Regierungsbezirk Oberpfalz Landkreis Gemeinde Guteneck

Baudenkmäler

D-3-76-133-6 Hüthaus. 18. Jh., mit verbrettertem Giebel und Keller; an der Straße nach Dürnersdorf. nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-3-76-133-14 Im Kesselbach. sog. Hussitenkreuze, am Kirchsteig von Weidenthal nach Trichenricht. nachqualifiziert

D-3-76-133-10 In Trichenricht. Votivkapelle, verputzter Satteldachbau mit polygonalem Chor, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, Neurokoko, um 1925; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-3-76-133-2 Kapellenäcker. Feldkapelle, kleiner Satteldachbau mit Treppengiebel, neugotisch, bez. 1868; an der Straße nach Weidenthal. nachqualifiziert

D-3-76-133-3 Maximilianshof. 1826; an der Straße nach . nachqualifiziert

D-3-76-133-5 Oberaich 8. gemauerter Bildstock, 19. Jh.; Steinbildstock mit Kruzifix, bez. 1892; an der Straße -Teunz, Abzweigung Oberaich. nachqualifiziert

D-3-76-133-8 Pischdorf 23. Bauernhaus, Wohnstallbau mit Satteldach, 18. Jh. nachqualifiziert

D-3-76-133-7 Pischdorf 30. Ostchor wohl gotisch, Langhaus und Dachreiter 18. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-3-76-133-4 Schauerkreuz. sog. Rampfkreuz, 18./19. Jh.; auf dem Feld in der Nähe der Ziegelhütte. nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-3-76-133-12 Schauerkreuz. 19. Jh.; vor der Gartenmauer bei Haus Nr. 3. nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1/4 Baudenkmäler - Stand 15.07.2021

D-3-76-133-1 Schloßberg 8; Schloßberg 10; Schloßberg 5; Schloßberg 3. Schloss Guteneck, Dreiseitanlage auf frühgotischen Grundmauern, Wohnflügel, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schlosskapelle St. Katharina, im Kern 14./15. Jh., nach Brand 1822 wieder aufgebaut, im Osten anschließend Arkadenhof mit zweiflügeligem satteldachgedeckten Wohntrakt und Torhaus, spätes 19. Jh.; ehem. Schlossökonomie, Dreiseitanlage mit Stallungen und Wohnhaus im sog. Schweizerstil, spätes 19. Jh.; ehem. Brauerei, zweieinhalbgeschossiger Halbwalmdachbau, bez. "18AGvK22", nach Brand 1943 wieder aufgebaut, hist. Brauereiausstattung des späten 19. und 20. Jhs. nachqualifiziert

D-3-76-133-9 Trefnitz 7. sog. Schwandtnerkreuz, 18./19. Jh.; in der Nähe von Haus Nr. 7. nachqualifiziert

D-3-76-133-11 Unteraich 13. Kath. Filialkirche St. Joseph, gotische Anlage, im 17. und 18. Jh. verändert; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-3-76-133-13 Weidenthal 26; In Weidenthal. Kath. Pfarrkirche St. Michael, neuromanisch um 1889; mit Ausstattung; zwei Steinkreuze, wohl spätmittelalterlich, bei der Kirche und Grotte. nachqualifiziert

Anzahl Baudenkmäler: 14

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2/4 Baudenkmäler - Stand 15.07.2021

Regierungsbezirk Oberpfalz Landkreis Schwandorf Gemeinde Guteneck

Bodendenkmäler

D-3-6539-0110 Siedlungen der Urnenfelderzeit und der Frühlatènezeit. nachqualifiziert

D-3-6539-0111 Bestattungsplatz der Spätbronzezeit und der Frühlatènezeit mit Grabhügeln. nachqualifiziert

D-3-6539-0125 Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung, Bestattungsplatz des Frühmittelalters. nachqualifiziert

D-3-6539-0129 Siedlung der Spätbronze- und Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-3-6539-0163 Wüstung "Häuslmühle". nachqualifiziert

D-3-6539-0165 Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Joseph in Unteraich, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. nachqualifiziert

D-3-6539-0167 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde der abgegangenen Kirche St. Willibald und des abgegangenen Schlosses von Weidenthal. nachqualifiziert

D-3-6539-0176 Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Stephan in Pischdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen. nachqualifiziert

D-3-6539-0179 Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses Guteneck, zuvor mittelalterliche Burg. nachqualifiziert

D-3-6539-0228 Vorgeschichtliche Siedlung. nachqualifiziert

D-3-6539-0231 Vorgeschichtliche Siedlung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3/4 Bodendenkmäler - Stand 15.07.2021

D-3-6539-0232 Vorgeschichtliche Siedlung, nachqualifiziert

D-3-6539-0233 Vorgeschichtliche Siedlung. nachqualifiziert

D-3-6539-0237 Siedlungen vorgeschichtlicher Zeitstellung und des frühen Mittelalters. nachqualifiziert

Anzahl Bodendenkmäler: 14

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4/4 Bodendenkmäler - Stand 15.07.2021