Blauner Dorfläbe

zämme läbe  zämme rede  zämme schaffe

Nächste Weidputzete: 31. Oktober 2020

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Blauen Ausgabe 34 September/Oktober 2020

Editorial

Liebe Blaunerinnen und Blauner Menschen. Selbstverständlich war die Lauda- tio in keinster Art und Weise despektierlich Mitte August waren zwei Vertreter des Ge- gemeint. Zu viel haben wir Dieter zu verdan- meinderats aus Freienwil AG bei uns zu Be- ken und zu sehr haben wir die Zusammenar- such. Sie wollten sich darüber informieren, beit und die gemeinsamen Stunden mit ihm wie unsere kleine Gemeinde eine solch er- geschätzt. Und zu sehr freuen wir uns über folgreiche Dorfentwicklung vorweisen kann die Unterstützung, die wir nach seiner zwei- und wie wir es geschafft haben, grosse Vor- ten Pensionierung geniessen dürfen. So wird haben wie den Umbau des Alten Schulhauses Dieter beispielsweise auch in den kommen- zu Alterswohnungen oder den Neubau des den Ausgaben um Redaktion und Inhalte un- «Blauehuus» zu realisieren und darin einen serer Dorfzeitung besorgt sein. attraktiven Dorfladen und eine Kita zu betrei- ben. Dies sind nur zwei Beispiele, die wir dem Mittlerweile hat der «neue» Gemeinderat strategischen Geschick, dem politischen und seine Arbeit aufgenommen. Die Ressorts gesellschaftlichen Weitblick und dem uner- wurden leicht umverteilt. Nach wie vor prägt müdlichen Engagement unseres abtretenden Corona die Arbeit und die Anlässe in unserer Gemeindepräsidenten zu verdanken haben. Gemeinde. So müssen wir die feierliche Ein- Natürlich hat auch der Gemeinderat in ver- weihung des Waldspielplatzes leider ein wei- schiedenen Besetzungen und die ganze Dorf- teres Mal verschieben. Und die nächste Ge- bevölkerung in diversen Arbeitsgruppen, Um- meindeversammlung am 21. September wird fragen und Diskussionen zum Erfolg beigetra- in ungewöhnlichem Rahmen in der Turnhalle gen. Aber die unerlässlichen Impulse kamen und mit Schutzkonzept abgehalten. Stattfin- von Dieter Wissler. Eine Übersicht über die den wird aller Voraussicht nach die Weidput- verschiedenen Massnahmen und Errungen- zete am 31. Oktober – auf der Blauenweide schaften der Dorfentwicklung finden Sie wei- können die Sicherheitsabstände glücklicher- ter hinten in dieser Ausgabe. weise auch ohne Maske eingehalten werden.

Unsere Laudatio im letzten «Blauner Ein Schwerpunkt in den nächsten Monaten Dorfläbe» hat für viel Gesprächsstoff, fra- wird die anstehende Ortsplanungsrevision gende Gesichter, bei einigen unter uns viel- sein. Insbesondere der Quartierplan Für- leicht für Unverständnis aber auch für amü- häupter aus dem Jahr 1998 ist nicht mehr siertes Schmunzeln gesorgt. Ich zählte mich zeitgemäss und muss überdacht werden. Und anfänglich ebenfalls zur irritierten Leser- die Bauzonen-Auslastung, die in Blauen nur schaft, die im Gedicht einen Sinn gesucht hat. 75% anstatt der gemäss kantonalem Richt- Nur um mir erklären zu lassen, dass ein «Ka- plan geforderten 90% beträgt, zwingt uns, die lauer», auch wenn er so gekonnt verfasst ist, Bauzonen zu überprüfen und Massnahmen gar keinen Sinn vermitteln will. In unserem zur Erhöhung der Auslastung aufzuzeigen. Fall war die Bedeutung in den ersten und letz- Auch dabei wird die Partizipation unserer ten Versen und im dichterischen Handwerk Dorfbevölkerung gefragt sein. Eine Partizipa- des Verfassers zu suchen. Uns war bewusst, tion, die in Blauen Tradition hat und von der dass wir damit eine unkonventionelle Form die Herren aus Freienwil so beeindruckt wa- des Dankes gewählt haben. Aussergewöhnli- ren. Ich freue mich darauf. che Worte für einen aussergewöhnlichen Michael Fuchs, Gemeindepräsident

3 Amtliche Mitteilungen

Periodische Neuwahlen des Weidputzete 2020 / Einladung Schulrats / Erwahrung Stille Wahl zum Mitmachen Das Ergebnis der Stillen Wahl der periodi- Bereits zum 42. Mal findet die Weidputzete schen Neuwahlen des Schulrats Blauen auf der «Blauenweide» statt. Wir freuen uns, wurde im Anschlagkasten der Gemeinde so- Sie zu diesem schönen und sinnvollen Anlass wie auf der Website der Gemeinde in geeig- einladen zu können. neter Weise veröffentlicht. Die dreitägige Be- schwerdefrist ist unbenutzt abgelaufen. Die Weidputzete findet am Samstag, 31. Ok- tober 2020 statt. Gemäss § 15 des Gesetzes über die politi- Das genaue Tagesprogramm wird direkt vor schen Rechte stellt der Gemeinderat das Er- Ort bekannt gegeben. Das Mittagessen wird gebnis verbindlich fest und hat die Wahl er- der aktuellen COVID-19-Situation und den wahrt. Wetterverhältnissen angepasst.

Wir gratulieren Corina Borruat, Tamara Wir bitten alle «Mitmacher», entsprechende Schmidlin, Barbara van der Meulen und Fabi- Arbeitsgeräte (Heugabel, Rechen, Sensen enne Holzherr ganz herzlich zur Wahl. usw.) mitzubringen. Auch möchten wir es nicht unterlassen, auf eine sinnvolle Arbeits- Papiersammlung kleidung hinzuweisen. Gutes Schuhwerk und Am Dienstag, 20. Oktober 2020 findet die Handschuhe sind unerlässlich – je nach Wet- nächste Papiersammlung statt. Wie gewohnt ter auch der Regenschutz, denn die Weidput- wird das Papier durch die Primarschule zete findet bei jedem Wetter statt. Blauen eingesammelt – um handliche und nicht zu schwere Papierbündel sind die Kin- Wir hoffen auf prächtigen Sonnenschein und der dankbar. Sollte es die aktuelle Situation wünschen alle Teilnehmerinnen und Teilneh- weiterhin nicht zulassen eine ordentliche Pa- mern einen «blotterefreien» Tag. piersammlung durchzuführen, werden wir Im Namen des Burgerrates, des Gemeindera- Sie frühzeitig darüber informieren (analog Pa- tes, des Natur- und Vogelschutzvereins piersammlung Mai 2020). Blauen, Dittingen, und der Aktion

zämmeläbe-zämmerede-zämmeschaffe. Sanierung Fussweg Hasenmatt- weg Im September wird beim unteren Teil des Fusswegs am Hasenmattweg (vom Hasen- mattweg bis zur Treppe) der Belag ersetzt. Die Arbeiten werden durch die Firma Albin Borer AG durchgeführt und dauern einige Tage. Während dieser Zeit ist der Fussweg Absage Einweihung Waldspiel- nicht begehbar. Die Arbeiten bilden den Ab- platz Rittenbergweg schluss des Projektes «Hasenmattweg», wel- Die Einweihung des Waldspielplatzes Ritten- ches die Verlängerung der Strasse, den Ersatz bergweg wird aufgrund COVID-19 aufs des Deckbelages und den Neubau der Was- nächste Jahr verschoben. Das genaue Datum ser- und Abwasserleitung umfasste. wird frühzeitig bekannt gegeben.

4 v.l.n.r.: Michael Fuchs (GP), Waltraud Zindel (VP), Juliette Demond-Standen, Alexandra Buser & Stephan Zahn

Gemeinderat Blauen: Zahn Stephan, Gemeinderat Stv. Demond-Standen Juliette Departementsverteilung ab Juli 2020 Finanz- und Rechnungswesen, Versicherun- gen, Raumplanung, Werkhof, Winterdienst

Fuchs Michael, Gemeindepräsident Projekt: Ortsplanrevision Stv. Zindel Waltraud

Gemeindepersonal, Gemeindeorganisation, Demond-Standen Juliette, Gemeinderätin Öffentlichkeitsarbeit, Politische Rechte, Was- Stv. Buser Alexandra serversorgung, Abwasser, Strassenbau/Un- Bildung, Schulwesen, öffentliche und private terhalt, Strassenbeleuchtung, Infrastruktur Bauten, Informatik, Website Leitungen, GIS Projekt: Fassadenrevision Altes Schulhaus Projekt: Gesamtmelioration und Ersatz Hei- und PV-Anlage Blauehuus zung MZA Buser Alexandra, Gemeinderätin Zindel Waltraud, Vizepräsidentin Stv. Zahn Stephan Stv. Fuchs Michael Öffentliche Sicherheit, öffentlicher Verkehr, Sozialhilfe, Asylwesen, Soziale Einrichtungen, Feuerwehr, Zivilschutz, Naturschutz, Wald, Jugend- und Seniorenarbeit Abfallwesen, Bestattungswesen

Projekt: «Kita im Blauehuus» Projekt: Bühnenbeleuchtung und Beschat- tung

5 Holzverkauf für 2021 Die Burgerkorporation Blauen kann wiederum Brennholz zum Kauf anbieten. Von allen Holzstand- orten wird eine gute Abfahrtsmöglichkeit gewährleistet sein.

Die Holzpreise fürs 2021 betragen: CHF 80.-- pro Ster Buchen-Spälten, exkl. 7.7 % MwSt. CHF 65.-- pro Kubik Industrieholz lang, exkl. 7.7 % MwSt.

Asthaufen können nicht mehr angeboten werden, da sämtliches Durchforstungsholz an das Holz- kraftwerk Basel AG abgegeben wird.

Um die Holzzuteilung rechtzeitig vornehmen zu können, bitten wir die Kaufinteressenten, ihren Holzbedarf bis spätestens 31. Oktober 2020 der Gemeindeverwaltung Blauen zu melden. Das Holz wird Ende April / Mitte Mai 2021 zugeteilt. Ergänzende Auskünfte erteilt Andreas Schmidlin, 061 761 18 86.

Holzbestellung für 2021

……. Ster Buchen-Spälten ……. Kubik Industrieholz

Name/Vorname: ______

Adresse/Wohnort ______

Datum: ______Unterschrift: ______

Den Talon bitte bis spätestens 31.10.2020 an die Gemeindeverwaltung retournieren.

Häckseldienst 14. und 15. Oktober 2020 Am 14. und 15. Oktober 2020 findet der nächste Häckseldienst statt. Falls Sie Häckselgut (nur Holz) haben, füllen Sie bitte untenstehende Anmeldung aus oder melden Sie sich über unseren Online- Schalter unter www.blauen.ch an.

Folgende Vorschriften sind zu beachten: Äste geordnet aufschichten, Baum- und Strauchäste in der ganzen Länge belassen, keine Wurzelstü- cke und Erdballen, kein feuchtes, verrottetes Material beilegen (Maschine wird verstopft), Fremd- material wie Steine, Drähte, Plastik, Schnüre etc. entfernen.

Die ersten 10 Minuten sind gratis, ab 10 Minuten CHF 2.-- pro weitere Minute (Bareinzug).

Anmeldung Häckseldienst 14. und 15. Oktober 2020

Name/Vorname: ______Adresse:______

Standort Häckselgut: ______

Ich benötige mein Häckselgut zu Kompostierzwecken  Ich benötige mein Häckselgut nicht  Ich möchte zusätzliches Häckselgut beziehen

Den Talon bitte bis spätestens 7. Oktober 2020 an die Gemeindeverwaltung retournieren.

6 Erste Generalversammlung des Nach der Generalversammlung wurde in der Schachleten der symbolische Gründungsakt Vereins Region Laufental nachgeholt. Eine Eiche an wunderschöne La- Am 24. Juni 2020 wurde im Schulhaus Serafin ger, zentral im Laufental, soll dort gedeihen, in Laufen die erste Generalversammlung des sich fest im Boden verankern und eine frohe Vereins Region Laufental durchgeführt. An- Blätterpracht hervorbringen. Möge der noch schliessend wurde der symbolische Grün- junge Verein eines Tages genau so fest in der dungsakt vollzogen und ein Baum in der Region verankert, beständig und eine Berei- Schachleten gepflanzt. cherung sein wie die gepflanzte Eiche.

Der statutarische Teil der Generalversamm- lung wurde in Kürze und ohne Diskussionen souverän erledigt. Als Tätigkeiten im Jahr 2019 wurden u.a. die Schaffung von administ- rativen Grundlagen, der vierte Laufentaler Tag mit dem Kernthema «Gesundheitszent- rum», das Vorantreiben der Umsetzung des Zukunftsbildes Laufental Thierstein, die Um- setzung des Altersbetreuungs- und Pflegege- setz, die Wahl der Verhandlungsdelegation Laufental für eine Zukunft des Gesundheits- wesen in der Region sowie die Unterstützung des Projektes der regionalen Leichtathletik- anlage Laufental Thierstein genannt. Bedarfsabklärung Do/Fr Unsere Kita ist bisher von Montag bis Mitt- Ausblicke für das kommende Vereinsjahr bie- woch geöffnet. Nun liegt eine Anfrage für Ta- ten u.a. der Laufentaler Tag im Oktober, die gesbetreuung an Donnerstagen und Freita- Studie «Arbeitsplatzstandorte Laufental gen vor. Thierstein», die Entwicklung rund um das re- gionale Gesundheitszentrum und die Bereini- Falls Donnerstag und/oder Freitag für Sie gung der Pendenzenliste. auch in Frage kämen, bitte ich Sie, mit mir Kontakt aufzunehmen: Die Jahresrechnung 2019 weist einen kleinen Gewinn aus. Das Budget für das Jahr 2020 Tel. 061 763 06 22 oder [email protected] umfasst zwei weitere, von den Gemeinderä- ten separat bewilligte Projekte, und weist ei- Bei entsprechendem Bedarf könnten die Be- nen kleinen Ertragsüberschuss aus. treuungstage angepasst werden.

In die Kontrollstelle wurde neu Marco Wart- Oriana Nuñez, Kitaleiterin mann anstelle von Urs Christen gewählt.

Zum Schluss wurden die abtretenden Vor- standsmitglieder Willy Asprion, Alexander Schweizerpass Imhof, Ermando Imondi und Dieter Wissler Seit dem 1. Juli 2020 können Schweizerinnen mit einem Geschenk verabschiedet. Vizeprä- und Schweizer mit Wohnsitz im Kanton BL sident Beat Fankhauser dankte Regina Wei- ihre biometrischen Daten in Liestal oder in bel für ihre grossartige Arbeit als Präsidentin Basel erfassen und sich einen Pass oder ein des Vereins. Kombi (Pass und IDK) ausstellen lassen.

7

8

9 Aber mehr noch. Mit unseren «Tierli-Tagen» auf dem Bio-Hof von Regula und Alvar Aebi erleben die Kinder der Blauner Kita etwas Ein- zigartiges im Laufental. Haben Sie den Bericht in der August-Ausgabe des «Borer Blättlis» gelesen? Dort wird das Konzept des «Tierli- Tages» erläutert und es heisst unter ande- rem:

Der zielgerichtete Umgang mit Tieren fördert

die emotionale und soziale Entwicklung der Nach der Corona-bedingten Zwangspause Kinder und unterstützt über die intellektuelle konnten wir Mitte Mai unseren Kita-Betrieb Verarbeitung der Erlebnisse auch ihre kogni- endlich wieder aufnehmen. Selbstverständ- tive Leistungsfähigkeit. Mit diesem pädagogi- lich unter Wahrung aller Hygiene-Massnah- schen Konzept hebt sich die Kindertagesstätte men zum Schutz von unseren Kindern und Blauen von allen anderen Tagesstätten im von uns selbst. Nun haben wir auch die Som- Laufental ab. merpause hinter uns und sind in das zweite Jahr unserer Kita unter der Trägerschaft der Gemeinde gestartet.

Für uns Betreuerinnen hat sich der Wechsel nur zum Besseren entwickelt. Wir haben mit Waltraud Zindel endlich eine direkte An- sprechpartnerin vor Ort und fühlen uns nicht nur als solche, sondern sind tatsächlich eine «Blauner» Kita. Sabrina und ich durften sogar am letztjährigen Ausflug der Gemeindeange- stellten und des Gemeinderats teilnehmen. Wir sind sehr froh über dieses ganz beson-

Für unsere Kinder hat sich unter dem neuen dere Angebot und danken Regula und Alvar, Regime nichts geändert, da ich die Kita mit dass sie es unseren Kindern ermöglichen. Sabrina weiterführen durfte. Darüber sind Gleichzeitig hoffen wir, dass der Beitrag im wir beide sehr glücklich, denn die Arbeit auf «Blättli» die eine oder andere Familie im Tal dem Blauen, mit den vielen Möglichkeiten, neugierig macht auf unsere Kita und auch Kin- die sich für die Kinder in der freien Natur bie- der aus Talgemeinden zu uns kommen. ten, macht uns viel Freude und ist sehr befrie- digend. Schön wäre es natürlich, wenn sich weitere Familien aus Blauen und Nenzlingen für eine Jetzt ist die Zeit, in der wir mit den Kindern oft Betreuung ihrer Kinder in unserer Kita ent- draussen sind: Es wird ‚bädelet‘, grilliert und scheiden würden. Platz haben wir noch. Und ein Ausflug zum neue Waldspielplatz bietet seien Sie versichert: Alle Kids fühlen sich sehr unendlich viele Möglichkeiten zum Spielen wohl bei uns. und Erleben. Wir entdecken auch den Wald, sammeln und experimentieren mit Holz- und Oriana Nuñez, Kitaleiterin Rindenstückchen und fördern auf diese Weise das Naturempfinden der uns anver- trauten Kinder.

10 Vereins- und Dorfgeschehen

Primarschule Blauen Wir alle haben eine ausserordentliche, selt- same Zeit hinter uns. Gerne teile ich ein paar Eindrücke von uns und unseren Schülerinnen und Schüler dazu mit Ihnen.

Es war eine grosse Freude zu sehen, dass die Kinder gerne in die Schule zurückkehrten und vielzählig zu hören, dass sie es während der Zeit des Lockdowns vermisst hatten. Einige Senioren-Nachmittage äusserten sich erfreut über die Fortschritte, Auf Ende der Saison 2019/2020 hat Ruth Höf- die in dieser Zeit bezüglich digitaler Lernplatt- ler uns ihre Demission für ihre Arbeit im Or- formen geschehen waren. Speziell die Inter- ganisationsteam bekannt gegeben. Während netplattform Learningview, auf welcher wir vieler Jahre hat sich Ruth mit grossem Enga- Lehrerinnen Inhalte (Aufgabenstellungen, gement für unsere Senioren und Seniorinnen Audioaufnahmen, Videos, Lösungsblätter eingesetzt und hat im Team den Hauptteil der etc.) hochschalten konnten, hatte es vielen anstehenden Aufgaben übernommen. Dafür Kindern angetan, da sie das übersichtliche danken wir ihr ganz herzlich und hoffen na- Layout und die Möglichkeit einfach mit uns türlich, dass wir Ruth ab und zu wieder als Lehrpersonen per Chat in Kontakt zu treten Gast begrüssen dürfen! können schätzten.

Die Corona-Zeit hat uns gezwungen, die von Einige schienen jedoch auch die zusätzliche März bis Juni geplanten Anlässe abzusagen Freizeit und generelle Entschleunigung des und auch die Planung für das nächste Halb- Alltags sehr genossen zu haben, sowie die jahr gestaltet sich sehr schwierig. Trotzdem Freiheiten, welche die unterrichtsfreie Zeit möchten wir wieder eine Möglichkeit anbie- mit sich brachte, auch wenn sie die Schule ten, wo wir uns treffen und miteinander aus- vermissten. Einigen fiel es schwerer, sich die tauschen können - im kleineren Rahmen und Inhalte einzuteilen und sie vermissten die natürlich unter Einhaltung der Corona- Möglichkeit gerade ohne Umweg bei einer Schutzmassnahmen. Lehrerin nachfragen zu können.

So haben wir für Donnerstag, 29. Oktober Auch wir Lehrpersonen waren äusserst fleis- 2020 einen Nachmittag bei Kaffee und Ku- sig und trafen uns regelmässig über Video- chen im Dorfstübli geplant. Wie gewohnt, konferenzen, um uns betreffend des Fernler- werden wir dazu im Oktober mit einem Flyer nens auszutauschen und digitalen Möglich- einladen. Je nach Interesse werden wir Ende keiten und Neuerungen weiter zu bilden, da November einen zweiten Nachmittag anbie- dies für uns auch Neuland war. ten. Auch möchte ich gerne all den Eltern danken, Wir wünschen allen eine gute Zeit und freuen die uns und ihre Kinder in dieser Zeit so toll uns auf den ersten Anlass nach der langen unterstützt haben! Euer Verständnis und Mit- Pause! arbeit war spürbar und erleichterte uns doch Marie-Rose Schmidlin, Denise Schweizer, einiges in dieser schwierigen Zeit.

Regina Bucher & Cécile Hell Céline Stieger

11 Leuchtendes Glas: Tiffany-Kunsthandwerk von Marianne Wechsler Der Begriff «Tiffany-Glaskunst» rührt von kunsthandwerklichen Arbeiten des Amerika- ners Louis Comfort Tiffany (1848 – 1933) her, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Technik der Glasverarbeitung entwi- ckelt hat. Stilistisch sind seine Glasarbeiten eng mit dem Jugendstil verknüpft. Mit ihren blumenhaften Motiven zählen Tiffanys Glas- kreationen zu den schönsten Jugendstilglä- sern weltweit.

Wunderbare Farbnuancen lassen sich mit An- tikglas herstellen: Dabei handelt es sich um mundgeblasenes Glas, das nach historischen Verfahren hergestellt wird und durch Zuga- ben von Eisen, Kupfer oder Nickel auf die ge- wünschte Farbgebung abgestimmt wird. Schon minimale Abweichungen dieser Stoffe verändern die Farbigkeit. Im Handel werden über 5000 verschiedene Farbtöne angebo- ten.

Wie ich zur Glaskunst kam Himmelsbote oder Schmetterling?

Während meiner Ausbildung war ein kleiner Vorlage (eventuell selbst hergestellt) auf Glas Teil Glasbläserei dabei und da hat mich das übertragen, Glas entsprechend ausschnei- Arbeiten mit Glas so richtig gepackt. Vor fast den, schleifen, einfassen mit Kupferband, lö- 20 Jahren habe ich dann einen Tiffanykurs be- ten mit Zinn, reinigen und am Schluss patinie- legt und begonnen, mit diesem Glas ver- ren. Durch die Technik ist die Herstellung schiedenste Objekte herzustellen. dreidimensionaler Gebilde möglich, indem einzelne Glasteile mittels Ummantelung mit Das Faszinierende an Tiffany- und Antikglas Kupferfolie und Lötzinn verbunden werden. besteht für mich darin, dass es durch die durchgehende Färbung absolut licht- und wetterfest ist. Man findet beim Tiffanyglas auch nie identische Glasscheiben. Es bereitet mir riesige Freude, passende Glasscheiben herauszusuchen und zusammenzustellen, um wieder ein neues Objekt in Angriff zu neh- men.

Für eine fertige Arbeit benötigt man, unab- hängig von der Grösse des Gegenstandes, im- mer folgende Schritte: Romantik bei Kerzenlicht und leuchtender Schale

12 Kreative, aber auch profane Arbeiten Freies, kreatives Schaffen ist die eine Seite meines Hobbies. Ich restauriere aber auch Da immer weniger Leute nur Dekorationsob- Glaskreationen wie Lampen oder Glasbilder, jekte möchten, habe ich begonnen, das die im Laufe der Zeit Schaden genommen ha- Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden. ben. Oft handelt es sich um liebgewonnene Zum Beispiel stelle ich Hüllen für Kleenex- Erinnerungsstücke, die fachfraulich wieder- und Papiertaschentücher, für Zündhölzer und hergestellt, dann wieder ihren angestamm- vieles andere her. ten Platz in einer Deko-Ecke des Wohnzim- mers einnehmen können.

Dieser «Harlekin», beispielsweise, wurde um 1965 von einem Londoner Künstler nach tra- ditioneller Machart in Blei gefasst, fiel im Laufe der Jahre aber buchstäblich aus dem Rahmen. Ihn aufzuhängen bedeutete auch wegen seines Gewichtes ein grosses Risiko. Nun hängt er, von mir neu gefasst und auf Am meisten Freude machen mir aber Arbei- Jahre gefestigt, wieder im Fenster seines Be- ten, bei denen ich meiner Fantasie freien Lauf sitzers in Blauen. lassen kann. So wie dieser lustige Frosch oder der kleine Vogel, die sehr gerne als Farbtup- fer und Wanddekorationen verwendet wer- den

Mit diesem Beitrag hoffe ich, Ihnen einen kleinen Einblick in meine Glasarbeiten und mein Handwerk gegeben zu haben. Viel mehr sehen Sie aber bei einem Besuch in meinem Atelier: Mit telefonischer Voranmeldung (061 761 12 09) sind Sie jederzeit herzlich willkom- men.

Marianne Wechsler, Blauen

13 Stürmische Abenteuer im SoLa 2020 in Wyssachen Am 18. Juli 2020 reisten wird mit 40 Teilneh- Baumaterialien für ihre eigene kleine Sied- merinnen und Teilnehmern ins diesjährige lung kaufen konnten. Abends wurden bei ei- Sommerlager. Auf dem Weg nach Wyssachen nem Geländespiel Gegenstände, die bis zur unterbrachen wir unsere Fahrt, um in anderen Seite der Grenze geweht wurden, Willisau einen Foto-OL zu machen. In Wyssa- zurückergattert. Die Kinder mussten aber un- chen angekommen feierten wir am Abend bemerkt an Polizisten und Grenzwächtern unsere Ankunft mit einer Disco. In dieser vorbeikommen. Nacht tobte jedoch nicht nur die Menge, son- dern auch der Sturm Mechthild. Durch die Am Dienstag startete der Tag schon früh, so- starken Windstösse wurden die Siedlungen dass während der Wanderung der Sonnen- Wyssachens zerstört und das gesamte Bau- aufgang beobachtet werden konnte. Leider material wild durcheinandergewirbelt. Mit wurden wir von einem Gewitter überrascht dem Ziel, diese Siedlungen wiederaufzu- und mussten frühzeitig zum Lagerhaus zu- bauen, starteten wir in die Woche. Aus her- rückkehren. Damit sich danach alle erholen angewehten Blachen baute sich jede der fünf und genügend Energie für die restlichen Tage Gruppen ein Berlinerzelt auf. Bei einem Sur- tanken konnten, durfte man am Nachmittag vivaltraining und im Escaperoom konnten die von verschiedenen Wellness-Angeboten pro- Kinder und auch die Leiterinnen und Leiter ihr fitieren: Nebst Massagen und Kneippen gab Können unter Beweis stellen. Auch machten es die Möglichkeit, Bändeli zu knüpfen oder sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Henna-Tattoos zu kreieren. Essen, welches vom Wind in der Umgebung verstreut wurde, da unsere Vorräte von Mäu- In den folgenden Tagen mussten schiffbrüchi- sen aufgefressen worden sind. Dabei ging es gen Nordmännern geholfen werden. Dies ge- darum, bei der anschliessenden Essenszube- schah, indem zwei Gruppen gegeneinander in reitung möglichst wenig Abfall zu hinterlas- einem Ballspiel antraten. Weil es nach länge- sen. Belohnt wurde dies wie fast alle Heraus- rer Zeit keine Siegermannschaft gab, ent- forderungen mit Talern, mit welchen sich die schied man sich schliesslich dazu, Frieden zu Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Gruppe schliessen.

14 Da eines Morgens plötzlich der Strom ausfiel, mussten die Kinder Steine, die sie bei einem Geländespiel erobert hatten, zu einem Stau- damm umfunktionieren. Anschliessend gab es zur Abkühlung eine Wasserschlacht, bevor die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ei- nem Gala-Abend überrascht wurden.

Sponsoren 2020 Kirchgemeinde Dittingen Kirchgemeinde Blauen Burgerkorporation Dittingen Burgerrat Blauen Burgerkorporation Einwohnergemeinde Blauen Einwohnergemeinde Dittingen Einwohnergemeinde Liesberg Schmidlin Naturleder-Artikel, Dittingen Migros, Laufen Zum krönenden Wochenabschluss konnte Dr. Hans Dieter Wissler, Blauen nach einem Geländespiel noch einmal an den Valiant, Bern Siedlungen gebaut werden, welche am Rohrleitungsbau Wittinger, Dittingen Abend dann bewertet und belohnt wurden. WS Trading GmbH, Dittingen So konnten wir am Samstag mit gutem Gewis- Dr. Roland Stäuble, sen Wyssachen mit fünf neuen Siedlungen Kinderarztpraxis Laufen, Laufen zurücklassen und uns auf die Heimreise bege- Schmidlin Sanitär, Dittingen ben. Alexander Borer, Kleinlützel Ein grosses Dankeschön an das Leiterteam für SM GmbH, Blauen ihr grosses Engagement. Danke auch an das Josef Zindel Texte, Blauen Küchenteam, welches uns jeden Tag hervor- Stöcklin Logistik AG, Laufen ragend bekocht hat. Ein besonderer Dank an Hueber Galloway GmbH, Hannah Hendry und Sandy Sprunger für ihre Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal riesige Arbeit für das Wohl der Kinder und der Fridolin Karrer Stiftung, Laufen Leiter. Ein herzliches Dankeschön auch all un- Ricola, Laufen seren Sponsoren und Gönnern. Das Sola 2020 Coop, Laufen in Wyssachen war einmal mehr ein voller Er- Raiffeisenbank Laufental-Thierstein, Laufen folg mit vielen unvergesslichen Momenten. Natursteine Liechti GmbH, Aesch St. Jermann, Blauen Der Lagerrückblick findet am 25. September Richard Brunner + Söhne AG, Blauen 2020 um 19.00 Uhr im Schulhaus Dittingen Sprenger Bauteile GmbH, Dittingen statt. P. Cueni, Dittingen Fam. S. & D. Stegmüller, Dittingen SoLa 2021: 17.-24. Juli 2021 Bäckerei Oehler, Dittingen B. Künzler, Bolken Infos und erste Fotos unter www.soladittin- D. Jermann, Dittingen genblauen.ch. Be pure for life, Laufen Heidi Reisen, Liesberg Fabienne Dobler Stachel Blauen AG, Blauen

15 NVBDN im Einsatz für Mehl- konnten wir das Schwalbenhaus im Frühling auf das Gelände der Blaser AG umsetzen. Das schwalben beste daran: Eine Zählung am 6.8. ergab, dass Hocherfreut können wir die erste Mehl- bereits 19 (!) Nisthilfen besetzt sind, in min- schwalbenbrut im Blauner Schwalbenhaus destens acht davon wurden Bruten festge- vermelden! Drei Jahre hat es gedauert, bis stellt! das grosse Nisthilfenangebot neben dem Schulhaus entdeckt, bzw. angenommen Noch weiter entfernt, nämlich in Wahlen, wurde. Da auch drei, vier weitere Nestli ange- wurden wir auch aktiv. In einer «Feuerwehr- flogen und «probegewohnt» werden, lässt Aktion» verhinderten wir durch energisches dies hoffen, dass nächstes Jahr mehrere Eingreifen vor Ort den Abriss eines Hauses, an Schwalbenfamilien hier einziehen. dem mehrere Mehlschwalben in Naturnes- tern brüteten. Zum Glück wurden wir durch Zwingen gehört zwar eigentlich nicht zu unse- aufmerksame Nachbarn auf die Situation auf- rem «Vereinsgebiet», aber da wir (leider im- merksam gemacht! Erst nachdem die letzten mer noch) der einzige Natur- und Vogel- Jungen ausgeflogen waren, durfte der Abriss schutzverein im Laufental sind, schauen wir dann weitergehen. auch öfters über die Dorfränder hinaus... Das Schwalbenhaus das vor sieben Jahren in der Der NVBDN wünscht allen einen schönen Nähe des Bahnhofs errichtet wurde, ist leider Spätsommer. in der ganzen Zeit von den Mehlschwalben völlig ignoriert worden. Da durch den Abriss Bea Steffen, Vorstandsteam NVBDN der Papierfabrik viele Nistmöglichkeiten für Schwalben und Mauersegler verloren gingen, schwirrten letztes Jahr viele Vögel über die benachbarte Firma Blaser AG am Obermatt- weg im Industriegebiet. Der Eigentümer Da- niel Blaser kam auf den Verein zu und nach einem regen Gedankenaustausch und vielen Telefonanrufen bei verschiedenen Stellen

16 Die Wegwarte – Ersatzkaffee, Heilmittel und sogar Zauber- kraut! Vereinzelt längs des Weges zum Blattenpass, aber häufig auf den Weiden und Trockenwie- sen im Gewann «Hinterhärd» lassen sich vom Sommer bis in den frühen Herbst die kräftig leuchtenden, himmelblauen Blüten der Weg- warte bewundern. Allerdings nur von etwas fünf Uhr morgens bis zum frühen Nachmit- tag. Dann schliessen sich die Blütenblätter. Dieses Phänomen hat der schwedische Na- turwissenschaftler Carl von Linné bei der vom ihm 1745 entwickelten Blumenuhr im Botani- scher Garten von Uppsala angewendet. Dabei handelte es sich um ein Blumenbeet in Form eines Zifferblatts mit reihum 12 Unterteilun- gen, die mit den zur jeweiligen Stunde blü- Unter den Hunderten him- henden krautigen Pflanzen bepflanzt waren. melblauer Blüten fand sich auf «Hinterhärd» eine ein- Bescheidene Schönheit am Wegrand: In der zige Pflanze in der sehr sel- Schweiz gibt es zwar die Auszeichnung «Tier tenen weissen Varietät, bei der in der Blüte kein des Jahres» -- heuer die Wildkatze – eine Farbstoff eingelagert ist. «Blume des Jahres» gibt es hierzulande je- doch nicht. Ganz anders in Deutschland: Dort aus: Extrakte aus der Wurzel und dem Kraut werden zusätzlich auch die «Heilpflanze des fördern den Appetit, führen zu einer gestei- Jahres» und das «Gemüse des Jahres» ausge- gerten Bildung von Magensaft und damit zu zeichnet. In allen drei Kategorien hat es die einer verbesserten Verdauung. Der hohe Ge- Wegwarte schon einmal auf den ersten Platz halt an Inulin (einer Vorstufe des Insulins) gebracht. 2005 als «Gemüse des Jahres», macht sie auch zu einem Heilmittel für Zu- 2009 als «Blume des Jahres» und 2020 ckerkranke. Ganz allgemein werden der Weg- schliesslich als «Heilpflanze des Jahres». warte stoffwechselanregende, gallentrei-

bende und kreislaufstärkende Wirkung zuge- Als Wildform, aber auch in gezüchteten Kul- schrieben. turformen findet die Wegwarte vielfältige Verwendung. Von Beginn des 18. Jahrhun- Selbstverständlich hat die Wegwarte auch derts bis weit in die Nachkriegszeit hinein, hohen ökologischen Nutzen: Wildbienen wurde die zerkleinerte, geröstete Wurzel als sammeln die Pollen und die Blüten sind Nah- Kaffee-Ersatz verwendet. Aber auch heute rungsquelle für Fliegen und Schwebfliegen, noch ist «Zichorie» (abgeleitet vom lateini- deren Larven sich von Blattläusen ernähren. schen Namen «Cichorium intybus») ein ge- Und wer mit all dem noch nicht zufrieden ist: schmacksgebender Bestandteil verschiede- Die Wegwarte ist auch ein uraltes Zauber- ner Kaffee-Ersatzprodukte, wie «Caro» oder kraut, dem man zuschrieb, dass es hieb- und «Incarom». stichfest mache, Fesseln sprenge und sogar unsichtbar machen könne: Tausendsassa Die Wegwarte zeichnet sich aber auch in Wegwarte! mannigfaltigen medizinischen Anwendungen Dieter Wissler

17 Ob es im Jubiläumsjahr 2022 von Blattenpass führte und das Laufental mit Ba- sel verband. Einige hundert Meter östlich des Blauen wieder ein Dorffest gibt? Dorfes, nahe zum Blattenweg, wurden In zwei Jahren blickt Blauen auf 875 Jahre Grundmauern eines Gebäudes aus römischer «Dorfgeschichte» zurück. Der Anlass wäre ei- Zeit nachgewiesen. Die damit verbundene gentlich ein Dorffest wert – falls bis dahin, Deutung eines römischen Ursprungs des Na- was zu hoffen ist, die Corona-Zeit hinter uns mens Blauen, abgeleitet von planum für liegt und wieder wie in alten Tagen gefeiert (Hoch-) Fläche, ebene Erde, ist jedoch genau und gefestet werden kann. 1976 und 1978, so wenig überzeugend, wie die keltische. zur Umrahmung des 830-Jahrfeier, wurden zwei Dorffeste veranstaltet. Damals aller- Gegen Ende des ersten Jahrtausends began- dings zum Zweck der Finanzierung der Mehr- nen die in der Region ansässigen Alemannen, zweckanlage. Nachdem es inzwischen um die Rodungen auf bewaldeten Seitentälern und Blauner Gemeindefinanzen einiges besser Hochflächen durchzuführen. Die Hochebene bestellt ist: Wie wäre es, in zwei Jahren ein Blauen kam für Ackerbau zwar in Betracht, ist Jubiläumsfest, rein um des Festen willens zu möglicherweise aber auch im Zuge der Suche organisieren? Mit diesem Beitrag blicken wir und Ausbeutung von Eisenerzlagern auf Inte- auf einige Aspekte zu unserer Dorfgeschichte resse gestossen: Bohnerz kam im mittleren zurück. Birstal grosse Bedeutung zu und auch in Blauen wurde im frühen Mittelalter über Zur Entstehung des Dorfnamens viele Jahre Eisenerz verhüttet.

Als Blakwan erscheint der Ortsname Blauen Die Forschungsstelle Solothurnisches Orts- zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem und Flurnamenbuch führt den Namen auf das Jahr 1147: Papst Eugen III nimmt das Kloster Adjektiv «blau» zurück. Diese Deutung geht Beinwil unter den Schutz des Heiligen Stuhls davon aus, dass die aussergewöhnliche und sichert ihm alle gegenwärtigen und zu- Schreibweise Blakwan in der frühesten Er- künftigen Besitzungen zu. Darunter auch den wähnung auf die lautmalerische Umschrei- Weiler oder das Gehöft Blauen, was immer bung eines des Deutschen unkundigen damals gewesen ist. Zur Deutung des Ortsna- Schreibers zurückzuführen ist. Blauen wäre mens gibt es unterschiedliche Ansätze – von dann zu deuten als «die Siedlung, die nach keltischen über römische, bis zu den wohl e- dem blau scheinenden Berg benannt ist». her zutreffenden alemannischen.

War Blauen eine keltische Siedlung? Blak – für Eiche und uanno für Abhang – ergäben in ihrer Verbindung die Bezeichnung für eine Siedlung, die an einem mit Eichen bestücktem Abhang steht. Vom Bezug her wohl zu Blauen passend, aber zutreffend? Der Auszug der Helvetier aus ihrem Siedlungsgebiet nördlich der Alpen fand unter Druck der Römer bereits 58 v.Chr. statt; es ist eher unwahrscheinlich, dass zur damaligen Zeit auf dem unwirtlichen Blauenberg bereits eine Siedlung stand. Auf eine alemannische Gründung weist die Lautverschiebung hin, die der Name Blakwan Es wird vermutet, dass eine römische Fahr- in Erwähnungen aus frühen Dokumenten strasse durch das heutige Dorf und über den vollzog: Bereits 1274 wird ein Berschinus de

18 Blawen genannt und für 1506 findet sich eine beim Staatsarchiv Bern, zur Klärung der heral- Bezeichnung In die Rüti am Blouwen. In einer dischen Korrektheit der Versionen, wurde ausführlichen Diskussion der Herkunft des 1987 beschieden, dass grundsätzlich beide Ortsnamens in den ‘Baselbieter Heimatblät- Darstellungen verwendet werden können tern’ von 2008, wird der Ursprung des Na- mens Blauen über das Adjektiv blau auf einen Frauennamen zurückgeführt.

«Blauen scheint zu den seltenen Siedlungen zu gehören» heisst es dort, «in deren Namen nicht der Name eines Mannes, sondern der einer Frau eingegangen ist.» Das Dorf darf sich auch einer weiteren Aussergewöhnlich- keit rühmen: Blauen, als Ortsname, kommt im gesamten deutschen Sprachraum nur ein- mal vor. Mit dem Paradebeispiel «frühzeitli- cher Emanzipation», ist Blauen somit doppelt einmalig.

Zu Wappen und Logo so oder

Zur Begründung hiess es, dass der Regie- rungsrat 1947 lediglich die Beschreibung des Wappens in der heraldischen Fachsprache festgehalten habe, nicht jedoch das Wappen- Das Wappen von Blauen «in Gold ein schwar- bild als solches, denn «… jede Darstellung zer Balken, überhöht von einem fünfzackigen lasse den Gemeinden für die künstlerische schwarzen Stern» ist der Gemeinde im No- Gestaltung einen gewissen Spielraum». Des- vember 1947 vom Regierungsrat des Kantons halb hat der Gemeinderat damals beschlos- Bern zugesprochen worden. sen, an seiner Version festzuhalten.

Der schwarze Balken im gelben Feld ist das ei- Erst 1994 übernahm die Gemeinde Blauen gentliche Wappen des Adelsgeschlechts der die «zweizackige» Version. In einer Notiz im Rotberger bei Maria-Stein. Der Stern wurde «Blaue Bricht» heisst es dazu: «Damit wir in der Gemeinde von der Berner Wappenkom- Blauen ein einheitliches Gemeindewappen mission anlässlich der Landesausstellung haben, hat der Gemeinderat beschlossen, das 1938 verliehen, da Blauen, als höchstgele- Wappen heraldisch richtig zu stellen. Das Ge- gene Gemeinde des Laufentals, «den Sternen meindesiegel wurde bereits geändert. Bevor am nächsten stand». die Fahnen ersetzt werden, müssen sie noch ein paar Jahre ihren Dienst tun.» Wie das Bild eines Abfallreglements aus den Achtzigerjahren zeigt, führte die Gemeinde Seit 2014 führt die Gemeinde auf ihren Doku- den Wappenstern dann über viele Jahre auf menten das Logo «Blauen – Sonnenterrasse einem Strahl stehend, während Vereine auf im Laufental» mit einer Skizzierung der St. ihren Fahnen die zweistrahlige Version ver- Martinskirche und dem Ortswappen auf hell- wendeten. Einer Anfrage des Gemeinderats blauen Himmelsgrund. Die Darstellung der

19 Kirche geht auf einen Holzschnitt des Laufen- Abendmusik in Blauen taler Malers August Cueni zurück. Das Logo wurde im Rahmen der Erneuerung des Aus- senauftritts der Gemeinde gestaltet.

Es dient der Gemeinde als Erkennungs- und Differenzierungsmerkmal gegenüber ande- ren Gemeinden der Region und weist auf die einmalige Aussichtslage der Gemeinde in die gegenüberliegenden Jurahöhen und über das Laufental hin. Indirekt wird mit dem Logo die hohe Wohn- und Lebensqualität der Ge- meinde Blauen ausgelobt.

Der Burgergemeinde Blauen sowie den örtli- chen Vereinen und Institutionen steht es frei, das Ortswappen auf ihren Verlautbarungen zu verwenden. Das Logo hingegen, ist der Ein- wohnergemeinde Blauen vorbehalten. Jeden 1. Freitag im Monat spielen wir in der Kirche Blauen Stücke aus der Klassik, Volks- Dieter Wissler tümliches und sakrale Lieder.

Wir möchten alle herzlich einladen, diese mu- sikalischen Inseln mit uns zu geniessen. Quellen: Ab 4. September 2020 / 19.00 bis 20.00 Uhr Rolf Max Kully mit Markus Gasser, Claudia Jeker Eintritt frei. Froidevaux und Thomas Franz Schneider: Blauen, in ‘Baselbieter Heimatblätter’, 73. Jahrgang, April Wir freuen uns auf euren Besuch. 2008.

Markus Ramseier: Wie kam der Ort zu seinem Na- Evelyne Graf Kotán, men, in ‘Blauen - Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft’, Stiftung für Orts- und Romana Immer und Ursula Sauter Flurnamen-Forschung Baselland, 2005.

Blauen - Ortsnamen.ch / Internetportal der schweizerischen Ortsnamen.

Leo Jermann: Das Gemeindewappen, in ‘Bann und Dorf Blauen’ Herausgeber Gemeinderat Blauen, 1981

Pierre Gürtler: So oder so? in ‘Blaue Bricht` Blauen, Januar 1987 und Februar 1994

20 21 Inserate

Hier könnte auch Ihre Werbung stehen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung

Impressum Redaktion: Daniela Wey, Dieter Wissler Auflage 500 Nächste Ausgabe: Anfangs November (Ausgabe November/Dezember 2020) Einsendeschluss: 16. Oktober 2020 Es gilt in allen Texten, in denen sie wegen der einfacheren Lesbarkeit nicht ausgeführt ist, auch die weibliche Form.

22 Kontakte

Öffnungszeiten und Telefonnummern

Gemeindeverwaltung Blauen, Dorfstrasse 15, 4223 Blauen Notfallnummern

Montag geschlossen geschlossen 112 / Internationaler Notruf Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 117 / Polizei

Mittwoch geschlossen geschlossen 118 / Feuerwehr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 144 / Sanität Freitag geschlossen geschlossen 1414 / Rega

Gemeindepräsident Michael Fuchs Telefon 079 507 89 42 E-Mail [email protected]

Vize-Gemeindepräsident Waltraud Zindel Telefon 078 820 14 81 E-Mail [email protected]

Gemeindeverwalterin Daniela Wey Telefon 061 761 17 73 (1) - Sekretariat Burgerkorporation Fax 061 761 17 33 - Sekretariat Meliorationskommission E-Mail [email protected] - AHV-Zweigstelle

Finanzverwalterin Ilona Weibel Telefon 061 761 17 73 (2) - Kassierin Meliorationskommission Fax 061 761 17 33 E-Mail [email protected]

Abwart Dominique Borruat Natel 079 481 22 86 Telefon (P) 061 761 24 72

Aussendienstangestellter / Brunnen- und Christoph Thüring Natel 079 675 48 24 Wegmeister

Bauverwalter Vorderes Laufental Thomas Hägeli Telefon 061 751 14 07 thomas.haegeli@.ch

Dorfladen Blauen Telefon 061 761 87 00

Primarschule/Kindergarten Blauen Telefon 061 763 07 92

Kita im Blauehuus Oriana Nuñez Telefon 061 763 06 22

Burgerkorporation Blauen Stefan Jeisy Telefon (P) 061 761 62 65

Hirt Simon Guggisberg Telefon 079 317 26 39

Revierförster Markus Schmidlin, Dittingen Telefon (P) 079 216 39 60