Inhaltsverzeichnis

Einleitung von Propst Heinrich Grüber 11

VON DER WEICHSEL BIS ZUR ODER

»Hinein nach Deutschland!« 17 Stalins Rede vom 7. November 1944 - Die Pläne des russischen Oberkommandos - Schwierigkeiten - Die deutsche Ostfront zur Jahreswende 1944/45 ~~ Guderians Sorgen - Silvesterabend bei Goebbels' - Neujahrsfeier in Stalins Datscha - Beginn der Weichselschlacht - 20. Januar 1945: »Der Feind auf deutschem Boden« - Hitlers Verteidigungsmaßnahmen - Schukows Panzer an der Oder - Himmler und die Heeresgruppe Weichsel - Der Vormarsch der Roten Armee und die westlichen Alliierten - Berlin in Gefahr - Goebbels als Reichsverteidigungskommissar

Die Rote Armee auf deutschem Boden 52 Lagebericht des Armeegenerals Antonow in Jalta - Stalins tele­ foniert mit Schukow - Hätte die Rote Armee Berlin schon im Februar 1945 einnehmen können? - »Deutschland - eine Hexe« - Tagebuch eines russischen Offiziers - »Wir kommen von Osten« - Handzettel der Politverwaltung der 2. Bjelo- russischen Front - Das »Wunder an der Oder« - Stalin schreibt an Präsident Roosevelt

Frontstadt Berlin • 74 Karl Friedrich Boree und Jacob Kronika beschreiben den

Berliner Alltag - Gehen oder Bleiben?« - Ein Schweizer besucht 1 die Reichshauptstadt - Hauptmann Gerhard Boldt wird zum Führerhauptquartier abkommandiert - Auseinandersetzung zwischen Guderian und Hitler - Die Kurlandarmee soll Berlin retten - Goebbels' Besuch an der Oderfront - »Die militärische Lage ist katastrophal« - Hitlers letzter Frontbesuch - Guderian

http://d-nb.info/1017503001 drängt Hitler, Himmler von seinem Kommando zu entbinden - Generaloberst Heinrici wird Oberbefehlshaber der Heeres­ gruppe Weichsel - Eine Berlinerin

WPERED NA BERLIN !

Berlin und die Alliierten 101 »Kuda, Towaritsch?« - Eisenhowers Brief com 15. September 1944 an Montgomery - »Operation Eclipse« - Eisenhowers Warnung an die Deutsche Wehrmacht vom 25. März 1945 - Churchill und Berlin - Der Verzicht der Amerikaner auf eine direkte Offensive gegen Berlin - Eisenhower und die deutsche Reichshauptstadt - Streit im alliierten Lager - Stalin an seine Marschälle: »Wer wird Berlin zuerst einnehmen? Wir oder die Aliierten?« - Der russische Offensivplan gegen Berlin - Stalins Entscheidung - Stalins Verdacht - Stalin an Eisenhower: »Berlin hat seine frühere strategische Bedeutung verloren«

Die Oderfront der Russen 123 Die Oder, letztes natürliches Hindernis vor Berlin - Die Festung Küstrin - Guderian erhält von Hitler »sofortigen Gene­ sungsurlaub« - Die Eroberung Küstrins durch die Russen - Rokossowskis Heeresgruppe marschiert an der Oder auf - Schukows Vorbereitungen - »Berlin soll am fünften Tag des Angriffs eingenommen werden!« - Moskauer Direktiven - Plan zur Berlin-Operation der Roten Armee - Stärke der russischen Fronten

Die Oderfront der Deutschen 141 Korrespondent der »Neuen Zürcher Zeitung« meldet aus Berlin - Berlin wird »Festung« - »Grundsätzlicher Befehl für die Vorbereitung zur Verteidigung der Reichshauptstadt« - West­ kontakte des Auwärtigen Amtes - Intrigen unter den führenden Nationalsozialisten - Hitlers Beurteilung der Zukunft - General Heinrici im Führerhauptquartier in der Reichshauptstadt - Göring: »Mein Führer, ich stelle Ihnen 100 000 Mann!« - Heinrici und die Oderfront - Berlin am Vorabend des russischen Angriffs - Tagebuch eines 18jährigen Wehrmachtssoldaten - Hitlers Horoskop - Aufruf an die Truppen der Ostfront - Die letzten Befehle vor der Schlacht

DIE LETZTE SCHLACHT

Der Durchbruch an der Oder 169 Die längste Nacht - Schukows »Wunderwaffe« - Heinricis Verteidigungsplan - Seelower Höhen - Tschuikow kritisiert Schukow - General Krebs gratuliert Heinrici - Die Ergebnisse des 16. April - Konjews Erfolge - Stalins neue Anweisungen an Konjew - Der deutsche Heeresbericht vom 19. April - Kon­ jews Panzer nähern sich Berlin - Schwierigkeiten bei der 1. Bjelorussischen Front - Goebbels und die Schlacht an der Oder - Tschuikow will als erster in Berlin sein - Die deutsche Front im Westen - US-General Simpson im Wiesbadener Hauptquartier - Eisenhowers Veto und seine Erklärung vom Jahr 1961 - Sender Königs-Wusterhausen verstummt plötzlich - Oberkommando des Heeres in Gefahr - Zossen am 21. April in den Händen der Russen - Goebbels' Rundfunkrede am Vorabend von Hitlers Geburtstag - Krise bei der 9. Armee - General Busses Entscheidung

Achtundvierzig Stunden im April 201 Führers Geburtstag am 20. April 1945 - Hitlers verspäteter Entschluß - Hitler empfängt eine Abordnung von Frontsolda­ ten - Die 12. Armee: Hitlers Hoffnung - General Wencks Dilemma - SS-Obergruppenführer Steiner erhält von Hitler einen Befehl - Rokossowski wird aktiv - Generaloberst Batow am Westufer der Oder - Gegenangriffe der 3. Panzerarmee unter General von Manteuffel - Hitlers »Verrat« - Im Bunker der Reichskanzlei am 21. April - Russische Artillerie beschießt das Stadtzentrum von Berlin - Ein Berliner sieht seine Stadt - Goebbels' letzte 11 -Uhr-Konferenz - Goebbels: »Aber wenn wir abtreten, dann soll der Erdkreis erzittern!« Berlin eingeschlossen 217 Ein neutraler Beobachter berichtet über die Lage in der Reichs­ hauptstadt - Rundfunkkommentator ohne Illu­ sionen - Aus dem Tagebuch der unbekannten Berlinerin - Ein norwegischer Journalist in Berlin - Über die Chancen Berlins, sich zu verteidigen - Zahlen über dei Verteidiger - »Grund­ legender Befehl« des Führers an Heinrici - Schörners Brief an Hitler vom 23. April - Hitler: »Ich bleibe in Berlin!« - Goeb­ bels' Befehl an die Bevölkerung - General soll erschossen werden - Weidling neuer Kampfkommandant von Berlin - Russische Historiker über die Schwierigkeiten der Belagerung - Tschuikows erneute Kritik an Schukow - Schu- kows Bemerkung zum Kampf um Berlin - Berliner Bezirk Weißensee in den Händen der Roten Armee - Aus den Erinne­ rungen von Propst Heinrich Grüber - Schukows »Tagesbefehl Nr. 5« - Spree und Teltow-Kanal als Hauptkampflinie - Die Vereinigung der Truppen der 1. Bjelorussischen und der 1. Ukrainischen Front - Marschall Schukow ist verärgert

GÖTTERDÄMMERUNG

Berlin in der russischen Zange 257 Tschuikow bei seiner Artillerie - General Weidling organisiert den Widerstand - »Halten, bis die Armee Wenck heran ist« - Straßenkampf - Marschall Konjew über die Verteidigung von Berlin - Erlebnisse eines deutschen Unteroffiziers - Tagebuch eines Panzeroffiziers - »Der Postdamer Platz ist ein Trümmer­ feld« - Desertion aus der SS - Norwegischer Journalist begegnet Schukows Soldaten - Einzug der Russen in Berlin - »Schnaaps« und »Uri« - Ausschreitungen russischer Soldaten - Erlebnisse der Berlinerinnen - Flugblätter über Berlin - Komitee »Freies Deutschland« - Befehl Nr. 1 des russischen Stadtkommandanten Bersarin - Wie Berlin den »Punkt Null« erlebt

Im Bunker der Reichskanzlei 292 Der Bunker der Reichskanzlei - Görings »Verrat« - Hitler: »Man werfe ihn in die Festung Kufstein!« - Ost-West-Achse als Landebahn - Generaloberst von Greim neuer Oberbefehlshaber der Luftwaffe - Erinnerungen Hanna Reitschs - Hitlers Lagebesprechungen vom 27. April - Goebbels: »Gebe es Gott, daß Wenck herankommt!« - Das öffentliche Telefonnetz als Informationsquelle - Himmler geht eigene Wege - General Weidlings letzter Rapport - Kontroverse zwischen General und - Hitler über die Zukunft der deutschen Nation - Der 29. April im Kriegstage­ buch des Führungsstabes Nord der Wehrmacht - Hitler schreibt sein Testament - Hochzeit mit - Das Schicksal von Hitlers Schwager - Nur noch 500 Meter bis zur Reichskanzlei - Letzte Hoffungen werden begraben - Der Tod des Führers - »Meine Leiche darf nicht gefunden werden!«

DAS ENDE

Die Kapitulation wird eingeleitet 339 Sturm auf den Reichstag - Kämpfe im Tuergarten - Ein Schweizer berichtet - Heftiger deutscher Widerstand - General Weidling erfährt von dem geplanten Waffenstillstand - Neue Reichsregierung wird gebildet - Goebbels als Reichskanzler - Seine Pläne mit Berlin - Tschuikow empfängt die deutschen Unetrhändler - Die Mission von General Krebs - Stalin wird geweckt - Stalin: »Der Schurke hat also ausgespielt!« — Ein Schriftsteller führt Protkoll - Verhandlungen - Russen erwarten die sofortige und bedingungslose Kapitulation - Krebs bei Goebbels - Das Ende der Reichskanzlei

Der Fall von Berlin 365 Die Nachricht von Hitlers Tod und dieVerteidiger von Berlin - Ausbruch oder Kapitulation? - General Weidling entschließt sich zur Kapitulation - Tschuikow empfängt Parlamentäre - Gene­ ral Weidling kapituliert - Tschuikows Gespräch mit General Weidling - Ausbruchsversuch der Gruppe Kempka - Hans Baurs nächtliche Erlebnisse - Bormann - Deutscher Ausbruchsversuch endet im Blutbad - Fünf Panzer und 68 Mann - Letzte Kämpfe - »Vor, über und hinter uns stehen die Russen!« - Die »Times« berichtet - Konstantin Simonow als Frontbericht­ erstatter in Berlin - Stalins »Sonder-Tagesbefehl« an die Rote Armee - Die Verluste

ANHANG

Zeittafel 397 Tabelle: Die Stärke der russischen Verbände im Kampf um Berlin 403 Quellenverzeichnis 404 Personenregister 414