Landkreis Rosenheim Landkreis Landkreis Rosenheim

Dienststellen des Landratsamtes

Landratsamt Rosenheim Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim Do 14:00 – 17:00 Uhr (Tel. 08031 392 01) Kreisjugendamt Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr (Sozialer Fachdienst, Jugendhilfe im Strafverfahren, Do 14:00 – 17:00 Uhr Wirtschaftliche Hilfen, Jugendarbeit, Pflegekinderdienst) Wittelsbacherstr. 55, 83022 Rosenheim Kreisjugendamt Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr (Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften, Beistandschaften, Do 14:00 – 17:00 Uhr Beurkundungen, Kindertagesbetreuung) Pichlmayerstr. 21a, 83022 Rosenheim Pädagogisches Medienzentrum Rosenheim Mo, Mi, Fr 07:30 – 11:30 Uhr Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim Mo –Do 13:00 – 16:00 Uhr Öffentlicher Personennahverkehr Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr Luitpoldstr. 9, 83022 Rosenheim, 2. Stock Do 14:00 – 17:00 Uhr Gesundheits-, Veterinär- und Gewerberecht Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr Luitpoldstr. 9, 83022 Rosenheim, 2. Stock Do 14:00 – 17:00 Uhr Verkehrswesen Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr (Straßenverkehrsbehörde, Güterkraftverkehr, Großraum- und Do 14:00 – 17:00 Uhr Schwerverkehr, Taxi- und Mietwagenverkehr) Eidstr. 7, 83022 Rosenheim (Rückgebäude Landratsamt) Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstelle Mo – Mi 07:30 – 13:00 Uhr Rosenheim Do 07:30 – 12:00 Uhr Eidstr. 7, 83022 Rosenheim (Rückgebäude Landratsamt) 14:00 – 17:00 Uhr Terminvereinbarung über w ww.landkreis-rosenheim.de möglich Fr 07:30 – 12:00 Uhr Kfz-Zulassungsstelle Mo – Mi 07:30 – 13:00 Uhr Krankenhausstr. 5, 83043 Bad Aibling Do 07:30 – 12:00 Uhr Terminvereinbarung über w ww.landkreis-rosenheim.de möglich 14:00 – 17:00 Uhr Fr 07:30 – 12:00 Uhr Kfz-Zulassungsstelle Wasserburg Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr Staudhamer Feld 7a, 83512 Wasserburg a. Inn Di, Mi 14:00 – 15:30 Uhr Terminvereinbarung über w ww.landkreis-rosenheim.de möglich Do 14:00 – 17:00 Uhr Staatliches Gesundheitsamt Mo – Fr 08:00 – 12:00 Uhr Prinzregenstr. 19, 83022 Rosenheim Mo – Mi 13:30 – 15:45 Uhr Do 13:30 – 17:00 Uhr Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Mo – Fr 08:15 – 12:00 Uhr Prinzregenstr. 19, 83022 Rosenheim Mo – Mi 14:00 – 15:45 Uhr Bürgerservice (Termine auch nach Vereinbarung) Do 14:00 – 17:00 Uhr Staatliches Veterinäramt Mo – Fr 08:30 – 11:30 Uhr Dienststellen und Kontakte des Landratsamtes, Am Klafferer 3, 83043 Bad Aibling oder nach Vereinbarung Jobcenter Landkreis Rosenheim Mo, Di, Fr 08:00 – 12:30 Uhr der Gemeinden und des Landkreises Möslstr. 25, 83024 Rosenheim Do 08:00 – 12:30 Uhr (Tel. 08031 90150), Mittwoch geschlossen 14:00 – 17:00 Uhr

Impressum: siehe Landkreisbroschüre Informationsprospekt zur Landkreisbroschüre des Landkreises Rosenheim Bildnachweis: Ingrid Embacher, Grit Harbeck, Lenka Kargol, Anna Murnauer Kontaktdaten der Gemeinden des Landkreises Kontaktdaten der Gemeinden des Landkreises

Gemeinde Bürgermeister Kontakt Gemeinde Bürgermeister Kontakt (VG ) Franz Xaver Tel. 08076 91980 Hajo Gruber 08033 97650, [email protected], Schulweg 1, 83544 Albaching Sanftl [email protected] Rathausplatz 1, 83088 Kiefersfelden [email protected] August Voit 08075 91970 Peter Kloo 08031 2968 100 Wasserburger Str. 11, 83123 Amerang [email protected] Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor [email protected] Aschau i.Chiemgau Peter Solnar 08052 95109 34 Hans Nowak 08035 87840 Kampenwandstr. 36, 83229 Aschau [email protected] Schlossstr. 4, 83115 Neubeuern [email protected] Josef Huber 08071 92200 Nußdorf a.Inn Sepp Oberauer 08034 90790 Raiffeisenstr. 3, 83547 Babensham [email protected] Brannenburger Str. 10, 83131 Nußdorf [email protected] Bad Aibling Felix 08061 49010 Hubert Wildgruber 08033 3010 Marienplatz 1, 83043 Bad Aibling Schwaller [email protected] Kufsteiner Str. 6, 83080 Oberaudorf [email protected] Pfaffing (VG Pfaffing) Doris Laban 08053 30080 Lorenz Ostermaier 08076 91980 Bahnhofstr. 6, 83093 Bad Endorf [email protected] Schulstr. 3, 83539 Pfaffing [email protected] Hans Hofer 08066 8870 Prien a. Jürgen Seifert 08051 6060 Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach [email protected] Rathausplatz 1, 83209 Prien [email protected] Bernau a.Chiemsee Philipp 08051 80080 Hans Loy 08036 30730 Aschauer Str. 18, 83233 Bernau Bernhofer [email protected] Kirchstr. 5, 83134 Prutting [email protected] Matthias 08034 90610 (VG Rott) Georg Gäch 08039 5588 Schulweg 2, 83098 Brannenburg Jokisch [email protected] Rotter Str. 2, 83561 Ramerberg [email protected] a.Chiemsee (VG Breitbrunn) Anton 08054 90390, [email protected] Olaf Kalsperger 08035 87050 Gollenshausener Str. 1, 83254 Breitbrunn Baumgartner [email protected] Bahnhofstr. 31, 83064 Raubling [email protected] Bruckmühl Richard 08062 590 Josef Häusler 08036 90640 Rathausplatz 4, 83052 Bruckmühl Richter [email protected] Söllhubener Str. 6, 83083 Riedering [email protected] Chiemsee (VG Breitbrunn) Georg Huber 08054 90390 Josef Mayer jun. 08051 68760 Gollenshausener Str. 1, 83254 Breitbrunn [email protected] Schulstr. 4, 83253 Rimsting [email protected] Rohrdorf 08032 95640 Edling Matthias 08071 91880 Christian Praxl Rathausplatz 2, 83533 Edling Schnetzer [email protected] St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf [email protected] 08039 90680 Eggstätt Johannes 08056 90460 Rott (VG Rott) Marinus Schaber Obinger Str. 7, 83125 Eggstätt Schartner [email protected] Kaiserhof 3, 83543 Rott [email protected] Georg 08071 90970 Georg Huber 08032 98940 Am Pfarrstadl 1, 83549 Eiselfing Reinthaler [email protected] Dorfplatz 3, 83122 Samerberg [email protected] 08039 90670 Feldkirchen-Westerham Bernhard 08063 97030 Hans Holzmeier Rosenheimer Str. 13, 83135 Schechen Ollinger Str. 10, 83620 Feldkirchen-Westerham Schweiger [email protected] [email protected] (VG ) a.Inn Stefan 08034 30660 08055 655 Hauptstr. 1, 83137 Schonstett Josef Fink Kirchstr. 9, 83126 Flintsbach a.Inn Lederwascher [email protected] [email protected] Söchtenau 08055 90790 Marianne 08052 17960 Sebastian Forstner Hauptstr. 32, 83112 Frasdorf Steindlmüller [email protected] Dorfplatz 3, 83139 Söchtenau [email protected] 08071 91690 Griesstätt Stefan 08039 90560 Karl Fischberger Riedener Str. 11, 83564 Soyen Innstr. 4, 83556 Griesstätt Pauker [email protected] [email protected] Großkarolinenfeld Bernd 08031 59080 Rainer Auer 08031 72230 Karolinenplatz 12, 83109 Großkarolinenfeld Fessler [email protected] Rathausplatz 1, 83071 Stephanskirchen [email protected] Gstadt a.Chiemsee (VG Breitbrunn) Bernhard 08054 90390 Georg Weigl 08067 90700 Graf-Arco-Str. 18, 83104 Tuntenhausen Gollenshausener Str. 1, 83254 Breitbrunn Hainz [email protected] [email protected] Halfing (VG Halfing) Peter Böck 08055 90530 Rudolf Leitmannstetter 08039 90630 Wasserburger Str. 1, 83128 Halfing [email protected] Rosenheimer Str. 5, 83569 Vogtareuth [email protected] Höslwang (VG Halfing) Josef Eisner 08055 488, [email protected] Wasserburg a.Inn Michael Kölbl 08071 1050 Kirchplatz 12, 83129 Höslwang [email protected] Marienplatz 2, 83512 Wasserburg [email protected]

Fotos Titelseite: Steingeiß am Brünnstein, Alphornbläser auf Schloss Besuchen oder schreiben Sie uns: E-Mail: [email protected], Hartmannsberg, Herbst in Wasserburg, Handstand auf Ramboldplatte Internet: www.landkreis-rosenheim.de, Twitter: @Kreis_Rosenheim I Titelseite: Blick vom Heuberg ins Inntal, I Sonnenuntergang auf dem Seewandkarköpfl von Flintsbach bis Rosenheim im Sudelfeldgebiet Landkreis Rosenheim

Du suchst das Paradies, wir nennen es Heimat!

HEINRICHS-VERLAG GMBH Bayerische Verlagsanstalt Bamberg I Inn- und Mangfalltal Landkreis Rosenheim

Grußwort des Landrats Flusstälern sowie die vielen Seen, und Arbeitsplätze, medizinische Ver- ren. Auch in dieser 7. Auflage präsen - und Herausgabe dieser Landkreis- Moore und Wälder? sorgung oder intakte Straßen- und tieren sich der Landkreis, alle 46 kreis- broschüre mitgewirkt haben. In dieser von der letzten Eiszeit model - Versorgungsnetze. Und der bedeu - angehörigen Gemeinden sowie das Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Liebe Bürgerinnen und Bürger, lierten Landschaft leben wir – inzwi - tendste Faktor sind Sie, die Sie hier Landratsamt mit einem Teil ihrer viel - Entdeckungsreise durch den schen mehr als 250.000 – und haben leben und arbeiten. fältigen Aufgaben. Neu ist der Bereich Landkreis. wie viel sehen wir auf unseren tägli - daraus eine der erfolgreichsten Regio- Ich darf Sie nun zu einer Tour durch „Wirtschaft und Energie“ – er umfasst chen Wegen von diesem wunderschö - nen Europas gemacht. den Landkreis einladen und ich bin zwei Themenkomplexe, deren Bedeu- nen Fleckchen Erde, auf dem wir Um diesen Stand zu erreichen bzw. zu sicher, dass Sie, egal ob Sie hier tung auch im Regionalen in den ver - leben dürfen? Bemerken wir das alpi - halten, müssen viele Faktoren stim - geboren oder zugezogen sind, in die - gangenen Jahren erheblich zunahm. ne Gelände, die vielen Moränenhügel men, wie Kinderbetreuung, schulische ser Landkreisbroschüre noch Neues Bedanken möchte ich mich bei allen, Wolfgang Berthaler durchbrochen von bemerkenswerten Ausbildung, qualifizierte Ausbildungs- über den Landkreis Rosenheim erfah - die an der Entwicklung, Umsetzung Landrat

2 3 Inhalt Der Landkreis Bruckmühl 36 Politik & Verwaltung 108 Wirtschaft & Energie 130 Rosenheim 1 Chiemsee 38 Bauordnung & Bauleitplanung 110 Wirtschaftsförderung 132 Edling 40 Bildung & Wissen 111 Standortsuche 133 Grußwort des Landrats 2 Eggstätt 42 EU-Bürger & Flüchtlinge 112 Standort- & Regional- Wappen des Landkreises 4 Eiselfing 44 Gartenkultur & Landespflege 113 entwicklung 134 Wappen des Freistaates Bayern 5 Feldkirchen-Westerham 46 Gesund & Munter 114 Metropolregion München 135 Flintsbach a.Inn 48 Land & Leute 6 Grundsicherung & BAföG 115 Gründerpreis 136 Frasdorf 50 Heimatpflege & Denkmalschutz 116 Wirtschaftsgespräche 138 Das Große Geografie & Geschichte 8 Griesstätt 52 Jugendhilfe & Kinderbetreuung 117 Unternehmensberatung 139 Baye ri sche Staat s- Burgen & Schlösser 9 Großkarolinenfeld 54 Kommunalaufsicht & Wahlen 118 Energiewende & Klimaschutz 140 Flüsse & Seen 10 wappen Das Wappen des Gstadt 56 Krisen & Katastrophen 119 Energieberatung 141 Kirchen & Klöster 11 Landkreises Halfing 58 Landrat & Kreistag 120 Energiezukunft Rosenheim 142 Es geht auf das Gesetz vom Kunst & Kultur 12 Höslwang 60 Lebensmittelüberwachung & Energiezukunftspreis 143 5. Juni 1950 zurück. Der gol - Das Wappen wurde nach der Sport & Freizeit 13 Gebietsreform 1972 geschaf- Kiefersfelden 62 Fleischbeschau 121 dene Löwe auf schwarzem fen und dokumentiert den Kolbermoor 64 Rettungsdienst & Feuerwehr 122 Grund (linkes oberes Feld) Neubeuern 66 Straße & Schiene 123 Impressum 144 Zusammenschluss von drei Städte & Gemeinden 14 repräsentiert die einstmals Nußdorf a. Inn 68 Tiergesundheit & Tierschutz 124 bayerische Pfalz. bis dahin selbstständigen Albaching 16 Oberaudorf 70 Umwelt- & Naturschutz 125 Der silberne Rechen auf Gebietskörperschaften: Amerang 18 Pfaffing 72 Wasser & Hochwasser 126 rotem Grund (ursprünglich Die bayerischen Rauten im Aschau i.Chiemgau 20 Prien a. Chiemsee 74 Wertstoffe & Abfall 127 das Heroldszeichen des oberen Drittel des Wappens Babensham 22 Prutting 76 Zinserträge & gemeinnützige Domkapitels Würzburg) steht sind die Kennzeichen der Bad Aibling 24 Ramerberg 78 Zwecke 128 für Franken. Aus Schwaben ältesten wittelsbachischen Bad Endorf 26 Raubling 80 Zulassungen & Führerscheine 129 kommen die drei schlanken Besitzungen an der mittleren Bad Feilnbach 28 Riedering 82 Löwen des rechten unteren Mangfall und wurden vom 30 Rimsting 84 Feldes. Der blaue goldbe - Wappen des Landkreises Bad Brannenburg 32 Rohrdorf 86 wehrte Panther auf silbernem Aibling übernommen. Breitbrunn am Chiemsee 34 Wappensymbole des früheren 88 Grund symbolisiert Altbayern. Landkreises Rosenheim sind Samerberg 90 Die Rauten waren ein die gekreuzten Seerosenblätter Schechen 92 Heroldsbild der ostbayeri - aus dem Wappen des Klosters Schonstett 94 schen Grafen von Bogen und Frauenchiemsee, die den Söchtenau 96 wurden Mitte des 13. Chiemgau symbolisieren. Der Soyen 98 Jahrhunderts, als das Löwe im rechten Teil des Wap- Stephanskirchen 100 Grafengeschlecht ausstarb, pens stammt aus dem Wappen Tuntenhausen 102 von den Wittelsbachern über - des Wasserburger Landkreis Vogtareuth 104 nommen. und wird dem Grafen von 106 Wasserburg zugeschrieben.

4 5 Land & Leute

Es ist eine herrlich vielfältige Landschaft Obwohl die hier lebenden Menschen mit Bergen, sanften Hügeln, meist ruhi - seit jeher vom regen Austausch der gen, manchmal reißenden Flüssen und Kulturen, dem Durchzug, Zuzug und der Bächen, einladenden Seen und melan - Eingliederung Fremder geprägt sind, cholischen Mooren. entwickelte sich ein selbstbewusstes „Mia san Mia“-Gefühl samt der heite - ren, manchmal grantelnden, deshalb typischen Toleranz der Bayern.

6 7 I Erinnerung an die Eiszeit: Nagelfluh I Innstaustufe bei Teufelsbruck I Römerstein in der Gemeinde Söchtenau I Schloss Herrenchiemsee I Schloss Neubeuern I Schloss Maxlrain (Steinlehrpfad Rimsting) Schloss Hohenaschau Der große Traithen Schloss Wildenwart Geografie & Geschichte Burgen & Schlösser mit 413 Metern bildet der Inn beim Stauwerk Teufelsbruck in der Gemeinde Babensham ganz im Norden des Kreisgebiets. Mit einer Fläche von fast 1.439 Qua - dratkilometern steht der Land - kreis Rosenheim in Bayern an siebter Stelle. Die ersten Spuren menschlicher Siedlungen lassen sich auf das 3. und 4. Jahrtausend vor Chris - Der Inn-Gletscher mit seinen bis zu tus datieren. Nach der Besiedlung 1.000 Meter starken Eismassen und durch die Kelten bestimmten die der kleinere Chiemsee-Gletscher form - Römer mehr als vier Jahrhunderte die ten einst die Landschaft zwischen Geschichte des heutigen Landkreisge - Traunstein, Miesbach und Haag. Sie bietes. Eingewanderte Germanen - schoben über 160 Kubikkilometer stämme wuchsen im Laufe der Zeit Schuttmasse zusammen, die heute als mit bereits früher Zugewanderten und bewaldete Höhenzüge unsere Land - Einheimischen zum Stamm der Baju - schaft prägen. waren zusammen. Vom Mittelalter bis heutige Form nach der Gebietsreform Die höchste Erhebung ist nicht, wie in das frühe 20. Jahrhundert hinein 1972 erhielt, als große Teile der Alt - viele vermuten, der Wendelstein, son - lenkte das Herrschergeschlecht der landkreise Bad Aibling und Wasser - dern der Gipfel des Großen Traithen Wittelsbacher auch die Geschicke des burg in den Kreis Rosenheim mit 1.852 Metern. Den tiefsten Punkt Landkreises Rosenheim, der seine eingegliedert wurden.

Der Landkreis Rosenheim vereint ei - die kompakte Renaissancearchitektur nige der schönsten Burg- und Schloss- von Schloss Maxlrain, malerische Ba - anlagen des Voralpenlandes: Die rockanlagen wie Maxhofen, Vagen, Schlösser Amerang, Wildenwart und Altenburg und Urfahrn, Schloss Groß - Edling mit ihren Arkadenhöfen, die höhenrain mit seinem eleganten Rit - gewaltige Burganlage von Schloss tersaal, das Wasserschlösschen Hohenaschau, Schloss Schonstett, Pullach bei Bad Aibling sowie das im Schloss Neubeuern mit seinem stei - Stil der englischen Neugotik gestal - chiemsee, das der Bayernkönig Lud - nernen Bergfried und den meisterhaf - tete Schloss Brannenburg. Nicht ver - wig II. nach dem Vorbild von Schloss ten Rokoko-Stuckaturen im Festsaal, gessen werden darf Schloss Herren- Versailles errichten ließ.

8 9 I Inn bei Schloßberg I Simssee bei Baierbach I Kloster Frauenchiemsee I Kloster Rott am Inn I Basilika Weihenlinden

Mangfall bei Feldkirchen-Westerham Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte Klosterkirche Reisach Petersbergkirche

Flüsse & Seen Kirchen & Klöster

Niemand weiß, wie viele Flüsse, Wild - Schifffahrt. Heute dagegen ist sie nur Mit einer Fläche von 649 Hektar ist Das Land zwischen Mangfall, Inn und bäche, Seen, Weiher und Gumpen es noch die Ausnahme, denn lediglich der Simssee der größte See im Land - Chiemsee ist uralter Siedlungsraum. im Landkreis gibt. Wasser ist Leben rund um Wasserburg wird noch Fahr - kreis. Wie zahlreiche weitere Seen Zu den Kunst- und Kulturdenkmälern und manchmal bedroht Wasser das gastverkehr angeboten. im Alpenvorland verdankt er seine aus über zwei Jahrtausenden zählen Leben. Aus diesem Grund veränderte Die Mangfall fließt aus dem Tegern - Entstehung der letzten Eiszeit. Heute auch zahlreiche Kirchen und Klöster. ting zu einem einzigartigen Ensemble. verehrung. Die denkmalgeschützte der Mensch mit Wehren, Dämmen, see und mündet nach 58 Kilometer in ist er ein beliebter Badesee, der aber Ein einzigartiges Zentrum bayerisch- Als Zeugen des mittelalterlichen Ja- Klosterkirche Altenhohenau bei Gries - Verbauungen oder Begradigungen das Rosenheim in den Inn. Ab Feldkirchen- auch zum Segeln und Surfen einlädt. christlicher Tradition ist das um 770 kobskultes gelten die Jakobskirche in stätt zählt zu den Kleinoden bayeri - Gesicht der Landschaft. Naturschutz-, Westerham kann der Fluss bis zur Bleibt noch der Chiemsee, nach von Herzog Tassilo gegründete Klos - Wasserburg oder das Dorfkirchlein scher Kunstgeschichte. Die auf zwei Landschaftsschutz- und Wasserschutz - Mündung mit dem Rad erkundet wer - Bodensee und Müritz Deutschlands ter auf Frauenchiemsee. In der Dorf - von Jakobsberg bei Tuntenhausen. Höhenzügen gelegenen Klöster Rott gebiete zeigen aber auch, dass die den. Einer der längsten Wildbäche im drittgrößter Binnensee. An seinem kirche von Urschalling bei Prien wur- Die romanische Kirche auf dem Pe - am Inn und Attel zählen zu den bedeu - Liebe zum Wasser blieb. bayerischen Alpenraum entspringt am Westufer verläuft seit dem Mittelal - de 1941 unter den Putzschichten ein tersberg ist Teil einer Klostergrün - tendsten Sakralarchitekturen des Die Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte mit Spitzstein. Von der Quelle bis zur ter eine Verwaltungsgrenze. So fast vollständig erhaltener Zyklus von dung der Grafen von Falkenstein. In bayerischen Barocks. Im wenig später ihren 18 Seen ist eines der ältesten Mündung in den Chiemsee überwin - kommt es, dass die drei Inseln zum Gemälden aus dem 13. und 14. Jahr - zahlreichen Wallfahrtskirchen wie in entstandenen Kloster Reisach, nahe Naturschutzgebiete Bayerns. Den det die Prien auf einer Länge von Landkreis Rosenheim zählen, wäh - hundert entdeckt. Eine ganze Reihe Tuntenhausen mit ihrem gotischen Oberaudorf, mischt sich Spätbarock mächtigsten Fluss im Landkreis, den 32 Kilometern einen Höhenunter - rend die Wasserfläche größtenteils unterschiedlicher Baustile wie Gotik, Doppelturm oder in der Basilika Wei - mit klassizistischen Elementen. Und Inn, nutzten schon die Römer zur schied von 632 Metern. zum Landkreis Traunstein gehört. Renaissance oder Barock verbinden henlinden dokumentiert sich die in die Priener sind stolz auf ihre kostbare sich in der Klosterkirche von Beyhar - Oberbayern weit verbreitete Marien - barocke Pfarrkirche.

10 11 I Spiegelsaal auf Schloss Herrenchiemsee I Bauernhausmuseum Amerang I Hochseilgarten Aschau I Gleitschirmfliegen von der Hochries I Auch im Winter sind die Berge vor der Haustür Segelhafen Bernau

Kunst & Kultur Sport & Freizeit einer außergewöhnlichen Theaterkul - tur. Zahlreiche Laiengruppen bringen ihr Publikum zum Lachen, Weinen und Nachdenken. Rund 40 Museen, Gale - rien, Kunstareale und Kulturdenkmä - ler stehen dem Besucher offen. Bereichert wird diese Szene durch Dutzende privater Galerien und „Museen auf Zeit“. Besonders er - wähnt sei an dieser Stelle der Lok - schuppen in Rosenheim, der seit Jahren in Sachen Besucherzahlen zu den Top 10 in Deutschland gehört. Rund um ein eiszeitliches Relikt – den Im Landkreis Rosenheim wird alles Musikalische Alternativen bieten die „Stoa“ – werden bei Edling alljährlich Die Möglichkeiten, die freie Zeit ab - garten beweisen oder Segeln, Surfen geboten, von ganz klassisch bis laut, Oberaudorf-Reisacher Musiktage, das Open Air Kinofilme gezeigt und Thea - wechslungsreich zu gestalten, sind und Tauchen lernen. lauter, rockig. Die Festival-Kultur ist Bad Aiblinger Gitarrenfestival Saiten - ter gespielt. vielfältig. Ob Abenteuer in den Ber - Gemütlicher ist Lamatrecking oder lebendig, vielgestaltig und ideen - sprünge und die Kammerkonzertreihe Besondere Streifen haben ihr Zuhause gen, Entspannung in den Thermen eine Fahrt mit den nostalgischen Bah - reich. Dazu passt das Ambiente: Im „Klassik Bad Aibling“, das ebenfalls beim Festival des dokumentarischen oder Spaß an Seen – im Landkreis nen oder Bergbahnen. Übrigens: Golf - nie ganz fertig gestellten Königs - in der Mangfallstadt stattfindende Films, der Nonfiktionale, in Bad Aib - Rosenheim ist für jeden etwas dabei. spielen ist hierzulande etwas ganz schloss finden die Herrenchiemsee Südost-Rock-Festival, die Neubeurer ling gefunden oder bei den Musikfilm - Vergnügen für die ganze Familie wer - besonderes. Die schönsten Golfanla - Festspiele statt. Der grandiose Innen - Schlosskonzerte, die Opern in der tagen in Oberaudorf. Abgerundet wird den in den Thermen und Bädern groß gen bieten auch Aussichten in eine hof von Schloss Amerang ist „Loca - Maxlrainer Schloss-Reithalle oder die das Angebot durch zahlreiche Kon - geschrieben. Und bei sonnigem Wet - wunderbare Landschaft. tion“ der Schlosskonzerte, auf Gut kleine Konzertreihe im landkreiseige - zerte und andere Brauchtumsveran - ter locken Liegewiese, Außenbecken auch Wasserskifahren, Wakeboar - Bleibt zum Schluss noch der Winter Immling gibt es das alljährliche nen Schloss Hartmannsberg. staltungen beispielsweise in oder Freibäder und Seen. den, Ballonfahren oder Paragliden mit seinen zahlreich gespurten Loi - Opernfestival und beim Kammermu - Nicht nur die Kieferer Ritterspiele und Kurparks, auf Berggipfeln, in Kirchen Reiten, Klettern, Natur hautnah erle - sind im Angebot. Sie können ihren pen, Schlittenabfahrten und präpa - sik-Festival „festivo“ spielt Schloss Deutschlands zweitältestes Volks - und auf Dorfplätzen. Und das ist ben und kennen lernen – alles kein Mut im Kletterwald oder im Hochseil - rierten Pisten. Hohenaschau eine Hauptrolle. theater in Flintsbach sind Zeugnis immer noch nicht alles … Problem. Zahlreiche Bauernhöfe bie - ten Reitmöglichkeiten oder Kutsch - fahrten an. Das Leben mit und in der Natur steht im Landkreis im Vorder - grund. Unter professioneller Anlei - tung können Anfänger oder wenig Erfahrene Wandern, Klettern oder Mountainbiken lernen. Richtig aben - teuerlich wird es bei Höhlenexkursio - nen, Rafting oder Canyoning. Und

12 13 Städte & Gemeinden

46 Gemeinden umfasst der Landkreis von der Fläche her, die Gemeinde Rosenheim. Drei davon, Kolbermoor, Chiemsee. Sie umfasst die drei Inseln Bad Aibling und Wasserburg sind Städte, im „Bayerischen Meer“ und gehört der vier tragen den Titel „Marktgemeinde“, Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn nämlich Bad Endorf, Bruckmühl, Neubeu - an. Weitere Verwaltungsgemeinschaf - ern und Prien. Die einwohnerstärksten ten gibt es mit Sitz in Pfaffing, Halfing Gemeinden sind die Städte Bad Aibling und Rott. Die größte Ausdehnung hat und Kolbermoor, die kleinste Gemeinde, die Gemeinde Aschau mit fast 80 Qua - sowohl von der Einwohnerzahl als auch dratkilometern.

14 15 I Blick auf Albaching mit der Pfarrkirche I Alpichahalle, eine Mehrzweckhalle für Kultur und Sport I Pfarrkirche St. Nikolaus I Nasenbach

Ein Dorfweiher mit eigener Insel

Albaching Im Nordwesten des Landkreises Rosenheim, an der Grenze zu den Nachbarlandkreisen Ebersberg und Mühldorf liegt Albaching. Der Haupt - ort und zahlreiche Ortsteile verteilen sich auf einer Fläche von 18,5 Qua - dratkilometern. Auch wenn Albaching Pfaffing. Geprägt wird der Ort bereits auf eine über 1.200-jährige von der barocken Ortskirche Geschichte zurückblicken kann, blieb St. Nikolaus, dem idyllischen der Ort bis heute überwiegend länd - Ortsweiher und einem Bach, der lich geprägt. Im Jahre 808 wird bis zum westlichen Ortseingang „Alpicha“ erstmals urkundlich er - Albach und anschließend wähnt. Von Anfang an bis 1804 ge - Die Albachinger wissen was sie wol - ten und die Mitsprache sowie das Nasenbach heißt. Neben zahl- hört der Ort der Freien Grafschaft len. Schon im 16. Jahrhundert, als die Versammlungsrecht untersagten, reichen landwirtschaftlichen Haag an, die im Rahmen der Säkulari - Wittelsbacher das Zepter übernah - regte sich Widerstand, der schließlich Betrieben ist auch eine Anzahl sation aufgelöst wurde. men, die Steuern mehr als verdoppel - 1596 in einem Bauernaufstand eska - klein- und mittelständischer Betriebe vorhanden. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung, lierte. Als die Gemeinde Albaching am lichen, letztendlich mit Erfolg. Am unter anderem zum Flughafen Mün- 1. Mai 1978 aufgelöst und zu Pfaffing 1. Januar 1994 erhielt Albaching chen sowie zum neuen Messezentrum eingegliedert wurde, stieß dies eben - seine Selbständigkeit zurück und bil - in der Landeshauptstadt siedelten sich falls auf keine große Gegenliebe. Jah - det seitdem eine Verwaltungsge - in einem eigenen Gewerbegebiet auch relang verhandelten die Verantwort- meinschaft mit der Gemeinde Industriebetriebe an.

16 17 I Bauernhausmuseum I Schloss Amerang I Rathaus mit Dorfplatz I Chiemgauer Lokalbahn I St. Rupert

EFA Automobilmuseum

Amerang Auf dem Weg vom Chiemsee zur mit - telalterlich geprägten Innstadt Was - serburg gelegen, bietet Amerang viele Möglichkeiten. Es ist ein lie - benswerter Ort, der sich die Tradition und seine ländliche Struktur bewahrt hat. Seine bedeutenden Museen be - geistern jedes Jahr tausende Besu - cher. 100 Jahre Deutsche Automobilge - schichte zeigt das EFA-Museum für deutsche Automobilgeschichte. Es Zahlreiche Wander- und Radwege die Entstehung der Moorlandschaft gehört zu den touristischen Attraktio - stehen zur Verfügung, die in das re - nach den Eiszeiten und die dort be - nen im Chiemgau. Auf einer Ausstel - gionale Wegenetz der Chiemgauer heimatete Tier- und Pflanzenwelt dar. lungsfläche von 6.000 Quadratmetern Seenplatte eingebunden sind. Beson - können über 220 deutsche Oldtimer ders attraktiv sind Wanderungen im vom Beginn des Automobilbaus bis Landschaftsschutzgebiet „Freimoos“ heute bewundert werden. Bauernhäuser und Werkstätten inmit - Die 900 Jahre alte Architektur macht mit seiner einzigartigen Fauna und Das Bauernhausmuseum Amerang ten von Gärten und Streuobstwiesen das gesamte Ensemble des Schlosses Flora. Das Arboretum am Schloss als bietet Einblicke in den ländlichen All - gezeigt. zu einem ganz besonderen Ort. Der Exoten- und Naturwaldanlage zeigt tag des Chiemgaus und des Ruperti - Musikgenuss in höchster Qualität und dreistöckige Arkadenhof wurde im etwa 100 Baumarten aus fast allen winkels. In einem überschaubaren, einzigartigem Ambiente versprechen 15. Jahrhundert erbaut und bietet Erdteilen. Zudem stellt ein Moorlehr - leicht zugänglichen Gelände werden die Konzerte im Schloss Amerang. eine unvergleichliche Akustik. pfad zwischen Amerang und Halfing

Vorzeigbar ist aber auch Amerangs Wirtschaft. Sowohl alteingesessene Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Dienstleister wie auch weltweit ope - rierende High-Tech-Unternehmen fin - den hier gute Bedingungen für ihre Aktivitäten. Nicht zuletzt ist Amerang bekannt für sein gastronomisches Angebot, das kaum Wünsche offen lässt.

18 19 I Schloss Hohenaschau oberhalb des Flusses Prien I Ort und Schloss liegen herrlich am Fuß der Kampenwand I Pfarrkiche „Darstellung des Herrn“, I Sachrang I Ölbergkapelle Sachrang im Hintergrund die Kampenwand

Aschau i.Chiemgau Am Fuß der Kampenwand liegt der Tourismusort Aschau i.Chiemgau, zu dem auch der an der Tiroler Grenze gelegene schneereiche Erholungsort Sachrang gehört. Geprägt wird das Ortsbild von der mächtigen Burg Hohenaschau und der sehenswerten zweitürmi - gen Pfarrkirche. Konrad und Arnold von Hirnsberg erbauten die Burg flächenmäßig größten Gemeinde im Hohenaschau im 12. Jahrhundert. Bis ins 20. Jahrhun - Landkreis Rosenheim. dert hinein wurde die Burg umgebaut und erweitert. Aschau i.Chiemgau ist Talstation der Beispiele sind die barocke Schlosskapelle und das ehe- Kampenwandseilbahn, die das Wan - malige Benefiziatenhaus, das heutige Prientalmuseum. der- und Skigebiet auf der Kampen - Die Ursprünge des Gemeindenamens von Aschau lie - wand, dem 1.669 Meter hohen gen, wie bei vielen, im Althochdeutschen. Asc oder Hausberg des Chiemgaus, erschließt. Asch bedeutet Esche. Die ersten Flurnamen im zehnten Die Gemeinde ist ein traditionsreicher, und zwölften Jahrhundert beschrieben ein mit Eschen malerischer Kulturflecken, den „Som - bewachsenes Gelände am Wasser. Ausgehend von der merfrischler“ schon vor über 130 Jah - Burg Hohenaschau wird bis in die 1970er Jahre hinein ren entdeckten. in Hohenaschau und Niederaschau unterschieden. Im Zuge der Verwaltungsreform in Bayern 1818 waren beide selbständige politische Ge - frühere Gemeinde Sachrang sowie meinden geworden. Zusammengelegt der südliche Teil der ehemaligen Ge - zur Gemeinde Aschau i.Chiemgau meinde Umratshausen wurden 1978 wurden sie am 1. Januar 1966. Die eingegliedert. Aschau wurde so zur

Übrigens: Die offizielle Schreibweise ist „Aschau i.Chiemgau“. In einer Be - kanntmachung des Bayerischen Innen - ministeriums heißt es: „Nach einer von einem Punkt begrenzten Abkür - zung wird in der amtlichen Schreib - weise eines Ortsnamens grundsätzlich auf ein Leerzeichen verzichtet“.

20 21 I St. Leonhard I St. Ulrich, Odelsham I St. Peter, Kirchloibersdorf I St. Ulrich, Stadlern I St. Johannes Baptist, Tötzham I Klinger Burgmauer

Pfarrkirche St. Martin, Babensham

Babensham

existieren nur noch Ruinenreste. Die heutige Gemeinde Babensham ist flächenmäßig eine der größten im Landkreis und setzt sich zusammen aus den ehemals selbständigen Ge - 1508 bis 1545 wurde die Burg zum meinden Titlmoos, Kling, Schambach, Jagdschloss im Renaissance-Stil um - Penzing und Babensham. Die idylli - gebaut – es war ein gewaltiger Bau sche und vor allem ruhige, überwie - mit 70-mal 140 Metern. Bei den re - gend landwirtschaftlich geprägte gelmäßigen Jagden der hohen Herren Lage macht die Gemeinde besonders wurde am 9. Oktober 1777 ein rarer reizvoll. Auch sind die große Anzahl Im nördlichen Teil des Landkreises Rosenheim, unmittelbar weißer Fuchs erlegt. Ein Gemälde von Kirchen und Kapellen in der Ge - an die Stadt Wasserburg anschließend, liegt die Ge - davon hängt in der Badenburg in Erzherzog und römischer König, wel - meinde wohl einzigartig. Besonders meinde Babensham. Zwischen dem 10. und 12. Jahrhun - Nymphenburg. Zu den bedeutendsten cher im August 1493 in Kling und St. zu erwähnen ist die Kapelle Frauen - dert wird sie in verschiedenen Urkunden als Babinesheim Jagdgästen schon vor dem Umbau Leonhard weilte. Um 1800 wurde das bründl, deren Wasser bei Augenlei - oder Pabensheim erwähnt. zählten Maximilian I, österreichischer Schloss Kling abgebrochen. Heute den helfen soll. Von besonderer Bedeutung war neben der großen Wall - fahrtskirche in St. Leonhard am Buchat die Burg Kling. Ob der um 950 für das Gebiet zuständige Graf Sighard schon auf dem Klinger Berg saß, ist nicht zu belegen. Urkundlich erwähnt ist aber, dass in der ersten Hälfte des 11. Jahr - hunderts ein Walther von Kling für drei Generationen Kling zum Sitz seiner Allodialgrafschaft machte und sein Ge - schlecht nach dem Ort von Kling benannte. Anfang des 12. Jahrhunderts übernahmen die Grafen von Wasserburg die Burg. Im 13. Jahrhundert folgten die Wit - telsbacher, die Kling zum Mittelpunkt eines der größten Landgerichte in Bayern machten, in dessen Zuständig - keitsbereich auch der Chiemsee lag. Das Gericht grenzte unter anderem an die Grafschaft Haag sowie an die Herr - schaft Hohenaschau und Wildenwart.

22 23 I Meggendorfer Straße I Kirchzeile I Bad Aiblings Panorama, links der Wendelstein I Rathaus

Bad Aiblings Therme, eine der Attraktionen in der Region Irlachweiher im Kurpark Schmiedgasse

Bad Aibling

ber hinaus haben sich etliche Hand- werks- und Handelsbetriebe angesie - delt – vorwiegend aus den Bereichen Pharma- und Elektroindustrie, sowie Kunststoff- und Milchverarbeitung. Die Stadt ist außerdem wichtiger Schulstandort mit Gymnasium, Real-, Bad Aibling ist ein bedeutender Ge - gästen der im Jahr 2007 neu eröffne - nete und so den Grundstein für die bekam er den Titel „Bad“ verliehen. lände als Vorzeigeprojekt für moder - Wirtschafts-, Grund-, Mittel-, Berufs- sundheits- und Urlaubsort in herrli - ten Therme große Anerkennung. Die Entwicklung der Stadt zum bedeu - Schweden, Österreicher und Franzo - nes, energieeffizientes Bauen, als und Förderschule. cher Lage im Mangfalltal, Neben dem Kräfte des Heilwassers passen opti - tendsten Moorbad in Bayern legte. sen besetzten im Laufe der Jahrhun - Hightech- und Bildungsstandort und Mit zahlreichen Cafés, Boutiquen und Titel „Moorheilbad“ darf die Stadt mal zur Wirkung des Moores und ver - 804 wird der Ort als „Epininda“ erst - derte den Ort, bis schließlich mit dem nicht zuletzt als herausragendes Hotel Geschäften lädt Bad Aibling zum Bum - sich auch mit der Auszeichnung sprechen Linderung und Heilung in mals urkundlich erwähnt, 855 dann Ende des Zweiten Weltkriegs die und Veranstaltungszentrum. meln und Genießen ein. Ruhe findet „staatliche anerkannte Thermalheil - der Rheumatologie, Orthopädie und als „Eipilingas. Diese Siedlungsna - amerikanischen Truppen kamen und Dass in Bad Aibling Gesundheit einen man im weitläufigen Kurpark in der quelle“ schmücken. Neurologie. Benannt wurde die Quelle men gehen auf einen Mann namens bis 2004 blieben. Auf dem Gelände enormen Stellwert einnimmt, zeigen Mitte der Stadt. Viele Veranstaltun - Mit einer Temperatur von 39 Grad Cel - nach Dr. Desiderius Beck, der 1844 Epino zurück. Bad Aibling hat eine be - des Fliegerhorstes richteten sie eine die sechs Fachkliniken, das moderne gen, Feste und kulturelle Höhepunkte, sius kommt das Wasser aus einer als königlich bayerischer Gerichtsarzt wegte Geschichte hinter sich. große Abhörstation ein, die sie bis zu Krankenhaus und die über 100 Ärzte, wie das Internationale Gitarrenfesti - Tiefe von etwa 2.300 Metern an die die erste bayerische Sole- und Moor - 1321 wurde der Ort zum Markt erho - ihrem Abzug betrieben. Heute präsen - Therapeuten, Heilpraktiker und wei - val „Saitensprünge“ sorgen für ein ab - Oberfläche und findet von den Bade - schlamm-Badeanstalt in Aibling eröff - ben, 1933 zur Stadt und schon 1895 tiert sich das ehemalige Kasernenge - tere Gesundheitsdienstleister. Darü - wechslungsreiches Leben.

24 25 I Chiemgau Thermen I Bad Endorfs Blick auf die Alpen I Schloss Hartmannsberg I Marktsonntag rund um St. Jakobus

Langbürgner See

Bad Endorf Die beruhigende, oftmals heilende Wirkung des Wassers ist in Bad Endorf fast allgegenwärtig. Diese „Wasser - spektrum rund um die Bereiche Medi - kraft“ hat die Marktgemeinde in den zin, Rehabilitation, Prävention und vergangenen Jahrzehnten weit über Wellness eine wichtige Säule für den die Landkreisgrenzen hinweg als Kur- Gesundheitsstandort Bad Endorf dar - und Erholungsort etabliert. stellt. Zur Unternehmensgruppe gehö - Einzigartig ist die Seenlandschaft im ren auch die Simssee Klinik, das Osten des Gemeindegebietes. Die vie - Ambulante Reha- und Gesundheits - len kleineren und größeren Seen sind zentrum, die Sport- und Rehabilitati - Teil der Eggstätt-Hemhofer Seen - sen und Auwälder einzigartige Natur - Das kirchliche und schulische Leben zengesellschaften, die Gebirgsschüt - nachtsausstellungen im Haus des onsdiagnostik, das Trainings- und platte, des ältesten Naturschutzgebie - erlebnisse. sowie zahlreiche Vereine und Institu - zenkompanie, der TSV Bad Endorf mit Gastes. Auf dem benachbarten Gut Gesundheitszentrum PROMOVEO, das tes Bayerns. Ihr Ursprung liegt in der Bad Endorf liegt an der alten Han - tionen prägen das gemeindliche Mit- seinen vielfältigen Leistungs- und Immling ist im Sommer große Oper Thermenhotel Ströbinger Hof, der letzten Eiszeit, als der Chiemsee- und dels- und Salzstraße, die von Bad einander in Bad Endorf sowie in den Breitensportangeboten oder die be - auf dem „2. grünen Hügel Bayerns“ Kultursaal am Park und die Gesund - der Inngletscher diese einzigartige Reichenhall nach Augsburg führte. In Ortsteilen Antwort-Mauerkirchen, reits über 225 Jahre alte Theaterge - hautnah erlebbar. Im Mai und Okto - heitsakademie Chiemgau. Moränenlandschaft formten. Im Wes - Urkunden wird der Ort erstmals im Hemhof und Hirnsberg, das 2015 als sellschaft, die alljährlich religiöse ber findet seit über vier Jahrzehnten Im Tourismus stehen in Bad Endorf ten gehört ein großer Teil des Sims - Jahr 924 als „Zennidorf“ erwähnt. schönstes Dorf Bayerns ausgezeich- Volksschauspiele aufführt. Zum kultu - am Marktsonntag ein Warenmarkt insgesamt 1.100 Betten zur Verfü - sees mit dem Landschaftsschutz- Tatsächlich ist er aber deutlich älter, net wurde. Traditionsvereine sind bei - rellen Angebot gehören zudem das rund um den Kirchplatz statt. Stolz ist gung. Sie verteilen sich auf fünf Ho - gebiet zur Gemeinde. Auch im Winter denn Besiedelungen durch die Römer spielsweise der Gebirgstrachten-Er- vielfach ausgezeichnete „Maria’s der Ort auf seine Bundespolizeisport - tels, fünf Pensionen, 200 Ferienwoh- bieten verschneite Moore, Streuwie - sind nachgewiesen. haltungsverein „Edelweiß“, die Schüt - Kino“, die Konzerte auf Schloss Hart - schule, deren Wintersportler Jahr für nungen, zehn Höfe die Urlaub auf dem mannsberg, die Orgelkonzertreihe im Jahr weltmeisterliche Erfolge feiern. Bauernhof anbieten und einem Cam - Frühjahr, die Musikkapelle Bad Endorf Das Herzstück Bad Endorfs bilden die pingplatz direkt am Simssee. sowie die Jahresausstellungen im Chiemgau Thermen. Ihren Rathaus und die Oster- und Weih - besonderen Ruf verdanken sie der Qualität ihres Heil - wassers, das aus den Tiefen der Erde kommt und zu den wenigen hoch konzentrier - ten Jodwasservorkommen in Europa zählt. Die Chiem - gau Thermen sind Teil der Gesundheitswelt Chiemgau, die mit ihrem Leistungs -

26 27 I Beim Apfelmarkt dreht sich vieles, aber nicht alles um den Apfel I Bad Feilnbach vor dem Wendelstein I Litzldorf mit der Kirche St. Michael I Mehrere Zehntausend kommen jedes I Ortsstraße zwischen Kirche und Rathaus im Frühling Jahr zum Apfelmarkt

Bad Feilnbach Wegen seines milden Klimas wird oder Fäule. Aus diesem fauligen Bach Bad Feilnbach gern als das „bayeri - entwickelte sich im 15. und 16. Jahr - sche Meran“ bezeichnet. Die Ge - hundert der Feilnpach. meinde ist noch relativ jung. Sie 1973 wurde die Gemeinde zum „Bad“ entwickelte sich im Zuge der Gemein - erhoben. Grundlage waren die reich - degebietsreform in den 1970er Jah - haltigen Moorvorkommen die ab ren durch den Zusammenschluss der 1900 einen stetigen Ausbau der Kur - landwirtschaftlichen Betriebe stellen ursprünglichen Gemeinden Feilnbach, einrichtungen zur Folge hatten. Durch der Obstanbau sowie die Vermietung Wiechs, Au bei Bad Aibling, Detten - die Einschnitte im Gesundheitswesen von Ferienwohnungen eine bedeut - dorf und Litzldorf. verlor der Bereich der „Moorkur“ same Einnahmequelle dar. Daneben Obwohl die Siedlungen zum Teil zwar an wirtschaftlicher Bedeutung; runden breit gefächerte Handwerks-, schon zur Römerzeit entstanden, dies konnte aber durch so genannte Handels- und Dienstleistungsbetriebe wurde Feilnbach erstmals Ende des Anschlussheilbehandlungen zum Teil das wirtschaftliche Gesamtbild ab. 10. Jahrhunderts als „Fulinpah“ ur - ausgeglichen werden. Die ländliche kundlich belegt. Pah ist althoch - Struktur und die herrliche Landschaft deutsch und heißt Bach oder kleiner mit ihren vielfältigen Freizeitmöglich - Wasserlauf. Fuli steht für Fäulnis keiten bieten dennoch weiterhin die besten Voraussetzungen für einen ak - Das publikumsträchtigste Ereignis in tiven und erholsamen Urlaub. Mit der Bad Feilnbach ist jedes Jahr im Okto - Moorerlebnisstation Sterntaler Filze ber der Apfelmarkt. In der Kulturland - und dem Gebetsweg „Auf Gottes schaft der Gemeinde nehmen die Spuren“ wurden besondere Sehens - rund 30.000 Obstbäume eine prä - würdigkeiten geschaffen. gende Stellung ein. Für die vielen

28 29 I Bernau am Chiemsee I Pfarrkiche St. Bartholomäus in Hittenkirchen I Bernauer Blasmusik im Chiemseepark I Bonnschlössl I Chiemseepark Bernau-Felden

Alphornbläser auf der Seiseralm

Bernau am Chiemsee schöne Au. Funde aus der Jung - steinzeit über Bronzezeit und na - türlich auch aus der Römerzeit lassen den Schluss zu, dass Ber - nau immer schon ein beliebter Siedlungsplatz war. Mit der künstlerischen Entde - Eisenbahnlinie München-Salzburg im ckung des Chiemsees im 18.Jahr - Jahre 1860 wurde aus dem beschau - hundert sowie der Eröffnung der lichen Bauerndorf ein beachtlicher Fremdenverkehrsort. Bernau am Chiemsee bietet eine ganze Fülle von Freizeitmöglichkeiten für Einheimi - sche und Gäste an. Zahlreiche Wan - der- und Radlwege haben in Bernau ihren Startpunkt. Auch einige große Themenwege wie beispielsweise der Die Gemeinde Bernau am Chiemsee ist Königsee-Bodenseeradweg, der Ja - ein beliebter Luftkurort zwischen Chiem - kobspilgerweg oder der Grenzenlos - see-Südufer und den Ausläufern der rundwanderweg führen durch das Chiemgauer Alpen mit dem Hausberg der Gemeindegebiet. Im Ortsteil „Chiem - 1668 m hohen Kampenwand. Aufgrund seepark Bernau-Felden“ finden jähr - seiner Lage, ist Bernau nicht nur das Tor lich große Veranstaltungen auf dem zum Chiemsee sondern auch die logi - Festplatz statt. sche Fortsetzung der Deutschen Alpen - Von den insgesamt 38 Bernauer Orts - straße in die Chiemgauer und Berchtes- teilen ist Hittenkirchen der größte gadener Alpen. Ort. Malerisch auf einer eiszeitlichen 925 wird der Ort Bernau erstmals im Seitenmöräne gelegen gilt Hittenkir - Codex Odalberti als Pernouua erwähnt. chen als Geheimtipp unter den Ruhe- Der Codex Odalberti ist das älteste Salz - und Erholungssuchenden. burger Urkundenbuch. Bernau wie auch andere Chiemsee Orte gehörten zum Erz - bistum Salzburg beziehungsweise zu den beiden Chiemseeklöstern, die ebenfalls kirchlich zum Erzbistum gehörten. Der ur - sprüngliche Siedlungsname von Bernau/ Pernoauua setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Bero für Bär und ouwe für die

30 31 I Brannenburg mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Blick auf den Heuberg I Brannenburg im Winter I Die nostalgische Wendelsteinbahn, im I Der Barfußpfad, ein Teil des Natur- I Magdalenenfest auf der Biber Hintergrund das Wendelsteinkircherl erlebnispfades

Einer von zwei Kulturspaziergängen der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg Brannenburg Der seit 1955 staatlich anerkannte Luftkurort Brannenburg hat sich zu einem beliebten Urlaubsdomizil für Jung und Alt entwickelt. Der heutige Ort ist ein Zusammenschluss der ehe - maligen Gemeinden Brannenburg, Degerndorf und Großbrannenberg. Wendelsteins, er gilt als der markan - Im 12. Jahrhundert ist in den Urkun - teste Berg im Rosenheimer Land. den von Prantunperch oder Pranten - Eine weitere besondere Attraktion ist berg die Rede. Alle Belege aus dieser die 300 Meter lange Wendelstein - Zeit beziehen sich auf eine Burg. höhle. Die höchst gelegene Schau - Berg, Berch oder Perch sind althoch - höhle Deutschlands wurde 1864 deutsche Begriffe die für eine grö - entdeckt. Nach ihrer Renovierung im ßere Anhöhe stehen. Woher der der weibliche Name Branda das ur - hunderts. Heute kommen jährlich rund Jahr 2 01 0 lohnt sich ein Abstecher in Ursprung für Prantun oder Pranten sprüngliche Wort für Brannen im Orts- 24.000 Übernachtungsgäste und zahl - die Höhle. Eine innovative LED-Be - kommt ist unklar. Im Lexikon Bayeri - namen von Brannenburg ist. reiche Tagesbesucher, die sich an den leuchtung setzt das Innere spannend scher Ortsnamen wird vermutet, dass Die ersten „Sommerfrischler“ ent - zahlreichen Wander- und Radelmög - in Szene und an vier Stationen vermit - deckten die Gemeinde, die in einem lichkeiten erfreuen. Auf dem Wendel - teln interaktive Info-Stelen Wissens - weiten Talkessel des bayerischen Inn - stein und dem nahe gelegenen Sudel- wertes zu den Themen Geologie und tals liegt, bereits Ende des 19. Jahr - feld gibt es hervorragende Winter - Biologie sowie Psychologie und Philo - sportmöglichkeiten. Eine hohe Anzie - sophie. hungskraft übt auch die Wendelstein- Brannenburg ist ein typisch bayerisch- Zahnradbahn aus, deren Talstation am ländlicher Ort geblieben. Die Häuser Ortsrand von Brannenburg liegt. Die sind liebevoll gepflegt, die Biergärten älteste Hochgebirgsbahn in den deut - gemütlich und die vielen Brauchtums - schen Alpen ist bereits seit 1912 in feste sind für die Brannenburger Aus - Betrieb. Ihr Ziel ist der Gipfel des druck ihrer Tradition und Gastlichkeit.

32 33 I Strandbad I Breitbrunn im Frühling I Pfarrkirche St. Johannes I Breitbrunn mit Segelhafen

Leonhardiritt

Breitbrunn am Chiemsee cker- Kapelle“ über dem Langbürgner See. Sie wurden vor einigen Jahren liebevoll renoviert und zeugen noch heute von tiefer Volksfröm - migkeit. In dem ländlich geprägten Ort finden Urlauber familiengeführte Pensionen, private Ferienwoh - nungen, Appartements und Ferienhäuser, auch in Sterne-Kategorien. Den als umweltfreundlich ausgezeichneten gemeindlichen Segelhafen in der Mühlner Bucht, mit seinen 165 Wasser- und

sonders sehenswert ist die im neuba - rocken Baustil errichtete Pfarrkirche St. Johannes mit wertvoller Innenaus - stattung auf dem Kirchenhügel über dem Dorfweiher. Und unterhalb der Kirche sorgt ein alteingeführter Gast - hof mit wunderbarem Wirtsgarten für eine gemütliche Einkehr. Wahre Kleinode sind die „Malerka - pelle“ am Dorfweiher und die „Sto - Die Gemeinde Breitbrunn erstreckt sich auf einer Fläche von gut acht Quadratkilometern vom Nord - 22 Landliegeplätzen, nutzen Einheimische wie ufer des Chiemsees, mit seinen Buchten und Halbin - Gäste. seln, bis zum Langbürgner See im Naturschutzgebiet Das familienfreundliche Strandbad im Ortsteil Eggstätt-Hemhofer Seenplatte. Rund 1.600 Bürge - Stadl mit Kinderspielplatz und Beachvolleyball- rinnen und Bürger leben in den 18 Ortsteilen der Ge - Anlage zählt zu den schönsten am Chiemsee. Ein meinde. Seit 1978 ist Breitbrunn Sitz der Verwal- kleines Restaurant mit Holzterrasse und wunder - tungsgemeinschaft der Gemeinden Breitbrunn, barem Blick auf die Kailbacher Bucht sowie ein Gstadt und Chiemsee. Sanitärgebäude mit Kiosk laden zum Baden und 1150 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich als Verweilen ein. Radfahrer und Wanderer finden „de praitenprunne“ erwähnt, ein Name, der sich auf dem Chiemsee-Uferweg weitere herrliche vom breiten Quellteich in der Ortsmitte ableitet. Be - Ausblicke.

34 35 I Bruckmühl mit Bergpanorama I Rathaus I Wallfahrtskirche Weihenlinden I Tierkundemuseum am Rande des I Galerie des Marktes Bruckmühl Salus Auwaldbiotops

Bruckmühl Mit etwa 17.000 Einwohnern gehört Bruckmühl, Heufeld und Götting, die bestellt werden. Der Onleihe-Verbund der Markt Bruckmühl zu den größten Justus-von-Liebig-Mittelschule Heu - www.suebo.de ermöglicht angemel - Gemeinden im Landkreis Rosenheim. feld im Verbund mit der Mittelschule deten Lesern der Gemeindebücherei 45 Ortsteile verteilen sich auf eine Feldkirchen-Westerham mit M-Zug, rund um die Uhr den kostenlosen Fläche von 50 Quadratkilometern. Ganztagesklassen und Jugendsozial- Download von E-Medien. Aufgrund seiner reizvollen Lage im arbeit. Zudem gibt es ein Naturwis - Voralpenland bietet Bruckmühl an der senschaftlich-technologisches und Mangfall eine hohe Wohn-, Lebens- Sprachliches Gymnasium und die und Freizeitqualität. Die Berge und Staatliche Realschule. Seen, aber auch die Städte München Die Volkshochschule bietet ein kompe - und Salzburg, sind leicht erreichbar. tentes, breit gefächertes Kursangebot Bis 1948 hieß die Gemeinde Kirchdorf für jede Altersgruppe an. am Haunpold. Wegen der ständig In der Gemeindebücherei steht ein steigenden wirtschaftlichen Bedeu - umfangreiches Sortiment an Büchern, tung Bruckmühls erfolgte am 31. März zialgeschichte: Ende des 19. Jahrhun - Infrastruktur ein gefragter Wirt - Hörbüchern und DVDs zur Ausleihe 1948 die Umbenennung in Gemeinde derts wandelte sich ein landwirt- schaftsstandort mit gutem Branchen - bereit. Bruckmühl sowie am 29. September schaftlich strukturierter Kulturraum in mix. Traditionelles Handwerk, mo- Im Verbund www.biblio18.de präsen - 1964 die Erhebung zum Markt. Die ein Industriegebiet. Durch großzügige derne Produktion und Dienstleistung tiert sie mit 12 anderen Bibliotheken Gemeinde Holzham schloss sich am Siedlungsbauten der Industrieunter - – zahlreiche mittlere und kleinere Be - ihren Bestand in einem gemeinsamen 1. Januar 1975 freiwillig an, die Ge - nehmen ließen sich viele Arbeiter mit triebe, aber auch weltweit tätige Un - Internetkatalog, der die gegenseitige meinde Götting wurde am 1. Mai ihren Familien beispielsweise in Heu - ternehmen sind Beispiel für ein histo- Ausleihe von Büchern erlaubt. Über 1978 im Zuge der Gebietsreform ein - feld, Hinrichssegen oder Waldheim risch gewachsenes Nebeneinander den Bibliotheksverbund Bayern kann gegliedert. nieder. von Wohnen und Arbeiten. per Fernleihe wissenschaftliche Lite- Die Galerie Markt Bruckmühl zeigt und Götting) mit modernen Sportanla - Bruckmühl steht beispielhaft für ein Heute ist Bruckmühl wegen seiner Auch das Bildungsangebot kann sich ratur für Schule, Studium und Beruf seit 1994 wechselnde Ausstellungen gen, sorgen für ein beispielhaftes Stück deutscher Wirtschafts- und So - zentralen Lage und der vorhandenen sehen lassen: Drei Grundschulen in zeitgenössischer Kunst und erfreut Vereinsleben mit großem Augenmerk sich eines guten Rufes weit über die auf Kinder- und Jugendarbeit. Landkreisgrenzen hinaus. Ein Kleinod ist das Tierkun - demuseum und das Salus Auwaldbiotop mitten im Ort. Und was wäre Bruckmühl ohne sein Vereinsleben? Mehr als 100 Vereine und Organisationen, darunter drei mitgliederstarke Sport - vereine (Bruckmühl, Heufeld

36 37 I Bayerns kleinste Gemeinde I Der „Klosteranger“, auch ein Kräuter- I Das Münster, eines der ältesten kirch- I Die karolingische Torhalle, das älteste I Jahrhundertealte Baumriesen I Typische Fortbewegungsmittel garten nach Hildegard von Bingen lichen Großbauten im süddeutschen Gebäude der Insel der Inselbewohner Raum Auch die Herreninsel gehört zur Gemeinde Chiemsee Chiemsee Herzog Tassilo III. von Bayern grün - dete 782 die beiden Klöster. Nach der Säkularisation bildete sich die politi - sche Gemeinde Chiemsee. Die rund 250 Einwohner sind gezwun - gen, ihr Leben gut zu organisieren. Einzige Einkaufsmöglichkeit ist ein Zu den wichtigsten Einnahmequellen kleiner Inselladen. Rad- und Autofah - zählen der Tourismus, die Fischerei, ren ist auf dem gesamten Gemeinde - das Keramikhandwerk sowie der gebiet verboten. Bootsbau.

Mitten im Chiemsee, auf der Herren-, Auf diesem engen Raum sind einige sailles bauen ließ. 1873 hatte der Frauen- und Krautinsel, liegt das nur der bedeutendsten Sehenswürdigkei - bayerische König die ganze Herrenin - 2,6 Quadratkilometer große Gebiet ten des Landkreises vereint: das Klos - sel für 350.000 Gulden gekauft, fünf der Gemeinde Chiemsee. Die flächen - ter Frauenchiemsee, das ehemalige Jahre später begannen die Bauarbei - mäßig kleinste Gemeinde Bayerns ist Kloster Herrenchiemsee und das ten für sein „Neues Schloss Herren - Mitglied der Verwaltungsgemein - Schloss Herrenchiemsee, das König chiemsee“. Es ist bis heute nicht schaft Breitbrunn. Ludwig II. nach dem Vorbild von Ver - vollendet.

38 39 I Das Krippnerhaus wird als Versammlungs- und I Der „Stoa“, 200 Tonnen schwere Erinnerung an die Eiszeit I Der Wasserturm, 1926 erbaut I Schloss Hart wurde im 17. Jahrhundert I Edlings Rathaus Begegnungsstätte genutzt zum Landschlösschen umgebaut

Edling Auf einer flachen Schotterebene inmitten einer Zu den Sehenswürdigkeiten gehört Moränen- und Schotterlandschaft, eine Hinterlas - das Krippnerhaus, ein ehemaliges senschaft des Inngletschers der letzten Eiszeit, Bauernhaus aus dem 18. Jahrhun - liegt die Ortschaft Edling. Eine ihrer Sehenswürdig - dert, der 1926 erbaute Edlinger Was - keiten verdankt die Gemeinde ebenfalls der Natur - serturm und der „Stoa“. Während der geschichte. Der „Stoa“ (bairisch für Stein) ist ein Würmeiszeit war der sieben Meter etwa 200 Tonnen schwerer eiszeitlicher Findling, hohe, fünf Meter breite und 4,5 der bei Kiesabbauarbeiten entdeckt wurde. Meter hohe Findling aus der Gegend Im zehnten Jahrhundert wird Edling erstmals er - um Kramsach in Tirol vom Innglet - wähnt, damals hieß die Siedlung Etilingun. Es wird scher bis nach Edling geschoben wor - vermutet, dass eine Person namens Etil der Ort - den. Da der Koloss nicht bewegt schaft den Namen gab. Im Zuge der Verwaltungs - werden konnte, entschlossen sich die reformen in Bayern wurde Edling 1818 Sitz einer Edlinger, in der ehemaligen Kiesgrube selbständigen Gemeinde. Anfang der 1970er Jah- einen Veranstaltungsort zu gestalten, re, in Bayern stand die Gebietsreform an, schlossen der an ein griechisches Theater erin - nert. Das Amphitheater am Stoa wird heute für Freilufttheater, Open Air- Kino, Kleinkunst sowie viele größere sich die Gemeinden Steppach und Ed - und kleinere Feste genutzt. ling in der so genannten freiwilligen Phase 1971 zusammen. Dem Land Bayern genügte dies noch nicht. Um Wasserburg für den Zentralitätsver - lust durch die Landkreisgebietsreform zu entschädigen wurde Edling mit Wirkung vom 1. Mai 1978 der ehema - ligen Kreisstadt zugeschlagen. Knapp drei Jahre später, am 29. April 1981 erklärte der Bayerische Verfassungs - gerichtshof diese Eingemeindung für nichtig. Edling ist seitdem wieder selbständig. Der Tourismus spielt in der Gemeinde keine entscheidende Rolle. Abgese - hen von einer Reihe mittlerer und größerer Gewerbebetriebe herrschen landwirtschaftliche Strukturen vor.

40 41 I Die Gemeinde ist von Natur pur umgeben I Eggstätt feiert I Freizeitgelände am Hartsee

Rathaus mit Touristinfo

Eggstätt Der sport- und familienfreundliche Er - Namen gab, steht „Echistat“ für holungsort Eggstätt liegt wenige Kilo - Wohnstätte des Ekho. 1808 wurde meter nordwestlich des Chiemsees, Eggstätt ein Steuerdistrikt und zehn direkt am größten und ältesten Natur - Jahre später politische Gemeinde. schutzgebiet Bayerns, der Eggstätt- Das rund 1.000 Hektar große Natur - Hemhofer-Seenplatte. schutzgebiet „Eggstätt-Hemhofer- Eine Urkunde des Erzbischofs Odal - Seenplatte“ beherbergt ökologische Spielgeräten, zwei Beachvolleyball- bert von Salzburg aus dem Jahre 925 Kostbarkeiten, die zu den bedeu - und einem Basketballplatz sowie ist der älteste schriftliche Nachweis tendsten des Voralpengebietes gehö - einem Minifußballfeld Abwechslung für „Echistat“. Die zweite Silbe „stat“ ren. In den Übergangs-, Nieder- und für die gesamte Familie. ist althochdeutsch und bedeutet Ort Hochmooren, die sich im Laufe von Im Winter können sich Schlittschuh - oder Wohnstätte. Da man annimmt, rund 10.000 Jahren bildeten, finden läufer und Eisstockschützen auf dem dass eine Person der Siedlung ihren sich Pflanzen, die als Relikte der Eis - Hartsee sportlich betätigen. Zum Kennenlernen der Natur regen die zahlreichen Wander- und Radl - zeit äußerst selten sind. Das heutige nicht vermoort sind, die heutige wege durch die Eggstätt-Hemhofer- Naturschutzgebiet liegt an der Naht - Seenplatte. Seenplatte an. Verschiedene stelle des Chiemsee- sowie des Inn - Eggstätt begeistert Ruhesuchende Vereinsfeste, Ausstellungen und Kon - talgletschers. Beide Eismassen und Aktivurlauber gleichermaßen und zerte laden die Besucher ein. Neben setzen Eisblöcke ab, die nach ihrem erlaubt Urlaub und Erholung zu jeder den ortsansässigen Gewerbe- und Abschmelzen Einsenkungen im Boden Jahreszeit. Im Sommer lädt der Hart - Handwerksbetrieben zählen die Land - hinterließen. Diese füllten sich mit see zum Baden ein und das Hartsee - wirtschaft und der Tourismus zum Grundwasser und bilden, soweit sie freizeitgelände bietet mit seinen Haupterwerb der Gemeinde.

42 43 I Gemeinde mit Eiselfinger See I Pfarrkirche St. Rupertus I Am Naturlehrpfad I Eiselfinger See, vom Kindergarten aus gesehen I Kindergarten I Das Stemmerkreuz

Eiselfing

Eiselfing ist eine noch junge Kom - Hauptort Bachmehrings: Aus Kirchei - oder Eisolf ab. Eiselfing steht auf ge - mune. Sie entstand am 1. April 1971 selfing wurde Eiselfing. schichtsträchtigen Boden. Vermutlich durch die Zusammenlegung der bis In Belegen aus dem zehnten Jahrhun - gründete der erste Salzburger Bischof dahin selbständigen Gemeinden dert nach Christus wird das heutige St. Rupert (696 – 718) Kirche und sche Besiedlung in der ersten Hälfte erweitert um eine zweite Krippen - Aham, Bachmehring, Freiham und Eiselfing unter anderem „Isaluingon“ Pfarrei selbst. Bei Renovierungsarbei - des 3. Jahrhunderts nachwies. Die gruppe sowie eine Grund- und Haupt - Schönberg. Ihren Namen erhielt die oder „Isoluinga“ genannt. Der Name ten in der Kirche wurde 1969 ein Spuren des Menschen reichen in Ei - schule bieten beste Voraussetzungen neue Gemeinde vom damaligen leitet sich vom Personennamen Isolf Grabstein gefunden, der eine römi - selfing aber noch viel weiter zurück. für die Erziehung und Bildung der jun - Unter anderem wurden Halsringe, gen Gemeindebürger. Beliebt bei den Ohrgehänge, Sichel und Messer aus Sportlern ist die Zweifachturnhalle von Bachmehring bis an die Grenze Bronze entdeckt sowie Pfahlbaureste mit großzügiger Freisportanlage. der Stadt Wasserburg a. Inn zieht. im Schwarzmoos. Eingebettet in eine abwechslungsrei - Zahlreiche heimische und fremdländi - Trotz seiner knapp 3.000 Einwohner che und reizvolle Landschaft bietet sche Baumarten zeigen sich dem in - ist Eiselfing überwiegend landwirt - Eiselfing den Wanderern und Radfah - teressierten Spaziergänger. schaftlich geprägt. Eine Ausnahme ist rern viele Tourenmöglich - der Ortsteil Bachmehring, der aus keiten, die teilweise in Siedlungsgebieten besteht, die in überregionale Radwander - mehreren Abschnitten seit Anfang wege eingebunden sind. der 1960er Jahre entstanden. Beliebte Gasthäuser laden Mit guter Anbindung an das überörtli - zur Stärkung und Erfri - che Straßennetz ist Eiselfing ein at - schung ein. Einzigartig ist traktiver Gewerbestandort, der vor der Naturlehrpfad Schwarz - allem im handwerklichen Bereich Ar - moosbach, der sich vom beitsplätze bietet. Ein moderner vier - Ortsteil Eiselfing entlang gruppiger Kindergarten, im Jahr 2015 des östlichen Ortsrandes

44 45 I Feldkirchen-Westerham aus der Vogelperspektive I Volksfest I Pfarrkirche St. Laurentius I Deutschlands größte ehrenamtlich I Lauser Weiher geführte Bücherei Faschingshochburg im Landkreis

Schloss Vagen Feldkirchen -Westerham und vielfältige Freizeiteinrichtungen, gemütliche Gasthäuser und bayeri - sche Biergärten, die Einheimische und Gäste zum Verweilen einladen. Wie viele Gemeinden in Bayern wurde Feldkirchen mit dem zweiten wiegend von der gut befahrenen Gemeindeedikt im Mai 1818 zu einer Salzstraße. Das heutige Feldkirchen- politischen Gemeinde. Damals stan - Westerham ist ein Zusammenschluss den neben einer Kirche noch 15 wei - der früher selbständigen Gemeinden tere Anwesen und ein Salzstadel. Vagen/Westerham, Feldkirchen und Tatsächlich lebte die Wirtschaft über - Höhenrain.

Die westlichste Gemeinde im Land - Wohnen und arbeiten, wo andere geführten Unternehmen, die zum Teil kreis Rosenheim präsentiert sich mo - Urlaub machen – in Feldkirchen-Wes - international tätig sind und Arbeits- dern und aufstrebend, aber auch terham ist das möglich. Die Wirt- und Ausbildungsplätze auf hohem Ni - traditionsverbunden. Feldkirchen- schaft ist geprägt von mittelständisch veau bieten. Dazu kommen moderne Westerham hat rund 10.000 Einwohner, der Ort liegt direkt an der Mangfall, im grünen Herzen Oberbayerns. Die Ge - meinde ist stolz auf ihre le - bendige Dorfgemeinschaft. Dafür stehen zahlreiche Ver - eine, die rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Heimat- und Brauchtums - pflege sowie ein lebendiger Austausch mit den Partnerge - meinden Jallais in Frankreich und Jenesien in Südtirol. Ein besonderes Aushängeschild der Gemeinde ist die größte ehrenamtlich geführte Büche - rei Deutschlands.

46 47 I Ein Stolz der Gemeinde, das Volkstheater I Blick auf den Ort I Die „Alte Post“ in Fischbach I Das Freibad I Burgruine Falkenstein

Flintsbach a.Inn Flintsbach a.Inn ist ein liebenswerter Ort, der mit zeitgemäßem wie tradi- tionsbewusstem Leben erfüllt ist. Die prachtvolle Bergwelt, Brauchtum, Kul - tur und die Gastfreundlichkeit, sowie herrliche Wanderwege und gutge - führte Gasthäuser prägen den Ort. In seiner Geschichte war Flintsbach Hauptort der Herrschaft Falkenstein, deren Burgruine im Gemeindegebiet steht. In den Traditionscodices des Brixner Domstifts hieß die heutige Inntalge - meinde bereits im zehnten Jahrhun - dert Flinspach. Pach ist althoch- deutsch und bedeutet Bach oder klei - ner Wasserlauf. Flins ist ein harter Stein oder Kiesel. Tatsächlich gab es hebt sich der Vorhang im 1823 errich - „Gletscherschliff“. Der eiszeitliche in der Gegend auch Jahrhunderte teten Theaterhaus, in dem zuletzt vor Inngletscher hinterließ in diesem allem anspruchsvolle Volksstücke zur Geotop, das auch zu den bedeutends - später noch Schleifsteinbrüche. Die Aufführung kamen. ten Geotopen Deutschlands zählt, ab - ersten Besiedlungen von Flintsbach Ein weiteres Schmuckstück der Ge - geschliffene Felsen. Da die Felsen a.Inn können auf die Urnenfelderzeit meinde ist ein Anfang des 19. Jahr - erst während des Autobahnbaus im Überregional bekannt sind auch die (1250 – 750 v. Chr.) zurückgeführt hunderts gebauter Vierseithof, der Jahr 1957 freigelegt wurden, sind sie Ausflugsziele Petersberg und die werden. Ausgrabungsfunde aus Ur - damals als Haltestelle für die Post - noch in unverwitterter und gut erhal - Hohen Asten, die zu Fuß von Flints - nengräbern sowie von Ausgrabungen kutschen diente. Das historische Ge - tener Form zu bestaunen. bach a.Inn aus erreicht werden kön - auf dem Petersberg und auf der bäude im Ortsteil Fischbach, nen. Rachelburg sind im Pfarrmuseum aus - auch „Alte Post“ genannt, Neben dem Tourismus und der Land - gestellt und können dort besichtigt wurde in den Jahren 2004 wirtschaft spielen rund 130 Gewerbe - werden. und 2005 umfangreich und betriebe eine wichtige Rolle für die Besonders stolz sind die Flintsbacher grundlegend saniert. Neben Wirtschaft. Mit der Schaffung von auf ihr Volkstheater, das auf eine einem Gemeindesaal und Gewerbeflächen wird insbesondere mehr als 340-jährige Geschichte zu - einem Café befinden sich dort einheimischen Betrieben eine orts - rückblicken kann. Der erste gesicher- unter anderem die Feuerwehr nahe Entwicklungsmöglichkeit gege - te Nachweis einer dörflichen Theater- und die Sportschützen. ben. Flintsbach a.Inn sieht sich als kultur stammt aus dem Jahr 1675. Ein Naturdenkmal östlich des moderner, aber auch traditionsbe - Jedes Jahr zwischen Juni und August Ortsteils Fischbach ist der wusster Ort.

48 49 I Schloss Wildenwart I Pfarrkirche St. Margaretha, I Umrathshausen mit Kampenwand I Wallfahrtskirche St. Florian I Gedenktafel Wastl Fanderl vom Sagberg aus gesehen mit Brunnenkapelle Das Rathaus und die Lamstoahalle

Frasdorf Zu den Sehenswürdigkeiten von Fras - dorf gehören die vier Kirchen St. Mar - garetha in Frasdorf, Christkönig in Wildenwart, Hl. Blut in Umrathshau - sen und in besonderem Maße die spätgotische Wallfahrtskirche St. Flo - rian mit Flügelaltar und barocker Brun - nenkapelle. Im kleinen Dorfmuseum im alten Schulhaus werden Stationen der Orts - geschichte behandelt: Unter anderem sind dies Schloss und Herrschaft Wil - denwart, die Lokalbahn Rosenheim- Frasdorf, der Autobahnbau in den 1930er Jahren, die unglaubliche Ge - nicht zuletzt das Leben und Wirken reichen Höhlen und Dolinen auf einer schichte der „Frasdorfer Wassertrinke - des Volksmusikpflegers und Lieder - für die Alpen ungewöhnlich niedrigen rin“ Maria Furtner von Weizenreit und sammlers Wastl Fanderl. Seine Mutter Höhenlage. Die Hintergründe dazu, stammte aus Frasdorf und er selbst Geologie, Karsterscheinungen, Höh - Zu Füßen von Samerberg, Hochries der folgenden Jahrhunderte wechsel - lebte mit seiner Familie ab 1963 in der lenforschung, vor allem aber die und Kampenwand liegt der Ferienort ten mehrmals die Besitzer und Herr - Gemeinde. Anlässlich seiner Verbun - „Schätze“ der Höhlen, wie Tropfsteine Frasdorf. Die Gemeinde hat einen ei - schaftsinhaber. Unter anderem waren denheit zu Heimat und Kultur verlieh oder Knochenfunde werden im „Höh - genen Anschluss zur Autobahn Mün - dies die Herzöge von Bayern-Land - ihm Frasdorf die Bürgermedaille. Ihm lenmuseum“ gezeigt und erläutert. chen-Salzburg. Ansonsten ist sie ein shut, Pankraz von Freiberg sowie die zu Ehren wurde der Schule der Name ländliches Idyll mit Wiesen, Wäldern, Grafen Preysing vom benachbarten „Wastl-Fanderl-Grundschule“ verlie - Hügeln, Bergen und Almen. Hohenaschau und ab Ende des 19. hen. Frasdorf ist im Jahr 876 als „Froolfes - Jahrhunderts das Bayerische Königs - Eine naturgeschichtliche Eigentümlich - dorf“, das Dorf des Froholf, erstmals haus. König Ludwig III. verbrachte den keit findet sich im Berggebiet südlich erwähnt. Der Ortsteil Umrathshausen größten Teil seiner letzten Lebensjah- von Frasdorf: Ein Karstgebiet mit zahl - erscheint 957 als „Hunprehtashusa“ re in Wildenwart. Seinen Nachfahren, in einer Salzburger Urkunde. Der ge - der Familie Herzog in Bayern gehören schichtlich bedeutendste Ort innerhalb Schloss und Gutsbesitz noch heute. des Gemeindegebietes ist Wilden- Eine selbständige politische Gemein- wart mit seinem markanten Schloss - de wurde Frasdorf 1818. Der Zuschnitt gebäude. Der Name steht für „Warte der heutigen Gemeinde bildete sich in der Wildnis“. Zur Sicherung des Tal - 1978 durch die Zuteilung von Teilen überganges über die Prien wurde dort der Gemeinden Umrathshausen und um 1200 eine Burg errichtet. Im Laufe Wildenwart.

50 51 I Kettenhamer Weiher I Ortsbild von Griesstätt I Ehemalige Klosterkirche Altenhohenau I Filialkirche St. Georg in Berg I Pfarrkirche St. Johann Baptist

Griesstätt

Hofmark erwarb und bis zur Säkulari - sation 1803 behielt. Griesstätt und die heutigen Ortsteile Holzhausen und Kolbing wurden 1808 Steuerdistrikte. Daraus entwickelten sich gleichna - mige Gemeinden die im Jahr 1857 schließlich zur politischen Gemeinde Griesstätt vereinigt wurden. Im Rah - men der Gemeindegebietsreform wurde Griesstätt 1978 in die Verwal - tungsgemeinschaft Rott a.Inn einge - gliedert. Seit dem 1. Januar 1986 ist Griesstätt wieder selbständig.

Anfang des 13. Jahrhunderts schenkte der Salzburger Erzbischof die Siedlung dem benachbarten Kloster Attel. Im Laufe der kommenden gut 450 Jahre lernten die Griesstätter eine ganze Die Gemeinde Griesstätt liegt zwischen Reihe neuer Eigentümer kennen, ehe Rosenheim und Wasserburg über dem 1667 das Kloster Altenhohenau die rechten Inn-Ufer. Neben zahlreichen vor allem im Handwerk tätigen Betrieben prägt die Landwirtschaft die Struktur der Ge - meinde. In einer Urkunde des Herzogs Arnulf von Bayern aus dem Jahr 924 wird der Gemein - dename erstmals erwähnt. Es war der san - dige Untergrund, der dem heutigen Griesstätt seinen Namen gab. Das althoch - deutsche Stat heißt Stätte oder Wohn - stätte und Gries beschreibt Sand oder Kies.

52 53 I Großkarolinenfeld feiert I Der Ort aus der Luft gesehen I Bayerns erste evangelische Kirche I Leonhardskapelle I Mittelschule

Kinderhaus Pusteblume

Großkarolinenfeld Die Gemeinde Großkarolinenfeld liegt Größenordnung notwendig ist: drei mit ihren gut 7.000 Einwohnern an Kindergärten mit Kinderkrippe, dabei den Städten Rosenheim, Kolbermoor auch eine Integrationseinrichtung, und Bad Aibling an, ebenso grenzt sie eine Mittelschule, eine hervorra - im Norden und Osten an die Gemein - gende Busanbindung nach Rosen - den Tuntenhausen und Schechen. heim, einen Bahnhof mit Spiegelbildlich ist diese Lage auch für Zuganbindungen Richtung München Nicht zu vergessen ist ein starkes die Gemeinde selbst: Während das und Rosenheim, naturnahes Wohnen Vereinsleben, das sicher auch ursäch - Umfeld mit Jarezöd, Thann, Hilperting mit wunderschönen Radwegeverbin - lich dafür war, dass sich die alte Ri - und Tattenhausen seit Jahrhunderten dungen in die Umgebung, sowie alle valität zwischen der früher eigenen sehr ländlich geprägt ist, kann der Einrichtungen und Geschäfte für den Gemeinde Tattenhausen und Großka - Hauptort Großkarolinenfeld auf eine rolinenfeld mehr und mehr abbaute. erst gut 200 Jahre alte, allerdings be - Vereinsübergreifende Veranstaltun - sondere Geschichte zurückblicken: gen und viele menschliche Verbindun - Erstmals siedelten hier im Jahr 1802 finden darin auch heute Identität und gen und Freundschaften, zum Beispiel aus der Pfalz kommend auch evangeli - Heimat. So war denn auch der große auch bei den drei Feuerwehren, sche Christen – als die ersten im da - ökumenische Gottesdienst zwischen waren hier sicher mit ausschlagge - maligen Bayern – an. Sie taten sich in den beiden Kirchen zur 200-Jahr-Feier bend für diese positive Entwicklung. der Anfangszeit in ausschließlich ka - 2002 für Viele ein unvergessliches Er - So lässt sich in der Gemeinde nicht tholischer dörflicher Umgebung sehr lebnis. nur gut wohnen, sondern auch gut Die bauliche Entwicklung wurde leben. schwer. Im Jahr 1822 entstand hier die schon früh geschickt so gesteuert, täglichen Bedarf, Musikschule, Ju - Das alljährliche Dorffest im Juli, das erste evangelische Kirche in Bayern, dass sie außerhalb der Überschwem - gendtreff, Wirtschaftsforum, einen über die Gemeinde hinaus bekannte die heute noch – gemeinsam mit der mungsgebiete idyllischer Bäche (Rott, großen Kinderspielplatz im Zentrum und beliebte Frühlingsfest oder der Katholischen Pfarrkirche – unmittelbar Aschach und Erlbach) liegt. mit überregionalem Einzugsbereich, legendäre Faschingszug in Tattenhau - im Zentrum den Ort prägt. Karoline, die Ansonsten bietet Großkarolinenfeld Sport- und Tennisplätze, Zahn- und sen sind nur einige wenige von vie - Ehefrau des Kurfürsten und späteren alles, was an Infrastruktur in dieser Allgemeinärzte und vieles mehr. len möglichen Beispielen dafür. bayerischen König Max-Josef I., sie hatte sich im Ehevertrag die freie Reli - gionsausübung als Evangelische ga - rantieren lassen, war Namensgeberin Großkarolinenfelds und seiner evange - lischen Kirche. Historisch bedingt hat sich deshalb in Großkarolinenfeld – schon früh eine große Sensibilität in Sachen Ökumene entwickelt. Viele Großkarolinenfelder

54 55 I Haus des Gastes I Filialkirche St. Petrus, Gstadt I Hofanger I Pfarrkirche St. Simon und Judas, Gollenshausen Gstadt Segelhafen Gollenshausen Schiffsanlegestelle Gstadt

Gstadt

Kunstausstellungen präsentiert. Die öffentlichen Badeplätze in Gstadt und Gollenshausen, Segel- und Surfschu - len, Wander- und Radlwege sowie weitere Erholungseinrichtungen laden zu einem erholsamen, aber auch akti - ven Aufenthalt ein.

Am Nordwestufer des Chiemsees wähnt. Im Zuge der Verwaltungsre - Das Ziel der ersten Touristen/Pilger liegt der Erholungsort Gstadt. Die ers - formen in Bayern wurde Gstadt 1818 war die malerische Fraueninsel mit ten Touristen waren Pilger. Denn wo eine selbstständige politische Ge - dem Kloster. Die Wallfahrt galt zu - heute die Schiffsanlege-Stege ins meinde. Heute ist sie Mitglied der meist der hochverehrten ersten Äbtis - sicht auf den See, über die Inseln auf Weitere Sehenswürdigkeiten des Wasser zeigen, boten sich schon im- Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn, sin und Schutzheiligen Irmengard. Die die Alpenkette machen Gstadt zu Ortes sind die romanische Filialkirche mer günstige „Gestadte“ zur kurzen der neben dem namengebenden Ort Gäste von heute „pilgern“ nach einem Ort mit einer außergewöhnli - in Gstadt mit wertvollem Sakrament - Überfahrt. Breitbrunn auch noch die kleinste Gstadt, um ebenfalls die Insel und chen Lage. Unzählige Male wurde häuschen sowie die Pfarrkirche in Im 12. Jahrhundert wird die Siedlung Landkreisgemeinde Chiemsee ange - den kleinen attraktiven Naturpark diese Postkarten-Schönheit gemalt, Gollenshausen mit Außenrelief. Im als Gstade oder Stade urkundlich er - hört. „Hofanger“ zu besuchen. Die Aus - fotografiert und beschrieben. Haus des Gastes werden Bilder- und

56 57 I Blick auf den Ort I Herrlicher Wintertag I Halfinger Blasmusik und Trachten- I Halfing ist Haltepunkt der Chiemgauer Lokalbahn I Naturerlebnisweiher verein Almenrausch Festzug vor der Pfarrkirche Mariä Landschaftsschutzgebiet Halfinger Freimoos Himmelfahrt Halfing

intakten Infrastruktur aufwarten kann. Eine moderne Grundschule sowie ein Haus für Kinder mit Krippe, Kindergar - ten und Hort, drei Banken, ein Super - markt, mehrere kleine Ladengeschäf- te, eine Apotheke, zwei Drogerien, zwei Allgemeinärzte, eine Zahnärztin, ein Alten- und Pflegeheim mit ange - schlossener Möglichkeit für betreutes und einmaliger Flora und Fauna. Es jährliche auf Gut Immling stattfin - Wohnen und insbesondere ein Frei - Etwa in der Mitte eines imaginären lädt insbesondere Wander- und Na - dende Operfestival, welches mittler - zeitgelände mit Badesee, Bolz- und Dreiecks zwischen Chiemsee - Was - turfreunde zu ausgedehnten Spazier - weile weit über die Grenzen der Re- Beachvolleyballplatz sowie einem serburg und Rosenheim findet sich gängen ein. Wegen des im Septem- gion hinaus bekannt und beliebt ist. Skaterplatz sorgen für eine hervorra - die Gemeinde Halfing. ber 2010 eingerichteten Moorlehr - Seinen Einwohnern und Besuchern gende Lebensqualität für alle Alters - Herausragendes Merkmal des char - pfads ist ein Besuch dort noch inte - präsentiert sich Halfing als lebendi - bereiche. Drei einheimische Gaststät- manten Ortes, in dem Tradition und ressanter geworden. Ein weiteres ger und freundlicher Ort, der insbe - ten sowie eine Pizzeria laden zum Ver - Moderne gleichermaßen beheimatet Aushängeschild des Ortes ist das all - sondere mit einer außergewöhnlich weilen und Genießen ein. sind, ist die zentrale Lage zu unzähli - gen Ausflugszielen sowie den Städ - ten München und Salzburg. Auch das Jod- und Thermalbad Bad Endorf ist nur wenige Autominuten entfernt. Sehenswürdigkeiten der in die Morä - nenlandschaft des ehemaligen Inn - gletschers eingebetteten Gemeinde mit seinen 22 Ortsteilen sind die ba - rocke Wallfahrtskirche „Mariä Him - melfahrt“ sowie das Landschafts- schutzgebiet „Halfinger Freimoos“. Dieses zwischen Halfing und Ame - rang gelegene Moor und Seengebiet ist ein wahres Kleinod mit wertvoller

58 59 I Pfarrkirche St. Nikolaus I Kapelle des Burschenvereins Höslwang I Gottesdienst in St. Nikolaus I Flohmarkt in Höslwang

Höslwang „von der Hasel“. Höslwang steht also kommt, zuerst sticht einem immer die für ein mit Haselbüschen bewachse - herrlich ausgestattete Pfarrkirche nes, leicht geneigtes Gelände. St. Nikolaus ins Auge. Sie liegt im Tatsächlich thront die Gemeinde auf Zentrum einer bäuerlichen Bilderbuch - einem Moränenhügel 600 Meter über landschaft mit schmucken Landgast- NN. Egal von welcher Seite man höfen und Bauernhäusern.

In einer landschaftlich unglaublich Bei der Suche nach dem Ort mit den reizvollen Umgebung liegt die Ge - meisten Sonnentagen in Deutschland meinde Höslwang. Der Blick auf das wurden die Shell-Solar AG und der Bergpanorama der Alpen und die Deutsche Wetterdienst in Höslwang Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte sucht fündig. Erholungssuchende, Natur- seinesgleichen. und Wanderfreunde werden sich dort Höslwang gehört zu den wenigen Ge - sicher wohlfühlen. Auf dem 18-Loch- meinden in unserer Region, dessen Golfplatz des Golfclubs Höslwang Name einen bayerischen Ursprung werden Schnupperkurse für Anfänger hat. Aus dem 12. Jahrhundert ist der dieser Sportart angeboten. Im Zuge Name Heselwanch überliefert. Wang der Verwaltungsreformen in Bayern ist bayerisch und beschreibt ein be - wurde die Chiemgau-Gemeinde 1818 wachsenes, leicht geneigtes Gelände. selbständig. Heute ist sie, neben Hal - Heselin dagegen ist ein mittelhoch - fing und Schonstett, Mitglied der Ver - deutsches Adjektiv und bedeutet waltungsgemeinschaft Halfing.

60 61 I Kaiserreich Kiefersfelden I Die Ortsmitte mit der Pfarrkirche Heilig Blut I Blaahaus I Ritterschauspiele auf einer barocken I Innfähre Drehkulissenbühne

Kiefersfelden Der Luftkurort Kiefersfelden, am Fuße den seit dem 15. Jahrhundert ge - des Kaisergebirges, liegt unmittelbar nutzt. 1910 nahm die Gemeinde das an der Grenze zu Tirol. Die höchste Er - Gießenbachkraftwerk in Betrieb. Am hebung im Gemeindegebiet, der Kieferbach ist die größte Wasser - Große Traithen mit 1852 Metern, ist kraftschnecke Deutschlands im Ein - auch der höchste Berg im Landkreis satz. Sie erzeugt jährlich etwa Zementwerk eingesetzt wurde. Seit Rosenheim. 350.000 KWh und versorgt rund 100 1990 bietet der Verein Museums-Ei - Als Chiverinesvelt wird die Siedlung Haushalte mit Strom. Eine bedeu - senbahn-Gemeinschaft Wachtl auf im 12. Jahrhundert erstmals urkund - tende Rolle für die wirtschaftliche der fünf Kilometer langen Strecke ins lich erwähnt. Im bayerischen erhielt Entwicklung der Inntal-Gemeinde benachbarte Tirol an acht Wochenen - Kifer später die Bedeutung Gries oder biet fließt, wurde schon von den Rö - nimmt der Tourismus ein. den im Jahr Personenverkehr an. Die Sand. Velt ist mittelhochdeutsch und mern für den Schiffsverkehr genutzt. Kiefersfelden kann darüber hinaus drei Personenwagen stammen aus heißt übersetzt Feld, Boden oder Die erste Schiffsbauwerkstatt im Ort mit einigen Raritäten aufwarten. Die dem Jahr 1912. Ebene. Kiefersfelden steht also für selbst ist seit 1540 nachweisbar. Die Ritterschauspiele beispielsweise Die Zeugnisse der industriellen Ver - einen griesigen oder sandigen Boden. Wasserkraft des Kieferbaches sowie wurden 1618 gegründet. Sie sind gangenheit Kiefersfeldens, dazu ge - Der Inn, der durch das Gemeindege - des Gießenbaches wird in Kiefersfel - damit das älteste Volkstheater hören die Marmorindustrie, die Kohlenbrennerei oder die Eisen - schmelze, sind im Museum im Blaa - Deutschlands mit einer einzigartigen hen überwiegend Stücke, die Joseph haus zu sehen. Das ehemalige barocken Drehkulissenbühne. Auf der Schmalz im 19. Jahrhundert schrieb. Wohnhaus für Arbeiter am Schmelz - 1833 gebauten Bühne wird immer Der Wachtl-Express ist eine Schmal - ofen wurde 1990 in der Ortsmitte ab - noch jedes Jahr in den Sommermona - spurbahn, die bis 2002 vom inzwi - gerissen und in der Unterkiefer als ten gespielt. Auf dem Programm ste - schen stillgelegten Heidelberger Museum wieder aufgebaut.

62 63 I Stadtteil an der alten Spinnerei I Energiezentrale Rosengarten I Pfarrkirche Heilig Dreifaltigkeit I Der Bau der Spinnerei I Größtes Schmiedetreffen in Deutschland I Kolbermoor feiert im 19. Jahrhundert

Kolbermoor Die Kleinstadt mit knapp 20.000 Ein - Zuerst nutzte das Dampftorf - wohnern hat ihr Gesicht und ihre presswerk Merkel & Co. die Struktur gravierend verändert. Vieles Schiene als neuen Transport - ist in Bewegung. Das moderne Kol - weg. Es folgten eine Halte - bermoor präsentiert sich heute sei - stelle und 1862 – noch vor nen Bürgern und seinen Besuchern der Gemeindegründung – der als eine Stadt voller Leben. Bau eines eigenen Stations - Disziplinen ab. Die BMX-Anlage ist Die Entstehung Kolbermoors ist un - gebäudes mit Bahn- und eine der anspruchsvollsten in Bayern. trennbar mit der Industrialisierung Postexpedition sowie einer Kunst, Kultur und ein reges Vereinsle - Oberbayerns in der Mitte des 19. Lagerhalle. 1860 begann der ben, dessen Mittelpunkt der städti - Jahrhunderts verknüpft. Initialzün - Bau der Baumwollspinnerei Kolber - triebetriebe ein, der mit der Schlie- sche Mareissaal ist, bieten für Bürger dung war dabei der Bau der Maximili - moor, die 1862/63 ihren Betrieb auf - ßung der Baumwollspinnerei 1993 und Gäste ein breitgefächertes Ange - ansbahn von München nach Salzburg. nahm. Parallel dazu entstanden die seinen Höhepunkt fand. Für die Indus - bot. 1857 konnte die Strecke München – ersten sechs Häuser der Spinnerei - triebrache der alten Spinnerei fand Strukturwandel vollzogen – vom In - Rosenheim feierlich eröffnet werden. siedlung. Die historische Werkssied - sich 2004 ein Investor, dessen Sanie - dustrie- zum Gewerbe- und Einzel - Damit wurde das Gebiet zwischen lung wird heute als eines der bedeu- rungskonzept den Erhalt eines großen handelsstandort. Das markanteste Aibling und Rosenheim interessant tendsten Ensembles dieser Art in Teils der historischen Spinnereige - Zeichen dieser Entwicklung in Kolber - für industrielle Investoren. ganz Bayern eingestuft und steht bäude beinhaltete. Der Stadtteil „An moor ist das Gelände der Alten Spin - unter Denkmalschutz. der Alten Spinnerei“ ist in der Region nerei, neben dem Herto-Park und der Im Jahr 1863 erhielt Kolbermoor zwischen München und Salzburg Innenstadt ein drittes Zentrum des seine Eigenständigkeit. 1936 wurde herausragend und einmalig. Geschäftslebens. Familienbetriebe die Gemeinde zum Markt und 1963 Vom Breiten- bis hin zum Leistungs - und mittelständisches Gewerbe in zu - zur Stadt erhoben. In den 1970er Jah - sport decken die Kolbermoorer Sport - kunftsorientierten Branchen bieten ren setzte ein Niedergang der Indus - vereine ein großes Spektrum in vielen zahlreiche Arbeitsplätze am Ort.

64 65 I Mehrmals im Jahr werden hier Märkte I Schloss Neubeuern I Der Marktplatz vom Schloss aus gesehen I Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit, Altenbeuern abgehalten

Neubeuern rer, Gerber oder Sattler siedelten sich Weltoffenheit und Freund - an, sondern auch Bäcker, Metzger, Krä - lichkeit der Neubeurer. mer, Händler und einige kleinere Bau - Im Jahr 1970 schlossen ern und Wirte. Zeitweise gab es im Ort sich Altenbeuern und die 12 Schänken und Wirtschaften. Marktgemeinde Neubeu - Entscheidend jedoch war die Verlei - ern zum neuen Markt Neu - hung der Marktrechte 1393. Diese um - beuern zusammen. Die chen „Kulisse“ ist Neubeuern auch als fassten Wochenmärkte, zwei Jahr- Pflege der Tradition, der „bayerisches Filmdorf“ bekannt. märkte, das Anschüttrecht und freien Das Schloss Neubeuern, eines der prächtige Marktplatz und das Vereins - Für das „Kulturdorf Neubeuern“ steht Handel in der Umgebung. So entstand Wahrzeichen, wurde im 12. Jahrhun - leben waren mit ausschlaggebend unter anderem die Chorgemeinschaft mit der Zeit ein wohlhabender Ort, der dert erbaut. dafür, dass Neubeuern 1981 zum Neubeuern. Unter der Leitung von sich zu einem wahren Schmuckkäst - In der nahe dem Schloss gelegenen schönsten Dorf Deutschlands gekürt Enoch zu Guttenberg erarbeitete und er - chen entwickelte. Wolfsschlucht, heute eine Sehens - wurde. sang sich der Chor einen hervorragen - würdigkeit, gewannen die Neubeue - Zahlreiche Wanderwege rund um den internationalen Ruf. Auch die rer seit dem 15. Jahrhundert Schleif-, Neubeuern, die einzigartige Kulturge - Kammerkonzerte auf Schloss Neubeu - Wetz- und Mühlsteine. 12.000 bis schichte und viele attraktive Veran - ern stehen seit Jahrzehnten für an - 15.000 Kubikmeter wurden mit Ham - staltungen, wie die alljährliche Markt- spruchsvollen Musikgenuss. Neubeuern ist ganz sicher einer der Ansehen und Reichtum. Kirchenal - mer und Meißel herausgebrochen beleuchtung, bei der zahllose Kerzen Es stimmt schon: Neubeuern ist die schönsten Marktflecken Bayerns und täre, Wandmalereien und Inschriften und auf dem Inn abtransportiert. In den Marktplatz in ein Lichtermeer ver - Perle im bayerischen Inntal. Schon die Perle im bayerischen Inntal. In dem sind Zeugen dieser blühenden Zeit. den Jahrhunderten zuvor kamen die wandeln, sind ein Anziehungspunkt für Hugo von Hofmannsthal schwärmte von erstmals 788 urkundlich erwähnten Das „neue Beuern“ entwickelte sich begehrten Mühlsteine aus den zu Al - die Besucher. Aufgrund seiner herrli - diesem „wunderschönen fleck erde“. Ort spielte über Jahrhunderte die Inn - rasch. Nicht nur Handwerker die tenbeuern gehörenden Steinbrüchen schifffahrt eine sehr wichtige Rolle. hauptsächlich von der Schifffahrt leb - Bürgl und Hinterhör. Letzterer ist Viele Bürger erlangten im Mittelalter ten wie Schmiede, Wagner, Zimme - heute ein wertvolles Geotop, das zu den 100 schönsten in Bayern zählt. Das angrenzende Bürgl wurde in ein Freilichttheater umgestaltet, in dem die Neubeurer anspruchsvolle Stücke aufführen. Der Bau der Bahnlinien von München nach Kufstein und Salzburg im 19. Jahrhundert bedeutete das Ende der Innschifffahrt Für Neubeuern ver - siegte der wesentliche Erwerbszweig und aus dem regen und bedeutenden Schifffahrtsort wurde ein ganz nor - maler Landort. Was blieb ist die

66 67 I Ruhiges Dorfleben I Maibaumaufstellen I Filialkirche St. Leonhard I Mühltal I Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, I Jährliches Naturschauspiel, Krokus- Kirchwald blüte am Heuberg

Nußdorf a.Inn tronomie alles, was sich seine Bürge - mit einem der größten Denkmal - rinnen und Bürger, aber auch Touris - schutzensembles des Landkreises ten und Erholungssuchende erwarten. seine Identität erhalten hat. Das wirtschaftliche Leben wird ge - Der Dorfanger, den die Gemeinde prägt von vielfältigem Handwerk und Mitte der 1990er Jahre erwerben bäuerlicher Landwirtschaft. Der hohe konnte, bietet ideale Voraussetzun - Freizeitwert wird zudem von vielfälti - gen für Märkte, Ausstellungen und Europäischen Wettbewerb „En - gen Sportanlagen und einem beheiz - Feste. Zusammen mit dem Dorfwei - tente Florale“ die höchste Aus - ten Freibad abgerundet. her und dem Maibaum bildet er zeichnung. Mit dem im Rahmen der Dorferneue - mittlerweile das Herz Nußdorfs. Als Nußdorf a.Inn ist ein geschichts- rung entwickelten Leitbild „Wohnen kostbarer Naturraum inmitten der trächtiger Ort, der bereits im und Arbeiten im Dorf“ gestaltet die Gemeinde gilt der Steinbach mit 8. Jahrhundert im Güteverzeichnis Gemeinde ihr Umfeld aktiv. Sie stellt seinem natürlichen Auwaldsaum, des Salzburger Bischofs Arn erst - sich der Herausforderung, Arbeits - der sich bis hinauf in den Waldpark mals urkundlich erwähnt wird. Die plätze im Ort zu sichern und will zieht. Neben den Waldfesten fin - Geschichte Nußdorfs ist eng mit nicht, aufgrund des hohen Wohn - den dort die Standkonzerte der Mu - der Innschifffahrt verbunden. Die Nußdorf liegt auf der Sonnenseite traditionelles oberbayerisches Dorf, werts und der idealen Lage, einseiti - sikkapelle statt. Freilichtausstellung „Der Mühlen - des Inntals inmitten einer herrlichen dessen Einwohner Kultur, Brauchtum gem Siedlungsdruck erliegen. Zur Goldmedaille im Wettbewerb weg“ gibt einen Einblick in die Be - Landschaft. Umrahmt vom Heuberg - und Vereinsleben pflegen und leben. Der Mühlbach als historische Ent - „Unser Dorf soll schöner werden – deutung des Mühlbachs als Ener- massiv und dem Landschaftsschutz - Die Gemeinde bietet von der Nahver - wicklungsachse belebt noch heute Unser Dorf hat Zukunft“ auf Bun - giespender und Entwicklungsader gebiet der Innauen, ist es ein sorgung bis hin zur reichhaltigen Gas - den gesamten historischen Ort, der desebene erhielt Nußdorf auch im des Dorfes.

68 69 I Abendstimmung mit Brünnstein I Ort mit Pfarrkirche Zu unserer lieben Frau I Kloster Reisach I Annafest I Oberaudorfer Flieger

Oberaudorf dem Oberaudorfer Flieger ein umfangreiches Erleb - nisangebot für die ganze Familie. Im Winter wird das Hocheck vier Mal die Woche zu einer der längsten Flutlichtpisten burg-Innsbruck sowie die Bahnlinie Deutschlands. Ebenfalls Rosenheim-Kufstein sehr gut ange - beleuchtet ist die drei Ki - bunden. Die wirtschaftlichen Grundla - lometer lange Winterro - gen der Inntalgemeinde bilden der delbahn. Nicht weit Tourismus, die Land- und Forstwirt - entfernt präsentiert sich schaft sowie viele klein- und mittel - das Sudelfeld als flä - ständische Handwerks- und Dienst- Vereine und Institutionen. Sie ma - chenmäßig größtes zusammenhän - leistungsbetriebe. Sie sorgen für ein chen Oberaudorf zu einem attraktiven gendes Skigebiet Deutschlands. umfangreiches Arbeitsplatzangebot Wohnort sowie zu einem beliebten Der Ortsteil Niederaudorf zählt zu den vor Ort. Ziel für Urlaubs- und Tagesgäste. schönsten Dörfern Deutschlands. Erwähnenswert ist noch die onkologi - Auch wenn Oberaudorf 780 erstmals Wildbarren, Kranzhorn und Kaiserge - ein. Oberaudorfs Ortsmitte ist ein be - Wanderungen können direkt im Orts - 2010 gewannen die Niederaudorfer sche Fachklinik Bad Trissl, die neben urkundlich erwähnt wurde, die Be - birge. lebtes Zentrum, urban ausgeprägt zentrum begonnen werden. Der am die Goldmedaille im Bundeswettbe - ihren Hauptabteilungen für Gynäkolo - siedlungsspuren reichen viel weiter In der flächenmäßig drittgrößten verfügt es über ein breites Angebot Ortsrand gelegene Erlebnisberg werb „Unser Dorf hat Zukunft“. gie und Innere Medizin auch Radiolo - zurück bis in die Bronze- und Urnen - Landkreisgemeinde laden gemütliche an Einzelhandels- und Fachgeschäf - Hocheck bietet mit Sagenweg, Som - Verkehrstechnisch ist Oberaudorf gie, Nuklearmedizin und felderzeit. Zahlreiche Funde belegen Gasthäuser und Cafés zum Verweilen ten. Das Dorfleben prägen zahlreiche merrodelbahn, Waldseilgarten und durch die Autobahn München-Salz - Strahlentherapie anbietet. zudem, dass die Gemeinde in der Rö - merzeit an einer wichtigen Verkehrs - ader lag. Der vor allem für den Salzhandel bedeutende Handelsweg Inntal ließ sich durch die Grenzfeste Auerburg gut kontrollieren. Die Geschichte des Tourismusortes begann 1809 als die Klause „Weber an der Wand“ zur Gaststätte umge - baut wurde. Der Anschluss an die Ei - senbahn ebnete dann Oberaudorfs Weg zum bedeutendsten Tourismu - sort im bayerischen Inntal. Der Luft - kurort liegt idyllisch eingebettet zwischen Brünnstein, Wendelstein,

70 71 I Beschaulich wirkt der Ort I Eller-Haus, saniert und denkmalgeschützt I Pfarrkirche St. Katharina mit Dorfplatz I Feuerwehrhaus

Pfaffing

Farrach zusammen. So gelang es, den Bestand der Gemeinde zu sichern. 1978 wurde zudem das benachbarte Albaching eingemeindet. Dieser Zu - sammenschluss wurde zum 1. Januar 1994 wieder korrigiert. Das Gemein - degebiet von Albaching wurde ausge - gliedert und es bildete sich die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing mit den Mitgliedsgemeinden Alba - ching und Pfaffing. Die Gemeinde wird sehr durch die Landwirtschaft geprägt. Darüber hi - naus sorgen Einzelhandel, Handwer - ker, verschiedene mittelständische Betriebe, einige Speditionen sowie in Zusammenhang mit einem Ortsa - der Gemeindegebietsreform mit ihren die Käserei Alpenhain für Arbeits - deligen erwähnt wird. Ein „Pabo de Nachbargemeinden Rettenbach und plätze im Gemeindegebiet. Phaphing“ wird mit seiner Frau Willi - Im Nordwesten des Landkreises, an berch als Wohltäter des Klosters der Grenze zum Nachbarlandkreis Gars genannt. Falls dieser Adelige zu Ebersberg, liegt die Gemeinde Pfaf - unserem Pfaffing gehört, was anzu - fing. Sie ist Sitz der Verwaltungsge - nehmen ist, dann ist der Name Pfaf - meinschaft Pfaffing, der auch noch fing als „bei den Leuten des Pabo“ zu die Gemeinde Albaching angehört. deuten. Es wird vermutet, dass Pfaffing schon Im Mittelalter bis zur Säkularisierung vor dem 9. Jahrhundert entstand. Die 1803 hatten Kloster Attel und Kloster seit langem übliche Deutung des Orts - Rott umfangreiche Besitztümer. Im namens als Sitz des Pfarrers (Pfaffen) Zuge der Verwaltungsreformen in für den älteren Ortsteil Übermoos Bayern wurde Pfaffing nach 1803 steht im Widerspruch zu der Tatsache, selbstständige politische Gemeinde. dass um 1166 der Ortsname erstmals 1970 schloss sich Pfaffing noch vor

72 73 I Luftbild von Prien mit Chiemsee I Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt I Rathaus Vorplatz I Die Chiemseebahn, eine Sehens- I Erlebnisbad Prienavera mit See- I Heimatmuseum würdigkeit zum Mitfahren promenade und Hafengelände

Prien a .Chiemsee lungsgebiet, das bereits in keltischer hafen Prien ist, wurde ausge - und römischer Zeit besiedelt war. baut, Hotels und Fremdenpen - Auch der Name Prien leitet sich von sionen entstanden und der keltischen Bezeichnung für den zahlreiche Städter erbauten Fluss Prien („Brigenna“ – Die aus den sich ihre Sommervillen rund um Bergen kommende) ab. den Ort. Der Tourismus bildet Vielseitig sind auch die kulturellen, Drei Eckpfeiler bilden die Geschichte heute, neben dem überwie - musischen und sportlichen Angebote Priens als zentraler Verwaltungsort: gend mittelständischen Handel der Gemeinde. Dafür sorgen rund 150 das Gericht, die Pfarrei und der und Gewerbe, die Hauptein - Vereine und Gruppen, die vom Kultur - Markt. Im Gegensatz zu vielen ande - nahmequelle des 1897 zum förderverein, dem Trachtenverein, der ren Orten war Prien in erster Linie Markt erhobenen Ortes. Faschingsgilde „Prienarria“ bis hin eine Handwerkersiedlung. Berufs - Mit den Eingemeindungen der letzten Prien zeichnet sich durch seine her - zum Turn- und Sportverein und der zweige aller Art entstanden rund um Gemeindereform stieg ihre Zahl auf vorragende Infrastruktur aus und ist Feuerschützengesellschaft reichen. die Pfarrkirche und ab 1400 im Hand - mehr als 10.000 Gemeindebürger an. Standort eines Kreiskrankenhauses, Die Galerie im Alten Rathaus und das werksviertel „Am Gries“. Mit den Diese rapide Entwicklung ist auch auf der RoMed Klinik Prien, sowie drei Heimatmuseum vermitteln heimische Wochen- und Jahrmärkten bildete die Eröffnung der Eisenbahnlinie weiteren Kurkliniken. Kunst und Kultur. Sportzentrum, Turn - das Gewerbe über Jahrhunderte den München-Salzburg im Jahre 1860 zu - Das Bildungsangebot ist breit gefä - hallen und das Erlebnisbad „Priena - wirtschaftlichen Hintergrund der Ge - rückzuführen, mit der zudem das Zeit - chert. Grund-, Mittel- und Förder - vera“ ermöglichen den sportlichen Der Markt Prien a .Chiemsee ist die so. Prien wurde erst spät, in der meinde. alter des Fremdenverkehrs schule, Realschule, Gymnasium und Ausgleich und Fitness. größte Gemeinde am Chiemsee. Den Mitte des 12. Jahrhunderts (um 1158) Lange Zeit blieb die Einwohnerzahl eingeläutet wurde. Die allgemeine Freie Waldorfschule werden durch Freundschaftliche Bande unterhält Luftkurort und einzigen Kneippkurort als Verwaltungsort der Grafen von Priens relativ konstant. So waren Öffnung des Königsschlosses auf Her - Volkshochschule, Musikschule sowie der Markt mit seinen Partnerstädten Oberbayerns prägt heute vor allem Falkenstein gegründet. Dennoch ist noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts renchiemsee 1886 tat ein Übriges. Die durch private Lehreinrichtungen er - Graulhet in Südfrankreich und Valda - der Tourismus. Dies war nicht immer der westliche Chiemgau uraltes Sied - erst etwa 300 Bewohner registriert. Chiemsee-Schifffahrt, deren Haupt- gänzt. gno in Oberitalien.

74 75 I Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Kindergarten I Der Dorfstadl, ein außerordentlich gelungenes I Moorlehrpfad am Hofstetter See I Grundschule I Gasthof zur Post und Dorfweiher Veranstaltungshaus

Prutting

Ortskern. Der Pruttinger Dorfstadl wird für größere Veranstaltungen gerne genutzt. Die in Prutting sehr aktiven Vereine bieten viele Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen und gesell - schaftlichen Anschluss zu finden. Naherholungssuchende sowie Urlau - ber schätzen den Rinsersee und den Hofstätter See sowie den Simssee als Prutting ist eine beständig wach - Alle Einrichtungen, die man von ei- ruhige und saubere Badegewässer. sende Gemeinde, wirtschaftlich ge - nem lebendigen Dorf erwartet, sind Am Hofstätter See mit dem Burger prägt von landwirtschaftlichen und vorhanden: Kindergarten, Grund - Moos erlaubt ein interessanter Moor - gewerblichen Betrieben. Bei Bedarf schule, Kirche, Zahn- und Allgemein - lehrpfad samt Aussichtsturm Einblicke werden Baugebiete stetig erweitert. arzt, Apotheke, Banken, Bäcker mit in die heimische Natur. Am Beginn des Schule, Kindergarten und Rathaus Café, Metzgerei, Gasthof Zur Post, Moorlehrpfads befindet sich ein bei Östlich von Rosenheim, in einer wald- sind den Bedürfnissen einer moder - Hofcafé, ein Lebensmittelmarkt und Badegästen und Wanderern beliebtes und seenreichen Umgebung liegt die nen Gemeinde angepasst. die Mehrzweckhalle befinden sich im Café. Gemeinde Prutting. Es wird vermutet, dass eine Person namens Prutto dem Ort den Namen gab. Funde aus der Römerzeit bele - gen, dass Prutting uraltes Siedlungs - gebiet war. Erstmals erwähnt wird die Ortschaft 924 als Pruttinga in einer Salzburger Urkunde. Der heu - tige Name Prutting taucht erstmals Ende des 13. Jahrhunderts auf. 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern wird der Ort selbstständige Gemeinde.

76 77 I Pfarrkirche St. Leonhard mit Pfarrheim I Traditionen werden gepflegt, beispiels- I Gemeindehaus I ... oder beim Leonhardiritt I Sportliches Freizeitvergnügen ist möglich, weise beim Maibaumaufstellen … sowohl im und auf dem Wasser … als auch an Land

Ramerberg Anfang des 12. Jahrhunderts für Berg stand. Statt „ramer“ hieß es damals noch „rumer“. Rumen ist mittelhoch - deutsch und heißt räumen, es könnte auch für roden stehen. Die zweite Möglichkeit ist das bayerische „rumor“, das Schlägerei oder Tumult Namen gab. Bis zur Säkularisa - bedeutet. „Rumaerberc“ könnte tion gehörte Ramerberg dem Kloster Attel. 1818, im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern, wurde es eine selbstständige politische Gemeinde. Zum Erholen laden in Ramerberg die Wege durch die Innauen und das dortige Naturschutzgebiet ein. Ebenso beliebt sind bei den Sportbegeisterten die Langlauf - loipen des Wintersportvereines ebenso „Berg von den Römern“ hei - Ebersberger Cartular erwähnt sind. Zellerreit. In den gemütlichen Wirts - Geographisch gesehen liegt Ramer - ßen. Gemeint könnten hier die Roma - Sehr wahrscheinlich ist jedoch auch häusern der Gemeinde kann man sich berg zwischen Rott a .Inn und Wasser - nen sein, die im 11. Jahrhundert in die Vermutung, dass ein Förster na - anschließend bei gut bürgerlicher burg a .Inn. Seit der Gebietsreform dieser Gegend auftreten und im mens Rumhaeri der Siedlung den Küche stärken und verwöhnen lassen. 1978 ist die Gemeinde Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rott a .Inn. Die Geschichte von Ramerberg und seiner allernächsten Umgebung geht sehr weit zurück: Unweit der Kirche, deren auffallend massiver Turm weit - hin zu sehen ist, liegen in einem Waldstück rund zehn Hügelgräber aus der Hallstattzeit. Woher die Gemeinde Ramerberg ihren Namen hat, ist nicht ganz klar. Sicher ist, dass der zweite Teil des Wortes „berg“ auch schon in den ers - ten Erwähnungen in einer Urkunde des Klosters Attel Ende des 11. und

78 79 I Renaturierte Moorfläche an der Moorstation Nicklheim I Luftbild von Raubling I Aussichtsturm Moorstation Nicklheim I Grünes Klassenzimmer I Raublings Rathaus

Vorbildlich saniertes, denkmalgeschütz- tes Bauernhaus Raubling Bücherei, Hortgruppen und Jugendbegegnungs - stätten, soziale Anlaufs - tellen mit sozialpäda- gogischen Fachkräften, betreutes Wohnen zu Hause, Seniorentreffs zähligen Veranstaltungen im Jahres - und nicht zuletzt das lauf. Bürger-Ruftaxi. Raubling steht aber auch für Natur - Die Gemeinde verfügt schutz. Seit mehreren Jahren werden außerdem über eine biotopkartierte Flächen, wie Auen, sind in gut erreichbarer Nähe. Mit ganze Reihe von Sport- und Freizeit - Moorwälder, Feuchtwiesen durch die einer gezielten Ansiedlungspolitik be - anlagen, das großzügig angelegte Gemeinde nachhaltig gesichert. Ein müht sich die Gemeinde, dauerhaft Freischwimmbad in Großholzhausen, besonderes Naturjuwel ist das 650 Arbeitsplätze zu sichern und kon - den Reischenharter See mit Bade - Hektar große Hochmoor der Hoch - struktiv mit den angesiedelten Ge - platz sowie zahlreiche weitere Natur- runst- und Sterntaler Filze, dessen zu - werbebetrieben zusammenzu- und Baggerseen. Ergänzt wird das sammenhängende Wiedervernässung arbeiten. vielfältige Freizeitangebot durch Rad- vorbildlich gelungen ist. In diesem Zahlreiche Einrichtungen machen und Wandermöglichkeiten. landschaftlich reizvollen Naturschutz - Raubling für jede Generation lebens - Landwirtschaft, Gastronomie und gebiet entwickelte die Gemeinde ein Am Eingang zum bayrischen Inntal wert: Kinderspielplätze und Kinder - Tourismus bilden einen wichtigen naturnahes Erlebnis- und Bildungs - gelegen ist Raubling mit 44,2 Qua - gärten, vier Grundschulen, eine Wirtschaftsfaktor. Die Ortsteile Groß - zentrum. dratkilometern die fünftgrößte Ge - Mittelschule mit M-Zug, ein neu - holzhausen und Reischenhart setzen Brauchtumspflege, gewachsene Iden - meinde im Landkreis Rosenheim. sprachliches und naturwissenschaft - auf sanften Tourismus und mehr als tität und gelebter Gemeinsinn in in - Neben Pfraundorf und Redenfelden lich-technologisches Gymnasium, die 60 Vereine sorgen für eine aktive und takten „Dorfgemeinschaften“ – das gehören auch die ländlich gelegenen gemeindliche Volkshochschule und funktionierende Gemeinschaft mit un - alles ist in Raubling zu Hause. Ortsteile Aich, Großholzhausen, Grün - thal, Kirchdorf, Kleinholzhausen, Moos, Nicklheim, Reischenhart und Thalreit zu Raubling. Sie alle bewahr - ten sich ihren individuellen Charakter. Raubling versteht sich als moderne Handels-, Handwerks- und Industrie - gemeinde mit einer einzigartigen ver - kehrsgünstigen Lage. Zwei Autobah- nen und zwei Eisenbahnlinien und die Flughäfen München und Salzburg

80 81 I Leonhardiritt in Moosen I Simssee I Tinninger See I Söllhuben im Winter I Kapelle oberhalb von Söllhuben

Dorffest in Gögging

Riedering Theaterzelt und auch das Chiemgauer Volkstheater ist in der Gemeinde zu Hause. Für Sportler hat Riedering einiges zu bieten: Fußball, Beachvolley - ball, Tennis, Skaten, Stock - schießen und im Winter Eisstockschießen und Lang - laufen. Die Sportvereine enga - gieren sich zudem mit einem und Pflanzen entdecken. Für das leibli - breiten Angebot an Indoor- che Wohl sorgen gemütliche Wirts - Kursen. Das rege Vereinsleben häuser mit romantischen Biergärten wird von den Gartenbau- und sehr guter Küche. vereinen über die vier Feuer - Die Riederinger begeistern sich unter wehren bis hin zu Schützen anderem fürs Theater und die Musik. und Trachtlern geprägt. „Die Riederinger Sänger“ oder das En - Die Landwirtschaft und kleine semble „Die jungen Riederinger“ sind Gewerbebetriebe sind wirtschaftlich Riedering ist eine keltische Gründung weit über die Gemeindegrenzen hi - die Haupterwerbszweige in der Ge - und zählt zu den ältesten Orten in naus bekannt. Elfriede und Erwin meinde. Durch die landschaftlich reiz - Oberbayern. Als „Hrodheringas“ wur- Ringsgwandl faszinieren ihr Publikum volle Lage gewinnt zudem der de es bereits im Jahr 788 urkundlich in ihrem hundertfach ausverkauften Tourismus immer mehr an Bedeutung. erwähnt.

Die Gemeinde Riedering sowie der Simssee und der Tinninger See mit ihren schönen Badeplätzen liegen in einer typisch voralpenländischen Landschaft. Die rund 5.800 Einwoh - ner verteilen sich auf 72 Ortsteile. Sehenswürdigkeiten sind die Wall - fahrtskirche in Neukirchen mit dem berühmten Gnadenbild „Maria Stern“ sowie die Kirchen in Söllhuben, Piet - zenkirchen und Riedering. Im Natur - schutzgebiet „Südlich des Simssee“ lassen sich auf gut ausgebauten Wander- und Radwegen seltene Tiere

82 83 I Blick auf Rimsting am Chiemsee I Rimstings Rathaus I Mammut aus Treibholz auf dem Rims- I Blick von der Ratzinger Höhe I Strandbad im Schafwaschener Winkel tinger Erlebnisweg

Rimsting am Chiemsee

Neben einer gesunden und gemisch - ten gewerblichen Struktur sowie der Landwirtschaft ist auch der Touris - mus ein wichtiger Bestandteil der heimischen Wirtschaft. Mit Rathaus, Bauhof und Wertstoffhof sowie der Bücherei und weiteren Einrichtungen bemüht sich die Gemeinde um best - möglichen Service für ihre Bürger. 1970 schloss sich die bis dahin selb - Laufbahn, Tennisplätzen und Asphalt - Viele unterschiedliche Aktivitäten, ständige Gemeinde Greimharting frei - stockbahn sowie die Turnhalle bieten Feiern, Feste und Gedenktage doku - willig Rimsting an. Dadurch konnte vielfältige Möglichkeiten. Gleiches mentieren das rege Vereinsleben und Begrenzt von der Ratzinger Höhe im Chiemgauer Alpen, den Simssee, das Rimisto gegründet. Der größte Grund - die Eigenständigkeit bei den Gebiets - gilt für die Badeseen, insbesondere die aktive und gesunde Dorfgemein - Westen und dem Chiemsee im Osten Inntal und Rosenheim. besitzer in der Gemeinde war bis zur reformen 1972 und 1978 gewahrt die Strandanlage mit Kiosk am schaft. Rimsting ist ein lebenswerter liegt der Luftkurort Rimsting. Mit Erstmals urkundlich erwähnt ist Rims - Säkularisation das Kloster Frauen - bleiben. Chiemsee. Ort mit liebenswerten Menschen! knapp 700 Metern Höhe bietet die ting 1189. Allerdings wurde die Sied - chiemsee. Politisch gehörten sowohl Heute ist Rimsting mit rund 3.800 Ratzinger Höhe ein herrliches Pano - lung wahrscheinlich bereits im 7. Jahr- Rimsting als auch Greimharting zur Einwohnern und einer Fläche von rama mit Blick auf den Chiemsee, die hundert durch den Namensgeber Herrschaft Aschau-Wildenwart. knapp 20 Quadratkilometern sowie 48 Ortsteilen ein Kleinzentrum mit einer sehr guten Infrastruktur. Die Ge - schäfte zur Deckung des täglichen Bedarfs sind vorhanden, ebenso ist die ärztliche Versorgung mit einer Praxis für Allgemeinmedizin, einer Zahnarztpraxis und einer Apotheke gesichert. Die Gemeinde unterhält und betreibt zwei Kindertagesstätten jeweils mit Kindergarten und Kinder - krippe sowie eine Grundschule. Die Sportanlagen mit Fußballplätzen,

84 85 I Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere I Das Heimatmuseum in einem Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert I Rohrdorfs Rathaus I Rohrdorfer Achen I Badesee Thansau

Rohrdorf

Gemeindebereich dar. Ein altes Bau - ernhaus aus dem Jahr 1725 gestal - tete der Rohrdorfer Trachtenverein zum Heimatmuseum um. Es enthält in zehn Kammern, auf der Tenne und im angegliederten denkmalgeschützten Bundwerkstadel eine reichhaltige Sammlung bäuerlicher Arbeitsgeräte und Dinge des bäuerlichen Lebens. Außerdem ist an das Museum noch trieben. Ausschlaggebend dafür sind „Wirtschaftsfreundliche Gemeinde“. eine Venezianergatter-Säge angeglie - gute Standortfaktoren wie z .B. die Die spätgotische Rohrdorfer Pfarrkir - dert. unmittelbare Nähe der Autobahn A 8 che sowie der dazugehörige Pfarrhof Eine Fülle von Traditions-, Heimat-, München-Salzburg mit zwei Ein- bzw. und die ebenfalls in der Zeit der Spät - Sport-, Musik- und Gesellschaftsver - Ausfahrten, eine umfassende, sehr gotik erbauten Kirchen von Lauter - einen bereichern neben den gut aus - gut ausgebaute Infrastruktur in allen bach und Höhenmoos stellen die gestatteten Freizeiteinrichtungen das Das Gemeindegebiet reicht vom Fuß Bereichen, die unmittelbare Nähe zur bedeutendsten Kulturdenkmäler im Gemeindeleben. des Samerberges bis zum Inn. Zu den kreisfreien Stadt Rosenheim und die 34 Ortsteilen gehören auch die Dörfer äußerst wirtschaftsfreundliche Ge - Achenmühle, Höhenmoos, Lauterbach werbepolitik. Letzteres brachte der und Thansau. Gemeinde Rohrdorf 2006 den Bayeri - Erstmals urkundlich erwähnt wurde schen Qualitätspreis in der Kategorie Rohrdorf in der „Notitia Arnonis“ des Erzbischofs Arno von Salzburg im Jahr 788. Die Gemeinde Rohrdorf ist ein Wohn- und Industriestandort mit hervorra - genden Betrieben vom Ein-Mann- Handwerksbetrieb über mittelständi- sche Unternehmen bis zu weltweit als „Global-Player“ tätigen Großbe -

86 87 I Klosterkirche St. Marinus und St. Anianus I Markttag in Rott I Mehr als eine Gewerbeschau: I Gemüseverkauf auf dem Bauernmarkt I Benedikt-Lutz-Brunnen Der Rotter Oktober

Rott a.Inn

proben einschließlich Besichtigung im Schokoladenland der Confiserie Dengel. Das heutige Rott verändert sich ge - zielt vom landwirtschaftlichen Klos - terdorf hin zum attraktiven Ort für Handel und Produktion. Unter den Türmen überm Tal entwickelte sich, ehemaligen Benediktiner-Abtei. cherlich das traditionelle Dorffest im nicht zuletzt wegen seiner Anbindung Außen eher klassizistisch schlicht, Frühjahr mit seinem riesigen Trödel - an Bahn und B 15, ein interessanter innen das feinste Rokoko, das Bay - markt. Gastlichkeit wird groß ge - Wirtschaftsstandort. Regional und in - erns Sakralbauten bieten. Beim ein - schrieben. Der Ort bietet für jeden ternational agierende Firmen haben zigartigen Blick vom Klostergarten etwas, von der kleinen Kneipe bis hier ihren Sitz. Die Devise der Ge - Rott a .Inn ist ein Wohnort zum Wohl - garantieren mehrere Ärzte und Apo - Wohlfühlen am Inn. Dazu gibt’s günsti - übers Inntal wirkt die Alpenkette zum zum stattlichen Landgasthof, von der meinde: Tradition und Moderne har - fühlen, zudem Ziel zahlreicher Besu - theken, ergänzt durch eine Massage - gen Wohnraum in neuen Baugebieten Greifen nahe. Noch näher: die viel be - deftigen Brotzeit bis zum raffinierten monisch zusammenführen; günstige cher und Standort für Betriebe. Dabei praxis, ein Fitness-Center, einen – und in Rosenheim, Wasserburg suchte Familiengruft des früheren Feinschmeckermenü. Wer selber Gewerbegebiete ausweisen, ohne präsentiert sich die Gemeinde nicht Badesee und Sportstätten. Ein reich - sowie in München ist man auch bayerischen Ministerpräsidenten kochen möchte, findet jeden Freitag das historische Ortsbild zu belasten. nur als historischer Ort mit einer be - haltiges Freizeitangebot, eine ab - schnell. Franz-Josef Strauß. frische Zutaten auf Rotts weithin be - Bürger und Betriebe sollen sich rühmten Kirche. Sie zeigt sich statt- wechslungsreiche Gastronomie und Weithin sichtbar sind die Wahrzeichen In Rott versteht man rund ums Jahr zu kanntem Bauernmarkt. Und ein süßer Wohlfühlen zwischen Rokoko und dessen auch zukunftsorientiert mit ein reges Vereinsleben sorgen fürs des Ortes, die ungleichen Türme der feiern. Der Höhepunkt dabei ist si - Genuss besonderer Art sind die Kost - Hightech. fortschrittlichem Handel und Ge - werbe. Alles ist vorhanden: Kindergarten, eine Grundschule, eine Mittelschule, Bücherei, Postagentur und Bahn. Die Geschäftswelt ist bunt und vielfältig mit Dienstleistern und Handwerkern aus vielen Bereichen, dazu ein Bau - ernmarkt, ein großer Einkaufsmarkt, Bäcker, Metzger, Banken, Kfz-Werk - stätten, eine Tankstelle und vieles mehr. Gesundheit und Wohlbefinden

88 89 I Aussicht von der Hochries I Naturschwimmbad in der Samerberger Filze I Festgottesdienst in Grainbach I Aussichtskapelle bei Obereck I Dorfplatz Törwang

Samerberg

zweig, den die Bauern aus dieser Re - gion schon im Mittelalter ausübten: Ein Samer beförderte auf Samrossen (Packpferden) Salz, Getreide und Wein. Dies war ein gutes Zubrot für die Bauern in den Wintermonaten, während im Sommer vor allem Land- (760 Meter hoch gelegen) sowie das Bewirtschaftete Almen, ein Dutzend und Forstwirtschaft betrieben wurde. Wandernetz in der Filze, an der Hoch - bayerischer und traditionsreicher Nach dem Ausbau der Straßen und ries und am Heuberg. Mutige Moun - Gaststätten, Privatvermieter mit mo - Eisenbahnlinien nahm im Lauf der tainbiker kommen im Bikepark dernen Zimmern und Ferienwohnun - Jahrhunderte die Bedeutung des unterhalb der Hochries auf ihre Kos - gen, das beliebte Angebot „Urlaub Säumwesens ab und das alte Han - ten und das Bauerngolfen in Grain - auf dem Bauernhof“ und nicht zuletzt delsgewerbe ist heute nur noch Ge - bach ist ein Spaß für die ganze das erste „Baumhaushotel“ im Land - schichte. Familie. Attraktiv für Jung und Alt ist kreis Rosenheim runden das Angebot 1970 schlossen sich die vier früheren auch das Naturschwimmbad in der für Übernachtungsgäste und Tages - Gemeinden Törwang, Grainbach, Samerberg ist eine beliebte Ferien- Samerberger Filze und im Winter lo - besucher ab. Roßholzen und Steinkirchen zur Ge - und Ausflugsgemeinde. Wendelstein cken traumhaft präparierte Langlauf - Der Begriff „Samerberg“ geht zurück meinde „Samerberg“ zusammen. Sitz und Inn auf der einen sowie der loipen. auf einen sehr wichtigen Erwerbs - des Rathauses ist in Törwang. Chiemsee auf der anderen Seite um - geben das malerische Hochtal Samer - berg. Das landschaftliche Kleinod, nach wie vor überwiegend landwirt - schaftlich geprägt, zieht Tagesbesu - cher und Touristen an. Die bekanntesten Ausflugsziele sind die Hochries (1.569 Meter hoch), von deren Gipfel eine herrliche Aussicht möglich ist und die zudem bequem mit der Hochriesbahn erreichbar ist, die Aussichtskapelle bei Obereck

90 91 I Rathaus Schechen I Ortsmitte in Pfaffenhofen mit Kirche I Der Römerstein erinnert an zwei einst I Inndamm-Radweg I Marienberg mit St. Margaretha-Kirche I Waldsee St. Laurentius bedeutende Römerstraßen und eine Kirchplatz in Hochstätt mit Kirche Siedlung St. Vitus Schechen

drei Mühlen, die heute Sägewerke mit Holzverarbeitungsbetrieben sind. Baden und Erholen kann man sich im Sommer am Waldsee bei Kobel mit Kioskbetrieb sowie am Erlensee in Schechen, wo sich ein Campingplatz der Römerstein am Inn bei Pfaffenho - auch auf eine über 400-jährige be - und eine Erlebnisgaststätte befinden. fen hin. Bereits unter Kaiser Claudius wegte Geschichte als Adelssitz, Hof - Im Winter bieten der Waldsee und (41 bis 45 n. Chr.) begann der militäri - mark, Schlossgut, Gutshof und die Innauen den Besuchern die Mög - sche Ausbau der Donaugrenze. Mit Schlosswirtschaft zurück. 1987 er - lichkeit zum Eislaufen, Eishockeyspie - dem Bau einer Fahrstraße vom Etsch - warb und renovierte die Gemeinde len oder Eisstockschießen. tal nach Augsburg schuf er eine Ver - den ehemaligen Adelssitz. Seither ist Alle Badeseen sind direkt mit dem Die Gemeinde Schechen, 3.174 Westerndorf St. Peter mit dem Pfarr - serburg, dann immer zu Bayern. Der bindung zwischen dem römischen das Gebäude Sitz der Gemeindever - „Inntal-Radweg“ verbunden. Zu aus - Hektar groß, umfasst 36 Ortsteile. Sie dorf Pfaffenhofen. Ortsname kommt von „schacha“ Mutterland und der neuen Provinz. waltung. giebigen Wanderungen laden die Inn- entstand bei der Gebietsreform 1978 Schechen war ein Haufendorf im Inn - (= Waldstück) und erscheint erstmals Das Rathaus in Schechen zählt zu den Sehenswert sind neben dem Rathaus auen mit dem Vogelschutzgebiet und durch den Zusammenschluss der bis tal am Rand des westlich der Tal - im Jahre 1311 als „Schehen“. schönsten Rathäusern in der Region. noch die Kirchen St. Laurentius in die Wälder rund um Schechen ein. dahin selbstständigen Gemeinden sohle verlaufenden Moränenzuges. Auf die Kreuzung von zwei ehemals Neben der reizvollen Optik durch Pfaffenhofen, St. Vitus in Hochstätt Weitere gut ausgebaute Rad- und Hochstätt, Marienberg und dem nörd - Bis Mitte des 13. Jahrhunderts ge - bedeutenden Römerstraßen und die seine altertümliche Bauart mit Erkern und Mariä Heimsuchung in Marien - Wanderwege ergänzen das vorhan - lichen Teil der ehemaligen Gemeinde hörte das Gebiet zur Grafschaft Was - römische Siedlung „Pons Oeni“ weist und Spitzdach blickt das Schloss aber berg sowie die sieben Kapellen und dene Freizeitangebot.

92 93 I Freibad Köhlersee I Blick auf Schonstett I Schonstetts Pfarrkirche St. Johann I Rathaus Baptist

Schonstett

Herzstück der Gemeinde. Das Schloss liegt inmitten eines Parks mit altem Baumbestand. Attraktiv für Einheimische und Erholungssuchende ist die Umgebung von Schonstett durch die unberührte Moor - landschaft mit dem Zillhamer und dem Ameranger See. Wanderwege laden zu Radtou - ren ein, das Freibad „Köhler - see“ bietet die entsprechende Bademöglichkeit.

Die Gemeinde Schonstett, westlich Schon wird vermutet, dass es sich um von Amerang gelegen, ist Mitglied das Wort Schonung handelt. Die der Verwaltungsgemeinschaft Hal - Siedlungsanfänge liegen möglicher - fing. 1818, im Zuge der Verwaltungs - weise an einer Stelle, die zunächst reformen in Bayern, wurde nur eingeschränkt genutzt werden Schonstett selbstständige Gemeinde. konnte. Im Laufe der Jahrhunderte er - Erstmals urkundlich erwähnt wird die hielt die Siedlung mehrfach neue Ei - Siedlung bereits im 8. Jahrhundert. gentümer. Neben diversen Adeligen Im 11. und 12. Jahrhundert ist von gehörte auch Kloster Herrenchiemsee Schonsteten oder Schonstete die dazu. Heute bilden die Pfarrkirche auf Rede. Stete ist mittelhochdeutsch dem Kirchberg und das Hofmark - und bedeutet Platz oder Stätte. Bei schloss aus dem 15. Jahrhundert das

94 95 I Maibaum in Schwabering I Pfarrkirche St. Margaretha in Söchtenau I Badesteg am Simssee I Der Rinssee im Sommer ... I St. Peter im Ortsteil Schwabering

... und im Winter

Söchtenau Die Gemeinde Söchtenau liegt in der Gemeinde auch der Rinssee und Rinssee, der durch seine geringe einer sehr reizvollen Landschaft, die der Siferlinger See. Diese drei Seen Wassertiefe ideal für Kinder ist. Der im Süden an den Simssee angrenzt bieten zusammen mit den Wander - Siferlinger See, ein kleiner Moorsee und sich bis nach Vogtareuth er - wegen in den Landschaftsschutzge - am Ende des großen Stucksdorfer streckt. Die Gemeinde hat rund 2.700 bieten Simssee sowie Moor- und Moores, erfreut jeden Naturliebhaber. Einwohner die sich auf 2.562 Hektar Tallandschaften bei Söchtenau einen Die verschiedenartigen landschaftli - Gemeindeflur in 36 Ortsteilen vertei - hohen Wohn- und Freizeitwert. chen Einheiten Stucksdorfer Moos, wesen zur Probstei Vogtareuth, die len. Hauptorte sind Söchtenau und Der Simssee als größter aber den - Hintermoos, Siferlinger See und bis zur Säkularisation 1803 den Bene - Schwabering mit den Kirchen St. noch beschaulicher See bietet Gele - Schwaberinger Tal bilden zusammen diktinern von St. Emmeram in Re - Margaretha und St. Peter. genheit zum Fischen, Segeln und das Landschaftsschutzgebiet Moor- gensburg angegliedert war. Der 1808 Neben dem Simssee befinden sich in Baden. Ein reiner Badesee ist der und Tallandschaften bei Söchtenau gebildete Steuerdistrikt Söchtenau gilt als Vorläufer der heutigen politischen Gemeinde.

mit einer Fläche von etwa 443 ha. Der Wanderer kann sich hier stundenlang in unberührter Natur bewegen. Ihren Namen verdankt die 924 erst - mals urkundlich erwähnte Siedlung wohl einer Person Namens Sahto. In den Belegen des 10. und 11. Jahrhun - derts hieß die Gemeinde Sehetinaha oder Sechtanaha. Das „aha“ am Wor - tende steht für das althochdeutsche Wort Wasser oder Wasserlauf. Im 15. Jahrhundert gehörten die meisten An -

96 97 I Soyens Rathaus I Soyen und der Soyensee I Pfarrkirche St. Peter in Rieden I Der Soyensee ist auch im Winter I Der Inn verlässt im Gemeindegebiet ein Vergnügen von Soyen den Landkreis Rosenheim Die ehemalige Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Kirchreit, heute eine beliebte Hochzeitskirche Soyen „Wohnstätte an den Seen“, das in etwa bedeutet historisch gesehen der ursprüngliche Name „Seun“ der Ge - meinde Soyen. Der Ort mit einer Flä - che von knapp 29 Quadratkilometern liegt neun Kilometer nördlich von Wasserburg. brücke in Königswart. Die lange Zeit Viele der Seen, sogenannte Toteislö - höchste Eisenbahnbrücke Bayerns cher, die durch die Abschmelzung der überspannt in zirka 50 Meter Höhe Inngletscher entstanden waren, ver - über eine Länge von 279 Meter den landeten inzwischen. Nur einige Wei - Inn, der hier ein besonders tiefes Tal lernamen erinnern noch an sie. in die Moränenhügel-Landschaft ge - Dennoch prägt auch heute noch ein graben hat. Die Brücke wurde 1874 See den Charakter Soyens. Inmitten erbaut und 1994 mit einer neuen des Gemeindegebietes liegt der Tragwerkskonstruktion versehen. 50 Hektar große Soyensee. Sein Wasser wird über einen 2.170 Meter Aber auch für Erholungssuchende hat wahl an Übernachtungs - langen Stollen dem Kraftwerk Vorder - Soyen am See viel zu bieten. Dazu möglichkeiten ist vielfältig. leiten am Inn zugeführt. gehören baden, rudern oder surfen Das gilt für Pensionen auf dem Soyensee sowie zelten am sowie für Urlaub auf dem Umfangreiche Heimatforschungen Campingplatz mit Gasthaus. Die Aus - Bauernhof mit umfangrei - belegen, dass Soyen eine geschicht - chen, auch behindertenge - strächtige Gemeinde ist, die schon rechten Serviceleistungen. 816 erstmals urkundlich erwähnt Ein beachtliches Industrie - wurde. Es ist ein Dorf, wie man es sich denkmal ist die Eisenbahn - wünscht: Gelegen in einer wunder - schönen, natürlichen Umgebung, mit Bäckern, Metzgern und Lebensmittel - läden, auch Ärzten und einer Apo - theke, Seniorenheimen sowie Banken und Handwerkern. Alle weiterführenden Schulen und die Einkaufsmöglichkeiten in den nahen Städten sind per Bahn und Bus zu er - reichen. Bauland für Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung steht für Inte - ressierte ausreichend zur Verfügung.

98 99 I Sims in Krottenhausmühl I Rathaus in Schlossberg I Otfried-Preußler-Schule I Der Simssee I Gockelwirt I Schloss Innleiten

Rotes Schulhaus

Stephanskirchen

Seit den 1980er Jahren versucht die Gemeinde, die Wachstumsentwick - lung zu bremsen und gleichzeitig den Bürgern eine vielfältige Infrastruktur bereitzustellen und damit eine hohe Lebensqualität zu sichern. Vielfältige Einrichtungen unterstreichen die im Gemeindegebiet. Kaufleute und eine große Zuzugswelle sowie eine Bedeutung der Gemeinde Stephans - Handwerker siedelten sich an und rege Bautätigkeit, die das Siedlungs - kirchen als Grundzentrum. 1904 wurde Schloßberg neben Ste - bild stark veränderte. Heute dominie - phanskirchen zu einer eigenständigen ren Vorortsiedlungen und Gewerbe- Pfarrei erhoben. bauten den westlichen Teil der Ge - Mit einer Fläche von 2.651 Hektar weitere natürliche Grenze, im Norden Doblergraben, gehen auf das 4. und Nach dem zweiten Weltkrieg kamen meinde. Der Osten am Simsseeufer zählt Stephanskirchen zu den größe - des Gemeindegebietes erstrecken 3. Jahrtausend vor Christus zurück. zahlreiche Flüchtlinge und Heimatver - um Stephanskirchen und Baierbach ren Gemeinden im Landkreis. Der Ort sich einige größere Waldgebiete. Urkundlich erwähnt wird das Dorf triebene in die Gemeinde. In Haidhol - ist dagegen noch weitgehend länd - liegt auf einer stark besiedelten Westlich grenzt Stephanskirchen an Stephanskirchen erstmals 1130 als zen fanden rund 1.500 Vertriebene lich geprägt. Landschaftspflegemaß - Hochebene zwischen dem Inn im die kreisfreie Stadt Rosenheim. „stevenchirgen“. eine neue Heimat. nahmen haben hier dazu beigetragen, Westen und dem Simssee im Osten. Die ältesten Siedlungsspuren im Ge - Um 1900 wird Schloßberg durch die In den letzten Jahrzehnten erlebte die ein reizvolles Naherholungsgebiet zu Im Süden bildet das Tal der Sims eine meindegebiet, am Ziegelberg und am Nähe zu Rosenheim zum größten Ort Gemeinde, sie umfasst 48 Ortsteile, bewahren.

100 101 I Beyharting, im Hintergrund der Wen- I Schloss Maxlrain I Brücke über die Attel I Wallfahrtsbasilika Mariä Himmelfahrt I Ostermünchen mit der Kirche St. Laurentius delstein Filialkirche Biberg

Tuntenhausen

Die Gemeinde Tuntenhausen umfasst 57 kleinere und größere Ortschaften, Einöden und Weiler. Der Ort ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Altbay - erns. Um das Jahr 1000 hieß das heutige Tuntenhausen noch Tontinhusa. Es gilt inzwischen als ziemlich gesichert, dass eine Person namens Tonto oder Tunto der Siedlung den Namen gab. Dazu kommt das althochdeutsche „hus“, das für Haus oder festes Ge - aufgebaut und mit kunstvollem Stuck Nach der Säkularisation 1803 ent - hausen, das nördliche Gemeindegebiet bäude steht. ausgestattet. Die Doppeltürme erhiel - standen die vier selbstständigen Ein - wurde dem Nachbarlandkreis Ebers - Die Marienverehrung in Tuntenhau - ten erst um 1890 die jetzigen Spitz - zelgemeinden Hohenthann, Lampfer- berg zugeschlagen. sen ist inzwischen deutlich mehr als helme. Jährlich kommen um die 100 ding, Tuntenhausen und Beyharting. Bis heute ist Tuntenhausen eine länd - 550 Jahre alt. Die gekoppelten Türme Pilgerzüge aus allen Teilen Altbay - 1978, im Zuge der Gemeindegebiets - lich und bäuerlich strukturierte Ge - mit ihren Spitzhelmen sind das cha - erns und Tirols in den Wallfahrtsort. reform, schlossen sie sich zum heuti - meinde. Neben der Landwirtschaft rakteristische Bild der Kirche und des Zur Gemeinde Tuntenhausen gehört gen Gemeindegebiet zusammen. bieten viele kleinere und mittlere Ge - gemeindlichen Wappens. Die Kirche auch die ehemalige Augustinerstifts - Einzig Lampferding wurde geteilt, nur werbebetriebe der Bevölkerung den wurde nach dem Brand 1628/29 neu kirche mit Kloster in Beyharting. der südliche Bereich kam zu Tunten - Haupterwerb.

102 103 I Der Ortsteil Zaisering mit der Kuratie St. Vitus I Vogtei I Luftaufnahme von Vogtareuth I Die Gemeinde Vogtareuth mit der I Schön Klinik Vogtareuth Pfarrkirche St. Emmeram

Vogtareuth Auf halbem Wege zwischen Rosenheim und Was - Obwohl es fast 200 Gewerbebetriebe serburg nahe dem Inn liegt Vogtareuth. Die Ge - gibt, bestimmt bis heute überwie - meinde umfasst 50 Ortsteile, die sich auf eine gend die Landwirtschaft das Ortsbild. Fläche von 3.421 Hektar verteilen. Das gesellschaftliche Leben wird von Zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert hieß die rund 30 Vereinen geprägt. Weit über Ortschaft Riuti, Reite oder Reut. Dahinter verbirgt die Landkreisgrenzen hinaus bekannt Sonderflugplatz Vogtareuth seinen sich der althochdeutsche Begriff für Rodeland. Im ist die Gemeinde durch das Behand - Betrieb auf, von dem aus die Hagel - 13. Jahrhundert wurde der mittelhochdeutsche Abt lungszentrum. Die zu den Schön Klini - flugzeuge des Landkreises starten. dem Ortsnamen beigefügt. Das dürfte ein Hinweis ken gehörende Einrich- auf den Vorsteher des Klosters St. Emmeram in Mit der Säkularisation 1803 fiel die tung hat als Schwer - Regensburg sein, dem der Ort 953 geschenkt Ortschaft vom Kloster an das Fürsten - punkte Diagnostik, ope - wurde. Die Schenkungsurkunde ist gleichzeitig die tum Regensburg. Sieben Jahre spä - rative und konservative erste urkundliche Erwähnung. Im 14. Jahrhundert ter, 1810, wurde Vogtareuth dem Therapie sowie statio - ersetzte das Wort Vogt den Abt. Ein Vogt ist der Königreich Bayern eingegliedert. Die näre, teilstationäre und mittelhochdeutsche Begriff für Statthalter oder selbstständige politische Gemeinde ambulante Rehabilita - Rechtsbeistand. entstand 1818 im Zuge der Verwal - tion und Nachsorge. Im tungsreformen in Bayern. Bei der Ge - Behandlungszentrum meindegebietsreform 1978 wurden werden jährlich rund die Ortsteile Sunkenroth, Pirach 12.000 Patienten statio - sowie Ober- und Unterwindering ein - när und 16.000 ambulant gegliedert. Vogtareuth selbst blieb behandelt. selbstständige Gemeinde. Im Jahr 1966 nahm der

104 105 I Wasserburgs Historische Altstadt I Innbrücke mit Brucktor I Rathaus mit Mariensäule I Herrengasse I Nagelschmidgasse

Wasserburg am Inn

stark ausgeprägt. Die Romed Kreiskli - nik Wasserburg, das Inn-Salzach-Kli - nikum und die Stiftung Attl, eine Einrichtung für Menschen mit Behin - derung, sind hier als Beispiele zu nennen. Für junges Leben in der Stadt sorgen die fast 6.000 Schüler und Studierenden, die eine der zahlrei - chen Schulen besuchen. Ungewöhnlich ist die Liebe der Was - deutendsten Umschlagsorte serburger zu Kunst und Kultur. In und für Waren aus dem Balkan, um Wasserburg sind viele Künstler Bekannt ist Wasserburg insbeson - war stets umkämpft und bis zum 16. der wichtigsten Landstraßen mit der Österreich und Italien, so aus bildender und darstellender dere durch die weltweit einmalige Jahrhundert den großen Residenz - Wasserstraße Inn gelegen blühte bis dass die Schiffsmeister und Kunst heimisch geworden. Wer gerne Lage: Bis auf eine schmale Land - städten an Rechten und Privilegien ins 19. Jahrhundert der Salzhandel. Handelsherren zu Macht und ausgeht, ob ins Theater, in ein Kon - zunge wird die auf einer Halbinsel gleichgestellt. An der Kreuzung einer Die Stadt war zudem einer der be - Reichtum gelangten. zert, eine Ausstellung oder ins Kino, gelegene Altstadt von allen Seiten Auch heute ist Wasserburg der wird hier schnell fündig. Das kul - vom Inn umflossen. das wirtschaftliche Zentrum turelle Angebot ist für eine Kleinstadt In der liebenswerten Altstadt mit den im nördlichen Landkreis Ro - mit rund 13.000 Einwohnern einzigar - bunten gotischen Häusern pulsiert senheim. Während sich in der tig und wird weitum bewundert. stets das Leben, sind die Straßenca - Altstadt für einen Ort dieser fés voll, flanieren Einheimische und Größenordnung überdurch - Gäste unter den Arkaden. Die histori - schnittlich viele Geschäfte sche Altstadt ist nahezu vollständig und Dienstleistungsbetriebe erhalten und präsentiert sich nach finden, haben sich vor den jahrzehntelangen Sanierungsanstren - Toren der Stadt weltweit be - gungen wohl prächtiger denn je. kannte Großunternehmen an - Wasserburg ist eine der geschichts- gesiedelt und entwickelt. trächtigsten Städte Altbayerns. Die Neben den zahlreichen mittel - Stadt ist älter als das gut 50 Kilome - ständischen Betrieben ist ter westlich gelegene München, sie auch der öffentliche Sektor

106 107 Politik & Verwaltung

Es braucht viele fleißige Hände und zugleichen, Partner zusammenzu- Jugendschutz, Katastrophenschutz, engagierte kreative Köpfe sowohl in führen oder Wege zu erschließen. Kreisstraßenunterhalt, Naturschutz, der Verwaltung des Landratsamtes Die Palette der Aufgaben in der Ver - Pass- und Meldewesen, Schul- als auch im Kreistag, um den Land - waltung ist mehr als vielfältig: angelegenheiten, Soziales, kreis für seine Bürgerinnen und Bür - Abfallwirtschaft, Bauwesen, Denk - Veterinärwesen, Verkehrswesen, ger lebenswert zu gestalten. Es gilt malschutz, Führerscheinerteilung, Ge - Wasserrecht, Wirtschaftsförderung Ideen zu entwickeln, Interessen aus - meindeaufsicht, Gesundheitswesen, oder Zulassung von Kfz.

108 109 I Beispiel einer Bauleitplanung I Baustelle des Landkreises am Ludwig- I Berufsschule I in Rosenheim I Berufsschule Bad Aibling Thoma-Gymnasium in Prien Landwirtschaftsschule Rosenheim mit Wirtschaftsschule Alpenland in Bad Aibling Abteilung Hauswirtschaft Bauordnung & Bauleitplanung Bildung & Wissen

Das Bildungsangebot im Landkreis schule und eine Fachhochschule für Aufwand gehören vor allem die Rosenheim gehört zu den positiven öffentliche Verwaltung und Rechts - Schulgebäude und Sportanlagen, Standortfaktoren unserer Region. pflege zur Verfügung. die Einrichtung und Ausstattung, So stehen mehr als 150 Kinder- Der Landkreis trägt den Schul- oder die Lehr- und Unterrichtsmittel sowie Zum Traum von den eigenen vier Wän - ortsplanerische und rechtliche tung. Wichtig für jeden Interessenten tageseinrichtungen, 75 Grund- und Sachaufwand für die weiterführen - die Schülerbeförderung. den gehört in aller Regel auch die Bau - Aspekte wichtig. Sie berät die Ge - ist, sich frühzeitig an die Sachbear - Mittelschulen, vier Sonderpäda- den Schulen und Sonderpädagogi - Daneben ist der Landkreis für den genehmigung. Wenn keine öffent- meinden im Vorfeld und genehmigt beiterinnen und Sachbearbeiter zu gogische Förderzentren, sechs schen Förderzentren sowie für die Personalaufwand seiner beiden lich-rechtlichen Vorschriften entgegen - unter anderem die vom Gemeinderat wenden, denn finanzielle Unterstüt - Realschulen, eine Wirtschaftsschule, Staatlichen Schulämter in der Stadt kommunalen Schulen, der Wirt - stehen, besteht darauf ein Rechtsan - beschlossenen Flächennutzungspläne. zung gibt es nur, wenn noch keine fünf Gymnasien sowie neben zwei und im Landkreis Rosenheim, das schaftsschule Alpenland in Bad Aib - spruch. Erteilt wird die Baugenehmi- Eine weitere wichtige Aufgabe der Verträge unterschrieben und noch Beruflichen Oberschulen noch vier Pädagogische Medienzentrum und ling und der kommunalen Realschule gung von der Bauverwaltung im Land - Bauverwaltung ist die Bauüberwa - nicht mit den Bauarbeiten begonnen Berufsschulen, eine Landwirtschafts - das Schülerheim Wasserburg. Zum Prien zuständig. ratsamt. Diesem Team gehören neben chung. Baukontrolleure prüfen, auf wurde. den Verwaltungsmitarbeitern auch Antrag einer Gemeinde, von Bürgerin - Zur Orientierung von Bauherren dient Bautechniker und Baukontrolleure an. nen und Bürgern oder von Amts ein Service des Gutachterausschus - Eine Voraussetzung, um das private wegen, ob Vorgaben in der Genehmi - ses im Landratsamt. Dieses unabhän - Eigenheim verwirklichen zu können, gung oder öffentlich-rechtliche Vor - gige Gremium von ehrenamtlich ist oftmals eine Bauleitplanung durch schriften eingehalten werden. Auch tätigen Grundstückssachverständigen die Gemeinde. Bei der Aufstellung verfahrensfreie Vorhaben können ermittelt auf Basis der Grundstücks - bzw. bei der Änderung von Flächen - kontrolliert werden. käufe bzw. Grundstücksverkäufe die nutzungsplänen oder Bebauungsplä - Übrigens, der Freistaat Bayern fördert durchschnittlichen Grundstückspreise nen beteiligt sich das Landratsamt mit den Bau oder den Kauf von Eigen - für Bauland, so genannte Bodenricht - verschiedenen Fachstellen wie Natur - wohnraum. Die Fördermittel werden werte. Diese können zur Ermittlung schutz oder Wasserrecht. Der Bauver - nach sozialer Dringlichkeit vergeben. des Verkehrswertes eines Grund - waltung sind in diesem Verfahren Bewilligungsstelle ist die Bauverwal - stücks herangezogen werden.

110 111 I Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft, I Wohncontainer für 48 Asylbewerber I Tag der offenen Gartentüre I Lehrobstgarten am Schloss Amerang I Alte Mostbirnbäume am Obst- und dokumentiert durch die Einbürgerungsurkunde in Bad Aibling Kulturweg Ratzinger Höhe Obstbaumschneidekurs

EU-Bürger & Flüchtlinge Gartenkultur & Landespflege Namensänderungen werden dort steht in den Obstbaumschneide- durchgeführt. kursen oder Sensenmähkursen im Asylanträge können zwar auch bei Mittelpunkt. Zur Förderung des Nach - der Ausländerbehörde gestellt wer - wuchses in den Gartenbauvereinen den, grundsätzlich ist aber das Bun - wird alljährlich ein Jugendseminar desamt für Migration und Flüchtlinge mit wechselnden Themenschwer - für alle Belange zuständig, die ein punkten angeboten. Asylverfahren betreffen. Nur dort Naturnahe Gärten, Naturschutz und wird über die Anträge entschieden. der gesellschaftliche Zusammenhalt Für Asylbewerber, die dem Landkreis sind wichtige Bewertungskriterien im Rosenheim von der Regierung von Naturnahe Gärten helfen einerseits Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft hen. Eine Wanderung wert ist der Oberbayern zugewiesen werden, der Natur und Umwelt und erhöhen – Unser Dorf soll schöner werden“. Obst- und Kulturweg Ratzinger Höhe. sowie für allein reisende minderjäh - andererseits den Erlebniswert für ihre Seit vielen Jahren begleiten die Zwei Gartenbauvereine haben dort rige Flüchtlinge, die im Landkreis Bewohner. Mit dieser Überzeugung Kreisfachberater die Kandidaten aus mit Unterstützung der Gartenfachbe - Rosenheim aufgegriffen werden, sind engagieren sich die beiden Kreisfach - dem Landkreis Rosenheim mit gro - rater 320 unterschiedliche, meist his - Bürgerinnen und Bürger aus mehr als Namens-, Pass- und Melderecht. neben der Ausländerbehörde das berater in der Jugend- und Erwachse - ßem Erfolg, wie die zahlreichen Gold - torische Obstsorten gepflanzt. 140 Nationen leben im Landkreis Es ist zuständig unter anderem für Sachgebiet Soziale Angelegenheiten nenbildung zu den Themen Garten medaillen belegen. Das Sachgebiet Gartenkultur und Rosenheim. Der Anteil der ausländi - Aufenthaltsgenehmigungen, Aufent - und das Kreisjugendamt zuständig. sowie Natur- und Umweltschutz. Ebenfalls ein großer Erfolg ist der Tag Landespflege koordiniert die Pflege schen Bevölkerung beträgt knapp haltsbeendigungen, Einbürgerungen Darüber hinaus kümmern sich ver - Dem Jahresverlauf angepasst bieten der offenen Gartentüre. Jedes Jahr der landkreiseigenen Außenanlagen neun Prozent. Im Landratsamt und die Ausstellung von Staatsange - schiedene Wohlfahrtsverbände, Hilfs - sie Vorträge und Seminare an und or - an einem Sonntag im Juni laden fünf wie Schulen, Amts- und Wohnge - beschäftigt sich ein eigenes Sachge - hörigkeitsausweisen. Zudem ist das organisationen, Gemeinden sowie ganisieren Wettbewerbe und Aktio - oder sechs Privatgärten zum Besuch bäude oder Badeplätze. Auch die biet mit dem Ausländer-, Staatsange - Sachgebiet Aufsichtsbehörde für zahlreiche freiwillige Helfer um die nen. Das dreitägige Gartenseminar, in ein. Rund 800 Gartenfreunde lassen Naturdenkmäler stehen fachlich hörigkeits-, Personenstands-, Pass- und Melderecht. Behördliche Schutzsuchenden. dem aktuelle Themen des Gartenbaus sich diese Gelegenheit nicht entge - unter seiner Obhut. und des Naturschutzes aufgegriffen werden, ist alljährlich ausgebucht. Im Lehrobstgarten am Schloss Amerang wird moderner Obstbau ausprobiert und hergezeigt. Lernen und Üben

112 113 I Das Gesundheitsamt in der Prinzregentenstraße 19 I Vorstandschaft der Rosenheimer I Notfallplan Asyl der Bayerischen in Rosenheim Aktion für das Leben Staatsregierung: Registrierung von Asylbewerbern in Bad Aibling

Gesund & Munter Grundsicherung & BAföG Wenn es um Unterstützungen geht, dann ist das Sachgebiet Soziale Ange - legenheiten die Anlaufstelle im Land - ratsamt Rosenheim. Mit dem Instrument der Ausbildungs - förderung, besser bekannt als BAföG oder Meister BAföG, soll jungen Men - schen der Besuch einer weiterführen - den Schule, einer Fachoberschule, einer Berufsfachschule, einer Akade - mie oder Hochschule bzw. einer Meis - terfachschule ermöglicht werden. Das Wohngeld ist ein Mietzuschuss cherung übernommen werden. Pflege - für Mieter oder ein Lastenzuschuss für bedürftige Menschen, die keiner Eigentümer. Es soll zu einem angemes - Pflegekasse angehören, können er - senen und familiengerechten Wohnen satzweise Hilfe zur Pflege erhalten. beitragen. Wenn Erben die Kosten für eine wür - Menschen, die das Renteneintritts- dige, einfache Bestattung eines Men - alter erreicht haben oder die das schen nicht zugemutet werden 18. Lebensjahr vollendet haben und können, dann werden diese im Rah - und Bewohner zu wahren und zu aus medizinischen Gründen dauerhaft men der Sozialhilfe übernommen. fördern. Eine sowohl personelle als nicht arbeiten können, erhalten bei Be - Zudem gibt es im Sachgebiet Soziale auch zeitlich sehr intensive Aufgabe darf eine Grundsicherung. Bei der Be - Angelegenheiten eine eigene Fach - ist für die Mitarbeiterinnen und Mitar - rechnung wird eigenes Vermögen oder stelle, die sich um Pflege- und Behin - beiter des Sachgebiets die Unterbrin - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter che Wasserversorgungsanlagen anonyme HIV-Antikörper-Tests an. das Einkommen oder Vermögen von derteneinrichtungen kümmert. Nach gung von Asylbewerbern sowie die des Staatlichen Gesundheitsamtes regelmäßig. Gleiches gilt für die zahl - Auch Einschulungsuntersuchungen Ehepartnern oder Lebenspartnern be - dem Bayerischen Pflege- und Wohn - Gewährung von Leistungen. Rosenheim, das organisatorisch zum reichen Badeplätze und Hallenbäder und Impfungen werden durchgeführt. rücksichtigt. Die Hilfe zum Lebensun - qualitätsgesetz berät sie in Heimange - Weitere Informationen zu den sehr Landratsamt gehört, sind als Berater, im Landkreis. Um Gesundheitsgefähr - Die staatlich anerkannte Beratungs - terhalt ist für Personen gedacht, die legenheiten und überwacht Alten- und verkürzt dargestellten Hilfen sowie Gutachter und Kontrolleure zum dungen durch Krankheitserreger zu stelle für Schwangerschaftsfragen nur vorübergehend, mindestens aber Pflegeheime sowie Einrichtungen für zu weiteren Unterstützungsangeboten Wohle der Gesundheit der Kreisbür - vermeiden werden mehrfach jährlich berät werdende Mütter und Väter in sechs Monate nicht erwerbsfähig sind. volljährige Menschen mit Behinde - gibt es unter www.landkreis- ger tätig. Zudem werden Krankenhäu - Ortsbesichtigungen durchgeführt und allen Fragen rund um Schwanger - Sofern kein anderer Versicherungs - rung. Ziel der Fachstelle ist es, die rosenheim.de ser, Sanatorien, Altenheime, Schulen Wasserproben entnommen. schaft und Geburt sowie im Schwan - schutz besteht, können beispielsweise Würde sowie die Interessen und Be - Ergänzend zum Sachgebiet Soziale und Kindergärten in Fragen der Eine sehr wichtige Aufgabe stellt gerschaftskonflikt. Auch junge Eltern für werdende Mütter, alleinerziehende dürfnisse von Bewohnerinnen und Angelegenheiten aber auch zum Kreis - Hygiene beraten und überwacht. die Verhütung einer Weiterver- erhalten Informationen und Hilfen. Personen oder Menschen mit Behinde - Bewohnern zu schützen und die Selb - jugendamt hilft die Rosenheimer Ak - Aufgrund der hohen Bedeutung einer breitung von meldepflichtigen Das Angebot runden sexualpädagogi - rung in bestimmten Fällen die Kosten ständigkeit, die Selbstbestimmung tion für das Leben – sie ist ein gemein- sehr guten Trinkwasserqualität kon - Krankheiten dar. Zudem bietet das sche sowie Suchtpräventionsprojekte für eine Weiterversicherung in der ge - und Selbstverantwortung sowie die nütziger Verein – in Notlagen gerate - trolliert das Gesundheitsamt sämtli - Gesundheitsamt kostenlose und an Schulen ab. setzlichen Kranken- und Pflegeversi - Lebensqualität der Bewohnerinnen nen Familien und Alleinerziehenden.

114 115 I Die Schäffler aus Kolbermoor (Bild) und Wasserburg tanzen nur alle sieben Jahre I Spielstadt Mini-Rosenheim I Reiterfreizeit I #myvision, junge Menschen mischen sich ein Es gibt viele gelungene Beispiele für Denkmalschutz wie in Brannenburg … Treffen der Pflegeeltern Ausflug der Adoptivfamilien … oder in Gstadt Heimatpflege & Denkmalschutz Jugendhilfe & Kinderbetreuung Heimatpflege umschreibt alle Aufga - ben des Landkreises, die mit dem Erhalt des kulturellen Erbes zusam - menhängen. Dazu gehört der Denk - malschutz genauso wie auch die Pflege des heimischen Brauchtums, der überlieferten Tracht, der Aufbau und die Erhaltung von Heimatmuseen Das Kreisjugendamt Rosenheim hilft sicherzustellen, andererseits aber bietet das Jugendamt bei Unterhalts - oder auch die Förderung privater und unterstützt Kinder, Jugendliche auch das im Grundgesetz verankerte regelungen Unterstützung an. Sammlungen. Im Landkreis Rosenheim und deren Familien. Recht der Familie auf Schutz zu res - Das Kreisjugendamt vermittelt Tages - kümmern sich ehrenamtlich tätige Ein Hauptaugenmerk liegt auf den er - pektieren. An dieser Stelle ist vom Ju - pflegepersonen für Kinder bis zum Orts- und Kreisheimatpfleger um diese zieherischen Hilfen. Bei Problemen gendamt regelmäßig zum einen Alter von 14 Jahren. Darüber hinaus Aufgabe. oder Konflikten von jungen Menschen konsequentes Handeln im Sinne des werden Einrichtungen der Kinderta - „Denkmäler sind von Menschen ge - können Hilfe und Unterstützung inner - Kinderschutzes gefordert, zum andern gesbetreuung fachlich beraten und schaffene Sachen oder Teile, deren Er - halb und außerhalb der Familien an - aber auch die Bereitschaft und Moti - unterstützt. Im Rahmen der Kommu - haltung wegen ihrer geschichtlichen, den sollen, ist für die Untere Denkmal - ten auf der anderen Seite zu finden. geboten werden. Diese Hilfen werden vationslage der Eltern so zu unterstüt - nalen Jugendarbeit werden Freizeit - künstlerischen, städtebaulichen, wis - schutzbehörde im Landratsamt und die Weit über 2.700 Objekte, die land - von Freien Trägern der Jugendhilfe zen, dass – im Interesse der Kinder hilfen und Freizeitangebote senschaftlichen oder volkskundlichen Kreisheimatpfleger nicht immer ein - kreisweit unter Schutz stehen, machen wie Caritas, Diakonie, Kinderschutz - und Jugendlichen – an Lösungen kon - organisiert. Bedeutung im Interesse der Allge - fach. In der Regel gelingt es aber, deutlich, dass die Denkmalpflege und bund und anderen durchgeführt. Da - struktiv zusammengearbeitet werden Eine besondere Herausforderung war meinheit liegt“, so formuliert es das einen Ausgleich zwischen wirtschaftli - vor allem auch der Erhalt alter Bausub - neben gibt es Hilfen für Kinder und kann. und ist für das Jugendamt die Versor - Bayerische Denkmalschutzgesetz. Die chen Interessen auf der einen und stanz eine wichtige öf fentliche wie Jugendliche, deren gesellschaftliche Ein weiterer Schwerpunkt ist die Be - gung von unbegleiteten minderjähri - Beratung, wie Objekte geschützt wer - denkmalpflegerischen Gesichtspunk - private Aufgabe ist. Integration aufgrund einer seelischen ratung bei Trennung und Scheidung. gen Flüchtlingen. Aufgrund der Grenz- Beeinträchtigung gefährdet ist. Eltern sollen darin unterstützt werden, nähe und Verkehrslage werden beson - Eine wichtige Rolle spielt das Jugend - eine Trennung oder Scheidung so zu ders viele der jungen Menschen aus amt beim Kinder- und Jugendschutz. gestalten, dass dieser Prozess die Ent - arabischen und afrikanischen Krisenre - Dabei gilt es bei akuten Gefährdun - wicklung der Kinder oder Jugendli - gionen aufgegriffen. Sie müssen zu - gen einerseits das Wohl des Kindes chen nicht beeinträchtigt. Bei Bedarf nächst auch hier vor Ort betreut werden.

116 117 I Traditioneller Wahlsonntag I Ein Meter breiter Stimmzettel zur I Hochleistungspumpe im Einsatz I Unterstützungsgruppe für den Kreistagswahl und (in blau) zur in Niedermoosen örtlichen Einsatzleiter Landratswahl Führungsgruppe Katastrophenschutz (Hochwasser Juni 2013) Kommunalaufsicht & Wahlen Krisen & Katastrophen Zusammenarbeit von Kommunen Zug- oder Busunglücke und Flugzeug - sowie die Haushaltsführung der Ge - abstürze sein. Für die Wahrnehmung meinden und erteilt Genehmigungen, seiner Aufgaben am Schadensort be - beispielsweise für Kreditaufnahmen. stellt das Landratsamt einen örtlichen Die Kommunalaufsicht entscheidet Einsatzleiter. Dieser koordiniert und ferner in Widerspruchsverfahren zu trifft die notwendigen Entscheidun - gemeindlichen Abgaben. gen vor Ort. Gleichzeitig tritt im Land - Werden Bundestags-, Landtags-, ratsamt die so genannte Bezirkstags-, Europawahlen, Führungsgruppe Katastrophenschutz Volksentscheide oder die Wahl von zusammen. Sie übernimmt die be - Gemeinderäten und Bürgermeistern hördliche Führung des Einsatzes. sowie von Kreistag und Landrat Nach dem Bayerischen Katastrophen - durchgeführt, erledigt die Kommunal - schutzgesetz sind staatliche Behör - aufsicht sowohl vorbereitende den, alle Kommunen und weitere Maßnahmen wie den Erlass von Institutionen in Bayern zur Hilfe ver - Bekanntmachungen, die Zulassung pflichtet. Insbesondere ist diese Hilfe Trotz ihres Selbstverwaltungsrechts verfügen, wenn diese den Anordnun - von Bewerbern und die Anfertigung Katastrophenschutzbehörde auf Land - satzleitung bereitzuhalten sowie in zu leisten von der Polizei, den Feuer - sind die Gemeinden Teil der staatli - gen des Landratsamtes nicht nach - von Stimmzetteln als auch die kreisebene ist das Landratsamt. Es angemessenem Umfang Katastro - wehren, den freiwilligen Hilfsorgani - chen Ordnung und an Recht und Ge - kommt. Sicherstellung der ordnungsgemäßen hat die Aufgabe, Katastrophenschutz- phenschutzübungen durchzuführen. sationen und den Verbänden der setz gebunden. Der Staat ist deshalb Die Kommunalaufsicht überwacht in Wahl am Wahltag und die Fest- sowie Alarm- und Einsatzpläne aufzu - Katastrophenschutz beginnt daher freien Wohlfahrtspflege. Ferner leis - berechtigt und verpflichtet sicherzu - bestimmten Grenzen die Errichtung stellung der Wahlergebnisse nach stellen, die Katastropheneinsatzlei - nicht erst im Krisenfall, sondern ist ten auf Anforderung Kräfte des Bun - stellen, dass die Gemeinden die ge - von gemeindlichen Unternehmen, die der Wahl. tung zu regeln, eine rasche eine laufende Aufgabe zur Vorberei - des und anderer Länder Katastro- setzlichen Vorschriften einhalten und Alarmierung der an der Gefahrenab - tung auf die Krise. phenhilfe. Sogar Privatpersonen kön - ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen. wehr Beteiligten sicherzustellen, die Mögliche Szenarien können Hoch - nen zu Dienst-, Sach- und Werkleis - Diese Aufgabe übernimmt stellvertre - notwendige Ausstattung für die Ein - wasser, Großbrände, Explosionen, tungen herangezogen werden. tend das Sachgebiet Kommunalauf - sicht im Landratsamt. Es berät und fördert zum einen und kontrolliert die Gemeinden zum ande - ren. Die Kommunalaufsicht am Land - ratsamt kann sich hierfür über alle Angelegenheiten der Gemeinden in - formieren, rechtswidrige Beschlüsse und Verfügungen der Gemeinden be - anstanden und ihre Aufhebung ver - langen. Sie kann ebenso notwendige Maßnahmen an Stelle der Gemeinde

118 119 I Der Rosenheimer Kreistag im großen Sitzungssaal I Landrat mit Stellvertretern: (von links) Josef Huber, Marianne I Ein Lebensmittelüberwacher schaut genau hin, im Verkaufsladen einer Metzgerei, des Landratsamtes … Loferer, Wolfgang Berthaler, Alexandra Burgmaier, Andrea Rosner und Dieter Kannengießer … in einer gastronomischen Küche, im Kühllager … … und auf Tour, hier in der Berufsschule Bad Aibling … oder beim Bäcker in der Backstube Landrat & Kreistag Lebensmittelüberwachung & einer Doppelfunktion ist er zum einen gesetzlicher Vertreter des Landkrei - Fleischbeschau ses und zum anderen Leiter des staatlichen Landratsamtes. Der Schutz des Verbrauchers vor Ge - Der Kreistag ist die kommunale sundheitsschäden und vor Täuschung Vertretung der Kreisbürger und das ist im Wesentlichen die Aufgabe der oberste Organ des Landkreises. Lebensmittelüberwacher. Ihr Schwer - Er entscheidet über alle grundlegen - punkt ist die Kontrolle der rund 4.300 den Kreisangelegenheiten und kann im Landkreis ansässigen Lebensmit - Grundsätze für die Kreisverwaltung telbetriebe. Dazu zählen der Groß- festlegen. Dazu gehören unter ande - und Einzelhandel, Produktionsbe - rem die Festsetzung des Kreishaus - triebe, Importeure und Gaststätten. halts oder der Erlass von Satzungen. Die sieben Lebensmittelüberwa - Der Rosenheimer Kreistag besteht chungsbeamten achten auf die aus dem Landrat als Vorsitzenden Einhaltung der hygienischen Anfor- und 70 Kreisräten. Daneben gibt es derungen, auf die ordnungsgemäße noch folgende beschließende oder Behandlung, Lagerhaltung und vorberatende Ausschüsse: Kreisaus - Kühlung von Lebensmitteln und den schuss, Ausschuss für Kultur und Frischezustand sowie die Unbedenk - Für die Dauer von sechs Jahren wäh - auch den Landrat und die Kreisräte. Tourismus, Ausschuss für Schulen lichkeit der Produkte. len die Bürgerinnen und Bürger bei Der Landrat ist im Unterschied zu den und Sport, Umweltausschuss, Auch Arbeitsgeräte und Maschinen den Kommunalwahlen neben den ehrenamtlichen Kreisräten als Beam - Jugendhilfeausschuss und für die Bearbeitung von Lebensmit - Bürgermeistern und Gemeinderäten ter auf Zeit hauptamtlich tätig. In Rechnungsprüfungsausschuss. . teln, Spielwaren und Scherzartikel, Bekleidung oder Reinigungs- und Pflegemittel werden auf ordnungsge - mäße Kennzeichnung der Bestand - teile und auf Unbedenklichkeit in der Anwendung oder Handhabung überprüft. Dem Verbraucherschutz dient auch die Fleischbeschau, die von einem amtlichen Tierarzt durchgeführt wird. Diese Untersuchung ist notwendig, wenn das Fleisch zum Genuss für den Menschen bestimmt ist. Begutachtet wird es vor und nach der Schlachtung.

120 121 I Einsatzfahrzeuge im Rettungsdienst I Üben für den Ernstfall I Brückenbau an der Kreisstraße RO 23 bei Frasdorf I Das Landratsamt organisiert die und bei der Feuerwehr Beförderung zu den weiterführenden 53 Kreisstraßen müssen im Winter geräumt werden Schulen und Förderschulen Integrierte Leitstelle Rosenheim Rettungsdienst & Straße & Schiene einrichtungen, Bordsteine und Rin - Feuerwehralarmierung nen, Schächte und Kanäle zu unter - halten sowie Verkehrszeichen und und unterstützt die Einsatzleitung. sonstige Straßenausstattungen wie Zur Bewältigung der jährlich etwa Leitpfosten, Absturzsicherungen, 40.000 Notarzt- und Notfalleinsätze Steinfangnetze und Stützwände zu und rund 22.000 Krankentransportein - kontrollieren, zu unterhalten und im sätze werden im gesamten Rettungs - Bedarfsfall zu erneuern. Das Radwe - dienstbereich an verschiedenen genetz im Landkreis ist insgesamt Standorten bis zu acht Notarztein - rund 1.350 Kilometer lang. satzfahrzeuge, 17 Rettungswägen Den Öffentlichen Personennahverkehr und elf Krankentransportwägen vor - gestalten und koordinieren Stadt und gehalten. Dazu kommen noch viele Landkreis gemeinsam in der Rosen - ehrenamtlich betriebene Einheiten Südlich der kreisfreien Stadt Rosen - Innsbruck. Insgesamt ist die Region heimer Verkehrsgesellschaft (RoVG). Den öffentlichen Rettungsdienst und sowie die Wasserrettung. zur Sicherstellung des Sanitätsdiens - heim zieht sich die A8 München – hervorragend an die Flughäfen Mün - Ihre Aufgabe ist es unter anderem, die Alarmierung der Feuerwehren Darüber hinaus ist der Zweckverband tes, der Bergrettung und der Wasser - Salzburg durch die Region. Am Auto - chen, Salzburg und Innsbruck ange - die regionalen Interessen gegenüber sicherzustellen ist Aufgabe des Träger der Integrierten Leitstelle rettung. Die Feuerwehr wird jedes bahndreieck Inntal besteht Anschluss bunden. der Genehmigungsbehörde für den Zweckverbands für Rettungsdienst Rosenheim (ILS). Sie wird betrieben Jahr etwa 6.000 Mal alarmiert. an die A93 Richtung Innsbruck. In Der Landkreis selbst ist für 51 Kreis - Busverkehr (Regierung von Oberbay - und Feuerwehralarmierung (ZRF) durch die Stadt Rosenheim und hat Verbandsmitglieder des Zweckver - Nord-Süd-Richtung verläuft die Bun - straßen mit einer Länge von 360 Kilo - ern) und dem Aufgabenträger für den Rosenheim. die Aufgabe alle Notrufe, Notfall- bands für Rettungsdienst und desstraße 15 und verbindet die metern zuständig. Dazu gehört unter Schienenverkehr (Freistaat Bayern) zu Zum öffentlichen Rettungsdienst ge - meldungen für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung sind die Städte Rosenheim und Wasserburg. anderem Bankette, Entwässerungs - vertreten. hören die Notfallrettung, der Notarzt - Feuerwehr entgegen zu nehmen. Landkreise Rosenheim und Miesbach Die Bundesstraße 304 schließt den dienst, der arztbegleitende Sie alarmiert alle Einsatzkräfte, sowie die kreisfreie Stadt Rosenheim Raum Wasserburg an die Landes - Patiententransport, der Krankentrans - organisiert die notwendigen mit zusammen mehr als hauptstadt München an. port, die Berg- und Höhlenrettung Einsatzmittel, begleitet alle Einsätze 400.000 Einwohnern. Der Landkreis Rosenheim liegt zudem an den wichtigen Bahnlinien Mün - chen – Salzburg und Rosenheim –

122 123 I Heimtierausweis I Staatliches Veterinäramt in Bad Aibling I Langbürgner See im Naturschutzgebiet Eggstätt I Die fleischfressende Pflanze Hemhofer Seenplatte Sonnentau im Halfinger Freimoos, eine absolute Rarität Artgerechte Tierhaltung Rosenheimer Stammbeckenmoore Tiergesundheit & Tierschutz Umwelt- & Naturschutz Im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes achten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Einhaltung der Vorschriften, die im nationalen und internationalen Handel mit Lebensmitteln gelten. Sie überwa - chen zudem die Einhaltung von Hygienevorschriften in Lebensmittel - betrieben, Metzgereien und bei den Direktvermarktern. Dem Tierschutz in landwirtschaftlichen Betrieben, Zoogeschäften sowie in pri - vaten Tierhaltungen wird ein beson - Die Untere Naturschutzbehörde, ein Landkreis Rosenheim sind das LIFE- Gebietsbetreuung Chiemsee. ders hoher Stellenwert zugeschrieben. Sachgebiet im Landratsamt, kümmert Natur-Projekt „Rosenheimer Stamm - Unterstützt wird die Untere Natur - Zahlreiche Kontrollen belegen den sich um eine lebenswerte Zukunft, für beckenmoore“, der Biotopverbund schutzbehörde durch die ehren- Einsatz zum Wohl der Tiere. uns und die kommenden Generatio - Eggstätt Hemhofer Seenplatte und amtlichen Helfer der Naturschutz - Das Wohlbefinden von Tieren ist auch sen Bekämpfungs- und Sanierungs - Neben den Kontrollen landwirtschaft- nen. Das bedeutet konkret, die Arten - Seeoner Seen, die BayernNetzNatur- wacht und den Naturschutzbeirat. eine Aufgabe des Staates. Tierschutz maßnahmen organisiert werden. vielfalt, Lebensraumvielfalt und Projekte „Samerberger Quellmoore“, Dieses Gremium setzt sich aus ist im Grundgesetz verankert und in Das kann auch die Beseitigung von Erholungsqualität unserer Landschaft „Stucksdorfer Moos“, „Thalkirchner Experten aus den Bereichen Natur - der Tierschutzgesetzgebung geregelt. seuchenkranken Tieren bedeuten. und Heimat zu erhalten, weiter zu Moos“ oder „Halfinger Freimoos“, die schutz, Landwirtschaft, Biologie und Die wichtigsten und bedeutendsten Werden landwirtschaftliche Nutztiere entwickeln und, soweit erforderlich, Renaturierung von Hochmoorberei - Vegetationskunde, Fischerei, Aufgaben des Staatlichen Veterinä - über Ländergrenzen verbracht oder wiederherzustellen. chen im Rahmen des „Klimapro - Wasserwirtschaft und Forst ramtes, das Teil des Rosenheimer sind Haustiere wie Hunde, Katzen oder Im Landkreis Rosenheim gibt es 23 gramms Bayern 2050“ sowie die zusammen. Landratsamtes ist, sind die Abwehr Vögel als Begleiter im Reiseverkehr in FFH-Gebiete, fünf Vogelschutzge - von Seuchen sowie der Erhalt der Ge - Drittländer mit dabei, so stellt das biete, 13 Naturschutzgebiete, 38 sundheit von Tierbeständen in der Veterinäramt die notwendigen Landschaftsschutzgebiete sowie Landwirtschaft. Im Seuchenfall müs - Gesundheitszertifikate aus. licher Nutztierbestände gewinnt die mehr als 70 geschützte Landschafts - Überwachung der Anwendung und bestandteile und Naturdenkmäler. Abgabe von Arzneimitteln immer mehr In Kooperation mit verschiedenen an Bedeutung. So wird Sorge dafür Projektpartnern wie Landwirten, Förs - getragen, dass unsere Lebensmittel tern, Kommunen oder Fachbehörden tierischen Ursprungs möglichst setzt die Untere Naturschutzbehörde unbedenklich mit Genuss verzehrt Maßnahmen des Naturschutzes um. werden können. Dies sind beispielsweise Hochmoore Das Rosenheimer Veterinäramt wiedervernässen, Streuwiesenle - hat seinen Sitz in Bad Aibling, bensräume erhalten oder Quellbäche Am Klafferer 3. renaturieren. Konkrete Projekte im

124 125 I Kläranlage Bockau in Stephanskirchen I Wasserkraftanlage Obermühle an der Murn in Griesstätt I Ein großes Team sorgt für geleerte I Kompostieranlage Noderwiechs in Tonnen Bruckmühl Hochwasser in Kolbermoor im Juni 2013 Verladestation Thansau Wasser & Hochwasser Wertstoffe & Abfall

Trinkwasser ist ein kostbares, sehr Wasserwirtschaftsamt Rosenheim in - Dauer Risikogebiete für Hochwasser Seit 1957 organisiert der Landkreis beispielsweise für private Entrümpe - „Fraktionen“ – so bezeichnet man eine preiswertes Gut und zudem ein Stück vestierte allein in Sofortmaßnahmen bleiben. Die Natur lehrt uns immer Rosenheim, als einer der wenigen in lungen an. Wertstoff- oder Abfallart – eigene Lebensqualität. So wie es bei uns aus mehr als 13 Millionen Euro. Mit dem wieder, dass auch moderne Deiche Bayern, die Abfallentsorgung selbst. Das 1985 vom Kreistag verabschie - Entsorgungsgefäße und Entsorgungs - dem Wasserhahn kommt, ist Wasser Rückhaltebecken in Feldolling, im Ge - keine absolute Sicherheit bieten. Hin - Mit seinem eigenen Betrieb, in dem dete Abfallwirtschaftskonzept sieht wege zur Verfügung. Das System wird rein, klar, keimarm, mineralstoffhaltig meindegebiet von Feldkirchen-Wester - ter den Schutzanlagen bleiben kom - mehr als 110 Mitarbeiterinnen und unter anderem vor, Abfälle so weit wie laufend ausgebaut. Jüngste Beispiele und erfrischend. Zu den Pflichtaufga - ham, fehlt noch ein ganz wesentlicher munale Vorsorge und eigenverant- Mitarbeiter beschäftigt sind, entsorgt möglich zu vermeiden und die nicht sind die getrennte Erfassung von ben der Gemeinden zählt es, die Baustein im Hochwasserschutz des wortliches Handeln von Bürgerinnen der Landkreis den Hausmüll in 45 vermeidbaren Abfälle möglichst stoff - Nichtverpackungskunststoffen, Toner- Wasserversorgung sicherzustellen. Mangfalltals. und Bürger wichtig, um Hochwasser - Gemeinden. Darüber hinaus kümmert lich zu verwerten. Mit Unterstützung und Tintenpatronen sowie Hoch- Da Trinkwasser im Landkreis Rosen - Unabhängig von allen Investitionen schäden zu begrenzen. In der Zukunft er sich um die Abfuhr von Wertstoffen, der Bürgerinnen und Bürger gelingt die energiebatterien. heim ausschließlich aus dem Grund - des Freistaats und der Kommunen werden Starkniederschläge infolge der Abfällen und Problemabfällen von den Umsetzung dieser Leitlinien sehr gut. Ansprechpartner im Landratsamt Ro - wasser entnommen wird, hat der werden flussnahe Siedlungen auf Klimaveränderung zunehmen. Wertstoffhöfen und Wertstoffinseln Verursachte ein Landkreisbürger 1990 senheim ist das Sachgebiet Abfallwirt - vorbeugende Schutz von Brunnen und und betreibt zwei Kompostieranlagen. jährlich noch fast 390 Kilogramm schaft. Es informiert beispielsweise im Quellen höchsten Stellenwert. Ziel ist Einzig in der Stadt Wasserburg ist der Haushaltsabfall, so reduzierte sich Internet, über einen eigenen Wert - es, das Grundwasser in seiner natür - Landkreis-Müllabfuhrbetrieb nicht diese Menge inzwischen um mehr als stoffhofwegweiser, über Wurfsendun - lichen Reinheit und Qualität zu erhal - tätig. Die Stadt organisiert diese Auf - die Hälfte. gen oder direkt an den Wertstoffhöfen ten. Zu diesem Zweck werden vom gabe selbst. Zudem bietet der Land - Insgesamt können die Bürgerinnen über Wissenswertes zu den Themen Landratsamt Wasserschutzgebiete kreis einen Containerdienst und Bürger 43 Wertstoffhöfe und rund Wertstoffe und Abfall. ausgewiesen und zwar immer dann, 1.100 Wertstoffinseln nutzen. Dort wenn es notwendig ist, eine Beein - werden immer mehr Wertstoffe er - trächtigung der Eignung des Trink - fasst und verwertet. wassers und entsprechende Während zu Beginn der Abfalltren - Restrisiken zu vermeiden. nung in den 1980er Jahren in erster Der Hochwasserschutz im Mangfalltal Linie Glas, Papier und Altmetall ge - ist nach dem Hochwasser im Juni trennt erfasst wurden, stehen mittler - 2013 deutlich vorangekommen. Das weile für mehr als 20 so genannte

126 127 I Burg Falkenstein ist im Eigentum der I Torfwachstum in den Rosenheimer I Schalterhalle der Zulassungsstelle I Informationsschalter in der Umwelt-, Kultur- und Sozialstiftung Stammbeckenmooren Rosenheim Zulassungsstelle Rosenheim

Zulassungsstelle Wasserburg Zinserträge & Zulassungen & Führerscheine gemeinnützige Zwecke

sowie von sozialen und karitativen Aufgaben, vornehmlich im Gebiet des Landkreises Rosenheim. Zum größten Projekt dieser Stiftung zählt die Übernahme der Trägerschaft für das LIFE-Natur-Projekt „Rosenhei - mer Stammbeckenmoore“, dessen Ziel die Erhaltung und Wiederherstellung eines zentralen, großflächigen Moor - gebietes im Alpenvorland ist. zeichen ausgewählt und Termine on - Zudem gelang es mit Unterstützung line vereinbart werden. Als erste Zu - der Stiftung, ohne Verwendung von lassungsbehörde in Deutschland bietet Der Landkreis Rosenheim hat 1995 Menschen mit Behinderung oder ver - Steuergeldern, ein umfassendes Aus - die Rosenheimer Behörde die elektro - und 1998 zwei Stiftungen gegründet. fügen über langjährige Erfahrung in stellungs- und Veranstaltungspro - Die Zulassungsbehörde des Landkrei - Wartezeiten so gering wie möglich zu nische Lesbarkeit von Ausweisen und Ihre Zwecke lassen sich aus den der Behindertenarbeit. gramm zu verwirklichen. ses ist die zweitgrößte in Bayern. halten, nutzt die Zulassungsbehörde Scheckkarten an und führte die elek - Namen erkennen. Es sind die „Um - Zweck der „Umwelt-, Kultur- und Sozi - Erwähnt werden soll an dieser Stelle Deutlich mehr als 200.000 Fahrzeuge neue EDV-Möglichkeiten, setzt eigene tronische Unterschrift ein. Bürgerinnen welt-, Kultur- und Sozialstiftung im alstiftung im Landkreis Rosenheim“ ist auch die Sparkassenstiftung „Zukunft sind gemeldet und die Mitarbeiterin - Ideen um und beteiligt sich an Pilot - und Bürger können ihre personenbezo - Landkreis Rosenheim“ und die „Stif - die Förderung des Natur- und Land - für den Landkreis Rosenheim“. Die im nen und Mitarbeiter bearbeiten projekten. Über die Internetseite genen Daten selbst einscannen und tung des Landkreises Rosenheim für schaftsschutzes im Sinne des Bundes - Jahr 2006 von der Sparkasse Rosen - jährlich etwa 100.000 Anträge. des Landkreises (www.landkreis- den Fortgang der Bearbeitung an Menschen mit Behinderung“. naturschutzgesetzes und der heim-Bad Aibling ins Leben gerufene Um die nicht immer vermeidbaren rosenheim.de) können Wunschkenn - einem Monitor mit verfolgen. Dieses Die „Stiftung des Landkreises Rosen - Naturschutzgesetze des Landes, von Stiftung fördert gemeinnützige Pro - technische Verfahren spart nicht nur heim für Menschen mit Behinderung“ Kunst, Kultur und Denkmalpflege jekte. Zeit, sondern auch Papier. hat die Verbesserung der Lebenssi - Analog zur Zulassungsbehörde ist tuation von Menschen mit Behinde - auch die Fahrerlaubnisbehörde die rung in Stadt und Landkreis Nummer zwei in Bayern. Mehr als Rosenheim zum Ziel. Dies soll insbe - 11.000 Anträge werden durchschnitt - sondere durch die Unterstützung in lich pro Jahr bearbeitet. In der Rosen - schwierigen Lebenslagen sowie heimer Zulassungsstelle können durch Maßnahmen zur Integration in Führerscheinanträge an zwei eigenen das gesellschaftliche Leben erreicht Schaltern im Erdgeschoss gestellt werden. werden. Um sich Zeit und Wege zu Über die Vergabe der Mittel entschei - sparen, stehen alle benötigten An - det ein ehrenamtlicher Stiftungsrat. träge und Merkblätter auf der Internet - Dessen Mitglieder sind entweder seite des Landkreises zur Verfügung.

128 129 Wirtschaft & Energie

Das Team der Wirtschaftsförderstelle Neben regionalen Projekten bietet im Landratsamt Rosenheim hat nicht die Wirtschaftsförderstelle ein breit - nur die Stärkung der regionalen Wirt - gefächertes Beratungsangebot zu den schaft zur Aufgabe, sondern stellt Themen Wirtschaft und Energie und sich auch den Herausforderungen, die steht damit Firmen und Bürgern mit Energiewende und Klimaschutz mit Rat und Tat zur Seite. sich bringen.

130 131 I Branchenvielfalt vom individuellen Handwerk (Schokohasen I Wichtige Bildungseinrichtung: Hochschule Rosenheim I Gewerbegebiet Schechen I Gewerbegebiet Daxa in Frasdorf von Dengel) … bis zur Industrie (Zementwerk Rohrdorf)

Wirtschaftsförderung Standortsuche Landkreis durch dessen Dynamik mit der Folge erheblicher Preissteigerun - gen und ständiger Flächenverknap - pung im Wettbewerb mit den ver- schiedenen Interessen wie Natur- und Erholungsraum, Wohnen, Infrastruk - tur, Energiegewinnung und Landwirt - schaft. Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach dem geeigneten Standort stellt das in Kooperation mit den Landkreiskommunen und der Indus - trie- und Handelskammer als Online - Der Landkreis Rosenheim ist ein Wirt - chen Studiengängen und den inzwi - jekten eine immer bedeutendere plattform angebotene Standort- schaftsraum innerhalb der Metropol - schen fast 6.000 Studierenden aus Rolle, wobei die erforderliche Bera - informationssystem Sisby region München, in dem sich die Berei- aller Herren Länder. tung (www.sisby.de bzw. www.landkreis- che Landschaft, Infrastruktur, Kultur Zu einem unternehmerfreundlichen sowohl von der Wirtschaft als auch rosenheim.de (Gewerbeflächen)) dar, und Wirtschaft in idealer Weise er - Klima trägt auch der Landkreis Ro - den Kommunen und Privatpersonen das eine Vielzahl von regionalen Ge - gänzen. senheim seit vielen Jahren mit sei - gleichermaßen nachgefragt wird. werbeflächen und -immobilien an- Über 17.000 Betriebe spiegeln in ihrer nen Genehmigungsbehörden und der Nicht zu vergessen ist dabei, dass bietet. breiten Branchenvielfalt die hervorra - Wirtschaftsförderstelle als Netzwerk - durch Investitionen in eine nachhal - Ob Unternehmensgründung, Erweite - Sie gestaltet sich oft schwierig und genden Standortbedingungen des partner und Dienstleister bei. tige Energieversorgung auch ein rung, Verlagerung oder Neuansied - langwierig, da viele Belange des Un - Zusätzlich kann die Wirtschaftsför - Landkreises wider. Viele der Unter - Das Thema Energiewende und Kli - wertvoller Beitrag zu regionalen lung: Das Auffinden des passenden ternehmens selbst, der Arbeitnehmer, derstelle im Landratsamt Rosenheim nehmen sind international ausgerich - maschutz spielt in gemeinsamen Pro - Wirtschaftskreisläufen geleistet Unternehmensstandortes ist eine der der Kommune und der Anlieger unter bei der aktiven Ansprache von tet und teilweise sogar Weltmarkt- wichtigsten strategischen Entschei - einen Hut zu bringen sind. Erschwert Gemeinden bezüglich verfügbarer führer. Sie beschäftigen etwa 71.000 dungen für die jeweiligen Firmen. wird die Standortsuche in unserem Gewerbeflächen mitwirken. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um diese Rahmenbedingungen in der Wirtschaftsregion für alle Beteiligten zu erhalten und zu gestalten, bedarf es einer stetigen und nachhaltigen Zusammenarbeit der Kammern, der Verwaltung, der Verbände, der Ge - sundheitseinrichtungen, der Landwirt - schaft und der Bildungseinrichtungen. Für letztere steht vor allem die Hoch - schule Rosenheim mit ihren zahlrei -

132 133 I Logo Euregio Inntal I Logo SUR I Logo Wirtschaftsforum Bad Aibling I Werbeaktion der EMM I Infoveranstaltung der EMM zum Thema „Ausbildung von Flüchtlingen“ Logo Metropolregion München Logo Rosik Vorstandsmitglieder Euregio Inntal – Landrat Wolfgang Berthaler und Chiemsee – Kaisergebirge – Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter Mangfalltal Standort- & Regionalentwicklung Metropolregion München

Auf einer Fläche von über 25.000 Quadratki - lometern leben über 5,8 Millionen Bürgerin - Rosenheimer Initiative zur För - nen und Bürger in 32 derung der Informations- und Landkreisen und Städ - Kommunikationstechnik – ten – etwa jeder 14. ROSIK. Deutsche ist somit in Nur in der Zusammenarbeit der Metropolregion dieser Netzwerke und Institu - München zu Hause. tionen kann Neues entstehen, Der Landkreis Rosen - Bewährtes gepflegt und kön - heim ist wie auch die nen Fehlentwicklungen in die Stadt Rosenheim seit richtigen Bahnen geleitet wer - der Gründung des Ver - den. Der Landkreis Rosenheim eins Mitglied und nutzt fördert diese Netzwerke in Anerken - damit auch die Mög - Wirtschaftsförderung bedeutet unter ropäische Metropolregion München nung ihrer regionalen, überregionalen Zu den Netzwerken, die besonders Die Metropolregion reicht von Eich - lichkeiten der internationalen Bewer - anderem, Partner in Netzwerken zu oder der Regionale Planungsverband und teilweise auch grenzüberschrei - wichtig für den Bereich der Wirt - stätt im Norden bis Garmisch-Parten - bung der Region, gemeinsamer sein, die sich für die Bewerbung und Südostoberbayern. Darüber hinaus tenden Initiativen und bringt sich mit schaftsförderung sind, gehört die kirchen im Süden und von Dillingen an Studien z . B. in Kooperation mit der Weiterentwicklung der Region ein - Leader – Aktionsgruppen, die Arbeits - seinem jeweiligen Fachpersonal aktiv Metropolregion München. Sie ist der Donau und dem Ostallgäu im Wes - Technischen Universität München zu setzen. gemeinschaft Stadt- Umlandbereich ein. einer der erfolgreichsten Wirtschafts - ten bis nach Altötting im Osten und den Themen Wohnen, Arbeiten und Der Landkreis Rosenheim ist Mitglied Rosenheim, die Energiezukunft Rosen- räume Europas mit einem weltweiten umfasst somit weit mehr als das Mobilität und vieler weiterer Netz - in einer ganzen Reihe von Verbänden heim, das Wirtschaftsforum Mangfall - Bekanntheitsgrad. Münchner Umland. werkprojekte. und Organisationen. Dazu gehören tal, die Euregio Inntal-Chiemsee- Kai - große Zusammenschlüsse wie die Eu - sergebirge-Mangfalltal oder die

Rosenheimer Initiative zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnik

134 135 I Workshop für Gründerpreis-Teilnehmer I Ehrung der Sieger

Gründerpreis der Wirtschaftsregion Rosenheim ist damit stellvertre - die Präsentation der Geschäftsidee tend für die Dyna - und des Businessplanes vor der Jury. mik und Innova- Diese besteht aus Vertretern der tionsbereitschaft Wirtschaftskammern, der Hoch - der Wirtschaftsre - schule, Unternehmern und Wirt - gion stehen. Die schaftsberatern, die eine hohe Sieger kommen aus Messlatte hinsichtlich Konzept und den unterschied - Vortrag der Bewerber anlegen. lichsten Branchen Umso erfreulicher ist, dass sich sehr wie Maschinenbau, Verlagswesen, Auszeichnungen im Rahmen des viele der Herausforderung mit einem Produktdesign oder auch Bekleidung Wettbewerbs für die weitere Unter - hohen Qualitätslevel stellen und und können ihre Erfahrungen und nehmensentwicklung nutzen.

Kreativität, Fleiß, Zuversicht und Mut: scheidend für den erfolgreichen Unter - Rosenheim. Im Vorbereitungs- und diese Voraussetzungen müssen Unter- nehmensstart ist auch eine gründliche Auswahlverfahren wird den Wettbe - nehmensgründer/-innen mitbringen, Vorbereitung einschließlich eines be - werbsteilnehmern elementares Know- wenn sie den anspruchsvollen Weg in lastbaren Businessplanes. how in verschiedenen Workshops zu die Selbständigkeit erfolgreich be - Der Landkreis Rosenheim vergibt da- Themen wie Marketing, Corporate De - schreiten wollen. her zusammen mit Partnern wie der sign oder auch Erfolgsstrategien ver - Diese Eigenschaften allein sind aber Stadt Rosenheim und den Wirtschafts - mittelt. noch keine Garantie für eine nachhal - kammern regelmäßig den Gründer - Die größte Hürde auf dem Weg zum tige Unternehmensentwicklung. Ent - preis der Wirtschaftsregion Siegertreppchen des Gründerpreises

136 137 I Persönlicher Kontakt ist wichtig, bei- I ... bei Bauer in Wasserburg ... I ... oder bei Auer Packaging in Amerang I Logo Aktive Wirtschaftssenioren I Logo Hochschule Rosenheim spielsweise bei Clariant in Heufeld ... Logo Agentur für für Arbeit Rosenheim Logo Handwerkskammer für München und Oberbayern Logo IHK München und Oberbayern Logo Kreishandwerkerschaft Logo Stadt Rosenheim Wirtschaftsgespräche Unternehmensberatung

Der Landkreis Rosenheim ist ein at - arbeiterinnen und Mitarbeitern direkt schaftsförderung hingewirkt werden, traktiver Wirtschaftsstandort mit vie - bei den Unternehmen von deren Leis - nämlich Genehmigungsverfahren len Unternehmen, die sich entwickeln tungsfähigkeit und erfährt vieles über schnell und sauber durchzuführen. und weiter wachsen wollen. Aus die - Zukunftspläne und etwaige Fragen, Hierbei unterstützt die Wirtschafts - sem Grund sucht auch der Landrat die mit den beteiligten Behörden noch förderstelle die Betriebe im Bedarfs - den Kontakt zu den Firmen, um sich zu klären sind. Oft kann bei diesen Be - fall bei der Zusammenarbeit mit den über die verschiedenen Anliegen und triebsbesuchen das eine oder andere verschiedenen Fachbereichen der Entwicklungen zu informieren. Hindernis durch den persönlichen Verwaltung wie z .B. Bau- und So überzeugt sich der Landrat zusam - Dialog gemeinsam aus dem Weg ge - Wasserrecht und Immissions- oder men mit den fachlich beteiligten Mit - räumt und auf die beste Art der Wirt - Naturschutz.

Wissen ist Macht – diese Lebens - Welche finanziellen Fördermöglich - Die Partner in diesem Bereich sind weisheit hat gerade in der Wirt - keiten gibt es, wo sind welche Ge - insbesondere die Stadt Rosenheim, schaftswelt eine besondere Bedeu- nehmigungsanträge zu stellen, wer die IHK für München und Oberbayern, tung. Trotz oder gerade wegen der unterstützt bei Fragen zur Existenz - die Handwerkskammer bzw. Kreis - Fülle an Informationen, die den Ver - gründung, Unternehmensnachfolge, handwerkerschaft, die Hochschule antwortlichen in den Unternehmen Unternehmenssicherung oder auch Rosenheim, der Verein Aktive Wirt - durch zahlreiche Newsletter, Fachzeit - bei der Fachkräftegewinnung; dies schaftssenioren e. V., die Regierung schriften und natürlich ganz beson - sind die Themen, bei denen die Wirt - von Oberbayern sowie die Agentur ders via Internet zur Verfügung schaftsförderstelle des Landratsam - für Arbeit. stehen, besteht die Gefahr, den Über - tes Rosenheim in Kooperation mit blick und den schnellsten Weg zur ihren Netzwerkpartnern Beratung und entscheidenden Auskunft aus den Hilfestellung anbieten kann. Augen zu verlieren.

138 139 I Workshop der Energiezukunft I Biogasanlage I Photovoltaikanlage I Energieberater der Energieberatungstage im Landratsamt: Rosenheim Barbara Wittmann-Ginzel, Andreas Mikesch, Sabine Braunmüller, Veronika Benkert und Timo Skora Häuserfahrt: Schauen wie es andere machen Energiewende & Klimaschutz Energieberatung Investitionen in energetische Maß - genieure, Architekten oder Techniker nahmen sind nicht billig. Sie sollten besonders der Energieeffizienz ange - daher durch guten fachlichen Rat vor - nommen haben. bereitet werden. In jeweils einstündigen Einzelgesprä - chen können sich Privatpersonen, Seit dem Jahr 2005 finden in jedem kleinere Gewerbebetriebe und Kom - Monat im Landratsamt Rosenheim munen kostenlos zu allen möglichen Anmeldungen zu den einzelnen Bera - und nach Bedarf auch in verschiede - Themen erkundigen. Dabei werden tungsterminen nimmt die Wirtschafts - Der Landkreis Rosenheim beschäftigt nen Landkreiskommunen Energiebe - Fragen zu technischen Lösungsmög - förderstelle des Landratsamtes unter sich schon seit vielen Jahren intensiv ratungstage statt. Als neutrale, lichkeiten bei der Heizungsumstel - der Telefonnummer 08031 392 3210 mit den Themen Energieeinsparung zertifizierte Energieberater fungieren lung, geeignete Dämmstoffe und entgegen. Die aktuellen Termine der und Einsatz erneuerbarer Energien. dabei regionale Mitglieder des Ver - Fenster, das richtige Lüftungsverhal - Beratungstage werden in den Medien Zwar reicht die regionale regenera - eins BAYERNenergie, die sich im ten, Neubau und vieles mehr bespro - sowie auf der Internetseite des Land - tive Stromerzeugung durch die gro - Hier bedarf es erheblicher Investitio - ratsamt eine Erstberatung zu Förder - Rahmen ihrer Tätigkeiten als Bauin - chen. kreises Rosenheim veröffentlicht. ßen Laufwasserkraftwerke am Inn nen durch Gewerbe und Kommunen programmen einschließlich entspre - und die vielen Photovoltaik- und Bio - sowie durch die Bürgerinnen und Bür - chender Broschüren, gasanlagen schon annähernd aus, um ger. Um Fehlentscheidungen zu ver - Informationsveranstaltungen in ver - den Strombedarf zu decken. Trotzdem meiden, ist ein umfassendes schiedensten Formaten und monatli - liegen auf dem Weg zur nachhaltigen Beratungsangebot unter Einbezie - che Energieberatungstage an. bezahlbaren Energiewende noch hung der regionalen Fachleute und In - Ferner unterstützt der Landkreis logis - große Handlungsspielräume bei der stitutionen unerlässlich. Dazu bietet tisch und finanziell Studien der Hoch - Energieeffizienz und bei der Wärme. die Wirtschaftsförderstelle im Land - schule Rosenheim zum Ausbau der Wasserkraft, Clusterung von Biogas - anlagen, Nutzung von Deponiestand - orten für die Erstellung von Freiflächenphotovoltaikanlagen und auch das interkommunale Energie - konzept für die Region Südostober - bayern.

140 141 I Anzeige aus dem Energiebericht 2014 für Stadt und Landkreis Rosenheim I Rathaus Bad Aibling I Haus für Kinder in Bruckmühl-Heufeld Preisverleihung Energiezukunftspreis 2015

Energiezukunft Rosenheim Energiezukunftspreis Der Landkreis Rosenheim ist von An - men. Darin werden der Energiebedarf fang an als Finanz- und Arbeitspart - und die Energieerzeugung im Land - ner dabei. Darüber hinaus unter kreis Rosenheim erfasst und die anderem die Hochschule Rosenheim, Entwicklungen in den Landkreiskom - die Sparkasse Rosenheim-Bad Aib - munen dargestellt. Das unten ling und die Volksbanken Raiffeisen - stehende Diagramm aus diesem banken in Stadt und Landkreis Energiebericht zeigt die Bereit- Rosenheim, das Amt für Ernährung, stellung elektrischer Energie nach Landwirtschaft und Forsten, der Energieträgern in GWh in Stadt und Da auch eine regionale Energie - Kreisverband Rosenheim des Bayeri - Landkreis Rosenheim (Bezugsjahr wende nur in Zusammenarbeit mit schen Bauernverbands, verschiedene 2012) auf. den maßgeblichen Akteuren gelingen Energieversorgungsunternehmen, die Interessierte Bürgerinnen und Bürger Da auch im Bereich energetisches lich ihres energetischen Gesamtkon - munen aufgerufen, sich mit ihren kann, haben sich im Jahr 2012 in der Industrie- und Handelskammer für sind herzlich eingeladen, in den Ar - Bauen Motivation und Vorbildfunktion zeptes oder auch ihrer besonders in - Wohn- und Zweckbauten zu beteili - Initiative ezro – Energiezukunft Ro - München und Oberbayern, die Stadt beitsgruppen Gebäude, Kommunen, eine bedeutende Rolle spielen, instal - novativer Einzelmaßnahmen geprüft. gen. Die ersten Gewinner waren die senheim verschiedene Institutionen, Rosenheim und die Vereine rosolar, Landwirtschaft, Energie- und Bürger - lierte die Initiative Energiezukunft Ro - Bisherige Teilnehmer präsentierten Stadt Bad Aibling mit ihrem Rathaus Organisationen, Unternehmen, Politi - Passivhauskreis Rosenheim Traun - initiativen sowie Gewerbe mitzuar - senheim einen Energiezukunftspreis. sich unter anderem mit modernen und der Markt Bruckmühl mit seinem kern und Privatpersonen zusammen - stein und BAYERNenergie. beiten und ihre Erfahrungen und Alle für den Wettbewerb eingereich - technischen Lösungen wie thermisch Haus für Kinder. Weitere Wettbe - gefunden und arbeiten seither an Die Hochschule hat in diesem Rah - angestrebten Energieprojekte einzu - ten Projekte werden unter wissen - aktivierte Lichtwände und Geschoss - werbe für erfolgreich umgesetzte verschiedenen Projekten mit dem Ziel men ab 2014 auch die Fortschreibung bringen. schaftlicher Begleitung der Hoch- decken oder auch Kühlsysteme mit Energiekonzepte wird es unter ande - einer regionalen nachhaltigen Ener - des jährlichen Energieberichts für Weitere Informationen gibt es auf der schule Rosenheim durch eine Jury aus Bachwassernutzung. rem auch für Eigentümer von privaten gieversorgung. den Landkreis Rosenheim übernom - Internetseite www.ezro.de. Professoren, Architekten, Energiebera - Bei der Premierenausschreibung des Wohngebäuden oder Gewerbebauten tern und weiteren Fachleuten hinsicht - Energiezukunftspreises waren Kom - geben.

142 143 Impressum Team Richter (6), Stephanskirchen (6), Tou - rist-Info Brannenburg (6), Tourist-Info Sach - rang, Yvonne Tremmel (4), Tuntenhausen (6), Vogtareuth (3), Wasserburg, Bettina Weber, Hubert Wildgruber (3), www.foto- webcam.eu, Hans Zimmermann

Politik & Verwaltung: AZV Simssee, Lisa Empl, Michael Fischer (42), Jörg Giesler, Erwin Krknyak, Martin Reisberger, Josef Reisner (4), Lothar Schüs - selbauer, Wolfgang Staudinger (2), Manfred Stöger, Knut Stolte (2), Dorothea Ullrich, Georg Vogl (4), Stephanie Werkstetter, Jo - hann Zagler

Wirtschaft & Energie: Aktive Wirtschaftssenioren e.V., Robert Al - brecht, Arbeitsgemeinschaft Stadt- und Um - landbereich Rosenheim, Bad Aibling, Astrid Balk/B-Fusion, Bayern Energie, Veronika Ben - kert, Sabine Braunmüller, Bundesagentur für Schriftenreihe über Landkreise und kreisfreie Städte & Gemeinden: Arbeit Rosenheim, Energiezukunft Rosen - Städte in Bayern: „Landkreis Rosenheim“, Albaching (2), Rosemarie Ammelburger, Ba - heim, Euregio Inntal, Europäische Metropol - herausgegeben vom Landkreis Rosenheim, bensham (7), Bad Aibling (9), Bad Endorf (4), region München vertreten durch Landrat Wolfgang Berthaler. Bad Feilnbach (4), Christian Berghammer, Bettina Bauer, Bauernhausmuseum/Nixdorf, Umschlag: Texte: Roswita Ilona Baumann (6), Bernau (5), Breit - Heinrichs-Verlag GmbH, Bamberg, nach Vor - Pressestelle und Sachgebiete im Landrats - brunn (5), Bruckmühl (5), Hajo Dietz, Edling gabe Landkreis Rosenheim amt Rosenheim, Gemeinden des Landkreises (5), Eggstätt (3), Eiselfing (6), Feldkirchen- Rosenheim Westerham, Michael Fischer (28), Flintsbach Koordination und Schlussredaktion: (5), Foto Berger Prien (8), Frasdorf (7), Stefan Michael Fischer, Pressestelle Landratsamt Bildnachweis: Frühwald, Doris Grebien, Griesstätt (5), Groß - Rosenheim, in Zusammenarbeit mit der Baye - Titelbilder: Umschlag, Seiten 1 bis 3, 144: karolinenfeld (5), Gstadt, Halfing (8), Andreas rischen Verlagsanstalt Bamberg Manuela Damköhler (3), Gabriele Franzl Hiebl (3), Höslwang (3), Georg Huber, Dieter Kadner, Kaiser-Reich Kiefersfelden (5), Lenka 2015 – 7. Auflage – Alle Rechte vorbehalten Land & Leute: Kargol (4), Heidi, Karney (5), Johannes Kern – Copyright Heinrichs-Verlag GmbH, Bayeri - Petra Albach, Bad Feilnbach, Bettina Bauer, (2), Josef Kern (5), Dorothee Kriewald, Heike sche Verlagsanstalt Bamberg, Heinrichs - Roswita Ilona Baumann, Bergbahnen Hoch - Kuner, Claus Linke, Josef Maierbacher (5), damm 32, 96047 Bamberg, in Verbindung mit eck, Eva Brenner, Ingrid Embacher, Michael Günter R. Müller, Neubeuern (3), Gerhard dem Landkreis Rosenheim, Wittelsbacher - Fischer (16), Susanne Grandl, Halfing, Renate Niessen (8), Rainer Nitzsche, Nußdorf (4), Jo - straße 53, 83022 Rosenheim. Hager, Grit Harbeck (2), Gerhard Haußmann hann Penzkofer (6), Pfaffing (4), Raubling (6), Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge - (2), Internationale Herrenchiemsee Festspiele Herbert Reiter (2), Rimsting (2), Rohrdorf (5), nehmigung des Landratsamtes Rosenheim GmbH, Lenka Kargol (4), Daniel Kufner, Irene Thomas Rothmaier, Klaus Rünagel, Samer - und des Verlages. Leibenger, Josef Maierbacher, Anna Mur - berg, Schechen (7), Alfred Schellmoser, nauer, Jutta Nillies, Gerhard Nixdorf, Perdita Schön Klinik, Klaus Schönmetzler, Schonstett Gesamtherstellung: Bayerische Verlagsan - Plank (2), Herbert Reiter, Manfred Stöger, (2), Hermann Selberdinger, Söchtenau (4), stalt Bamberg. Jutta Zalfani Soyen (6), Stadtmarketing Kolbermoor/Foto Printed in

144

Landkreis Rosenheim Rosenheim Landkreis