HITTISAUumuns

FOTO: HELMUT SCHEFFKNECHT

AMTLICHE MITTEILUNG ZUGESTELLT DURCH POST.AT INFO.POST ENTGELT BEZAHLT INFORMATION 04/17 Impressum und Redaktionsschluss

18. Ausgabe - umuns

Herausgeber, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich Gemeinde Hittisau, Platz 370, 6952 Hittisau Telefon: +43 (0) 5513 6209-0 | E-Mail: [email protected] Österreichisches Homepage: www.hittisau.at | Facebook: www.facebook.com/gemeindehittisau Layout: Christiane Eberle, forma & Sonja Metzler Umweltzeichen

UW 1003 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist 01. März 2018. GedrucktUW nach den1003 Information zu Einschaltungen: Gedruckt nachRichtlinien den des Richt Österreichischen- Bilder mit entsprechender Auflösung, Textlänge entspricht linien desUmweltzeichens Österreichi- pro Spalte ca. 680 Zeichen bzw. ca. 95 Wörter (je Seite zwei Spalten) schen Umweltzeichens Impressum und Redaktionsschluss Inhaltsverzeichnis | Inhalt 3

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Bgm. Gerhard Beer...... 04 Vorwort Vizebgm. Anton Gerbis...... 07

Gemeindeinformation Aus den Vereinen Nächtigungsstatistik...... 10 Imkerverein...... 32 Neujahrsfeuerwerk...... 10 Musikverein Hittisau-Bolgenach...... 34 Musterung 2018...... 11 Hittisouer Alpa Kracher...... 36 Skiliftpreise 2017/18...... 11 Aktiv für die eine Welt...... 38 Alterstruktur...... 12 Feuerwehr Hittisau...... 39 Baurechtsverwaltung...... 14 Chorgemeinschaft Hittisau...... 40 Baumpflanzaktion Sütten...... 16 SCU Hittisau...... 42 Carsharing in Hittisau...... 17 Kammeradschaftsbund...... 44 Wilder Wald...... 18 Vielfalt-Handel & Bergrettung...... 45 Geburten...... 20 Krankenpflegeverein...... 46 Gratulationen...... 22 Bildung und Soziales Aus den Ausschüssen Sternsinger...... 48 Klimabündnis & e5-Team...... 23 Bücherei Hittisau...... 50 Familie & Bildung - s‘Känzele...... 24 Spielgruppe Ringelreia...... 52 e5-Team...... 26 Dorf Kultur Team...... 28 Termine Bauausschuss...... 30 Veranstaltungen...... 54 Üs‘r Hittisberg-Lift...... 31 Bereitschaftsdienste der Ärzte...... 56 Jubilare...... 58 4 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 5

Liebe Damen & Herren in unserem Hittisau, UMUNS-Ausgabe im Dezember - wie die soziale Sicherheit, ein gutes Gefühl und Zeit vergeht. Die Adventszeit verleitet eine Lebensqualität in unserer Ortschaft, immer wieder, einen Blick nach hinten die oft neidvoll betrachtet wird. Diese zu richten. Was ist alles passiert, die hohe Lebensqualität und der hohe Le- Schnelllebigkeit unserer Zeit wird in bensstandard scheinen selbstverständ- Frage gestellt. Und als Bürgermeister hat lich geworden zu sein. Es scheint oft, als man die Möglichkeit über dies und jenes wäre diese Sicherheit und dieser Wohl- aus unserer Gemeinde zu berichten. stand nicht ins Wanken zu bringen. Hittisau steht dank einer umsichtigen Diese Qualitäten zu halten sind jedoch Gemeindepolitik in der Vergangenheit eine sehr große Herausforderung, ganz auf finanziell gesunden Beinen. Getragen besonders für die Gemeinden im ländli- von fünf stabilen Säulen dürfen auch wir chen Raum, in den Talschaften. in Hittisau einen Wohlstand leben, den Hittisau ist wie die meisten Gemeinden wir oft nicht wahrhaben wollen. Starkes im Vorderwald eine wachsende Gemein- Handwerk, funktionierender Handel, de. Zuzug und geburtenstarke Jahrgänge überschaubare Industrie, 65 Heumilch- bringen Nachfrage nach Kinderbetreu- bauern die täglich ihre Milch in die Sen- ungsstätten und Kindergartenplätzen, nerei bringen und ein toller Qualitätstou- später nach ordentlichen Bildungsmög- rismus sorgen für viele Arbeitsplätze, lichkeiten in den Schulen. Kindergar- 4 Vorwort | Bürgermeister Bürgermeister | Vorwort 5

tenerweiterung und eine umfassende des an finanzielle Unmöglichkeiten. Großsanierung von Volksschule, Mit- Hintergrund der meisten erwähnten telschule und Polytechnischer Schule Notwendigkeiten sind zum einen die gehören die nächsten zwei Jahre ebenso Anforderungen und Anpassungen an zu den großen Herausforderungen in Hit- die Entwicklung unserer Gesellschaft, tisau wie die Sanierung und Erweiterung zum anderen Vorgaben und Vorschriften des Pflegeheimes. Oder der Anpassung des Gesetzgebers. Im privaten geht man der Abwasserbeseitigungsanlage an die davon aus, dass jener der anschafft auch Anforderungen der Ortsentwicklung, wie bezahlt. In der Gemeinde haben wir oft auch der Anpassung an die gesetzlichen den Eindruck für alles zuständig zu sein. Vorschriften. Aufgaben, die uns absolut Die Eigenverantwortlichkeit der Bevöl- fordern. Fordern in Bezug auf den Inhalt kerung scheint zunehmens zu verschwin- der Erfordernisse, vor allem aber auch den. Die Erwartungen und Forderungen fordern in finanzieller Hinsicht. Wenn an die Gemeinde werden immer noch auch das Land bei Investitionen wohl- stärker spürbar und sind teilweise nur wollend zur Seite steht, bringt die Reali- schwer nachvollziehbar. sierung der Aufgaben unsere Gemeinde „Frage nicht was die Gemeinde für dich an schmerzhafte, finanzielle Grenzen. tun kann, frage was du für die Gemeinde Ohne zusätzliche Unterstützung des Lan- tun kannst“ - ein Zitat, von vielen großen 6 Vorwort | Bürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 7

Persönlichkeiten immer wieder zitiert, in den Vereinen für alle wertvollen passt auch gut in unsere Zeit. Beiträge bei weltlichen und kirchlichen Die Vorweihnachtszeit ist auch Zeit um Anlässen. Und vielen Dank allen Ehren- Danke zu sagen. Ohne das Engagement amtlichen in sozialen und kulturellen von vielen Menschen wäre eine Ge- Bereichen für deren Bemühen um eine meinde wie Hittisau kaum lebenswert. lebenswerte Gemeinde. Bei den Bediens- Eine Vielzahl von Kindern, Jugendlichen, teten der Gemeinde möchte ich mich Frauen und Männern bemühen sich bedanken für eine Vielzahl von Diensten privat, beruflich oder in verschiedenen die als selbstverständlich erscheinen, je- Organisationen einen Beitrag zu unserem doch höchste Wertschätzung verdienen. Gemeinwohl zu leisten. Ich wünsche allen alles Gute, eine be- Vielen Dank meinem Vizebürgermeister sinnliche Adventszeit, Zeit für sich selbst für seine jederzeitige Unterstützung, den und die Familie. Möge uns der Gedanke Mitgliedern des Gemeindevorstandes an den Wert des Friedens stetig beglei- und der Gemeindevertretung für viele ten. gute Beratungen und Beschlussfassun- gen, allen Funktionären und Mitgliedern Frohe Weihnachten Gerhard Beer, Bürgermeister 6 Vorwort | Bürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 7

Liebe Hittisauerinnen & Hittisauer!

„Wenn die stille Zeit vorbei ist, wird es Die Kosten für Sozialleistungen sind stark auch wieder ruhiger.“ - ein Zitat von Karl gestiegen und werden weiter steigen. Valentin zum Advent. Offensichtlich war Auch ein Sozialstaat sollte auf Maß und die Zeit vor Weihnachten schon vor 100 Mitte achten. Jahren nicht nur ruhig und besinnlich. Öfters werden von Bürgern oder Grup- Interessant, dass sich manche Dinge pen von Bürgern begründete, verständ- kaum verändern, andere aber rasant. liche und nachvollziehbare Wünsche Wir dürfen die schnellen Veränderungen und Forderungen gestellt. Eine wichtige in vielen Bereichen unseres Lebens nicht Aufgabe der politisch Verantwortlichen übersehen. Die technischen Entwick- ist es darauf zu achten, dass diese auch lungen werden unsere Welt und unser finanzierbar sind. Leben weiterhin stark verändern. In vielen Bereichen wird unser Verhalten, Wir sind mitten in der digitalen Revolu- auch unser Konsumverhalten, ganz ent- tion. Das betrifft natürlich auch unsere scheidend sein, wie sich unser Dorf und Arbeit. Immer mehr Maschinen werden unsere Gesellschaft weiter entwickelt. die Aufgaben von Menschen überneh- Ein seit 25 Jahren verlässlicher und fairer men. Die gerechte Verteilung der Arbeit Partner der Landwirtschaft, des Handels und des Geldes wird entscheidend sein und des Handwerks in der Dritten Welt für die Erhaltung des sozialen Friedens. ist der Weltladen in Hittisau. Die dort 8 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 9

ehrenamtlich tätigen Frauen freuen sich Die notwendige Erweiterung des Kinder- auf Kunden. Auch in der Sennerei, in den gartens Hittisau wird eine dringende und Supermärkten, bei den Handwerkern und wichtige Aufgabe im nächsten Jahr. Dan- in den Geschäften werden viele quali- ke und Respekt an Herma Nenning und tativ hochwertige regionale Produkte die Kindergartenpädagoginnen für die angeboten. Zeit und die Zuwendung, die sie unseren Wie sich eine Gemeinschaft entwickelt Kindern geben. wird auch darüber entscheiden, wie Auch das Thema Pflege und Demenz wird unser Dorf und unsere Gesellschaft mit die Gemeinde weiter beschäftigen. Die Familien mit Kindern umgeht. Hittisau Menschen werden älter und möchten hat das große Glück, dass der Verein selbstbestimmt und möglichst lange zu Spielgruppe Ringelreia in drei Gruppen Hause leben. Eine beliebte Alternative Kleinkindbetreuung für Kinder im Alter ist das „Betreute Wohnen“. Auch unser von 1 ½ Jahren bis zum Eintritt in den Kin- Pflegeheim ist derzeit voll belegt und ist dergarten anbietet. Die kürzlich eröffne- somit ein wichtiges Haus für die Versor- te Wald- und Wiesegruppe in Bolgenach gung von Menschen mit Pflegebedarf. ist für die kleinen Kinder und die Be- Danke an Doris Raffeiner, Wilma Bilgeri, treuerinnen eine ganz besonders schöne Ludwig Iselor und allen Mitarbeitern und Einrichtung. Danke an Sara Plötzeneder- Verantwortlichen, die sich für Pflege und Natter und ihr Team. 8 Vorwort | Vizebürgermeister Vizebürgermeister | Vorwort 9

Versorgung unserer Senioren einsetzen. Danke allen MitarbeiternInnen der Eine Aufgabe der Gemeinde für 2018 ist, Gemeinde. Nur durch gute Zusammenar- den Bedarf und das bestehende Angebot beit können die vielen Aufgaben erledigt im Pflegeheim zu prüfen und gegebenen- werden. Freundliche, hilfsbereite Mitar- falls Maßnahmen zu setzen. beiterInnen, saubere, gut gepflegte und Sicherheit, Ordnung und Schutz für unser gewartete Gebäude und Anlagen zeigen, Leben und unser Eigentum auf hohem wie es einer Gemeinde geht. Niveau sind wir gewöhnt und empfin- Herzlichen Dank an Bürgermeister den es als selbstverständlich. Auch das Gerhard Beer für seinen engagierten kostet Geld. Die Gemeindevertretung Einsatz in diesem Jahr. Er stellt sich den hat kürzlich den Ankauf eines Einsatz- Herausforderungen und muss gemein- fahrzeuges für die Feuerwehr beschlos- sam mit den GemeindevertreternInnen sen. Eine sehr gute Ausrüstung und gut die Entscheidungen treffen. Danke für die ausgebildete Feuerwehrmänner sind in menschliche und kollegiale Führung der einem Unglücks- oder Katastrophenfall Mitarbeiter unserer Gemeinde. äußerst wichtig. Danke dem Komman- Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage danten Hans Grabher und seinen Feuer- und alles Gute für das kommende Jahr wehrmännern, für die Zeit und Energie, Anton Gerbis die sie für die Sicherheit der Gemeinde Hittisau investieren. 10 Gemeindeinformation | Nächtigungsstatistik & Neujahrsfeuerwerk

NÄCHTIGUNGS- STATISTIK NEUJAHRSFEUERWERK

Sommerhalbjahr 2017 Neujahrsfeuerwerk 2018

Nachdem die Nächtigungen in den Am 01. Jänner 2018 findet ab 20:00 Uhr letzten Jahren meistens zugenommen das alljährliche Neujahrsfeuerwerk statt. haben, konnten wir auch im Sommer 2017 ein Plus von 1.397 Nächtigungen, • Neujahrsbegrüßung mit dem Musikver- gegenüber dem Sommer 2016 verbuchen. ein Hittisau-Bolgenach und Rahmen- Mit insgesamt 47.553 Nächtigungen von programm Mai bis Oktober erzielten wir ein sehr • Neujahrswünsche von erfreuliches Ergebnis. Bei den Ankünften Bürgermeister Gerhard Beer hatten wir eine kleine Steigerung zu ver- • Um 21:30 Uhr das große Neujahrs- zeichnen. Die Aufenthaltsdauer beträgt Klangfeuerwerk im Moment im Schnitt 3,45 Tage. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir möchten uns auf diesem Weg bei un- seren Gastwirten und Vermietern recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken!

Nächtigungen 100.000

80.000

60.000

40.000

20.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Nächtigungen Für 2017 kann, auf Basis der Werte der letzten Jahre, wie- der von einem Nächtigungszuwachs ausgegangen werden. 10 Gemeindeinformation | Nächtigungsstatistik & Neujahrsfeuerwerk Musterung 2018 & Skiliftpreise | Gemeindeinformation 11

SKILIFTPREISE MUSTERUNG 2018 HITTISBERG 2017/18

Tageskarte Erwachsene € 16,00 Schüler/Kinder (2001-2011) € 11,50 Die Stellung 2018, für den Jahrgang 2000, Nachmittagskarte ab 13:00 Uhr wird am 11. und 12.04.2018 stattfinden. Erwachsene € 12,50 Die Stellungspflichtigen werden dazu Schüler/Kinder € 8,50 persönlich eine Einladung erhalten. Saisonskarte Erwachsene € 92,00 Gemeinsam mit den Jahrgängern aus Krumbach, , , Schüler (2001 - 2005) € 64,00 und Sibratsgfäll, werden Kinder (2006 - 2011) € 48,00 die 13 jungen Herren aus Hittisau nach Punktekarte (10 Fahrten) Innsbruck fahren. Wir bitten euch den Erwachsene € 11,50 Termin vorzumerken und frühzeitig bei Schüler/Kinder € 10,00 Schule/Arbeitgeber bekannt zu geben. Einzelfahrt Erwachsene € 2,00 Schüler/Kinder € 1,50 Familienkarten mit einem Kind € 185,00 mit zwei Kindern € 205,00 mit drei und mehr Kindern € 225,00

Für größere Gruppen (ab 20 Personen) kann über Anfrage bei der Gemeinde Hitti- sau ein Preisangebot erstellt werden. Beim Schilift Hittisberg wird der 3-Täler- Superpass anerkannt! Betriebszeiten: Montag bis Freitag: 13 bis 16 Uhr Samstag, Sonntag, Ferientage: 10 bis 16 Uhr Bei Vorlage der Vorarlberger Jugend-Card erhalten die Jugendlichen (15 bis 20 Jahre) die Tarife für Schüler. 12 Gemeindeinformation | Altersstruktur

ALTERSSTRUKTUR Michael Bartenstein

Bevölkerung von Hittisau Bevölkerungsentwicklung (jeweils zum 31.12.) Stichtag 30.11.2017 Jahr HWS NWS Gesamt Gesamtanzahl: 2.166 Personen 2001 1.797 50 1.847 (117 davon haben in unserer Gemeinde 2003 1.812 65 1.877 den Zweitwohnsitz) 2005 1.861 69 1.930 1.769 sind österreichische Staatsbürger 2007 1.843 66 1.909 1.078männlich (49,8 %) 2009 1.844 81 1.925 1.088 weiblich (50,2 %) 2011 1.845 93 1.938 2013 1.850 102 1.952 Quelle: Gemeindeamt Hittisau 2014 1.870 99 1.969 Idee und Grafik: mab 2017 2015 1.970 104 2.074 2016 2.019 111 2.130 2017 2.049 117 2.166

HWS = Hauptwohnsitz NWS = Nebenwohnsitz 12 Gemeindeinformation | Altersstruktur Altersstruktur | Gemeindeinformation 13

männlich Jahrgang weiblich

1918 w 1919 1920 Altersstruktur der 1921 w 1922 w Bevölkerung von mm 1923 wwww 1924 ww 1925 wwww Hittisau m 1926 www m 1927 w w w m m 1928 w w Stichtag 30.11.2017 m m m m m 1929 wwwwwww m m 1930 www w ww mm 1931 w w w mmm 1932 www Gesamtanzahl: 2166 Personen m 1933 w www (117 davon haben in unserer Gemeinde mmmm 1934 www w den Nebenwohnsitz). 1769 sind m m 1935 w w m mmmm mmm 1936 www österreichische Staatsbürger. mmm m mm 1937 w w w www mmm m m 1938 wwwww 1078 männlich (49,8 %) m m mmm mm 1939 wwwwwww w 1088 weiblich (50,2 %) mmm m m mm 1940 wwwwww w w m m m 1941 www ww mmmm m mmmm 1942 wwww wwww Quelle: Gemeindeamt Hittisau mmmmm mmm mmmmmmm 1943 wwwwwww Idee und Grafik: mab 2017. mmmm mmm 1944 wwww ww m m m mmmm 1945 wwwwwww ww mmm mmmm 1946 w www mmm m m m mm 1947 w www mmmm mmm mmm 1948 w w www w mmmmm mmmm 1949 wwwwwwwwww w mmmm mmm 1950 wwwww wwww w w m mmm mmm 1951 wwwwwwww m m mmmm mmm 1952 wwwwwwwwww w w w m m mmmm mmm mm 1953 wwwwwwwww w m m mmm 1954 wwwwwwwww w w mmmmmm 1955 wwwww w w w w mmm mmmmmmmmmm 1956 wwwwwwwww m mmmmm mmm 1957 wwwww wwwww m m mmmmmmmmmm 1958 wwwwwwwwww w w w w w m m mmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1959 wwwwww ww mmm m m mmmmm mmmmm 1960 wwwwwwwww w w w .mm mmm mmmmm mmmmmmmmmm 1961 wwwwwwwwww w w w w w w m m mmm mmmmmmmmmm 1962 wwwwwwwwww wwww w w w m m mmmmmmmmmm mmmmmmmmmm 1963 wwwww wwwww wwwwww w w m m m mmm 1964 wwww wwwwww w w w www m m m m mmmmmm mmmmmmmmmm 1965 wwwwwwwwww wwww m m.mmmmmmmmmm m mmmmm m mmm 1966 wwwww wwww w . w w m m m m m m mmmmmmmm mmm mmmmmmm 1967 wwwwwwwwww www mmmm m mmmmm mmmmmmmmmm 1968 wwwwwwwwww w w wwww m mmmmmmmmmm 1969 wwwwwwwwww www w www m m m m mmm 1970 wwwwwwwwww w www m m mmm mm mmmmmmmmmm 1971 wwwww w w w w mmmmm m mmmmmmmmmm 1972 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w m mmm m mmmmmmmmmm 1973 wwwwwwwwww wwww w wwww w m m m mmmmmmmmmm 1974 wwwwwwwww w mmmm m mmmmmmmmmm 1975 wwwwwwwwww w mmm m m mmmmmmmmmm 1976 wwww w www w w www w w w w mmm m mmm mmmmmmmmmm 1977 wwwwwwwwww . w wwww m m m mmmmmm 1978 wwwwwwwww w w w w ww mmm mmmmm mmmmm mmmmmmmmmm 1979 wwwwwwwwww w w w w w m m m m m m mmmmmmmm 1 980 wwwwwwwwww ww m mmm mmmmmmmmmm 1981 wwwwwwwwww wwwwwwwww w w mmmmm mmmmmmmmmm 1982 wwwwwwwwww wwww w w w w m m m m m m m m m mmmm mmmmmmmmmm 1983 wwwwwwww ww wwwww m mmmm m mmmm m m m mmmmmmmm 1 9 84 w wwwwwwwww w wwwww mmm mmm mmmmmmmmmm 1985 wwwwwwwwww w wwwwww w mmmm mmmm mmmmmmmmmm 1986 wwwwwwwwww w w w w m m mmm m m mmmmmmmmm 1987 wwwwwwwwww w w w mmmm mmm m m m mmmm 1988 wwwwwwwwww wwwww m m m mmmm 1989 wwwwwwwwww w wwww mmmmm m mmmmmmmmm 1990 wwwwwwwwww wwwww m m m m mmm m mmmmmmmmmm 1991 wwwwwww www wwwww m m mmmm m m mmmm 1992 wwwwwwwwww w wwww w m m mmmmmmmm mmmmmmmmmm 1993 wwwwwwwwww w w wwwwwww w m m m mmmmmmmmmm 1994 wwwwwwwwww w w w ww mm. m mmmmmmmmm 1995 wwwwwwwwww w w w w w mmmm mmmmmmmmmm 1996 wwwwwwwwww www w w w w ww mmm mmmmmmmmmm 1997 wwwwwwwwww ww m mmm mmmmmmm 1998 wwwwwwwwww w m mmm m mmmmmmmmmm 1999 wwwwwwwww m m mmm mmmmmmmmm m 2000 wwwwwwwwww wwwwww w w m m mmmmmmm 2001 wwwwwwww ww w m mmmmmmm 2002 wwwwwwwwww w w w w w w m mmmmmmm mm 2003 wwwwwwwwww w wwww m mmmmmmmmmm 2004 wwwwwwwww w www w w w mmmm m m mmmmmmmm 2005 wwwww w w w w w m m m mmmmmm mmmm 2006 wwwww wwwww m m m m m mmm mmmm 2007 wwwwwwwww w w w www m m mmmmmmmm 2008 wwww ww mmmmmmmmm 2009 wwwwwww ww mmm m mmmm 2010 wwwwwwwwww www m mmmmmmmmmm 2011 wwww www m m m mmmmmmm 2012 wwwwwwwww m m m m m mmmm mm mmmmmmmmmm 2013 wwwwwwwwww wwwwwwww m mmmmmmmmmm 2014 wwwwwwwwww wwwwwwwwww wwwwww m mmmmmmmm mmmmmmmmmm 2015 wwwwwwwwww mmmmmmm mmmmmmmmmm 2016 wwwwwwwwww wwwww mmmm mmmmmmmmmm 2017 wwwwwwwwww wwwwwwwww

14 Gemeindeinformation | Baurechtsverwaltung

BAURECHTSVERWALTUNG

Die Gemeindevertretung von Hittisau hat wurde nach den Gemeinden Sibratsgfäll, in der Sitzung vom 18.10.2016 den Beitritt , und Schröcken zur Baurechtsverwaltung Bregenzerwald als 5. Gemeinde übernommen. Bauanträ- beschlossen. Nach einer intensiven Vor- ge können weiterhin bei der Gemeinde bereitungsphase wurde am 29.09.2017 die Hittisau abgegeben werden oder direkt Verwaltungsgemeinschaft „Baurechts- an die BRV BW übermittelt werden. verwaltung Bregenzerwald“ gegründet. DI Peter Heiß leitet die BRV BW und 16 von 24 Bregenzerwaldgemeinden sind prüft als Amtssachverständiger die Rich- der Baurechtsverwaltung beigetreten. tigkeit aller bautechnischen Eingaben. Die Baurechtsverwaltung Bregenzerwald Die Juristin Mag.a Barbara Salvatori (BRV BW) ist eine Gemeindekooperation. stellt sich allen Fragen juristischer Natur Bereits seit Anfang September 2017 ist und gewährleistet dabei die Einhaltung das Büro der BRW BW offiziell im Impuls- der Rechtssicherheit bei den Vorhaben. zentrum in Egg geöffnet. Das Team der Als Assistentin kümmert sich Brigitte BRV BW kümmert sich um die baurecht- Bischof um den reibungslosen Ablauf lichen Anliegen von Bürger/-innen und und ist die erste Ansprechperson für Gemeinden. Dadurch soll der Bregenzer- die Bauwerber. Eingebettet ist die neue wald noch mehr zu einer Einheit ver- Verwaltungsgemeinschaft in die Struktur bunden werden. Die Gemeinde Hittisau der Regio Bregenzerwald.

Brigitte Bischof Mag.a Barbara Salvatori DI Peter Heiß 14 Gemeindeinformation | Baurechtsverwaltung Baurechtsverwaltung | Gemeindeinformation 15

Die Öffnungszeiten sind: Welche Vorteile ergeben sich für die MO - DO 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gemeinden? Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr • Juristische und technische Fachkompe- Bei der Baurechtsverwaltung Bregenzer- tenz vorhanden wald handelt es sich um eine moderne • Eigenständigkeit der Gemeinde bleibt Bürgerservicestelle für viele Bregenzer- gewährleistet wälder Gemeinden und ihre Bürger! • Gestaltung bleibt bei der Gemeinde • Stete Ansprechperson vor Ort Welche Vorteile ergeben sich für die • Vertretung ist geregelt Bauwerber? • Vereinheitlichte Verfahrensabwicklung • Unparteiisch und emotionslos Wir freuen uns sehr über die kompeten- • Rechtssicherheit für Bauwerber und te Besetzung der Baurechtsverwaltung Nachbarn und wünschen dem Team viel Erfolg und • Schnelle Verfahren gewährleistet Freude bei ihren Tätigkeiten und hoffen • Stete Ansprechpersonen vor Ort auf eine gute Zusammenarbeit. • Vertretung ist geregelt / Kontinuität der Dienstleistung • Vereinheitlichte Verfahrensabwicklung 16 Gemeindeinformation | Baumpflanzaktion Sütten

BAUMPFLANZAKTION SÜTTEN

Um die Zufahrt zur Firma Mersen mit gro- Für die optische Trennung von Stra- ßen Lastkraftwagen zu ermöglichen und ße und Geh- und Radweg wurden im gleichzeitig die Sicherheit von anderen Übergangsbereich zur Gemeindestraße Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten, - in Zusammenarbeit mit dem Obst- und ist der Geh- und Radweg in Sütten ent- Gartenbauverein, und den Anrainern - standen. mehrere Obstbäume gepflanzt. Im Zuge der Umsetzung entstand die Die Pflege der Bäume übernehmen Idee, die Straße nicht einfach zu Ver- dankenswerterweise die engagierten breitern und dadurch zu höheren Anrainer und wir freuen uns schon jetzt, Geschwindigkeiten zu verleiten, son- wenn diese in einigen Jahren die Früchte dern ein Konzept zu erarbeiten, welches ihrer Arbeit ernten können. Die Nutzer die Befahrbarkeit für große Fahrzeuge des Geh- und Radweges dürfen natürlich ermöglicht, aber auch die Nutzung für auch einen Jausen-Apfel pflücken :-) Fußgänger und Radfahrer attraktiv hält. 16 Gemeindeinformation | Baumpflanzaktion Sütten Carsharing in Hittisau | Gemeindeinformation 17

CARSHARING IN HITTISAU: EIN E-AUTO FÜR BÜRGERINNEN

Ein Auto kann ganz praktisch sein, 2. Einführung in die Verwendung von manchmal unabdingbar. Aber sind wir Auto und Buchungssystem uns ehrlich, zu viel Verkehr stinkt und 3. Online Reservierung des Fahrzeuges günstig ist ein Fahrzeug, das die meiste (Handy oder PC) Zeit steht, auch nicht. Die Kosten betra- 4. Fahrzeug mit dem Handy über eine gen bei einem Mittelklassewagen monat- App öffnen und losfahren! lich über € 500,-. Das kann man zahlen, Caruso Carsharing - Vorteile: muss man aber nicht. Denn für alle, die Flexibel: Mit 18 Caruso-Fahrzeugen im nur gelegentlich ein Auto benötigen, ger- Ländle können öffentl. Verkehrsmittel ne Geld sparen und auf unsere Umwelt und Wege mit dem Rad flexibel ergänzt achten wollen, hat unsere e5-Gemeinde werden. Derzeitige Standorte: Alber- ein cleveres Angebot. Wir stellen euch schwende, , , , unser Elektroauto (Renault Zoe, BJ 2015, Feldkirch, Göfis, Hard, Hörbranz, Lau- Reichweite 150km) über die Carsharing terach, , & Plattform Caruso zur Verfügung. Günstig: Wer weniger als 10.000 Kilome- So geht’s: ter pro Jahr fährt, spart eine Menge Geld. 1. Einmalige Anmeldung bei Caruso Bequem: Um Pickerl, Service, Reifen- Carsharing im Gemeindeamt Hittisau wechsel und sogar um das Autoputzen (Georg Bals), mitzubringen sind Füh- kümmern sich andere! rerschein und Bankdaten Umweltfreundlich: Ein Carsharing- Fahrzeug ersetzt bis zu 8 Privat-Pkws und schont auf diese Weise unsere Umwelt.

Die Kosten Mietgebühr € 2,- / Stunde * Kilometerpauschale € 0,30 / Kilometer Mitgliedsgebühr € 10,- / Monat ** * Kostenlos über Nacht - zwischen 22:00 und 06:00 Uhr entfällt die Mietgebühr. ** € 5.- / Monat für jedes weitere Mitglied im Haushalt Einmalige Kaution: € 300,- 18 Gemeindeinformation | Waldaufseher

WILDER WALD Klemens Nenning

Der Landesforstdienst, der Naturpark Na- plündert wurden. Allein der Brennholz- gelfluhkette und der Waldverein haben bedarf kann auf ca. 8000 – 12000 fm/ zu einer Wanderung eingeladen um das Jahr geschätzt werden- was dem derzei- Thema Waldwirtschaft und Artenvielfalt tigen Gesamtholzeinschlag entspricht. zu diskutieren. Bei der Streichbrunnen- (Annahme ist 300-400 Haushalte um alpe wurde die Plenterwaldbewirtschaf- 1850, 20-30 fm/Jahr/Hh. + Sennereien tung erklärt. Im Plenterwald werden nur und öffentliche Gebäude). Dazu kommt einzelne Bäume entnommen und mit das ganze Holz für Bau, Werkzeug und Naturverjüngung gearbeitet. Ähnlich Export in die Städte. Das alles bei deut- wie im Urwald - statt abzuwarten bis die lich geringerer Waldfläche als heute. Bäume absterben werden sie vorzeitig Florian Heinl , Ranger des Naturpark genutzt. Durch den Standortangepassten , erklärte in den Felssturz- Baumbestand ist das Risiko für Schäden flächen der Lochalpe die Bedeutung des viel geringer. Der Jäger erfüllt die Rolle Nagelfluhgesteins für den Apollofalter. der Raubtiere und liefert hochwertiges Dieser Schmetterling ist auf den weißen Fleisch. Mauerpfeffer angewiesen der nur auf Über die historische Waldbewirtschaf- Nagelfluhgestein wächst und keine Dün- tung gibt es kaum Überliefertes. Auf- gung verträgt. grund der Tatsache dass im Jahre 1850 Die Bedeutung des Lichts am Waldbo- Hittisau 2087 Einwohner hatte, können den wird an einer üppigen Verjüngung wir erahnen wie Wald und Wild ausge- auch für Laien sichtbar. Verbissgehölze 18 Gemeindeinformation | Waldaufseher Waldaufseher | Gemeindeinformation 19

wie die Vogelbeere sind in allen Größen Kurz gefasst ist es oft sinnvoller die anzutreffen und sichern den Wildtieren Natur arbeiten zu lassen und die Eingriffe Äsung bei hoher Schneelage. aufs Ernten (Bäume fällen und Jagen) zu An einem Beispiel wir die Bedeutung des beschränken. Das wiederspricht dem Totholz für viele Lebewesen(Specht, Fle- vorherrschenden Denkmuster: Forstleute dermäuse, Insekten,…) erklärt. Ein toter zählen Bäume, Jäger zählen Geweihe, Baum ist also kein Schandfleck (Achtung Naturschützer zählen Ameisenhaufen, … bei frischem Fichtenschadholz) sondern Den Ehrgeiz alles zu erfassen müssen wir Heimat für die Natürlichen Feinde des durch Vertrauen und einem gesamtheitli- Borkenkäfers. Das System Wald funkti- chen Blick ersetzen. oniert wenn alle Arten vertreten sind. Wenn wir uns auf die gemeinsamen Ziele Gerät das System aus dem Gleichgewicht - eine nachhaltige Rohstoffgewinnung wird es störanfällig. (z.B.: Fichtenmono- und die Artenvielfalt- konzentrieren, kulturen, unnatürlich hohe Wildbestän- sind für alle Seiten tragbare Lösungen de). mit sehr geringen Verlusten möglich. Auf der Gehrenalpe konnten wir eine Voraussetzung ist das einerseits der Beeindruckende Weißtanne mit einem Waldbewirtschafter Technik mit gutem Altern von ca. 400-500 Jahren bestau- Gewissen einsetzen kann und anderseits nen. Ein wohltuender Anblick, auf den die Verpflichtung unsern Nachkommen jeder Waldbesitzer stolz sein kann und artenreiche Wälder zu hinterlassen. vielleicht mehr Freude bereitet als die Anzahl an Hektaren.

Waldaufseher Klemens Nenning +43 664 6255627 klemens.nenning@.at 20 Gemeindeinformation | Geburten

GEBURTEN

Maximilian Oss Filomena Luisa Flatz geb. 24.08.2017 geb. 18.09.2017 Eltern: Ulrike & Michael Oss Eltern: Ulrike Flatz & Bernd Meusburger Dorf 139 Korlen 71/3

Oskar Bechter Nikita Stassi geb. 31.08.2017 geb. 03.10.2017 Eltern: Denise & Jürgen Bechter Eltern: Anastasia Gerasimova & Stephane Kreuzbühl 575 Stassi, Banholz 383/2

Martin Horst Gwózdz geb. 08.10.2017 Eltern: Marta & Chrystopher Gwózdz Hemilsau 114/3

Maximilian Oss Oskar Bechter Filomena Luisa Flatz Geburten | Gemeindeinformation 21

Najlaa Mahmood Jumaah Hammadi Mathis Bartenstein geb. 27.10.2017 geb. 13.11.2017 Eltern: Huda Alwaheb & Mahmood Eltern: Johanna & Andreas Bartenstein Hammadi, Platz 186/3 Kreuzbühl 571

Juljana Stöby Mia Dorner geb. 04.11.2017 geb. 21.11.2017 Eltern: Silvia Nachbaur & Thomas Stöby Eltern: Sylvia & Klaus Dorner Banholz 396/6 Ließenbach 129

Louisa Berkmann Wir freuen uns über alle Neugeborenen geb. 05.11.2017 und gratulieren den Eltern recht herzlich Eltern: Jasmin & Andreas Berkmann zur Geburt ihrer Kinder. Gfäll 264

Najlaa Mahmood Jumaah Louisa Berkmann Juljana Stöby Mathis Bartenstein 22 Gemeindeinformation | Gratulationen

GRATULATIONEN

Bundeswettbewerb BestOf - Bundesprojektprämierung

Anja Bechter, Brand Die Landjugend Österreich lud am 25.11. In der Landesinnung für Mode und zur Prämierung BestOf ein, wo aus allen Bekleidungstechnik Kärnten stellten Bundesländern die besten Projekte ein- sich Österreichs Damenkleidermacher- gereicht und prämiert wurden. Lehrlinge dem Bundeswettbewerb. Als Der höchst begehrte Landjugend-Award Wettbewerbsarbeit musste innerhalb ging heuer an das Hilfsprojekt „fescht von vier Stunden ein Damenrock angefer- loufa- fescht healfa“ der Landjugend tigt werden. Anja Bechter (Lehrbetrieb Vorderwald. Beim Benefiz-Lauf durch die Dirndlwerkstatt Herlinde Maria Vogt in Engenloch-Schlucht konnte der Verein ) erreichte dabei den ausgezeich- „Fescht Healfa“ und der SCU Hittisau neten dritten Platz. gewonnen werden. 220 Personen und etliche großzügige Sponsoren konnten Wir gratulieren recht herzlich und wün- animiert werden an dem Lauf teilzuneh- schen weiterhin viel Freude und Erfolg men und sich für die Sache einzusetzen. im Beruf. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Preis und vielen Dank für euern Einsatz!

Anja Bechter Landjugend Vorderwald bei der Prämierung (Bild: LJ Vlbg) Klimabündnis & e5-Team | Aus den Ausschüssen 23

KLIMABÜNDNIS Manfred Felder & Daniel SperlVORARLBERG STELLT SICH VOR

Die weltweit weiterhin steigenden schaft und Umweltschutz gefördert. Die Treibhausgasemissionen, die Abholzung Bedeutung globaler Solidarität soll auch der Regenwälder und der dadurch be- Menschen in Vorarlberg durch Vorträge schleunigte Klimawandel haben Aus- und Diskussionen vermittelt werden. wirkungen auf die ganze Erde. Effektiver Die Ausstellung „klima verbündet“ für Klimaschutz erfordert lokale Initiativen Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren und globale Zusammenschlüsse. Unter wird auch 2018 wieder allen Schulen in dieser Prämisse hat sich Hittisau am Vorarlbergs Klimabündnis-Gemeinden 10.01.2005 dem Klimabündnis Vorarlberg zur Verfügung stehen. angeschlossen und ist damit heute eine 2017 wurde überdies eine Reise in den von über 1.700 Gemeinden & Städte in Chocó organisiert auf der sich Gemeinde- 26 europäischen Staaten die sich für kli- vertreterInnen selbst von der Bedeutung mafreundliche Maßnahmen im eigenen der Partnerschaft überzeugen konnten. Ort sowie die globale Partnerschaft zum Im Zuge dessen entstand die Videodoku- Schutz des Weltklimas ausspricht. mentation „Voces del Río Atrato“ welche Das Klimabündnis Vorarlberg arbeitet von der Situation in der ärmsten Region seit 1993 zusammen mit lokale Partnern Kolumbiens berichtet. Der Film wird in der kolumbianischen Regenwaldregi- im Frühjahr 2018 beim Nachhaltigkeits- on Chocó an der Umsetzung der gemein- Stammtisch des e5-Teams Hittisau ge- samen Ziele. Dabei werden die Potentiale zeigt. Klimabündnis-Koordinator Daniel der lokalen Bevölkerung durch Projekte Sperl wird im Anschluss für Fragen und in den Bereichen Bildung, Landwirt- Diskussion zur Verfügung stehen.

Arbeiten mit Schülern in Chocó Ausstellung „klima verbündet“ in Bregenz 24 Aus den Ausschüssen | Ausschuss Familie & Bildung

S‘KÄNZELE Ida Bals

S‘ Känzele war in unserer Kindheit ein Im Wald über den Wald lernen. wichtiger Ort, er war Treffpunkt aller Kin- Nachdem die Volksschule Hittisau Natur- der aus den umliegenden Weilern. Der parkschule ist, lag es auf der Hand, für „Roteberg“ war unser Spielplatz, obwohl die SchülerInnen eine Art Basislager in er von Zuhause überhaupt nicht einsich- der Natur zu schaffen - eine Waldklasse! tig war, wahrscheinlich gerade darum. Einen Ort des Lernens außerhalb der Wir hatten Freiräume für eigenverant- Schule, einen Ort an dem ganzheitliche wortliches Handeln und Rückzugsmög- Wahrnehmensförderung und Sinnes- lichkeiten in der Natur. schulung stattfinden kann. Einen Ort Ein orkanartiger Sturm vor einigen Jah- verbunden mit intensiver Bewegungs- ren fegte das Blockhäuschen vom Felsen, erfahrung in der Natur. Es sollen Unter- nur der Tisch hat dem Wind getrotzt. richtseinheiten über Wald und Wiese, Nachdem die Gemeindevertretung den Heimatkunde oder Lesestunden stattfin- einstimmigen Beschluss gefasst hatte, am den. Känzele wieder ein ähnliches Gebäude zu Die Kinder und Jugendlichen sollen ani- schaffen, kam schnell der Gedanke auf: miert werden in ihrer Freizeit ihre vier Könnte es für diesen wunderbaren fast Wände zu verlassen und sich in der Natur schon magischen Ort nicht noch einen mit gleichgesinnten zu Treffen. S‘Känzele Mehrnutzen geben? ist im Frei- und Spielraumkonzept der Gemeinde Hittisau verankert. Ausschuss Familie & Bildung | Aus den Ausschüssen 25

Schüler für Schüler. Zur Realisierung verwendet, auf eine ökologische Bauwei- der „Waldklasse“ wurde die HTL Rank- se Rücksicht genommen. Kein gesunder weil mit ins Boot geholt. Die SchülerIn- Baum soll diesem Projekt weichen. nen der letztjährigen 4. Klasse (2016/17) Dass das Häuschen schon vor ca. 60 Hochbau führten einen Planungswett- Jahren als eine Art Klassenzimmer bewerb durch. Der Entwurf der Schüle- diente, dafür zeugt eine Geschichte von rinnen Maria Flatschacher, Lina Gasperi einem Hittisauer Bürgen Jahrgang 1940, und Madlen Ruetz überzeugte die Jury. der erzählte, dass er seine Strafaufga- Die Siegerinnen sehen ein unregelmä- ben die er sich in der Schule ab und zu ßiges Sechseck für den Grundriss ihrer eingehandelt hatte, auf seinem Heimweg waldtauglichen, aber auch schüler- nach Hinteregg im Häuschen am Känzele freundlichen Architektur vor. Die sich geschrieben hat, damit es zuhause zu formal wohltuend von traditionellen keinen Diskussionen kam. Waldhütten abhebt. Eine innovative Ein- Raum-Architektur mitten im Wald. Die Waldklasse ist somit keine neue Er- findung, s’Känzele wurde bereits damals Dieser Entwurf soll im Schuljahr 2017/18 als eine Art „Außenstelle“ der Schule in der Zimmerei der HTL von genutzt. SchülerInnen gebaut werden. Dazu werden regional verfügbare Materialien 26 Aus den Ausschüssen | e5-Team

MARKT UND VIEHAUSSTELLUNG Christiane Eberle

Über viele gutgelaunte Besucher und Zu guter Letzt fand der sehr gut besuchte Aussteller von regionalen Köstlichkeiten, Vortrag von Herrn Prof. em. Dr. Werner strahlend schönes Herbstwetter, und Bätzing „Die Alpen zwischen Verstäd- nicht minder schöne Kühe, durften wir terung und Einsiedlung.“ im Ritter von uns an unserem „Markttag“ im Oktober Bergmann Saal statt. freuen. Neben den vielfältigsten Produk- Ein fast perfekter Tag also mitten im Dorf ten aus der Region kam auch das „Mitei- mit (fast) allem was man braucht. Ein nander ins Gespräch kommen“ nicht zu besonders herzliches Dankeschön an alle kurz. Aussteller, die die Mühen nicht gescheut Es herrschte eine ganz besondere At- haben und sich an unserem Markt betei- mosphäre - nicht zuletzt deshalb - weil ligt haben. gemeinsam mit der Viehausstellung 2017 eine wunderbar direkte Verknüpfung von Konsument und Erzeuger geschaffen werden konnte. Danke dafür! e5-Team | Aus den Ausschüssen 27

Christiane EberleGEMEINSCHAFTGARTEN PUR

GEMEINSAM STATT EINSAM Im Herbst kann aus dem Garten aus dem „Ernten zusammengelegt“ - wobei wir mit Vollen geschöpft werden. dem Giganten-13kg-Krautkopf von Da- Aber wer kennt das nicht - manchmal ist niela natürlich nicht mithalten konnten. der Garten so voll, dass man gar nicht Gemeinsam wurde dann mit Kind und mehr weiß wohin damit... Kegel unter fachfraulichen Anleitung von So war es mit unserem Kraut - wohin nur Daniela etliche Kilo Kraut zu Sauerkraut mit soviel Kraut, und vorallem wie kann eingestampft. Das Hobeln wurde aufge- ich es richtig verarbeiten? Wir muss- teilt und der Berg an Krautköpfen wurde ten wiedereinmal feststellen, dass wir zusehens kleiner. viele simple Dinge einfach nicht wissen. Gespickt wurde das Kraut neben der Kurzerhand haben wir eine wirkliche Arbeit mit vielen guten Tipps von Daniela Fachfrau um Ihre Hilfe gebeten. für die kommende Gartensaison. Am Daniela Kaufmann hat eine grüne See- Ende des Vormittags konnten wir auf eine le durch und durch und ist uns mit ihrem satte Ausbeute und - nicht minder schön Wissen weit voraus. Wir haben unsere - auf sinnvoll gemeinsam verbracht Zeit zurückblicken. Dank an Daniela für deine Unterstützung! 28 Aus den Ausschüssen | Dorf Kultur Team

DORF KULTUR TEAMDieter Nußbaumer

Ein Dank und Wunsch vom Dorfkultur- Wir möchten auch auf all die vielfältigen Team an unsere Ortsvereine! Veranstaltungen unserer Ortsvereine Wir alle wünschen uns, dass Hittisau aufmerksam machen und zum Besuch eine lebenswerte Wohngemeinde ist dieser anregen. Wir bitten aber auch und bleibt. Dazu ist es erforderlich, uns darum, dass die einzelnen Vereine sich untereinander besser kennenzulernen nicht wie eine Insel sehen, sondern auch und gemeinsam verschiedene Erlebnisse über den eigenen Tellerrand hinaus teilen zu dürfen. Die beste Möglichkeit kooperieren, einander wertschätzen und sich im Ort zu integrieren, ist sich aktiv sich gegenseitig bei den Veranstaltungen einem Ortsverein anzuschließen. besuchen. Es gibt kulturelle, sportliche, berufs- Wir bedanken uns bei all unseren bedingte, lebenssituationsbedingte Ortsvereinen und bei allen, die sich als Vereine. Die einen treffen sich wö- Funktionäre und Mitglieder in unsere Ge- chentlich zum Training oder zu Proben, sellschaft als Brückenbauer einbringen. andere zu Projekten, wieder andere nur Jeder Verein freut sich über neue Mitglie- zur Jahreshauptversammlung. Bei den der. Gerade für neu zugezogene Gemein- einen Vereinen braucht es für eine aktive debürger aus Hittisau ist das eine tolle Mitgliedschaft körperliche oder geistige Möglichkeit, ihre Mitbevölkerung besser Voraussetzungen, bei anderen genügt kennenzulernen. vorerst der Mitgliedsbeitrag, um dabei zu sein. Dorf Kultur Team | Aus den Ausschüssen 29

Gerne führen wir hier die Ortsvereine und Jugend aktiv Hittisau ihre derzeitigen Repräsentanten an. derzeit ruhend Aktiv für die eine Welt Kameradschaftsbund Hittisau Marlies Nenning, Anne Iselor, Hermann Nen- Helmut Walser, Scheidbach ning | www.hittisau.weltladen.at http://www.okb.at/v/ksch-hittisau/ Bergrettung Hittisau-Sibratsgfäll Kneippverein Hittisau Willi Metzler, Riefensberg Feurstein Rosemarie, Platz www.bergrettung-hittisau.at Krankenpflegeverein Hittisau Chorgemeinschaft Hittisau Ludwig Iselor, Tannen Doris dall‘Armi, Platz www.sozialsprengel-vorderwald.at www.chorgemeinschaft.hittisau.at Krippenverein Hittisau Ensemble 89 Hittisau Willi Knapp, Schloß Mag. Gotthard Bilgeri www.krippenverein-hittisau.at www.ensemble89.hittisau.at Lebenshilfe Vorderbregenzerwald Feuerwehr Hittisau Georg Moosbrugger, Langenegg Kdt. Hans Grabher, Helmisau www.lebenshilfe-vorarlberg.at www.feuerwehr.hittisau.at Musikverein Hittisau-Bolgenach Frauenbewegung Bernhard Hagspiel, Sütten Susanne Beer, Helmisau www.musikverein.hittisau.at Frauenmuseum Hittisau Trägerverein Obst- und Gartenbauverein Hittisau Stefania Pitscheider Soraperra Bernhard Dünser, Häleisen www.frauenmuseum.at Schiclub Hittisau Fußballclub Hittisau Reinhold Berkmann, Kreuzbühl Ernst Mennel, Herbert Gunsch www.scu.hittisau.at www.fchittisau.at Seniorenbund Hittisau Gesellschaft zur Förderung des Frauen- Jodok Bechter, Brand museums Hittisau www.mitdabei.at/bezirk-bregenzerwald/ Roswitha Fessler, Dornbirn seniorenbund-hittisau/ www.frauenmuseum.at Spielgruppe Ringelreia Handwerkerzunft Hittisau-Bolgenach- Sara Plötzeneder-Natter Sibratsgfäll Tennisclub Hittisau Lukas Eberle, Tannen Christian Baldauf, Bühl www.zunft.at www.tc-hittisau.at Hittisour Alpa Kracher Trachtenverein Hittisau Sigi Düringer Florian Eberle, Sibratsgfäll www.facebook.com/hittisoueralpakracher www.trachtenverein-hittisau.at Imkerverein Hittisau-Sibratsgfäll Viehzuchtverein Hittisau Gerhard Mohr, Häusern Georg Vögel, Hinteregg www.imker-vorarlberg.at/vereine 30 Aus den Ausschüssen | Bauausschuss

BAUAUSSCHUSS GESTALTUNGSBEIRATManuela Bechter

Die gestalterische Begutachtung ob- Die Bautätigkeit in Hittisau hat in den liegt weiterhin der Gemeinde. Liegen letzten Jahren stark zugenommen. Entwurfsplanungen für Bauprojekte bei Aufgrund der Vielzahl der einlangenden der Gemeinde Hittisau vor, trifft sich Entwurfspläne hat sich der Ausschuss der Gestaltungsbeirat bereits an einem dazu entschlossen, einmal monatlich Nachmittag, um die Bauvorhaben zu eine Begutachtung der Projektunterlagen begutachten und sich gegebenenfalls vorzunehmen. Die Zusammenkunft findet vor Ort ein Bild zu machen. Das Ergebnis ab 2018 jeweils jeden zweiten Mittwoch der Begutachtung wird verschriftlicht im Monat statt. Tagsüber werden die Be- und gemeinsam mit dem Bauausschuss gutachtungen vorgenommen, am Abend besprochen. findet jeweils die Bauausschusssitzung Unsere Gestaltungsbeiräte: statt. Die Entwurfspläne müssen Mag.Arch. Elmar Ludescher mind. 10 Tage vor der Sitzung bei der Mag.Arch. Simon Metzler Gemeinde eingelangt sein, damit eine Begutachtung gewährleistet werden Unsere Bauausschussmitglieder: kann. Vorsitzender Gerhard Beer, Kurt Hagspiel, Christof Bechter, Christian Bilgeri und Daniel Waldner Üs’r Hittisberg-Lift | Aus den Ausschüssen 31

Dieter Nußbaumer ÜS‘R HITTISBERG-LIFT

Manchmal kann man das Glück auch genommen werden und am 2. Dezember erzwingen: nach dem Engagement im- konnte man den ersten Skitag am Hittis- letzten Jahr wurden wir heuer von Frau berg erleben. Holle schon zum ersten Advent mit einer Dies soll der Auftakt zu einer möglichst ordentlichen Packung Schnee belohnt... langen und tollen Saison 2017/18 werden. Ein Rückblick auf 2016: nach dem „Ja“ der Auch für den heurigen Winter sind zahl- Bevölkerung zum Erhalt des Lifts haben reiche Kurse und Ereignisse geplant. engagierter HittisauerInnen viele Ideen Die neu eingerichtete Hittisberg-Loipe ist für den Hittisberg gesammelt und daraus wieder als „Firobad-Loipe“ mit Stirn- ein Zukunftsbild für den Liftbetrieb skiz- lampen benutzbar. Die Biathlon-Sektion ziert. Einige der Ideen wurden bereits des SCU bietet für Gruppen, Vereine und umgesetzt, wodurch ein neuer Impuls Firmen Biathlon-Events an, die Skischule sichtbar wurde und wir einen tollen Hittisau-Sibratsgfäll wird wieder Skikur- Winter erleben durften. se anbieten und zudem können Langlauf- Auf in den neuen Winter kurse gebucht werden. Vor der heurigen Saison konnte ein Nun hoffen alle hinter dem Projekt „Üs’r langgehegter Wunsch erfüllt werden, Hittisberg-Lift“ auf einen langen, schnee- ein neues Pistengerät. Dieses konnte reichen Winter und freuen sich auf viele Ende November aufgrund des Winter- SportlerInnen beim Wintertreff, Sport- einbruchs zum ersten Mal in Betrieb und Spielplatz Hittisberg.

• Kinderland mit Niederseillift • Lift mit Bügeln und Tellern „Firobad“-Loipe mit Biathlon-Schießstand Hittisberg - Stüble Öffnungszeiten: Fr. 13 - 17 Uhr, Sa. + So. 11 - 17 Uhr Skikurs-Termine: Jänner 2018: 13. + 14.01. sowie 20. + 21.01. • Semesterferien 2018: 05. bis 08.02. • Langlaufkurse auf der „Firobad“-Loipe • Biathlon-Events 32 Aus den Vereinen | Imkerverein Hittisau-Sibratsgfäll

IMKVERVEREIN Gerhard Mohr

Bienensterben auch bei uns? Völkerverluste wieder aus und damit „Bienen sind ein wichtiger Sensor für ist die Bestäubung gesichert.“ Das mag eine intakte Natur“. Dieses Statement stimmen, aber wer ersetzt den Verlust an habe ich schon oft gehört und es trifft anderen Insekten: Hummeln, Wildbie- die Sache punktgenau. Insekten reagie- nen, Schmetterlinge, Käfer. ren besonders empfindlich auf negative In den letzten Jahrzehnten sind in Veränderungen in der Landschaft, die Westeuropa nicht nur viele heimische Verarmung an Blütenpflanzen und Um- Insektenarten ausgestorben, es gab auch weltgifte. einen massiven Rückgang bei eigentlich Nach mehr als 3 Jahrzehnten Erfahrung häufigen Insektenarten. Der Rückgang an mit Bienen merke ich, dass gesunde und Insekten beträgt insgesamt 70 bis 80 %! vitale Bienenvölker zu halten schwieriger Unter der Belastung mit Umweltgiften geworden ist. Der Grat, auf dem wir uns und dem Rückgang an Insekten leidet die bewegen ist mittlerweile schmal und so ganze Natur. Insekten sind Nahrung für kommt es schon einmal zu Völkerverlus- Vögel, diese für Raubvögel, Säugetiere, ten wie z.B. im Winter 2016/17. usw. Am Ende der Nahrungskette stehen „Halb so schlimm!“, könnte man sich wir Menschen. denken „die ImkerInnen gleichen

Frühjahrswiese: vielseitiges Nahrungsangebot für Insekten Phacelia, Gründüngung und Futter für die Bienen 32 Aus den Vereinen | Imkerverein Hittisau-Sibratsgfäll Imkerverein Hittisau-Sibratsgfäll | Aus den Vereinen 33

Glyphosat als Hauptverursacher sung in der EU. Die EU-Kommission ent- Seit vielen Jahren kämpfen Umwelt- schied sich vor kurzem für eine weitere verbände und besorgte Bürger für das Zulassung um 5 Jahre, der Lobby-Druck Verbot von Umweltgiften, insbesondere war zu groß: Monsanto hatte der EU mit von Glyphosat (Roundup). Dieses soge- einer milliardenschweren Klage gedroht, nannte Pflanzenschutzmittel (eigentlich sollte die Genehmigung seines Kassen- Pflanzentötungsmittel) wird weltweit in schlagers nicht erneuert werden. Der großen Kulturen (z.B. Mais, Soja, Gemü- österreichische Minister stimmte gegen se, Obst, Wein) zur Abtötung des Unter- eine Verlängerung der Zulassung. wuchses eingesetzt. Ca. eine Mio. Tonnen Die industrielle Landwirtschaft setzt der als hochgiftig und vermutlich krebs- weiter auf Pestizide und Massenpro- erregend eingestuften Substanz werden duktion. In unserer kleinstrukturierten jährlich ausgebracht und so ist es nicht Landwirtschaft sollten wir den anderen, verwunderlich, dass sie mittlerweile den giftfreien Weg mit Rücksicht auf das auch in unserem Körper (Blutuntersu- Tierwohl und hoher Qualität der Produk- chung) festgestellt werden kann. te gehen. Dann werden sich Produzen- Trotz heftigstem Widerstand beantrag- ten, Konsumenten, Nutztiere und auch ten die Hersteller weiterhin die Zulas- die Bienen wohl fühlen. 34 Aus den Vereinen | Musikverein Hittisau-Bolgenach

MUSIKVEREIN Katrin Reiner

Klôsatag mit dr’Mosig Amt für die letzten 7 Jahre. Wir bedanken Am Sonntag, den 3. Dezember feierten uns bei Walter für seine tolle Arbeit, sein wir zusammen den „Klôsatag“. Nach der Engagement und seinen unermüdlichen Gestaltung des Gottesdienstes durch den Einsatz für den Musikverein. Du bist bei Musikverein Hittisau-Bolgenach spielte uns immer willkommen! das Jugendblasorchester „HiBaKuSi“ am Dorfplatz. Außerdem kam der Nikolaus Wir freuen uns, dass der Vorstand des zu Besuch und übergab den Kindern Musikverein Hittisau-Bolgenach bei der kleine Geschenke. Wir bedanken uns für diesjährigen Jahreshauptversammlung euer Kommen! einstimmig gewählt wurde. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus: Vereinsvorstand Obmann: Bernhard Hagspiel Bei der Jahreshauptversammlung legte Obmann-Stellvertreterin/Marketing: Walter Feuerstein sein Amt als Obmann Katrin Reiner zurück. Von 1975 bis 1984 war Walter als Schriftführerin: Lina Bilgeri Klarinettist im Musikverein Hittisau-Bol- Kassierin: Carina Kopf genach aktiv. Nach einigen Jahren Pause Jugend- und Nachwuchsausbildung: hat Walter 1995 das Amt des Fähnrich Christina Bechter übernommen - und das ganze 22 Jahre Instrumentenwart: Michael Hagspiel lang! Als wir 2010 einen neuen Obmann Zeugwartin: Ulrike Bilgeri suchten übernahm Walter auch dieses Beiräte: Konrad Hagspiel, Stefan Matt 34 Aus den Vereinen | Musikverein Hittisau-Bolgenach Musikverein Hittisau-Bolgenach | Aus den Vereinen 35

Neue MusikantInnen Wir bedanken uns für eure Treue und Dieses Jahr dürfen wir sechs neue euer Engagement und freuen uns auf vie- Musikantinnen und Musikanten begrü- le weitere gemeinsame Jahre mit euch. ßen. Das Probejahr absolvieren Teresa Bilgeri (Querföte), Luisa Grabher Neujahrsfeuerwerk (Querflöte),David Rüll (Saxophon), Am 1. Jänner 2018 findet das alljährli- Johannes Wetzel (Trompete), Renate che Neujahrsfeuerwerk der Gemeinde Fink (Tenorhorn) und Christoph Gell Hittisau statt. Auch wir vom Musikverein (Tenorhorn). Wir wünschen euch viel möchten euch im neuen Jahr begrüßen Freude bei uns im Musikverein! und überbringen an diesem Abend musi- kalische Grüße. Wir freuen uns auf euren Ehrungen Besuch! Wir freuen uns, folgenden Mitgliedern des Musikverein Hittisau-Bolgenach für Terminvorschau Ihr Wirken im Dienst der Blasmusik zu Frühjahrskonzert „Peter und der Wolf“ gratulieren: 16. März 2018 – 17.00 Uhr und Sonja Schwarzhans 17. März 2018 – 20.00 Uhr 25 Jahre aktive Vereinstätigkeit im Ritter von Bergmann-Saal Peter Lässer 40 Jahre aktive Vereinstätigkeit

Peter Lässer und Sonja Schwarzhans 36 Aus den Vereinen | Hittisouer Alpa Kracher

ALPA KRACHER Reinhold Bechter

Bei nasskaltem Novemberwetter durften uns immer wieder mit ihren köstlichen wir auch dieses Jahr wieder die fünfte Gerstensuppen sowie mit Kuchen und Jahreszeit am 11.11. um 11.11 Uhr in Hittisau Kaffee zur Seite stehen. Ebenfalls ein einläuten. Dankeschön an August Dorner (Bäckerei Die Hittisouer Alpa Kracher bedanken Sibratsgfäll) für den Pizzaofen und die sich bei den zahlreichen Besuchern für guten Pizzas sowie als Sponsor. das Kommen und die gute Stimmung. Vielen Dank auch unseren vielen passi- Ebenfalls bedanken möchten wir uns ven Mitgliedern und der Gemeinde Hitti- auch bei den Hardar Schlösslefeagarn für sau für die tatkräftige Unterstützung. ihren musikalischen Auftritt. Wir haben Vor allem aber möchten wir all denjeni- uns wirklich gefreut, dass so viele Bürger gen Danke sagen, die immer wieder auf sich für unser „treiben“ interessiert unseren Auftritten anzutreffen sind. haben. Es wurden auch dieses Jahr neue Lieder Ein ganz großes Dankeschön gilt natür- einstudiert - einige davon haben wir am lich auch unseren Sponsoren, den vielen 11.11. vorgestellt, weitere stellen wir im Helfern und den Frauen im Verein die Fasching noch vor. 36 Aus den Vereinen | Hittisouer Alpa Kracher Hittisouer Alpa Kracher | Aus den Vereinen 37

Wenn du Trompete, Trommel, Bariton Terminvorschau 2018 oder ein anderes Instrument spielst 13.01.2018 Narrenbaum aufstellen in oder spielen möchtest und Lust hast bei Taldorf (Partnergemeinde unserem Verein mit zu wirken - dann von Hittisau) melde dich bitte bei unserem Obmann 21.01.2018 Faschings Messe Sigi Düringer Tel.: 0664 1412605. in der Kirche von Krumbach Wir freuen uns auf die kommende 21.01.2018 Narrenfrühschoppen Faschingssaison und viele närrische in Momente. 27.01.2018 Sternen Aufmarsch in Bregenz 27.01.2018 Pfütza Mania in 03.02.2018 Umzug in Hard 10.02.2018 Umzug in Doren 12.02.2018 Umzug in Alberschwende 12.02.2018 Hasar Pub Großdorf 12.02.2018 Bürgerball Hittisau 13.02.2018 Kinderfaschingsumzug Hittisau 38 Aus den Vereinen | Aktiv für die eine Welt

AKTIV FÜR DIE EINE WELTPia Nenning

Liebe KundInnen und HittisauerInnen! der Menschen fair bezahlt wird. Mit der Wir dürfen uns wieder über die schöne Fairhandelsprämie kann vielerorts auch Advents- und Weihnachtszeit freuen. die Infrastruktur verbessert werden. Das Kekse, geschmückte Hauseingänge, Ker- trägt viel dazu bei, dass die Menschen zenschein, feiern mit ArbeitskollegInnen, auch weiterhin auf dem Land leben kön- Familie und Freunden, Geschenke … all nen und nicht in die Städte ziehen und das gehört für uns zu dieser Jahresszeit. dort in unwirtlichen Slums leben müssen In einem Land in dem seit Jahrzehnten oder gar die Flucht nach Europa wagen. Frieden herrscht und es den Leuten Eine friedvolle Adventszeit und für das grundsätzlich gut geht, ist jetzt ganz be- neue Jahr wünschen wir alles Gute, Freu- sonders die Zeit um DANKE zu sagen. Das de und Zufriedenheit, und eine Portion gesamte Weltladenteam sagt DANKE für Gelassenheit! die gute Zusammenarbeit, für eure Treue und euer Interesse. „Ärgere dich nicht darüber, dass die Rose Dornen trägt. DANKE auch im Namen aller Produzen- Freue dich, dass dir Dornenstrauch tInnen auf der ganzen Welt. Durch euren Rosen trägt.“ Einkauf tragt ihr dazu bei, dass die Arbeit (Arabisches Sprichwort)

Frauen beim Seide färben 38 Aus den Vereinen | Aktiv für die eine Welt Feuerwehr Hittisau | Aus den Vereinen 39

Hans Grabher HYDRANTEN IM WINTER

Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen in Bitte halten sie Hydranten von Eis und den Wintermonaten immer wieder fest, Schnee frei - wertvolle Minuten können dass ein Teil der für die Entnahme von über Leben und Tod bzw. hohen Sach- Löschwasser benötigten Hydranten mit schaden entscheiden. Schnee bedeckt sind. Feuerwehrfahrzeuge führen nur eine Die Feuerwehr bittet deshalb um begrenzte Menge an Löschwasser mit, Mithilfe der Bevölkerung. daher ist die Löschwasserentnahme aus Jeder kann durch das Ausschaufeln des Hydranten von besonderer Bedeutung. Hydranten in seiner Nähe, einen wertvol- len Beitrag leisten. Sind diese nicht oder nicht ausreichend von Schnee geräumt, geht wertvolle Zeit verloren, bis die Feuerwehr den Hydran- ten verwenden kann. 40 Aus den Vereinen | Chorgemeinschaft Hittisau

CHORSPUREN... Sonja Bilgeri

... nennen wir unsere musikalischen Vorhaben, für die wir euch begeistern und zu denen wir euch herzlich einladen möchten. • WEIHNACHTEN HEILIGTAG - CHRIST- • „SÄNGERBALL“ TAG, Montag, 25.12.2017 | 8.45 Uhr Samstag, 27.01.2018 um 20.15 Uhr im • Festgottesdienst zum PATROZINIUM Ritter-von-Bergmann Saal, mit „come „Heilig Drei König“ together“ und der Chorgemeinschaft Samstag, 06.01.2018 | 8.45 Uhr Hittisau, Motto: „Wochenend und • „HITTISAUER JAHRESWENDE“ Sonnenschein“; Karten- und Tischre- Samstag, 06.01.2018 | 10.00 Uhr servierungen ab 8. Jänner 2018 unter Empfang zum neuen Jahr 2018 im Ritter- +43(0)664 73041417 (abends) von-Bergmann Saal. Festvortrag von Dr. Wir laden euch ein durch euren Besuch Walter Schmolly: „Wenden - wohin?“ bei diesen und anderen Veranstaltungen • Kleobarar Bahnteifl & Otto Hofer aus den Spuren Eindrücke entstehen zu „Best of (dar Mätsch 1 – 8)“ lassen. Freitag, 19. 01.2018 um 20.00 Uhr im Ritter-von-Bergmann-Saal Karten sind erhältlich bei allen Raiffei- senbanken & Sparkassen (Ländleticket) 40 Aus den Vereinen | Chorgemeinschaft Hittisau Chorgemeinschaft Hittisau | Aus den Vereinen 41

Chorgemeinschaft Hittisau Bei der 52. Jahreshauptversammlung am Melchior Schwärzler hat nach 18 Jah- Freitag, 3. November 2017 im Gasthof ren sein Amt als Chorleiter zurückgelegt Goldener Adler wurden Andrea Tunt- und wir sind nun auf der Suche nach ei- zinger und Thomas Hagspiel für 25 nem/einer kompetenten, musikalischen Jahre Vereinstreue geehrt. Leiter/in. Bis wir einen Nachfolger gefun- den haben, werden Doris dall‘Armi und Waltraud Beck, Renate Gerbis und Martina Schwärzler als seine Stellvertre- Christina Timmerer wurden als neue ter die Chorgemeinschaft gesanglich bei Mitglieder in den Verein aufgenommen. den Proben und bei den Auftritten leiten. In das Probejahr gestartet sind Veroni- ka Willi und Erich Kohler.

Bgm. Gerhard Beer, Sabine Dorner, Andrea Tuntzinger, Thomas Hagspiel und Doris dall‘Armi 42 Aus den Vereinen | SCU Hittisau

SCU HITTISAUReinhold Berkmann

Nach dem Trockentraining von Oktober Wir hoffen auf ausreichend Schnee damit bis kurz vor Weihnachten sind wir Tip wir unsere Veranstaltungen am Hittis- Top für den Winter gerüstet. Vielen Dank berg und der Hittisbergloipe durchfüh- an alle Teilnehmer und vor allem an die ren können. Trainerinnen und Trainer. Ebenso werden wir wieder Samstags die Viele haben sich beim Basar mit passen- Skisafari mit unseren Kleinsten durch- dem Material eingedeckt und nicht mehr führen. Ab dem 23.12. treffen wir uns zum passendes weitergegeben. So konnten gemeinsamen Skifahren. Mit ausgebil- wir uns wieder günstig mit diversen deten Trainern fahren wir in kleinen Wintersportartikel und Winterkleidung Gruppen und versuchen so spielerisch eindecken. und mit viel Freude unsere Technik zu Die nächsten bereits fixierten Termine: verbessern. Für alle Mitglieder des SCU 13.01.2018 Loipi Festival und Landesmeis- Hittisau bis 12 Jahren. Selbstständiges terschaft im freien Stil Liftfahren und eine geeignete Ausrüstung 28.01.2018 Schülerskirennen wird vorausgesetzt. Es ist jederzeit mög- 18.02.2018 Wäldercupspringen lich auch später bei einer Skisafari teil zu 03.03.2018 Vereinsmeisterschaft Alpin nehmen. Infos gibt’s bei Miriam Pfanner oder Sebastian Neyer. 42 Aus den Vereinen | SCU Hittisau SCU Hittisau | Aus den Vereinen 43

Am 8.12. haben wir mit der Opening Party würden uns sehr darüber freuen, wenn die Übernahme des Hittisbergstübles sich Freiwillige finden würden die diese gefeiert. Wir werden in der Wintersaison Zeit abdecken könnten. Bei Interesse 2017/2018 das Vereinsheim ehrenamt- bitte bei Julia Matt oder Nicole Eberle lich führen. Bei Liftbetrieb werden die melden. Dienste unter den Vorstandsmitgliedern Damit niemand Durst oder Hunger leiden aufgeteilt. Da wir alle berufstätig sind, muss, haben wir einen Snackautomaten ist es uns leider nicht möglich unter der und eine Kaffeemaschine gekauft und Woche den Betrieb aufrecht zu erhalten. diese im Eingangsbereich aufgestellt. Die neuen Öffnungszeiten (bei Liftbe- Hier kann sich jeder selbst bedienen und trieb): Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr, sowie nach Lust und Laune seinen Skitag auch Samstag und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr mit einem Einkehrschwung verbringen. Wie erwähnt wird es uns nicht möglich Wir hoffen so die Tage, an denen das Hit- sein das Vereinsheim auch unter der tisbergstüble nicht geöffnet hat, zu Eurer Woche zu betreiben. Sollte jemand in Zufriedenheit überbrücken zu können. Hittisau daran Interessiert sein, bei Wir wünschen Euch schöne Stunden am Liftbetrieb auch an Werktagen eine Ein- Hittisberg und vor allem einen schönen kehrmöglichkeit am Hittisberg zu bieten, Winter. haben wir jederzeit ein offenes Ohr und 44 Aus den Vereinen | Kammeradschaftsbund

KAMMERADSCHAFTSBUNDHelmut Walser

Der Kameradschaftsbund sieht seine Auf- Des Weiteren freuen wir uns über acht gabe in der Pflege, der Erinnerung und neue Mitglieder der „jüngeren“ Gene- der Wertschätzung der vielen Gefallenen, ration in unserem Traditionsverein. Die Vermissten sowie der Euthanasieopfer Verjüngung der Altersstruktur wird sich der beiden Weltkriege. Wir bedanken uns in einer zukunftsfähigen Ausrichtung für eure Teilnahme am Trauerakt beim zeigen und zum Erhalt des Vereins bei- Kriegerdenkmal am Kriegersonntag und tragen. Die Kameradschaftsbünde haben die Spenden für die Kriegsgräberfür- die Aufgabe dörfliche Gemeinschaft sorge. Die Zuständigen des Schwarzen zu fördern, sowie Konflikte und Kriege Kreuzes sind auf der ganzen Welt tätig, zu verhindern. Dieser Leitsatz steht im um für die Erhaltung und Pflege der Mittelpunkt unseres Handelns. In diesem Kriegsgräber Sorge zu tragen. Sinne gestalten wir unsere Vorsätze für Die äußeren Einflüsse sind nach über 90 das bevorstehende neue Jahr. Möge es Jahren auch an unserem Kriegerdenk- den führenden Staatsmännern/-frauen mal nicht spurlos vorübergegangen. Die gelingen, zum Wohle der Völker zu agie- Gemeinde Hittisau ist daher bemüht, im ren. Wir wünschen unseren Mitgliedern, Zuge der Dorfplatzgestaltung eine neue deren Familien, ganz besonders unseren Lösung für das Kriegerdenkmal in Form zwei noch lebenden Kriegsteilnehmern einer Kriegergedenkstätte herbeizufüh- und der Ortsbevölkerung ein gesegnetes ren. Vorhandene Elemente werden dabei und von Frieden getragenes Weihnachts- genutzt und an einem nahegelegenen fest sowie Glück, Gesundheit und Gottes Standort neu interpretiert. Segen im neuen Jahr. 44 Aus den Vereinen | Kammeradschaftsbund Vielfalt-Handel-Hittisau & Bergrettung Hittisau-Sibratsgfäll | Aus den Vereinen 45

Josef Maurer EINKAUFSGLÜCK

Unter dem Motto „Einkaufsglück“ hat Dorfplatz gesorgt. Beim gemeinsamen Vielfalt-Handel-Hittisau am letzten Abschluss - der Christbaumfeier der November-Sonntag, 26.11.2017 einen of- Bergrettung ab 17.15 Uhr - gab es die fenen Einkaufsnachmittag gestaltet. Von Möglichkeit, schöne Preise zu gewinnen. 13 bis 17 Uhr luden die heimische Han- Aus allen Einkäufen wurden Sachpreise delsbetriebe zu einem Besuch und auch aus den Geschäften, sowie 3 Hauptpreise zu einem Einkauf in ihre adventlich ge- verlost: 1. Preis: Gesamtwert des Ein- schmückten Geschäfte ein. Die vielfältige kaufes; 2. Preis: 50% des Einkaufes und 3. Auswahl wurde durch spezielle Ange- Preis: 25% des Einkaufes. bote, Partner und Gewinnmöglichkeiten Der Christbaum wurde auch heuer am noch attraktiver. Viele HittisauerInnen, Vortag von der Bergrettung aufgestellt aber auch vielzählige auswärtige Kunden und mit über 120 energiesparenden nutzten die Möglichkeit, bei duftenden LED’s geschmückt. Die Illuminierung und Getränken und vorweihnachtlichen Segnung des Christbaums durch Dekan Naschereien zum „Treafa & Reasa“, sich Hubert Ratz wurde von den „Turmbläsern über die Angebote zu informieren, oder des Musikvereins Hittisau-Bolgenach“ wie der Herr Bürgermeister, schon Weih- musikalisch umrahmt. nachtsgeschenke im Ort einzukaufen. Diese Feier ist für Vielfalt-Handel Ab 14 Uhr war für Verpflegung durch Hittisau auch als kleines DANKE für die Bergrettung und Bäuerinnen, sowie Kundentreue und von der Bergrettung für Kinderunterhaltung (nostalgisches für die Anerkennung und Unterstützung Kinderkarussell und Zauberer) auf dem während des ganzen Jahres gedacht. 46 Aus den Vereinen | Krankenpflegeverein

KRANKENPFLEGEVEREINLudwig Iselor

Werte Hittisauerinnen, werte Hittisauer! Mit zunehmendem Alter, Lebensquali- ein breites Netzwerk –wie der Mobile tät zu haben, gehört zu den wichtigen Hilfsdienst, die Hauskrankenpflege, die Bedürfnissen des Menschen. Niemand 24 Stunden Hilfe organisiert vom Betreu- ist gerne auf Hilfe, Betreuung und Pflege ungspool, die Tagesbetreuung in Langen- angewiesen, denn die weitgehende Selb- egg, die Hospiz und andere mehr – um ständigkeit zu bewahren, ist ein hohes die Betreuung und Pflege zu Hause zu Gut. Doch, so es die Situation erfordert, ermöglichen. Unsere Pflegebetten stellen kann, darf und soll man mit einem wir bei Bedarf gerne zu einem günstigen guten Gefühl Hilfe und Unterstützung in Leihtarif zur Verfügung. Wenn, je nach unterschiedlichster Form in Anspruch Pflegesituation, für sie der Kauf eines nehmen. Um diese, sich verändernden Pflegebettes vorteilhaft ist, nehmen sie Lebenssituationen, gut zu meistern, be- gerne mit uns Kontakt auf. Hilfe anzu- darf es der Gestaltung, Veränderung und nehmen erleichtert, helfen zu dürfen ist auch Anpassung. schön. Geben wir uns die Möglichkeit, Wir vom Krankenpflegeverein helfen uns gegenseitig zu helfen. Wir brauchen ihnen gerne diese Herausforderungen alle von Zeit zu Zeit Hilfe. gut zu bewältigen. Im Sozialsprengel Durch die Mitgliedschaft beim Kranken- Vorderwald und darüber hinaus besteht pflegeverein, dem Mitgliedsbeitrag und die Spenden, so auch durch die erhal- 46 Aus den Vereinen | Krankenpflegeverein Krankenpflegeverein | Aus den Vereinen 47

tenen Leistungen aus dem Sozialfonds Es gilt, sich für die Anliegen unserer des Landes und der Krankenversiche- Solidargemeinschaft einzusetzen. Wir als rungsträger können all die ob genannten Vereinsvorstand sind bemüht die Aufga- Leistungen kostengünstig in Anspruch ben und Herausforderungen anzuneh- genommen werden. men und so unseren Beitrag zur weiteren Im Sozialsprengel Vorderwald sind Entwicklung des Vereines zu leisten. sowohl die Vertreter der Gemeinden und Wir sagen herzlichen Dank allen Mitglie- auch die Obleute der Krankenpflege- dern, Spendern und Förderern unseres vereine involviert. Gemeinsam sind wir Vereines. Unser Dank gilt auch allen bestrebt, dass die notwendige Organisa- Pflegerinnen und Pflegern der Hauskran- tion und Verwaltung der verschiedenen kenpflege, den tatkräftigen Frauen des Dienste gut strukturiert und effizient ist. Mobilen Hilfsdienstes, den Mitarbeiterin- So soll Sorge dafür getragen werden, nen und Mitarbeitern unseres Pflegehei- dass sowohl die Bürgerinnen und Bürger mes und unserem Gemeindearzt. der betroffenen Gemeinden bestens be- Vielen Dank gebührt auch allen die durch treut und versorgt werden, als auch, dass einen Besuch oder eine sonstige Tätigkeit die, welche diese Dienste und Leistungen den zu Pflegenden den Alltag erleichtern erbringen, gute Arbeitsbedingungen und sie erfreuen. haben und Anerkennung bekommen. 48 Bildung und Soziales | Sternsinger

STERNSINGERSPENDEN SETZEN ZEICHEN ... Doris dall‘Armi

Zum Jahreswechsel bringen die Sternsin- ArbeiterInnen aus. Klimawandel und gerInnen die Friedensbotschaft und Trockenheit vernichten die Ernte, den Segen für das Neue Jahr. Ihr Einsatz heftige Wirbelstürme bedrohen das gilt auch notleidenden Mitmenschen Leben. Kinder sind von der Armut in den Armutsregionen der Welt. Mit den besonders betroffen: Viele Kinder Spenden der österreichischen arbeiten, um zu überleben - in den Bevölkerung werden jährlich rund 500 Tabakfabriken, auf Plantagen, als Sternsinger-Projekte in 20 Ländern Haushaltshilfen. Ohne Schulabschluss Afrikas, Asiens und Lateinamerikas un- verlieren sie jede Chance auf ein terstützt. Bei der Sternsingeraktion 2018 besseres Leben. steht Nicaragua im Vordergrund. Die Sternsinger-Spenden verhelfen Kindern und Jugendlichen zu einem Sternsinger-Projekte in Nicaragua: besseren Leben: Bei unserer Partnerorga- Jugend schafft Zukunft nisation CECIM erlernen Jugendliche Landbesitz und Einkommen sind einen Beruf - z.B. Schneiderei, in Nicaragua ungerecht verteilt. Schlosserei oder MechanikerIn. Die In Fabriken beuten Konzerne die Kooperation mit lokalen Unternehmen 48 Bildung und Soziales | Sternsinger Sternsinger | Bildung und Soziales 49

sichert für danach einen guten Job. Donnerstag, 04. Jänner 2018: Unsere zweite Partnerorganisation, • Heideggen, Dorf, Korlen, Stöcken FUNARTE, setzt sich vehement für • Platz (ab Kindergarten), Großenbündt, Kinderrechte und Umweltschutz ein. Sütten (bis GH Linde) Durch kreative Pädagogik entwickeln • Rain, Brand (ab Reisebüro Hagspiel) Kinder Alternativen zu ihrem Leben • Hirtobel; in Armut. • Nordhalden (ab GH Linde), Bütscheln, Helmisau, bis Ortsgrenze zu Balder- Sternsingen Termine schwang Mittwoch, 03. Jänner 2018: Freitag, 05. Jänner 2018: • Innere Bolgenach • Platz (ab Kindergarten), Sonnenrain, • Obere Bolgenach Kirchenbühl, Windern bis Kreuzung • Hochhäderich • Tannen bis Parzelle Bad • Mühle, Komma, • Banholz + Platz (ab Kreuzung Sternen - • Branderau, Rainerau, Ließenbach Banholz - Spar bis Reisebüro Hagspiel) • Hinteregg, Mühlbach • Scheidbach, Nussbaum, Wirt, Windern, • Steinpis Bühl bis Schmied Feurstein 50 Bildung und Soziales | Bücherei Hittisau

BÜCHEREI HITTISAU Barbara Mohr

Das Kalenderjahr neigt sich dem Ende Schweizer Jugendbuchautor Werner zu und wir können auf einen Herbst mit J. Egli zu Gast in der Bücherei und die vielen Aktivitäten zurück blicken. In SchülerInnen folgten gebannt seinen unserer Bücherei gab es Besonderes für Erzählungen. Humorvoll berichtete er alle Altersgruppen. von verschiedenen Begebenheiten aus Bilderbuchkino, seinem abwechslungsreichen Leben und Autorenbegegnung und Vortrag stellte uns seine Bücher vor. Die jüngsten LeserInnen waren zu meh- Einen sehr gut besuchten Vortrag mit reren Bilderbuchkinos eingeladen. Dabei Lesung zum Thema Demenz konnten wir werden die Bilder aus einem Bilderbuch in Kooperation mit der Aktion Demenz, groß an die Wand projiziert, der Raum dem Frauenmuseum und dem Kranken- ist verdunkelt - so entsteht „richtige“ pflegeverein Hittisau anbieten.Wilfried Kinoatmosphäre - und zu den einzelnen Feurstein und Renate Nußbaumer Bildern wird die Geschichte vorgelesen. teilten ihr großes Wissen zu diesem Für die SchülerInnen der dritten und Thema mit uns und gaben viele wertvolle vierten Klassen der NMS Hittisau gab Tipps für den Alltag. Literatur und Gratis- es im November ein ganz besonderes Broschüren zum Thema Demenz gibt es Erlebnis. Auf seiner Lesereise war der bei uns in der Bücherei.

Werner J. Egli Renate Nußbaumer und Wilfried Feurstein 50 Bildung und Soziales | Bücherei Hittisau Bücherei Hittisau | Bildung und Soziales 51

Leseglück mit einem Klick Wir wünschen allen eine gesegnete Vielleicht liegt ja so mancher E-Reader Weihnachtszeit und viele schöne Be- oder ein Tablet unterm Christbaum? gegnungen für 2018. Wir freuen uns auf Grenzenlos lesen rund um die Uhr - das euren Besuch in der Bücherei! ist möglich mit den E-Medien der Me- diathek Vorarlberg, bei der auch unsere Damit der Lesestoff über die Weihnachts- Bücherei Mitglied ist. Mit einer gültigen feiertage nicht ausgeht: Jahreskarte unserer Bücherei können Öffnungszeiten Weihnachtsferien die Angebote der Mediathek gratis So 24.12.2017 09:45 - 11:00 h genutzt werden. Unter www.mediathek- Di 26.12.2017 15:00 - 17:00 h vorarlberg.at könnt ihr im Angebot an Mi 27.12.2017 18:30 - 20:00 h E-Medien stöbern. Die Zugangsdaten (Vormittag geschlossen) zum Ausleihen gibt es bei uns in der So 31.12.2017 09:45 - 11:00 h Bücherei. (funktioniert leider nicht mit Di 02.01.2018 15:00 - 17:00 h Kindle-Readern) Mi 03.01.2018 18:30 - 20:00 h (Vormittag geschlossen) 52 Bildung und Soziales | Spielgruppe Ringelreia

SPIELGRUPPE RINGELREIA Bernadette Entner

Eröffnungsfeier der Wald- und Wiesengruppe mit Segnung durch Pfarrer Hubert Ratz Am Samstag, den 28. Oktober konnten Im Anschluss war die Bevölkerung zum wir unsere neue Kinderbetreuungsein- Tag der offenen Tür geladen. Viele über- richtung Wald- und Wiesengruppe in zeugten sich selbst von dem Konzept und Hittisau/ Bolgenach feierlich eröffnen. der gelungenen Gestaltung der Räum- Die Eröffnungszeremonie fand mit Reden lichkeiten. und Segnung durch Dekan Hubert Ratz statt. Besonders freuten wir uns über den Die Verpflegung für das gesellige Beisam- Besuch von unserem Bürgermeister mensein wurde von der Gemeinde und Gerhard Beer, Vize-Bürgermeister Anton der Spielgruppe Ringelreia übernommen. Gerbis, Ida Bals, Herma Nenning und das Interesse der Gemeindevertretung. 52 Bildung und Soziales | Spielgruppe Ringelreia Spielgruppe Ringelreia | Bildung und Soziales 53

Herzlichen Dank, dafür. derschönen neuen Kinderbetreuungsein- richtung. Anfang September eröffnete die Wald- Sie und ihr Mann Thomas stellten die und Wiesengruppe, in Hittisau/Bolge- Räumlichkeiten zur Verfügung und ach- nach unter der pädagogischen Leitung teten beim Ausbau- und der Umsetzung von Eva Bischofberger. auf ökologische und naturbelassene Materialien. Die Sonnengruppe startete mit 14 natur- entdeckenden Kindern. Die Verbindung zur Natur und familiärem Umfeld wurde perfekt umgesetzt. Eva ist ausgebildete Kinder- und Spiel- Somit wurde ein Wohlfühlort für die gruppenbetreuerin. Sie ist seit 2014 in Kleinkinder geschaffen. unserem Team und war zuvor als Kinde- Der Verein Spielgruppe Ringelreia freut betreuerin im Dorf tätig. sich über sein erweitertes Angebot. Eva war die Initiatorin und steckte viel Engagement in die Umsetzung der wun-

Eva Bischofberger 54 Termine | Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN

Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort

So, 24.12. 22:00 Christmette - Heilige Nacht, Pfarrkiche Hittisau

Mo, 25.12. 8:45 Weihnachten Heiligtag mit der Chorgem., Pfarrkirche Hittisau

Mo, 01.01. 20:00 Neujahrsfeuerwerk, Hittisau Zentrum

Di, 02.01. 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

Sa, 06.01. 10:00 Hittisauer Jahreswende: Festredner Dr. Walter Schmolly, R.v.B. Saal

Fr, 19.01. 20:15 Kleborar Bahnteifl „Mätsch 9“, Ritter-von-Bermann Saal

Sa, 27.01. 20:15 Sängerball Chorgemeinschaft Hittisau, Ritter-von-Bergmann Saal

Mi, 31.01. 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

Gemeinsamer Mittagstisch DO, 11.Jänner 2018 Gasthof Hirschen

Anmeldung bei Wilma: Tel. 2013 oder 0664/1371607 54 Termine | Veranstaltungen Veranstaltungen | Termine 55

Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort

Do, 08.02. 08:00 Faschings-Frühstück, Bäckerei Alber (Anmeldung: 05513 30044)

Mo, 12.02. 20:00 Bürgerball - bunter Faschingsball, Ritter-von-Bergmann Saal

Di, 13.02. 14:00 Kinderfasching mit Umzug, Hittisau Zentrum

Fr, 02.03. 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

Fr, 16.03. 17:00 Frühjarskonzert Musikverein Hittisau-Bolgenach, R.v.B. Saal

Sa, 17.03. 20:00 Frühjarskonzert Musikverein Hittisau-Bolgenach, R.v.B. Saal

Sa, 31.03. 20:00 Vollmond-Schneeschuhtour Lecknertal (Anmeld.: 0664/5793566)

Lebensbilder Hittisau Jeweils am ersten Dienstag im Monat: 02. Jänner 2018

in der Zeit von 17 bis 19 Uhr im UG des „Ritter-von-Bergmannsaales“ 56 Termine | Bereitschaftsdienste Zitat | Termine 57

BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE IM VORDERWALD

Dr. Bilgeri Stefan 6952 Hittisau, Tannen 212 05513/30001 Dr. Heribert Lechner 6934 Sulzberg, Dorf 15a 05516/2031-0 Dr. Isenberg Gerhard 6932 Langen, Dorf 270 05575/4660 Dr. Grimm Klaus 6951 Lingenau, Hof 263 05513/41020 Dr. Christian Helbok 6942 Krumbach, Unterkrumbach 149 05513/8120

Ordinationszeiten von 10 - 11 Uhr und 17 - 18 Uhr

23. - 24.12.2017 Wochenende Dr. Grimm, Lingenau

25. - 26.12.2017 Wochenende Dr. Helbok, Krumbach

30. - 31.12.2017 bis 18.00 Uhr Wochenende Dr. Bilgeri, Hittisau

31.12.2017 ab 18.00 Uhr Wochenende Dr. Isenberg, Langen

01.01.2018 Feiertag Dr. Isenberg, Langen

06. - 07.01.2018 Wochenende Dr. Lechner, Sulzberg

13. - 14.01.2018 Wochenende Dr. Grimm, Lingenau

20. - 21.01.2018 Wochenende Dr. Bilgeri, Hittisau

27. - 28.01.2018 Wochenende Dr. Helbok, Krumbach

Bereitschaftsdienste ab der nächsten Dienstbesprechung werden im Gemeinde- blatt, auf unserer Homepage oder online unter www.medicus-online.at veröffent- licht. 56 Termine | Bereitschaftsdienste Zitat | Termine 57

„Du kannst dich nicht selber finden, indem du in die Vergangenheit gehst. Du findest dich selber, indem du in die Gegenwart kommst.“ Eckhart Tolle 58 Termine | Jubilare Jänner, Februar, März

JUBILARE

01.01.1926 Ida Huber, Heideggen 367

06.01.1935 Rosmarie Hartmann, Platz 201

10.01.1926 Antonia Faißt, Nußbaum 361

12.01.1929 Martha Hagspiel, Windern 410

19.01.1937 Johann Peter Nenning, Rain 173

19.01.1937 Rupert Nenning, Platz 502/5

24.01.1937 Josef Bilgeri, Harrasar 15 10.02.1933 Cemal Kartal, Heideggen 64/1

25.01.1938 Augustin Matt, Platz 500 19.02.1932 Petronilla Lässer, Rain 376

07.02.1932 Klaudia Maurer, Platz 500 20.02.1938 Ignaz Bartenstein, Ließenbach 119

08.02.1934 Martha Jäger Tannen 314/1 22.02.1932 Jakob Schwärzler, Reute 105/1

Die Gemeinde Hittisau wünscht allen Jubilaren einen feierlichen Geburtstag, sowie Glück und Gesundheit!

Wer die Veröffentlichung nicht wünscht, melde dies bitte bei der Gemeinde, Danke! 58 Termine | Jubilare Jänner, Februar, März Jubilare Jänner, Februar, März | Termine 59

07.03.1923 Adolf Huber, Platz 500

08.03.1921 Reinelde Wiedemann, Herbigen 79

11.03.1938 Rosa Maria Bals, Bühl 32

14.03.1932 Leonhard Berkmann, Heidegg 342

14.03.1937 Rosa Maria Höfle, Kirchenbühl 327

16.03.1926 Wilhelm Willi, Platz 500

19.03.1923 Irma Maurer, Brand 158/2

22.03.1934 Frieda Steurer, Küng 1/1

26.03.1929 Helena Eberle, Häusern 66/1 28.03.1934 Alfred Bechter, Kirchenbühl 401

28.03.1933 Maria Aberer, Brand 371a/2 31.03.1933 Irma Eberle, Häusern 73