Die Open-Access-Transformation Als Bibliometrische Herausforderung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Open-Access-Transformation Als Bibliometrische Herausforderung Die Open-Access-Transformation als bibliometrische Herausforderung WORKSHOP "LEISTUNGSMESSUNG IM HOCHSCHULBEREICH" 06. März 2020 MichaelSächsische Wohlgemuth Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden https://doi.org/10.5281/zenodo.3719363slub-dresden.de CC BY 4.0 Agenda Bibliometrie an der SLUB Zur Open-Access-Transformation Stolpersteine und Fallstricke in der Berechnung des Publikationsoutputs Fazit Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 2 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth| AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Bibliometrieservices der SLUB Monitoring Publikationsberatung • Statistiken zum (OA)-Publikationsoutput • Standortbestimmung in der der TU Dresden wissenschaftlichen Karriere • Geeignete Publikationswege finden • Erwerbsbibliometrie (Analyse der Nutzung für Erwerbsentscheidungen) • Open Access • Reputation • Akademisches Identitätsmanagement Quelle: Icons made by Freepik from www.flaticon.com Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 6. März 2020 | Seite 3 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Bibliometrie als Partner SLUB Wissenschaft- TU9 ler*innen AG Bibliometrie Institute / Sachsen Lehrstühle DRESDEN- TU Dresden concept Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 4 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Kernaufgabe Literaturversorgung Wissenschaft Traditionell: Bibliothek abonniert (print) bzw. lizenziert (digital) Zeitschriften Erwerbsentscheidungen auf Basis von Zugriffszahlen Stetig steigende Kosten sprengen Erwerbshaushalt der Bibliotheken, Informationsversorgung gefährdet => Zeitschriftenkrise Open Access als Paradigmenwechsel: Kostenfreier Lesezugang, Korrespondenzautor/-in zahlt für Publikation Neue Aufgaben für Bibliotheken, u.a. Beratung zu OA und zentrale Abrechnung von Artikelbearbeitungsgebühren Erwartung, dass OA-Transformation zur Entlastung des Erwerbshaushaltes führt Publikationsoutput wird zu relevanten Erwerbsindikator Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 5 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth| AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Erkenntnisinteresse „ Wie entwickelt sich der Publikationsoutput von Korrespondenzautor/-innen der TU Dresden der letzten zehn Jahre in den Zeitschriften des Verlages Springer-Nature? Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 6 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Stolpersteine und Fallstricke • Korrespondenzautor/-in der TU Dresden? > Problemstellung Mehrfachaffiliationen (z.B. bei Doppeltberufungen) > Adressmuster fehlerbehaftet/unvollständig - falsche Schreibweise Hauptinstitution - Angaben zur Hauptinstitution fehlen • Verlag Springer Nature? > Verlagsbezeichnungen nicht eindeutig/Imprints > Verlagswechsel von Zeitschriften • Letzte zehn Jahr? > Bezugsdatum unklar (Publication Date Online/Print?) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 7 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Baustelle Affiliationsdisambiguierung Workflow zur Erstellung der eigenen Inhouse-Datenbank 1. Download aller Daten mit regionalen Bezug in verschiedenen Schreibweisen (OG=(Dresden University of Technology) OR OG=(Institute for Integrative Nanosciences (IIN)) OR OG=(Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)) OR OG=(Leibniz Institut fur okologische Raumentwicklung) OR OG=(Leibniz Institut fur Polymerforschung Dresden) OR OG=(Leibniz Institute for Solid State & Materials Research Dresden)) OR (AD=(dresden OR drezden OR (dresde NOT (dresde SAME spain)) OR dresda OR drezno OR drazdany OR dreden OR dresdent OR dreseden OR dresded OR tharandt OR tharant OR zittau OR pirna)) Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 8 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Lösungsansatz Affiliationsdisambiguierung Workflow zur Erstellung der eigenen Inhouse-Datenbank 1. Download aller Daten mit regionalen Bezug in verschiedenen Schreibweisen 2. String aus Adressfeld (C1) und Reprint Author (RP) in Adressmuster zerlegen 3. Abgleich der generierten Adressmuster mit möglichen Adressvarianten und Schreibweisen der Hauptinstitution sowie einzelner Untereinrichtungen 4. Nachbereinigung Kernkorpus Publikationen der TU Dresden Korrespondenzautor/-innen der TU Dresden Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 9 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Ergebnisse der Disambiguierung Abgleich mit Organization Enhanced aus WoS-API Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Zusätzliche Publikationen TUD 21 34 41 45 55 34 Nicht erkannte Muster: UNIV MED DRESDEN, DEPT RADIOL, D-17475 GREIFSWALD, GERMANY. DRESDEN UNIV TECHNOL VUFO, INST TRAFF ACCID RES, D-01069 DRESDEN, GERMANY. UNIV KLINIKUM CARL GUSTAV CARUS DTU DRESDEN CFAED, WURZBURGER STR 46, D-01187 DRESDEN, GERMANY. DFG RES CTR & CLUSTER EXCELLENCE REGENERAT THERAP, DRESDEN, GERMANY TECH UNIVERSITTIT DRESDEN UNIV KLINIKUM CAR GUSTAV CARUS UNIV HOPSITAL DRESDEN, DRESDEN, GERMANY. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 10 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Mehrwert Adressdisambiguierung Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Zusätzliche Publikationen TUD 26 43 53 50 60 34 Erkenntnisse: • Hoher Arbeitsaufwand, Ergebnisse der Disambiguierung sollten für andere Zwecke nachnutzbar sein. • Forschungsinformationssysteme mit guter Abdeckung erleichtern Disambiguierung Problem: Umgang mit Zuordnungen im „Graubereich“/Falsch positive Zuordnungen: • An-Institute • Forschungszentren in Kooperation mit anderen Trägern Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 11 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Baustelle Verlagsdisambiguierung ("VS VERLAG SOZIALWISSENSCHAFTEN-GWV FACHVERLAGE GMBH", "PALGRAVE MACMILLAN LTD", "PALGRAVE", "HUMANA PRESS INC", "URBAN & VOGEL", "BIRKHAUSER VERLAG AG", "BIRKHAUSER BOSTON","BMC","BIOMED CENTRAL LTD","ADIS INT LTD","NATURE PUBLISHING GROUP","SPRINGERNATURE","SPRINGEROPEN", "SPRINGER LONDON LTD", "SPRINGER HEIDELBERG", "SPRINGER", "SPRINGER INTERNATIONAL PUBLISHING AG", "SPRINGER SINGAPORE PTE LTD", "MAIK NAUKA/INTERPERIODICA/SPRINGER", "SPRINGER WIEN", "SPRINGER-VERLAG BERLIN", "SPRINGER VIEWEG-SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH", "SPRINGER FRANCE", "GABLER VERLAG/SPRINGER FACHMEDIEN", "SPRINGER BASEL AG", "SPRINGER-VERLAG ITALIA SRL", "SPRINGER INT PUBLISHING AG", "SPRINGER INDIA", "SPRINGER VS/SPRINGER FACHMEDIEN", "SPRINGER BIRKHAUSER", "SPRINGER JAPAN KK", "SPRINGER-VERLAG SINGAPORE PTE LTD", "SPRINGER VIEWEG VERLAG") Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 12 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Lösungsansätze Verlagsdisambiguierung • Suche über Verlagsmuster und DOI-Präfixe • Nachteil: Unvollständig/Historisierung/Falsch positive Zuordnungen • Verlagsangaben über Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) • Nachteil: Herausforderung ISSN-Matching • Verlagsangaben über Crossref • Setzt gemeinsame valide DOI voraus • Manuelle Bestimmung des Main Publisher nötig Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 13 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Baustelle Bezugsdatum Output Korr. Aut. TUD, Springer-Nature-Journale Open Choices Referenzjahr 2016 2017 2018 2019 PY WoS 264 251 236 207 Crossref Created 265 249 225 177 Publication Date Online 263 250 223 181 Publication Date Online der Publikationen mit PY WoS = 2019 Publication Date Online # Publikationen 2017 6 2018 67 2019 134 Gesamt 207 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 14 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Publikationsmonitoring an der SLUB / TU Dresden Datenbasis Web of Science Core Collection Citation Indices: Science, Social Sciences, Arts & Humanities, Emerging Sources Adressmuster Crossref Directory of Open Access Journals Anreicherung mit weiteren Daten … Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 15 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Fazit • Diskurs zur Qualität der Datenbasis, auf deren Basis Leistungsmessung erfolgt • In Teilen kann die Datenbasis arbeitsökonomisch vertretbar substantiell verbessert werden (Identifier) • Nachhaltige und nachnutzbare Verbesserungen und Standards entwickeln: Neue Aufgaben und Herausforderungen auch für Bibliotheken Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 16 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Kontakt Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Wohlgemuth Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) AG Elektronisches Publizieren E-Mail: [email protected] Tel.: 0351 / 4677 326 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 17 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0.
Recommended publications
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Vz
    Studienordnung des FH-Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Zur Erlangung des akademischen Grads Bachelor of Science, abgekürzt B.Sc. als Anhang der Satzung der FH Kufstein Tirol Organisationsform: Vollzeit Dauer: 6 Semester Umfang: 180 ECTS Anfängerstudienplätze je Studienjahr: 30 Vollzeit Version 1 Beschlossen durch das FH Kollegium am 09.10.2019 Studienordnung WING vz Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbilder .................................................................................................................... 3 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder ................................................................................................. 3 1.2 Qualifikationsprofil ............................................................................................................ 5 2 Curriculum .................................................................................................................... 12 2.1 Curriculumsdaten ........................................................................................................... 12 2.2 Curriculumsmatrix .......................................................................................................... 13 2.3 Modularisierung.............................................................................................................. 18 2.4 Berufspraktikum ............................................................................................................. 66 2.5 Auslandssemester .........................................................................................................
    [Show full text]
  • Research Technische Universität Braunschweig
    Research Technische Universität Braunschweig Contents 1 2 Carl-Friedrich-Gauß Factorial Life Sciences 2 Ahn, Heinz 30 Bauerecker, Sigurd 56 Mendel, Ralf 3 Bandelow, Nils 31 Baumann, Knut 57 Menzel, Henning 4 Bollhöfer, Matthias 32 Beerhues, Ludger 58 Meyer-Hermann, Michael 5 Eick, Bettina 33 Behrends, Sönke 59 Mischnick, Petra 6 Faßbender, Heike 34 Blankenfeldt, Wulf 60 Nübel, Ulrich 7 Fekete, Sándor 35 Bröring, Martin 61 Ott, Ingo 8 Fritz, Wolfgang 36 Bunjes, Heike 62 Overmann, Jorg 9 Gürtler, Marc 37 Dübel, Stefan 63 Rottner, Klemens 10 Haux, Reinhold 38 Eggert, Frank 64 Rustenbeck, Ingo 11 Jakobi, Anja 39 Engelhardt, Ulrich 65 Schallmey, Anett 12 Konietzka, Dirk 40 Engelmann, Susanne 66 Scherneck, Stephan 13 Langemann, Dirk 41 Fleißner, André 67 Schnabel, Ralf 14 Leßmann, Christian 42 Hehl, Reinhard 68 Schröder, Uwe 15 Lorenz, Dirk 43 Heinrichs, Nina 69 Schulz, Stefan 16 Magnor, Marcus 44 Heinz, Dirk 70 Schumpe, Adrian 17 Mattfeld, Dirk 45 Hosser, Daniela 71 Stadler, Marc 18 Matthies, Hermann 46 Jacob, Christoph 72 Steinert, Michael 19 Oberbeck, Herbert 47 Jahn, Dieter 73 Stradal, Theresia 20 Rieck, Konrad 48 Jones, Peter 74 Tamm, Matthias 21 Robra-Bissantz, Susanne 49 Kauffeld, Simone 75 Tinnefeld, Philip 22 Schaefer, Ina 50 Korte, Martin 76 Vollrath, Mark 23 Spengler, Thomas Stefan 51 Köster, Reinhard 77 Wahrig, Bettina 24 Stiller, Sebastian 52 Kunick, Conrad 78 Walla, Peter 25 Taddicken, Monika 53 Lindel, Thomas 79 Wätzig, Hermann 26 Woiseschläger, David 54 McHardy, Alice 80 Werz, Daniel 27 Wolf, Lars 55 Meier, Jochen 81 Winterhalter,
    [Show full text]
  • Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnung Des FH
    Studienordnung des FH-Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Zur Erlangung des akademischen Grads Bachelor of Science in Engineering, abgekürzt B.Sc. als Anhang der Satzung der FH Kufstein Tirol Organisationsform: Vollzeit Dauer: 6 Semester Umfang: 180 ECTS Anfängerstudienplätze je Studienjahr: 35 Version 2.0 vom 11.12.2015 Studienordnung Bachelor WING Inhalt 1 BERUFSBILDER & QUALIFIKATIONSZIELE ............................................................................... 3 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder ............................................................................................... 3 1.2 Qualifikationsziele/Lernergebnisse ................................................................................... 5 2 Zugangsvoraussetzungen ......................................................................................................... 11 3 Curriculum ................................................................................................................................... 14 3.1 Besonderheiten der Curriculumsmatrix ........................................................................... 14 3.2 Berufspraktikum ........................................................................................................... 14 3.3 Auslandssemester......................................................................................................... 16 3.4 Curriculumsdaten ......................................................................................................... 17 3.5 Curriculumsmatrix .......................................................................................................
    [Show full text]
  • Christian Müller Konrad Marfurt Norbert Ketterer Frank Herrmann
    Editorial Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt nunmehr die bereits dreizehnte Ausgabe des E-Journals Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik (AKWI). Wir als Herausgeber möchten Sie nochmal darauf hinweisen, dass die älteren Ausgaben dieses Journals nach dem technischen Upgrade der Journal-Plattform immer noch im Archiv des Journals in kumulierter Form auffindbar sind. Des Weiteren möchten wir die geplante Einführung einer neuen Rubrik „Unternehmenspraxis“ ankündigen, die sich noch stärker an Praktiker richten soll und dann natürlich unter Zuhilfenahme anderer Christian Müller Kriterien begutachtet werden wird. Diese Ausgabe besteht aus 11 vollständigen Artikeln sowie 6 Zusammenfassungen von ausgewählten Abschlussarbeiten, wobei die Themenauswahl diesmal sehr stark von den Themenfeldern des Geschäftsprozessmanagements sowie der Data-Science geprägt wird. Im Bereich des Geschäftsprozessmanagements spiegelt sich die gestiegene Relevanz des Themas der „Robotic Process Automation“ (RPA) diesmal stark in der Präsenz bei den vorliegenden Beiträgen dieses Bereichs wieder. Sie finden einen Artikel, der sich mit der Anwendung der RPA im Bereich der KMUs in Kombination mit einem ERP-System befasst, während ein weiterer Artikel neben der RPA-Komponente zusätzliche Prozessautomatisierungskomponenten hinzunimmt. Ergänzt wird dieser Themenbereich Konrad Marfurt um einen Artikel zur Entwicklung eines RPA-Frameworks, welches das Ziel besitzt, eine Grundlage zur Anwendung von RPA in Unternehmen zu schaffen. Ergänzt wird der Bereich des Prozessmanagements um einen Artikel zur Implementierung operativer Exzellenz, bei dem auch das Thema der Prozesssimulation eine Rolle spielt. Im Bereich der Data-Science finden Sie unter den Beiträgen einen Artikel zum Anwendungsbereich des Wertpapierhandels sowie einen zur Anwendung von KI/ Big Data im Bereich der technischen Sauberkeit. Letzteres ist im Umfeld einer industriellen Fertigung eine wichtige Unterstützungsfunktion zur Prozessautomatisierung.
    [Show full text]