Jahrgang 14/Nummer 02 Freitag, den 23. Februar 2018

Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden – 2 – Nr. 02/2018

Seite Bekanntmachungen Bekanntmachung der Gemeinde Krummin Gemeinde Krummin über die Satzung über den Bebauungsplan - Satzung über den Bebauungsplan Nr. 5 „Wohngebiet und Sondergebiet Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges 2 Nr. 5 „Wohngebiet und Sondergebiet Stadt Wolgast Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges“ - Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Gewerbegebiet Am Poppelberg“ 3 Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 5 ,Wohngebiet - Beteiligung der Öffentlichkeit zum Entwurf der 5. Änderung und Sondergebiet Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges“ des Flächennutzungsplanes 4 umfasst die Flurstücke 107/1 bis 107/14 der Flur 2 und teilweise Ratsinformationen die Flurstücke 17/2 und 14/4 der Flur 7 Gemarkung Krummin. - Beschlüsse der Stadtvertretung Wolgast vom 29.01.2018 6 Das Plangebiet befindet sich nördlich des Schwarzen Weges und wird östlich durch einen Graben begrenzt. Westlich des Planbe- Aus der Verwaltung reiches befindet sich ein wasserwirtschaftlich genutztes Grund- - Schöffen gesucht 6 stück, nördlich grenzt der Planbereich an eine landwirtschaftlich - Termine Schadstoffmobil März/ April 6 genutzte Fläche. - Entsorgung pflanzlicher Abfälle 7 Die Lage des Planbereiches ist im beigefügten Übersichtsplan - LEADER-Aktionsgruppe - Innovative Projektideen gesucht 7 dargestellt. - Stadt Wolgast - Auswertung Geschwindigkeitsmessungen 8 Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung - Informelle Bekanntmachungen zu Einziehungen von vom 23.09.2004 (BGBl. I. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 Teilstücken des Rungeplatzes, der Straße „An der des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl. I. 1722), sowie nach § 86 der Stadtmauer“, Verbindungsweg Unterwallstraße 8 Landesbauordnung Mecklenburg- Vorpommern (LBauO M-V) vom - Veranstaltungsplan Senioren Buddenhagen 15.10.2015 (GVOBI. M-V S. 334), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Februar/März 2018/ Rückblicke 10 Gesetzes vom 21.12.2015 (GVOBI. M-V S. 590) wird entsprechend - Sprechzeit des OtV-Vorsitzenden am 20.03.2018 11 der Beschlussfassung der Gemeindevertretung vom 30.01.2018 die - Weitere Veranstaltungen in der Stadt finden Sie unter Satzung über den Bebauungsplan Nr. 5 „Wohngebiet und Sonder- www.wolgast.de gebiet Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges“ bestehend - Stadt Lassan aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) erlassen. Grundschule: Berichte Kinderfasching/Kunstwelten 11 Vereine Auf die Übergangsreglungen der §§ 233 und 245 c des Bauge- • 1. Pommersches Blasorchester setzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 - Probeninformation 12 (BGBl. Teil I S. 3634) wird hingewiesen. • Benefizveranstaltung: Wir helfen Ricky 12 • Jehovas Zeugen Der Satzungsbeschluss den Bebauungsplan Nr. 5 „Wohngebiet - Termine März 2018 12 und Sondergebiet Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges“ • HVHS e. V. wird hiermit bekanntgemacht. - Fotoausstellung 13 • AWO-Kreisverband e. V. Die Satzung über den Bebauungsplan Nr, 5 „Wohngebiet und - Veranstaltungen März 2018 13 Sondergebiet Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges“ tritt • dfb e. V. Wolgast mit Ablauf des Tages der Bekanntmachung in Kraft. - Veranstaltungen Februar/März 2018/Rückblicke 13 • Familientierpark Wolgast Jedermann kann den Bebauungsplan Nr. 5 „Wohngebiet und Son- - „Ist denn schon wieder Ostern?“/Zooschule Infos 14 dergebiet Ferienhäuser nördlich des Schwarzen Weges“ und die • Lassaner Schützenkompagnie Begründung mit Umweltbericht, sowie die zusammenfassende - Bericht Mitgliederversammlung/Neujahrspokal/ Erklärung ab diesem Tag im Fachdienst Bauen des Amtes „Am KK-Winterschießen 15 Peenestrom“ in 17438 Wolgast, Burgstraße 06 in Zimmer Nr. 501 • proChrist e. V. - PROCHRIST LIVE März 2018 16 während folgender Zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft • Ph.-Otto-Runge-Klub Wolgast e. V. verlangen: - Veranstaltungen Februar/März 2018 16 • Schwimmverein „Baltic“ e. V. Montag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Schließzeit Schwimmhalle 17 Dienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und • SHIA e. V. von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Termine Februar 2018 17 Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12:00 Uhr und • Volkssolidarität Ortsgruppe Hohendorf von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Veranstaltungsplan März 2018/Rückblicke 17 Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr • Volkssolidarität Ortsgruppe Lassan Ergänzend wird der wirksame Bebauungsplan Nr. 5 mit Begrün- - Veranstaltungsplan Februar/März 2018 dung und der zusammenfassenden Erklärung im Internet auf der • Volkssolidarität -Ostvorpommern e. V. - Veranstaltungsplan Wolgast März 2018/ Homepage des Amtes Am Peenestrom unter www.wolgast.de; Termin Frauentagsfeier/Bericht Listensammlung 19 Bürgerservice; unter dem Link Bauleitplanung eingestellt. • Wanderfreunde Wolgast e. V. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und § 214 Abs. 3 - Wanderplan Februar/März 2018 21 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Sonstiges eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber • Ver- und Entsorgungsgesellschaft der Gemeinde geltend gemacht worden sind. LK Vorpommern-Greifswald/Informationen 21 Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung den Mangel Gratulationen 21 begründen soll, darzulegen. (§ 215 Abs. 1 BauGB) Nr. 02/2018 – 3 – Wolgast Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB und auf die Bestimmungen des § 5 Abs. 5 der Kommu- nalverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 13.07.2011 (GVOBI. M-V S. 777), über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch die- se Planänderung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hin- gewiesen.

Ergänzend kann die Bekanntmachung im Internet auf der Homepage des Amtes Am Peenestrom unter www.wolgast.de und dem Link ,Bekanntmachungen‘ eingese- hen werden.

Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Gewerbegebiet Am Poppelberg“

Die Stadtvertretung beschloss in der Sitzung am 29.01.2018 mit Den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Be- Beschluss Nr. 01 - B 2018 - 015 für die Flurstücke 41/3 und 41/4 der lange wird im Rahmen der Beteiligung gemäß § 13 (2) 3 BauGB Flur 30 Gemarkung Wolgast die Aufstellung der 4. Änderung des Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme gegeben. Bebauungsplanes Nr. 8 „Gewerbegebiet am Poppelberg“. Das Bebauungsplangebiet Nr. 8 befindet sich im Nordwesten der Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht Stadt Wolgast und östlich der Greifswalder Straße (Landesstraße 262). Es wird im Norden durch Waldflächen, im Nordosten durch das Ergänzend ist die Bekanntmachung im Internet auf der Homepage Gelände des Tierparks, im Osten und Süden durch Brachflächen und der Stadt Wolgast unter www.wolgast.de unter dem Link Bekannt- Wohnbebauung, sowie im Westen durch die Landesstraße 262 und sich anschließende landwirtschaftlich genutzte Flächen begrenzt. machungen einzusehen. Der Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 in der Größe von ca. 1,27 ha befindet sich nördlich der Karriner Straße und westlich der Krösliner Straße. Der Planbereich ist im beigefügten Übersichtsplan dargestellt. Das Planänderungsgebiet ist im rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 8 als Gewerbegebiet gemäß § 8 Baunutzungsverordnung (BauNVO) ausgewiesen. Ziel der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr 8 ist die Ausweisung eines sonstigen Sondergebietes gemäß § 11 (2) BauNVO mit der Zweckbestim- mung Miniaturausstellung. Die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen sind zur Schaffung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die geplante Ansiedlung einer Miniaturausstellung anzupassen. Die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 soll im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt werden. Entsprechend § 13 (3) BauGB wird im be- schleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 (2) Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfüg- bar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 a Abs. 1 abgesehen; § 4c (Überwachung) ist nicht anzuwenden. Gemäß § 13 (2) BauGB wird von der frühzei- tigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB abgesehen. Die betroffene Öffentlichkeit erhält Gelegen- heit zur Stellungnahme im Rahmen der öf- fentlichen Auslegung der Entwurfsunterlagen gemäß § 13 (2) 2 BauGB. Wolgast – 4 – Nr. 02/2018 Bekanntmachung der Stadt Wolgast über die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB zum Entwurf der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Wolgast Die Stadtvertretung Wolgast billigte in der Sitzung am 29.01.2018 mit Beschluss Nr. 01 - B 2018 - 018 den Entwurf der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes in Verbindung mit dem B-Plan Nr. 30 „Sondergebiet Einzelhandel südlich der Chausseestraße zwischen Feld- und Saarstraße“ - Stand 09.01.2018, die Begründung mit Umweltbericht und den Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag. Der Geltungsbereich der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes umfasst einen Teilbereich des Planbereiches des B-Planes Nr. 30 „Sondergebiet Einzelhandel südlich der Chausseestraße zwischen Feld- und Saarstraße“. Der Geltungsbereich der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes befindet sich südlich der Chausseestraße (B 111) und östlich der Saarstraße. Der Geltungsbereich grenzt südlich an den Friedhof und umfasst die Flurstücke 1/7 und 2/1 der Flur 10 Gemarkung Wolgast. Die Lage des Planbereiches ist im beigefügten Übersichtsplan dargestellt. Die Stadtvertretung beschloss, den Entwurf der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes, den Entwurf der Begründung mit Umwelt- bericht, den Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag, sowie die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen für die Dauer 1 Monats gemäß § 3 (2) BauGB öffentlich auszulegen. Nach Einschätzung der Stadt Wolgast werden folgende wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogenen Informationen und Stel- lungnahmen mit ausgelegt: Schutzgüter/Faktoren Art der Umweltinformation Inhalt (Kurzbeschreibung) (Quelle) ______Mensch und seine Gesundheit Lärm Geräuschimmissionsprognose Untersuchung der zukünftigen Ing.-Büro Akustik und Bauphysik Lärmsituation im Plangebiet bei G. Ehrke, , 2017-11-14; Verwirklichung des Bebauungsplans Nr. 30; auch relevant für FNP-Änderung Lärm, Schallschutz Stellungnahme des staatlichen Forderung nach Einhaltung der Amtes für Landwirtschaft und Immissionsrichtwerte und geeigneten Umwelt Vorpommern zum Schallschutzmaßnahmen; Bebauungsplan Nr. 30; auch relevant für FNP-Änderung Lärm, Schallschutz Stellungnahme des Landkreises Hinweise zur Erstellung einer Vorpommern-Greifswald - SB Immissionsprognose, Immissionsschutz zum Bebauungsplan Nr. 30; auch relevant für FNP-Änderung Lärm, Schallschutz Stellungnahme des Landesamtes Hinweise zum Problem der für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Nachtbelieferung der Märkte M-V zum Bebauungsplan Nr. 30; auch relevant für FNP-Änderung Altlasten/Abfallbehandlung Stellungnahme des Landkreises Hinweise zum Umgang mit den Vorpommern-Greifswald zur 5. Änderung des FNP Ergebnissen einer vorhandenen Bodenuntersuchung und mit anfallenden Abfällen; Tiere und Pflanzen einschließlich biologischer Vielfalt Artenschutz Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Abbruch Gutachten zu möglichen Auswirkungen von Gebäuden und Geländeberäumung, ILN auf besonders und streng geschützte Greifswald September 2014, als Teil des gemeinsamen Tierarten bzw. Arten der FFH- und Artenschutzfachbeitrages von Bebauungsplan Nr. 30 Vogelschutzrichtlinie sowie Maßnahmen und 5. Änderung des Flächennutzungsplans. zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich erheblicher Beeinträchtigungen Artenschutz Gemeinsamer Artenschutzfachbeitrag zum BP Gutachten zu möglichen Auswirkungen Nr. 30 und zur 5. Änderung des auf besonders und streng geschützte Flächennutzungsplans, Dipl.-Ing. Tierarten bzw. Arten der FFH- und Landschaftsarchitektin Silvia Wendholt, Wilnsdorf Vogelschutzrichtlinie sowie September 2017 Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich erheblicher Beeinträchtigungen Artenschutz Stellungnahme des Landkreises Forderung nach Ergänzung des Vorpommern-Greifswald zum Bebauungsplan Nr. 30 artenschutzrechtlichen Fachbeitrages; sowie zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes auch relevant für FNP-Änderung Umweltschutz Gemeinsamer Umweltbericht zum Ermittlung und Bewertung der Bebauungsplan Nr. 30 Schutzgüter: Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin 1. Menschen und Nutzungen Silvia Wendholt, Wilnsdorf April 2017 2. Oberflächen- und Grundwasser 3. Boden 4. Klima und Luft 5. Landschaftsbild 6. Lebensräume und Flora 7. Fauna 8. Biologische Vielfalt 9. Kulturgüter 10. Sonstige Sachgüter sowie Wechselwirkungen Nr. 02/2018 – 5 – Wolgast Umweltschutz Stellungnahme des Landkreises Forderung nach umfassender Vorpommern-Greifswald zum Umweltbericht zum Umweltprüfung; Bebauungsplan Nr. 30 auch relevant für FNP-Änderung Boden Bodenauffälligkeiten Stellungnahme des staatlichen Mitteilung über Bodenanalytik aus Amtes für Landwirtschaft und dem Jahre 2014 im Plangebiet; Umwelt Vorpommern zum Bebauungsplan Nr. 30 auch relevant für FNP-Änderung Wasser Abwasseranschlusspflicht Stellungnahme des Zweckverbandes Hinweis auf die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Anschlussverpflichtung für Regen Festland Wolgast zum Bebauungsplan Nr. 30. und Schmutzwasser, auch relevant für FNP-Änderung Trinkwasser/Regenwasser Stellungnahme des Landkreises Aussagen zur Vorpommern-Greifswald zur Trinkwasserversorgung und zur 5. Änderung des FNP Behandlung von Niederschlagswasser

Der Entwurf der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes und der helfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbe- Entwurf der Begründung mit Umweltbericht, artenschutzrechtlichen helfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlossen ist, die sie Fachbeitrag, sowie die wesentlichen bereits vorliegenden umwelt- im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend bezogene Stellungnahmen liegen gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbar- vom 05.03.2018 bis zum 05.04. 2018 gemeinden sind von der Auslegung zu benachrichtigen. Der Beschluss wird hiermit gemäß § 3 (2) BauGB öffentlich be- im Fachdienst Bauen des Amtes Am Peenestrom im Flur der 5. Eta- kannt gemacht. ge in der Burgstraße 6 in 17438 Wolgast während folgender Zeiten: Ergänzend kann die Bekanntmachung im Internet auf der Home- Montag von 08:00 bis 12:00 Uhr und page der Stadt Wolgast unter www.wolgast.de unter dem Link von 13:00 bis 16:00 Uhr ‚Bekanntmachungen‘ eingesehen werden. Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Ergänzend können die Ausle- gungs- und Beteiligungsunter- lagen im Internet auf der Home- page der Stadt Wolgast unter www.wolgast.de; Bürgerservice; Bauleitplanung; aktuelle Beteili- gungsverfahren; Stadt Wolgast eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- nahmen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können nach § 3 Absatz 2 Satz 2 Halbsatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) bei der Beschlussfassung über die 5. Änderung des Flächennutzungs- planes unberücksichtigt bleiben. Gemäß § 3 (3) BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine Vereini- gung im Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt- Rechtsbe-

Die nächste Ausgabe erscheint am 23. März 2018 Wolgast – 6 – Nr. 02/2018 Mitteilung

Der Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung teilt mit Aktuelle Termine für das Schadstoffmobil Was beschlossen die Stadtvertreter/innen in den Gemeinden des Amtes Am Peenestrom der Stadt Wolgast im Monat März/April 2018

Folgende Beschlüsse wurden im öffentlichen Teil der Sitzung Standort Datum Uhrzeit am 29.01.2018 gefasst: Buddenhagen, Nähe • Haushaltssatzung inkl. Haushaltsplan der Stadt Wolgast für Wertstoffcontainer 04.04.2018 13:45 - 14:00 Uhr das Haushaltsjahr 2018, Buggenhagen, Str. d. • Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 - Städtebauliches Friedens/Ecke Schulstr. 05.04.2018 08:00 - 08:30 Uhr Sondervermögen „Historische Altstadt“ und „Wolgast Nord“, • Beteiligungen - Jahresabschlüsse 2016 und Wirtschaftspläne Hohendorf, An der Gaststätte 04.04.2018 11:30 - 11:45 Uhr 2018 - als Anlage zum Haushalt 2018, Pritzier, ehem. Verkaufsstelle 04.04.2018 11:00 - 11:15 Uhr • Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek Wolgast mit Schalense, ehem. Gebührentarif, Verkaufsstelle 04.04.2018 10:30 - 10:45 Uhr • Fortschreibung Monitoring Gesamtstadt und Fischerwiek Be- richtsjahr 2016, Krummin, An der Kirche 21.03.2018 09:30 - 09:45 Uhr • Fortschreibung Monitoring Gesamtstadt mit Sanierungsgebiet Neeberg, Verkaufsstelle 21.03.2018 09:00 - 09:15 Uhr Altstadt und Stadtumbaugebiet Wolgast Nord, • Einleitung des Verfahrens zur 4. Änderung des Bebauungs- Lassan, Neustadt, ggü. planes Nr. 8 „Gewerbegebiet am Poppelberg“, Papiercontainer 05.04.2018 08:45 - 09:15 Uhr • Fortschreibung Lärmminderungsplan der Stadt Wolgast, Pulow, Buswendeplatz 05.04.2018 10:00 - 10:15 Uhr • Abwägungsbeschluss zur frühzeitigen Beteiligung der betrof- Klein Jasedow, Ortsmitte 05.04.2018 10:30 - 10:45 Uhr fenen Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit zur 5. Papendorf, Dorfplatz 05.04.2018 09:30 - 09:45 Uhr Änderung des Flächennutzungsplanes, Waschow, Am Schloss 05.04.2018 11:00 - 11:15 Uhr • Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 5. Änderung des Flä- chennutzungsplanes, Lütow, Wendeschleife 21.03.2018 10:30 - 10:45 Uhr • Beantragung der Einziehung eines Teilstücks des Verbindungs- weges zwischen der Unterwallstraße und der Werftstraße auf Sauzin, Gaststätte Dorfkrug 21.03.2018 08:30 - 08:45 Uhr dem Flurstück 152, Fl. 23, Gem. Wolgast, gem. 9 Abs. 1 Stra- Ziemitz, Dorfplatz/Parkplatz 21.03.2018 08:00 - 08:15 Uhr ßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V), • Beantragung der Einziehung eines Teilstücks des Runge- Wolgast platzes in Wolgast, gem. 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Hafen, Am Fischmarkt 08.03.2018 07:00 - 10:00 Uhr Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V), Netto-Kaufhalle Nord, • Beantragung der Einziehung eines Teilstücks der Straße „An Parkplatz 08.03.2018 10:30 - 13:30 Uhr der Stadtmauer“, gelegen auf dem Flurstück 34/2, Fl. 17, Gem. Tannenkamp, Wendeschleife Wolgast, gem. 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklen- Wolfskrug 04.04.2018 08:00 - 09:00 Uhr burg-Vorpommern (StrWG M-V). Mahlzow, Parkplatz Ecke Sauziner Str. 04.04.2018 09:30 - 09:45 Uhr Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurden folgende Beschlüsse Zemitz, Anklamer Straße, gefasst: Nähe Tischlerei 04.04.2018 12:45 - 13:15 Uhr • Verkauf von Grundstücken auf der nördlichen Schlossinsel, Bauer; Parkplatz vor dem • Verkauf einer unvermessenen Teilfläche aus dem Grundstück Schloss 05.04.2018 11:30 - 12:15 Uhr Gemarkung Wolgast Flur 15, Hohensee, Abzweig • Verkauf eines Grundstücks in der Gemarkung Wolgast Flur 23, Buddenhagener Weg 04.04.2018 12:00 - 12:30 Uhr • Auftragsvergabe-Fischmarkt 5. BA - Gleisrückbau an die Firma Seckeritz, Dorfstraße/Ortsmitte 05.04.2018 13:15 - 13:30 Uhr Tiefbauunternehmen Lassan GmbH. Die Entsorgungstermine sind weiterhin auch im Onlineabfallkalen- Die nächste Sitzung der Stadtvertretung Wolgast findet voraus- der unter www.vevg-karlsburg.de veröffentlicht. sichtlich am 12.03.2018 statt, die der Ortsteilvertretung voraussicht- lich am 05.03.2018. Am 01.03.2018 wird eine öffentliche Bauaus- Schadstoffe aus Haushalten schusssitzung der Stadt Wolgast stattfinden. Beachten Sie hierzu Als Schadstoffe (Sonderabfälle) werden alle Stoffe bezeichnet, die bitte die Bekanntmachung der Tagesordnung/ Sitzungsbeginn/ -ort wegen ihrer umweltschädigenden Zusammensetzung nicht ohne unter www.wolgast.de. besondere Behandlung entsorgt werden können. Diese gibt es nicht nur in Industrie- und Gewerbebetrieben, sondern sie fallen auch in jedem Haushalt an. Gelangen diese Gifte unkontrolliert in den Hausmüll, werden unüberlegt weggespült oder weggeworfen, können sie Boden, Wasser sowie Luft verunreinigen und lebende Organismen auf Dauer schädigen, indem sie angereichert in Le- bensmittel, Trinkwasser oder Luft zurückkehren. Die Annahme von Schadstoffen erfolgt in haushaltsüblichen Mengen (maximal 20 kg bzw. 20 I) unentgeltlich. Schöffen gesucht! Die Schadstoffe können nur in geschlossenen Behältern und mög- lichst in Originalverpackung abgegeben werden. Niemals Schad- Sie möchten die Gerichte bei der Rechtsprechung unterstützten? stoffe vermischt oder unbeaufsichtigt an den Straßenrand Dann melden Sie sich in der Stadtverwaltung Wolgast, An- stellen. Spielende Kinder können sich verletzen. sprechpartner: Olav Hennings, Tel. 03836 251124, E-Mail: [email protected] Angenommen werden: Informationen unter: www.schoeffenwahl.de u. a. Spraydosen Autosprühlack, Körperpflegemittel Lederspray, Lösungsmittel, Lösungsmittelverdünner, Frostschutzmittel, Kühl- Nr. 02/2018 – 7 – Wolgast flüssigkeit, Bremsflüssigkeit, verunreinigte Altöle, Leinöl, Flecken- wasser, Reinigungsmittel, Petroleum, Holzschutzmittel, Altlacke, LEADER - Region Altfarben, Druckfarbenreste, Spachtelmassen, Uhu, PKW Batte- Vorpommersche Küste rien und Motorradbatterien, Taschenlampenbatterien, Monozellen, Quecksilberbatterien Lithiumbatterienaus Filmkameras, Fotoappa- „Mensch Natur raten, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, nicht Kultur (er)leben“ verbrauchte oder überlagerte Altmedikamente, Gold- und Silbe rputzmittel,Fotochemikalien aus privaten Hobbylaboratorien z. Aufruf zur Einreichung von innovativen Projektideen B. Fixierbäder, Entwickler und Thermometer. Leere Farb- und Die LEADER Aktionsgruppe „Vorpommersche Küste“ informiert Spraydosen, die mit dem Grünen Punkt versehen sind, gehören über die Möglichkeit, innovative Projektideen, deren Umsetzung in den gelben Sack/die gelbe Tonne. für 2019 im Rahmen von LEADER geplant ist, beim LEADER- Schadstoffe aus Gewerbe, Schulen und sonstigen Einrich- Regionalmanagement in einzureichen. tungen werden nicht mitgenommen. Stichtag ist der 15. Juni 2018. Wohin mit den Schadstoffen/Problemabfällen? Gesucht werden Projekte aus den Handlungsfeldern Daseinsfür- - zum Schadstoffmobil, dass im Frühjahr und im Herbst durch sorge, Regionale Wertschöpfung und Tourismus und Natur und den Landkreis fährt. Die Termine und Stellplätze werden über Kultur, die dazu beitragen, den Abfallkalender bzw. in der Presse bekanntgegeben. • den demographischen Wandel zu gestalten, - zum Schadstoffcontainer am Wertstoffhof Anklam- ganz- • die Bildungs- und Kulturangebote für alle verfügbar zu machen, jährig zu den Öffnungszeiten • die Natur zu schützen und erlebbar zu machen, - zum Schadstoffcontainer am Wertstoffhof Greifswald Eck- • den sozialen Zusammenhalt zu fördern und das gesellschaft- hardsberg - ganzjährig zu den Öffnungszeiten liche Engagement zu stärken, • die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, dauerhafte Arbeits- plätze zu schaffen und zu sichern. Gefördert werden in erster Linie investive Maßnahmen. Das Förder- Der Fachdienst öffentliche Sicherheit gebiet umfasst die Amtsbereiche Landhagen, Lubmin, Am - und Ordnung informiert strom, Nord, Usedom Süd und das Ostseebad Heringsdorf. über die ordnungsgemäße Entsorgung Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit der zuständigen Regionalmana- von pflanzlichen Gartenabfällen gerin, Berit Müller, mit Sitz in 17389 Anklam, Mühlenstraße 18 e, E-Mail: [email protected], Tel.: 03834 87603120 in Verbin- Bevor uns warme Frühlings- und Sommertage zum entspannten dung. Projektideen, die nach dem 15. Juni 2018 eingereicht werden, Verweilen im Freien einladen, sind vielfach noch eine Menge Ar- können für die Vorhabenliste 2019 nicht berücksichtigt werden. beiten in Haus und Hof zu erledigen, nach dem Motto: Erst die Weiterführende Informationen zu inhaltlichen Zielen und Förderkon- Arbeit, dann das Vergnügen. Bei diesen Arbeiten fallen auch ditionen finden Sie auf der Internetseite der Lokalen Aktionsgruppe: pflanzliche Abfälle an, die entsorgt oder verwertet werden müssen. www.vorpommersche-kueste.de. In diesem Zusammenhang wird häufig die Frage gestellt, wann und Martin Schröter ob überhaupt Gartenabfälle verbrannt werden dürfen. Vorsitzender der LAG Vorpommersche Küste Grundsätzlich gilt: Pflanzliche Abfälle dürfen nicht verbrannt werden! Nur wenn die Möglichkeit der Eigenverwertung und Entsorgung

über die Wertstoffhöfe und Sammelstellen des Landkreises nicht LAG Vorpommersche Küste möglich oder nicht zumutbar sind, können pflanzliche Abfälle auf im Landkreis eigenem Grundstück verbrannt werden. Vorpommern-Greifswald

Nicht möglich oder nicht zumutbar heißt, dass es keinen Platz Innovative Projektideen gesucht auf dem Grundstück für die Eigenverwertung zum Beispiel durch Verrotten/Liegenlassen, Einbringen in den Boden oder Kompo- LEADER Lokale Aktionsgruppe „Vorpommersche Küste“. stieren und auch keine Möglichkeit der Schaffung technischer Innovative Projektideen sind im Landkreis-Vorpommern-Greifswald Voraussetzungen für den Transport zur Entsorgung oder die In- gefragt. Die LEADER Aktionsgruppe „Vorpommersche Küste“ ruft anspruchnahme von Hilfen zum Transport gibt; wenn man also dazu auf, geplante Vorhaben, deren Umsetzung für 2019 im Rah- kein eigenes Fahrzeug besitzt und auch im Familien- oder Be- men von LEADER geplant ist, beim zuständigen Regionalmanage- kanntenkreis kein Fahrzeug zum Abtransport der Gartenabfälle ment in Anklam einzureichen. bereitgestellt werden oder der Abfallbesitzer keinen Auftrag an Gesucht werden Projekte, die in den Handlungsfeldern „Daseins- einen Entsorger vergeben kann. fürsorge“, „Regionale Wertschöpfung und Tourismus“ und „Natur und Kultur“ dazu beitragen, durch attraktive Lebens-und Arbeitsum- Allein unter derartigen Umständen ist das Verbrennen von pflanz- felder den demografischen Wandel zu gestalten, Bildungs- und lichen Abfällen ausschließlich in den Monaten März und Oktober Kulturangebote für alle Bevölkerungsgruppen verfügbar zu ma- möglich. Das Verbrennen ist dann an Werktagen für maximal 2 chen, die Natur zu schützen und erlebbar zu machen, den sozialen Stunden in der Zeit zwischen 8:00 und 18:00 Uhr ohne Genehmi- Zusammenhalt zu fördern, das gesellschaftliche Engagement zu gung der Unteren Abfallbehörde beim Landkreis zulässig. stärken, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und damit die Bedingungen für dauerhafte Arbeitsplätze zu verbessern. Zuständige Behörde ist der Landkreis VG, die Untere Abfallbe- Die Themen der bereits umgesetzten Projekte sind vielfältig. So hörde. wurden durch Aktive aus der Region, mit Unterstützung von EU- Geldern aus dem Programm LEADER, mit dem Aufbau eines La- Kontakt für Nachfragen: 03834 87603233. denetzwerkes für Elektroautos begonnen, das deutsch-polnische Aber auch der Fachdienst Öffentliche Ordnung des Amtes Am Akkordeonorchester mit neuen Instrumenten ausgestattet oder die Peenestrom ist bei Fragen gern behilflich. Pilgerherberge am Jakobsweg in der Nähe von Lassan saniert. Ansprechpartner: Jutta Müller (Tel.: 03836 251149; Mit dem Aufbau eines Lehrhofes in Wangelkow, werden junge E-Mail: [email protected]) Menschen für den ökologischen Landbau sensibilisiert und die Elke Bohl (Tel.: 03836 251120; E-Mail: [email protected]) außerschulische Bildung unterstützt. Spezielle Umkleidekabinen Wolgast – 8 – Nr. 02/2018 und schwimmfähige Rollstühle ermöglichen den Strandzugang in Gemäß Beschluss der Stadtvertretung Wolgast vom 29.01.2018 soll Lubmin nun auch für Menschen mit Handicap. Gefördert werden das Einziehungsverfahren für ein Teilstück des Rungeplatzes bean- in erster Linie investive Maßnahmen. Das Fördergebiet umfasst tragt werden, da diese Teilflächen zusammen mit dem Grundstück die Amtsbereiche Landhagen, Lubmin, Am Peenestrom, Usedom „Kronwiekstraße 3“ veräußert werden sollen. Für die geplante Nutzung Nord, Usedom Süd und das Ostseebad Heringsdorf. des Grundstücks „Kronwiekstraße 3“ ist es notwendig, auf den bean- Projektideen, die 2019 umgesetzt werden sollen, können bis zum tragten Teilflächen den Gemeingebrauch zukünftig auszuschließen. 15. Juni 2018 eingereicht werden. Daher wird die Einziehung des Teilstücks des Rungeplatzes in Wol- Ansprechpartnerin gast, gelegen auf den Flurstücken 83, 84/1, 84/2 und 85, Flur 23, Ge- Berit Müller, LEADER-Regionalmanagerin LAG Vorpommersche markung Wolgast, beim Landkreis als zuständiger Behörde beantragt. Küste, E-Mail: [email protected], Die Pläne des einzuziehenden Teilstücks des Rungeplatzes sind Telefon: 03834 8760-3120 in der Zeit Projektideen, die nach dem 15. Juni 2018 eingereicht werden, vom 12.02.2018 bis 12.03.2018 können für die Vorhabenliste 2019 nicht berücksichtigt werden. einzusehen bei der Weiterführende Informationen zu inhaltlichen Zielen und Förder- Stadt Wolgast, konditionen finden Sie auf der Internetseite der LEADER Aktions- FD Bauen (5. Etage) gruppe unter www.vorpommersche-kueste.de. Burgstraße 6, Martin Schröter 17438 Wolgast Vorsitzender der LAG zu folgenden Zeiten: Vorpommersche Küste Montag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr. Einwendungen gegen die Einziehung sind schriftlich oder münd- lich zur Niederschrift bei der Stadt Wolgast FD Bauen Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen in Wolgast z. Hd. Frau Kunde (Zi. 503) Standort: Burgstraße 6 Wolgast, TKW Höhe Friedhof in Richtung Weidehof 17438 Wolgast In dem Zeitraum vom 22.11.2017 bis 29.11.2017 befuhren am spätestens bis 2 Wochen nach Beendigung der o. g. Auslegung oben angeführten Standort 1463 Fahrzeuge die Straße. Hier gilt (26.03.2018) zu erheben. eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Wolgast, 01.02.2018 Folgende Messergebnisse wurden ermittelt. gez. Weigler 14 % < = 20 km/h 98 % (das sind 1434 Fahrzeuge) Bürgermeister 34 % 21 - 30 km/h fuhren bis zu 50 km/h und 38 % 31 - 40 km/h damit entsprechend der STVO Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Internet (www.stadt- 12 % 41 - 50 km/h vorschriftsmäßig. wolgast.de „Bekanntmachungen“) am 01.02.2018. 2 % über 50 km/h 2 % (das sind 29 Fahrzeuge) überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Standort: Wolgast, TKW Höhe Friedhof in Richtung Tierpark In dem Zeitraum vom 29.11.2017 bis 30.12.2017 befuhren am oben angeführten Standort 1094 Fahrzeuge die Straße. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Folgende Messergebnisse wurden ermittelt. 20 % < = 20 km/h 97 % (das sind 1061 Fahrzeuge) 41 % 21 - 30 km/h fuhren bis zu 50 km/h und damit 27 % 31 - 40 km/h entsprechend der STVO 9 % 41 - 50 km/h vorschriftsmäßig. 2 % 51 - 60 km/h 3 % (das sind 33 Fahrzeuge) überschritten die 1 % 61 - 70 km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Informelle Bekanntmachung zur Einziehung eines Teilstücks des Rungeplatzes in Wolgast, gelegen auf den Flurstücken 83, 84/1, 84/2 und 85, Flur 23, Gemarkung Wolgast

Auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) und des Stadtvertreter- beschlusses vom 29.01.2018 möchte die Stadt Wolgast ein Teilstücks des Rungeplatzes in Wolgast, gelegen auf den Flurstücken 83, 84/1, 84/2 und 85, Flur 23, Gemarkung Wolgast für den öffentlichen Verkehr einziehen lassen. Das einzuziehende Teilstück des Rungeplatzes in Wolgast, be- findet sich auf den Flurstücken 83, 84/1, 84/2 und 85, Flur 23, Gemarkung Wolgast und ist ca. 105qm groß. (siehe Lageplan, Auszug aus der Flurkarte). Nr. 02/2018 – 9 – Wolgast Informelle Bekanntmachung zu folgenden Zeiten: Montag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr zur Einziehung eines Teilstücks der Straße Dienstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr „An der Stadtmauer“, gelegen Mittwoch: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr auf dem Flurstück 34/2, Fl. 17, Gem. Wolgast Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr. Auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) und des Stadtvertreter- Einwendungen gegen die Einziehung sind schriftlich oder münd- beschlusses vom 29.01.2018 möchte die Stadt Wolgast ein lich zur Niederschrift bei der Teilstücks der Straße „An der Stadtmauer“, gelegen auf dem Stadt Wolgast Flurstück 34/2, Fl. 17, Gem. Wolgast für den öffentlichen Ver- FD Bauen kehr einziehen lassen. z.Hd. Frau Kunde (Zi. 503) Das einzuziehende Teilstück der Straße „An der Stadtmauer“ Burgstraße 6 verläuft auf dem Flurstück 34/2, Fl. 17, Gemarkung Wolgast und 17438 Wolgast ist ca. 122qm groß. (siehe Lageplan, Auszug aus der Flurkarte). spätestens bis 2 Wochen nach Beendigung der o.g. Auslegung Gemäß Beschluss des Hauptausschusses der Stadt Wolgast (26.03.2018) zu erheben. vom 13.12.2017 und Stadtvertreterbeschluss vom 29.01.2018 soll das Einziehungsverfahren für ein Teilstück der Straße „An der Wolgast, 01.02.2018 Stadtmauer“ beantragt werden, da diese Teilfläche zukünftig für gez. Weigler die Errichtung und dauerhafte Sicherung bauvorhabenbezogener Bürgermeister Stellplätze in der Innenstadt zur Verfügung stehen soll. Hierfür muss die Teilfläche dem Gemeingebrauch entzogen werden. Die Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Internet (www.stadt- Fläche soll veräußert werden. wolgast.de „Bekanntmachungen“) am 01.02.2018. Daher wird die Einziehung des Teilstücks der Straße „An der Stadt- mauer“, gelegen auf dem Flurstück 34/2, Fl. 17, Gem. Wolgast beim Landkreis als zuständiger Behörde beantragt. Informelle Bekanntmachung zur Einziehung eines Teilstücks des Verbindungsweges zwischen der Unterwallstraße und der Werftstraße auf dem Flurstück 152, Fl. 23, Gem. Wolgast

Auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern (StrWG M-V) und des Stadtvertreter- beschlusses vom 29.01.2018 möchte die Stadt Wolgast ein Teilstücks des Verbindungsweges zwischen der Unterwall- straße und der Werftstraße auf dem Flurstück 152, Fl. 23, Gem. Wolgast für den öffentlichen Verkehr einziehen lassen. Das einzuziehende Teilstück Verbindungsweges zwischen der Unterwallstraße und der Werftstraße befindet sich auf dem Flur- stück 152, Flur 23, Gemarkung Wolgast und ist ca. 6m lang. (siehe Lageplan, Auszug aus der Flurkarte). Gemäß Beschluss der Stadtvertretung Wolgast vom 29.01.2018 soll das Einziehungsverfahren für ein Teilstück des Verbindungs- weges zwischen der Unterwallstraße und der Werftstraße beantragt werden, da diese Teilfläche zusammen mit dem Grundstück „Platz der Jugend 1“ (derzeitig Parkplatz) veräußert werden soll. Für die geplante Nutzung des Grundstücks „Platz der Jugend 1“ ist es notwendig, auf der beantragten Teilfläche des Verbindungsweges den Gemeingebrauch zukünftig auszuschließen. Da sich vom Weg aus Zugangsmöglichkeiten zu den anliegenden Grundstücken befinden, ist es nicht vorgesehen, den gesamten Weg einzuziehen. Vielmehr soll nur der Teil eingezogen werden, der an die vom Vorhabenträger erworbenen/zu erwerbenden Grundstücke angrenzt. Für die Anlieger der Unterwall- und der Werfstraße gibt es in unmit- telbarer Nähe (6m Unterwallstraße, 26m Werftstraße) einen wei- teren Verbindungsweg. Daher ist der Wegfall der durchgängigen Begehbarkeit des hier in Rede stehenden Weges kein Nachteil. Aufgrund dessen soll die Einziehung eines Teilstücks des auf dem Flurstück 152, Fl. 23, Gem. Wolgast gelegenen Verbindungsweges beim Landkreis als zuständiger Behörde beantragt werden. Die Pläne des einzuziehenden Teilstücks der Straße „An der Stadt- Die Pläne des einzuziehenden Teilstücks des Verbindungsweges mauer“ sind in der Zeit zwischen Unterwall- und Werftstraße sind in der Zeit vom 12.02.2018 bis 12.03.2018 vom 12.02.2018 bis 12.03.2018 einzusehen bei der einzusehen bei der Stadt Wolgast, Stadt Wolgast, FD Bauen (5. Etage) FD Bauen (5. Etage) Burgstraße 6, Burgstraße 6, 17438 Wolgast 17438 Wolgast Wolgast – 10 – Nr. 02/2018 zu folgenden Zeiten: 14.03.18 Singenachmittag mit Frau Kammradt Montag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 22.03.18, Do. Fahrt zum Kegeln nach Hanshagen. Dienstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Es fallen Kosten für die Benutzung der Kegelbahn Mittwoch: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr und 4 EUR anteilige Fahrkosten an. Donnerstag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen sowie Freitag: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr. Abendessen ist gegeben. Treff am „Stern“ um 14:30 Uhr und Bushaltestelle. Einwendungen gegen die Einziehung sind schriftlich oder münd- Ansprechperson: Frau Borchardt lich zur Niederschrift bei der Teilnahme bitte bis zum 14.03.2018 an Frau Stadt Wolgast Borchardt melden; Tel.: 60367 FD Bauen 28.03.18 Singenachmittag mit Frau Kammradt z. Hd. Frau Kunde (Zi. 503) Burgstraße 6 Die Singenachmittage mit Frau Kammradt finden jeweils um 17438 Wolgast 14:30 Uhr im Ortsteilzentrum (Gemeindehaus) statt. spätestens bis 2 Wochen nach Beendigung der o.g. Auslegung Sollten sich Änderungen ergeben, so werden diese rechtzeitig (26.03.2018) zu erheben. mündlich oder durch Aushang bekannt gegeben. Wolgast, 01.02.2018 Nochmals zur Kenntnis: Versicherungsmäßig hat sich jede teilnehmende Person selbst abzusichern. Die Ansprechper- gez. Weigler sonen übernehmen keinerlei Haftung. Bürgermeister Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgte im Internet (www.stadt- wolgast.de „Bekanntmachungen“) am 01.02.2018. Lichterfest im Ortsteilzentrum Buddenhagen

Im Monat Februar war wieder zum diesjährigen Lichterfest im Gemeindehaus eingeladen. Diesmal zierten über 70 Kerzen die durch Frau Voelsch nett hergerichtete Tafel. Die Kerzen strahlten eine beruhigende und wärmende Atmosphäre aus. Bei so viel Kerzenschein mundete dann auch der Kuchen und Kaffee gut. Den leckeren Kuchen hat diesmal Frau Spiegelberg gebacken, bei der wir uns recht herzlich bedanken Es wurde viel geplaudert, es entstand eine amüsante Unterhaltung, wozu auch einzelne Beiträge beigetragen haben.

Den Organisatoren ein herzliches Dankeschön.

Die Teilnehmer Foto: Karl-Heinz Rambow

Kegeln in Hanshagen

Gleich im Januar fuhren wir mit einem Kleinbus des Unternehmens aus Lühmannsdorf nach Hanshagen zum Kegeln. In altgewohnter Veranstaltungsplan der Senioren Buddenhagen Weise wurden wir bei unserer Ankunft in der Kegelhalle durch die für die Monate Februar bis März 2018 Gaststätteninhaber Sperling recht herzlich begrüßt. Bevor wir zum sportlichen Teil kamen, wurde erst der leckere Ku- 28.02.18 Singenachmittag mit Frau Kammradt chen bei einer Tasse Kaffee verkostet. Danach waren die Kegler 03.03.18, Sa. Frauentags Veranstaltung (für alle Frauen aus recht motiviert und begangen mit Begeisterung das traditionelle dem Ort) im Ortsteilzentrum (Gemeindehaus) Kegeln. Obwohl es um den Spaß beim Kegeln ging, waren alle sehr Beginn: 15:00 Uhr. Anteiliger Unkostenbeitrag konzentriert, denn jeder wünschte ein gutes Ergebnis zu erreichen. 3,00 EUR Alle „Neune“ schaffte diesen Nachmittag jedoch keiner. Die besten Ansprechpersonen: Herr Roßner und Herr Ram- Ergebnisse verbuchten diesmal Frau Karin Voelsch, Herr Dieter bow Haack und Frau Anja Radisch. Nr. 02/2018 – 11 – Wolgast Nun war es so, dass jeder schon Appetit auf etwas zu Essen verspürte. Hier kam nun Frau Sperling in Aktion. Schnell bereitete sie wieder verschiedene schmackhafte Gerichte zu. Für die Un- terstützung und Bewirtung möchten wir uns beim der Gaststätte recht herzlich bedanken. Anschließend konnten wir in recht froher Kunstwelten 2017 Laune die Heimreise antreten. 22. Januar 2018 in der Lassaner Grundschule. Die Aula ist gefüllt Ein großes Lob sagen wir der Organisatorin Frau S. Borchardt. mit erwartungsvollen Kindern der 3. Klasse, ihren Eltern, Großeltern Da uns das Kegeln so gut gefallen hat, werden wir am 22. März und vielen Gästen. Ganz wichtig waren unsere Gäste aus Berlin. wieder hinfahren und hoffen auf eine gute Beteiligung. Sie hatten das Ergebnis einer Projektwoche mit Constanze Witt und Claus Larsen in der Tasche. Der Film „ZUKUNFTSWAHNSINN“! Gemeinsam mit Constanze und Claus haben sich die Schüler der 3. Klasse Gedanken über die Zukunft mit dem Fortschreiten der Technik gemacht. In mühevoller Kleinarbeit haben alle geschnitten, geklebt und gebastelt. Durchs Fotografieren haben sie ihren Figuren Leben eingehaucht. Constanze und Claus brachten die Arbeiten zu einer interessanten Geschichte zusammen. Alle konnten das Ergebnis bewundern. Da eine Filmpremiere gefeiert werden muss, haben El- tern Kuchen gebacken und Frau Witzke hat dafür gesorgt, dass die richtigen Getränke dazu gereicht wurden. Seit einigen Jahren können wir dieses Projekt mit der Unterstützung der Akademie der Künste, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Demokratieladen Anklam durchführen. Wir wünschen uns, dass es noch lange so bleibt und sagen ganz herzlich DANKESCHÖN!

Erinnerungsfoto der Teilnehmer Foto: Karl-Heinz Rambow

Sprechzeiten des OtV-Vorsitzenden im Bürgerbüro Hohendorf Die Sprechstunde hält Herr Knuth am Dienstag, den 20.03.2018

in der Zeit von 17:00 - 18:00 Uhr im Bürgerbüro Hohendorf in der Hohendorfer Chaussee 54 ab. Hans-Jörg Knuth Otv-Vorsitzender

Kinderfasching in der Grundschule Lassan Plaudernachmitag Am 01.02.2018 kamen alle Schüler der Grundschule voller Erwar- Wie schon im vergangenen Jahr, haben wir auch zu Beginn des tung in die Schule. Aber ohne Mappe und in Kostümen aus der Welt Jahres einen Nachmittag vorbehalten, wo nur geplaudert wurde. der Märchen und Geschichten. Die Turnhalle war geschmückt mit Treffpunkt war im Ortsteilzentrum (Gemeindehaus). Bei Kaffee den Basteleien der Kinder und Lilli Wünschebaum hat ihre mär- und Kuchen wurde dann in gelockerte Runde in verschiedenen chenhafte Welt der Tiere aufgebaut. Spiele und Zumba brachten Themenbereichen geplaudert. Es war ein gemütlicher und amü- tolle Stimmung. Die Vorstellung der Tiere aus dem Bauernhaus santer Nachmittag, den keiner der Anwesenden bereut hat. Den und der Kontakt mit Ihnen bereitete allen viel Freude. Als krö- Organisatoren gilt ein besonderes Dankeschön. nenden Abschluss zeigten Papageien aus vier Kontinenten ihre lustigen Kunststücke. Viele Helfer unterstützten uns. Ganz beson- ders möchten wir uns beim Grundschulförderverein bedanken, der uns auch wieder finanziell unterstützte.

Bild und Text: Petra Bullerjahn

Die Teilnehmer Foto: Karl-Heinz Rambow Wolgast – 12 – Nr. 02/2018

Das 1. Pommersche Blasorchester probt jeden Montag von 18:15 Uhr bis 20:30 Uhr im Gebäude Sportforum in Wolgast. Wer gerne im Blasorchester mitspielen möchte, ist herzlich ein- geladen. Die Bläserschule des 1. Pommerschen Blasorchesters ist don- nerstags ab 18:00 Uhr ebenfalls im Sportforum in Wolgast in den Räumen der Sauna - Eingang Stirnseite. Wer in geselliger Runde ein Blasinstrument erlernen möchte, kann gegen einen kleinen Projektbeitrag mitmachen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Instrumente werden soweit erforderlich vorhanden ausgeliehen. Die lnstrumentenmiete ist bereits im Projektbeitrag enthalten. Schülern die an der Musikschule ein Blasinstrument lernen, wird die Musikschulgebühr erstattet. Information unter Tel.: 01732506262 oder 015111677264

Benefizveranstaltung Wir helfen Ricky

Der 17-jährige Ricky hatte im Mai 2017 einen schweren Unfall, bei dem er durch einen Dachstuhl gestürzt und seitdem querschnitts- gelähmt ist. Er benötigt dringend Unterstützung für den behinder- tengerechten Umbau seines Elternhauses und psychologische Behandlungen um sich mit den neuen Anforderungen wieder in den Alltag zu finden. Laut Entlassungsbericht der Rehaklinik ist Ricky selbstständig, somit steht ihm kein Pflegegrad zu und erhält keine finanzielle Unterstützung, weder von der Kranken- noch von der Pflegekasse. Der Musiker Hardy Krischkowsky, der Bürgermeister der Kaiser- bäder Lars Petersen, viele Künstler und engagierte Mitstreiter möchten Ricky helfen und veranstalten am 17. März 2018 eine Benefizveranstaltung in der Pommernhalle Ahlbeck. Es wird einen Tanztee am Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Livemusik geben. Dabei sind der Thurbruchchor Ahlbeck-Zirchow e. V., die Gruppe Livetime und Oper-Operetten-Musical Einlagen. Der Künstler Thomas Putensen (Klavier, Gesang), die Bands “The Mesh Men” (60 -70- Rock Pop) und “Double Action” (Hard Rock Cover) u.v.m. unterstützen das Projekt und gestalten zusammen ein Konzert. Durch den anschließendem Diskoabend führt Sie DJ Harry Haker mit Musik und Moderation. Für das leibliche Wohl ist vor Ort mit Speisen und Getränken ge- sorgt. Wir sagen herzlichen Dank an alle Musiker, Unterstützer, Mit- streiter, Sponsoren und Helfer.

Programm: 15:00 - 18:00 Uhr – Tanztee mit Kaffee, Kuchen und Livemusik Einlass: 14:30 Uhr/Eintritt: 5,00 €* (inkl. Kaffeegedeck) „Jehovas Zeugen“ 19:00 Uhr – open end – Konzert und Diskoabend Einlass: 18:30 Uhr/Eintritt: 9,50 €* Versammlung Zinnowitz

*Eintrittskarten erhalten Sie ab 19.02.2018 in den Touristinformati- laden im März zu folgenden öffentlichen Vorträgen ein onen der Kaiserbäder, im Rathaus Ahlbeck und an der Abendkasse. Sonntag, den 04.03.2018 „Befreiung aus einer finsteren Welt“ Eintritt und alle Einnahmen durch Verzehr gehen zu 100% an die Sonntag, den 11.02.2018 Aktion! „Wie wirst du dich entscheiden?“ Sonntag, den18.03.2018 Wer gerne helfen möchte und nicht dabei sein kann, wir haben „Jesus Christus- wer war er wirklich?“ auch ein Spendenkonto: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Die Veranstaltung findet jeweils um 9:30 Uhr in Zinnowitz, Mös- IBAN: DE43 1306 1008 0002 1256 50 kenweg 19 statt. Volksbank Wolgast Eintritt frei. Keine Kollekte. Nr. 02/2018 – 13 – Wolgast Demokratischer Frauenbund e. V. Rückblicke Veranstaltungsplan Pressemitteilung, 24.01.2018 27.02.18 Frauenfrühstück, Lesung mit Regina und Gisela Fotoausstellung „Natur pur“ bis 08.04.2018 06.03.18 Frauentagskaffeenachmittag mit den Ortsgruppenmit- in der Heimvolkshochschule Lubmin e. V. - gliedern ab 14:00 Uhr in den Vereinsräumen des dfb Bildungshaus am Meer e. V. in der Heberleinstraße 4 Die Heimvolkshochschule Lubmin präsentiert für alle Interessierten 13.03.18 Frauenfrühstück mit anschließendem Basteln für die eine Ausstellung des Fotografen Hans-Jürgen Arndt. Unter dem Osterzeit Thema „Natur pur“ gilt es eine Vielzahl an Momentaufnahmen der 14.03.18 die Vereinsmitglieder des Frauentreffs begehen die wunderschönen vorpommerschen Landschaft und deren vielfältige Frauentagsfeier dieses Mal ab 14:00 Uhr im Wolgaster Tierwelt zu entdecken. Musikcafé am Rathausplatz 20.03.18 Ausflug, Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt ge- Besichtigung möglich von Montag bis Freitag, 09:00 Uhr bis 16:00 geben Uhr 27.03.18 Gemütliches Osterfrühstück ab 9:00 Uhr, anschließend Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei. traditionelles Eiertrudeln

Weitere Informationen: HVHS Lubmin e. V. Bildungshaus am Meer Gartenweg 5, 17509 Lubmin Tel.: 038354 22215 [email protected] www.heimvolkshochschule.de facebook.com/Bildungshaus.am.Meer

AWO Kreisverband Ostvorpommern e. V.

17438 Wolgast, Baustraße 19 Tel. 03836 200973

Hiermit laden wir Sie recht herzlich Ausflug im Dezember zu einem Konzert nach Feldberg. zu folgenden Veranstaltungen ein Die Veranstaltungen sind auch offen, um uns kennen zu lernen

Do. 01.03.18 Wanderung: Wolgast Treffpunkt: 10:00 Uhr Netto Mo. 05.03.18 13:00 Uhr Handarbeitsnachmittag 14:00 Uhr Seniorensport in Förderschule Di. 06.03.18 13:00 Uhr Rommènachmittag Mi. 07.03.18 ab Frauentagsfeier in Sauzin 14:00 Uhr (Anmeldung bis 28.02.18) Bus ab Schwesternheim 13:45 Uhr Rückfahrt gegen 20:00 Uhr (Abend- essen zahlt jeder selbst) Do. 08.03.18 Wanderung: Zinnowitz - Trassenheide Abfahrt 9:32 Uhr Hafenbahnhof Mo. 12.03.18 13:00 Uhr Handarbeitsnachmittag Seniorensport in Förderschule Ausflug im Januar mit der UBB nach Zempin Di. 13.03.18 13:00 Uhr Romménachmittag Mi. 14.03.18 10:00 Uhr Mietersprechstunde Do 15.03.18 Wanderung: Loddin - Koserow Abfahrt: 09:32 Uhr Hafenbahnhof Mo. 19.03.18 13:00 Uhr Handarbeitsnachmittag Seniorensport in Förderschule Di. 20.03.18 13:00 Uhr Romménachmittag Do. 22.03.18 Wanderung: Dreilindengrund Treffpunkt: 10:00 Uhr Netto Mo. 26.03.18 13:00 Uhr Handarbeitsnachmittag kein Seniorensport - Osterferien Di. 27.03.18 13:00 Uhr Romménachmittag Do. 29.03.18 Wanderung: Zinnowitz - Zempin Abfahrt: 9:32 Uhr Hafenbahnhof Strandwanderung im Januar Ortsverein Wolgast Fotos: Gisela Rickriem, dfb e. V. Wolgast, Frauentreff Heberleinstraße Wolgast – 14 – Nr. 02/2018 Familientierpark Wolgast In einer Zooschule werden durch einen oder mehrere Lehrkräfte die verschiedensten Lerninhalte an frischer Luft und am praktischen Beispiel vermittelt. So besetzt das Fach Biologie zwar den größ- ten Anteil, dennoch wird auch Physik, Englisch oder Kunst u.n.m. vermittelt. So können Kinder z.B. im Fach Physik Hufabdrucke mit Gips ausgießen, die Größe berechnen (Matte) und mit dem vorgegeben Gewicht den Druck berechnen, der auf diesem Huf lastet. Oder ein Zoorundgang auf Englisch, doch viel schöner als in einen Sauerstoffarmen Schulraum vor einen ebenso müden Lehrer

Im TP Wolgast, der eine Zooschule seit 2012 besitzt, werden jedes Jahr ca 3 - 400 Schüler, v.a. in Biologie, unterrichtet. Nach einem Schlüssel der durch das zuständige Schulamt vorgegeben wird, hat der TP WLG ein Anrecht auf 6h/Woche. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Lehrkraft von ihrer Schule delegiert.

Unter den großen Bauvorhaben des Tierparks wird auch eine neue Zooschule sein, die außerhalb des Unterrichtes auch den Ist denn schon wieder Ostern? anderen Gästen zur Verfügung stehen wird. Die jetzige Zooschule ist schon gut ausgestattet. Leider liegt sie aber sehr ungünstig an In jedem Geschäft sieht man schon Häschen, bunte Eier und den der Peripherie des Tierparks. Frühling. Um die Unterrichtsstunden spannend zu gestalten werden natür- Aber es dauert noch bis der Osterhase kommt, oder? lich neben vielen Verbrauchsmaterialien (vom Schreibpapier bis Den Frühling kann man auf jeden Fall schon hier und da sehen. zum Sektionsfisch) auch Mikroskope, Aufnahmegeräte, Kescher, Die ersten Schneeglöckchen zeigen ihr weißes Gewand. Das erste Ferngläser bis hin zu Nachtsichtgeräten u.v.a.m. benötigt. Grün kämpft sich durch. Es geht bei den Zooschulen neben der „normalen“ Wissensver- mittlung auch darum den Kontakt zur wirklichen!!! Natur nicht Aber noch mal zurück zu Ostern. Auch wir haben Häschen im Tier- abreißen zu lassen. Gerade in einer Zeit wo die Elektronische park. Und ich glaube, die fangen schon an zu üben, die Eier zu Datenverarbeitung in jeden Winkel des täglichen Lebens Einzug verstecken. hält, ist es essentiel ein Grundverständnis für die reale Natur bei Wir haben die ersten Eier bereits gefunden. Sie sind glänzend dun- unseren Kindern aufrecht zu erhalten. Wieder zu entwickeln und kelgrün und im Gegensatz zu einem normalen Hühnerei riesengroß. auszubauen. Sie sind versteckt, aber sie liegen alle dicht zusammen in einem Nest. Aber der Osterhase hat damit nichts zu tun, denn die Emus haben Mirko Daus ein wachsames Auge auf das Nest geworfen. Ich gebe es ja auch TP Leiter zu, nicht die Häschen haben die Eier gelegt, sondern das Emu- Weibchen. Wenn sie genügend Eier gelegt hat, das können bis zu 15 Eier werden, dann kümmert sich das Emu-Männchen weiter um die Eier. Das heißt, er brütet und kümmert sich auch um die Küken. Jetzt müssen aber erst die Daumen gedrückt werden, das alles klappt und das wir bald kleine Emu-Küken im Tierpark Wolgast haben.

Anette Fensch

Zooschule Neben anderen Außerschulischen Lernstandorten, wie Museen, Botanische Gärten e.t.c. sind die Zooschulen des Landes, die mit am stärksten frequentierten Standorte. Nr. 02/2018 – 15 – Wolgast Am 20. Januar 2018 fand das Trapschießen statt. 19 Schützen beteiligten sich. Es galt, in drei Runden 36 Tauben zu treffen. Mario Müller und Marco Timm (beide SV Schönfeld) waren die besten mit 25 und 24 abgeschossenen Tauben. Platz 3 belegte Michael Bublitz, SC- Lassan mit 23 Scheiben. Platz 4 Bodo Micha- elis, SV Schönfeld, Platz 5 Mathias Lüder, LVO-OVP.

Danke an alle Schützen für die Teilnahme.

i.A. Jörg Köppen Mitglied der Compagnie

Ergebnisse: Trap-Schießen Neujahrspokal 2018 Konditionen: …3……X……12….Schuss 1 Mario Müller SV Schönfeld 25 Scheiben 2 Marco Timm SV Schönfeld 24 Scheiben 3 Michael Bublitz SC Lassan 23 Scheiben 4 Bodo Michaelis SV Schönfeld 21 Scheiben 5 Mathias Lüder LVO-OVP 17 Scheiben

Teilnehmer: 19 Schützen Lassaner Schützen-Companie 1763 e. V. Ergebnisse: KK-Schießen Neujahrspokal 2018 Die Lassaner Schützen-Compagnie lädt ein! Konditionen: ……2…X…10….Schuss Auf zum KK-Winterschießen zum „Triener Bruch“ Schießstand 1 Axel Hanneforth Lassan 171 Ringe Wann: Samstag, 24. Februar 2018 2 Achim Freygang Buggenhagen 164 Ringe Beginn: 9:00 Uhr 3 Michael Bublitz Lassan 159 Ringe Geschossen: 5 Schuss Probe 4 Hartmut Scheider Wolgast 159 Ringe Wertung: 2 x 10 Schuss 5 Dieter Hübsch Lassan 156 Ringe Startgebühr: 9,00 Euro 1. - 3. Platz Pokal und Urkunde

Gut Schuss allen Teilnehmern!!!

Rückblick Das neue Jahr begann für die Lassaner Schützen-Compagnie 1763 e.V. gleich mit zwei Wettkämpfen - Neujahrspokal in zwei Disziplinen - Kleinkalieber und Trap. Am 13. Januar 2018 KK- Schießen, 16 Schützen beteiligten sich in Lassan. Der Lassaner Axel Hanneforth siegte mit 171 von 200 möglichen Ringen vor Achim Freygang 164 Ringen aus Buggenhagen vor dem Lassaner Michael Bublitz mit 159 Ringen. Wolgast – 16 – Nr. 02/2018 Mitgliederversammlung Evangelische Am 27. Januar 2018 trafen sich die Mitglieder des Vereins zu ihrer Jah- Gemeinschaft Wolgast reshauptversammlung und zur Wahl des Vorstandes im Vereinsraum. Es wurde Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2017 abgelegt. „Unglaublich?“ - auch bei uns! „Ein gutes Jahr“ sagte der Vorsitzende Jörg Köppen. Insgesamt Baustr.19a Einlass 19:15 Uhr Beginn 19:30 Uhr führten wir 23 Schießwettkämpfe auf unserem Schießstand durch. Evangelische Gemeinschaft Wolgast Beim Kleinkalieber war die Teilnahme 10 bis 15 Teilnehmer sowie PROCHRIST LIVE März 2018 beim Trappokal 15 bis 28 Schützen. Das sind gute Ergebnisse. Un- findet in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt und wird ser 25. Schützenfest fand auch bei vielen anderen Vereinen großen per TV-Signal und Livestream übertragen. Zuspruch. Die Aktionen „Tag der offenen Tür“, das Familienschießen Vom 11. - 17. März 2018 findet die Themenwoche „Unglaublich?“ oder auch der Ferienpass waren Höhenpunkte im Vereinsjahr. Das statt. sind gute Ergebnisse, die wir erreicht haben. Die Finanzen im Verein sind auf einem guten Weg, trotz der Kosten Im Motto der Themenwoche „Unglaub- für die Schießanlage und anderer Verbindlichkeiten. Durch die vielen lich?“ steckt das Wort „glaub ich?“, denn Wettkämpfe konnten wir einen Überschuss beim Schießen erreichen. wir möchten den Glauben zum Thema ma- Auch Spenden für unseren Verein durch die Sparkasse Vorpommern, chen. Wie ein roter Faden wird sich das den Landkreis, der BTF DIE LINKE sowie Einzel-spenden von Mitglie- apostolische Glaubensbekenntnis durch dern- und Bürgern der Stadt konnten dazu beitragen, das wir eine gute die Themenwoche ziehen. Darin ist in Kür- Finanzgrundlage auch für 2017 hatten. Dafür allen Spendern unseren ze formuliert, was Christen glauben und was uns über die Grenzen Dank. Danke möchte auch der scheidende Vorsitzende den Mitgliedern verschiedener Konfessionen hinweg verbindet: Der Glaube an Gott, der Compagnie sagen, die ihn in den letzten 10 Jahren unterstützt der die Welt geschaffen hat und jeden Menschen unendlich liebt. haben. Danke an die Vorstandsmitglieder, an den ASF-Gribow, an die Stadt Lassan und die vielen Helfer bei allen Veranstaltungen, die der Verein durchgeführt hat. „Obwohl ich nicht mehr für den Vorstand kandidiert habe, bleibe ich dem Verein erhalten, wenn Hilfe gebraucht wird. Sorgen bereitet mir die geringe Mitgliederzahl und die Bereit- schaft, Aufgaben zu übernehmen.“ meint Köppen. Nach dem Finanzbericht und der Diskussion zu den Berichten wurde der alte Vorstand entlastet. Der Vorsitzende bedankte sich mit einem Präsent bei allen Vorstandsmitgliedern und bei dem Platzwart. Die Vereinsmitglieder bedankten sich für die 10 Jahre Tätigkeit als Die Redner Elke Werner und Steffen Kern werden gemeinsam Vorsitzender mit einem großen Präsent beim Nochvorsitzenden. durch die Abende führen. Dann erfolgte die Neuwahl des Vorstandes: Der proChrist e. V. besteht seit 1991 und ist eine überkonfessio- Axel Hanneforth - Vorsitzender, Michael Bublitz - Stellvertreter, Marion nelle Initiative von Christen unterschiedlicher Kirchen. Durch kon- Ullmann -Schatzmeisterin, Dieter Hübsch und Jürgen Räsch sind tinuierliche Veranstaltungen, Aktionen und Materialien unterstützt Mitglieder des Vorstandes. proChrist Kirchen und Gemeinden dabei, mit Gästen über zentrale Auch die Kassenprüfer wurden gewählt - Kerstin Ehrenberg und Lebensthemen ins Gespräch zu kommen und sie zum christlichen Christa Hanneforth. Glauben einzuladen. Vorsitzender des durch Spenden getragenen Vereins ist Prof. Dr. Dr. Roland Werner. Die Mitglieder beschlossen den neuen Finanzplan, den Schießplan www.prochrist.org und eine Erhöhung der Startgebühr: beim KK-Schießen 6,00 € für Mitglieder und 9,00 € für Gastschützen, beim Trapschießen 10,00 € für Mitglieder und 13:00 € für Gastschützen. Dieser Beschluss Philipp-Otto-Runge-Klub Wolgast e. V. wurde einstimmig getroffen. Der Mitgliedsbeitrag wurde auch erhöht. Im Anschluss gab es Veranstaltungen März 2018 noch viel Gesprächsbedarf für die weiteren Vorhaben. Der neue Fr, 02.03. Philipp-Otto-Runge-Klub Wolgast e.V. Vorsitzende bat um Unterstützung für alle Vorhaben, die sich der Wir begrüßen wie in jedem Jahr wieder Herrn Prof. Dr. Holger Verein für 2018 vorgenommen hat. Kersten von der Uni Kiel zu einem Vortrag in unserem Klub. Wir i. A. Jörg Köppen erfahren wie man sich am Firmament zurechtfindet, was es mit Mitglied der Compagnie den phantasievollen Namen der Sternbilder auf sich hat, woher die verschiedenen Bezeichnungen stammen und wo und wann man dieses oder jenes Sternbild am Himmel besonders gut sehen kann. Wissenswertes und Kurioses über den gestirnten Himmel wird dabei auf unterhaltsame Weise vermittelt. Sein Thema lautet: „Sternbilder - Sternsagen“. Ort und Zeit: Museum Wolgast, 19.30 Uhr Verantwortlich: Wolfgang Bode

Sa, 10.03. Philipp-Otto-Runge-Klub Wolgast e.V Unsere Winterwanderung wollen wir diesmal in Richtung Groß Ernsthof einschlagen. Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz Fischmarkt in Richtung Bleichstraße Unsere Wanderung geht über den Weidehof oder das Industrie- gelände bis nach Groß Ernsthof zur Gaststätte „Zum Himmel“. Etwa gegen 12:30 Uhr wollen wir hier unser Mittagessen einneh- men und dann zurückwandern. Neuer Vorstand und Kassenprüfer. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, könnte auch mit dem Auto kom- Michael Bublitz, Dieter Hübsch, Jörg Köppen, (scheidender Vorsitzender), men und nur eine kleine Runde in Groß Ernsthof gehen. Axel Hanneforth, Kerstin Ehrenberg, hinten rechts Jürgen Räsch. Nicht dabei Wir bitten um Voranmeldung (wegen Tischbestellung) bis zum Marion Ullmann und Christa Hanneforth. Foto: Schützen-Compagnie 1. März bei Barbara Voigt, Tel. 03836 203005 nach 19 Uhr. Nr. 02/2018 – 17 – Wolgast Vorschau Eltern-Kind-Gruppe freitags 10:00 Uhr Nähtreff montags 18:00 Uhr Exkursion der Museumsgesellschaft Wolgast e. V. vom 12. Yoga-Gruppe Juni bis zum 14. Juni 2018 in die Lüneburger Heide (Global Yoga e. V., Frau Rühle) montags 17:00 Uhr Am 12.6. startet der Bus 6:45 Uhr am Hafen Wolgast und an- Tai-Chi-Gruppe donnerstags 17:00 Uhr schließend 7:00 Uhr am Schwesternheim nach Undeloh in das Töpfern Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“. Dort erwartet uns das Erwachsene mit Anleitung montags 17:30 Uhr Mittagessen. dienstags 09:00 Uhr Danach besteigen wir Planwagen und gelangen nach halbstündiger mittwochs 09:00 Uhr Fahrt nach Wilsede. Man kann das Museumsdorf erkunden, Kaffee donnerstags 17:30 Uhr trinken oder mit dem Reiseleiter einen interessanten Spaziergang Kochen und Backen für Kinder donnerstags 14:30 Uhr unternehmen. Zurück geht es wieder mit den Pferden zum Bus und Hobbykiste - „Kreatives mit diesem zu unserem Hotel in Altenmedingen, Ortsteil Bohndorf. Gestalten“ mittwochs 15:00 Uhr In „Stössels Hotel“ (Tel. 05807 291) können eine Sauna und ein Treffpunkt „Familie“ mittwochs 16:30 Uhr Schwimmbad genutzt werden! Dit un dat up platt (14.02.) mittwochs 14:30 Uhr Am 13.6. lernen wir Lüneburg kennen. Zuerst erleben wir einen Niederdeutscher Zirkel Stadtrundgang, stärken uns anschließend an einem Büfett und neh- Bastelangebote donnerstags 13:00 - 16:00 Uhr men danach an einer Führung durch das historische Rathaus teil. freitags 13:00 - 16:00 Uhr Es bleibt noch Freizeit, ehe wir ins Hotel zurückkehren. Jugendweiheverein dienstags 16:30 - 17:30 Uhr Am 14.6. besichtigen wir das imposante Schiffshebewerk in Schar- Ferienprogramm täglich ab 10:00 Uhr nebeck und besuchen anschließend den Elbort Hitzacker, in dem jeder seine Zeit individuell nutzen kann. Zusätzlich zu unseren Veranstaltungsangeboten hat unser Fami- Wir wollen gegen 19.00 Uhr wieder in Wolgast sein. liencafé täglich für Sie geöffnet. Es werden kleine Snacks, Eis und Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Getränke angeboten. 2 x Übernachtung mit Frühstück, 2 x Halbpension, In unserem täglichen offenen Familientreff gibt es vielfältige Be- 2 x Mittagessen, tätigungsfelder. Planwagenfahrt, 2 Führungen in Lüneburg In unserem Clubraum können die Kinder nicht nur unter Aufsicht Kosten: 270 EUR pro Person im DZ, EZ-Zuschlag: 20 EUR, Mehr- die Hausaufgaben erledigen, sondern auch an der Play-Station, betrag für Nichtmitglieder: 50 EUR an der Wii und bei Brettspielen ihr logisches Denken testen. Reiseleiter: Wolfgang Hempel Anmeldung: Bis 31.1.2018 bei Der Internetpoint steht täglich zur Verfügung, außerdem besteht Hiltrud Kruse, Tel. 03836 203161 die Möglichkeit, Bewerbungsunterlagen und anderes zu erstellen. Überweisung bitte auf das Konto der Museumsgesellschaft Wolgast Für den kreativen Bereich steht ein Bastelzimmer zur Verfügung DE36 1505 0500 0100 1362 14 bis spätestens 28.4.2018. (Gruppen bitte mit Voranmeldung). Zu unserem Service gehören auch die Vermietung von Räumlich- Bitte denken Sie an die Überweisung des Mitgliedsbeitrages auf keiten für Beratungen und Familienfeiern. das Konto des jeweiligen Vereins! Bei Behördengängen können die Kinder auch stundenweise im Alle Veranstaltungen unserer Vereine sind öffentlich! Wir freuen Familienzentrum betreut werden. uns über interessierte Gäste. Gern stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 03836 202056 zur Ver- fügung.

Familienzentrum Wolgast Schwimmverein „Baltic“ 1993 e. V. Wolgast Schwimmhalle Zinnowitz wegen Umbau geschlossen Wichtige Info an alle Mitglieder des Wolgaster Schwimmvereins Volkssolidarität - „Baltic“ 1993 e. V. Die Bernsteintherme schließt nach den Win- Ortsgruppe Hohendorf terferien, ab 16.2.2018, für ca. 6 Wochen wegen Umbauarbeiten. Rückblick In dieser Zeit findet für alle Mitglieder kein Training statt. Wir hof- fen, dass Ende März der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen Neujahrskaffee der Volkssolidarität am 1. Februar werden kann. Bitte informiert euch in der Presse oder auf unserer Er ist zu einer guten Tradition geworden - unser Neujahrsempfang Homepage unter www.wsv-baltic.de über den weiteren Verlauf. für die Mitglieder der Ortsgruppe der Volkssolidarität Hohendorf. Und doch waren wir sehr erfreut über die große Resonanz zu unserem Neujahrskaffee im Landgasthof. Nach der Begrüßung und den guten Wünschen für das Jahr 2018 SHIA e. V. durch unsere Vorsitzende Frau Kurzmann ließen sich alle das Stück „Soziales Haus in Aktion“ Torte und den Kaffee munden. Danach bekamen alle Mitglieder den Veranstaltungsplan für das Jahr 2018. Im Veranstaltungsplan Familienzentrum konnten die Mitglieder, aber auch Gäste aus Nachbarorten, wieder Mühlentrift 4, 17438 Wolgast unter zahlreichen Angeboten wählen, je nach Geschmack und Geldbeutel. In Hohendorf ist kulturell ganz schön was los und Februar 2018 das hat sich herumgesprochen. Das bedeutet aber auch für uns Öffnungszeiten: Ehrenamtliche immer wieder eine Herausforderung. Mo. - Fr. von 10 bis 16 Uhr, Mi. von 10 bis 18 Uhr (sonstige nach Vereinbarung) Geehrt wurden an diesem Nachmittag langjährige Mitglieder der VS mit kleinen Überraschungen und natürlich einer entsprechenden offener Familientreff Urkunde. (Playstation, Billard, Spiele u. v. m.) wochentäglich ab 10:00 Uhr Als die meisten Veranstaltungspläne ausgefüllt vorlagen, konnte Internetpoint wochentäglich 10:00 Uhr mit dem obligatorischen Rätseln begonnen werden. Die Auslosung Hausaufgabenhilfe wochentäglich 14:00 Uhr der Gewinner und die Übergabe der Präsente wurden durch die Frauentreff montags 10:00 Uhr tolle Moderation von Frau Kurzmann noch zu einem kleinen Gaudi Eltern-Kind-Gruppe dienstags 10:00 Uhr zum Schluss. Wolgast – 18 – Nr. 02/2018 Abschließend gaben wir noch gute Wünsche mit auf den Heimweg. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des HCC Walter Bleiben auch Sie, unsere Leser, alle schön gesund und freuen Sie Voelsch wurde Kaffee und Kuchen ausgeschenkt. Das Programm sich mit uns auf gute Veranstaltungen und Fahrten. wurde dann durch die Kindertanzgruppe des HCC eröffnet und die Kleinen, trainiert von Katja Kurzmann, ernteten tosenden Beifall. B. L. (VS Hohendorf) Und mit Beifall wurde an diesem Nachmittag nicht gespart, ob nun das bezaubernde Prinzenpaar Frank der 2. mit seiner liebreizenden Antje, die diese ehrenvolle Aufgabe so wunderbar meisterten oder die Mitwirkenden des HCC in den verschiedenen Programmteilen, die mit Zugaben belohnt wurden. Es war wieder so ein schöner Nachmittag auch Dank der tollen Diskotheker, die genau den „Nerv“ des Publikums treffen. Die Stimmung war wieder sehr ausgelassen.

Noch einmal ein großes Dankeschön an unseren HCC und be- wahren wir uns diese schönen Feste, bewahren wir uns diesen Zusammenhalt!!!

Tolle Preise gab es für „Minni & Micky Maus - Elke Gerstenberg & Joachim Hainke, Rosi Wodrich und die „Schöne und das Biest“ Gisela Hartmann und Doris Breymann. Foto: Ch. Moldenhauer B. Liese (Fotos: Ch. Moldenhauer)

Rückblick Kegeln Zu unseren traditionellen Veranstaltungen gehört unsere monat- liche Fahrt in die Kegelhalle Hanshagen. Wenn auch das Kegeln im Vordergrund steht, so freuen sich doch alle Teilnehmer auf die gastfreundlichen Wirtsleute Sperling und ihre Angestellten. In fast schon familiärer Atmosphäre verbringen wir dort immer schöne Stunden. Beachtliche Ergebnisse werden beim Kegeln erzielt und diesmal konnten sogar 2 Teilnehmer „Alle Neune“ umhauen. Gesunder Ehrgeiz ist gewollt, Spaß und Freude sind immer dabei.

Die Gewinner im Februar: 1. Kurt Brechlin, 2. Bärbel Brechlin, 3. Margit Unbenannt. Die meister „Vierbeiner“ hatten Herr Mohs und Frau Liese.

B. Liese

Unser Veranstaltungsblatt im Monat März 2018 Freitag Einkaufsfahrt zum Elisenpark Greifswald 02.03.2018 Die Abfahrt ist um 8:30 Uhr in Hohendorf. Anmeldungen bitte bis zum 27.02.2018 abgeben.

Mittwoch Fahrt nach Hanshagen zum Kegeln 07.03.2018 Die Abfahrt ist um 14:30 Uhr von Hohensee bzw. Hohendorf. Nach gemeinsamer Kaffeetafel kegeln wir wieder unsere Runden. Abschließend können wir noch Abendbrot essen. Melden Sie sich bitte bis zum 27.02.2018 an und zahlen 11,00 € ein. Selbstfahrer zahlen 4,00 € p. P. ein.

Freitag Fahrt zum Kino nach Zinnowitz Foto: B. Liese 09.03.2018 mit Kaffeetrinken Treffpunkt ist um 13:15 Uhr der Bahnhof in Hohen- dorf Rückblick Seniorenkarneval - Februar 2018 Anmeldung und Bezahlung der 11,00 € bitte bis War das eine tolle Faschingsveranstaltung - nur lobende Worte zum 27.02.2018 zu hören. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden des Ho- hendorfer Karnevalsklubs. Samstag Wir feiern Frauentag im Landgasthof Weit über die Grenzen unserer „Gemeinde“ hat es sich herumge- 10.03.2018 und die Männer feiern mit. Beginn ist um 14:00 Uhr. sprochen, dass im Hohendorfer Landgasthof zur Faschingszeit Freuen Sie sich auf die gemeinsame Kaffeetafel, „die Luft brennt“ und so kommen Gäste aus Zarnekow, Moeckow, schöne Musik zum Tanzen und Überraschungen. Lühmannsdorf, Katzow, Lassan, Wolgast, Neeberg und Zinnowitz Bitte melden Sie sich bis zum 27.02.2018 an. Wenn zu uns nach Hohendorf. Diesmal waren „Disneystars in Zicken- Sie nicht Mitglied der VS sind, zahlen Sie bitte 10,00 tirol“ unterwegs. Wunderbare Programmteile und wunderschöne € bis zum Anmeldeschluss für die Veranstaltung ein. Kostüme passend zum Thema erfreuten die Gäste und der lang Der MUK-Bus fährt um 13:00 Uhr von Schalense/ anhaltende Beifall zeigte, dass es gefiel. Pritzier und um 13:30 Uhr von Seckeritz/Hohensee/ Nr. 02/2018 – 19 – Wolgast Zarnitz und Hohendorf für 3,50 €. Anmeldungen bitte Volkssolidarität - bis zum 27.02.2018 abgeben. Mittwoch Spielnachmittag im Landgasthof „Neue Ortsgruppe Lassan 21.03.2018 Heimat“ Begegnungsstätte der Volkssolidaritat Beginn ist um 14:00 Uhr mit dem gemeinsamen Kaf- Greifswald-Ostvorpommern e. V. feetrinken Adresse: Schulstraße 5, 17440 Lassan Anschließend können Sie zwischen Brett- und Karten- Telefon: 01732492062 spielen wählen und einen unterhaltsamen Nachmittag in Gesellschaft verbringen. Veranstaltungsplan Februar/März 2018 Anmelden bitte bei Frau Lotz unter 03836 203501 Datum Wochentag Uhrzeit Veranstaltung 26.02.2018 Montag 14:00 Uhr Brettspiele Mittwoch Einladung zum Ostermjekt 27.02.2018 Dienstag 14:00 Uhr Chorprobe 28.03.2018 in den Landgasthof „Neue Heimat“ Hohendorf 28.02.2018 Mittwoch 13:00 Uhr Skat + Rommé Wir treffen uns um 13:45 Uhr zum traditionellen Os- 01.03.2018 Donnerstag 14:00 Uhr Brettspiele terspaziergang mit „Osterwasser“. Abmarsch ist dann 05.03.2018 Montag 14:00 Uhr Brettspiele um 14:00 Uhr. 06.03.2018 Dienstag 13:00 Uhr Spaziergang Die „Nichtwanderer“ treffen zu 15:00 Uhr im Land- 07.03.2018 Mittwoch 14:00 Uhr Geburtstagsfeier Ja- gasthof ein. Es wird Kaffee und Torte gereicht. Nach nuar, Februar dem Kaffeetrinken wollen wir gemeinsam einen schö- 08.03.2018 Donnerstag 14:00 Uhr Frauentagsfeier nen und unterhaltsamen Nachmittag mit österlichen Mit Programm im Ver- Überraschungen verbringen. einshaus Bitte vermerken Sie auf dem Anmeldeschein ob Sie Anmeldung bis 28.02 mitwandern wollen oder den MUK-Bus nutzen wollen. 12.03.2018 Montag 14:00 Uhr Brettspiele Die Abfahrtszeiten werden dann bekanntgegeben. 13.03.2018 Dienstag 14:00 Uhr Chorprobe Mitglieder der VS zahlen für die Veranstaltung inkl. 14.03.2018 Mittwoch 13:00 Uhr Skat + Rommé Kaffeegedeck+Überraschungen = 5,00 €, Nichtmit- 15.03.2018 Donnerstag 14:00 Uhr Volkshelferberatung glieder zahlen bitte 10,00 € bis zum 06.03.2018 ein. 19.03.2018 Montag 14:00 Uhr Brettspiele 20.03.2018 Dienstag 14:00 Uhr Torte des Monats Samstag „Die Schlager Tour 2018“ 21.03.2018 Mittwoch 14:00 Uhr Seniorennachmittag 14.04.2018 in der Hufelandsporthalle in Wolgast 22.03.2018 Donnerstag Beginn ist um 15:00 Uhr und dann spielt hier die Musik 26.03.2018 Montag 14:00 Uhr Brettspiele mit dem Entertainer aus dem Norden Willi Freibier, der 27.03.2018 Dienstag 13:00 Uhr Chorprobe Fernando Express ist dabei und mit Tommy Steiner 28.03.2018 Mittwoch 13:00 Uhr Skat + Rommé werden wir wieder tolle Romantik erleben, Undine Lux 29.03.2018 Donnerstag 14:00 Uhr Osterkaffee in gemüt- aus Füstenwalde, die Lieder aus ihrem Leben singt. licher Runde Freuen wir also wieder auf einen schönen Nachmittag Änderungen vorbehalten!!! bei Kaffee, Kuchen und guter Unterhaltung. Bitte bis Wir freuen uns auf Ihren Besuch! zum 06.03.2018 die Eintrittskarten (37,50 €) bezah- len. Ihr Klub-Team Der MUK-Bus fährt um 13:50 Uhr für 5 € pro Person, bitte anmelden. Volkssolidarität ✂ Greifswald-Ostvorpommern e. V. Begegnungsstätte Kleeblattcenter Wolgast, Ostrowskistr. 1 a Telefon: 03836 203202 Anmeldeschein für ...... März 2018 Datum 02.03. 07.03. 09.03. 10.03. 10.03. 21.03. Datum Wochentag Uhrzeit Veranstaltungen Fahrt o. Real Kegeln Kino Frauen- Bus Spiel- 01.03. Donnerstag 14:30 Sport mit Musik für Senioren Veran- tag nachm. 02.03. Freitag 14:00 Gesprächsforum mit dem Bür- staltung germeister Bitte anmelden! Ja 03.03. Samstag 14:00 - 18:30 Frauentagsparty der VS im Volks- Nein haus Anklam 05.03. Montag 09:00 - IG-Metall (geschlossen) Datum 28.03. 28.03. 14.04. 14.04. 11:00 Fahrt o. Oster- Bus GALA Bus 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele Veran- projekt 06.03. Dienstag 14:00 Chorprobe mit Kaffeetafel staltung 07.03. Mittwoch 13:00 Skatrunde mit anschließendem Kaffeetrinken 08.03. Donnerstag 09:00 Gemeinsames Frühstück Ja 14:30 Sport mit Musik für Senioren 09.03. Freitag 14:00 Frauentagsfeier Bitte anmelden! Nein 12.03. Montag 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele 13.03. Dienstag 14:00 Chorprobe mit Kaffeetafel Anmeldungen im Bürgerbüro Hohendorf, Hohendorfer Chaussee 14.03. Mittwoch 10:00 - STIPP-Visite 54, Tel. 203524 10:30 (Vitalzeichenkontrolle) dienstags von 14:00 - 17:30 Uhr 13:00 Skatrunde mit anschließendem Ansprechpartner: Frau Liese und Frau Templin Kaffeetrinken ✂ 15.03. Donnerstag 14:30 Sport mit Musik für Senioren Wolgast – 20 – Nr. 02/2018 16.03. Freitag 14:00 Frühlingsprogramm mit Fr. Dr. Heilige-Geist-Straße 2, 17389 Anklam Rambow Tel: 03971 29054 0, Fax: 03971 29054 95 „BibaMusica“ Bitte anmelden! 19.03. Montag 09:00 - IG-Metall (geschlossen) Die große Frauentagsparty im Volkshaus Anklam 11:00 mit den 3 Tenören der Operette 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele Die Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. lädt am 03. 20.03. Dienstag 14:00 Chorprobe mit Kaffeetafel März zur größten Frauentagsfeier in Anklam mit den 3 Tenören der 21.03. Mittwoch 13:00 Skatrunde mit anschließendem Operette ein. Ab 14 Uhr werden 600 Gäste in der Mehrzweckhalle Kaffeetrinken „Volkshaus“ erwartet. 22.03. Donnerstag 09:00 Gemeinsames Frühstück Unter dem Motto „Freunde, das Leben ist lebenswert“ sind dieses 14:30 Sport mit Musik für Senioren Jahr die 3 Tenöre der Operette zu Gast. Erleben Sie, wie Ihnen das 23.03. Freitag 14:00 Kegelnachmittag Bitte anmelden! internationale Gesangsensemble den Schwung und die Heiterkeit 26.03. Montag 13:00 Rommé, Karten- und Würfelspiele der Operette mit Charme, begeisternder Bühnenpräsenz sowie 27.03. Dienstag 14:00 Chorprobe mit Kaffeetafel tenoraler Strahlkraft nahe bringt. Auch in diesem Jahr ist für die 28.03. Mittwoch 13:00 Skatrunde mit anschließendem passende Unterhaltung durch DJ Richie gesorgt. Neben genügend Kaffeetrinken Musik und Tanz haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die 29.03. Donnerstag 14:00 Osterkaffee - Frau Villwok liest Chance auf tolle Preise bei der großen Tombola. kleine Ostergeschichten Bitte an- Zahlreiche Mitarbeiter der Volkssolidarität werden für einen rei- melden! bungslosen Ablauf und für den hausgemachten Kuchen, frisch 30.03. Freitag - Feiertag duftenden Kaffee, einen besonderen Abendimbiss und individuelle Änderungen vorbehalten! Dekoration sorgen. Alle Interessierten können sich noch bei der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern anmelden. Das Klubteam freut sich auf Ihren Besuch!

Listensammlung 2017 der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. Hilfe für Kinder und ältere Menschen Dank großzügiger Spendenaktion Für rührende Momente sorgt in diesen Tagen die Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. getreu ihrer Vereinsphilosophie „Le- bensfreude & Fürsorge“. Im Rahmen der alljährlichen Listensammlung waren von August bis September in unserer Region wieder über 250 ehrenamtliche Helfer der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. unterwegs, um Spenden für generationsübergreifende Hilfen zu generieren. Geschäftsführerin Kerstin Winter selbst führt mit viel Herz- blut und großem Engagement die Riege der fleißigen Spendensammler an. „Es sind immer wieder sehr bewegende Momente für mich, wenn sich die Türen öffnen und die Menschen mir herzlich begegnen“ sagt Kerstin Winter. „Wir haben Sie schon erwartet“ hört sie oft und ist immer wieder erfreut über die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bür- Harrie van der Plas, Hei- ger. „Ich danke allen Helfern, die unermüdlich von Tür zu Tür gegangen ko Reissig, Christoph sind und um eine Spende gebeten haben.“, so Kerstin Winter weiter. Schröter - Die 3 Tenöre Die Spenden kommen benachteiligten Kindern, Jugendlichen und der Operette sind dieses älteren Menschen zu Gute. Verwendet werden die Gelder für Feiern Jahr die Stargäste in den Ortsgruppen der Volkssolidarität sowie für Krankenbesuche. Zusätzlich übernimmt der Verein jährlich unkompliziert und unbüro- kratisch Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche in Sport- und Wo: Mehrzweckhalle »Volkshaus« Baustraße 50, 17389 Anklam Kulturvereinen, so dass von dem Sammelergebnis kein Cent bei der Geschäftsstelle der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. Teilnahmegebühr: verbleibt. Erstmalig wurde das Geld auch für andere spontane Hilfen 33,00 EUR für Mitglieder VS (inkl. Bustransfer, Kaffee, Kuchen, genutzt. Die Unterstützung der 14-Jährigen Christiane aus Wolgast Abendimbiss & Programm) gegen den Kampf ihres Hirntumors und wie sie damit umgeht rührte 38,00 EUR für Nichtmitglieder der VS (inkl. Bustransfer, Kaffee, alle so, dass für ihre weitere Behandlung gespendet wurde. Im Ergebnis Kuchen, Abendimbiss & Programm) der Listensammlung konnte die Volkssolidarität jedes Jahr immer über 100 Vereinsbeiträge übernehmen. Anmeldung unter: Volkssolidarität HGW-OVP e.V. Heilige-Geist-Straße 2 17389 Anklam Telefon 03971/2905460

Aktivzentrum „Boddenhus“ Karl-Liebknecht-Ring 1 17491 Greifswald Telefon 03834/8532210

Kontakt: Ingrid Zander (Leiterin der Orts- Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e.V. gruppe Gützkow) engagiert sich Tel.: 03834 8532 281 seit über 45 Jahren mit Herzblut E-Mail: [email protected] bei der Listensammlung Internet: Foto: Volkssolidarität Greifs- www.vs-hgw-ovp.de wald-Ostvorpommern e.V. www.boddenhus.de Nr. 02/2018 – 21 – Wolgast Wanderfreunde Wolgast e. V. Wanderungen im Februar 2018 Samstag, den 24.02.18 „Vier-Seen-Wanderung“ k&l Wanderführer: Wolfgang Hempel 03836/203109 Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen Landkreises Vorpommern-Greifswald Route: ca. 9 km Bansin-Mümmelkensee-Schloonsee- mbH informiert: Großer Krebssee-Bansin Fahrt: UBB Ohne gültige Gebührenmarke bald keine Abfuhr Rucksackverpflegung der Restmüllbehälter! Wanderungen im März 2018 Ab dem 01.03.2018 werden die Restmüllbehälter im Landkreis Vorpommern - Greifswald nur noch mit gültiger Gebührenmarke Donnerstag, den 0103.18 „Über Stock und Stein“ für das Jahr 2018 geleert. Wanderführer: Gisela Kerlikowsky 03836/202816 Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen Die gültige Gebührenmarke sollte auf den Deckel der Tonne ge- Route: ca. 15 km Stubbenfelde-Ückeritz-Gesteinsgar- klebt werden. ten-Wockninsee- Kölpinsee Fahrt: UBB Um den Fahrern die Arbeit zu erleichtern sind die ungültigen Einkehr: Kölpinsee Gebührenmarken vollständig zu entfernen. Samstag, den 03.03.18 „Winter ade“ Wanderführer: Gitta Hahn 03836/204219 Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen Informationsschreiben über Umgang Route: ca. 15 km Neu Pudagla-Herrenweg- Glaubens- mit HBCD-haltigen Dämmmaterialen berg-Teufelstein Deich-Stagnieß-Neu Ab sofort werden Kleinstmengen von HBCD - haltigen Baustyropor Pudagla auf einigen Wertstoffhöfen des Landkreises angenommen. Fahrt: UBB Auf den Wertstoffhof in Anklam, Wolgast, Neppermin, Kemnitz, Rucksackverpflegung Zinnowitz und Loitz stehen Container dafür bereit. Donnerstag, den 08.03.18 „Wir ehren unsere Frauen“ (k&l) Wanderführer: Arno Schröder 038371/26266 Die Abfälle sollten möglichst ohne Störstoffe (Anhaftung von Flie- Treffpunkt: 13:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen sen etc.) entsorgt werden. Route: ca. 9 km Zinnowitz-Trassenheide-Zinnowitz Fahrt: UBB Kunden die größere Mengen dieser Abfälle haben, müssen diese Einkehr: Trassenheide, Anmeldung beim Wan- über einen Containerdienst entsorgen lassen. derführer bis 01.03.17 Samstag, den 10.03.18 „Strand und Deich“ Weitere Informationen und die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Wanderführer: Gisela Kerlikowsky 03836/202816 erhalten Sie unter www.vevg-karlsburg.de Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen Route: ca. 11 km Trassenheide-Karlshagen- Zecherin- Wolgast Fahrt: UBB Einkehr: Karlshagen „Fischhandel Ehmke“ Donnerstag, den 15.03.18 „Durch das Buddenhagener Hoch- moor“ (k&l) Wanderführer: Jürgen Ehmke 038371/889982 Allen Jubilaren des Monats Februar Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Route: ca. 12 km Buddenhagen-Hochmoor- Hohensee- übermitteln wir herzliche Glückwünsche: Hohendorf (Hinweis: Aufgrund des Bundesmeldegesetzes werden nur Fahrt: UBB die Jubilare mit dem 70., 75., 80., 85., 90., 95., 100., 101., 102. Einkehr: Hohendorf „Neue Heimat“ und folgenden Geburtstag im Amtsboten genannt.) Samstag, den 17.03.18 „Rund um Zinnowitz“ (k&l) Jubilare der Stadt Lassan Wanderführer: Wolfgang Hempel 03836/203109 Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen Anni Boettcher Route: ca. 8 km Zinnowitz-Meierei-Zempin- Zinnowitz Hartmut Schadofske Fahrt: UBB Erwin Seibt Einkehr: Zempin Jubilare der Gemeinde Sauzin Donnerstag, den 22.03.18 „Start in den Frühling“ Wanderführer: Gerhard Rückert 0170/2108741 Ingeborg Krüger Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Wolgast Hafen Jubilare der Stadt Wolgast Route: ca. 14 km Neu Pudagla-Glaubensberg- Bansin Annegret Arndt Adolf Burhan Fahrt: UBB Günter Meier Wolfgang Reimer Rucksackverpflegung Gerhard Below Reinhold Dürr Samstag, den 24.03.18 „Nun ist der Winter endlich vorbei“ Dietlinde Pantermehl Joachim Schelske Wanderführer: Jürgen Ehmke 038371/889982 Ursula Belz Helmut Ehlert Treffpunkt: 9:30 Uhr Wolgast Thälmannplatz Edith Poganatz Mina Schott Route: ca. 16 km Wolgast-Buddenhagen-Mühle Hohen- Annemarie Bestier Willi Fimmel dorf-Hohendorf Irmgard Porath Britta Schröder Rückfahrt: UBB Wolfgang Bohlmann Käte Gaßner Einkehr: Hohendorf „Neue Heimat“ Gerhard Pust Siegfried Schulze Wolgast – 22 – Nr. 02/2018 Hannelore Grewe Hermann Tietz - Anzeige - Irmgard Sonthof Jutta Kuttner Was gibt es morgen? Vera Heyer Irmgard Weisener Ab Februar beschäftigt sich die Stif- mehr nur das: Viele verschiedene Stollen Ute Sydow Renate Labahn tung Familie Trockels wieder damit, die gibt es, dazu Baumkuchen oder Kinder- Helga Hoppach Ingeborg Wiedenbohm Zukunft des guten Geschmacks zu ge- hörnchen und vieles mehr. Besonders stalten. Vielleicht machen Sie auch mit? beliebt sind Kuchenmeister-Tortenböden Ingrid Tews Wolfgang Mähl Gesucht werden Start-ups aus der Le- und die „Koala“-Kekse. Edith Jendrosch Sigrid Wilde bensmittelbranche. Fünf kreative Köpfe Die Zukunft des guten Jutta Thieme Renate Mahlke können den von der Stiftung erstmalig in 2016 ausgelobten Gründerpreis „Food Geschmacks gestalten Ingrid Kammann Jürgen Wischow Invention“ gewinnen. Bereits mit dabei Hans-Günter Trockels weiß, wie Karla Thron Helma Medrow waren Start-ups wie DÖRRWERK und schwierig es ist, diesen Erfolg zu erlan- Barbara Krüger Edith Zötzsche Lizza. Das Start-up Lizza, das u.a. Su- gen. Darum möchte er helfen. „Wir perfood-Pizzateig anbietet, konnte sich brauchen kreativen Nachwuchs“, sagt nach dem Sieg vergrößern und bietet Trockels. Vielleicht sind seine Produkte in mehr als 7000 Super- Sie auch dabei, wenn märkten an. es heißt, unsere Zu- Die Familie Trockels aus Soest – Inha- kunft noch etwas bes- Jubilare der Gemeinde Zemitz ber des Unternehmens Kuchenmeister ser zu machen? Be- GmbH – ist selbst Innovator im Lebens- werbungen sind unter Ernst Freise mittelbereich und weiß aus eigener Er- www.food-invention.de/ Gerda Renger fahrung, dass aller Anfang schwer ist. Application Gerd Wendler 1884 eröffnete der Urgroßvater des möglich. heutigen Geschäftsführers Hans-Günter Trockels eine Bäckerei in Soest, aus der Jubilare, die nicht im Amtsboten genannt werden möchten, können über die Jahre ein Betrieb mit 1.000 dies der Verwaltung (Tel. 03836 251-301, Frau Tews oder 251-303, Mitarbeitern entstanden ist, der seit 134 Frau Baatzsch) mitteilen. Jahren Kuchen backt. Aber längst nicht Foto: Wolfgang Detemple

Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird kos­tenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verwaltungsbereich verteilt.

Verlag + Satz: LINUS WITTICH Medien KG Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Die amtlichen Bekanntma- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow chungen befinden sich auf den Webseiten www.wolgast.de bzw. Druck: Druckhaus Wittich www.amt-am-peenestrom.de An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Amtliche Bekanntmachungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) erfolgen für die Stadt Wol- Tel. 03535/489-0 gast und für die Stadt Lassan sowie für die Gemeinden Buggenhagen, Krummin, Lütow, Sau- Telefon und Fax: zin und Zemitz in diesem Bekanntmachungsblatt. Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Verantwortlich: Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwort- Anzeigenteil: Jan Gohlke lich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Erscheinungsweise: monatlich, schäftsbedingungen zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Ge- wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte walt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. im Amtsbereich verteilt Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Auflage: 9.700 Exemplare Das Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten im Amt Am Peenestrom, Burgstraße 6 in 17438 Wolgast auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfar- ben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bil- der, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag.

Helfer in schweren Stunden

Zeichen der Erinnerung \ Friedhofsgärtner geben Tipps und helfen bei der Grabpflege im Frühling

Mit den ersten wärmenden Sonnenstahlen grünt und blüht es auf dem Friedhof in einer reichen Farbenvielfalt. Speziell der erste Grabbesuch in sonniger Frühlingsatmosphäre ist meist ein besonders berührender Moment: Da kann es tröstlich sein, mit Pflanzen ein Zeichen der Erinnerung zu setzen. Für die Grabgestaltung steht jetzt ein großes Spektrum an Blumen und Pflanzen zur Verfügung. Bei der Zusammenstellung, Stadt Usedom der farblichen Abstimmung sowie der fachgerechten Gestaltung und Pflege stehen qualifizierte Friedhofsgärtner mit Rat und Tat zur Seite. Unter www. Waldbestattung im grabpflege.de gibt es weitere Informationen. Die Friedhofsgärtner nutzen das Frühjahr beispielsweise, um auf den Gräbern Ruhe Forst/Stadt Usedom die Bodendecker oder die Rahmenbepflanzung zu erneuern. Jedes Jahr gibt es außerdem neue Trends. Dabei achten die qualifizierten Profis immer darauf, - Urwüchsiger Mischwald - dass die Kombinationen aus Pflanzen verschiedener Farben gut zusammen- Ein Ort voller Ruhe und Harmonie passen, sodass die Grabstätte einen harmonischen Gesamteindruck vermittelt. Tel.: 038372/71099 Fax: 76704 „Gerne verwende ich zum Beispiel weiße Hornveilchen zusammen mit gelben, blauen oder pinken Primeln. Der farbenfrohe Gesamteindruck erfreut 0171/2778913 in der oft noch dunkleren Jahreszeit, die Primeln sind Symbol für Hoffnung www.ruheforst-stadtusedom.de und den nahenden Frühling“, verrät Ralf Kretschmer, Friedhofsgärtner in Kiel.