Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung, des Hessischen Wassergesetzes und des Hessischen Geset- zes über kommunale Abgaben in den jeweils gültigen Fassungen, hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Mittelhessische Wasserwerke am 8. Dezember 2016 folgende

Wasserversorgungssatzung (WVS) - Rumpfsatzung - beschlossen:

§ 1 Wasserverbrauchsanlagen – Öffentliche Einrichtungen Wasserleitungen ab der Hauptabsperrvor- richtung einschließlich der auf dem Grund- Der Verband betreibt in Erfüllung seiner Pflicht zur stück vorhandenen Wasserverbrauchsein- Wasserversorgung Wasserversorgungsanlagen richtungen; als öffentliche Einrichtungen. Er bestimmt Art und Umfang dieser Anlagen sowie den Zeitpunkt ihrer Anschlussnehmer (-inhaber) – Schaffung, Erneuerung und Erweiterung. Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte, Nießbraucher und sonstige zur Nutzung des Grundstücks dinglich Berechtigte; § 2 Begriffsbestimmungen Wasserabnehmer – alle zur Entnahme von Trinkwasser auf dem Die in dieser Satzung verwendeten Begriffe haben Grundstück Berechtigten und Verpflichteten folgende Bedeutung: (insbesondere auch Pächter, Mieter, Unter- Grundstück – mieter usw.) sowie alle, die den Wasserver- sorgungsanlagen Trinkwasser entnehmen. Das Grundstück im Sinne des Grundbuch- rechts; § 3 Wasserversorgungsanlagen – Anschlusszwang Versorgungsleitungen, Verbindungsleitun- gen, Pumpwerke, (Hoch-)Behälter, Drucker- Anschlussnehmer, auf deren Grundstücken Trink- höhungsanlagen, Wassergewinnungs- und und/ Betriebswasser benötigt wird, haben die -aufbereitungsanlagen und Ähnliches. Pflicht, diese Grundstücke an die Wasserversor- gungsanlage anschließen zu lassen, wenn sie Zu den Wasserversorgungsanlagen gehören durch eine betriebsfertige Versorgungsleitung er- auch Einrichtungen Dritter, deren sich der schlossen sind. Verband zur Erfüllung seiner Aufgaben be- dient oder zu deren Schaffung, Erweiterung, § 4 Erneuerung oder Unterhaltung er beiträgt; Benutzungszwang Versorgungsleitungen – (1) Wasserabnehmer sind verpflichtet, ihren Wasserleitung im Wasserversorgungsgebiet, Trinkwasserbedarf aus der Wasserversor- von der Anschlussleitungen abzweigen; gungsanlage zu decken. Anschlussleitungen – Leitungen von der Versorgungsleitung - be- (2) Der Verband räumt dem Wasserabnehmer im ginnend an der Abzweigstelle - bis zur Rahmen des wirtschaftlich Zumutbaren die Hauptabsperrvorrichtung hinter der Messein- Möglichkeit ein, die Entnahme auf einen von richtung (in Fließrichtung gesehen) ein- ihm gewünschten Verbrauchszweck oder auf schließlich der Verbindungsstücke zur Ver- einen Teilbedarf zu beschränken. sorgungsleitung, Anbohrschellen etc. sowie der in die Anschlussleitung integrierten Ab- (3) Der Anschlussnehmer hat dem Verband vor sperrschieber; der Errichtung einer Eigengewinnungs- oder Brauchwasseranlage Mitteilung zu machen. Es muss technisch sichergestellt sein, dass aus seiner Anlage kein Wasser in das Trink- wassernetz eintreten kann.

Seite 1 von 4 § 5 ser der antragstellende Grundstückseigentü- Anschluss- und Benutzungsrecht mer vertraglich alle dem Verband durch die- sen Anschluss bzw. durch die besonderen (1) Der Eigentümer eines im Gemarkungsgebiet Maßnahmen entstehenden Mehrkosten und der vom Verband endversorgten Stadt- oder -aufwendungen - also auch die für den lau- Ortsteile der Verbandsmitglieder liegenden fenden Betrieb und für die Unterhaltung usw.- Grundstückes ist berechtigt, den Anschluss übernehmen und außerdem dem Anschluss dieses Grundstückes an die öffentliche Was- weiterer Anschlussnehmer zustimmen. Auf serversorgungsanlage und damit die Beliefe- Verlangen hat der Grundstückseigentümer rung mit Frischwasser zu beantragen und dem Verband dafür jederzeit geeignete und genehmigt zu erhalten. voll ausreichende Sicherheit zu leisten. (2) Das Recht aus Abs. 1 ist aber nur dann ge- (4) Weitere Grundstückseigentümer haben nur geben, wenn dann einen Anspruch auf Anschluss ihres a) das Grundstück an eine Straße (Straßen- Grundstückes an eine Leitung im Sinne des teil, Weg, Platz) mit einer betriebsfertigen Abs. 3 und auf Wasserbelieferung, wenn sie Wasserversorgungsleitung unmittelbar an- dem oder den Grundstückseigentümer(n) der grenzt oder bereits an diese Leitung angeschlossenen Grundstücke deren Aufwendungen (s. Abs. 3) b) das Grundstück seinen Zugang zu einer zu einem ihrem Interesse am Anschluss ent- solchen Straße (Straßenteil, Weg, Platz) sprechenden Anteil vertraglich ersetzen. Die- durch einen dem Grundstückseigentümer ser Anteil wird von dem Verband unter Be- gehörenden Privatweg hat oder rücksichtigung einer 10-jährigen Nutzungs- c) ein vertragliches, dingliches oder Zwangs- dauer festgelegt. recht zur Durchleitung des Frischwassers durch ein anderes - nach Maßgabe die- (5) Sind die Voraussetzungen der vorstehenden ser Satzung - an das Wassernetz schon Absätze nicht gegeben (liegt z. B. noch keine angeschlossenes oder anschließbares betriebsfertige Sammelleitung vor jenem Grundstück besteht. Grundstück), so kann der Verband einem Grundstückseigentümer auf seinen Antrag Die Herstellung einer bisher noch nicht be- gestatten, bis zur Herstellung einer betriebs- stehenden sowie die Änderung, Erneuerung fertigen öffentlichen Wasserversorgungsan- oder Erweiterung einer bestehenden Was- lage bis zu seinem Grundstück dieses durch serversorgungsleitung (auch Teilleitung) kann eine provisorische private Leitung an die öf- nicht verlangt werden. fentliche Wasserversorgungsanlage jederzeit (3) Auch wenn die Voraussetzungen des Abs. 2 widerruflich auf seine Kosten anzuschließen gegeben sind, kann dennoch kein Anschluss und die Anschlussleitung zu unterhalten, zu des Grundstückes an die öffentliche Wasser- ändern oder zu erneuern; Abs. 3 Satz 2 und 3 versorgungsanlage und keine Belieferung mit sind entsprechend anzuwenden. Trink- und Betriebswasser verlangt werden, Die Stelle des Anschlusses, Material, Um- wenn fang, Linienführung und Tiefe der provisori- a) dies wegen der besonderen Lage des schen Leitung sowie die Wiederherstellung Grundstückes oder aus anderen techni- des alten Zustandes der in Anspruch ge- schen oder betrieblich bedingten Gründen nommenen öffentlichen Flächen bestimmt erhebliche Schwierigkeiten bereitet oder dabei der Verband. b) besondere zusätzliche Maßnahmen bzw. Diese provisorische private Leitung ist ohne über den Normalfall eines Anschlusses Ersatzanspruch gegenüber dem Verband nicht unerheblich hinausgehende wirt- vom Grundstückseigentümer auf seine Kos- schaftliche Aufwendungen erfordert oder ten spätestens stillzulegen oder zu beseiti- c) die Zweckbestimmung der Wasserversor- gen, sobald die Voraussetzungen des § 3 ge- gungsleitung einem Anschluss entgegen- schaffen sind und der Verband die Stilllegung steht. oder Beseitigung verlangt.

Der Verband kann in diesen Fällen aus- nahmsweise einen Anschluss dann gestatten, § 6 wenn dies im Übrigen die allgemeinen Be- Antrag auf Anschluss und Benutzung triebsverhältnisse der öffentlichen Wasser- (1) Ohne vorherige Genehmigung des Verban- versorgungsanlage und die Versorgungs- des darf der öffentlichen Wasserversor- pflichten des Verbandes gegenüber den be- gungsanlage kein Wasser entnommen wer- reits Anschlussberechtigten (Abs. 2) zulas- den. sen; in solchen Fällen muss vor dem An- schluss bzw. der Belieferung mit Frischwas-

Seite 2 von 4 (2) Den Anschluss des Grundstückes an die § 9 öffentliche Wasserversorgungsanlage, jede Speicherung personenbezogener Daten Änderung an der Wasseranschlussleitung, (1) Zum Zwecke der Abrechnung sowie zur Er- die Herstellung, Änderung, Erneuerung, Er- bringung von Leistungen ist es zulässig, An- weiterung und evtl. Beseitigung (Stilllegung) gaben über die anschlusspflichtigen Perso- der Wasserverbrauchsanlage, der jeweilige nen mit Name, postalischer Adresse und Anschluss der einzelnen Gebäude auf dem Kontaktdaten sowie Angaben über die ange- Grundstück sowie die Benutzung der öffent- schlossenen, anschlusspflichtigen und an- lichen Wasserversorgungsanlage hat der schließbaren Grundstücke gemäß Abs. 2 au- Grundstückseigentümer bei dem Verband zu tomatisiert zu erheben, zu speichern und zu beantragen. verarbeiten. (3) Der Antrag ist in jedem Fall so rechtzeitig zu (2) Über Grundstücke im Verbandsgebiet werden stellen, dass über ihn kurzfristig entschieden folgende Angaben erhoben, gespeichert und werden kann. verarbeitet: (4) Der Antrag ist in der Regel unter Verwendung • Flurstück mit Nummer und postalischer des bei dem Verband oder bei der jeweiligen Adresse, Verwaltung der Mitgliedsstädte und -gemein- • Name, postalische Adresse und Kontakt- den erhältlichen Vordruckes zu stellen. daten des/r Grundstückseigentümers/ innen oder sonst dinglich Berechtigten an § 7 dem Grundstück, Mitteilungspflichten • Name, postalische Adresse, Kontaktdaten und Ansprechpartner/in bzw. Empfangs- Änderungen im Grundstückseigentum bzw. Erb- bevollmächtigten/r von anderen An- baurecht sind dem Verband vom bisherigen und schlusspflichtigen als den/die dinglich Be- neuen Grundstückseigentümer bzw. Erbbaube- rechtigte/n. rechtigten unverzüglich mitzuteilen. (3) Den von der Datenerhebung betroffenen Personen stehen die Rechte nach § 8 Hessi- § 8 sches Datenschutzgesetz (HDSG) zu, insbe- Ordnungswidrigkeiten sondere das Recht, Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten zu verlangen (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder und das Recht auf Berichtigung falscher Da- fahrlässig entgegen ten. 1. § 4, Abs. 1 seinen Trinkwasserbedarf aus (4) Eine Weitergabe von personenbezogenen anderen als der Wasserversorgungsanla- Daten an Dritte erfolgt ausschließlich unter ge deckt, ohne dass ihm dies nach § 4, Beachtung der datenschutzrechtlichen Be- Abs. 2 gestattet ist; stimmungen. 2. § 4, Abs. 3, Satz 1 und § 7 den in diesen § 10 Bestimmungen genannten Mitteilungs- AVBWasserV pflichten nicht oder nicht rechtzeitig nach- Der Anschluss an das Versorgungsnetz und die kommt; Versorgung mit Wasser bestimmen sich im Übri- gen nach der Verordnung über allgemeine Bedin- 3. § 4, Abs. 3, Satz 2 nicht sicherstellt, dass gungen für die Versorgung mit Wasser aus seiner Anlage kein Wasser in das (AVBWasserV) vom 20. Juni 1980 (BGBl. I, S. Trinkwassernetz eintreten kann. 684) und den Ergänzenden Bestimmungen des (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geld- Verbandes zur AVBWasserV sowie dem Preisblatt buße von 5,00 bis 50.000,00 Euro geahndet des Verbandes in der jeweils gültigen Fassung. werden. Die Geldbuße soll den wirtschaftli- § 11 chen Vorteil, den der Täter aus der Ord- Inkrafttreten nungswidrigkeit gezogen hat, übersteigen. Reicht das satzungsmäßige Höchstmaß hier- Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 1. Januar zu nicht aus, kann es überschritten werden. 2017 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Was- serversorgungssatzung vom 25. September 2002 (3) Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der mit Ablauf des 31. Dezember 2016 außer Kraft. jeweils geltenden Fassung findet Anwen- Gießen, 8. Dezember 2016 dung; zuständige Verwaltungsbehörde ist der Verbandsvorstand. Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke

Christian Somogyi Ulrich Künz Verbandsvorsitzender stellv. Verbandsvorsitzender

Seite 3 von 4 Anlage zu § 1 der Wasserversorgungssatzung (WVS)

Vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke endversorgte Stadt- und Ortsteile

Lahn-Dill-Kreis Hüttenberg-Hochelheim Landkreis -Großseelheim Hüttenberg-Hörnsheim - Kirchhain-Himmelsberg Hüttenberg-Rechtenbach Kirchhain-Kleinseelheim Hüttenberg-Reiskirchen Kirchhain-Langenstein Hüttenberg-Vollnkirchen Kirchhain-Niederwald Hüttenberg-Volpertshausen Kirchhain-Schönbach Hüttenberg-Weidenhausen Kirchhain-Sindersfeld Schöffengrund-Laufdorf Kirchhain-Stausebach Schöffengrund-Niederquembach -Brungershausen Schöffengrund-Niederwetz Lahntal-Caldern Schöffengrund-Oberquembach Lahntal-Göttingen Schöffengrund-Oberwetz Lahntal-Goßfelden Schöffengrund-Schwalbach Lahntal-Kernbach Landkreis Amöneburg-Rüdigheim Lahntal-Sarnau Marburg-Biedenkopf Cölbe-Kerngemeinde Lahntal-Sterzhausen Cölbe-Bernsdorf -Kerngemeinde Cölbe-Bürgeln Lohra-Altenvers Cölbe-Reddehausen Lohra-Damm/Etzelmühle Cölbe-Schönstadt Lohra-Kirchvers Cölbe-Schwarzenborn Lohra-Nanz-Willershausen -Hachborn Lohra-Reimershausen Ebsdorfergrund-Wittelsberg Lohra-Rodenhausen -Kerngemeinde Lohra-Rollshausen Fronhausen-Bellnhausen Lohra-Seelbach Fronhausen-Erbenhausen Lohra-Weipoltshausen Fronhausen-Hassenhausen Neustadt-Kernstadt Fronhausen-Holzhausen -Allna Fronhausen-Oberwalgern Weimar-Argenstein Fronhausen-Sichertshausen Weimar-Kehna -Kernstadt Weimar-Nesselbrunn Gladenbach-Bellnhausen Weimar-Niederwalgern Gladenbach-Diedenshausen Weimar-Niederweimar Gladenbach-Erdhausen Weimar-Oberweimar Gladenbach-Friebertshausen Weimar-Roth Gladenbach-Frohnhausen Weimar-Stedebach Gladenbach-Kehlnbach Weimar-Weiershausen Gladenbach-Mornshausen Weimar-Wenkbach Gladenbach-Rachelshausen Weimar-Wolfshausen Gladenbach-Römershausen Wetter-Kernstadt Gladenbach-Rüchenbach Wetter-Amönau Gladenbach-Runzhausen Wetter-Mellnau Gladenbach-Sinkershausen Wetter-Niederwetter Gladenbach-Weidenhausen Wetter-Oberndorf Gladenbach-Weitershausen Wetter-Oberrosphe Kirchhain-Kernstadt Wetter-Todenhausen Kirchhain-Anzefahr Wetter-Treisbach Kirchhain-Betziesdorf Wetter-Unterrosphe Kirchhain-Burgholz Wetter-Warzenbach Kirchhain-Emsdorf Landkreis Gießen -Krumbach

Seite 4 von 4