MTSBLATT A der Stadt Herrieden Donnerstag, 9. Februar 2017 45. Jahrgang • Nr. 3/2017

GEMEINSAM AKTIV UND GESUND ÄLTER WERDEN

Teilnehmer für Im Februar 2017 startet das kostenfreie Gruppenprogramm „Das tut mir gut! Gemeinsam aktiv und gesund älter werden“, das von der Hoch- Forschungsprojekt schule Coburg ins Leben gerufen wurde. Es bietet Menschen ab gesucht 60 Jahren die Möglichkeit, sich und ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Von Februar 2017 bis März 2018 treffen sich die Teilnehmer/-innen ein- bis zweimal im Monat, um sich über verschiedene Themen auszu- tauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Dazu gehört unter anderem: aktiv sein, sich ausgewogen ernähren, wohlfühlen und ent- spannen, mit chronischen Erkrankungen umgehen, mit dem Tablet In- formationen im Internet suchen sowie Gesundheitsinformationen fi n- den und richtig einschätzen können. Die Treffen fi nden im kath. Pfarrheim, Marktplatz 2, in Herrieden statt. Starttermin ist Dienstag, der 7. März 2017 um 10.00 Uhr. Ein Treffen dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Bitte melden Sie sich bei Johanna Knott, Landratsamt , Gesund- heitsamt (Tel. 0981/468 7104, E-Mail: johanna.knott@landratsamt-ans- bach.de an. Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2017. 2 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Verabschiedung Stadträtin Frühjahrsmarktin Herrieden Frau Dr. Claudia Lorentzen Am Sonntag, den 26.03.2017, fi ndet der diesjährige Früh- In der Stadtratssitzung am 01.02.2017 wurde jahrsmarkt in der Vorderen Gasse und am Marktplatz in Stadträtin Frau Dr. Claudia Lorentzen aus ihrem Herrieden statt. Ehrenamt als Mitglied des Stadtrates der Stadt Verschiedene Fieranten bieten ihre Waren und Verkaufs- Herrieden verabschiedet. stände von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr an. Frau Dr. Lorentzen tritt aus berufl ichen Gründen Die Geschäfte haben geöffnet von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr. aus dem Ehrenamt zurück. Besuchen Sie unseren Markttag in Herrieden! Sie war als Stadtratsmitglied seit ihrer Wahl im Wir bitten die Bewohner der Vorderen Gasse und am Markt- Mai 2008 bis Februar 2017 in verschiedenen platz, an diesem Markttag ihre Autos dort nicht abzustellen. Ausschüssen tätig. Außerdem weisen wir darauf hin, dass am Marktsonntag ab 5.00 Uhr komplettes Parkverbot am Marktplatz und in der Mitglied im Finanz- und Personalausschuss Vorderen Gasse besteht. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Stellvertreterin im Ausschuss für Jugend, Kultur, PKW dort nicht abstellen. Sollten am Marktsonntag ab 5.00 Sport, Tourismus und Partnerschaften Uhr noch PKW im Bereich des Frühjahrsmarktes parken, Stellvertreterin im Schulverbandsausschuss werden diese wenn nötig kostenpfl ichtig abgeschleppt. Stellvertreterin im Rechnungsprüfungsausschuss © by_Simone_Hainz_pixelio.de Herr Bürgermeister Brandl bedankte sich mit ei- nem Geschenk für ihr Wirken in ihrem Amt und wünschte ihr alles Gute für die Zukunft. BEWERBUNG für die Kirchweihverlosung 2017

Wie jedes Jahr können sich Vereine und Verbände für die Kirchweihverlosung an der Herrieder Kirchweih vom 15.-18.09.2017 bewerben. Die Verlosung fi ndet am Kirchweihsamstag, 16.09.2017, im Bierzelt statt. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis 28.02.2017 schrift- lich an Frau Christina Köhler, [email protected], Tel. 09825/808 11.

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Feuerwehr-NOTRUF 112

Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, 74568 Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktionsschluss Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, 91567 Herrieden, Telefon 0 98 25/8 08-11, Telefax 0 98 25/9 23 66-11 ACHTUNG!für die nächste Ausgabe E-Mail: [email protected], Internet: www.herrieden.de des Amtsblatts Herrieden in KW 8/2017 ist Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Donnerstag vorher, 12.00 Uhr. Donnerstag, 16.2.2017, 12.00 Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Stadt Herrieden Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 Internet: www.krieger-verlag.de Für die Benutzer des Redaktionssystems ist Redaktions- E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: [email protected] schluss am Montag, 20.2.2017, 8.00 Uhr. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 3

In der Stadtratssitzung am 05. Oktober 2016 hat der Stadtrat beschlossen, dass die Stadt Herrieden zusammen mit der Firma DIEHL Metering im Bereich der Wasserversorgung ein Pilotprojekt durchführt. Dazu bekommen die Haushalte in den Ortsteilen Elbersroth und Neun- stetten sowie Teile der Siedlung „Am Mühlfeld“ in Herrieden neue Ultraschallwasserzähler der Firma DIEHL Metering, Modell „Hydrus Typ 171“ (Bild 1). Diese Wasserzähler übertragen die Zählerstände per Funk. Die Funksignale werden von reinen Empfangsantennen unterschiedli- chen Typs (Bild 2 und Bild 3) auf öffentlichen Gebäuden empfangen. Diese werden in Elbers- roth am ehemaligen Schulhaus, in Neunstetten am Feuerwehrhaus und am Wasserbehälter in der Danziger Straße in Herrieden installiert und an unser neues Breitbandnetz angebunden. Somit können die Zählerstände direkt an unser Wasserwerk weitergeleitet werden. Diese Antennen können nicht senden, sondern nur empfangen. Das Ausfüllen der Wasser- ablesekarte oder das Onlineeintragen auf der Homepage entfällt dadurch, dies übernimmt der neue Wasserzähler für Sie. Mit den neuen Wasserzählern kann das Wasserwerk durch Auswertungen leichter Leckagen in den Hauptleitungen, aber auch Leckagen in Gebäuden feststellen. Die neuen Wasser- zähler können auch geringste Wassermengen bzw. Wasserverluste über Nacht erkennen und einen Alarm an das Wasserwerk senden. Somit können wir Sie früher auf Leckagen hinweisen und größere Schäden auch an Ihrem Gebäude abwenden. Es werden keine privaten Daten übertragen. Das Funksignal ist verschlüsselt und es kann nur über unsere Antenne empfangen werden. Von den neuen Wasserzählern geht auch keine Gefahr für Ihre Gesundheit oder für die Gesundheit Ihrer Familie aus. Die neuen Wasserzähler senden mit einer Frequenz von 868 MHz. Alle 10 Sekunden sendet er ein Signal aus, das nur 4 Millisekunden (0,004 Sekunden) dauert. Die Leistung dieses Signals liegt bei 7 Milliwatt (0,0007 Watt) und ist also sehr schwach. Zum Vergleich: Ihr Handy sendet während eines Ge- spräches mit 1000 – 2000 Milliwatt, Ihr schnurloses Telefon (DECT-Standard) sendet mit 250 Milliwatt, Ihr Wlan mit 100 Milliwatt und selbst ein Babyphone hat mit 10 Milliwatt eine stärkere Sendeleistung. Nach allem, was Technik und Medizin wissen, können wir Sie also beruhigen: Ihr neuer Wasserzähler beeinträchtigt weder Ihre Ge- sundheit noch Ihr Wohlbefinden. Die betroffenen Haushalte werden rechtzeitig über den Einbau der neuen Wasser- zähler informiert. Sollten Sie Fragen haben oder noch genauere Informationen benö- tigen, dann wenden Sie sich einfach an uns. Für Fragen steht Ihnen Herr Ortenreiter vom Wasserwerk unter Tel. 09825/9279951 zur Verfügung.

gefüllte Ölkanister) neben Altglascontainern an verschiedenen Standorten im Landkreis abgelagert. Abfälle im Sinne des § 3 Abs. 1 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), worunter u. a. Grüngutmaterial, gefährliche Abfälle sowie Haus- und Sperrabfälle Einladung zum Tag der Vorsorge zu fassen sind, müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Das Ablagern dieser Abfälle an Altglascontainer-Standorten ist eben- Die Betreuungsstelle des Landratsamtes Ansbach veranstaltet so verboten wie die Abfallablagerung an anderen Orten (z. B. am den Tag der Vorsorge am Samstag, 25. Februar 2017 von 14.00 Straßenrand, vor dem Wertstoffhof und im Wald). Eine unsach- bis 17.00 Uhr in , Gasthaus zur Eisenbahn, Bahnhof- gemäße Abfallablagerung stellt eine widerrechtliche Handlung straße 16. dar, die mit einem Bußgeld bis zu 100.000,- E belegt werden Nähere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Ansbach, kann. Tel. 0981/468-5210. Sollten Unklarheiten über die Entsorgung einzelner Stoffgruppen vorhanden sein, können Sie unseren „Abfallratgeber 2017“ als Widerrechtliche Abfallablagerungen Hilfsmittel zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen heran- ziehen, der an alle Haushalte verteilt wurde. Des Weiteren kön- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nen Sie sich auf der Homepage des Landkreises Ansbach (www. in den vergangenen Monaten ist es im Landkreis Ansbach ver- landkreis-ansbach.de) über Entsorgungswege von verschiedenen mehrt zu widerrechtlichen Abfallablagerungen an Altglascontai- Abfällen informieren. nern gekommen. Es wurde beispielsweise Hausabfall (u. a. Das Landratsamt Ansbach empfiehlt zur Vermeidung von Buß- Plastiktüten, Kartonagen, Verpackungsmaterial), Sperrabfall (u. a. geldern daher dringend, dass Sie Ihre Abfälle ordnungsgemäß Waschmaschinen, Kühlschränke, Kinderwägen), Grüngutmaterial entsorgen. Sollten Sie Beobachtungen (Personen, Fahrzeuge o. Ä.) (u. a. Äste, Grünschnitt), aber auch gefährlicher Abfall (u .a. noch zu illegalen Abfallablagerungen machen, teilen Sie dies bitte 4 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 umgehend der zuständigen Polizeiinspektion mit. Diese erstellt wie etwa die Installation von Tränken auf den Beweidungsflächen in der Regel eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, sodass das Land- oder die Verbesserung der Infrastruktur durch neue Zaunanlagen ratsamt Ansbach zum einen ein Bußgeld verhängen und zum oder Pferchflächen für die Schafe, konnten so bereits umgesetzt anderen auch vom Verursacher die ordnungsgemäße Entsorgung werden. fordern bzw. diese auf dessen Kosten veranlassen kann. Das Sachgebiet Staatliches Abfallrecht im Landratsamt Ansbach bedankt sich für Ihre Unterstützung zum Schutz unserer Umwelt. Freiwilligenprojekt des Landkreises Ansbach: Ich schenke dir Zeit Ersatzgelder: Zahlreiche Projekte im Land- Eine Familie aus Dinkelsbühl würde sich sehr freuen, wenn es kreis Ansbach für den Naturschutz und die jemanden gäbe, der ihnen ein bisschen seiner Zeit schenken würde. Die Familie hat zwei Kinder im Alter von sechs Monaten Landschaftspflege und sechs Jahren. Ein Kind ist schwerhörig und dadurch in seiner Durch die Verwendung von Ersatzgeldern konnten im Landkreis Entwicklung verzögert, das andere Kind leidet unter dem Down- Ansbach zahlreiche Projekte für den Naturschutz und die Land- syndrom. Die einen Großeltern wohnen zu weit weg, sodass sie schaftspflege umgesetzt werden. „Da eine intakte Natur für un- die Familie nicht regelmäßig unterstützen können. Die anderen sere Gesellschaft auch ein Stück Lebensqualität darstellt, ist eine Großeltern sind gesundheitlich angeschlagen und daher auch nur langfristige Sicherung und Erhaltung unserer heimischen Land- eingeschränkt verfügbar. schaft sehr wichtig. Ich freue mich, dass durch die Verwendung Ähnlich geht es einer Familie im südlichen Landkreis Ansbach. von Ersatzgeldern viele landschaftspflegerische und artenschutz- Vor Kurzem sind ihre Zwillinge auf die Welt gekommen. Alle ge- rechtliche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten“, sund, die Freude ist groß, doch es warten nun viele Herausforde- betont Landrat Dr. Ludwig. Um unvermeidbare Eingriffe in die rungen, bei der die Familie Erfahrung und Unterstützung gebrau- Natur durch Baumaßnahmen auszugleichen, werden unter be- chen könnte. So wäre es hilfreich, wenn gelegentlich jemand stimmten Bedingungen Ersatzgelder zur Zahlung durch die Bau- vorbeikommen könnte, der mit den Kindern spazieren geht oder herren fällig. einfach nur kurz die Flasche gibt. Mittels dieser Gelder wurden von der Unteren Naturschutzbehör- „Es gibt viele Familien in unserem Landkreis, denen es ähnlich de durch Kooperationen mit anderen Behörden, Verbänden und ergeht und die aus unterschiedlichsten Gründen keine familiäre Kommunen zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht, um den Unterstützung erhalten und sich professionelle Entlastung einfach Landkreis Ansbach naturschutzfachlich weiter zu gestalten. nicht leisten können. Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die sich So werden etwa durch das Projekt „Artenschutzturm“ in den Ge- hin und wieder einige Stunden ehrenamtlich engagieren möch- meinden Adelshofen und sowie in der Stadt Her- ten“, so Daniela Faigle von der Koordinationsstelle „FamilienZeit“ rieden Trafostationen der Energieanbieter zu Artenschutztürmen im Landratsamt Ansbach. umgebaut, um für bedrohte Tierarten einen innerörtlichen Le- Aus diesem Grund hat es sich die Koordinierende Kinderschutz- bensraum zu schaffen. Ein fertiggestellter Artenschutzturm bietet stelle (KoKi) des Landkreises Ansbach in diesem Jahr zur Auf- für mehr als 20 Tierarten, die teils stark bedroht sind, wie Vögel, gabe gemacht, das Angebot der Freiwilligendienste für Familien Fledermäuse, Insekten und auch Reptilien, auf Dauer eine siche- mit kleinen Kindern weiter auszubauen. Neben bereits vorhan- re Unterkunft. denen Hilfen, wie z. B. den Familienpaten des Deutschen Kinder- Ziel des Projektes „Lebens Räume Röckingen“ ist die Sicherung schutzbundes, die in einigen Bereichen des Landkreises aktiv der Artenvielfalt in der Agrarstruktur auf den Flächen der Ge- sind, sollen nun weitere niedrigschwellige Angebote für Familien meinden im Bereich um den Hesselberg. Mit dem Projekt sollen flächendeckend ausgebaut werden. Dazu wurde in diesem Jahr neue Lebensräume und Strukturen im Hesselbergraum geschaf- das Freiwilligenprojekt „FamilienZeit“ initiiert. Das landkreisweite fen werden. Projekt wird durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen (www.frue- Ortsansässige Bürger nehmen dabei aktiv an der Mitgestaltung hehilfen.de) gefördert. Ziel ist es, jungen Familien, die sich all- der Natur und Landschaft teil. Ebenso werden Landwirte, Jäger tagspraktische Hilfe und Unterstützung wünschen, eine ehren- und Imker in das Projekt mit einbezogen. Der Einsatz von Ersatz- amtliche Begleitung zur Seite zu stellen. geldern erfolgt hierbei vor allem für die Anlage von nachhaltigen Für diese Aufgabe werden dringend Bürgerinnen und Bürger ge- Blühflächen, Dauerbrachestreifen und Saumbiotopen. Unterstützt sucht, die sich vorstellen können, einen kleinen Teil ihrer Zeit zu werden auch Pflanzungen von Hecken und regionaltypischen verschenken, um eine Familie mit kleinen Kindern zu unterstüt- Laubbäumen sowie Obstbaumpflanzung als Ergänzung für die zen. Die Bedürfnisse der Familien sind sehr unterschiedlich. Eine Fränkische Moststraße. Familie hätte beispielsweise gerne eine Wunschoma, die den Als Fledermaus-Winterquartiere sollen ungenutzte Erdkeller, ins- Kindern regelmäßig vorliest und mit ihnen spielt und bastelt. Eine besondere ehemalige Bier-Lagerkeller oder Vorrats-Lagerkeller, andere Familie benötigt Unterstützung im Alltag, da ein Kinder- künftig stärker genutzt werden. Im Januar 2016 wurde ein Projekt arztbesuch mit drei kleinen Kindern ansteht und dies durchaus von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ans- eine Herausforderung ist. bach und dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Ansbach, ins Le- Die Freiwilligen dieses Projektes bestimmen selbst den Umfang ben gerufen, um die Fledermauspopulation zu erhalten. Dabei ihres Engagements. In der Regel liegt der Zeitaufwand bei einer erfolgt eine Erfassung sowie Zustands- und Besiedlungsüber- bis drei Stunden wöchentlich über einen längeren Zeitraum, aber prüfung von geeigneten Fledermaus-Winterquartieren im Land- auch ein kurzzeitiges Engagement von fünf bis sechs Einsätzen kreis Ansbach. Durch das Projekt konnten bereits zwölf Fleder- kann für die eine oder andere Familie bereits eine große Ent- mauskeller hergerichtet werden. lastung bedeuten. Das Projekt „Zukunft.Streuobst“ fördert die nachhaltige Sicherung Die Vermittlung von Familie und Ehrenamtlichen erfolgt über die der Streuobstbestände im gesamten Landkreis Ansbach. Die Er- Koordinationsstelle, deren Aufgabe es ist, die Ehrenamtlichen auf satzgelder werden für die Aufwertung und Pflege der Streuobst- ihre Aufgabe vorzubereiten. Sie werden dazu qualifiziert und bestände genutzt. während ihres Einsatzes in der Familie begleitet und beraten. Ein weiterer Anteil der Ersatzgelder kommt den Schäfern im Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch unter den Ehrenamtlichen Landkreis Ansbach zugute. Um wertvolle Elemente der Kultur- wird es im regelmäßig stattfindenden FamilienZeit-Café geben. landschaft zu schützen und kostengünstig zu erhalten, ist die Im Flächenlandkreis Ansbach ist es notwendig, wohnortnah zu Beweidung mit Schafen und Ziegen wichtig. Einige Maßnahmen vermitteln. In vielen Kommunen sind bereits Strukturen für Frei- Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 5 willigenarbeit vorhanden. Um auch diese zu nutzen, laufen be- „Ohne Peter Geißler wäre das musikalische und gesellschaftliche reits einige Kooperationen. So wird beispielsweise die Stadt Leben in der Region nicht möglich“, dankte Bürgermeister Wörr- Rothenburg o. d. T. als Modelkommune das Projekt vor Ort in- lein dem Gründungsmitglied des Musikvereins Blasmusik Groß- tensiv unterstützen. Hier steht als Ansprechpartnerin Irmgard ohrenbronn, Peter Geißler. Der 61-Jährige ist neben der Jugend- Fischer vom Referat Gemeinwesen und Soziales unter der Tele- ausbildung seit 1990 auch für die Vereinsführung und die fonnummer 09861-404251 zur Verfügung. musikalische Leitung der Blasmusik Großohrenbronn verantwort- Sowohl Bürgerinnen und Bürger, die gerne Zeit schenken möch- lich. Als Dirigent hat er zudem die Leitung im Männerchor Groß- ten, als auch interessierte Familien mit mindestens einem Kind ohrenbronn inne. Von 2008 bis 2011 engagierte er sich als Diri- unter drei Jahren, können sich an die Koordinierungsstelle „Fa- gent sowie als erster Vorstand des Gesang- und Musikvereins milienZeit“ im Landratsamt Ansbach wenden. Ansprechpartnerin Großohrenbronn. Peter Geißler zeigte als Mitglied des Kirchen- ist Daniela Faigle, die unter der Telefonnummer 0981-4682107 chors, des Pfarrgemeinderates und als Kirchenpfleger großes oder per E-Mail an [email protected] erreich- Engagement in der katholischen Kirchengemeinde St. Raphael. bar ist. In der Vorstandschaft der katholischen Arbeitnehmerbewegung setzte er sich über 20 Jahre lang für Rechte der Arbeitnehmer, Familien und Senioren ein. Geißler war zudem von 1968 bis 2012 Landrat Dr. Jürgen Ludwig ehrte im Rahmen aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr Großohrenbronn unter an- einer Feierstunde sieben ehrenamtlich derem sechs Jahre als stellvertretender Kommandant im Einsatz. engagierte Bürger Die Liebe zur Musik teilt auch Dentleins Bürgermeister Friedrich Wörrlein. 1964 trat er der Knabenkapelle Dinkelsbühl bei, in der Johanna Bodächtel (), Peter Geißler ( er mit seinem Instrument Tenorhorn die Menschen begeistert. am Forst), Robert Krusche (Oberdachstetten), Gertrud Schneider Ebenso ist er seit 1964 aktives Mitglied der Blaskapelle Franken- (Wolframs-Eschenbach), Christa Wächtler (Sachsen b. Ansbach) hofen, die er seit 1988 musikalisch leitet. Im Jahr 2012 gründete und Bürgermeister Friedrich Wörrlein (Dentlein am Forst) wurden er die Jungbläsergruppe. ln seiner Funktion als musikalischer mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ge- Leiter des Orchesters organisierte der 60-Jährige vielfältige Feste ehrt und Ludwig Appel () erhielt den Verdienstor- und Konzerte. Seine Tenorstimme bringt Wörrlein ebenfalls im den der Bundesrepublik Deutschland. Bei der Übergabe der Eh- Männergesangverein Liederkranz Frankenhofen, den er seit 1979 rennadeln und des Ordens betonte Landrat Dr. Ludwig: „Das auch ehrenamtlich leitet, sowie im Bürgermeisterchor des Land- ehrenamtliche Engagement ist das Fundament unserer Gesell- kreises Ansbach seit 1996. ein. Als Chorleiter des Bürgermeis- schaft. Sie als ehrenamtlich Engagierte sind leuchtendes Vorbild terchores des Landkreises Ansbach führt Bürgermeister Wörrlein und stehen stellvertretend für die vielen Menschen im Landkreis seit 2014 seine Amtskollegen durch das reichhaltige Repertoire. Ansbach, die sich im Ehrenamt engagieren“. Es wurden schon zahlreiche Konzerte absolviert, deren Erlöse Ludwig Appel setzt sich seit 1982 in der Gemeinde Burgoberbach schon vielen sozialen Einrichtungen zugute kamen. besonders für Kinder und Jugendliche ein. Durch seinen Einsatz Weiltingens Bürgermeister Schmidt ist stolz auf den universellen konnte er zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie beispielsweise das Dirigenten Bürgermeister Wörrlein: „Gemeinschaft ist nur mög- Kinderferienprogramm schaffen. Der 70-Jährige verkleidet sich lich, wenn solch engagierte Menschen vorangehen“. seit 34 Jahren an Weihnachten als Nikolaus, um unter anderem Seit nunmehr 45 Jahren engagiert sich Gertrud Schneider in der in Kindergärten und Sportvereinen Menschenkindern Freude zu SpVgg/DJK Wolframs-Eschenbach e. V. als Übungsleiterin für zahl- bereiten. Appel war zwischen 1984 und 1990 erster Vorstand des reiche Kurse. So führt etwa der von ihr durchgeführte Kurs „Wir- FC/DJK Burgoberbach und engagiert sich zudem in der Katholi- belsäulen-Gymnastik“ bereits seit vielen Jahren das Qualitäts- schen Pfarrgemeinde Burgoberbach. Für Wanderer hat er eine siegel „Sport pro Gesundheit“. Dieses Siegel zeichnet Gedenkstätte mit Jesuskreuz und Ruhebank geschaffen, die er gesundheitsorientierte Sportangebote aus und wurde vom Deut- seither regelmäßig pflegt und schmückt. schen Olympischen Sportbund gemeinsam mit der Bundesärzte- Ludwig Appel, der von 2002 bis 2008 als zweiter Bürgermeister kammer entwickelt. Über die sportliche Aktivität hinaus über- der Gemeinde Burgoberbach fungierte, konnte durch seine hand- nahm die 70-Jährige von 1972 bis 1981 das Amt des Schriftführers werkliche Begabung auch einige Projekte, wie etwa den Umbau in der Vorstandschaft des Vereins. „Das sportliche Angebot im der Pfarrkirche St. Nikolaus, vorantreiben. „Auf Ludwig Appel ist Bereich der Gymnastik hat durch das Engagement von Gertrud in allen Bereich stets Verlass“, betonte Bürgermeister Gerhard Schneider einen besonders hohen Stellenwert in der Gemeinde“, Rammler im Rahmen seines Dankes an Ludwig Appel. lobte Bürgermeister Michael Dörr die Geehrte. Bürgermeister Martin Assum freute sich, dass mit Johanna Bo- Christa Wächtler ist seit der Gründung 1995 als Dirigentin des dächtel und Robert Krusche zwei große Stützen der Gemeinde Sachsener Kammerorchesters tätig. So ist die 73-Jährige verant- Oberdachstetten geehrt werden und dankte beiden für ihren Ein- wortlich für die musikalische Arbeit. Sie organisiert Konzerte in satz. Das Steckenpferd von Johanna Bodächtel ist die Musik. Seit Sachsen b. Ansbach und in der Umgebung ihrer Heimatgemein- 1970 spielt sie Orgel und begleitet die Gottesdienste der ge- de. Das Sachsener Kammerorchester tritt ebenso bei gemeindli- meindlichen Kirche. Ebenso gestaltet die 70-Jährige die Gottes- chen Veranstaltungen wie etwa dem jährlichen Bürgerempfang dienste mit dem Liturgischen Chor, der unter ihrer Leitung geführt auf. Dafür sprach Bürgermeister Hilmar Müller seinen Dank aus: wird. Als Dirigentin ist sie auch für den Frauenchor, den Beerdi- „Christa Wächtler bereichert durch ihr musikalisches Wirken und gungschor sowie den Männergesangverein in Oberdachstetten insbesondere auch die von ihr veranstalteten Benefizkonzerte die verantwortlich. Robert Krusche führt seit 1995 den Vorsitz der Gemeinde Sachsen b. Ansbach“. Soldatenkameradschaft Oberdachstetten. In der Reservistenka- Der Landrat und die anwesenden Bürgermeister dankten den meradschaft Oberdachstetten-Marktbergel fungiert er als Schrift- Geehrten für insgesamt rund 300 Jahre ehrenamtliches Engage- führer. In seiner Freizeit widmet sich der 65-Jährige der Neuinsze- ment. Der wöchentliche Aufwand ihrer ehrenamtlichen Aktivitä- nierung konkreter geschichtlicher Ereignisse sowie der Recherche ten sei oft mit einem Vollzeitberuf vergleichbar und wäre ohne der Geschichte seiner Heimat. So veröffentlichte er etwa die die große Unterstützung ihrer Familien zumeist gar nicht leistbar. 260-seitige Heimatchronik mit dem Titel „Am Ursprung der Rezat: Dr. Ludwig würdigte den ehrenamtlichen Einsatz, für den per- Historisches von und um Oberdachstetten“. sönliche Interessen oft in den Hintergrund treten müssen, zudem Aus der Gemeinde Dentlein am Forst erhielten Peter Geißler und mit der goldenen Bayerischen Ehrenamtskarte des Landkreises Bürgermeister Friedrich Wörrlein das Ehrenzeichen des Bayeri- Ansbach, die bayernweit und lebenslang gilt. schen Ministerpräsidenten. 6 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

stehen die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes unter der Telefon- nummer 0981-468 7003 gerne zur Verfügung. Zwischen Oktober 2016 und März 2017 ist das Jahresschwer- punktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege „Bitte stör mich“ – Aktiv gegen Depression“. Dazu wird es im März 2017 einen Bericht zu „Depression in Bay- ern“ und eine Wanderausstellung zu dem Themenbereich geben, die zur weiteren Aufklärung beitragen sollen. Wer an sich selbst oder im sozialen Umfeld feststellt, dass er unter zunehmender Niedergeschlagenheit, Ängsten oder fehlen- der Energie leidet, kann sich auch beim Krisendienst Mittelfran- ken unter der Telefonnummer 0911-4248550 oder der Telefon- seelsorge unter der Telefonnummer 0800-1110111 jederzeit Hilfe holen.

Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuer Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Peter Geißler, Gertrud Schneider, Robert Krusche, Johanna Bodächtel, Bürgermeister Friedrich Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Wörrlein, Christa Wächtler und Ludwig Appel. Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behördlichen Erlaubnis zum Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern be- Das Gesundheitsamt informiert zum Thema darf es deshalb nicht. „Depressionen“ Osterfeuer können an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Os- termontag abgebrannt werden. Das Feuer darf nicht vor 18.00 „Menschen, die an Weihnachtstagen alleine sind, kalte dunkle Uhr angezündet werden und muss um 24.00 Uhr vollständig Wintertage ohne Sonne, aber auch die gerade in der Weihnachts- abgebrannt oder gelöscht sein. zeit von außen aufgetragene Harmonie begünstigen den Aus- Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der bruch depressiver Verstimmungen“, betont Dr. Angelika Albrecht, Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für die öffentliche Sicherheit Ärztin am Gesundheitsamt im Landratsamt Ansbach. Die Mitar- und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen solcher beiterin arbeitete zuvor jahrelang in medizinischen Einrichtungen Feuer jedoch folgende Punkte zu beachten: für psychisch Kranke. Aus Erfahrung weiß Dr. Albrecht daher, dass 1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmate- gerade in den Monaten November und Januar besonderer Bera- rial verwendet werden. Zuwiderhandlungen können als Ord- tungsbedarf besteht. nungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Psychische Erkrankungen stehen mittlerweile an vierter Stelle Brennmaterialien dürfen frühestens 8 Wochen vor dem Ab- aller gesundheitlichen Beeinträchtigungen und nehmen kontinu- brenntag angeliefert werden. ierlich zu. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation 2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetati- wird im Jahr 2020 Depression eine der häufigsten Erkrankungen onsarmen Flächen abgebrannt werden. Es ist darauf zu achten, sein. dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten Bioto- Für Dr. Franziska Lenz, Leiterin des Gesundheitsamtes für Land- pe befinden. kreis Ansbach und Stadt Ansbach, ist es daher besonders wichtig, 3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, Vögeln eine willkommene Deckung, Behausung sowie je nach da Depressionen in der Regel gut behandelt werden können. So Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. Reisig- und Holz- hätten die im Fall einer Depression oft verordnete Antidepressiva material darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen heute weitaus weniger Nebenwirkungen und seien besser ver- zusammengetragen und aufgeschichtet werden. Reisighaufen, träglich als noch vor wenigen Jahren. „Während es selbstver- die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen vor- ständlich ist, dass man bei einem hohen Blutdruck Medikamen- sichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind in einen neuen te einnimmt, ist die Akzeptanz von Antidepressiva noch nicht in und sicheren Unterschlupf zu bringen. dieser Form vorhanden.“ Symptome wie fehlende Energie und 4. Für die Umgebung dürfen keine Brandgefahren entstehen eingeschränkte Leistungsfähigkeit würden von den Betroffenen (§ 3 Abs.1 Verordnung über die Verhütung von Bränden – VVB –). und vom sozialen Umfeld oft heruntergespielt. Doch die Symp- Offene Feuerstellen sind erlaubnisfrei, wenn u. a. folgende tome, insbesondere dann, wenn diese länger anhalten, sollten Entfernungen eingehalten werden: sehr ernst genommen werden. - mindestens 100 m von einem Wald (Art. 17 Abs. 1 Bay- „Auch wenn unsere Gesellschaft insgesamt offener gegenüber WaldG) psychischen Krankheiten geworden ist, unterliegt die Diagnose - mindestens 100 m von leicht entzündbaren Stoffen (§ 4 Depression zu häufig einem Tabu“, erklärt Gerda Blümlein, Lei- Abs. 1, Satz 2 VVB) terin des Sachgebietes Gesundheitsförderung im Gesundheits- - mindestens 5 m von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus amt. Daher unterstütze das Gesundheitsamt verschiedenste brennbaren Stoffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 VVB) Projekte, um auf Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Störungen - mindestens 5 m von sonstigen brennbaren Stoffen (§ 4 aufmerksam zu machen. So auch das 2016 neu eingeführte Pro- Abs. 1 Nr. 3 VVB). jekt „Verrückt? Na und“. Hierbei handelt es sich um ein bundes- Bei geringeren Entfernungen von einem Wald ist eine Erlaub- weites Programm zur Prävention seelischer Erkrankungen im nis bei der zuständigen Unteren Forstbehörde (Amt für Er- Schulbereich, das vom Verein Irrsinnig Menschlich e.V. initiiert nährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach) im Einverneh- wurde. Dabei gestaltet ein Sozialpädagoge oder Psychologe ge- men mit dem Landratsamt Ansbach (Art. 17 Abs. 1, Art. 39 und meinsam mit einem psychiatrieerfahrenen Experten einen Schul- 42 BayWaldG) einzuholen. Bei geringeren Entfernungen von tag zum Thema seelische Gesundheit. Die Zielgruppe sind Schü- leicht entzündbaren Stoffen, Gebäuden oder Gebäudeteilen ler und Berufsschüler im Alter von 14 bis 25 Jahren, ihre aus brennbaren Stoffen und sonstigen brennbaren Stoffen ist Lehrkräfte und andere Bezugspersonen wie etwa Schulsozialar- eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Gemeindever- beiter. Für Fragen zu dem Projekt und dem Thema Depression waltung (§ 25 VVB) erforderlich. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 7

Bei starkem Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonn- Sprechtage wendfeuers zu unterlassen. Feuer und Glut müssen beim Ver- lassen der Feuerstelle erloschen sein. • Zentrum Bayern Familie und Soziales; Region Mittelfranken im 5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brenn- Landkreis Ansbach - Außensprechtag materialien unverzüglich zu beseitigen und einer geordneten Dienstag, 21.02.2017 - 9.00 bis 14.00 Uhr im Landratsamt Entsorgung zuzuführen. Die Entsorgung hat über Deponien Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach der Deponieklasse I – DK I – (z. B. Müllumladestation und • Angehörigenberatung, Fachstelle für pflegende Angehörige Deponie Im Dienstfeld, 9 1589 Aurach) zu erfolgen. der Stadt und Landkreis Ansbach 6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Ge- Außensprechstunden Seniorenhof , Gunzenhause- meindeverwaltung anzumelden (Einwilligung des Grund- ner Straße 53, 91572 Bechhofen stückseigentümers muss vorliegen). Dienstag, 14.02.2017 Sprechzeiten 15.00 - 16.00 Uhr 7. Andere erforderliche Genehmigungen sind rechtzeitig einzu- • Angehörigengesprächskreis der Fachstelle für pflegende holen (z. B. Ausnahmen für Landschaftsschutzgebiete). Soweit Angehörige der Stadt und Landkreis Ansbach während des Abbrennens des Osterfeuers alkoholische Ge- Seniorenhof Bechhofen, Gunzenhausener Straße 53, tränke zum Verzehr an Ort und Stelle verabreicht werden, ist 91572 Bechhofen hierfür eine Gestattung nach § 12 Gaststättengesetz (GastG) Dienstag, 07.03.2017, 16.15 bis 17.45 Uhr rechtzeitig bei der Gemeinde zu beantragen. Sollen aus- • Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Lu- schließlich alkoholfreie Getränke und/oder Speisen verkauft ther-Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmel- werden, ist dies dem zuständigen Lebensmittelkontrolleur des dung) Landratsamtes Ansbach anzuzeigen. Dienstag, 07.03.2017 ab 15.00 Uhr im Rathaus, 8. Die Gemeinden werden gebeten, diese Mitteilung ortsüblich 1. Stock, Zimmer Nr. 15 bekanntzumachen. 9. Hinweise: • Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers (Brand- 0981/421110 (vorherige Anmeldung) stiftung) außerhalb der v.g. Zeiten stellt eine Straftat dar, die nach Dienstag, 21.02.2017 im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 15, §§ 306 ff. StGB bestraft werden. von 15.00 bis 17.00 Uhr Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden dem Verursacher in Rechnung gestellt. gez. Dr. Jürgen Ludwig, Landrat Information zur Auflösung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Lesung zum Internationalen Frauentag Rauenzell, Roth und Thann Liebe Bürgerinnen und Bürger, Mit amtlicher Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises ich lade Sie herzlich zur Lesung mit dem Bestsellerautor Gunter Ansbach Nr. 4/2017 vom 25.01.2017 wurde der Zweckverband Haug aus seinem neuen Buch „Margrets Schwester – auf der zur Wasserversorgung Rauenzell, Roth und Thann zum 31.12.2016 Suche nach einem glücklichen Leben“ ein. aufgelöst. Im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge geht das ge- Wann? Mittwoch, 8. März 2017 um 18.30 Uhr samte Vermögen der Wasserversorgung auf die Stadt Herrieden Wo? Gemeindebücherei , Rathausplatz 1 über und wird in den kommunalen Haushalt integriert. Eintritt frei! Der Zweckverband hat letztmalig am 12.01.2017 die Wasserab- Sabine Heubeck, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Ansbach rechnungsbescheide für das Jahr 2016 erstellt. Für die Abwasser- abrechnung 2016 und Vorauszahlung 2017 wurden von der Stadt Herrieden am 27.01.2017 im Rahmen der jährlichen Abrechnung die Bescheide erstellt. Neu für die Bürger im Einzugsgebiet des ehemaligen Zweckver- bandes ist, dass die Stadt Herrieden im März 2017 Änderungs- bescheide zu den bisherigen Abwassergebührenbescheiden er- Stadtratssitzung stellt. In diesen werden die Wasservorauszahlungen 2017 (mit 3 Raten, fällig ab 15.05.2017) festgesetzt. Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am A C H T U N G D O N N E R S T A G, 23. Februar 2017 (WEIBERFASCHING) Öffentliche Zahlungsaufforderung im großen Pfarrsaal am Marktplatz (barrierefrei) statt. hier: Steuer- und Abgabenzahlungstermin Beginn ist um 19.00 Uhr. Die Stadtkasse Herrieden weist darauf hin, dass zum 15. diesen Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Monats die nachfolgend genannten Gemeindesteuern und Ab- Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden ent- gaben mit den jeweiligen Vierteljahresbeträgen zur Zahlung an nommen werden. die Stadt Herrieden fällig werden. 1. Grundsteuer A (landw. Grundstücke) Sitzung des Bau-, Umwelt- 2. Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke) und Landwirtschaftsausschusses 3. Gewerbesteuervorauszahlung 4. Wasser- und Abwassergebühren Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsaus- Es wird gebeten, die auf den ergangenen Steuer- bzw. Abgabe- schusses findet amDienstag, 14. März 2017, 15.00 Uhr, in der bescheiden angegebenen Raten zu den aufgeführten Terminen Galerie im Rathaus der Stadt Herrieden, 2. Stock, statt. pünktlich an die Stadtkasse Herrieden zu bezahlen. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 03.03.2017 im Rat- Sparkasse Ansbach: haus Zimmer 19, Herr Schimmel oder Zimmer 12, Frau Bern- BIC: BYLADEM1ANS, IBAN: DE53765500000430200162 hard, abgegeben werden. VR Bank Mittelfranken West eG: Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder BIC: GENODEF1ANS, IBAN: DE21765600600005712262 in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. 8 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Waschplatz im Ortsteil Heuberg günstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch außer Betrieb die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevöl- kerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der aus- Liebe Bürgerinnen und Bürger, gewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teil- der öffentliche Waschplatz im Ortsteil Heuberg wurde von der nimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Stadtverwaltung außer Betrieb gesetzt und daher geschlossen. Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und Bitte nutzen Sie zukünftig andere Möglichkeiten, wie z. B. die zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Waschboxen in der Industriestraße in Herrieden. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen Vielen Dank! der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Inter- gez. Alfons Brandl viewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushal- Erster Bürgermeister ten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit ver- pflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikrozensus- Stellenausschreibung befragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Die Stadt Herrieden sucht ab 01.03.2017 eine/n Gemeindediener/in für die Altgemeinde Elbersroth. Zum Aufgabengebiet gehört das Austragen der Gemeinde­ post (wöchentlich am Freitag) und des Amtsblattes (alle Information an alle Vereine zwei Wochen) in Elbersroth, Angerhof, Bittelhof, Birkach, „Änderung auf Gewährung der Vereins- Gimpertshausen, Gräbenwinden, Leuckersdorf und Sickers- pauschale für das Jahr 2017“ dorf. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, Bewerbungen sind bitte bis spätestens 17.02.2017 zu richten für Bau und Verkehr hat für das Jahr 2017 die an: Neufassung der Sportförderrichtlinien be- Stadt Herrieden, Personalverwaltung, Herrnhof 10, schlossen. Die Richtlinien treten rückwirkend 91567 Herrieden, Tel. 09825/808-25. zum 01.01.2017 in Kraft. Durch die Neufassung der Richtlinien und aufgrund der neuen Formulierungen ergibt sich eine Anpassung der Anträwge für Ver- Mikrozensus 2017 im Januar gestartet einspauschalen 2017. ! Es wird darauf hingewiesen, dass nur noch Interviewer bitten um Auskunft ! das aktualisierte Antragsformular verwendet Auch im Jahr 2017 wird in Bayern wie im gesamten Bundes- werden darf. gebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefra- Auf der Seite des Landkreises Ansbachs steht gung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach dieses Schriftstück bereits zur Verfügung. Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden Dieser Antrag ist bis spätestens 01.03.2017 dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern einzureichen. von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerin- Link: http://www.landkreis-ansbach.de/ nen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen media/custom/1504_1574_ Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. 1.PDF?1482922853 ! Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem ! Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichpro- Akzeptanzstellen der Ehrenamtskarten benerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die der Stadt Herrieden wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere Freibad: Rabatt Jahreskarte der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2017 20,— Euro (blaue Ehrenamtskarte) enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße und 30,— Euro (goldene Ehrenamtskarte) dem -gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Ermäßigung bei 11er-Karte Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und des- halb für alle Bürger von großer Bedeutung. Öffnungszeiten im Rathaus Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden Die Stadtverwaltung ist täglich von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember dienstags zusätzlich von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet. Wäh- statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die rend der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhe- bung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushal- Das Bürgerbüro ist geöffnet: te zu befragen. Montag - Donnerstag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr, Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren Dienstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr und ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kosten- Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 9

Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag zusätzlich von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Wichtige Telefonnummern Veranstaltungen für Senioren Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr BRK Senioren Mo., Mi. und Do. 13.00 - 16.15 Uhr Termin: Mittwoch, 15.02. Di. 13.00 - 18.00 Uhr Zeit: 14.00 Uhr Zentrale 09825/808-0 Ort: Kath. Pfarrheim Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Baumgärtner Thema: Musiknachmittag mit Lore Fucker und Technisches Bauamt Peter Schalk Herr Jechnerer Tel. 09825/808-31; mobil 0170/7851253 Forstamt Seniorentanz „Tanz mit - bleib fit“ Herr Erdmann Tel. 09825/337; mobil 0160/5837620 Termin: Dienstag, 21.02. Dienstag im Rathaus, I. Stock, von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Zeit: 16.30 Uhr Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler Ort: Evang. Gemeindehaus Herr Ortenreiter Tel. 09825/9279951 Thema: „Tanz mit - bleib fit“ mit Illa Herold Straßen, öffentliche Gebäude Herr Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/12138824 Seniorenkreis Rauenzell Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal Termin: Mittwoch, 22.02. Herr Ziegler Tel. 09825/5510 Zeit: 14.00 Uhr Straßenlaternen, Elektro Ort: Pfarrsaal Rauenzell Herr Trammer Tel. 09825/5510 Thema: Lustiger Faschingsnachmittag mit Musik, Gärtnereileitung mobil 0171/7655664 Gesang und Sketchen Herr Wellhöfer Seniorenkreis „Plus-Minus 65“ Termin: Donnerstag, 23.02. Zeit: 14.30 Uhr IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Ort: Evang. Gemeindehaus Im Notfall kann dies entscheidend für schnelle Hilfe sein! Thema: Stimmungsvoller Nachmittag mit Tanz

Termine in der Gemeinde 2017 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit

Fr., 10.02.2017 Frauenfrühstück Pfarrsaal Weinberg KAB Sa., 11.02.2017 20:00 Kolpingball/Pfarrfasching Bergwirt Herrieden Kolpingsfamilie Herrieden Fr., 17.02. - Kinderbibeltage Christuskirche Ev. Christuskirchengemeinde So., 19.02.2017 Herrieden Sa., 18.02. - Schneeschuhtour Albert-Link-Hütte DAV Herrieden So., 19.02.2017 am Spitzingsee Sa., 18.02.2017 10:00 Diözesan-Fußball-Hallenmeister- Dreifachturnhalle der Realschule SG TSV/DJK Herrieden schaften der U15-Junioren Herrieden So., 19.02.2017 Frühjahrs-/Sommerbasar Aula der Grund- und Mittelschule Mutter-Kind-Gruppen Herrieden der MuKi-Gruppen So., 19.02.2017 10:00 Diözesan-Fußball-Hallenmeister- Dreifachturnhalle der Realschule SG TSV/DJK Herrieden schaften der U17-Junioren Herrieden Mi., 22.02.2017 14:00 Seniorengruppe in der Bärenlochhütte Bärenlochhütte DAV Herrieden Fr., 24.02.2017 19:30 FFW-Übung Gerätehaus FFW Elbersroth Sa., 25.02.2017 19:30 Fasching der Vereine Sportheim Neunstetten Neunstetter Vereine So., 26.02.2017 14:00 Ehevorbereitung KEB KEB im Lkr. AN e. V 10 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Entsorgungstermine • Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden Direkt angeliefert werden kann bei Fa. NATURA GmbH & Co. KG, 01. November 2016 - 28. Februar 2017 Seebronn 10, 91567 Herrieden, von Donnerstag von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten mög- Firma NATURA GmbH & Co. KG in Seebronn 10, lich. Tel. 0981/977865-00, Fax 0981/977865-10 • Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- sind sofort zu entrichten. Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tinten- strahldruckern angenommen. • Annahme von stoffgleichen „Nichtverpackungskunststoffen“ Ab sofort können am Wertstoffhof stoffgleiche Nichtverpa- • Altpapier ckungskunststoffe abgegeben werden (s. nachstehend). Die Abholung der Altpapiertonne findet amDienstag, 14. Fe- bruar 2017 statt. • Abgabe von Alttextilien im Wertstoffhof • Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 01. März 2017 Ab sofort stehen im Wertstoffhof Container für Alttextilien zur abgeholt. Verfügung: • Biotonnen werden am Mittwoch, 22. Februar 2017 abgeholt. Was darf rein? Was darf n i c h t rein? • Restmülltonnen werden am Donnerstag, 16. Februar 2017 • Bekleidung • Verschmutzte abgeholt. • Haushaltswäsche oder nasse Kleidung • Bauschutt- und Erdaushubdeponie – Öffnungszeiten • Stoffe, Decken • Schlittschuhe H. Rabe, Tel. 1595 • Heimtextilien • Skischuhe 01. November 2016 - 28. Februar 2017 • Bettwäsche • Inline-Skater Samstag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr • Federdecken • Heizdecken Bitte beachten: • Lederwaren • Matratzen H. Schneeberger, Tel. 0151/12138824, ist nur zu den Öff- • Stoffspielsachen • Teppiche nungszeiten im Bauhof zu erreichen. Bitte vermeiden Sie (z. B. Plüschtiere) • andere Abfälle als die in Anrufe nach Feierabend und am Wochenende! • andere gebrauchte der linken Spalte Montag – Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr Textilien, z. B. Hüte, genannten und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Handschuhe, Vorhänge, Gardinen • Grüngut und Gartenabfälle ACHTUNG: Vorausbezahlung! Kleinmengen können jeweils • Annahme von gebrauchten und gut erhaltenen Schuhen, 01. November 2016 - 28. Februar 2017 Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie Donnerstag von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat Samstag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Nächster Termin: am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Samstag, 04. März 2017 von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. Trennliste für stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe

Hinweis! Was darf rein! Was darf nicht rein! Sämtliche Behälter • • Fässer und Kunststofftanks (möglichst zerlegt), Folien (aus dem Erwerbsgartenbau und der Landwirtschaft, (Fässer, Kunststoff- • Heizöltanks (gereinigt und zerlegt), Silofolien einschließlich Ballenware, Verpackungsfolien, • tanks, Gießkannen Haushaltseimer (keine Farbeimer), verschmutzte Folien, u. ä.), • • Haushaltsplastik (Frischhaltebox, Messbecher, Nudelsiebe, u.ä.), sonstige Verpackungskunststoffe, oder Eimer) müs- • • Körbe und Wannen (Waschkörbe, Faltkörbe, Klappboxen, Schläuche (Restabfall), sen restentleert • Haushaltswannen u. ä.), Kunststoffe aus dem Baubereich (da in der Regel PVC-haltig!) sein. Störstoffe wie • o Töpfe (Blumentöpfe, Blumenkästen) Elektrokabel (Kabelhülsen=Restabfall, Sonstige = Gitterbox), o bspw. Metallach- • Stapelkisten, Kunststofffenster und -rollläden, • o sen, die sich ohne Gießkannen, Rohre, o • Gartenmöbel aus Kunststoff, Styropor, Styrodur, Schaumstoffe größeren Aufwand o • Komposter aus privaten Haushalten, Bodenbeläge, o entfernen lassen, • Schirmständer aus Kunststoff Kabelkanäle o sollten bitte auch • Kinderspielzeug (Bobbycar, Tretfahrzeuge möglichst ohne Achse, Plexiglas, o Kinderrutschen, Sandspielmuscheln, u. ä.). WC-Armaturen und –schränke, entfernt werden. • Fässer mit Gift- oder andren Gefahrensymbolen (z. B. • sonstige Kunststoffteile mit den Kennzeichnung: Kunststoffe bitte Spritzmittelkanister=Verpackung), nur lose bereitstel- len und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen.

Hinweis!

Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Aufwand entfernen lassen, sollten bitte auch entfernt werden. Kunststoffe bitte nur lose bereitstellen und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 11

13. August 2017 – 20. August 2017 „Abenteuer pur ...“ für Kinder von 10 – 13 Jahren in der Jugendherberge in Eichstätt 14. August 2017 – 25. August 2017 Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden „In 12 Tagen um die Welt“ für Kinder von 10 – 13 Jahren in der Jugendherberge in Berchtesgaden Herzliche Einladung zum Lesekreis mit Pfarrer Martin Reutter: Die Kinder werden von pädagogisch geschulten Mitarbeitern be- Am Mi., 15.2.2017 um 19.30 Uhr treut. Paulo Coelho „Die Schriften von Accra“ Viele verschiedene Aktivitäten stehen zu den einzelnen Themen Starke Worte benötigen nicht immer lange Texte. auf dem Programm. Eine Einführung in die Gedanken dieser Geschichte vermittelt uns An den Angeboten können auch Kinder teilnehmen, deren Eltern Pfarrer Martin Reutter. den Eigenanteil nicht ganz aufbringen können. Kinder mit Behinderung sind bei unseren Freizeiten in Pfünz will- kommen. Nähere Informationen unter www.ferienbetreuung-caritas.de und Tel. 09825/923880. Gerne senden wir Ihnen auch einen Flyer zu.

Neue PEKIP-Kurse Kirchenkino „Martin Luther“ Am 8. März starten neue PEKiP-Kurse mit Dominique Reitmaier Die Evang. Christuskirchengemeinde lädt am Freitag, 10. Februar, im evang. Gemeindehaus für Babys, die im Mai/Juni/Juli 2016 um 19.30 Uhr ein zu einem Kinoabend in der Christuskirche mit geboren sind und ein Folgekurs für im August/September/Ok- dem Kinofilm „Luther“. Der Film zeigt eindrücklich den Werde- tober 2016 geborene Kinder. PEKiP ist Entwicklungsbegleitung, gang Martin Luthers, die reformatorische Erkenntnis und die Spiel und Spaß, gemeinsames Entdecken und Entwickeln. Teil- damaligen Zeitumstände. Freigegeben ist der Film ab 12 Jahren, nehmergebühr für 10 Treffen 115 Euro. der Eintritt ist frei. Info und Anmeldung unter www.hobbelbobbel.de Mit Martin auf Entdeckertour - Du bist eingeladen! Dekanats-Jugendgottesdienst Alle Kinder ab Vorschulalter bis zur Die katholische Jugendstelle des Dekanates Herrieden lädt ein 6. Klasse lädt die Evang. Christus- zum Dekanats-Jugendgottesdienst, diesmal als Taizé-Gottes- kirchengemeinde am Freitag, dienst, am Sonntag, 19. Februar 2017 um 18.30 Uhr in die Stifts- 17. Februar, und am Samstag, basilika Herrieden, gestaltet von der Taizé-Gruppe, anschließend 18. Februar, jeweils von 14.30 Treff in der Jugendstelle. Uhr - 17.30 Uhr, zu einer „Entde- ckertour“ zu Martin Luther bei den Familienurlaub mit der Caritas – Kinderbibeltagen ins evang. Ge- meindehaus ein. Nach diesen ein individueller Urlaub für Familien und Kinder in schöner, beiden Nachmittagen mit Spielen, natürlicher Umgebung und ein Gemeinschaftserlebnis für Basteln, Hören, Singen..... sind alle Groß und Klein. Kinder mit ihren Eltern, Geschwis- Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet vom 29. Juli – 8. August tern und Großeltern zu einem Fa- 2017 eine Familienfreizeit in Natz/Südtirol an. Natz liegt auf ei- miliengottesdienst am Sonntag, nem Apfelhochplateau bei Brixen im Eisacktal. Hier gibt es unzäh- 19. Februar, um 10.00 Uhr in die Christuskirche eingeladen. An- lige Wandermöglichkeiten, aber auch viel Kultur. Das Hotel Bir- meldungen sind erbeten bis 10. Februar an das Evang. Pfarramt, kenbrunn im Dorfzentrum ist geprägt durch seine familiäre Tel. 09825/4884, E-Mail [email protected]. Atmosphäre und bekannt für seine gute Küche. Entspannung und Erholung findet man auf der Liegewiese mit Schwimmbad. Malprojekt „Die Welt ist rund und bunt“ Mitfahren können alle Familien, unabhängig von Konfession und Einkommen. Kinder und Erwachsene finden rasch Kontakt, Das Malprojekt wird fortgesetzt am Samstag, 25. Februar 2017, Freundschaften entstehen oft über den Urlaub hinaus. Die Freizeit um 14.30 Uhr im evang. Gemeindehaus. Neueinsteiger sind herz- wird von einer Leiterfamilie begleitet, die verschiedene Aktivitä- lich willkommen. Bitte an maltaugliche Kleidung denken. ten anbietet. Die Teilnahme ist freiwillig. Info: Martina Witteck, Tel. 09825/923000. Nähere Informationen und Flyer unter Tel. 09825/923880.

Sommerfreizeiten für 7- bis 13-Jährige Die Caritas-Kreisstelle Herrieden bietet in den Sommerferien folgende Freizeiten an: 4. August 2017 – 11. August 2017 „Manege frei“ für Kinder von 7 – 9 Jahren Informationsabend in der Grund- im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal und Mittelschule Herrieden 4. August 2017 – 11. August 2017 „Im Spukschloss“ für Kinder von 8 – 11 Jahren Informationsabend: „Mein Kind kommt in die Schule“ im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal Am Dienstag, 21. Februar 2017, findet um 19.00 Uhr in der Aula 13. August 2017 – 20. August 2017 der Grund- und Mittelschule Herrieden eine Informationsveran- „Der Piratenschatz“ für Kinder von 9 – 12 Jahren staltung für die Eltern von Kindern statt, die im Schuljahr 2017/18 im Jugendhaus Schloss Pfünz im Altmühltal eingeschult werden. 12 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Schulleitung und Erstklasslehrer informieren unter anderem über Im Rahmen dieser Veranstaltung werden am Donnerstag, den bedeutsame Fragen zur Schulfähigkeit, zur Einschreibung, zu För- 23. Februar 2017 in den Firmen Sielaff GmbH & Co. KG, dermaßnahmen, zur Vorbereitung auf die Schulzeit und über Münchner Str. 20, Herrieden, und Schüller Möbelwerk KG, unsere Ganztagesklassen. Die betroffenen Eltern sind herzlich Rother Str. 1, Herrieden, Betriebsführungen durchgeführt. eingeladen. Folgende Ausbildungsberufe werden dabei vorgestellt: Wer wird eingeschult? Sielaff GmbH & Co. KG: Mit Beginn des Schuljahres werden alle Kinder schulpflichtig, die • Industriemechaniker/in bis zum 30. September sechs Jahre alt werden oder bereits ein- • Mechatroniker/in mal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt worden Schüller Möbelwerk KG: sind. • Tischler/in, Holzmechaniker/in Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann ein Kind, das in den • Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/in Monaten Oktober, November, Dezember geboren worden ist, ein- • Berufskraftfahrer/in geschult werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraus- • Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in, Maschinen- und sichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Anlagenführer/in Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden, • und viele weitere Ausbildungsmöglichkeiten ist ein schulpsychologisches Gutachten nötig, das die Schulfähig- Beginn ist jeweils 14.15 Uhr bei den Firmen vor Ort. keit bestätigt. Die Teilnahme ist kostenlos - aufgrund begrenzter Teilnehmer- zahl Anmeldung erforderlich unter der Tel.-Nr. 0981/182-333. Schulanmeldung Hier werden auch nähere Informationen zum Ablauf bekannt Die Schulanmeldung an der Grund- und Mittelschule Herrieden gegeben. findet an folgenden Tagen statt: Die Anfahrt muss in Eigenregie erfolgen! Dienstag, 28. März 2017 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Kinder mit den Anfangsbuchstaben A – K des Nachnamens Mittwoch, 29. März 2017 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Es ist angerichtet ... für Kinder mit den Anfangsbuchstaben L – Z des Nachnamens Zur Schulanmeldung ist die persönliche Anwesenheit des Kin- Bei uns dreht sich alles um Dich! des notwendig. Die Geburtsurkunde des Kindes, die Beschei- Deine Ausbildung und Deine Zukunft! nigung des Staatl. Gesundheitsamts über die erfolgte ärztl. Untersuchung und ein Sorgerechtsbeschluss (nur bei Alleinerzie- BSZ-Info- und Anmeldetag henden) sind vorzulegen. Samstag, 11. März 2017, 10.00 bis 13.00 Uhr Kinder, die zurückgestellt werden sollen, müssen trotzdem zur Ausbildung in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pflegeberufen Schuleinschreibung erscheinen. • Assistent/in für Ernährung und Versorgung Anzumelden sind auch Kinder, die bereits einmal von der Auf- • Hauswirtschafter/in nahme in der Grundschule zurückgestellt worden sind; der Zu- • Kinderpfleger/in rückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. • Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Bei der Schulanmeldung am 28.03.2017 bzw. 29.03.2017 werden • Landwirt/in und weitere Berufe in der Agrarwirtschaft Grundschullehrer mit den anzumeldenden Kindern erste Kon- Erlebe eine Ausbildung mit Perspektive. takte aufnehmen. Staatliches Berufliches Schulzentrum I. Fröba, Rektorin BSZ Ansbach-Triesdorf Brauhausstr. 9b, 91522 Ansbach Informationsabend in der Johann-Anton- Tel.: 0981/488462-0 E-Mail: [email protected] von-Zehmen-Grundschule Aurach www.bsz-ansbach.de Informationsabend zum Schuleintritt am 16. Februar 2017 um 19.30 Uhr in der Johann-Anton-von-Zehmen-Grundschule Vorbereitungslehrgang Meister/in der Haus- Aurach-Elbersroth-Weinberg wirtschaft 2017 bis 2020 in Mittelfranken Liebe zukünftige Erstklasseltern (Herbst 2017), am 16.02.2017 findet um 19.30 Uhrim Klassenzimmer der Anmeldung: Kl. 2a, Altbau EG, Raum E16, der Grundschule Aurach der Infor- Frau Regler-Keitel, FBZ Triesdorf mationsabend zum Schuleintritt statt. Tel. 09826/18-7300 Wir werden über die rechtlichen Grundlagen der Schulanmel- Mail: [email protected] dung und den Ablauf der Schuleinschreibung am 5. April 2017 Kosten: informieren. 1. und 2. Teil: ca. 600,— Euro Weiter erfahren Sie, welche Voraussetzungen den schulischen (Für diese Kosten kann Meister-BAföG beantragt werden.) Start Ihres Kindes erleichtern. 3. Teil (Ausbildereignung): über IHK Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Fragen, die Ihnen (Für diese Kosten kann Meister-BAföG beantragt werden.) am Herzen liegen, an unsere erfahrenen Erstklasslehrer zu stel- len. Auf den ersten Kontakt mit Ihnen freuen sich die Grundschul- lehrer/innen. gez. Eva Görmer, Rektorin

Donnerstag um halb 3 im BIZ Reinigungskraft auf Abruf gesucht! Unter dem Motto „Donnerstag um halb3 im BIZ“ veranstaltet Die Kirchenstiftung Herrieden sucht für die beiden katholischen das Berufsinformationszentrum -BIZ- der Agentur für Arbeit Ans- Kindertagesstätten St. Vitus, Münchener Str. 19, und St. Deocar, bach, Schalkhäuser Str. 40, eine berufskundliche Vortragsreihe Deocarplatz 3, eine Reinigungskraft auf Abruf zur Krankheitsver- für Schülerinnen und Schüler. tretung. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 13

Die Arbeitszeit ist je nach Bedarf fl exibel und liegt in der Zeit Tagesordnung: zwischen 16.00 und 20.00 Uhr. Begrüßung und Bericht des Vorstandes Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro, Tel. 09825/ Kassenbericht 9294-0 oder bei den Kindergartenleitungen, Frau Horndasch, KiTa Bericht der Kassenprüfer St. Vitus, Tel. 09825/5220, und Frau Mayer, KiTa St. Deocar, Tel. Entlastung des Vorstandes 09825/4899. Neuwahlen Wünsche, Anträge und Sonstiges Anträge und Wünsche müssen 7 Tage vorher schriftlich einge- reicht werden. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr. Im Namen der Vorstandschaft Janine Bayer Einladung 1. Vorsitzende Förderverein Kindertagesstätte Unterm Regenbogen e.V. zur Ansbacher Straße 28, 91567 Herrieden

Autoren- Mit „Laudato si“ Kitas inspiriert Rund 180 Verantwortliche bei zwei Caritastagungen im Bil- Lesung dungshaus Schloss Hirschberg Wie kann die Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus die Umweltarbeit in Kitas bereichern? Vor allem mit dieser Frage haben sich insgesamt rund 180 Verantwortliche für Das Team der Städtischen Kindertagesstätte Neunstetten katholische Kindertageseinrichtungen bei zwei Träger- und Leite- möchte alle interessierten Kinder, Eltern und Großeltern rinnenkonferenzen in den vergangenen Tagen im Bildungshaus am Mittwoch, 22.02.2017, um 16.30 Uhr im Pfarrsaal Schloss Hirschberg auseinandergesetzt. Das zuständige Fachre- Neunstetten, Pfarrgasse 1 a, zu einer Autorenlesung mit ferat des Caritasverbandes für die Diözese Eichstätt hatte dazu der ehemaligen KiTa-Leiterin, Frau Freyja Liebscher, recht neben den Pfarrern, Kirchenpfl egern und Einrichtungsleiterinnen herzlich einladen. die Nachhaltigkeitsreferentin des Bistums Eichstätt, Lisa Amon, Frau Liebscher hat in Zusammenarbeit mit Kindern und eingeladen. Jugendlichen anderer Kulturen, die sie über Jahre hinweg Enzyklika und konkrete Umweltideen vorgestellt betreute, ein Buchtrilogie über die Polarfüchsin „Alexina“ Diese würdigte, dass in den Kitas bereits viel für den Umwelt- verfasst. schutz getan werde. Als Beispiel erwähnte Frau Amon, dass sich Mit viel Charme und Einfühlungsvermögen soll die Ge- neun Einrichtungen für den ersten diözesanen Schöpfungspreis schichte über die junge Füchsin Kindern im Vor- und beworben hatten und zwei einen Preis erhielten. „Doch es lohnt Grundschulalter das Thema Freundschaft aus einem ande- sich eine eigene Beschäftigung mit der Laudato Si“, erklärte die ren Blickwinkel näher bringen und trifft zugleich auf alters- Nachhaltigkeitsreferentin. Denn die Umwelt- und Sozialenzyklika angemessene Art und Weise den Nerv der Zeit um die sei die erste ganzheitliche Auseinandersetzung eines Papstes mit aktuelle Flüchtlingsthematik. Wir freuen uns auf eine Ge- der Frage, was „Sorge um das gemeinsame Haus“ zu Beginn des schichte voll von Mut, Freundschaft und Abenteuerlust. 21. Jahrhunderts bedeutet. Zwei Überzeugungen bringe der Papst darin unmissverständlich zum Ausdruck: zum einen, dass der Klimawandel menschengemacht sei und zum anderen, dass Schöpfungsverantwortung zum Kernbestand des christlichen Kath. Kindergarten St. Salvator, Rauenzell Glaubens gehöre. Alle christlichen Gemeinschaften hätten bei der Umwelterziehung eine gewichtige Rolle zu spielen. „Die jungen Unsere Einrichtung stellt ab 1. Sep- Menschen verlangen von uns eine Veränderung“, zitierte Lisa tember 2017 einen Ausbildungs- Amon aus der Enzyklika. Mit ihr ermahne der Papst, vermittle aber platz für den Beruf der Erzieherin auch Hoffnung, zum Beispiel mit der zentralen Aussage „Die bzw. Erzieher zur Verfügung. Menschheit besitzt noch die Fähigkeit zusammenzuarbeiten, um Interessentinnen bzw. Interessen- unser gemeinsames Haus aufzubauen.“ Begonnen werden könne ten für ein SPS I/II-Praktikum be- mit diesem Aufbau bereits in Kindergärten, „und daher hat mir werben sich bitte schriftlich bis der Eichstätter Bischof den Rat gegeben, sie hier vorzustellen“, 01. März 2017. so die Referentin. Sie empfahl den Verantwortlichen, Zitate aus Wir bieten auch Schülern und Schülerinnen der Kinderpfl ege- der Enzyklika zum Beispiel zur Refl exion bei Teamgesprächen schule einen Praktikumsplatz. oder auch in Elternbriefe einzubringen. Bei Interesse bitte schriftlich bewerben. Wie Kinder konkret Verantwortung für die Schöpfung lernen FrauUnsere Bauer, Einrichtung stellt können, erläuterte die Leiterin des Caritasreferates Kindertages- ab 1. SeptemberKindergartenleitung 2017 einen Ausbildungsplatz des Kath. Kindergartens „St. Salvator“ einrichtungen, Edith Schmitz, anhand einer von ihrem Referat für den BerufAm Weiher der Erzieherin 5, 91567 bzw. Herrieden, Erzieher Telefon 09825/4919 erarbeiteten Materialsammlung in den sieben Themenfeldern zur Verfügung Boden, Wasser, Ernährung, biologische Vielfalt, Abfallwirtschaft, Interessentinnen bzw. Interessenten Förderverein Kindertages- Verbraucherschutz und Konsum. Um den Boden als täglichen für ein SPS I/II Praktikum bewerben sich bitte Nährstoffspeicher zu entdecken, nannte Edith Schmitz mehrere schriftlich bis 01. März 2017.stätte Unterm Regenbogen Beispiele, wie die Kinder dies anhand von „spannenden Ge- K i n d e r t a g e s s t ä t t e Unterm REGENBOGEN e.V. schichten“ erleben könnten: etwa, indem sie 60 Zentimeter Erde Wir bieten auchFörderverein Schülern und SchülerinnenEinladung der zur Mitgliederversammlung ausstechen und am Spatenrelief die Schichten des Bodens er- KinderpflegeschuleDer Förderverein einen Praktikumsplatz. der evangelischen Kindertagesstätte Unterm kennen oder aber, indem sie selbst Kräuter für ihr Frühstück an- Bei InteresseRegenbogen bitte schriftlich e.V. lädt bewerben.am Mittwoch, 22.02.2017 um 20.00 Uhr zur Mitgliederversammlung ins ev. Gemeindehaus ein. pfl anzen. „Beim Wasser können sie zum Beispiel die drei Ag-

Frau Bauer, Kindergartenleitung des Kath. Kindergartens „St. Salvator“ Am Weiher 5, 91567 Herrieden Telefon 09825/4919 14 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 gregatzustände untersuchen, den Wasseranteil der Erde auf einer Weltkugel anschauen und einmal eine Kläranlage besuchen. Sie sollen natürlich aber auch vermittelt bekommen, dass sie Pfand- flaschen und Gläser beim Trinken nutzen sollen“, vermittelte die Caritasreferatsleiterin konkrete Anregungen. Vor allem durch ei- Lesung der Stadtbibliothek genes umweltbewusstes Tätigsein können nach ihrer Überzeu- gung Kinder Lebenszusammenhänge am besten verstehen und im Kulturhaus am Ochsenhof eine eigene ökologisch geprägte Haltung entwickeln. „Dazu Lesung mit Gerhard Winkler aus Höchstetten brauchen sie Vorbilder im Elternhaus und in den Einrichtungen, Am Freitag, 24. März 2017, um 19.30 Uhr liest Gerhard Winkler die es ernst damit meinen, die Schöpfung zu achten und zu im Kulturhaus am Ochsenhof, Leutershausen, aus seinem schützen“, ergänzte Edith Schmitz. Sie bat die Leiterinnen, zur Roman „Die Müllsammlerin“ – Geschichte einer Reise. Materialsammlung bis März eigene Ideen für das ihnen zugäng- Eintrittskarten incl. eines Getränkes während der Pause: liche Intranet beizusteuern. Vorverkauf 3 E (Bibliothek und Rathaus), Abendkasse 4 E. Neues eigenes Intranet für Träger präsentiert Der Reiseroman ist die fiktive Geschichte eines geschiedenen Ein neues eigenes Intranet wurde bei der Tagung als Forum für Lehrers, der in seiner zweiten Lebenshälfte mehr erleben will, als die Träger vorgestellt. Darin erhalten Pfarrer und Kirchenpfleger nur auf sein Älterwerden zu warten. Er ist ein facettenreicher nun eine Vielfalt an Informationen für ihre Arbeit: von Erläuterun- erzählerischer Aufruf an uns alle, zumindest einen Teil unsere gen zum Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz Träume zu leben, anstatt sie dem Alltag zu opfern. über das vom Caritasreferat erarbeitete pädagogische Rahmen- handbuch bis hin zu Themen wie Arbeitssicherheit und Kita-Ord- nung in Deutsch, Türkisch, Englisch und Arabisch. Bahn-Verlängerung Ansbach – Dombühl Bahn informiert die Bürger Infoveranstaltungen in Leutershausen und Dombühl Baubeginn Ende März Inbetriebnahme im Dezember 2017 Zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 geht die S-Bahn- Verlängerung von Ansbach nach Dombühl in Betrieb. Mitte März beginnt die Deutsche Bahn AG mit den Bauarbeiten. Viele Bürger fragen sich, wie die neuen S-Bahnhöfe aussehen werden und wie der Fahrplan von Zügen und Bussen im westli- chen Mittelfranken künftig gestaltet wird. Zudem ist für viele An- wohner und Fahrgäste von Interesse, wie die Bauarbeiten ab- laufen und ob es Einschränkungen während der Bauzeit gibt. Auf diese Fragen geben die Bahn und ihre Projektpartner jetzt bei Informationsveranstaltungen in Leutershausen und Dombühl eine Antwort. „Wir informieren gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Groß- raum Nürnberg (VGN), dem Landratsamt Ansbach und den Ge- meinden“, erläutert Robert Hanft, Leiter Großprojekte Portfolio Nordbayern bei der DB Netz AG. „Damit möchten wir den Bür- gern die Möglichkeit geben, sich unter einem Dach über alle Themen zu informieren, die mit der S-Bahn-Verlängerung zu- sammenhängen. Egal, ob es um die Baumaßnahmen der Bahn, das Fahrplanangebot oder die Gestaltung der Bahnhofsumfelder Die Leiterin des Caritasrefera- Die Nachhaltigkeitsreferentin geht “, so Hanft. tes Kindertageseinrichtungen des Bistums Eichstätt, Lisa Termin in Leutershausen: vermittelte konkrete Ideen für Amon, stellte Verantwortlichen Mittwoch, 15. Februar 2017, 19.00 - 21.00 Uhr, Alte Turnhalle, die Umweltarbeit mit Kindern katholischer Kindertagesein- Alter Postberg 9, 91578 Leutershausen in Einrichtungen. richtungen die Enzyklika „Lau- Termin in Dombühl: dato Si“ vor. Donnerstag, 16. Februar 2017, 19.00 - 21.00 Uhr . Mehrzweck- Fotos: Caritas/Esser halle, Bahnhofstraße 19 (Zufahrt vom Kirchbuckweg), 91601 Dombühl Im Rahmen der Veranstaltungen wird es Stände geben, an denen die Fachleute der Bahn, des VGN, des Landratsamtes Ansbach und der jeweiligen Gemeinde für persönliche Gespräche zur Ver- fügung stehen. Der Besuch kann im Zeitraum zwischen 19 und 21 Uhr zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Die Veranstaltun- gen richten sich auch an Bewohner der umliegenden Städte und Funkalarmierung der freiwilligen Feuerwehr Gemeinden, die ab Ende 2017 durch neue Busverbindungen mit den neuen S-Bahnhöfen verknüpft werden. Dies sind beispiels- im Landkreis Ansbach weise , Schopfloch und Dinkelsbühl im Süden Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung sowie Wörnitz, Schillingsfürst, und nördlich der wird am Bahnstrecke. Um die Region westlich von Ansbach besser an- Samstag, 18.02.2017 zubinden, wird die S 4 über Ansbach hinaus bis nach Dombühl zwischen 11.00 und 12.00 Uhr verlängert. Der Bahnhof Leutershausen-Wiedersbach wird für den durchgeführt. Personenverkehr reaktiviert. Damit erhalten Dombühl und Leu- Wir bitten um Kenntnisnahme. tershausen eine stündliche Verbindung nach Nürnberg. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 15

Das Busangebot in der Region wird erheblich ausgeweitet und „Tanztee am Nachmittag“ auf die neuen Bahnverbindungen ausgerichtet. Die Ertüchtigung am Dienstag, den 14. Februar 2017, um 14:30 Uhr, der Infrastruktur kostet rund 7,8 Mio. E. Radsporthalle Bechhofen Informationen zum Projekt gibt es auch im Internet unter: Ansbacher Straße 63, 91572 Bechhofen http://bauprojekte.deutschebahn.com/p/ansbach-dombuehl Kostenbeitrag 5,– H p. P. „Ganz schön närrisch“ geht’s beim Tanztee am Nachmittag in Bechhofen zu. Damit geht die Faschingssaison 2017 in die nächste Runde. In Bechhofen begrüßen wir die K.G. Minnesänger e.V. mit ihrem bunten Programm und freuen uns auf Tanz- und Showeinlagen aus Wolframs-Eschenbach. Für zauberhafte Momente sorgt au- ßerdem „Zauberer Ernesto“. Er hat für alle anwesenden Damen Mitten ins Herz eine Ballonblume zum Valentinstag mit im Gepäck. – erfolgreiche Bürgerwerkstatt in Aufkirchen Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie Wie Leerstandsaktivierung immer „Peter und Harry“ verantwortlich. von Bestandsgebäuden mit Laden Sie doch einfach mal Ihre Bekannten und Freunde zu der Bevölkerung zum Erfolg unserem „Tanztee am Nachmittag“ ein, um gemeinsam einen werden kann! vergnüglichen Nachmittag zu verbringen. Ein ehemaliger Kindergarten, knapp 50 Teilnehmer und letztlich Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle, gesellige und ein Ergebnis – das sind die Eckdaten der erfolgreichen Bürger- unterhaltsame Veranstaltung in Bechhofen, wenn möglich in fan- werkstatt vom 26.01.2017 im Gerolfinger Ortsteil Aufkirchen. Die tasievollen Faschingskostümen. Evang. Pfarrgemeinde beauftragte die Entwicklungs- Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), gesellschaft Region Hesselberg mbH mit der Organisation und Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Austragung einer Bürgerwerkstatt, um eine Nachnutzung für ih- ren ehemaligen Montessori-Kindergarten zu finden. Projektleiterin und Moderatorin MA Andra Raupenstrauch von der Entwicklungsgesellschaft führte gemeinsam mit Pfarrer Ger- VOLKSHOCHSCHULE häuser von der Evang. Pfarrgemeinde durch den Abend. Dieser bot, neben einem eigenen Impulsvortrag zum Thema Innenent- wicklung und deren Vorzügen, auch einen von Wolfgang Neu- Leitung: Karl Buckel kirchner vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken. Hier- Fritz-Baumgärtner-Str. 42 bei stand der Aspekt der Finanzierung im Rahmen der 91567 Herrieden Dorferneuerung, in der sich Aufkirchen befindet, im Vordergrund. Telefon: 09825/5423 In der anschließenden Bürgerwerkstatt konnten die Teilnehmer/ Auskünfte: innen in drei Gruppen ihre Ideen jeweils einbringen. Diese stell- Stadtverwaltung Herrieden, Tel. 09825/808-19 te man letztlich in einer Endauswahl gegenüber, wobei heraus- kam, dass das Gebäude an einen privaten Investor zur Wohn- Anmeldungen: nutzung verkauft werden solle. Startseite der Homepage der Stadt Herrieden, untere Hälfte: ein Auch wenn diese Entscheidung schmerzlich sei, so habe man Klick mit der linken Maustaste auf das vhs-Logo führt zu „Volks- hochschule des Landkreises Ansbach/vhs Herrieden“. immerhin ein Ergebnis und damit eine Handlungsbasis für wei- tere Schritte, so Pfarrer Gerhäuser. Weitere Anmeldemöglichkeiten: Der Abend selbst war jedoch ein voller Erfolg! Das zahlreiche schriftlich bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, 91567 Erscheinen der Teilnehmer und deren rege Beteiligung mit krea- Herrieden (Formulare liegen aus in der Stadtverwaltung, der Raiff- tiven Vorschlägen machten deutlich, wie fruchtbar Bürgerbetei- eisenVolksbank und der Sparkasse), über Fax 09825/808-30, per ligung sein kann und dass auf diesem Wege in der Region Hessel- E-Mail: [email protected] oder www.vhs-lkr-ansbach.de berg weiterhin viel bewegt werden kann! Weitere Informationen: www.vhs-lkr-ansbach.de Wenn auch Sie Interesse an der Organisation und Ausrichtung Hinweis einer Bürgerwerkstatt haben, um leer stehenden Gebäuden in Das ausführliche Gesamtprogramm Frühling/Sommer 2017 der Region Hesselberg eine neue Nutzung zuzuführen, wenden der VHS Herrieden finden Sie auch im Amtsblatt 02/2017 Sie sich bitte an: (26. Januar 2017) der Stadt Herrieden. Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH, MA Andra Bis zum Programm Herbst/Winter 2017/2018 werden im Raupenstrauch (Projektleiterin Innenentwicklung), Hauptstr. 11, Amtsblatt jeweils nur verkürzte aktualisierte Kursbeschrei- 91743 Tel.: (09836) 970 573, E-Mail: andra. bungen veröffentlicht. [email protected] Wenn nicht anders angegeben, werden die Kurse in Herrieden in einem Klassenraum der Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Tanztee am Nachmittag durchgeführt. Übersichtsprogramm der Volkshochschule Herrieden (15.02. - 10.03.2017 K02361F Argentinischer Tango – Leidenschaft für Herz und Beine Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Einsteiger/innen-Schnupperkurs liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach Timur May, 1 Abend, 15.02.2017, Mittwoch, 20.00 - 21.30 Uhr „Närrisch sein“ beim Tanztee am Nachmittag und den Faschings- Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, endspurt 2017 in Bechhofen genießen. Steinweg 8 Liebe Seniorinnen und Senioren, seien Sie dabei beim 2. großen Kursgebühr: 8,00 E pro Person (paarweise Anmeldung erforder- Faschingsball 2017. lich) 16 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Bitte bequeme Kleidung tragen und Tanzschuhe oder Ähnliches Einzelne Teilnehmer/innen können sich ggf. zur Tanzpartnerver- (ggf. dicke Socken) mitbringen. Einzelne Teilnehmer/innen kön- mittlung direkt an den Kursleiter wenden: nen sich ggf. zur Tanzpartnervermittlung direkt an den Kursleiter [email protected] wenden: [email protected] B18361F Sortieren – aber wie? F35361F Tabellenkalkulation mit Excel 2010 – Grundlagen Birgit Gögelein, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Gestaltberaterin Günther Andrus 1 Abend, 06.03.2017 5 Abende, 15.02.2017 - 22.03.2017, Mittwoch, 19.00 - 21.15 Uhr Montag, 19.00 - 20.30 Uhr Grund- und Mittelschule, EDV-Raum, Steinweg 8 Grund- und Mittelschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 139,20 E zuzügl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig bei Teilnehmergebühr: 7,00 E zuzügl. 1,00 E für Kopien 5 Teilnehmenden) H23362F Fingerfood Kursgebühr: 121,60 E inkl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig bei Petra Müller 6 Teilnehmenden) 1 Abend, 06.03.2017 Kursgebühr: 104,70 E inkl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig ab Montag, 18.00 - 22.00 Uhr 7 Teilnehmenden) Grund- und Mittelschule, Küche, Steinweg 8 Eigene Laptops können mitgebracht werden. Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 12,00 E Lebensmittelkosten G50361F Italienisch – Grundstufe A1 / Fortführungskurs Bitte eine Schürze, ein Schwammtuch, Geschirrtücher, ein schar- Efisio Mura fes Messer, Gefäße für übrig gebliebene Speisen und ein Getränk 15 Abende, 16.02.2017 - 06.07.2017 mitbringen. Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr Grund- und Mittelschule, Raum A 104, Steinweg 8 H31361F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Kursgebühr: 97,50 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: Franz Stöcklein, Yogalehrer 92,30 E (gültig bei 7 Teilnehmenden); Kursgebühr: 75,00 E 9 Abende, 06.03.2017 - 22.05.2017 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Montag, 18.00 - 19.30 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, G30361F Englisch – Grundstufe A1 / Fortführungskurs Melanie Putman Steinweg 8 E 15 Abende, 16.02.2017 - 06.07.2017 Kursgebühr: 49,50 Donnerstag, 17.30 - 19.00 Uhr H31362F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Grund- und Mittelschule, Raum A 109, Steinweg 8 Franz Stöcklein, Yogalehrer Kursgebühr: 97,50 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: 9 Abende, 06.03.2017 - 22.05.2017 92,30 E (gültig bei 7 Teilnehmenden); Kursgebühr: 75,00 E Montag, 19.45 - 21.15 Uhr (gültig ab 8 Teilnehmenden) Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, G30362F Englisch – Grundstufe A2 / Conversation Steinweg 8 Melanie Putman Kursgebühr: 49,50 E 15 Abende, 16.02.2017 - 06.07.2017 C02361F Infoabend zur Führerscheinwiedererlangung Donnerstag, 19.00 - 20.30 Uhr Sascha Dittmann, Psychotherapeut Grund- und Mittelschule, Raum A 109, Steinweg 8 1 Abend, 08.03.2017 Kursgebühr: 97,50 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr 92,30 E (gültig bei 7 Teilnehmenden); Kursgebühr: 75,00 E Grund- und Mittelschule, Steinweg 8 (gültig ab 8 Teilnehmenden) Teilnehmergebühr: 5,00 E K62361F Stricken für Einsteiger/innen G40361F Französisch – Grundstufe A1 / Fortführungskurs Meranda Kellermann Françoise Bayerl 5 Abende, 21.02.2017 - 28.03.2017, Dienstag, 19.00 - 21.30 Uhr 10 Abende, 09.03.2017 - 01.06.2017 Grund- und Mittelschule, Handarbeitsraum, Steinweg 8 Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr E E Kursgebühr: 50,00 zuzügl. 4,00 Materialkosten Grund- und Mittelschule, Raum A 106, Steinweg 8 Da verschiedene Modelle zur Auswahl stehen, besprechen wir Kursgebühr: 65,00 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: am ersten Abend das Material, welches Sie besorgen müssen. 61,50 E (gültig bei 7 Teilnehmenden); Kursgebühr: 50,00 E (gül- Kurszeiten: 1. Abend 30 Minuten, die weiteren vier Abende je tig ab 8 Teilnehmenden) 150 Minuten H34361F Feldenkrais-Methode®: Bewusstheit durch Bewe- H23361F Strudelgerichte gung – für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Petra Müller Marianne Vogel, Feldenkrais-Pädagogin 1 Abend, 23.02.2017, Donnerstag, 18.00 - 22.00 Uhr 8 Abende, 09.03.2017 - 11.05.2017 Grund- und Mittelschule, Küche, Steinweg 8 Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 10,00 E Lebensmittelkosten Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, K02362F Argentinischer Tango – Leidenschaft für Herz und Steinweg 8 Beine Bitte eine Matte, eine oder zwei Decken, evtl. Kissen, warme und Einsteiger/innen-Schnupperkurs bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Timur May 1 Abend, 23.02.2017 Terminänderung Donnerstag, 20.00 - 21.30 Uhr A25361F Energieeffizient bauen und sanieren Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Markus Lutz, Heizungs- und Installateurmeister Steinweg 8 1 Abend, geänderter Termin: 22.03.2017 Kursgebühr: 8,00 E pro Person (paarweise Anmeldung erforder- (im gedruckten Programmheft: Donnerstag, 09.03.2017) lich) Mittwoch, 19.00 - 20.30 Uhr Bitte bequeme Kleidung tragen und Tanzschuhe oder Ähnliches Grund- und Mittelschule, Raum A 106, Steinweg 8 (ggf. dicke Socken) mitbringen. Teilnehmergebühr: 5,00 E Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 17

F01361F Sich einmischen lernen – freies Sprechdenken „Nimm Zigeuner deine Geige“ Grundkurs Kommunikation „Habt euch lieb“ Elisabeth Geßler, Kommunikationstrainerin Eine Operette, die wie keine zweite alles verkörpert, was 2 Tage, 10.03.2017, 11.03.2017 dieses Genre so überaus reizvoll macht; Liebeleien ohne Freitag, 18.30 - 21.30 Uhr Ende, ein Hit nach dem anderen und eine Geschichte, so ko- Samstag, 10.00 - 17.00 Uhr, 60 Min. Pause misch und voller verrückter Wendungen, dass man leicht be- Grund- und Mittelschule, Raum B 001 und B 002 (Raum Ganz- rauscht zurückbleibt. Kálmáns Operettenklassiker ist so pri- tagsschule), Steinweg 8 ckelnd und belebend wie Champagner, mit Selbstironie und Kursgebühr: 63,00 E Augenzwinkern serviert. C22361F Obstbaumschnitt: Theorie und Praxis 14.00 Uhr: Abfahrt am Marktplatz in Herrieden Wilhelm Wellhöfer 17.00 Uhr: Abendessen in Wunsiedel 2 Tage, 10.03.2017, 11.03.2017 20.00 Uhr: Vorstellung „Die Csárdásfürstin“ – bis gegen 22.30 Uhr Freitag, 19.00 - 20.30 Uhr Danach Rückfahrt nach Herrieden. H Samstag, 8.30 - 10.30 Uhr Teilnehmergebühr pro Person 68,00 inkl. Bustransfer und Grund- und Mittelschule, Steinweg 8 Plätze im Rang 1, Block B – Reihen 8 und 9. (nicht eingeschlos- Kursgebühr: 12,00 E sen das Abendessen) gez. Karl Buckel Teilnehmerhöchstzahl: 50 Personen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 30. März 2017 und weitere Infos bei Josef Wahler, Tel. 09825/203559. Kolpingsball - Pfarrfasching Unter dem Motto „Pippi Langstrumpf und ihre Freunde in der Welt der Fantasie“ steigt am kommenden Samstag, 11. Februar 2017, um 20.00 Uhr der Herrieder Kolpingsball/Pfarrfasching Seniorenwandergruppe beim „Bergwirt“ in Schernberg - Einlass ab 19.00 Uhr. Verschie- des Alpenvereins dene Gruppen der Pfarrei werden mit ihren humorvollen Beiträ- gen wieder für einen kurzweiligen fröhlichen Abend sorgen. Termin: Dabei werden sicherlich manche Ereignisse aus dem Stadt- und 22. Februar Pfarrleben liebevoll-kritisch nach „Pippi-Manier“ aufs Korn ge- Thema: Zusammenkunft der nommen. Musikalisch sorgt wie im Vorjahr die Band „Tequila“ für DAV-Seniorengruppe um 14 Uhr Stimmung. Wir freuen uns über viele kreativ kostümierte Figuren in der Bärenlochhütte aus den fantasiereichen Geschichten Astrid Lindgrens. Der Eintritt - Erstellen des Jahresprogramms - beträgt für Erwachsene 8 E und für Jugendliche 3 E. Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung. Auf euer Kommen freuen sich Kolpingsfamilie Herrieden die Senioren der Wandergruppe. Neue Wanderer sind herzlich willkommen!

Kolpingsfamilie Herrieden Kolpingsfamilie Herrieden fährt zur Operetten- bühne nach Wunsiedel Einladung in die Luisenburg nach Wunsiedel am Samstag, den 12. August 2017 zur Operette „Die Csárdásfürstin“ – von Emmerich Kálmán Gastspiel der Operettenbühne Wien Die Kolpingsfamilie Herrieden lädt hierzu alle Interessenten recht herzlich ein. Die Csárdásfürstin ist eine Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán. Die Uraufführung fand am 17. November 1915 im Jo- hann-Strauß-Theater in Wien statt. Das Libretto stammt von Leo Stein und Bela Jenbach. Mehrere Filmadaptionen haben diese Operette, die als Kálmáns erfolgreichste gilt, zum Gegenstand. Die Handlung spielt in Budapest und Wien, unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Bekannte Lieder und Arien: „Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland“ „Die Mädis vom Chantant“ „Ja, Mädchen gibt es wunderfeine“ „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“ „Machen wir´s den Schwalben nach“ „Jai Mamán, Bruderherz, ich kauf` mir die Welt“ „Weißt du es noch“ „Das ist die Liebe, die dumme Liebe“ „Tanzen möcht` ich, jauchzen möcht´ ich“ Impressionen vom letztjährigen Ball Fotos (H. Rauch) 18 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Reit- und Fahrverein Herrieden 1980 Jugendwartin Heike Schwendner über die Veranstaltungen für und mit der Vereinsjugend. Faschingsumzug, Ferienprogramm Reiter zogen Bilanz des ersten Jahres unter neuer Führung und Strohlager, Stallweihnacht und der Weihnachtsmarkt sind Bei seiner Begrüßung zur Jahreshauptversammlung des Reit- und geprägt vom Engagement der Kinder und Jugendlichen neben Fahrvereins Herrieden am Samstag, 21. Januar 2017 zog der dem rein sportlichen Einsatz. 1. Vorsitzende Jochen Orth sein erstes Resümee nach seiner Wahl Nach einer kurzen Diskussion über einige zuvor angeschnittene im letzten Jahr, für die er sich immer noch sehr geehrt fühlt. Er Themen und die Entwicklung des Reitbetriebes beendete der bedankte sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, den zahl- 1. Vorsitzende die Versammlung mit den besten Wünschen für reichen Sponsoren und Spendern sowie den Vorstandsmitglie- das laufende Jahr. dern für die stets gute Zusammenarbeit. Für Orth, der sich aus Eigeninteresse und zum Nutzen des Vereins zum lizensierten Vereinsmanager ausbilden ließ, sind es die vielen engagierten Vereinsmitglieder, die bei Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen zum Gelingen beitragen und so den Erfolg und den Fortbestand garantieren. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Ute Beckler, Elisabeth Sauer und Schriftführerin Elke Trammer Urkunde und Ansteckknopf. Es gratulierten der 1. Vorsitzende und Stellvertre- terin Susanne Brunner für die gezeigte Treue zum Verein. Eine detaillierte Aufstellung der Kosten, Erträge und Ergebnisse waren der Kern des Kassenberichtes von Dagmar Gundel. Bei jeweils sechsstelligen Einnahmen und Ausgaben und unter Be- rücksichtigung einiger Besonderheiten konnte im abgelaufenen Jahr wieder ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Da- mit steht der Verein weiterhin auf einem soliden finanziellen Fun- dament. Nachdem Kassenprüferin Franziska Bauer, die zusam- men mit Andrea Eff die Buchführung geprüft hatte, Dagmar Gundel eine ausgezeichnete Kassenführung bestätigte, war die Entlastung der Vorstandschaft nur noch Formsache. Ute Beckler, Elisabeth Sauer und Elke Trammer (v. l.) wurden Trotz der guten finanziellen Ausgangslage hat die Vorstandschaft für 25 Jahre Treue zum Reit- und Fahrverein Herrieden geehrt. beschlossen, die seit 2012 unveränderten Mitgliedsbeitrage und Hier zusammen mit 1. Vorsitzenden Jochen Orth und Stellver- sonstigen Preise moderat um durchschnittlich ca. 5 % anzuhe- treterin Susanne Brunner (rechts) (Bild: Bänsch) ben. Dadurch wird einerseits der allgemeinen Preissteigerung Rechnung getragen, andererseits dient die Anhebung der Zu- kunftssicherung und Finanzierung der notwendigen Sanierungs- Mitgliederversammlung maßnahmen, denn diese kosten trotz der immensen Eigenleis- tungen der Mitglieder auch Geld. des Obst- und Gartenbauvereins Die 2. Vorsitzende Susanne Brunner informierte nach der kurzen Am Donnerstag, den 16. März findet die Jahreshauptversamm- Rückschau auf das Altmühlturnier und die Kreismeisterschaft lung des Obst- und Gartenbauvereins Herrieden statt. Beginn ist über Neuerungen beim regionalen Reitsport und das für Ende um 19.00 Uhr beim Bergwirt. Hierzu sind alle Mitglieder recht Mai terminierte zweitägige Reitturnier in Herrieden mit Prüfungen herzlich eingeladen. bis zur Klasse M* in Dressur und Springen. Die potenziellen Kreis- Tagesordnung: meisterschaftsreiterinnen und -reiter wurde angehalten, ihre An- 1. Begrüßung und Grußworte meldungen bis spätestens Ende Februar abzugeben. Sportwartin 2. Tätigkeitsbericht Iris Wilms war es vorbehalten, die besonderen sportlichen Ergeb- 3. Kassenbericht nisse vor allem beim Vierkampf der Mitgliederversammlung 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung vorzustellen. Mit ihren Platzierungen zeigten die Herrieder Vier- 5. Ehrungen kämpfer auch 2016 wieder eindrucksvoll ihre Qualitäten in dieser 6. Programm 2017 Sportart. Der 3. Vorsitzende Reimund Schreiber zeichnet neben 7. Wünsche und Anträge dem Freizeitsport mit Fuchsjagd, Hexenjagd und Teilnahme am 8. Pause Leonhardiritt in Burgoberbach vor allem für die Futterbeschaffung 9. Fachvortrag und die Reitplätze auf der Anlage verantwortlich. Die teilweise in Eigenregie durchgeführte Ernte lieferte in 2016 eine ausreichen- Es wird um pünktliches und zahlreiches Erscheinen gebeten. de Menge an Heu und Stroh, sodass die Versorgung der Privat- Robert Buckel und Vereinspferde im vollbesetzten Vereinsstall auf jeden Fall 1. Vorstand gesichert ist. Schreiber, der nach eigenen Worten inzwischen das dienst- und lebensälteste Vorstandsmitglied ist, richtete einen Ausflug des OGV Herrieden eindringlichen persönlichen Appell an die Anlagennutzer, diese pfleglich zu behandeln und auf die Bodenverhältnisse sowie Der Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Herrieden führt in Sauberkeit zu achten, um auch in Zukunft einwandfreie Voraus- diesem Jahr nach Abensberg zu einer Brauereibesichtigung. Nach setzungen für den Pferdesport zu haben. dem Mittagessen geht es weiter nach Eichstätt, um an einer Technischer Leiter Thomas Kern lobte die ausgezeichnete per- Stadtführung teilzunehmen. Auf dem Heimweg gibt es noch eine sonelle und fachliche Unterstützung bei den Arbeitseinsätzen zur gemütliche Einkehr. Vorbereitung und Durchführung der großen Veranstaltungen und Der Ausflug findet am Sonntag, den 18.06.2017 statt. Die genau- Erhaltungsmaßnahmen auf der Anlage. Für 2017 stehen zudem en Zeiten und der Preis werden an der JHV bekannt gegeben. die Errichtung einer Gerätehalle und die Fertigstellung neuer All- Dort ist auch die Anmeldung möglich. wetterkoppeln auf dem Arbeitsplan. Derzeit laufen die Planungen für die Generalsanierung der Gebäude, damit 2018 mit der Um- Robert Buckel setzung begonnen werden kann. Ein positives Fazit zog auch 1. Vorstand Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 19

Für 2017 ist die Teilnahme des Vereins am Herrieder Mittelalter- Helferkreis der Flüchtlingshilfe markt fest eingeplant. In diesem Zusammenhang hat sich der Verein gegen Verwendung von kompostierbarem Einweggeschirr Der Helferkreis der Flüchtlingshilfe Her- und für den Gebrauch des städtischen Mehrweggeschirrs ein- rieden lädt herzlich ein zum nächsten gesetzt. Beim Frühjahrsmarkt ist geplant, mit einer Aktion und „Café International“ am Samstag, 11. Sonderöffnung des Weltladens das heurige Motto des Gewerbe- Februar 2017. vereins „Fair Future (Ökologischer Fußabdruck) zu unterstützen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr in den Räu- men des ehemaligen JUZ am Steinweg! Landfrauenstammtisch im Feuerwehrhaus Wir freuen uns auf gute Begegnungen und viele Gäste! Neunstetten Bemerkenswert: Im Januar-Café durften wir ca. 50 Gäste begrüßen!!! Alle Frauen aus Neunstetten und den umliegenden Dörfern sind zum Stammtisch am Mittwoch, 22. Februar 2017 um 19.30 Uhr eingeladen. Gerne auch passend zum Fasching in Kostümen. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns. Jahreshauptversammlung Maader Marianne und Sterner Anita des „Eine-Welt Herrieden“ Bezirksmeisterschaft 2017 im Karate Auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr konnten die Mitglieder und das Vor- in Herrieden standsteam – Beate Jerger, Marina Nüßlein, 2x Gold, 2x Silber, 2x Bronze für Gastgeber Franziska Reutter und Kassenwartin Andrea Am Samstag, den 28. Januar hatten die Shotokan Tiger der Kara- Schmdil – des „Eine Welt e.V. Herrieden“ zurückblicken. Der seit teabteilung der SG Herrieden zur diesjährigen Bezirksmeister- über 30 Jahren bestehende Verein wird von Angehörigen der schaft eingeladen. In der Turnhalle der Realschule trafen sich beiden christlichen Kirchen in Herrieden in ökumenischer Ge- 17 Dojo (jap. für Schule) aus Mittelfranken. In den Disziplinen meinschaft getragen. Deshalb freuten sich die Verantwortlichen, Kumite (Zweikampf) und Kata (Formenlauf) gab es insgesamt dass diese Verbundenheit auch mit dem gemeinsamen Besuch 227 Starts in 42 Klassen (Kinder, Schüler, Jugend, Junioren, Leis- der Jahreshauptversammlung durch Stadtpfarrer Peter Hauf und tungsklasse Meisterklasse sowie Gewichtsklassen). Pfarrer Martin Reutter dokumentiert wurde. Der Herrieder Verein Nach einem Grußwort des zweiten Bürgermeisters Manfred Nie- will einerseits durch den Betrieb des Verkaufsladens im katholi- derauer begann der Wettkampf pünktlich um 09:00 Uhr mit der schen Pfarrheim mit seinem fair gehandelten Warensortiment Disziplin Kata. Für die ersten zwei Tiger begann damit gleichzeitig finanzielle Mittel erwirtschaften, um damit Projekte in der „Einen die Wettkampffeuertaufe in der Klasse Schüler. Felix Bartunek Welt“ zu unterstützen und zu fördern. So konnten im Haushalts- und Simeon Schüller konnten ihre anfängliche Nervosität zwar jahr 2016 4.000 E für Hilfsprojekte zur Verfügung gestellt werden. nicht ganz verbergen, zeigten aber laut ihres Trainers Sensei Mi- Eine weitere wichtige Aufgabe für den Verein ist die Bewusst- chael Braunbarth eine ansprechende Leistung. In der Klasse Ju- seinsbildung der Bevölkerung. gend konnte Ronja Vilim deutlich geschwächt durch eine be- Bei der Begrüßung der Versammlung stand die Verteilungsge- ginnende Erkrankung ihre Leistung nicht abrufen und schied rechtigkeit, die Inhalt des im September 2015 von den UN-Mit- schon in Runde eins aus. Wesentlich besser lief es für Nandini gliedsstaaten beschlossenen Zielkatalogs für eine nachhaltige Mechel. Zwei sehr ausdrucksstark vorgetragene Kata reichten Entwicklung ist, im Fokus. Dieses Nachhaltigskeitsziel will die dieses Jahr zum Titel. In Runde eins besiegte sie ihre Vereinska- Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern, meradin Pia Kaiser, die wie Schüller und Bartunek ihr Debüt gab, denn Ungleichheiten beeinträchtigen den Zusammenhalt zwi- deutlich, obwohl auch Kaiser eine gute Leistung zeigte und Drit- schen Gesellschaften und erzeugen auch Fluchtursachen und te wurde. Im Finale überzeugte Mechel dann ebenso gegen Abschottungsreaktionen. Greta Linhardt vom Dojo Funakoshi Lauf. Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind untrennbar mit der entwick- In der Klasse Junioren war für die Shotokan Tiger Amelie Schwoob lungspolitischen Weltladenarbeit verbunden. Mit einer Reihe von am Start. Nach ihrem zweiten Platz von 2015 in der Klasse Jugend Veranstaltungsangeboten wird dieser Gedanke in die Bevölke- wollte sie dieses Jahr unbedingt im ersten Jahr bei den Junio- rung hineingetragen. Beispielsweise mit der Kirchweihaktion zur rinnen den Titel und sicherte sich diesen auch im Finale mit einer bundesweiten fairen Woche „Alles Banane“, dem Vortrag „Fair starken Jiin (Name der Form) gegen Lea Burkhard, ebenfalls handeln mit dem Einlaufskorb“ oder mit der Gottesdienstgestal- Funakoshi Lauf. tung zum Misereor-Wochenende und BROT für die WELT. Wert Danach begannen für die von Andreas Renner betreuten Tiger legt man auch auf die Zusammenarbeit mit der „Fair-Trade-Stadt“ die Kämpfe im Kumite. Simeon Schüller musste gleich in seinem Herrieden. Dort ist der Verein in der örtlichen Steuerungsgruppe ersten Kampf einen harten Treffer einstecken. Danach kam er vertreten. Außerdem ist man mit Verkaufsständen bei örtlichen nicht mehr in den Kampf zurück. Besser lief es im zweiten Duell. Veranstaltungen präsent, wie beim Ehrenabend der Stadt Herrie- Dort konnte er die ersten Punkte setzen, musste sich aber am den, mit einer mobilen Verkaufsaktion beim Altstadtfest, beim Ende geschlagen geben. Felix Bartunek schied nach dem ersten Frühjahrs-, Kathrein- und Weihnachtsmarkt, beim Fastenessen Kampf ebenfalls aus. der katholischen Pfarrei und beim Sommerfest der Christuskir- In der Klasse Jugend gab Nandini Mechel ihr Debüt in der Dis- che. Vernetzt ist man auch mit den Nachbarpfarreien. So be- ziplin Kumite. Im Finalkampf gegen ihre Gegnerin aus dem Kata- schickt der Verein am jährlichen Missio-Wochenende Verkaufs- finale Greta Linhardt aus Lauf gelang ihr zwar ein 4:4-Unent- stände in Rauenzell, Neunstetten, Elbersroth, Aurach und schieden, da ihre Gegnerin aber den ersten Punkt machte, gab Burgoberbach und arbeitet mit der Realschule Herrieden, dem es im Unterentscheid einen Sieg für Linhardt und Mechel blieb Feuchtwanger Gymnasium, der Herrieder Christuskirche u. a. zu- die verdiente Silbermedaille. sammen. Mitglieder des Vereins arbeiten auch aktiv bei der In der Klasse Jugend männlich debütierten Eric Arnold und Noah „Flüchtlingshilfe Herrieden“ und gestalten u. a. das neu ins Leben Seefried. Arnold gelang bei seinem ersten Wettkampf mit dem gerufene monatliche „Café International“ mit.“ zweiten Platz gleich der Sprung aufs Podest. Seefried wurde guter Vierter. 20 Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017

Kumite Schüler männlich -40 kg: 2. Platz Jamal Alkadri. Und in der Leistungsklasse -68 kg: 2. Platz Jennifer Weeger, -84 kg: 3. Platz David Enser und +84 kg: 3. Platz Lukas Göppner. Sensei Michael Braunbarth und Sempai Andreas Renner zeigten sich mit den Leistungen ihrer Karateka sehr zufrieden. Alle blie- ben ohne größere Blessuren und die Ausbeute von 2x Gold, 2x Silber und 2x Bronze kann sich durchaus sehen lassen Insgesamt verlief die Meisterschaft reibungslos. Dafür gab es von den Kampfrichtern ebenso wie von allen Startern ein großes Lob. Man werde gerne wieder nach Herrieden kommen.

Christbaum-Sammelaktion der Fußballjugend Zum sechzehnten Mal sammelten heuer die Nachwuchsfußballer der Sportgemeinschaft TSV/DJK Herrieden mit ihren Betreuern und Trainern Mitte Januar Christbäume ein und führten diese einer ökologischen Verwertung zu. Die Jugendlichen konnten sich auch heuer über zahlreich bereitgestellte Christbäume und freundliche Spender freuen. Mit dieser Aktion leisteten sie einen Beitrag zur Finanzierung der Vereinsjugendarbeit. Die Vereinsver- antwortlichen danken den Spendern, den Aktiven und den Schlepperfahren für ihren Einsatz, der heuer unter schwierigsten Wetterbedingungen durchgeführt werden musste. Sollte deshalb bei einem Haushalt ein Baum nicht abgeholt worden sein, wird um Nachsicht wegen der extremen witterungsbedingten Voraus- setzungen gebeten.

Imkerverein Herrieden Bei den Junioren war eben- falls erstmals Roland Popa 30 Jahre Bienenpfl ege am Start. Moritz Mäffert Der Imkerverein Herrieden konnte gleich zwei Imker für 30 Jahre hatte sich kurz vor der Mitgliedschaft ehren. Den beiden Jubilaren Albert Wenk und Meisterschaft verletzt und Hans Hödel wurde im Rahmen der Hauptversammlung vom konnte daher als gemel- 1. Vorsitzenden Josef Pfeiffer die Ehrennadel des Deutschen deter Starter nicht antre- Imkerbundes überreicht. Auch der 1. Bürgermeister Alfons Brandl ten. In einem starken Feld überbrachte seine Glückwünsche. in der Klasse bis 73 kg Wer im Jahre 2047 auch geehrt werden möchte, kann auch in schied Popa nach seinem diesem Jahr wieder bei dem Programm „Imkern auf Probe“ teil- ersten Kampf aus. nehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum ersten Bei den Juniorinnen -53 kg Treffen am 18.3.2017 um 19 Uhr im Hotel Gasthaus zur Sonne in startete auch Amelie Herrieden. Schwoob zum ersten Mal. Konnte sie in der Disziplin Gelungene Werbung für die Altmühlstadt Kata noch sehr gut über- Lob und Anerkennung für die Fußballabteilung der Sportgemein- zeugen, ließen sie in ihrem ersten Kampf die Nerven im Stich. schaft TSV/DJK Herrieden e.V. für eine vorbildliche Organisation Trotzdem gab es am Ende die Bronzemedaille. und Gastgeberschaft und für die Dreifachturnhalle der Herrieder In der Leistungsklasse +84 kg vertraten Steven Perry und Andreas Realschule als hervorragende Sportstätte gab es bei den Bayeri- Seis die Shotokan Tiger. Leider verpatzte der mehrmalige Bezirks- schen Fußball-Hallen-Meisterschaften der U-19-Junioren von den vizemeister Perry seinen ersten Kampf und schied in Runde eins Verantwortlichen des Bayerischen Fußballverbandes, den teilneh- bereits aus. Andreas Seis, noch ein Debütant, kämpfte mutig, menden Teams und den rund 600 Zuschauern. Am Ende des musste sich aber ebenfalls geschlagen geben. Perry verstärkte über 9 Stunden andauernden Mammutturniers mit 12 Teams, abschließend noch die Mannschaft von Funakoshi Lauf. Dort 34 Spielen und insgesamt 117 Toren setzten sich die Nachwuchs- zeigte er eine gewohnt starke Leistung, gewann seine beiden fußballer des FC 07 Memmingen doch etwas überraschend durch Kämpfe und sicherte sich mit dem Team Funakoshi den Titel. und besiegten im Endspiel die U19-Junioren der Spvgg. Greuther Aus der näheren Umgebung waren Starter aus Feuchtwangen Fürth mit 9:8 nach Sechs-Meter-Schießen. Im Finale hatte es und Dokan Lichtenau angereist. Auch sie fuhren nicht ohne Edel- lange nach einem ungefährdeten Memminger Erfolg ausgesehen, metall nach Hause. ehe die Kleeblättler in den letzten Sekunden den 2:2-Ausgleich Für Feuchtwangen errangen Daniel Minor in der Klasse Kata erzielen konnten. Spannend verlief dann das entscheidende Kinder männlich ebenso den Titel wie seine Schwester Viktoria Sechs-Meter-Schießen, bei welchem den mutigen Torhütern in der Klasse Kata Schüler weiblich. Und einem dritten Starter mit beider Teams die Bälle nur so um die Ohren fl ogen. Erst im sieb- Namen Minor gelang in der Klasse Kata Junioren männlich der ten Durchgang des Entscheidungsschießens zeigten die Fürther Sprung aufs Podest mit Platz zwei. Nerven und scheiterten am Memminger Torhüter. Im kleinen Dokan Lichtenau war mit insgesamt 6 Medaillen gut dabei. Finale um Platz 3 setzte sich der Vorjahressieger und Bundesligist Zum einen mit Kata Schüler männlich: 3 Platz Jamal Alkadri sowie FC Ingolstadt 04 gegen den oberfränkischen Bezirksmeister im Nachwuchsbereich mit Kumite Kinder männlich -30kg: 2. Platz Spvgg. Bayern Hof durch. Damien Alkadri. Nr. 3/Donnerstag, 9. Februar 2017 21

Das Turnierergebnis: Bayerischer Meister 2017: FC 07 Memmin- Verkauf am Sonntag, 19.02.2017 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. gen, 2. Spvgg. Greuther Fürth, 3. FC Ingolstadt 04, 4. Spvgg. Bay- Schwangere mit Mutterpass dürfen bereits ab 13.45 Uhr ein- ern Hof, 5. SG 83 Nürnberg-Fürth, 6. FC Nürnberg, 7. Spvgg. SV kaufen - jedoch ohne Begleitung! Weiden, 8. FC Augsburg, 9. Kinsachkickers (Niederbayern). 10. FC Rückgabe der nicht verkauften Waren und des Verkaufserlöses Schweinfurt, 11. TSV 1860 München, 12. TSV Mildbertshofen. am Sonntag, 25.09.2016 von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Die örtlichen Turnierverantwortlichen Gerhard Hubinger, Anton Für das leibliche Wohl ist in unserer Cafeteria mit frischen, selbst- Seiß und Werner Hermann konnten sich bei der Ausrichtung gebackenen Torten und Kuchen bestens gesorgt. dieser anspruchsvollen Bayerischen Meisterschaft auf mehr als Die Mutter-Kind-Gruppen freuen sich über Ihren Besuch! 40 Helfer und Helferinnen verlassen, die in vielfältigen Aufgaben Auskünfte über Verkaufslisten bei Sandra Kropp, Tel. 0152/ zuverlässig arbeiteten. Bei der abschließenden Siegerehrung, u. a. 56171296. in Anwesenheit des stv. Landrats Stefan Horndasch und von Bürgermeister Anton Brandl, konnten Gerhard Hubinger und Anton Seiß als Anerkennung des Verbandes aus der Hand des Generationenwechsel Verbandsjugendleiters Karl-Heinz Wilhelm einen kompletten Vorsitzender des Krieger- und Soldatenvereins Rauenzell stellt Trikotsatz für eine Jugendmannschaft in Empfang nehmen. Au- sein Amt nach 27 Jahren zur Verfügung ßerdem wurden die Vereinsverantwortlichen für die gelungene Jahreshauptversammlungen im Januar sind beinahe Routine, so Präsentation der Stadt und des Landkreises Ansbach noch fi - auch in Rauenzell. Im Krieger- und Soldatenverein zeichnete sich nanziell belohnt. jedoch eine besondere Versammlung 2017 ab: Der erste Vorsit- zende Josef Christ stellte sein Amt nach 27 Jahren zur Verfügung. Man muss sich die Zahlen auf der Zunge zergehen lassen: Am 21.01.1984 wurde Josef Christ sen. aus Rös als Beisitzer in den Vorstand des Vereins berufen, 1987 wurde er zum 2. Vorsit- zenden gewählt und rückte bereits 1990 auf den Posten des 1. Vorsitzenden auf. Bei der Versammlung am 20.01.2017, also fast auf den Tag genau nach 33 Jahren im Vorstand, davon 27 Jahre als 1. Vorsitzender, gab er das Amt zurück. „Ich bin immer noch in vielen Vereinen in Rauenzell aktiv dabei, aber es war für mich an der Zeit, das Zepter an die nächste Genera- tion weiterzureichen. Nach so vielen Jahren Vorstandsarbeit werde ich das Vereinsleben aus der 2. Reihe heraus genießen“, sagte Josef Christ mit einem Schmunzeln. Zudem sei er froh, je- Meisterschaftsfoto des Siegers FC 07 Memmingen, u. a. mit Stv. manden gefunden zu haben, der dieses Amt übernehmen möchte. Landrat Stefan Horndasch und Bürgermeister Alfons Brandl

Der „Neue“ ist 40 Jahre jung und bringt einige Erfahrung als Verbandsjugendleiter Karl-Heinz Wilhelm spricht den Vertretern Soldat mit. der örtlichen Turnierleitung, Gerhard Hubinger und Anton Seiß Marc Stümmler war über 20 Jahre bei der Bundeswehr und ist - Werner Hermann, Mitglied der örtlichen Organisation fehlt auf vor fast einem Jahr im Rang eines Oberstleutnant ausgeschieden: diesem Foto - den Dank des Bay. Fußballverbandes aus. „Ich fühle mich sehr geehrt, dass man mir das Amt des 1. Vor- sitzenden angetragen hat, vor allem, weil ich erst seit fast Wir suchen Helfer/innen fürKleider- und Kinderwagenbasar 2 Jahren in Rauenzell lebe und noch gar nicht alle kenne.“ Mit diesem Vertrauensvorschuss will er seine Kenntnisse und unseren Herrieder der Mutter-Kind-Gruppen Herrieden Kontakte zum Wohle des Vereins nutzen. am Sonntag, 19. Februar 2017 Der Krieger- und Soldatenverein Rauenzell ist ein Ortsverein im WO: „Bayrischen Soldatenbund 1874 e.V.“ mit dem Ziel der Reservis- in der Aula der Mittelschule Herrieden tenbetreuung und Kameradschaftspfl ege. Während der „Verband Kinderbasar von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr der Reservisten“ 1960 von der Bundeswehr mit der Betreuung der Reservisten bundesweit beauftragt wurde, bestanden schon Annahme von Kleidern und Sportartikeln, Spielsachen, Büchern sehr viele Ortsvereine des wesentlich älteren Bayrischen Solda- und Kinderwägen aller Art, Auto- und Fahrradsitzen, Fahr- und tenbundes. Heute betreuen beide Verbände in enger Kooperati- Dreirädern, sowie Kleinmöbel am Samstag, 18.02.2017 von 14.00 on in einem freundschaftlichen Nebeneinander die Reservisten am Sonntag 19. Februarbis 2017 16.00 Uhr (Basarhelfer geben ihre Ware bitte bereits in der der Bundeswehr. WO: in der Aula der VolksschuleZeit Herrieden von 13.00 bis 14.00 Uhr ab!)

Liebe Eltern, unser Basar findet 2x jährlich statt (Frühjahr + Herbst).Wir freuen uns über alle engagierten, interessierten Mütter und Väter, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Mit unserem Erlös unterstützen wir neben unseren Mutter-Kind-Gruppen Wir bieten Ihnen ab sofort auch in der Anthemis Apotheke Herrieden folgende Behandlungen an: • Seidenwimpernverlängerung • Shellac Maniküre • Dauerhafte Haarentfernung • Sugaring- Haarentfernung mit einer Zuckerpaste • Kosmetikbehandlungen – Klassische Gesichtsbehandlung, Wellness Gesichtsbehandlung und kurze Gesichtsbehandlung Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich verwöhnen!

Wegen Vergrößerung unseres Betriebes suchen wir motivierte zusätzliche Mitarbeiter: • Meister/in Rettistraße 3 Münchener Str. 36 • Kundendienstmonteur/in 91522 Ansbach 91567 Herrieden Telefon 09 81/48 75 79 80 Telefon 0 98 25/92 35 00 • Obermonteur/in Fax 09 81/48 75 79 81 Fax 0 98 25/92 35 95 oder eine/n A-, B-, C-Monteur/in www.anthemis-apotheke.de • Fachhelfer/in • Azubis zum Anlagenmechaniker Petra Kötzel Steuerberaterin Wir setzen voraus: Kundenorientierte und Spezialisiert auf die Rundumbetreuung selbstständige Arbeitsweise, von Handwerkern und Freiberufl ern Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. Marktplatz 16 Wir bieten: einen sicheren, Sanitär- und Heizungstechnik 91567 Herrieden abwechslungsreichen Steinauer Weg 5 • 91589 Aurach Tel.: 0 98 25/92 36 20 Arbeitsplatz und ein Tel. 0 98 04/93 97 03 • Fax 93 97 04 E-Mail: [email protected] angenehmes Betriebsklima. Mobil: 01 70/9 13 46 45 www.steuerkanzlei-koetzel.de

VdK-Ortsverband Herrieden 07. - 14. Oktober 2017: Kreuzfahrt auf der Donau von Passau bis Budapest und zurück Ihr VdK-Ortsverband Herrieden informiert Infos in Ansbach: Tel. (0981) 977864- 0 und lädt Sie recht herzlich ein: Das tut mir gut! Gemeinsam aktiv und gesund Es werden viele Reisen über den VdK-Reisedienst, Feucht- älter werden wangen, angeboten: Das kostenfreie Programm des Landratsamtes Ansbach für Men- • Busreisen 2017 schen ab 60 Jahre startet ab Februar 2017 und läuft bis März • Flug - Schiff - Zug 2017 2018. Für Herrieden: Start: 07.03.2017 von 10.00 bis 12.00 Uhr Infos und Unterlagen können angefordert werden: im Kath. Pfarrheim, Marktplatz 2 Telefon: 09852/6130-0 Info und Anmeldung bei Frau Johanna Knott, Tel. 0981/468-7104 Gaby Rauch, Tel. 09825/93042 Tag der Vorsorge (Betreuungsstelle vom Landratsamt Ansbach) [email protected] am Samstag, 25. Februar 2017 von 14.00 - 17.00 Uhr in Schnell- dorf, Gasthaus zur Eisenbahn, Bahnhofstr. 16 - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung - Patientenverfügung Es ergeht herzliche Einladung! Termine Ortsverband Herrieden für 2017: Die Theaterfreunde Thann präsentieren... 28. Mai 2017: Jahreshauptversammlung im Pfarrheim D´Moral is beim Deifi 03. Dezember 2017: Adventsfeier im Pfarrheim Fr., 10.03.17, 19:30 Uhr Termine Kreisverband Ansbach für 2017: Sa., 11.03.17, 14:30 Uhr Kindervorstellung 12. Februar 2017: „Doppelprunksitzung“ der „Nürnberger Luft- Sa., 11.03.17, 19:30 Uhr; So., 12.03.17, 18:00 Uhr flotte“ um 14.00 Uhr Fr., 17.03.17, 19:30 Uhr; Sa., 18.03.17, 19:30 Uhr Einlass: 13.00 Uhr - Preis 18,00 E/Person - Karten in der Kreis- So., 19.03.17, 18:00 Uhr; Fr., 24.03.17, 19:30 Uhr geschäftsstelle, Tel. 0981/977664-0 Sa., 25.03.17, 19:30 Uhr; So., 26.03.17, 18:00 Uhr 20. Mai 2017: Besuch der Messe „Die 66“ in München jeweils im Gemeindehaus in Thann 09. Juni 2017: Sonderveranstaltung im Landestheater Dinkels- bühl“, Der Fall Pater Brown“ Kartenvorverkauf: 23. August 2017: Sonderzugfahrt im Gemeindehaus in Thann 42 Freitag, 17.02., von 18 – 20 Uhr Reisen des VdK-Kreisverbands Ansbach 2017: Sonntag, 19.02., von 13 – 15 Uhr 16. - 23. Mai 2017: Costa Verde im Norden Spaniens Herrieden Bestattermeister Hintere Gasse 2 ¤ 0 98 25/ 20 30 870 Der neue Kia Rio.  0 98 25/ Dein Leben. Deine Regeln. B E STATTUN GEN 20 30 871 [email protected] · www.wuerdinger-bestattungen.de

Der Trauer Raum und Zeit geben. • Bestattungsvorsorge • alle Bestattungsarten • Beratung • Erledigung aller Formalitäten • Trauerdruck • Überführungen • Grabmachertechnik

Der neue Kia Rio 1.2 Der neue Kia Rio 1.2 Der neue KiaEDITION Rio 1.2 7 EDITION 7 EDITION 7 Abbildung zeigt kostenpflichtige für €13.490,– Abbildung zeigtSonderausstattung. kostenpflichtige für €13.490,–Abbildung zeigt kostenpflichtigeSonderausstattung. für €13.490,– Sonderausstattung.

Die Kia LOUNGE präsentiert: Karneval im Rio. Am Samstag Die Kia LOUNGE präsentiert: Karneval im Rio. Am Samstag Die Kia LOUNGE11.0 2präsentiert:. u. Sonntag 1Karneval2.02. vo nim 10 Rio. bis 1 Am7 Uh Sr abeims uns.tag Überzeugen 11.02. u. Sonntag 12.02. von 10 bis 17 Uhr bei uns. Überzeugen 11.02. u. SonnSieta sichg 12 bei.02 .der von Fahrzeugpremiere 10 bis 17 Uhr bei uns. des Überzeugen neuen Kia Rio von seinen Sie sich bei der Fahrzeugpremiere des neuen Kia Rio von seinen Sie sich bei derzahlreichen Fahrzeugpremiere Highlights: des neues neuen Design, Kia Rio hochwertige von seinen Ausstattung zahlreichen Highlights: neues Design, hochwertige Ausstattung zahlreichen Highlights:u.innovative neues Technologien. Design, hochwertige Wir freuen Ausstattung uns, Sie in entspannter Brennholz u.innovative Technologien. Wir freuen uns, Sie in entspannter u.innovative AtmosphäreTechnologien. bei Wir uns freuen begrüßen uns, Sie zu indürfen. entspannter Ofenfertig in verschiedenen längen Atmosphäre bei uns begrüßen zu dürfen. Atmosphäre bei uns begrüßen zu dürfen. BrennholzInfo: 0170/7937501 Ofenfertig in verschiedenen Längen Info:Weitere 0170/7937501 Dienstleistungen sind: • Rücke Arbeiten KARNEVAL IM Weitere Dienstleistungen sind: KARNEVAL IM • Holztransporte KARNEVAL IM • Rücke-Arbeiten • mobiler Sägespaltautomat LOUNGE AMAM 11.02. 11.02. • Holztransporte LOUNGEpräsentiert AM 11.02. • Holzeinschlag LOUNGE AM 11.02. UND 12.02. A_Aurach_14_2015• mobiler Sägespaltautomat13.04.2015 13:53 Uhr Seite 4 präsentiertpräsentiert • Holzeinschlag • Seilwinden • Seilwinden • Rückezangenverleih • Rückezangenverleih Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,1; N. SteingruberN. Steingruber• Hohenberg  Hohenberg 42 • 91567 42 Herrieden  91567 Herrieden Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,1; Kraftstoffverbrauchkombiniert in l/100 4,8. km: CO innerorts-Emission: 6,0; außerortskombiniert 4,1; 109 g/km. kombiniert 4,8. CO -Emission:2 kombiniert 109 g/km. kombiniert Energieeffizienzklasse:4,8. CO -Emission:2 kombiniertB. Nach 109dem g/km.vorgeschriebenen Energieeffizienzklasse:2 B. Nach dem vorgeschriebenen Energieeffizienzklasse:Messverfahren B. (VO/EG/715/2007Nach dem vorgeschriebenen in der aktuellen Fassung) Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) Ba Messverfahrenermittelt. (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt. Füs ermittelt. d s Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr persönliches Angebot. i Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr persönliches Angebot. ng Gerne unterbreitenBesuchen wir Sie Ihnen uns undIhr persönlicheserleben Sie Angebot.den neuen Kia Rio. Besuchen Sie uns und erleben Sie den neuen Kia Rio. Besuchen SieGetränke uns und und erleben ein kleiner Sie Imbißden neuenstehen Kiaebenfalls Rio. bereit. Getränke und ein kleiner Imbiß stehen ebenfalls bereit. Getränke und ein kleiner Imbiß stehen ebenfalls bereit. AutohausChrist GmbH Christ GmbH KIA Vertragshändler Berghofstraße 7 • 91522 Ansbach Tel.: 0981 / 14268 • Fax: 0981 / 14657 Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, *Max. 150.000 km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m * * Max.Einzelheiten 150.000 erfahrenkm. Gemäß Sie denbei unsgültigen und unterGarantiebedingungen. www.kia.com/de/ zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Max. 150.000Einzelheitenkaufen/7-jahre-kia-herstellergarantie km. Gemäß erfahren den gültigen Sie bei Garantiebedingungen.uns und unter www.kia.com/de/ Einzelheitenkaufen/7-jahre-kia-herstellergarantie erfahren Sie bei uns und unter www.kia.com/de/ Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. kaufen/7-jahre-kia-herstellergarantie Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Telefon 0 79 57/81 01 u. 01 72/6 44 13 96 Hand & Fußpflege

Judith Koch Fürs leibliche Wohl: Fuß-Vital-Professional med. ® Besuchen Sie unseren selbstgemachte Crêpes 91567 Herrieden-Birkach und leckeren Kaff ee. Birkach 105 Hallen-Flohmarkt! Wo? Alte Turnhalle Leutershausen, Alter Postweg 9, 91578 Leutershausen Telefon 0 98 04/91 56 30 Wann? Sonntag, 12.2.2017, ab 9.00 Uhr Erlös geht zugunsten von Tierschutzvereinen. Sachspenden werden noch bis 11.2.2017 angenommen. Danke für die Unterstützung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sabine Nieler und Team Telefon 0 98 04/9 30 70

SPORTGASTSTÄTTE

SG Herrieden ...mehr Vereinsheim! als ein

Terminvereinbarung leicht gemacht... Veranstaltungen: 28.2.2017, ab 14.30 Uhr: Faschingskehraus im Sportheim „BARBETRIEB“ 4.3.2017, ab 18.00 Uhr: 2. Kickerturnier im Sportheim Preise für die Plätze 1 bis 3 (max. 48 Teilnehmer) Anmeldung unter Erreichbar, Telefon 01 77/3 24 00 49. wenn Du Zeit hast! facebook Natürlich warme Küche, Folgt .uns für aktuelle News! leckereSportgaststätte Snacks & Salate! SG Herrieden /sportheimherrieden Ralf Richmann Schicke uns einfach eine WhatsApp Große Getränkeauswahl!Schiesswasen 1, 91567 Herrieden mit Deinem Terminwunsch! Telefon: 0 98 25/84 00 . Mobil: 01 51/40 13 30 39 Sportgaststättewww.sportheimherrieden.de SG Herrieden · Ralf Richmann Mo - Fr 900 - 1300 Uhr Hintere Gasse 20 Am Schießwasen 1, 91567 Herrieden 00 00 Unsere Öffnungszeiten: 14 - 18 Uhr Fon: 09 825 / 653 Telefon: 0 98 25 / 84 00 · Mobil: 01 51 / 40 13 30 39 Mo.: Ruhetag . Di. – Fr.: 18.00 - 23.00 Uhr Sa Termin nach Vereinbarung Mobil: 0151 / 743 452 25 www.sportheimherrieden.de Sa. (08.04.-28.05.): 14.30 – 23.00 Uhr UnsereSo.: 13.00 Öffnungszeiten: – 22.00 Uhr Mo.:zusätzlich Ruhetag bei allen· Di. Spielen– Fr.: 18.00 der SG – 23.00Herrieden Uhr Sa.: 14.30 – 23.00 Uhr · So.: 13.00 – 22.00 Uhr zusätzlich bei allen Spielen der SG Herrieden Medizinische Leistungen: Physiotherapie & Podologie Medizinische Fußpfl ege Orthonyxie (Spangenbehandlung) Wagner Clavibehandlung (Hühneraugen entf ernen) Bosseckherweg 3 • 91578 Leutershausen Nagelpilzbehandlung Hornhautentf ernung Tel.: 0 98 23/9 26 76 33 Krankengymnasti k Öff nungszeiten: Krankengymnasti k ZNS nach Bobath Mo. und Do. 8.00 – 19.00 Uhr Klassische Massage Di. und Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Manuelle Lymphdrainage Mi. 8.00 – 18.00 Uhr Wärmebehandlungen und nach Vereinbarung Hausbesuche Zulassung für alle Krankenkassen

Wer verkauft sein Haus? Wir suchen für einen Bankkunden ein Einfamilienhaus, ggf. auch ein Zweifamilienhaus in Ihrem Gemeindebereich bis 300.000,– H. Bitte rufen Sie uns an. Fritz-Baumgärtner-Straße 28 91567 Herrieden Eric Büttner, Tel. 09 81/48 74 48 11 Mobil 0171 3281559 VR-Banken E-Mail [email protected] Raiffeisenbanken Renovieren Montieren Gartenarbeiten WSV-FINALE bis auf die gesamte 1. März 2017 Wintermode* auch 5050 %% auf Sonderpreise! RabattRabatt *ausgenommen NOS Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet Bahnhofstraße 8, Tel. 0 98 25/52 05, Parkplätze am Haus und Samstag 9.00 bis 12.30 Uhr www.schreinerei-fichtner.de Herrieden www.schreinerei-fichtner.de Herrieden Tel. 09825/9222-0

Sicherheits- Eingangstüren Einbruchhemmend, barrierefrei Verkauf, Montage, Service Herrieden · Telefon 0 98 25/92 70 40 Nachrüstung Schutzbeschlag

Dachdecker gesucht! www.schreinerei-fichtner.de Herrieden Tel. 09825/9222-0 www.schreinerei-fichtner.de Herrieden Tel. 09825/9222-0 Bei Interesse einfach melden unter der angegebenen Tel.-Nr.

Inh. Heike Kaiser Pfl ege aller Rassen! Wiesethstraße 9b FENSTER– Scheren – TrimmenNeu– und Altbau 91567 Herrieden-Elbersroth – BadenHolz-Alu und Holz Telefon 0 98 04/8 27einbruchhemmend, 39 13 – Krallen energiesparend schneiden Rollos, Läden, Insektenschutz Verkauf, Montage, Service Der nächstewww.schreinerei-fichtner.de TÜV-Termin Her- www.schreinerei-fichtner.de Herrieden Tel. 09825/9222-0 für Pkw und Schlepper ist am 1. März 2017 bei der Firma J. G. Wellhöffer, Leutershausen, Telefon 0 98 23/92 65 90 ANZEIGENTEXTE BITTE DEUTLICH SCHREIBEN UND RECHTZEITIG AUFGEBEN!

Mehr WIR WACHSEN WEITERHINEinbruchschutz UND DAFÜR SUCHEN WIR SIE! durch stabile Gläser und Beschläge Zum Nachrüsten Kreativer Kopf, talentierter Techniker, motivierter Mechaniker... Verkauf, Montage, Service Als international führendes Unternehmen der Kosmetikverpackungsindustrie sind wir immer auf der www.schreinerei-fichtner.de Herrieden Tel. 09825/9222-0 www.schreinerei-fichtner.de Herrieden Tel. 09825/9222-0 Suche nach starken Teammitgliedern und solchen, die es werden wollen. Wir suchen hoch motivierte Menschen, die ihr Umfeld aktiv mitgestalten möchten und die im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozesse die systematische Weiterentwicklung unseres Unternehmens professionell sicherstellen. Entdecken Sie Ihre Karrierechancen - Werden Sie ein Teil der GEKA Gruppe!

» EINSTELLER (M/W) UND TECHNIKER (M/W) für Kunststoff- und NOCH AUF DER SUCHE Kautschuktechnik, Präge- und Montagetechnik und die Bürstenfertigung NACH EINEM AUSBILDUNGS- » (INDUSTRIE-) MECHANIKER (M/W) für gedrehte Bürsten PLATZ FÜR 2017? » Verfahrensmechaniker (m/w) » QUALITÄTSPLANER (M/W) » Industriemechaniker (m/w) » MITARBEITER (M/W) REKLAMATIONSBEARBEITUNG/ QUALITÄT » PRODUKTENTWICKLER (M/W) » PROJEKTMANAGER (M/W) » MATERIALVERSORGER (M/W) UND WEITERE... Weitere offene Stellen finden Sie auf unserer Homepage.

Bewerben Sie sich jetzt! GEKA GmbH | Waizendorf 3 | 91572 Bechhofen Tel. 09822 87 132 | [email protected] | www.geka-world.com