen; eine Sicht, die auch Darwin schon unterstützte. Bei vielen zwischenartlichen Beziehungen haben sich zwei oder auch mehrere Arten in ihrer Entwicklung gegenseitig beeinusst. Man spricht hier von sogenannter Coevolution. Deutlich ist die Coevolution auch bei verschiedenen Bestäubungssystemen und -mechanismen, die von symbiontischer bis parasitischer Natur sein können. Die Art-Entstehung, die Vegetationsökologie und die Entstehung von Kulturpanzen sind eng damit verbunden Veranstalter: Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen 1. Pollination Ecology Darwin http://en.wikipedia.org/wiki/Pollination_syndrome http://www.cas.vanderbilt.edu/bioimages/pages/pollination.htm Fenster, C.B., Armbruster, W.S., Wilson, P., Dudash, M.R., & Thomson, J.D. (2004) Pollination syndromes and floral specialization. Annual Review of Ecology Evolution and Systematics, 35, pp 375-403 http://www.botanischergarten.ch/Pollination/Fenster-Pollination-Syndromes-2004.pdf invitation to browse in the website of the Friends of Charles Darwin http://darwin.gruts.com/weblog/archive/2008/02/ Working Place of Darwin in Downe Village http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/wissenschaft-darwin-genoss-ein-suesses-studentenleben_aid_383172.html Darwin as a human being and as a scientist Darwin, C. (1862), On the various contrivances by which orchids are fertilized by insects and on the good effects of intercrossing The Complete Work of Charles Darwin online, Scanned, OCRed and corrected by John van Wyhe 2003; further corrections 8.2006.