Zugestellt durch Post.at

März 2018 Ausgabe 75

http://www.rottenbach.gv.at Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung

Inhaltsverzeichnis Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher!

Der Winter zieht sich langsam, aber sicher zurück und lässt die GEMEINDENACHRICHTEN Natur unseren Ort wieder in ein neues schönes Bild kleiden. Und  Heizkostenzuschuss heuer helfen viele in Rottenbach kräftig mit. Dass sich unser Ort  Käferschadholz weiterentwickelt, haben viele von Euch schon aus den  Flurreinigung verschiedenen Berichten aus den lokalen Zeitungen mitbekommen.  Wohnung Das Wichtigste bleiben aber die direkten Gespräche unter uns  Geburten Rottenbachern. Im Inneren dieses Dorfblattl´s findet Ihr zu den  Sterbefälle Projekten, welche die Gemeinde betreffen, nochmal die wichtigsten  Ortsplatzgestaltung Informationen. Natürlich gibt es immer wieder spezielle Fragen,  Siedlung Mösenpoint gerade wenn man z. B. als Anrainer von Baumaßnahmen direkt  schnelles Internet betroffen ist. Wir am Gemeindeamt stehen für alle Fragen gerne zur  Sportflächen sauber halten Verfügung. Ich sehe es als meine Aufgabe, dass es trotz einiger  GESUNDE GEMEINDE Veränderungen „für alle passt!“. Unser Ort entwickelt sich sehr

positiv und das ist schlussendlich für alle die hier leben gut.

DORFENTWICKLUNG

 Vortrag Pichler Es ist eine Riesenaufgabe für mich als Bürgermeister und natürlich

 Pflanzerlmarkt für die gesamte Gemeindepolitik, daran zu arbeiten, dass niemand

 Eröffnung HOFZEIT das Gefühl hat, durch die an sich positiven Veränderungen zu kurz

zu kommen. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch bei allen

KINDERGARTEN - KULTUR - Betroffenen für die bereits überaus gute Zusammenarbeit! Mit

SCHULE - JUGEND gutem Willen kommt man immer zu einer Lösung!

 Kindergarten

 Volksschule Es ist eine Freude, in Rottenbach Bürgermeister zu sein. Sicher

gibt es oft komplizierte Angelegenheiten, aber das macht für mich

die Sache geradezu interessant. So wird mir nicht fad und ich LANDWIRTSCHAFT mache es gerne!

VEREINE In diesem Sinne lade ich alle Rottenbacherinnen und Rottenbacher  Goldhaubengruppe zur Zusammenarbeit ein. Und unsere Vereine geben wie gewohnt  Kameradschaftsbund mit ihren Veranstaltungen oft Gelegenheit, auch einmal gemütlich  Seniorenbund zusammen zu sitzen und dabei auch das eine oder andere ganz  Musikverein zwanglos auszureden. Ich wünsche Euch viel Erfolg und Glück bei  Feuerwehr Euren privaten Vorhaben und vor allem viel Gesundheit und  Oldtimerclub  Tennisverein Lebensfreude.

 Sportverein

Euer WERBUNG Stadlmayr Lois

TERMINE

                                      1

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Sturm- und Käferschadholz Heizkostenzuschuss des Landes OÖ aufarbeiten! Aktion 2017/2018 Die Hitze- und Trockenperioden des vergangenen Sommers sowie die Stürme vom August und Oktober Wer wird gefördert? haben deutliche Spuren in den Wäldern hinterlassen. Sozial bedürftige Personen, wenn das monatliche In vielen Waldungen hat sich der Borkenkäfer stark vermehrt. Derzeit sind viele befallene Bäume noch nicht Nettoeinkommen des Jahres 2017 aller tatsächlich aufgearbeitet und abtransportiert. Um ein Ausfliegen der im Haushalt/der Wohnung lebenden Personen die Borkenkäfer und die weitere Ausbreitung im Summe der folgenden anzuwendenden kommenden Frühjahr zu verhindert, ist die saubere Einkommensgrenzen nicht übersteigt. Aufarbeitung der Borkenkäferflächen dringend notwendig. Auch das Sturmholz, insbesondere auch die Diese Einkommensgrenzen betragen für: Einzelwürfe und Einzelbrüche müssen bis zum Frühjahr entfernt werden, um nicht bruttaugliches Material o Alleinstehende: € 889,84 verstreut in den Wäldern liegen zu haben. o Ehepaare/Lebensgemeinschaften: € 1.334,17 Zur Eindämmung der Massenvermehrung wird im o je Kind: € 166,37 Bereich bestehender Käfernester die Vorlage von Fangbäumen empfohlen. Dazu sollen gesunde, vitale Bei Bestehen einer Haushaltsgemeinschaft von Bäume mit Brusthöhendurchmessern über 20 cm Eltern(teilen) mit einem erwachsenen, verwendet und etwa Anfang bis Mitte März vorgelegt selbsterhaltungsfähigen Kind ist für das "Kind" die werden. Bitte nehmen Sie vor einer Fangbaumvorlage für eine alleinstehende Person festgelegte Kontakt mit dem Bezirksförster Ing. Daniel Pacher, Einkommensgrenze anzuwenden; bei 0664/829 83 83, auf. gemeinsamem Haushalt von Geschwistern jeweils Der Forstdienst steht auch gerne für Beratungen zu Mischwaldaufforstungen und Bestandes- diese Grenze. pflegemaßnahmen und deren Förderung zur Verfügung. Förderungsanträge sind vor dem Beginn der Ein Heizkostenzuschuss kann nur jenen Personen Maßnahmen zu stellen. gewährt werden, die auch tatsächlich für

Heizkosten aufzukommen haben. Demnach ist die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an jene Personen ausgeschlossen, bei denen vertraglich sichergestellt ist, dass für ihre Heizkosten Dritte aufzukommen haben (zB im Rahmen eines Übergabsvertrages). In diesem Sinne gilt dasselbe für Personen, die ihren Brennstoffbedarf aus eigenen Energiequellen abdecken.

Wie wird gefördert? Gewährung eines einmaligen Heizkosten- zuschusses für die Heizperiode 2017/2018 in Höhe von 152,00 Euro pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen unter den festgesetzten

Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt.

Abwicklung/Antragstellung: Das Ansuchen um Zuerkennung des Heizkostenzuschusses ist im Gemeindeamt Rottenbach zu stellen. Bei der Antragstellung sind die Einkommensnachweise des Jahres 2017 von allen im Haushalt lebenden Personen vorzulegen.

!! Die Antragsfrist endet am 13. April 2018

                                      2

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Flurreinigung 2018:

Die Gemeinde Rottenbach führt auch heuer wieder eine

Säuberungsaktion in Wald und Flur durch.

Termin: 24. März 2018

Treffpunkt: 08:30 Uhr bei der Volksschule

Eine Beteiligung möglichst vieler Geburten Hasenauer Oskar, geb. 27.12.2017, Gemeindebürger zu dieser Säuberungsaktion wäre wünschenswert und zugleich vorbildhaft. Holzhäuseln 12 Dirisamer Leona, geb. 08.02.2018, Innernsee 54 Freie Wohnung im

Gemeindeamtsgebäude Sterbefälle Im Gemeindeamt wird ab Ende Mai eine

Wohnung mit ca. 66 m² frei. Steiner Josef, Weeg 6, am 03.01.2018 Interessenten können sich bis 30.04.2018 am Zellinger August, Stötten 5, am 31.01.2018 Gemeindeamt melden. Weidenholzer Hilda, Höbeting 3, 18.02.2018 Die Wohnung wird in der Gemeinderatssitzung im Mai vergeben.

ORTSPLATZGESTALTUNG Schon lange wird über die Neugestaltung unseres Ortsplatzes diskutiert. Heuer im Frühjahr oder Sommer wird eine kostengünstige Variante gebaut, die auch die Veränderungen durch den Bau des Hotels Mauernböck mit berücksichtigt. Wir möchten den Kern unseres schönen Ortes auch zukunftsträchtig gestalten. Damit in Zukunft auch wieder mehr Veranstaltungen direkt am Ortsplatz möglich werden, ist auch eine Versorgung mit Wasser, Strom und Kanalanschluss für diese Fälle vorgesehen.

In Zusammenarbeit mit einem Land- schaftsgärtner ist auch ein Konzept für die Bepflanzung in die Planung mit eingeflossen. Somit wird der neue Orts- platz nicht nur wie bisher ein Park- platz, sondern auch ein einladender Platz zum Ver- weilen und Ge- nießen.

                                      3

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Siedlung Mösenpoint

Endlich, nach langwierigen Genehmigungsverfahren wird es möglich, eine neue Siedlung mit etwa 15 Parzellen im Bereich Mösenpoint zu erschließen. Diese Baugründe haben jeweils ein Ausmaß von ca. 1000 m² und können bei den jeweiligen Grundbesitzern Christoph Hehenberger (0699/11885159), Brigitte Grabner (0699/12631681) und Pöttinger Christian (0699/17325777) erworben werden. Es muss dann laut Baulandsicherungsvertrag innerhalb von 5 Jahren ein Haus auf dem jeweiligen Grundstück errichtet werden. Dadurch soll das Horten von Baugründen als Geldanlage vermieden werden.

Die Gemeinde wird mit der Errichtung der notwendigen Infrastruktur wie Straße, Wasser, Abwasser- und Oberflächenwasserentsorgung, Strom usw. in den nächsten Monaten beginnen. Somit ist es möglich, ab Spätsommer schon die ersten Häuser dort zu bauen. Wir freuen uns auf viele neue Rottenbacher, die diese Möglichkeit in dieser einmalig ruhigen Lage in Anspruch nehmen.

Die aktuellen High- lightsmit der OÖ Familienkarte

www.familienkarte.at

Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren und Sie werden immer rechtzeitig über

alle Highlights informiert.

                                      4

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Schnelles Internet im Gemeindegebiet

Schnelles Internet über Glasfaser ist derzeit überall ein Thema. Es gibt mehrere Anbieter, die in unserem Ortsgebiet interessant sind. Es sind dies hauptsächlich die Energie AG, Die A1 Telekom und manche private Firmen wie UPC Telekabel oder auch Infotech.

Bei der Auswahl der jeweiligen Firma ist es nach unserem derzeitigen Wissenstand auch entscheidend, welche Firma schon einen Vorsprung durch bestehende Verkabelung im jeweiligen Gebiet hat. So kann unnötiger Grabungsaufwand zum Kabelverlegen vermeiden werden und somit auch die Kosten optimiert.

Deshalb wird voraussichtlich in Rottenbach nicht nur eine Firma die Versorgung mit schnellem Internet, sondern die für das jeweilige Gebiet vorteilhafteste. Kurz eine Übersicht der bisherigen Überlegungen:

Die neue Siedlung Mösenpoint sowie angrenzende bestehende Häuser könnten hier gut im Zuge des Neubaus der Infrastruktur (speziell Strom) durch Energie AG gemacht werden.

Der Bereich Innernsee ist ebenfalls für die Energie AG vorteilhaft, diesbezüglich wurden schon Interessenten in diesem Gebiet gesammelt und am 7. April findet darüber eine Informationsveranstaltung im Gasthaus Mauernböck statt, wo natürlich auch Interessenten aus anderen Bereichen kommen können.

Ebenfalls interessant für die Energie AG ist der Bereich Großwaldenberg, der aber erst nach dem Ausbau in Innernsee angegangen werden soll und wo auch noch keine Erhebung der Interessenten war.

Im Ortsgebiet und den großen Siedlungen Frei und Weeg gibt es vereinzelte Anschlüsse von UPC. Dadurch hat diese Firma einen Vorteil durch bereits verlegte Kabel. Die A1 Telekom bietet für diese dicht verbauten Gebiete ebenfalls interessante Lösungen.

Alle anderen Ortschaften wollen wir natürlich auch versorgen, hier könnte uns die Fiber Service des Landes, die wiederum mit verschiedenen Providern zusammenarbeitet, behilflich sein.

Die Aufgabe der Gemeinde ist hauptsächlich die der Koordination der Anbieter und gegebenenfalls Unterstützung bei Grabungsarbeiten sowie Information. Die Verträge sind jeweils mit den einzelnen Firmen direkt abzuschließen.

Generell kann gesagt werden, je mehr Interessenten in einen Gebiet, umso schneller kann man mit dem Ausbau rechnen.

Infoveranstaltung Internet

Für die Interessenten eines Glasfaser Internet Anschlusses über die Energie AG findet am

Samstag 7. April um 19:00 Uhr im Gasthaus Mauernböck eine Informationsveranstaltung statt.

Ein Mitarbeiter der Energie AG erläutert dabei die Möglichkeiten und auch die Kosten bzw. die Realisierungschancen und den Zeitablauf. Diese Veranstaltung ist speziell für die erste Ausbaustufe im Bereich Innernsee gedacht, es können aber auch Interessenten aus allen anderen Gemeindegebieten kommen.

                                      5

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Bitte unsere Sportflächen sauber halten!

Leider wird der Bereich unseres Sportplatzes auch gerne benutzt, um mit den lieben Vierbeiner „Äusserln“ zu gehen. Natürlich bleiben dann oft die „Überreste“ einfach im Bereich von Sportplatz, Schule sowie Kinderspielplatz liegen. Das ist für die dort spielenden Kinder, die gerne auch mal kurz Richtung Bach oder angrenzende Büsche ihr Revier ausdehnen, äußerst unangenehm.

Wir bitten auf diesem Weg, die betreffenden „Herrchen“ und “Frauchen“ um Verständnis. Bitte lassen Sie Ihren Hund woanders seine Notdurft verrichten. Um dieses Anliegen zu unterstreichen, werden in den betroffenen Bereichen vorerst solche oder ähnliche Tafeln aufgestellt.

Sollte dies nicht zum gewünschten Erfolg führen, sehen sich die Gemeinde, der Sportverein und die Schule zu weiteren unangenehmen Maßnahmen gezwungen.

Prävention Afrikanische Schweinepest

Die Bekämpfung der – für Menschen absolut ungefährlichen – Afrikanischen Schweinepest (ASP) beim Wildschwein gestaltet sich schwierig. Die nächstgelegenen Erkrankungsfälle traten in folgenden Ländern auf: Ukraine, Polen und zuletzt auch in Tschechien und Rumänien. Um Tierleid und wirtschaftliche Verluste für Tierhalter und die nachgelagerten Wirtschaftszweige (Exportverbote) zu vermeiden, ist die Einschleppung der ASP in Hausschweinebestände zu verhindern. Zum Schutz der Hausschweinebestände vor ASP werden Sie ersucht, einige wichtige

Vorsorgemaßnahmen einzuhalten:

Speisereste: Der Erreger der ASP ist sehr widerstandsfähig und kann Wochen, in gefrorenem Fleisch und Wurstwaren sogar mehrere Jahre überleben.  Keine Entsorgung von Speiseresten in der Natur (Infektionsgefahr für Wildschweine)  Keine Verfütterung von Speiseresten, Fleisch und Wurstwaren an Hausschweine ( § 15a Tierseuchengesetz….)

 Fremdarbeitskräfte sind dahingehend zu instruieren, dass Reiseproviantreste nur in verschlossene Müllbehälter einzuwerfen sind (im Idealfall in Sammelbehälter der TKV) Futter und Einstreu:  Futter und Einstreu ist am Betrieb vor Wildschweinen geschützt zu lagern  Kein Verfüttern von Gras an Hausschweine, welches vorher von Wildschweinen kontaminiert wurde Abschottung der Schweinehaltung:  Fremdarbeitskräfte und andere betriebsfremde Personen sind mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einmalschutzkleidung auszustatten

 Mäuse und Ratten als mögliche Infektionsüberträger sind konsequent zu bekämpfen Trennung von Jagd und Tierhaltung – Sicherheitsmaßnahmen: Die verstärkte Bejagung zur Ausdünnung der Wildschweinpopulation ist ein wichtiger Punkt in der Bekämpfung der ASP. Es gilt jedoch Folgendes zu beachten:  Kein Betreten des Schweinestalles mit Jagdkleidung, mit Jagdausrüstung oder mit dem Jagdhund  Kein Aufbrechen und Zerwirken von Schwarzwild am schweinehaltenden Betrieb, auch wenn Schweine nur für den Eigenbedarf gehalten werden

 Tot aufgefundene Wildschweine sind dem Amtstierarzt der Bezirkshauptmannschaft zu melden

(Amtstierarzt Dr. Franz Gruber: 07248/603 64 511)

Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei der Seuchenprävention.

Amtstierarzt Dr. Franz Gruber; Veterinärdienst – BH Grieskirchen

                                      6

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Trotz der nach wie vor angespannten Situation beim Kunststoffrecycling wird auch bei der Frühjahrs- sammlung KEIN ENTSORGUNGSBEITRAG bei der Abgabe von Silofolien bei der Landwirt- schaftsfoliensammlung eingehoben.

                                      7

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Heimisches Superfood

Superfood bezeichnet Lebensmittel, die durch ihren hohen Gehalt an

Nährstoffen (Ballaststoffe, Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe) unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Aber müssen es unbedingt ChiaSamen, Acai- und Goji-Beeren oder Algen aus fernen Ländern sein?

Regionale Nährstoffpakete sind beispielsweise: • Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Mandeln, Walnüsse • Haferflocken, Buchweizen, Hirse • Obst wie Weintrauben, Beeren, Zwetschken, Marillen, Kirschen

• Gemüse wie Kohlgemüse, Hülsenfrüchte, Radieschen, Pastinaken, Topinambur,

Tomaten, Radicchio, Portulak, Spinat. Vogerlsalat, Kren, Knoblauch • Wildkräuter wie Bärlauch, Löwenzahn, Brennnessel • Wildpflanzen wie Sanddorn, Hagebutten. Holunderbeeren • Gartenkräuter wie Oregano, Basilikum, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Kresse • Gewürze wie Ingwer, Zimt, Kurkuma

Als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung liefert Superfood ein zusätzliches Plus an Vitalstoffen, die dem Körper besonders in stressigen Zeiten gut tun und unser Immunsystem unterstützen.

Tipp für ein Powerfrühstück (1 Portion):

40 g Haferflocken 120 ml Milch 1 Prise gemahlene Vanille 1 TL Leinsamen Gewürze wie Zimt. Kardamom, Lebkuchengewürz oder Ingwer Obst wie Erd-, Heidel-, Him-, Brombeeren, Ribisel, Marillen, Apfel. Birne Topping-Variationen: Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Kokosflocken, Rosinen, Trockenfrüchte, Kakao-Nibs, Amaranth-, Quinoapops, Minze oder Mandelmus

Zubereitung:

Haferflocken mit Milch, Gewürzen sowie Leinsamen in eine Schüssel geben, verrühren und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Morgens Obst der Saison unterrühren, Topping darüber streuen und gemeinsam mit einer Tasse Tee genießen.

TERMINE der GESUNDEN GEMEINDE

Suppensonntag, am 11. März 2018, 9.15 Uhr bis 11.30 Uhr im Pfarrhof Rottenbach

Der Reinerlös kommt heuer der Sportlerjugend (Fußball, Tennis) zu Gute! Wir freuen uns über viele Besucher!

Gemeindewandertag, am 16. September 2018, Näheres wird noch bekanntgegeben, aber alle Gemeindebürger sind jetzt schon herzlich dazu eingeladen!

Erste Hilfe Kurs: ein 8 Stündiger (2 x 4 Stunden) findet im Oktober statt – Näheres wird noch bekanntgegeben; bei Bedarf kann auch ein 16 Stündiger Erste Hilfe Kurs angeboten werden.

                                      8

DORFENTWICKLUNG

Kurz vor Weihnachten fand ein Treffen mit Herrn Pevnik, dem neuen Regionalberater der Dorfentwicklung des Landes OÖ statt, dem wir bei einer Rundfahrt unser schönes Rottenbach zeigen durften. Am 29.1.2018 Besprechung des Vorstandes und der Berater.

Am 1.2.2018 Teilnahme von Fr. Mag. C. Ortner am Neujahrsempfang des Herrn Bürgermeisters. Ein sehr interessanter Abend, der wie gewünscht, zum fleißigen Netzwerken genutzt wurde.

Was steht an im nächsten Vierteljahr?

Mittwoch 14. März, 19:30, „Neuguinea – Zurück in der Steinzeit“ mit dem Extrem-Abenteurer Helmut PICHLER. Mitglieder des Vereines Dorfentwicklung erhalten 2.- Euro Rabatt. Wir hoffen, dies ist ein Anreiz, damit weitere Rottenbacher unserem kleinen Verein beitreten wollen, und wir durch weitere finanzielle aber auch tatkräftige Unterstützung für Rottenbach verschiedenste Veranstaltungen organisieren und gemäß unserem Vereinsmotto zum Wohle der Bevölkerung aktiv sein können.

Samstag, 28. April, 9 – 12 Uhr, PFLANZERLMARKT in der HOFZEIT (Winkling) über die Anmeldung von zahlreichen RottenbacherInnen würden wir uns wieder sehr freuen. Aber da diese bisher meist spärlich waren, erlauben wir uns auch Nicht- Rottenbacher an unserem Event teilnehmen zu lassen! Interessierte bitte bei Claudia Ortner melden. Tel. 0681 / 817 065 62

Wir möchten zu folgenden gemeinsamen Fahrten bzw. interessanten Veranstaltungen einladen:

1) Zur Ausstellungseröffnung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ mit Vortrag von Fr. Mag. Edith

Riether von der „Initiative Weltethos Österreich“ im Franziskusheim in Ried am DO 3.5.18 um 19:30 Uhr. Abfahrt um 18:50 Uhr am Ortsplatz; wir bilden Fahrgemeinschaften. Anmeldung erbeten bei Fr. Kons. Mag. C. Ortner unter 0681/81706562. Die Ausstellung kann bis 18.5. besichtigt werden. Gruppen und Schulklassen werden um Anmeldung unter 07752-82742 gebeten.

2) Start des Dokumentarfilmes „The Green Lie – Die Grüne Lüge“ Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Hurra! Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten! Eine populäre und gefährliche Lüge! Gemeinsam mit der Expertin für Greenwashing, Kathrin Hartmann, zeigt Werner Boote

(„Plastic Planet“, „Alles unter Kontrolle“) in seinem neuen Dokumentarfilm, wie wir uns dagegen wehren können. Schluss mit den grünen Lügen! Filmstart am 9.3. im Starmovie Ried. Am MO 12.3. ist Werner Boote, der Regisseur des Filmes persönlich anwesend und steht für Diskussion zur Verfügung.

Zu Beginn der Fastenzeit ein paar Gedanken:

„Friede ist nicht nur das Gegenteil von Krieg, nicht nur der Zeitraum zwischen zwei Kriegen – Friede ist mehr. Friede ist das Gesetz menschlichen Lebens. Friede ist dann, wenn wir recht handeln und wenn zwischen jedem einzelnen Menschen und jedem Volk Gerechtigkeit herrscht.“

Anlässlich des Weltfrauentages laden wir zum gemeinsamen Feiern, Diskutieren, Plaudern im Seminarhof Schleglberg ein und zwar am Dienstag, den 6. März 2018, Beginn 19.30 Uhr „Frauentag ist jeder Tag“ Anmeldung unbedingt erforderlich bei Claudia Ortner, Tel. 0681 / 817 065 62. Eigene Beiträge, wie Gedichte, Zitate zum Thema „Frausein“ sind willkommen!

                                      9

DORFENTWICKLUNG

                                      10

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Kindergartenanmeldung

Für den Besuch unseres Kindergartens wurden für das kommende Jahr zehn Kinder angemeldet, darunter

vier Kinder unter drei Jahren. Wir freuen uns schon auf die neuen Kindergarteneinsteiger und laden die Eltern ganz herzlich zu einem Informationsabend ein.

Einblicke in das Projekt: Wir machen Musik

Mit viel Eifer und Begeisterung waren die Kinder dabei ihre eigenen Klanginstrumente zu basteln. Vom Zuschneiden der Holzstäbe über das Bemalen und Ausfertigen bis hin zur in- dividuellen Verzierung der einzelnen Werk- stücke. Jedes Kind konnte seine Fähigkeiten

erproben und Ideen umsetzen. Unter Anleitung von Sandra Schiffelhumer, die dieses Projekt leitet, entstanden so bereits viele tolle Rasseln, Glockenstäbe und Regenmacher, die nur auf ihren Einsatz warten.

Zusammenarbeit mit der Schule

Wie bereits in den vergangenen Jahren sind auch heuer unsere Schulanfänger ganz herzlich in der Schule eingeladen. Die Kinder haben an diesen Tagen die Möglichkeit die Lehrkräfte und die Räumlichkeiten der Schule kennen zu lernen und sie bekommen einen Einblick in den Schulalltag.

Termine: Mittwoch,21. März 2018 um 10:00 Uhr Mittwoch,11. April 2018 um 8:50 Uhr Dienstag, 8. Mai 2018 um 8.30 Uhr Mittwoch,13.Juni 2018 um 8:50 Uhr

Danke an die Schulleitung und die Lehrkräfte, die diesen Besuch ermöglichen.

                                      11

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Helmi auf Besuch in der VS Rottenbach Unter dem Motto „Augen auf, Ohren auf“ besuchten uns Helmi und sein vierbeiniger Freund Sokrates. Dabei erfuhren die Schüler/innen so einiges zu verschiedenen Verkehrssicherheitsthemen und

erhielten viele wertvolle Tipps für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr.

Nach den Weihnachtsferien erwartete die Kinder wieder ein

neues Projekt zum Thema Winter. Wie sich Tiere im Winter verhalten

und wie die Menschen und Tiere in Schnee und Eis leben, waren nur ein paar Fragen, mit denen sich die Kinder im Projekt beschäftigten. Außerdem wurde wieder gebastelt und gebacken, was den Schülerinnen und Schülern besondere Freude machte.

                                      12

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Am Faschingsdienstag ging es lustig zu.

Mit Liedern, Tänzen und Spielen wurde es ein abwechslungsreicher Vormittag. Ein besonderes Highlight war das Zubereiten von Popcorn.

Herzliche Gratulation den drei Kindern aus der 4. Klasse zum 6. Platz beim Lesewettbewerb unter

dem Motto „X Y Z – wir lesen um die Wett“ in .

Das Lehrerteam der VS Rottenbach freut sich schon auf einen spannenden Frühling und lädt jetzt schon alle zum Schulfest am 28.6.2018 ein.

                                      13

LANDWIRTSCHAFT – ÖKOLOGIE

Aus dem eigenen Garten Einkommen lukrieren!

Führungen und Seminare zum Gärtnern anbieten oder Heilkräuter und Gemüse vermarkten: Wie Bäuerinnen und Bauern mehr aus ihrem Garten herausholen können, lehrt nun ein LFI-Kurs.

Für den Kurs gibt es noch Restplätze.

Er prägt das Hofbild, dient zur Selbstversorgung der Familie und wird als Nutz- oder auch Erholungs- und Freizeitraum gestaltet: Der Garten gehört zu einem Bauernhof fast Immer dazu. Viele Bäuerinnen verfügen über ein großes

Wissen in der Gartengestaltung und beim Gemüseanbau. Um dieses zu vertiefen und die Möglichkeiten

auszuloten, den eigenen Garten als zusätzliches Einkommensstandbein zu nutzen, wird vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammer OÖ der Zertifikatslehrgang "Die Gartenbäuerin" angeboten.

Vom Gemüse- bis zum Exkursionsgarten. Der Lehrgang startet am 2. März 2018 und dauert bis November. Er gibt den Teilnehmern das Rüstzeug in die Hand, ihr eigenes "Garten-Projekt" umzusetzen. Das Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr wird erweitert und um zahlreiche Tipps für die richtige Bepflanzung, Pflege, Ernte und fantasievolle Gartengestaltung ergänzt. Zahlreiche Exkursionen runden das Programm ab. Nach Abschluss des Lehrganges können sich die Teilnehmer auf ein bestimmtes Themengebiet spezialisieren, indem sie Seminare oder Führungen zum Gärtnern anbieten, ihren Garten zur Produktion von Heilkräutern oder Gemüse nutzen, ihn als Veranstaltungsort vermieten oder einen Lehr-, Therapie-, Seminar- oder Exkursionsgarten errichten.

DIE GARTENBÄUERIN

Information und Anmeldung

Zertifikatslehrgang „Die Gartenbäuerin“, Kursnummer 1200A, 152 Unterrichtseinheiten, Kursstart 2. März 2018, Abschluss: 9. November 2018; Teilnehmerbeitrag: € 790,- gefördert, € 1.500,- ungefördert Anmeldung beim LFI: [email protected] oder 050/6902-1500

Topfenkornweckerl für die Jause

Zutaten: 40 dag Roggenmehl, 20 dag Weizenmehl, 1 ½ Pg. Trockengerm, 1 gehäufter KL Salz, 1 EL Brotgewürz, 4 EL Öl, 12 dag Topfen, ca. ½ lt. lauwarmes Honigwasser, nach Belieben 6 EL Sonnenblumenkerne, Sesam oder gehackte Nüsse

Zubereitung: Aus den Zutaten einen mittelfesten Germteig bereiten. Nach Belieben Sonnenblumenkerne, Sesam oder

gehackte Nüsse zum Teig dazugeben. Zwei Rollen formen, gut bemehlen und eine halbe Stunde gehen lassen. Mit einem scharfen Messer 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit der Schnittfläche auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit Wasser bestreichen und bei 160° C ca. 20 bis 25 min. backen.

Wir, das Team der Ortsbauernschaft wünschen euch allen eine erholsame Fastenzeit, einen guten Start in den Frühling und ein ertragreiches

und wetterfreundliches Erntejahr 2018

                                      14

KAMERADSCHAFTSBUND - OÖ SENIORENBUND

7. Dezember: Weihnachtsfeier Sehr gut besuchter Seniorennachmittag. 30 Personen waren gekommen und 45 Personen haben sich beim Senioren- verbrachten einige schöne Stunden bei nachmittag im "Lieasenhof" sehr gut unterhalten. Sehr gut der Rückblick durch Kalbsbraten und Schnitzel. Schriftführer Franz Pointner trug ein selbst gedichtetes zur Zeit Obmann Sickinger auf das Jahr 2017. passendes Schriftstück vor und auch Obmann Hamedinger las eine Weihnachtsgeschichte Einem Geburtstagskind können wir gratulieren vor und wünschte allen ein Frohes Fest und und zwar Herrn Friedrich Gruber zum 70- iger. Alles Gute, Glück Gesundheit und Gottes ein gesundes glückliches neues Jahr. Unser Kalender fand wieder einen guten Anklang. Segen. Danke für die Spenden!

1. Februar Ein toller Nachmittag beim Seniorenball in Rottenbach. Einladung Neujahrsempfang des Bürger- meisters an Obmann Hamedinger bezüglich Am Faschingsmontag fand im GH. Mauern- Projektvorstellungen in der Gemeinde Rotten- böck der traditionelle Senioren-Faschingsball bach im Gasthaus Mauernböck statt. Der durch Frau Gisela Kremayr liebevoll geschmückte Saal füllte sich sehr schnell. Bei der tollen Musik von Pepi Dobler war die 2. Februar Zusammenkunft Gasthaus Mauernböck. Tanzfläche immer voll. Zwischendurch gab es Besprechung Ausrückung Begräbnis Zellinger einen Sketch, vorgetragene Gedichte, eine 6 Kameraden sind gekommen. Leistungsschau der Seniorenturnerinnen und eine kleine "Hachl". Im Rahmen dieser Veranstaltung konnte dem 6. Februar Begräbnis Zellinger August Mitglied Frau Pauzenberger gratuliert werden, Kamerad Zellinger war 39 Jahre treues aktives Sie feierte an diesem Tag ihren 88. Mitglied in unserem Verein, eine Abordnung Geburtstag. Ein Geburtstagsgedicht wurde ihr mit Fahne geleitete ihn zur letzten Ruhe. vorgetragen und der ganzen Saal gratulierte mit dem Lied "Zum Geburtstag viel Glück"

Tolle Preise - jedes Los gewann - gab es bei der großen Tombola.

15. Februar Bezirksversammlung in Stritzing Obmann Hamedinger nahm daran teil.

                                      15

AUS DEM VEREINSLEBEN – GOLDHAUBENGRUPPE

Die Goldhaubengruppe spendete der Musikkapelle Rottenbach den Betrag von Euro 5.000,-- für den Neubau des geplanten Musikerheimes.

Nach zwanzigjähriger Tätigkeit, legte Inge Krausgruber das Amt als Obfrau der Goldhaubengruppe zurück. Sie hat vorbildliche Arbeit für die Gruppe geleistet und zahlreiche Kurse organisiert.

Mit Diplomatie und Organisationstalent verstand sie es die Gruppe zu führen und den

Zusammenhalt zu stärken. Schöne Stunden hat sie uns mit den stets gut ausgewählten Ausflügen beschert. Durch die Erlöse der Ostermärkte konnten immer großzügige Beträge gespendet werden. Z.B. Missionskreuz, Gotteslob, Musik, Kinderchor u.v.m.

Um ihr Dankbarkeit für die geleistete Arbeit zu erweisen, wurde sie zur Ehrenobfrau ernannt und erhielt eine Urkunde.

Maria Polzinger langjährige Obfrau Stellvertreterin hat ebenfalls ihren Rücktritt bekanntgegeben.

Neue Obfrau der Goldhaubengruppe ist Elfi Kaufmann, mit Stellvertreterin Bernadette Sauhammer.

Termin für den Ostermarkt

18. März 2018 im Pfarrhof Palmbuschenverkauf u. Bastelarbeiten, sowie Kaffee u. hausgemachte Torten.

Die Goldhauben freuen sich über

zahlreichen Besuch.

                                      16

AUS DEM VEREINSLEBEN – FREIWILLIGE FEUERWEHR

Bericht über das Arbeitsjahr 2017:

Das Jahr 2017 ging relativ ruhig vorüber und war, mit Ausnahme der großen Unwetter, nicht von größeren Katastrophen geplagt.

Einsatzüberblick:

Die FF Rottenbach war in 22 Einsätzen tätig (19 technische Einsätze und 3 Brandeinsätze). Im Vergleich zum Jahr 2016 waren es um 2 Einsätze mehr.

Jahreshauptversammlung mit

anschließenden Neuwahlen:

Nach 5 Jahren standen dieses Jahr bei der Vollversammlung wieder die Neuwahlen des Feuerwehrkommandos an. Diese wurden anschließend nach den Präsentationen der bisherigen Funktionäre, des Bürgermeisters

und des Abschnittsfeuerwehrkommandanten durchgeführt.

Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:

 Stumpf Claudia vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann  Jetzinger Severin vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann  Kern Jürgen vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann  Stumpfl Christoph vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann

 Rebhan-Glück Andreas vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister  Stumpfl Matthias vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister  Spanlang Jürgen vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister

Folgende Verleihungen wurden durchgeführt:

Frau König Martina legte mit der Jahreshauptversammlung ihre Funktion als Schriftführerin nach 20- jähriger Tätigkeit zurück. Ihr wurde die Bezirks-Feuerwehr-Verdienstmedaille 2. Stufe verliehen. Herrn Reischauer Wolfgang wurde die 25-jährige Feuerwehrverdienstmedaille verliehen.

Angelobungen neuer Kameraden:

Zum Probefeuerwehrmann angelobt wurden Jetzinger Severin und Zöbl Martin. Wir wünschen ihnen viel Glück in ihrer Feuerwehr Karriere!

Neuwahlen des Feuerwehrkommandos:

Bei den anschließenden Wahlen gab es einige Änderungen im FF Kommando. Als Kommandant wurde erneut Rebhan-Glück Anton gewählt. Die Position des Stellvertreters ging in die Hände von Herrn Ogrodnik

Marcin über. Zum Schriftführer wurde Wilflingseder Fabian gewählt. Die Positionen von Kassier, Gerätewart und beider Zugskommandanten blieben unverändert. Rebhan-Glück Michael übernahm die Funktion des Jugendbetreuers und Rebhan-Glück Andreas wurde zum neuen Atemschutzwart bestellt.

                                      17

AUS DEM VEREINSLEBEN – FREIWILLIGE FEUERWEHR

FF Jugend: Erprobung – Das Grundwissen für die Feuerwehrarbeit:

Am 19. Jänner fand im Feuerwehrhaus Rottenbach die Erprobung der Jugendfeuerwehr statt.

Insgesamt stellten sich 10 Jugendliche dem Prüfungskomitee, bestehend aus unserem Kommandanten Rebhan-Glück Anton, Kommandant-Stellvertreter Ogrodnik Marcin, Gerätewart Thalhammer Roman, Jugendbetreuer Rebhan-Glück Michael und Jugendhelfer Thalhammer Petra, Roithmayr Daniel und Anzengruber Andreas. Obwohl es für einige Jugendliche nicht sehr einfach war, darf man jedem einzelnen zu seinem Erfolg gratulieren.

 1. Erprobung: o JFM Märzendorfer Daniel o JFM Schlosser Christopher o JFM Schlosser Niklas o JFM Oberhummer Thomas

JFM El Maghrabi Yosef o  2. Erprobung: o JFM Thalhammer Fabian o JFM Weinzierl Jonas  3. Erprobung:

o JFM Höftberger Benedikt  4. Erprobung: o JFM Pichler Lukas o JFM Wilflingseder Jonas

JFM Wilflingseder Jonas wurde auch zum Jugendgruppenkommandanten bestimmt.

Wir wünschen den Jugendlichen weiterhin viel Erfolg, Spaß und Gesundheit in ihrer Feuerwehrkarriere!

Feuerwehr:

Neue Geräte: Durch eine großzügige Spende der Firma VTA konnten die Einsatzgeräte der FF Rottenbach um einen Lüfter und eine Wärmebildkamera erweitert werden.

Todesfall: Am 5.1.2018 mussten wir von unserem Feuerwehrkameraden Josef Steiner Abschied nehmen.

Termine und Veranstaltungen:

 Wissenstest der Jugend am 03.03.2018 um 9:00  Abschnittseinsatzübung bei der Firma VTA am 07.03.2018 um 18:30  Frühjahrsübung der FF am 17.03.2018 um 13:30  Maibaumaufstellen am 30.04.2018 um 8:00

 Florianimesse am 06.05.2018 um 8:00  Maifest Probebeleuchtung am 09.05.2018 ab 19:00  Maifest Frühschoppen am 10.05.2018 ab 9:00

                                      18

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Jubiläumskonzert: Iris Schiffelhumer 10 Jahre Kapellmeisterin!

Der musikalische Höhepunkt des Musikvereins, das Frühjahrskonzert, findet am Samstag, 17. März 2018 in der Volksschule Rottenbach statt. Heuer steht bei diesem Konzert unsere Kapellmeisterin Iris Schiffelhumer zum 10. Mal am Dirigentenpult! Wir bedanken uns auf diesem Weg sehr herzlich, dass sie uns bereits so viele Jahre ihr musikalisches Talent und

einen großen Teil ihrer Freizeit schenkt, zumal sie auch noch Kapellmeisterin der Jugendkapelle Haag-Rottenbach ist.

Iris hat sich wie immer sehr bemüht, auch beim diesjährigen Konzert den zahlreichen Geschmäckern unseres Publikums zu entsprechen. Daher werden beim Rottenbacher Frühjahrskonzert einmal mehr traditionelle Blasmusikklänge auf moderne Rhythmen und

Melodien treffen.

So könntet ihr uns und Iris keine größere Freude machen, als uns mit eurem Besuch zu beehren!

                                      19

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Zwei neue Musikerinnen verstärken uns seit kurzem und werden beim Konzert zum ersten Mal auf der Bühne stehen:

Wallaberger Sophie, Rottenbach 21

 Instrument: Klarinette  Alter: 13 Jahre  3. Kl. Neue Musikmittelschule Haag/H.  Hobbys: Musik hören, Freunde treffen, Klarinette spielen

 Welchen Beruf findest du toll? Ärztin

Heftberger Nina, Weeg 1

 Instrument: Querflöte

Alter: 13 Jahre   4. Kl. Neue Musikmittelschule Haag/H.  Hobbys: Ballett, Querflöte spielen, Musik hören, Freunde treffen  Welchen Beruf findest du toll? Bürokauffrau

Wir wünschen euch viel Spaß und Erfolg beim Musizieren!

Terminvorschau:

17. März Frühjahrskonzert 27. April Maianblasen ab 17:00 Uhr (Rottenbach) 28. April Maianblasen ab 07:00 Uhr (Ortschaften)

01. Juli Marschwertung beim Bezirksmusikfest in Hofkirchen

                                      20

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Am 16. Dezember 2017 eröffneten wir die zweite Hälfte des jährlichen Wunschkonzertes der Markt-

musikkapelle Haag in der ÖTB-

Turnhalle. Wir freuten uns riesig über die zahlreichen Besucher- Innen aus Rottenbach.

Am 21. Jänner 2018 fand die Verleihung der Leistungsabzeichen im Veranstaltungssaal

s´Zentrum in statt. Wir gratulieren unseren Musikerinnen sehr herzlich zu ihren Abzeichen: Weidenholzer Julia - Silber, Silian Kerstin – Bronze, Silian Michelle – Bronze, Pichler Klara - Junior

Terminvorschau der Jukaharo für das Jahr 2018:

30. Juni – 1. Juli: Bezirksmusikfest Hofkirchen an der Trattnach 14. Juli: Kirtag Rottenbach

17. – 20. August: Jungmusikerlager 24. August: Konzert Jukaharo 1. Dezember: Weihnachtsfeier Jukaharo 15. Dezember: Wunschkonzert der MMK Haag

                                      21

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

Mannschaftsmeisterschaft 2018 Programmvorschau Die Meisterschaft beginnt in wenigen Wochen. Frühjahrsmeisterschaft Fußball: Wir starten heuer wieder mit 2 HERREN-

Mannschaften! Aufbauspiele:

Herren I – 1. Klasse West 03.02.: Mehrnbach – Rottenbach 4:2 05.05.: Ottnang (A) 11.02.: – Rottenbach 1:8

12.05.: spielfrei 17.02.: Frankenburg – Rottenbach 1:6 24.02.: Grieskirchen – Rottenbach (TL Medolin) 26.05.: Pram- (H) 03.03.: St. Martin – Rottenbach 02.06.: Weibern 2 (A) 09.06.: Gaspoltshofen (H) 10.03.: Utzenaich - Rottenbach

16.06.: Grieskirchen (A) 23.06.: Kopfing (A) 30.06.: Andorf (A) Meisterschaftsspiele:

07.07.: Taiskirchen 3 (H) Frühjahrsmeisterschaftsstart ist am

Herren II – 3. Klasse Mitte 17.März um 15:30 Uhr zu Hause

05.05.: spielfrei 12.05.: Hofkirchen 2 (H) SA 17.03.18, 15:30 Uhr, Rottenbach : Taufkirchen/P. 26.05.: Pram-Wendling 2 (A) SA 24.03.18, 15:30 Uhr, Münzkirchen : Rottenbach 02.06.: 2 (H) SA 31.03.18, 16:00 Uhr, Rottenbach : St. Roman 10.06.: Weibern 3 (A) SA 07.04.18, 16:00 Uhr, Munderfing : Rottenbach

16.06.: Gaspoltshofen 2 (H) SA 14.04.18, 16:00 Uhr, Rottenbach : Gurten 1b SA 21.04.18, 15:30 Uhr, Dorf/Pram : Rottenbach 23.06.: Taufkirchen (A) 30.06.: 2 (H) SO 29:04.18, 16:00 Uhr, Neuhofen i. I. : Rottenbach SA 05.05.18, 16:00 Uhr, Rottenbach : Ranshofen

SA 12.05.18, 16:00 Uhr, Eggelsb./M. : Rottenbach  Die JUGEND-Meisterschaft startet erst wieder Ende August. MO 21.05.18, 16:00 Uhr, Rottenbach : UVB Juniors  Das Kinder- und Jugendtraining wird auf SA 26.05.18, 16:00 Uhr, Ostermiething : Rottenbach dem Freiplatz starten, sobald die Plätze SA 02.06.18, 16:00 Uhr, Rottenbach : Neumarkt/P. spielbereit sind. SA 09.06.18, 16:00 Uhr, Peuerbach : Rottenbach

DANKE: Auf Zahlreichen Besuch Ein herzliches DANKESCHÖN an Firma Malerei Franz Krausgruber für die gesponserten Kinder- freut sich die Union VTA Rottenbach T-Shirts.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche, verletzungsfreie Freiluftsaison und schon heute auf eure stimmkräftige Unterstützung. Saison- beginn - je nach Witterung – Anfang April.

Bis bald am Tennisplatz.

                                      22

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

Karten für die Veranstaltungen

gibt es bei:

Union Rottenbach, Raiba Rottenbach oder Ö-Ticket.

Vorankündigung:

                                      23

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

News aus der Nachwuchsabteilung U8/U9:

Seit dem vergangenen Sommer trainieren David Greifeneder und Sascha Schaufler die Jüngsten unserer Union VTA Rottenbach. Nach ansprechenden Ergebnissen im Herbst, starteten wir am 29.11.2017 mit dem Hallentraining. Mittlerweile umfasst das Aufgebot der U8 und U9 bereits 15 „Bambinis“, welche jedes Training und die Turniere mit großer Begeisterung und vollem Elan

verfolgen.

Auch die Turnierergebnisse können sich mehr als sehen lassen: 14.01.2018 U9-Turnier in Schwanenstadt: Platz 7 27.01.2018 U9-Turnier in Altheim: Platz 7 (Torschützenkönig: Leo Schauer)

28.01.2018 U8-Turnier in Pram: Platz 4 02.02.2018 U9-Turnier in Grieskirchen: Platz 2 03.03.2018 U9-Turnier in Weibern

Torschützenkönig Leo Schauer bei der Pokalübergabe in Altheim

Sascha Schaufler mit

der U9 in Altheim

David Greifeneder mit der U8 in

Pram

                                      24

AUS DEM VEREINSLEBEN – OLDTIMERCLUB

Werte Oldtimerfreunde, mit der 15. Jahreshauptversammlung am 3. März im GH

Mauernböck starten wir in das Jubiläumsjahr 2018.

15 tolle Preise – (vom Traktor Ford

Dexta bis zum MP3-Player – alle Preise auf der Homepage, warten auf

die Gewinner am 2. September beim

AMTC-Oldtimertreffen.

Am 3. Februar besuchten einige

Mitglieder die Privat-Museums- Eröffnung vom Mitglied Johann

Pauzenberger. Eine in Eigenregie

errichtete „Nostalgie-Feuerwehr“.

2017 besuchten bzw.

organisierten wir 46 Veranstaltungen – darunter

31 Ausfahrten, hatten

9 Clubabende, 4 Vorstandssitzungen, veranstalteten

3 Ausflüge (Südtirol, Salzburg und

Steyr) und stellten unserer Oldtimer bei der

Classic- in Wels aus.

Aktuelle Termine: 4. April Clubabend 20. April Technikausflug nach Tschechien

29. April AMTC-Frühjahrsausfahrt 2. Mai Clubabend 21. Mai Wandertag 6. Juni Clubabend

17. Juni Oldtimerkirtag beim Hanslwirt in Hehenberg

Alle Termine ‐ auf unserer Homepage:

w w w . o l d t i m e r c l u b - r o t t e n b a c h . a t

                                      25

W E R B U N G

                                      26

W E R B U N G

                                      27

T E R M I N E

 30. April Maibaumaufstellen  03. März Jahreshauptversammlung AMTC,  02. Mai Clubabend AMTC GH Mauernböck  06. März Frauentag, 19.30 Uhr Veranstaltung  03. Mai Biotonne  03. Mai Müllabfuhr 6-wöchentlich Dorfentwicklung, Schleglberg  08. März Seniorennachmittag, 14.00 Uhr im  04. Mai Maiandacht, Pommersberg, 19.00 Uhr Cafe Heftberger  05. Mai Eröffnung Hofzeit, Winkling 10.00 Uhr  08. März Gemeinderatsitzung  06. Mai Florianimesse  08. März Biotonne  08. Mai Imkerstammtisch

 11. März Fastensuppensonntag – Gesunde  09.u. 10. Mai Maifest der Feuerwehr  11. Mai Stammtisch Kameradschaftsbund Cafe Gemeinde im Pfarrhof  11. März Musikantenstammtisch - Mauernböck Heftberger – 19.30 Uhr  14. März Vortrag „Helmut Pichler- Steinzeit“ –  13. Mai Musikantenstammtisch Gasthaus Gasthaus Mauernböck - Dorfentwicklung Mauernböck  16. März Gelber Sack  17. Mai Biotonne  16. März Sparvereineinzahlung – Mechtels  17. Mai Gemeinderatssitzung

Imbissstube  18. Mai Sparvereineinzahlung Mechtels Imbissstube  17. März Frühjahrsübung der FF  17. März Meisterschaftsbeginn Fußball  18. Mai Kath. Frauenbewegung – Maiandacht  17. März Frühjahrskonzert Musikverein 19.30 Uhr Rottenbach in der Volksschule  21. Mai Wandertag AMTC  18. März Ostermarkt und Palmbuschenverkauf  21. Mai Pfarrfirmung der Goldhaubengruppe im Pfarrhof  24. Mai Müllabfuhr 3-wöchentlich

Rottenbach  24. Mai Asphaltturnier

 25. 26. u. 27. Mai Zeltfest der UNION,  18. März Jahreshauptversammlung Kameradschaftsbund, Gasthaus Gstanzlsingen u. Frühschoppen Mauernböck, 10.00 Uhr  30. Mai Biotonne  21. März Müllabfuhr 6-wöchentlich  31. Mai Kameradschaftsbund – Ausrückung  24. März Flurreinigung 2018 Fronleichnamsprozession  30. März Steckerlfischbeginn – Mechtels  05. Juni Imkerstammtisch Imbissstube

 03. April Imkerstammtisch GH Mauernböck VORANKÜNDIGUNG: SCHULFEST der Volksschule Rottenbach  04. April Clubabend AMTC  05. April Biotonne am 28. Juni 2018  08. April Musikantenstammtisch – Gasthaus Mauernböck

 11. April Müllabfuhr 3-wöchentlich

 12. April Papiertonne Wir gratulieren:  19. April Biotonne  20. April Technikausflug nach Tschechien Falls Sie hier nicht aufscheinen und auch eine AMTC Rottenbach Prüfung bestanden haben, melden Sie sich bitte!!  20. April Sparvereineinzahlung Mechtels Insbesondere bitten wir die Maturanten und

Imbissstube Maturantinnen, sich zu melden!  26. April Seniorenbund – Frühjahrsausflug

 27. und 28. April Maianblasen Musikverein  28. April Pflanzerlmarkt Hofzeit, Winkling 9.00 Abgabetermin für sämtliche Beiträge Uhr bis 12.00 Uhr zum nächsten Rottenbacher Dorfblatt´l,  29. April Erstkommunion welches am 01.06.2018 erscheint, ist der

 29. April AMTC Frühjahrsausfahrt 18.05.2018, beim Redaktionsteam

Fr. Milli Silvia, E-Mail: [email protected] Fr. Ortner Claudia, Hr. Greinegger Walter

                                      28