Julia Obermeier Mitglied des Deutschen Bundestages

13. Mai 2016 Neues aus dem Netz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, die Sitzungswoche begann mit einer guten Entwick- lung. Die CSU hat ein Mehr an Innerer Sicherheit durchgesetzt! Die Kontrollen an der deutsch-österrei- chischen Grenze werden fortgesetzt. Die Bayerische Polizei wird ab sofort am Brenner mitkontrollieren. Die se Einigung der Koalition trägt klar die Handschrift der CSU. München elektrisiert nicht nur als Weltstadt mit Herz sondern bringt auch immer mehr Elektro-PS auf die Straße! Der Bund unterstützt dies mit Geldern aus dem Förderprogramm Elektromobilität. Warum dies besonders auch unsere Lebensqualität steigert, lesen Sie auf Seite drei. Im Plenum des Deutschen Bundestages habe ich ges- tern zur Fortsetzung der erfolgreichen Anti-Piraterie- Mission ATALANTA gesprochen.

Servatius , Bonifatius und Sophia zum Trotz wünsche ich Ihnen ein schönes und erholsames Pfingstwochen- ende!

Herzliche Grüße Ihre

Grenzkontrollen werden verstärkt Bayerns erfolgreicher Einsatz für die innere Sicherheit

Ministerpräsident Horst Seehofer: „Noch vor we-  Falls es zu neuen Migrationsströmen kom- nigen Wochen wollte die men sollte, werden die Polizeikräfte ent- Bundesregierung die lang der Grenzen positioniert. Das heißt, Grenzkontrollen über- eine Grenzöffnung wie im September 2015 stürzt beenden. Auf wird es nicht nochmal geben. Drängen der CSU ist es gelungen, dies zu verhindern. Selbstverständ- Weitergehende Forderungen: lich wollen wir zurück zum Prinzip, dass durch die Unterstützung der Länder der Schutz der  Einführung eines Europäischen Ein– und EU-Außengrenzen wieder effektiv und ver- Ausreiseregisters. lässlich durchgeführt wird. Weder die Bevöl-  Lückenlose Registrierung aller ankom- kerung, noch wir wollen Jahrzehnte lang bei menden Flüchtlinge und unmittelbarer den Binnengrenzkontrollen bleiben.“ Datenzugriff für die Mitgliedsstaaten. Das haben wir durchgesetzt:  Verbesserung der Kontrollstandards an den Schengen-Außengrenzen.  Die Bayerische Polizei kontrolliert ab so- fort am Brenner mit: Die trilateralen Strei- fen von Italien, Österreich und Deutsch- Julia Obermeier MdB: land in den grenzüberschreitenden Zügen „Es ist ein gutes Signal, werden unter Mitwirkung der Bayeri- dass sich die Bundesre- schen Polizei verstärkt. gierung in Richtung un- ser bayerischen Forde- Die Kontrollen an der deutsch-österreichi-  rungen geöffnet hat. Der schen Grenze werden fortgesetzt und dau- Situation angepasste Grenzkontrollen sind erhaft mit 850 zusätzlichen Stellen ver- wichtig und notwendig. Die aktuell niedrigen stärkt. Flüchtlingszahlen sind in erster Linie der  In Bamberg wird ein Aus– und Fortbil- Schließung der Balkan Route geschuldet. Soll- dungszentrum der Bundespolizei errich- ten sich die Flüchtlingsrouten verlagern, tet. könnten diese auch wieder steigen. Deshalb muss weiter die Devise sein: Wir müssen wis-  Absage an die „Politik des Durchwinkens“: sen, wer in unser Land kommt und sich hier Solange an den Außengrenzen der EU kein aufhält!“ wirksamer Schutz gewährleistet ist, wer- den Kontrollen an den Binnengrenzen durchgeführt.

2 Post aus Berlin | 13.05.16

Elektromobilität in München wird weiter gefördert Bundesverkehrsminister Dobrindt übergibt Förderbescheide Aus den Händen von Bundesminister für Ver- liegen, dieser zukunftsweisenden Technolo- kehr und digitale Infrastruktur, Alexander gie flächendeckend zum Durchbruch zu ver- Dobrindt, MdB, wurden in Berlin die ersten 96 helfen“. Bescheide des neuen Förderprogramms Nachhaltige Zukunftsinvestition Elektromobilität übergeben. Auch Dr. , direktgewählter

Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises München Innenstadt und München-Ost er- klärt: „Die finanzielle Unterstützung durch

den Bund zur Förderung der Elektromobilität ist ein wichtiger Impuls zur Verbesserung der Luftqualität und des Lärmschutzes und daher

eine gute und nachhaltige Zukunftsinvesti-

tion.“ BMVI

Foto: Mit dem Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Verkehr und digitale

Infrastruktur (BMVI) Städte, Gemeinden, Landkreise und andere kommunale Akteure bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen, ferner beim Aufbau von Ladeinfrastruktur

und der Erarbeitung von kommunalen Elekt- romobilitätskonzepten. BMVI

München profitiert doppelt Foto: Bundesminister , MdB; Umwelt- Mit dabei ist auch München, und das gleich und Gesundheitsreferentin der Landeshauptstadt zweimal: Die Landeshauptstadt München er- München Stephanie Jacobs; Monika Staudinger, Stadt- hält Mittel für die Beschaffung von 50 Elektro- kämmerei München; Andreas Bauer vom Referat für fahrzeugen, die Stadtwerke München für den Gesundheit und Umwelt; Dr. Wolfgang Stefinger, MdB, und Julia Obermeier, MdB. Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur. Die erste Runde des neuen Förderprogramms Über die Förderung freut sich die Bundestags- hat ein Gesamtvolumen von 7 Mio. Euro. Mit abgeordnete Julia Obermeier: „Der verstärkte dem Förderinstrument sollen die Kommunen Einsatz emissionsarmer und leiser Fahrzeuge beim flächendeckenden Ausbau der Elektro- trägt maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität mobilität gestärkt werden. Hierfür sollen jähr- in unseren Städten und Kommunen weiter zu lich 30 Mio. Euro bereit stehen. steigern. Uns ist es deshalb ein wichtiges An-

3 Post aus Berlin | 13.05.16

Sichere Seewege am Golf von Aden Fortsetzung der Anti-Piraterie-Mission ATALANTA in Somalia Bevölkerung zu versorgen. Sie ist ein wichtiger Baustein des vernetzten Vorgehens: „In Soma-

lia müssen rechtsstaatliche Strukturen ge- schaffen und einsatzfähige Sicherheitskräfte aufgebaut werden.“

Hierzu sind die Ausbildungs- und Beratungs-

missionen EUTM Somalia, EUCAP Nestor und UNSOM weitere wichtige Bausteine. „Zudem muss die Bevölkerung humanitär unterstützt Meine Rede können Sie sich hier ansehen: werden. Fast 95 Millionen Euro stellt Deutsch- http://bit.ly/1TBRqQK land für die Entwicklungszusammenarbeit in „Wenn man vor acht Jahren die Zeitung auf- Somalia bereit.“ schlug und nach Somalia suchte, fand man Meldungen über ein bitterarmes Land, aber vor allem auch Berichte über Piratenangriffe, Entführungen und Lösegeldforderungen. Heute lesen wir zwar immer noch von der Not der Bevölkerung und der Gewalt im Land – doch es wird auch von ersten Lichtblicken und kleinen Fortschritten berichtet. Und: Die Mel- dungen über Piraten sind verschwunden.“ Die Zurückdrängung der Piraten ist, so Julia Ober- meier, der Erfolg der EU-Mission ATALANTA.

Die Fregatte „Bayern“ in See „Der ATALANTA-Verband steht derzeit unter (Quelle: Bundeswehr/MPA ESP Marine) Führung der Fregatte „Bayern“ und schützt sowohl die Schiffe des Welternährungspro- Die Verteidigungspolitikerin wies darauf hin, gramms als auch Handelsschiffe vor Piraten- dass diese Hilfe nur ankommen könne, wenn angriffen. 20.000 Handelsschiffe fahren jedes die Sicherheitslage es zulässt. „Deshalb wer- Jahr durch den Golf von Aden. Dieser Seeweg den unsere deutschen Soldatinnen und Solda- ist für die Exportnation Deutschland von ten weiterhin gebraucht. Ihr Engagement ist grundlegender Bedeutung“, so Obermeier. ein Stabilitätsanker in der Region. Denn: „Mit den Seewegen schützen wir auch Nur wenn wir einen langen Atem haben, wer- unsere Wirtschaft, unsere Arbeitsplätze und den die Zeitungen auch zukünftig nicht mehr den Wohlstand in Deutschland.“ über Piratenangriffe, sondern über weitere Die Mission leistet zudem einen wichtigen Bei- Fortschritte am Horn von Afrika berichten!“ trag, um Somalia, eines der ärmsten Länder der Welt, zu stabilisieren und die notleidende 4 Post aus Berlin | 13.05.16

Zustand der Paul-Heyse Unterführung unzumutbar Münchner Bundestagsabgeordnete schreiben an Bahn Gemeinsam mit ihren Münchner CSU-Bundes- dürftig und der Geruch ist aufgrund der feh- tagskollegen, Dr. Hans-Peter Uhl, Johannes lenden Belüftung beißend“, so die Abgeord- Singhammer, Dr. Wolfgang Stefinger und Dr. nete Obermeier. Da Taubennetze fehlen ha- hat sich Julia Obermeier in ei- ben sich Vögel in den Zwischenräumen der Un- nem Schreiben an den Vorstandsvorsitzenden terführung eingenistet. der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube Die Münchnerinnen und Münchner werden gewandt und den desolaten und inakzeptab- beim Passieren des Tunnels von einem großen len Zustand der Münchner Paul-Heyse Unter- Unwohlgefühl begleitet und nehmen zum Teil führung angemahnt. sogar große Umwege in Kauf, um der Unter- Die 1908 errichtete Unterführung, die das führung zu entgehen. Areal des Münchner Hauptbahnhofes in west- Die Münchner Bundestagsabgeordneten for- licher Lage unterquert, stellt eine wichtige dern: Die dringend notwendigen Sanierungs- Nord-Süd-Verbindung dar, die täglich stark maßnahmen an der Paul-Heyse-Unterfüh- von Bürgerinnen und Bürgern frequentiert rung müssen von der Deutschen Bahn AG wird. zeitnah in Angriff genommen werden. Doch gerade diese wichtige Verbindungs- achse befindet sich seit Jahrzehnten in einem Den Brief können Sie hier nachlesen: https://csu-rathaus- optisch desolaten Zustand. „Die Fliesen an den muenchen.com/2016/05/12/1165/ Wänden sind abgeplatzt, die Beleuchtung ist Frühling in der Stadt Bei herrlichem Wetter mit dem Radl durch den wunderbaren Bundeswahlkreis München West-Mitte von Maifeier zu Maifeier. Was gibts Schöneres?

5 Post aus Berlin | 13.05.16

Barrierefreiheit wird ausgeweitet Bundestag verabschiedet Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes Das Behindertengleich- geistige Behinderung stellungsgesetz (BGG) ist haben. Ebenso sollen in die Jahre gekommen. Menschen mit psychi- Seit seiner Inkraftsetzung schen Erkrankungen 2002 wurde unter ande- das neue Angebot in rem die UN-Behinderten- Zukunft abrufen kön- rechtskonvention in nen. Eingerichtet wird Deutschland zum gelten- auch eine Bundesfach- den Recht. stelle für Barrierefrei- heit, welche die Behör- Der Bundestag verab- den bei diesem Thema unterstützen soll. Auf schiedete daher am Donnerstag eine Reform, mittlere Sicht soll die Fachstelle darüber hin- mit der das Gesetz im Ganzen modernisiert aus als Beratungsinstitut für Private, Kommu- und an die Konvention angepasst wird. Artikel nen und öffentliche Einrichtungen agieren. 3 des Grundgesetzes besagt: „Niemand darf Auch in anderer Hinsicht wirkt das Gesetz mit- wegen seiner Behinderung benachteiligt wer- telbar in die Wirtschaft hinein. So sind Firmen, den.“ Diesen Grundsatz setzte der Gesetzge- die vom Bund Drittmittel erhalten, an die ber vor 14 Jahren mit dem BGG um, in wel- Richtlinien des BGG gebunden. chem er für die Bundesebene Barrierefreiheit festschrieb. Menschen mit Behinderungen Kostenloses Schlichtungsverfahren sollten genauso leicht Zugang zu Gebäuden Ein neues, kostenloses Schlichtungsverfahren bekommen und Verkehrsmittel nutzen kön- soll außerdem verhindern helfen, dass Men- nen wie Nichtbehinderte. Die Bundesländer schen mit Behinderungen im Streitfall lang- haben mit ihren Landesgleichstellungsgeset- wierige Gerichtsverfahren durchlaufen müs- zen nachgezogen. Jetzt wird das BGG an neue sen. Nicht nur Verbände, sondern auch Einzel- Zielgruppen und Standards angeglichen. Aller- personen können die Schlichtungsstelle ein- dings richtet sich das nicht allein an die öffent- schalten. Sie wird bei der Beauftragten für die liche Hand auf Bundesebene, sondern auch an Belange behinderter Menschen angesiedelt die Landesebene, die kommunale Ebene und und arbeitet unabhängig. die Wirtschaft. Das reformierte BGG ist eingebettet in eine Texte in Leichter Sprache Reihe weiterer Regelungen, die Menschen mit Für den Bund schreibt das neue BGG unter an- Behinderungen zugutekommen. Zu nennen derem vor, dass Behörden Textdokumente wäre hier das bereits beschlossene Förderpro- von nun an in Leichter Sprache zur Verfügung gramm für Integrationsbetriebe im Umfang stellen müssen, damit auch Menschen mit von 150 Millionen Euro, das Menschen mit Be- Lernbeeinträchtigungen sie verstehen. Auch hinderungen zu mehr Arbeitsplätzen verhelfen Internetauftritte sollen barrierefrei gestaltet soll. Auch das noch zu beratende Bundesteil- werden. Texte in Leichter Sprache sind aber habegesetz gehört in diese Reihe. nicht nur ein Angebot für Menschen, die eine 6 Post aus Berlin | 13.05.16

Politik und Wirtschaft im Dialog

Julia Obermeier MdB im Austausch mit der „Deshalb bin ich froh, dass die Wirtschaftsju- Münchner Wirtschaftsjuniorin Simone Tray- nioren diesen Austausch organisieren – und ser. dass die jungen Unterneh- mer sich die Zeit nehmen, Politik triff Wirtschaft – das uns in Berlin über die Schul- ist das Ziel des Know-how- ter zu schauen“, so die Ab- Transfers, einer Projektwo- geordnete weiter. che der Wirtschaftsjunioren Deutschland, an der sich Auf dem Programm der jun- auch die CSU-Bundestagsab- gen Unternehmer stehen geordnete Julia Obermeier neben Diskussionsrunden beteiligt. Hierfür lud Ober- mit Politikern und Fraktions- meier die Münchner Studi- spitzen auch die Teilnahme enrätin Simone Trayser aus an Ausschuss- und Arbeits- den Reihen der Wirtschafts- gruppensitzungen. Insge- junioren für eine Woche samt nehmen rund 170 nach Berlin ein, um ihr den junge Unternehmerinnen Berliner Politikbetrieb zu und Unternehmer sowie zeigen. Führungskräfte aus ganz Deutschland teil. „Es ist wichtig, dass Politik und Wirtschaft im Dialog Im Herbst ist auch ein Ge- stehen“, sagt Julia Ober- genbesuch geplant. Die Stu- meier. „Nur so können wir uns darüber aus- dienrätin Simone Trayser hat die Abgeordnete tauschen, welche Auswirkungen politische zu sich in die Dieter-Hildebrandt-Wirtschafts- Entscheidungen für das einzelne Unterneh- schule eingeladen. „Ich freue mich schon auf men haben.“ Gleichzeitig wachse das Ver- die Diskussion mit unserem Wirtschafts- ständnis für die Anliegen der „anderen Seite“. Nachwuchs“, so Obermeier.

Statement

Zum Tag der Pressefreiheit am 03. Mai 2016.

7 Post aus Berlin | 13.05.16

Gerne bin ich für Sie da! Bürgerbüro Julia Obermeier MdB

Ranertstraße 8 81249 München Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel: 089/ 893 990 99

Fax: 089/ 893 991 00 [email protected]

Hier erreichen Sie mich Meine Website: www.julia-obermeier.de ______Folgen Sie mir auf Twitter: @Julia_Obermeier ______Auf Facebook: Julia Obermeier ______Schreiben Sie mir eine E-Mail: [email protected] ______Julia Obermeier vor Ort 23.05.2016 – 11.00 bis 14.00 Uhr Mobile Bürgersprechstunde "Wo drückt der Schuh? - Julia Obermeier hört zu“, Gärtnerplatz. 25.05.2016 – 11.00 bis 14.00 Uhr Mobile Bürgersprechstunde "Wo drückt der Schuh? - Julia Obermeier hört zu“, Kaflerstr. 2, 81241 München-Pasing. 29.05.2016 – 10.00 Uhr Einweihung Alte Post und Rathaus in Maitenbeth, 83558 Maitenbeth. 05.06.2016 – 13.00 Uhr Benefizlauf „Shoe4Africa“, Schloss Blutenburg. Mehr In- formationen: www.shoe4africa.de/shoe4africa-5k/

PS: Sie können den Erhalt des Newsletters „Post aus Berlin“ jederzeit mit Wirkung für die 8 Post aus Berlin | 13.05.16 Zukunft abbestellen, per E-Mail [email protected], telefonisch Tel.: 030/227 77188, per Fax: 030/227 70189 oder postalisch an: Julia Obermeier MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin