Christian Müller Konrad Marfurt Norbert Ketterer Frank Herrmann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Christian Müller Konrad Marfurt Norbert Ketterer Frank Herrmann Editorial Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt nunmehr die bereits dreizehnte Ausgabe des E-Journals Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik (AKWI). Wir als Herausgeber möchten Sie nochmal darauf hinweisen, dass die älteren Ausgaben dieses Journals nach dem technischen Upgrade der Journal-Plattform immer noch im Archiv des Journals in kumulierter Form auffindbar sind. Des Weiteren möchten wir die geplante Einführung einer neuen Rubrik „Unternehmenspraxis“ ankündigen, die sich noch stärker an Praktiker richten soll und dann natürlich unter Zuhilfenahme anderer Christian Müller Kriterien begutachtet werden wird. Diese Ausgabe besteht aus 11 vollständigen Artikeln sowie 6 Zusammenfassungen von ausgewählten Abschlussarbeiten, wobei die Themenauswahl diesmal sehr stark von den Themenfeldern des Geschäftsprozessmanagements sowie der Data-Science geprägt wird. Im Bereich des Geschäftsprozessmanagements spiegelt sich die gestiegene Relevanz des Themas der „Robotic Process Automation“ (RPA) diesmal stark in der Präsenz bei den vorliegenden Beiträgen dieses Bereichs wieder. Sie finden einen Artikel, der sich mit der Anwendung der RPA im Bereich der KMUs in Kombination mit einem ERP-System befasst, während ein weiterer Artikel neben der RPA-Komponente zusätzliche Prozessautomatisierungskomponenten hinzunimmt. Ergänzt wird dieser Themenbereich Konrad Marfurt um einen Artikel zur Entwicklung eines RPA-Frameworks, welches das Ziel besitzt, eine Grundlage zur Anwendung von RPA in Unternehmen zu schaffen. Ergänzt wird der Bereich des Prozessmanagements um einen Artikel zur Implementierung operativer Exzellenz, bei dem auch das Thema der Prozesssimulation eine Rolle spielt. Im Bereich der Data-Science finden Sie unter den Beiträgen einen Artikel zum Anwendungsbereich des Wertpapierhandels sowie einen zur Anwendung von KI/ Big Data im Bereich der technischen Sauberkeit. Letzteres ist im Umfeld einer industriellen Fertigung eine wichtige Unterstützungsfunktion zur Prozessautomatisierung. Abgerundet wird dieser Themenbereich mit einem Artikel zu KI-Anwendungen sowie einem Artikel zum Thema der Simulation im Logistikumfeld. Hier wird dargestellt, wie die Auswirkungen eines wesentlichen Eingriffs in die Produktionsstrategie durch ein Simulationsmodell prognostiziert werden können. Norbert Ketterer Neben diesen beiden Bereichen finden Sie noch zwei Artikel aus dem Bereich der betrieblichen Anwendungen, wobei in einem Artikel ein Web-Portal die Abläufe in einem ERP-System verbessert und ein anderer Artikel den Einsatz von Apps zur Verbesserung der Logistik beschreibt. Über Ihr Interesse an der Zeitschrift freuen wir uns und wünschen Ihnen Freude bei der Lektüre. Regensburg, Fulda, Wildau und Luzern, im Juli 2021. Frank Herrmann, Norbert Ketterer, Konrad Marfurt und Christian Müller Frank Herrmann ENTWICKLUNG, BEWERTUNG UND KOMMUNIKATION EINES FRAMEWORKS ZUR DARSTELLUNG DES UMFANGS VON RPA Philipp Hucht Prof. Dr. Jörg Puchan Hochschule München Hochschule München Lothstraße 64 Lothstraße 64 80335 München 80335 München E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] SCHLÜSSELWÖRTER im Kontext der Unternehmensorganisation noch lückenhaft. Es ist nicht immer ersichtlich, weshalb RPA Robotic Process Automation, Framework, Design in den vergangenen Jahren an immer größerer Science Research Popularität gewonnen hat. Auch ist es für Anwender der Technologie schwer einzuschätzen, für welche Bereiche ABSTRACT und Anwendungen RPA geeignet ist. Vor allem Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung und Unternehmen, die sich neu mit der Technologie RPA Validierung eines Robotic Process Automation (RPA) beschäftigen, fehlt es häufig an einer Vision und einer Frameworks unter Anwendung der Design Science passenden RPA-Strategie (Brettschneider 2020:1104). Research (DSR) Methode. In den von Hevner Ein Gesamtüberblick über das Thema RPA, welcher formulierten DSR Cycles (siehe Abbildung 1) erfolgt notwendig ist, um eine RPA-Strategie zu entwickeln, die Forschungsarbeit zur Entwicklung des RPA- sowie ein Überblick über die Funktionalitäten und Frameworks im Design Cycle. Das erschaffene RPA- Möglichkeiten der Technologie sind nicht vorhanden. Framework wird dabei durch Experten bewertet und das Dies erschwert es potenziellen Nutzern, eine RPA- daraus resultierende Feedback genutzt, um dessen Strategie zu entwerfen und zudem eine geeignete weitere Entwicklung zu verbessern. Der Relevance Cyle Softwarelösung für ihr Unternehmen zu finden. definiert die Anforderungen an die Forschung und legt den Kontext fest, in denen das erschaffene Artefakt FORSCHUNGSMETHODIK UND VOR- RPA-Framework genutzt wird (Hevner 2007:3). GEHENSWEISE Der Rigor Cycle stellt bei der Entwicklung des RPA- Methodische Grundlage zur Entwicklung und Frameworks die Versorgung mit bereits erschaffenem Bewertung des RPA-Frameworks ist der DSR Prozess, Wissen sicher, welches aus vorhandenen Artefakten, welcher zum einen eine ausreichende wissenschaftliche Prozessen sowie dem aktuellen Stand der Forschung im Fundierung liefert und zum anderen die Anwendungsgebiet besteht (Hevner 2007:3). Gestaltungsorientierung des Forschungsvorhabens unterstützt. Die Vorgehensweise bei der Erstellung des Application Domain Foundations • People Build Design • Scientific Theories RPA-Frameworks orientiert sich an dem Prozessmodell • Organizational Artifacts & & Methods Systems Processes • Experience & (siehe Abbildung 2) für die Durchführung von DSR von • Technical Systems Expertise Relevance Design Rigor Chatterjee, Peffers, Rothenberger und Tuunanen. Der Cycle Cycle Cycle • Requirements • Grounding • Field Testing • Additions to KB Prozess baut auf den Thoeorien von Hevner (Hevner • Problems & Evaluate • Meta-Artifacts u. a. 2004:80 ff.) auf und besteht aus den sechs Schritten Opportunities (Design Products & Design Processes) „problem identification and motivation”, „definition of the objectives and solutions”, „design and Abbildung 1 Design Science Research Cycles (eigene Darstellung in development”, „demonstration”, „evaluation” und Anlehnung an Hevner 2007:2) „communication” (Peffers u. a. 2008:44). Der Prozess in diesem DSR-Projekt wird durch die MOTIVATION UND LÖSUNGSANSATZ vorliegende Publikation des RPA-Frameworks Trotz wachsenden Interesses an dem Thema RPA (Von abgeschlossen. Heimburg 2020:3) ist der aktuelle Stand der Forschung Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (ISSN: 2296-4592) http://akwi.hswlu.ch Nr. 13 (2021) Seite 1 Identify Problem & Motivate WISO Result(s) where the abstract contains '"Robotic Process Define objectives and solutions Automation" AND Software Tabelle 1 Suchterm der jeweiligen Suchanfragen Design & Development Process Iteration Bei einem Großteil der bisher veröffentlichten Literatur Demonstration zum Thema RPA handelt es sich um einführende Texte und Erläuterungen der Technologie. Diverse Fallstudien Evaluation zielen auf die Anwendung von RPA in speziellen Unternehmensbereichen ab. Langmann (2020) Communication dokumentiert das Thema leicht verständlich und Abbildung 2 Design Science Research Methodology Process Model praxisnah. Er gibt einen Überblick über notwendige Voraussetzungen, die Funktionsweise sowie einzelne Schritte für die Einführung von RPA. Auch Koch und VERWANDTE ANSÄTZE (RELATED Fedtke (2020) konzentrieren sich neben der Darstellung RESEARCH) von RPA-Grundlagen schwerpunktmäßig auf die Die systematische Literaturrecherche und Analyse der erfolgreiche Einführung und den Betrieb von RPA- vorhandenen Literatur sind ein wesentlicher Schritt und Software. Van der Aalst et al. (2018) vergleichen in Grundlage für die Entwicklung des RPA-Frameworks ihrem Paper RPA vor allem mit „Straight Through (Baker 2000:219). Processing“ (STP). Am Ende ihrer Veröffentlichung Die durchgeführte Recherche orientiert sich an dem stellen sie zudem weitere Forschungsfragen auf, wie Framework zur Literaturrecherche von Brocke (2009). beispielsweise die Frage nach Kriterien zur Auswahl Der Fokus der Recherche liegt auf theoretischem von passenden Prozessen für RPA. Barton et al. (2018) Wissen und Forschungsergebnissen auf dem Gebiet betrachten allgemeiner die Digitalisierung in RPA und hat das Ziel, verschiedene Aspekte von RPA Unternehmen und hier unter anderem auch RPA als zusammenzuführen und diese in einem Framework zu neuen Ansatz zur Prozessdigitalisierung. Allweyer synthetisieren. Zur Konzeptualisierung der Literatur- (2016) geht neben Merkmalen von RPA-Systemen, recherche wird das Instrument „Concept Mapping“ Einsatzbereichen und Nutzenpotenzialen von RPA auch verwendet, unter dem der Prozess „des grafischen auf mögliche Auswirkungen von RPA auf Mitarbeiter Darstellens von Wissensbeständen bzw. Beziehungen und Arbeitsplätze ein (Allweyer 2016). zwischen Begriffen“ (Graf 2009:66) verstanden wird. Die Literatur, welche speziell zur Beantwortung der Bei der Literaturrecherche werden vor allem die Forschungsfrage beiträgt, beschäftigt sich detaillierter Begriffe „Robotic Process Automation“ und „Software“ mit den existierenden Softwarelösungen. Issac, Muni sowie deren Kombination verwendet. Neben den und Desai (2020) analysieren hierfür in ihrem Paper die aufgeführten Keywords zum Thema RPA wird auch das RPA-Tools UiPath, BluePrism und Automation Keyword „Design Science Research Method“ als Anywhere. Weitere Arbeiten gehen genauer auf die Suchbegriff verwendet, um Literatur zu der einzelnen Produktfeatures von RPA-Software verwendeten Methode zu analysieren. ein. Gubta, Rani und Dixit (2020) beleuchten in ihrer Folgende Datenbanken wurden für die Studie
Recommended publications
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Vz
    Studienordnung des FH-Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Zur Erlangung des akademischen Grads Bachelor of Science, abgekürzt B.Sc. als Anhang der Satzung der FH Kufstein Tirol Organisationsform: Vollzeit Dauer: 6 Semester Umfang: 180 ECTS Anfängerstudienplätze je Studienjahr: 30 Vollzeit Version 1 Beschlossen durch das FH Kollegium am 09.10.2019 Studienordnung WING vz Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbilder .................................................................................................................... 3 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder ................................................................................................. 3 1.2 Qualifikationsprofil ............................................................................................................ 5 2 Curriculum .................................................................................................................... 12 2.1 Curriculumsdaten ........................................................................................................... 12 2.2 Curriculumsmatrix .......................................................................................................... 13 2.3 Modularisierung.............................................................................................................. 18 2.4 Berufspraktikum ............................................................................................................. 66 2.5 Auslandssemester .........................................................................................................
    [Show full text]
  • Research Technische Universität Braunschweig
    Research Technische Universität Braunschweig Contents 1 2 Carl-Friedrich-Gauß Factorial Life Sciences 2 Ahn, Heinz 30 Bauerecker, Sigurd 56 Mendel, Ralf 3 Bandelow, Nils 31 Baumann, Knut 57 Menzel, Henning 4 Bollhöfer, Matthias 32 Beerhues, Ludger 58 Meyer-Hermann, Michael 5 Eick, Bettina 33 Behrends, Sönke 59 Mischnick, Petra 6 Faßbender, Heike 34 Blankenfeldt, Wulf 60 Nübel, Ulrich 7 Fekete, Sándor 35 Bröring, Martin 61 Ott, Ingo 8 Fritz, Wolfgang 36 Bunjes, Heike 62 Overmann, Jorg 9 Gürtler, Marc 37 Dübel, Stefan 63 Rottner, Klemens 10 Haux, Reinhold 38 Eggert, Frank 64 Rustenbeck, Ingo 11 Jakobi, Anja 39 Engelhardt, Ulrich 65 Schallmey, Anett 12 Konietzka, Dirk 40 Engelmann, Susanne 66 Scherneck, Stephan 13 Langemann, Dirk 41 Fleißner, André 67 Schnabel, Ralf 14 Leßmann, Christian 42 Hehl, Reinhard 68 Schröder, Uwe 15 Lorenz, Dirk 43 Heinrichs, Nina 69 Schulz, Stefan 16 Magnor, Marcus 44 Heinz, Dirk 70 Schumpe, Adrian 17 Mattfeld, Dirk 45 Hosser, Daniela 71 Stadler, Marc 18 Matthies, Hermann 46 Jacob, Christoph 72 Steinert, Michael 19 Oberbeck, Herbert 47 Jahn, Dieter 73 Stradal, Theresia 20 Rieck, Konrad 48 Jones, Peter 74 Tamm, Matthias 21 Robra-Bissantz, Susanne 49 Kauffeld, Simone 75 Tinnefeld, Philip 22 Schaefer, Ina 50 Korte, Martin 76 Vollrath, Mark 23 Spengler, Thomas Stefan 51 Köster, Reinhard 77 Wahrig, Bettina 24 Stiller, Sebastian 52 Kunick, Conrad 78 Walla, Peter 25 Taddicken, Monika 53 Lindel, Thomas 79 Wätzig, Hermann 26 Woiseschläger, David 54 McHardy, Alice 80 Werz, Daniel 27 Wolf, Lars 55 Meier, Jochen 81 Winterhalter,
    [Show full text]
  • Die Open-Access-Transformation Als Bibliometrische Herausforderung
    Die Open-Access-Transformation als bibliometrische Herausforderung WORKSHOP "LEISTUNGSMESSUNG IM HOCHSCHULBEREICH" 06. März 2020 MichaelSächsische Wohlgemuth Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden https://doi.org/10.5281/zenodo.3719363slub-dresden.de CC BY 4.0 Agenda Bibliometrie an der SLUB Zur Open-Access-Transformation Stolpersteine und Fallstricke in der Berechnung des Publikationsoutputs Fazit Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 2 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth| AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Bibliometrieservices der SLUB Monitoring Publikationsberatung • Statistiken zum (OA)-Publikationsoutput • Standortbestimmung in der der TU Dresden wissenschaftlichen Karriere • Geeignete Publikationswege finden • Erwerbsbibliometrie (Analyse der Nutzung für Erwerbsentscheidungen) • Open Access • Reputation • Akademisches Identitätsmanagement Quelle: Icons made by Freepik from www.flaticon.com Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 6. März 2020 | Seite 3 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Bibliometrie als Partner SLUB Wissenschaft- TU9 ler*innen AG Bibliometrie Institute / Sachsen Lehrstühle DRESDEN- TU Dresden concept Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 06. März 2020 | Seite 4 slub-dresden.de Michael Wohlgemuth | AG Elektronisches Publizieren CC BY 4.0 Kernaufgabe Literaturversorgung Wissenschaft Traditionell: Bibliothek abonniert (print)
    [Show full text]
  • Wirtschaftsingenieurwesen Studienordnung Des FH
    Studienordnung des FH-Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Zur Erlangung des akademischen Grads Bachelor of Science in Engineering, abgekürzt B.Sc. als Anhang der Satzung der FH Kufstein Tirol Organisationsform: Vollzeit Dauer: 6 Semester Umfang: 180 ECTS Anfängerstudienplätze je Studienjahr: 35 Version 2.0 vom 11.12.2015 Studienordnung Bachelor WING Inhalt 1 BERUFSBILDER & QUALIFIKATIONSZIELE ............................................................................... 3 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder ............................................................................................... 3 1.2 Qualifikationsziele/Lernergebnisse ................................................................................... 5 2 Zugangsvoraussetzungen ......................................................................................................... 11 3 Curriculum ................................................................................................................................... 14 3.1 Besonderheiten der Curriculumsmatrix ........................................................................... 14 3.2 Berufspraktikum ........................................................................................................... 14 3.3 Auslandssemester......................................................................................................... 16 3.4 Curriculumsdaten ......................................................................................................... 17 3.5 Curriculumsmatrix .......................................................................................................
    [Show full text]