Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel Moosham 26b

4710 Grieskirchen Tel.: 07248/62417 Bearbeiter: Karl Furthmair Email: [email protected] Tel.: 0664-1049435 Homepage: www.wev-ooe.at Email: [email protected]

31. Mai 2012

GESCHÄFTSBERICHT 2011 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

I. Organisation des Verbandes

a) Allgemeines

Anzahl der Gemeinden, die dem Wegeerhaltungsverband angehören:

64

Einwohnerzahl des vom Wegeerhaltungsverband zu betreuenden Gebietes:

Volkszählung 2001

Pol.Bezirk 30.718 Pol.Bezirk Grieskirchen 61.960 Pol.Bezirk Wels-Land 63.004 ______Summe: 155.682 ______

Flächenausmaß des Verbandsgebietes

Pol.Bezirk Eferding 257,70 km² Pol.Bezirk Grieskirchen 579,10 km² Pol.Bezirk Wels-Land 457,50 km² ______Summe: 1.294,30 km² ______

Zu betreuende Straßenkilometer des Wegeerhaltungsverbandes:

Pol.Bezirk Eferding 216,519 km Pol.Bezirk Grieskirchen 537,443 km Pol.Bezirk Wels-Land 181,545 km ______Summe: 935,507 km ______

Seite 2 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011 b) Rechtsform, Rechtsgrundlagen

Sämtliche Gemeinden der politischen Bezirke Grieskirchen, Eferding und Wels-Land haben im Herbst 2007 beschlossen, einen freiwilligen Gemeindeverband im Sinne des O.ö. Gemeinde- verbändegesetzes, LGBl. Nr.51/1988, für die Erhaltung des ländlichen Wegenetzes, kurz „Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel“, zu bilden. Diese Vereinbarung wurde mit der 97. Verordnung des Amtes der Oö. Landesregierung vom 10. Dezember 2006 genehmigt.

Die konstituierende Verbandsversammlung wurde am Freitag, den 11. April 2008 in St.Georgen/Gr. abgehalten.

Gegenwärtige Rechtsgrundlagen des Verbandes

 Verordnung der Oö. Landesregierung vom 10. Dezember 2006  Satzung lt. Anlage zur oa. Verordnung  Oö. Gemeindeverbändegesetz 2002  Oö. Straßengesetz 1991

c) Aufgaben des Verbandes

Die durchzuführenden Erhaltungsmaßnahmen unterteilen sich in folgende Bereiche:

INSTANDHALTUNG:  Behebung von Fahrbahnschäden (Beseitigung von Rissen, Sanierung der Fahrbahndecke etc.)  Wartung der Nebenanlagen (Bankette, Straßengräben, Entwässerungsanlagen, Leiteinrichtungen etc.)  Freihalten des Lichtraumprofiles

INSTANDSETZUNG: Generalsanierung der Wege durch Austausch des Frostkoffers oder Tiefenfräsung unter Beigabe entsprechender Zuschlagstoffe mit Aufbringung eines neuen Fahrbahnbelages.

KATASTROPHENSCHÄDEN: Periodisch auftretende Unwetter verursachen am umfangreichen ländlichen Wegenetz jährlich Schäden. Diese müssen umgehend behoben werden, um die Straßen befahrbar zu erhalten und um größere Schäden zu vermeiden.

d) Arbeitsdurchführung

Die oben angeführten Maßnahmen werden von der Geschäftsstelle des Wegeerhaltungsverbandes koordiniert und von den Bediensteten der Straßenmeistereien des Landes Oberösterreich unter Ersatz der Lohnkosten überwacht.

Sämtliche maschinellen Arbeiten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ausgeschrieben und ausschließlich an Privatfirmen vergeben.

Seite 3 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011 e) Verbandsmitglieder

Bezirk Eferding

Gemeinde km

Alkoven 3,462 7,794 24,634 59,192 14,068 Prambachkirchen 23,793 St.Marienkirchen/P. 32,087 14,073 37,416 Summe: 216,519

Bezirk Grieskirchen

Gemeinde km Aistersheim 9,284 4,752 Bruck-Waasen 24,813 Eschenau 30,188 Gallspach 3,302 48,069 Geboltskirchen 23,014 Grieskirchen 2,945 Haag / Hausruck 12,132 Heiligenberg 14,025 Hofkirchen a. d. Tr. 20,271 14,667 Kematen/ I. 8,612 24,227 14,931 42,877 Neukirchen/Walde 19,987 Neumarkt/Hausr. 1,481 Peuerbach 11,714 Pötting 6,784 Pollham 13,189 Pram 9,578 Rottenbach 4,251 St. Agatha 48,628

Seite 4 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

St. Georgen/Gr. 9,987 St. Thomas 5,232 Schlüsslberg 16,493 14,970 Taufkirchen/Tr. 16,185 0,933 21,404 Wallern 13,988 Weibern 22,656 1,874 Summe: 537,443

Bezirk Wels-Land

Gemeinde km

Bachmanning 4,188 Bad Wimsbach-N. 6,862 Buchkirchen 14,753 Eberstalzell 15,562 Edt/Lambach 6,960 Fischlham 14,482 Holzhausen 4,777 Krenglbach 10,814 Neukirchen/Lambach 6,822 Offenhausen 16,901 Pennewang 9,072 Pichl/Wels 11,734 Schleißheim 5,238 Sipbachzell 6,474 Steinerkirchen a. d. Tr. 16,849 Steinhaus 10,706 Thalheim/Wels 16,473 Weisskirchen / Traun 2,878 Summe: 181,545

Seite 5 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

f) Organe des Verbandes

Die Verbandsversammlung

Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern der Gemeinden, die Mitglieder des Wegeerhaltungsverbandes sind. Jede verbandsangehörige Gemeinde entsendet einen Vertreter. Die Stimmenanzahl der Gemeinden richtet sich nach der Gesamtlänge der von jeder Gemeinde in den Wegeerhaltungsverband eingebrachten Wege. Die Verbandsversammlung des Wegeerhaltungsverbandes Hausruckviertel hat 64 Mitglieder mit 80 Stimmen.

Die konstituierende Verbandsversammlung wurde am 11. April 2008 in St.Georgen/Gr. abgehalten. Bei dieser Sitzung wurden folgende Bürgermeister bzw. Gemeindevertreter in den Vorstand und den Prüfungsausschuss gewählt.

Der Vorstand

Dem Vorstand gehören folgende Personen an:

Seite 6 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

Der Prüfungsausschuss

Ersatzmitglieder Prüfungsausschuss

Die Geschäftsführung

Seite 7 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

II. Finanzierung

EINNAHMEN

Straßen- und Wasserbau, Verkehr Landesbeiträge Instandhaltung € 738.000,00 Landesbeiträge Instandsetzung € 360.000,00 Landesbeiträge K-Schäden € 38.850,00 Gemeindebeiträge Instandhaltung € 559.503,00 Gemeindebeiträge Instandsetzung € 367.125,00 Gemeindebeiträge K-Schäden € 81.655,97

Finanzwirtschaft € 409.030,43 Summe der Jahreseinnahmen € 2,554.164,40

AUSGABEN

Vertretungskörper und allg. Verwaltung € 16.419,55 Straßen- und Wasserbau, Verkehr Instandsetzung € 840.077,82 Instandhaltung € 1,078.385,34 Laufende Instandhaltung € 65.405,02 Katastrophenschäden € 140.510,48 Einsenkmessungen € 17.931,16

Finanzwirtschaft € 395.435,03 Summe der Jahresausgaben € 2,554.164,40

Seite 8 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

GESAMTAUFSTELLUNG

Bezirk Eferding

Alkoven 4 05 01 Instandsetzung 56.005,74 Gemeindesumme 56.005,74

Fraham 4 05 04 Instandhaltung 9.906,21 Gemeindesumme 9.906,21 Haibach ob der Donau 4 05 05 Instandsetzung 31.416,38 Instandhaltung 28.806,54 Gemeindesumme 60.222,92 Hartkirchen 4 05 06 Instandsetzung 40.000,00 Instandhaltung 49.333,24 Katastrophenschäden 31.482,22 Gemeindesumme 120.815,46 Hinzenbach 4 05 07 Instandsetzung 49.495,80 Instandhaltung 13.810,63 Gemeindesumme 63.306,43 Prambachkirchen 4 05 08 Instandhaltung 35.627,65 Gemeindesumme 35.627,65 Scharten 4 05 11 Instandhaltung 9.373,04 Lfd. Instandhaltung 4.093,20 Gemeindesumme 13.466,24 St.Marienkirchen/P. 4 05 10 Instandsetzung 40.686,03 Instandhaltung 13.119,21 Gemeindesumme 53.805,24 Stroheim 4 05 12 Instandsetzung 34.274,84 Instandhaltung 21.639,56 Katastrophenschäden 6.352,99 Gemeindesumme 62.267,39

Bezirk Grieskirchen

Aistersheim 4 0801 Instandsetzung 30.000,00 Instandhaltung 4.385,59 Gemeindesumme 34.385,59 Bad Schallerbach 4 08 02 Instandhaltung 626,92 Gemeindesumme 626,92 Bruck-Waasen 4 08 03 Instandhaltung 32.958,09 Gemeindesumme 32.958,09 Eschenau 4 08 04 Instandsetzung 35.293,70 Instandhaltung 28.809,47 Gemeindesumme 64.103,17 Gallspach 4 08 05 Instandhaltung 1.703,37 Gemeindesumme 1.703,37 Gaspoltshofen 4 08 06 Instandsetzung 41.404,66 Instandhaltung 59.302,87 Lfd. Instandhaltung 282,03 Gemeindesumme 100.989,56

Seite 9 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

Geboltskirchen 4 08 07 Instandhaltung 68.784,83 Gemeindesumme 68.784,83 Grieskirchen 4 08 08 Instandhaltung 3.620,33 Gemeindesumme 3.620,33 Haag / Hausruck 4 08 09 Instandhaltung 6.692,29 Gemeindesumme 6.692,29 Heiligenberg 4 08 10 Instandhaltung 21.776,95 Gemeindesumme 21.776,95 Hofkirchen a. d. Tr. 4 08 11 Instandsetzung 58.500,00 Instandhaltung 25.091,59 Gemeindesumme 83.591,59 Kallham 4 08 12 Instandhaltung 19.524,36 K-Schäden 2.920,33 Gemeindesumme 22.444,69 Kematen/I. 4 08 13 Instandhaltung 312,53 Gemeindesumme 312,53 Meggenhofen 4 08 14 Instandsetzung 50.000,00 Instandhaltung 66.480,32 K-Schäden 25.028,00 Gemeindesumme 141.508.32 Michaelnbach 4 08 15 Instandsetzung 40.000,00 Instandhaltung 22.885,58 Gemeindesumme 62.885,58 Natternbach 4 08 16 Instandsetzung 40.000,00 Instandhaltung 63.099,39 Gemeindesumme 103.099,39 Neukirchen/W. 4 08 17 Instandhaltung 26.559,06 Gemeindesumme 26.559,06 Peuerbach 4 08 18 Instandsetzung 63.375,19 Instandhaltung 15.701,27 Lfd. Instandhaltung 11.735,84 Gemeindesumme 90.812,30 Pollham 4 08 19 Instandhaltung 439,92 K-Schäden 10.289,11 Gemeindesumme 10.729,03 Pötting 4 08 20 Instandhaltung 12.575,98 Gemeindesumme 12.575,98 Pram 4 08 21 Instandsetzung 40.000,00 Instandhaltung 1.289,82 Lfd. Instandhaltung 2.529,12 K-Schäden 4.721,29 Gemeindesumme 48.540,23 Rottenbach 4 08 22 Instandhaltung 11.183,19 Gemeindesumme 11.183,19 Schlüßlberg 4 08 23 Instandhaltung 18.015,93 Lfd. Instandhaltung 85,14 Gemeindesumme 18.101,07 St.Agatha 4 08 24 Instandsetzung 50.300,26 Instandhaltung 36.790,51 Gemeindesumme 87.090,77 St.Georgen/Gr. 4 08 25 Instandsetzung 40.000,00 Instandhaltung 8.255,31 Gemeindesumme 48.255,31 St.Thomas 4 08 26 Instandhaltung 3.557,77 Gemeindesumme 3.557,77

Seite 10 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

Steegen 4 08 28 Instandsetzung 31.298,87 Instandhaltung 34.420,94 Gemeindesumme 65.719,81 Taufkirchen/Tr. 4 08 29 Instandhaltung 12.807,70 Gemeindesumme 12.807,70 Waizenkirchen 4 08 31 Instandhaltung 41.508,94 Gemeindesumme 41.508,94 Wallern 4 08 32 Instandhaltung 15.019,49 K-Schäden 11.075,15 Gemeindesumme 26.094,64 Weibern 4 08 33 Instandhaltung 1.369,69 Lfd. Instandhaltung 132,00 Gemeindesumme 1.501,69 Wendling 4 08 34 Instandsetzung 37.750,13 Instandhaltung 152,45 Gemeindesumme 37.902,58

Bezirk Wels-Land

Bachmanning 4 18 02 Instandhaltung 1.229,51 Gemeindesumme 1.229,51 Bad Wimsbach- 4 18 03 Instandhaltung 705,71 Neydharting Gemeindesumme 705,71

Buchkirchen 4 18 04 Instandhaltung 42.761,11 K-Schäden 23.001,39 Gemeindesumme 65.762,50 Eberstalzell 4 18 05 Instandhaltung 8.783,77 Gemeindesumme 8.783,77 Edt/Lambach 4 18 06 Instandhaltung 10.940,44 K-Schäden 15.444,00 Gemeindesumme 26.384,44 Fischlham 4 18 07 Instandhaltung 39.719,42 Lfd. Instandhaltung 36.235,10 Gemeindesumme 75.954,52 Holzhausen 4 18 09 Instandhaltung 5.549,50 Gemeindesumme 5.549,50 Krenglbach 4 18 10 Instandsetzung 30.276,22 Instandhaltung 24.140,59 Gemeindesumme 54.416,81 Neukirchen/Lambach 4 18 13 Instandhaltung 19.763,62 K-Schäden 10.196,00 Gemeindesumme 29.959,62 Offenhausen 4 18 14 Instandhaltung 11.939,55 Lfd. Instandhaltung 602,46 Gemeindesumme 12.542,01 Pennewang 4 18 15 Instandhaltung 8 083,91 Gemeindesumme 8 083,91 Pichl/Wels 4 18 16 Instandhaltung 7.726,47 Gemeindesumme 7.726,47 Schleißheim 4 18 18 Instandhaltung 1 965,46 Gemeindesumme 1.965,46

Seite 11 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

Sipbachzell 4 18 19 Instandhaltung 11.756,88 Gemeindesumme 11.756,88 Steinerkirchen a.d.Traun 4 18 21 Instandhaltung 4.477,84 Gemeindesumme 4.477,84 Steinhaus 4 18 22 Instandhaltung 12.184,42 Gemeindesumme 12.184,42 Thalheim/Wels 4 18 23 Instandhaltung 19.338,61 Gemeindesumme 19.338,61

WEV-Gesamtsumme 2,114.668,53

Lfd. Instandhaltung Allg. 27.641,29

WEV-Gesamtausgaben 2,142.309,82

Seite 12 von 13 WEV – HAUSRUCKVIERTEL GESCHÄFTSBERICHT 2011

III. Tätigkeiten

INSTANDHALTUNG

Lichtraum: Lichtraumprofile wurden freigehalten

Bankette: Bankette wurden abgezogen, Wassergräben und Durchlässe geräumt

Drainagen: Drainagen wurden instandgesetzt bzw. neu errichtet

Profilieren: Geringfügige Verdrückungen wurden mittels Asphalt profiliert

EOB: Einfache Oberflächen = Bitumenemulsion + Splitt

EOBH Einfache Oberfläche Heiß = Polymermodifizierte Bitumenemulsion (FBS-PM) + Splitt

AC 16: Deckensanierungen mit Bitukies

INSTANDSETZUNG

In der Instandsetzung wurden im vergangenen Jahr 20 Güterwegabschnitte mit einer Gesamtlänge von rd. 8,2 km generalsaniert. Bei diesen Straßen wurde der Unterbau verstärkt, Drainagen bzw. die Entwässerungseinrichtungen erneuert, Bitukiese aufgebracht sowie die Bankette und Straßengräben wiederhergestellt. In diesem Bereich wurden Ausgaben in der Höhe von € 874.184,44 getätigt.

KATASTROPHENSCHÄDEN

Im Gebiet des Wegeerhaltungsverbandes Hausruckviertel sind im abgelaufenen Jahr auf insgesamt 13 Güterwegen Katastrophenschäden in Form von Hangrutschungen, Abschwemmschäden, Beschädigungen von Brückenwiderlagern und Tragwerken aufgetreten, die sofort beseitigt werden mussten. Die Baukosten betrugen bisher € 140.510,48. Ein Teil dieser Arbeiten muss im Baujahr 2012 fertiggestellt und abgerechnet werden.

Seite 13 von 13