Rottaler Hoftour Wir öffnen Tür und Tor 2019

www.rottal-inn.de Herausgeber Landratsamt Rottal-Inn, Kreisentwicklung / Tourismus Ringstraße 4 - 7, 84347 Tel.: 08561 20268, Fax 08561 2077-268 [email protected], www.rottal-inn.de

Konzeption und Gestaltung ET7 Design Schuhöd 7, 84381 Tel.: 08564 963055, www.et7-design.de

Druck Leonhart Druck GmbH Industriesiedlung 1, 84140 www.druckerei-leonhart.de

Bildnachweis Landratsamt Rottal-Inn sowie die teilnehmenden Betriebe

Ihre Gastgeber

Bad Birnbach 4 | Der Giglerhof 5 | Bilder Galerie Gerner 6 | Ortner’s Hofladen Brunndobl Bad Griesbach 7 | Nachbar-Hof 8 | Holzkunst Josef Schmalhofer 9 | Schlossbrennerei Baumgarten Schönau 10 | Wolfsberger Bio-Weidehof 12 | Brunner Bräu Rimbach 13 | Prühmühle 14 | Rottaler Museumsstraße e.V. Falkenberg Gangkofen 15 | „Jausen-Station“, Biohof Hausberg 16 | Wampendobler Paradies Eggenfelden Massing Falkenberg 17 | Paul Gasoir – Galerie Fünfleiten 18 | Weber Fünf

Gangkofen 19 | Naturlehrpfad Kühbach Hebertsfelden 20 | Ponzaunerhof Massing 21 – 25 | Freilichtmuseum Massing 26 | Landgasthof Schwinghammer Pfarrkirchen 27 | Süße Manufaktur Mit freundlicher Unterstützung: Postmünster 28 | Gutshof Polting Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 29 | Ferienhof Heidi Geier Pfarrkirchen

2 Liebe Besucherinnen und Besucher der Rottaler Hoftour,

die Rottaler Hoftour ist ein Erlebnisprogramm, das sich vor Ort ins rechte Licht rücken, ein Bewusstsein für Nah- rund um den Bauernhof mit seinem Arbeitsalltag, seiner rungsmittel und Einkaufsverhalten bilden und die Bedeu- Tierwelt, seiner bäuerlichen Kultur, das alte Handwerk tung der Landwirtschaft für die Kulturlandschaft vor Ort und Handarbeitstechniken sowie um die regionale herausstellen. „Schmankerlküche“ dreht. Lassen Sie die Rottaler Hoftour zu einem Ort der Begeg- Als Besucher haben Sie die Möglichkeit, sich durch die nung, der intensiven Gespräche und des tollen Essens und Angebote im Rahmen der Rottaler Hoftour über die Trinkens sein. Erhalten Sie Einblicke in eine Kultur, die Vielfalt der Bewirtschaftungsweisen unserer Landwirte in von Tradition geprägt aber die Gegenwart voll im Blick unserer Region zu informieren, regionale Produkte vom hat und dabei die Köstlichkeiten der Region und die ein- Anbau bis zur Vermarktung begleiten zu können und die zigartige Landschaft zu ihrem Markenzeichen macht. Rottaler Spezialitäten in einer der schönsten Gegenden Niederbayerns direkt genießen zu können. Durch die Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erleben! Aktionen im Rahmen der Rottaler Hoftour können die Landwirte die Verbraucher für faire, regionale Produkte Ihr Michael Fahmüller Ihre Isabella Enggruber sensibilisieren, die ehrliche Erzeugung der Lebensmittel Landrat Tourismusverantwortliche

Reut 30 | Siglindes Kräuterstadl 31 | Garnecker Galloways Roßbach Roßbach 32 | Land.Luft Leberfing 33 | Stoanlhof Rotthalmünster 34 | Hofladen & Bulldog-Museum Steinhuber Egglham Schönau 35 | Biohof Stephan & Cornelia Stallhofer Dietersburg 36 | Engel Naturbrennerei 37 | Sonnendorf

Bad Griesbach Simbach a. Inn 38 | Der Weiß’n Hof Pfarrkirchen 39 | Schauraum K3 – Galerie für Gegenwartskunst Bayerbach Rotthalmünster Stubenberg 40 | Stubenberger Hofbrennerei Postmünster 41 | Edelbrennerei Prienbach Tann 42 | Druck & Verlag Papier Fenzl Triftern Tann 43 | Bernd Stöcker – Skulpturen und Zeichnungen 44 | Spezialitäten Wagerer Unterdietfurt Stubenberg 45 | Agrarbetrieb Wagenhofer Wurmannsquick 46 | s’Kräuter Gartl Simbach a. Inn 47 | Gartenbäuerin Andrea 48 | Geflügelhof Dirnaichen 49 | Hofbauernhof Schemmer 50 | Sabine Zellhuber – D´Leibspeis de koch ma …

Alle Angaben ohne Gewähr. Für Bild und Text haftet der jeweilige Betrieb. Stand: Januar 2019

3 Der Giglerhof Gigler 1 · 84364 Bad Birnbach · Tel.: 08563 593 · [email protected] · www.giglerhof.de Bad Birnbach

Der Giglerhof in Bad Birnbach

„Grüß Gott” und herzlich willkommen auf dem Giglerhof, Bei einer Führung durch unser Wildgehege erfahren Sie der seit 1640 im Familienbesitz ist. Lassen Sie den Alltag viele spannende Informationen über unsere Tiere. Sie hinter sich in unserem traditionellen Familienbetrieb. Vom kommen dem Dam- und Rotwild so nahe wie Sie es in ersten Moment an werden Sie sich wohlfühlen und die freier Natur nie schaffen würden. bayrische Gastlichkeit schätzen lernen. Wir laden Sie ein, zum Wohlfühlen und zum Entspannen auf dem Gigler- Im Anschluss dieser Führung laden wir Sie sehr herzlich hof. Wir halten seit vielen Jahren Dam- und Rotwild und zum Hirschleberkäseessen ein. produzieren feinste Wildspezialitäten, die wir in unserem Hofladen anbieten. Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Rottaler Hoftour Angebot

Führung durch das Wildgehege am Giglerhof

Wir führen Sie durch das Wildgehege (ca. 2 Stunden) mit anschließender Einkehr in das Moststüberl. 1 Portion Hirschleberkäse mit Getränk ist inklusiv.

Termin: 25.05.2019 und 10.08.2019 Uhrzeit: 11.00 Uhr Treffpunkt: Hofladen Giglerhof Kosten: 10,00 E / Person (mind. 15 Personen) Anmeldung: Ja (mindestens 3 Tage im Voraus) Kinderfreundlich: Ja

4 Bilder Galerie Gerner Hauptstr. 4 · Lengham · 84364 Bad Birnbach · Tel.: 08563 976742 · [email protected] · www. bernhard-gerner.de Bad Birnbach

„Bilder – nichts als Bilder“...

... erwartet Sie zum Anschauen oder Erwerben. Erdgeschoß, Treppenhaus und Atelier zeigen das Schaffen des Künstlers: Ausdrucksstarke heimische oder südlän- dische Landschaften- und Städtebilder, Stillleben und Abstraktionen. Malen wird zur ständigen Sehnsucht.

Der Rundgang vermittelt dem Besucher ein umfangreiches Kunstangebot sowie ein angenehmes Wohngefühl.

Auch die neusten Trends in Sachen Bildgestaltung (z.B. Malplatten im Objektrahmen), malen auf Holz und Leinwand, Farbberatung und vieles mehr sind in Erfah- rung zu bringen!

Lassen Sie sich vom Künstler persönlich durch die Ausstellung führen.

Wir freuen uns auf Sie – herzlich willkommen!

Parkmöglichkeiten: Finden Sie auch auf der Rückseite der Galerie Gerner – Parkschild!

Rottaler Hoftour Angebot Kunstausstellung Gerne zeige ich Ihnen meine ständige Bilderausstellung in Lengham: Bilder auf Papier-Aquarelle gerahmt, Mal- platten im Objektrahmen, Leinwandbilder, Holzboards und Kunstkarten. Gemalt in Aquarell, Acryl und Öl, in großen und kleineren Formaten!

Termin: Jeden Dienstag und Freitag Uhrzeit: von 14.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Bilder Galerie Gerner Lengham Kosten: Keine Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Ja

5 Ortner’s Hofladen Brunndobl Brunndobl 26 · 84364 Bad Birnbach · Tel.: 08563 760 · [email protected] · www. ortners-hofladen.de Bad Birnbach

Der Ortner-Hof in Brunndobl

Seit Beginn der 80iger Jahre findet die Hirschgehege Haltung auf unserem Hof große Bedeutung. Auf unseren weitläufigen Gehegen leben Rot- und Damwildrudel im Einklang mit der Natur. Die imposanten Tiere können Sie aus nächster Nähe beobachten. Unser familiärer und traditionell geführter Betrieb hat sich unter anderem auf die Hofvermarktung spezialisiert.

In unserem EU-zertifizierten Schlachtbetrieb erhalten Sie ständig frische Hirschprodukte und prämierte Honiger- zeugnisse aus eigener Herstellung. Unsere Hirschspezialitäten stammen ausschließlich von Rot- und Damwildkälbern aus eigener Schlachtung. Diese wurden 2016 mit 7 Goldmedaillen ausgezeichnet. Sämt- liche Hirschwaren sind vakuumverpackt. Gerne erstellen wir auch Geschenkkörbe in der von Ihnen gewünschten Größe.

Wir würden uns freuen Sie bald persönlich in unserem kleinen aber feinen Hofladen begrüßen zu dürfen.

Rottaler Hoftour Angebot

Gerne können Sie mit Ihrer Familie die am Hof umlie- genden Dam- und Hirschgehege bei uns in Brunndobl besichtigen. Besonders empfehlenswert ist ein Ausflug im Mai wenn die kleinen Kälber zur Welt kommen oder im Oktober wenn die Hirschbrunft Saison begonnen hat.

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Ortner-Hof Brunndobl 26 Kosten: Keine Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

6 Nachbar-Hof Amsham 11 · 94086 Bad Griesbach · Tel.: 08532 1572 · [email protected] Bad Griesbach

Der Nachbar-Hof

Vier Generationen leben auf dem „Nachbar-Hof“ in der idyllischen Rottaler Hügellandschaft. Seit 2001 bewirt- schaften wir nach den Bio-Richtlinien. Rinder und Hühner leben auf dem Bauernhof. Die Angus-Rinder und Pinz- gauer werden ganzjährig auf den Weideflächen gehalten, diese werden ausschließlich mit Gras und Heu gefüttert. Seit 2016 sind wir stolze Besitzer eines mobilen Hühner- stalls. Die Hühner ziehen wöchentlich auf einen frischen Wiesenplatz um und haben Klee oder verschiedene Wildkräuter direkt vor der Stalltür.

Alle Produkte können im Hofladen erworben werden.

Rottaler Hoftour Angebot

Hofführung auf dem Bio-Bauernhof Im Anschluss geht es weiter zu unserem Hühnermobil, wo sich die Kinder ein Ei aus dem Hühnernest mitnehmen dürfen. Wir die Familie Egger laden Sie recht herzlich zu einer Hofführung unseres „Nachbar-Hof´s“ ein. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Egger

Sie möchten sehen und verstehen, wie regionale Produkte Termin: 29. 06., 20. 07. und 03. 08. 2019 auf unserem kontrollierten biologischen Hof entstehen? Uhrzeit: 14.00 Uhr Dann besuchen Sie uns an einer der ausgeschriebenen Treffpunkt: Nachbar-Hof, Amsham 11 Besichtigungstermine. Hier entdecken Sie, wo wir unsere Kosten: 5,00 E / Person, Kinder frei Angus Mutterkuhherde und Weidenochsen halten und mit Kaffee und Kuchen vermarkten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen unsere nahge- Anmeldung: Ja legten Felder und erläutern Ihnen dessen Bewirtschaftung. Kinderfreundlich: Ja

7 Holzkunst Josef Schmalhofer Holzham 13a · 84137 Bayerbach · Tel.: 08532 3875 · [email protected] Bayerbach

Holzkunst in Bayerbach

Seit mehr als 35 Jahren bin ich als freischaffender Holz- Als gelernter Schreiner führe ich ebenso nicht nur Restau- bildhauer selbständig. Meine Werkstatt befindet sich im rierungen im Kunst- sondern auch im Schreinerhandwerk kleinen, idyllisch gelegenen Holzham bei Bayerbach an aus. Meine große Leidenschaft ist altes Brauchtum, vor der Rott, zwischen Bad Birnbach und Bad Griesbach. allem Bräuche der Winterzeit. Vor etwa 40 Jahren habe ich begonnen Perchten-Masken zu schnitzen, welche von Meine Kunstwerke werden nach alter Tradition von Hand dem mir gegründeten Perchtenverein, „Rottaler Haber- angefertigt. Ob große oder kleine Skulpturen, Krippen, goaß, Hexn u. Rauwuggal – Brauchtumsverein Bayerbach Reliefs, Ornament-Schnitzereien und Beschriftungen, oder e.V.“, beim jährlichen Perchtenlauf oder bei vielen ande- auch Portraits, alles wird individuell gestaltet. ren Auftritten in der Adventszeit getragen werden.

Rottaler Hoftour Angebot

Kunst aus Holz

Gerne zeige ich bei einer Werkstatt-Besichtigung meine Kunstwerke in Bild und Form und biete Einblick in das alte Perchtenbrauchtum.

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Werkstatt, Holzham 13a Kosten: 5,00 E / Person (Kinder frei) Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

8 Schlossbrennerei Baumgarten Sandstr. 7 · 84378 Baumgarten · Tel.: 08565 272 · [email protected] · www. schlossbrennerei-baumgarten.de Dietersburg

Edelste Obstbrände und Liköre aus dem Rottal

Hergestellt mit Liebe und Leidenschaft in der Schlossbrennerei Baumgarten.

Bestes Obst ist gerade gut genug – diese Aussage bringt es auf den Punkt. Denn nur gesunde, reife und saubere Früchte mit ausgeprägtem und sortentypischem Aroma können zu einem Edelbrand von höchster Qualität ver- edelt werden.

Bereits seit 1880 besteht die Schlossbrennerei auf dem historischen Gutshof in Baumgarten im nordöstlichen Teil unseres Landkreises. Hier wird einheimisches Obst vom Edelbrand-Sommelier Conny Stinglhammer mit Liebe und Leidenschaft zu hochwertigen Edelbränden und Likören gebrannt. Das Sortiment der einzelnen Brände wird stetig und in Abhängigkeit der Jahreszeit mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erweitert.

Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie zu einer Edelbrandverkostung, wir freuen uns auf Sie.

Rottaler Hoftour Angebot

Edelbrandverkostung in der Schlossbrennerei

Edelste Obstbrände und Liköre aus dem Rottal. Hergestellt mit Liebe und Leidenschaft in der Schlossbrennerei Baumgarten.

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Schlossbrennerei Baumgarten Kosten: 8,00 E / Person Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Nein

9 Wolfsberger Bio-Weidehof 1 Wolfsberg 15 /3 · 84307 Eggenfelden · Tel.: 08721 5713 · [email protected] · www.ebmbauernmarkt.de

WIR SIND LIEFERANTEN vom Eggenfeldener & Pfarrkirchener Bauernmarkt EBM Eggenfelden

Hofführung auf dem Wolfsberger Bioweidehof

Seit 20 Jahren sind wir ein Bioweidebetrieb aus Überzeu- Weidegras fressen als das andere. Tiere sind offensichtlich gung für nachhaltige Bodenbewirtschaftung mit unseren schlau genug dies zu erkennen. Bioweiderindern. Unsere schweren Biorinder werden alle (45 Stück/Jahr) seit 20 Jahren am Eggenfeldner Der Anfang in diese Richtung war schon Anfang der 90er und Pfarrkirchner Bauernmarkt vermarktet. Jahre mit Haflinger Pferden und ein paar Weiderindern dazu. Unsere Rinder und Pferde gemeinsam auf der Wei- Bei unserer Hofführung können Sie sich ausgiebig de haben uns gezeigt, dass sie viel lieber nicht gedüngtes informieren. Wir freuen uns auf Sie.

Rottaler Hoftour Angebot

Hofführung auf unserem Bio-Weidehof

Termin: 01. Mai 2019 Uhrzeit: 15.00 Uhr 1 Treffpunkt: Wolfsberg 15 /3 Kosten: 5,00 E / Person 2,00 E / Kind Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

10 11 Brunner Bräu Spanberg 5 · 84307 Eggenfelden · Tel.: 08721 6801 · [email protected] · www.brunner-braeu.de Eggenfelden

Eine Brauerei mit Wirtshaus und Biergarten

Man fühlt sich in’s Niederbayern von anno 1900 zurück- versetzt, besucht man den „Brunner Bräu“ in Spanberg mit seinem originellen Bräustüberl. Sowohl im Bräustüberl als auch im Biergarten lebt die traditionell bayerische Gastlichkeit wieder auf.

Interessiert Sie die Herstellung von Bieren aus kleiner handwerklicher und traditioneller Produktion? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Bei einer Führung durch unsere Brauerei möchten wir Ihnen die alte bayrische Braukunst näher bringen. Anschließend laden wir Sie sehr herzlich zu einer Verkostung in unser originelles Bräustüberl oder bei schönem Wetter mit sommerlichen Temperaturen auch in unseren Biergarten ein.

Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Rottaler Hoftour Angebot

Brauereiführung mit anschließender Bierverkostung

Bei einer Führung durch unsere Brauerei möchten wir Ihnen die alte bayrische Braukunst näher bringen.

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Brunner Bräu, Spanberg 5 Kosten: 5,00 E / Person Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

12 Prühmühle Prühmühle 1 · 84307 Eggenfelden · Tel.: 08721 7780070 · [email protected] · www. pruehmuehle.de Eggenfelden

Prühmühle an der Rott

Die Prühmühle an der Rott – östlich von Eggenfelden an der Rottschleife gelegen – ist ein Hof besonderer Art. Er umfasst neben dem Wohnhaus für Familie und Dienst- boten, Scheune, Stallgebäude, Mühle und Säge – in frühe- ren Zeiten war zusätzlich auch eine Schmiede vorhanden. So herrschte Anfang des 20. Jahrhunderts in dem Mühlen- anwesen reges bäuerliches Leben, von dem die teils sanierten Gebäude noch immer Zeugnis geben, auch wenn sich die Nutzung mittlerweile verändert hat.

Unser Seminarraum Im früheren Kuhstall ist ein Raum entstanden, der für Seminare, Workshops und zum Feiern geeignet ist. Er bietet Platz für ca. 30 Personen.

Rottaler Hoftour Angebot

Führung durch die Mühle und Säge

Eine Führung durch die Prühmühle. Bei einem Rundgang wird die Mühle und das Sägewerk besichtig und die jeweilige Funktionsweise erklärt.

Termin: Nach Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Prühmühle 1 Kosten: 3,00 E / Person, Kinder frei Gruppen von 6 – 20 Personen Anmeldung: Ja; [email protected]

13 Rottaler Museumsstraße e.V. Pfarrkirchner Str. 68 · 84307 Eggenfelden · Tel.: 0151 52312078 · [email protected] · www.rottalermuseumsstrasse.de Eggenfelden

Die Hofmark Gern Schlosspark Gern

Jeder zweite Bürger Bayerns hatte im 19. Jahrhundert Der Schlosspark liegt im Süden der geschlossenen Hofmark- seinen Wohnsitz in einer Hofmark; allein in Niederbayern siedlung, umgeben von einer Mauer. Auf einer Zeichnung gab es 600 Hofmarken. zu Beginn des 18.Jahrhundert wird der Schlosspark als eine französisch Gartenanlage mit abgezirkelten Rabatten, Kräuter Gebäude und Bauten die von der Blütezeit dieser Handels und Blumenbeeten sowie beschnittenen Hecken, einem Pa- und Wirtschaftszentren erzählen, findet man heute kaum villon und einem Dressurzirkel abgebildet. An der westlichen noch. Die meisten Anlagen sind verfallen oder abgerissen. Parkseite entstand das große Barockschloss noch vor 1725. Nicht so die Hofmark „Gern“ in Eggenfelden. Die Umrisse In der Nacht vom 11.November 1921 ereignete sich das und Gebäude dieser einst so prächtigen Hofmark sind fast schreckliche Brandunglück- das Schloss und das ganze Archiv vollständig erhalten. wurden dabei vernichtet.

Rottaler Hoftour Angebot

Führung durch das unbekannte Gern

Der „Stadthistoriker“ Werner Nagel begleitet die Teilneh- Termin: 06. Juli 2019 mer im Rahmen dieser Führung durch das „unbekannte Uhrzeit: 14.00 Uhr Gern“ der größten erhaltenen Hofmark Altbayerns und Treffpunkt: Schlosspark Gern, Kräutergarten gewährt einen lebendigen Einblick, in die Geschichte des Kosten: 8,00 E / Person Ortes mit seinen zahlreichen Besonderheiten. Kinder kostenlos Hofmark, Schlossökonomie mit dem zentralen Gotischen Anmeldung: Nein Kasten aus 1512 und dem Oberwirt aus 1544, Kinderfreundlich: Ja Kirche St. Georg, Burgkeller, Grabplatte Karl von Closen, Schlosspark, Closendenkmal, Kirche St. Sebastian und vieles mehr.

14 „Jausen-Station“ auf dem Biohof Hausberg Haag 10 · 84385 Egglham · Tel.: 0171 9505536 · [email protected] · www.biohof-hausberg.de Egglham

Jausen-Station (Brotzeit-Station) auf dem Biohof Hausberg

Machen Sie Rast im Schatten unter der Hoflinde. Nach- Auf Wunsch veranstalten wir eine kleine Hofführung. dem unser Hausberghof am permanenten Wanderweg Dabei können Sie unsere Turopolje-Schweine im Freiland, „Rottaler Holzland Wanderweg“ liegt, aber auch ausge- die Aubrac-Rinder, Alpine Steinschafe und Gänse auf schilderte Radwege direkt am Hof vorbei führen, lag der der Weide sowie unsere freilaufenden Sulmtaler Hühner Gedanke nahe, eine kleine „Jausen-Station“zu eröffnen. kennenlernen. Anschließend können Sie unter der Hoflind bei einer deftigen Brotzeit eine Rast machen. Mit unserer „Jausen-Station” wollen wir unseren Gästen die Möglichkeit bieten, einen Einblick in unsere ursprüng- Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei, liche, bäuerliche Landwirtschaft zu erhalten. wir freuen uns über jeden Besuch.

Rottaler Hoftour Angebot

Jausen-Station mit Hofführung

Freuen Sie sich auf erfrischende Getränke und kleine Schmankerln vom Hausberghof. Auf Wunsch ist auch eine anschließende Hofführung möglich (ab 5 Personen). Termin: Sa. + So., sowie Feiertag von April bis Oktober Uhrzeit: Ab 11.00 Uhr Treffpunkt: Unter der Hoflinde Kosten f. Hofführung: Ab 5 Personen, 5,00 E / Person Kinder kostenlos Anmeldung: Nein

15 Wampendobler Paradies Wampendobl 1 · 84385 Egglham · Tel.: 08543 624289 · [email protected] · www.wampendobl.de Egglham

Wampendobl – ein alter Hof-Name ...

... der seinen Ursprung im Gelände fand. Ein Einödhof der gewinnen. Bei dieser Größe eines landwirtschaftlichen nicht in der Öd sondern in der Fülle begründet ist. Ohne Betriebes kann man von diesem Betriebszweig alleine Fülle keine Wampe! Und das Paradies, nicht nur für die nicht leben. Deshalb hat das Paradies noch mehr Seiten: Menschen, die darin leben, sondern auch für die Tiere. Entspannung gehört dazu. Im Haupthaus findet man Besondere Tiere – uralte Rassen – genauso uralt wie die einen Wellnessbereich mit einem Muschelfloatorium und Ursprünge des Hofes. Nicht so anfällig und nur noch in Übernachtungsmöglichkeiten in 3 Ferienzimmern sowie einer künstlichen Welt lebende Tiere, sondern robuste, 2 Ferienwohnungen, die zum Entschleunigen einladen. mit der Natur verbundene Rassen. Bei einer Hofführung Ruhe und Entspannung kann man bei den Tieren und im kann man einen Einblick in das Leben auf unserem Hof Obstgarten finden. Die Sommerküche in mitten der Lama Weide kann für Chi-Gong, Tai-Chi, Yoga … angemietet werden. Neben den Tieren findet man auf den Hof auch eine alte Handwerkskunst das Filzen.

Angebot Filzkurse: In kleinen Gruppen kann man sei- nen eigenen Schal, Pullover, luftiges Sommerkleid bis hin zum Abendkleid filzen. Ganz ohne Naht, in einem Stück werden die Kleidungsstücke gefertigt. Im Atelier kann man sich auch seine Stücke auf Maß anfertigen lassen.

Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei, wir freuen uns über jeden Besuch.

Rottaler Hoftour Angebot

Hofführung

Man erfährt etwas über die Tiere, deren Herkunft, warum sie vom Aussterben bedroht sind und auch über Richt- linien zum ökologischen Landbau sowie der Tierhaltung.

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Am Haupthaus Kosten: Je nach Angebot / Hofführung Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

16 Paul Gasoir - Galerie Fünfleiten Fünfleiten 5 · 84326 Fünfleiten bei Falkenberg · Tel.: 08727 969625 · [email protected] · www.gasoir.de Falkenberg

Ein Bilderrahmen entsteht

„Ein Bild ohne Rahmen Erfahren Sie, wie gute Rahmen die Bilder erst zur Geltung ist wie eine Seele ohne Körper“ bringen. Viele Bilder (mit passenden Rahmen) von Paul Vincent van Gogh (1853 – 1890) Gasoir sehen Sie in seinem Galerieraum.

Erleben Sie, wie aus einer 3 m langen Bilderrahmenleiste Er ist seit über 40 Jahren Kunstmaler und ist weitgehend ein Bilderrahmen gemacht wird. Paul Gasoir zeigt Ihnen, spezialisiert auf die naturalistische Darstellung von Tieren wie ohne Strom und computergestützte Maschinen, nur und Tiermotiven, auch malt er Bilder in der Technik und im manuell mit Muskelkraft und einer sog. „Guillotine“ Stil der „alten Meister“. (frz., mechanisches Fallbeil) sowie einem weiteren Gerät nach alter traditioneller Methode ein Bilderrahmen gefertigt wird.

Was ist schon vor Arbeitsbeginn an Berechnungen und Vorbereitungen erforderlich? Auch das wird erklärt.

Wollen Sie ein Bild rahmen? Nutzen Sie diese Gelegen- heit, bringen Sie Ihr Bild mit und lassen Sie sich vor Ort unverbindlich und kostenlos beraten. Bilderrahmen werden maßgefertigt und Passepartouts (dienen als Zusatzelement für Aquarellbilder) werden aus speziellem Karton geschnitten.

Rottaler Hoftour Angebot

Besuch Bilderrahmenstudio & Galerie

Termin: 6. Juli 2019 Uhrzeit: 14.00 Uhr Treffpunkt: Galerie Fünfleiten, Fünfleiten 5 Kosten: Keine Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Für Kinder ab 10 Jahren geeignet

17 Weber Fünf Höllerthal 1 · 84326 Falkenberg · Tel.: 0170 9331129 · [email protected] · www.weber-fuenf.de Falkenberg

Begegnungs- und Erlebnisbauernhof Weber Fünf

Umgeben von der wunderschönen Hügellandschaft des pool. Hier erleben Sie besondere Kindergeburtstage und Landkreis Rottal-Inn, gleich hinter Eggenfelden liegt der ein uriges Ambiente für einen entspannten Umtrunk am Begegnungs- und Erlebnisbauernhof Weber Fünf. Der Lagerfeuer. Ihre Kinder genießen die Brotzeit nach einer als „Weberhof“ bekannte ehemalige Milchviehbetrieb ausführlichen Alpakawanderung und lassen ihr Erlebnis beherbergt seit dem Jahr 2017 sieben Alpakas, drei Ponys, Revue passieren. einen Hund und viele Hühner. Elli Schreiner und Cilly Moser nehmen sich Zeit für Sie Auf den Wanderungen durch Niederbayern mit den Alpa- und Ihre Wünsche bei einer sehr geradlinigen Philoso- kas erleben die Gäste bei Weber Fünf eine sehr besondere phie: weniger Event – mehr Freude. Ein selbstgebackener Begegnung und eine außerordentliche Nähe zwischen Geburtstagskuchen auf Wunsch des Geburtstagskindes ist Mensch und Tier. bei Weber-Fünf genauso selbstverständlich wie Grill- würstl aus der Region – weil die am Lagerfeuer einfach Der Hof bietet vielfältige Möglichkeiten der Entfaltung. dazugehören. Als Vertreter der sozialen Landwirtschaft eignet sich der Hof hervorragend als Ausflugsziel für Schulklassen aller Auch Limonaden und Säfte werden selbst hergestellt. Die Schularten – nicht zuletzt auf Grund der liebevollen Wanderungen mit den Alpakas durch das Rottal werden Bewirtung. als unglaublich wohltuend erlebt – für Interessierte kön- nen immer gerne Hofbesichtigungen angefragt werden. Die Alpakawanderungen der Weber Fünf dienen sowohl Gästen mit Handicap oder einer Demenzerkrankung als Alle Events und Termine finden Sie unter: auch Familien und Teams als Ankerpunkt und Freuden- www.weber-fuenf.de/termine

Rottaler Hoftour Angebot

Alpakawanderung

Das Erlebnis für Jung und Alt. Egal ob mit oder ohne Handicap. Einfach Ankommen, Wohlfühlen und Genießen.

Termin: Nach Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Am Hof Kosten: 18,00 E / Tier Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

18 Naturlehrpfad Kühbach Sackstetten 3 · 84140 Gangkofen · Tel.: 08722 1512 · [email protected] Gangkofen

Naturerlebnis- und Lernwege am Kühbach

Die Bereiche entlang des Kühbachs weisen einige wert- die Ringelnatter. Die feuchten Talwiesen am Kühbach sind volle Landschaftselemente und interessante, lokal bunt und artenreich. Die von der Gemeinde angekauften bedeutsame Biotope auf. Bereits in den 90er Jahren Flächen werden traditionell naturschonend bewirtschaftet. wurden Teilbereiche des Kühbachs renaturiert sowie ein Pflegekonzept für angrenzende Wiesenareale entwickelt. Im Zuge der Arbeiten zur Ortsumgehung Dirnaich wurde die Renaturierung im Frühjahr 2010 entlang weiterer Bachabschnitte fortgeführt und Flächen von der Gemein- de zugekauft. Mittlerweile haben sich die entstandenen, neuen Biotopflächen sehr gut entwickelt. So bietet das Kühbachtal wieder Heimat und Zuflucht für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten die inmitten einer überwiegend intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft vielerorts bereits verschwunden sind.

Eine Besonderheit ist die im Kühbach noch lebende und vom Aussterben bedrohte Kleine Bachmuschel. Aber auch die Gebänderte Prachtlibelle lebt als Larve ein bis zwei Jahre im Bach und kann im Sommer beobachtet werden. Auch der Biber hat sich am Kühbach niedergelassen und ihn angestaut: so entstand ein neuer Lebensraum, z.B. für

Rottaler Hoftour Angebot

Natur Lehrpfad Kühbach

Es werden 220 Tier- und Pflanzenarten näher vorgestellt – und das Beste: Jeder darf selbst miträtseln, raten und forschen! Führung mit Paula Hochholzer.

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Sackstetten 3 Kosten: 5,00 E / Person, 2,00 E / Kind Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

19 Ponzaunerhof Ponzaun 2 · 84332 Hebertsfelden · Tel. 08726 1348 · [email protected] · www.ponzaunerhof.de Hebertsfelden

Der Ponzaunerhof

Bei Niedernkirchen liegt der alte Rottaler Einödhof mit seinem mächtigen Stockhaus von Emmi und Flori Gruber. Wer durchs Hoftor eintritt, entdeckt gleich im alten Stadl die urige Machelwerkstatt.

Hier entstehen die vielen Holztaferl der Blühpatenschaf- ten. Der grüne Innenhof, die vielen Hofbäume, artenreiche Feldhecken und extensive Weidewirtschaft versetzen uns in eine Welt, die zur Ruhe kommen lässt.

Für das Blühackerpatenprojekt erhielt der Hof die Auszeichnung „Naturschutzpartner Landwirt 2018“.

Besucht uns gern auch heuer wieder und werdet vielleicht selber Blühpate, wir freuen uns schon darauf.

Rottaler Hoftour Angebot

Naturführung zum Blühacker

Am Ponzaunerhof bieten Flori und Emmi Gruber Urlaub Bauer Flori bietet eine Naturführung zu den schönen auf dem Bauernhof an, auf den Hofwiesen grasen zufrie- Plätzen an der malerischen Hofanlage an. Ziel ist der den ihre Weiderinder. bunte Blühacker mit den vielen Holztaferln der Blühpaten.

Naturfreunde können am Hofacker Pate für ein eigenes Termin: Jew. Mittwochs 15.05., 19.06., 17.07.2019 Fleckerl Blühacker werden. Hier finden Wildtiere und Uhrzeit: Jew. 14.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Pflanzen einen optimalen ungestörten Lebens- und Rück- Treffpunkt: An der alten Hoflinde vorm Stockhaus zugsraum. Jede Menge Hummeln, Bienen, Glühwürmchen, Kosten: 5,00 E / Person, Kinder frei Rebhühner, Fasane, Hasen, Igel, Schmetterlinge und Vögel Anmeldung: Ja fühlen sich hier wohl. Kinderfreundlich: Ja

20 Freilichtmuseum Massing Steinbüchl 1 · 84323 Massing · Tel.: 08724 96030 · www.freilichtmuseum.de Massing

Museum für das ländliche Siedlungswesen Niederbayerns

Vergangene Bauernwelt mit Häusern aus Holz und blanken Stattliche Vierseitbauernhöfe und bescheidene Häuser Ziegeln. Im Freilichtmuseum Massing haben alte Bauern- von Kleinbauern sind da. Kegelbahn und Waschhaus gibt höfe aus dem Rottal, der Hallertau und dem Isartal Platz es, einen Kramerladen über und über voll mit Waren. Und gefunden. die Faszination früher Technik: Traktoren, gewölbte Ställe, eine Seilerei mit Kammgeschirr und Spinnmaschine. Inmitten von Hecken, Feldern, Wiesen und Weiden stehen Eine Pappelallee spendet Schatten, aus den Bauerngärten verstreut fünf Höfe, die Schönes und Derbes aus der bäu- duften Kräuter, in den Küchen Erinnerungen an Brot und erlichen Welt Niederbayerns bergen: bemalte Schränke Krapfen. und Truhen, Kröninger Keramik, Gesticktes und Gedrech- seltes – und vielmal geflickte Arbeitsschürzen. Kachelöfen Wer museumsmüde, hungrig und durstig ist, kehrt im und lederbezogene Kanapees stehen in den Stuben. Museumsstüberl ein.

A gmahde Wiesn

Am Sonntag, 19. Mai ab 10 Uhr werden im Freilichtmuse- ist nicht nur eine wahre Wunderwaffe gegen wucherndes um Massing wieder die Sensen geschwungen: Bei einem Gras: Man braucht zum Mähen weder Strom noch Benzin, offenen Wettbewerb ziehen versierte Sensenmänner und verursacht keinen Lärm und bekommt ein kostenloses -frauen in den Kampf gegen die hohen Halme. Jeder ist Fitnesstraining. herzlich eingeladen, mitzumachen, anzufeuern und die Kunst des Sensenmähens kennenzulernen. Auf geht's zum Sensenmähwettbewerb Können Mähdrescher & Co einpacken? Diese Veranstaltung stellt die Vorteile der Sense für Mensch Das stellen wir auf die Probe. Eine fachkundige Jury und Natur in den Mittelpunkt. Denn das alte Werkzeug wird die fertige Mahd beurteilen.

Rottaler Hoftour Angebot

Offener Sensenmähwettbewerb

Termin: 19. Mai 2019 Uhrzeit: Ab 10.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Erwachsene: 6,00 E / Kinder: 3,00 E Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Ja

21 Freilichtmuseum Massing Steinbüchl 1 · 84323 Massing · Tel.: 08724 96030 · www.freilichtmuseum.de

Wenn Gutes so einfach ist! Kochkurs für Schmalzgebackenes

Früher war es gang und gebe, am Freitag des Todes Christi Zur Belohnung wird das Erkochte auch gleich im zu gedenken und auf Fleisch und ein üppiges Essen zu Anschluss verspeist. verzichten. Bei den einfachen Leuten entsprach das all- tägliche Essen ohnehin dem Fastengebot, so kamen zum Der Fastenspeisenkochkurs beginnt am 12. April 2019 Beispiel regelmäßig Auszogne, Hauberling und Hasenöhrl um 14.00 Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden. auf den Tisch. Iris Kirschner hat ein paar ganz besondere Unkostenbeitrag: 18,00 e zzgl. Museumseintritt. Rezepte herausgesucht. Anmeldung erforderlich unter Tel.: 08724 960315 oder Hoch im Kurs steht immer das Schmalzgebackene. Der [email protected]. Teig für die Hasenöhrl erfordert Fingerspitzengefühl, aber das Resultat lohnt der Mühe. Ebenso ist der Kampf um Informationen zum übrigen Programm gibt es wie immer einen vernünftigen Hefeteig nicht vergebens, wenn am bei der Museumsverwaltung: Tel.: 08724 96 03 0 oder Schluss dampfende Auszogne auf dem Tisch stehen. [email protected].

Rottaler Hoftour Angebot

Wenn Gutes so einfach ist!

Termin: 12. April 2019 Uhrzeit: 14.00 Uhr (Dauer: ca. 2,5 Std.) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Erwachsene: 6,00 E Kochkurs: 18,00 E Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Nein

Großer Waschtag für kleine Kinder – Puppentag am 13. August

Es ist ein Ausflug angesagt: Puppenmütter und Puppen- zu Großmutters Zeiten mit Kernseife, Bürste, Waschbrett väter ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre kleinen und Wäschestampfer bearbeitet, gespült, ausgewrungen Lieblinge in den Puppenwagen zu packen, um das Muse- und trocknet anschließend an der Leine. Das Alltagsleben um von 14 bis 17 Uhr zu erkunden. unserer Vorfahren war schon hart! Wahrscheinlich hat auch die Puppe ein Bad nötig, um wieder richtig sauber Bei einer gemeinsamen Ausfahrt geht es zunächst quer zu werden. durch das Museumsgelände. Damit die Puppen mal etwas Neues sehen, wird auch bei den Museumstieren vorbei- Der Puppentag findet bei jedem Wetter statt. Bitte an geschaut: Schweine, Ziegen, Gänse, Hühner und der Pfau passende Kleidung denken! Die Puppeneltern sollten für freuen sich schon. Kleine Abstecher in die historischen sich selbst und auch für die Puppen Kleidung zum Wech- Häuser zeigen, wie die Kinder dort früher lebten. seln mitnehmen. Von Vorteil wäre eine badefähige Puppe.

So ein Ausflug kann aber recht staubig sein – also ab ins Eine Anmeldung ist notwendig unter Tel.: 08724 960315 Waschhaus des Museums. Die Puppenkleidung wird wie oder [email protected]

Rottaler Hoftour Angebot

Puppentag im Freilichtmuseum

Termin: 13. August 2019 Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Kinder: 2,00 E Veranstaltung: 3,50 E Anmeldung: Ja Das Angebot kann auch an anderen Terminen für Kinderfreundlich: Ja Gruppen von 15 – 28 Kindern gebucht werden.

22 Heim und Herd – Backen, Rösten, Braten und Sieden

Knuspriges Brot aus den Backöfen, frische Krapfen von Resi Ott wagt sich an die offene Herdstelle, die in der den gekachelten Herden, gebrannte Mandeln aus der Marxensölde seit dem 18. Jahrhundert erhalten blieb. Pfanne am offenen Feuer, Waffeln am Lagerfeuer. Wer die Aber sie wird nicht den bitteren Brein, den Hirsesterz Geschichte des Kochens erleben will, kann am Sonntag, rösten, der die Menschen jahrhundertlang täglich ernährt dem 16. Juni ab 10 Uhr einen Rundgang durch das Frei- hat, es wird gebrannte Mandeln geben. Iris Kirschner lichtmuseum Massing unternehmen. macht deshalb im Heilmeierhof Hasenöhrl, wie es halt so Brauch war am Rottaler Bauernhof. Die Museumswirtin Im Schusteröderhof wird Bauernbrot gebacken, im Koch- lässt es sich natürlich nicht nehmen, für das Ofenfest hof und im Heilmeierhof sind die Herde angeheizt fürs Erdäpfelbradl, ab 2 Personen im Raindl, zusätzlich auf die Krapfen und Hasenöhrl backen, beim Hirtenhaus neben Speisekarte zu stellen. dem Museumsspielplatz brennt ein Lagerfeuer um Waffeln zu backen. Augustin Sobotovicˇ und seine Mannschaft Von 14 bis 16 Uhr wird in der Heilmeierhofstube musi- backen Spezialitäten aus ihrer Böhmerwaldheimat: Zöpf- ziert. Hier können Erwachsene und Kinder ungezwungen chen, deftige Plätzchen mit Knoblauch und Brot. traditioneller Volksmusik lauschen.

Rottaler Hoftour Angebot

Ofenfest mit Familiensingen

Termin: 16. Juni 2019 Uhrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Erwachsene: 6,00 E / Familien: 12,00 E Kinder: 3,00 E Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Ja

In der alten Schulstube

Es sind zwar Ferien, aber ein Ausflug in die Vergangenheit Marmeladenbrot und Apfel, eingepackt ist, geht es ab in kann auch mal in die Schule führen – garantiert ohne die Schule. Prüfungen und Noten. Am 6. August können Kinder ab 6 Jahren von 14 bis 17 Uhr erleben, wie es ihren Vor- Hier kommt schon das erste Problem: Wie saß man da- fahren dort erging, ohne Kugelschreiber, Tintenkiller und mals richtig und anständig? Das wird auf den alten Bän- Taschenrechner. ken geübt. Gerechnet wird nicht mit dem Taschenrechner, sondern mit einem Abakus. Und zum Schreiben wird die Das Leben der Kinder war früher in den Arbeitsrhythmus Schiefertafel, Vorläufer unserer Schulhefte, eingesetzt – des Hofes eingepasst. Dort hatten auch sie ihren Anteil wer hat bereits von der alten deutschen Schrift gehört? zu erledigen. So waren gewisse Arbeiten, zum Beispiel Nach dieser Schulstunde kann jeder zumindest ein paar das Ausmisten des Schweinestalls, schon vor der Schule Buchstaben! In der großen Pause darf endlich die Brotzeit auszuführen, wie ein Rundgang durch den Kochhof zeigt. verzehrt werden. Beim Läuten jedoch ist wieder Unterricht Vor dem Besuch bei den Schweinen muss aber jeder noch angesagt. Brave Kinder werden zum Schulende mit einem mit Holzschuhen gehen üben. Wenn der Pausensnack, Fleißbildchen belohnt.

Rottaler Hoftour Angebot

In der alten Schulstube

Termin: 06. August 2019 Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Kinder: 2,00 E Veranst.: 3,50 E inkl. Brotzeit Das Angebot kann auch an anderen Terminen für Anmeldung: Ja, Tel.: 08724 960315 oder Gruppen von 15 – 28 Kindern gebucht werden. [email protected]

23 Freilichtmuseum Massing Steinbüchl 1 · 84323 Massing · Tel.: 08724 96030 · www.freilichtmuseum.de

Alles rund ums Federvieh! Das Freilichtmuseum Massing lockt mit einem neuen Programm für Kinder.

Huhn und Ei stehen im Mittelpunkt eines neuen Pro- gemeinsam den Stall erkunden. Sie erfahren, wie die Tiere gramms im Freilichtmuseum Massing: Beim »Unterrichts- artgerecht gehalten werden, weshalb ihnen ein Staubbad tag auf dem Hühnerhof« dürfen Kinder die Hühnerschar im Freien so gut gefällt und warum eine Hühnersuppe auf dem Kochhof genau unter die Lupe nehmen und die beste Medizin gegen Erkältung ist. Außerdem werden leckere Spiegeleier zubereitet und lustige Spiele rund ums Ei veranstaltet. Manches „Küken“ wird fragen: Was gibt es denn beim Scharrern auf dem Misthaufen zu finden? Und warum ist der Gockel so schön?

Die Aktion findet bei jedem Wetter statt. Nicht zu vergessen ist deshalb passende Kleidung.

Rottaler Hoftour Angebot

Alles rund ums Federvieh

Termin: 01. August 2019 Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Kinder: 2,00 E Veranstaltung: 3,50 E inkl. Brotzeit Anmeldung: Ja, Tel.: 08724 960315 oder [email protected]

Großeltern-Enkel-Tag im Freilichtmuseum

Die Eltern sind bei der Arbeit, die Kinder verbringen ein Und das selbstgemachte Resultat wird gleich verkostet. paar Ferientage bei den Großeltern. Was böte sich da Zur Brotzeit gibt es außer Butter- auch Marmeladenbrot, mehr an als ein gemeinsamer Tag im Freilichtmuseum Apfelschorle und Wasser. Massing? Dort steht am 7. August von 14 bis 17 Uhr ein gemeinsamer Tag für diese beiden Generationen auf dem Frisch gestärkt geht es ins Gelände. Beim Museumsrund- Programm. gang werden sicher viele Erinnerungen wach, die gern allen Teilnehmern erzählt werden können. Über persönli- Auch wenn die Großeltern immer jugendlicher werden – che Geschichten vom Leben auf dem Land freut sich jeder, einige von ihnen kennen noch das Leben auf dem Land. da sie einen besonderen Eindruck vermitteln. Sie haben beispielsweise früher selbst gebuttert. Aber welches Kind weiß, wie aus Milch Butter wird? Deshalb Der Großeltern-Enkel-Tag ist wetterunabhängig, weshalb wird gemeinsam selbst Hand angelegt, die Großeltern an passende Kleidung zu denken ist. kennen vielleicht auch Tricks für das Rühren der Butter.

Rottaler Hoftour Angebot

Großeltern-Enkel-Tag

Termin: 07. August 2019 Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt Museum: Erwachsene: 6,00 E / Kinder: 3,00 E Veranstaltung: 3,50 E (Kinder & Erwachsene) Anmeldung: Ja, Tel.: 08724 960315 oder [email protected]

24 Jagdvögel und Antikjagd

Vatertag, also Christi Himmelfahrt, wird im Freilichtmuse- Eine schöne Tradition versprechen auch die Vorführungen um Massing stets groß begangen. Im Museum heißt das der Falknerei Schreyer aus Unterschleißheim zu werden. Ihre Loadawagl-Dog: Alle Väter sind herzlich willkommen, die Demonstrationen kann man auf historischen Festen oder Kinder in den nächsten Leiterwagen zu packen und Ziel bei Theateraufführungen wie dem „Jedermann“ in Salzburg auf Massing zu nehmen! Warum mit Leiterwagen? Damit bewundern – und eben im Freilichtmuseum Massing. Um die Väter mit ihren Sprösslingen am Loadawagl-Rennen 14 Uhr ist neben Erläuterungen zur Jagd mit Greifvögeln in teilnehmen können. Spannung und Spaß für die ganze Vergangenheit und Gegenwart die Schau der Flugkünste Familie sind garantiert. von Falken, Bussarden oder Adlern ein Anziehungsmagnet.

Und bereits um 9 Uhr öffnet der Antikmarkt seine Tore. Von 11 bis 16 Uhr steht am 30. Mai aber noch mehr auf Fieranten aus ganz Niederbayern (und darüber hinaus) dem Programm. In der Seilerei kann man selbst Hand an- präsentieren ihre exklusiven Schätze, von der kleinen legen. Oder man lässt sich einfach ganz „old school“ die Kanne bis zum großen Kasten. Stöbern erwünscht! Zeit vertreiben und lauscht der Märchenerzählerin. Ihre Geschichten gibt es um 13 und 15 Uhr in der Marxensölde.

Rottaler Hoftour Angebot

Loadawagl-Dog im Museum

Termin: 30. Mai 2019 Uhrzeit: 11.00 – 16.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt: Erwachsene: 6,00 E Kinder: 3,00 E Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Ja

Von Brunnenbohrer bis Zimmerer – Handwerkertag im Museum

Am Sonntag, 7. Juli werden im Freilichtmuseum Massing Ein echter Barbier wartet in der Stube des Kochhofs mit die alten Handwerkskünste gefeiert: Von 11 bis 17 Uhr frisch geschärfter Klinge und duftigem Seifenschaum auf präsentieren Meister ihre rar gewordenen Zünfte, die aus mutige Männer, die sich stilvoll ihres Bartes entledigen dem Leben früher nicht wegzudenken waren. wollen.

Rechenmacher, Körbezäuner, Stuhlflechter, Zimmerer Natürlich kommt an diesem Tag auch die Kunst der Kuli- und Seiler lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter narik nicht zu kurz: Um 10.30 Uhr holen die Bäckerinnen schauen und eine Rutengeherin spürt verborgene Was- am Schusteröderhof das knusprige Museumsbrot frisch seradern auf. Der Brunnenbauer bohrt Wasserrohre aus aus dem Ofen. Anschließend werden aus den Teigresten frischen Kieferstämmen – es ist sein Geheimnis, wie er die beliebten Glutzelten gemacht, die ganz besonders mit seinem langen „Neiger“ auf etliche Meter die Mitte köstlich sind. In der alten Kramerei nebenan gehen Min- des Baumstammes halten kann. Filigrane Kunstwerke zenkugeln, Eiskonfekt, Brausebonbons und Schaumkopf- zaubern eine Stoffdruckerin, eine Glasperlenwicklerin und Semmeln über die Ladentheke, und die Museumswirtin ein Edelweißschnitzer. heißt zur gemütlichen Einkehr willkommen.

Rottaler Hoftour Angebot

Handwerkertag im Museum

Termin: 07. Juli 2019 Uhrzeit: 11.00 – 16.00 Uhr (bei jedem Wetter) Treffpunkt: Freilichtmuseum Massing Eintritt: Erwachsene: 6,00 E Kinder: 3,00 E Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Ja

25 Landgasthof Schwinghammer Staudach 19 · 84323 Massing · Tel.: 08724 8118 · [email protected] · www.landgasthof-schwinghammer.de Massing

Landgasthof Schwinghammer

Im Herzen Niederbayerns liegt unser schöner Landgasthof im kleinen idyllischen Ort Staudach. Seit 1894 ist der Gasthof im Besitz der Familie Schwinghammer. Über Ge- nerationen hinweg wurden Traditionen beibehalten und das Dorfgasthaus zu einem wunderschönen Landgasthof weiterentwickelt.

Besonders bekannt sind wir für unsere Ochsenspezialitä- ten von Tieren aus der eigenen Weidehaltung. Diese Art der Tierhaltung ist nicht nur optimal für eine gute Fleischqualität und den typischen, feinen Ochsenfleisch- In unserem neugestalteten Hofgarten können Sie unter geschmack sondern führt auch zu einer zarten und freiem Himmel Ihre Seele baumeln lassen und dabei weichen Fleischfaserung. Die Verwendung saisonaler und unsere bayerischen Schmankerl genießen. regionaler Produkte hat für uns ebenfalls einen hohen Stellenwert. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns und unseren schönen Vierseithof in Unser Gasthof bietet das richtige Ambiente für jeden Staudach. Anlass. Unser schöner Festsaal mit Hofgarten und unser rustikaler Weinstadel mit schöner Dachterrasse eignen sich nicht nur ideal für Hochzeiten, Geburtstage oder Taufen sondern auch für Feste jeglicher Art.

Rottaler Hoftour Angebot

Ochsenspezialitäten Unsere Küche ist vor allem für unsere Spezialitäten vom Weidemastochsen bekannt, welche sich durch die hohe Qualität und den einzigartigen Geschmack auszeichnen.

Termin: Jeden Sonntag Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr Treffpunkt: Staudach 19, 84323 Massing Kosten: Ochsenbraten mit Kartoffelknödel und Pflaumenblaukraut 10,90 E / Person Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

26 Süße Manufaktur Neunwiesenweg 9 · 84347 Pfarrkirchen · Tel.: 08561 989291 · [email protected] · www.sweetfactory.de Pfarrkirchen

Neue Wege in der Confiserie

Sie suchen ein passendes Ausflugsziel für Ihren Verein oder Gruppe? Wir geben Ihnen einen Einblick in unseren Betrieb, in die Welt der Schokolade und der Konditorei.

Erleben, schmecken und genießen Sie den Aufenthalt in unserer kleinen Konditorei und Schokoladenwerkstatt. Wir zeigen Ihnen die Entstehung einer Schokoladentafel, von der Bohne bis zur fertigen Tafel. Natürlich werden verschiedene Sorten verkostet.

Bei der Betriebsführung erhalten Sie einen Einblick, wie traditionell und handwerklich, Schokoladen, Pralinen und verschiedene Konditoreiartikel hergestellt werden. Unser Ziel ist es, mit außergewöhnliche und individuellen Ideen sowie mit besten Produkten Ihnen ein Erlebnis der beson- deren Art zu bieten ...

Schauen Sie vorbei, wir freuen uns schon auf Sie.

Rottaler Hoftour Angebot

Konditoreivorführung

Bei der Vorführung werden in ca. 1 bis 1,5 Std. Produkt- Die bei der Vorführung hergestellten Produkte werden themen vorgestellt und darauf eingegangen. Zum Beispiel im Anschluss natürlich verkostet. Pralinen, hier erfahren Sie, welche Pralinenarten es gibt, vom Trüffel bis zur Schnittpraline. Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Wir erklären wichtige Schritte der Pralinenherstellung, Treffpunkt: In der Konditorei „Süße Manufaktur“ wie das temperieren der Kuvertüre, eines der wichtigsten Kosten: 8,50 e Erwachsene Punkte der Pralinenherstellung. Es werden verschiede- 5,50 e Kinder ne Arten der Pralinenherstellung gezeigt und wie zum Anmeldung: Ja Schluss ein kleines kulinarisches Kunstwerk entsteht. Kinderfreundlich: Ja

27 Gutshof Polting Polting 1 · 84389 Postmünster · Tel.: 08726 1314 · [email protected] · www.gutshof-polting.de Postmünster

Die Manufaktur für hochwertige Lebensmittel

Der Gutshof Polting liegt im tertiären Hügelland, zwischen Wir verstehen uns als Manufaktur für hochwertige Rott- und Vilstal, in Niederbayern. Neben Ackerbau, Teich- Lebensmittel, als Grundlage gesunder Ernährung für wirtschaft und Forstwirtschaft betreiben wir seit 1928 anspruchsvolle Genießer. Dabei steht für uns neben der eine traditionsreiche Schafzucht. Unter dem Motto „Qua- Erzeugung, die genaue Kenntnis der Wünsche jedes lität aus Tradition“ sind wir ständig bemüht, allerhöchste einzelnen Kunden im Vordergrund. Die Menge der ange- Qualität unserer Lebensmittel zu erzeugen. Dies gelingt botenen Erzeugnisse bleibt limitiert und ist von den im Einklang und verantwortungsvollem Umgang mit der natürlichen Gegebenheiten und Jahreszeiten abhängig. uns umgebenden Natur und dem Wissen um bäuerliche Tradition.

Rottaler Hoftour Angebot

Besuch bei den Schafen (Hoftour)

Wir bieten eine ca. zweistündige Hoftour an. Dabei wird Die Felle und die Produkte aus der hofeigenen Metzgerei, die Hof- und Familiengeschichte, die spezielle landwirt- können im Hofladen gekauft werden. Bei einer Stärkung schaftliche Ausrichtung auf Ackerbau und Schafhaltung mit Kaffee und Kuchen nimmt die Hoftour dann ein Ende. und die Vermarktung besondere Erwähnung finden. Termin: Jeder 1. Freitag, Mai – September Besonders der Besuch bei den Schafen auf den Weiden Uhrzeit: 15.00 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) und im Stall sowie der direkte Kontakt zu den Lämmern Treffpunkt: Polting im Hofladen ist für Kinder immer ein besonderes Erlebnis. Dabei gibt es Kosten: 15,00 E / Person, Kinder frei Informationen zur Haltung, der Fütterung, der Zucht und na- Anmeldung: Ja türlich auch zur Vermarktung von Wolle, Fellen und Fleisch. Kinderfreundlich: Ja

28 Ferienhof Heidi Geier Lang 1 · 84389 Postmünster · Tel.: 08561 8129 · [email protected] · www.heidi-geier.de Postmünster

Herzlich willkommen auf dem Ferienhof Geier!

Der „Langhof“ liegt in ruhiger Alleinlage auf einem kleinen Bergrücken, 5 km von Pfarrkirchen und 10 km von Eggenfelden entfernt. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick in die niederbayerische Hügellandschaft. Bei Fönwetter ist der Brotjacklriegl im bayerischen Wald und das oberbayerische Gebirge mit blossem Auge zu erkennen. Neben verschiedenen Ferienwohnungen gibt es ein schön eingerichtetes Kinderspielzimmer, Spielaußen- anlagen, Bergtoys, Kettcar, Tretbulldog, Bobbycar und

weitere sportliche Gerätschaften sind einsatzbereit für große und kleine Gäste. Alle unsere Spiel- und Fahrgeräte sind kostenlos zu nutzen.

Mitfahren mit unseren landwirtschaftlichen Maschinen sind bei unseren Jungens besonders beliebt und die Mädchen sind bei unseren Pferden, Katzen oder unserem Hund Chiara anzutreffen. Weitere Freizeitmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe zu erreichen.

Besuchen Sie uns doch einfach.

Rottaler Hoftour Angebot

Madox, Quinn und Pfifo unsere 3A lpakas stellen sich vor. Bei einer Führung am Ferienhof beantworten wir gerne alle ihre Fragen rund um das Thema Alpakas.

Termin: Jew. in den Schulferien Woher kommen Alpakas? Uhrzeit: Donnerstag, zw. 16.00 – 17.00 Uhr Was machen Alpakas am Hof in Lang? Treffpunkt: Ferienhof Heidi Geier Warum Alpakas als Haustiere? Kosten: 10,00 E / Person Was macht man mit Alpakas? Kinder in Begleitung der Eltern frei Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

29 Siglindes Kräuterstadl Schulstraße 3 · 84367 Reut · Tel.: 08572 649 · [email protected] · www.siglindes-kraeuterstadl.de Reut

„Die Natur mit allen Sinnen erleben“

Unter dieses Motto stelle ich meine Arbeit, als Kräuter- Als ausgebildete Gärtnerin und Kräuterpädagogin erkläre pädagogin, seit 10 Jahren. Bei Führungen durch meine ich Ihnen in meinen Führungen und Seminaren, unsere Garten- und Kräuterwelt gebe ich gerne mein Wissen heimischen Kräuter und Ihre Verarbeitung. Riechen, fühlen an Sie weiter. Genießen Sie ein paar Stunden in mei- und schmecken Sie Produkte aus der Natur. Bei mir erle- nem Naturparadies. Auf ca. einem Hektar befinden sich ben Sie das Gartenjahr in seiner vollen Pracht und Vielfalt. Gemüse- und Staudengarten, Wildsträucherhecken, ein umfangreicher Kräutergarten, zahlreiche Kübelpflanzen, Ich freue mich auf Ihren Besuch, eine Streuobstwiese, mein Zauberwald und Wiesen, mit Siglinde Eder. vielen einheimischen Wildkräutern.

Rottaler Hoftour Angebot

Kräuter im Frühling Kräuter in der Flasche Termin: Sa. 06. April 2019 Termin: Mi. 10. Juli 2019 Uhrzeit: 15.00 – 16.30 Uhr Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr Grüne Smoothies von der Wiese Termin: Do. 16. Mai 2019 Treffpunkt: Schulstr. 3 in Reut Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr Anmeldung: Ja Rosen und Kräuter Termin: Di. 04. Juni 2019 Weitere Einzelheiten und Preise entnehmen Sie bitte Uhrzeit: 18.30 – 20.00 Uhr meiner Homepage: www.siglindes-kraeuterstadl.de Sonnwendkranz zum Feuertanz Termin: Mo. 24. Juni 2019 Individuelle Führungen und Seminare biete ich Ihnen Uhrzeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr ab acht Personen gerne zu Ihrem Wunschtermin an.

30 Garnecker Galloways Garneck 1a · 84367 Reut / Taubenbach · Tel.: 08572 694 · [email protected] · www.garneckergalloways.de Reut

Garnecker Galloways – robuste hornlose Rinder

Auf unserem Hof züchten wir seit 2013 schottische Wir bieten Ihnen Ganzjahresfreilandhaltung, Leben im Galloways. Galloways sind robuste hornlose Rinder die Herdenverband, Besamung durch Natursprung, natürliche das ganze Jahr im Freien verbringen, Sie ernähren sich Aufzucht der Kälber. Das gleiche gilt für die Schlachtung. ausschließlich von Heu und Gras unserer Wiesen. Die Tiere Die Tiere werden direkt auf der Weide per Bolzenschuss sind sehr sozial und absolut ruhig und umgänglich. getötet. Wir betreiben Herdbuchzucht, das heißt die Ab- stammungen der Tiere werden im Zuchtbuch belegt, jedes Unser Leitgedanke ist die Achtung der Tiere und der Tier das für die Zucht vorgesehen ist, wird vom Zuchtleiter verantwortungsvollem Umgang mit der Natur. Deshalb bewertet. Es gehen nur die besten Tiere in die Zucht. Das halten wir unsere Rinder artgerecht. Fleisch unserer Tiere vermarkten wir direkt an die Kunden.

Rottaler Hoftour Angebot

Rundgang über die Weiden

Während des Rundgangs erzählen wir über unsere Art der Landwirtschaft, die Zucht und Haltung der Tiere. Im An- schluss gibt’s im Hof noch ein kleine Brotzeit und Getränke.

Termin: 19.05.2019 und 06.10.2019 sowie nach Vereinbarung Uhrzeit: 17.00 Uhr Treffpunkt: Am Hof in Garneck Kosten: 6,00 E / Person, Kinder frei Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

31 Land.Luft Leberfing Leberfing 1 · 94439 Münchsdorf / Roßbach · Tel.: 08723 9795060 · [email protected] · www.landluft.bio Roßbach

Willkommen am Land.Luft Hof in Leberfing

In Leberfing, in der Gemeinde Roßbach, befindet sich unser Biohof „Land.Luft“. Hier betreiben wir eine nachhaltige Landwirtschaft auf rund 45 Hektar Weidefläche, die Platz bieten für traditionelle Viehzucht mit artgerechter Tierhaltung. Eigene Felder für biologischen Ackerbau sind eine wichtige Grundlage, denn ein gesunder Boden sorgt für gesunde Lebensmittel und gutes Futter für die Tiere. Auf den Weiden tummeln sich unsere Schweine, Rinder, Schafe und Hühner, die sich allesamt prächtig entwickeln.

Mit „Land.Luft“ verfolgen wir ein umfassendes Konzept, bestehend aus traditioneller Viehzucht von alten, bedroh- ten Nutztierrassen, ganzjähriger Freilandhaltung, Schlach- tung direkt auf der Weide und der Weiterverarbeitung in der betriebseigenen Metzgerei am Hof. Das Fleisch und die Wurstwaren sowie weitere Produkte in Bioqualität bieten wir im Hofladen zum Verkauf an.

In unserer Gaststätte im alten böhmischen Gewölbe und draußen im Hof bewirten wir Sie ausschließlich mit Bioprodukten.

Rottaler Hoftour Angebot

Hofführung und Land.Luft schnuppern

Wir laden Sie herzlich auf unseren „Land.Luft“ Hof ein. Termin: Nach Vereinbarung für Gruppen Schauen Sie den kleinen Ferkeln, Kälbern und Lämmern ab 10 Personen mit ihren Müttern beim Spielen auf den Weiden zu. Gerne Uhrzeit: Zu den Öffnungszeiten stellen wir Ihnen unser Konzept vor, von der Geburt der Treffpunkt: Leberfing 1 Tiere auf der Weide bis zur mobilen Schlachtung, in der Anmeldung: Ja für die Tiere vertrauten Umgebung, ohne Tiertransport. Kinderfreundlich: Ja Öffnungszeiten: Mo. & Di. 9.00 – 13.00 Uhr In unserem Hofladen und der kleinen Gaststube, sowie Mi. – Sa. 9.00 – 23.00 Uhr im Biergarten, verwöhnen wir unsere Gäste mit besten So. 11.00 – 23.00 Uhr Bioprodukten und leckeren Gerichten.

32 Stoanlhof Steinerskirchen 1 · 94439 Roßbach · Tel.: 08564 962758 · [email protected] · www.landwirtschaftliche-direktvermarktung-rossbach.de Roßbach

Die Manufaktur für hochwertige Lebensmittel

Als landwirtschaftlicher Direktvermarkter mit dem Kommen Sie doch einfach mal vorbei und überzeugen Sie besonderen Anliegen einer möglichst naturnahen und sich vor Ort von der hohen Qualität, der Frische und dem artgerechten Tierhaltung bieten wir Ihnen ausgesuchte hervorragendem Geschmack unserer Produkte. Gerne dür- Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung. fen Sie auch unsere Stallungen und Weiden besichtigen. Wildspezialitäten aus eigener Jagd, Hühner- und Wach- teleier und vieles mehr stehen Ihnen auf dem Stoanlhof Stoanlhof – echt Niederbayerisch – außerdem zur Verfügung. weil´s schmeckt!

Angebot 1: Fleisch zerlegen Angebot 2: Wurst selber machen

In unserem Kurs werden Sie lernen, unter fachkundiger In diesem Kurs werden Sie lernen, unter der sachkundigen Anleitung und in einem kleinen Team von je zwei Perso- Anleitung eines gelernten Metzgers in einem kleinen nen den Schlachtkörper eines halben Schweins selber zu Team von vier Kursteilnehmern einfache Wurstsorten ohne zerlegen. Pro Kurs arbeiten maximal vier Teilnehmer mit künstliche Zusatzstoffe aus hochwertigem Fleisch selber zwei Kursleitern zusammen und zerlegen also insgesamt herzustellen. Sie werden betreut von insgesamt zwei ein ganzes Schwein. Kursleitern. Am Ende des Lehrgangs dürfen Sie das Ergebnis Ihres Am Ende des Lehrgangs dürfen Sie das Ergebnis Ihres Kurses – ein Fleischpaket mit den zerlegten Teilen – mit Kurses – ein Paket von 10 kg edler Wurstspezialitäten – nach Hause nehmen. mit nach Hause nehmen.

Für detailiertere Informationen zu den jeweiligen Kursinhalten und Leistungen rufen Sie uns bitte an – auch am Abend.

Rottaler Hoftour Angebot Rottaler Hoftour Angebot

Fleisch fachgerecht zerlegen Wurst selber machen

Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: 9.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen Uhrzeit: 9.00 – 16.00 Uhr inkl. Pausen Treffpunkt: Stoanlhof Treffpunkt: Stoanlhof Kosten: 290,00 E inkl. Fleischpaket & Getränke Kosten: 290,00 E inkl. Wurstpaket & Getränke Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Nein Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Nein

33 Hofladen & Bulldog-Museum Steinhuber Altasbach 5 · 94094 Rotthalmünster · Tel.: 08533 598 · [email protected] · www.hofladen-steinhuber.de Rotthalmünster

Unser Hofladen Bulldog-Museum – Erinnerung aus der Kindheit

Der Obermoarhof in Altasbach, mitten im Rottaler Bäder- Die Exponante der Sammlung gehören zur Technik- dreieck, ist seit 1960 in unserem Besitz. Seit 1986 betrei- geschichte im Rottal – ein unverzichtbarer Bestandteil ben wir einen Hofladen mit ausgesuchten Wurstspezialitä- unseres kulturellen Erbes aus der Gegenwart, das der ten, niederbayrischen Geräuchertem und vielem mehr. zukünftigen Generation erhalten bleiben muss.

Lassen Sie sich überraschen. Auch findet man uns Ziel des Museum ist es, im Zeitalter der Elektronik der auf verschiedenen Wochen- und Bauermärkten in der Jugend den rasanten Fortschritt der Technik vor Augen zu Umgebung. führen, der älteren Generation nostalgische Erinnerungen zu schenken und die raren Sammelstücke zu erhalten.

Rottaler Hoftour Angebot Rottaler Hoftour Angebot

Streuobstwochen Bulldog-Museum

Noch heute ist der Most im Landkreis Rottal-Inn nicht nur Im Bulldogmuseum finden sie wertvolle gelebte Tradition, sondern wird noch immer aus regionalen Sammlerstücke ab Jahr 1938 – zahlreiche Produkten hergestellt und mit allen Sinnen genossen verschiedene Typen und Marken.

Termin 1: September: Bad Birnbach „Mostwoche“ Termin: Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: 08.00 – 11.00 Uhr am Neuen Marktplatz Uhrzeit: Nach Vereinbarung Termin 2: Oktober: Bad Füssing „Mostpressen“ Treffpunkt: Obermoarhof, Atlasbach 5 Uhrzeit: 11.00 – 15.00 Uhr am Kurplatz in BF Kosten: Freiwillige Spende Kosten: Keine Anmeldung: Ja Anmeldung: Nein Kinderfreundlich: Ja Kinderfreundlich: Ja

34 Biohof Stephan & Cornelia Stallhofer Kleinmünchen 8 · 84337 Schönau · Tel.: 08726 489 · [email protected] · www.rottaler-bio-ei.de Schönau

Biohof in Kleinmünchen

Sie wünschen sich natürliche Lebensmittel aus nach- fühlen sich bei uns richtig wohl. In einem neu erbauten haltiger Landwirtschaft? Ihnen ist es wichtig, dass Tiere Stall mit Wintergarten und einer weitläufigen, angren- artgerecht gehalten und liebevoll umsorgt werden? zenden Wiese legen bei uns circa 6.000 glückliche Hühner ihre Eier. Ihr Futter besteht aus unserem eigenen, Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir sind die Familie biologischen Anbau und wird täglich frisch für unsere Stallhofer aus dem ländlichen Ort Kleinmünchen und Bewohner zubereitet, um ihnen alle wichtigen Nährstoffe freuen uns, Ihr Interesse geweckt zu haben. Auf unserem mitzugeben. wunderschönen Bio-Bauernhof finden viele Tiere ein liebe- volles Zuhause. Hühner, Hasen, Esel, Ziegen und Pferde Uns liegt es am Herzen, die Natur im wunderschönen Rottal zu schützen und zu pflegen. Wir bepflanzen unsere Äcker mit Kartoffeln, Erbsen, Getreidesorten wie Dinkel und betreiben diese 100 % biologisch und nachhaltig. Durch unsere Verbundenheit und Wertschätzung gegen- über der Natur konnten wir die Siegel Biokreis Passau, Lacon und KAT für uns gewinnen. Die Natur ist auch in unseren Produkten zu schmecken: „Rottaler-Bio-Eier“ und „Rottaler-Bio-Kartoffeln“

Kommen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Stallhofer

Rottaler Hoftour Angebot

Biohofbesichtigung Alle unsere Tiere hautnah erleben und mithelfen, die frischen Rottaler-Bio-Kartoffeln zu ernten und die gesunden Rottaler-Bio-Eier zu probieren.

Termin: 17. August 2019 Uhrzeit: 13.00 Uhr Treffpunkt: Am Hof in Kleinmünchen Kosten: 5,00 E / Person inklusive ein Sackerl selbstgeerntete Kartoffeln Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

35 Engel Naturbrennerei Baron-Riederer-Straße 47 · 84337 Schönau · Tel.: 08726 9678898 · [email protected] · www.naturbrennerei.de Schönau

Erleben wie die Natur wirklich schmeckt

Wir verwenden nur frische, natürliche und beste Zutaten. Das Obst, das wir in der Brennerei für unsere NATURLI- KÖRE und NATURBRÄNDE verarbeiten ist vorwiegend aus der Region Rottal-Inn (Bayern), ein Teil kommt aus mei- nem Heimatland Österreich und aus meinem Lieblingsland Italien. Jedes Stück ist für uns ein Geschenk! Wir machen alles von Hand und dem natürlichen Reifeprozess wird viel Zeit gelassen. Die einzelnen Reifeschritte begleiten wir mit großer Sorgfalt.

Angefangen habe ich mit Holunderlikör. Das alte Wissen wurde von meiner Großmutter an mich weitergegeben und ich habe die alten Rezepte Jahr für Jahr weiter entwickelt. Seit 2014 betreiben wir die Naturbrennerei im Sonnendorf Schönau.

Eine liebevolle Destillation in sehr kleinen Auflagen zeichnet unsere Brennerei aus.

Rottaler Hoftour Angebot

Gin Safari – Mache deinen eigenen Gin Einblicke 1 – in die Engel Naturbrennerei Geführte Schnaps- und Likörverkostung mit 4 Proben Teilnahmevorraussetzung: Mindestalter 21 Jahre Dauer: ca. 1,5 Std. 3 Termine: 2./4. Mai, 4./6. Juli, 5/7. Sept. 2019 Kosten: 12,00 E / pro Person Uhrzeit: Do. von 18.00 – 21.00 Uhr Anmeldung: Ja Rezeptur, ansetzen der Gin-Maische. Sa. 15.00 – 18.00 Uhr Einblicke 2 – Betriebsführung & Sonnendorf Rundgang Brenntag, Gestaltung des Etiketts. Geführte Schnaps- und Likörverkostung mit 5 Proben Treffpunkt: Naturbrennerei, Baron-Riederer-Str. 47 und kleiner Brotzeit. Kosten: 180,00 E / Teilnehmer (max. 12 Pers.) Dauer: ca. 2 Std. inkl. Verpflegung und 1 Flasche Gin Kosten: 24,00 E / pro Person Anmeldung: Ja Anmeldung: Ja

36 Sonnendorf Baron-Riederer-Straße 46 · 84337 Schönau · Tel.: 0170 3810116 · [email protected] · www.sonnen-dorf.de Schönau

Willkommen im Sonnendorf Schönau

... im Ensemble skandinavisch anmutender Holzgebäude, mit einer bunten Mischung aus Läden, Praxen, Werkstät- ten und anderen Betrieben samt einem kleinen Turm mit Cafe und Galerie.

Das „Sonnendorf“ kann sich – und noch 150 Haushalte dazu – vollständig mit umweltfreundlicher Sonnenenergie (Strom und Wärme) selber versorgen und gilt damit als ökologisches Modellprojekt im Landkreis.

Mittlerweile gibt es viele interessanter Läden und Projekte, die es bei der Dorfführung zu entdecken gibt: Die Schnaps- brennerei M. Engel, Schmuckatelier Koch-Francisco, das gemeinnützige Repaircafe, Solartechnik Fa. TST und Fa. Spie im Bereich der Energietechnik, Typhatechnik – Dämmung aus Rohrkolben – mit seiner Laborwerkstatt (ausgezeichnet mit dem Preis „Deutschland, Land der Ideen“), Energie- berater M. Breu, ein Schulungszentrum für ansässige und externe Firmen, eine Physiopraxis, einer podologischen Praxis, eine Heilpraxis für traditionelle chinesische Medizin, und natürlich das Cafe im Turm mit Galerie und Biergarten.

Rottaler Hoftour Angebot

Führung durch das Sonnendorf

Führung durch das Sonnendorf mit Kaffee und Kuchen. Termin: 08. und 15. Juni 2019 Wir laden Sie herzlich zu einer Führung durch das Uhrzeit: 14.30 – 16.30 Uhr „Sonnendorf“ ein (ca. 1 Std.). Sie erfahren interessantes Treffpunkt: Litfaßsäule im Sonnendorf über das Energiekonzept und die ökologische Bauweise Kosten: 10,00 E inklusive eine Tasse Kaffee/Tee des Sonnendorfs, und besuchen anschließend den und einem Stück Kuchen Handwerkerhof wo sich unter anderem eine Reperatur- Anmeldung: Ja werkstatt, eine Goldschmiede Werkstatt und die Natur- Kinderfreundlich: Ja brennerei von Manuel Engel befindet. Nach dem geführten Rundgang geht es in unser Turmcafé zu Kaffee/ Tee und Kuchen.

37 Der Weiß'n Hof Passauerstr. 111 · 84359 · Tel.: 08571 9264410 oder 0175 8662551 · [email protected] Simbach am Inn

Herzlich willkommen auf dem Weiß’n Hof

Ich, Stefan Brodschelm, bewirtschafte zusammen mit meiner Frau Brigitte, meinen Eltern Annemarie und Kaspar, meinen drei Kindern Jakob, Korbinian und Quirin sowie meinen Bruder meinen Hof.

Im Stall stehen ca. 50 Milchkühe sowie die weibliche Nach- zucht. Wir haben außerdem Hühner und Katzen. Gut 5 km entfernt leben ca. 400 Mastschweine. Ihr seht, bei uns ist immer viel los.

Bei unserem Thementag „Rund um die Kuh“ besucht ihr unseren „Kindergarten“ und könnt ihn mit allen Sinnen erleben. Weiter geht es dann zu unseren „Teenagern“ in den Jungviehstall, dort könnt ihr erfahren, wie sich die Zunge einer Kuh so anfühlt. Als nächstes begutachten wir den neuen Laufstall, in dem die Kühe sich frei bewegen können und sich am Buffet ihr Essen holen. Außerdem werdet ihr das Futter für eine Kuh vorbereiten. Doch wie kommt die Milch in die Kuh und dann wieder aus der Kuh?

Das alles könnt ihr bei uns erfahren.

Rottaler Hoftour Angebot

Rund um die Kuh

Bei unserem Thementag „Rund um die Kuh“ könnt ihr mit allen Sinnen unserer Leben auf dem Hof erleben.

Termin: 25. 05. 2019 Uhrzeit: 13.30 – 16.30 Uhr Treffpunkt: Auf unserem Hof Kosten: 8,00 E, Kinder 5,00 E / Person inkl. Brotzeit mit Käse von der hofeigenen Milch (max. 40 Pers.) Anmeldung: Ja (mindestens 3 Tage im Voraus) Kinderfreundlich: Ja

38 Schauraum K3 - Galerie für Gegenwartskunst Kottigstelzham 3 · 84359 Simbach am Inn · Tel.: 08572.1466 · [email protected] · www.schauraumK3.com Simbach am Inn

Da schau her …

Der Schauraum K3 – Galerie für Gegenwartskunst feierte kürzlich sein 20-jähriges Bestehen. 1997 wurde der „Schauraum“ von der Kunsthistorikerin Dr. Petra Noll und dem Künstler Rudolf Huber-Wilkoff als Ausstellungsraum für internationale, vorwiegend konzeptuelle Gegenwarts- kunst in Eggenfelden-Gern gegründet. Im Jahr 2003 zog die Galerie dann mit dem gleichen Konzept als „Schauraum K3“ nach Kottigstelzham bei Simbach a. Inn um.

Im idyllisch gelegenen Vierseithof von Rudolf Huber-Wilkoff, inmitten der „niederbayerischen Pampa“, erlangte die Galerie endlich – auf über 200 qm Ausstellungsfläche erweitert – ihre überregionale Bedeutung als Plattform für Gegenwartskunst. Bisher wurden in mehr als hundert Ausstellungen Malerei, Zeichnung, Druckgraphik, Bild- hauerei, Fotokunst und Installationen präsentiert. Vier bis fünf Ausstellungen finden jährlich in den Monaten Mai bis Oktober statt. Öffnungszeiten: Fr, Sa, So von 16.00 – 19.00 Uhr. Nach telefonischer Vereinbarung.

Rottaler Hoftour Angebot

Da schau her

der „Schauraum K3“ ist ein Ausstellungsraum für inter- nationale, vorwiegend konzeptuelle Gegenwartskunst.

Geöffnet: Freitag, Samstag, Sonntag Nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr Treffpunkt: Schauraum K3, Kottigstelzham 3 Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

39 Stubenberger Hofbrennerei Maierhof 3 · 94166 Stubenberg · Tel.: 08571 2841 · [email protected] Stubenberg

Erleben wie die Natur wirklich schmeckt

Die Stubenberger Hofbrennerei ist ein landwirtschaftliches Streuobstwiesen um die Gehöfte in Stubenberg angelegt. Unternehmen mit angeschlossener Destillerie, die sich auf Diese bieten die Grundlage für unser Obst. die Produktion von naturreinen Obstbränden, Geisten und Likören spezialisiert hat. Stubenberg wurde vom Landesverband für Gartenpflege zum baumfreundlichsten Dorf im Landkreis ausgezeich- Stubenberg liegt im tertiären Hügelland des Landkreises net, ihr Erhalt ist uns sehr wichtig. Noch heute prägen Rottal-Inn in einem Talkessel, der nach Süden zum Inn hin diese Bäume unser Landschaftsbild und bieten Vögeln offen ist und bietet deshalb günstiges Klima für den Obst- und Insekten eine Heimat. Auch kommen diese alten bau. Anfang des letzten Jahrhunderts wurden zahlreiche Sorten mit unserem Klima bestens zurecht und bringen bei naturnaher Bewirtschaftung und ohne chemischen Pflanzenschutz herrliche Früchte hervor. Diese Früchte verarbeiten wir bereits in der 3. Generation in unserer Destillerie zu edlen Bränden, Naturprodukte ehrlich und echt ohne Parfümierung und Aromastoffe.

In unserem Hofladen gibt es die Sorten Obstbrand, Birnenbrand – köstliche von Charneux, Williamsbrand, Kletzenbrand aus der Rotbüchelbirne, Kriacherlbrand aus Wildpflaume, Vogelbeerbrand, Quittenbrand, Kirschwasser und Zwetschgenwasser. Außerdem können verschiedene Geiste und Liköre verkostet werden.

Rottaler Hoftour Angebot

Von der Blüte ins Glas – dem Schnapsbrenner Anschließend geht es in die Destillerie, wobei man vom über die Schulter geschaut einmaischen bis zum eigentlichen Schnaps brennen Im Rahmen der Rottaler Hoftour wird das Schnapsbrennen viel erfährt. Zuletzt kann man sich bei einer Verkostung richtig erlebt. Zuerst werden bei einem Rundgang durch von der Qualität der Edelbrände, Geiste und Liköre die Streuobstwiesen der naturnahe Wuchs der Früchte und überzeugen. die Bedeutung für unsere Kulturlandschaft erklärt. Termin: 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August 2019 Uhrzeit: Jew. 19.00 Uhr Treffpunkt: Am Hof Kosten: 20,00 E mit Verkostung Anmeldung: Ja, wenn Verkostung erwünscht ist Kinderfreundlich: Nein

40 Edelbrennerei Prienbach Hauptstraße 17 · 94166 Stubenberg · Tel.: 08571 1006 · [email protected] · www edelbrennerei-prienbach.de Stubenberg

Wir lieben Früchte – und machen das Beste daraus!

Die Edelbrennerei Prienbach befindet sich im gleichna- migen Ortsteil der Gemeinde Stubenberg, die 2018 als einer von 100 Genussorten in ganz Bayern ausgezeichnet wurde.

Brennmeister Wolfgang Sigl verarbeitet in der Edelbren- nerei regionales Obst, z.B. Äpfel und Birnen von den um- liegenden Streuobstwiesen – der Brand wird in Eichenfäs- sern gelagert und kann nach mindestens 1 Jahr im Fass als „Bernsteinbrand“ genossen werden. Fruchtige Liköre in originellen Flaschen, inspirierende Geiste wie der „Dschinn“ – oder einzigartige Spirituosen wie der Rittertrunk „Hagen“ können ganzjährig in unse- rem Laden verkostet werden. Gern laden wir Sie ein, die Kunst des handwerklichen Schnapsbrennens und die Entwicklung vom Naturprodukt In Zusammenarbeit mit dem „Baum- und Landschafts- zum hochwertigen Edelbrand auf unserem Hof mitzuer- pflege“ e. V., der „Mosterei Prienbach“, wird in der leben. Unser Hofladen ist von Montag bis Samstag, von eigenen Kelterei Apfelsaft in „Bag in Box“ hergestellt und 09.00 – 18.00 Uhr geöffnet. natürlich auch der typisch niederbayrische Most. Über Ihr Kommen freuen wir uns. Wolfgang & Rosemarie Sigl.

Rottaler Hoftour Angebot

Naturprodukt Obstbrände

Wollten Sie schon immer wissen, wie Schnapsbrennen richtig geht? Dann buchen Sie ein Seminar bei Brennmeister Wolfgang Sigl – oder lassen sich eines schenken.

Termin: Nach Vereinbarung Dauer: 2 Tage (jeweils 09.00 – 17.00 Uhr) Kosten: 220,00 E pro Person Treffpunkt: Am Hof Anmeldung: Ja, für die Seminare und Führungen durch die Brennerei

41 Druck & Verlag Papier Fenzl Simbacher Str. 47 · 84367 Tann · Tel.: 08572 8877 · [email protected] · www.papier-fenzl.de Tann

Von Gutenbergs Buchdruckkunst – zur digitalen Medienwelt …

… und das in der 3. Generation sind wir eine familiär Es ist uns gelungen, als Druckerei in den Kernkompeten- geführte Druckerei, deren Schwerpunkt auf der Erzeugung zen Veredelung, Folienprägung, Reliefdruck, Kaschierun- von Glückwunschkarten liegt. gen aller Art, Stanzarbeiten und Laserungen stark zu sein.

Von der stilvollen Weihnachtskarten, ansprechenden Glück- Ebenso fertigen wir natürlich auch individuelle Druck- wunschkarten zum Geburtstag, der liebevoll gestalteten sachen, wie Künstlerkataloge, Prospekte, Geschäftsaus- Einladungskarte zur Vermählung – alles wird bei uns stattungen an. Für private Belange rund um den Druck im Hause erledigt. Vom Design bis zum fertigen Papier sind wir selbstverständlich auch der richtige Partner. kommt alles aus einer Hand.

Rottaler Hoftour Angebot

Wie eine Glückwunschkarte entsteht

Bei unserer Betriebsführung erhalten Sie einen Einblick wie eine Glückwunschkarte entsteht, von der Idee bis hin zum fertigen Produkt lassen wir uns über die Schulter schauen.

Termin: Halbjährlich Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: In der Druckerei, Simbacher Str. 47 Kosten: Keine Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Nein

42 Bernd Stöcker - Skulpturen und Zeichnungen Pfarrkirchner Straße 45 · 84371 Triftern · Tel.: 08562 91113 · [email protected] · www.stoeckerbernd.de Triftern

Bernd Stöcker – Arbeiten in Stein

Die handwerkliche Technik des Bildhauers ist uralt. Nach wie vor bevorzuge ich Hammer und Meißel, um von Hand die Figur aus dem Steinblock zu schlagen. Ruhe und Kon- zentration sind notwendig, denn was weg ist, ist weg. So ist die richtige Formentscheidung wichtiger, als möglichst schnell fertig zu werden. Die unzeitgemäße Verlangsa- mung der Gedanken, die die Arbeit am Stein erfordert, prägt die Gedankenwelt und ist für mich Grundlage, um Bilder unsere Zeit zu formen.

Wer ein Atelierbesuch machen möchte, den bitte ich um vorherige telefonische Anmeldung. Ich würde mich freuen Ihnen Einblicke in mein Atelier und meine Arbeit zu geben.

Rottaler Hoftour Angebot

Besuch des Bildhaueratelier

Die handwerkliche Technik des Bildhauers ist uralt. Bei einem Besuch in meinem Atelier zeige ich den Umgang mit Hammer und Meißel und wie aus Stein etwas entsteht.

Termin: Samstag, 13. Juli 2019 Uhrzeit: 15.00 Uhr Treffpunkt: Atelier, Pfarrkirchener Str. 45 Kosten: 5,00 E / Person Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

43 Spezialitäten Wagerer Piering 3 · 84371 Triftern · Tel.: 08562 1726 · [email protected] · www.wagyu-wagerer.de Triftern

Willkommen bei Spezialitäten Wagerer!

Wir sind ein kleiner Familienbetrieb und haben neben Hofvermarktung mit eigener Reifung und Zerlegung nicht der Milchviehhaltung schon vor Jahren mit der Zucht von mehr weit. Dabei ist uns neben der Qualität und Frische Wagyu Rindern begonnen. unserer Produkte auch die schonende Haltung unserer Rinder besonders wichtig. Da ist es selbstverständlich, dass „Wagyu“ bedeutet „Japanisches Rind“ und deren Fleisch unsere weiblichen Tiere auch auf der Weide grasen dürfen. zählt zu den edelsten Fleischsorten der Welt. Es zeichnet Werden eure Tiere auch massiert? Diese Frage hören wir sich besonders durch seine feine Marmorierung und einen immer wieder. Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Wa- leicht nussigen Geschmack aus. Da zu unserem Familien- gyu Rinder aufwachsen und es Sie interessiert, wie Wagyu betrieb auch ein Metzgermeister zählt, war der Schritt zur Rindfleisch schmeckt, dann sind Sie bei uns genau richtig!

Rottaler Hoftour Angebot

Wagyu-Rindfleisch vom Grill

Wagyu Rindfleisch ist inzwischen den meisten ein Begriff, aber probiert oder selbst zubereitet haben es wohl die wenigsten. Wir bieten Ihnen im Rahmen eines Grillabends hierzu die Möglichkeit! Termin: 10.08.2019 und nach Vereinbarung Neben viel Wissenswertem rund um die verschiedenen Uhrzeit: 18.30 Uhr Fleischteile bleibt natürlich auch der Genuss nicht auf der Treffpunkt: Am Hof Strecke. Wir grillen gemeinsam mit Ihnen und anschlie- Kosten: 59,00 E / Person ßend dürfen Sie das Grillfleisch natürlich auch in gemütli- Anmeldung: Ja cher Runde genießen. Kinderfreundlich: Nein

44 Agrarbetrieb Wagenhofer Sprinzenberg 2 · 84339 Unterdietfurt · Tel.: 08724 966833 · [email protected]

WIR SIND LIEFERANTEN vom Eggenfeldener & Pfarrkirchener Bauernmarkt EBM Unterdietfurt

Dahoam bei da Rottaler Strohsau

Unser Hof liegt auf der Anhöhe von Unterdietfurt in den Weiler Sprinzenberg mit einer wunderschönen Aussicht übers Rottal.

Auf unserem Hof gibt es Bullen, Pferde und jede Menge Strohschweine. Die regionale Herkunft und besondere Haltung der Tiere zeichnet uns aus. Unsere Schweine werden im Stall auf Stroh artgerecht gehalten und gen- technikfrei gefüttert. Interessamt ist es zu beobachten,

wie sich die Schweine mit dem Stroh beschäftigen und sich im wahrsten Sinne des Wortes„Sauwohl“ fühlen. Dieses erzeugte Fleisch steht für hohen Genuss, Qualität und Sicherheit! In unseren Thementagen könnt Ihr erleben, wie neugie- rig und lebhaft das Strohschwein ist. Eine ausführliche Hofführung mit Einkehr und anschließender Brotzeit ist für Groß und Klein ein Erlebnis.

Wir laden euch hierzu recht herzlich ein und freuen uns auf Euer kommen.

Rottaler Hoftour Angebot

Die Strohsau stellt sich vor!

Bei einer ausführlichen Hofführung stellt sich unser Betrieb und die Strohsau vor, anschließend gibt es eine Brotzeit.

Termin: Von Anfang Mai bis Ende August nach telefonischer Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Beim Bauern s’Sprinzenberg Kosten: Brotzeitbrett´l mit einem Getränk Erw.: 6,00 E, Kinder: 3,00 E jew. p.P. Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

45 s’Kräuter Gartl Greinhof 3 · 84329 Rogglfing · Tel.: 08725 966877 · [email protected] Wurmannsquick

Natur erleben. Natur verstehen. Natur schmecken,

Mein kleiner Hof gehört zu der Ortschaft Greinhof bei Aus den ehemaligen Schafweiden ist Jahr für Jahr eine Rogglfing – „beim Diensthuber“ sagen die Leute aus Gartenanlage von ca. 10.000 qm gewachsen. Ein Kiesweg der Umgebung, wenn sie von dem Anwesen reden, dass führt den Besucher durch eine Lindenallee zum Hoftor. eingerahmt von saftigen Wiesen in Alleinlage an einem Dahinter wartet eine geschlossene Hofanlage mit vie- Nordhang zwischen Wurmannsquick und Rogglfing liegt. len Balkon- und Kübelpflanzen. Große Buchen spenden Ich habe das Anwesen 2003 erworben und seitdem erholsamen Schatten. Das Herzstück der Anlage ist ein baulich und gärtnerisch vieles neu- und umgestaltet traditioneller Bauerngarten, in den auch ein Apothekergar- verändert. ten integriert ist. Von dort aus geleiten verschiedene Wege in den großzügigen Landschaftspark. Hier kann man die Natur in vollen Zügen im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Das naturnahe Gelände ist eingerahmt von Wildobst- und Buchenhecken. Eine mächtige Eiche wacht auf der West- seite der Anlage über das Gartenparadies, das mit seinen vielen Sitzgelegenheiten zum Verweilen einlädt. Obstbäu- me, Laubengang, Kräuterspiralen, Staudenbeete, Trocken- mauern, Schattengarten, Kletterpflanzen und Rosenvielfalt sind typische Gestaltungselemente. Ein großer Schwimm- teich mit Regnerationszone grenzt an den Bauerngarten und schafft für Fauna und Flora ideale Lebensräume. Eine Buchenallee führt zur neu gebauten Hofkapelle, die Raum und Zeit bietet für Ruhe und Besinnung.

Rottaler Hoftour Angebot

Natur erleben, Natur verstehen, Natur schmecken

Gartenführungen / Kochvorführungen

Termin: Nach Vereinbarung Uhrzeit: Nach Vereinbarung Treffpunkt: Am Hof, Greinhof 3 Kosten: Nach Absprache Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja, in Begleitung

46 Gartenbäuerin Andrea Unteröd 2 · 84329 Wurmannsquick · Tel.: 08725 423 · [email protected] · www.hand-gmocht.de Wurmannsquick

Sinnesausflug in die Natur

Wer das Rottaler Hügelland von seiner schönsten Seite sehen, riechen und fühlen möchte, der sollte einen Abstecher nach Unteröd machen. Auf dem Bauernhof von Josef und Andrea Maier und ihrer Familie können sie die Natur mit allen Sinnen erleben. Streifen Sie durch den liebevoll angelegten Garten und lassen Sie sich vom Duft der Rosen oder frischem Heu verzaubern. Nehmen sie die Sinneseindrücke im Herzen und in ihren Händen mit nach Hause.

Gartenbäuerin Andrea bietet verschiedene Kurse zum mitmachen an. Zum Beispiel: Weidenflechten, Drahtflech- ten, Töpfern …

Binden Sie unter ihrer Anleitung Kränze oder Heuherzen und überraschen Sie damit die Daheimgebliebenen. Oder streifen Sie durch das „Handgmocht Ladl“ für ein beson- deres Geschenk. Ein selbstgemachtes Mitbringsel, das von Herzen kommt, krönnt als Erinnerung diesen schönen Sinnesausflug in die Natur. Nach dem Ausflug gibt´s Kaffee und Kuchen oder eine deftige Brotzeit.

Rottaler Hoftour Angebot

Werden Sie selbst kreativ

Sehen, riechen und fühlen Sie. Unter Anleitung von Gartenbäuerin Andrea Maier, kreieren Sie Deko-Objekte.

Termin: Gartenführung ab Mai – September Kurse für Deko-Objekte, ganzjährlich Uhrzeit: Nach telefonischer Vereinbarung Treffpunkt: Am Hof Kosten: Erwachsene 15,00 E, Kinder 8,00 E Anmeldung: Ja, mind. 6 – 12 Teilnehmer Kinderfreundlich: Ja

47 Geflügelhof Dirnaichen Dirnaich 1 · 84329 Wurmannsquick · Tel.: 08725 1431 · [email protected] Wurmannsquick

Freilandhühner und noch mehr!

Unser Betrieb liegt zwischen Wurmannsquick und . Auf unserem Betrieb gibt es Rinder, Kühe, Kälber und Bullen und natürlich auch jede Menge Hühner!

Unsere Freilandhühner werden in einem großzügigen Stall mit Wintergarten und angrenzender Wiese gehalten. Weitere Hühner leben in unserem neuen Hühnermobil! Bei uns sieht man den ganzen Weg des frischgelegten Eies vom Nest bis in die Schachtel. Man darf natürlich

auch mithelfen, was besonders bei den Kindern der Ren- ner ist. Vom Füttern der Tiere, über das Einsammeln der Eier, bis hin zum sortieren der Eier mit der Sortieranlage kann man alles mitverfolgen. Auch wird das Rätsel gelöst, wie die Nummer auf das Ei kommt!

Natürlich darf man die selbst sortierten Eier auch kaufen und mit nach Hause nehmen. In unserem kleinen Hof- laden kann man unsere Produkte auch erwerben.

Rottaler Hoftour Angebot

Hofbesichtigung – Freilandhühner und mehr …

Bei uns sieht man den ganzen Weg des frischgelegten Eies vom Nest bis in die Schachtel. Man darf natürlich auch mithelfen, was besonders bei den Kindern der Renner ist.

Termine: 28.05., 15.08., 18.09.2019 Uhrzeit: 14.00 Uhr Treffpunkt: Am Hof Kosten: Erwachsene 4,00 E, Kinder 2,00 E Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

48 Hofbauernhof Schemmer Angerstorf 5 · 84329 Wurmannsquick · Tel.: 08725 910203 · [email protected] · www.schemmer-hofbauernhof.de Wurmannsquick

Eine Hofführung über die Entwicklung der Landwirtschaft von Gestern – Heute – Morgen

Wie ist es möglich, dass heute weniger als 2% der Landwirtschaft: Gestern - heute - Morgen wird in einem Bevölkerung für die Urproduktion, der Ernährung der ansprechenden Umfeld, teils im Freien, teils überdacht Gesamtbevölkerung in der Lage sind? dargestellt. Mit Urgetreidesorten, Gerätschaften, Maschi- nen, etc. wird diese Entwicklung aufgezeigt. Zukünftige Wo könnte diese Urproduktion, die Erzeugung von Entwicklungen wie „Precision-Farming“ oder „was ist ein Nahrungsmitteln besser dargestellt werden als auf einem Tierschutzlabel“ werden vor Ort vorgestellt. aktiven Bauernhof. Wer hat den Hof die vergangenen 900 Jahre bewirtschaftet? Parallel dazu die Geschichte Zum Abschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Bayerns. Führung: Franz Schemmer, zertifizierter Landerlebnisführer

Rottaler Hoftour Angebot

Zeitreise „Landwirtschaft“, eine Hofführung

Über die Urproduktion, die Erzeugung von Nahrungsmit- teln, die Landwirtschaft und ihre Abhängigkeiten werden an der Geschichte eines aktiven Bauernhofes gezeigt.

Termin: 08.06.2019 und 07.09.2019 (jew. Sa.) Uhrzeit: 14.00 Uhr, oder nach Absprache Treffpunkt: Hofbauernhof, Angerstorf 5 Kosten: Erwachsene 10,00 E, Kinder 5,00 E inkl. kleiner Imbiss Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Ja

49 Sabine Zellhuber - D’Leibspeis de koch ma ... Ed 1 · 84329 Wurmannsquick · Tel.: 08725 1302 · [email protected] Wurmannsquick

Backen und Kochen wie zu Oma’s Zeiten

Hausgemacht, bodenständig und ganz frisch zubereitet – erfahren Sie, wie man klassische Gerichte wie z.B. „Aus- das sind Rezepte von Oma. Für alle die wissen möchten, zogene“, „Hasenöhrl“, „Reishubbal”, „Dafeide Erdäpfe”, wie man früher gekocht oder gebacken hat, der ist bei mir „Millirahmstrudl”, „Rupfhaubn” oder „Dampfnudln” … genau richtig. zubereitet.

Meine Koch- und Backkurse nehmen Sie mit auf eine Wir kochen gemeinsam in gemütlicher Runde mit max. Zeitreise zurück in Oma‘s Kuchl. Sie können von der jahr- 8 Teilnehmern. Zu einer traditionellen Vorsuppen genießen zehnte langen Erfahrung lernen und traditionelle Rezepte wir die Speisen. ausprobieren. Lassen Sie sich Tipps und Tricks geben und Ich freue mich auf Sie.

Rottaler Hoftour Angebot Rottaler Hoftour Angebot

Schmalzgebackenes wie zu Oma’s Zeiten Mehlspeisen aus Oma’s Zeiten

Backen wie zu Oma's Zeiten. Freuen sie sich auf Gerichte Kochen wie zu Oma's Zeiten. Freuen sie sich auf Gerichte wie z.B.: „Auszogne”, „Hasenöhrl”, „Reishubbal”. wie z.B.: „Millirahmstrudl”, „Rupfhaubn”, „Dampfnudln”. Der Kurs findet im kleinen Kreis, max. 8 Teilnehmer statt. Der Kurs findet im kleinen Kreis, max. 8 Teilnehmer statt.

Termin: 22. März 2019 Termin: 08. November 2019 Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr Uhrzeit: 10.00 – 15.00 Uhr Treffpunkt: Ed 1, Wurmannsquick Treffpunkt: Ed 1, Wurmannsquick Kosten: 25,00 E inkl. gemeinsamen Essen Kosten: 25,00 E inkl. gemeinsamen Essen Anmeldung: Ja Anmeldung: Ja Kinderfreundlich: Nein Kinderfreundlich: Nein

50 51 Landratsamt Rottal-Inn Kreisentwicklung / Tourismus Ringstraße 4 - 7, 84347 Pfarrkirchen Telefon 08561 20-268 [email protected] www.rottal-inn.de