EUROPEAN QUALIFIERS - SAISON 2014/16 PRESSEMAPPEN Boris Paichadze National Stadium - Tiflis Sonntag, 7. September 2014 Georgien 18.00MEZ (20.00 Ortszeit) Republik Irland Gruppe D - Spieltag -12 Letzte Aktualisierung 12/07/2021 21:23MEZ

Offizielle Partner der UEFA EURO 2020

Frühere Begegnungen 2 Kader 3 Trainer 5 Spielverantwortliche 6 Wettbewerbsfakten 7 Aufstellungen im Wettbewerb 8 Fakten zu den Mannschaften 9 Legende 11

1 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis

Frühere Begegnungen Direkte Duelle FIFA-Weltpokal Erreichte Datum Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Runde Keane 73 (E), 78; 11/02/2009 QR (GP) Republik Irland - Georgien 2-1 Dublin Iashvili 1 Kenia 90+2; Doyle 13, 06/09/2008 QR (GP) Georgien - Republik Irland 1-2 Mainz Whelan 70

UEFA EURO 2004 Erreichte Datum Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Runde 11/06/2003 QR (GP) Republik Irland - Georgien 2-0 Dublin Doherty 43, Keane 59 Kobiashvili 61; Duff 29/03/2003 QR (GP) Georgien - Republik Irland 1-2 Tiflis 18, Doherty 85

Qualifikation Endrunde Gesamt Heim Auswärtsmannschaft Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N ET KT EURO Georgien 1 0 0 1 1 0 0 1 - - - - 2 0 0 2 1 4 Republik Irland 1 1 0 0 1 1 0 0 - - - - 2 2 0 0 4 1 FIFA* Georgien 1 0 0 1 1 0 0 1 - - - - 2 0 0 2 2 4 Republik Irland 1 1 0 0 1 1 0 0 - - - - 2 2 0 0 4 2 Freundschaftsspiele Georgien ------1 0 0 1 0 4 Republik Irland ------1 1 0 0 4 0 Gesamt Georgien 2 0 0 2 2 0 0 2 - - - - 5 0 0 5 3 12 Republik Irland 2 2 0 0 2 2 0 0 - - - - 5 5 0 0 12 3 * FIFA-Weltpokal/FIFA Konföderationen-Pokal

2 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Kader

Georgien Aktuelle Saison Gesamt Qual. Endr. Mannschaft Nr. Spieler Geb. Alter Verein D Sp. T Sp. T Sp. T Torhüter - Roin Kvaskhvadze 31/05/1989 25 Othellos - 0 0 0 0 2 - - Giorgi Loria 27/01/1986 28 OFI - 0 0 0 0 25 - Dinamo - Omar Migineishvili 02/06/1984 30 - 0 0 0 0 - - Tbilisi Verteidiger - David Kvirkvelia 27/06/1980 34 Samtredia - 0 0 0 0 57 - H. - Akaki Khubutia 17/03/1986 28 Petach- - 0 0 0 0 16 - Tikva - Ucha Lobzhanidze 23/02/1987 27 Omonia - 0 0 0 0 35 1 - Guram Kashia 04/07/1987 27 Vitesse - 0 0 0 0 31 1 - Gia Grigalava 05/08/1989 25 Anji - 0 0 0 0 17 - - Giorgi Rekhviashvili 02/02/1988 26 Boluspor - 0 0 0 0 - - - Solomon Kverkvelia 06/02/1992 22 Rubin - 0 0 0 0 3 - Mittelfeldspieler - Jaba Kankava 18/03/1986 28 Dnipro - 0 0 0 0 49 4 - Levan Khmaladze 06/04/1985 29 Othellos - 0 0 0 0 12 - Dinamo - Irakli Dzaria 01/12/1987 26 - 0 0 0 0 8 1 Tbilisi - Alexander Kobakhidze 11/02/1987 27 Volyn - 0 0 0 0 21 3 - Murtaz Daushvili 01/05/1989 25 Karpaty - 0 0 0 0 21 - - Grigol Dolidze 25/10/1982 31 Samtredia - 0 0 0 0 1 - - David Targamadze 22/08/1989 25 Illychivets - 0 0 0 0 19 2 Spartak - Jano Ananidze 10/10/1992 21 - 0 0 0 0 25 3 Moskva - Valeri Kazaishvili 29/01/1993 21 Vitesse - 0 0 0 0 3 - - Tornike Okriashvili 12/02/1992 22 Genk - 0 0 0 0 14 2 Stürmer - Levan Mchedlidze 24/03/1990 24 Empoli - 0 0 0 0 21 2 - Nikoloz Gelashvili 05/08/1985 29 Flamurtari - 0 0 0 0 19 - Gil - Avtandil Ebralidze 03/10/1991 22 - 0 0 0 0 2 - Vicente Trainer - Temuri Ketsbaia 18/03/1968 46 - 0 0 0 0 36 -

3 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis

Republik Irland Aktuelle Saison Gesamt Qual. Endr. Mannschaft Nr. Spieler Geb. Alter Verein D Sp. T Sp. T Sp. T Torhüter - Shay Given 20/04/1976 38 Aston Villa - 0 0 0 0 125 - - David Forde 20/12/1979 34 Millwall - 0 0 0 0 19 - - Rob Elliot 30/04/1986 28 Newcastle - 0 0 0 0 2 - Verteidiger - John O'Shea 30/04/1981 33 Sunderland - 0 0 0 0 96 2 - Stephen Ward 20/08/1985 29 Burnley - 0 0 0 0 24 2 - Richard Keogh 11/08/1986 28 Derby - 0 0 0 0 6 1 - Alex Pearce 09/11/1988 25 Reading - 0 0 0 0 5 2 - Seamus Coleman 11/10/1988 25 Everton - 0 0 0 0 23 - Mittelfeldspieler - Glenn Whelan 13/01/1984 30 Stoke - 0 0 0 0 58 2 - Wesley Hoolahan 20/05/1982 32 Norwich - 0 0 0 0 16 1 - Aiden McGeady 04/04/1986 28 Everton - 0 0 0 0 68 3 - Darron Gibson 25/10/1987 26 Everton - 0 0 0 0 21 1 - Marc Wilson 17/08/1987 27 Stoke - 0 0 0 0 17 1 - Stephen Quinn 01/04/1986 28 Hull - 0 0 0 0 8 - - James McCarthy 12/11/1990 23 Everton - 0 0 0 0 23 - - Robbie Brady 14/01/1992 22 Hull - 0 0 0 0 7 1 - David Meyler 29/05/1989 25 Hull - 0 0 0 0 9 - Stürmer - Robbie Keane 08/07/1980 34 LA Galaxy - 0 0 0 0 133 62 - Jon Walters 20/09/1983 30 Stoke - 0 0 0 0 26 5 Crystal - Kevin Doyle 18/09/1983 30 - 0 0 0 0 59 14 Palace - Daryl Murphy 15/03/1983 31 Ipswich - 0 0 0 0 11 - - Shane Long 22/01/1987 27 Southampton - 0 0 0 0 48 11 - Anthony Pilkington 06/06/1988 26 Cardiff - 0 0 0 0 7 - Trainer - Martin O'Neill 01/03/1952 62 - 0 0 0 0 8 -

4 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Trainer Temur Ketsbaia Geboren: 18. März 1968 Nationalität: Georgier Karriere als Spieler: FC Dinamo Sukhumi, FC Dinamo Tbilisi, Anorthosis Famagusta FC (zweimal), AEK FC, Newcastle United FC, Wolverhampton Wanderers FC, Dundee FC Karriere als Trainer: Anorthosis Famagusta FC, Olympiacos FC, Georgien • Der quirlige und dynamische offensive Mittelfeldspieler wurde bei Dinamo Tbilisi ausgebildet. Dort gewann Ketsbaia die ersten drei Meisterschaften nach der Unabhängigkeit Georgiens. • 1992 ging er nach Zypern zu Anorthosis. Drei Jahre später wechselte er nach Griechenland zu AEK, wo er zweimal in Folge den griechischen Pokal gewann. • 1997 schloss er sich Newcastle an und stand zweimal in Folge im Finale des FA Cups. Außerdem verhalf er der Mannschaft zur erstmaligen Teilnahme an der UEFA Champions League; später spielte Ketsbaia für die Wolves und Dundee, bevor er 2002 als Spielertrainer zu Anorthosis zurückkehrte. • Seine erfolgreiche Zeit bei Anorthosis wurde 2008 vom Gewinn der zyprischen Meisterschaft gekrönt, als man ungeschlagen blieb. Im Anschluss zog man als erste Mannschaft der Insel in die Gruppenphase der UEFA Champions League ein - nachdem man die hochfavorisierten Griechen von Olympiacos ausschalten konnte. • Im Sommer 2009 verließ er Anorthosis, um Trainer von Olympiacos zu werden. Doch er blieb nur wenige Wochen beim Klub aus Piräus und wurde zwei Monate später Nachfolger von Héctor Cúper als georgischer Nationaltrainer. In seiner aktiven Zeit hat er 51 Länderspiele bestritten und dabei 17 Treffer erzielt. Martin O'Neill Geboren: 1. März 1952 Nationalität: Nordire Karriere als Spieler: Lisburn Distillery FC, Nottingham Forest FC, Norwich City FC (zweimal), Manchester City FC, Notts County FC, Chesterfield FC, Fulham FC Karriere als Trainer: Grantham Town FC, Shepshed Charterhouse FC, Wycombe Wanderers FC, Norwich City FC, Leicester City FC, Celtic FC, Aston Villa FC, Sunderland AFC, Republik Irland • Der Höhepunkt seiner aktiven Laufbahn war für den nordirischen Nationalspieler der Gewinn der englischen Meisterschaft 1977/78 sowie der Triumph im Pokal der europäischen Meistervereine 1979 und 1980 unter Brian Clough mit Nottingham Forest (obwohl er im ersten der beiden Finalspiele nicht eingesetzt wurde). O'Neill nahm zudem an der FIFA-WM 1982 teil. • Nachdem er seine Karriere verletzungsbedingt beenden musste, trainierte er zunächst die Amateurvereine Grantham, Shepshed und Wycombe, das er 1993 erstmals in den Profibereich führte und mit denen er dann im Folgejahr erneut aufstieg. • Von Wycombe wechselte O'Neill im Juni 1995 zu Norwich, um nur sechs Monate danach Leicester zu trainieren, das er in die Premier League führte und mit denen er 1997 und 2000 den Ligapokal gewann sowie zweimal am UEFA- Pokal teilnahm. • O'Neill wurde im Sommer 2000 bei Celtic vorgestellt, in seinen fünf Jahren dort feierte er drei Meisterschaften und drei Pokalsiege – 2000/01 gab es sogar das Triple mit dem schottischen Ligapokal. Außerdem erreichte er 2003 das UEFA-Pokal-Endspiel. • Zwischen 2006 und 2010 trainierte er Aston Villa, danach von 2011 bis März 2013 Sunderland. O'Neill wurde dann im November Nationaltrainer der Republik Irland und wird assistiert von seinem ehemaligen Mitspieler bei Forest, Roy Keane.

5 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Spielverantwortliche

Schiedsrichter Kevin Blom (NED) Schiedsrichter-Assistenten Patrick Langkamp (NED) , Rob van de Ven (NED) Zusätzliche Assistenten Danny Makkelie (NED) , Richard Liesveld (NED) Vierter Offizieller Charles Schaap (NED) UEFA-Delegierter Tervel Zlatev (BUL) Schiedsrichterbeobachter Jari Maisonlahti (FIN)

Schiedsrichter Spiele der Name Geburtsdatum UEFA-Spiele UEFA-EURO Kevin Blom 21/02/1974 3 61

Kevin Blom • Kevin Blom wurde 2005 nur ein Jahr nach seinem ersten Spiel in der niederländischen zum FIFA- Schiedsrichter ernannt. Auch danach ging die Karriere des Niederländers stetig bergauf.

• Geboren am 21. Februar 1974 in Gouda, begann Blom seine Laufbahn in UEFA-Wettbewerben als vierter Offizieller in den Qualifikationsrunden der UEFA Champions League und des UEFA-Pokals 2004/05.

• In den nächsten zwei Jahren durfte der Niederländer mehrere Qualifikationsspiele zur UEFA-U19- Europameisterschaft leiten. Währenddessen rückte er in den zwei UEFA-Wettbewerben schrittweise vor, zunächst als vierter Schiedsrichter in der Gruppenphase. Die Saison endete für ihn mit drei Einsätzen bei der U19-EM in Österreich.

• Er war als vierter Offizieller an vier Qualifikationsspielen zur UEFA EURO 2008 sowie als Schiedsrichter an drei Spielen des UEFA-Pokals 2008/09 beteiligt. Zudem debütierte er als Unparteiischer in der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League.

• 2009 wurde er zum UEFA-Spitzenschiedsrichter befördert. Zwölf Monate später wurde Blom in den Elite-Status gehoben, nachdem er in der UEFA Europa League sechs Spiele geleitet sowie bei fünf als vierter Offizieller fungiert hatte. 2010/11 feierte er am 2. Spieltag sein Debüt in der Gruppenphase der UEFA Champions League. Außerdem leitete Blom das niederländische Pokalfinale, in dem sich der FC Twente gegen den AFC Ajax durchsetzte.

Spiele bei UEFA-Europameisterschaften mit Beteiligung der beiden Mannschaften dieser Partie Erreichte Datum Wettbewerb Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort Runde 08/10/2010 EURO QR Republik Irland Russland 2-3 Dublin

Spiele mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten Länder Erreichte Datum Wettbewerb Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort Runde 02/08/2007 UEL QR1 Odense BK Saint Patrick's Athletic FC 5-0 Odense 08/10/2010 EURO QR Republik Irland Russland 2-3 Dublin

6 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Wettbewerbsfakten

7 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Aufstellungen im Wettbewerb

Execption in [/insideuefa/mediaservices/presskits/uefaeuro/season=2016/round=2000446/day=1/session=1/match=2013814/chapters/matchbymatchlineup

Slot []

ExceptionInfo [Error executing child request for /code/PressKits/matchByMatch.aspx.]

Inner Exception [Exception of type 'System.Web.HttpUnhandledException' was thrown.]

8 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Fakten zu den Mannschaften

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Georgien Geschichte 2012 – nicht qualifiziert 2008 – nicht qualifiziert 2004 – nicht qualifiziert 2000 – nicht qualifiziert 1996 – nicht qualifiziert Höchster Sieg in der Qualifikation 6:0 auf den Färöer Inseln, 16.08.06 Höchste Niederlage in der Qualifikation 1:4 in der Schweiz, 08.09.02 1:4 gegen Norwegen, 28.04.99 1:4 in Deutschland, 06.09.95 0:3 in Griechenland, 14.10.98 Einsätze insgesamt 30: Levan Kobiashvili 27: Kakha Kaladze 24: Shota Arveladze 24: Zurab Khizanishvili 23: Aleksandre Iashvili Tore insgesamt 16: Shota Arveladze 5: Aleksandre Iashvili 5: Temur Ketsbaia 5: Davit Siradze 3: Giorgi Kinkladze 3: Levan Kobiashvili

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Republik Irland Geschichte 2012 - Gruppenphase 2008 - nicht qualifiziert 2004 - nicht qualifiziert 2000 - nicht qualifiziert 1996 - nicht qualifiziert 1992 - nicht qualifiziert 1988 - Gruppenphase 1984 - nicht qualifiziert 1980 - nicht qualifiziert 1976 - nicht qualifiziert 1972 - nicht qualifiziert 1968 - nicht qualifiziert 1964 - Viertelfinale 1960 - nicht qualifiziert Höchster Sieg bei einer Endrunde 1:0 gegen England, 12.06.88 Höchste Niederlage bei einer Endrunde 0:4 gegen Spanien, 14.06.12 Höchster Sieg in der Qualifikation 8:0 gegen Malta, 16.11.83 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:6 in Österreich, 10.10.71 Einsätze bei Endrunden

9 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis 3: 23 Spieler Tore bei Endrunden 1: Ray Houghton 1: Ronnie Whelan 1: Sean St Ledger Einsätze insgesamt 40: Robbie Keane 34: Shay Given 32: Kevin Kilbane 32: Damien Duff 31: John O'Shea 27: Aiden McGeady 27: Liam Brady 26: Niall Quinn 26: Frank Stapleton Tore insgesamt 21: Robbie Keane 10: Frank Stapleton 9: Don Givens 8: John Aldridge 8: Niall Quinn

10 Georgia - Republic of Ireland Sonntag 7 September 2014 - 18.00CET (20.00 Ortszeit) Pressemappe Boris Paichadze National Stadium, Tiflis Legende

:: Bisherige Begegnungen

Tore/Gegentore: Ins Torverhältnis werden disziplinarische Entscheidungen (wie zum Beispiel ein 3:0, das am Grünen Tisch entschieden wurde) eingerechnet. Tore, die im Elfmeterschießen erzielt wurden, zählen allerdings nicht dazu.

:: Kaderliste

Qual.: Einsätze/Tore gesamt ausschließlich in der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 Endr.: Einsätze/Tore gesamt bei der Endrunde der UEFA EURO 2020 Gesamt: Länderspiele/Tore gesamt Geb.: Geburtstag Alter: zum Zeitpunkt, als die Pressemappe das letzte Mal aktualisiert wurde D: Disziplinarmaßnahmen (*: bei der nächsten Gelben Karte gesperrt, G: gesperrt)

:: Fakten zum Team

EURO-Endrunde: Die UEFA-Europameisterschaft war 1960, 1964, 1968, 1972 und 1976 ein Turnier mit nur vier Mannschaften (damals galt die Vorrunde und das Viertelfinale zur Qualifikationsphase).

Ab 1980 wurde es auf acht Nationen erweitert. So blieb es 1984, 1988 und 1992, ehe 1996 das heutige Format mit 16 Teams eingeführt wurde. Die UEFA EURO 2016 war die erste Endrunde mit 24 Teilnehmern.

Bilanz inaktiver Länder Eine Reihe von UEFA-Mitgliedsverbänden wurden im Laufe der Jahre aufgelöst oder in verschiedene Verbände geteilt. Für statistische Zwecke wurden die Bilanzen dieser inaktiven Länder anderen Verbänden zugeschrieben. Deshalb finden sich alle Partien der Sowjetunion bei Russland wieder, alle Spiele der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) - aber nicht der DDR - sind unter Deutschland geführt. Spiele von Jugoslawien sowie Serbien und Montenegro sind unter Serbien gelistet, Spiele der Tschechoslowakei finden sich sowohl unter der Tschechischen Republik als auch unter der Slowakei wieder.

Abgebrochene/annullierte Spiele Wurde eine Partie angepfiffen und anschließend abgebrochen und später annulliert, wird aus statistischen Zwecken das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs geführt. Partien, die nicht angepfiffen oder annulliert wurden, finden keine Berücksichtigung. Wettbewerbe Weitere Abkürzungen (n.V.): Nach Verlängerung elf: Strafstöße Nr.: Nummer ET: Eigentor AT: Entscheidung aufgrund der Auswärtstore E: Elfmeter ges: Gesamtergebnis Sp.: Anzahl Spiele E: Einsätze Pos.: Position Wettb.: Wettbewerb Pkt.: Punkte U: Remis R: Platzverweis (Rote Karte) Geb.: Geburtsdatum Erg: Ergebnis Verl.: Verlängerung sg: Spiel mittels "Silver Goal" entschieden KT: Kassierte Tore l: Spiel durch Losentscheid entschieden ET: Erzielte Tore S: Siege gg: Spiel mittels "Golden Goal" entschieden G: Verwarnung (Gelbe Karte) N: Niederlagen G/R: Gelb-Rote Karte Nat.: Nationalität N/A: Nicht anwendbar Haftungsausschluss: Die UEFA hat die Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung sorgfältig überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen können im Reglement des Wettbewerbs auf der Internetseite UEFA.com aufgerufen werden.

11