Ausgabe 67

Das Familienmagazin des Landkreises Aschaffenburg

CORONA Seiten 4 und 5 KINDERTAGESPFLEGE Seiten 7 bis 9 SONDERBEILAGE KREISTAG Seiten 11 bis 14 DIGITALES LANDRATSAMT Seiten 18 und 19 TOURISMUS IM LANDKREIS Seiten 22 und 23 Buntspecht 67 | August 2020 1 Stärkung von Familien vor Ort Familienstützpunkte haben mit der Arbeit begonnen

Im November 2019 hat der Jugend- Die Familienstützpunkte haben die ▪Veranstaltungen zur Familienbildung hilfeausschuss des Landkreises Aschaf- folgenden Aufgaben: ▪Netzwerkstelle der bereits fenburg Goldbach, Großostheim und ▪Anlauf- und Kontaktstelle für vorhandenen Organisationen und Heinrichsthal als Standort für die Familien in der Kommune vor Ort Einrichtungen Familienstützpunkte bestimmt. Am ▪Beratung, Unterstützung und Das Projekt wird durch das Bayerische 1. Juli hat die Arbeit in den Stütz- Stärkung von Familien in Staatsministeriums für Familie, Arbeit punkten nun begonnen. Erziehungsfragen und Soziales gefördert

Impressum

Herausgeber Landratsamt Aschaffenburg Bayernstraße 18 63739 Aschaffenburg

Redaktion Petra Oleschkewitz (verwantw.), Katharina Sauer, Meike Sahl, Sven Simon, Annabell Diesner, unter Mitwirkung der Abtei- lungen des Landratsamtes

Fotos Landratsamt Aschaffenburg Titel: konradbak – stock. adobe.com Seite 6: pixabay (links) Seite 12,13: privat; SPD: Tho- mas Göttermann; Tim Höfler: Ingo Thiel; Claudia Neumann: Unbeschwert Ingo Thiel; Christine Scheel: Tobias Etzer Seite 15: Bayerische Staats- regierung - Andreas Gebert ist einfach. (oben) Seite 21: Stadt Alzenau Seite 23: Tourismusverband -Mainland

Layout Katharina Sauer

Druck und Verarbeitung Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Wenn unser Gutenbergstraße 1 63571 Gelnhausen S-Privat-Schutz Verteilung Ihren Alltag rundum Funkhaus Aschaffenburg GmbH & Co. Studiobetriebs KG sicherer macht. Am Funkhaus 1 63743 Aschaffenburg Wir beraten Sie gerne.

2 Buntspecht 67 | August 2020 www.spk-aschaffenburg.de LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER DES LANDKREISES,

als Franklin D. Roosevelt im Jahr 1933 einen Platz für stationäre oder am- sein Amt als 32. Präsident der Verei- bulante Pflege? Welche finanziellen nigten Staaten von Amerika antrat, Unterstützungsangebote gibt es? Wie befand sich das Land durch den Bör- lässt sich diese große Verantwortung sencrash von 1929 in einer tiefen wirt- mit meinem Beruf und Alltag verein- schaftlichen Krise. Um seinem Reform- baren? Alle hiervon Betroffene zu un- programm Zeit zu geben, Wirkung zu terstützen und Sorge dafür zu tragen, entfalten, erbat sich der Präsident von dass Sie sich nicht alleine gelassen füh- der Presse 100 Tage Schonfrist, bevor len, ist mir wichtig. über den neuen Amtsinhaber ein ers- tes Urteil gefällt werden sollte. Seit Ein weiteres meiner Anliegen, das be- dieser Zeit gilt dies als Faustregel im reits angepackt werden konnte, ist die Journalismus und ist gewissermaßen ständige Verbesserung des Radver- fahren wurden ausgeweitet. Ziel ist es ein Stillhalteabkommen mit der Politik. kehrs. Künftig wird es eine für den Rad- dabei, für noch mehr Bürgerfreund- verkehr projektverantwortliche Person lichkeit und Service auf dem kurzen Als ich am 1. Mai das Amt des Landrats geben, bei der alle Fäden rund um Dienstweg zu sorgen. antreten durfte, befanden wir uns in- dieses Thema zusammenlaufen. Dabei mitten einer Pandemie, die bis heute wird es sich vor allem um einen zentra- Eine Energieberatung mit Kostenüber- andauert und uns allen ein erhebliches len Ansprechpartner für Sie, liebe Mit- nahme durch den Landkreis ist fortan Maß an Disziplin und Verantwortung bürgerinnen und Mitbürger, handeln, möglich. Zugleich hat der der Aus- abverlangt. Für die bislang gezeigte der sich auch um den weiteren Aus- schuss für Umwelt- und Klimaschutz Disziplin und Bereitschaft, Verantwor- bau unserer Radwege und die Öffent- beschlossen, den Weg zum „Klimaneu- tung zu übernehmen, bedanke ich lichkeitsarbeit kümmert. Die Machbar- tralen Landkreis“ für noch mehr Um- mich ausdrücklich! keitsstudie für den Radschnellweg welt- und Klimaschutz zu beschreiten. Aschaffenburg/Hanau ist auf den Weg Seit meinem Amtsantritt sind nun- gebracht. Gemeinsam mit Ihnen, dem Kreistag Unbeschwert mehr die ersten 100 Tage im Amt und einer exzellent aufgestellten Ver- verstrichen und es wird Zeit, eine ers- Im Bereich ÖPNV haben wir im Aus- waltung gibt es noch sehr viel, was ich te Bilanz zu ziehen. Ein Thema, das schuss für Mobilität und ÖPNV be- mit auf den Weg bringen möchte. Auch ist einfach. gleich zu Beginn meiner Amtszeit schlossen, das Auf-Achse-Ticket auszu- vor dem Hintergrund der bisher durch- angepackt werden konnte, ist die weiten. So wird dieses Angebot künftig weg positiven Erfahrungen blicke Gesundheit in unserer Region. So hat in allen bayerischen Schulferien sowie ich weiterhin mit Optimismus und der Sozialausschuss beschlossen, dass an den Wochenendenm gelten. Über- Freude auf die vor uns liegenden Auf- der Landkreis GesundheitsregionPlus dies planen wir eine umfassende Ver- gaben. Gemeinsam werden wir unsere werden soll, um die regionale Ge- besserung des bestehenden Angebots Heimat auch in Zukunft so gestalten, sundheitsvorsorge und -versorgung an Bus- und Bahn, insbesondere ste- dass sich jede und jeder bei uns im sowie die Pflege weiter zu verbessern. hen in Kürze Gespräche an mit dem Landkreis mit seinen lebenswerten Wenn unser Die hierfür notwendigen Schritte wer- RMV, um die grenzüberschreitenden Gemeinden zu Hause fühlen kann. S-Privat-Schutz den aktuell vorbereitet. Verkehre zu verbessern. Seien Sie herzlich gegrüßt, vor allem Ihren Alltag rundum Auch jetzt sind wir hier schon tätig: Im Ausschuss für Schule, Sport und bleiben Sie gesund und genießen Sie sicherer macht. Künftig will der Landkreis einen Pfle- Kultur haben wir uns intensiv mit den Sommer! gestützpunkt anbieten, der wohnort- der weiteren Digitalisierung unserer naher und neutraler Ansprechpart- Schulen befasst, die wir zu Gunsten Ihr Landrat Wir beraten Sie gerne. ner für Fragen rund um das Thema des digitalen Schulunterrichts weiter Pflege ist. Denn oft sind Angehörige ausbauen werden. Mit der Bauaufsicht vielfach ratlos oder überfordert an- wurde das digitale Bauantragsverfah- gesichts der vielen Fragen, die sich ren auf den Weg gebracht, aber auch im Pflegefall stellen. Wie finde ich die sonstigen digitalen Antragsver- Dr. Alexander Legler

Buntspecht 67 | August 2020 3 www.spk-aschaffenburg.de „Eine noch nie dagewesene Situation“ Corona stellt den Landkreis vor große Herausforderungen

Während der Lockdown für die meis- ▪Inbetriebnahme eines der Nacht - sicher. Nachdem sich die ten Menschen und in vielen Lebens- Beschaffungs- und Verteilzentrums Corona-Lage allmählich entspannte, bereichen eine ruhigere Zeit und ein für medizinische Schutzausrüstung wurden die Präsenzzeiten reduziert. Herunterfahren mit sich brachte, ver- im Atemschutzzentrum des ursachte das Virus SARS-CoV-2 bei den Landkreises in Goldbach Errichtung einer Teststrecke in der Behörden und Hilfsorganisationen Räuschberghalle in Hörstein einen enormen Arbeitsanstieg. Die Seit Mitte März leisteten die Mitarbei- Der Aufbau und Betrieb der Teststrecke Corona-Pandemie beschäftigt viele terinnen und Mitarbeiter des Land- wurde zunächst von der Feuerwehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ratsamtes sowie die Freiwilligen Feu- Hörstein, im weiteren Verlauf von allen Landratsamtes Aschaffenburg sowie erwehren, das Bayerische Rote Kreuz, Feuerwehren der Stadt Alzenau sowie zahlreiche Ehrenamtliche von Feuer- der Malteser Hilfsdienst und das Tech- Helferinnen und Helfern des Roten wehren und Hilfsorganisationen. nische Hilfswerk rund 37.000 Einsatz- Kreuzes übernommen. Verantwortlicher stunden. Im Rahmen des bayernweiten Leiter der Teststrecke war Kreisbrand- Seit Januar ist das Virus SARS-CoV-2 das Transporteinsatzes hat das Technische meister Georg Thoma aus Schöll- vorherrschende Thema: Am 27. Januar Hilfswerk außerdem rund 14.500 km krippen. In der Zeit von Ende März bis wurde die erste Corona-Infizierung in zurückgelegt. Ende Juni wurden insgesamt 2.616 Bayern erkannt, im Anschluss stiegen Personen mittels Abstrich getestet. die Zahlen stetig an. Anfang März Auch das Gesundheitsamt, das für Täglich waren elf Personen von 8 bis war Bayern besonders stark betroffen. Stadt und Landkreis Aschaffenburg 15 Uhr im Einsatz. Daher hat sich der Ministerrat ent- zuständig ist, war stark gefordert. Bis schieden, ab dem 16. März erstmalig 4. August haben sich in Stadt und Land- Betrieb einer mobilen Testeinheit den Katastrophenfall für ganz Bayern kreis 707 Personen mit dem Corona- Unter der Leitung von Kommandant auszurufen, um die Corona-Pandemie virus infiziert. Auch wenn der Krank- Tobias Brinkmann aus Hösbach war ab unter einer einheitlichen Führung be- heitsverlauf in den meisten Fällen mild dem 8. April eine mobile Testeinheit wältigen zu können. Unverzüglich kam war, sind 43 Personen verstorben. Die im Landkreis unterwegs. An insgesamt die Führungsgruppe Katastrophen- Anrufe, die notwendig waren, um die 26 Tagen waren die Feuerwehrleute schutz (FüGK) des Landratsamtes un- insgesamt 2.195 Kontaktpersonen zu aus dem Markt Hösbach von 7 bis 18 ter der Leitung des ehemaligen Land- ermitteln und zu informieren, sind Uhr tätig. Die Testeinheit nahm Ab- rats Dr. Ulrich Reuter zusammen. Am unzählbar. Hier wurde das Gesund- striche von allen Bewohnern und den 1. Mai übernahm Dr. Alexander Legler heitsamt durch die Contact-Tracing- Angestellten aller stationären Pflege- als neuer Landrat. Teams (CTT) unterstützt. einrichtungen im Landkreis sowie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Von der FüGK wurden unter anderem Betrieb einer Katastropheneinsatzlei- zweier fleischverarbeitender Betriebe folgende Maßnahmen getroffen und tung im Landratsamt Aschaffenburg in Großostheim. Insgesamt wurden von koordiniert: Nach Ausrufung des Katastrophen- der mobilen Testeinheit 3.393 Personen ▪Errichtung und Betrieb einer falls ging im Landratsamt Aschaffen- getestet. Covid-Teststrecke in der burg die Katastropheneinsatzleitung Räuschberghalle in Hörstein in Betrieb. Diese setzte sich aus der Täglicher Transport der Teströhrchen ▪Betrieb einer mobilen Testeinheit Führungsgruppe Katastrophenschutz Die Teströhrchen der getesteten Per- für Pflegeeinrichtungen (FüGK) und der dazugehörigen Kommu- sonen mussten noch am gleichen Tag ▪täglicher Transport der Test- nikationsgruppe Führung (KomFü) in die Untersuchungslabore gefahren röhrchen in ein Labor außerhalb des zusammen. In der FüGK saßen neben werden. Den Transport übernahmen Landkreises dem Landrat Vertreter des Landrats- die Feuerwehren Hofstädten, Schnep- ▪Planung eines Hilfskrankenhauses amtes sowie die Führungsspitze der penbach, Albstadt, Hohl, Niederstein- und Schaffung zusätzlicher Kreisbrandinspektion. Sie war täglich bach und Westerngrund. Insgesamt Bettenkapazitäten im Klinikum am von 8 bis 18 Uhr im Einsatz. Die von wurden bei 70 Fahrten rund 21.000 Standort Alzenau-Wasserlos den Landkreisfeuerwehren gebildete Kilometer zurückgelegt. ▪Betrieb eines Bürgertelefons KomFü stellte als „Meldekopf“ bis ▪Betrieb einer Corona-Schwerpunkt- 26. April mit zwei Feuerwehrleuten Planung eines Hilfskrankenhauses praxis in Mespelbrunn die ständige Erreichbarkeit - auch in Um für den Notfall gerüstet zu sein,

4 Buntspecht 67 | August 2020 an alle, die sich eingebracht haben, wurden die Vorbereitung für eine Bet- wurde von den niedergelassenen Ärzten die Pandemie zu bekämpfen - tenerweiterung am Standort Alzenau unter Koordination des Versorgungs- im Ehrenamt oder im beruflichen des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau arztes Rudolf Soeder betrieben. Ab- Umfeld! Und an alle, die von getroffen. Weiterhin plante Kreisbran- striche, die dort genommen wurden, Beginn an weiter ihrem Beruf dinspektor Otto Hofmann gemeinsam hat die Freiwillige Feuerwehr Mespel- nachgegangen sind! mit dem Ärztlichen Leiter der FüGK, brunn-Hessenthal in die Labore ge- Dr. Jörg Schäfer, den Betrieb eines bracht. Ihr Dr. Alexander Legler Hilfskrankenhauses. Glücklicherweise war dessen Inbetriebnahme nicht not- Inbetriebnahme eines Beschaffungs- wendig, denn die Zahl der stationär und Verteilzentrums für medizinische aufzunehmenden Covid-19-Erkrankten Schutzausrüstung Die Leitung hatten die Kreisbrand- konnte jederzeit durch die zur Ver- Im Atemschutzzentrum des Landkreises meister Martin Hock, Peter Schmitt und fügung stehenden Betten im Klinikum war das Beschaffungs- und Verteilzen- Thilo Happ inne. Insgesamt wurden Aschaffenburg-Alzenau abgedeckt trum für medizinische Schutzausrüs- 1.146 Aufträge abgearbeitet und das werden. tung und Desinfektionsmittel unterge- folgende Material ausgegeben: bracht. Schutzanzüge: 1.484 Stück Betrieb eines Bürgertelefons Schutzkittel: 7.965 Stück Am 17. März ging das Bürgertelefon im Zu Beginn der Pandemie war die Be- Handschuhe: 167.600 Stück Landratsamt Aschaffenburg in Betrieb, schaffung von Schutzausrüstung und Schutzmasken FFP2: 38.450 Stück um den Bürgerinnen und Bürgern bei Desinfektionsmittel sehr schwierig. Die OP-Masken: 136.850 Stück Fragen zur Verfügung zu stehen. Be- Lagerkapazitäten waren überall schnell Desinfektionsmittel: 12.620 Liter setzt wurde es durch freiwillige Mitar- aufgebraucht und eine Beschaffung beiterinnen und Mitarbeiter aus dem für viele nur zu überhöhten Preisen Verteilung von Maskenvlies an die Landratsamt. Insgesamt haben diese möglich. Aus diesem Grund war das Bevölkerung knapp 14.000 Anfragen beantwortet Verteilzentrum nicht nur für die Ausga- Der Landkreis Aschaffenburg erhielt oder an Fachabteilungen im Haus wei- be, sondern auch für die Beschaffung sechs Rollen Maskenvlies, die für das tergeleitet. zuständig. So konnte das medizinische Nähen von Mund-Nasen-Bedeckungen Personal versorgt werden. Weiterhin vorgesehen waren. Die Ehepartner der Betrieb einer Corona-Schwerpunkt- organisierten die dortigen Helferinnen Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen praxis und Helfer die Verteilung und den schnitten daraus rund 12.000 Mas- In Mespelbrunn wurde eine Schwerpunkt- Transport von Schutzausrüstung an kenvorlagen, die am 25. April an neun praxis zur ambulanten Behandlung von Schulen, Gemeinde, Feuerwehren und Ausgabestellen von den Feuerwehren Covid-19 Patienten errichtet. Die Praxis Religionsgemeinschaften. an die Bevölkerung verteilt wurden.

Buntspecht 67 | August 2020 5 KINDER, KINDER ... Von der Kaulquappe zum Frosch

Wie wird aus einem kleinen Ei eine Kaulquappe? Wie lange dauert es, bis die Kaulquappe aus dem Ei schlüpft? Und wann Zauberblume wird aus ihr ein fertiger Frosch? Die meisten Frösche paaren sich im Frühjahr und wandern Du brauchst: dazu in der Regel zu dem Gewässer, in dem sie selbst ge- ▪ausgedruckte Vorlage auf schlüpft sind. Die Froschmännchen locken die Weibchen mit Kopierpapier dem lauten Quaken an. Nach der Paarung legt die Froschdame ▪Buntstifte ihre Eier, auch Laich genannt, im Wasser ab. ▪Schere Die Eier sind von einer durchsichtigen Masse umgeben, die ▪eine Schale mit Wasser Gallert heißt und die Eier schützt ①. In den Eiern entwickeln Drucke dir auf der Internet- sich die Larven. Schon nach ein paar Tagen erkennt man die seite des Landratsamtes Form der Kaulquappe mit Schwanz, Augen, einem Maul und Aschaffenburg die Vorlage aus Kiemen. Nach ungefähr fünf Tagen schlüpfen die Larven aus oder bitte deine Eltern darum. den Eiern. Ein paar Tage später löst sich die Gallerthülle auf Schneide die Blumen an der und die Larve ② kann frei schwimmen. Außenlinie aus. Male sie an Die Kaulquappen besitzen zunächst noch äußere Kiemen und oder schreibe eine Nachricht Ruderschwänze, die sich dann zurückbilden. Lunge und Beine in die Mitte. entwickeln sich ③. Zum Luft holen schwimmen die Kaulquap- Falte die Blätter nacheinander pen jetzt an die Wasseroberfläche. an den gestrichelten Linien In der 10. bis 11. Woche wachsen die Vorderbeine. Nach zwei zur Mitte. bis drei weiteren Wochen sind die Schwänze völlig verschwun- Lege die geschlossene Blume den. Nach drei Jahren ist der Frosch ausgewachsen ④ und vorsichtig auf das Wasser in zur Paarung bereit. Dann geht das laute Quaken am Gewässer deiner Schale und warte ab, wieder los. was passiert. Die Bastelvorlage kannst du ① ② dir hier ausdrucken: www.buntspecht-ab.de

③ ④

6 Buntspecht 67 | August 2020 Auf der Suche nach Tagespflegeeltern Kindertagespflege im Landkreis Aschaffenburg

Die Kindertagespflege im Landkreis ist das durch den Betreuungsschlüssel bereitschaft durch das Amt für Aschaffenburg soll weiter ausgebaut so nicht möglich. Auch können mit Kinder, Jugend und Familie werden. Hierfür sucht das Landratsamt der Tagespflegeperson individuellere ▪Vorlage eines erweiterten polizei- neue Tagespflegemütter und -väter. In- Absprachen bezüglich der Betreuungs- lichen Führungszeugnisses ohne teressierte finden auf den folgenden zeiten getroffen werden. Eintrag für die Tagespflegeperson Seiten allgemeine Informationen und sowie alle volljährigen Mitglieder des ein Interview, in dem zwei Tagesmüt- Haushalts ter von ihrem Alltag mit den Kindern Welche Unterstützung erhalten ▪ärztliches Attest über die physische berichten. Tagespflegeeltern vom Landratsamt und psychische Fähigkeit, als Aschaffenburg? Tagesmutter oder -vater zu arbeiten ▪finanzielle Förderung durch an- ▪Erste-Hilfe-Kurs am Kind Allgemeine Informationen teilige Erstattung nachgewiesener (maximal zwei Jahre alt) Kosten für die gesetzliche Unfall- ▪Überprüfung der häuslichen Wie viele Kinder haben derzeit einen versicherung sowie anteilige Gegebenheiten Platz bei Tagespflegeeltern im Land- Sozialleistungen kreis Aschaffenburg? ▪Begleitung und Beratung der Im Jahr 2019 waren 30 Kinder in der Tagespflegeperson Betreuung von Tagespflegepersonen. ▪verschiedene Fortbildungs- programme ▪Kostenbeteiligung am Wie viele Tagespflegeeltern stehen Qualifizierungskurs für derzeit zur Verfügung? Kindertagespflege Es gibt 17 Tagesmütter im Landkreis ▪Vernetzung und Austausch- Aschaffenburg. Tagesväter gibt es plattform für die im Landkreis noch keine. Aschaffenburg ansässigen Veranstaltungen Tagespflegepersonen Qualifizierungskurs Welches Alter haben die Kinder, ab Start: Januar 2021 wann werden sie aufgenommen? Ist eine spezielle Ausbildung not- Die Termine finden Die Tagespflege findet hauptsächlich wendig, um als Tagespflegeperson hauptsächlich samstags im Alter von null bis drei Jahren statt. arbeiten zu können? oder als Abendveranstaltung Im ersten Lebensjahr ist dies in Bayern Wer keine abgeschlossene Ausbil- statt. nur mit einem gesonderten Antrag dung zur pädagogischen Fachkraft möglich. Die meisten Kinder gehen hat, kann sich durch die Teilnahme Anmeldung ab Oktober 2020. dann in den Kindergarten. Oft kommt am Qualifizierungskurs für Kinder- die Tagespflege wieder bei Schul- tagespflege ausbilden lassen. Der Anmeldung und weitere kindern in Frage. Hier kann sie die Qualifikationskurs findet einmal pro Informationen: Hortbetreuung ersetzen. Jahr in Kooperation mit dem Land- Kindertagespflege ratsamt Miltenberg und der Stadt Angelika Beyer Aschaffenburg statt.  0 60 21 / 394 - 562 Welche Gründe sprechen für eine Der nächste Kurs beginnt voraussicht-  Pflegekinderdienst@ Betreuung durch Tagespflegeeltern? lich im Januar 2021. Lra-ab.bayern.de Die Tagespflege ist für Kinder die www.familie-ab.de Betreuungsform, die der Familie am www.tagespflege.bayern.de ähnlichsten ist. Denn Tagesmütter Welche Voraussetzungen müssen und -väter dürfen nicht mehr als erfüllt sein, um die Kindertagespflege fünf Kinder gleichzeitig betreuen. So anbieten zu dürfen? entsteht eine viel tiefere Bindung ▪Überprüfung der Tagespflege- zwischen der Tagespflegeperson und person auf Persönlichkeit, Sachkom- dem Kind. In einer Kindertagesstättte petenz und Kooperations-

Buntspecht 67 | August 2020 7 KINDERTAGESPFLEGE

Was es bedeutet und wie es ist, in der Mandy S.: Derzeit betreue ich fünf Kin- Die Kinder genießen das „Zusammen Kindertagespflege zu arbeiten, zeigen der gleichzeitig. am Tisch sitzen“. die Interviews mit zwei Tagesmüttern.

Uschi E. ist 58 Jahre alt, verheiratet und Welche Betreuungszeiten bieten Sie Wie gestalten Sie Ihren Alltag mit hat selbst zwei Kinder. Seit Februar an? den Kindern? Gehen Sie bei schönem 2009 arbeitet sie als qualifizierte Tages- Uschi E.: Bei mir gibt es keine Öffnungs- Wetter an die frische Luft? mutter in Kleinostheim. oder Schließzeiten. Ich richte mich Uschi E.: Es gibt einen festen Tagesab- Mandy S. ist 43 Jahre alt, verheiratet nach dem Bedarf der Eltern. Ab 8 Uhr lauf. Wir frühstücken zusammen, be- und hat eine elfjährige Pflegetochter. können die Kinder zu mir kommen; vor wir spielen oder lesen. Dann geht Sie arbeitet seit August 2009 als Tages- gegen 17 Uhr kommt bei den Kindern es raus. Meist laufen wir zur Feuerwehr mutter in Stockstadt. die Sehnsucht nach den Eltern. und bestaunen die großen Autos. Mandy S.: Die Kernbetreuungszeiten Direkt gegenüber ist außerdem ein sind von Montag bis Freitag Bauunterneh- Aus welchem Grund haben Sie sich zwischen 7 und 18 Uhr. men mit dazu entschieden, Tagesmutter zu Aber nach Absprache ist werden? das auch am Wochen- Uschi E.: Eigentlich wollte ich schon ende oder über Nacht nach meiner Realschulzeit den Weg möglich. als Kindergärtnerin oder Kinderkran- kenschwester gehen, doch damals musste ich als viertes Kind Geld verdie- Wo betreuen Sie die nen. Also machte ich eine Ausbildung Kinder? zur Industriekauffrau. Als ich arbeitslos Uschi E.: Zu Beginn ging wurde erfuhr ich über die Bundes- ich in den Haushalt agentur für Arbeit von dem Qualifizie- der Eltern. Mit der rungskurs als Tagesmutter. So begann Zeit betreute ich alles. Denn eigentlich wünschten mein die Kinder in unserem Mann und ich uns schon immer eine Haus. Großfamilie. Mandy S.: Ich bin mit den Mandy S.: Ich verbringe meine Zeit Kindern in unserem Haus mit sehr gerne mit Kindern, bastele und Garten. Wir haben auch einen spiele mit ihnen, versorge und tröste Spielplatz und Sandkasten. Wir die Kleinsten. Manchmal nehme ich haben für die Tageskinder eine sie auch in die Arme, um Geborgenheit eigene Wohnung mit separatem und Sicherheit vermitteln zu können. Zugang ausgebaut.

Ein „Hüftkind“ und zwei oder drei „Laufkinder“.

Wie viele Kinder betreuen Sie zeitgleich? Uschi E.: Ich habe an drei oder vier Tagen die Woche zwei bis vier Kinder gleichzeitig bei mir. Es kommt dabei aber auch auf das Alter der Kinder an. Meine Regel lautet: „Ein „Hüftkind“ und zwei oder drei „Laufkinder“.“

8 Buntspecht 67 | August 2020 KINDERTAGESPFLEGE

Kran, Baggern und Staplern. Manchmal erkunden. Der Weg zum ist ein merksamkeit. Das kann ich hier viel laufen wir auch durch die Felder und beliebter Ausflugsort um Schiffe zu besser gewährleisten als in einer Kin- machen unter einem Nussbaum ein beobachten oder im Sand zu toben. dergartengruppe mit zwanzig Kin- Picknick. Zurück Zuhause gibt es dann Danach gibt es ein warmes Mittag- dern. Außerdem biete ich Eltern eine selbstgekochtes Essen. Die Kinder essen. individuelle Unterstützung und werde genießen das „Zusammen am Tisch nur bezahlt, wenn ich die Kinder auch sitzen“. Dann ist erstmal Mittagsruhe, betreue. bevor wir nochmal spielen bis die Eltern Wir sind keine Einrichtung, wir leben Mandy S.: Einige Eltern wählen die- ihre Kinder abholen. Natürlich gehört Familie. se Form der Betreuung aufgrund der auch das Zähneputzen und Windeln- kleinen Gruppengröße. Der Bindungs- wechseln zum Alltag dazu. aufbau zu jedem meiner Tageskinder Mandy S.: Ein regelmäßiger Tages- Hat die Betreuung durch eine ist ein langer, aber sehr schöner und ablauf ist sehr wichtig. Wir beginnen Tagesmutter aus Ihrer Sicht Vorteile wichtiger Prozess. mit dem Morgenkreis und einem Lied, gegenüber der Betreuung in einer anschließend frühstücken die Kids anderen Einrichtung? gemeinsam. Wir sind bei „Wind und Uschi E.: Ja, eine bleibende feste Be- Was macht Sie besonders glücklich Wetter“ mit unserem Vierlingskinder- zugsperson. Ich sage den Eltern immer: an ihrem Job? wagen und Sandspielsachen unter- „Wir sind keine Einrichtung, wir leben Uschi E.: Es macht mich glücklich, wegs, um die Gegend zu Familie.“ Bei mir können die Kinder wenn Eltern mir das Liebste, was sie im familiären Rahmen aufwachsen. haben, anvertrauen und ich die Kinder Wenn sie klein sind brauchen sie ein Stück ihres Lebensweges und bei noch viel Körperkontakt, Ruhe, ihrer Entwicklung begleiten darf. Aber Fürsorge und Auf- auch die Augen der Kinder machen mich glücklich. Sie können so viel mitteilen, sind aufrichtig, neugierig und selbstbewusst. Mandy S.: Die „Arbeit“ mit den Kids ist sehr abwechslungsreich. Täglich gibt es neue Herausforderungen, auch mit den Eltern. Wir lachen viel, tauschen uns aus und führen Gespräche über die Entwicklung der Kinder. Mit fast allen meiner Tageskinder - ich denke es waren in den letzten Jahren insge- samt etwa 30 - habe ich noch Kontakt. Es ist sehr schön zu sehen, wie sie zu selbstständigen Persönlichkeiten werden. Ich hoffe daher noch sehr lang in die- sem Beruf arbeiten zu können, denn mein Job als Tagesmutter macht mich sehr glücklich.

Buntspecht 67 | August 2020 9 Über 100 Tage im Amt Dr. Alexander Legler seit 1. Mai 2020 Ihr Landrat

Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Was hebt den Landkreis Aschaffen- Ich koche sehr gerne, fahre mit dem Rad, burg von anderen Landkreisen ab? gehe Wandern oder Bergsteigen. Die Tatsache, dass es bei uns am Schönsten ist!

Sie kochen gerne - was ist Ihr Lieblings- rezept/-gericht? Was macht Ihnen Freude? Mein derzeitiges Lieblingsrezept- und Unsere Tochter, Menschen treffen, -gericht ist Risotto. Das Rezept dafür Humor, Lachen, ein Glas Wein, gutes stelle ich gerne zur Verfügung. Essen.

Wofür sind Sie bekannt? Das wüsste ich auch gern! Legler‘s Risotto Zutaten für 2 bis 4 Personen (als Hauptgericht oder für vier als Beilage): ▪Olivenöl Wo ist Ihr Lieblingsort im Landkreis? ▪2 mittlere Scharlotten fein geschnitten Draußen in unserer heimischen Natur. ▪200 ml Weißwein ▪200 g Risotto-Reis ▪0,8 bis 1 Liter Gemüsefonds oder Gemüsebrühe Wo machen Sie am liebsten Urlaub? ▪Pfeffer aus der Mühle In den Bergen und am Meer gleicher- ▪8 -10 getrocknete Tomaten, in Olivenöl eingelegt maßen. ▪200 g Parmesan frisch gerieben ▪150 g Butter ▪grob gewürfelte Kirschtomaten Was ist der wichtigste Gegenstand in ▪frisches Basilikum Ihrem Büro? Meine Kaffeetasse - ohne Kaffee in Zubereitung: den Tag zu starten ist nahezu unvor- Zunächst das Olivenöl erhitzen und darin die Schalotten glasig andünsten. stellbar. Überdies ist Kaffee der ideale Anschließend den Reis hinzufügen, kurz anrösten und danach mit Weiß- Begleiter für den Tag. wein ablöschen. Wenn der Weißwein verkocht ist, nach und nach den heißen Gemüsefonds zum Reis geben und diesen leicht von der Brühe bedeckt halten. Hin und Wie hat sich Ihr Tagesablauf seit dem wieder umrühren, damit der Reis nicht anbrennt. 1. Mai 2020 verändert? Nach etwa der Hälfte der Brühe die Hälfte der Butter und restliche Brühe Gar nicht. Weiterhin viele Termine, die dazugeben. für einen abwechslungsreichen und Die klein geschnittenen getrockneten Tomaten unterheben. Wenn der spannenden Beruf sorgen sowie um- Reis noch leicht bissfest ist (je nach eigenem Geschmack), den Topf von fassende Möglichkeiten bieten, Men- der Hitze nehmen und das Risotto mit Pfeffer abschmecken. Die restliche schen zu treffen, sich zu informieren Butter hinzugeben, anschließend den Großteil des Parmesan unterheben und mit ihnen Lebensqualität zu ge- und das Risotto mit geschlossenem Deckel noch etwas ruhen lassen, bis die stalten. gewünschte Konsistenz des Risottos erreicht ist. Anschließend mit (viel) Parmesan und ggf. noch Pfeffer, halbierten Kirschto- maten sowie Basilikum anrichten. Dazu passen zum Beispiel in Stücke Was ist die größte Herausforderung in geschnittene und angebratene Salsiccia oder dünn geschnittener Schinken dem Beruf Landrat? vom Hirsch. Wie bisher auch: leider nicht immer Fertig ist das Risotto! alle Wünsche erfüllen zu können. Guten Appetit!

10 Buntspecht 67 | August 2020 SONDERBEILAGE Der Kreistag von Aschaffenburg – 2020 bis 2026

Der Landrat und seine Stellvertreter

Der Landrat ist kommunaler Wahlbe- amter. Er wird für eine Amtszeit von sechs Jahren von den Kreisbürgerin- nen und Kreisbürgern gewählt. Seine Stellvertreter wählt der Kreistag aus seiner Mitte.

Der Landrat führt den Vorsitz im Kreis- tag, im Kreisausschuss und in den weiteren Ausschüssen. Er vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. Landrat Dr. Alexander Legler Lediglich im Rechnungsprüfungsaus- schuss, der eine besondere Kontroll- funktion inne hat, wird der Vorsitzende aus den Reihen des Kreistags gestellt. Der Landrat erledigt in eigener Zu- ständigkeit die Laufenden und die ihm vom Kreistag übertragenen Angele- genheiten des Landkreises sowie die Geschäfte, die im Interesse der Sicher- heit der Bundesrepublik oder eines ihrer Länder geheim zu halten sind. Des Weiteren vertritt er den Landkreis Andreas Zenglein, Claudia Papachrissanthou und Friedrich Fleckenstein nach außen. (von links)

Der Kreistag und seine Ausschüsse

Der Kreistag verwaltet den Landkreis effizient zu arbeiten, denn so können Rechnungsprüfungsausschuss und und ist damit das wichtigste Organ. Entscheidungen getroffen werden, Jugendhilfeausschuss sind gesetzlich Er besteht aus dem Landrat sowie 70 ohne den 70-köpfigen Kreistag einzu- vorgeschrieben, die Bestellung weiterer Kreisrätinnen und Kreisräten, die für berufen. Den Ausschüssen gehören Ausschüsse liegt in der freien Entschei- sechs Jahre gewählt sind und die Bür- im Regelfall Landrat Dr. Alexander dung des Kreistags. Jährlich fanden gerinnen und Bürger vertreten. Legler als Vorsitzender und 14 Mitglie- bislang rund 40 Sitzungen des Kreis- Zehn Ausschüsse helfen dem Kreistag, der des Kreistags an. Kreisausschuss, tags und seiner Ausschüsse statt.

3030 Sitze Die 70 Sitze des Kreistages im Land- 28 kreis Aschaffenburg verteilen sich in der 2525 Legislaturperiode 2020 bis 2026 wie folgt: ▪Christlich-Soziale Union (CSU) 2020 ▪Die Grünen (Grüne)

1515 ▪Freie Wähler (FW) ▪Sozialdemokratische Partei 13 1010 Deutschlands (SPD) 10 9 ▪Alternative für Deutschland (AfD) 55 ▪Freie Demokratische Partei (FDP) 4 1 3 2 ▪Neue Mitte Buntspecht 67 | August 2020 ▪Die Linke (Linke) 11 Florian Volker Theo Monika Brigitte Jutta Petra Oliver Thomas Silke Stephanie Michael Michael Peter Max Jörg Hoffmann Goll Grünewald Hartl Heim Herzog Ackermann Binz Büttner Fuchs Fuchs Baumann Dümig Behl Bruder Baumann Mömbris a. M. Schöllkrippen Goldbach Westerngrund Stockstadt a. M. Hösbach Goldbach Schöllkrippen Sailauf Mespelbrunn Hösbach Sailauf Mömbris Großostheim Haibach

Sylvia Tim Barbara Angelika Thomas Judith Marcus Stephanie Heiko Frank Simon Friedrich Lore Dr. Helmut Klaus-Uwe Hein Höfler Hoffmann Krebs Krimm Gerlach Grimm Herzog Hoier Houben Dümig Fleckenstein Hock Kaltenhauser Junker Kahl a. M. Alzenau Karlstein a. M. Kleinkahl Goldbach Weibersbrunn Waldaschaff Karlstein a. M. Mömbris Hösbach Sailauf Laufach Waldaschaff Alzenau Hösbach

Madleen Nicole Claudia Dennis Reiner Herbert Marianne Andrea Matthias Stephan Bettina Brigitte Andrea Joachim Lörzel Merlau Neumann Neßwald Pistner Jakob Krohnen Lindholz Müller Noll Göller Gräbner Kreß Rausch Kleinkahl Mömbris Alzenau Kleinostheim Schöllkrippen Großostheim Goldbach Blankenbach Alzenau Großostheim Alzenau Karlstein a. M. Haibach

Stephan Gabriele Rutsch- Christine Norbert Rüdiger Claudia Birgit Thorsten Albin Dr. Marco Wolfgang Andreas Bernhard Roth-Oberlies mann-Becker Scheel Ries Stenger Papachrissanthou Rollmann Rollmann Schäfer Schmitt Jehn Parr Sell Schöllkrippen Sailauf Hösbach Schöllkrippen Heimbuchenthal Mömbris Großostheim Großostheim Schöllkrippen Großostheim Goldbach Mainaschaff

Artur Maili Manfred Helmut Franz Andrea Franz Peter Felix Schnatz Wagner Zieger Schuhmacher Straub Stürmer Vorstandlechner Winter Wissel Großostheim Laufach Großostheim Alzenau Bessenbach Haibach Großostheim Waldaschaff Mömbris

Peter Andreas Peter Wolf Zenglein Zenglein Stockstadt Haibach Johannesberg

DIE LINKE Grüne Freie Wähler CSU SPD Neue Mitte FDP AfD

12 Landrat Dr. Alexander Legler Alzenau Florian Volker Theo Monika Brigitte Jutta Petra Oliver Thomas Silke Stephanie Michael Michael Peter Max Jörg Hoffmann Goll Grünewald Hartl Heim Herzog Ackermann Binz Büttner Fuchs Fuchs Baumann Dümig Behl Bruder Baumann Mömbris Kahl a. M. Schöllkrippen Goldbach Westerngrund Stockstadt a. M. Hösbach Goldbach Schöllkrippen Sailauf Mespelbrunn Hösbach Sailauf Mömbris Großostheim Haibach

Sylvia Tim Barbara Angelika Thomas Judith Marcus Stephanie Heiko Frank Simon Friedrich Lore Dr. Helmut Klaus-Uwe Hein Höfler Hoffmann Krebs Krimm Gerlach Grimm Herzog Hoier Houben Dümig Fleckenstein Hock Kaltenhauser Junker Kahl a. M. Alzenau Karlstein a. M. Kleinkahl Goldbach Weibersbrunn Waldaschaff Karlstein a. M. Mömbris Hösbach Sailauf Laufach Waldaschaff Alzenau Hösbach

Madleen Nicole Claudia Dennis Reiner Herbert Marianne Andrea Matthias Stephan Bettina Brigitte Andrea Joachim Lörzel Merlau Neumann Neßwald Pistner Jakob Krohnen Lindholz Müller Noll Göller Gräbner Kreß Rausch Kleinkahl Mömbris Alzenau Kleinostheim Schöllkrippen Großostheim Geiselbach Goldbach Blankenbach Alzenau Großostheim Alzenau Karlstein a. M. Haibach

Stephan Gabriele Rutsch- Christine Norbert Rüdiger Claudia Birgit Thorsten Albin Dr. Marco Wolfgang Andreas Bernhard Roth-Oberlies mann-Becker Scheel Ries Stenger Papachrissanthou Rollmann Rollmann Schäfer Schmitt Jehn Parr Sell Schöllkrippen Sailauf Hösbach Schöllkrippen Heimbuchenthal Mömbris Großostheim Großostheim Sommerkahl Schöllkrippen Großostheim Goldbach Mainaschaff

Artur Maili Manfred Helmut Franz Andrea Franz Peter Felix Schnatz Wagner Zieger Schuhmacher Straub Stürmer Vorstandlechner Winter Wissel Großostheim Laufach Großostheim Alzenau Bessenbach Haibach Großostheim Waldaschaff Mömbris

Peter Andreas Peter Wolf Zenglein Zenglein Stockstadt Haibach Johannesberg

DIE LINKE Grüne Freie Wähler CSU SPD Neue Mitte FDP AfD

Landrat 13 Dr. Alexander Legler Alzenau Besetzung der zehn Ausschüsse

Kreisausschuss Max Bruder (FDP)* Reiner Pistner (FW) Simon Dümig (SPD) Thomas Büttner (CSU) Birgit Rollmann (CSU) Marcus Grimm (CSU) Stephanie Fuchs (CSU) Bernhard Sell (AfD) Dr. Marco Schmitt (CSU) Theo Grünewald (Grüne) Franz Straub (CSU) Sylvia Hein (Grüne) Barbara Hofmann (Grüne) Frank Houben (CSU) Herbert Jakob (CSU) Schul-, Sport- und Kulturausschuss Klaus-Uwe Junker (AfD) Wolfgang Jehn (SPD) Petra Ackermann (CSU) Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP)* Thomas Krimm (FW) Michael Baumann (SPD) Marianne Krohnen (CSU) Stephan Noll (CSU) Simon Dümig (SPD) Dennis Neßwald (FW) Joachim Rausch (AfD) Silke Fuchs (CSU) Stephan Noll (CSU) Albin Schäfer (CSU) Monika Hartl (Grüne) Thorsten Rollmann (CSU) Dr. Marco Schmitt (CSU) Stephanie Herzog (CSU) Stephan Roth-Oberlies (Grüne) Maili Wagner (FW) Hannelore Hock (Neue Mitte)* Maili Wagner (FW) Heiko Hoier (CSU) Felix Wissel (SPD) Jugendhilfeausschuss Madleen Lörzel (Grüne) Petra Ackermann (CSU) Norbert Ries (FW) Bauausschuss Volker Goll (Grüne) Birgit Rollmann (CSU) Oliver Binz (CSU) Bettina Göller (SPD) Helmut Schuhmacher (CSU) Michael Dümig (SPD) Monika Hartl (Grüne) Bernhard Sell (AfD) Friedrich Fleckenstein (SPD) Hannelore Hock (Neue Mitte)* Maili Wagner (FW) Hannelore Hock (Neue Mitte)* Stephan Noll (CSU) Barbara Hofmann (Grüne) Reiner Pistner (FW) Ausschuss für Kreisentwicklung, Thomas Krimm (FW) Birgit Rollmann (CSU) kommunale Zusammenarbeit und Matthias Müller (CSU) Tourismus Reiner Pistner (FW) Personalausschuss Jörg Baumann (AfD) Joachim Rausch (AfD) Jörg Baumann (AfD) Peter Behl (Neue Mitte)* Artur Schnatz (Grüne) Brigitte Gräbner (SPD) Oliver Binz (CSU) Franz Straub (CSU) Jutta Herzog (FW) Michael Dümig (SPD) Franz Vorstandlechner (CSU) Stephanie Herzog (CSU) Stephanie Fuchs (CSU) Peter Wolf (CSU) Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP)* Volker Goll (Grüne) Peter Zenglein (CSU) Nicole Merlau (Grüne) Brigitte Heim (FW) Dennis Neßwald (FW) Marianne Krohnen (CSU) Ausschuss für Umwelt und Klima- Andreas Parr (SPD) Matthias Müller (CSU) schutz Thorsten Rollmann (CSU) Andreas Parr (SPD) Friedrich Fleckenstein (SPD) Christine Scheel (Grüne) Gabi Rutschmann-Becker (Grüne) Stephanie Fuchs (CSU) Dr. Marco Schmitt (CSU) Rüdiger Stenger (FW) Jutta Herzog (FW) Helmut Schuhmacher (CSU) Franz Straub (CSU) Heiko Hoier (CSU) Andrea Stürmer (CSU) Peter Winter (CSU) Klaus-Uwe Junker (AfD) Peter Winter (CSU) Andrea Kreß (FDP)* Rechnungsprüfungsausschuss Matthias Müller (CSU) Sozialausschuss Max Bruder (FDP)* Claudia Neumann (Grüne) Silke Fuchs (CSU) Silke Fuchs (CSU) Gabi Rutschmann-Becker (Grüne) Brigitte Gräbner (SPD) Theo Grünewald (Grüne) Franz Vorstandlechner (CSU) Marcus Grimm (CSU) Wolfgang Jehn (SPD) Felix Wissel (SPD) Bettina Göller (SPD) Norbert Ries (FW) Peter Wolf (CSU) Stephanie Herzog (CSU) Franz Straub (CSU) Peter Zenglein (CSU) Tim Höfler (Grüne) Franz Vorstandlechner (CSU) Manfred Zieger (FW) Angelika Krebs (FW) Andrea Kreß (FDP)* Ausschuss für Mobilität & ÖPNV Madleen Lörzel (Grüne) * FDP und Neue Mitte bilden eine Michael Baumann (SPD) Claudia Papachrissanthou (CSU) Ausschussgemeinschaft

14 Buntspecht 67 | August 2020 Passgenaue Angebote für Schulen Bayerischer Untermain ist Inklusive Region

Inklusion - das ist das Jahresthema 2020 und eines der Querschnitts- themen der Bildungsregion Landkreis Aschaffenburg. Auch im schulischen Bereich ist es ein zentrales Thema, sodass die Region Bayerischer Unter- main Ende letzten Jahres zur „Inklusi- ven Region“ wurde. Zielsetzung ist es, passgenaue und regionale Angebote für alle Schülerinnen und Schüler der Region zu schaffen, sodass nun die bestehenden Angebote vernetzt und aufeinander abgestimmt werden. Zen- trale Bausteine sind die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Ver- netzung und die aktive Gestaltung von Schulübergängen. Die Auftaktveranstaltung „Inklusive Region“ fand im Dezember 2019 in München Koordiniert werden die Themenfelder statt. durch die beiden neuen Inklusions- beauftragten an den staatlichen Schul- werke und Kooperationen einfach an Information: ämtern. Als vorteilhaft erweist sich die der Inklusiven Region beteiligen. Im Landratsamt Aschaffenburg bereits gut etablierte Zusammenarbeit Rahmen der Inklusiven Region sind Sarah-Elisa Krasnov zwischen den staatlichen Schulämtern für das neue Schuljahr bereits mehrere  0 60 21 / 394 - 264 und den drei Bildungsregionen. So Fortbildungs- und Informationsveran-  [email protected] können sich bereits bestehende Netz- staltungen geplant. www.bildungsregion-ab.de

Barrierefreies Leben Digitaler Wegweiser für ein barrierefreies Leben

Auch Menschen mit Behinderung und spezielle Angebote zum Beispiel haben ein Recht auf ein barrierefrei- für Menschen mit Sinnesbehinderun- es Leben, dennoch treffen sie oft auf gen dar, die stetig aktualisiert werden. Hindernisse. Um diese zu verringern, haben Landkreis und Stadt Aschaffen- Weitere Informationen: burg gemeinsam mit den Landkreisen Landratsamt Aschaffenburg Main-Spessart und Miltenberg den Behindertenbeauftragte digitalen Wegweiser für ein barriere- Tatjana Höfler freies Leben erstellt.  0 60 21 / 394 - 339  Behindertenbeauftragte@ Untergliedert in zahlreiche Rubriken, Lra-ab.bayern.de wie Ämter und Behörden, Gastrono- mie, Kultur, Freizeit und Sport, Bildung und Erziehung stellt der Wegweiser bauliche Gegebenheiten von Gebäuden www.spessartundmain.huerdenlos.de

Buntspecht 67 | August 2020 15 Hygiene- und Abstandsregeln Abfallentsorgung in Zeiten von Corona

Wie überall hatte das Corona-Virus das Tragen einer Mund-Nasen-Maske trolle vor große Herausforderungen. auch Auswirkungen auf den Betrieb vorgeschrieben. Diese Begrenzung der Denn diese sind auf haushaltsübliche in den Recyclinghöfen der Gemeinden Personenzahl sowie die deutliche Wertstoffe in den dort üblicherweise und im Kreisrecyclinghof. Da all diese Steigerung der Anlieferzahlen und anfallenden Mengen ausgerichtet (sie- Einrichtungen systemrelevant sind, Erfassungsmengen seit März haben he Tabelle). Gewerbliche Anlieferun- musste den Bürgerinnen und Bürgern insbesondere an den Wochenenden gen oder von Haushaltsauflösungen, ein Zugang ermöglicht werden - auch zu längeren Wartezeiten geführt - so- Umbau oder Abriss sind somit nicht unter den gegebenen erschwerten wohl an den Recyclinghöfen als auch möglich. Hierfür stehen zugelassene Bedingungen. Um den Mindestab- an den Grünabfallsammelplätzen. gewerbliche Entsorger zur Verfügung. stand einhalten und damit sowohl Das Aufsichtspersonal kann die An- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie Während die Bürgerinnen und Bürger nahmemengen jederzeit einschränken auch Kunden schützen zu können, vor allem Geduld brauchten, stellten und Anlieferungen abweisen, sofern wurde die Zahl der Personen, die sich die großen Anliefermengen die Entsor- der Betriebsablauf dies zwingend er- zeitgleich auf den Recyclinghöfen gungseinrichtungen mit Blick auf die forderlich macht. Dies ist zum Beispiel aufhalten dürfen, begrenzt. Zudem ist Erfassungslogistik und Eingangskon- der Fall, wenn Behälter bereits voll sind.

Wertstoffe Freimengen / Jahr maximale Menge / Anlieferung Altholz (Kat. AI - AIII) 2 m³ 0,5 m³ Altholz behandelt (Kat. AIV) Unabhängig von der Zusammen- Enthält auch setzung ist die Anlieferung von ▪Fenster 2 m² / 2 Stück 2 m² / 2 Stück behandelten Althölzern, Fenstern, ▪Flachglas s. Fenster s. Fenster Flachglas auf insgesamt 0,5 m³ pro ▪Glasbausteine 0,5 m³ 0,25 m³ Anlieferung beschränkt! ▪Haustüren 1 Stück 1 Stück Altmetall alles 0,5 m³ Altpapier alles 0,5 m³ Bauschutt 1 m³ 0,25 m³

Im Internet finden Sie uns unter www.abfallwirtschaft-ab.de Beratung Zuschuss für Mehrwegwindeln und bei Inkontinenz: zu allen Fragen der Abfallvermeidung und -entsorgung  06021 / 394 -407, -410  06021 / 394 -407, -511 Börse für historische Baustoffe: Änderungsdienst der Müllgebührenstelle:  06021 / 394 -411  06021 / 394 -396 www.baustoffboerse-ab.de  [email protected] Verschenkbörse: Bestelllungen und Änderungen, die Mülltonnen und www.verschenkboerse-ab.de Müllgebühren betreffen, müssen der Müllgebührenstelle schriftlich mitgeteilt werden. Abfallkalender: Auch online unter www.buergerservice.Lra-ab.de www.abfallkalender-ab.de

Zuschuss für Komposter: Terminerinnerungen über die „My Müll“ App:  06021 / 394 -410, -407

Reparatur- und Verleihführer: www.reparaturfuehrer-aschaffenburg.de

16 Buntspecht 67 | August 2020 Achtung Brandgefahr Lithium-Batterien und -Akkus gefahrenfrei abgeben

Beschädigte Batterien können leicht entzündliche Gase freisetzen, die dann mit der Umgebungsluft eine explosions- Asbest richtig STOPP! fähige Mischung bilden können. Um bei entsorgen der Sammlung an den Recyclinghöfen Brandgefahr Brände zu vermeiden, sind daher einige Asbest in Kleinmengen muss durch Lithium-Ionen- Dinge zu beachten: zwingend über den Kreisrecyc- Akkus und -Batterien ▪Elektrogeräte mit Akkus oder linghof, bei größeren Mengen Batterien werden in allen über die Umladestation des Recyclinghöfen ausschließlich in Landkreises Aschaffenburg speziellen roten Boxen gesammelt. entsorgt werden. Die Annahme Die Entsorgung über den von Asbest an den gemeind- Elektroschrottcontainer ist nicht lichen Recyclinghöfen ist erlaubt. ausgeschlossen, denn Asbest- Elektrogeräte mit Batterien oder Akkus ▪Li-Akkus oder -zellen müssen noch fasern stellen ein hohes Gesund- (wie z. B. Akkuschrauber, Kameras, Handys) dürfen nicht in diesen Container! im bzw. mit dem Gerät verbunden heitsrisiko dar. Werden sie Hierfür steht ein spezieller roter Sammelbehälter bereit. sein und mit diesem in die roten freigesetzt, können sie die Bitte sprechen Sie bei Fragen das Aufsichtspersonal an. Boxen gelegt werden. Lungenkrankheit Asbestose ▪Die Erfassung muss trocken und oder die Bildung von Tumoren zerstörungsfrei erfolgen. provozieren. Die Gefährdung Elektrogeräte sollen immer mehr leis- ▪Die Bildung von Hohlräumen sollte betrifft nicht nur den Anlieferer ten und möglichst selten aufgeladen vermieden werden; keine „lose selbst, sondern auch die ihn werden. Hierfür müssen Batterien und Schüttung“. umgebenden Personen und Akkus sehr leistungsfähig sein. Lithi- das gesamte eingebundene umbatterien und –akkus erfüllen die- Bei Fragen steht das Aufsichtspersonal Personal (Aufsicht, Transport, se Anforderungen, sodass sie immer der Recyclinghöfe zur Verfügung. Begutachtung, Sortierung, mehr zum Einsatz kommen. Umschlag). Für die Entsorgung von Batterien und Li-Batterien kommen im privaten und Akkus, die sich nicht in Elektrogeräten Selbstverständlich dürfen kleingewerblichen Bereich häufig in befinden, gilt: asbesthaltige Abfälle - auch folgenden Geräten vor: ▪Geladene Batterien sollten in den nicht in Kleinmengen - nicht ▪Notebooks, Tablets Originalverpackungen verbleiben und mit Wertstoffen vermischt ▪Handys mit diesen im Handel oder bei der werden. Sollten Asbestabfälle ▪Fotoapparate Problemabfallsammlung abgegeben beispielsweise im Bauschutt- ▪Akkubetriebene Werkzeuge mit werden. container gefunden werden, hoher Leistung ▪Gebrauchte Li-Batterien sollten muss der Landkreis die bei ▪Armbanduhren gegen Kurzschluss gesichert der Entsorgung entstehenden ▪Taschenrechner werden, zum Beispiel durch Mehrkosten an die betreffende Abkleben der beiden Pole mit einem Gemeinde weitergeben. Ein Nachteil dieser Batterien und Ak- Klebestreifen oder durch Einlegen in kus ist eine verhältnismäßig leichte die Originalverpackung. Bei Fragen hilft die Abfall- Entzündbarkeit, insbesondere dann, ▪Eine Annahme loser Batterien oder beratung gerne weiter. wenn sie beschädigt sind oder mit an- Akkus an den gemeindlichen  06021 / 394 -407 deren Batterien reagieren. Deshalb soll- Recyclinghöfen ist nicht möglich. ten Elektrogeräte möglichst immer un- Adresse: beschädigt entsorgt werden. Können Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnah- Kreisrecyclinghof und Batterien leicht aus den Geräten he- men zu einem Brand kommen, ist so- Umladestation rausgenommen werden, sind diese fort die Feuerwehr zu rufen. Auf keinen Obernburger Straße 25 bei der Problemabfallsammlung des Fall sollten eigene Löschversuche mit 63741 Aschaffenburg-Nilkheim Landkreises oder den Rücknahme- Handfeuerlöschern oder gar Wasser stellen des Handels abzugeben. erfolgen.

Buntspecht 67 | August 2020 17 Digitale Serviceangebote Beitrag für mehr Bürgerfreundlichkeit

Auf dem Weg zum digitalen Landrat- Als einer von sieben Pilot- samt wurden die Serviceangebote neu landkreisen in Bayern kann aufgebaut oder erweitert. Ob Wunsch- das Landratsamt inzwischen kennzeichenreservierung, Abfallkalen- bis zu 21 Online-Formulare der, Onlineterminvereinbarung in den anbieten, die im Rahmen des Zulassungsstellen und der Bauabtei- Projekts „Digitaler Werkzeug- lung, Bewerberportal oder Formulare kasten“ erstellt wurden und für Onlineanträge - auf der Homepage die inklusive rechtsverbind- des Landratsamtes Aschaffenburg ist licher digitaler Signatur ab- das alles im Bereich Service zu finden. gewickelt werden können.

Für einige digitalen Angebote ist ein Bei einem Besuch im Land- Bürgerkonto erforderlich. Die Weiter- ratsamt steht zur Nut- leitung zur Anmeldeseite erfolgt auto- zung dieser Angebote ein matisch. Für die Anmeldung mit dem freies WLAN für alle Bür- elektronischen Personalausweis wird gerinnen und Bürger zur die AusweisApp2 empfohlen, die es Verfügung. Dieses wird auf sowohl für Apple wie auch für Android dem Smartphone als Bay- gibt. ernWLAN angezeigt.

Schulen für Zukunft rüsten Digitalisierung schreitet voran

Die Corona-Pandemie hat es deutlich kriterien sowie der Förderhöhe unver- fen sich auf etwa 1,4 Millionen Euro. gezeigt: Die Digitalisierung der Schulen züglich mit der Umsetzung beginnen Mit der Ausschreibung der IT-Ausstat- ist ein sehr wichtiges Thema. Der Land- zu können. Auch der Kreistag ging tung wurde ein externes Büro beauf- kreis Aschaffenburg hat bereits vor diesen Weg mit und hat Ende 2017 tragt. mehr als zwei Jahren mit den Planungen ergänzend zu den ankündigten staat- und Vorbereitungen in den landkreis- lichen Mitteln eine zusätzliche Finan- Die Anschaffung von Notebooks und eigenen Schulen begonnen. zierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro, Tablets für Schülerinnen und Schüler, die sich auf drei Jahre verteilen, bereit- denen zuhause keine geeigneten Ge- Grundlage der Planungen sind medi- gestellt. Ziel war es, die Schulnetzwer- räte zur Verfügung stehen, ist durch enpädagogische Konzepte die jede ke und die digitale Ausstattung an al- das Landratsamt erfolgt. Schule nach den Vorgaben des Klul- len landkreiseigenen Schulen spürbar tusministeriums auszuarbeiten hatte. zu verbessern. Bis Ende 2020 werden die kreiseigenen Wentlicher Teil der Finanzierung der Schulen nun sowohl netzwerktech- Digitalisierung der Schulen bilden die So konnten in einem ersten Schritt nisch als auch mit der zukünftig Förderprogramme des Landes und des alle Schulen an das Glasfasernetz an- gewünschten digitalen Ausrüstung - Bundes. Letzteres stand erst Ende 2019 gebunden werden. Mit den neuen sei es für die Klassenräume oder für zur Verfügung. Servern wurde bei fast allen Schulen Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und eine neue Serverstruktur und neue Schüler - ausgestattet. Es stehen dann Um keine Zeit zu verlieren, hat das Sicherungsverfahren implementiert. die bestmöglichen Bedingungen für Landratsamt allerdings alle möglichen Derzeit läuft die Erneuerung bzw. den digitalen Unterricht zur Verfügung. vorbereitenden Maßnahmen vorange- Ergänzung der Netzwerkverkabelung. Dies ist gerade in der aktuellen Corona- trieben, um nach Kenntnis aller Förder- Die hierfür anfallenden Kosten belau- Pandemie besonders wichtig.

18 Buntspecht 67 | August 2020 Schneller mit Onlineterminvergabe Wartezeiten in der Zulassungsstelle sind Vergangenheit

Seit Januar 2019 bietet das Landrat- fahrungen sind durchweg positiv. Für wahrgenommen werden, sollte man samt Aschaffenburg in den beiden die Bürgerinnen und Bürger bringt die diesen unbedingt abgesagen. So ist KFZ-Zulassungsstellen in Alzenau und Umstellung eine enorme Zeitersparnis das Zeitfenster wieder für andere Bür- Mainaschaff die Onlineterminvergabe mit sich, da Wartezeiten vor Ort ent- gerinnen und Bürger frei. an. Diese findet ausschließlich online fallen und der Besuch planbarer ist. unter www.termine-ab.de statt. Anliegen, für die kein Termin vereinbart In Alzenau wurde dieser Service nun wurde, können nicht bearbeitet wer- Über die Homepage des Landkreises auch um den Bereich des Führer- den. Dies würde aufgrund der engen gelangen Bürgerinnen und Bürger scheinwesens erweitert. Auch in Main- Termintaktung zu erheblichen Ver- direkt auf die Terminbuchungsplatt- aschaff soll die Umstellung in naher zögerungen bei den Folgeterminen form und können so bequem ihren Zukunft erfolgen. und damit zu langen Wartezeiten Wunschtermin für ihr Anliegen bu- führen. chen. Dabei können gleich mehrere Wichtig ist, dass Zulassungsdienste, Au- zur Auswahl stehende Anliegen, wie tohäuser und -händler in Mainaschaff Termin buchen: die Anmeldung eines neuen Fahrzeu- keinen Termin benötigen. In Alzenau www.termine-ab.de ges oder die Berichtigung bestehen- ist dieser - organisatorisch bedingt - der Fahrzeugpapiere, gebucht werden. allerdings zwingend notwendig. Kann Die seit der Einführung gemachten Er- ein bereits gebuchter Termin nicht

Online und digital Erleichterungen für Bauherren und Architekten

Digitale Bauakte nahme parallel bearbeiten und diese können und vor Ort in der Regel kei- Schon seit einigen Jahren arbeitet direkt in das Onlineportal einstellen. ne Wartezeiten entstehen. Außerdem die Bauabteilung des Landratsamtes können sich die Mitarbeiterinnen und Aschaffenburg mit digitalen Bauakten. Weitere Schritte eines komplett digita- Mitarbeiter des Landratsamtes auf- Zur Digitalisierung der eingereichten len Baugenehmigungsverfahrens sind grund der Angaben bei der Termin- Unterlagen steht den Mitarbeiterinnen bereits in Planung, zum Beispiel die vereinbarung besser auf den Termin und Mitarbeitern je ein Hochleistungs- Beteiligung der Gemeinden. vorbereiten. und Großformatscanner zur Verfügung. Für Besprechungen - sowohl intern als Online-Terminvereinbarung Landrat Dr. Alexander Legler betont: auch extern mit den Bauherren und Seit 13. Juli können Bürgerinnen und „Mit der digitalen Online-Terminver- Planern - gibt es einen interaktiven Bürger sowie Planer nun auch online gabe wollen wir als Landratsamt unser Monitor, der das direkte Arbeiten an Termine mit der Bauaufsicht verein- Dienstleistungsangebot weiter opti- der digitalen Akte ermöglicht. baren. Die Online-Terminvergabe ist mieren und noch bürgerfreundlichere auf der Internetseite des Landkreises Termine ermöglichen.“ In diesem Jahr ist nun ein weiterer Aschaffenburg oder über die App „cle- wichtiger Schritt zum volldigitalen verQ“ zu finden. Letztere ist kostenlos Weitere Informationen: Baugenehmigungsverfahren erfolgt: und im Google Play-Store beziehungs- www.bauaufsicht-ab.de Die digitale Ämterbeteiligung. Nun weise im App-Store verfügbar. können sämtliche am Verfahren betei- ligte Fachstellen des Landratsamtes, Für die Kunden bringt diese On- zum Beispiel der Immissionsschutz line-Terminvereinbarung den Vorteil, oder das Gewerbeamt, ihre Stellung- dass sie ihren Wunschtermin buchen

Buntspecht 67 | August 2020 19 Energieberatung im Landkreis Aschaffenburg Energie-Checks des VerbraucherService Bayern jetzt auch kostenfrei

An gleich fünf Anlaufstellen können die Aschaffenburger Str. 1 Detail-Check: Bürgerinnen und Bürger des Landkrei- jeden ersten Montag im Monat von ▪für Mieter, private Haus- oder Wohn- ses Aschaffenburg in die Themen Ener- 15 – 18 Uhr ungseigentümer, private Vermieter giesparen und Energieeffizienz einstei- ▪Mömbris ▪Klärung einzelner, spezifischer gen. Sie können sich im Landratsamt Rathaus, EG Zimmer 03 Energieprobleme, zum Beispiel bau- sowie an vier Energieberatungsstütz- Schimborner Str. 6 licher Wärmeschutz, Haustechnik punkten des VerbraucherService Bay- jeden dritten Dienstag im geraden ern (VSB) kostenfrei, kompetent und Monat von 15 – 18 Uhr Nach dem Basis-, Gebäude-, Heiz- oder unabhängig beraten lassen. Dort in- ▪Schöllkrippen Solarwärmecheck erhält der Auftrag- formieren qualifizierte Energieberater Rathaus, Besprechungszimmer 41 geber einen standardisierten Kurzbe- über Stromsparen, Solartechnik, Wär- Marktplatz 1 richt mit den Ergebnissen. Für den De- medämmung, Heizungen, Warmwas- jeden dritten Dienstag im tail-Check wird ein individueller Bericht serbereitung, die Ursachen für Schim- ungeraden Monat von 15 – 18 Uhr erstellt. Darüber hinaus beinhalten alle mel in der Wohnung oder staatliche Checks Handlungsempfehlungen. Förderprogramme. Energie-Checks am eigenen Haus des Die vom VSB angebotenen Checks VerbraucherService Bayern kosten zwischen 167 und 423 Euro. Energiesprechtage im Landratsamt Private Hausbesitzer und Mieter können Für die Bürgerinnen und Bürger sind Die Energiesprechtage im Landratsamt sich einen Energieberater nach Hause sie dennoch kostenlos - den Großteil finden in der Regel am ersten Dienstag bestellen, um ihre Immobilie oder der Kosten trägt das Bundesministe- im Monat von 14 bis 20 Uhr statt. Eine Wohnung an Ort und Stelle auf Einspar- rium für Wirtschaft und Energie. Die Anmeldung ist erforderlich. Bereits möglichkeiten überprüfen zu lassen. verbliebenen 30 Euro übernimmt der hier sollten die Interessenten das Bera- Dazu bietet die Energieberatung des Landkreis Aschaffenburg. tungsanliegen grob beschreiben. Für VSB verschiedene Energie-Checks an: die Sprechstunde sind Unterlagen wie Basis-Check: Bitte beachten: Die Energieberatung Bauplan, Baubeschreibung mit Wohn- ▪für Mieter, private Haus- oder ist eine Initialberatung. Es wird kein flächenaufstellung, Verbrauchsdaten Wohneigentümer, private Vermieter Energieausweis ausgestellt, Gutachten für Strom und Heizung der letzten drei ▪Überblick über Strom- und Wärme- erstellt und keine Sanierung begleitet. Jahre und Kaminkehrer-Protokolle so- verbrauch, Geräteausstattung und Wenn Vorschläge aus der Erstberatung wie übersichtliche Außenfotos vom einfache Einsparmöglichkeiten umgesetzt werden sollen, sind selbst- Haus - sofern vorhanden - notwendig. Gebäude-Check: ständige Energieberater aufzusuchen. ▪für private Haus- oder Wohnungs- eigentümer, private Vermieter Energieberatungsstützpunkte des ▪Überblick über Strom- und VerbraucherService Bayern Wärmeverbrauch, Geräteaus- Kontakt und Anmeldung Einmal im Monat erklären Energiebera- stattung, Sparpotenziale, Heizungs- Energiesprechtage: ter des VSB an vier Energieberatungs- anlage, Gebäudehülle Klimaschutzmanagement stützpunkten alle Energiethemen. Solarwärme-Check: des Landkreises Aschaffenburg Wichtig ist, dass auch Bürgerinnen und ▪Besitzer einer solarthermischen Andreas Hoos Bürger des Landkreises die Termine der Anlage  06021 / 394 - 313 oder -405 weiteren Stützpunkte, zum Beispiel in ▪Überprüfung der optimalen www.klimaschutz-ab.de der Stadt, wahrnehmen können. Eine Einstellung und Effizienz der vorherige Anmeldung ist erforderlich. solarthermischen Anlage Veranstaltungen des Heiz-Check: VerbraucherService Bayern: Orte und Termine ▪für private Haus- oder Wohnungs- ▪Klimaschutz Landkreis ▪Heimbuchenthal eigentümer, private Vermieter Aschaffenburg VG-Gebäude, Hauptstr. 81 ▪Analyse des gesamten Heizsystems  0 60 21 / 394 - 313 jeden dritten Mittwoch im Monat bzgl. optimaler Einstellung und ▪Kostenfreie Hotline von 15 – 18 Uhr Effizienz: Brennwertkessel, Nieder-  0800 - 809 802 400 ▪Kahl am Main temperaturkessel, Wärmepumpe, Rathaus, Sitzungssaal Fernwärme

20 Buntspecht 67 | August 2020 Sport mit fairen Bällen Fairtrade und regionale Produkte im Fokus

Der Landkreis Aschaffenburg setzt sich Eine Befragung der Beschenkten zeigte, Das Zertifikat „Fairtrade-Town“ erhielt als Faitrade-Town für fairen Handel dass die Bälle von den Schülerinnen der Landkreis Aschaffenburg im Okto- ein. Ende 2019 verschenkte der ehema- und Schülern sowie den Lehrkräften ber 2018. Nun wurde im Juli 2020 die lige Landrat Dr. Ulrich Reuter je sechs gerne verwendet werden, denn die Rezertifzierung für weitere zwei Jahre fair gehandelte Sportbälle an jede Qualität sowie die Handhabung bei bis Oktober 2022 bestätigt. der landkreiseigenen Schulen. Damit Spiel und Training ist sehr gut. wollte er den Schülerinnen und Schü- Doch nicht nur der faire Handel, auch lern den fairen Handel näher bringen. Fair gehandelte Bälle sind in den die regionalen Produkte sind dem Weltläden sowie im konventionellen Landkreis wichtig. So wird im Herbst Das Fairtrade-Siegel auf den Bällen Handel, aber auch online in verschie- der neue Regionale Einkaufsführer garantiert den Handwerkern Löhne, denen Designs erhältlich. Ab einer „Einkaufen und Genießen - regional - die über den landesüblichen liegen, bestimmten Stückzahl können die bio -fair“ erscheinen. sowie bessere Arbeitsbedingungen Bälle individuell gestaltet werden. Das und Sozialleistungen. Auch zeigt es, ist vor allem für Sportvereine interes- dass das Verbot der Kinderarbeit ein- sant, die damit den Fairtrade-Gedan- Weitere Informationen: gehalten wird. ken weiter tragen möchten. www.fairtrade-ab.de

„Alles dreht sich ums Leben“ Hospiz Alzenau feiert 10-jähriges Bestehen

Vor genau 10 Jahren nahm in Alzenau gemeinsamen Nutzung das erste stationäre Hospiz Unterfran- zur Verfügung. In einem kens seine Tätigkeit auf - das bis heute Pflegebad können sie einzige im Landkreis Aschaffenburg. bei Licht- und Musik- Damals durchschnitt Christa Prinzessin therapie entspannen. von Thurn und Taxis als Präsidentin Auch die Angehörigen des Bayerischen Roten Kreuzes ge- werden in das Leben im meinsam mit Landrat a.D. Dr. Ulrich Hospiz eingebunden. Reuter und Alzenaus Bürgermeister Hierfür gibt es verschie- a.D. Walter Scharwies das Band am dene Übernachtungs- Eingang zum neuen Gebäude. Zu den möglichkeiten, um die zahlreichen Unterstützern gehörte letzte Lebensphase ge- neben dem Landkreis Aschaffenburg meinsam zu verbringen. auch die Stadt Alzenau, die unter an- Eröffnung im Mai 2010 mit Walter Scharwies, Christa derem das erschlossene Grundstück Vor zehn Jahren war Prinzessin von Thurn und Taxis, Dr. Ulrich Reuter (v.l.n.r.) zur Verfügung stellte. vor allem das Engage- ment von Stephan Bergmann, Leiter setzlich vorgeschriebenen Eigenanteil In einem Hospiz können schwerst- des unmittelbar benachbarten BRK- des Trägers in Höhe von fünf Prozent kranke und sterbende Menschen - un- Seniorenwohnen, für das Entstehen und stellte 2019 einen Großteil der Bau- terstützt durch Thearpie und Pflege des Hospizes verantwortlich. Träger ist kosten für die Erweiterung als Spende - ihre letzte Lebensphase verbringen. eine gemeinnützige GmbH, die aus der bereit. Das Hospiz Alzenau liegt direkt am Sozialservice-Gesellschaft des Roten Waldrand und bietet seinen Gästen Kreuzes und dem BRK-Kreisverband Landrat Dr. Alexander Legler stellt fest: so in jedem Zimmer über die angren- Aschaffenburg besteht. Leiter der Ein- „Das Hospiz Alzenau ist eine unverzicht- zende Terrasse einen direkten Zugang richtung ist Markus Höfler. Der Hospiz- bare Einrichtung im vielfältigen Netz- zur Natur. Ein Aufenthaltsraum und förderverein Alzenau leistet vielfache werk humanitärer Hilfen in unserer ein Garten stehen allen Gästen zur Unterstützung: Er übernimmt den ge- Region.“

Buntspecht 67 | August 2020 21 Radeln im Landkreis Aschaffenburg Interaktive Radwegekarte zur individuellen Tourenplanung

Der Landkreis Aschaffenburg bietet und genaueren Ansicht des Geländes und - wenn es die Zeit zulässt - auch wunderschöne Landschaften für Genuss- kann zwischen fünf Kartenansichten, Freizeitangebote entlang der Weg- radler und aktive Biker. Wer sich einen zum Beispiel der topografischen Karte strecke anzeigen zu lassen. Der Überblick verschaffen und eigene oder dem Luftbild, gewählt werden. ausgewählte Weg führt entlang Touren planen möchte, findet unter Weiterhin lassen sich auf der Karte der Kahl, vorbei an Weinbergen und www.radwege-ab.de eine gute Hilfe- E-Bike Ladestationen, Sperrungen und Streuobstwiesen. Sehenswürdigkeiten, stellung - die digitale interaktive Land- Umleitungen, Gaststätten, Sehenswür- wie die Burg Alzenau und die Doppel- kreiskarte. digkeiten und verschiedene Freizeitan- mühle in Strötzbach, laden zur Rast gebote in der Umgebung anzeigen. ein. Erfrischen können sich alle Radler Die Karte zeigt das vollständige Rad- im Naturerlebnisbad in Schöllkrippen wegenetz des Landkreises Aschaffen- Selbst geplant von Alzenau nach oder in den Kahlgründer Gasthöfen, burg sowie einiger Nachbarlandkreise. Kleinkahl die zugleich eine Stärkung für die Es besteht die Möglichkeit, bereits In der beispielhaft abgebildeten Weiterfahrt zur Kahlquelle bieten. bestehende Tourenvorschläge auszu- Karte ist eine selbstgeplante indivi- wählen oder mit dem integrierten duelle Tour von Alzenau nach Klein- Weitere Informationen: Routenplaner individuelle Touren zu- kahl dargestellt. Der Punkt „Route Landratsamt Aschaffenburg sammenzustellen. Für alle Strecken gibt planen“ ist im Menü zu finden. Nach Tourismusbeauftrage es eine ausführliche Wegbeschreibung der Eingabe von Start- und Zielpunkt Christina Bachmann sowie Infos zu Länge, Schwierigkeits- schlägt die Karte eine Route vor. Die  0 60 21 / 394 - 310 grad, Höhenprofil und maximaler Stei- dargestellten Wegpunkte können  [email protected] gung. Für die Darstellung auf mobilen nach Belieben verschoben werden. www.radwege-ab.de Navigationsgeräten stehen alle Rou- Außerdem besteht die Möglich- ten als PDF-, KML- und GPX-Dateien zur keit, weitere Zwischenziele einzufü- Verfügung. Zur besseren Orientierung gen und sich Einkehrmöglichkeiten

22 Buntspecht 67 | August 2020 Tipps für den Sommer daheim Urlaub, Wandern oder Freizeit im Spessart

Der Landkreis Aschaffenburg liegt mitten im Naturparadies Spessart und hat für jeden Ge- schmack etwas zu bieten - auch für den Urlaub daheim. Wäh- rend Wanderer, Radfahrer und Mountainbiker die Landschaft erkunden können, erwarten die Kulturfreunde viele Sehenswür- digkeiten, eine abwechslungs- reiche Museumslandschaft so- wie romantische Schlösser und Burgen. Für den kulinarischen Genuss gibt es sowohl viele traditionelle Wirtshäuser, aber auch Wein- und Schnapsproben bei prämierten Winzern und Brennern.

In der neuen Broschüre „Frei- zeit Aktiv 2020“ sind zahl- reiche Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten der Region aufgeführt. Darunter befinden sich auch die zahl- reichen und vielfältigen Freizeit-An- der Eselsweg oder der Mainwander- Alle drei Qualitätswege werden au- gebote im Landkreis Aschaffenburg: weg, der entlang des Mainvierecks ßerdem im neuen Tourenbegleiter Ob Museum, Minigolfanlage, Kletter- über Kleinostheim und Karlstein nach zu den Spessartwegen 1 bis 3 mit wald, Schwimmbad, Burg oder Schloss. Seligenstadt führt, und der Fränkische vielen Details, Sehenswürdigkeiten Zu jedem Angebot sind detaillierte In- Rotwein Wanderweg, der über Groß- und Kartenmaterial vorgestellt. formationen wie Ansprechpartner, Öff- ostheim verläuft. nungszeiten, Eintrittspreise, Kontakt- Alle Broschüren sind kostenlos erhält- adressen und Weblinks enthalten. Jeder Weg wird auf einer Doppelsei- lich und stehen auf der Homepage des te mit Bildern, Karten, Wegbeschrei- Tourismusverbands Spessart-Mainland Neu ist auch das Wandermagazin bung und Höhenprofil präsentiert. als virtueller Katalog zum Blättern zur „Fernwe(h)ge – Wandertouren im Spes- Außerdem werden der Verlauf des Verfügung. sart-Mainland“. Auf 52 Seiten werden Weges und die Höhepunkte, wie die 16 schönsten Fernwandertouren im die Sehenswürdigkeiten, Aussichts- Eine Übersicht der Freizeitangebote Spessart präsentiert. Dazu zählen auch punkte und Naturschönheiten, kurz im Landkreis Aschaffenburg gibt es viele Wege, die durch den Landkreis beschrieben. Alle Touren sind noch auf der digitalen Landkreiskarte Aschaffenburg verlaufen: Die zertifi- einmal auf einer Übersichtskarte zu- www.kreiskarte-ab.de. zierten Spessartwege 1 und 2 kreuzen sammengefasst, sodass auch eine den Landkreis in West-Ost-Richtung Kombination mehrerer Fernwander- (Aschaffenburg bis Rothenbuch) und wege leicht geplant werden kann. in Nord-Süd-Richtung (Heigenbrücken bis Dammbach). Der Hasenstabweg, Das Wandermagazin enthält auch den der seinen Beginn in Weibersbrunn erst im Juni eröffnete Spessartweg 3. Bestellung und Information: aufnimmt wird in der Broschüre Zielort dieses dritten „Qualitätswegs Tourismusverband Spessart-Mainland ebenso vorgestellt wie der Kahlgrund- Wanderbares Deutschland“ ist Heigen-  0 60 22 / 26 10 20 Dreispitz, der Fränkische Marienweg, brücken. www.spessart-mainland.de

Buntspecht 67 | August 2020 23 Wo, wenn nicht hier! Standortkampagne zur Fachkräftesicherung am Untermain

„Wo, wenn nicht hier!“ – unter diesem lenbörse zu erhöhen. Innerhalb der Motto wurde die Standortkampagne Region möchte die Kampagne für den Bayerischen Untermain ins Le- ebenfalls auf die Vorzüge des ben gerufen. Ziele der Kampagne sind Bayerischen Untermains die Bekanntheit der Region als Wirt- hinweisen. So fährt seit schafts- und Karrierestandort zu erhö- November 2019 ein hen, die vielfältigen Ausbildungs- und „Wo, wenn nicht Arbeitsmöglichkeiten in einer vorwie- hier“ - Bus durch gend mittelständisch-geprägten Wirt- das Stadtgebiet in schaft darzustellen und damit einher- Aschaffenburg. gehend junge Fachkräfte zu halten so- Gestaltet mit Bil- wie auswärtige Fachkräfte anzuwerben. dern aus der Regi- on soll er die Auf- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer merksamkeit der erwarten am Bayerischen Untermain Bürgerinnen und ideale Voraussetzungen: viele zukunfts- Bürger erregen, so- weisende Arbeitsplätze, ein ausge- dass diese sich mit dem zeichnetes Bildungssystem vom Kin- Bayerischen Untermain dergarten bis zur Technischen Hoch- und den attraktiven Lebens- schule, vielfältige Freizeitangebote bedingungen sowie Karriere- in Kultur, Sport und Natur, sehr gute chancen vor Ort auseinandersetzen. Anbindung an die Metropolregion FrankfurtRheinMain und bezahlbarer Unter dem Motto „Glücklichsein am Wohnraum. Um diese attraktiven Untermain“ ist eine neue Imagebro- Standortfaktoren auch über die Region schüre erschienen. Diese präsentiert hinaus bekannt zu machen, wurde eine den Facettenreichtum der Region und neue Internetplattform geschaffen: gibt einen Eindruck von der Lebens- Das Herzstück der Kampagne, die qualität im bayerischen Teil des Rhein- Website www.wo-wenn-nicht-hier.com, Main-Gebietes wieder. Die Broschüre welche das regionale Angebot an Frei- ist in den Rathäusern der Landkreisge- zeit- und Karrieremöglichkeiten am meinden kostenfrei erhältlich. Auch als Bayerischen Untermain gebündelt dar- PDF ist sie auf der Website der Kampa- stellt. Die integrierte regionale Stellen- gne abrufbar. börse, eigens geschaffen für die hie- sigen Unternehmen, bietet diesen Vielfältige und aktuelle Informationen die Möglichkeit, sich als attraktiven über das Leben in der Region Bayeri- Arbeitgeber zu positionieren und somit scher Untermain und über die hiesi- die Chancen im Wettbewerb um die gen Karrierechancen sind darüber hin- Neues Fortbildungsprogramm besten Fachkräfte zu erhöhen. Das re- aus auch auf der Facebook-Seite sowie für pädagogische Fach- und gionale Stellenportal weist inzwischen auf Instagram @bayerischeruntermain Lehrkräfte für 2020/2021 mehr als 2.300 Stellenanzeigen auf. zu finden. Anmeldung ab sofort möglich! www.kleine-forscher-am- Seit dem Start der Kampagne im Kontakt: untermain.de Frühjahr 2019 hat sich einiges getan: Regionalmanagement - Der Besuch von Recruitingmessen in Initiative Bayerischer Untermain FrankfurtRheinMain sowie Promotion- Katarina Dening aktionen in den Innenstädten von Industriering 7, 63868 Großwallstadt Aschaffenburg, Darmstadt und  0 60 22 / 26 - 11 12 Frankfurt am Main haben dazu bei-  [email protected] Ein Kooperationsprojekt getragen, die Bekanntheit der Stel- www.wo-wenn-nicht-hier.com der INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN mit

24 Buntspecht 67 | August 2020