Steg Damüls Hintere- Gumpen-A. 1 0 0 1 17 665 0 1 0 190 800 80 0 0 0 4 1 0 0 0 0 0 1 30 7 1300 1 0 Männle 6 1 1425 1 Brederis 700 Äfin-A Gewerbe- 19 1481 00 Furx 1400 Park 1 60 Alpwegkopf-H. 0 1622 1 Ill 1150 3 Gapfohl-A. 0 12720 Garnitza-A. Bartholomäus-A. 0 1 0 4 14 0 St. Anna Arkenbrücke 1489 1664 0 Tschuggenalpe Unterdamülser-A. Vordere- Baganell Wald- Alpwegkopfl Falben Rüttenen Suldis Bau-A. Altgerach-A. Hahnenkopf 17 Unterried HTL Egelsee rast Bingadels 00 8 0 817 800 0 1437 1 1793 16 00 Faschina 0 1800 0 6 1 502 Neugerach-A. 90 0 -K riegboden- Mühlbach 0 Gelber 0 1486 0 80 Hochgastra 7 Stöck 1 Franz-Josef-H. Schrofen 1929 Horn .

17 Damülser 0 Schwende 0 Furkajoch Stürchersäge 14 0 Wengen 1759 Staffel-A. Schanz 0 Frutz 7 00 Hintere- 16 921 Glatthorn Thal 2 1 Bad 0 0 Trittetobel Sack-A. Rainberg 1147 1 Nafla Bonacker Mazona 6 Schafplatz Laterns 2133 0 Üble Schlucht Agtenwald-A. 1271 0 80 Gampernest-A. 18 1 0 00 9 Sommerrodelbahn Pfrondhorn1900 00 Ho Kühboden 1949 Faschinabach 13 Valduna 18 20 Laternser Tal 995 1145 Riedleweg 00 Sonnenköpfle 5 Inner- Untere Hochlicht LKH 0 11 0 Oberried Frutz-A. 9 0 1 Gisingen 0 3 9 Laterns 00 Altenstadt Mühle 19 21 09 0 0

7 1 Türtschhorn 1 7 0 Sera-A. 0 0 0 9 6 1048 Gerstenböden Fatnella-A. Blasenka Gartis-A. 2096 Nofels Untere- 2004 600 Wies-A. Übersaxen 1070 Propst-A. 1006 Frutz Untere- Löffelspitze Säge 1 Zollamt 899 90 15 Unt. Hensler-A. 1120 Obere 0 Ardetzenberg Weiherberg Obere- Hoher Sattel 0 7 0 1962 7 Frutz-A. Schüttenacker 631 00 Gerenspitze Türtsch-A. 0 0 751 6 Gulm-A. Netschelweg 1871 Levis 700 Bäckenwald-A. Untere- Leue-A. Fresch Tufers 1800 1245 1 3 19 8 10 12 0 0 0 0 0 0 Schwemme-A. Grenzspitze 6 Auf der Egg 11 Schloß 1 Hinterkamm-A. Fontanella Breitenwald Amberg 00 18 1145 1 Glath Schäfis-A. 1 Wildpark Runggels Obere- 1879 St. Corneli 932 Wüste-A. 15 Kreuzspitze Sentum-A. Ladritsch Kirchberg Buchboden 9 780 629 17 1944 1610 91 0 00 1 Ladritschbach 6 Tostner Agasella 9 Pfitz 0 5 Kapf Hofen Spiegelstein 0 Burg 17 Satteinser Muttkopf Platzgadena Mont Calv 8 Obere 19 20 1106 Gulm-A. Obere- 1 Dünser6 Horn Kopes Falvkopf Buchholz 0 0 1 0 0 00 80 7 19 Hensler-A. 19 0 1594 0 Melkspitze 0 7 Hinterjoch-A. FELDKIRCH 22 Dums 1 0 0 0 Tälispitze Sonntag 6 0 Vatlära 1849 Tosters 6 32 1615 1735 Litze 561 8 11 458 13 Gasserplatz 2000 1936 888 739 00 Schellenberg 12 Gerachhaus 19 Schwarzer See 1 Rufana 635 9 0 7 0 60 42 H0chgerach 0 Känzele 12 0 00 Felsbandweg 70 8 Kuhspitze19 Türtsch 4 Älpele 1985 Seebergbach Vord.- Blasenberg 12 Gartis 1900 Vorderkamm-A. Reichenfeld Schattenburg Plansott-A. 1554 00 Tostner Wald Heidenburg 5 5 17 1964 00 Goppes Sattel 7 Winkel 1558 Hinderschloss Tona Büttels 8 Hüttenkopf Hüggen Stadtschrofen Göfis 660 - Boden 1250 0 0

21 8 Hint.- 9 0 60 Falsterbach 611 558 40 1845 1 1976 Gaßner-A. 80 7 10 Äußere 0 1562 Valentschina LKH 9 Stein Dünserberg Wandfluh Maria Grün Alpila-A. 1535 Sigberg 600 Hensler Hölltobel 14 12 1334 Tschöppa Ober- 1574 16 12 6 10 Schwarzenhorn 8 19 Rüffitobel Felsenau Innere Garsella Reutele Hub St. Michael 4 Montanast 10 9 1 Rottobel 19 Krist 6 Alpila-A. Stutz 735 33 1045 1400 Schildried Schnifnerberg Walkenbach 12 19 Plankenberg 1 6 Letze 9 Bickelwald 0 19 1200 0 41 Mühle 18 7 Hirt 1300 Tisis 5 Satteinser Ried Gaßnerberg Hutlabach Frastanzer Ried 10 Fäscha-A. Oberrain 495 5 26 Düns 0 0 7 4 574 6 753 Gavaschina Blons 1 Fellengatter Rindere Bassigg 903 0 11 11 6 180 7 Kapiescha Hinteregg

10 0 20 Maria Ebene 5 0 Gallmist 9 18 1 Sonnenheim 18 Litze Wangspitze 16 17 Innerberg Stausee Röns 848 St. Gerold Bodenwald 509 18 Gampelin-A. Außerberg Lutz Camping 610 Plattenhof Thüringerberg 1766 11 Steris-A. Tisner Wald 41 20 1441 Ill 21 20 37 4 Hagen Im Loch Bargenboden 16 21 Fallersee 24 21 Plazera 10 31 8 Schaanwald 20 36 25 877 Höfen 900 Mariex Heimat 35 Egga 17 44 Gr. Walsertal 00 8 0 Tschanischa Gstos 140 Rönsberg 45 600 Winkel Breithorn Feldkircher-H. Amerlügen Frastafeders Vermülsbach 658 Wiete 1204 600 24 Guggernülli 3 Motten 852 1700 Kellaspitze 768 2081 19 Unterhutla-A. 23 00 Montiola 19 13 Meiern 1736 00 0 1015 Oberhaus 2017 190 7 60 Bargrand Eichwald 0 70 23 502 0 Vorderälpele 20 Lätschkopf Alte Raggalerstraße Weiher Falazera Mittelberg 23 Gstins Stutz Eckwald 752 18 24 48 Quadern Hintertöbel-A. 0 Galina 70 Vieus Samina 22 0 Marul Ahorn Stafelfeder-A. 21 11 Runkelina 70 12 Blumenegg Halden 34 1 46 Wasserfall 976 1472 Rungeletsch Jagdberg 3 2 7 Jordan 1300 Frommengärsch 43 600 60 18 Labom 0 Bofel Grüneck 19 Thüringen Urschla Gaisbühel 551 Marulbach Fuchswald Ill Sättele 13 2 23 Valüna 15 Bazora Gampelün 21 1600 00 40 Ludescherberg 12 1055 17 533 16 47 22 Laguz-A. 16 1584 16 26 13 Gais Unterfeld 14 1082 00 Frastanzer Sand 6 24 555 Rabenstein Hof 1 8 0 1200 11 Nitzkopf 0 25 Gadon Hoher Fraßen 0 904 160 Sarojahöhe 1979 Untere Nova-A. Gurtis 12 Klesi-A. Tiefensee-A. 1100 70 Allmein Hinterälpele Gavadura-A. 0 16 1 9 995 Latz Weidegang 0 1474 2 Beschling 0 Quadern Fraßen-H. 4 1900 Gafadura-H. 10 Hüsle 1900 8 Bazora-A. 1725 1800 31 1425 14 Sättele Tiefenseesattel 9 10 36 St. Martin 1700 530 Lutz Galina Ramschwag Steinle 1600 1800 16 14 1562 Bazulwald Bazul 16 Faludrigabach Sarojasattel 8 Novaspitze 24 Elsbach Gaudenza-A. Gurtisspitz 14 23 14 Unterfeld 2022 34 Nasott Muttersberg 6 1778 6 Nitztobel 1401 Obere Nova-A. 0 70 1 Außerberg 1598 1 Garfrenga 1 7 1 9 0 0 0 Beschlinger Berg 0 0 0 7 0 Hocheck Madeisakopf 0 17 8 Fürkele 1 Breithorn Tschardun 29 1937 Lusgrind 15 23 Hängender Wingert Laz Lutzau 30 Drei Schwestern S a m i n a t a l 8 Stein 2286 Goppaschrofen Stellveder Ludescher Au 220 8 0 2053 1700 0 9 Sonnenberg 0 0 Schwarze Fu 2 15 0 1 39 9 0 14 1 0 1781 21 99 17 0 0 3 2 0 30 Garsella-A. Gamsfreiheit 2 0 Brändlekopf 0 Sattel-A. Meng Elsspitze 2 Vermunt 1900 2 1900 00 1759 1383 21 Garsellakopf 16 Tschalenga-Au 561 1980 2211 2105 Elsalpe Nüziders Kreuzboden Grafnerberg 1594 Weißes Rössle 160 Elser Fürkele Schafberg Garsellatürme 0 7 Gampberg Plandedon 2 Hinteroferst 2214 200 0 Galgentobel 2 0 30 1 0241 3 2 2 0 3 0 0 00 16 0 8 Zigerberg-H. Hohe Köpfe 38 Nenzinger Berg-A. 1 2066 Roßboden 1 800 Untere Furkla 25 Stierkopf Gamp-A. Obere Furkla 1 Falleck 3 0 8 0 0 Söllerseck 0 1562 1801

0

0

9

1 Fürkele Gafleispitz Zegerberg 14 1 774 2000 15 30 Schwarzkopf 1 Wurmtal Triegel 1221 Lohnspitz 13 Rungeliner Wald Malasch 120 Valscherina-H. 00 Mottakopf0 Tschalengaberg Hinterebene Garsellijoch17 Buchwald Montikel 1380 27 Klamper- 1690 0 0 Hachlaköpfe Gampbach 3 1 Galina-A. schrofen Furkla-A. Außerfeld 1 2 1 Bartells- 13 1 2 1 Wasserfall

0 Halde 0 2 2 8 Kreuzschrofen 1 Allmakreuz 1 1 900 Galinagrat Innerster Hof 4 Mondspitze Galinakopf Zoll-H. Rona-A.

0 588 Roggelskop0 f 0 Lötsch 0 1 Lehrpfad 1 2 2198 4 Außer- 1 2 1967 4 6 1 00 berg Helwangspitz Zigerbergkopf 19 7 Tschengla Rungelin Grubs 2200 2284 0 Eckskopf 3 0 9 Putz 1 Bürs 900 900 5 4 Golfplatz Außerbraz Gafreu 2000 Innergamp-A. 15 Masura 570 1900 0 Schillersattel Spial Alpspitz 0 80 6 90 1 6 1 Gasünd 0 Dunza 70 1 1942 1847 800 32 Kühbruck 3 St. Peter 800 800 Furkla 3 Radin 1 9 6 2 e 9371 Bürserberg 1 Matin 0 0 Spießeck Güter 0 600 0

Valorschbach 6 871 Tobel 1 5 0 Bürser Schlucht 80 1 33

Bings 700 1 Schillerkopf 4 9 0 Schaß Äußerer Älpelekopf 0 Alfenz 0 0 Rosenegg 2006 7 Boden 2 1 5 38 131 4 00 17 4 Brunnenfeld 1 Hinterburg Garfretschenwald 7 22 Au 0 K l o s t e r t a l 22 0 Mühlebach 00 39 19 Baumgarten Gavar-A. Alvier 600 Hinter- Mattler-A. 8 600 gasse Schmalzberg 700 ief Innerer Älpelekopf Zwölferkopf Schesatobel Garnilawald

8 0 0 0 Loischkopf 0 8 Maslunwa 1 1809 14 7 Diebschlössle 16441 1700 Gaschiera 7 0 0 Zalummähder 0 1200 1 0 9 800 Mattlerjoch 1 3 0 1 0 1867 1 00 erk Schönberg 0 Ill 0 9 1 Burtscha-A. 14 00 Klampera-A. Zugs Alpilakopf 20 Davennakopf Scheienkopf Vals-A. 17 00 2 1 0 Tschapina 0 Lorüns 4 8 13 1708 urawald 0 16 21560 00 1 0 583 2 Vordere 170 Davenna Zwölferkopf Liechtenstein Burtschasattel Guschg Parpfienz-A. Taleukopf 1 Matta 9 Gamperdonatal 1881 1843 1 0

1 0 0 Nonnen-A. 0 1746 Klostermaisäß 1637 13 Prazalanz Gavalina-A. 1 0 70 0 0 0 10 1 2 2 1 Gipssteinbruch 900 Ochsen-A. Valbonakopf 1 Meng Gulmkopf 4 0 Tantermauses Lorünserberg 0 19 1700 Latons-A. 00 1 Taleu Stachelhof 00 80 4 18 0 Küngsmaisäß 0 1683 0 2 35 2 Tuklar Kännerberg Alma- Alplegi Galaverda hüsli Mühlewald

Muttesbödele 2200 Innere 2318 1528 3 Gavalinakopf Sass Parpfienz.-A. 3 Egga Sarotlatal Ochsen-A. 1230 Lavadina 2 4 Öchsle- St. Anton Graveser Tobel 1745 Obere Wies Ochsenkopf kreuz 1730 1996 Steg 7 651 Brandnertal Zwölferkopf 2 F 1 Roßkopf 0 0 Mittagspitze Wannakopf

2 0 2 0 0 0 2 0 0 1589 2032 2 1 Lorenzitäli 2 2 Burgfreschentobel Kälberwald Fundelkopf Glattjoch 2210 Gamsgrat 2 Wasenspitze 3 0 0 Niggenkopf 0 0 Gulma 4 9 3 Monteneu Klammertal 4 Zwölferjoch Gavalinajoch 1600 2401 2118 Marentes 00 2 Schafgufel 19 Rauher Berg 2 2 3 Kellenegg 00 2 2 0 6 Schedlerhof 0 1487 7 Kl. Valkastiel Vens 28 Amatschonjoch 3 Palüd-H. Brand Gottvaterspitze Rellseck 1 2 9 3 00 0 1611 0 0 0 0 2028 Innerpalüd-A. 1037 4 0 3 2 2438 Malbun 1 Sarotla-H. 9 Almein Glän 26 0

0

4 M on atof n Melkboden 2 1630 0 0 Eisernes Törle ühle 2 2300 Ill 1 Trübbach 2 Fritzensee 40 0 Daleu Windeggerspitze Lippaloch 400 2300 Sarotlahörner 1 1440 17 Gr. Valkastiel Heubüal 00 Brügga Lutt 2 3 2449 Worms 0 0 Linda 1 9 2100 Hist. 0 Sareiser-J. 0 erg Wildberg Steintälikopf 1300 Bergwerk 2000 0 0 0

1936 0 3 2 Gagafeld 4 2 4 Unterzalim-A. 1 0 0 Vandanser Steinwand Kalkofa Dälma 244300 Innertal 24 Ober- Alpelti 23 22 gantschier Blankuskopf00 00 2 Gamperdona-A. 200 Ziesch-A. Bartholomäberg 15 Schöffel Brüggele-A. Zimba 1087 Flur-A. 648 900 0 1 60 2 2643 Mazutt 1 0 Fahren-A. 100 1704 0 H 4 2 Naturdenkmale, Natur- und Alvier Wang Nenzinger Brandner Mittagspitze 800 Gantschier 0 Himmel 27 12 240 Zimbajoch geologische Besonderheiten 2387 Lutza 1370 17 Setsch-A. Pfannenknechtle 2557 2300 Weitere Sehenswürdigkeiten 0 1722 0 Lendi 2 Mottakopf Daneu 2 Innerbach Valüna 28 Kesselfall Campingplätze 2100 Friaga 29 3 Kloster 2176 Mansaura Granna Rodund Gauenstein Bergbahnen

0

0

4 2 Rellstal Rellsbach Kalten- Golfplätze Montjola

0 2 0 3 brunnen 4 0 0 1 Banella Klettern Augstenberg 0 0 0 0 4 Ruggel Drachenfliegen & Paragleiten 8 1 Stafeldon-A. Mularientsch Krista 2 Saulakopf Ganeu 200 Oberzalim-H. 6 2 1 Schutzhütten 0 0 0 Stüberfall 37 0 2517 3 1889 Sonnenlagant-A. H. Hueter-H. Oberzalimscharte2 Aussichtspunkte 22 Panüel-A. 00 1766 Gorvion 2237 Vilifau-A. Schattenwald Landschisott Rappastein 1780 Hirschsee Schandang LiveCams 11 Latschau 690 1 983 8 0 8 Alpen und Sennereien 0 0 0 0 2100 Rellstal 0 8 2200 1 1 2 Tschöppa-A. 1 0 Schattenlagant 1467 Burgen und Ruinen 6 0 0 0 1 S e e t a l 4 687 0 0 Saulajoch 1 Spusagang Gasthöfe und Läden 3 0 0 1 Pfälzer-H. 8 Güfel-A. 7 Strahleck 2065 0 Schattenlagant-H. Platzis-A. es 0 2108 Bettlerjoch 11 Bushaltestellen 1550 Gipsköpfle

2200 Rasafeibach 0 Leibersteig Bahnhöfe Obersäss 190 Vermales Straußsteig Wildberg Alpe Lün Matschwitz Schwimmen Panüeler Kopf 1770 Gipfel 0 0 0 0 3 0 2 2 2 0 2 8 5 3 0 700 2 0 2 2 Zalimwände 2859 Kirche/KapelleGanzenahl 2679 Ziegerberg Mannheimer-H. 5 Schafgafall Sattel Golm Böser 1732 Themenwege 1 – 24 Naafkopf Liechtensteiner Höhenweg Salaruelkopf Grüneck 2 Rote Wand 40 Golmer Joch Lifinar 0 Tritt Vol- Spazier- und Wanderweg 1 Platziser 2100 1 Salarueljoch 2124 spora 00 Hornspitze Joch Grabs Bergwanderweg 800 (kl. Furka) 2 Rotspitz 2571 700 27 2 00 4 3 1393 2 0 1 0 2 Alpiner Steig – Trittsicherheit 0 2246 Schafloch Brandner Gletscher 0 0 Freschluakopf 60 5 Plazadels 2127 Hochjoch 2713 Seekopf2 Wachters Radrouten Schafköpfe2 Sanüel Bitschweil gr. Furka 7 2 0 600 Zirmenkopf 0 Douglass-H. Lünerkrinne 2314 2219 Dieja Gampadelsbach 2155 Kreuzjoch Mountainbike – Asphalt/Schotter 0 00 0 Hinter 2353 1980 22 8 1 0 0 0 0 9 28 2261 2 1 00 2 Latschätzkopf Mountainbike – Schieben, Tragen Grauspitz Schesaplana 1 8 0 Vorder 00 Gauen 0 23 2965 Zaluandakopf 1 Hätaberger Jakobsweg 7 2 0 4 0 0 0

Zaluanda-A. 0 Augstenberg 2 2385 0 90 2 2 0 Joch 2154 1 2 00 Via Alpina 3 (Tschingel) 2 8 12 Falknis 0 9 2 3 2437 Barthümeljoch 0 0 Totalp-H. 0 Alpila-A. Manuef Horamaisäß 2290 2 1824 0 2541 400 1 0 Lünersee 1686 0 0,5 1 km 6 4 1 0 2 9 0 Ijes 0 24 3 0 00 2562 00 2200 Latschätz-A. 17 2 10 10 1733 0 Gauertal 1600 2 Fratte-A. 23 2452 4 0 Schesaplana-H. 0 Wilder Mann 0 0 Mazorakopf Roßberg 2291 Fläscher Tal F a s o n s 2400 Totalpköpfe 0

0 2Tschaggunser 0 1 3 0 0 0 Fratte-M. 1 6 Lünersee-A. Geißspitze 1 18 Mittagspitze 00 23 00 Gamsluggen 00 Tobel-A. 17 2300 2334 2168 2400 Gampadels-A. Kanzelköpfe Kreuzspitze2300 Untere 100 00 2200 2 24 Verajoch 1363 2382 Zoll-H. Spora-A. Frattnertobel 1 23 2400 1 90 00 9 0 0 Großer Zerneu 0 190 0 0 17 0 0 2353 00 0 2 6 2330 2 a 2300 1 2345 Hora-A. 0 0 0 0 0 6 0 8 1 8 Schweizer 1 1891 1 1 8 1900 2137 2 0 Glegghorn 2 2300 0 Lüneregg Gafalljoch 0 1 1 6 0 20 Tor 0 300 0 2400 0 1 2100 1400 Gortniel 400 Kirchlispitzen 2239 2400 2 23 0 0 00 0 Schwarzhorn- Walser-A. 0 23 2300 7 1400 Öfapaß 900 1 1895 2266 1 2450 Obere Spora-A. 22sattel00 1700 Vordersäss 2 1 3 3 2 0 0 4 2400 0 0 2291 0 0 Hintersäss 0 0 Gleggtobel 1600 1699 2100 19 in 1744 Schesaplana 2.965 Panüeler Kopf 2.859 Gottvaterspitze 2.438 Alpilakopf 2.156 Zimba 2.643 Innerer Älpelekopf 2.122 Mondspitze 1.967 Schafgufel 2.351 Brandner Mittagsspitze 2.557 Zirmenkopf 2.805 Tuklar 2.318 Fundelkopf 2.401 Galinakopf 2.198 Schillerkopf 2.006 Garsellikopf 2.105 Gr. Valkastiel 2.449 Zwölferkopf 2.271 Außerer Älpelekopf 2.063 Scheienkopf 2.159 Hohe Köpfe 2.066 Kl. Valkastiel 2.233 Garsellitürme 2.040 Dreischwestern 2.053 Schwarzkopf 1.753 Hornspitze 2.537 Gurtisspitze 1.778

Eckskopf 1.563 Gampberg 1.708 Frastanzer Sand 1.634

Brand Sarojahöhe 1.659 Amerlugalpe 1.204 (Vorderälpele)

Bürserberg

Bürs Gamperdonatal Galinatal Nenzing -Gurtis Saminatal Frastanz -Amerlügen

Nenzing -Latz Frastanz -Gampelün

Frastafeders Nenzing -Mittelberg

Frastanz

Nenzing Nenzing -Beschling

Wir blicken zurück auf das Jahre 842 n. Chr. Ganz Europa ist ein unbeschriebenes Blatt mit nur wenig schriftlichen Überlieferungen. Ganz Europa? Nein. Das sogenannte Drusental (Vallis Drusiana) wird im Churrätischen Reichsurbar durch folgende Güter und Orte beschrieben: Bild oben: Blick von Dünserberg zur südlichen Talseite auf den Rätikon Bassiningas (Beschling), Cise (Zitz bei Bludesch), Duringas, Turinga, Turingos (Thüringen), Feldchiricha (Feldkirch), Frastinas (Frastanz), Gaio (Gais bei Bludesch), Lodasco (Ludesch) , Montaniolo (Thüringerberg), Nanzingas (Nenzing), Nezudere (Nüziders), Pludassis (Bludesch), Bild unten: Blick von Gurtis auf die östliche Talseite des Walgaus Pludono (Bludenz), Puire (Bürs), Reune (Röns), Sagauio, Segauio (Göfis), Sanuuio (Schnifis), Sataginis (Satteins), Sclene, Scline (Schlins), Tunia (Düns). Das damalige Drusental wird erst Jahrhunderte später mit dem heutigen Namen „Walgau“ bezeichnet.

Walgaukarte mit Sehenswürdigkeiten, Themenwegen Naturdenkmale, Natur- und geologische Besonderheiten Aussichtspunkte in den Walgau (ohne Berggipfel) Burgen und Ruinen 1 1 Schlins: Burgruine Jagdberg Themenwege (generell gutes Schuhwerk sowie bei kinderwagen- 16 Nenzing, Geschichtlicher Rundweg – Ruine Ramschwag – 1 Bludenz Bödner Magerwiesen 1 Bludenz/Nüziders Muttersberg-Bergstation Die Burg verfügte über keinen Bergfried, sondern nur über eine gerechten Wegen geländegängiger Kinderwagen empfohlen) Bienenlehrpfad | 1 3/4 Std. | 5,8 km und Wissenswertem zu markanten Punkten im Walgau. Das Schicksal der Burgen und Ruinen im Walgau zeigt eindrucksvoll die wechselhafte 2 Brand Stausee Lünersee 2 Bludenz Kirchturm St. Laurentius ­Geschichte des Tales entlang der Ill: mächtige Wehrgangsmauer und den mit der östlichen Ringmauer Nenzing Ortsmitte (Rathaus) – über Simmesgasse, Badaila zur 3 Brand Wasserfall Kesselfall (im Rahmen der Stadtführung) verbundenen Palas. Sie wird in das 13. Jhdt. datiert und war „Mittel­ 1 Bludenz, Montikel-Panoramaweg | 2 Std. | 5,6 km Ruine Ramschwag – Bazul – Studaloch (Vorgeschichtlicher Ein Projekt der Regionalentwicklung 4 Bürser Schlucht 3 Bludesch Sandgrube 1 Bludesch: Ruine Jordan punktsburg“ der Grafen von Montfort für die Ende des 13. Jhdt. ver­ Bludenz Schwimmbad VAL BLU – Montikel – Panoramaweg – Siedlungsplatz) – Bienenlehrpfad – Beschling Dorfplatz – IMWALGAU mit den Gemeinden und dem Land : 5 Bürs Kuhloch 4 Bürserberg Tschengla Alpe Rona Das ehemalige Schloß Jordan hat eine eindrucksvolle, aber dennoch selbständigte Herrschaft im Vorderen Walgau. 1397 kommt Jagd­ Montikel Ausblick – Höhenweg Rungelin – Rungelin – über Beschlingerstraße nach Nenzing Ortsmitte 6 Bürs Peterstein (Hexenritt) 5 Dünserberg „Älpele“ beim Fernsehturm kurze Geschichte. 1425 kaufte die Propstei St.Gerold einen „Wein­ berg zu Habsburg; 1405 wird die Burg von den Appenzellern zerstört, Schwimmbad VAL BLU Variante ab Simmesgasse: über Badaila zum Studaloch – Bludenz Feldkirch Röns 7 Bürserberg Hochmoor Tschengla 6 Dünserberg Seilbahnbergstation Schnifnerberg garten Jordan“ nebst zwei Wiesen. Um 1565 erwarb Christof Brockh 1408 wieder aufgebaut, 1499 im Schwabenkrieg niedergebrannt, Bienenlehrpfad – Beschling Dorfplatz – über Beschlingerstraße 2 Bludesch, Rundwanderung Ruine Jordan | 1,0 Std. | 3 km Bludesch Frastanz Satteins 8 Bürserberg Murbruch Schesatobel 7 Dünserberg Naturfreundehaus-Aussichtsterrasse von Feldkirch Gut und Weingarten Jordan. Um 1637 erwarb Georg 1559 wieder hergestellt. Nach dem Dorfbrand 1700 wird die an der nach Nenzing Ortsmitte | 1 1/2 Std. | 4,8 km Brand Göfis Schlins Pfarrkirche Bludesch – Hauptstraße Richtung Thüringen – 9 Düns Botzis-Eiche 8 Feldkirch Ardetzenberg Ludwig von Lindenspeur das Besitztum, vergrößerte es und errich­ Nordseite der Ringmauer angebaute Burgkapelle ausgeräumt; Bürs Lorüns Schnifis Alte Landstraße – Zitz, Nikolauskirche – Gässle (Halda) – 17 Nüziders, Außerberg – Ruine Sonnenberg-Rundweg | 1 Std. | 4 km 10 Düns Gneisfindling am Breitenbach (= Wildtatze) 9 Frastanz Stadtschrofen tete 1653 einen weitläufigen und vornehmen Palast. Er vermachte 1791 geht sie engültig ab – Burg Jagdberg verfällt. 1911 beginnt die Bürserberg Ludesch Stallehr Jordanweg – Ruine Jordan – bei Vogelsang über Novagasse Gemeindeamt Nüziders – Richtung Ludesch bis GH Bad Sonnen- 11 Feldkirch Dorf-Linde Gisingen 10 Frastanz Sturnabühel seinen Besitz dem Reichsstift Weingarten. 1802 kam Schloß Jordan ­Restaurierung und wird 1938 bis 1941 fertiggestellt. Nach dem Krieg Düns Nenzing Thüringen und Alte Landstraße zur Nikolauskirche – Pfarrkirche Bludesch berg – Richtung Außerberg bis Bazis – über Platte, Kälberbünt und 12 Feldkirch Sommer-Linde Tosters 11 Frastanz Maria Ebene mit Blumenegg an Oranien-Nassau, 1804 durch Kauf an Österreich, wird 1951 bis 1953 „fertig“ restauriert. Seit 1949 dient das Palas- Dünserberg Nüziders Thüringerberg Ruine Sonnenberg nach Nüziders Ortsmitte. | kinderwagengerecht 13 Feldkirch Sommer-Linde Altenstadt 12 Frastanz Maria Grün 1806 an Bayern. Mit dem Jahre 1814 gehörte Schloß Jordan wieder innere als Freilichtbühne für Werke zeitgenössischer Kultur. 3 Brand, Lünersee-Rundweg | 2 Std. | 6,1 km 14 Feldkirch Stiel-Eiche Gisingen 13 Göfis Hohes Känzele zu Österreich. Das Gebäude selbst wechselte in der Folge mehrfach Bergstation Lünerseebahn – rechts halten und rund um den 18 Röns, Gana-Rundweg | 45 Min. | 2,1 km 15 Feldkirch Tausendjährige Eibe Tosters 14 Lorüns Diebschlössle den Besitzer.Seit 2008 ist die verfallende Ruine Jordan in Privat­ 2 1 Thüringerberg: Burgruine Blumenegg Stausee – Achtung: letztes Stück relativ steil – Douglasshütte – Röns Kirche – Richtung Satteins bis Kapelle im Ried – Am einfachsten fällt die geographische Abgrenzung des Walgaus: 16 Frastanz Linden 15 Ludesch Ludescherberg besitz, das Betreten ist verboten. Als Sitz der Grafen von Werdenberg um 1260 errichtet, umfasste Bergstation Lünerseebahn Beschilderung Gana-Rundweg folgen – Bushaltestelle Sägewerk – ein Trogtal, in das fünf andere Täler münden und das seinerseits das 17 Frastanz Linde (Bazora) 16 Nenzing-Gurtis Aussichtspunkt im Gastgarten Brunellastüble die Burg einen quadratischen Bergfried, einen viergeschossigen, Röns Kirche | kinderwagengerecht 2 Bürs: Rosenegg 6 Göfis: Burgruine Sigberg 4 Brand, Alpe Parpfienzrundweg | 1 1/4 – 1 1/2 Std. | 2,9 km – 4,4 km Rheintal berührt. Auf den ersten Blick ist der Walgau eine kleine Stadt 18 Frastanz Naturschutzgebiet Frastanzer Ried Campingplätze 17 Röns Fuschgel vorgeschobenen Palas, eine Schlosskapelle sowie einen mehrräu­ Eine „Feste Bürs“ wird urkundlich erstmals 1382 erwähnt. Zwischen Die in der Mitte des 13. Jhdt. von den Rittern von Sigberg errichtete Dorfbahn Bergstation – Güterweg – (oder alternativ: Barfußweg 19 Satteins auf den Spuren des Jakobsweges | 1 1/2 Std. | 5 – 5,5 km zwischen den beiden Polen Bludenz und Feldkirch, mit knapp 40.000 19 Frastanz Naturschutzgebiet Mariagrüner Ried 1 Bludenz Camping Seeberger 18 Röns Gana migen Wirtschaftstrakt. Die gesamte Anlage war von einer Ring­ 1360 und 1470 kam es zur Umbenennung dieses Namens in „Burg“ Burganlage befindet sich oberhalb vom Göfner Schildried auf einem + 1,5 km) – Innere Parpfienzalpe – Rundweg Richtung Niggenkopf – Kirche Satteins – Richtung Schwarzer See bis Melkboden – Einwohnern: Die Wohnbevölkerung im Walgau stieg in den letzten 20 20 Frastanz Sommer-Linde Maria Ebene Oberdorfweg 9, T 05552 62512, www.camping-seeberger.at 19 Satteins Gulmalpe mauer umgeben. Blumenegg ging 1391 im Pfandrecht, 1416 durch oder „Schloss Rosenberg“. Die Burg mit dem fünfgeschossigen von Natur aus wenig geschützten Hügel. Sie besteht heute aus Lorenzitäli – Innere Parpfienzalpe – zurück zur Dorfbahn Bergstation Krist – über Römerweg oder über Hauptmannsbild – Jahren kontinuierlich an, vor allem am Talboden, wo die Grünzäsuren 21 Göfis Gletschertopf 2 Bludenz Camping Gasthof Traube 20 Satteins Spiegelstein Einlösung in das Eigentum der Freiherren von Brandis über und Bergfried aus der Mitte des 13. Jhdt. wurde während der Appenzel­ den Resten einer Ringmauer, des an sie angestellten Wohnhauses (alternativ von Panoramabahn Bergstation (Burtschasattel) – nach Satteins Kirche | kinderwagengerecht zwischen den einzelnen Siedlungsgebieten immer schmaler werden. 22 Göfis Stiel-Eiche (Gasserplatz) Klostertalerstr. 12, T 05552 28103, www.traubebraz.at 21 Schlins Jagdberg 1510 an die Grafen von Sulz. 1613 kam Blumenegg in den Besitz des lerkriege 1405 teilweise zerstört und unbewohnbar, in der Folge und eines freistehenden Bergfrieds. Die Burg wurde 1355 durch Innere Parpfienzalpe – Bergstation Dorfbahn) Aber auch die Berghänge werden nach und nach als „Wohnparadies“ 23 Ludesch Gerichtseiche 3 Bürs Camping Auhof 22 Thüringen Weiher Reichsstiftes Weingarten. 1804 erwarb Habsburg/Österreich die 20 Schlins Rundweg Gurtgasse – Bonta Tobel | 1 1/4 Std. | 4,7 km ­jedoch wieder aufgebaut; sie verfiel allerdings noch vor Ende des Graf Rudolf von Feldkirch zerstört; danach wieder aufgebaut, blieb entdeckt. 24 Ludesch Sommer-Linden Aulandweg 5, T 05552 67044, www.auhofbuers.at 23 Thüringen Bargrand Herrschaft Blumenegg einschließlich der Burgruine. 1405 wurde 5 Bürser Schlucht Wanderung | 1 3/4 Std. | 3 km Bushaltestelle Postgebäude – Hauptstraße Richtung Pfarrkirche – 17. Jhdt. Dann passierte ein Schreibfehler: im Urbar von 1618 wird sie in den Appenzellerkriegen (1403/1405) unbehelligt. 1435 wurde Auf den zweiten Blick teilt sich der Walgau in Einzelgemeinden auf, mit 25 Nenzing Blockgletscher (Alpe Gamp) 4 Bürserberg Heidi‘s Campingplatz 24 Thüringen Bloserberg die Burg im Zuge der Appenzellerkriege in Brand gesteckt. Um Gemeindeamt (oder Kirche) Bürs – Einstieg Schlucht – Gurtgasse Richtung Schnifis – in Schnifis Alte Straße Richtung die Burg Bürs als Rosenegg beschrieben. Die Burgruine mit dem die Burg von Graf Friedrich von Toggenburg gebrandschatzt und eigenen Interessen und teils sehr unterschiedlicher „Persönlichkeit“. 26 Nenzing Eibe (Nenzinger Himmel) Boden 5, T 05552 65307, www.burtschahof.at 25 Thüringerberg Kirche 1416/1420 wieder hergestellt und benutzbar, brannte Blumenegg Schluchtweg – Bürserberg Boden (Gemeindeamt Bürserberg); Röns – beim Vermülsbach (Fanaschga) Richtung Schlins – Turm gelangte 1732 in Privatbesitz. In den Jahren 1898/1900 wurde danach wieder instandgesetzt. Sie verfiel jedoch um 1600 endgültig Man achtet in der Diskussion darauf, seine Eigenständigkeit zu wahren 27 Nenzing Felspyramiden (Alpe Gamp) 5 Feldkirch Waldcamping Gisingen 26 Thüringerberg Fäscha-Alpe 1650 ab, wurde jedoch vom Kloster Weingarten wieder aufgebaut. retour mit öffentlichem Verkehrsmittel über Fanaschgatobel (Bonta Tobel) bis Rönsberg – Quadernstraße – das „Bergfriedgemäuer“ in neugotischem Stil wieder aufgebaut als Ruine; die Burgkapelle stand bis 1637 noch in Verwendung. Seit und arbeitet doch alltäglich pragmatisch (und intensiv) zusammen. 28 Nenzing Felstor (Nenzinger Himmel) Stadionstr. 9, T 05522 76001 3190, www.waldcamping.at Ein weiterer Brand 1774 bedeutete das Ende. Die Burg verfiel. Heute Schlins Postgebäude | kinderwagengerecht und bewohnbar gemacht; 1939 folgte eine neuerliche Umgestal­ 2001 wurden im Zweijahresrhythmus Sanierungen an den Mauer­ 6 Bürserberg, Tschengla-Rundweg | 50 Min. | 1,8 km Mitten durch den Walgau verläuft die Bezirksgrenze zwischen den Be­ 29 Nenzing Fichte auf Stein 6 Nenzing Alpencamping ist das Burggelände in Privatbesitz, eine Privatinitiative plant die tung bis zum heutigen Erscheinungsbild. Die Ringmauer selbst ist resten vorgenommen. Dabei konnte Baumaterial aus unterschied­ Wanderparkplatz Tschengla – Rona Alpe – Dunza – 21 Rund um Schnifis | 1 1/2 Std. | 4,2 km zirken Feldkirch und Bludenz. Sie trennt politische Strukturen, Medien 30 Nenzing Gampbachfall Garfrenga 1, T 05525 62491, www.alpencamping.at LiveCams Sanierung des einsturzgefährdeten Mauerwerkes. nur im Fundamentbereich des 1939 an den Bergfried angelehnten licher Herkunft sowie ein burgnaher Kalkofen bestätigt werden; Wanderparkplatz Tschengla | kinderwagengerecht Schnifis-Kirchplatz – Alte Landstraße bis Fanaschga und Vereine. 31 Nenzing Gneisfindling (Gurtis) 7 Nüziders Terrassencamping Sonnenberg 1 Bludenz St. Laurentius www.bludenz.at eingeschossigen Wohnhauses als „Altbestand“ zu sehen. Rosenegg archäologische Kleinfunde datieren in den Zeitraum 13./14. Jhdt. bis (Montanastbach) – Montanastweg Richtung Düns – 32 Nenzing Gneisfindling (Kühbruck) Hinteroferst 12, T 05552 64035, www.camping-sonnenberg.com 2 Bludenz Rathausgasse www.bludenz.at 7 Düns, Rundweg Wildtatze – Bofel | 50 Min. | 2,5 km ist in Privatbesitz und nicht zugänglich. zum 16./17. Jhdt. L54 überqueren – bei der Montanastbrücke rechts Richtung Die industrialisierte Talsohle ist das wirtschaftliche Herz des Walgaus. 33 Nenzing Kessiloch (Gipseinsturz Alpe Alpila) 3 Brand Dorfbahn www.brandnertal.at Düns Gemeindeamt (Kirche) – Richtung Satteins – Sportplatz Schnifis – am Grafisbach entlang bis Dünserstraße – über Grafis- Hier laufen mit Autobahn und Zug auch die Verkehrsadern. Auf den 34 Nenzing Meng-Schlucht 4 Brand Hotel Valavier www.valavier.at 3 Feldkirch: Ambergschlössle 7 Lorüns/Stallehr: Diebschlössle (nur Hinweistafel vor Ort) (Fischteich) – Richtung Satteins über Alte Straße, nach 400m links Bergbahnen (die angegebenen Betriebszeiten sind Richtwerte) wäldle bis Übersaxnerstraße – Plattenhof – Richtung Berggasse – ebenen Flächen fand in wenigen Jahrzehnten eine rasante Entwick­ 35 Nenzing Spirkenbestand (Bärenwald und Nenzingerberg) 5 Brand Lünerseebahn www.luenerseebahn.at 1502 vermutlich vom Stadtammann Felix Merklin (Märkle) von Das „Diebschlössle“ – auch „Lorünser Schlössle“ genannt – liegt auf abbiegen – Forstweg zum Naturdenkmal Wildtatze – über Eichwald, 1 Bludenz/Nüziders Muttersbergbahn Kapurschweg – Fallersee – Schnifis-Kirchplatz lung statt. Große und exportorientierte Unternehmen kennzeichnen 36 Nenzing Stiel-Eiche (Latzwiese) 6 Brand Sporthotel Beck www.sporthotel-beck.at Feldkirch erbaut; zuvor musste er jedoch Mauerreste abräumen, die 767m Höhe nordöstlich oberhalb Lorüns; diese Anlagen befinden Kalkofen, Bofel nach Düns Gemeindeamt | kinderwagengerecht T 05552 68035 www.muttersberg.at, Betrieb: Ostern bis Dreikönig die Region. Insgesamt gibt es im Walgau ca. 1.000 Betriebe mit ca. 37 Nenzing Stüberwasserfall 7 Brand Alpenhotel Zimba www.zimba-brand.at zu einem älteren Bauwerk gehörten. Um 1510 bewohnte Anna von sich jedoch fast zur Gänze auf dem Gemeindegebiet von Stallehr. 22 Stallehr, Entlang der Alfenz | 1 1/2 Std. | 5,2 km 2 Brand Lünerseebahn, T 05556 72444-0, www.luenerseebahn.at 8 Dünserberg, Sagen-Rundweg mit Käsewanderweg | 1 3/4 Std. | 4 km 13.000 Beschäftigten. Eine zentrale Rolle spielen die großen metall­ 38 Nenzing Tropfiger Schrofen Konglomerat 8 Bürserberg Panoramabahn Bergstation www.brandnertal.at Helfenstein – die Konkubine von Kaiser Maximilian – das Schlöss­ Die archäologischen Grabungen 2001/2003 ergaben, dass es sich Stallehr Kirche – entlang der Alfenz bis Innerbraz Sommer: Pfingsten bis Mitte Oktober, Winter: geschlossen Bergstation Schnifnerbergbahn (Hensler) – Äußere Alpila-Alpe – verarbeitenden Betriebe wie Liebherr (ca. 1.700 Beschäftigte), Hilti, 39 Nüziders Hangender Stein 9 Bürserberg Einhornbahn www.brandnertal.at chen; 1553 kam das Objekt samt Zubehör in den Besitz von Habsburg- bei diesen Bauresten zwar um eine mittelalterliche Anlage aus der (mit dem Bus zurück) | kinderwagengerecht 3 Brand Dorfbahn sowie Panoramabahn, T 05559 224, Älpele (Fernsehturm) – über Käseweg wieder zur Bergstation. Erne sowie Lebensmittelbetriebe wie Suchard, 11er und Rauch-Frucht­ 40 Satteins Lindengruppe (auf der Garsilla) 10 Dünserberg Seilbahnbergstation Hensler Österreich; Ferdinand I. schenkte den Ansitz Amberg ­seinem Hof- Zeit um 1300 handelt, die aber offensichtlich nicht fertiggestellt und www.brandnertal.at, Sommer: Juni bis Okt., Winter: Dez. – April Alternative ab Älpele: Über Gerachhaus (Naturfreundehaus) 23 Thüringen, Montiola – Ruine Blumenegg-Rundweg | 2 Std. | 5,6 km säfte mit der weltweiten Red Bull-Abfüllung. 41 Satteinser Ried www.schnifis.walgauwetter.at sowie www.walgau.li Vizekanzler Jakob Jonas aus Götzis. In der Folge war eine Reihe daher auch nicht als Burg genutzt wurde. Damit war auch die Frage 4 Dünserberg/Schnifis Schnifisbergbahn, T 05524 5161 (Talstation zum Wanderparkplatz Winkel (Wanderbus) | 2 Std. | 5,2 km Thüringen Gemeindeamt – Dorfstraße – Schmiedgasse – Aber auch in den Gemeinden am Berghang gibt es nicht nur Land(wirt) 42 Satteins Schwarzer See 11 Feldkirch Palais Liechtenstein www.feldkirch.at hochgeborener Personen Besitzer des Schlosses. Um die Wende vom nach einer „Burg “ beendet. Das auf drei deutlich erkenn­ Schnifis) und 2490 (Bergstation Dünserberg) www.schnifis.at kurzes Stück Faschinastraße – Wasserfall – Montiola-Weiher – schaft, sondern auch innovative Kleinbetriebe. Die meisten Menschen, 43 Schlins Linde (Frommengärsch) 12 Feldkirch Haus Schillerstraße www.feldkirch.at 19. zum 20. Jhdt. bewohnte der schlesische Tischlermeister Ludwig bare Mauerreste beschränkte Grabungsziel war jedoch insofern er­ 9 Feldkirch, Waldlehrpfad u. Wildpark a. Ardetzenberg | 1 1/4 Std. | 4,2 km Sommer: April bis November, Winter: Dezember bis März Richtung Quadern-Thüringerberg bis Bargrand – über Schloßtobel die den Hang hinauf leben, arbeiten jedoch im Tal. Die Berghänge 44 Schnifis Fallersee 13 Frastanz Vorderälpele www.walgau.li das schon sehr verwahrloste Gebäude; in diesem Haus wurde am folgreich, als die untersten Lagen bronzezeitliche Funde enthielten, Großer Rundgang: Parkplatz Wildpark – Wildpark (Richtung zur Burgruine Blumenegg – Thüringen Gemeindeamt dienen neben ihrer land- und forstwirtschaftlichen Nutzung der Nah­ 45 Schnifis Gneisfindling Paraprobstein (Vordere Tschanischa) 14 Nenzing Alpencamping Garfrenga www.walgau.li 5. Jänner 1900 Paula Ludwig – die eine namhafte Dichterin wurde – die in die mittlere Bronzezeit der Inneralpinen Bronzezeitkultur da­ Altenstadt) – Rheinblickweg – über Schallerhofstraße zum Wild- erholung (wandern, Gleitschirm fliegen, Ski fahren, mountainbiken). 46 Thüringen Montiola Wasserfall Golfplätze 15 Nenzing Berghaus Mattajoch auf der Alpe Gamp www.walgau.li geboren. Seit 1928 ist das Schloss in Privatbesitz. Schloss Amberg tieren. Damit ist der Bereich des Diebschlössle zwar nicht als mittel­ park – Parkplatz Wildpark. Kleiner Rundgang: Wildpark (Richtung 24 Thüringerberg, Gadenrundweg | 1 Std. | 3,1 km Die zunehmende Bewaldung aufgrund der zurückgehenden Land­ 47 Thüringen Sommer-Linden 1 Bludenz-Braz Golfclub, Tel 05552 33503, www.gc-bludenz-braz.at 16 Nenzing-Gurtis-Bazora www.walgau.li wird heute für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt; eine Besich­ alterliche Burg, sondern viel mehr als bronzezeitlicher Siedlungsplatz Altenstadt) – Höhenstraße, Rundweg – Wildpark – Parkplatz Thüringerberg Kirche – Richtung Außerberg, Sennerei – der Gaden- wirtschaft wird kontrovers diskutiert. 48 Thüringen Weiher (Quadern) 2 Brand Golfclub Brand, Tel 05559 450, www.gcbrand.at 17 Nenzinger Himmel www.walgau.li tigung außerhalb dieser Zeit ist nur von außen möglich. ausgewiesen. Leider ist heute so gut wie nichts mehr erkennbar. Wildpark | 45 Min. | 3 km | kinderwagengerecht rundweg-Beschilderung folgen – Bargrand – Thüringerberg Kirche

Die Landwirtschaft ist teilweise durch große Agrargemeinschaften Weitere Sehenswürdigkeiten Klettern 4 Feldkirch: Schattenburg 8 Nenzing: Burgruine Ramschwag Gasthöfe und Läden 10 Feldkirch, Vaterunser-Weg St. Corneli | 30 Min. | 1 km Sagenhafte Spazierwege in Satteins: Ein eigener Routenführer zeigt charakterisiert, die einen eigenen Machtfaktor im ländlichen Gefüge 1 Bludenz VAL BLU Sports & Fitness Club In- und Outdoor, Ehemals Sitz der Grafen von Montfort, liegt sie in beherrschender Die Burg bestand aus einem fünfgeschossigen Bergfried mit etwa Kapelle St. Wolfgang Tosters – Beschilderung durch Wald nach attraktive Spazier- und Sagenwege, mit denen alte und neu erfundene Im Walgau gibt es an die 100 denkmalgeschützte und sehenswerte Kirchen und Kapellen. Aus Platzgründen können wir nicht alle Gastronomiebetriebe und Einzelhändler in dieser und in der Kommunalpolitik darstellen. Auch in der Forstwirtschaft Bereits im rätischen Güterverzeichnis aus dem Jahre 842 waren Kirchen in Bludenz, Bludesch, Haldenweg 2a, T 05552 67929 Lage über der Stadt und steht strategisch ausgezeichnet positio­ 21 m Höhe und einem kleinen mit einer Ringmauer umgebenen Karte listen. Wir haben uns auf jene konzentriert, die an den Wanderwegen und außerhalb St. Corneli folgen – Kirchle St. Corneli Sagen erlebt werden können. Erhältlich beim Gemeindeamt Satteins. gewinnen Zusammenschlüsse in Betriebsgemeinschaften an Bedeu­ Bürs, Düns, Feldkirch, Ludesch, Nenzing, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis und Thüringen 2 Bludenz ÖAV Alpenverein Bludenz, Boulderraum Indoor, niert. Ihre Geschichte beginnt mit Graf Hugo I. von Montfort († 1228). Hofraum. Der Name „Welsch-Ramschwag“ geht auf die Entste­ des Ortskerns liegen. Bei den Läden haben wir uns an der Nahversorger-Liste des Landes | kinderwagengerecht tung, mit denen auch aufwendigere Formen der Holzbewirtschaftung verzeichnet. Einen Besuch wert sind sie allemal, aber alle Juwele hier aufzuführen, würde Untersteinstr. 5, T 05552 62639 Die Burg ging durch Kaufvertrag 1377 an das Haus Habsburg. Im hung gegen Ende des 13. Jhdt. zurück, als Heinrich Walter von Vorarlberg orientiert. Natürlich bieten vor allem in den größeren Talgemeinden noch zahl- 11 Frastanz, Friedensweg zur Kapelle Maria Ebene | 50 Min. | 2,5 km Schwimmen in Steillagen sowie aufwendige Lawinen- und Wildbachverbauungen den Rahmen der Walgaukarte sprengen. Beschreibungen dazu finden Sie in unserem 3 Brand Gemeindesaal, Mühledörfle 40 Zuge der Appenzellerkriege wurde sie im Herbst 1405 belagert. Mit Ramschwag König Rudolf von Habsburg in einer Schlacht das Leben reiche weitere Gasthöfe und Läden ein umfangreiches Angebot dar. Frastanz Pfarrkirche – Gemeindeamt – Richtung Amerlügen, 1 Bludenz VALBLU (Frei- und Hallenbad), T 05552 63106, www.valblu.at gemeistert werden können. Teilweise wurden mit Förderung des Euro­ WalgauWiki www.wiki.imwalgau.at Anmeldung unter T 05559 308 der Verlegung des Vogteiamtes 1773 aus der Burg begann der Nieder­ rettete. Dessen Vertrauter, Graf Hugo von Werdenberg verschaffte Fellengatter – Kreuzgasse – Spondaweg – dem Waldrand entlang 2 Brand Alvierbad (Freibad), T 05559 555, www.brandnertal.at päischen LEADER-Programms Entwicklungsprojekte für den ländlichen 4 Brand Hochseilgarten im Gebiet Älmele nahe Golfplatz gang der Burganlage. 1825 erwarb die Stadt Feldkirch das Objekt für ihm Güter im werdenbergischen Walgau. Die Errichtung einer wei­ zur ersten Station des Friedensweges – Kapelle Maria Ebene 3 Feldkirch Waldbad Gisingen (Freibad), T 05522 76001 3180, Raum begonnen (Dreiklang Landschaft – Genuss – Kultur, Burgen­ 1 Bludenz Stadtmuseum, Altstadt mit Laubengängen T 0664 88505582 www.kletterpark.at Gemeindezwecke, mit dem 1912 gegründeten „Museum- und Hei­ teren Ramschwag-Burg erhielt wegen ihrer Lage im „Welschen“- 1 Bludenz – Ausserbraz: Gasthof Traube, T 05552 28103 Retour mit öffentlichem Verkehrsmittel www.feldkirch.at/waldbad wanderweg, Mountainbike-Wegenetz). 2 Bludenz Turmbesteigung Laurentiuskirche bei Stadtführung 5 Brand Felsklettern im Klettergarten bei der Talstation matschutz-Verein Feldkirch und Umgebung“ konnte die Burg geret­ Gebiet Südvorarlbergs den Namen Welsch-Ramschwag. 1391 wurde 2 Brand: Lebensmittel-Nahversorger, E. & H. Meyer, T 05559 302 4 Feldkirch/Frastanz Felsenau (Freibad), T 05522 72221, 3 Bürserberg Museum Paarhof Buacher Lünerseebahn, T 05556 72444-0 tet und wiederbelebt werden. Das 2009 erweiterte Heimatmuseum Welsch-Ramschwag in die „Vorarlberger Eidgenossenschaft“ einbe­ 3 Bürs: Lebensmittel-Nahversorger Stutz, T 05552 62670 12 Göfis, Gasserplatz – Ruine Sigberg-Rundweg | 1 3/4 Std. | 6,8 km www.feldkirch.at/felsenau Die abwechslungsreiche Landschaft ist sicherlich das Pfund, mit dem 4 Bürserberg Steinkreise auf der Tschengla 6 Bürs Klettergarten (nur für Mitglieder des ÖAV), und der Innenhof mit Schloßwirtschaft sind eine touristische zogen und kam 1396 durch Pfandschaftseinlösung unmittelbar in 4 Bürserberg: Dorflädile Bäckerei Fuchs, T 05552 34444 Göfis Kirche – Gasserplatz – Stein – Illweg bis Göfis Illbrücke – 5 Frastanz Naturbad Untere Au (Freibad), T 05522 52729, der Walgau wuchern kann. Die Sonnenterrassen an der nördlichen 5 Düns alte Walser-Doppelhäuser entlang des Montanastbaches Bürs Tourismus T 05552 62617 oder ÖAV T 05552 62639 ­Attraktion. Ihr Name „Schattenburg“ leitet sich ab vom mittelhoch­ Habsburger Eigentum. Während der Appenzellerkriege 1405 ging 5 Düns: Mulino Alte Mühle, M 0664 5124600 (Voranmeldung) Ruine Sigberg – Göfis Kirchdorf. | kinderwagengerecht www.frastanz.at T­alseite, der Nenzinger Himmel und all die anderen Hänge und Hoch­ 6 Düns Denkmalgeschützte Alte Mühle oder „Berg Aktiv“ M 0664 88511271 www.bergaktiv.info deutschen Wort „schade“ und bedeutet „Schutz, Schirm“. die Burg als habsburgischer Vorposten in Flammen auf. Ein Wieder­ 6 Düns: Gerber’s Stüble, M 0664 2529615 Variante ab Gasserplatz: Känzele, Aussichtspunkt – Stein Illweg 6 Nenzing Walgaubad (Freibad), T 05525 62343, www.rfi.at lagen mit ihren Streuwiesen, Baumdenkmälern, Hochmooren und 7 Düns Kalkofen 7 Feldkirch Klettergarten an der Ill in der Felsenau aufbau nach dem Krieg unterblieb und so verfiel die Burg. 1947 7 Düns: Dorflädele Konsumverein Düns, T 05524 2315 bis Göfis Illbrücke – Ruine Sigberg – Göfis Kirchdorf (2 Std. | 7,8 km) 5 Feldkirch: Burgruine Tosters 7 Schlins Jupident (Hallenbad, nur im Winter geöffnet), weiteren Naturschätzen machen den Walgau zu einer einzigartigen 8 Feldkirch Finanz- und zollgeschichtliche Sammlung, Motorrad- Feldkirch Tourismus T 05522 73467 wurden durch Errichtung einer später wieder aufgelassenen Ski­ 8 Dünserberg: Naturfreundehaus Gerachhaus, T 05525 62486 | nicht kinderwagengerecht 1271 erstmals urkundlich erwähnt, bot ihre einzigartige Fernsicht T 05524 8271312 www.rfi.at Erholungslandschaft. Im Talgrund sieht das etwas anders aus. Vor museum, s‘Radiomuseum im Goaszipfl, Schattenburgmuseum, 8 Nüziders Klettern am Hangenden Stein sprungschanze Teile der Anlage zerstört; Von 1997 bis 2000 erfolgte 9 Dünserberg: Henslerstüble, Seilbahn-Bergstation, T 05524 2490 die Möglichkeit einer intensiven Überwachung des Landstriches 13 Lorüns, Rundweg Lorünserberg | 1,5 Std. | 4,9 km 8 Schnifis Fallersee (Natursee mit Bademöglichkeit), ­allem die letzten Auwälder des Talbodens stehen unter einem hohen Schützenscheibenmuseum, mittelalterlicher Stadtkern www.klettersteig.com/kNueziders/Nueziders.htm eine umfangreiche Restaurierung. 10 Dünserberg: Bischa-Hof, M 0676 5319199 (Voranmeldung) Alpen und Sennereien um den Egelsee. Der Bergfried mit einer heute noch gegebenen Lorüns Gemeindeamt – Rundweg Lorünserberg T 05524 851517, www.schnifis.at Nutzungsdruck. Hier liegen die größten Siedlungsgebiete und Indu­ 9 Frastanz Buddhistisches Kloster + Friedensstupa sowie ÖAV Alpenverein Bludenz T 05552 62639 11 Feldkirch: Jausenstation/Kiosk Wildpark T 05522/75293 Höhe von mehr als 23 m (6 Stockwerke) war für diesen Zweck ganz strie- und Verkehrsflächen, der Hochwasserschutz an der Ill benötigt 10 Frastanz Vorarlberger Museumswelt, Tabakausstellung Die meisten Alpen sind von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet, 9 Nüziders: Burgruine Sonnenberg 12 Frastanz-Felsenau: Gasthof Freihof, T 05522 73089 14 Talweg rund um Ludesch | 2 Std. | 8,9 km besonders geeignet. Im Appenzellerkrieg 1405 wurde die Burg ­jedoch genauso Flächen wie die Landwirtschaft und die Naherholung. 11 Nenzing Alte Säge (Gurtis) bitte zur Sicherheit Kontakt aufnehmen Die Burg Nüziders hatte einen bergfriedartigen Wohnturm mit 13 Frastanz-Bazora: Jägerstüble Ludesch Gemeindezentrum – Walgauweg Richtung Nüziders – „Bitte mach Dir bei Freizeitaktivitäten ­Tosters niedergebrannt. 1408 erstand zwar die Burg wiederum, Historisch gesehen ist das Vallis Drusiana schon lange ein wichtiges 12 Nenzing Bienenmuseum Immenhof (Beschling) Drachenfliegen & Paragleiten rechteckigem Grundriss und vier Geschossen. Die Errichtung der 14 Frastanz-Fellengatter: Gasthaus Maria-Grün, T 05522 735690 Ludesch Unterfeld – Naturdenkmal Gerichtseiche – Ludescher Au, in der Natur immer wieder bewusst, dass ­indem sie bewohnbar eingerichtet wurde. Im Zuge verschiedener Durchreisetal und wurde entsprechend früh besiedelt. Prähistorische 13 Nenzing Landart-Holzobjekte in Gurtis Paragleiterschule Schnifis Tel 05524 8439 www.fca.at 1 Untere Brüggelealpe, Fam. Müller, M 0650 7377928 Burg fällt in die Mitte des 13. Jhdt. 1260 werden Gerung und Ulrich 15 Göfis-Tufers: Sunnahof Tufers, T 05522 70444 Illsand – Allmein – Ludesch Ortsmitte – Gemeindezentrum. eben diese Naturregionen auch ein wich­ privater Pfandgeber wechselte die Burg in den Folgejahren mehr­ Siedlungsreste wurden beispielsweise am Scheibenstuhl in Nenzing 14 Nenzing Scheibenstuhl – Studaloch (Hinweisschild vor Ort) 1 Abflugstelle Hensler Dünserberg 2 Alpe Parpfienz mit Sennereiladen, E. Latzer, M 0664 5555841 als werdenbergische Ministerialen genannt, 1299 ein Ulrich von 16 Göfis-Stein: Gasthof Stein, T 05522 71734 | kinderwagengerecht tiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere sind. Deine Mountainbike­ mals den Besitzer, kam 1905 an den österreichischen Thronfolger gefunden, in Nüziders wurden Relikte aus der Bronzezeit und in Satteins 15 Nenzing Stellveder (Hinweistafel vor Ort) 2 Abflugstelle Bazora 3 Alpe Palüd-Innerpalüd, J. Mock, M 0664 9051451 Nüziders. Die erste urkundliche Nennung einer Burg zu Nüziders 17 Göfis-Brunnenwald: Gasthof Brunnenwald, T 05522 73779 abfahrt ist vielleicht auch dass Esszimmer des Rehwilds, die Lieblings­ Franz Ferdinand von Habsburg und 1914 wieder in Privatbesitz. 15 Nenzing, Bibelweg Kühbruck | 1 1/4 h Hinweg | 4,3 km eine römische Villa entdeckt. Im Mittelalter geriet der Walgau in die 16 Schnifis Rheintalhaus 4 Schau-Sennerei Rona Alpe, Tschengla, erfolgte 1342 und 1379. Vom Burgenbruch 1405 blieb Nüziders 18 Göfis-Rungels: Gasthof Linde, T 05522 31365 spielwiese deines Hundes ist vielleicht auch Brutstätte für seltene Vor der Jahrhundertwende war im Burghof eine Wirtshalle (Som­ Mautstelle Stellveder – schattiger Weg mit Meditationstafeln, Auseinandersetzung zwischen schweizerischen und habsburgischen 17 Schnifis Venezianisches Gatter und alte Säge F. Fritsche T 0664 4117517 ­verschont. 1410 benannte Bischof Hartmann die Burg Nüziders in 19 Göfis-Brunnenwald. Gasthof Waldrast, T 05522 77974 Vögel.“ Weitere Informationen bei: Amt der Vorarlberger Landesregie­ mertrinkhalle) untergebracht, nachdem zuvor der Turm zeitweilig asphaltiert – Kapelle Kühbruck , retour wie Hinweg | kinder- Truppen. Bis heute prägen die Reste mittelalterlicher Burgen das Land­ 18 Thüringen Villa Falkenhorst mit Douglass’Geschichte Schutzhütten 5 Dünser Älpele, Fam Burtscher, M 0664 1411842, „Sonnenberg“ um und gab auch dem verbliebenen Teil der Graf­ 20 Lorüns: Gasthaus Hirschen rung, Abteilung Umweltschutz (IVe) www.respektiere-deine-grenzen.at wieder besteigbar gemacht wurde. Der Bergfried wurde 1938/39 wagengerecht schaftsbild. Sie fielen teilweise dem „Burgenbruch im Walgau“ zum 19 Thüringen Vonblon-Haus üblicherweise von Mai/Juni bis September/Oktober geöffnet www.duenser-aelpele.at schaft im Walgau den gleichen Namen: Herrschaft Sonnenberg. 21 Ludescherberg: Berghof, M 0664 5969009 restauriert, weitere Sanierungen erfolgten 1974, 1980 und 2009. Alternative Retourweg: Kühbruck – Innerster Hof – Nenzinger Berg – Opfer, bei dem 1405 die Walgauer Bevölkerung in einer konzertierten 20 Thüringerberg Biosphärenpark-Informationsbüro 1 Berghaus Mattajoch 1.562 m, Alpe Gamp 6 Alpe Gaudenza, Fam. Tschabrun, M 0664 3911698 1471 gab es Streitigkeiten mit Vogt Eberhard von Truchsess von 22 Ludescherberg: Paulinarium, M 0664 4309188 (Voranmeldung) Notrufnummer: Euro-Notruf 112 Unterhalb der Burg steht die Kirche St. Corneli (um 1178). Stellveder | 1 1/2 Std. | nicht kinderwagengerecht Aktion die Dachstühle von vier Burgen der habsburgischen Seite in M 0680 3125108, T 05525 63586, M 0664 1314775, www.gamp.at 7 Alpe Amerlug, J. Mock, M 0664 9051451 Waldburg; 1473 wurde die Burg von Truchsess‘ Mannen belagert. 23 Nenzing: Lebensmittel-Nahversorger Gantner, T 05525 62217 Brand steckte. 2 Douglasshütte 1.980 m, M 0664 4412378, www.douglasshuette.at 8 Alpe Saroja, J. Mock, M 0664 9051451 Graf Eberhard von Sonnenberg entfloh, die restlichen Verteidiger 24 Nenzing: Erlebnisrestaurant Garfrenga, T 05525 62491 Öffentlicher Verkehr 3 Feldkircherhütte 1.204m, T 05522 77979 9 Alpe Bazora, J. Mock, M 0664 9051451 ergaben sich. Daraufhin wurde die Burg zunächst ausgeräumt 25 Nenzing-Gurtis: Gurtiser Lädele, T05522 53489 Landbus Walgau www.vmobil.at Anfang des 19. Jahrhunderts kam die Textilindustrie in den Walgau, 4 Fraßenhütte 1.740 m 10 Alpe Gavadura, J. Mock, M 0664 9051451 und anschließend niedergebrannt. Seither ist Burg Sonnenberg 26 Nenzing-Gurtis: Brunella-Stüble, T 05522 51199 Wanderbusse Nenzinger Himmel ­wobei der schottische Industrielle John Sholto Douglass großen Einfluss T 05552 67402 oder 0699 17051089, www.frassenhuette.at 11 Alpe Panüel, H. Albrecht, M 0664 4233549 Ruine, sie befindet sich in Privatbesitz und ist nicht gefahrlos 27 Nenzinger Himmel: Alpengasthof Gamperdona, T 05525 64606 In den Nenzinger Himmel besteht absolutes Fahrverbot, auch für auf die Entwicklung der Region hatte. Eine wichtige Rolle bei der Indu­ 5 Mannheimer Hütte 2.679 m, M 0664 3524768, www.w-studer.at 12 Alpe Setsch, H. Albrecht, M 0664 4233549 ­begehbar. 28 Nenzinger Himmel: Cafe Panüler, M 0664 4436797 Fahrräder. Folgende Busunternehmen bringen Sie sicher ans Ziel: strialisierung und auch heute noch spielt die Wasserkraft mit fünf 6 Oberzalimhütte 1.889 m, M 0664 1229305, www.w-studer.at 13 Alpe Furkla, M. Jenny, M 0664 3542423 29 Nüziders: Alpengasthof Bergstation Muttersberg, T 05552 69995 _ Gantner Anton, T 05525 62217, www.nenzingerhimmel.at großen und mehreren kleinen Kraftwerksbetreibern – die Ill mit ihren 7 Palüdhütte 1.660 m, T 05559 390 14 Sennerei Alpe Gamp, M. Pessl, M 0664 1916479 0 1 Satteins: Burgruine Schwarzenhorn 30 Nüziders: Gasthof Bad Sonnenberg, T 05552 64286 _ Lisi & Friedl Touristik, T 05525 62594, www.wanderbus.at Nebenflüssen hat seit den drei großen Hochwassern 1910, 1999 und 8 Pfälzer Hütte 2.108 m, T 00423 2633679, 00423 2622459 15 Sennerei Alpe Gamperdona, H. Albrecht, M 0664 4233549 Schwarzenhorn bestand aus einer äußeren Ringmauer und der 31 Röns: Gasthof Löwen, T 05524 8585 Wanderbusse auf die Alpe Gamp 2005 aber auch als Gefährdungspotential eine wichtige Bedeutung. sowie 00423 2634675 www.alpenverein.li 16 Els Alpe, M. Vonbrül, T05524/8438 oder Hochburg mit dem Bergfried (5 Geschoßhöhen) als ältestem Teil. 32 Satteins: Schwarzer See Stüble, M 0664 2127595 _ Gantner Anton, T 05525 62217, www.nenzingerhimmel.at Wer mehr über den Walgau erfahren will, findet im Gemeinschaftspro­ 9 Sarotlahütte 1.611 m R. Ledetzky, M 0664 4608790 Die Entstehung mag in die erste Hälfte des 13. Jhdt. datiert werden. 33 Satteins: Restaurant Römerstube, T 05524 8265 jekt ‚WalgauWiki’ zahlreiche Informationen und kann auch selbst M 0664 9652995 oder 06544 6680, www.alpenverein.at 17 Satteinser Gulm Alpe, Fam Bischof, M 0664 2744460 Aus dem Edelgeschlecht derer „von Schwarzenhorn“ taucht erst­ 34 Schlins: Lebensmittelnahversorger Unterthurner, T 05524 53511 Tourismusinformationen ­daran mitarbeiten: www.wiki.imwalgau.at 10 Schesaplanahütte 1.908m, T 0041 813251163 oder 0041 796476680 18 Dorfsennerei Schlins-Röns, Sennereistr. 10, 6824 Schlins, mals 1265 ein Cuno de Schwarcinhorn auf. Angehörige eines 35 Schnifis: Konsumverein Schnifis, T 05524 8502 _ Alpenregion Bludenz Tourismus, T 05552 30227 www.schesaplana-huette.ch T 05524 2340, www.dorfsennerei.at ­Adelsgeschlechtes derer von Satteins (ze Santains) finden sich in 36 Schnifis: Café Gerach, M 0664 5398004 _ Alpenstadt Bludenz Tourismus, T 05552 63621 790 Manfred Walser, Regionalentwicklung IMWALGAU 11 Schattenlaganthütte 1.483 m 19 Alpe Alpila, Agrar Schnifis St. Gallen (1210), dann als Zeugen (1255/1260) sowie in Sargans 37 Schnifis: Gasthaus Krone, T 05524 8516 _ Brandnertal Tourismus, T 05559 555 M 0664 4001327 und 0664 9154877, www.schattenlagant.at 20 Sennerei Schnifis, Jagdbergstr. 84, 6822 Schnifis, (1288) und Chur (1317/1332). Mit dem Ende bzw. dem Verschwinden 38 Stallehr: Filiale Bäckerei Fuchs, T 05552 62327 (Hauptstelle) _ Bürs Tourismus, T 05552 62617 12 Totalphütte 2.385 m, M 0664 2400260, www.totalp.at T05524 2588, www.sennerei-schnifis.at der Herren von Schwarzenhorn im Mannesstamm um die Zeit 39 Stallehr: Gasthof Alfenz, T 05552 62482-0 _ Feldkirch Tourismus, T 05522 73467 13 Valscherina-Hütte 1.462 m 21 Sennereilada, Jagdbergstr. 110, 6721 Thüringerberg, zwischen 1380/1400 mag auch das Ende der namensgleichen Burg 40 Thüringen: Lebensmittelnahversorger Burtscher, T 05550 5041 _ Nenzing-Gurtis Tourismus, T 05525 63031 www.imwalgau.at Nenzinger Berg, Alpenverein Nenzing, www.avnenzing.at T05550 2427, www.thueringerberg.at eingeläutet worden sein. 41 Thüringerberg: Gasthaus Sonne, T 05550 2419 _ Österreichischer Alpenverein Sektion Bludenz, T 05552 62639

IMPRESSUM: Kartenmaterial: Land Vorarlberg, Raumplanungsstelle, Claudia Oberleitner; Panoramabilder: Walter Vonbank, ; S/W-Fotografie: Nikolaus Walter, Feldkirch; Redaktion und Herausgeber: IMWALGAU Gemeinden gemeinsam, Regionalentwicklung IMWALGAU, Wolfhaus, Bazulstr. 2, 6710 Nenzing, T 05525 62215 151, www.imwalgau.at; _ Bludenz: Amt der Stadt Bludenz, Werdenbergerstr. 42, T 05552 63621, www.bludenz.at _ Bürs: Gemeindeamt, Dorfplatz 5, T 05552 62812 www.buers.at _ Dünserberg: Gemeindeamt, Montanast 22, T 05524 2411, www.duenserberg.at _ Göfis: Gemeindeamt, Kirchstr. 2, T 05522 72715, www.goefis.at _ Nenzing: Marktgemeindeamt, Landstr. 1, T 05525 62215, www.marktgemeindenenzing.com _ Satteins: Gemeindeamt, Kirchstr. 15, T 05524 8208, www.satteins.net _ Stallehr: Gemeindeamt, Nr 19, T 05552 65750, www.stallehr.at die 21 Walgau-Gemeinden und das Land Vorarlberg; Redaktionsteam: Manfred Walser, Lorenz Schmidt, Gisela Jussel unter Mitarbeit von Christina Thanner und Georg Rauch; _ Bludesch: Gemeindeamt, Hauptstr. 9, T 05550 2218 www.bludesch.at _ Bürserberg: Gemeindeamt, Boden 1, T 05552 62708, www.buerserberg.at _ Feldkirch: Amt der Stadt Feldkirch, Schmiedgasse 1 – 3, T 05522 304, www.feldkirch.at _ Lorüns: Gemeindeamt, Nr 1, T 05552 62339, www.loruens.at _ Nüziders: Gemeindeamt, Sonnenbergstr. 14, T 05552 62241, www.nueziders.at _ Schlins: Gemeindeamt, Hauptstr. 47, T 05524 8317, www.schlins.at _ Thüringen: Gemeindeamt, Walgaustr. 20, T 05550 2211, www.thueringen.at Wir danken den Mitarbeitern in den 21 Gemeinden sowie den weiteren ehrenamtlichen Helfern für die zahlreichen Informationen; Gestaltung: Atelier Gassner, Schlins, Reinhard _ Brand: Gemeindeamt, Mühledörfle 40, T 05559 308, www.gemeinde-brand.at _ Düns: Gemeindeamt, Nr 11, T 05524 2311, www.duens.at _ Frastanz: Marktgemeindeamt, Sägenplatz 1, T 05522 51534, www.frastanz.at _ Ludesch: Gemeindeamt, Raiffeisenstr. 56, T 05550 2221, www.ludesch.at _ Röns: Gemeindeamt, Im Gawatsch 66, T 05524 8144, www.roens.at _ Schnifis: Gemeindeamt, Jagdbergstr. 200, T 05524 8515, www.schnifis.at _ Thüringerberg: Gemeindeamt, Nr 270, T 05550 2417, www.thueringerberg.at Gassner und Marcel Bachmann; Druck: Eberl Print, Immenstadt; Gedruckt auf EnduroClassic 90 g, gesetzt in der Thesis. Erstauflage 2010 mit 5.000 Stk.

Mondspitze 1.967 Schillerkopf 2.006 Hochgerach 1.985 Hirschenspitze 2.501 Klamperschrofen 1.755 Rappenköpfle 1.860 Hüttenkopf 1.976 Schillersattel 1.847 Schwarzkopf 1.753 Kopes 1.735 Misthaufen 2.436 Muttersberg Muttkopf 1.594 Dünser Horn 1.615 Zitterklapfen 2.403 Burtschakopf 2.244 Rothorn 2.239 Klesenzahörner 2.276 Hoher Frassen 1.979 Gamsfreiheit 2.211 Hochkünzelspitze 2.397 Roggelskopf 2.284 Davenna 1.881 Hoher Freschen 2.004 Dünser Älpele 1.558 Breithorn 2.081 Tiefenseesattel 1.562 Schadonapass 1850 Maroiköpfe 2.522 Kaltenberg 2.896 Hörnle 1.581 Vorderhörnle 1.656 Hohe Kugel 1.645

Nenzinger Berg Gamperdonatal Dünserberg Ludescherberg Nüziders -Laz Stallehr Lorüns Thüringerberg Großes Walsertal Bludenz Montafon Nüziders Thüringen Ludesch Düns Schnifis Rheintal über Bodensee bis Deutschland Bludesch

Bludesch-Gais

Röns Feldkirch Schlins Nenzing

Göfis Satteins

Nenzing -Gurtis