Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 1-2/2021

Sonderthema International Recht

Digitalisierung verändert auch Brexit: Ungewohnte Aufl agen im Steuer- und Insolvenzrecht die Praxis der Berufsbildung Warenaustausch mit England im Zeichen der Pandemie

©ASDF - stock.adobe.com

Azubis 2020 – drei der Besten aus der Region 2 Inhalt

Sonderthema Kompetenzzentrum 4.0 unterstützt bei der 6 digitalen Transformation in der Berufsbildung Zunehmende Komplexität von Unternehmen 7 erhöht Bedarf an Wirtschaftsfachwirten

Pandemie: Eltern haben jetzt Zusatzanspruch 8 ©Mark - stock.adobe.com auf Entschädigung für Verdienstausfall Arbeitsjubiläen in der Polstermöbelindustrie 9 belegen ausgeprägte Loyalität in der Branche Region Zukunft.Coburg.Digital: Neuer Vorstand will 10 Öko-System für Gründung und Digitalisierung ausbauen Internet-Auszeichnung für 3D-Konfi gurator 11 des Polstermöbelherstellers W. SCHILLIG Neues geographische Herkunftsgewährzeichen 11 „Möbel Made in “ bereit zum Einsatz Großbritannien ist raus aus der EU – und in Dover stauen sich die Liefertransporte vor der Zollabfertigung. Existenzgründung und Unternehmensförderung BAFA-Förderprogramm für Beratung von 12 17 Neue Handelsbeziehungen zwischen EU und Großbritannien Unternehmen deutlich verlängert Unsicherheit nach dem „Last-Minute-Deal“ Verlängerte Corona-Hilfen Schwerpunktthema von 13 LfA-Finanzierungssprechtagen bei der IHK Kurz vor Ultimo haben sich die Europäi- nehmen über Folgen für ihre Betriebs- Innovation und Umwelt sche Union und Großbritannien doch praxis wurde auch bei der traditionellen Erfolg und Misserfolg kommerzieller Internet- 14 noch auf ein Abkommen zur Regelung Information der IHK über Änderungen im Präsenzen fangen mit der Domainwahl an ihrer Handelsbeziehungen verständigt. Zoll- und Außenwirtschaftsrecht deut- Zunehmende Nutzung von Datenaustauschdiensten 15 Doch Einzelheiten des über 1.000 Sei- lich, die erstmals als Webinar durchge- hat sich bei Hackern herumgesprochen ten starken Papiers sind noch wenig führt wurde. Wirtschaftsjunioren bekannt. Die Unsicherheit vieler Unter- WJ-Kreis Coburg ist Benchmark für Beteiligung 16 an der „Langen Nacht der Macher“ International Panafrikanisches Freihandelsabkommen weckt 17 Hoffnungen auf Geschäftserleichterungen Recht Neue Insolvenzordnung nimmt Chefs 18 noch stärker in die Pfl icht Jahressteuergesetz wegen Pandemie mit 19 außergewöhnlich vielen Anpassungen Ausnahmemodus im Insolvenzrecht 19 bis Ende April verlängert Fristverlängerungen für Jahresabschlüsse 19 und Steuermeldungen gewährt Durch persönliche Spitzenleistung machten (v. l.) Richard Pfeufer, Andreas Franke und Justin Bayerisches Grundsteuermodell entkoppelt 22 Laux auf die Qualität dualer Berufsausbildung im Raum Coburg aufmerksam. Immobilienbesteuerung von Wertentwicklung 4 Drei unserer Berufsausbildungsabsolventen ausgezeichnet Bekanntmachungen Botschafter unserer Ausbildungsqualität Die neue IHK-Prüfungsordnung für 25 Abschluss- und Umschulungsprüfungen Drei Berufsausbildungsabsolventen im gistikdienstleistungen Andreas Franke Die neue IHK-Prüfungsordnung für 31 Fortbildungsprüfungen dualen System sind als Beste ihrer Beru- (D+S logistic, Neustadt) und der Tech- Wirtschaftssatzung der IHK zu Coburg 36 fe ausgezeichnet worden. Richard Pfeu- nische Produktdesigner Justin Laux (Al- für das Geschäftsjahr 2021 fer absolvierte seine Ausbildung zum ten, Coburg). Die Leistungen verdienten Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 38 Holzmechaniker – Fachrichtung Mö- höchsten Respekt und die Auszeichnun- von Unternehmen im Coburger Handelsregister bel und Innenausbauteile – bei HABA in gen haben Signalwirkung für unser dua- und wurde unter 409 Prü- les Bildungsmodell, betonte IHK-Präsident fungsteilnehmern bundesweit der bes- Friedrich Herdan in seiner Glückwunsch- te. Beste ihres Fachs in Bayern wurden adresse via Podcast. der Kaufmann für Speditions- und Lo-

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Editorial 3 Im Vergleich internationaler Standort- bedingungen fällt Deutschland zurück

Derzeit steht noch die Co- Durchschnitt in OECD-Staaten liegt bei 23,5 Prozent, das Mittel ronakrise voll im Fokus der in den EU-Staaten mit rund 22 Prozent sogar noch etwas gerin- Politik, das ist verständlich, ger. Zwar liegt Frankreich derzeit bei der Unternehmensbesteue- aber es gibt sicher eine Zeit rung zusammen mit Deutschland vorn, plant aber für 2022 eine „nach der Pandemie“. Trotz Reform, die Belastungen senken soll. aller wirtschaftlichen Ein- schränkungen und staatli- chen Coronahilfen, die bis Neben der Privatwirtschaft ist die öffentliche Hand – Städte und auf Weiteres notwendig bleiben, tun Politik und Wirtschaft jetzt Gemeinden – nicht minder gefordert. Dort, wo die fi nanziellen gut daran, sich für die Zukunft aufzustellen, was bei aktuell hohen Folgen der Coronakrise deutlicher spürbar werden, beabsichtigen wirtschaftlichen Einbrüchen ohnehin nicht ganz leicht sein wird. nicht wenige Kommunen, Ausgaben und Leistungen zu reduzieren, Außenwirtschaftlich sind viele Hoffnungen und hohe Erwartungen aber gleichzeitig die Einnahmen aus Steuern und Abgaben anzuhe- auf den Präsidentenwechsel in den Vereinigten Staaten gerichtet ben. Dazu die deutliche Warnung: Hände weg von Steuererhöhun- und immerhin sitzen ja in den USA auch sehr bedeutende Handels- gen jeglicher Art, insbesondere von Unternehmenssteuern – ein partner für unsere Coburger Unternehmen, v.a. in den Branchen weiteres Drehen an der Steuerschraube würde die wirtschaftli- Automotive, Maschinenbau, Elektrotechnik und Gebrauchsgüter. che Erholung abwürgen und Kommunen im Standortvergleich nur weiter zurückwerfen! Es wäre jedoch eine Fehleinschätzung davon auszugehen, dass nun die transatlantischen Beziehungen und Geschäfte sich auf Es ist ja dankbar anzuerkennen, dass die kommunalen Haushalte einen Schlag verbessern, auch wenn künftig unser Verhältnis zu in der Coronakrise vom Bund und vom Freistaat Bayern gut unter- den Amerikanern wieder mehr von Berechenbarkeit und Annähe- stützt wurden, die fi nanziellen Folgen der Pandemie sind dennoch rung geprägt sein dürfte. Es ist davon auszugehen, dass die US- dramatisch für die Kommunalwirtschaft und zwingen zur Ausga- Politik des „Defi cit-Spending“ zwar dazu führt, dass die Nachfrage bendisziplin. Das darf sich wiederum nicht auf Zukunftsinvesti- nach Handelsgütern steigt, leider aber bleibt fraglich, ob unsere tionen auswirken, besonders infrastrukturelle Themen stehen für Exportindustrie davon profi tieren kann. Denn es war nicht nur die die privatwirtschaftlichen Betriebe unseres Wirtschaftsstandor- Außenpolitik des alten Präsidenten, sondern bleibt auch Anliegen tes – der außerhalb großer Ballungsräume liegt – weit oben auf des neuen Präsidenten, die als einseitig empfundene internatio- der Agenda. Dringende Maßnahmen in unserer IHK-Region sind nale Arbeitsteilung zu relativieren, um das US-Handelsdefi zit ab- beispielsweise der vierstreifi ge Ausbau der B4 im Bereich von Co- zubauen, und „Buy National“, in Abwandlung von „America First“, burg-Weichengereuth und der Schienenlückenschluss von und ist wieder die oft zu hörende Aufforderung der Administration an nach Südthüringen. Notwendig ist ebenso der Ausbau digitaler In- US-Bürger und -Wirtschaft. frastruktur – sprich: fl ächendeckende Anbindung über Glasfaser und Mobilfunk, um mobile Anwendungen für Unternehmen, Ver- Wir müssen deshalb nach wie vor mehr auf unsere eigenen Kräfte waltung und Bürger („digitales Rathaus“) zu ermöglichen und für setzen – und gerade an dieser Stelle lässt eine aktuelle Studie der die 5. Mobilfunkgeneration „5G“ gerüstet zu sein. Das Mobilfunk- „Stiftung Familienunternehmen“ aufhorchen. Darin fällt Deutsch- Förderprogramm des Freistaates läuft bis Ende 2022 und muss land im Standortvergleich von aktuell 21 Industrienationen gegen- jetzt zeitnah in Anspruch genommen werden, denn nur mit op- über 2018 gleich um drei Plätze auf Rang 17 zurück, auf Platz 1 timaler Netz-Versorgung können neue, innovative Geschäftsmo- stehen die USA. Der Länderindex wurde 2006 eingeführt, seit- delle und zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen. dem rutschte die Bundesrepublik sogar um fünf Plätze ab – rück- läufi ger hat sich kein anderer untersuchter Standort entwickelt. Und ganz generell wird es endlich Zeit, die genannten kommuna- Analysiert werden im Zwei-Jahres-Rhythmus sechs Themenfel- len Prioritätsvorhaben zügig umzusetzen. In der aktuellen Lage der: „Steuern“, „Arbeitskosten, Produktivität, Humankapital“ „Re- ist es keine Option, lavierend abzuwarten und Entscheidungen gulierung“, „Finanzierung“, „Infrastruktur und Institutionen“ sowie ein über das andere Mal aufzuschieben. Zu lange und zu einseitig „Energie“. Im Bereich „Steuern“ erzielte Deutschland nun die schlech- stand die Verteilung des Wohlstandes im Fokus – jetzt ist die Zeit testen Werte und liegt auf dem vorletzten Platz. In der für die wirt- für strategische Weichenstellungen zur Absicherung bestehender schaftliche Entwicklungsperspektive äußerst wichtigen Kategorie und Generierung neuer Einkunftsquellen. „Infrastruktur und Institutionen“ werden unternehmensnahe In- frastruktur sowie Aspekte des rechtlich institutionellen Umfelds untersucht, hier musste Deutschland sogar den stärksten Punkt- verlust hinnehmen. Es besteht also dringender Handlungsbedarf; wem sage ich das?! Unser Steuersystem muss zukunftsfester und wettbewerbsfähiger aufgestellt werden! Die Steuerbelastung für Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt derzeit belastend hoch bei 29,9 % und steht im internationalen Vergleich inzwischen mit an der Spitze. Der Friedrich Herdan, Präsident

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 4 Titelthema

Richard Pfeufer (r.) erhielt seine Auszeichnung als bundesweit bester Holzmechaniker - Fachrichtung Möbel und Innenausbauteile – im Jahr 2020 aus der Hand seines Ausbildungsverantwortlichen Maik Leipold an seiner Arbeitsstätte bei HABA in Bad Rodach.

AUSBILDUNGSQUALITÄT UNSERER REGION ERNEUT IM SCHEINWERFERLICHT Drei Absolventen als Beste auf Bundes- und Landesebene ausgezeichnet - Glückwünsche digital

Unser erfolgreiches duales Bildungs- Richard Pfeufer absolvierte seine überreicht. Gegenüber dem Fernseh- modell gilt weltweit als Vorbild, denn Ausbildung zum Holzmechaniker – Fach- sender TV Oberfranken erklärte der Ge- es ist Basis zur Ausbildung von Top- richtung Möbel und Innenausbauteile – schäftsführer der HABA-Firmenfamilie, Fachkräften für den Wirtschaftsraum ausgebildet bei der Firma HABA Group Tim Steffens: „Wir sind sehr froh darü- Coburg. Nun wurden erneut drei Ab- B.V. & Co. KG in Bad Rodach und schloss ber, dass Herr Pfeufer bei uns bleibt und solventen als Beste ihrer Berufe auf die Prüfung mit 98 von 100 Punkten ab, wir gemeinsam an neuen Projekten und Bundes- und Landesebene offi ziell das ist die Abschlussnote 1,1. Mit diesem neuen Produkten arbeiten können.“ Zur ausgezeichnet. Ergebnis ist der 20-Jährige unter 409 Prü- wiederholt geglückten Ausbildung eines fungsteilnehmern bundesweit der Bes- „bundesbesten Azubi“ gratuliert die In- te. Das Arbeiten mit Holz liegt Richard dustrie- und Handelskammer zu Coburg Pfeufer im Blut: Bereits sein Großvater sehr herzlich! war Schreiner. Auf der IHK-Berufsbil- Justin Laux ist ein Paradebeispiel für dungsmesse kam dann der Kontakt zu die gleichwertige Alternative zum Stu- HABA zustande. dium, die das duale IHK-Bildungssystem Damals war aber noch nicht absehbar, für leistungsorientierte junge Menschen wie erfolgreich die Ausbildung verlau- ist. Eigentlich hat der heute 23-jähri- fen würde. Schnell wurde jedoch im Be- ge Neustadter Maschinenbau studiert. trieb der Ehrgeiz geweckt. Richard Pfeuer Doch so richtig gepasst hat es nicht. Ju- wörtlich: „Wir waren zwei, die relativ gut stin Laux fand dann seinen Weg zur Al- waren, und dann war das wie so ein klei- ten GmbH. Er schildert sein Umdenken ner Wettkampf: Wer ist jetzt besser? Und auf dem Weg von der Hochschule in eine dann hat es zum Glück geklappt und da klassische duale Berufsausbildung: „Die Präsident Friedrich Herdan gratulierte Ausgezeichneten und Ausbildungsbetrieben erstmals per Video. bin ich auch sehr froh drüber!“ Thematik (des Maschinenbaus) und das Froh ist auch die Geschäftsleitung alles hat mir sehr gefallen. Und dann bin von HABA. Bereits 13mal seit 2006 ha- ich direkt auf Produktdesigner gekom- erade in Zeiten von Fachkräfte- ben Auszubildende des Unternehmens men. Im Endeffekt macht man ja genau mangel haben diese Auszeich- den Titel „Bester Holzmechaniker“ in den das Gleiche. Ich habe mich früher schon Gnungen Signalwirkung für unser Landkreis Coburg geholt. Zum Dank be- viel für das dreidimensionale Konstru- duales Bildungsmodell, nicht zuletzt als kam Richard Pfeufer neben seiner of- ieren interessiert und dann war das das gleichwertiges System zur akademi- fi ziellen Trophäe und der IHK-Urkunde Perfekte“, so Laux wörtlich. schen Bildung. auch ein Geschenk des Unternehmens

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Titelthema: 5

Produktdesigner erarbeiten Konzep- bei seinem Ausbildungsbetrieb eine gute lichen Prüfern: „Sie begleiten junge Men- te, z. B. für technische Lösungen, erzählt Zukunftsperspektive. Geschäftsführer schen professionell und intensiv bei der Laux. Bei Alten in Coburg gehe es primär Thomas Schnappauf: „Im Moment lernt berufl ichen und auch in der persönlichen um Lösungen in der Kunststoffverarbei- er die Disposition und dann wird er mit Entwicklung. Die hohe Qualität unseres tung. Laux wörtlich: „Wir machen sehr Sicherheit – wenn er sich weiter so entwi- weltweit anerkannten, dualen Berufsbil- viel mit Kombieinheiten für Autos. Wir ckelt – auch in die Führungsebene gehen.“ dungssystems wäre ohne Sie überhaupt bekommen Designs und alles, was dann nicht realisierbar.“ IHK-Präsident Herdan hinter diesen Designs liegt, die Bautei- IHK spricht Ausgezeichneten appellierte an die Bundes- und Landes- le, die dahinter das Auto ausmachen, die höchsten Respekt aus besten, den Rückenwind aus der dualen bauen wir dann.“ Für die IHK zu Coburg ist es jedes Jahr ein Bildung und der Auszeichnung zu nutzen. Tatsächlich halfen Justin Laux seine besonderer Anlass, im feierlichen Rahmen „Starten Sie mit Schwung in ein erfolg- Kenntnisse aus dem Studium in der Aus- die herausragenden Leistungen der besten reiches Berufsleben. Coburgs Wirtschaft bildung, so dass nun der Erfolg mit dem Azubis zu würdigen. Aufgrund besonde- braucht Spitzenkräfte, wie Sie!“ besten Abschluss in Bayern steht. Mit der rer Einschränkungen konnte die Veran- Die Laudatio von IHK-Präsident Her- Gesamtnote 1,1 und 97 Punkten setzte staltung für die drei Leistungsträger im dan ist auf der Homepage der IHK zu Co- er sich unter 180 Prüfungsteilnehmern dualen Bildungssystem aber nicht wie burg unter www.coburg.ihk.de verlinkt. Bayerns durch. Die Sache mit dem Ab- gewohnt stattfi nden. Deshalb hat Prä- bruch des Studiums nage noch an ihm, sident Friedrich Herdan zum ersten Mal Chancen in mehr als 100 Berufen sagt Justin Laux offen – und wenn er es im Format eines Podcast eine Lauda- Wer eine duale Ausbildung anstrebt, noch mal probieren sollte, dann zusam- tio auf die Preisträger gehalten und Ri- kann aus einer Vielzahl an spannenden men mit seinem Arbeitgeber. Es passt chard Pfeufer, Justin Laux und Andreas und modernen Berufen den für sich pas- eben so gut. Franke zu ihren Spitzenergebnissen gra- senden auswählen. Allein im IHK-Bezirk Auch der jetzt 26-jährige Andreas tuliert: „Ihre exzellenten Leistungen ver- Coburg gibt es rund 340 Unternehmen, Franke wechselte von der Schulbank dienen gerade in diesem Jahr höchsten die in mehr als 100 Berufen ausbilden. nicht sofort in die duale Berufsbildung. Respekt. Unter außergewöhnlichen Be- Die Ausbildung des Nachwuchses ist für Als ungelernter Zeitarbeiter jobbte er im dingungen haben Sie in Ihrer jeweiligen die Coburger Wirtschaft das wichtigste Lager eines Versandbüros. Beim Be- und Berufsbildung bayernweit und bundes- Instrument zur Fachkräftesicherung. „Die Entladen von Lkws, so der Lichtenfelser, weit den besten Abschluss geschafft. Deckung des Fachkräftebedarfs wird in habe er begonnen, sich für die Aufgaben Wir, die IHK, Ihre Ausbilder und Lehrer verschiedenen Bereichen zum bestim- zu interessieren, die „im Büro“ dahinter- sind stolz auf Ihre Leistungen.“ menden Faktor für die Geschäftsent- stehen. „Ich habe mir irgendwann gesagt: In diesem Zusammenhang machte wicklung. Deshalb haben Stärkung und So jetzt mache ich eine Ausbildung und IHK-Präsident Herdan deutlich, dass hin- Ausbau berufl icher Aus- und Weiterbil- mache den Beruf dann auch“, so Franke ter dem Erfolg neben dem vorbildlichen dung höchste Priorität“, so IHK-Präsident wörtlich. Zum Kaufmann für Speditions- Engagement der jungen Nachwuchskräf- Herdan. Dank zunehmender Durchläs- und Logistikdienstleistungen ausgebildet ten vor allem auch die hervorragende sigkeit im deutschen Bildungssystem wurde der Lichtenfelser von der D+S lo- fachliche Qualifi zierung und individuel- können die Karrieren berufl ich Ausge- gistic GmbH in . Auch le Unterstützung durch die Ausbildungs- bildeter heute bis zum Studium führen. er erreichte die Abschlussnote 1,1 mit 97 betriebe steht. Er dankte den Ausbildern Auch deshalb spricht alles für die duale Punkten und ist damit bayernbester Azu- in den Betrieben, den Lehrkräften an den Berufsausbildung von der Pike auf.  bi unter 912 Prüfungsteilnehmern. Er hat Berufsschulen und den vielen ehrenamt-

Andreas Franke setzte sich im Freistaat unter 912 Prüfl ingen des Be- Justin Laux ist mit der Gesamtnote 1,1 unter 180 Prüfungsteilneh- rufs „Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen“ durch. mern Bayerns bester Technischer Produktdesigner

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 6 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung

AUSBILDERSEMINARE FÜR DIE DIGITALE BERUFSAUSBILDUNG Kompetenzzentrum 4.0 unterstützt Vermittler von Berufswissen Kontakt auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt Christoph Engelhardt Tel.: 09561 7426-787 E-Mail: Für die berufl iche Ausbildung sind di- gewinnbringend für die Wissensvermitt- [email protected] gitale Hilfsmittel wie Lernplattfor- lung einzusetzen. Vor allem medienpäd- Gefördert durch das Bayerische Staats- men und virtueller Unterricht aktuell agogische Kompetenzen und Kenntnisse ministerium für Wirtschaft, Landesent- und zukünftig nicht mehr wegzuden- im rechtlichen Rahmen in Bezug auf die wicklung und Energie ken. Mit seinem Weiterbildungsan- Anwendung von digitalen Medien und gebot will das Kompetenzzentrum Inhalten werden für Ausbildungsverant- 4.0 Unternehmen unterstützen, die wortliche immer bedeutungsvoller. An Möglichkeiten digitaler Werkzeuge diesem Punkt knüpft das Kompetenz- Grundsätze des Datenschutzes (DSGVO) und Methoden auszuschöpfen. zentrum 4.0 mit einer zweitägigen Wei- und beispielsweise Urheberrecht ein- terbildungsmaßnahme an. gegangen, auch praktische Teile wie erade durch die bestehenden Kon- Bereits im November 2020 wurde mit Homeoffi ce in der Ausbildung sind ein taktbeschränkungen verschärft der ersten Maßnahme „Digitale Metho- Bestandteil. Aufbauend darauf schließt Gsich der Druck, neue Technologien den für Wissensvermittler in der Be- sich ein zweiter Workshop an, in dem es rufsausbildung“ begonnen. „Speziell der vordergründig um die didaktische Heran- Bezug zur Praxis stand bei der Konzep- gehensweise geht. Eine Neuerung schafft tion im Vordergrund“, erklärt Christoph nur dann einen Mehrwert, wenn diese Engelhardt, Leiter des Kompetenzzent- einen sinnvollen pädagogischen Rahmen rums. Die Nachfrage zur Teilnahme war enthält. Im Fokus stehen daher Hilfestel- entsprechend hoch, sodass weitere Ter- lungen z. B. in Bezug auf die Erstellung mine angesetzt wurden. Zum aktuellen von Lernvideos, Leitfäden für Azubis und Zeitpunkt haben sich 27 Ausbildungsver- der Umgang mit digitalen Lernplattfor- antwortliche aus regionalen und über- men. Teilnehmer erhielten immer wieder regionalen Unternehmen beteiligt und die Möglichkeit, eigene Projekte vorzu- ihre Teilnahmebestätigung erhalten. Auf- stellen und in den Austausch mit den grund der aktuellen Situation in Bezug erfahrenen Dozenten und Kollegen an- auf das Corona-Virus konnte die Umset- derer Ausbildungsunternehmen zu tre- zung nicht in Präsenz erfolgen, die Um- ten. Dadurch entstehen neue Impulse, stellung in ein digitales Format stellte für von denen auch Erfahrene im Hinblick die Teilnehmer kein Problem dar. auf den Umgang mit digitalen Medien Im ersten Teil wird besonders auf die profi tieren können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Förderung der Teilnahme über den Bayeri- schen Bildungsscheck in Höhe von 500 €. „Das Feedback der Teilnehmer fi el äu- ßerst positiv aus“, resümiert Engelhardt. A7-24 Aumann GmbH Bereits zum 9. Februar erfolgt eine Fort- Büroservice7-24 Ketschendorfer Str. 54, 96450 Coburg Telefon: 09561/357 60 88 setzung für den kaufmännischen Bereich. [email protected] www.bueroservice7-24.de Interessierte haben noch die Möglich- keit, sich anzumelden. Für weitere Be- Machen Sie Ihre Buchhaltung* noch selbst? darfe steht Christoph Engelhardt gerne • lfd. Lohnabrechnung zur Verfügung. Ebenfalls befi nden sich • Lohnsteuer-Anmeldung • Buchen lfd. GeschäŌ svorfälle Qualifi zierungsmaßnahmen zur weite- ren Vertiefung in Planung.  Rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail für ein kostenloses Angebot!

Mitglied im Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter * Unsere Dienstleistungen in Steuersachen umfasst nur das Buchen lfd. Geschä svorfälle und die lfd. Lohnabrechnung, im Rahmen der Beschränkungen des StBerG; nach § 6 Nr. 4 StBerG.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung 7

Meisterbonus Bedarf an Wirtschaftsfachwirten steigt wird verlängert IHK startet neuen berufsbegleitenden Lehrgang auf Bachelor-Niveau Kostenentlastung in der Bildung In der Unternehmensführung von In- dustrie, Handel und Dienstleistung In Bayern erhält jeder Absolvent der sind in den letzten Jahren Verän- berufl ichen Weiterbildung zum Meis- derungen eingetreten, die zu neuen ter oder zu einem gleichwertigen Aufgabenstellungen an die Mitarbei- Abschluss den Meisterbonus der Bay- terinnen und Mitarbeiter führen. Die ©ASDF - stock.adobe.com erischen Staatsregierung in Höhe von IHK unterstützt mit praxisgerechten 2.000 Euro auch im Jahr 2021. Das Weiterbildungsangeboten, die Skills geht aus der aktuellen Fassung der von Fach- und Führungskräften zu Richtlinien zur Vergabe des Meis- entwickeln bzw. aktuell zu halten. terbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung hervor. ls umfassend qualifi zierte „Ge- Absolventen werden nach bestan- neralisten“ können Wirtschafts- dener Prüfung von den zuständigen Afachwirte ihre Kompetenzen Wirtschaftsfachwirte verfügen über breites Wissen über Stellen zur weiteren Antragstellung insbesondere bei der Begleitung und Prozesse in Unternehmen und Organisationen. automatisch angeschrieben. Voraus- Gestaltung der innerbetrieblichen Pro- setzung ist, dass die Prüfung vor der zesse und Leistungen in Unternehmen re Bereiche wechseln zu können oder in fachlich und örtlich zuständigen Stelle sowie Wirtschaftsorganisationen unter- übergeordneten Funktionen tätig zu sein. im Freistaat Bayern abgelegt und von schiedlicher Größe und Branche einbrin- dieser das Zeugnis ausgestellt wurde. gen. Von den Fachkräften, die in nahezu Das Lernkonzept Hauptwohnsitz oder Beschäftigungs- allen Bereichen eines Betriebes zum Ein- Der Lehrgang umfasst 650 Unterrichts- ort müssen in Bayern liegen. satz kommen können, werden daher stunden und wird berufsbegleitend verstärkt unternehmerisches Denken, durchgeführt. Ziel der IHK ist, dass die Kundenorientierung, Bereitschaft zu Fortbildung bestmöglich mit Berufs- und eigenverantwortlichem Handeln sowie Privatleben verbunden werden kann und Methodenkompetenz erwartet. gleichzeitig optimal auf die Prüfung vor- bereitet. Das IHK-Lernkonzept vereint die Fundament für Spezial-Fähigkeiten Vorteile von Online-Unterricht mit denen Das Konzept der Weiterbildung zum Wirt- eines Präsenzkurses, in Verbindung mit ©Dagmar Breu - stock.adobe.com schaftsfachwirt zielt darauf ab, Mehrwer- qualifi zierten Fachdozenten. te für die teilnehmende Fachkraft und Nie war die Aufstiegsförderung at- ihren Arbeitgeber durch Verbreiterung Aufstieg mit System traktiver als heute: Bereits im August der Einsatzmöglichkeiten zu schaffen: Wer nach seinem Abschluss als „Ge- 2020 wurde das „Aufstiegs-BAföG“ Fachwirte sind eben nicht nur spezifi sch prüfter Wirtschaftsfachwirt IHK“ (Ba- verbessert. Die Kombination aus dem für die Anforderungen in ihrem Bereich chelor-Niveau) noch höher hinaus will, Aufstiegs-Bafög, dem Meisterbonus geschulte Mitarbeiter, sondern besitzen hat die Möglichkeit, eine Weiterbildung und Möglichkeiten, die Weiterbil- einen Überblick über die Gesamtheit der zum „Geprüften Betriebswirt“ (Master- dungskosten steuerlich geltend zu Wirkungszusammenhänge und haben Niveau) anzuschließen. Alternativ bietet machen, reduzieren sich die Kosten gleichzeitig die für ihren spezifi schen die Aufstiegsqualifi kation auch den Zu- einer Weiterbildung sehr stark und Arbeitsbereich erforderlichen Kenntnis- gang zur Hochschule.  können sogar komplett gegenfi nan- se und Fähigkeiten erworben. Jeder Teil- Kontakt ziert werden.  nehmer der Weiterbildung schafft sich Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23 ein solides Fundament, um auch in ande- E-Mail: [email protected]

Impfen schützt! IT-Networks macht Systeme sicher.

DATENTECHNIK PRO

www.it-networks.de / 0 95 63-72 62 52-0 / Rödental / Nürnberg

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 8 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung

Entschädigung bei Kita- und Schulschließungen Pandemie: Eltern haben Anspruch auf 67 Prozent des Verdienstausfalls für 20 Wochen

Eltern haben Anspruch auf Entschä- und Wehrsoldempfänger angefügt. Die betroffenen Eltern haben Anspruch digung, wenn aus Gründen des Infek- Die Regelung in § 56 Absatz 1a Satz 1 auf Entschädigung in Höhe von 67 Pro- tionsschutzes Schul- oder Kitaferien Nr. 1 Infektionsschutzgesetz sieht eine zent des Verdienstausfalls, maximal jedoch angeordnet oder verlängert werden Entschädigung vor, wenn Eltern ihre Kin- von 2.016 Euro monatlich. Der Anspruch oder die Präsenzpfl icht in der Schu- der aufgrund verlängerter Schul- oder gilt für insgesamt 20 Wochen: jeweils le ausgesetzt wird. Betriebsferien, ausgesetztem Präsenz- zehn Wochen für Mütter und zehn Wo- unterricht oder Hybridunterricht zuhau- chen für Väter - beziehungsweise 20 inem entsprechenden Gesetzesbe- se betreuen müssen. Voraussetzung ist, Wochen für Alleinerziehende. Der Ma- schluss des Bundestages hat der dass keine anderweitige zumutbare Be- ximalzeitraum kann über mehrere Mo- EBundesrat am 18. Dezember 2020 treuungsmöglichkeit für das Kind besteht. nate verteilt werden. zugestimmt. Die Ergänzung des Infek- Anspruchsberechtigt sind Sorgeberech- Die neue Regelung gilt seit dem 16. tionsschutzgesetzes hatte der Bundes- tigte von Kindern, die das zwölfte Lebens- Dezember 2020. tag kurzfristig an das Gesetz über eine jahr noch nicht vollendet haben oder die Zuständig für Ansprüche ist die Regie- Corona-Sonderzahlung für Besoldungs- behindert und hilfebedürftig sind. rung von Oberfranken in Bayreuth. 

Arbeitsjubiläen 40 Jahre Dieter Kob, Sachbearbeiter im Einkauf Frank Jakob Frank Scheler, Anlagenführer bei PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH, Anja Schneider Jana Blechschmidt, Head of Technical Neustadt bei Coburg Beatrix Blechschmidt Sales Cranes Export Detlef Schäfer Johann Schwarzkopf, Instandhalter Karl-Heinz Langbein, Falk Köhler-Terz Andreas Macieja, Anlagenführer Abt. Elektro-Installation Annegret Ehle Stefan Posekardt, Anlagenführer bei Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH Markus Popp Frank Triebel-Beck, Anlagenführer COBURG GmbH, Coburg Thomas Seifert Harald Jörg, Anlagenführer bei Einrichtungshaus Schulze GmbH & Co. KG, Thomas Müller, Sachbearbeiter HSE Rödental bei PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH, 25 Jahre Neustadt bei Coburg Uwe Schulz, Drahtseiler Torsten Fuchs Lutz Menzel, Drahtseiler bei MOBILE Möbel zum Mitnehmen GmbH, Sven Hiemisch, Abt. Service/Montage Frank Fischer, Drahtseiler Rödental Thomas Kraus, Abt. Lackiererei Andreas Keil, Schlosser Rene Hartan, Abt. Konstruktion Supporte bei DIEPA Drahtseilwerk Dietz GmbH & Co. KG, Mike Brosig Roy Fischer, Abt. Anwendungstechnik Neustadt bei Coburg bei Hit Möbel Aktionshalle GmbH, Rödental bei Werkzeugmaschinenfabrik WALDRICH COBURG GmbH, Coburg Marion Bätz, Montiererin Erkan Baskal, Monteur im Leitungsservice bei Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Gunther Stammich, Qualitätsprüfer Systeme, Rödental Martin Welsch, Anlagenführer

Sie suchen neues Personal? Als Partner und Wegbegleiter sind wir für Sie da!

ZP Coburg Ihre #1 für die Region Franken. Vorderer Floßanger 10 96450 Coburg Seit über 14 Jahren in der Personalentwicklung tätig. Telefon: 09561 / 239935-0 Telefax: 09561 / 239935-22 Profi tieren Sie hier von unserer Erfahrung! [email protected] www.zp-zeitpartner.de

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Sonderthema: Personalwesen, Aus- und Weiterbildung 9

Mitarbeiterjubiläum bei W.SCHILLIG Inhaber und Geschäftsführung dankten Beschäftigten persönlich für langjährige Treue und Einsatzbereitschaft

Eigentlich fi ndet zum Ausklang eines Geschäftsjahres im Showroom der W.SCHILLIG Polstermöbelwerke im festlichen Rahmen ein Ehrungsabend für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, diesmal allerdings anders als üblich.

ufgrund der aktuellen Situation wurde das Traditionsevent in das AJahr 2021 verschoben. Dennoch ließen es sich CEO und Inhaber der Schillig- Gruppe, Erik Stammberger und seine Frau Andrea, sowie Christoph Schülner von der Geschäftsleitung nicht nehmen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Dank und ihre Wertschätzung persön- lich auszudrücken. Die Jubilare der Firma W.SCHILLIG mit Erik und Andrea Stammberger (2. und 3. von links) sowie Geschäfts- So blicken auf 40 Jahre Betriebszuge- führer Christoph Schülner (ganz links). Es fehlen Frank Leue und Nicole Götz. hörigkeit – also fast ein ganzes Arbeits- leben – zurück: Inge Reiter, Martina Kirschbauer; auf 10 Jahre: Nicole Götz, termöbelunternehmen in Europa. Das in- Büchner-Baumgärtner, Joachim Brück- Katrin Lahr, Frank Leue. habergeführte Familienunternehmen mit ner; auf 25 Jahre Betriebszugehörigkeit: W.SCHILLIG, 1949 aus einer kleinen Stammsitz in Ebersdorf-Frohnlach be- David Kühn, Helmut Jäschke, Bertram Korbmacherei entstanden, zählt zu den schäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter an Kessel, Waldemar Schumacher, Stefan führenden, international agierenden Pols- fünf Standorten. 

Polstermöbelhersteller Ponsel lässt sich Jubilarehrung nicht nehmen Langjährige Mitarbeiter ausgezeichnet - Geschäftsleiter: „Gerade jetzt besonders wichtig!“

Ponsel Polstermöbel ehrte im abge- laufenen Ausnahmejahr 2020 sieben langjährige Mitarbeiter/innen im Fa- milienunternehmen.

Axel Faber, Mitglied der Geschäftsleitung, führte die Ehrung durch und bedankte sich bei allen Arbeitsjubilaren auch im Namen seiner Frau Sabine für die hervorragen- de Zusammenarbeit und jahrzehntelange Verbundenheit zum Unternehmen. „Ge- rade in diesem außergewöhnlichen Jahr ist es besonders wichtig, Danke zu sa- gen“, betonte er. Aufgrund der allgemei- nen Hygieneschutzmaßnahmen fand die Jubilare und Gratulanten bei Ponsel (von links): Geschäftsleitungsmitglied Axel Faber, Ehrung allerdings im kleinen Kreis statt. Markus Hohmann, Ute Gundel, Martina Will, Eva-Maria Stenglein, Thomas Schlönert und Zu den Jubilaren zählten, mit außer- Geschäftsführerin Sabine Faber. Auf dem Bild fehlen die Jubilare Mario Schmidt und Frank Schindhelm. gewöhnlichen 45 Jahren Betriebszuge- hörigkeit, Näherin Eva-Maria Stenglein, die Polsterer Markus Hohmann, Tho- auf den vor 94 Jahren von Albert Ponsel mit 40 Jahren Produktionsmitarbeite- mas Schlönert, Mario Schmidt und Frank gegründeten Handwerksbetrieb für Korb- rin am Cutter Ute Gundel sowie Marti- Schindhelm (alle 25 Jahre). waren zurück und beschäftigt nach eige- na Will mit 25 Jahren als Näherin, und Die Albert Ponsel GmbH & Co. KG geht nen Angaben rund 200 Mitarbeiter. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 10 Region

Veränderungen im Vorstand von Zukunft.Coburg.Digital Siegmar Schnabel übernimmt Vorstandsvorsitz von Philipp Steinberger

wurden Michael Bubmann (Brose), Prof. Jens Grubert (Hochschule Coburg), Ste- phan Horn (WiföG Coburg), Mandy Mann (HUK-COBURG), Florian Pöhner (HABA) sowie Martin Schmitz (Wirtschaftsför- derung Lkr. CO) bestätigt. Der Vorstand wird ab sofort ergänzt durch Jens Be- land (Kreishandwerksmeisterschaft), um die Diversität weiter zu stärken. Im Rahmen der digitalen Versamm- lung beschlossen die Mitglieder die von Jochen Flohrschütz vorgestellten Pläne Der neue Vorstand von Zukunft.Coburg.Digital (von links): Martin Schmitz, Jens Grubert, Jan Happich, und Maßnahmen des Gründerzentrums Michael Bubmann, Jens Beland, Siegmar Schnabel (Vorsitzender), Lars Meisenbach, Stephan Horn und für die kommenden Jahre. Als Schwer- Andreas Kücker punktthemen hat sich das Gründerzentrum u. a. die Bereiche Digital Design, Senso- Siegmar Schnabel (IHK zu Coburg) Seine Nachfolge übernimmt Siegmar rik und digitale Bildung vorgenommen. und Lars Meisenbach (BestSens) sind Schnabel, der den Verein bisher als Zwei- „Unsere Schwerpunkte zielen auf die neue Vorstandsvorsitzende des Zu- ter Vorsitzender maßgeblich mitgelenkt bereits vorhandenen Stärken des Co- kunft.Coburg.Digital e. V. Siegmar hatte. Mit Lars Meisenbach folgt ihm als burger Wirtschaftsraums ab“, erklärte Schnabel übernimmt nach drei Jah- Stellvertreter ein Gründer des jungen Co- Jochen Flohrschütz. Durch die Fokus- ren das Amt des Ersten Vorsitzenden burger Unternehmens BestSens AG, der sierung soll der Standort künftig auch von Philipp Steinberger (WÖHNER), die eigene Gründungserfahrung und das für Gründer aus anderen Regionen in- der seinen Posten aus Zeitgründen Verständnis für Startups mitbringt. Zu- teressanter werden, von denen wieder- zur Verfügung gestellt hatte. dem zahlt er mit seinem individuellen um die regionale Wirtschaft profi tieren Wissen auf den neu vorgestellte Schwer- kann.  er Verein wurde 2017 zur Unterstüt- punkt „Sensorik“ ein. zung der Aktivitäten des Digitalen „Es liegt nun an uns, gemeinsam mit Lesetipp DGründerzentrums Zukunft.Coburg. den Mitgliedsunternehmen und dem Team Digital unter der Beteiligung von Stadt, von Zukunft.Coburg.Digital die bisheri- Die Doppelausgabe Januar/Febru- Landkreis, IHK zu Coburg und weiteren gen Erfolge zu verstetigen und in konkre- ar 2021 des „hm-.ZweiLänder-MA- Institutionen sowie verschiedenen Vertre- te Projekte mit der Coburger Wirtschaft GAZIN“ ist erschienen. Besonderes tern der regionalen Wirtschaft gegründet umzusetzen“, erklärte der neue Vorsitzen- Interesse verdient die Rubrik "Das und unterstützt die Arbeit der Initiative de Siegmar Schnabel. „Unser vorrangi- große Interview" auf den Seiten 6 fi nanziell sowie inhaltlich. Ziel ist es, ge- ges Ziel ist es, das innovationsfreundliche und 7: IHK-Präsident Friedrich Her- meinsam die Digitalisierung voranzutrei- Ökosystem für Gründung und Digitalisie- dan äußert sich im Gespräch mit He- ben und ein Ökosystem für Gründer zu rung weiter auszubauen und potentielle rausgeber Horst Mitzel zu aktuellen schaffen, um den Wirtschaftsraum Co- Gründer zu motivieren, sich mit digita- Herausforderungen, Aufgaben und burg zukunftsfähig aufzustellen. len Geschäftsmodellen im Raum Coburg Projekten.  „In den vergangenen drei Jahren haben selbstständig zu machen. Das Thema ‚di- wir gemeinsam viel erreicht, für das The- gitale Produktion‘ kann dabei ein Allein- ma Digitalisierung sensibilisiert und der stellungsmerkmal für Coburg sein“, sagte wachsenden Gründerszene mit den bei- Schnabel und bat vor allem den neuen den Standorten in Coburg und Rödental Vorstand, aber auch alle Mitglieder so- ein Zuhause gegeben“, sagte Philipp Stein- wie neue Mitglieder des Netzwerks um berger in seinem Rückblick. „Die Initiati- aktive Beteiligung. ve ist ein großer Gewinn für die Region,“ Als Schatzmeister bestätigten die Mit- erklärte er weiter. Steinberger betonte, glieder Jan Happich (co-tax Steuerbe- wie schwer ihm die zeitbedingte Aufga- ratungs GmbH), als Rechnungsprüfer be seines Amtes falle und sicherte dem Bernhard Umlauft (ecovis). Das Amt des neugewählten Vorstand auch weiterhin Schriftführers übernimmt Andreas Kücker seine volle Unterstützung zu. (süc//dacor). Als Beisitzer des Vorstands

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Region 11

Internetpreis für Neue Herkunftsgewähr beim Möbelkauf W. SCHILLIG „Möbel Made in Germany“ jetzt mit Brief und Siegel „Innovator des Jahres 2020“ Seit kurzem fi nden Endverbraucher ihr Interesse an dem Label angemeldet. im Handel ein neues Label, das ih- „Möbel Made in Germany“ kennzeichnet er Polstermöbelhersteller W. nen Aufschluss über die Qualität von Schränke, Stühle & Co. aus Deutschland, SCHILLIG hat von dem Inter- Möbeln gibt. Unter den ersten zerti- die nachweislich streng defi nierte Krite- Dnet-Wirtschaftsmagazin „Die fi zierten Firmen, die das geographi- rien erfüllen. Sowohl im heimischen Mö- Deutsche Wirtschaft“ (DDW, Neuss) sche Herkunftsgewährzeichen nach belhandel als auch international soll es die Auszeichnung „Innovator des Jah- RAL-RG 0191 „Möbel Made in Ger- Endverbrauchern als Entscheidungshilfe res 2020“ erhalten. Wie das Frohn- many“ einsetzen dürfen, sind drei beim Möbelkauf dienen. Das Label ist an lacher Unternehmen mitteilte, wurde Polstermöbelhersteller aus dem IHK- strenge Bedingungen geknüpft, die das sein interaktiver „3D-Konfi gurator“ Bezirk Coburg. Deutsche Institut für Gütesicherung und bei der Publikumswahl von zahlrei- Kennzeichnung (RAL) festgelegt hat. Die chen Unternehmern, Geschäftsfüh- ie der Verband der Deutschen Einhaltung der Anforderungen überwacht rern und Wirtschaftsinteressierten Möbelindustrie (Bad Honnef) die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel zum Gewinner des Publikumsprei- Wmitteilte, zählen zu den ersten (DGM) im Auftrag des VDM. ses gewählt. Mit der App können sich 31 Herstellern, denen das Label zuerkannt Geschäftsführerin Sabine Faber erklär- Endverbraucher ihr individuelles Sofa wurde, die drei Weidhäuser Unterneh- te, Ponsel werde „diese Auszeichnung zusammenstellen und mit der Aug- men Albert Ponsel, ARCO-Polstermöbel als Made-in-Germany-Botschafter für mented-Reality-Funktion sofort in und F+S Polstermöbel. Bei einer gan- unser gesamtes Produktsortiment aktiv fotorealistischer Qualität im eigenen zen Reihe weiterer Möbelhersteller lau- in unsere Firmenkommunikation einbin- Zuhause anzeigen lassen.  fen derzeit die Audits. Insgesamt haben den“.  in der ersten Welle 78 Unternehmen

FFP2 ATEMSCHUTZMASKE GESICHTSSCHUTZVISIER Standards: Gesichtsschutz für beste Sicht. 5-LAGIGER SCHUTZ CE 0598, (EU) 2016/425, „Anti-Fog“ beidseitig beschlagfrei, reflektiert nicht. EN149:2001+A1:2009 Gepolstertes Stirnband, dehnbar, leicht. Verpackung: Standards: 50 Stück im Spenderkarton CE, (EU) 2016/425, EN166:2001 20 Spender im Versandkarton Verpackung: € 0,89 Ref. 02 134 1 Stück 1 Stück 100 Stück im Versandkarton Ref. 02 122 € 0,85 Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. 1 Stück Einzeln verpackt im Polybeutel mit Befestigungshaken. Minimale Abnahmemenge 1 Spenderkarton Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. LATEX EINMALHANDSCHUHE

AQL gelblich 0197 1,5 24 cm MUNDSCHUTZ 3-LAGIG Med I PSA III Verpackung: BLAU, TYP II BLAU, MEDIZINISCHE QUALITÄT, EN 14683 Ref. 02 108 Größe Ref. 100 Stück im Spenderkarton TYP II UND TYP II R, FILTERLEISTUNG > 99% extra klein (5 - 5½) 01 145 10 Spender im Versandkarton klein (6 - 6½) 01 146 Minimale Abnahmemenge € 5,99 mittel (7 - 7½) 01 147 1 Spenderkarton / 50 Stk. groß (8 - 8½) 01 148 extra groß (9 - 9½) 01 149

Der Plus Einmalhandschuh bietet den höchsten Tragekomfort, € 9,99 ist puderfrei und beidseitig chloriniert. BLAU, TYP II R Ref. 02 120 / 100 Stk. Standards: Verpackung: CE, EN 14683, Typ II / Typ II R, 50 Stück im Spenderkarton Norm für chirurgische Masken 40 Spender im Versandkarton € 6,29 Minimale Abnahmemenge / 50 Stk. SPENDER UND DESINFEKTIONSMITTEL 1 Spenderkarton Universal Spender für Flüssigseifen, Desinfektionsmittel und Lotionen. Lieferung inklusive Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. Leerflasche. Material: Gehäuse aus Aluminium, silberfarben, eloxiert. UNIVERSAL SPENDER Verpackung: 1 Stück 500 ml + Leerflasche € 26,90 MUNDSCHUTZ 4-LAGIG Verpackung: Ref. 04 920 50 Stück im Spenderkarton Ref. 04 919 1000 ml + Leerflasche € 29,90 SCHWARZ, FILTERLEISTUNG > 95% 40 Spender im Versandkarton Ref. 02 109 OpSeptBasic Händedesinfektion ist ein gebrauchsfertiges, alkoholisches und umfassend wirksames Händedesinfektionsmittel zur chirurgischen und hygienischen Händedesinfektion.

TSCH U E OPSEPTBASIC E S Verpackung: 1 Stück D

Q 500 ml

€ 4,99 T Ref. 04 278 € 4,90 U

K A L U 1 Ltr. € 7,90 IT D Ref. 04 279 / 50 Stk. ÄTSP R O Ref. 04 280 5 Ltr. € 39,00 Bei größeren Mengen fragen Sie bitte Ihren EK-Preis an. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Unsere Rechnungen sind zahlbar innerhalb 8 Tagen abzüglich Sänger GmbH • Zeller Weg 30 • 74575 Schrozberg 2% Skonto oder innerhalb 30 Tagen netto. Ab Euro 130,00 Warenwert ist die Sendung versandkos- Tel. +49 (0) 79 35/72 24 - 0 • Fax +49 (0) 79 35/72 24 - 199 tenfrei. Bei niedrigerem Warenwert werden geringe Versandkosten entsprechend dem Gewicht der [email protected] • www.sanger.de Sendung in Rechnung gestellt. Verpackungskosten fallen nicht an. Beachten Sie unsere AGB.

2021-01_Anzeige-IHK_MS+Desinfektionsmittel_185x124mm.indd 1 19.01.2021 15:45:31

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 12 Existenzgründung und Unternehmensförderung

Unternehmensbörse FRISCHES GELD FÜR COACHINGS BAFA-Beratung verlängert - Beratungskostenzuschüsse anfordern Geschäftsführung/ Unternehmens- kauf/-beteiligung: Industrie-, Han- In den nächsten zwei Jahren kön- nellen und organisatorischen Fragen der dels- o. Handwerksunternehmen nen sich Unternehmer aus der Re- Unternehmensführung. (10–100 Beschäftigte, 1–10 Mio. € gion Coburg weiterhin professionelle Bestandsunternehmen dürfen pro Be- Jahresumsatz) gesucht. Als langj. Unterstützung durch einen Unter- ratungsschwerpunkt nicht mehr als fünf Geschäftsführer in der Industrie ist nehmensberater holen – und dies Tage in Anspruch nehmen. Diese Begren- Know-how und Eigenkapital vor- mit Zuschüssen in Höhe von 50 bis zung gilt nicht für Jungunternehmen. handen. Auch Einstieg mit Beteili- 90 Prozent. Ein gefördertes Coaching beginnt mit gungsoption oder im Rahmen einer einem kostenfreien Beratungsgespräch bei Nachfolgeregelung möglich. as Bundesministerium für Wirt- einem Regionalpartner – zum Beispiel der Chiffre-Nr. CO-S-110121 schaft und Energie (BMWi) hat die IHK zu Coburg. Während Jungunterneh- DRichtlinie (RL) im Wesentlichen un- men und Unternehmen in Schwierigkeiten Geschäftsaufgabe aus Altersgrün- verändert um zwei Jahre bis zum 31. De- zu einer solchen Beratung verpfl ichtet den: Namhaftes Modegeschäft im zember 2022 verlängert. Dies gilt u. a. für sind, ist dies für Bestandsunternehmen Raum Coburg sucht Nachfolger. Auch die Höhe der Förderung, die Inhalte der vor Antragstellung empfehlenswert, je- als Filialbetrieb bestens geeignet. Beratungen und das Verfahren. doch optional. Ansprechpartnerin der Chiffre-Nr. CO-A-141220 Das Programm richtet sich an Jung- IHK zum Thema ist Diplom-Betriebs- unternehmen, die nicht länger als zwei wirtin (FH) Susanne Stammberger. Frei- Kontakt Jahre am Markt sind, Bestandsunter- berufl er stellen die Anträge beim für sie Sylvia Kaiser, Tel.: 09561 7426-788 (ab dem dritten Jahr nach der zuständigen Regionalpartner IFB (Insti- E-Mail: [email protected] nehmen Gründung) sowie an Unternehmen in tut für freie Berufe, Nürnberg). wirtschaftlichen Schwierigkeiten (z. B. Das Beratungsgespräch wird schrift- corona-bedingt). lich bestätigt, sodass nach Auswahl eines Förderfähig sind bei Jung- und Be- Beraters alle Informationen vorhanden standsunternehmen allgemeine Beratun- sind, um den „Antrag auf Förderung von gen zu allen wirtschaftlichen, fi nanziellen, Unternehmensberatung“ über die Online- personellen und organisatorischen Fragen Antragsplattform des BAFA zu stellen INDUSTRIE | GEWERBE | STAHL der Unternehmensführung. Darüber hin- Die Leitstelle (DIHK) prüft die formalen PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE aus können spezielle Beratungen von Fördervoraussetzungen und versendet ein Unternehmen gefördert werden, die von Informationsschreiben zur Aussicht auf Frauen oder von Migrantinnen/Migran- Förderung (unverbindlich). Erst nach Er- ten oder von Unternehmer(n)/innen mit halt dieses Informationsschreibens darf anerkannter Behinderung geführt wer- der Dienstleistungsvertrag mit dem Be- den, sofern es um folgende Beratungs- rater der Wahl geschlossen werden. schwerpunkte geht: Coachings, die bereits vorher gestartet • die bessere betriebliche Integration von wurden, sind nicht förderfähig. Mitarbeiter/innen mit Migrationshin- Spätestens sechs Monate nach Erhalt tergrund des Informationsschreibens müssen Ver- • die Arbeitsgestaltung für Mitarbei- wendungsnachweis und weitere Abrech- ter(n)/innen mit Behinderung nungsunterlagen eingereicht werden. • Fachkräftegewinnung und -sicherung Antragsteller müssen im Rahmen des • Gleichstellung und bessere Vereinbar- Förderverfahrens mindestens die Zah- keit von Familie und Beruf lung ihres Eigenanteils nachweisen. Be- • eine altersgerechte Gestaltung der willigung und Auszahlung des Zuschusses Arbeit erfolgen nach abschließender Prüfung • Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch das BAFA.  Für Unternehmen in wirtschaftlichen Information Schwierigkeiten wird eine Unternehmens- www.bafa.de WOLF SYSTEM GMBH sicherungsberatung gefördert – um die Kontakt 94486 Osterhofen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Susanne Stammberger, Tel.: 09561 7426-11 Tel. 09932 37-0 wiederherzustellen. Über diese Beratung [email protected] E-Mail: [email protected] WWW.WOLFSYSTEM.DE hinaus gibt es eine Folgeberatung zu al- len wirtschaftlichen, fi nanziellen, perso-

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Existenzgründung und Unternehmensförderung 13

der LfA Förderbank Bayern. Geplant sind Finanzielle Unterstützung auch in 2021 folgende LfA-Sprechtage in diesem Jahr: Verlängerung der LfA-Corona-Hilfen und IHK-Info-Sprechtage der 9. März, der 15. Juni, der 21. Septem- ber und der 2. Dezember 2021. • LfA-Schnellkredit Diese Sprechtage empfehlen sich beson- • Corona-Schutzschirm-Kredit ders bei bereits vorliegenden, konkreten • Corona-Kredit-Gemeinnützige Planungen. Im vertraulichen Einzelge- • Universalkredit mit 80%iger Haftungs- spräch haben Unternehmer die Möglichkeit, freistellung dem Leiter des Finanzierungsstützpunk- • LfA-Bürgschaften mit einem Bürg- tes Hof ihre Planungen vorzustellen und schaftssatz von bis zu 90 % deren Finanzierung über LfA oder KfW ©magele-picture - stock.adobe.com - ©magele-picture • Akutkredit zu besprechen. Der Experte beantwor- tet Fragen in den Bereichen Gründung, Für Fragen zu den öffentlichen Wachstum, Innovation, Umweltschutz/ Finanzierungshilfen und zur Energie und Stabilisierung. So können Nach Angaben der LfA Förderbank Anforderung von Informations- Sie durch gezielte und fundierte Infor- Bayern hat die Europäische Kommis- material stehen Ansprechpartner mationen schon im Vorfeld der Kredit- sion die Verlängerung der bisherigen der IHK zu Coburg oder verhandlungen mit Ihrer Hausbank Ihre beihilferechtlichen Grundlagen ge- die Förderberatung der LfA Verhandlungspositionen stärken. nehmigt, sodass die entsprechenden (Tel.: 089 2124-1000, Die Anzahl der Beratungstermine ist Corona-Hilfen bis 30.06.2021 wei- E-Mail [email protected]) zu den üblichen begrenzt und erfahrungsgemäß schnell tergewährt werden können. Geschäftszeiten zur Verfügung. ausgeschöpft. Deshalb wird frühzeitige Anmeldung anempfohlen.  ie LfA-Corona-Hilfen, die nunmehr Eine weitere Möglichkeit, sich umfas- Kontakt nahtlos weiter beantragt werden send und kostenfrei beraten zu lassen, Lisa Oppel, Tel.: 09561 7426-13 Dkönnen, sind im Einzelnen: sind die IHK-Finanzierungssprechtage mit E-Mail: [email protected] Sie erwarten Referenzen statt schöner Worte? Recht so!

Die Unternehmenskunden der HVB in der Region Bayern Nord zeigen sich vollkommen oder sehr zufrieden* mit unserer Fachkompetenz (92 %) und unserem Engagement (88 %). Worauf wir aber besonders stolz sind: 90 % sind ebenso hoch zufrieden mit unserer Verlässlichkeit in schwierigen Zeiten. Erwartung erfüllt? Dann sprechen Sie mit uns.

Ihr Ansprechpartner: Bernd Sutschet, Tel. 09561 7416-250, [email protected]

* laufende Kundenzufriedenheitsmessung der HVB, Stand 01.10.2020, 653 befragte Unternehmenskunden in der Region Bayern Nord 14 Innovation und Umwelt

FIRMA - MARKE - DOMAIN: ONLINE PUNKTEN! Online-Workshop über richtigen Weg zur geschäftsfördernden Internet-Präsenz

Beim Online-Workshop des Patent- zentrums Hof - in Kooperation mit der IHK zu Coburg, der IHK für Ober- franken, der HWK für Oberfranken und der Wirtschaftsregion Hoch- franken - drehte sich alles um das Zusammenspiel von Firmennamen, ©XtravaganT - stock.adobe.com Markeneintragung und Domain.

„Eine aussagekräftige, eingängige und bestenfalls noch originelle Domain zu kreieren, ist eine Leistung, mit der man Für den Erfolg eines kommerziellen Internet-Angebots ist bereits die Wahl und Sicherung der im Internet überzeugen kann. Wer sich bestgeeigneten Domain („Adresse“) ein mitentscheidender Faktor. jedoch welche URL (Standard für die Ad- ressierung einer Website im World Wide besteht nicht, d. h. versäumt man seine ten mit Zugang zu einer professionel- Web) sichern darf, wird im Domainrecht Eintragung, hat man kaum eine Mög- len Datenbank. geregelt. Und nicht nur das, auch die lichkeit sich die Domain zu erstreiten, Dr. Philipp Giese von der EuroNorm Marken-, Lauterkeits- und Urheberrech- sondern muss diese ggf. teuer erkaufen. GmbH wies auf die Förder-Optio- te müssen im Auge behalten werden“, so Will man eine Firma eintragen, so muss nen hin, die sich Unternehmen bieten. IHK-Referent Rico Seyd. diese im Handelsregister angemeldet Das Programm „go-digital“ (www. Der Workshop fand online in zwei Teilen werden. Voraussetzung ist, dass am bmwi-go-digital.de) richtet sich bei- statt. Insgesamt wurden rund 100 Teil- Ort der Firma keine namensgleiche Fir- spielsweise an mittlere und kleine Unter- nehmer erreicht. Peter Müller, Rechts- ma existiert. Auch hier dürfen keine ir- nehmen der gewerblichen Wirtschaft. anwalt bei BPM legal, erläuterte, dass reführenden oder geschützten Begriffe Förderprogramme sind themenüber- beim so genannten „Domainrecht“ di- verwendet werden. greifend und aktuell dokumentiert unter: verse Rechtsgebiete wie Markenrecht, Harald Rietsch vom Patentzentrum www.foerderdatenbank.de.  UWG und BGB zusammenspielen. Prin- Hof erklärte, warum eine Markenrecher- zipiell kann man (fast) jede Domain re- che mit Google nicht zielführend ist. An- Kontakt Harald Rietsch, Patentzentrum Bayern gistrieren lassen, solange diese frei ist hand von Beispielen erläutert er, wie man Bayern Innovativ GmbH, und keine Namensrechte verletzt wer- mit freien Datenbanken zu einem Ergeb- Tel.: 09281 595 31-20 den. Irreführende Namen sollten vermie- nis kommen kann. Dies ersetzt jedoch E-Mail: [email protected] den werden. Anspruch auf eine Domain keinesfalls die Recherche eines Exper-

Energieeffi zienz als Chance Gerade jetzt: energetische Modernisierung in Zeiten von Corona

Die Beeinträchtigung der Wirtschafts- unter der Internet-Adresse tinyurl.com/ bar und bringen dennoch große Energie- kreisläufe durch Infektionsschutzauf- coburg-effi zient zur Verfügung. „Idealer- und Kostenersparnisse mit sich. Sie sind lagen aufgrund der Corona-Pandemie weise können Unternehmen Kosten spa- insbesondere für einen geringer ausge- stellt viele Betriebe vor große Her- ren und langfristig gestärkt aus der Krise lasteten Betrieb geeignet, da viele Maß- ausforderungen. Wer kann, sollte die hervorgehen“, so IHK-Referent Rico Seyd. nahmen bei Vollauslastung schwerer zu Krisenzeit nutzen, um beispielswei- Das Bayerische Landesamt für Umwelt realisieren sind. Attraktive Förderpro- se eine energetische Modernisierung und das Bayerische Wirtschaftsministe- gramme für Beratung zu und Durchfüh- durchzuführen. rium haben in Kooperation mit den Indus- rung von Energieeffi zienz-Maßnahmen trie- und Handelskammern in Bayern, der bieten unter anderem das Bundesamt für er Leitfaden „Energetische Mo- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA – dernisierung in Zeiten von Coro- e. V., den Handwerkskammern in Bayern www.bafa.de) sowie die Kreditanstalt für Dna – Energieeffi zienz in Betrieben und den Bayerischen Energieagenturen Wiederaufbau (KfW – www.kfw.de).  als Chance“ zeigt Maßnahmen zur Stei- Maßnahmen zusammengetragen, die ge- Kontakt gerung der Energieeffi zienz in diesen rade jetzt besonders geeignet sind. Viele Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46, schwierigen Zeiten. Die IHK stellt ihn Maßnahmen sind kostengünstig umsetz- E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Innovation und Umwelt 15

Wie sicher sind Datenaustauschdienste? Unternehmen sollten Risiken im Blick behalten und professionelle File-Sharing-Lösungen nutzen

In Zeiten immer mobilerer Arbeits- welten erfreuen sich File-Sharing- Dienste wie Dropbox oder WeTransfer auch bei Unternehmen im Kammer- bezirk Coburg steigender Beliebtheit. Sicherheitsaspekte sollten auch bei

ihnen nicht vernachlässigt werden. ©Rawpixel.com - stock.adobe.com

„Denn Unternehmen verfügen über unzäh- lige Daten und Dateien, die von Grafi ken, Video, Audio, Präsentationsdokumenten, Tabellenkalkulationen usw. reichen und oft sehr groß sind“, so IHK-Referent Rico Seyd. Dadurch kann das Versenden per Viele Unternehmen nutzen Internet-Dienstleister für den Austausch größerer Datenpakete. E-Mail-Anhang oft zum Problem werden Auch Hacker wissen das und haben schon Werkzeuge für ihr „Geschäft“ entwickelt. und es werden vermehrt o. g. Datenaus- tausch-Dienste verwendet. „Um Informationssicherheitsvorfälle auf beliebige Server transferiert wer- lich eine ganze Toolsammlung, die dazu und Datenpannen zu verhindern, sollten den, eine Kontrolle seitens des Unter- dient, vertrauliche Dateien von betrof- professionelle File-Sharing-Lösungen ge- nehmens ist nicht möglich. fenen Systemen zu kopieren und an die nutzt werden, denn die Nutzung externer • Wiederherstellbarkeit: Filesharing- Cyberkriminellen zu schicken. Filesharing-Dienste ohne Management- Dienste sind nicht Gegenstand des Diese Daten werden unter Verwendung funktionen und Berechtigungskonzep- Backupkonzepts. Datenverluste kön- der offi ziellen Dropbox-Programmier- ten ist mit Risiken verbunden“, erläutert nen im Regelfall nicht ausgeglichen schnittstelle an fest hinterlegte Dropbox- Markus Vollmuth, Informationssicher- werden. Accounts der Kriminellen gesendet. Der heitsberater bei der atarax-Unterneh- • Keine zentrale Datenhaltung: Es kann hauptsächliche Grund für die Dropbox- mensgruppe. zu doppelter Datenhaltung, Daten- Nutzung ist wohl, dass „Crutch“ durch Die Nutzung von externen Filesharing- organisation und Inkonsistenzen von die Nutzung legitimer Infrastrukturen Plattformen stellt aus Sicht der Informa- Dateiversionen kommen. mehrere Security-Maßnahmen austrick- tionssicherheit immer eine potenzielle • Malware: Es werden weitere Einfalls- sen kann. Der Dropbox-Traffi c fügt sich Verletzung der Schutzziele „Vertraulich- tore für Phishing und Malware geöff- unauffällig in den regulären Netzwerk- keit”, „Verfügbarkeit“ und „Integrität” dar: net. traffi c ein und erregt daher relativ we- • Absicherung: Es werden Dienste ein- So haben z. B. IT-Sicherheitsforscher nig Aufmerksamkeit.  gesetzt, deren Verarbeitungssicherheit eine neue Windows-Malware, die auf Autoren: Rico Seyd (IHK zu Coburg), unklar und teilweise zweifelhaft ist. den Namen „Crutch“ getauft wurde, ent- Markus Vollmuth (atarax Unternehmens- • Kontrollverlust: Firmendaten können deckt und analysiert. „Crutch“ ist eigent- gruppe)

Neue Technologien interaktiv erleben „Roadmap fl exPro“: ein digitales Angebot für mittlere und kleine Unternehmen

Das Projekt „Roadmap fl exPro“ der tionspotenziale insbesondere in den Be- abläufe zu integrieren. Diesen Wissens- Hochschule Coburg und Universität reichen Robotik, 3D-Druck und künstliche und Technologietransfer zu erleichtern, Bayreuth bietet auf seinem Internet- Intelligenz kennenzulernen. Der Zugang ist Ziel des Internetportals: technologie- portal kleinen und mittleren Unter- zum Portal ist kostenfrei und erfordert transfer.roadmap-fl expro.de. nehmen eine anschauliche, interaktive keine Anmeldung. Unternehmen sind eingeladen, direk- Präsentation neuer Technologien und Hochschule Coburg und Universität ten Kontakt mit den Wissenschaftlerin- wissenschaftlicher Verfahren. Bayreuth wenden sich mit dem Projekt nen und Wissenschaftlern in Coburg und „Roadmap fl exPro“ an kleine und mitt- Bayreuth aufzunehmen, um Detailfragen ie Website des von der Europäi- lere Unternehmen, die vor der Heraus- zu klären und sich vertraulich über die schen Union geförderten Projekts forderung stehen, aktuelle Erkenntnisse Möglichkeiten einer Kooperation auszu- Dlädt Unternehmen dazu ein, Innova- aus der Forschung in tägliche Betriebs- tauschen. 

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 16 Wirtschaftsjunioren

UNIORENKREIS www.wj-coburg.de

Die nächsten Termine: 09.02.2021 Vortrag „Innovationen mit staatlichen Mitteln fördern“ von Torsten Volkmann, Vorstand der Spitzmüller AG, 18 Uhr 18.02.2021 Digitaler Stammtisch, 19 Uhr 26.02.2021 Lange Nacht der Macher 11.03.2021 Digitale Betriebsbesichtigung der Angermüller Bau GmbH

Unsere designierte Kreissprecherin Josephine Dransfeld mit dem Kontakt Award „Macherkreis Coburg“ den wir von WJ Deutschland bekom- Klaus Bruchmann, men haben! E-Mail: [email protected] COBURG IST „MACHER-KREIS 2020“! Auszeichnung für höchste Beteiligung am Event „Lange Nacht der Macher“

„Wir machen sie mit Euch gemeinsam alle fertig - Eure Von administrativen Aufgaben wie das Organisieren von aufgeschobenen To-Dos!“ Das war das Motto der von WJ angesammelten Visitenkarten bis hin zur Erstellung von Um- Deutschland ins Leben gerufenen Langen Nacht der Ma- fragen, Klärung von steuerlichen Fragen, Aufstellen von Busi- cher im November. ness-Plänen oder auch Kuchen backen - hatten die Coburger vieles zu tun. Am Ende der Nacht stellte sich heraus, dass die ia Zoom waren über 150 Wirtschaftsjuniorinnen und WJ zu Coburg die meisten Mitglieder zur Teilnahme begeistern -junioren aus ganz Deutschland zusammengeschaltet konnte und so geht der erstmals verliehene Titel des „Macher- V und haben von 20 – 5 Uhr früh die berüchtigten auf- kreises der Nacht“ zu uns nach Coburg!  geschobenen To-Dos erledigt.

Winter, Sommer, Frühling, Corona – WJ Coburg ist da!! Wirtschaftsjunioren wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021!

Allen Widrigkeiten dieser Tage zum Trotz: die WJ zu Co- Arbeitswelt etwas digitaler gemacht haben. burg sind da! Gerade auch in vergangenem Ausnahme- Auch Jahreshauptversammlungen inklusive Wahlen sind jahr 2020 – trotz Lockdown und mit neuen Formaten. virtuell möglich. Andere Kreise haben es bereits vorgemacht. Auch wir befassen uns derzeit mit einer digitalen Umsetzung. it der 2. Konjunkturprognose sind wir Anfang März Details folgen in Kürze an alle Mitglieder.  in das aufregende Jahr gestartet. 120 Teilnehmer Mlauschten den Referenten, die vom Aufkeimen der Pandemie und deren Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft zu berichten wussten. Es folgten Stammtische, Betriebsbesich- tigung bei marcapo, Trainings und Vorträge wie z. B. „Digital Leadership – wie führen wir Mitarbeiter im Homeoffi ce“. Und dies alles bereits in digitaler Form. Nach der ersten Welle starteten wir direkt mit unserem Som- merfest in Grattstadt und unserem Themenabend „Wie Cobur- ger Unternehmer ihre Firmen durch die Corona-Krise führen“ im „voll“ besetztem Kongresshaus durch. Erneut waren über 100 Teilnehmer gekommen. Vielen Dank für dein Vertrauen in Wir bleiben weiterhin aktiv! (Foto von unserer digitalen Vorstands- uns, in unser Hygiene-Konzept und, dass wir gemeinsam die sitzung im Dezember).

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 International 17

VIEL UNSICHERHEIT RUND UM DEN BREXIT Handelsabkommen mit Großbritannien beim Webinar zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht dominantes Thema

Da in der derzeitigen Corona-Pande- Einfuhranmeldung für Warensendungen mie keine Präsenzveranstaltungen in Pfl icht. Die Ländercodierung auf Versand- der IHK zu Coburg durchgeführt wer- papieren lautet zukünftig GB. Nordirland den dürfen, fand die alljährliche Auf- erhält einen Sonderstatus, d. h. Waren- taktveranstaltung zu den Änderungen sendungen werden weiterhin behandelt

im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht wie Zollunionsware, die mit Intrastat- ©photalo - stock.adobe.com zum Jahreswechsel erstmals im Di- Meldungen (Neu Ländercodierung: XI) gital-Format statt. zu dokumentieren sind. Exporteure nach England müssen ab rotz dieser Umstände konnte sich sofort über eine EORI im Vereinigten Kö- Elisabeth Löhr, Leiterin des Bereichs nigreich verfügen (Kennung: GB) oder im innergemeinschaftlichen Warenver- TInternational und Messen der IHK sich indirekt von einem britischen Zoll- kehr erfolgen müssen: Eingänge 800.000 zu Coburg, über weit mehr als 100 Teil- agenten vertreten lassen. Zu beachten Euro, Versendungen 500.000 Euro. Zu- nehmer an den beiden Veranstaltungsta- ist, dass alle bisherigen britischen EO- dem ist ab dem 1. Januar 2022 das so- gen freuen. Auch Interessenten außerhalb RI-Nummern ihre Gültigkeit verlieren. genannte „Einstromverfahren“ geplant, des IHK-Bezirks Coburg schalteten sich Die Zollabfertigung wird in drei Stufen das die Abschaffung der Eingangsmel- zu. Als Experte brachte sich erneut Hol- eingeführt. Für die meisten Waren tre- dung vorsieht. ger von der Burg ein, der als Spezialist ten die vollständigen Regularien erst ab Weitere Informationen gab es zu den bereits seit zehn Jahren bei der IHK zu 1. Juli 2021 in Kraft. Bis dahin müssen erst kürzlich geschlossenen Präferenz- Coburg über Zoll- und Außenwirtschafts- die Einfuhren lediglich im Unternehmen abkommen der EU mit Japan, Singapur, recht informiert. erfasst werden. Verbrauchsteuerpfl ichti- Vietnam und Großbritannien. Um Ab- Der EU-Austritt und das erst wenige ge Waren (u. a. Alkohol, Tabak) müssen kommen richtig nutzen zu können, ist es Tage vor der Veranstaltung mit Großbri- seit 1. Januar 2021 vollständig erfasst nach Worten von der Burgs für Expor- tannien vereinbarte Handelsabkommen und verzollt werden, für lebende Tie- teure notwendig, sich über die Art der dominierte das Webinar. Auch wenn viele re und Erzeugnisse daraus gilt dies ab Bewilligungen zu informieren und die er- Details dieses Abkommens rasch bekannt dem 1. April 2021. Einzelheiten zur Zoll- forderlichen Formalitäten zu beantragen. wurden, ist die Unsicherheit über Anwen- abfertigung sind im „UK Border Opera- Darüber hinaus empfahl von der Burg dung und Auslegung des über 1.200- ting Model“ veröffentlicht. Es enthält den Teilnehmern dringend, sich mit der seitigen Werkes unter Marktteilnehmern technische Einzelheiten zu den Abläu- aktuellen Sach- und Rechtslage bei ex- noch groß. Auch seien nicht alle Waren- fen an der Grenze zur EU nach Ende der portkontrollrechtlichen Vorschriften aus- lieferungen aus der EU nach GB selbst- Übergangsphase. einanderzusetzen. Er verwies in diesem verständlich zollfrei, so von der Burg. In diesem Jahr müssen sich interna- Zusammenhang auf neue EU-Sanktionen Während Waren mit Präferenznachweis tional tätige Unternehmen neben den gegen einige Staaten, Embargos und die zollfrei nach GB eingeführt werden kön- Brexit-Auswirkungen zahlreichen weite- neue Dual-Use-Verordnung.  nen, so fallen für NICHT-EU-Waren durch- ren Herausforderungen stellen. So wies Kontakt aus Zölle in GB an. In jedem Fall ist seit von der Burg auf die aktuellen Schwel- Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14 1. Januar eine Ausfuhranmeldung oder len hin, ab denen INTRASTAT-Meldungen E-Mail: [email protected]

Ein Kontinent macht sich bereit Panafrikanisches Freihandelsabkommen AfCFTA mit 54 Unterzeichnerstaaten zu Jahresbeginn gestartet

m 1. Januar 2021 trat das pan- tifi ziert. Die Mitgliedstaaten haben sich Menschen soll den innerafrikanischen afrikanischen Freihandelsab- auf Ursprungsregeln für rund 81 Pro- Handel fördern, Investoren anziehen Akommen, African Continental zent der gesamten Zolllinien geeinigt. und den strukturellen Wandel afrika- Free Trade Area (AfCFTA), in Kraft. Ge- Den Vertragsstaaten wird bis Ende Juni nischer Volkswirtschaften beschleuni- messen an der Zahl der Länder, handelt 2021 Zeit eingeräumt, Ursprungsregeln gen. Fünf Jahre lang wurde über das es sich um den größten Freihandels- für die noch ausstehenden 19 Prozent Abkommen verhandelt, im Mai 2019 raum der Welt. 54 von 55 afrikani- der Zolllinien auszuhandeln und fehlen- wurde es vertragsmäßig besiegelt.  schen Ländern haben das Abkommen de Zollangebote einzureichen. Der ge- Information unterzeichnet und 34 bisher auch ra- meinsame Markt mit rund 1,3 Milliarden tinyurl.com/AfCFTA-Abkommen

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 18 Recht und Steuern

INSOLVENZ IN EIGENVERWALTUNG ERSCHWERT Höheres Haftungsrisiko für Leitungsebene – die wichtigsten Änderungen in der Insolvenzordnung

Zum Jahreswechsel 2020/2021 und Hier ist neu defi niert, dass dabei ein Chancen auf die bisherige vereinfachte zum Teil rückwirkend zum 1.10.2020 Betrachtungszeitraum von 12 Monaten Zulassung zur Eigenverwaltung/Schutz- sind zwei wichtige Änderungen im maßgeblich ist und nach den Umstän- schirmverfahren haben lediglich noch Insolvenzrecht in Kraft getreten. den die Fortführung in diesem Zeitraum Unternehmen, die pandemiebedingt in Nachfolgend fasst Thomas Linse, überwiegend wahrscheinlich sein muss, eine Insolvenzsituation gebracht wurden. Fachanwalt für Insolvenzrecht, die um die Insolvenzantragspfl icht wegen Diese Möglichkeit läuft zum 31.12.21 aus. wesentlichen Änderungen kompakt Überschuldung ignorieren zu dürfen. Der „Werkzeugkasten“ mit Sanierungs- zusammen. Kommt das Unternehmen jedoch zu instrumenten hat sich um einige tech- dem Ergebnis, dass die Prognose nega- nische Neuerungen erweitert. Es bleibt as Gesetz zur weiteren Verkür- tiv ist, so hat es spätestens innerhalb von den Geschäftsleitungen der Unterneh- zung des Restschuldbefreiungs- sechs Wochen nach Eintritt der Über- men aber dringend empfohlen, begin- Dverfahrens (BT Ds 761/20) sieht schuldung Insolvenzantrag zu stellen (§ nende Schäden frühzeitig zu analysieren vor, dass natürlichen Personen („Ver- 15a Abs. 1 Satz 2 2. Alternative InsO). und die Sanierungsinstrumente sach- brauchern“, aber auch Einzelunterneh- Bisher galt eine Frist von drei Wochen. gerecht unverzüglich einzusetzen. Die mern) nunmehr nach bereits drei Jahren Liegt jedoch Zahlungsunfähigkeit bei Vermeidung persönlicher Haftung und eine Restschuldbefreiung erteilt werden dem Unternehmen vor (§ 17 InsO), bleibt strafrechtlicher Verfolgung ist nur bei kann und somit ein „Neustart“ eher mög- es bei der unverzüglichen Antragspfl icht, rechtzeitigem Handeln realisierbar.  lich ist. Dies bleibt an nun modifi zierte spätestens jedoch innerhalb von drei Wo- Autor: Thomas Linse L.L.M. Obliegenheitsverpfl ichtungen geknüpft. chen. Es ist ausdrücklich darauf hinzuwei- Mit Erteilung der Restschuldbefreiung sen, dass die Zahlungsunfähigkeit einen wird auch ein allein aufgrund der Insol- eigenen und zwingenden Insolvenzan- venz erlassenes gewerbliches, geschäftli- tragsgrund uneingeschränkt seit dem ches, handwerkliches oder freiberufl iches 01.10.2020 (wieder) darstellt. Tätigkeitsverbot außer Kraft gesetzt. Eine Die Haftung für Versäumnisse der Ge- „zweite Chance“ für Selbständige soll so schäftsleitung bei der Stellung von In- besser gewährleistet werden. Diese Rege- solvenzanträgen ist jetzt nicht mehr in lungen gelten rückwirkend zum 1.10.2020. gesellschaftsrechtlichen Regelungen (§ 64 Das Gesetz zur Fortentwicklung des GmbHG, § 93 AktienG) geregelt, sondern Thomas Linse Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sa- in den insolvenzrechtlichen Vorschriften nInsFoG) beinhaltet – neben neuartigen (§ 15b InsO). Versäumen die Leitungsorga- Zum Autor Sanierungsinstrumenten außerhalb der ne eine rechtzeitige Insolvenzantragstel- Thomas Linse LL.M. ist Steuerberater Insolvenzordnung - auch einige wenige, lung, so setzen sie sich einer persönlichen und Fachanwalt für Insolvenzrecht aber wichtige Änderungen der Insolvenz- Haftung aus. und Gesellschafter-Geschäftsfüh- ordnung, die seit dem 1. Januar gelten: Weiterhin wurde die Messlatte zum rer der Kanzlei Linse & Ehrlicher Will ein Unternehmen zur Einleitung Eintritt in das Insolvenzverfahren mit Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. von Sanierungsmaßnahmen frühzei- Eigenverwaltung aufgrund Evaluierung Seit über 20 Jahren ist er auf dem tig bereits bei drohender Zahlungsun- der bisherigen Vorschriften durch die Ge- Gebiet des Konkurs-, Insolvenz- und fähigkeit (§ 18 InsO) einen Antrag beim setzesänderung ein Stück höher gelegt: Sanierungsrechtes an den Standor- Insolvenzgericht auf Eröffnung stellen, Unternehmen müssen zum Eintritt in ten Coburg, Nürnberg, Saalfeld tätig. was durchaus Sinn machen kann, um die Eigenverwaltung bereits bei Antrag- In einem Fachausschuss unterstützt Instrumente der Insolvenzordnung zur stellung zum Gericht eine Eigenverwal- er die Bundessteuerberaterkammer, Sanierung zu nutzen, so ist künftig eine tungsplanung für sechs Monate vorlegen. Berlin bei Stellungnahmen zu insol- Liquiditätsprognose über 24 Monate dem Diese muss einen Finanzplan, fundierte venzrechtlichen Themen und nimmt Insolvenzantrag zum Nachweis drohen- Darstellung der Finanzierungsquellen, für diese an Anhörungen zu Geset- der Zahlungsunfähigkeit beizufügen. Konzept für die Eigenverwaltung und zesvorhaben im Bundesministerium Die Insolvenzantragspfl icht wegen die Zieldefi nition des Verfahrens dar- für Justiz und Verbraucherschutz Überschuldung (§ 19 InsO) für juristische stellen. Der Zugriff auf aktuellste Fi- teil.  Personen stellt bei einer rechnerischen nanzbuchhaltungsdaten und auch die Überschuldung (nicht durch Eigenkapi- Offenlegung der Jahresabschlüsse in tal gedeckter Fehlbetrag in der Bilanz ist den letzten drei Jahren im Rahmen der Kontakt gesetzlichen Pfl ichten sind Zulassungs- Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 Indiz hierfür) auf eine fehlende positive E-Mail: [email protected] Fortbestehensprognose ab: kriterien (§§ 270a f. InsO).

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Recht und Steuern 19

Abgabefrist für Jahressteuergesetz mit vielen Änderungen Steuererklärungen Rechtsanpassungen fallen aufgrund Corona umfangreicher aus als üblich verlängert Das Mitte Dezember verabschiedete weitere Verbesserungen für Inves- Jahressteuergesetz 2020 beinhaltet titionsabzugsbeträge (§ 7g EStG) ab Steuerpfl ichtige, die einen Steuerbe- zahlreiche Änderungen in verschie- dem Veranlagungszeitraum 2020 rater, Lohnsteuerhilfeverein oder eine denen Steuergesetzen. Einzelheiten • Stärkung von Vereinen und Ehrenamt andere zur Beratung befugte Person zu dem umfangreichen Gesetz fi nden • Steuerschuldnerschaft des Leistungs- mit der Erstellung der Steuererklä- Sie unter www.coburg.ihk.de empfängers bei Telekommunikations- rungen beauftragt haben, haben die dienstleistungen Steuererklärungen für den Veranla- as Jahressteuergesetz 2020 (JStG • Umsatzsteuerliche Durchschnittssät- gungszeitraum 2019 grundsätzlich 2020) greift Gesetzgebungsbe- ze in der Landwirtschaft bis Ende Februar 2021 abzugeben. Ddarf auf, der sich aus EU-Recht • Wohnungsbauprämie Nach einem Gesetzentwurf der Ko- und EuGH- und BFH-Rechtsprechung alitionsfraktionen ist vorgesehen, die ergeben hat. Auch die besondere Situa- Steuerstundungen verlängert mit Ablauf des Monats Februars 2021 tion der Corona-Krise führt zu gesetz- Steuerpfl ichtige, die durch Corona un- endende reguläre Abgabefrist um lichen Anpassungen. Hervorzuhebende mittelbar negativ wirtschaftlich betrof- 6 Monate bis zum 31. August 2021 Punkte sind: fen sind, können bis zum 31. März 2021 zu verlängern. • Einführung Homeoffi ce-Pauschale unter erleichterten Bedingungen einen Davon unabhängig kann im Ein- • Erweiterter Investitionsabzugsbetrag Antrag auf erstmalige oder fortgesetz- zelfall beim zuständigen Finanzamt • Umsetzung des sog. Mehrwertsteuer- te Stundung stellen. Die Stundungen unter den allgemeinen Vorausset- Digitalpakets laufen längstens bis zum 30. Juni 2021. zungen eine darüber hinausgehende • Arbeitgeberzuschüsse zum Kurzarbei- Anschlussstundungen werden im verein- Fristverlängerung beantragt werden. tergeld fachten Verfahren im Zusammenhang Gleichzeitig ist vorgesehen, die Frist • Alleinerziehende (Verbesserungen im mit einer längstens bis zum 31.12.2021 der zinsfreien Karenzzeit des § 233a Einkommensteuerrecht) dauernden Ratenzahlungsvereinbarung Abs. 2 Satz 1 AO um sechs Monate • Corona-Bonus an Arbeitnehmer gewährt. Stundungszinsen werden in bis zum 31.08.2021 zu verlängern.  • Steuerfreie „Outplacement“- bzw. „New- diesen Fällen nicht erhoben. Weitere Er- placement“-Beratung leichterungen betreffen Vollstreckungs- • Günstig vermieteter Wohnraum maßnahmen.  • Neue einheitliche Gewinngrenze und

Mehr Zeit für Insolvenzantragspfl icht bis April ausgesetzt Einreichung des Regierung will rückwirkende Gesetzesänderung kurzfristig durchbringen Jahresabschlusses Die Insolvenzantragspfl icht soll bis gung der Insolvenzreife geeignet sein. zum 30. April 2021 ausgesetzt werden. • In Fällen, in denen die Antragsfrist nicht Das Bundesamt für Justiz wird gegen Die Bundesregierung hat beschlossen, einhaltbar ist, soll auf die Antragsbe- Unternehmen, deren gesetzliche Frist das COVID-19-Insolvenzaussetzungs- rechtigung abgestellt werden. zur Offenlegung von Jahresabschlüs- gesetz (COVInsAG) rückwirkend zum • Weiterhin gilt die Aussetzung nur, wenn sen auf den 31. Dezember 2019 am 1. Februar 2021 zu ändern. die Unternehmenskrise pandemiebe- 31. Dezember 2020 endete, vor dem dingt ist, mit einer Auszahlung der Hil- 1. März 2021 kein Ordnungsgeldver- Zur schnellen Änderung soll es über die fen zu rechnen ist und hierdurch eine fahren nach § 335 des Handelsgesetz- Koalitionsfraktionen in den Bundestag Überlebenschance für das Unterneh- buchs einleiten. Damit gewinnen die eingebracht werden. men besteht. Unternehmen und ihre Steuerberater • Wenn ein Unternehmen von einem und Wirtschaftsprüfer mehr Zeit für Das ist geplant Insolvenzantrag absieht, obwohl die die Einreichung des Jahresabschlus- • Die Verlängerung soll den Schuldnern Voraussetzungen für eine Ausset- ses beim elektronischen Bundesan- zugute kommen, die Anspruch auf Fi- zung nicht vorliegen, handelt die Ge- zeiger.  nanzhilfen aus Corona-Hilfsprogram- schäftsleitung pfl ichtwidrig. Dies kann sowohl Haftung als auch Strafbarkeit Quelle: Pressemitteilung des Bundes- men haben und deren Auszahlung noch amts für Justiz v. 16.12.2020 aussteht. der Geschäftsleitung begründen. Da- • Die Hilfe muss grundsätzlich bis zum ran soll auch weiterhin festgehalten 28. Februar 2021 beantragt und die werden.  erlangbare Hilfeleistung zur Beseiti- Quelle: NWB Newsletter 22.01.2021

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 20 SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

Seminar Onlinetraining Spesenabrechnung Seminare und Zertifi katslehrgänge Problemlösung und Erfahrungsaustausch Seminare Ausbilder-FIT Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Im Praxisforum Reisekosten- und Bewirtungs- 22. Februar 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € des Monats recht stehen die Problemlösung aktueller Fragen Aus Arbeitsaufträgen Lernaufträge machen – aktives Lernen in der Berufsausbildung der Teilnehmer aus der laufenden Abrechnungs- 1.-8. März 2021, 10:00 bis 13:30 Uhr online, Preis: 195,00 € arbeit sowie der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kol- Der Ausbilder als Lernbegleiter legen im Mittelpunkt. 9. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € IT/EDV/SocialMedia Grundlagenkurs MS Excel 2016 er Referent moderiert und erarbeitet mit den Teilnehmern kon- 22. + 24. Februar 2021, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 220,00 € krete Handlungsempfehlungen. Sie erhalten praktische Hilfe MS Offi ce kompakt Dbei der Umsetzung gesetzlicher Neuregelungen und aktuel- 1. - 10. März 2021, 18:00 bis 21:15 Uhr, Preis: 390,00 € ler Rechtsprechung. Auch anstehende Gesetzesänderungen werden Kommunikation Schlagfertigkeit online: Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu fi nden. thematisiert, sodass sich frühzeitig darauf eingestellt werden kann. 22. + 24. Februar 2021, 09:00 bis 12:45 Uhr online, Preis: 145,00 € Zur Vertiefung und Dokumentation werden umfangreiche Unterla- Das 1x1 der Rhetorik und Argumentation- Freie Rede und sicheres Auftreten gen zur Verfügung und zum Verbleib ausgereicht. 18. + 25. Februar 2021, 18:00 bis 21:00 Uhr online, Preis: 145,00 € Zielgruppe sind Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reisekos- DIN-5008:2020 – Update Schreib- und Gestaltungsregeln 23. Februar 2021, 13:00 bis 16:30 Uhr online, Preis: 135,00 € tenabrechnungsstellen, Buchhaltung sowie Unternehmer, Führungs- Briefe und E-Mails – unterschätzte Markenbotschafter Teil 1 kräfte, Selbständige und Berater. Erreicht werden soll die optimale 3. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Umsetzung der Nachbesserungen zur Reisekostenreform in die Pra- Finanzcontrolling – so führe ich mein Unternehmen zum Erfolg xis, hohe Abrechnungssicherheit und -effi zienz sowie Aufbau eines 11. März 2021, 18:00 bis 19:00 Uhr online, Preis: 55,00 € Marketing und Vertrieb Netzwerkes mit anderen Experten und Vermeidung von Haftungs- Praxis-Tag Strategisches Online- und Social-Media-Marketing risiken und Steuernachzahlungen. 4. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Das Onlinetraining fi ndet am 26. Februar 2021 statt. Das Kursent- Strategisches Online- und Social Media-Marketing 16. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € gelt beträgt 195 Euro.  Bloggen lohnt sich! 18. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Inhalte Personal und Führung Führen ohne Vorgesetztenfunktion • Neues (65-seitiges!!!) BMF-Schreiben vom 25. 11. 2020 24. + 25. Februar 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 € • Reisekostenreform in der Praxis: Alle Infos zu den Zeitmanagement – die Organisation der eigenen Arbeit „Nachbesserungen“ von 2015 bis heute 8. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € • Corona / COVID-19 Update Change Management 10. + 11. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 390,00 € • Praxiserfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiteiten Sachlöhne – die Nettolohnoptimierung sowie fi nale Rechtsprechung zur „1. Tätigkeitsstätte“ 16. März 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr online, Preis: 25,00 € • „Nachbesserungen“ Mahlzeitengestellung Rechnungswesen Elektronische Ein- und Ausgangsrechnungen • Inlands- und Auslandspauschalen 2020 + 2021 11. Februar 2021, 08:30 bis 12:30 Uhr, Preis: 135,00 € • Sachbezugswerte 2021 Recht und Datenschutz • Problematik: Abrechnung Verpfl egungspauschalen Grundlagen Betriebskostenabrechnung Ausland bei mehrtägeigen Reisen (Überlandreisen) 24. Februar 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € Praxisforum: Reisekosten- und Bewirtungsrecht • LKW-Fahrer-Pauschale ab 2020 26. Februar 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr online, Preis: 195,00 € • BMF-Schreiben + OFD-Verfügungen zu den Bewirtungen Wohneigentumsrecht und Betriebsveranstaltungen 3. März 2021, 08:30 bis 13:00 Uhr, Preis: 135,00 € • Umsatzsteuerproblematik bei Hotel- und Bewirtungs- Geldwäscheprävention Basis 15. März 2021, 08:30 bis 12:30 Uhr, Preis: 195,00 € aufwandsrechnungen Sprachkurs • Umzugskostenpauschalen seit 01.06.2020 ENGLISCH für das Hotel- und Gastgewerbe • Urteil zu VIP-Logen 5. März 2021, 08:30 bis 16:30 Uhr, Preis: 195,00 € • Aktuelles zur Firmenwagenbesteuerung (Elektro- und Kontakt Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] Hybridfahrzeuge, E-Bike + Jobradproblematik) • BahnCard • Tagesaktuelle Besprechung von BFH-Urteilen, BMF- Schreiben, OFD-Verfügungen, etc. Veranstaltungsort: Weitere Informationen • Klärung von Teilnehmerfragen aus laufendem Geschäft IHK-Zentrum für Weiterbildung, zu allen Veranstaltungen: Schloßplatz 5a, Eingang Allee, www.coburg.ihk.de und Lohnsteuer-Außenprüfung 96450 Coburg (wenn nicht anders ausgewiesen)

Kontakt Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 21

Nur noch wenige Plätze frei Zertifi katslehrgänge „Fachkraft für Buchführung (IHK)“ startet im März Buchführung und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Online-Training 2. März 2021, Preis: 945,00 € inkl. Abschlusstest Zur Teilnahme am IHK-Online-Zertifi katslehrgang „Fachkraft Fachkraft für Controlling Online-Training 02.03.2021-20.04.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest für Buchführung (IHK)“ sind noch wenige Plätze verfügbar. Fachkraft für Buchführung (IHK) Online-Training Die Weiterbildung wird komplett online realisiert. 02.03.2021-31.08.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest Agiles Projektmanagement (IHK) Online-Training er Zertifi katslehrgang beginnt am Dienstag, 2. März 2021 und 03.03.2021-16.06.2021, Preis: 1.487,50 € inkl. Abschlusstest fi ndet danach jeweils dienstags, 17:45 bis 20:15 Uhr, statt. Alle Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Kaufmännisches Basiswissen Sessions werden aufgezeichnet und zum Nacharbeiten zur für Mitarbeiter 4. März 2021, Preis: 945,00 € inkl. Abschlusstest D Fachkraft für Buchführung (IHK) Online-Training Verfügung gestellt, sodass es zu keinen Problemen kommt, falls ein 07.04.2021-08.09.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest Termin verpasst werden sollte. Personalfachkraft (IHK) Online-Training Die Teilnehmer erhalten nach bestandenem Online-Abschluss- 13.04.2021-21.09.2021, Preis: 1.487,50 € inkl. Abschlusstest test das IHK-Zertifi kat „Fachkraft für Buchführung (IHK)”. Zulas- E-Commerce-Manager (IHK) Online-Training 13.04.2021-15.07.2021, Preis: 1.904,00 € inkl. Abschlusstest sungsvoraussetzung sind weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch entsprechende Berufserfahrung. Das Lehrgangsentgelt beträgt Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r (IHK) Online-Training 14.04.2021-06.07.2021, Preis: 1.606,50 € inkl. Abschlusstest 1.249,50 Euro.  Trained Facilitator „Agile Methoden“ (IHK) Online-Training Kontakt 14.04.2021-09.06.2021, Preis: 2800,00 € inkl. Abschlusstest Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] Logistikmanager/in (IHK) 16. April 2021, Preis: 2.000,50 € inkl. Abschlusstest Projektleiter/in (IHK) Project Management Professional (PMI) Online-Training, 19.04.2021-24.01.2022, Preis: 1725,50 € inkl. Abschlusstest International Fachkraft für Controlling (IHK) Online-Training Zoll Basisseminar für Einsteiger Frühjahr 2021 20.04.2021-12.07.2021, Preis: 1.249,50 € inkl. Abschlusstest Diese Seminarreihe besteht aus vier Seminartagen, die alle besucht werden sollten Social Media Manager/in (IHK) Online-Training Zoll Basisseminar 1. Seminartag 21.04.2021-14.07.2021, Preis: 1.535,10 € inkl. Abschlusstest 22. Februar 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Online-Recht (IHK) - Lehrgang mit IHK-Zertifi kat Online-Training Zoll Basisseminar 2. Seminartag 21.04.2021-21.07.2021, Preis: 1.428,50 € inkl. Abschlusstest 1. März 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Vertriebsspezialist/in (IHK) Online-Training Zoll Basisseminar 3. Seminartag 05.05.2021-15.09.2021, Preis:1.904,00 € inkl. Abschlusstest 8. März 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Agiles Projektmanagement (IHK) Online-Training Zoll Basisseminar 4. Seminartag 06.05.2021-02.09.2021, Preis: 1.487,50 € inkl. Abschlusstest 15. März 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Online Marketing Manager/in (IHK) Online-Training Das US-(RE-)Exportrecht und das neue chinesische Exportkontrollgesetz 20.05.2021-14.10.2021, Preis: 1.428,00 € inkl. Abschlusstest 22. März 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Immobilienverwalter/in (IHK) Der Zollbeauftragte - Rechte und Pfl ichten 14. + 29. Juni 2021 und 19. + 24. Juli 2021, Preis: 2.000,00 € inkl. Abschlusstest 19. April 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Immobilienmakler/in (IHK) Workshop: Spezialitäten Zoll 28. Juni bis 3. Juli 2021, Preis: 1.250,00 € inkl. Abschlusstest 29. April 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 360,00 € Kontakt Incoterms® 2020 Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] 7. Mai 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 225,00 € Kontakt Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected]

Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfte/r Betriebswirt/in Frühjahr 2021, Preis: 3.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Recht Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- u. Sozialwesen ERFA-Kreis „Datenschutz und Datensicherheit“ Sitzung Frühjahr 2021, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr 16. März 2021, 13:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Kontakt Frühjahr 2021, Preis: 3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Birgit Wachsmann, Tel.: 09561 7426-41, E-Mail: [email protected] Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Frühjahr 2021, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Kurzlehrgang für Fachwirte mit Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil Existenzgründung und Unternehmensförderung (z. B. Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Wirtschaftsfachwirte, …) Frühjahr 2021, Preis: 180,00 € zzgl. Prüfungsgebühr IHK-Finanzierungssprechtag der LfA Förderbank Bayern Einzelgespräche á 60 Minuten, 9. März 2021, 09:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Vollzeit August 2021, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr IHK-Nachfolgesprechtag Einzelgespräche á 60 Minuten, 10. März 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr, kostenfrei Kontakt Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: [email protected] Kontakt Lisa Oppel, Tel. 09561 7426-13, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 22 Recht und Steuern

Bayerisches Grundsteuermodell vorgestellt Hilfe für Einführung des Äquivalenzprinzips entkoppelt Steuerbemessung Gewerbemieter von Entwicklung des Werts von Immobilien Für Gewerbemiet- und Pachtverhält- Die Bayerische Staatsregierung hat wird die Grundsteuermesszahl jedoch auf nisse, die von staatlichen Covid-19 ihren schon länger erwarteten Ent- 70 % ermäßigt. Darüber hinaus sind wei- Maßnahmen betroffen sind, gilt eine wurf einer reformierten Grundsteuer tere Ermäßigungen für Denkmalobjekte gesetzliche Vermutung: Erhebliche beschlossen, die ab dem Jahr 2025 und i.S.d. § 15 Abs. 2-4 GrStG (geförder- (Nutzungs-) Beschränkungen in Folge gelten soll. ter Wohnraum) vorgesehen. der Pandemie können dadurch eine Die Bemessungsgrundlage wird einma- schwerwiegende Veränderung der Ge- ernpunkt ist die Anwendung des lig zum Stichtag 1. Januar 2022 festge- schäftsgrundlage (§ 313 BGB) darstel- Äquivalenzprinzips, um dem Inf- stellt und muss nur angepasst werden, len. Fälle, in denen eine gerichtliche Krastrukturaufwand der Gemeinde wenn sich die Flächen oder die Gebäu- Entscheidung erforderlich ist, wer- Rechnung zu tragen. Folglich kommt es denutzung ändern. Auf die so ermit- den durch eine begleitende verfah- nicht mehr auf den Wert einer Immobilie, telte Bemessungsgrundlage wenden rensrechtliche Regelung beschleunigt, sondern lediglich auf die Grundstücks- die Gemeinden ihren Hebesatz an. Die damit die Parteien schneller Rechtssi- und Gebäudefl ächen an. Die Äquivalenz- Kommunen entscheiden somit über die cherheit erhalten. Die Regelung ist am zahl für Gebäudefl ächen beträgt stets endgültige Höhe der Grundsteuer. 31.12.2020 in Kraft getreten. Damit 0,50 € je Quadratmeter. Für die Fläche Der Gesetzentwurf muss noch vom können Gewerbemieter bzw.-päch- der Grundstücke wird im Regelfall eine bayerischen Landtag beschlossen werden. ter künftig leichter eine Störung der Äquivalenzzahl von 0,04 € je Quadrat- Mit der bayerischen Grundsteuer kann Geschäftsgrundlage geltend machen; meter angesetzt. Die Grundsteuermess- der Freistaat erstmals ein bedeutendes Rechtsgrundlage ist Artikel 240 § 7 zahl beträgt im Grundsatz 100 %. Für Steuergesetz auf Landesebene regeln.  EGBGB.  den Äquivalenzbetrag der Wohnfl ächen

Verbraucherentlastung bei Inkassokosten Gesetzgeber verlangt bessere Aufklärung und Schutz bei möglichem Identitätsdiebstahl

müssen nun besser über die beim Ab- schluss von Zahlungsvereinbarungen entstehenden Kosten und die Tragweite von Schuldanerkenntnissen aufgeklärt werden. Hierzu sieht das Gesetz Hin- weispfl ichten für die Inkassounterneh- men vor: Diese müssen zum Beispiel in ©studio v-zwoelf - stock.adobe.com Textform darauf aufmerksam machen, dass man sich bei einem Anerkenntnis nicht mehr auf die Verjährung einer For- derung berufen kann. Weitere Hinweispfl ichten für Inkasso- dienstleister sowie Rechtsanwältinnen In Inkassoverfahren sind wichtige Rechtsänderungen zu beachten. und Rechtsanwälte gibt es, wenn die- se Adressen von Schuldnern nicht vom Seit Jahresbeginn gilt ein neues In- entlastet, wenn sie die Forderung direkt Gläubiger mitgeteilt bekommen, sondern kassorecht, um Verbraucherinnen und nach einem ersten Mahnschreiben be- anderweitig ermittelt haben. Denn in sol- Verbraucher vor unnötig hohen In- gleichen oder nur mit kleineren Beträ- chen Fällen könne überdurchschnittlich kassokosten zu schützen und besser gen von bis zu 50 Euro im Verzug sind. häufi g ein Identitätsdiebstahl vorliegen, über ihre Rechte aufzuklären. Eine Kostenbegrenzung gibt es jetzt auch bei dem unter fremdem Namen Waren in den Fällen, in denen Gläubiger paral- bestellt werden, heißt es in der Geset- as Gesetz passt dazu unter an- lel Inkassofi rmen und zugleich Anwalts- zesbegründung.  derem die Geschäfts- und Eini- kanzleien beauftragen, obwohl noch gar Fundstelle: Bundesgesetzblatt I 2020, Nr. 67 Dgungsgebühr an. Schuldnerinnen nicht klar ist, ob der Fall vor Gericht geht. v. 30.12.2020, S. 3320 und Schuldner werden vor allem dann Verbraucherinnen und Verbraucher

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 23 Anzeige

Die häufi gsten Fehler beim Privatverkauf von Immobilien

Schnell eine Anzeige auf den bekann- ten Onlineportalen geschaltet – und das Haus verkauft sich wie von al- lein. Könnte man meinen. Ganz so einfach ist es aber nicht. Ein Immo- bilienverkauf ohne richtigen Plan und ohne klare Preisstrategie geht häufi g schief. Welche Fehler für Privatver- käufer typisch sind und warum Sie lieber einen Immobilienprofi zurate ziehen sollten, haben wir hier einmal für Sie zusammengefasst.

iele Immobilienverkäufer glauben, Marktgerechte Bewertung, vollständige Dokumentation und professionelle Präsentation dass eine professionelle Wert- beeinfl ussen den Verkaufserfolg von Immobilien maßgeblich - Sachverständiger für Immo- V ermittlung für die eigene Immobi- bilienbewertung und Geschäftsstelleninhaber Alexander Petrich weiß, worauf es ankommt. lie nicht unbedingt notwendig sei. Meist nutzen sie einfach einen Online-Bewer- Notwendige Unterlagen, professio- Käufern sowie Verkäufern beratend tungsrechner oder schauen, zu welchem nelle Präsentation – ein Makler weiß, bei der Kaufvertragsgestaltung zur Sei- Preis das Nachbarhaus verkauft wurde. worauf es ankommt te zu stehen, den Beurkundungstermin Zur Sicherheit schlagen sie noch ein paar Auch wenn es um die Unterlagen geht, vorzubereiten, diesen zu begleiten und Tausend Euro auf den Preis drauf – nur wissen Privatverkäufer oft nicht, was sie schließlich die Immobilie erfolgreich zu um sicherzugehen, dass sie am Ende be- für den Verkauf benötigen. Selbst, wenn übergeben, fordert doch oft mehr Erfah- kommen, was ihnen zusteht. Schließlich sie trotz einer fehlenden Preisstrate- rung als ein Privatmann leisten kann.  verhandeln Käufer doch gerne. gie seriöse Interessenten fi nden sollten, können sie in allerhand rechtliche Fallen Warum eine professionelle Bewertung tappen. Wer zum Beispiel keinen Energie- Sie wollen den bestmöglichen Preis für den Verkaufserfolg wichtig ist ausweis hat oder die Wohnfl äche falsch für Ihre Immobilie erzielen? Wer so an einen Verkauf herangeht, hat berechnet, muss mit Nachforderungen Kontaktieren Sie uns. bereits zwei entscheidende Fehler ge- oder Geldstrafen rechnen. Profi -Makler Wir unterstützen Sie gerne. macht. Denn der Kauf einer Immobilie stellen ihren Kunden alle wichtigen Do- ist eine wichtige Entscheidung, die nie- kumente und Angaben zusammen und mand auf die leichte Schulter nimmt. sorgen dafür, dass die Immobilie in den Interessenten suchen deshalb mehrere Verkaufsportalen exklusiv präsentiert wird. Monate und kennen den Markt genau. Damit wären wir bei einem weiteren Sie wissen, welche Merkmale sie für wel- Fehler, den Privatverkäufer bei der Ver- chen Preis zu erwarten haben. Wird eine marktung ihrer Immobilie häufi g ma- Immobilie mit einem zu hohen Preis an- chen: sie legen zu wenig Augenmerk auf geboten, zieht sich der Verkaufsprozess die Präsentation. in die Länge. Am Ende wird die Immobi- Professionelle Fotoaufnahmen, ein ex- lie dann häufi g unter Wert verkauft, nur klusives Exposé, virtuelle Rundgänge mit- um sie überhaupt noch loszuwerden. Ein tels 360-Grad-Fotografi e sind wichtige Kontakt Immobilienprofi bewertet Ihre Immobilie Werkzeuge beim Verkauf. Ein ausführli- Von Poll Immobilien Coburg genau. So können Sie sie von Anfang an ches Gespräch mit dem Interessenten, Geschäftsstelleninhaber Alexander Petrich zu einem optimalen und auch realistisch um herauszufi nden ob Immobilie und Judengasse 18, 96450 Coburg Tel.: 09561 - 79 53 83 0 am Markt erzielbaren Preis anbieten. Die- Interessent zusammenpassen, sollte E-Mail: [email protected] ser lässt sich dann auch in Preisverhand- vom Makler selbstverständlich sein um www.von-poll.com/coburg lungen viel besser verteidigen. Besichtigungstourismus zu vermeiden.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 24 Anzeige

Reger Betrieb an der Globe-Baustelle Angermüller Bau treibt die Arbeiten auch im Winter voran

Bis Ende 2022 soll der Bau der neu- en Kulturstätte „Globe“ fertig sein. Nach dem Spatenstich am 21. Okto- ber 2020 waren die Bauarbeiten auf dem bislang brachliegenden Güter- bahnhofgelände im November bereits in vollem Gange.

ie Erdarbeiten, die Gründung der Nebengebäude und die Baugru- Dbenumschließung (überschnitte- ne Bohrpfahlwand) mussten somit bei widrigen Witterungsverhältnissen statt- fi nden. In dem vom Regen aufgeweich- ten Boden besteht die Gefahr, dass sich risses Bohrpfähle für die Baugrubenum- satz von so vielem Großgerät auf engen die Lkws festfahren und die Bagger nicht schließung hergestellt: Die Bohrungen, Raum eine echte Herausforderung. Zu- richtig arbeiten können. Um den eng ge- die tief in den Boden reichen, werden mit dem sorgen die Temperaturen um den steckten Bauzeitenplan einhalten zu kön- rund 1000 m³ Beton verfüllt. 7000 m3 Aus- Gefrierpunkt für Probleme beim Beto- nen und bei den zeitlichen Abläufen der hub mussten auf dem Baufeld zu Mie- nieren. Da der Beton in weiten Teilen Arbeiten fl exibel zu sein, arbeitet die An- ten aufgeschüttet, hergerichtet, und für aus Wasser besteht, mindert Frost die germüller Bau GmbH an mehreren Stel- die Beprobung vorbereitet werden, be- Qualität. Deshalb wird der Beton in der len gleichzeitig. vor sie abtransportiert werden konnten. Mischanlage vorgeheizt und die Fun- Während am Hauptgebäude mit dem Gleichzeitig kommt für die Neben- damente dann mit Wärmeschutzmat- Voraushub und den Bohrpfahlarbeiten gebäude ein Gründungsverfahren zum ten abgedeckt. für die Baugrubenumschließung begon- Einsatz, bei dem in die Erdbohrungen Haltbar ist der Zeitplan u. a. deshalb, weil nen wurde, wurden gleichzeitig bereits ein Zement-Sand-Gemisch (CSV-Ver- die Belegschaft des Traditionsunterneh- die Krane und die Wasserhaltungsanla- fahren) eingepresst wird, um die Trag- mens mit größtmöglichem persönlichen ge aufgebaut und mit der Bodenstabili- fähigkeit des Untergrunds zu verbessern. Einsatz bei der Sache ist und Angermül- sierung sowie der Fundamentierung der Dort, wo diese Arbeiten abgeschlossen ler Bau sämtliche erforderlichen Bau- Nebengebäude begonnen. Um das Erd- sind, werden bereits die Fundamente ge- maschinen inne und somit jederzeit zur reich für den Keller des Hauptgebäudes schalt und betoniert. Verfügung hat. Die Coburger sollen ihre ausheben zu können, werden außerhalb Für die Ingenieure und Facharbeiter neue Kulturstätte pünktlich einweihen der Außenlinie des kreisrunden Grund- von Angermüller Bau bedeutet der Ein- können. 

IHR PARTNER FÜR INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU UND PROJEKTE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS

Dreifachsporthalle Coburg Tiefgarage Albertsplatz Kaeser Kompressoren SE Dreifachsporthalle Coburg Tiefgarage Albertsplatz Kaeser Kompressoren SE Bekanntmachungen 25

Prüfungsordnung für die Durchführung von Erster Abschnitt: Abschluss- und Umschulungsprüfungen der Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen Industrie- und Handelskammer zu Coburg § 1 Errichtung (APO) vom 10. November 2020 (1) Die IHK zu Coburg (zuständige Stelle) errichtet für die Durchführung der Abschluss- und Umschulungsprüfungen Prüfungsausschüsse Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 10. November (§ 39 Absatz 1 Satz 1/§ 62 Absatz 3 Satz 1 BBiG). 2020 gemäß den Richtlinien des Hauptausschusses für Berufsbildung vom 8. März (2) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Absatz 2 BBiG 2007 (geändert am 8. Oktober 2018) (BAnz AT 27.05.2020 S1) erlässt die Indust- nehmen die Prüfungsleistungen ab. rie- und Handelskammer zu Coburg als zuständige Stelle nach § 47 Absatz 1 Satz (3) Für einen Ausbildungsberuf können bei Bedarf, insbesondere bei einer 1, 62 Absatz 3 Satz 2 und § 79 Absatz 4 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes in der großen Anzahl von Prüfungsbewerberinnen/Prüfungsbewerbern und bei Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920) die folgende Prü- besonderen Anforderungen in der Ausbildungsordnung, mehrere Prüfungs- fungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen: ausschüsse errichtet werden. (4) Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prüfungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). Inhaltsverzeichnis § 2 Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen § 1 Errichtung (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Mit- § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen glieder müssen für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwirkung § 2a Prüferdelegationen im Prüfungswesen geeignet sein (§ 40 Absatz 1 BBiG). § 3 Ausschluss von der Mitwirkung (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglieder Beauftragte der Arbeit- § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung geber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehr- § 5 Geschäftsführung kraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drittel der § 6 Verschwiegenheit Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sein (§ 40 Absatz 2 Satz 1 und 2 BBiG). Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Prüfung (3) Die Mitglieder werden von der zuständigen Stelle für eine einheitliche § 7 Prüfungstermine Periode, längstens für fünf Jahre berufen (§ 40 Absatz 3 Satz 1 BBiG). § 8 Zulassungsvoraussetzungen für die Abschluss- und Umschulungsprüfung Nach- und Wiederberufungen sind möglich. § 9 Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung in zwei zeitlich (4) Die Beauftragten der Arbeitnehmer werden auf Vorschlag der im Bezirk der auseinanderfallenden Teilen zuständigen Stelle bestehenden Gewerkschaften und selbstständigen Ver- § 10 Zulassung von Absolventen schulischer und sonstiger Bildungsgänge einigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder berufspolitischer Zweck- § 11 Zulassungsvoraussetzungen in besonderen Fällen setzung berufen (§ 40 Absatz 3 Satz 2 BBiG). § 12 Zulassung zur Prüfung (5) Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen werden im Einvernehmen mit der § 13 Entscheidung über die Zulassung Schulaufsichtsbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle berufen (§ 40 Absatz 3 Satz 3 BBiG). Dritter Abschnitt: Durchführung der Prüfung (6) Werden Mitglieder nicht oder nicht in ausreichender Zahl innerhalb einer § 14 Prüfungsgegenstand von der zuständigen Stelle gesetzten angemessenen Frist vorgeschlagen, § 15 Gliederung der Prüfung so beruft die zuständige Stelle insoweit nach pfl ichtgemäßem Ermessen § 16 Besondere Verhältnisse von Menschen mit Behinderung (§ 40 Absatz 3 Satz 4 BBiG). § 17 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen bei der (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer Umschulungsprüfung Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden § 18 Prüfungsaufgaben (§ 40 Absatz 3 Satz 5 BBiG). § 19 Nichtöffentlichkeit (8) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse haben Stellvertreter oder Stellver- § 20 Leitung, Aufsicht und Niederschrift treterinnen (§ 40 Absatz 2 Satz 3 BBiG). Die Absätze 3 bis 7 gelten für sie § 21 Ausweispfl icht und Belehrung entsprechend. § 22 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße (9) Die für die Berufung von Prüfungsausschussmitgliedern Vorschlagsberech- § 23 Rücktritt, Nichtteilnahme tigten sind über die Anzahl und die Größe der einzurichtenden Prüfungs- ausschüsse sowie über die Zahl der von ihnen vorzuschlagenden weiteren Vierter Abschnitt: Bewertung, Feststellung und Beurkundung Prüfenden zu unterrichten. Die Vorschlagsberechtigten werden von der zu- des Prüfungsergebnisses ständigen Stelle darüber unterrichtet, welche der von ihnen vorgeschlage- § 24 Bewertungsschlüssel nen Mitglieder, Stellvertreter/Stellvertreterinnen sowie weiteren Prüfenden § 25 Bewertungsverfahren, Feststellung der Prüfungsergebnisse berufen wurden. § 26 Ergebnisniederschrift, Mitteilung über das Bestehen oder Nichtbestehen (10) Die Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist ehrenamtlich. Für bare Auslagen § 27 Prüfungszeugnis und für Zeitversäumnis ist, soweit eine Entschädigung nicht von ande- § 28 Bescheid über nicht bestandene Prüfung rer Seite gewährt wird, eine angemessene Entschädigung zu zahlen, deren Höhe von der zuständigen Stelle mit Genehmigung der obersten Lan- Fünfter Abschnitt: Wiederholungsprüfung desbehörde festgesetzt wird. Die Entschädigung für Zeitversäumnis hat § 29 Wiederholungsprüfung mindestens im Umfang von § 16 des Justizvergütungs- und –entschädi- gungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zu erfolgen Sechster Abschnitt: Schlussbestimmungen (§ 40 Absatz 6 BBiG). § 30 Rechtsbehelfsbelehrung (11) Von den Absätzen 2 und 8 darf nur abgewichen werden, wenn andernfalls § 31 Prüfungsunterlagen die erforderliche Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses nicht be- § 32 Prüfung von Zusatzqualifi kationen rufen werden kann (§ 40 Absatz 7 BBiG). § 33 Inkrafttreten § 2a Prüferdelegationen (1) Die zuständige Stelle kann weitere Prüfende für den Einsatz in Prüferdele- gationen berufen (§ 40 Absatz 4 Satz 1 BBiG). (2) Die zuständige Stelle kann im Einvernehmen mit den Mitgliedern des Prü- fungsausschusses die Abnahme und die abschließende Bewertung von Prüfungsleistungen auf Prüferdelegationen übertragen.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 26 Bekanntmachungen

(3) Für die Zusammensetzung von Prüferdelegationen ist § 2 Absätze 1 und 2 § 4 entsprechend anzuwenden (§ 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG). Die Mitglieder der Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung Prüferdelegationen haben Stellvertreter/Stellvertreterinnen (§ 42 Absatz 2 (1) Der Prüfungsausschuss wählt ein Mitglied, das den Vorsitz führt und ein Satz 2 BBiG). weiteres Mitglied, das den Vorsitz stellvertretend übernimmt. Der Vorsitz (4) Mitglieder von Prüferdelegationen können die Mitglieder der Prüfungsaus- und das ihn stellvertretende Mitglied sollen nicht derselben Mitglieder- schüsse, deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen sowie weitere Prüfen- gruppe angehören (§ 41 Absatz 1 BBiG). de sein, die durch die zuständige Stelle nach § 40 Absatz 4 BBiG berufen (2) Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn zwei Drittel der Mitglie- worden sind. Für die Berufungen gilt § 2 Absätze 3 bis 7 entsprechend. Die der, mindestens drei, mitwirken. Die Regelung in § 25 Absatz 3 bleibt davon Berufung weiterer Prüfender kann auf bestimmte Prüf- oder Fachgebiete unberührt. Er beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei beschränkt werden. Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden Mitglieds den Aus- (5) Die Mitwirkung in einer Prüferdelegation ist ehrenamtlich. § 2 Absatz 10 schlag (§ 41 Absatz 2 BBiG). gilt entsprechend. (3) Für Prüferdelegationen gilt Absatz 2 Satz 1 bis 3 entsprechend. (6) Die zuständige Stelle hat vor Beginn der Prüfung über die Bildung von Prü- ferdelegationen, über deren Mitglieder sowie über deren Stellvertreterinnen § 5 und Stellvertreter zu entscheiden. Prüfende können Mitglieder mehrerer Geschäftsführung Prüferdelegationen sein. Sind verschiedene Prüfungsleistungen derart auf- (1) Die Geschäftsführung des Prüfungsausschusses liegt in Abstimmung mit einander bezogen, dass deren Beurteilung nur einheitlich erfolgen kann, so dem Prüfungsausschuss bei der zuständigen Stelle. Einladungen (Vorberei- müssen diese Prüfungsleistungen von denselben Prüfenden abgenommen tung, Durchführung, Nachbereitung), Protokollführung und Durchführung werden. der Beschlüsse werden im Einvernehmen mit dem Vorsitz des Prüfungsaus- schusses geregelt. § 3 (2) Zu den Sitzungen des Prüfungsausschusses sind die ordentlichen Mitglie- Ausschluss von der Mitwirkung der rechtzeitig einzuladen. Stellvertretende Mitglieder werden in geeigne- (1) Bei der Zulassung und Prüfung dürfen Angehörige der Prüfungsbewerbe- ter Weise unterrichtet. Kann ein Mitglied an einer Sitzung nicht teilnehmen, rinnen/Prüfungsbewerber nicht mitwirken. Angehörige im Sinne des so soll es dies unverzüglich der zuständigen Stelle mitteilen. Für ein verhin- Satzes 1 sind: dertes Mitglied ist ein stellvertretendes Mitglied einzuladen, welches der- 1. Verlobte, selben Gruppe angehören soll. 2. Ehegatten, (3) Absatz 2 gilt für Prüferdelegationen entsprechend. 3. eingetragene Lebenspartner, (4) Die Sitzungsprotokolle sind von der protokollführenden Person und dem 4. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, Vorsitz zu unterzeichnen. § 26 Absatz 1 bleibt unberührt. 5. Geschwister, (5) Bei Prüferdelegationen sind die Sitzungsprotokolle von allen Mitgliedern zu 6. Kinder der Geschwister, unterzeichnen. § 26 Absatz 1 bleibt unberührt. 7. Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten, 8. Geschwister der Eltern, § 6 9. Personen, die durch ein auf längere Dauer angelegtes Pfl egeverhältnis Verschwiegenheit mit häuslicher Gemeinschaft wie Eltern und Kind miteinander verbunden Unbeschadet bestehender Informationspfl ichten, insbesondere gegenüber dem sind (Pfl egeeltern und Pfl egekinder). Berufsbildungsausschuss, haben die Mitglieder des Prüfungsausschusses, der Angehörige sind die im Satz 2 aufgeführten Personen auch dann, wenn Prüferdelegation und sonstige mit der Prüfung befassten Personen über alle 1. in den Fällen der Nummern 2, 3, 4 und 7 die die Beziehung begründende Prüfungsvorgänge Verschwiegenheit gegenüber Dritten zu wahren. Ehe oder die Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht; 2. in den Fällen der Nummern 4 bis 8 die Verwandtschaft oder Schwäger- schaft durch Annahme als Kind erloschen ist; Zweiter Abschnitt: 3. im Fall der Nummer 9 die häusliche Gemeinschaft nicht mehr besteht, sofern die Personen weiterhin wie Eltern und Kind miteinander verbun- Vorbereitung der Prüfung den sind. (2) Hält sich ein Prüfungsausschussmitglied oder ein Mitglied einer Prüferdele- § 7 gation nach Absatz 1 für ausgeschlossen oder bestehen Zweifel, ob die Vo- Prüfungstermine raussetzungen des Absatzes 1 gegeben sind, ist dies der zuständigen Stelle (1) Die zuständige Stelle bestimmt in der Regel zwei für die Durchführung der mitzuteilen, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder der Prü- Prüfung maßgebende Zeiträume im Jahr. Diese Zeiträume sollen auf ferdelegation. Die Entscheidung über den Ausschluss von der Mitwirkung den Ablauf der Berufsausbildung und des Schuljahres abgestimmt sein. Die trifft die zuständige Stelle, während der Prüfung der Prüfungsausschuss zuständige Stelle setzt die einzelnen Prüfungstage fest. oder die Prüferdelegation. Im letzteren Fall darf das betroffene Mitglied (2) Die zuständige Stelle gibt die Zeiträume im Sinne des Absatz 1 Satz 1 ein- nicht mitwirken. Ausgeschlossene Personen dürfen bei der Beratung und schließlich der Anmeldefristen in geeigneter Weise öffentlich mindestens Beschlussfassung nicht zugegen sein. einen Monat vor Ablauf der Anmeldefrist bekannt. Wird die Anmeldefrist (3) Liegt ein Grund vor, der geeignet ist, Misstrauen gegen eine unparteiische überschritten, kann die zuständige Stelle die Annahme des Antrags verwei- Ausübung des Prüfungsamtes zu rechtfertigen, oder wird von einem Prüf- gern. ling das Vorliegen eines solchen Grundes behauptet, so hat die betroffene (3) Werden für schriftlich durchzuführende Prüfungsbereiche einheitliche Person dies der zuständigen Stelle mitzuteilen, während der Prüfung dem überregionale Aufgaben verwendet, sind dafür entsprechende überregional Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Satz 2 bis 4 gelten abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. entsprechend. (4) Ausbilderinnen/Ausbilder des Prüfl ings sollen, soweit nicht besondere Um- § 8 stände eine Mitwirkung zulassen oder erfordern, nicht mitwirken. Zulassungsvoraussetzungen für die Abschluss- und Umschulungsprüfung (5) Wenn in den Fällen der Absätze 1 bis 3 eine ordnungsgemäße Besetzung (1) Zur Abschlussprüfung ist zuzulassen (§ 43 Absatz 1 BBiG), des Prüfungsausschusses nicht möglich ist, kann die zuständige Stelle die 1. wer die Ausbildungsdauer zurückgelegt hat oder wessen Ausbildungs- Durchführung der Prüfung einem anderen oder einem gemeinsamen Prü- dauer nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin endet, fungsausschuss übertragen. Erforderlichenfalls kann eine andere zustän- 2. wer an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen teilgenommen sowie einen dige Stelle ersucht werden, die Prüfung durchzuführen. Das Gleiche gilt, vom Ausbilder und Auszubildenden unterzeichneten Ausbildungsnach- wenn eine objektive Durchführung der Prüfung aus anderen Gründen nicht weis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und gewährleistet erscheint. Wenn in den Fällen der Absätze 1 bis 3 eine ord- 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufsausbil- nungsgemäße Besetzung der Prüferdelegationen nicht möglich ist, kann dungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen der Prüfungsausschuss die Prüfung selber durchführen oder die Durchfüh- ist, den weder die Auszubildenden noch deren gesetzliche Vertreterin- rung der Prüfung auf eine andere Prüferdelegation übertragen. nen/Vertreter zu vertreten haben. (2) Menschen mit Behinderung sind zur Abschlussprüfung auch zuzulassen, wenn die Voraussetzungen des Absatz 1 Nummer 2 und 3 nicht vorliegen (§ 65 Absatz 2 Satz 2 BBiG).

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Bekanntmachungen 27

(3) Die Zulassungsvoraussetzungen für die Umschulungsprüfung richten sich § 12 nach der Umschulungsordnung oder der Umschulungsprüfungsregelung Zulassung zur Prüfung der zuständigen Stelle (§§ 58, 59 BBiG). (1) Die Anmeldung zur Prüfung hat schriftlich oder über ein IHK-Internet- Portal nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Anmeldefristen § 9 und -formularen durch den dazu bevollmächtigten Ausbildenden/Umschu- Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung lenden mit Zustimmung des Auszubildenden/Umschülers zu erfolgen. in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen (2) In den Fällen von § 8 Absatz 3, §§ 10 und 11 Absatz 2 und 3 ist der Antrag (1) Sofern die Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen auf Zulassung zur Prüfung von den Prüfungsbewerberinnen/Prüfungsbe- durchgeführt wird, ist über die Zulassung jeweils gesondert zu entscheiden werbern einzureichen. (§ 44 Absatz 1 BBiG). (3) Örtlich zuständig für die Zulassung ist die zuständige Stelle, in deren Bezirk (2) Zum ersten Teil der Abschlussprüfung ist zuzulassen (§ 44 Absatz 2 in Ver- 1. in den Fällen der §§ 8, 9 und 11 Absatz 1 die Ausbildungs- oder Umschu- bindung mit § 43 Absatz 1 Nummer 2 und 3 BBiG), lungsstätte liegt, 1. wer die in der Ausbildungsordnung vorgeschriebene, erforderliche Aus- 2. in den Fällen der §§ 10, 11 Absatz 2 und 3 die auf die Prüfung vorberei- bildungsdauer zurückgelegt hat, tende Bildungsstätte oder der gewöhnliche Aufenthalt der Prüfungsbe- 2. wer einen vom Ausbilder und Auszubildenden unterzeichneten Ausbil- werberinnen/ Prüfungsbewerber liegt, dungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG vorgelegt hat und 3. in den Fällen des § 1 Absatz 4 der gemeinsame Prüfungsausschuss er- 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufsausbil- richtet worden ist. dungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen (4) Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: ist, den weder die Auszubildenden noch deren gesetzliche Vertreterinnen a) in den Fällen von § 8 Absatz 1 und 2, § 9 Absatz 3 oder Vertreter zu vertreten haben. - Bescheinigung über die Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprü- (3) Zum zweiten Teil der Abschlussprüfung ist zuzulassen, wer fungen oder am ersten Teil der Abschlussprüfung, 1. über die Voraussetzungen in § 43 Absatz 1 BBiG hinaus am ersten Teil - einen vorgeschriebenen, vom Ausbilder und Auszubildenden unter- der Abschlussprüfung teilgenommen hat, zeichneten Ausbildungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG, 2. auf Grund einer Rechtsverordnung nach § 5 Absatz 2 Satz 1 Nummer b) in den Fällen des § 9 Absatz 2 2b BBiG von der Ablegung des ersten Teils der Abschlussprüfung be- - einen vorgeschriebenen, vom Ausbilder und Auszubildenden unter- freit ist oder zeichneten Ausbildungsnachweis nach § 13 Satz 2 Nummer 7 BBiG, 3. aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, am ersten Teil der Abschluss- c) im Fall des § 11 Absatz 1 prüfung nicht teilgenommen hat. - zusätzlich zu den Unterlagen nach Buchstabe a) oder Buchstabe b) das Im Fall des Satz 1 Nummer 3 ist der erste Teil der Abschlussprüfung zu- letzte Zeugnis oder eine aktuelle Leistungsbeurteilung der zuletzt be- sammen mit dem zweiten Teil abzulegen. suchten berufsbildenden Schule, d) in den Fällen des § 10 § 10 - Bescheinigung über die Teilnahme an dem schulischen oder sonstigen Zulassung von Absolventen schulischer und sonstiger Bildungsgänge Bildungsgang und in den Fällen des § 10 Nummer 1 zusätzlich Zur Abschlussprüfung ist ferner zuzulassen, - Bescheinigung über die Teilnahme an der fachpraktischen Ausbildung 1. wer in einer berufsbildenden Schule oder einer sonstigen Berufsbildungs- im Rahmen des schulischen oder sonstigen Bildungsganges, einrichtung ausgebildet worden ist, wenn dieser Bildungsgang der Be- e) in den Fällen des § 11 Absatz 2 Satz 1 und 2 rufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf entspricht. Ein - Tätigkeitsnachweis und gegebenenfalls Nachweis der Dauer der Berufs- Bildungsgang entspricht der Berufsausbildung in einem anerkannten Aus- ausbildung in dem oder in einem anderen einschlägigen Ausbildungs- bildungsberuf, wenn er beruf und gegebenenfalls glaubhafte Darlegung über den Erwerb der a) nach Inhalt, Anforderung und zeitlichem Umfang der jeweiligen Ausbil- berufl ichen Handlungsfähigkeit, dungsordnung gleichwertig ist, f) in den Fällen des § 11 Absatz 2 Satz 3 und Absatz 3 b) systematisch, insbesondere im Rahmen einer sachlichen und zeitlichen - glaubhafte Darlegung über den Erwerb der berufl ichen Handlungsfä- Gliederung durchgeführt wird und higkeit oder Bescheinigung über den Erwerb der berufl ichen Fertigkei- c) durch Lernortkooperation einen angemessenen Anteil an fachpraktischer ten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Ausbildung gewährleistet (§ 43 Absatz 2 BBiG). (5) Für Wiederholungsprüfungen genügt die form- und fristgerechte Anmel- 2. wer einen Bildungsgang absolviert hat, welcher nach der Rechtsverord- dung zur Prüfung. nung eines Landes die Voraussetzungen nach Nummer 1 erfüllt. § 13 § 11 Entscheidung über die Zulassung Zulassungsvoraussetzungen in besonderen Fällen (1) Über die Zulassung zur Abschluss- und Umschulungsprüfung entscheidet (1) Auszubildende können nach Anhörung der Ausbildenden und der Berufs- die zuständige Stelle. Hält sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht für ge- schule vor Ablauf ihrer Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen geben, so entscheidet der Prüfungsausschuss (§ 46 Absatz 1 und § 62 Ab- werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen (§ 45 Absatz 1 BBiG). satz 3 BBiG). (2) Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindes- (2) Sofern eine Umschulungsordnung (§ 58 BBiG) oder eine Umschulungs- tens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungsdauer vorgeschrieben prüfungsregelung (§ 59 BBiG) der zuständigen Stelle Zulassungsvoraus- ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden setzungen vorsieht, sind ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem Berufstätigkeit im Ausland zu berücksichtigen (§ 61 BBiG). anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Vom Nachweis der Mindestzeit (3) Die Entscheidung über die Zulassung ist den Prüfungsbewerberinnen/Prü- nach Satz 1 kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn durch Vor- fungsbewerbern rechtzeitig unter Angabe des Prüfungstages und -ortes lage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass einschließlich der erlaubten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich mitzuteilen. die Bewerberin/der Bewerber die berufl iche Handlungsfähigkeit erworben Die Entscheidung über die Nichtzulassung ist der Prüfungsbewerberin/dem hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Ausländische Bildungsab- Prüfungsbewerber schriftlich mit Begründung bekannt zu geben. schlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind dabei zu berück- (4) Die Zulassung kann von der zuständigen Stelle im Einvernehmen mit dem sichtigen (§ 45 Absatz 2 BBiG). Prüfungsausschuss bis zur Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses aufgeho- (3) Soldatinnen/Soldaten auf Zeit und ehemalige Soldatinnen/Soldaten sind ben werden, wenn sie aufgrund von gefälschten Unterlagen oder falschen nach Absatz 2 Satz 3 zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn das Bundes- Angaben ausgesprochen wurde. ministerium der Verteidigung oder die von ihm bestimmte Stelle beschei- nigt, dass die Bewerberin/der Bewerber berufl iche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, welche die Zulassung zur Prüfung rechtfer- tigen (§ 45 Absatz 3 BBiG).

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 28 Bekanntmachungen

Dritter Abschnitt: § 19 Nichtöffentlichkeit Durchführung der Prüfung Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Vertreterinnen und Vertreter der obersten Bundes- oder Landesbehörden, der zuständigen Stelle sowie die Mitglieder des § 14 Berufsbildungsausschusses der zuständigen Stelle können anwesend sein. Der Prüfungsgegenstand Prüfungsausschuss oder die Prüferdelegation kann im Einvernehmen mit der (1) Durch die Abschlussprüfung ist festzustellen, ob der Prüfl ing die berufl iche zuständigen Stelle andere Personen als Gäste zulassen. An der Beratung über Handlungsfähigkeit erworben hat. In ihr soll der Prüfl ing nachweisen, dass das Prüfungsergebnis dürfen nur die Mitglieder des Prüfungsausschusses oder er die erforderlichen berufl ichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen der Prüferdelegation beteiligt sein. berufl ichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufs- schulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen § 20 Lehrstoff vertraut ist. Die Ausbildungsordnung ist zugrunde zu legen Leitung, Aufsicht und Niederschrift (§ 38 BBiG). (1) Die Prüfung wird unter Leitung des Vorsitzes vom gesamten Prüfungsaus- (2) Der Gegenstand der Umschulungsprüfung ergibt sich aus der jeweiligen schuss unbeschadet der Regelungen in § 25 Absatz 2 und 3 durchgeführt. Umschulungsordnung oder Umschulungsprüfungsregelung der zuständi- (2) Die zuständige Stelle regelt im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss gen Stelle. die Aufsichtsführung, die sicherstellen soll, dass die Prüfungsleistungen (3) Sofern sich die Umschulungsordnung oder die Umschulungsprüfungsre- selbstständig und nur mit erlaubten Arbeits- und Hilfsmitteln durchgeführt gelung der zuständigen Stelle auf die Umschulung für einen anerkannten werden. Ausbildungsberuf richtet, sind das Ausbildungsberufsbild, der Ausbil- (3) Über den Ablauf der Prüfung ist eine Niederschrift zu fertigen. dungsrahmenplan und die Prüfungsanforderungen zugrunde zu legen (§ 60 BBiG). § 21 (4) Die Prüfungssprache ist Deutsch, soweit nicht die Ausbildungsordnung, die Ausweispfl icht und Belehrung Umschulungsordnung oder die –prüfungsregelung der zuständigen Stelle Die Prüfl inge haben sich über ihre Person auszuweisen. Sie sind vor Beginn der etwas anderes vorsieht. Prüfung über den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehende Zeit, die erlaub- (5) Auf Antrag des Prüfl ings kann in berechtigten Fällen ein unkommentiertes, ten Arbeits- und Hilfsmittel, die Folgen von Täuschungshandlungen und Ord- zweisprachiges Wörterbuch in der vom Berufsbildungsausschuss der zu- nungsverstößen, Rücktritt und Nichtteilnahme zu belehren. ständigen Stelle festgelegten Form in der gewählten Fremdsprache in der Prüfung verwenden werden. Dies gilt nicht für Prüfungen, in denen Prü- § 22 fungsgegenstand eine Fremdsprache ist. Der Antrag nach Satz 1 ist mit Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung (§ 12) zu stellen. (1) Unternimmt es ein Prüfl ing, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinfl ussen oder leistet er § 15 Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch, liegt eine Täu- Gliederung der Prüfung schungshandlung vor. Die Gliederung der Prüfung richtet sich nach der Ausbildungsordnung oder der (2) Wird während der Prüfung festgestellt, dass ein Prüfl ing eine Täuschungs- Umschulungsordnung oder -prüfungsregelung der zuständigen Stelle. handlung begeht oder einen entsprechenden Verdacht hervorruft, ist der Sachverhalt von der Aufsichtsführung festzustellen und zu protokollie- § 16 ren. Der Prüfl ing setzt die Prüfung vorbehaltlich der Entscheidung des Prü- Besondere Verhältnisse von Menschen mit Behinderung fungsausschusses über die Täuschungshandlung fort. Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse von (3) Liegt eine Täuschungshandlung vor, wird die von der Täuschungshandlung Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für betroffene Prüfungsleistung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewertet. In die Dauer der Prüfung, die Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnah- schweren Fällen, insbesondere bei vorbereiteten Täuschungshandlungen, me von Hilfeleistungen Dritter wie Gebärdensprachdolmetscher für Menschen kann der Prüfungsausschuss den Prüfungsteil oder die gesamte Prüfung mit Hörbehinderung (§ 65 Absatz 1 BBiG). Die Art der Behinderung ist mit dem mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewerten. Soweit Prüfungsleistungen einer Antrag auf Zulassung zur Prüfung (§ 12) nachzuweisen. Prüferdelegation zur Abnahme und abschließenden Bewertung übertragen worden sind, kann die Prüferdelegation die Prüfungsleistung mit „ungenü- § 17 gend“ (= 0 Punkte) bewerten. Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen bei der Umschu- (4) Behindert ein Prüfl ing durch sein Verhalten die Prüfung so, dass die Prü- lungsprüfung fung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, kann er von der Bei der Umschulungsprüfung (§§ 58, 59 BBiG) ist der Prüfl ing auf Antrag von Teilnahme ausgeschlossen werden. Die Entscheidung hierüber kann von der der Ablegung einzelner Prüfungsbestandteile durch die zuständige Stelle zu be- Aufsichtsführung oder den mit der Prüfungsabnahme beauftragten Prü- freien, wenn er eine andere vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder fenden getroffen werden. Die endgültige Entscheidung über die Folgen für staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prü- den Prüfl ing hat der Prüfungsausschuss unverzüglich zu treffen. Absatz fungsausschuss erfolgreich abgelegt hat und die Anmeldung zur Umschu- 3 gilt entsprechend. Gleiches gilt bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- lungsprüfung innerhalb von zehn Jahren nach der Bekanntgabe des Bestehens schriften. der anderen Prüfung erfolgt (§ 62 Absatz 4 BBiG). (5) Vor einer endgültigen Entscheidung des Prüfungsausschusses oder der Prüferdelegation nach den Absätzen 3 und 4 ist der Prüfl ing zu hören. § 18 Prüfungsaufgaben § 23 (1) Der Prüfungsausschuss beschließt auf der Grundlage der Ausbildungsord- Rücktritt, Nichtteilnahme nung oder der Umschulungsordnung oder -prüfungsregelung der zustän- (1) Der Prüfl ing kann nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der Prüfung durch digen Stelle die Prüfungsaufgaben. schriftliche Erklärung zurücktreten. In diesem Fall gilt die Prüfung als nicht (2) Überregional oder von einem Aufgabenerstellungsausschuss bei der zu- abgelegt. ständigen Stelle erstellte oder ausgewählte Aufgaben sind vom Prüfungs- (2) Versäumt der Prüfl ing einen Prüfungstermin, so werden bereits erbrach- ausschuss zu übernehmen, sofern diese Aufgaben von Gremien erstellt te selbstständige Prüfungsleistungen anerkannt, wenn ein wichtiger Grund oder ausgewählt und beschlossen wurden, die entsprechend § 2 Absatz 2 für die Nichtteilnahme vorliegt. Selbstständige Prüfungsleistungen sind zusammengesetzt sind und die zuständige Stelle über die Übernahme ent- solche, die thematisch klar abgrenzbar und nicht auf eine andere Prüfungs- schieden hat. leistung bezogen sind sowie eigenständig bewertet werden. (3) Sind an einem Tag ausschließlich schriftliche Prüfungsleistungen zu erbrin- (3) Erfolgt der Rücktritt nach Beginn der Prüfung oder nimmt der Prüfl ing an gen, soll die Dauer der Prüfung 300 Minuten nicht überschreiten. der Prüfung nicht teil, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, so wird die Prüfung mit 0 Punkten bewertet. (4) Bei den zeitlich auseinanderfallenden Teilen einer Abschlussprüfung gelten die Absätze 1 bis 3 für den jeweiligen Teil. (5) Der wichtige Grund ist unverzüglich mitzuteilen und nachzuweisen. Im Krankheitsfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Bekanntmachungen 29

Vierter Abschnitt: Punkte Note Note Defi nition Bewertung, Feststellung und Beurkundung als Dezimalzahl in Worten des Prüfungsergebnisses 36 und 37 5,1 34 und 35 5,2 § 24 Bewertungsschlüssel 32 und 33 5,3 Die Prüfungsleistungen sind wie folgt zu bewerten: 30 und 31 5,4

Punkte Note Note Defi nition 25 bis 29 5,5 ungenügend eine Leistung, die den als Dezimalzahl in Worten 20 bis 24 5,6 Anforderungen 100 1,0 sehr gut eine Leistung, 15 bis 19 5,7 nicht entspricht die den und bei der 98 und 99 1,1 10 bis 14 5,8 Anforderungen selbst Grund- 96 und 97 1,2 in besonderem 5 bis 9 5,9 kenntnisse Maß entspricht fehlen 94 und 95 1,3 0 bis 4 6,0 92 und 93 1,4

91 1,5 gut eine Leistung, Der Hundert-Punkte-Schlüssel ist der Bewertung aller Prüfungsleistungen so- die den 90 1,6 wie der Ermittlung von Zwischen- und Gesamtergebnissen zugrunde zu legen. Anforderungen 89 1,7 voll entspricht § 25 88 1,8 Bewertungsverfahren, Feststellung der Prüfungsergebnisse (1) Der Prüfungsausschuss fasst die Beschlüsse über 87 1,9 1. die Noten zur Bewertung einzelner Prüfungsleistungen, die er selbst 85 und 86 2,0 abgenommen hat, 2. die Noten zur Bewertung der Prüfung insgesamt sowie 84 2,1 3. das Bestehen oder Nichtbestehen der Abschlussprüfung. Für die Beschlussfassung erhält der Ausschuss die Ergebnisniederschriften 83 2,2 nach § 26. 82 2,3 (2) Nach § 47 Absatz 2 Satz 2 BBiG erstellte oder ausgewählte Antwort-Wahl- Aufgaben können automatisiert ausgewertet werden, wenn das Aufga- 81 2,4 benerstellungs- oder Aufgabenauswahlgremium festgelegt hat, welche 79 und 80 2,5 befriedigend eine Leistung, Antworten als zutreffend anerkannt werden. Die Ergebnisse sind vom Prü- die den fungsausschuss zu übernehmen. 78 2,6 Anforderungen (3) Der Prüfungsausschuss oder die Prüferdelegation kann einvernehmlich die 77 2,7 im Allgemeinen Abnahme und Bewertung einzelner schriftlicher oder sonstiger Prüfungs- entspricht leistungen, deren Bewertung unabhängig von der Anwesenheit bei der 75 und 76 2,8 Erbringung erfolgen kann, so vornehmen, dass zwei seiner oder ihrer Mit- 74 2,9 glieder die Prüfungsleistungen selbständig und unabhängig bewerten. Weichen die auf der Grundlage des in der Prüfungsordnung vorgesehenen 72 und 73 3,0 Bewertungsschlüssels erfolgten Bewertungen der beiden Prüfenden um 71 3,1 nicht mehr als 10 Prozent der erreichbaren Punkte voneinander ab, so er- rechnet sich die endgültige Bewertung aus dem Durchschnitt der beiden 70 3,2 Bewertungen. Bei einer größeren Abweichung erfolgt die endgültige Be- 68 und 69 3,3 wertung durch ein vorab bestimmtes weiteres Mitglied des Prüfungsaus- schusses oder der Prüferdelegation. 67 3,4 (4) Sieht die Ausbildungsordnung vor, dass Auszubildende bei erfolgreichem 65 und 66 3,5 ausreichend eine Leistung, Abschluss eines zweijährigen Ausbildungsberufs vom ersten Teil der Ab- die zwar Mängel schlussprüfung eines darauf aufbauenden drei- oder dreieinhalbjährigen 63 und 64 3,6 aufweist, aber Ausbildungsberufs befreit sind, so ist das Ergebnis der Abschlussprüfung 62 3,7 im Ganzen den des zweijährigen Ausbildungsberufs vom Prüfungsausschuss als das Er- Anforderungen gebnis des ersten Teils der Abschlussprüfung des auf dem zweijährigen 60 und 61 3,8 noch entspricht Ausbildungsberufs aufbauenden drei- oder dreieinhalbjährigen Ausbil- 58 und 59 3,9 dungsberufs zu übernehmen. (5) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Absatz 2 BBiG 56 und 57 4,0 können zur Bewertung einzelner, nicht mündlich zu erbringender Prü- 55 4,1 fungsleistungen gutachterliche Stellungnahmen Dritter, insbesondere be- rufsbildender Schulen, einholen. Im Rahmen der Begutachtung sind die 53 und 54 4,2 wesentlichen Abläufe zu dokumentieren und die für die Bewertung erheb- 51 und 52 4,3 lichen Tatsachen festzuhalten. Die Beauftragung erfolgt nach den Verwal- tungsgrundsätzen der zuständigen Stelle. Personen, die nach § 3 von der 50 4,4 Mitwirkung im Prüfungsausschuss auszuschließen sind, sollen nicht als 48 und 49 4,5 mangelhaft eine Leistung, die Gutachter tätig werden. den Anforderun- 46 und 47 4,6 gen nicht ent- § 26 44 und 45 4,7 spricht, jedoch Ergebnisniederschrift, Mitteilung über Bestehen oder Nichtbestehen erkennen lässt, (1) Über die Feststellung der einzelnen Prüfungsergebnisse ist eine Nieder- 42 und 43 4,8 dass gewisse schrift auf den von der zuständigen Stelle genehmigten Formularen zu fertigen. Sie ist von den Mitgliedern des Prüfungsausschusses bzw. der 40 und 41 4,9 Grundkenntnisse noch vorhanden Prüferdelegation zu unterzeichnen und der zuständigen Stelle ohne schuld- 38 und 39 5,0 sind haftes Zögern (unverzüglich) vorzulegen. (2) Dem Prüfl ing soll unmittelbar nach Feststellung des Gesamtergebnisses der

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 30 Bekanntmachungen

Prüfung mitgeteilt werden, ob er die Prüfung „bestanden“ oder „nicht be- ständigen Stelle vorgeschriebenen Formulare sind zu verwenden. standen“ hat. Hierüber erhält der Prüfl ing eine vom Vorsitz unterzeichne- (2) Auf die besonderen Bedingungen der Wiederholungsprüfung gemäß § 29 te Bescheinigung. Kann die Feststellung des Prüfungsergebnisses nicht am ist hinzuweisen. Tag der letzten Prüfungsleistung getroffen werden, so hat der Prüfungs- ausschuss diese ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich) zu treffen, die zuständige Stelle hat dies dem Prüfl ing unverzüglich mitzuteilen. Fünfter Abschnitt: (3) Sofern die Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Tei- len durchgeführt wird, ist das Ergebnis der Prüfungsleistungen im ersten Wiederholungsprüfung Teil der Abschlussprüfung dem Prüfl ing schriftlich mitzuteilen (§ 37 Absatz 2 Satz 3 BBiG). Der erste Teil der Abschlussprüfung ist nicht eigenständig § 29 wiederholbar (§ 37 Absatz 1 Satz 3 BBiG). Wiederholungsprüfung (4) Dem Ausbildenden werden auf Verlangen die Ergebnisse der Zwischen- und (1) Eine nicht bestandene Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden Abschlussprüfung des Auszubildenden übermittelt (§§ 37 Absatz 2 Satz 2 (§ 37 Absatz 1 Satz 2 BBiG). Es gelten die in der Wiederholungsprüfung er- und 48 Absatz 1 Satz 2 BBiG). zielten Ergebnisse. (2) Hat der Prüfl ing bei nicht bestandener Prüfung in einer selbstständigen § 27 Prüfungsleistung (§ 23 Absatz 2 Satz 2) mindestens ausreichende Leis- Prüfungszeugnis tungen erbracht, so ist diese auf Antrag des Prüfl ings nicht zu wiederho- (1) Über die Prüfung erhält der Prüfl ing von der zuständigen Stelle ein Zeugnis len, sofern der Prüfl ing sich innerhalb von zwei Jahren – gerechnet vom Tag (§ 37 Absatz 2 BBiG). Der von der zuständigen Stelle vorgeschriebene Vor- der Feststellung des Ergebnisses der nicht bestandenen Prüfung an – zur druck ist zu verwenden. Wiederholungsprüfung anmeldet. Die Bewertung in einer selbstständigen (2) Das Prüfungszeugnis enthält Prüfungsleistung (§ 23 Absatz 2 Satz 2) ist im Rahmen der Wiederholungs- - die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 Absatz 2 BBiG“ oder „Prü- prüfung zu übernehmen. fungszeugnis nach § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 37 Absatz 2 BBiG“, (3) Die Prüfung kann frühestens zum nächsten Prüfungstermin (§ 7) wieder- - die Personalien des Prüfl ings (Name, Vorname, Geburtsdatum), holt werden. - die Bezeichnung des Ausbildungsberufs mit Fachrichtung oder prüfungs- relevantem Schwerpunkt; weitere in der Ausbildungsordnung ausgewie- sene prüfungsrelevante Differenzierungen können aufgeführt werden, Sechster Abschnitt: - die Ergebnisse (Punkte) der Prüfungsbereiche und das Gesamtergebnis (Note), soweit ein solches in der Ausbildungsordnung vorgesehen ist, Schlussbestimmungen - das Datum des Bestehens der Prüfung, - die Namenswiedergaben (Faksimile) oder Unterschriften des Präsidenten § 30 und des Hauptgeschäftsführers der zuständigen Stelle mit Siegel. Rechtsbehelfsbelehrung Die Zeugnisse können zusätzliche nicht amtliche Bemerkungen zur Infor- Maßnahmen und Entscheidungen der Prüfungsausschüsse der zuständigen mation (Bemerkungen) enthalten, insbesondere über die Einordnung des Stelle sind bei ihrer schriftlichen Bekanntgabe an den Prüfl ing mit einer Rechts- erworbenen Abschlusses in den Deutschen Qualifi kationsrahmen oder auf behelfsbelehrung gemäß § 70 der Verwaltungsgerichtsordnung zu versehen. Antrag der geprüften Person über während oder anlässlich der Ausbildung erworbene besondere oder zusätzliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähig- § 31 keiten. Prüfungsunterlagen (3) Im Fall des § 5 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2a BBiG enthält das Prüfungszeugnis Auf Antrag ist dem Prüfl ing binnen der gesetzlich vorgegebenen Frist zur Ein- - die Bezeichnung „Prüfungszeugnis nach § 37 Absatz 2 BBiG“, legung eines Rechtsbehelfs Einsicht in seine Prüfungsunterlagen zu gewähren. - die Personalien des Prüfl ings (Name, Vorname, Geburtsdatum), Die schriftlichen Prüfungsarbeiten sind ein Jahr, die Niederschriften gemäß - die einleitende Bemerkung, dass der Prüfl ing aufgrund der in Teil 1 der § 26 Absatz 1 15 Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit Abschlussprüfung eines zu benennenden drei- oder dreieinhalbjährigen dem Zugang des Prüfungsbescheides nach § 26 ff. Der Ablauf der vorgenann- Ausbildungsberufs erbrachten Prüfungsleistungen den Abschluss des zu ten Fristen wird durch das Einlegen eines Rechtsmittels gehemmt. benennenden zweijährigen Ausbildungsberufs erworben hat, - die Ergebnisse (Punkte) der Prüfungsbereiche von Teil 1, § 32 - ggf. das Ergebnis von zu benennenden Prüfungsbereichen aus Teil 2 der Prüfung von Zusatzqualifi kationen Abschlussprüfung, wenn die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Die Vorschriften dieser Prüfungsordnung gelten entsprechend für die Abnahme Abschlussprüfung des zweijährigen Ausbildungsberufs die Fertigkeiten, von Prüfungen gemäß § 49 BBiG (Zusatzqualifi kationsprüfungen). Das Ergebnis Kenntnisse und Fähigkeiten der Teil 1-Prüfung des drei- oder dreieinhalb- der Prüfung nach § 37 BBiG bleibt unberührt. jährigen Ausbildungsberufs nicht hinreichend abdecken und die fehlen- den Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten durch geeignete Prüfungs- § 33 bereiche von Teil 2 der Abschlussprüfung abgedeckt werden können, und Inkrafttreten - die Feststellung, dass in Teil 1 der Abschlussprüfung und den Prüfungsbe- Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Mittei- reichen mit den fehlenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten lungsblatt „Unsere Wirtschaft“ der IHK zu Coburg in Kraft. Gleichzeitig tritt die von Teil 2 der Abschlussprüfung ausreichende Leistungen entsprechend Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprü- der Bestehensregelungen im zweijährigen Beruf erbracht wurden, fungen vom 10. Januar 2011 außer Kraft. - das Datum von Teil 2 der Abschlussprüfung und - die Namenswiedergaben (Faksimile) oder Unterschriften des Präsidenten Coburg, 10. November 2020 und des Hauptgeschäftsführers der zuständigen Stelle mit Siegel. Industrie- und Handelskammer zu Coburg (4) Dem Zeugnis ist auf Antrag des Auszubildenden eine englischsprachige und eine französischsprachige Übersetzung beizufügen. Auf Antrag des Aus- zubildenden ist das Ergebnis berufsschulischer Leistungsfeststellungen auf dem Zeugnis auszuweisen. Der Auszubildende hat den Nachweis der be- rufsschulischen Leistungsfeststellungen dem Antrag beizufügen. (§ 37 Ab- satz 3 BBiG). Friedrich Herdan Siegmar Schnabel § 28 Präsident Hauptgeschäftsführer Bescheid über nicht bestandene Prüfung (1) Bei nicht bestandener Prüfung erhalten der Prüfl ing und seine gesetzlichen Vertreter von der zuständigen Stelle einen schriftlichen Bescheid. Darin ist anzugeben, welche Prüfungsleistungen in einer Wiederholungsprüfung nicht mehr wiederholt werden müssen (§ 29 Absatz 2 bis 3). Die von der zu-

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Bekanntmachungen 31

Prüfungsordnung für die Durchführung von Erster Abschnitt: Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen Handelskammer zu Coburg (FPO) § 1 Errichtung vom 10. November 2020 (1) Für die Durchführung von Prüfungen im Bereich der berufl ichen Fortbil- dung (§ 1 Absatz 4 BBiG) errichtet die Industrie- und Handelskammer zu Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 10. Novem- Coburg (zuständige Stelle) Prüfungsausschüsse (§ 56 Absatz 1 Satz 1 BBiG). ber 2020 gemäß den Richtlinien des Hauptausschusses für Berufsbildung vom Mehrere zuständige Stellen können bei einer von ihnen gemeinsame Prü- 14. April 2020 (BAnz AT 25.05.2020 S1) erlässt die Industrie- und Handelskam- fungsausschüsse errichten (§ 39 Absatz 1 Satz 2 BBiG). mer zu Coburg als zuständige Stelle nach § 56 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit (2) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Absatz 2 BBiG § 47 Absatz 1 Satz 1 und § 79 Absatz 4 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes in nehmen die Prüfungsleistungen ab. der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920) die folgen- (3) Soweit die Fortbildungsordnungen (§ 53 Absatz 1 BBiG), die Anpassungs- de Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen, die für fortbildungsordnungen (§ 53e Absatz 1 BBiG) oder die Fortbildungsprü- die Durchführung von Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Absatz 5 BBiG er- fungsregelungen nach § 54 BBiG selbstständige Prüfungsteile beinhalten, lassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis über den Erwerb berufs- und können zur Durchführung der Teilprüfungen eigene Prüfungsausschüsse arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten - AEVO-Prüfun- oder Prüferdelegationen gebildet werden. gen - entsprechend anzuwenden ist: § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen Inhaltsverzeichnis (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Mit- glieder von Prüfungsausschüssen sind hinsichtlich der Beurteilung der Prüfungsleistungen unabhängig und nicht an Weisungen gebunden. Die Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen Mitglieder müssen für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwir- § 1 Errichtung kung im Prüfungswesen geeignet sein (§ 40 Absatz 1 BBiG). § 2 Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglieder Beauftragte der Arbeitge- § 2a Prüferdelegationen ber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Person, § 3 Ausschluss von der Mitwirkung die als Lehrkraft im berufl ichen Schul- oder Fortbildungswesen tätig ist, § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müs- § 5 Geschäftsführung sen Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sein (§ 40 Absatz 2 § 6 Verschwiegenheit Satz 1 und 2 BBiG). (3) Die Mitglieder werden von der zuständigen Stelle für eine einheitliche Pe- Zweiter Abschnitt: Vorbereitung der Fortbildungsprüfung riode, längstens für fünf Jahre berufen (§ 40 Absatz 3 Satz 1 BBiG). Nach- § 7 Prüfungstermine und Wiederberufungen sind möglich. § 8 Zulassung zur Fortbildungsprüfung (4) Die Beauftragten der Arbeitnehmer werden auf Vorschlag der im Bezirk der § 9 Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen zuständigen Stelle bestehenden Gewerkschaften und selbstständigen Ver- § 10 Entscheidung über die Zulassung und über Befreiungsanträge einigungen von Arbeitnehmern mit sozial- oder berufspolitischer Zweck- § 11 Prüfungsgebühr setzung berufen (§ 40 Absatz 3 Satz 2 BBiG). (5) Lehrkräfte im berufl ichen Schul- oder Fortbildungswesen werden im Ein- Dritter Abschnitt: Durchführung der Fortbildungsprüfung vernehmen mit der Schulaufsichtsbehörde oder der von ihr bestimmten § 12 Prüfungsgegenstand, Prüfungssprache Stelle berufen (§ 40 Absatz 3 Satz 3 BBiG entsprechend). Soweit es sich § 13 Gliederung der Prüfung um Lehrkräfte von Fortbildungseinrichtungen handelt, werden sie von den § 14 Prüfungsaufgaben Fortbildungseinrichtungen empfohlen. § 15 Nachteilsausgleich von Menschen mit Behinderung (6) Werden Mitglieder nicht oder nicht in ausreichender Zahl innerhalb einer § 16 Nichtöffentlichkeit von der zuständigen Stelle gesetzten angemessenen Frist vorgeschlagen, § 17 Leitung, Aufsicht und Niederschrift so beruft die zuständige Stelle insoweit nach pfl ichtgemäßem Ermessen § 18 Ausweispfl icht und Belehrung (§ 40 Absatz 3 Satz 4 BBiG). § 19 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße (7) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse können nach Anhörung der an ihrer § 20 Rücktritt, Nichtteilnahme Berufung Beteiligten aus wichtigem Grunde abberufen werden (§ 40 Absatz 3 Satz 5 BBiG). Vierter Abschnitt: Bewertung, Feststellung und Beurkundung (8) Die Mitglieder der Prüfungsausschüsse haben Stellvertreter oder Stellver- des Prüfungsergebnisses treterinnen (§ 40 Absatz 2 Satz 3 BBiG). Die Absätze 3 bis 7 gelten für sie § 21 Bewertungsschlüssel entsprechend. § 22 Bewertungsverfahren, Feststellung der Prüfungsergebnisse (9) Die für die Berufung von Prüfungsausschussmitgliedern Vorschlagsberech- § 23 Ergebnisniederschrift, Mitteilung über das Bestehen oder Nichtbestehen tigten sind über die Anzahl und die Größe der einzurichtenden Prüfungs- § 24 Prüfungszeugnis ausschüsse sowie über die Zahl der von ihnen vorzuschlagenden weiteren § 25 Bescheid über nicht bestandene Prüfung Prüfenden zu unterrichten. Die Vorschlagsberechtigten werden von der zu- ständigen Stelle darüber unterrichtet, welche der von ihnen vorgeschla- Fünfter Abschnitt: Wiederholungsprüfung genen Mitglieder, Stellvertreter und Stellvertreterinnen sowie weiteren § 26 Wiederholungsprüfung Prüfenden berufen wurden (§ 40 Absatz 5 BBiG). (10) Die Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist ehrenamtlich. Für bare Auslagen Sechster Abschnitt: Schlussbestimmungen und für Zeitversäumnis ist, soweit eine Entschädigung nicht von ande- § 27 Rechtsbehelfsbelehrung rer Seite gewährt wird, eine angemessene Entschädigung zu zahlen, deren § 28 Prüfungsunterlagen Höhe von der zuständigen Stelle mit Genehmigung der obersten Lan- § 29 Inkrafttreten desbehörde festgesetzt wird. Die Entschädigung für Zeitversäumnis hat mindestens im Umfang von § 16 des Justizvergütungs- und Entschädi- gungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zu erfolgen (§ 40 Absatz 6 BBiG). (11) Von den Absätzen 2 und 8 darf nur abgewichen werden, wenn andernfalls die erforderliche Zahl von Mitgliedern des Prüfungsausschusses nicht be- rufen werden kann (§ 40 Absatz 7 BBiG).

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 32 Bekanntmachungen

§ 2a wenn eine objektive Durchführung der Prüfung aus anderen Gründen nicht Prüferdelegationen gewährleistet erscheint. Wenn in den Fällen der Absätze 1 bis 3 eine ord- (1) Die zuständige Stelle kann weitere Prüfende für den Einsatz in Prüferdele- nungsgemäße Besetzung der Prüferdelegation nicht möglich ist, kann der gationen berufen (§ 40 Absatz 4 Satz 1 BBiG). Prüfungsausschuss die Durchführung der Prüfung auf eine andere Prüfer- (2) Die zuständige Stelle kann im Einvernehmen mit den Mitgliedern des Prü- delegation übertragen oder die Prüfung selbst abnehmen. fungsausschusses die Abnahme und die abschließende Bewertung von Prüfungsleistungen auf Prüferdelegationen übertragen. § 4 (3) Für die Zusammensetzung von Prüferdelegationen ist § 2 Absatz 1 und 2 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung entsprechend anzuwenden (§ 42 Absatz 2 Satz 2 BBiG). Die Mitglieder der (1) Der Prüfungsausschuss wählt ein Mitglied, das den Vorsitz führt, und ein Prüferdelegationen haben Stellvertreter oder Stellvertreterinnen (§ 42 Ab- weiteres Mitglied, das den Vorsitz stellvertretend übernimmt. Der Vorsitz satz 2 Satz 2 BBiG). und das ihn stellvertretende Mitglied sollen nicht derselben Mitglieder- (4) Mitglieder von Prüferdelegationen können die Mitglieder der Prüfungsaus- gruppe angehören (§ 41 Absatz 1 BBiG). schüsse, deren Stellvertreter und Stellvertreterinnen sowie weitere Prüfen- (2) Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn zwei Drittel der Mitglie- de sein, die durch die zuständige Stelle nach § 40 Absatz 4 BBiG berufen der, mindestens drei, mitwirken. Die Regelung in § 22 Absatz 4 bleibt davon worden sind. Für die Berufungen gilt § 2 Absatz 3 bis 7 entsprechend. Die unberührt. Er beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Berufung weiterer Prüfender kann auf bestimmte Prüf- oder Fachgebiete Stimmengleichheit gibt die Stimme des vorsitzenden Mitgliedes den Aus- beschränkt werden. schlag (§ 41 Absatz 2 BBiG). (5) Die Mitwirkung in einer Prüferdelegation ist ehrenamtlich. § 2 Absatz 10 (3) Für Prüferdelegationen gelten Absatz 2 Satz 1 bis 3 entsprechend. gilt entsprechend. (6) Die zuständige Stelle hat vor Beginn der Prüfung über die Bildung von Prü- § 5 ferdelegationen, über deren Mitglieder sowie über deren Stellvertreterinnen Geschäftsführung und Stellvertreter zu entscheiden. Prüfende können Mitglieder mehrerer (1) Die Geschäftsführung des Prüfungsausschusses liegt in Abstimmung mit Prüferdelegationen sein. Sind verschiedene Prüfungsleistungen derart auf- dem Prüfungsausschuss bei der zuständigen Stelle. Einladungen (Vorberei- einander bezogen, dass deren Beurteilung nur einheitlich erfolgen kann, so tung, Durchführung, Nachbereitung), Protokollführung und Durchführung müssen diese Prüfungsleistungen von denselben Prüfenden abgenommen der Beschlüsse werden im Einvernehmen mit dem Vorsitz des Prüfungsaus- werden. schusses geregelt. (2) Zu den Sitzungen des Prüfungsausschusses sind die ordentlichen Mitglie- § 3 der rechtzeitig einzuladen. Stellvertretende Mitglieder werden in geeigne- Ausschluss von der Mitwirkung ter Weise unterrichtet. Kann ein Mitglied an einer Sitzung nicht teilnehmen, (1) Bei der Zulassung und Prüfung dürfen Angehörige der Prüfungsbewerbe- so soll es dies unverzüglich der zuständigen Stelle mitteilen. Für ein verhin- rinnen/Prüfungsbewerber nicht mitwirken. Angehörige im Sinne des dertes Mitglied ist ein stellvertretendes Mitglied einzuladen, welches der- Satzes 1 sind: selben Gruppe angehören soll. 1. Verlobte, (3) Die Sitzungsprotokolle sind von der protokollführenden Person und dem 2. Ehegatten, Vorsitz zu unterzeichnen. § 23 Absatz 1 bleibt unberührt. 3. eingetragene Lebenspartner, (4) Absatz 2 gilt für Prüferdelegationen entsprechend. Die Sitzungsprotokolle 4. Verwandte und Verschwägerte gerader Linie, sind von allen Mitgliedern der Prüferdelegation zu unterzeichnen. § 23 Ab- 5. Geschwister, satz 1 bleibt unberührt. 6. Kinder der Geschwister, 7. Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten, § 6 8. Geschwister der Eltern, Verschwiegenheit 9. Personen, die durch ein auf längere Dauer angelegtes Pfl egeverhältnis Unbeschadet bestehender Informationspfl ichten, insbesondere gegenüber dem mit häuslicher Gemeinschaft wie Eltern und Kind miteinander verbunden Berufsbildungsausschuss, haben die Mitglieder des Prüfungsausschusses, der sind (Pfl egeeltern und Pfl egekinder). Prüferdelegation und sonstige mit der Prüfung befasste Personen über alle Angehörige sind die im Satz 2 aufgeführten Personen auch dann, wenn Prüfungsvorgänge Verschwiegenheit gegenüber Dritten zu wahren. 1. in den Fällen der Nummern 2, 3, 4 und 7 die die Beziehung begründende Ehe oder die Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht; 2. in den Fällen der Nummern 4 bis 8 die Verwandtschaft oder Schwäger- Zweiter Abschnitt: schaft durch Annahme als Kind erloschen ist; 3. im Fall der Nummer 9 die häusliche Gemeinschaft nicht mehr besteht, Vorbereitung der Fortbildungsprüfung sofern die Personen weiterhin wie Eltern und Kind miteinander verbun- den sind. § 7 (2) Hält sich ein Prüfungsausschussmitglied oder ein Mitglied einer Prüfer- Prüfungstermine delegation nach Absatz 1 für ausgeschlossen oder bestehen Zweifel, ob (1) Die zuständige Stelle legt die Prüfungstermine je nach Bedarf fest. Die Ter- die Voraussetzungen des Absatzes 1 gegeben sind, ist dies der zuständi- mine sollen nach Möglichkeit mit den betroffenen Fortbildungseinrichtun- gen Stelle mitzuteilen, während der Prüfung dem Prüfungsausschuss oder gen abgestimmt werden. den anderen Mitgliedern der Prüferdelegation. Die Entscheidung über den (2) Die zuständige Stelle gibt die Prüfungstermine einschließlich der Anmelde- Ausschluss von der Mitwirkung trifft die zuständige Stelle, während der fristen in geeigneter Weise öffentlich mindestens einen Monat vor Ablauf Prüfung der Prüfungsausschuss oder die Prüferdelegation. Im letzteren Fall der Anmeldefrist bekannt. Wird die Anmeldefrist überschritten, kann die darf das betroffene Mitglied nicht mitwirken. Ausgeschlossene Personen zuständige Stelle die Annahme des Antrags verweigern. dürfen bei der Beratung und Beschlussfassung nicht zugegen sein. (3) Werden für schriftlich durchzuführende Prüfungsbereiche einheitliche (3) Liegt ein Grund vor, der geeignet ist, Misstrauen gegen eine unparteiische überregionale Aufgaben verwendet, sind dafür entsprechende überregional Ausübung des Prüfungsamtes zu rechtfertigen, oder wird von einer zu prü- abgestimmte Prüfungstage anzusetzen. fenden Person das Vorliegen eines solchen Grundes behauptet, so hat die betroffene Person dies der zuständigen Stelle mitzuteilen, während der § 8 Prüfung dem Prüfungsausschuss oder der Prüferdelegation. Absatz 2 Satz Zulassung zur Fortbildungsprüfung 2 bis 4 gelten entsprechend. (1) Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist schriftlich oder über ein IHK- (4) Personen, die gegenüber der zu prüfenden Person Arbeitgeberfunktionen Internet-Portal nach den von der zuständigen Stelle bestimmten Fristen innehaben, sollen, soweit nicht besondere Umstände eine Mitwirkung zu- und Formularen zu stellen. lassen oder erfordern, nicht mitwirken. Dem Antrag auf Zulassung sind beizufügen: (5) Wenn in den Fällen der Absätze 1 bis 3 eine ordnungsgemäße Besetzung 1. Angaben zur Person und des Prüfungsausschusses nicht möglich ist, kann die zuständige Stelle die 2. Angaben über die in den Absätzen 2 bis 4 genannten Voraussetzungen. Durchführung der Prüfung einem anderen oder einem gemeinsamen Prü- (2) Örtlich zuständig für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung ist die zustän- fungsausschuss übertragen. Erforderlichenfalls kann eine andere zustän- dige Stelle, in deren Bezirk die Prüfungsbewerberin/der Prüfungsbewerber dige Stelle ersucht werden, die Prüfung durchzuführen. Das Gleiche gilt, a) an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat oder

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Bekanntmachungen 33

b) in einem Arbeitsverhältnis steht oder selbstständig tätig ist oder § 14 c) ihren/seinen Wohnsitz hat. Prüfungsaufgaben (3) Zur Fortbildungsprüfung ist zuzulassen, wer die Zulassungsvoraus- (1) Der Prüfungsausschuss beschließt auf der Grundlage der Prüfungsanforde- setzungen einer Fortbildungsordnung (§ 53 Absatz 1 BBiG), einer rungen die Prüfungsaufgaben. Anpassungsfortbildungsordnung (§ 53e Absatz 1 BBiG) oder einer Fortbil- (2) Überregional oder von einem Aufgabenerstellungsausschuss bei der zu- dungsprüfungsregelung nach § 54 BBiG erfüllt. ständigen Stelle erstellte oder ausgewählte Aufgaben sind vom Prüfungs- (4) Sofern die Fortbildungsordnung (§ 53 Absatz 1 BBiG), die Anpassungs- ausschuss zu übernehmen, sofern diese Aufgaben von Gremien erstellt fortbildungsordnung (§ 53e Absatz 1 BBiG) oder eine Fortbildungsprü- oder ausgewählt und beschlossen wurden, die entsprechend § 2 Absatz 2 fungsregelung nach § 54 BBiG Zulassungsvoraussetzungen vorsieht, sind zusammengesetzt sind. ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland zu berücksichtigen (§ 55 BBiG). § 15 Nachteilsausgleich von Menschen mit Behinderung § 9 Bei der Durchführung der Prüfung sollen die besonderen Verhältnisse von Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen Menschen mit Behinderung berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für (1) Die zu prüfende Person ist auf Antrag von der Ablegung einzelner Prü- die Dauer der Prüfung, die Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnah- fungsbestandteile durch die zuständige Stelle zu befreien, wenn sie me von Hilfeleistungen Dritter wie Gebärdensprachdolmetscher für Menschen eine andere vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staat- mit Hörbehinderung (§ 65 Absatz 1 BBiG). Die Art der Behinderung ist mit der lich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Anmeldung zur Prüfung (§ 8 Absatz 1) nachzuweisen. Prüfungsausschuss erfolgreich abgelegt hat und die Anmeldung zur Fort- bildungsprüfung innerhalb von zehn Jahren nach Bekanntgabe des Be- § 16 stehens der anderen Prüfung erfolgt (§ 56 Absatz 2 BBiG). Nichtöffentlichkeit (2) Anträge auf Befreiung von Prüfungsbestandteilen sind zusammen mit dem Die Prüfungen sind nicht öffentlich. Vertreterinnen und Vertreter der obersten Zulassungsantrag schriftlich bei der zuständigen Stelle zu stellen. Bundes- und Landesbehörden, der zuständigen Stelle sowie die Mitglieder des Die Nachweise über Befreiungsgründe im Sinne von Absatz 1 sind beizu- Berufsbildungsausschusses der zuständigen Stelle können anwesend sein. Der fügen. Prüfungsausschuss oder die Prüferdelegation kann im Einvernehmen mit der zuständigen Stelle andere Personen als Gäste zulassen. An der Beratung über § 10 das Prüfungsergebnis dürfen nur die Mitglieder des Prüfungsausschusses oder Entscheidung über die Zulassung und über Befreiungsanträge der Prüferdelegation beteiligt sein. (1) Über die Zulassung sowie über die Befreiung von Prüfungsbestandteilen entscheidet die zuständige Stelle. Hält sie die Zulassungsvoraussetzungen § 17 oder die Befreiungsgründe nicht für gegeben, so entscheidet der Prüfungs- Leitung, Aufsicht und Niederschrift ausschuss (§ 46 Absatz 1 BBiG). (1) Die Prüfung wird unter Leitung des Vorsitzes vom gesamten Prüfungsaus- (2) Die Entscheidungen über Zulassungs- und Befreiungsanträge sind den Prü- schuss durchgeführt. fungsbewerbern durch schriftlichen Bescheid mitzuteilen; Ablehnungen (2) Die zuständige Stelle regelt im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss sind zu begründen. die Aufsichtsführung, die sicherstellen soll, dass die Prüfungsleistungen (3) Die Zulassung und die Befreiung von Prüfungsbestandteilen können von selbstständig und nur mit erlaubten Arbeits- und Hilfsmitteln durchgeführt der zuständigen Stelle bis zur Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses auf- werden. gehoben werden, wenn sie aufgrund gefälschter Unterlagen oder falscher (3) Störungen durch äußere Einfl üsse müssen von der zu prüfenden Per- Angaben ausgesprochen wurde. son ausdrücklich gegenüber der Aufsicht, dem Vorsitz oder den mit der Prüfungsabnahme beauftragten Prüfenden gerügt werden. Entstehen § 11 durch die Störungen erhebliche Beeinträchtigungen, entscheiden der Prü- Prüfungsgebühr fungsausschuss, die Prüferdelegation oder die mit der Prüfungsabnahme Die zu prüfende Person ist für die fristgerechte Entrichtung der durch Gebüh- beauftragten Prüfenden über Art und Umfang von geeigneten Ausgleichs- renbescheid erhobenen Prüfungsgebühr verantwortlich. Ihre Höhe bestimmt maßnahmen. Bei der Durchführung von schriftlichen Prüfungen kann die sich nach der Gebührenordnung der zuständigen Stelle. Wird die Prüfungsge- Aufsicht über die Gewährung einer Zeitverlängerung entscheiden. bühr nicht fristgerecht entrichtet, kann die zu prüfende Person nach vorheriger (4) Über den Ablauf der Prüfung ist eine Niederschrift zu fertigen. Anhörung von der Teilnahme an der Prüfung ausgeschlossen werden. Die Ent- scheidung trifft die zuständige Stelle. § 18 Ausweispfl icht und Belehrung Die zu prüfenden Personen haben sich über ihre Person auszuweisen. Sie sind Dritter Abschnitt: vor Beginn der Prüfung über den Prüfungsablauf, die zur Verfügung stehen- de Zeit, die erlaubten Arbeits- und Hilfsmittel, die Folgen von Täuschungshand- Durchführung der Fortbildungsprüfung lungen, Ordnungsverstößen, Rücktritt und Nichtteilnahme zu belehren.

§ 12 § 19 Prüfungsgegenstand, Prüfungssprache Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße (1) Sofern für einen Fortbildungsabschluss weder eine Fortbildungsordnung (1) Unternimmt es eine zu prüfende Person, das Prüfungsergebnis durch Täu- (§ 53 Absatz 1 BBiG) noch eine Anpassungsfortbildungsordnung (§ 53e schung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinfl ussen oder Absatz 1 BBiG) erlassen worden ist, regelt die zuständige Stelle die Be- leistet sie/er Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch, zeichnung des Fortbildungsabschlusses, Ziel, Inhalt und Anforderungen der liegt eine Täuschungshandlung vor. Prüfungen, die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Prüfungsverfahren (2) Wird während der Prüfung festgestellt, dass eine zu prüfende Person eine durch Fortbildungsprüfungsregelungen nach § 54 BBiG. Täuschungshandlung begeht oder einen entsprechenden Verdacht her- (2) Die Prüfungssprache ist Deutsch, soweit nicht die Fortbildungsordnung vorruft, ist der Sachverhalt von der Aufsichtsführung festzustellen und zu (§ 53 Absatz 1 BBiG), die Anpassungsfortbildungsordnung (§ 53e Absatz 1 protokollieren. Die zu prüfende Person setzt die Prüfung vorbehaltlich der BBiG) oder die Fortbildungsprüfungsregelung nach § 54 BBiG etwas ande- Entscheidung des Prüfungsausschusses über die Täuschungshandlung fort. res vorsieht. (3) Liegt eine Täuschungshandlung vor, wird die von der Täuschungshandlung betroffene Prüfungsleistung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewertet. In § 13 schweren Fällen, insbesondere bei vorbereiteten Täuschungshandlungen, Gliederung der Prüfung kann der Prüfungsausschuss oder die Prüferdelegation den Prüfungsteil Die Gliederung der Prüfung ergibt sich aus den Fortbildungsordnungen (§ 53 oder die gesamte Prüfung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewerten. Soweit Absatz 1 BBiG), den Anpassungsfortbildungsordnungen (§ 53e Absatz 1 BBiG) Prüfungsleistungen einer Prüferdelegation zur Abnahme und abschließen- oder den Fortbildungsprüfungsregelungen nach § 54 BBiG (Prüfungsanforde- den Bewertung übertragen worden sind, kann die Prüferdelegation die Prü- rungen). fungsleistung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewerten.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 34 Bekanntmachungen

(4) Behindert eine zu prüfende Person durch ihr Verhalten die Prüfung so, dass Punkte Note Note Defi nition die Prüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, kann sie von als Dezimalzahl in Worten der Teilnahme ausgeschlossen werden. Die Entscheidung hierüber kann von der Aufsichtsführung oder den mit der Prüfungsabnahme beauftrag- 71 3,1 ten Prüfenden getroffen werden. Die endgültige Entscheidung über die Fol- 70 3,2 gen für die zu prüfende Person hat der Prüfungsausschuss unverzüglich zu treffen. Absatz 3 gilt entsprechend. Gleiches gilt bei Nichtbeachtung der 68 und 69 3,3 Sicherheitsvorschriften. 67 3,4 (5) Vor einer endgültigen Entscheidung des Prüfungsausschusses oder der Prüferdelegation nach den Absätzen 3 und 4 ist die zu prüfende Person zu 65 und 66 3,5 ausreichend eine Leistung, hören. die zwar Mängel 63 und 64 3,6 aufweist, aber § 20 62 3,7 im Ganzen den Rücktritt, Nichtteilnahme Anforderungen 60 und 61 3,8 (1) Die zu prüfende Person kann nach erfolgter Anmeldung vor Beginn der noch entspricht Prüfung (bei schriftlichen Prüfungen vor Bekanntgabe der Prüfungsaufga- 58 und 59 3,9 ben) durch schriftliche Erklärung zurücktreten. In diesem Fall gilt die Prü- 56 und 57 4,0 fung als nicht abgelegt. (2) Versäumt die zu prüfende Person einen Prüfungstermin, so werden bereits 55 4,1 erbrachte selbstständige Prüfungsleistungen anerkannt, wenn ein wichti- 53 und 54 4,2 ger Grund für die Nichtteilnahme vorliegt. Selbstständige Prüfungsleistun- gen sind solche, die thematisch klar abgrenzbar und nicht auf eine andere 51 und 52 4,3 Prüfungsleistung bezogen sind sowie eigenständig bewertet werden. (3) Erfolgt der Rücktritt nach Beginn der Prüfung oder nimmt die zu prüfende 50 4,4 Person an der Prüfung nicht teil, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, so 48 und 49 4,5 mangelhaft eine Leistung, die wird die Prüfung mit „ungenügend“ (= 0 Punkte) bewertet. den Anforderun- 46 und 47 4,6 (4) Der wichtige Grund ist unverzüglich mitzuteilen und nachzuweisen. Im gen nicht ent- Krankheitsfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich. 44 und 45 4,7 spricht, jedoch erkennen lässt, 42 und 43 4,8 dass gewisse Vierter Abschnitt: 40 und 41 4,9 Grundkenntnisse noch vorhanden Bewertung, Feststellung und Beurkundung 38 und 39 5,0 sind des Prüfungsergebnisses 36 und 37 5,1

§ 21 34 und 35 5,2 Bewertungsschlüssel 32 und 33 5,3 30 und 31 5,4 Punkte Note Note Defi nition als Dezimalzahl in Worten 25 bis 29 5,5 ungenügend eine Leistung, die den 100 1,0 sehr gut eine Leistung, 20 bis 24 5,6 Anforderungen die den 98 und 99 1,1 15 bis 19 5,7 nicht entspricht Anforderungen und bei der in besonderem 10 bis 14 5,8 96 und 97 1,2 selbst Grund- Maß entspricht 94 und 95 1,3 5 bis 9 5,9 kenntnisse fehlen 92 und 93 1,4 0 bis 4 6,0 91 1,5 gut eine Leistung, die den Der Hundert-Punkte-Schlüssel ist der Bewertung aller Prüfungsleistungen so- 90 1,6 Anforderungen wie der Ermittlung von Zwischen- und Gesamtergebnissen zugrunde zu legen. 89 1,7 voll entspricht § 22 88 1,8 Bewertungsverfahren, Feststellung der Prüfungsergebnisse 87 1,9 (1) Der Prüfungsausschuss fasst die Beschlüsse über 1. die Noten zur Bewertung einzelner Prüfungsleistungen, die er selbst ab- 85 und 86 2,0 genommen hat, 2. die Noten zur Bewertung der Prüfung insgesamt sowie 84 2,1 3. das Bestehen oder Nichtbestehen der Abschlussprüfung. 83 2,2 (2) Für die Beschlussfassung erhält der Ausschuss die Ergebnisniederschriften nach § 24. 82 2,3 (3) Bei der Feststellung von Prüfungsergebnissen bleiben Prüfungsleistungen, 81 2,4 von denen befreit worden ist (§ 9), außer Betracht. (4) Nach § 47 Absatz 2 Satz 2 BBiG erstellte oder ausgewählte Antwort-Wahl- 79 und 80 2,5 befriedigend eine Leistung, Aufgaben können automatisiert ausgewertet werden, wenn das Aufga- die den benerstellungs- oder Aufgabenauswahlgremium festgelegt hat, welche 78 2,6 Anforderungen Antworten als zutreffend anerkannt werden. Die Ergebnisse sind vom Prü- im Allgemeinen 77 2,7 fungsausschuss zu übernehmen. entspricht 75 und 76 2,8 (5) Der Prüfungsausschuss oder die Prüferdelegation kann einvernehmlich die Abnahme und Bewertung einzelner schriftlicher oder sonstiger Prüfungs- 74 2,9 leistungen, deren Bewertung unabhängig von der Anwesenheit bei der 72 und 73 3,0 Erbringung erfolgen kann, so vornehmen, dass zwei seiner oder ihrer Mit- glieder die Prüfungsleistungen selbständig und unabhängig bewerten. Wei-

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Bekanntmachungen 35

chen die auf der Grundlage des in der Prüfungsordnung vorgesehenen Fünfter Abschnitt: Bewertungsschlüssels erfolgten Bewertungen der beiden Prüfenden um nicht mehr als 10 Prozent der erreichbaren Punkte voneinander ab, so er- Wiederholungsprüfung rechnet sich die endgültige Bewertung aus dem Durchschnitt der beiden § 26 Bewertungen. Bei einer größeren Abweichung erfolgt die endgültige Be- Wiederholungsprüfung wertung durch ein vorab bestimmtes weiteres Mitglied des Prüfungsaus- (1) Eine Fortbildungsprüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal wieder- schusses oder der Prüferdelegation. holt werden. Ebenso können Prüfungsteile, die nicht bestanden sind, (6) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Absatz 2 BBiG zweimal wiederholt werden, wenn ihr Bestehen Voraussetzung für die Zu- können zur Bewertung einzelner, nicht mündlich zu erbringender Prüfungs- lassung zu einem weiteren Prüfungsteil ist. Es gelten die in der Wiederho- leistungen gutachterliche Stellungnahmen Dritter einholen. lungsprüfung erzielten Ergebnisse. (7) Im Rahmen der Begutachtung sind die wesentlichen Abläufe zu dokumen- (2) Hat die zu prüfende Person bei nicht bestandener Prüfung in einer tieren und die für die Bewertung erheblichen Tatsachen festzuhalten. Die selbstständigen Prüfungsleistung (§ 20 Absatz 2 Satz 2) mindestens ausrei- Beauftragung erfolgt nach den Verwaltungsgrundsätzen der zuständigen chende Leistungen erbracht, so ist diese auf Antrag der zu prüfenden Per- Stelle. Personen, die nach § 3 von der Mitwirkung im Prüfungsausschuss son nicht zu wiederholen, sofern die zu prüfende Person sich innerhalb auszuschließen sind, sollen nicht als Gutachter tätig werden. von zwei Jahren – gerechnet vom Tage der Feststellung des Ergebnisses der nicht bestandenen Prüfung an – zur Wiederholungsprüfung anmeldet. § 23 Die Bewertung einer selbstständigen Prüfungsleistung (§ 20 Absatz 2 Ergebnisniederschrift, Mitteilung über Bestehen oder Nichtbestehen Satz 2) ist im Rahmen der Wiederholungsprüfung zu übernehmen. (1) Über die Feststellung der einzelnen Prüfungsergebnisse ist eine Nieder- (3) Die Prüfung kann frühestens zum nächsten Prüfungstermin (§ 7) wieder- schrift auf den Formularen der zuständigen Stelle zu fertigen. Sie ist von holt werden. den Mitgliedern des Prüfungsausschusses bzw. der Prüferdelegation zu unterzeichnen und der zuständigen Stelle unverzüglich vorzulegen. (2) Die Prüfung ist vorbehaltlich der Fortbildungsregelungen nach §§ 53, 53e, 54 BBiG insgesamt bestanden, wenn in jedem der einzelnen Prüfungsbe- Sechster Abschnitt: standteile mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind. Schlussbestimmungen (3) Der zu prüfenden Person soll unmittelbar nach Feststellung des Gesamt- ergebnisses der Prüfung mitgeteilt werden, ob sie die Prüfung „bestanden“ § 27 oder „nicht bestanden“ hat. Kann die Feststellung des Prüfungsergebnis- Rechtsbehelfsbelehrung ses nicht am Tag der letzten Prüfungsleistung getroffen werden, so hat der Schriftliche Verwaltungsakte der zuständigen Stelle, die der Anfechtung unter- Prüfungsausschuss diese ohne schuldhaftes Zögern (unverzüglich) zu tref- liegen, sind mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Deren Inhalt richtet fen, die zuständige Stelle hat dies der zu prüfenden Person unverzüglich sich nach der Verwaltungsgerichtsordnung und den hierzu ergangenen Aus- mitzuteilen. führungsbestimmungen des Freistaates Bayern. (4) Über das Bestehen eines Prüfungsteils erhält die zu prüfende Person Be- scheid, wenn für den Prüfungsteil ein eigener Prüfungsausschuss gemäß § 28 § 1 Absatz 3 gebildet werden kann. Prüfungsunterlagen (1) Auf Antrag ist der zu prüfenden Person binnen der gesetzlich vorgege- § 24 benen Frist zur Einlegung eines Rechtsbehelfs Einsicht in seine Prüfungs- Prüfungszeugnis unterlagen zu gewähren. Die Schriftlichen Prüfungsarbeiten sind ein Jahr, (1) Über die Prüfung erhält die zu prüfende Person von der zuständigen Stelle die Niederschriften gemäß § 23 Absatz 1 15 Jahre aufzubewahren. Die ein Zeugnis (§ 37 Absatz 2 BBiG). Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Zugang des Prüfungsbescheides nach (2) Das Prüfungszeugnis enthält die in der jeweiligen Fortbildungsordnung § 24 Absatz 1 bzw. § 25 Absatz 1. Der Ablauf der vorgenannten Fristen wird (§ 53 Absatz 1 BBiG), Anpassungsfortbildungsordnung (§ 53e Absatz 1 durch das Einlegen eines Rechtsmittels gehemmt. BBiG) oder Fortbildungsprüfungsregelung nach § 54 BBiG vorgesehenen (3) Die Aufbewahrung kann auch elektronisch erfolgen. Landesrechtliche Vor- Angaben. Soweit die vorgenannten Fortbildungsprüfungsregelungen keine schriften zur Archivierung bleiben unberührt. solchen Angaben enthalten, richtet sich der Inhalt des Zeugnisses nach den einheitlichen Vorgaben der Sechsten Verordnung zur Änderung der Fortbil- § 29 dungsprüfungsordnungen. Die Zeugnisse können zusätzliche nicht amtli- Inkrafttreten che Bemerkungen zur Information (Bemerkungen) enthalten, insbesondere Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Mittei- über die Zuordnung des erworbenen Abschlusses in den Deutschen Quali- lungsblatt „Unsere Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer zu Coburg fi kationsrahmen oder auf Antrag der geprüften Person über während oder in Kraft. Gleichzeitig tritt die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fort- anlässlich der Ausbildung erworbene besondere oder zusätzliche Fertigkei- bildungs- und AEVO-Prüfungen (FPO) der Industrie- und Handelskammer zu ten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Regelt die jeweilige Fortbildungsordnung Coburg vom 10. Januar 2011 außer Kraft. der Sätze 1 und 2, dass das Prüfungszeugnis die Unterschrift der zustän- digen Stelle enthalten muss, so erfüllt die zuständige Stelle das Erfordernis Coburg, 10. November 2020 mit den Namenswiedergaben (Faksimile) des Präsidenten und des Haupt- geschäftsführers wie auch dem aufgedruckten Dienstsiegel der zuständi- Industrie- und Handelskammer zu Coburg gen Stelle. (3) Dem Zeugnis ist auf Antrag der zu prüfenden Person eine englischsprachi- ge und eine französischsprachige Übersetzung beizufügen (§ 37 Absatz 3 Satz 1 BBiG).

§ 25 Bescheid über nicht bestandene Prüfung (1) Bei nicht bestandener Prüfung erhält die zu prüfende Person von der zu- Friedrich Herdan Siegmar Schnabel ständigen Stelle einen schriftlichen Bescheid. Darin ist anzugeben, welche Präsident Hauptgeschäftsführer Prüfungsleistungen in einer Wiederholungsprüfung nicht mehr wiederholt werden müssen (§ 26 Absatz 2 bis 3). Die von der zuständigen Stelle vorge- schriebenen Formulare sind zu verwenden. (2) Auf die besonderen Bedingungen der Wiederholungsprüfung gemäß § 26 ist hinzuweisen.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 36 Bekanntmachungen

Beschlüsse des WIRTSCHAFTSSATZUNG Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer zu Coburg für das Geschäftsjahr 2021 der IHK zu Coburg vom 10. November 2020 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Coburg hat in ihrer Sitzung am 04.12.2020 gemäß den §§ 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufi gen Re- Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und gelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18.12.1956 Umschulungsprüfungen der IHK zu Coburg (APO) und Prüfungsord- (BGBI I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Mai 2020 nung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der IHK zu (BGBl. I 2020, S. 1067) in Verbindung mit dem Gesetz zur Ergänzung und Aus- Coburg (FPO) führung des Gesetzes zur vorläufi gen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (AGIHKG) vom 25. März 1958 (GVBl. S. 40), zuletzt geän- Der Berufsbildungsausschuss der IHK zu Coburg hat am 10. November 2020 die dert durch § 1 Absatz 314 der Verordnung vom 26. März 2019 (GVBl. S. 98) und Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprü- der Beitragsordnung vom 01.12.2017 folgende Wirtschaftssatzung für das Ge- fungen der IHK zu Coburg (APO) und die Prüfungsordnung für die Durchfüh- schäftsjahr 2021 (01.01.2021 bis 31.12.2021) beschlossen: rung von Fortbildungsprüfungen der IHK zu Coburg (FPO) neu erlassen. I. Wirtschaftsplan Die vorstehenden Prüfungsordnungen wurden vom Bayerischen Staatsminis- Der Wirtschaftsplan wird terium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Benehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit Schreiben 1. in der Plan-GuV mit vom 23.12.2020, Az.: 36–4600/2012/3 gemäß §§ 47 I 2, 56 I, 62 III S. 2 BBiG in Erträgen in Höhe von 4.512.000 Euro Verbindung mit Art. 2 I Buchstabe a), Art. 1 II Buchstabe a) AGBBiG genehmigt. Aufwendungen in Höhe von 4.638.000 Euro

Die Prüfungsordnungen werden hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt geplantem Vortrag in Höhe von 103.000 Euro der Industrie- und Handelskammer zu Coburg „Unsere Wirtschaft“, Ausgabe Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von -23.000 Euro 1-2/2021, bekannt gemacht. 2. im Finanzplan mit Coburg, den 15.01.2021 Investitionseinzahlungen in Höhe von 0 Euro Investitionsauszahlungen in Höhe von 441.000 Euro Industrie- und Handelskammer zu Coburg sowie Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 222.000 Euro Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 Euro festgestellt.

Friedrich Herdan Siegmar Schnabel II. Beitrag Präsident Hauptgeschäftsführer 1. Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handels- register eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder, soweit für das Bemessungsjahr ein Ge- werbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, ihr nach dem Einkommen- steuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200,00 Euro nicht übersteigt.

2. Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ihr Gewer- be nach dem 31. Dezember 2003 angezeigt und in den letzten fünf Wirt- schaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erzielt haben noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, sind für das Geschäftsjahr der IHK, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Um- lage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Um- lage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000,00 Euro nicht übersteigt.

III. Als Grundbeiträge sind zu erheben von 1. IHK-Zugehörigen, die nicht im Handels- oder Genossenschaftsregister ein- getragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert,

a) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, bis 25.000 EUR, soweit nicht die Befreiung nach Ziff. II eingreift 60,00 EUR

b) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von über 25.000 EUR bis 100.000 EUR 130,00 EUR

c) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von über 100.000 EUR 200,00 EUR

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 Bekanntmachungen 37

2. IHK-Zugehörigen, die im Handels- oder Genossenschaftsregister eingetra- Gleiche gilt für den Gesamtbeitrag von im Sinne von § 15 Aktiengesetz verbun- gen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in denen Unternehmen. kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert,

a) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn VII. aus Gewerbebetrieb, Der Bemessung von Grundbeitrag und Umlage wird der Gewerbeertrag nach bis 25.000 EUR oder Verlust 230,00 EUR dem Gewerbesteuergesetz zugrunde gelegt, wenn für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt ist, andernfalls der nach dem Einkom- b) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn mensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelte Gewinn aus Gewerbe- aus Gewerbebetrieb, betrieb. von über 25.000 EUR bis 50.000 EUR 290,00 EUR Soweit ein Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb des Bemes- c) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn sungsjahres nicht bekannt ist, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrags und aus Gewerbebetrieb, der Umlage auf der Grundlage des der IHK zum Zeitpunkt des Erlasses des Bei- von über 50.000 EUR bis 100.000 EUR 400,00 EUR tragsbescheides vorliegenden Gewerbeertrags, hilfsweise Gewinns aus Gewer- bebetrieb des jüngsten Kalenderjahres erhoben. Dies gilt entsprechend für die d) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn Bemessungsgrundlagen Umsatz, Bilanzsumme und Zahl der Beschäftigten, so- aus Gewerbebetrieb, weit diese für die Veranlagung zum Grundbeitrag erheblich sind. von über 100.000 EUR bis 200.000 EUR 450,00 EUR Soweit ein IHK-Zugehöriger, der nicht im Handelsregister eingetragen ist und e) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn dessen Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise aus Gewerbebetrieb, eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, die Anfrage der IHK nach der von über 200.000 EUR bis 300.000 EUR 530,00 EUR Höhe des Gewerbeertrags bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb nicht beantwortet hat, wird die Bemessungsgrundlage entsprechend § 162 AO geschätzt. f) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von über 300.000 EUR bis 400.000 EUR 660,00 EUR VIII. Kredite

g) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn 1. Investitionskredite sind nicht vorgesehen. aus Gewerbebetrieb, von über 400.000 EUR bis 500.000 EUR 790,00 EUR 2. Zur Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft dürfen Kas- senkredite bis zur Höhe von 1.000.000 Euro aufgenommen werden. h) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, Coburg, 04.12.2020 von über 500.000 EUR bis 800.000 EUR 930,00 EUR Industrie- und Handelskammer zu Coburg i) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von über 800.000 EUR bis 1.000.000 EUR 1.200,00 EUR

j) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, von über 1.000.000 EUR 1.520,00 EUR Friedrich Herdan Siegmar Schnabel 3. allen IHK-Zugehörigen, die nicht nach Ziff. II vom Beitrag befreit sind Präsident Hauptgeschäftsführer und zwei der drei nachfolgenden Kriterien erfüllen:

- mehr als 8.000.000 Euro Bilanzsumme - mehr als 16.500.000 Euro Umsatzerlöse - mehr als 250 Arbeitnehmer 3.300,00 EUR

auch wenn sie sonst nach Ziffer III 1 - 2 zu veranlagen wären.

4. Für Kapitalgesellschaften, die nach Ziff. III, 2 a) zum Grundbeitrag veranlagt werden und deren Tätigkeit sich in der Komplementärfunktion in einer eben- falls der IHK zugehörigen Personenhandelsgesellschaft erschöpft (persön- lich haftende Gesellschafter i. S. v. § 161 Abs. 1 HGB), wird auf Antrag der zu veranlagende Grundbeitrag um 50 % ermäßigt.

IV. Als Umlagen sind zu erheben 0,23 % des Gewerbeertrags bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage einmal um einen Freibetrag von 15.340 Euro für das Unternehmen zu kürzen.

V. Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das Jahr 2021.

VI. Der Gesamtbeitrag, den ein IHK-Zugehöriger an die IHK zu Coburg zu ent- richten hat, ist auf 1.000.000,00 EUR für das Beitragsjahr 2021 begrenzt. Das

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 38 Bekanntmachungen

HR-Eintragungen Unsere Wirtschaft Magazin der IHK zu Coburg Neueintragungen Herausgeber Silberhorn Perf GmbH, Richard-Wagner-Str. 17, 96472 Rödental Industrie- und Handelskammer zu Coburg O & M Fahrschule GmbH, Ketschendorfer Str. 112, 96450 Coburg Schloßplatz 5, 96450 Coburg maugem vermögensverwaltung gmbh, Julius-Popp-Str. 18, 96450 Coburg Postfach 2043, 96409 Coburg CWD Beteiligungs GmbH, Nägleinsgasse 4, 96450 Coburg Telefon 09561 7426-0, Fax 09561 7426-50 (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Coperitus GmbH, Am Hofbräuhaus 1, 96450 Coburg Ausbildung, Innovation und Umwelt) und Wünn Immobilien GmbH & Co. KG, Ketschengasse 43, 96450 Coburg 09561 7426-15 (Weiterbildung, Existenz- Kunstaugenpraxis Birke GmbH, Zentgäßlein 9, 96486 Lautertal gründung und Unternehmensförderung, International) Frankonia Invest GmbH, Am Roten Hügel 6, 96242 E-Mail: [email protected] TanzTRaum UG (haftungsbeschränkt), Dieselstr. 14, 96450 Coburg Internet: www.coburg.ihk.de SPC GmbH, Carl-Kaeser-Str. 26, 96450 Coburg Leitung und Verantwortung für den Inhalt Seidler Holding GmbH, Callenberger Str. 8, 96450 Coburg Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel Eichenweg 25, 96242 Sonnefeld HDB PV-Betriebs UG (haftungsbeschränkt), Chef vom Dienst ACM GmbH, Schlesierstr. 19, 96242 Sonnefeld Christian Broßmann B&B Stagehands GmbH, Alexandrinenstr. 18, 96476 Bad Rodach Fotos (sow. n. anderw. ausgewiesen) L2T Ventures & Consulting UG (haftungsbeschränkt), Mauer 2, 96450 Coburg H. Lehmann (Coburg), G. Weber (Neustadt), TRIOBA Immobilien GmbH, Hahnweg 50, 96450 Coburg IHK zu Coburg Ahorn Apotheke e.K., Hauptstr. 17, 96482 Ahorn Ausgabetag dieser Ausgabe it²M GmbH, Coburger Str. 17, 96237 Ebersdorf b. Coburg 9. Februar 2021 TGC Ventures UG (haftungsbeschränkt), Mauer 2, 96450 Coburg Beilagenhinweis Swen Schiller Transporte GmbH, Am Floßgraben 4, 96465 Neustadt b. Coburg Dieser Ausgabe liegt eine Informationsschrift der Franz Mensch GmbH (Buchloe) bei. Wir Rasch Verwaltungs-GmbH, Austr. 105, 96465 Neustadt b. Coburg bitten um freundliche Beachtung. Dressel Vermögensgesellschaft mbH, Kiefernweg 3, 96450 Coburg Erscheinungsweise Autohaus Geyer GmbH, Eichhofweg 9, 96450 Coburg - Scheuerfeld 10-mal jährlich Funkenfl ug GmbH, Hahnweg 152, 96450 Coburg (Doppelausgaben Jan/Feb und Aug/Sep) Rasch Lack & Karosserie GmbH & Co. KG, Austr. 105, 96465 Neustadt b. Coburg Bezugspreis Kostenlos für IHK-Zugehörige, Sitzverlegung im Übrigen 18,40 € pro Jahr. kreuzer lighting gmbh Der Bezug erfolgt im Rahmen der grundsätz- von: Steinroder Str. 25, 96472 Rödental nach: Ketschendorfer Str. 54, 96450 Coburg lichen Beitragspfl icht als Mitglied der IHK. LH development GmbH Öffnungszeiten von: Lessingstraße 7 b, 96328 Küps nach: Birkenweg 5, 96465 Neustadt b. Coburg Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr Hofmann Logistik GmbH (vorher: Agrartechnik Hofmann GmbH) Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr von: Reutersgasse 4, 96486 Lautertal nach: Elsaer Str. 7, 96476 Bad Rodach Weitere Termine n. pers. Vereinbarung nuspace GmbH von: Rosenauer Str. 100, 96450 Coburg nach: Coburger Str. 7, 96472 Rödental Anzeigenbetreuung Dagmar Straßner conexio Holding GmbH Telefon 09564 800717 von: Am Roten Hügel 6, 96242 Sonnefeld nach: Theodor-Heuss-Str. 53-63, 61118 Bad Vilbel E-Mail: [email protected] Tiedtke-Medical UG (haftungsbeschränkt von: Hutstr. 1, 96253 nach: Karl-Ihl-Str. 3, 96487 Dörfl es-Esbach Anke Feuer Mobil: 0177 7223773 Twister Freizeitbetriebs-GmbH Telefon: 09561 426512 von: Kirchgasse 4, 96279 b. Coburg nach: Nürnberger Str. 104, 91710 Gunzenhausen E-Mail: [email protected] Hilmar Schmidt-Verwaltungsgesellschaft m.b.H. Verlag von: Nicolaus-Zech-Str. 30, 96450 Coburg nach: Hutstr. 4, 96253 Untersiemau w e b e r - kommunikation E. u. H. Schmidt Präzisionsdrehteile GmbH + Co. KG Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung von: Nicolaus-Zech-Str. 30, 96450 Coburg nach: Hutstr. 4, 96253 Untersiemau Heckenweg 10, 96465 Neustadt b. Coburg Telefon 09568 9418-11, Fax 9418-17 Löschungen E-Mail: [email protected] Internet: www.weber-kommunikation.de Zoll GmbH & Co. KG, Hallstr. 7, 96279 Weidhausen Abwicklungsgesellschaft Hummel Manufaktur GmbH, Coburger Str. 7, 96472 Rödental Druck LOUIS HOFMANN LUNZ Consulting GmbH, Wiesenstraße 2, 96274 OT Lahm Druck- und Verlagshaus GmbH & Co.KG Pernovis GmbH, Am Wildpark 2, 96479 Domänenweg 9, 96242 Sonnefeld Cosystems LED UG (haftungsbeschränkt), Kastanienallee 20, 96482 Ahorn Telefon: 09562 - 9830-0 LVV Verwaltungs GmbH, Hauptstr. 2-4, 96484 Meeder E-Mail: [email protected] Paul Neumann e.K., Quellenstr. 15, 96482 Ahorn OT Schorkendorf Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Arti- Austraße 103, 96465 Neustadt b. Coburg kel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion COBU Verwaltungs-GmbH, wieder. Nachdruck von Beiträgen nur mit vorheriger AZ-Verwaltungs GmbH, Hallstraße 7, 96279 Weidhausen Zustimmung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeit- schrift, in denen Erzeugnisse von Firmen besprochen Umweltservice Helmut Müller, Coburg e.K., Rodacher Str. 89, 96450 Coburg werden, dienen der Information der Leser, um über RENTALUX GmbH, Hahnweg 4 b, 96450 Coburg Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garan- tieerklärung für Produkte und Firmen ist damit nicht verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine Haftung übernommen.

Unsere Wirtschaft 1-2/2021 DACOR ist ein Produkt der süc//dacor GmbH JetztJetzt überallüberall ** AbAb sofortsofort Unser schnelles Internet dacorVDSL mit 50MBit und 100MBit ist jetzt überall im Bereich 0956X verfügbar.

*Überall in 09560-. 09561-Coburg, Ahorn, Weitramsdorf, Dörfl es-Esbach, Lautertal, Niederfüllbach. 09562-Sonnefeld, Ebersdorf, Weidhausen. 09563-Rödental. 09564-Bad Rodach. 09565-Untersiemau, Großheirath. 09566-Meeder. 09567 und 09569 Sesslach. 09568-Neustadt bei Coburg. Verfügbarkeitsabfrage und Bestellung unter WWW.DACOR.DE

süc//dacor GmbH | Schillerplatz 1 | 96450 Coburg Dacor Einfach Geschwindigkeit ist verfügbar in den Netzen der Telefon: (09561) 97621-0 | E-Mail: [email protected] süc//dacor, SÜC, NGN Fibernetwork, SWR und weiteren. Mittelstand investiert !

Der Mittelstand hat einen hohen Bedarf an Investitions- und Gebrauchsgütern. Fakten zu den Anschaffungsabsichten in den nächsten 18 Monaten finden Sie in der aktuellen REM 2018.* Positionieren Sie Ihre Angebote in den IHK-Zeitschriften, die monatlich von 1,6 Millionen Entscheidern gelesen werden.

* Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018, REM 2018, KANTAR TNS

www.ihkzeitschriften.de www.ihk-kombi-west.de