Formica Rufa-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MITTEILUNGEN des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. B.r Neue Folge BAND XI Heft 1-4,1973-1976 Freiburg im Breisgau 1976 Selbstverlag des Vereins Mitt. bad. Landesver. Neue Folge Seite 61 Abb. Freiburg i. Br. Naturkunde u. Naturschutz Band XI 1-441 17 Taf. 1. August 1976 Druck: Druck und Verlag Emmendingen INHALT Seite I. Geologie, Mineralogie, Petrographie HILLE, H., MAUS, HJ. & MÖHRLE, K.: Mineralfunde bei Wieden, Landkreis Lör- rach, Baden. Mit Taf. 3 7 KRAATZ, R. & SIMON, W.: Fossilien aus alten Aufschlüssen im Kraichgau. Mit Taf 2 5 MüNzING, K.: Zur Stratigraphie Breisgauer Lösse (Südbaden). Mit Abb. 38 . 257 PAUL, W.: Kaltzeitlich-kryoturbat verformte plio-pleistozäne Wutach-Schotter bei Göschweiler in der West-Baar. Mit Taf. 1 1 PAUL, W.: Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keu- pers (Ober-Ladin, Kam, Nor) der Westbaar und des Klettgaucs (1). Mit Abb. 21-22 und Taf. 5-7 87 STUBENDORFE, U.: Ein kryoturbates Sandlößprofil mit Eiskeilen bei Gottenheim 273 II. Ur- und Frühgeschichte BRAUN, P.: Seit wann sind die heißen Quellen von Baden-Baden dem Menschen bekannt? Mit Abb. 23-26 99 III. Botanik DüLL, R.: Moosflora von Süddeutschland, II. Teil: Die Laubmoose (MUSC1): 3. Fortsetzung 275 ENDRISS, G.: Kaffeeanbau am Kaiserstuhl? 223 GROSSMANN, A., L.: Zum Neufund der Pampastrespe — Bromus willdenowii KUNTH - in Lörrach 321 KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weis- weil am 1.10.1972 55 KNOCH, D.: Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (II) Mit T f 11 311 RASTETTER, V.: Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß 101 RASTETTER, V.: Dritter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß 105 RASTETTER, V.: Zweiter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen- Flora des Haut-Rhin 119 IV. Zoologie BAUM, F. & ROPPEL, J.: Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. 363 DUDERSTADT, R.: Untersuchungen zur Wanzenfauna des Istcincr Klotzes. Mit Abb. 31 und Taf. 8-9 147 EIDEL, K.: Die Steinfliegen (Plecoptera) des Wutachgebietes. Mit Abb. 27-30 . 135 EIDEL, K.: Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Wutachgebietes. Mit Abb. 32-37 . 181 FRENZEL, P.: Nachweise zweier seltener Daphnia-Arten (Cladocera, Crustacea) in Südwestdeutschland. Mit Abb. 52-61 385 GAUSS, R.: Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen Raum. Mit Taf. 10 197 GAUSS, R.: Aberrante Gallen der Knoppern-Gallwespe (Andrtcus quercuscalicis BURGSD.) im Raum Stuttgart während einer starken Vermehrung. Mit Abb. 51 359 GELLER, W.: Verteilung und Schwankungsbreite einiger limnischer Ökofaktoren in den Gewässern des Taubergießengebietes (Oberrheinebene). Mit Abb. 12-20 45 HOFFRICHTER, 0. & TRÖGER, E., J.: Ceresa bubalus F (Homoptera: Membracidae) —Beginn der Einwanderung in Deutschland. Mit Abb. 9-11 und Taf. 4 . 33 KAISER, H. & FRIEDRICH, R.: Die Libelle Orthetrurn albistylum am Oberrhein . 145 KLIMETZER, D.: Die Variabilität der Standortansprüche hügelbauender Wald- ameisen der Formica rufa-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae). Mit Abb. 1-8 9 KLIMETZEIC, D.: Vorläufige Mitteilung über das Vorkommen von Raptoformica sanguinea (LATR.) und Coptoformica exsecta (NYL.) im Südschwarzwald 27 KLIMETZEIC, D.: Bildschlüssel der Ameisenfauna Badens. Mit Abb. 41-50 . 345 KORMANN, K.: Blütenbesucher an Cirsium arvense (Diptera: Syrphidae,Conopidae) 29 KORMANN, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphi- dae) 203 KORMANN, K.: Beitrag zur Kenntnis von Mesembrius peregrinus Loew (Diptera, Syrphidae). Mit Abb. 39-40 337 KORMANN, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Rubus idaeus und Ranunculus repens (Diptera, Syrphidae) 341 SENF, E.: Die Odonaten-Fauna des westlichen Bodenseegebiets 327 V. Naturschutz und Landschaftspflege BURGATH, K.: Ein Dia wird zur Antiquität — Streiflichter zur Zerstörung und Erhaltung unseres Naturraumpotentials. Mit Taf. 17 397 Der Kaiserstuhl — Weinplantage oder Weinlandschaft? Dokumentation einer Vor- trags- und Diskussionsveranstaltung am 13. Oktober 1973 211 Kreisbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege 60 Neue Natur- und Landschaftsschutzgebiete 59 RASBACH, K.: Der Kaiserstuhl als Naherholungsgebiet. Mit Taf. 12-16 393 VI. Nachrufe OEHME, R.: Gerhard Endriß zum Gedächtnis 403 VII. Vereinsnachrichten 63,225,407 VIII. Satzung des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e. V. 231 IX. Bücher- und Zeitschriftenschau 71,235,419 MITTEILUNGEN cloAx&cfein Zucteme1/4 für (1\rt.w^ ,uncl,e unddratumdflut et/ AltNierf' N. F. 11, Heft 1 (1973) 1. Oktober 1973 INHALT Seite PAUL, W.: Kaltzeitlich-kryoturbat verformte plio-pleistozäne Wutach-Schotter bei Göschweiler in der West-Baar. Mit Taf. 1 1 KRAATZ, R. & SIMON, W.: Fossilien aus alten Aufschlüssen im Kraichgau. Mit Taf. 2 5 HILLE, H., MAUS, HJ. & MÖHRLE, K.: Mineralfunde bei Wieden, Landkreis Lör- rach, Baden. Mit Taf. 3 7 KLIMETZEK, D.: Die Variabilität der Standortansprüche hügelbauender Wald- ameisen der Formica rufa-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae). Mit Abb. 1-8 9 KLIMETZEK, D.: Vorläufige Mitteilung über das Vorkommen von Raptoformica sanguinea (LATR.) und Coptoformica exsecta (NYL.) im Südschwarzwald 27 KORMANN, K.: Blütenbesucher an Cirsium arvense (Diptera: Syrphidae, Cono- pidae) 29 HOFFRICHTER, 0. & TRÖGER, E., J.: Ceresa bubalus F (Homoptera: Membracidae)— Beginn der Einwanderung in Deutschland. Mit Abb. 9-11 und Taf. 4 . 33 GELLER, W.: Verteilung und Schwankungsbreite einiger limnischer Ökofaktoren in den Gewässern des Taubergießengebietes (Oberrheinebene). Mit Abb. 12-20 45 KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weis- weil am 1. 10. 1972 55 Neue Natur- und Landschaftsschutzgebiete 59 Kreisbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege 60 Vereinsnachrichten 63 Bücher- und Zeitschriftenschau 71 Mitt. bad. Landesver. Abb. 1-20 Freiburg im Breisgau N '. F. 1 1 - 86 Naturkunde u. Naturschutz Taf. 1 -4 1. Oktober 1973 — 1 — Mitt. bad. Landesver. Taf. Freiburg ins Breisgau N . F 11 1 1-3 I Naturkunde u. Naturschutz . 1 1. Oktober 1973 Kaltzeitlich-kryoturbat verformte plio-pleistozäneWutach-Schotter bei Göschweiler in der West-Baar von WILLI PAUL, Vöhrenbach'' Mit Tafel 1 Die Kuppe „Auf der Wacht" (898,8 m + NN) NNW von Göschweiler in der West-Baar (TK 25, Bl. 8115 Lenzkirch, r = 34 48 200, h = 53 03 000) trägt auf ihrem höchsten Bereich im Umkreis von etwa 200 min kalkarmem bis -freiem, stark sandigem Lehmboden eine verhältnismäßig dichte Schotterstreu mit Komponen- ten aus Buntsandstein (sie sind nach Zahl und Größe — größter (75 bis 70 cm — mit Abstand vorherrschend), aus Silex des Mittleren Muschelkalkes — Hornstein, Kieseloolith, Zuckerkornquarzit (W. PAUL 1971) — und spärlichsten Porphyren und Apliten. Der Untergrund — nach den Verhältnissen an der Peripherie des Vorkommens zu urteilen, müßte es sich um Mittleren Muschelkalk handeln — blickt nirgends durch. Dieser Umstand ließ schon immer vermuten, daß der Schotterstreu eine Schotterdecke von allerdings nur geringer Dicke zugrunde läge, ähnlich wie im Gewann „Roßhag", 1,5 km weiter E, in der Umgebung der Do- line von 1954 (K. SAUER 1954). Diese Vermutung erwies sich bei Gelegenheit der Erstellung eines Hochbehäl- ters für eine regionale Wasserversorgung 1970/71 auf der erwähnten Kuppe als zutreffend. Die Baugrube erschloß zwischen einer etwa meterdicken Bodendecke und dunkelgrauen, dünnschichtigen, durch Auslaugung ihres ursprünglichen Kar- bonat- und vor allem Sulfatgehaltes beraubten Tonen, wie sie für die „Obere Sulfat-Zone" des Mittleren Muschelkalkes kennzeichnend sind, eine 2-3 m mächtige Schotterdecke. Sie bot, nachdem erst einmal die witterungsbedingte Schmutztapete der Aufschlußwände in den winterlichen Frostwechseln abgeplatzt war, ein eigenartiges und buntes Bild (Tafel 1). In einer meist kaffeebraunen, ver- hältnismäßig zurücktretenden Matrix von scharfsandig-lehmigem Charakter er- schienen flachscheibenförmige bis linsig-flasrige, ebenfalls sandig-lehmige, letzt- lich grusig zu nennende Einlagerungen, gegen die Matrix nicht ganz scharf ab- gegrenzt und in den verschiedensten Farbtönungen von weiß, grau, beige, gelb, grün und blaßrot. Bei näherem Zusehen entpuppten sich diese Einlagerungen als weitgehend vergruste schwarzwälder Magmatite und Metamorphite, die sich in dem einen oder andern Fall bestimmten Komponenten der (relativ) frischen jung- pleistozänen Wutach-Terrassenschotter der nächsten Umgebung zuordnen lie- Anschrift des Verfassers: W. PAUL, D-7741 Vöhrenbach, Hagenreutestraße 6. ßen. Die eigenartige, auf keinen Fall ursprüngliche und augenscheinlich am zu- treffendsten als ausgewalzt zu bezeichnende Form dieser weit über neun Zehntel der ganzen Schottermasse ausmachenden magmatischen und metamorphi- tischen Komponenten dürfte wohl auf das Konto der unter unsern Breiten in den pleistozänen Kaltzeiten innerhalb der sogenannten Eisrinde (J. BÜDEL 1968) — d. i. der jahreszeitliche Auftaubereich des kaltzeitlichen Dauerfrostbodens — wirksam gewesenen Frostpressungen zu schreiben sein. Zuvor oder zumindest gleichzeitig mußten allerdings die Gerölle in ausreichendem Maße vergrust wor- den sein. Die vielfach zu beobachtende schalige Umschließung der mit Vorliebe hochgestellten (keiner warm- oder kaltzeitlichen Vergrusung zugänglich gewese- nen und daher nicht deformierten) Buntsandstein-Gerölle durch die ausgewalz- ten Kristallin-Gerölle weist ebenfalls auf kräftige Kryoturbation hin; mitunter konnte der Eindruck entstehen, als wären vor allem die größeren Buntsandstein- Gerölle mehr oder minder auch