EVESHAUSEN OT. (Gem. Dommershausen)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1332 in Euinhusin1; 1386 zË Ebishusen2; En. 14. Jh. zu Ebyshus(en)3; ca 1400 E- byshusen4; 1411 von Euißhusen, Eveshußen5; 1419 Ybesßhusen6; 1468 Euißhusen(n)7; 1502 zu Ebenhaußen8; ca. 1580 Eweßhußen9; 1773/80 Ebershausen10; 1812 Ebershau- sen11; 1830 Ebeshausen12. – Etym.: aus *Ebºnes-hÎsen `bei den Häusern des *Abºn'. 2.1 TK 25 5810, H. 380 m; Muldenlage im Quellgebiet des Eveshauser Baches (l. zum Baybach) im n. Hunsrück. – Naturräuml. Einheit Mosel-Hunsrück. 2.2 1985 an L 205 Burgen-; in den O. führt die K 129. – Nächst. zentr. O. Kastellaun. 2.3 1799 1885 1925 1950 1961 196813 20 30 28 28 27 30 Funde der Broncezeit.14 – Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1799 28 ha Acker, 0 ha Weinberge, 30 ha Wiesen, 42 ha Wildland, 4 ha Wald;15 1885 371 ha (120 ha Acker, 20 ha Wiesen, 193 ha Wald);16 1925 371,6 ha;17 1950 372 ha (203 ha Wald); 1960 226 ha Wald, 189 ha GemWald; 1961 372 ha (191 ha Wald); 1974ff. →Dommershausen. – KatMutterrolle 1826.18 2.5 EveshauserM. (1817 4 Ew.; 1851 6 Kath.; 1885 7; 1950 3 Ew.).19 3.1 E. geh. zum dreiherrischen Ger. (Kurtr., Gff. v. Sponheim, Gff. v. Met- ternich-Winneburg-Beilstein, →Burgen, Dommershausen).20 Der zur Hintern Gft. geh. sponheim. Anteil kam nach dem Aussterben der Gff. 1437 an Pfalz-Zweibrücken. Im TeilungsVertr. zw. Kurtr., Pfalz-Zweibrücken u. Gf. v. Metternich als Inhaber der Hrsch. Winneburg-Beilstein 1780 kam D. an die Hrsch. Winneburg-Beilstein.21 1563 3 Unt. FSt. Bassenheim, 7 Waldeck;22 1733 12 Unt. Waldeck, 5 Kurtr.;23 1773 14 Unt. u. 2 Beisassen Hrsch. Waldeck.24 – 1798 zus. mit →Dommershausen franz. Commune im Kt. Treis, Arr. Ko.; 1800 Mairie →Burgen; 1817 preuß. Bgmei. →Obergondershausen; 1951 A. →Brodenbach, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Brodenbach, Ldkr. Ko.; 1970 VG Kastellaun, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1974 Auflösung der Gem. E. u. Eingliederung als OT. in die neugebildete Gem. Dommershausen. 3.2 E. geh. zum dreiherrischen Ger. Beltheim.25 – 1950 AGer. →; 1975 AGer. . 3.3 1411 Heimburge erw.26 – 1780 Dorf;27 1812 Weiler.28

5.1 Herren Boos v. Waldeck: 1642-1788 Besteuerung der Einkünfte der Frhr. Wal- decker zu Kaimt bzw. Boos v. Waldeck durch die Niederrh. Reichsritterschaft;29 1747- 49 Beschwerde des Frhr. Boos v. Waldeck über den Frhr. v. Wildberg wegen Forde- rung eines Haferzinses von den Boos v. Waldeck'schen Hofleuten zu →Macken u. E.30 – Kl. Echternach: Ehem. Bes. der Abtei (→Alken, →Niederfell) ist Grundlage der bis ins 18. Jh. nachweisbaren Willibrordsleute in der Hrsch Waldeck (→Macken. u. E.).31 6.1 K in D. 1332 erw.32 E. geh. 1500 zur Pfa. Lütz, Dek. Zell.33 K.Bau 1763.34 E. kam bei der kirchl. NeuOrg. durch die Franz. als Fil. zur neuerrichteten Pfa. →Dommershausen; 1952 Fil. von Dommershausen, Dek. →Obergondershausen.35 – Patroz. 1569 Vitus, 1656 Vitus u. Modestus, 1938 Vitus.36 6.6 1817 1851 1885 1925 1946 1950 1961 197037 Kath. 108 130 101 151 145 135 116 123 Ev. - - - 4 4 2 4 Jud. - - - Sonst. - - 1 1 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 1.145 Obstbäume (vorw. Pflaumen, Zwetschen...); 1971/72 0 ha Sonderkulturen. 7.2 Bergwerk „Eveshausen“ (Blei, Kupfer).38 7.5 1817 Eveshausermühle als M. erw.39 1830 1 M. erw.40 – 1928 1 landwirtschaftl. Betr. über 10. ha.41 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 31 Betr./335 ha BetrFl. (30/137 Landwirtschaft); 1960 22/360 (21/131); 1971/72 21/349 (20/147); 1979 →Dommershausen. – Nicht- landwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 6 Betr./10 Besch. (1/1 Ind. u. Handw.); 1961 8/10 (1 Betr. Handw.); 1970 5/7. 8.1 1950/51 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 25 Schül., 1 Lehr.; 1951 25 Schül.;42 1957/58 12 Schül., kein Lehr.; 1961 14 Schül., kein Lehr.; 1974 -. – Kreisberufsschule 1955 1 Klasse, 18 Schül., 1956 aufgelöst. 9. 1563 1680 1733 1773 1799 1808 1817 1830 1840 1871 1885 10 6 17 16 100 119 112 128 140 158 153 Fam. Fam. Unt. Fam.

1905 1925 1939 1946 1950 1961 1970 197443 155 151 147 150 139 118 128 115

10. 1LHAKo 53 C, 48, 51; RegGffSponh I, 574 (Euinshusin). 2LHAKo 1 C, 5, 537 (Kop. 1354-1428?). 3LHAKo 33, 8208, 1r. 4RegGffSpon IV, 4776.

5LHAKo 1 C, 566, 108 (Kop. 1468/70); RegGffSpon III, 3439 (Abschr.). 6JUNGANDREAS S.359. 7LHAKo 1 C, 567, 30 (Kop. Mi. 16. Jh.). 8LHAKo 33, 12281 (Kop. 18. Jh.). 9GRIMM II, S.211; JUNGANDREAS S.359 mit weiteren Belegen. 10LHAKo 1 C, 7937, S.23; CDRM V, 282. 11VerzBPR I, S.8*. 12RESTORFF S.599. 131799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112. 14TACKENBERG S.41. 15Annuaire. 16GemLexikon 1885 S.6. 17GemLexikon 1925 S.112. 18LHAKo 733, 496; ebd. 702, 2107: KatÜbersichtskarte 1855/57. GmkFestsetzung 1805-12: LHAKo 256, 6186 (VerzBPR S. 1398b); GemWaldungen Anf. 19. Jh.: ebd. 11280 (VerzBPR S. 1279). 191817: RegBez.Coblenz; 1851: Schematismus S.126; 1885: GemLexikon 1885 S.6. 20FABRICIUS II, S.196ff.; LEHMANN II, S.237. 21CDRM V, 282; DOTZAUER S.75; vgl. HistOL I, S.327f. 22FABRICIUS II, S.196f. 23LHAKo 1 C, 7937, S.29f. ì Abgaben an Kurtr.: LHAKo 1 C, 89b. 24FABRICIUS II, S.196f. 25Ca. 1400 sponheim. Rechte in E. als Nachfolger der Herren v. Waldeck: RegGffSpon IV, 4776; nach 1400: ebd 1477. 26RegGffSpon III, 3439. 27CDRM V, 282. 28VerzBPR I, S.8*. KommunalVerw. Anf. 19. Jh.: Bgmei. ′Burgen. 29BÖHN 751. 30Ebd. 779. 31LHAKo 53 C 48, 183, 196; Heyen, Kurtr., S.102. 32Wie Anm. 1. 33PAULY, Siedlung, S.34; FABRICIUS V, 2, S.197; vgl. Pfa. Lütz: HistOL I, S.247; Visitation 1656: Pouillés S.163. 34LEHFELDT S.593. 35Hb.Btm.Tr. S.610. 361569: SCHUG, Andernach, S.194; 1656: Pouillés S.163; Hb.Btm.Tr. S.610. 371817: RegBez.Coblenz; 1851: Schematismus S.126; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexi- kon 1925 S.112. 38ROSENBERGER S.344. 39RegBez.Coblenz S.8. 40RESTORFF S.599. 41Adreßbuch S.390. 42Hb.Btm.Tr. S.610. 431563, 1680, 1773: SCHUG, Andernach, S.196; FABRICIUS II, S.196f.; 1733: LHAKo 1 C, 7937, S.29f.; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.210; 1817: RegBez.Coblenz; 1830: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112.

DEHIO S.270. ì HOMMER ′Dommershausen. ì H. THEIN, Dorfinventarisierung, Dorfplan 1:1000 (BEN- DERMACHER S.72)