-SÜDOST

DieEIN HISTORISCHER Insel PellworSPAZIERGANG m 2

INHALT

Herzlich Willkommen 5 …oder Moin! InhaltIEinnhal Blick zurück 6 t Neue Heimat der Friesen Heute - Das Ganze sehen 8 Der kleine Knigge für Schutzgebiete 10 Gut vorbereitet losgehen 11 Pellworm - eine junge Insel 12

Route Pellworm-Südost Ein historischer Spaziergang 16

1 Alter Hafen 18 2 Die Spülkuhle 22 3 Der Wiesenwanderweg 24 4 Das Solarfeld 28 5 Das Gut Seegarden 30 6 Der Kirchenstieg 32 7 Neue Kirche St. Crucis 34 8 Die Meierei 36 9 Die Reihensiedlung Westertilli 38 10 Der Kaideich 40 11 Der Leuchtturm 42 12 Auf der Deichkrone 44 13 Die Liebesallee 46

Schon probiert? 48 Impressum 50 Anreise und Adressen 51

A 4 5

HERZLICH WILLKOMMEN Moin ich bin Kuddel, erzlich ich begleite Euch auf Eurer kleinen H ...ODER MOIN, Expedition. Als Leuchtturmwärter hat man einen anderen Blick auf die WIE MAN BEI UNS Landschaft, den »Überblick« sozusagen. IN SAGT. Willkommen Hier und da weise ich Euch auf Wir begrüßen Sie herzlich auf Ihrer Entdeckungsreise in die Besonderheiten hin oder Welt der nordfriesischen Inseln und Halligen, der »Uthlande«, vergebe kleine Entdeckeraufträge. sowie der Insel Helgoland.

Mit unseren Wanderbroschüren wollen wir Sie begleiten, diesen weltweit einzigartigen Lebensraum auf besondere Art und Weise und aus einer anderen – aus unserer – Perspektive kennenzulernen.

Von einheimischen Fachkundigen wurden viele Natur- und tischen Stationen, die wir Ihnen in den einzelnen Wander- broschüren vorstellen möchten.

Insgesamt gibt es 12 Touren, die jeweils in einem Wander- führer präsentiert werden sowie eine Broschüre ohne Wanderrouten. Von der Insel Helgoland über die Halligen bis zur Nordspitze Sylts reicht die Spanne der Entdeckungen.

!% und Fotografen sowie anderen Kunstschaffenden der Inseln und Halligen, die mit ihren Geschichten, Texten, Bildern und Hinweisen einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen dieser Broschüren beigetragen haben. Wer an der jeweiligen Route mitgewirkt hat, lesen Sie auf den letzten Seiten.

Wir wünschen Ihnen schöne Wandertage mit vielen unver- gesslichen Erlebnissen und Eindrücken. Insel- und Halligkonferenz e.V. In dem 2002 gegründeten Verein engagieren sich die Manfred Uekermann Natalie Eckelt 26 Gemeinden und eine Stadt der nordfriesischen Inseln und Vorsitzender Geschäftsführerin Halligen sowie der Insel Helgoland. Wir bear beiten gemeinsam Themen, um die Region für die Bevölkerung wirtschaftlich Insel- und Halligkonferenz e.V. und kulturell zu stärken sowie die Identität zu bewahren. 6 7 EIN BLICK ZURÜCK

Noch vor ca. 2.000 Jahren verlief die Küstenlinie im Westen Dieviele Kilometer U weiterthland seewärts als heute. Die damaligee »Sandstrand-Küste« entstand aus Sandablagerungen der vorletzten Eiszeit, reichte bis und wurde durch große Wasserläufe (Priele) geteilt.

Neue Heimat der Friesen Das Hinterland östlich dieses »Sandwalls« wurde zur neuen Heimat der Friesen, die seit 800 n. Chr. diese Außenlande (Uthlande rungsgebiet mit Hilfe von Entwässerungsgräben. Ihre Häuser bauten sie zum Schutz vor dem Meer auf Wohnhügeln, Warften genannt.

Sturmfluten prägen die Küste rungen, zunächst allerdings ohne folgenschwere Auswirkungen. Die Salzgewinnung aus Torf seit dem 11./12. Jahrhundert !&#$ verstärken. Durch Abbau von mit Meersalz angereicherten Torfschichten im Untergrund wurde das Land »tiefergelegt«. % Landesinnere eindringen mit teils katastrophalen Folgen. Erste Grote Mandränke: Am 16. Januar 1362 überspülte die die und riss große Teile mit sich fort. Über 100.000 Menschen kamen um. Die ersten Halligen entstanden. Zweite Grote Mandränke: Am 11. Oktober 1634 zerstörte die auch die hufeisenförmige Groß- insel Alt-Nordstrand mit Tausenden von Opfern. Nordfrieslands Küste und die Uthlande erhielten ungefähr die heutige Form.

»Landtcarte Von dem Alten Nortfrieslande Anno 1240« (Johannes Mejer, Husum) Dort, wo früher blühendes Kulturland lag, erstrecken sich heute ausgedehnte, »Uthlande« ist niederdeutsch oder altdänisch für »Außenlande«, also die dem Festland vorgelagerten Inseln, Halligen und Marschen. vergraben, liegen noch heute vielerorts seltene Reste menschlicher Tätigkeit in Heute ist ein Teil der ehemaligen Uthlande im Meer versunken oder diesem, von der See geraubten Lande. Diese Kulturspuren treten an günstig durch Eindeichung und Landgewinnung Teil des Festlands geworden. gelegenen Stellen bei Niedrigwasser zutage. Doch einige Inseln und Halligen trotzen bis heute der Nordsee – Auf der Karte können Sie in grauer Schattierung die heutigen Umrisse der und genau diese sind Ziel unserer Expedition. Landschaft erkennen. 8 9

Auf großer Fläche ist es gelungen, dass Menschen und HEUTE: Natur zusammen leben können. Die Natur wird geschützt Heute: und gleichzeitig als Wirtschafts- und Lebensraum DAS GANZE SEHEN von den Menschen genutzt (z. B. Tourismus, Fischerei). An der Westküste Schleswig-Holsteins begegnen wir zwei Sylt ganz unterschiedlichen Kapiteln der Erdgeschichte. Während das Wattenmeer mit seiner Insel- und Halligwelt zu den jüngsten Landschaften auf unserer Erde zählt, gehört die Insel Helgoland zu den geologischen Oldies. Die Fundamente der Felseninsel wurden im frühen Erd- mittelalter vor ca. 260 Millionen Jahren gelegt. Trotz der ganz unterschiedlichen Geburtstage haben beide Landschaften viel gemeinsam.

Es sind die Menschen, … Föhr …die auf der anderen Seite des Deiches abseits vom Festland leben. Wie die Landschaft wurden auch sie von Meer und Oland Wetter geprägt. Der Kampf gegen den , wie die stürmische Nordsee auch voller Respekt genannt wird, Amrum aber auch das Leben mit und von der Nordsee sind Teil der Gröde Langeneß Identität und einer ganz besonderen Kultur: Hamburger »Hier vertraut man aufeinander und rückt bei Gefahr zusam- Hallig men, um zur Not auch ohne Hilfe vom Festland allein zurecht zu kommen«. Japsand Hooge Nord- strandisch- … und die einzigartige Natur… moor Norder- des Helgoländer Felswatts sowie des Nationalparks Norderoogsand Pellworm oog und UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer. Nordstrand '**+&!&& Süderoog Südfall weltweit einmaliger Lebensraum entwickelt, der sich stetig =7&SRRRR<=& Süderoogsand zuhause und für über 10 Millionen Vögel ist die Watt-Welt ein lebenswichtiger Rastplatz auf ihrem Zug zwischen Brutgebieten und Winterquartieren. Helgoland

Die Insel Helgoland, Deutschands einzige Hochseeinsel, ist ebenfalls Mitglied der Insel- und Halligkonferenz. Helgoland ist ein wichtiger Baustein im Ensemble der Wanderrouten. 10 KLEINE KNIGGE 11 für Schutzgebiete: GUT VORBEREITET • Alle Schutzgebiete sind mit amt - A lichen Schildern gekennzeichnet. HINWEISE LOSGEHEN für den Umgang mit dieser • Achten Sie auf informative Tafeln. Wanderbroschüre: Unsere detaillierten Wegbeschreibungen und Anleitungen Sie enthalten Hinweise zum zum »Schätze heben« ermöglichen selbst ungeübten Wanders- Schutzzweck der Region sowie zu An einigen Stellen im Text sind QR Codes leuten oder Entdeckerinnen und Entdeckern, den richtigen #$% eingefügt. Mit einem Smartphone und > • Das Wattenmeer ist eine lebens- entsprechendem QR Code Reader gibt es wichtige Tankstelle für Millionen online spannende Zusatzinfos. Doch bevor die Sandalen, Wanderschuhe, Gummistiefel Zugvögel. Bitte meiden Sie Vogel- oder Barfüße an den Start gehen, wollen wir Ihnen ein paar ansammlungen weiträumig. " wichtige Hinweise für den Weg mitgeben: Schauen Sie sich Stören Sie brütende Vögel nicht. Übersicht aller Links. dazu den »Kleinen Knigge« auf der linken Seite gut an.

• Im ganzen Schutzgebiet gilt eine Es lohnt sich: &Y2 Neben freundlichen Menschen und einer besonderen Kultur • Abstand halten zu rastenden See- TIPP: <#YY werden Sie stets dem Meer nahe sein und nicht selten auf hunden, Robben und Seevögeln. Sie Informationen zu Einkehrmöglichkeiten ehemaligem Meeresgrund wandern. oder Sehenswertem auf Ihrer Route. Auch Seevögel und Salzwiesen gehören zu Ihren Begleitern, • Das Zelten, Anlegen von Feuer- Der Kartenausschnitt gibt Ihnen einen ebenso die frische Brise Meeresluft und das Klima mit Heilbad- /% Überblick über den Teilabschnitt der Route. Qualität. Wenn sich hier und dort noch die Entdeckung einer Wege ist untersagt. regionalen Spezialität hinzu gesellt, wird aus der Wanderung • Bitte nicht in den bewachsenen schnell ein erholsamer Spaziergang mit Langzeitwirkung. Dünen »lagern«. Nehmen Sie sich ruhig einen halben oder ganzen Tag Zeit, • Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit. um entspannt und mit der einen oder anderen Verschnauf- • Keine Möwen füttern. pause die Route zu erwandern. Eine kurze Beschreibung der ?$?!@!&P>- • Noch eine Bitte: Entnehmen Sie rand sind einige Einkehrmöglichkeiten, man sollte sich aber C#$ vorab über die Öffnungszeiten erkundigen. Ausreichend • Lebenswichtig: Wasser gehört in jedes Gepäck. Kleine Mahlzeiten im Ruck- Auf gar keinen Fall sollten Sie auf sack, am besten aus frischen regionalen Produkten, ermögli- eigene Faust eine Wattwanderung chen ein Picknick draußen in der freien Natur – oft ein sehr unternehmen! So harmlos das Folgen Sie dem roten Pfeil... schöner Moment. Bänke und Rastplätze laden dazu ein. Wattenmeer bei Ebbe auch aus- sieht, so schnell kann die Flut Sie " überraschen und den idyllischen in dem blauen Kasten. »Rüm Hart Naturraum wieder vereinnahmen. - Klaar Kiming« (Weites Herz – klarer Horizont) 12 Von den gewaltigen 13 Veränderungen zeugt auch die »Alte Kirche St. Salvator«, die heute am Inselrand liegt. In der Zeit ihrer Gründung um 1095 lag sie in der Mitte einer großen Gemeinde, zu der auch die Halligen im Norden und Westen gehörten.

A

eine junge Insel Bruchstück der Insel »Alt-Nortstrandt«

Das Kirchspiel Rungholt lag als Zentrum der »Edomsharde« östlich der Pellworm- Die Insel Pellworm unterlag in ihrer Geschichte stetiger Ver- harde. Harden waren die damaligen Verwaltungsbezirke. Die Edomsharde gehört änderung. Vor Ende des 11. Jahrhunderts gehörte das Gebiet %>ACFB\ zu einer großen Ebene, bis 1634 zur fast 100 km² großen Insel zu Pellworm gehörige Hallig Südfall Siedlungsspuren aus dieser Zeit. Y! 7= wieder Teile hinweg und nur der seit 900 Jahren betriebene Deichbau erlaubt unser Überleben im Wattenmeer.

#(%! DDie Inselnnselsel existiert erst seit 1939! DIE INSEL PELLWORM Ein Überbleibsel solcher Meereseinbrüche der großen Pellwormm >&$!&@ …vom Meer geprägt mit durchschnittlich 1m Tiefe. Von dort schlängelt sich der »Beekstrom«, der einen Großteil der Inselentwässerung besorgt, bis zum Hafen im Osten. 14 15 Überall kann man entdecken, was Pellworm besonders macht: Die Nordermühle stammt in An der Nordermühle kann man erkennen, ihrer heutigen Form von 1777. wie sehr der Deich seit 1634 erhöht Im Bereich Pellworms hat es worden ist – die Mühle stand einmal zeitweise bis zu 12 Windmühlen auf der Deichkrone! gegeben. Diese waren über- wiegend kleinere Bockmühlen, deren ganzer Körper in den Wind gedreht werden musste.

^c" gerade solche technischen Wunderwerke ihrer Zeit zerstört. A

Das Salz treibt bunte Blüten WIE EIN Da das Grundwasser unter Pellworm stark salzhaltig Y=_=!& GROSSES SCHIFF... wasser in Verbindung steht, wachsen an deren Ufern !&=!!&$

... liegt die Marschinsel im Wattenmeer Diese Grundwassersituation und die damit verbun dene Statt Planken schützen über 8 Meter hohe Deiche ringsum »Wassersnoth« bildete eine wesentliche Grundlage das Land, das einen Meter unter dem Meeresspiegel liegt. für den Warftenbau: Eine Warft ist nicht nur Anhebung des Bauplatzes für die Pellwormer Höfe, sie erlaubt Die Seedeiche, die im Laufe des 20. Jahrhunderts bis zu auch das Anlegen von Trinkwasserspeichern. drei Mal erhöht wurden, führen zu einem besonderen Einen »Fething«, einen Vieh-Tränkteich, kann man auf Effekt. Das Regen wasser der Insel kann diese »Salatschüssel« der Tammwarft noch erleben. nicht ungehindert verlassen. Nur bei niedrigen Wasser- ständen während der Ebbe läuft das Binnenwasser durch eine selbsttätige Schleuse in den Hafen im Osten ab. Dieser Hafen war bis 1992 alleiniger Anschluss des Insel- verkehrs an das Festland. 16 17

2 km EIN HISTORISCHER Startpunkt und Endpunkt: Alter Hafen Pellworm SPAZIERGANG 1 Alter Hafen Pel 2 Die Spülkuhle Die grüne Perle im Wattenmeer 3 Der Wiesenwanderweg 4 Das Solarfeld Eine Marscheninsel 5 Das Gut Seegarden Das fruchtbare, ehemals vom Meer ange- 6 Der Kirchenstieg schwemmte Land liegt teilweise unter dem 7 Neue Kirche St. Crucis Meeresspiegel (ca. 1 m) und muss gegen die 8 Die Meierei See durch Deiche ringsum verteidigt werden. 9 Die Reihensiedlung Westertilli 10 Der Kaideich Ein kurzer Vorgeschmack 11 Der Leuchtturm Vom Besiedlungszentrum der Insel starten 12 Auf der Deichkrone wir in westliche Richtung, folgen dem Weg 13 Die Liebesallee *>P! in die Zukunft. Nach Abbiegen in südlicher Richtung tauchen wir in die Vergangenheit ein, bis wir schließlich zurück am Deich den Leuchtturm hinter uns lassen und den Rund- weg in der Liebesallee beenden.

Neugierig geworden? Auf geht’s!

Pellworm-Südost

Länge der Route: ca. 8 km, Rundgang

Beschaffenheit der Wege: Die Route weist sowohl geteerte Abschnitte als auch Gras-, Platten- oder Schotterstrecken auf. 1 18 Los geht’s STATION 19 Wir beginnen unsere Wanderung im Osten der Insel, am Alten Hafen ALTER HAFEN - direkt an der Bushaltestelle. AAlter Hafen Der Pellwormer Hafen dient seit Jahrhunderten Dort kommen auch die Tages - als Verbindung zu den Festlandsküsten Nordfries- touristen an, die mit dem Bus lands und zu den großen Hafenstädten der Nordsee. vom Tiefwasseranleger nach Pellworm fahren. Hier schauen Der frühere Reichtum der Insel beruhte auf dem wir uns erst einmal um und gehen Export hochwertiger Lebensmittel. Wertvolle Güter links um den Hafen herum. waren Mastvieh, Getreide und andere Ackerfrüchte. Bis vor wenigen Jahrzehnten war die Landwirtschaft der Haupt-Wirtschaftsfaktor Pellworms.

Eine Krabben Hochburg Die gewerbsmäßige Fischerei mit Kuttern kam erst Ende des 19. Jh. auf und bildet heute einen wichtigen Wirtschaftsfaktor der Insel. Keine nordfriesische Insel hat so viele Krabbenkutter im Hafen, die von März bis November auf Krabbenfang gehen, wie Pellworm. 2018 waren es noch sechs Schiffe. Auf Amrum und Föhr zusammen gibt es nur noch drei.

Guckt Euch das mal an: "R$2 erlebt hat, sind an einer Markierungsskala am  Pegelhäuschen am Kopfende des Hafens abzulesen. {CCR" in den letzten Jahren gestiegen ist.

TIPP: Rund um den Hafen gibt es den Hafen-Wanderweg. Im »Nationalparkhaus« der »Schutzstation Wattenmeer e.V.« finden Sie zahlreiche Informationen über die faszinierende Welt des Wattenmeeres. Von dort aus werden auch Wanderungen zur Erkundung dieser einmaligen Naturwelt angeboten! Im ehemaligen »Dampferschuppen« an der Hafennordseite können Sie in einer liebevoll gestalteten Ausstellung viel über die Seefahrts geschichte Pellworms erfahren! 20 21 ALTER HAFEN Der Hafen um 1866, gesehen von der Warft Hin und weg mit den Gezeiten des »Hafenpubs«. Der Hafen und die natürlichen Wasserläufe im Watt, A Priele genannt, sind tideabhängig, das heißt, von Ebbe INFO: und Flut bestimmt. So ist die Verbindung bei Ebbe Bis zum Bau des Tief- zum großen Meeresarm gekappt. wasseranlegers 1993 Deshalb können Schiffe nur bei ausreichendem Wasser- wurde der Fahrplan der stand in den Alten Hafen einlaufen. Damit ist die Insel Fähren von den Gezeiten zu bestimmten Tageszeiten von ihrer Festlandsverbin- bestimmt. B dung abgeschnitten.

Ankunft Eine tiefe Verbindung des Dampfers Bis 1993 fuhren die regelmäßigen Verbindungsdamp- in den 1950er fer nach täglich wechselndem Fahrplan in den Hafen. Jahren Erst der Bau des ca. 1 km außerhalb liegenden Tiefwasseranlegers erlaubte einen fast unabhängigen Verkehr nach Nordstrand.

Beliebter Ankerplatz Der Pellwormer Hafen ist auch bei Seglerinnen C und Seglern sowie Sportbootfahrenden beliebt. Auf Pellworm ist eine Reihe Nicht nur die einheimischen Freizeitkapitäne – Frauen von Fischkuttern stationiert. wie Männer – haben hier von Frühjahr bis Herbst Schwerpunkt ist der »Krab- zahlreiche Boote im Yachthafen am Südostende liegen, 2+{ auch auswärtige Skipper laufen Pellworm gerne an sie auch typische Watten- und genießen die Gastlichkeit der Insel. ^CR Sie dann in den ört lichen Im Zentrum des Geschehens Restaurants genießen. Rund um den Hafen liegt der Siedlungsschwerpunkt %*$!&!& nördlich in Tammensiel, dem Hauptort Pellworms. D Im Süden schließen sich der Kurbereich und der Gehen Sie an der Ortsteil Ostersiel an. Hier liegen die Inselverwaltung, Südostecke des medizinische Einrichtungen und Kureinrichtungen Hafenbeckens sowie zahlreiche Ferienappartements. gegenüber dem Restaurant »Nordsee- blick« über die Deichtreppe zur Spülkuhle. 22 Ein Siel ist ein Wasserdurchlass STATION 2 23 in einem Seedeich. Wenn der Wasserstand auf der Seeseite höher ist, schließen sich die Tore. EIN SPEICHERBECKEN Ist das Wasser auf der Binnen- FÜR DAS GANZE REGENWASSER seite höher, drückt es die Tore auf. So kann das Wasser in die Die Spülkuhle A See ablaufen. DIE SPÜLKUHLE

Nach außen ein Segen, nach innen ...? %ZĴ&&!!& nordfriesischen Inseln – schützt Pellworms Flächen vor der >? sich im Inselinneren sammelt? Dies kann nur bei niedrigem Seewasserstand ins Meer entlassen werden. Deshalb leiten zahlreiche Gräben das Wasser zu einem Pumpwerk in Hafennähe an der Nordwestecke der Spülkuhle. Von dort Ein Siel ist ein Ventil und wirkt nur bei wird das Wasser in das Speicherbecken, die Spülkuhle, ablaufendem Wasser. Deshalb hat man gepumpt und durch eine automatische Schleuse in den schon früh ein Zwischenbecken angelegt, Hafen entlassen. Manchmal hält man das Wasser zurück, das gegen die Binnenzuleitungen ebenfalls bis der Hafen fast völlig leer ist und spült mit dem Binnen- mit Sielen verschlossen war. Um die wasser den Hafenschlick ins offene Meer. Entwässerung in dieses Speicherbecken zu beschleunigen, wurde um 1950 das Alles Wasser zum Hafen hin Pumpenhaus mit mehreren von Motoren Pellworm weist ein geringes Gefälle von den Außenkögen angetriebenen Pumpen gebaut. bis in den Großen Koog im Bereich des Hafens auf. Schon im Mittelalter gab es hier eine Schleuse, »Tammes die dem Ortsteil Tammensiel seinen Namen gab. Alle Gräben der Insel und auch die alten natürlichen Binnen- TIPP: In dem Gebäude des Kur- und $=*=7 Tourismus-Services südlich der Spül- das auf den Deichdurchlass am Hafen ausgerichtet ist. C"} Inselmuseum: Hier wird die Geschichte Pellworms anschaulich vermittelt. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns jedoch Ohne Deich und Siele würden wir hier auf über Spenden. B Pellworm ziemlich nasse Füße bekommen – entweder »salzige« oder eher »süße«. Unser Weg führt uns an der Südseite der Spülkuhle hinter das Amts- gebäude, weiter über eine Brücke bis zur Südwest ecke des Speicher- beckens. Hier biegen wir rechts in den Wiesen-Wanderweg ein.

1 24 Binnenpriel im Süd- STATION 3 25 westen Pellworms

DerDER Wiesen˜ WIESENWANDERWEG Der Wiesenwanderweg wurde 1999 angelegt, um Wan- dernden Wanderwedie Naturaspekte Pellworms erlebbar zu machen. g A Er führt durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete der Insel zum Solarfeld. Gleichzeitig verläuft er teilweise am Einzelne Tränkkuhlen in den »Beekstrom« entlang, dem größten Binnenpriel der Insel. »Fennen«, den grabenumsäumten Dieser dient der Inselentwässerung, ist also ein Süß- Viehweiden, oder Gehölze am Gewässer. Nicht ganz, da das Grundwasser Salzwasser Wegesrand sind wichtige Trittsteine !&_=!&& für die Ausbreitung von Amphibien >&P!&<- und Insekten. Hier kann man im de Uferbereiche zeigen mitten im Inselinneren Lebens- Kleinen entdecken, wie eng räume, wie man sie sonst nur außendeichs unter direktem verwoben die Naturbedingungen 7

unserer Umwelt sind. B Der Natur auf der Spur TIPP: Der »Verein für Natur- Die Wiesen und Felder werden von zahlreichen Vogelarten und Insekten genutzt. Auf den tief gelegenen Flächen «, eine @ örtliche Naturschutzinitiative, hat +=!&%> verschiedene Tafeln zur Tier- und werden und mal trocken fallen. Hier wird deutlich, dass die $$ scheinbar minimalen Höhenunterschiede dieses »Platten Weg aufgestellt. Landes« zu völlig verschiedenen Biotopen führen. Der Naturschutz muss sich deshalb mit oft winzigen Flächen Nehmen Sie sich die Zeit, diese befassen. Tafeln gebührend zu studieren. Viele Dinge sieht man erst, wenn man die nötigen Informationen hat.

c^ Heidelibelle (B) < und Säbelschnäbler (C) C und nicht nur vor dem Deich? >^$# Am Ende des Wiesen-Wanderweg die normalerweise auf der Salzwiese gelangen Sie beim Solarcafé und im Watt zuhause sind? dem Infozentrum aufs Solarfeld.

Solarfeld 26 Tammensiel 27

Klärwerk Solarfeld

Startpunkt: Alter Hafen Alter Hafen Pellworm

1 Alter Hafen 2 Die Spülkuhle 3 Der Wiesenwanderweg 4 Das Solarfeld 5 Das Gut Seegarden 6 Der Kirchenstieg 7 Neue Kirche St. Crucis 8 Die Meierei 9 Die Reihensiedlung Westertilli 10 Der Kaideich 11 Der Leuchtturm 12 Auf der Deichkrone 13 Die Liebesallee

Endpunkt: Tilli Alter Hafen Pellworm

Tiefwasseranleger

1 km

Länge der Route: ca. 8 km, Rundgang

Beschaffenheit der Wege: Die Route weist sowohl geteerte Abschnitte als auch Gras-, Platten- oder Schotterstrecken auf. 28 STATION 4 29

DAS SOLARFELD

Der heutige Ruf Pellworms als Vorzeigeinsel für die Nutzung Dasvon regenerativer Solarfeld Energie hat eine Vorgeschichte: 1978 kaufte die Gemeinde ein Terrain an, um es für Windkraftversuche zur Verfügung zu stellen. 1980 und 81 wurden verschiedene A Klein-Windanlagen getestet. Ab 1981 nutzte man das Feld Das ab 1981 gebaute Solarfeld umfasste eine Leistung von zunächst 300 kW. für die Erprobung von Photovoltaikanlagen. Mehrere Genera- Die erste Generation der Platten wurde so aufgeständert, dass Schafe darunter tionen Solarpaneele wurden hier getestet, ebenso die Kosten C%Y<AII@ $P?!7!Y!& Jahren wurde das Solarfeld auf das Doppelte erweitert. Heute kann es über @7= 700 kW erzeugen. Die verschiedenen Generationen der Solarpaneele sind auf Kurzentrums. dem Weg vom Infozentrum zur Straße zu besichtigen. Vorreiter der Einspeisung und Speicherung Windräder zur Erprobung Nach dem Ende der Lebenszeit dieser Batterien wurde die auf dem Testgelände. Umwandlung in Netzstrom und die allgemeine Einspeisung erprobt. Bis heute liefert das Solarkraftwerk einen Teil des Weitere Energieprojekte örtlich verbrauchten Netzstromes. 2<" In dem heutigen Schalt- und Ausstellungsgebäude befanden sich Akkumulatoren, die der Zwischenspeicherung des Stromes dienten. Von dort ging eine Stromtrasse zum Kur- zentrum südlich der Spülkuhle, das so mit Strom versorgt wurde.

B C Nach der Erprobungsphase und der Übergabe in die Obhut des regionalen Stromerzeugers dient die Anlage heute weiter zur Verlassen Sie das Solarfeld an den Erprobung von Stromspeicherungsverfahren mit verschiede- Instrumenten der Pellwormer Wetter- nen Batterietechniken sowie »Smart Grit«, dem intelligenten station, den ausgestellten historischen Netz. Paneelen und der Pellwormer Kläranlage vorbei in Richtung Westen. Wenn Sie die Straße »In de See« erreichen, wenden Sie sich nach links. Nachdem Sie ein Anwesen auf der rechten Seite und eine Aus heutiger Sicht undenkbar: Ferkelmastanlage links passiert haben, Der ursprüngliche Windkraftversuch erreichen Sie die Querstraße »Seegarden« sollte zeigen, dass regenerative Energien (links) und den Plattenweg in Richtung keine Alternative zum damals massiv »Neue Kirche« (rechts). propagierten Atomstrom seien. 30 STATION 5 31

DAS GUT SEEGARDEN

Aus der Zeit vor den großen Fluten Nördlich der Straße Seegarden liegt auf einer großen Warft der Hof . Dieser Hofplatz liegt an der Stelle eines ehemaligen adligen Gutes. Obwohl in den Marschen der Adel keinen hervorgehobenen Stand bildete und es Adligen zeitweise sogar verboten war, in Marschgebieten Land zu erwerben, waren auf Alt-Nordstrand zwei Höfe A besonders hervorgehoben: Einer lag in Morsum im Der Hof Seegarden aus der Luft von Südosten. Bereich des heutigen Nordstrands, der andere war Im Jahre 1837, nachdem mehrere Besitzer des Gutes Konkurs anmelden mussten, eben Seegarden. Diese Höfe waren Dienstsitze der wurde auch die eigene Gerichtsbarkeit des Gutes aufgehoben. Damit wurde die meist adligen »Staller«, der landesherrlichen Ober- Hofstelle als normaler Bauernhof in der Gemeinde Pellworm behandelt. beamten vor Ort. Den Stallern oblag die Leitung 1961 wurde der Hof abgebrochen und an seine Stelle der neue moderne Hof der Verwaltung und der Gerichte. erbaut. Bei den Abbrucharbeiten kamen bemalte Deckenbalken zum Vorschein, welche die These einer hofeigenen Kapelle aus dem Mittelalter stützten. Amtssitz des obersten Beamten Für Seegarden lässt sich spätestens seit dem 15. Jh. die Besitzfolge nachweisen. In seiner Funktion als Amtssitz des Stallers gehörte der Hof jedoch nicht zur »Landschaft Pellworm«, der Vorgängerin der heutigen Gemeinde Pellworm. Er und die dem Hof zugehörigen abhängigen Bauern und Tagelöhner wurden in Volks- zählungen extra erfasst, ihre Steuern und Abgaben getrennt erhoben. Der Hof hatte eine eigene Gerichts- barkeit. Die Untergebenen wohnten am »Junkers- mitteldeich«. Der Hof wurde daher auch Junkerhof genannt. B

Biegen Sie rechts ein in den Plattenweg in Richtung »Neue Kirche«. Finden wir heute noch Spuren aus der Zeit der Staller? 32 STATION 6 33

Ein »Stock« auf Hallig Hooge; ähnlich sahen diese kleinen Brücken im Verlauf der Fuß- steige auch auf Pellworm aus. A DER KIRCHENSTIEG

Zum Teil ging man auch über die Fennen, Der Kirchenstieg die grabenumsäumten Wiesenstücke. Wo Kinder auf dem Stock gehen Kam man dann an einen der Gräben, so Bevor die Zentralschule an der Ecke Waldhusen blieb nichts anderes, als diesen zu Schulstraße soweit ausgebaut war, dass alle Pellwor- überspringen. Da die Gräben oft weit und mer Schulkinder diese besuchen konnten, war die tief und mit Wasser gefüllt waren, bediente Insel mit einem Netz aus Fußsteigen überzogen. Sie man sich eines speziellen Hilfsmittels, des dienten dazu, die bis zu fünf kleinen Schulen, aber »Klootstocks«. Hiermit schwang man sich auch die zwei Kirchen, erreichen zu können, ohne die in gekonntem Sprung wie ein Stabhoch- oft unbefestigten und nassen Straßen auf den springer über den Graben. Wehe, wenn der Mitteldeichen nutzen zu müssen. Diese Fußsteige Anlauf zu kurz, das Einstechen des waren oft mit einer querliegenden Lage Backsteinen Klootstockes falsch platziert war… 7!&!& Noch heute nutzen die Jagdgehilfen bei sehr schmal. Zur Überquerung der zahlreichen Treibjagden diese Methode, wenn sie dem Gräben gab es kleine einfache Brücken, die oft nur Wild nachsetzen und dabei über die Gräben aus einem Brett und einem einseitigen provisori-

B springen müssen. schen Geländer bestanden und »Stock« hießen.

Der Nordermitteldeich von der Gepflügter Acker oder Weg? Nordermühle in Richtung der Die Wege auf Pellworm stellten über Jahrhunderte zweiten dort stehenden Mühle ein großes Problem dar: In den Marschen mit ihren gesehen, die 1867 zum Westertilli schweren, lehmigen Kleiböden waren diese nach Nie- umzog. Im Vordergrund kein derschlägen schwer und klebrig und trockneten nur 2Y&C sehr langsam ab. Also nutzte man zum Transport mit der Fahrweg. Wagen die erhöhten Mitteldeiche, die dadurch stark zerfahren wurden. Bis zu fünf Monate im Jahr waren diese Fahrwege oft gar nicht benutzbar, weil die C schweren Ackerwagen sich in der aufgeweichten Kleie festfuhren. Am Ende des Plattenweges biegen Daher nutzte man die Schul- und Kirchenstiege, die Sie rechts ein zu einem Abstecher !&> in Richtung »Neue Kirche«. getragen oder auf hölzernen Schubkarren befördert. Falls Sie diesen Abstecher überspringen wollen, gehen Sie nach links in Richtung Süden zur Stabhochsprung Neue Kirche Meierei. auf nordfriesische Art. Probier es mal…

Meierei 34 STATION 7 35

Neueue KircheKircirchehe EXKURS NEUE KIRCHE ST. CRUCIS ExkursMit dem Vieh unter einem Dach De Töpferstuv MeiereiM SendemastS !&PVRRĴ$!& Wenn Sie die Wanderung um ein weiteres Seite auf einer Warft das »Anton-Heimreich-Haus«, Highlight der Inselkultur und eine das historische Gemeindehaus und frühere Pastorat Streckenverlängerung von knapp 1 km der Neuen Kirche. Das Gebäude aus dem 18. Jh. zeigt erweitern wollen, biegen Sie am Ende des 7!&P$>&!& Plattenweges nach rechts in Richtung die Pastoren hielten Vieh und betrieben nebenbei Land- Norden ab. Am Liliencronweg liegen dann wirtschaft, um ihre Versorgung sicher zu stellen. links und rechts große Höfe, die ihre Haustüren nicht zur Straße, sondern nach Gehen Sie den Zuweg zum Haus hinein, bleiben aber Süden hin ausgerichtet haben. Die älteren am Fuß der Warft. Dann erreichen Sie den parkähnlichen Pellwormer Häuser hatten möglichst alle Friedhof der Neuen Kirche, der mit seinen Familien- die Breitseite ihres Wohnteils nach Süden begräbnissen ein kurzes Verweilen lohnt. ausgerichtet, um die wichtigsten Räume dem Licht und der Wärme der Sonne Über 400 Jahre alt und trotzdem neu zuwenden zu können. Die Neue Kirche St. Crucis wurde 1623 an dieser Stelle neu errichtet als Nachfolgerin der Hauskapelle des Staller - TIPP: Gegenüber dem Ende des gutes Seegarden. Anfänglich bildete sie keine eigene Plattenweges, Liliencronweg 6, liegt die Kirchengemeinde, da die Alte Kirche St. Salvator im Westen Töpferei von Sonja Peterssen, genannt der Insel die Hauptkirche Pellworms war. Die Neue Kirche »De Töpferstuv«. Hier können Sie 7!&@! örtliches Kunsthandwerk erleben und zahlreichen, zum Teil älteren Einrichtungsstücken unter- erwerben. gegangener Kirchen der Umgebung Pellworms. Der Altar Ĵ@!&#!&$$ von etwa 1510. 1867, nach der Einverleibung Schleswig- Holsteins durch die Preußen, spendierten diese der damals recht maroden Kirche eine neogotische Westfassade mit Uhr und Stunden glocke. Erst danach erhielt die Kirche ihre kleine romantische Orgel zur Begleitung des Gemeinde- gesangs. Die Stifter der Orgel stehen auf dem Balken über dem Instrument. A

Gehen Sie vom Plattenweg Pastorat, das heutige Anton-Heimreich-Haus nach Süden in Richtung des und die Neue Kirche St. Crucis, noch ohne die Funk-Sendemastes. Westfassade von 1867. Davor liegt links die Meierei. Dieses Foto gehört zu einer Bilderserie, die im Oktober 1866 aufgenommen wurde und die ältesten Fotos Pellworms umfasst. 36 STATION 8 37

DieDIE MEIEREI Meierei

Wie ein Gebäude die Insel verändert Die Pellwormer Meierei wurde 1903/4 erbaut und nahm 1904 im Privatbesitz ihren Betrieb auf. Fast unmittelbar nach ihrer Betriebsaufnahme gründete sich eine Lieferantenvereinigung, die die Erzeugerpreise mit dem jeweiligen Meieristen aushan- delte. Durch den neuen Absatzweg für Rohmilch änderte sich die bäuerliche Wirtschaftsweise auf der Insel und damit das A Milchfuhrwerk Landschaftsbild: Waren bis etwa 1900 gut zwei Drittel der +=!&=& sich das Verhältnis nach 1904 um: 2/3 der Flächen waren nun Viehweiden.

Eine Milchstraße bis in den Mittleren Osten Nach Einbau einer Dampfmaschine (1906) verarbeitete die Meierei Jahrzehnte lang sämtliche Rohmilch der Insel zu Fertigprodukten und verschaffte der Landwirtschaft so einen sicheren Absatzmarkt. Als die Meierei in den 1970er Jahren ein Zweigbetrieb der Meierei in Oldenburg wurde, entwickelte sie eine Technik, aus Kuhmilch einen Feta-ähnlichen Käse zu

B bereiten. Es wurden Absatzmärkte bis in den arabischen Raum erschlossen. Regelmäßig kamen mehrmals pro Woche Die Meierei in den ersten TIPP: Besuchen Sie die Meierei. Regelmäßig Groß-LKW der sowjetischen Staatsspedition nach Pellworm, Jahren nach 1906 werden Tage der offenen Tür mit Führung, um tonnenweise Käse in den mittleren Osten zu transpor- Erklärung der Produktion und Käseverkostung tieren. Gehen Sie von der Meierei weiter angeboten. Termine in »Pellworm heute« bis zum Ende des Liliencron- Pellwormer Biokäse weges und biegen Sie nach rechts 7Y!& in die Straße Westertilli ein. Absatz in kurzer Zeit zusammen. Zeitweise war die Meierei MeiereiMeMeiMei Hier müssen Sie vorsichtig sein. De Töpferstuv Sendemast nur noch Milchsammelstelle. Seit 2016 hat die Familie Koll, Bis zum Abgang des oberen die in Ostenfeld ebenfalls eine Meierei betreibt, die Pellwormer Schotterweges am Westertilli Meierei übernommen und sie zu einer Käserei umgewandelt. unmittelbar vor den Häusern Die verschiedenen Käseprodukte werden bei den Pellwormer teilen sich Autos, Radfahrer und #&!&†=$+- Fußgänger die Straße. ten. Außerdem gibt es Führungen und Vor-Ort-Verkauf. Nutzen Sie am Westertilli den oberen Schotterweg, der neben dem Haus Julia beginnt. 38 STATION 9 39

DIE REIHENSIEDLUNG W estertilli WESTERTILLI Wie eine Warft in Reihe Während es sich wohlhabende Bauern bei der Anlage ihrer Höfe erlauben konnten, eigene Warften aufzuwerfen, mussten die ärmeren Leute die Deiche nutzen, um ihren Häusern eine erhöhte Wohnlage zu geben. Da die Grundstücke begehrt und A deshalb klein waren, wurden die kleinen Häuser oft in Hier wohnt kein Feldherr Die historische Reihensiedlung, geschlossenen Reihen erstellt. Die durchweg reetgedeckten Der Straßennamen »Westertilli«, Teil des auf der Krone des historischen #&=?+ Straßenzuges »Ostertilli – Westertilli«, hat Mitteldeiches gelegen, ist ein nichts mit dem gleichnamigen Feldherren des für Pellworm typisches Beispiel Brandgefährlich ^c)„# der Häuser der »kleinen Leute«. Die Häuser auf der Deichkrone geben Aufschluss über die vielen Pellwormer Namen, die Verschleifung Bauweisen der letzten Jahrhunderte. Die Eingangstüren zum eines Begriffes, der wohl ursprünglich TIPP: Das Restaurant »Unter Beispiel lagen bei den Reihenhäuschen oft seitlich im Giebel. »Telldamm« gelautet hat. den Linden« ermöglicht eine Lagen sie an der Straße, wurde über ihnen ein Zwerchgiebel Ein solcher Damm oder Weg war in feuchtem, Rast am Wanderweg. oder eine Aufwölbung in der Dachkante mit einer Giebelluke %„YYY An manchen Abenden bietet es eingebracht. All das diente dazu, dass der Eingang bei Dach- und verhinderte so das Einsinken von Wagen mit dem »Pellwormer Buffet« bränden nicht durch herabrutschendes Reet versperrt wurde. beim Transport schwerer Güter. besondere regionale Haus- Feuer waren und sind bis heute ein großes Risiko bei Reet- mannskost an, die bei den dachhäusern. Selbst mit modernen Mitteln können bei Insulanern auch an Feiertagen Bränden die Häuser nicht mehr gerettet werden. Man ver- Meierei und zu festlichen Anlässen »auf Sendemast sucht, die Habe zu bergen und ein Übergreifen auf Nachbar- den Tisch« kommt. häuser zu verhindern.

Gehen Sie am Ende des Fahrweges auf der Deichkrone über die Kreuzung in die Schaut Euch die Häuser auf der Deichkrone an: Unter den Linden gegenüberliegende Straße Wie unterschiedlich die Bauweisen in den letzten Jahrhunderten waren! Kaideich. Auch die Fenster! Ursprünglich waren diese oft klein. Ihre kleinteiligen Scheiben saßen in Sprossen und die Flügel gingen nach außen auf. So drückte bei starken Winden der Flügel fest in den Rahmen und das Fenster blieb weitgehend dicht. 40 10 41 Budhever- STATION Kleiner koog Norderkoog 1939 Johann- 1657 Großer Heimreichs- Norderkoog 1687 Kleiner Koog 1687 Koog 1637 Üter- DER KAIDEICH 1637 marker- koog Mittelster Einst provisorischer Schutz Koog 1637 Großer Koog Der Kaideich ist eine der Der Namen dieses Deiches verrät einen der Gründe für die Alter 1637 Straßen, die vom Ring um den geringere Höhe: Es handelt sich um einen Kajedeich, einen Koog Großen Koog strahlenförmig Deich, der provisorisch zum vorübergehenden Schutz 1637 Süderkoog nach außen bis zum Seedeich gefährdeter Gebiete aufgeworfen wurde. Er dämmt das 1673 laufen. Süderkoogstief gegen den Hunnenkoog ab, das nach einer Wester- Hunnen- koog koog 1672 &Y!& 1663 abgedeicht werden konnte.

Abgetrennter Meeresarm Auf der linken Seite können Sie nun das Süderkoogstief, den Rest eines eingedeichten Meereseinbruches, sehen. Es gibt auf B Pellworm eine Reihe solcher Meereseinbrüche und ehemaliger Am Ende des Kaideichs auf der Meerespriele, die eine andere Struktur als die sie umgebenden Deichkrone sehen Sie ein Grünländereien aufweisen. Als das Süderkoogstief noch eine kleinen Schiffchen und eine Verbindung zur offenen See hatte, nutzte man es als Schiffs- steinerne Steele. Diese Steele verbindung, um Waren bis an die Siedlung am Westertilli zu A ist der Gedenkstein für die bringen. Heute gehört es, ebenso wie seine Nebenarme, zur Das Süderkoogstief, der Rest eines eingedeich- Toten, die westlich Pellworms lnselentwässerung. ten Meereseinbruches. seebestattet wurden. Man kann durch ein Loch in der Steinsäule in Richtung Minigolf mit Imbiss des Seebestattungsgebietes schauen und dabei der Menschen gedenken, die mit Welche Köge kennt Ihr noch kleinen Messingtäfelchen auf auf Pellworm außer dem dem Stein vermerkt sind. großen Koog, Süderkoog und Hunnenkoog? Gehen Sie am Ende des Kaideichs nach links und folgen Sie der Innenseite des Deichs neben der Straße.

TIPP: Der Imbiss des Mini- golfplatzes zeigt oft schon an der Straße an, dass er R22^" Gedenkstein Gelegenheit, sich während der Wanderung zu stärken. 42 STATION 11 43

Vom Parkplatz gehen Sie in den Süderkoogsweg in Richtung Leuchtturm. Auf dem Weg sehen Sie auf der rechten Seite der Straße eine Reihe von grünen DER LEUCHTTURM Blechgaragen. Davor entdecken Sie eine Kuriosität: Einen in den Stamm eines Baumes eingewachsenen DerKolossaler Leuchtturm Fertigbau Anker! A %VSWĴ&&<@ˆ 7 und Westerhever/Eiderstedt ein Fertigbau. Da der Untergrund nicht stabil war, wurden die Türme auf Pfeilern errichtet: STYSUWĴURĴ!!*!&$=& Pellwormer Turm tragen. Es folgt eine Fundamentplatte aus Eisenbeton, eine aus Beton gestampfte Zisterne und ein Beton Erdgeschoss. Nur so konnte man eine Decke gestalten, die in der Lage war, die sehr schweren Bleiakkus für den elektri- schen Betrieb zu tragen. Diese Akkus wurden von einem Dieselaggregat im Erdgeschoss gespeist, das seinen Brennstoff aus Tanks im Untergeschoss erhielt. So wurde, lange bevor es auf Pellworm eine Stromversorgung gab, der Turm elektrisch betrieben.

9 Geschosse inklusive Trauzimmer Der Turmschaft ist aus über 500 Gusseisenelementen der niederrheinischen »Isselburger Hütte« zusammengesetzt und wiegt etwa 130 t. Er hat neun Geschosse, die Handwerkern als Unterkunft oder als Materiallager dienen. Seit 1998 ist ein Geschoss als Trauzimmer hergerichtet. Da der Turm auch als Umsetzer für Mobilfunknetze dient, trägt er zahlreiche technische Anlagen. B Die zweigeschossige Laterne lieferte die Fa. Pintsch/Berlin. Wenige Meter weiter auf der linken Seite steht der Pellwormer Leuchtturm von Das untere Geschoss dient als Zugangsraum und weist eine 1907. Seine Leuchte im oberen Geschoss der schwarzen Laterne liegt 37,8 m über Besuchergalerie auf, das obere enthält die eigentliche Lampe dem normalen Hochwasser. Gemeinsam mit dem etwa 1.500 m entfernten sowie die Optik. Das Signal ist ein Blinkfeuer, das vier Sekun- Unterfeuer auf dem Sandwatt Ochsensand diente er bis zu dessen Stilllegung als !&$!& Richtfeuer für die Einfahrt in die Norderhever. Gleichzeitig zeigt er nach Norden rotes Licht und dient so als Quermarkenfeuer für die nördlich Pellworms laufen- den Wasserstraßen. Der Turm kann geführt besichtigt werden. Melden Sie sich dazu bitte im Kur- und Tourismus-Service an. Bis 1977 war ich für das Leuchtfeuer Wenn Sie den Parkplatz TIPP: verantwortlich, nun ist der Turm automatisiert Süderkoogsweg erreichen, Parkplatz Am Parkplatz und wird vom Eidersperrwerk aus überwacht gehen Sie die Rampe halblinks Süderkoogsweg " und bei Bedarf von Amrum aus gewartet. auf den Deich. Unser Weg einen Imbiss führt weiter auf der Deich- und öffentliche krone. Toiletten. 44 STATION 12 45

AUF DER DEICHKRONE

AufDer Pellwormerder DeichD in seinereichk heutigen Formr isto rechtn jung.e Das Stück, auf dem Sie nun wandern, wurde erst nach den verheerenden Fluten von 1793 an diese Stelle zurück verlegt A TR&&&$!&&&= Das Gehöft auf Süderoog während seiner größten Ausdehnung kurz nach dem !&%Y==!&= Zweiten Weltkrieg. Hier führte der Halligeigner Hermann Neuton Paulsen seit den 25,8 km. Eine Inselumrundung auf der Deichkrone ist für 1920er-Jahren ein internationales Jugendlager. versierte Wanderinnen und Wanderer machbar. Vom Insel- inneren bildet der Außendeich einen schnurgeraden Horizont rings um unsere kleine Welt und trägt nicht nur im wasser- technischen Sinn zu unserer inneren Ruhe bei.

Der Blick über den Schüsselrand Lassen Sie Ihren Blick schweifen: Mit dem Erreichen der Deichkrone werden Sie auf die See blicken, soweit sie da ist. Bei Hohlebbe – der Zeitpunkt des niedrigsten Wasserstandes, wenn das Wattenmeer frei liegt – erstreckt sich eine weite Sandplate bis an die Norderhever, den Meeresarm zwischen Die Baken auf Süderoogsand Japsand Pellworm und Nordstrand. Ihre Kante wird gut erkennbar von im Laufe der Geschichte: der Plattform des Tiefwasseranlegers und der dortigen Fähr- Jede Bake steht weiter ost- brücke markiert. Links davon können Sie in der Ferne vor der wärts als ihr Vorgänger, da Festlandküste die vier Warften der Hallig Nordstrandischmoor die Außensände ca. 20 - 25 m Norderoogsand Pellworm erkennen. Nordstrand ist klar erkennbar, aber was zur Halb- jährlich auf die Küste zuwan- insel Eiderstedt gehört, ist nicht so gut feststellbar. Davor liegt dern. (Husum 1958) die Hallig Südfall, die mit dem Namen des untergegangenen »Rungholt« verbunden ist. Dieser vom Meer vernichtete Ort steht für die Veränderungen von Land, Watt und Küstenlinie. Süderoog Süderoogsand Spuren untergegangener Kultur Es gibt zahlreiche Spuren solcher im Meer versunkener Orte rings um Pellworm, die Kulturspuren im Watt. Geführte Wanderungen leiten Sie dorthin und erlauben einen Spazier- gang auf dem Meeresgrund. Gleichzeitig lernen Sie das Welt- Bleiben Sie auf der Deichkrone. Wenn Sie zu Ihrer naturerbe Wattenmeer mit seinen äußerst artenreichen und Linken am Deichfuß eine kleine Straße ins Insel- speziellen Lebensräumen kennen. innere mit einer Reihe reetgedeckter Häuser sehen, haben Sie die Liebesallee erreicht. Die Bake auf dem Süderoogsand, liegt 14 km von unserem Aussichtsort entfernt. Hier erlebt man, wie sich Entfernungen in Nutzen Sie die Treppe zum Deichfuß. der Weite des Watts relativieren. Deshalb nie allein ohne erfahrene Begleitung auf Wattwanderung gehen! Eiderstedt 46 STATION 13 47

DIE LIEBESALLEE

Nicht viele Gemeinden haben in ihrer Gemarkung eine »Liebesallee«. Als in den Jahren 1981/82 ein Namen für die kleine Stichstraße östlich des Ostersiels zum Seedeich gesucht wurde, erinnerte man sich an den örtlichen »Schnack«, die Bezeichnung im Volksmund:

&5(^V+ A %/ 56 Die Liebesallee mit dem Ostersielshof \V+55 Diese kleine Straße bot sich wegen ihrer Hafennähe als Wohnort für Fischer und ;[V+%=5 C†^"C Insel verstreut 5 ein- und zweiklassige Schulen und zwei Reetdachhäuser in Reihensiedlung. Auf der Südseite gab es bis zum Ulmensterben %+%# in den 1990er Jahren zahlreiche Alleebäume. !- Es wird versucht, den Alleecharakter weiterhin aufrecht zu erhalten. 5.%% entlang oder durch die dunkle Allee am Ostersiel sehr beliebt, Ein Schloss auf Pellworm %/45- Neben der seeseitigen Deichpforte im Osten gene Bank! In besagtem Haus wohnte damals Krischen Eck der Straße hat die Gemeinde vor einigen (Christian Petersen), von dem der Ausspruch stammt: Jahren eine Gittertafel zur Anbringung von »Wenn vörn in de Allee ein Poor rin geiht, is dat an´d Enne en Liebesschlössern errichtet. Pellworm ist seit verleevte Poor!« (Wenn vorne in die Allee ein Paar reingeht, einigen Jahrzehnten ein beliebter Platz für ist das am Ende ein verliebtes Paar!) So hatte die kleine Trauungen. Nicht nur auf dem Leuchtturm, Sackgasse im Volksmund ihren Namen weg. Und als die Insel sondern an zahlreichen außergewöhnlichen !! Orten Pellworms wie dem Deich, auf Fisch- »Liebesallee«. kuttern oder einer Sandbank ist eine Ehe- schließung möglich. Dieses Angebot wird @$ gerne angenommen. bewies man Humor und über- In Spitzenjahren fanden über 250 Trau ungen nahm diesen »Nöckernääm«, B auf Pellworm statt. den Spitznamen. Ende Kiek mol wedder in … Biegen Sie rechts ein in die Straße Ostersiel und gehen Sie bis zum Seedeich. Dort weiter bis zum alten Hafen. Sie haben Ihren Rundgang beendet. 48 SCHON PROBIERT? 49

KRABBENSUPPE

KRABBEN IN PETERSILIENSOSSE PELLWORMER PORNSOPP PORRENPANN

Zutaten Zutaten für 4 Personen für 2 Personen

ZV% 5Z% W= YV% Z 1 Liter frische Milch 1 Liter Gemüsebrühe (Instant) 2 Esslöffel Mehl WVV !5 2 Esslöffel Butter Salz 1 Bund Petersilie Pfeffer Salz nach Geschmack X[V% % YVV% ; W X5 Zubereitung

Zubereitung 5 Mehl dazugeben und zu einer festen Masse YVZR verrühren. Einen Teil der Milch dazu geben, % Fett in einem Topf erhitzen. Mehl darin So oft wiederholen bis die Soße dünn genug anschwitzen, mit Brühe und Wein ablöschen. ist. [Z Mit Salz und Pfeffer abschmecken. ^.4!- Sahne halb steif schlagen und 2/3 unter die %= heiße Suppe rühren. die Soße geben. Nur kurz ziehen lassen.

%5 Schmeckt am köstlichsten zu den ersten Fähnchen von den Stielen zupfen und fein Frühkartoffeln. hacken.

A

Suppe mit der restlichen Sahne Quelle: %4 Landfrauen Pellworm, Insel-Rezepte 50 IMPRESSUM ANREISE UND ADRESSEN 51 PROJEKTGRUPPE MOBIL NACH UND AUF PELLWORM

Anreise mit der Fähre: Rufbus: Von Mitte März bis Anf. November AG Projektgruppe Pellworm Vom Hafen Strucklanhnungshörn auf (genaue Zeiten finden Sie im Busfahrplan) Nordstrand fährt eine Autofähre nach kann ein Rufbus angefordert werden. Den Pellworm. Gleich hinterm Deich am Fahrbedarf bitte bis spätestens 45 Minuten Fähranleger Strucklahnungshörn befindet vor Abfahrt an der jeweiligen Haltestelle sich ein unbewachter gebührenpflichtiger anmelden. Tel. 0 48 44 - 222 BILDNACHWEISE Dr. Walter Schlitt, Gemeindearchiv Parkplatz (Kartenautomat). Pellworm S.28_B+C Reisen Sie mit dem Pkw an, buchen Sie Inselfahrdienst: Für den individuellen Mit freundlicher Genehmigung von KTS S.13_A, S.14_A bitte rechtzeitig die Überfahrt mit der Reiseverkehr steht ein Inselfahrdienst AG Projektgruppe Pellworm S.28_A Autofähre. Tag und Nacht zur Verfügung.

Archiv Heinz Clausen S.20_C, S.22_A, Sammlung Hermann Neuton Paulsen, Tel. 0 48 44 - 753 Tel. 0 48 44 - 15 15 S.30_A+B, S.32_A+B, S.36_A+B, S.38_A, S.46_A Gemeindearchiv Pellworm S.44_A NPDG gmbH, www.faehre-pellworm.de Margit Becker-Schmidt S.10_A, S.20_D, S.22_B Christian Winkler S.24_B Fahrrad-Verleih Lothar Diederich S.2_A, S.24_A, S.40_A+B, Busverkehr der NPDG auf Pellworm Andrè Andersen, Rungholtweg 2 S.42_A+B, S.46_B, S.51_A Zeichnungen Leuchtturmwärter Kuddel Vom Pellwormer Fähranleger ins Kur- Tel. 0 48 44 - 99 23 85 Joachim Eckelt S.20_B Hauke Kock zentrum und zum Pellwormer Hafen fährt https://inselurlaub-pellworm.de/service/ Gemeindearchiv Pellworm S.20_A, S.32_C, S.34_A Weitere Zeichnungen und Grafiken ein kostenloser Zubringerbus. Peter Hering S.24_C Margit Becker-Schmidt Ein Linienbus verkehrt ganzjährig Momme von Holdt, Uthlandestr. 4 nur an Schultagen in Verbindung mit der Tel. 0 48 44 - 348 | 0175 - 5 21 12 47 Legende zu den Karten Schülerbeförderung. www.fahrraeder-pellworm.de Buslinie/Haltestelle Öffentliches WC Bank Aussichtspunkt Archäolog. Denkmal Geldautomat Touristinformation Museum Apotheke Bahnhof Fahrradverleih Schule Hafen Restaurant Schutzhütte Flughafen Café © NaturErleben/Stepmap, 123map A Campingplatz Bar OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0 ADRESSEN Herausgeber Redaktion: Natalie Eckelt Insel- und Halligkonferenz e.V., Konzept und Gestaltung: Naturerleben, Kiel Kur- und Tourismusservice Pellworm (KTS) De Töpferstuv, Tel. 0 48 44 - 13 94 Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr Druck und Verarbeitung: Hansadruck, Kiel www.pellworm.de Tel.: 04681-3468, Diese Broschüre wurde in einem klima neu- Pellwormer Meierei [email protected], tralen Druckprozess mit mineralölfreien Essen & Trinken: http://inselkaeserei-pellworm.de/ www.inselundhalligkonferenz.de Farben auf 100% Recyclingpapier gedruckt. www.pellworm.de/aktivitaeten/bistros-imbisse/ v.i.S.d.P. klimaneutral Rungholtmuseum Bahnsen Manfred Uekermann natureOffice.com | DE-608-1VEECE6 Aktivitäten: Westerschütting 2, 25849 Pellworm gedruckt Stand © 2020 www.pellworm.de/aktivitaeten/ Tel. 0 48 44 - 5 69 Alle Rechte sind vorbehalten, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Ton- und Bildträger jeder Art. Kein Teil dieser Broschüre, auch nicht auszugsweise, darf in irgendeiner Form (Druck, Schutzstation Wattenmeer e.V. Adressen und Öffnungszeiten Fotokopie, Internet, Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art oder in einem Tel. 0 48 44 - 760 entnehmen Sie bitte dem Heft anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des »Insel- und Halligkonferenz e.V.« reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. »Pellworm heute«. Länge der Route: ca. 8 km, Rundgang

Beschaffenheit der Wege: Die Route weist sowohl geteerte Abschnitte als auch Gras-, Platten- oder Schotterstrecken auf.

Pellworm-Südost Vom Besiedlungszentrum der Insel startet die Wanderung und folgt in !&?!&>*>!& Rückblick in die Pioniertage der regenerativen Energie wagen wir einen Ausblick in die Zukunft. Gen Süden folgen wir dem Weg und tauchen wieder und weiter in die Vergangenheit ein, bis wir schließlich zurück am Deich den Leuchtturm hinter uns lassen und den Rundweg in der Liebesallee beenden. Neugierig geworden? Auf geht's!