8. Jahrgang Nr. 4 Ausgabe April 2017 08. Jahrgang Seite 2 April 2017

Aktuelles Liebe Bürgerinnen und Bürger kompliziert Besen und Schaufel nehmen würden, um ihr Umfeld ein wenig aufzuhübschen. im Weida-Land In diesem Zusammenhang möchte ich an dieser Stelle die Jagd- Das Frühjahr hat begonnen und wir alle genießen die ersten Son- pächter in den Gemeinden und Obhausen positiv hervor- nenstrahlen. heben. Diese haben in freiwilligen Arbeitseinsätzen in ihren Ge- Natürlich sind auch dadurch viele Bürger in der Natur unterwegs, markungen bzw. Feldfluren eine große Menge an Müll gesam- nicht zuletzt um sich zu bewegen und natürlich auch um dem Be- melt und somit einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz wegungsdrang ihrer Vierbeiner Rechnung zu tragen. und die Landschaftspflege geleistet. Dabei wird ganz schnell vergessen, dass es hierbei auch Spielre- geln zu beachten gilt, die ganz konkret besagen, dass es nach § 28 Zum Abschluss sei es mir gestattet, unseren Nachwuchs im Be- Abs. 2 Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt verboten ist „ ….Hun- reich der Feuerwehren zu erwähnen. Die Jugendwehren unserer de in der freien Landschaft einschließlich angrenzender öf- Gemeinden haben bei der diesjährigen Forstrallye, wo sich die fentlicher Straßen unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Hunde Jugendwehren des Brandabschnittes 2 (, Weida-Land sind in der Zeit vom 1. März bis 15. Juli anzuleinen…“ und ) zum Wettkampf getroffen haben, erfolgreich In diesem Zusammenhang möchte ich an dieser Stelle wiederholt teilgenommen. So wurde durch die Jugendwehr der Stadt Schra- darauf verweisen, dass der sogenannte Leinenzwang auch für plau ein respektabler 1. Platz belegt. Hunde innerhalb der Ortslagen gilt. In Abstimmung mit der Bürgermeisterin der Stadt Querfurt, Frau Sollte es dem Hundehalter nicht möglich sein, seinen Hund da- Rotzsch, möchte ich alle Jugendfeuerwehren des Brandabschnit- von abzuhalten sich mitten auf dem Fußweg oder vergleichbaren tes 2 im Sommer ins Strandbad Obhausen einladen. Orten zu „erleichtern“, ist Herrchen oder Frauchen selbstver- Dort sollen sich die Kinder und Jugendlichen, genau wie schon ständlich dazu verpflichtet, diese Reste aufzunehmen und zu ent- im zurückliegenden Jahr, zwanglos einen schönen Tag machen sorgen. können. Wir wollen das zur Tradition werden lassen und darum Im gleichen Kontext zum Sachverhalt Hundehaltung in den Ge- wird dann im Jahr 2018 die Stadt Querfurt die Jugendwehren ins meinden, stehen aktuell auch verstärkt die Aktivitäten der Ver- Stadtbad nach Querfurt einladen. waltung, die gültigen Hundesteuersatzungen der Gemeinden um- zusetzen. Hier möchte ich alle betroffenen Hundehalter nochmals Ihnen allen eine gute Zeit wünschend verbleibt bitten, die in den Gemeinden gültigen Hundesteuersatzungen zu befolgen. Sie ersparen sich damit Unannehmlichkeiten und Kay-Uwe Böttcher unnötige Laufereien. Verbandsgemeindebürgermeister In dieser Ausgabe des Stadt und Landboten finden Sie dazu nochmals einen ausführlichen Beitrag des Ordnungsamtes, wo der gesetzlich vorgeschriebene Ablauf deutlich und ausführlich erklärt wird. Die Umsetzung wird mit sofortiger Wirkung im dargestellten Nichtanmeldung von Hunden Umfang erfolgen. Daher nochmals die Bitte, machen Sie sich ist kein Kavaliersdelikt und uns wegen einer überschaubaren Hundesteuer nicht mehr Probleme, als wir ohnehin alle zusammen jeden Tag lösen müs- Das Steueramt der Verbandsgemeinde Weida-Land hat in den sen. Danke!! vergangenen Jahren im Stadt- und Landboten mehrfach darauf hingewiesen, dass Hundehalter verpflichtet sind, ihren Hund un- Dann möchte ich Sie gern darüber informieren, dass wir ab Mai mittelbar nach Aufnahme der Hundehaltung bei der Verbandsge- endlich in den Gemeinden beginnen können, lange geplante Bau- meinde anzumelden. und Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen. Bei in den vergangenen Wochen begonnenen intensiveren Kon- Dazu zählen vordergründig die energetische Sanierung unserer trollen haben wir festgestellt, dass trotz regelmäßiger Hinweise beiden Grundschulen in Barnstädt und Farnstädt, wo die Hei- bisher nicht alle Hundehalter ihren diesbezüglichen Verpflich- zungsanlagen auf den neusten Stand gebracht werden können. tungen nachgekommen sind. Hier kommen Gelder aus dem Stark V Programm zum Einsatz. Die Verpflichtung zur Anmeldung eines Hundes durch den Hun- Die verbleibenden Gelder werden in allen Mitgliedsgemeinden dehalter ist sowohl in der Hundesteuersatzung der jeweiligen Ge- genutzt, um entweder die Umstellung unserer Dorfbeleuchtungen meinde und seit dem Jahr 2009 auch im Gesetz zur Vorsorge ge- auf LED zu beginnen oder wie in Obhausen die Kita zu erweitern. gen die von Hunden ausgehenden Gefahren (Hundegesetz) des Alle diese Maßnahmen haben insgesamt für unsere Verbandsge- Landes Sachsen-Anhalt geregelt. Nach § 15 Abs. 3 dieses Geset- meinde ein Volumen von über 800.000 €. Wir werden dadurch zes ist der Halter verpflichtet, der Verbandsgemeinde unverzüg- deutliche Einspareffekte beim Energieverbrauch erzielen. lich nach Aufnahme der Hundehaltung folgende Angaben und Unterlagen zu übermitteln: Wie Ihnen ja sicherlich auch bekannt sein dürfte, gibt es jedes Jahr im Frühjahr das Bestreben, den Winterschmutz zu beseiti- 1. Geschlecht und Geburtsdatum des Hundes, gen. Dazu existieren in vielen Orten regelrechte Initiativen, wel- 2. Kennnummer des Transponders (Chip), che aufrufen, gemeinsam an bestimmten Tagen das Dorf bzw. 3. Rasse des Hundes oder Angabe der Kreuzung des Hundes, seinen Wohnort zu reinigen. Da wir in den Gemeinden nur be- grenzte Kapazitäten an Personal haben und diese mit den kom- 4. Name und Anschrift des Halters, munalen Flächen beschäftigt sind, wäre es mehr als wünschens- 5. Bescheinigung des Versicherers über das Bestehen einer wert, wenn auch in unseren Gemeinden Bürger einfach und un- Haftpflichtversicherung für den Hund 08. Jahrgang Seite 3 April 2017

Verstöße gegen die Regelungen des Hundegesetzes, dazu zählt Des Weiteren erfolgt eine Erneuerung der Straßenbeleuchtung in auch die unterlassene Anmeldung bei der Behörde, können der Clara-Zetkin-Straße, da die Mitnetz Strom die Verkabelung gemäß § 16 Hundegesetz mit einer Geldbuße bis zehntausend der Niederspannungsfreileitung durchführen wird und somit die Euro geahndet werden. Betonmasten, mit der noch bestehenden alten Beleuchtung ab- Hundehalter, die ihre Vierbeiner nicht bei der Behörde anmel- gerüstet werden. den, entziehen sich der Steuerpflicht, halten u.U. einen nicht ver- In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bereits jetzt schon auf sicherten und auch nicht mit einem Chip gekennzeichneten bevorstehende baubedingten Einschränkungen hinweisen. Hund. Diese Hundehalter verschaffen sich neben dem Tatbe- Nähere Informationen bezüglich der Baumaßnahmen erhalten Sie stand der Steuerhinterziehung auch noch einen wirtschaftlichen beim Bauamt der Verbandsgemeinde Weida-Land. Vorteil, weil der Abschluss einer Versicherung und die Kenn- zeichnung mit einem Chip natürlich auch mit Geldausgaben ver- bunden sind. Aus Gründen der Gerechtigkeit gegenüber den Bürgern, die ihren Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommen, wird auf festgestellte Verstöße gegen die Anmeldepflicht von Hunden vom Ordnungsamt regelmäßig mit der Einleitung eines Bußgeld- verfahrens reagiert. Bei der Festlegung der Höhe des Bußgeldes werden die Dauer der unterlassenen Anmeldung und das Bestehen einer Haft- pflichtversicherung in der Vergangenheit berücksichtigt. Das Bußgeld kann für jedes Jahr der Nichtanmeldung des Hun- des ohne Versicherungsnachweis somit auf mehr als 100 Euro festgesetzt werden. Es ist in jedem Fall so hoch, dass der Hunde- halter deutlich schlechter gestellt ist, als wenn er seinen Ver- pflichtungen ordnungsgemäß nachgekommen wäre. Neben dem Bußgeld hat der Hundehalter die von der jeweiligen Gehweg Clara-Zetkin-Straße, Jenny-Marx-Siedlung in Obhausen Gemeinde festgesetzten Hundesteuern für die Jahre, in denen der Hund nicht angemeldet war, nachzuzahlen. Jeder Hundehalter, der seinen Hund bis zum heutigen Tag noch nicht angemeldet hat, sollte in sich gehen und für sich entschei- den, ob es das wert ist.

Dubb Leiter Ordnungsamt

Das Bauamt informiert Die Gemeinde Obhausen erhält Fördermittel im Rahmen der Dorferneuerung und -entwicklung über das Amt für Landwirt- schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd. Grundlage der Förderung ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Ent- Gehweg Hallesche Straße 10 – 20 wicklung in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (Richtlinien RELE 2014-2020) vom 10.07.2015 (MBl. LSA 2016 S. 122), Teil D - Dorferneuerung und -entwicklung einschließlich touristischer Infrastruktur.

Nachfolgend aufgeführte Baumaßnahmen wurden bereits bewil- ligt, so dass die Arbeiten ab der 18. KW 2017 umgesetzt werden können:

Gemeinde Obhausen: - Erneuerung des Gehweges Hallesche Straße 10 bis 20 - Erneuerung der Straßenbeleuchtung und Gehwege in Teilbe- reichen der Jenny-Marx-Siedlung und der Clara-Zetkin-Straße - Erneuerung des Gehweges in Teilbereichen der Rosa-Luxem- burg-Straße/ Puschkinstraße Die Gehwege sowie Zufahrten dieser Straßenbereiche sollen je- weils grundhaft ausgebaut werden. Gehweg Rosa-Luxemburg-Straße, Puschkin Straße 08. Jahrgang Seite 4 April 2017

Ehrenbürger der Gemeinde Verbandsgemeinde Weida-Land - Obhausen ernannt Öffnungszeiten Gemäß Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf § 22 kann eine Kommune an Personen, die sich um die Kommu- und Außenstelle ne besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht ver- leihen. Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Postanschrift: Verbandsgemeinde Weida-Land Hauptstraße 43 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Das Einwohnermeldeamt der Außenstelle Schraplau ist wie folgt geöffnet: dienstags von 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Bei Bedarf darüber hinaus nutzen Sie das Einwohnermelde- amt im Verwaltungsgebäude Nemsdorf-Göhrendorf zu o. g. Öffnungszeiten.

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Obhausen Seit dem 01.04.2017 bin ich Ihre offizielle neue Bürgermeisterin. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Wählern, die mir in der Stichwahl am 05.03.2017 ihr Vertrauen als neue Bürgermeisterin gege- ben haben, bedanken. Ich verspreche Ihnen, bei der Ausführung dieses Ehrenam- tes, alles in meinen Möglich- keiten stehende zu tun, um unsere Gemeinde Obhausen weiterhin positiv zu ent- Diese Möglichkeit nutzte der wickeln. Gemeinderat der Gemeinde Erwarten Sie bitte keine Obhausen in seiner Gemeinde- Wunder von mir, aber nach ratssitzung im März 2017, um 27 Jahren, die ich aktiv im ihren ehemaligen Bürgermei- Gemeinderat tätig war, wer- ster, Herrn Kay-Uwe Böttcher, de ich auch als Bürgermeiste- zu ehren. rin mein Bestes geben. Seit vielen Jahren lenkte Herr Gemeinsam mit Ihnen und Böttcher als Bürgermeister die der Unterstützung der Ver- Geschicke der Gemeinde Ob- bandsgemeinde sehe ich po- hausen mit viel Engagement sitiv in die Zukunft! und Durchsetzungsvermögen. Seit Anfang 2017 wurde er Die Bürgermeistersprech- zum Verbandsgemeindebür- stunden werden weiterhin germeister der Verbandsge- mittwochs von 17.00 – 19.00 Uhr im Kulturhaus Obhausen statt- meinde Weida-Land gewählt. finden. Sein Bürgermeisteramt über- Telefonisch erreichen Sie mich unter: 034771 / 25943 nimmt ab April 2017 Frau Dagmar Nicodemus. Der Gemeinderat der Gemeinde Obhausen ernannte Herrn Bött- Herzlichst cher zum Ehrenbürger der Gemeinde Obhausen und würdigte so- Ihre Dagmar Nicodemus mit auf bisher einmalige Weise sein Wirken. 08. Jahrgang Seite 5 April 2017

Neues Spielgerät in Obhausen Filmmaterial oder Fotos Auf dem Spielplatz in der Straße der Handwerker wurde eine von Farnstädt gesucht neue Seilbahn errichtet. Die alte Seilbahn aus Holz war in die Am Freitagabend zum Farnstädter Heimatfest 2017 möchte der Jahre gekommen und an manchen Stellen angebrochen. Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport der Gemeinde eine Film/Fotopräsentation vorführen. Gezeigt werden sollen Filmsequenzen oder Fotos von Farnstäd- ter Festen, Feiern und Veranstaltungen wie z. B. Heimatfeste, Feuerwehrfeste, Badewannenrennen, Sport- und Vereinsfeste, Umzüge u.v.a.m. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Archive durchforsten und uns den ein oder anderen Film oder auch Fotos zur Verfü- gung stellen. Bitte Filme und Fotos mit Namen versehen und ab sofort bis spä- testens 15. Mai 2017 im Bürgerbüro, Eislebener Straße 26 bei Frau Ludwich abgeben. Die Filme/Fotos werden kopiert und zu einer Präsentation zu- sammengestellt. Selbstverständlich erhalten Sie Ihre Unterlagen im Original wieder zurück. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns im Voraus.

J. Kertscher Vorsitzende Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport

Jagdgenossenschaft „Vierdörfer“ Barnstädt In der Mitgliedsversammlung am 30.03.2017 wurde der Beschluss gefasst, die nichtausgezahlten Jagdpachtreiner- träge an die Kita Barnstädt und die Kita Nemsdorf-Göhrendorf zu übergeben. Weiterhin wurden beide Kassenprüfer wieder gewählt.

A. Lischke Vorstand

Müllsammelaktion!!! Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Steigra mit den Ortsteilen Albersroda, Jüdendorf, Kalzendorf und Schnellroda, Nunmehr steht am gleichen Platz ein neues Spielgerät aus Edel- ich möchte mich auf diesem Weg bei allen fleißigen Einwohnern stahl, welches hoffentlich nicht nur dem Zahn der Zeit sondern bedanken, die zur Verschönerung unserer Orte beitragen. In allen auch Vandalismus standhält. Ortsteilen sammeln fleißige Bürger Müll und Schrott, den andere Die KITA-Knirpse haben beim Aufbau tüchtig mitgeholfen. unrechtmäßig in unserer Umwelt entsorgen. So haben die Ge- meindearbeiter in der letzten Zeit vermehrt wieder Müll in den Feldwegen gesammelt.

Wohnung in Farnstädt Die Gemeinde Farnstädt vermietet ab Januar 2018 eine 4-Raum-Wohnung in der Grundschule Farnstädt. Die Miete beträgt 540,00 €/Monat zuzüglich Neben- kosten. Interessenten melden sich bitte bei der Gemeinde Farnstädt über Verbandsgemeinde Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf. 08. Jahrgang Seite 6 April 2017

der Feldflur trägt der zuständige Entsorger. In unserem Fall ist es der Landkreis , welcher die Mehrkosten, die durch die wilde und illegale Entsorgung entstehen, auf die privaten Haus- halte umlegt. Also – jeder von uns zahlt für einen Teil des wilden Mülls mit. Sollten Sie also jemanden entdecken, der seinen Unrat in der Landschaft verteilt, bitten wir dies zu melden, damit seitens der Abfallbehörde bei der Kreisverwaltung ein Busgeldverfahren ge- startet werden kann. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir die- sen unverbesserlichen Menschen Einhalt gebieten. Abschließend möchte ich Sie darüber informieren, dass wir seit Ende vergangenen Jahres wieder einen Pächter in der Gaststätte „Zum Ritter St. Georg“ in Steigra begrüßen durften. Familie Hohn sucht noch eine tatkräftige Unterstützung, wer Interesse hat, meldet sich gern persönlich bei den Gastleuten.

Ich wünsche allen Einwohnern ein schönes müllfreies Frühjahr

Ihr Bürgermeister Walter Wrede

Öffnungszeiten der Bibliothek Schraplau (ehemalige Grundschule Schraplau, Esperstedter Weg 1) mittwochs von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr - an folgenden Tagen: 19.04.2017, 03.05.2017, 17.05.2017

Seniorentreff Schraplau donnerstags alle 14 Tage

Öffnungszeiten der Kleiderkammer Obhausen Pfarrgasse 17 Dienstag und Mittwoch 12.30 Uhr – 15.30 Uhr

In Steigra wurden unter der Leitung und Organisation von Frau Daniela Hoferecht mehrere blaue Säcke voller Unrat entlang der Berghänge eingesammelt. Der Hegering der Querfurter Platte sammelte unter der Leitung von Herrn Sven Kaßler insgesamt zwei Container Müll und Elek- Bereitschaftsdienst für TAWL troschrott, ca. zwei Tonnen Reifen und diverse Büchsen mit Far- ben und Lacken bei einer revierübergreifenden Aktion in der Weida-Land AöR Feldflur von Steigra, Albersroda, Schnellroda bis hin in Richtung Telefon-Nr: 034774-70161 Oechlitz, Langeneichstädt und Barnstädt. Erwähnen möchte ich hier auch noch die schon traditionellen Ak- Abwasser der Gemeinden Obhausen, Nemsdorf-Göhrendorf, tionen zum Frühjahrsputz in Jüdendorf und Schnellroda unter der Barnstädt, OT Albersroda, OT Schnellroda, OT Alberstedt, Organisation des Jüdendorfer Heimatvereins und des Traditions- Stadt Schraplau vereins Schnellroda. Trinkwasser der Gemeinden OT Alberstedt, OT , Dies sollen nur einige Beispiele sein für alle ehrenamtlichen Hel- OT Kuckenburg, Stadt Schraplau fer, die in allen unseren Ortsteilen zur Verschönerung beitragen. Grundsätzlich bleibt jedoch festzustellen: Es ist für mich unver- Anschrift: Schulstraße 1, 06279 Schraplau ständlich, dass Unverbesserliche ihren Müll und Unrat in der Na- Telefon: 034774 / 4 10 20 • Fax: 034774 / 2 01 23 tur entsorgen, wo doch vieles durch die Entsorgungsunternehmen e-mail: [email protected] direkt von der Haustür abgeholt wird. Das gleiche gilt für Strauchschnitt, er wird auch abgeholt und man Sprechzeiten:dienstags 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr braucht ihn nicht auf die Holzhaufen der Gemeinde zu entsorgen. donnerstags 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Die Kosten für die Entsorgung des wilden Mülls und Unrates aus 08. Jahrgang Seite 7 April 2017

Ankündigung weiterer Termine und Veranstaltungen

Einsendeschluss Der Traditionsverein Schnellroda e.V. lädt ein für Beiträge für die nächste Ausgabe Wie in der letzten Ausgabe des Stadt- und des Stadt- und Land-Boten Landboten bereits angekündigt, lädt der TVS unserer Verbandsgemeinde e.V. alle interessierten Einwohner der Ortes und der Umgebung recht herzlich zu zwei ist am 28. April 2017! Frühlingsveranstaltungen ein.

Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Am Sonntag nach Ostern starten wir um 10.00 Uhr ab der Gaststätte mit dem Osterhasen zum musikalischen Umzug durch das Dorf. Am Hinterteich sind für die Kinder Oster- Achtung Blutspende! eier und Süßigkeiten versteckt. Eierspen- den werden gerne entgegen genommen. Montag, den 15. Mai 2017 Ob roh, gekocht oder schon gefärbt, bitte von 16.00 Uhr bis 19.30 Uhr dieses Jahr bis Donnerstagabend bei Elke in Nemsdorf-Göhrendorf Götz abgeben. im Verwaltungsgebäude Nemsdorf, Zum Volkswandertag laden wir am 7. Mai ein. Treffpunkt ist Hauptstraße 43 (ehemalige Schule) auch hier 10.00 Uhr die Gaststätte „Zum Schäfchen“. Dieses Jahr soll gelaufen werden. Entspre- chend liegt unser Ziel, der „Rosenhof Schmirma“, nur in geringer Entfernung. Der erste Stopp erfolgt auf dem Hof der Familie Bollmann. Bei einem kurzen Kreisvolkshochschule Saalekreis Rundgang können die Ställe besichtigt und Die Seniorenakademie Barnstädt lädt alle beim Melken zu geschaut werden. Auch frische Mich wird zum Kosten angeboten. Interessenten zu folgenden Vortragsthemen ein: Sicher ein Erlebnis für die Kinder! Weiter geht es dann nach Mittwoch 19.04.2017, Beginn: 14.30 Uhr – Frau Biewald Schmirma, wo wir uns im Garten des Rosenhofes (bei schlechtem „Reise nach Rügen“ Wetter in den Räumen) zunächst stärken. Danach ist eine Besich- tigung der restaurierten Dorfkirche angedacht. Nach einem weite- Vom Zudar geht unsere Reise vorbei an Putbus, kleinen Dorfkir- ren gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen steht für chen, über Mönchgut, Jasmund bis zum Kap Arkona. Unseren die Rückfahrt ein Traktor mit Kremser-Anhänger zur Verfügung. Weg säumen Großsteingräber und Bäderarchitektur, wir erleben Die kleine Tour ist auch für jüngere Kinder bzw. die Mitnahme die Enge eines U-Bootes, genießen von einigen Aussichtstürmen von Kinderwagen gut geeignet. Panoramablicke über die größte deutsche Insel, wandern über Feuersteinfelder und entlang der faszinierenden Kreideküste. Im Für beide Veranstaltungen brauchen wir schönes Wetter. Also, denkmalgeschützten Fischerdorf Vitt erfahren Sie etwas über die bitte die Daumen drücken! Uferpredigten und die achteckige Uferkapelle. Weckt der Vortrag Ihre Erinnerungen? Im Namen des Vorstandes Marita Pinkert Mittwoch 17.05.2017, Beginn: 14.30 Uhr – Frau Dr. Wendt „Irland – die smaragdgrüne Insel“ Nein, es ist kein Klischee, dass es in Irland viel regnet. Es gibt so- gar Leute, die nicht nur einen Regenschirm sondern auch Gum- Der Stadt- und Landbote erscheint monatlich in einer Auflage mistiefel mitnehmen … von 4.000 Exemplaren. Lernen Sie, warum Irland ganzjährig grün ist. Gehen Sie mit auf Für Druckfehler und Textinhalte übernimmt die Redaktion keine Haftung. einen Streifzug durch die irische Geschichte und die irische Lan- Herausgeber: Verbandsgemeinde Weida-Land desnatur ganz so, wie ein Tourist sie erleben kann. Redaktion: Verbandsgemeinde Weida-Land Die Veranstaltungen finden im Seniorentreff Barnstädt (in der Hauptstraße 43 • 06268 Nemsdorf-Göhrendorf • ట 034774/439-24 Grundschule Barnstädt, Steigraer Straße 5) statt. Fax 034774 / 439-33 • E-Mail: [email protected] Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich an die Kreisvolks- Satz, Repro&Druck & Annoncen Telefon: Druckerei&Verlag Walther | E-Mail: [email protected] hochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, 06217 IMPRESSUM ట 034774 / 2 72 54 • Fax 034774 / 2 78 33 Telefon: 0 34 61 / 25 90 88 0 08. Jahrgang Seite 8 April 2017

Tanz in den Frühling - 7. Frühlingsball 22. Trojanisches Frühlingsfest mit Querfurt Bigband und Kaesslight in Steigra Am 22.04.2017 findet in diesem Jahr der 7. Frühlingsball im Kul- Der Heimatverein Steigra e.V. in- turhaus Obhausen statt. formiert: Eingeladen sind alle, die gern tanzen, oder auch einfach nur Am Samstag, 29. April 2017, laden zuhören und zuschauen möchten! wir zu unserem 22. Trojanischen Das Besondere ist, dass die Querfurt Bigband zum Tanz aufspielt, Frühlingsfest auf die Festwiese vielfältig mit allen Standardtänzen. Der normale Tänzer kommt in Steigra ein. aber genauso auf seine Kosten. Der Abend ist lang und es wird für jeden genügend Möglichkeiten zum Tanzen geben. - Beginn: 14:00 Uhr – Umzug mit dem Drachen Kuno - Eröffnung des Festes durch Ostara und einem kleinen Pro- gramm der KITA Steigra

- Fairer Wettstreit der Knappen und Ritter, deren Sieger die Son- ne (Jungfrau) aus den Klauen des Winters (Drachen) befreien Für musikalische Umrahmung, Kurzweil, Angebote für Kinder,

Es gibt wieder viele neue musikalische Überraschungen. Ein ab- wechslungsreiches und interessant instrumentiertes Programm wird erklingen. Außerdem erwarten Sie Showeinlagen der musi- kalischen, humoristischen und tänzerischen Art. Für eine gute gastronomische Betreuung wird selbstverständlich auch gesorgt. Kommen Sie und genießen Sie einen Abend voller musikalischer Highlights.

Beginn: 19.00 Uhr für eine Tobola, für Speisen und Getränke ist gesorgt. Kartenvorverkauf ab sofort: Optiker Thieme Klippe 4, Querfurt Heimatverein Steigra e.V. D. Käss Tel.: 034636/60711, oder 0162/9301763

Tag der offenen Tür der FF Barnstädt Förderverein Kirche Unterfarnstädt – Familienfest für Groß und Klein „Mit Schwung in den Frühling“ am Samstag, dem 29. April 2017 von 10 – 14 Uhr Die Mitglieder des Fördervereins laden ganz herz- lich zum Frühlingskonzert mit der „Origina- len Quernetaler Blasmusik“ ein. Das Konzert findet am Sonntag, dem 30. April 2017 in der Kirche „Sankt Sylve- ster“ in Unterfarnstädt statt. Beginn des Konzertes ist 18.00 Uhr. Der Förderverein freut sich auf viele Gäste. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, über kleine Spenden und Zuwendungen freu- en sich die Vereinsmitglieder. Diese Einnahmen kommen unse- rem Bauwerk zu gute. Also: hinein in den Frühling. Bis bald! Auf Ihren Besuch freuen Fahrzeug- und Geräteschau sich die Mitglieder des FV Kirche Unterfarnstädt e. V. Vorführungen, Kinderanimation u.v.m. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! E. Lampe www.feuerwehr-barnstaedt.jimdo.com 08. Jahrgang Seite 9 April 2017

Kirchengemeinde Schnellroda – Albersroda Auf zum 1. Mai 2017 Albersrodaer Konzerte 2017 nach Nemsdorf-Göhrendorf am Goethe-Radweg Bad Lauchstädt – Weimar Traditionell laden wir alle Einwohner der Gemeinde Nemsdorf- Göhrendorf und alle interessierten Einwohner der Verbandsge- meinde zum 1. Mai auf den Sportplatz nach Nemsdorf ein. Programm zum 1. Mai 2017 Vorabend 19.30 Uhr Fackelumzug mit der Göhrendorfer Blaskapelle vom Kulturhaus Nemsdorf zum Sportplatz Dort warten Grill, Getränke und Musik am Lager- feuer

Montag, 1. Mai ab 13.30 Uhr Fußballturnier der Freizeitsportler ARIANA A NAXOS Kinderunterhaltung Sonntag, 30.04.2017 um 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt vom Sportverein St. Magnus zu Albersroda Musik mit der Göhrendorfer Blaskapelle A‐Reum Lee & Yohan Chung Für das leibliche Wohl ist zu allen Veranstaltungen durch den Werke von J. Haydn, J.S. Bach, N. Bruhns, M. Reger, Sportverein gesorgt. C. Franck, C. Gounod, F. Mendelssohn‐Bartholdy Sportverein Grün-Weiß und der Gemeinderat der Gemeinde Weingut in Residence: Nemsdorf-Göhrendorf Frölich – Hake, NMB‐Roßbach Eintritt frei – Kollekte am Ausgang Benefizkonzert Am Sonntag den 07. Mai 2017 um 15.00 Uhr findet in der Kalzendorfer Kirche ein Benefizkonzert des Ge- Albersrodaer Konzerte 2017 mischten Chores Karsdorf statt. Festgottesdienst Pfingstmontag, 05.06.2017 um 10.00 Uhr Der Eintritt ist frei. Spen- Tatjana Eggert (Predigt) / Florian Birklbauer (Orgel) den werden zur Erhaltung unserer Kirche verwendet.

Ladegast goes BaRock & Pop „Tage wie diese“ – Freitag, 09.06.2017- 19.00 Uhr 30 Jahre KITA Feldmäuschen Florian Birklbauer – Hofkirchen (Oberösterreich) in Schnellroda Eine Orgelnacht für Jung und Alt mit aktuellen Hits … wenn das kein Grund zum Feiern ist! 26. Orgelsommer im Merseburger Land Dieses Jubiläum wollen wir mit einem Sonntag, 02.07.2017 – 16.00 Uhr „Tag der offenen Tür“ am Freitag, den Michael Schönheit 19. Mai 2017, Beginn ab 14.00 Uhr Gewandhausorganist zu Leipzig – Domorganist zu Merseburg auf dem Außengelände der KITA feiern. Magid el Bushra (Countertenor) Dazu sind alle herzlich eingeladen – Eltern, A Willesden Liederkreis Großeltern und Kinder (auch die, die hier selbst spielten und auf Übernahme vom Grimeborn opera festival London Entdeckungstouren gegangen sind) und natürlich auch alle Hel- fer, die auf vielfältige Weise dazu beigetragen haben, dass wir Nacht des Stummfilms dieses Fest begehen können. Freitag, 10.11. – 19.30 Uhr Viel hat sich in der Zeit verändert, doch eines ist gleich geblieben: Malte Klevenow (Bad Kissingen) Die Freude an der Arbeit! Es ist eine der schönsten Aufgaben, die Orgelimprovisationen zu Buster Keaton „Der General“ Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen, zu be- obachten und zu fördern. Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen. Es sind viele SACHSEN-ANHALT. Überraschungen geplant und für das leibliche Wohl wird gesorgt. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION Kirche St. Magnus zu Albersroda Das Team der KITA Schoppenwein und Häppchen in der Pause und im Anschluss „Feldmäuschen“ 08. Jahrgang Seite 10 April 2017

Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrgemeinde Evangelische Gottesdienste Gottesdienst in Querfurt (Kirche Johannes-Schlaf-Straße 6) Sonntag 23.04. 09.00 Uhr Heilige Messe Gottesdienst in Albersroda Sonntag 30.04. 09.00 Uhr Heilige Messe Sonntag 21.05. 09.00 Uhr Gottesdienst in Röblingen (Kirche Alberstedter Straße 2) Gottesdienst in Schnellroda Sonntag 23.04. 10.30 Uhr Heilige Messe Sonntag 30.40. 10.30 Uhr Samstag 29.04. 18.00 Uhr Vorabendmesse Gottesdienst in Steigra Sonntag 14.05. 09.00 Uhr Gruppenzusammenkünfte Gruppenstunde der Schüler: Gottesdienst in Farnstädt Gruppe 1 am 21.4. um 16:00 Uhr in Querfurt, Sonntag 07.05. 10.00 Uhr Gruppe 2 am 28.4. um 16:00 Uhr in Röblingen; Seniorennachmittage 02.05. in Querfurt und 04.05. in Röblingen Gottesdienst in Nemsdorf um 14:00 Uhr; Sonntag 23.04. 10.30 Uhr Firmbewerbertag 27.04.; Jugendstunde immer mittwochs um 18:00 Uhr in Röblingen; Gottesdienst in Göhrendorf Frauenturnen immer donnerstags um 17:00 Uhr in Röblingen; Sonntag 07.05. 09.00 Uhr Besondere Termine Gottesdienst in Barnstädt Firmung am 13.05. um 16:00 Uhr in Querfurt; Sonntag 30.04. 13.30 Uhr Konfirmation Pfarrfest und Fronleichnamsfeier am 18.06. in Röblingen, 10.30 Uhr Hl. Messe Gottesdienst in Obhausen Religiöse Kinderwoche 26.- 30.06. in Uder Sonntag 23.04. 09.00 Uhr Sonntag 07.05. 09.00 Uhr Sonntag 14.05. 09.00 Uhr

Katholische Kirche St. Salvador Querfurt – Blick zum Chorraum

Öffentliche Vorträge der Zeugen Jehovas

Versammlung Eisleben – Königreichsaal – Helbra, Gewerbegebiet jeweils Sonntag 10.00 Uhr

Vortragsthemen: 23.04. „Warum sollten wir bei unserem Schöpfer Zuflucht suchen?“

30.04. „Ist mit dem Tod wirklich alles vorbei?“

07.05. „Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei?“

14.05. „Warum sollten wir stets gute Zuhörer sein?“ 08. Jahrgang Seite 11 April 2017

Sportliche Aktivitäten Ankündigungen SV Blau-Weiß Farnstädt 1921 e.V. Vorschau Saison 2016/17 Spielansetzungen – 1. Männermannschaft (Landesliga) Sa, 22.04.17, 15.00 Uhr SV BW Farnstädt 1921 – SV Eintracht Elster Sa, 29.04.17, 15.00 Uhr SSV 90 Landsberg – SV BW Farnstädt 1921 Sa, 06.05.17, 15.00 Uhr SV BW Farnstädt 1921 – SG 1948 Reppichau Sa, 13.05.17, 15.00 Uhr SV Schwarz-Gelb Bernburg – SV BW Farnstädt 1921 wir dann aufgrund der Hitze im Wald gelaufen. Auch im Winter Spielansetzungen – 2. Männermannschaft (Kreisliga) haben sich im Durchschnitt 7 Rabbits gefunden, um ihre Einheit Sa, 22.04.17, 12.30 Uhr zu absolvieren. SV II - SV BW Farnstädt II Das Wichtigste ist aber, dass wir eine coole Truppe geschaffen Sa, 29.04.17, 12.30 Uhr haben, die jede Menge Spaß am Laufen hat! SV BW Farnstädt II – SV Großgräfendorf Sa, 06.05.17, 15.00 Uhr Am 28.03.17 gab es nach dem Lauf Pizza und eine Auswertung BSV Borussia Blösien – SV BW Farnstädt II in Bild und Ton des Lauftrainingslagers in Portugal, welches zu- Sa, 13.05.17, 12.30 Uhr letzt zwei Rabbits erfolgreich absolviert hatten! Wir freuen uns SV BW Farnstädt II – SV GR-W Langeneichstädt auf das neue Laufjahr und jeden neuen Läufer, den wir begrüßen dürfen. Sei auch du Teil dieser coolen Truppe! Blau-Weiß Farnstädt ist Spitze … Wir treffen uns jeden Dienstag 17:50 Uhr an der Turnhalle in Farnstädt. Los geht es dann 18 Uhr in verschieden Gruppen! … bei der Neugewinnung von Schiedsrichtern auf alle Fälle! Ihr findet uns auch auf Facebook oder könnt Marcus Conrad di- Denn mit 3 Schiedsrichterneulingen in der Saison 2016/2017 ha- rekt ansprechen, wenn ihr mitlaufen wollt. ben wir im Saalekreis die meisten Schiedsrichter neu ausgebildet. Unser besonderer Dank gilt unseren "alten" Schiedsrichtern Keep on running RABBITS ! Wolfgang Fleischer, Ronny Kasten, Marco Naumann und Win- fried Bohrmann, die unsere neuen Sportfreunde bei ihren ersten Fritzsche Spielleitungen begleiteten und hilfreich zur Seite standen bzw. SV Blau-Weiß Farnstädt auch noch stehen. Während Andreas Vogt (Sommerlehrgang) bereits seine Pflicht- spiele erfolgreich absolviert hat und auch Max Geer (Winterlehr- gang) seinen ersten Einsatz absolvieren konnte, startete Felix Flutlichtpokal begeisterte Zuschauer Schleinitz (Winterlehrgang) am 1.Wochenende im April. Wir wünschen allen neuen Sportfreunden und natürlich auch den Am 04.03.2017 kamen die Freunde des Hundeleistungssportes alten Hasen immer ein glückliches Händchen sowie immer GUT voll auf ihre Kosten. Der Hundesportverein Schraplau hatte zum PFIFF!! Flutlichtpokal 2017 geladen und konnte auf dem Vereinsgelände ca. 200 Gäste aus ganz Sachsen-Anhalt begrüßen. Insgesamt 2 Begleithunde und 16 Schutzhundeprüfungen (Abteilung C) konn- 1 Jahr Rabbits Laufgruppe in Farnstädt ten die Zuschauer mit In- teresse verfolgen. Die Gäs- In der 13. Woche feierten die RABBITS (Abteilung: Laufen des te waren von den verschie- SV Blau-Weiß Farnstädt) einjähriges Bestehen!!! denen vorgeführten Rassen Genau vor einem Jahr entstand unsere Gruppe mit der Laufschu- begeistert und gaben bei je- le für Firmen im Saalekreis - einer Aktion der AOK Sachsen-An- dem Starter großzügig Ap- halt. plaus. So traten beispiels- Damals trafen sich Mitarbeiter der TEHA, um unter fachlicher weise Rottweiler, Mali- Anleitung eines Experten der AOK gesundes Laufen zu erlernen. nois, Deutscher Schäfer- Wichtig waren gute Vorbereitung, dehnen und natürlich auch ei- hund, Riesenschnauzer, ne entsprechende Unterstützung zum Durchhalten. Boxer und Herder mit Und wie wir durchgehalten haben!!! Mit der Ausdauer steigt auch ihren Hundeführern gegen- die Motivation. Neue Läufer kamen hinzu. einander an. Die gezeigten Krass, wie die Zeit und vor allem die Kilometer vergangen sind. Leistungen übertrafen bei Wir haben über 50 Laufeinheiten gemacht, verschiedene kleine fast allen Gästen die Er- Wettkämpfe besucht und sind insgesamt ca. 2.500 km gerannt. wartungen und ließen im Immer wieder wurden neue Strecken entdeckt. Im Sommer sind wahrsten Sinne des Wortes 08. Jahrgang Seite 12 April 2017

5 Vorholz, Matthias Halle Cox von Seeben (Boxer) 93 6 Pfohl, Kirsten Schraplau Face vom Böxenwolf (Malinois) 92 6 Valdix, Dennis Zappendorf Cloe vom Haus Kober (DSH) 92 8 Rothe, Maik Langeneichstädt Jette vom Bergmanns- land (DSH) 90 9 März, Uwe Landsberg Celly vom Annaberger Jagdschloß (DSH) 88 9 Bieberle, Alexander Schraplau Alexa (Schäferhund-- Herder-Mix) 88 11 Kolley, Susan Großottersleben Cora v.d. goldenen Wölfen (Malinois) 85 12 Springer, Michael Esperstedt Jagos (Rottweiler) 81 „kein Auge trocken“. Für Schraplau startete Jessica Kleindienst in 13 Kluge, Björn Landwehr Django der Begleithundprüfung, Kirsten Pfohl und Alexander Bieberle in Eisleben (Herder-Mix) 80 der Abteilung C (Schutzdienst). Jessica und Felicitas von Scrape- 14 Rebs, Marcel Obhausen Dux vom Bergmanns- lowe bestanden beide ihre erste Begleithundprüfung mit Bravour. land (DSH) 75 Auch Kirsten konnte sich bei starker Konkurrenz mit Face vom 15 Latzinka, Jörn BK Halle Nestor v.d. Franken- Böxenwolf bis auf den 6. Platz vorkämpfen. Alexander Bieberle burg (Boxer) 72 belegte mit Alexa einen guten 9. Platz im Mittelfeld, wie gesagt, 16 Dolle, Janine Großottersleben Digo von Schill bei starker landesweiter Konkurrenz. Als Richter stand wieder der (Riesenschnauzer) - erfahrene Klaus Bartnik auf dem Platz und konnte mit einer fai- ren Punktvergabe überzeugen. Ebenso wurde die Schutz- Weitere Informationen unter: www.hsv-schraplau.de diensthelferleistung mit Applaus gewürdigt, denn Stefan Schmidt hetzte alle Hunde gleichmäßig und sehr sportlich. Der Vorstand Letztendlich waren die Gästen nicht nur vom Hundesport begeis- tert, sondern auch vom gesamten Ambiente und der Organisation. Die Verpflegung mit Speisen, u.a. der berühmte Mutzbraten, eine Tombola (jedes Los ein Gewinn), gutes Wetter, tolle Musik sowie Nordic-Walking-Kurs beginnt zahlreiche gutgelaunte Besucher machten die Veranstaltung zu et- Der TSV`90 Querfurt e.V. hält für alle Interessenten ein neues Nor- was ganz Besonderem. Nicht zuletzt das erfahrene Team des dic-Walking-Angebot bereit. Dieses geht über 8 Wochen und findet Hundesportvereins war mit seiner Hingabe und optimaler Vorbe- vom 24. April bis 3. Juli 2017 statt. Trainiert wird immer montags reitung für den Erfolg dieser Veranstaltung verantwortlich. Der von 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz Kar- Vorstand des Hundeportvereins möchte sich bei allen Mitgliedern toffelhaus Querfurt. Geleitet wird der Kurs von Christine Wend- bedanken, welche bei der Organisation und Durchführung der landt, die die Übungsleiter B-Lizenz mit Schwerpunkt „Prävention Veranstaltung mitgewirkt haben. Unser besonderer Dank gilt al- für Herz-Kreislauf“ besitzt. Der Kurs wird von den Krankenkassen len Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung wohl nicht anerkannt. Die Teilnehmer erhalten von ihr die fachkundige Anlei- möglich wäre. tung und zum Verleih die speziellen Stöcke. Alle Mitglieder des Hundesportvereins Schraplau freuen sich be- reits auf das nächste Jahr, denn dann heißt es „10 Jahre Flutlicht- Die Anmeldung erfolgt unter Telefon 034771- pokal“ und alle Hundesportfreunde sowie Hundesportbegeisterten 25276 direkt bei Christine Wendlandt. Die sind recht herzlich eingeladen. Kursgebühr beträgt 60,00 €.

Begleithundprüfung Wendlandt Pl. Name, Vorname Ortsgruppe Name des Hundes Kursleiterin 1. Kleindienst, Jessica Schraplau Felicitas von Scrapelowe (DSH) bestanden 2. Märtens, Stefan Groß- Wolf’s Joy (DSH) ottersleben bestanden Gesund Joggen lernen in Merseburg Teilnehmer IPO 1 | Platz 1 – 3 Experte gibt bei der AOK-Laufschule Tipps zum richtigen Laufen Pl. Name, Vorname Ortsgruppe Name des Hundes Pkte. 1 Gimpel, Sebastian Magdeburg- Leon (Schäferhund- Kaum ein Sport braucht so wenig Vorbereitung wie das Laufen. Nord Malinois-Mix) 97 Jederzeit und überall können Jogger starten. Also Turnschuhe an 2 Stolze, Marco Zappendorf Cessy vom Herrenhaus – und los!? Lieber nicht, denn auch beim Laufen gilt es, Fehler zu Werder (DSH) 96 vermeiden. Damit Anfänger richtig und gesund laufen lernen, hat 3 Werner, Helmut Großottersleben Matcho vom Waldhäuser die AOK Sachsen-Anhalt die „AOK-Laufschule“ entwickelt. Das Schloss (DSH) 96 kostenfreie Angebot steht allen Interessierten offen. Los geht es 4 Wagner, Anja Großottersleben Rico (DSH) 94 am 07.04.2017 um 18:00 Uhr. 08. Jahrgang Seite 13 April 2017

Aus unseren Kita’s und Grundschulen berichtet Lauf in den Frühling in der Grundschule Farnstädt Die Schüler und Schülerin- nen der Grundschule Farnstädt lockten pünktlich zum Frühlingsanfang am 22.03.2017 die Sonne aus ihrem Winterschlaf. Mit guter Laune und gro- ßem Eifer liefen sie klas- senweise ihre Runden auf dem Sportplatz und kämpf- Jede Trainingseinheit sollte mit einem leichten Dehn- und Auf- ten dabei um beste Ergeb- wärmprogramm beginnen. Um Muskelverkürzungen zu vermei- nisse. den, sollten Jogger auch nach dem Laufen die Muskeln noch ein- mal dehnen. Foto: AOK-Mediendienst

„Falsches oder zu schnelles Laufen kann, gerade bei Anfängern, gesundheitliche Schäden für Gelenke, Sehnen und Bänder zur Folge haben“, sagt Gerd Matalla, der die Laufschule in Halle für die AOK Sachsen-Anhalt durchführt. Der Experte zeigt deshalb allen Teilnehmern, wie sie sich richtig Dehnen und Vorbereiten, die Ausdauer steigern und den Muskelstoffwechsel optimieren können. Bei wöchentlichen Treffs gibt er darüber hinaus indivi- duelle Tipps und unterstützt beim Training. So entwickeln die Teilnehmer gemeinsam Ausdauer und Kraft, ohne dass sie über- fordert werden. Ziel der AOK-Laufschule ist es, gelenkschonend, aber effektiv fünf Kilometer ohne Pause laufen zu können. In Merseburg startet die AOK Laufschule am 07.04.2017, Treffpunkt ist vor der AOK, Weißenfelser Str. 2 a in Merse- Sieger in den einzelnen Klassenstufen wurden: burg. Dort treffen sich die Teilnehmer dann immer freitags um Klassen 1 dieselbe Uhrzeit 18 Uhr. Alle Interessierten können jederzeit Mädchen: Jungen: kostenfrei einsteigen und ohne Voranmeldung teilnehmen. 1. Carolin Werner 1. Willi Reitzig AOK-Gesund- 2. Alma Anita Breuer 2. Lenny Lee Heinrich heitscoach Rai- 3. Elli Reitzig 3. Oliver Linke ner Zörner: „Mit Nils Mario Weidner der Laufschule Klasse 2 will die AOK Mädchen: Jungen: Sachsen-Anhalt 1. Stella Gassel 1. Paul Uwe Peters alle Interessier- 2. Lilly-Maxine Schreier 2. Fynn Joona Zilling ten aus der Re- 3. Jette Martha Weiße 3. Lukas Naumann gion Merseburg einerseits zum Klassen 3 Laufen und zur Mädchen: Jungen: sportlichen Fast ebenso wichtig wie die richtige Trai- 1. Sabrina Happke 1. Stan Kowalik Betätigung mo- ningsintensität zu wählen, ist es, das passende 2. Lotta Seidler 2. Lukas Ulrich tivieren, ande- Schuhwerk zum Laufen zu nutzen. Die Lauf- 3. Hannah Schimpf 3. Jonas Otto rerseits unter schuhe sollten eine gewisse Dämpfung haben, fachlicher An- um die Gelenke zu entlasten. Klasse 4 leitung gesund Foto: AOK-Mediendienst Mädchen: Jungen: an diesen Sport 1. Hannah Isabell Hoppe 1. Steven Schacht heranführen. Den meisten Anfängern fällt der Einstieg ins Joggen 2. Greta Anita Breuer 2. Tim Ole Bürg in einer Laufgruppe am einfachsten.“ 3. Lara Sophie Ratzsch 3. Noah Niclas Reinke Anfang April startet die AOK-Laufschule darüber hinaus an elf weiteren Orten in Sachsen-Anhalt. Die Besten Läufer der Klassen durften dann noch im Staffellauf gegeneinander antreten. Die Jungenstaffel siegte knapp vor der Weitere Informationen zu Laufangeboten der AOK Sachsen-An- Mädchenstaffel. halt gibt es unter www.aok.de/wirlaufen. S. Böttcher, Sportlehrerin 08. Jahrgang Seite 14 April 2017

Die Kinderbuchautorin Von Höhepunkten und Erlebnissen berichtet und „HARZHEXE“ Ellie Engel in der Grundschule Farnstädt Dankeschön für wunderschöne Osterbrunnen Zum Auftakt unseres diesjährigen Leselöwenwettbewerbes las ei- ne echte „Harzhexe“ aus ihren Kinderbüchern vor und begeister- Ein riesengroßes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Frauen te viele Schüler. vom Alberstedter Heimat- und Kulturverein, die in unzähligen frei- willigen Arbeitsstunden aus mehreren Alberstedter Brunnen zur Osterzeit eine Augenweide machen.

Mancher kam mit Hexenhut und Umhang oder der Spinne auf dem Arm und lauschte der Stimmgewalt von Ellie Engel. Die Geschichten mit „Rabrax vom Lilarabenstein“ und „Lisa im Wieviel Zeit die Frauen Jahr für Jahr in die Vorbereitungs- und An- Bann des Hexeneinmaleins“ bieten viel Potential zum Nachma- bringungsstunden investieren, das wissen nur sie allein. chen. Tipps, wie das Verstellen der Stimme sowie leises und lau- Wir als Betrachter stehen vor den jährlich wechselnden Arrange- tes Vorlesen spannender Textstellen haben sich die Schüler be- ments und erfreuen uns über die Kreativität der Frauen, die diese stimmt gemerkt. Brunnen liebevoll und detailreich schmücken. Nun wollen sie selbst bei der eigenen Buchvorstellung ihre Mit- Wir hoffen, dass euch nie die Motivation verlässt und die Ideen da- schüler mit tollen Ideen verzaubern. für ausgehen. In diesem Sinne nochmals ein herzliches Danke- schön. Die Schüler der GS Farnstädt und Frau Witt Redaktion 08. Jahrgang Seite 15 April 2017

Aus unserer Heimatregion Die Sprache der Glocken Zur öffentlichen Beerdigung gehörte die Begleitung durch die Schulkinder und das Glockengeläut. Öffentliche Beerdigungen Die einzelnen Glocken sind stets mit einer liturgischen Funktion fanden meist 14.00 Uhr statt. Unter dem Geläut der großen Glocke verbunden, zum Beispiel kleine Glocke (Taufglocke), mittlere Glo- begaben sich Pfarrer, Schullehrer und Schulkinder zum Trauer- cke (Betglocke) und große Glocke (Sterbeglocke). haus. Die Kinder stellten sich im Halbkreis um den aufgebahrten Die Gemeinde kann schon am Klang der Glocke hören, was die Sarg und sangen ein Kirchenlied. Unter dem Kirchengeläute der Läutezeichen sagen. Die Glocke übermittelt mehr als nur ein akus- großen Glocke ordnete sich der Trauerzug wie folgt: voran der tisches Signal, sondern eine liturgisch musikalische Botschaft. Kreuzträger, dann die Schuljugend, der Pfarrer und Schullehrer, Bis zum ersten Weltkrieg waren in Schnellroda und Albersroda noch die Sargträger und die Trauergesellschaft. Das Geläut verstummte das Morgenläuten 6.00 Uhr, Mittagsläuten 12.00 Uhr und Abend- mit dem Eintreffen auf dem Friedhof. läuten 18.00 Uhr mit der Betglocke (mittlere Glocke) üblich. Am Karfreitag wurde nur die große Glocke zum Gottesdienst ge- Der Sonntag oder Feiertag wurde am Tag vorher extra eingeläutet. läutet. Das Orgelvorspiel entfiel an diesem Tag. Das Neujahrsläu- Erst wurde mit der großen Glocke geläutet, dann mit der mittleren, ten hat eigentlich keine liturgische Funktion, wird aber schon 1850 worauf sich ein neunmaliges Anschlagen an die große Glocke erwähnt. (Nachschlag) anschloss. Der Gemeindekirchenrat Schnellroda-Albersroda überlegt nun, ob Den Küsterdienst hatte in Schnellroda der Lehrer und in Albersro- wir auch im heutigen Alltag die liturgische Funktion der Glocken da der Bäcker zu besorgen. wieder stärker zur Sprache kommen lassen sollten. Angedacht ist Die Pacht des kircheneigenen Backhauses (bis 1841) beinhaltete nicht nur, ob wir das tageszeitliche Geläut wieder beleben sollten. den Küsterdienst mit. Eine Idee dabei ist, dass zum Beispiel bei der Geburt eines Kindes Zu den Sonntagsgottesdiensten (Frühgottesdienst und Nachmit- (Kirchenzugehörigkeit spielt keine Rolle) die frohe Botschaft tagsgottesdienst) wurde jeweils eine Stunde und eine halbe Stunde durch die Glocke verkündet werden könnte. vorher „vorgeläutet“ (mittlere Glocke). Zum Gottesdienst läutete man wie noch heute üblich alle 3 Glo- Pfarrerin Tatjana Eggert cken. Gemeindekirchenratsmitglied Zur Taufe wurde die kleine Glocke geläutet und damit die Taufge- Hartmut Augustin sellschaft vom Elternhaus zur Kirche geleitet. Dann folgten die 3 Glocken zum Taufgottesdienst, der häufig mit dem Sonntagsgot- tesdienst verbunden wurde. Bei der Taufe unehelicher Kinder fiel das Glockengeläut weg. Tafelrenovierung in Schraplau Zur Hochzeit geleitete die mittlere Glocke das Brautpaar zur Kir- Das Märzgefallenendenkmal in Schraplau steht am äußersten che. Beim Eintritt in dieselbe läuteten alle 3 Glocken. Stadtrand und damit leider auch an der Außengrenze der Ver- Aber die Glocken läuteten auch zu traurigen Anlässen. So wurde bandsgemeinde Weida-Land. Deshalb sollte das Denkmal aus die- am Tag vor einem Begräbnis der Verstorbene um 9.00 Uhr „hin- ser fatalen Lage ein wenig hervorgehoben werden. Sonst wird es übergeläutet“ (große Glocke). Bei Kinderleichen mit der kleinen bei unseren jüngeren Einwohnern bald in totale Vergessenheit ge- Glocke. Die Beerdigungen wurden in öffentliche und stille Beerdi- raten. Das Ehrenmal steht für einen grausamen Mord, der vor 95 gungen eingeteilt. Jahren hier am Rande der Stadt verübt wurde. Die Täter wurden nie bestraft und die vielen Opfer erst in der DDR postum geehrt. Der pompöse Bau wurde durch die ehemalige Schraplauer Firma Hö- schel erstellt. Es wurden hauptsächlich Kalksteine verwendet. Nur wenige Kunststeine, wie bei den beiden Ehrentafeln und den gro- ßen Blumenschalen, kamen zur Anwendung.

Kirche Schnellroda Tafelvergleich: oben/unten 08. Jahrgang Seite 16 April 2017

Gefährlicher Fund Seit mehreren Jahren beschäftigt sich ein Naturfreund aus dem Ortsteil Schnellroda der Weinbaugemeinde Steigra mit dem An- bringen von Nisthilfen für Singvögel. Da er es nicht dem Zufalls- prinzip überlässt, wo eine Nisthilfe angebracht wird, durchstreift er seine Gebiete systematisch und wählt die Standorte aus. Anfang März 2017 ist er dabei auf einen aus der Erde hervorra- genden Gegenstand gestoßen. Der Fundort war ein kleines Wäld- chen in der Nähe von Schnellroda. Der Naturfreund hat den Ge- genstand zwei Jägern beschrieben. Diese entschieden sich sofort den Fundort zu begutachten.

Die untere lesbare Tafel!

Nun verfliegen die Jahre für so ein Denkmal ebenso wie beim Menschen selbst. Das Rentnerdasein bekommt einem Denkmal aber ganz und gar nicht. Es kränkelt an allen Ecken und Enden. Die Grundsubstanz ist sehr marode und überall zeigen sich Ausfaller- scheinungen an den Treppen, Fundamenten und Mauern. Steine brechen aus, die Vegetation treibt Fugen auseinander und bei den Tafeln ist sprichwörtlich der Lack ab! An wenigen Stellen sind auch Vandalismus Schäden vorhanden. Graffitis, wie in Leipzig üblich, sind zum Glück nicht vorhanden. Die beiden übereinanderliegenden Ehrentafeln sind schwarz ver- wittert und von Flechten überzogen. Kein einziger Schriftzug war von unten noch lesbar. Diese untragbaren Zustände ändern sich hoffentlich bald. Seit August 2016 ist ein kleiner Anfang gemacht worden. Die untere Tafel des Ehrenmals ist wieder lesbar. Der Kunststein wurde abgeschliffen, gereinigt und die Schriftzüge sind frisch vergoldet! So stehen die Namen der Stedtener- und Unter- röblinger Opfer wieder im Rampenlicht. Diese kleine Säuberungs- aktion ist vielleicht der Beginn einer Renovierungsabfolge. Die obere Schraplauer Tafel drängt nach einer Nachfolgereinigung und möglichst nicht durch einen „Fremdeingriff“, sondern von einigen engagierten Schraplauern selbst! Der materielle und zeitliche Aufwand dafür wäre sehr übersicht- lich. 1 Flasche Grabsteinreiniger 6 grobe Schleifpapiere 2 goldene EDDINGs Vorgefunden wurde eine Granatspitze mit russischer, weißer Auf- 1 Leiter 5 m lang schrift. 2 x 1,5 Stunden Arbeitszeit Sofort wurde die Polizei informiert, um zu klären, um was es sich tatsächlich hier handelt. So wurde festgestellt, dass es sich um eine Diese winzige Investition sollten doch über Spenden locker er- russische Panzerfaust handelte. Wie das Geschoss überhaupt dort- reicht werden. Das große Ziel 2021 kann dann mit einer schritt- hin gekommen ist, ist völlig unklar. weisen Renovierung weiter vollzogen werden. Im März 2021, also Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat noch am gleichen Tag den in weniger als 5 Jahren, jährt sich der Mord in Schraplau zum hun- gefährlichen Fund beräumt. dertsten Male. So könnte dieser Beginn das Denkmal in das Be- Dem Naturfreund ist ein doppelter Dank auszusprechen. Erstens wusstsein unserer jungen Generation rücken. Sonst fragen uns bald für sein Naturengagement und zweitens für die umsichtige Mel- die Enkel: Wir wohnen in der Wilhelm-Fichte Siedlung oder auf dung seines Fundes. der Trautmannshöhe – aber waren das Politiker, Bänker oder Spe- Niemand mag sich ausmalen, was geschehen wäre, wenn z. B. Kin- kulanten? Man kann die Siedlungen natürlich auch rückbenennen: der diese Panzerfaust in die Hände bekommen hätten. in das Galgenfeld, Mönchsrain oder Wentzelshöhe etwa. Das wäre Also ein doppeltes, großes Danke an Herrn H. Eckert aus Schnell- vielleicht auch nicht im Sinne der Anwohner. roda.

Witt/Schraplau/Leipzig R. Kaßler 08. Jahrgang Seite 17 April 2017

Sonstige Tipps und Infos Kreisvolkshochschule Saalekreis zeitig wird das restaurierte Bleiglasfenster der Öffentlichkeit prä- sentiert. Außenstelle Querfurt – Am 29. April 2017 findet um 14:30 Uhr ein Vortrag mit Foto- Unsere Angebote für das Frühjahrssemester 2017 show von Herrn Heilmann zum Thema: „Api-Medizin - die 24.04.2017 18.30 Uhr - Englisch für Anfänger Heilkraft der Produkte der Honigbiene“ in der Geiseltalsee-Kir- ohne Vorkenntnisse che / Neubiendorf statt. Herr Heilmann ist als Imker mit 25.04.2017 17.30 Uhr - Schnupperabend – seinen Produkten langjähriger Teilnehmer unseres traditionellen Selbstverteidigung im Alltag Natur- und Kräutertages und somit vielen unseren Gästen gut be- 25.04.2017 19.15 Uhr - Schnupperabend – Rückenfitness kannt. 27.04.2017 17.00 Uhr - Computerkurs für Teilnehmer Der Eintritt ist dafür frei. ohne Vorkenntnisse FV Geiseltalsee-Kirche e.V. 27.04.2017 10.00 Uhr - Stressabbau mit Yoga Information und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Saalekreis, Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, Selbsthilfegruppe für Menschen Astrid Gläser-Müller, Tel. 034771 737971 oder 03461 259088-0 mit Suchtproblemen in Querfurt Öffnungszeiten: Eine neu gegründete Selbsthilfegruppe für Menschen mit Sucht- Dienstag und Donnerstag: 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr; problemen in Querfurt trifft sich immer freitags von 17.30 Uhr Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Kreisvolkshochschule Raum 212 (1. Eta- Internet: www.kvhs-saalekreis.de, E-Mail: [email protected] ge) – Zugang über die Volkshochschule (Apothekergasse/alte Be- rufsschule). Jede und jeder mit einem Suchtproblem ist herzlich willkommen. Die Gruppe möchte gemeinsam in Austausch treten, um Stabilität Veranstaltungshinweis – auf dem Weg der Veränderung zu erhalten. Um nüchternes Er- scheinen wird gebeten. Geiseltalsee-Kirche Wer Interesse, hat meldet sich bitte bei Bernd (Telefon 0179 Die Personalausstellung von Sandy List aus Mücheln „Das Au- 7897065) oder über die Suchtberatungsstelle. ge sieht, was es sehen will“, kann jeden Samstag und Sonntag von Weitere Informationen zum Angebot erteilt die AWO Suchtbera- 14:00 - 17:00 Uhr bis einschließlich am 11.06.17 in der Geisel- tungsstelle Querfurt, erreichbar telefonisch unter 034771 719518 talsee-Kirche Mücheln / Neubiendorf besichtigt werden. Gleich- oder per E-Mail: [email protected] 08. Jahrgang Seite 18 April 2017

Tiere aus dem Tierheim Gehofen Jubiläen suchen ein Zuhause Sieben auf einen Wir gratulieren Streich zum 70. Geburtstag Vor ein paar Tagen hol- 18.04. Evelin Nebelung, Alberstedt ten wir sieben Katzen aus einer Wohnung. 25.04. Werner Lacher, Obhausen Mittlerweile sind alle 25.04. Gert Trömel, Nemsdorf-Göhrendorf kastriert, nun suchen wir 08.05. Margarete Liebscher, Alberstedt für diese ein neues Zu- hause. Wir würden uns 08.05. Brigitte Reimann, Farnstädt freuen, wenn diese und 13.05. Achim Wiedersberg, Albersroda die anderen im Tierheim untergebrachten Tiere zum 75. Geburtstag ein gutes Zuhause fin- den. 20.04. Reiner Gottschalk, Steigra 21.04. Dr. Jürgen Villbrandt, Nemsdorf-Göhrendorf Rufen Sie bei Interesse 22.04. Monika Kaiser, Steigra unter 0 34 66 36 49 52 an. 26.04. Monika Dreibach, Jüdendorf 27.04. Winfried Schäfer, Nemsdorf-Göhrendorf 29.04. Doris Nowak, Schraplau Chr. Scheler und das Team vom Tierheim Gehofen 05.05. Carl Vollmann, Altweidenbach 06.05. Edeltraut Kuckenburg, Alberstedt 09.05. Ernst Sedlak, Nemsdorf-Göhrendorf Presseinformation 11.05. Jutta Stops, Nemsdorf-Göhrendorf Carl-von-Basedow-Klinikum zum 80. Geburtstag Der medizinische dienstag in Querfurt 17.04. Lieselotte Banse, Nemsdorf-Göhrendorf Mehrzweckraum - Carl-von-Basedow- 26.04. Wilhelm Grünhage, Altweidenbach Klinikum - Vor dem Nebraer Tor 11 10.05. Klaus Hellwig, Obhausen Informationen: 034771 / 7 11 01 oder 03461 / 27 10 09 zum 85. Geburtstag • Dienstag, 9. Mai 2016 von 15:00 – 16:00 Uhr 21.04. Ingeburg Löhne, Farnstädt Thema: Vorsorge und Behandlung 28.04. Margret-Eva Böttcher, Obhausen in der Urologie 02.05. Walter Weber, Nemsdorf-Göhrendorf 06.05. Ingeborg Rost, Jüdendorf Der medizinische Mittwoch in Merseburg 12.05. Barbara Machleb, Schraplau Konferenzsaal - Gesundheitszentrum 13.05. Walter Mettin, Schraplau Säulenhaus - Weiße Mauer 52 Informationen: 03461 / 27 0 zum 90. Geburtstag oder 03461 / 27 10 09 25.04. Heinz Sichelschmidt, Obhausen • Mittwoch, 17. Mai 2017 von 15:00 – 17:00 Uhr 27.04. Alfred Ullrich, Alberstedt Thema: Gefäß-Aktionstag Geburtstag ist ein schönes Fest, Geburtshilflicher an dem man sich gern feiern lässt. Informationsabend in Merseburg Drum wünschen wir für diesen Tag, • Mittwoch, 4. Mai von 19:00 – 21:00 Uhr dass Sonne euch erfreuen mag. Gesundheit, Glück, Zufriedensein Weitere Infos unter: www.klinikum-saalekreis.de schließen wir in diesem Glückwunsch ein. Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingela- den. Der Eintritt ist frei.