Ausgabe 82 — September 2019 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Christian Callegari: Topmanager Seiten 4/5

www.mils-tirol.at beim Kauf von 2 Brillen auf das optische Glas -50% meiner 2. Brille*

SCHARF SEHER Kann nur von Spanring sein!

Juli, August & September *NUR IM z.B. für Ihre optische Sonnenbrille, oder Ihre Bildschirmbrille Lukas trägt das neue Model von ROLF.

Hall · Arbesgasse 5 Tel: 05223 - 43 182 © www.rotschopf.at © www.spanring-brillen.at

Für meine Kunden suche ich dringend ... Wohnungen & Grundstücke auch mit Altbestand Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seiten 4–5 Abwasserverband

Seiten 6–9 Aktuelles aus der Gemeinde

Seite 9 Foto: Tanja Cammerlander Tanja Foto: Nachbarschaftshilfe startet

Seiten 10–11 Standpunkte zu » Leistbares Wohnen verschiedenen Themen Seiten 12–15 bleibt wichtig « Vereinsleben in Mils

Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seiten 16–18 Kulturleben in Mils

Liebe Milserinnen und Milser! Der Bevölkerungszuwachs erfolgte Seite 19–21 Pfarre Mils Alle Gemeinden sind nach dem Tiroler in den letzten Jahren etwa zur Hälfte Raumordnungsgesetz (TROG 2011) durch Zuwanderung und zur zweiten Seite 21 verpflichtet, Pläne für einen Zeitraum Hälfte durch natürliches Bevölkerungs- Abschied Vikar Schlechl von jeweils zehn Jahren zu erstellen. wachstum (Geburtenbilanz). Die bereits zweite Fortschreibung Die Mobilisierung der benötigten Seite 22 Mils damals des Milser Raumordnungskonzeptes Reserven innerhalb des gewidmeten ist mit Beschluss der Landesregie- Baulandes und die bodensparende Be- Seite 23 rung seit 2014 rechtskräftig. Dabei bauung sind laut Konzept anzustreben, Kinder und Jugend handelt es sich um eine Verordnung um insbesondere für die ortsansässige im Umfang von 66 Seiten, die in allen Bevölkerung leistbaren Wohnraum zur Seiten 24–25 Fragen der Raumordnung zwingend Verfügung stellen zu können. Die Mög- Kurse und Seminare einzuhalten ist. lichkeiten, im Rahmen der Vertrags- Seiten 26–28 raumordnung privatrechtliche Verträ- Sportliches Mils Folgende Ziele werden inhaltlich ge abzuschließen, wird ausdrücklich beschrieben und definiert: betont. Mils hat in dieser Hinsicht ja Seite 29 » Landwirtschaftliche Freihaltegebiete bereits bei mehreren Projekten eine Neuwahl Wirtschaftsbund » Bevölkerungsentwicklung Vorreiterrolle eingenommen. So z.B. und Siedlungsentwicklung bei den Wohnanlagen in der Kirchstra- Seiten 30–31 » Wirtschaftsentwicklung und Verkehr ße am Weißenbach, im Schlossanger, Terminkalender » Technische und soziale Infrastruktur am Jagdweg und gerade aktuell beim und Serviceseite » Ortsbildschutz. Projekt Marklfeld. Wir sind jetzt in der Hälfte des Gel- tungszeitraumes angelangt und kön- Impressum: nen eine kurze Zwischenbilanz zum Herausgeber, Medieninhaber und Anzeigenverwaltung: Gemeinde Thema „Bevölkerungs- und Sied- Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils lungsentwicklung“ ziehen. Bei der Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt Zunahme der EinwohnerInnen liegt Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, [email protected] Mils im Durchschnitt des Bezirkes Inns- Täglich von 9 bis 12 Uhr Satz, Layout und Anzeigenannahme: bruck-Land, der pro Jahr um zirka ein Terminvereinbarung über Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ Prozent wächst. Das bedeutet, dass wir das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 katrinstiller.at, www.katrinstiller.at von 4162 EinwohnerInnen im Jahr 2014 oder direkt 0 664/35 21 300 Titelfoto: Birgitt Drewes Druck: PinXit Druckerei GmbH, auf 4550 im Jahr 2023 voraussichtlich oder auf der Webseite Bruder-Willram-Straße 1, 6067 wachsen werden. www.mils-tirol.at , www.pinxit.at 4 Milser Dorfzeitung

Foto: Zoller Foto: 4,6 Millionen Euro werden in das neue Gebäude (rechts) zur Verarbeitung der Ölis investiert. Jährlich werden über 400.000 Ölis verarbeitet.

Wo aus Abwasser Aufeinander schauen viel Energie entsteht Neulich auf einen Ratscher am Gartenzaun … Wer mit Text und Fotos: Birgitt Drewes dem Rad durch Mils fährt oder zu Fuß geht, dem pas- siert das regelmäßig: Überall Zwei Jubiläen stehen an: 35 Jahre Die ist stark gesunken, weil wir ständig trifft man auf Leute, die kurz Abwasserverband und 25 Jahre Klär- daran gearbeitet haben, einerseits die grüßen oder auch auf das werk . 4,6 Millionen werden Maschinen energetisch zu verbessern eine oder andere Wort ste- derzeit in eine neue Öli-Anlage in- und andererseits herauszufinden, wo hen bleiben. Zwei oder drei vestiert. Geschäftsführer Christian wir in unserem Faulturm Energie ge- stehen auch beisammen und Callegari im Gespräch. winnen können. halten einen kurzen Plausch. Alle sind sie Nachbarn im Fritzens ist eines der modernsten Wie gelingt das? Ort, weil eine große Gemein- Klärwerke im Land, so steht es auf Callegari: Durch das Öli-Projekt fällt schaft – zumindest wäre das der Webseite des Abwasserverban- einiges ab. Die große Menge aber wünschenswert in einem klei- des Hall–Fritzens … ist die Verarbeitung der biogenen nen Dorf wie Mils. Christian Callegari: Vielleicht nicht so Abfälle aus den Gemeinden und aus 4494 Menschen leben derzeit sehr von den baulichen Anlagen, aber der Gastronomie. Insgesamt ist das hier. Alle sind sie als Nach- die Ausstattung und die Maschinen, eine Aufgabenstellung, an der wir barn verbunden. Nachbar! die hier installiert sind, arbeiten nach konsequent über die Jahre gearbeitet Das Wort stammt vom alt- dem neuesten Stand der Technik. Vor haben und noch weiterarbeiten wer- hochdeutschen „nahgibur“ allem im Energiebereich sind wir schon den. Letztlich machen wir aber nur aus dem achten Jahrhundert ein wenig stolz darauf, dass wir uns das, das sich rechnet. So steht jetzt und bezeichnete den nächst- komplett selbst versorgen können. der Kauf einer Entwässerungsmaschine wohnenden Bauern. Im 14. Auch im Fall eines Blackouts können an, die wieder um einiges sparsamer Jahrhundert stand das mit- wir uns vollständig selbst versorgen. arbeiten wird. telhochdeutsche „nachbüre“ Mit Gaserzeugung und Gasverwer- für Nahwohnende oder An- tung, der Klärschlammtrocknung, der Die neue Öli-Anlage soll im Herbst wohner. Damit war das Wort Erzeugung der elektrischen Energie in Betrieb gehen. Warum braucht zunächst auf benachbarte rundet es unsere Kompetenzen ab. es diese? Bewohner begrenzt. Callegari: Die gesamte Speisefettauf- Heute versteht man auch das Wie ist es möglich, sich als Verbands- bereitung war bisher beengt und in soziale Gefüge eines Ortes anlage von 16 Gemeinden so gut keinem optimalen Zustand innerhalb darunter. Im September star- aufzustellen? der Kläranlage untergebracht. Der- tet die Nachbarschaftshilfe Callegari: Auf Grund der Topografie zeit sind wir im Endausbau der neuen (mehr auf Seite 9). Die beste hatten wir an diesem Standort ein Anlage auf einem neu erstandenen Zeit, alle wahrzunehmen, energetisches Problem, daher mussten Grundstück im westlichsten Teil des nicht nur die am Gartenzaun. wir handeln. In den 25 Jahren ist das Werks. Die Investitionskosten von 4,6 Birgitt Drewes dann gewachsen. Wir hatten ursprüng- Millionen Euro kommen zur Gänze aus [email protected] lich eine sehr hohe Stromrechnung. eigenen Mitteln des Klärwerks. Milser Dorfzeitung 5 Abwasserverband

Die Verwertung des Biogases erfolgt im Blockheizkraftwerk. Christian Callegari zeigt das reine Was- ser, das am Ende des Verwertungspro- zesses in den Inn fließt.

Baustart war 2018, wie ging es wei- Callegari: Die erste große Herausfor- ter? derung war um die Jahrtausendwende Callegari: Der Rohbau war im Früh- sicher die Umstellung der Biologie, Abwasserverband: sommer fertig, im Sommer erfolgte also das Belebungsbecken auf neue die technische Ausstattung, wobei Maschinentechnik. Parallel starteten » Klärwerk Fritzens: 28 Mitarbeiter, wir großen Wert auf die Vergabe an wir auch mit dem Öli-Projekt. Geschäftsführer seit Beginn: Betriebe im Verbandsgebiet legen. Dann wurde die gesamte Gasverwer- Christian Callegari. Betriebsbeginn ist für September oder tung umgestellt auf die modernste Oktober geplant. Maschine, als Pilotprojekt der Jenba- » Abwasserband: Absam, , cher Werke. Jetzt ist schon die nächste , Fritzens, , Was macht die Stärke des Abwas- Generation eingesetzt. Es geht um Hall, , , Mils, , serverbandes aus? neue Abgasreinigungssysteme, um , , , Wattenberg, Callegari: Einigkeit zeichnet die Arbeit verbesserte Ausbeute, weniger Gas, , Weer. Obmann: BM Josef im Verband aus. Unsere Beschlüsse fal- mehr Strom, Wärmerückgewinnung. Gahr, Fritzens. len einstimmig, obwohl wir im Vorfeld Die Zukunft allerdings wird in Richtung intensiv diskutieren. Etwa für die neue Elektromobilität gehen.Hier gibt es » Kennzahlen: 140 Liter Abwasser Schlammentwässerung: Die Beratun- ganz andere Wirkungsgrade. werden pro Mensch täglich pro- gen und Überlegungen dauerten von duziert. Im Verbandsgebiet sind das der ersten Idee bis zur anstehenden Was sind die nächsten Schritte im 18,5 Millionen Wasser pro Tag. Drei Umsetzung ein Jahr. Die Idee ist da, Klärwerk? Werte für das Abwasser sind wich- diese wird durchgerechnet und simu- Callegari (schmunzelnd): Es gibt drei tige Indikatoren: Kohlenstoff nur 30 liert, dann werden andere Anlagen Ordner mit Studiengeschichten, wo wir Prozent des gesetzlich vorgegebe- besucht, alle Details werden geprüft, neue Ideen wachsen lassen. Es geht nen Grenzwertes; Stickstoff bei nur auch Vor- und Nachteile. Die Idee um Energie, es geht um Klärschlamm, 10 Prozent, Phosphor nur 35 Prozent. darf auch ganz bewusst zwei Wochen es geht um weitere Ressourcennut- ruhen und wird dann wieder kritisch zung, wie etwa dem Phosphor im » Kosten für Abwasserreinigung: betrachtet. Klärschlamm als Energiequelle. Die Reinigung für ein Kubikmeter Die Arbeit im Klärwerk läuft äußerst Abwasser kostet zwischen 40 und stabil. Das zeigt, dass der Weg, den Wie gelingt es, nach 25 Jahren als 45 Cent. wir beschritten haben, zum Ziel führte. Geschäftsführer noch so viel Begeis- Letztlich bleibt die Abwasserreinigung terung zu haben? » Umsatz: sieben Millionen Euro pro unsere Hauptaufgabe. Callegari: Weil die Aufgabe unheim- Jahr, zirka 50 Prozent davon kommen lich interessant und vielfältig ist. Ich von den Gemeinden, der Rest sind Welches waren die Meilensteine in könnte mir keinen anderen Job vor- eigene Einnahmen aus dem Betrieb den 25 Jahren? stellen. des Klärwerks. Aktuelles aus der Gemeinde 6 Milser Dorfzeitung Foto: ArchivFoto: Wahlservice zur Nationalratswahl 2019

20 Jahre lang führte BM Hans Arnold die Gemeinde Mils. Am Sonntag, 29. September, wird gewählt. Die „Amtliche Wahl- information“ erleichtert die Abwicklung – für WählerInnen und Gedenken nach 25 Jahren für die Gemeinde.

Zwanzig Jahre lang – von 1974 bis zu Die Gemeinde möchte ihre Bürgerinnen und Bürger bei der bevorste- seinem Tod 1994 – führte Hans Arnold henden Nationalratswahl optimal unterstützen. Deshalb wird Anfang als Bürgermeister die Gemeinde Mils. September eine „Amtliche Wahlinformation – Nationalratswahl 2019“ Jetzt, 25 Jahre danach, wird mit einer zugestellt. Bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl (an einen Haus- Ehrentafel seiner gedacht. Am Eingang halt) verschickt wird, besonders auf diese Mitteilung achten. zum Fußballplatz wird an den Politiker erinnert, der sich vor allem dem Sport, Diese ist personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die Bean- dem Theater und den Vereinen gewid- tragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenan- met hat. trag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Als 1984 ein Rasenplatz geschaffen wur- Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis). de, war damit der Grundstein gelegt für die moderne Sportanlage, wo fünf Was ist mit all dem zu tun? Sportarten stattfinden können. „In seiner Zur Wahl am 29. September den personalisierten Abschnitt und einen 20-jährigen Amtszeit als Bürgermeister amtlichen Lichtbildausweis in das Wahllokal mitbringen. Damit wird die hat er gerade für den Breitensport sehr Wahlabwicklung erleichtert, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis viel geleistet“, heißt es auf der Tafel, die suchen müssen. am Sonntag, 8. September, eingeweiht wird. Wer am Wahltag nicht im Wahllokal wählen kann, der beantragt am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Dafür bitte das Service in der GOTTESDIENST: „Amtlichen Wahlinformation“ benützen, weil dieses personalisiert ist. Vorher findet in der Pfarrkirche Mils um Nun drei Möglichkeiten: Persönlich in der Gemeinde, schriftlich mit der 10 Uhr ein Gottesdienst zum Gedenken beiliegenden personalisierten Anforderungskarte mit Rücksendekuvert an BM Hans Arnold statt. oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf der Wählerverständigungskarte in der „Amtliche Wahlinformation“ kann man rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at die Wahlkarte beantragen.

Foto: DrewesFoto: TIPP: Die Wahlkarte möglichst frühzeitig beantragen! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden. Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der 25. September. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf die angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 29. September 2019, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbe- hörde einlangen. Alle WählerInnen haben weiters die Möglichkeit, die BM Peter Hanser bringt die Arnold-Ge- Wahlkarte am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal oder bei jeder dächtnistafel beim Sportplatz an. Bezirkswahlbehörde abzugeben. Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Lärm bei Haus- 5.10.: Zivilschutz Zuschuss Haushalte und liefert In- und Gartenarbeit Probealarm für Heizkosten formationen über Lebens- vermeiden Am Samstag, 5. Oktober, Das Land Tirol gewährt un- standard und Lebensbedin- Aufgrund sich mehrender wird wieder ein bundeswei- ter bestimmten Vorausset- gungen unterschiedlicher Beschwerden aus der Be- ter Zivilschutz-Probealarm zungen einen Zuschuss für sozialer Gruppen. Dadurch völkerung weist die Gemein- durchgeführt. Zwischen 12 Heizkosten. Die Höhe des dient sie etwa Sachverstän- de Mils auf ihre in Geltung und 12.45 Uhr werden nach Heizkostenzuschusses be- digen zur Schätzung von stehende Lärmschutzver- dem Signal „Sirenenprobe“ trägt einmalig 250 Euro pro Unterhaltszahlungen oder ordnung hin, wonach lärm- die drei Zivilschutzsignale Haushalt. Um die Gewäh- Lebenshaltungskosten. Es erregende Haus- und Gar- „Warnung“, „Alarm“ und rung eines Heizkostenzu- ist daher für jeden Stichpro- tenarbeit an gesetzlichen „Entwarnung“ in ganz Öster- schusses ist schriftlich unter benhaushalt sinnvoll daran Sonn- und Feiertagen und reich ausgestrahlt werden. Verwendung des vorgese- teilzunehmen. Die Erhebung darüber hinaus in der Zeit Der Probealarm dient einer- henen Antragformulars an- findet von Mai 2019 bis Juni zwischen 12 und 14 Uhr seits zur Überprüfung der zusuchen. Anträge können 2020 statt. Im Verlauf der und in der Nacht zwischen technischen Einrichtungen im Zeitraum von 1. Juli bis Konsumerhebung bittet die 20 und 6 Uhr verboten ist. des Warn- und Alarmsys- 30. November 2019 gestellt Statistik Personen tems, andererseits soll die werden. Die Formulare lie- in privaten Haushalten, Fra- Bevölkerung mit diesen Si- gen beim Amt der Tiroler gen zu beantworten und die gnalen und ihrer Bedeutung Landesregierung, Abtei- Ausgaben des Haushalts 14 vertraut gemacht werden. lung Soziales, und bei der Tage lang aufzuzeichnen. jeweils zuständigen Wohn- Österreich verfügt über ein sitzgemeinde auf und sind Nähere Informationen zur Geburten: gut ausgebautes Warn- und im Internet unter www.tirol. laufenden Konsumerhebung Mia Steiner Alarmsystem, das vom Bun- gv.at/gesellschaftsoziales/ unter: Franziska Schmid desministerium für Inneres soziales/beihilfen/hilfswerk/ www.statistik.at/ke-info Bugra Göktas gemeinsam mit den Ämtern formulare/ abrufbar. Brian Eberl der Landesregierungen Pensionisten mit Bezug Tobias Lechner betrieben wird. Damit hat der Ausgleichszulage, die Adrian Neica Österreich als eines von we- schon in der Heizperiode Andrei Neica nigen Ländern eine flächen- 2018/2019 einen Heizkos- Oliver Klein deckende Sirenenwarnung. tenzuschuss bezogen haben, Kostenlose übermittelt die Behörde ein Bauberatung Die Signale können derzeit Antragsformular. Die aus- Jeden Mittwoch von 14.30 über mehr als 8200 Sirenen gefüllten und unterschrie- bis 16.30 Uhr stehen Ar- (davon in Tirol 963 Sirenen) benen Anträge sind bei der chitekt DI Paul Lochbihler, abgestrahlt werden. Die jeweils zuständigen Wohn- hochbautechnischer Sach- Postpartner Auslösung der Signale kann sitzgemeinde einzureichen. verständiger der Gemeinde, Mils je nach Gefahrensituation und Bauamtsleiter Dietmar Sämtliche Postdienstleis- zentral von der Bundes- Pregenzer für sämtliche Fra- tungen: Mo – Fr: 9 bis 12.30 warnzentrale im Einsatz- gen in Bauangelegenheiten Uhr und 15 bis 17.30 Uhr, und Koordinationscenter (z.B. Neu-, Zu- und Umbau- Unterdorf 4. 6068 Mils. des Bundesministeriums ten) und Verfahrensabwick- für Inneres, von den Lan- Information zur lungen zur Verfügung. Tel. 0 52 23/56 5 70-43. deswarnzentralen der ein- Konsumerhebung zelnen Bundesländer oder Alle fünf Jahre führt die Hotline für die Bankdienstleistungen nach den Bezirkswarnzentralen Statistik Austria eine Kon- Terminvereinbarung: telefonischer Vereinbarung erfolgen. sumerhebung durch. Sie 0 52 23/56 5 70-29. unter: 0 52 23/56 5 70-43. gibt Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Aktuelles aus der Gemeinde 8 Milser Dorfzeitung

Bauarbeiter und GemeindevertreterInnen bei der Firstfeier Freuten sich über die Firstfeier beim Marklfeld (v. l.): Hasan im Marklfeld. Iskanli (Immobau), BM Peter Hanser, Roland Klingler (GF Gemeindebetriebe) und Peter Schmahel (Immobau). Firstfeier beim Marklfeld

Text und Fotos: Birgitt Drewes

Für 20 wohnbaugeförderte Mietwohnungen im Markl- Haus von Meisterhand“, sprach GF Schmahel. Er trank feld steht der Rohbau. Zeit, um den Bauarbeitern für gemäß des Brauches drei Schluck: den ersten auf den die Arbeit zu danken. Bauherrn, den zweiten auf die Arbeiter und den dritten auf das Haus selbst. „Der Bau ist unfallfrei gelaufen“, freut sich Peter Schmahel. „Für die 43 Wohnungen, die hier entstehen, haben sich Einer der beiden Geschäftsführer der Immo Wohnbau schon hundert Bewerber gemeldet“, informierte BM Peter GmbH, erzählt davon, dass die größte Herausforderung Hanser in seinen Worten. Der zuständige Vergabeaus- aktuell sei, innerhalb der Wohnbauförderungs-Vorgaben schuss der Gemeinde versucht nun in vielen Treffen, die bauen zu können. „Unser enges Netz an Partnern macht Wohnungen möglichst objektiv zu vergeben. Der Bau, es möglich.“ So gelang es, nach dem Spatenstich im März den die Gemeindebetriebe Mils GmbH errichtet, wird nun am 19. August das Firstbäumchen aufzurichten. neben der Wohnungen auch die Praxis des praktischen Ganz untypisch erledigten dies nicht die Zimmerleute. Arztes beheimaten. Die Fertigstellung ist für Oktober Das Flachdach sieht keine Zimmermannsarbeiten vor. 2020 geplant. „Zum Rohbau gefügt mit kundiger Hand, steht stolz dies

Mädchen am Feld, Buben beim Schwimmen

Anfang Juli trafen sich Milser SeniorInnen zum zweiten Hoangart im Haus Betreutes Wohnen. „Es geht um die Entwicklung der Dorfgemeinschaft“, erinnert GV Josef Leitner in seiner Begrüßung an diese Aktion im Rahmen von „Mils weiterbauen“. Chronist Josef Waldner hatte Archivbilder vorbereitet, die BesucherInnen erzählten und Georg Stix hielt die kostbaren Erinnerungen fest. „Die Buben durften im Sommer schwimmen gehen, wir waren am Feld“, erinnert sich Herta Knoflach. Die Erinnerungen der Frauen und Männer ging in die Kriegstage zurück ebenso wie zur Zeit des Aufbaus danach. Dabei halfen die vielen Fotos aus dem Archiv von Dorfchronist Während Josef Leitner (re.) das selbst gebacke- Waldner, sie brachten viele Geschichten zutage. Belohnt wurden ne Bauernbrot schneidet, unterhalten sich die alle Erzählenden am Ende mit selbst gebackenem Bauernbrot aus Besucherinnen mit Ortschronist Josef Waldner. der Leitnerküche. Die Fortsetzung ist geplant. Milser Dorfzeitung 9 Aktuelles aus der Gemeinde

Da sein für die Menschen in Mils: » I FÜR DI «

Text: Ursula Posch-Eliskases, Foto: Birgitt Drewes Angelika Bachor (links) und Ursula Posch-Eliskases zeigen verantwortlich für die Organisation der Nachbarschaftshilfe, die im September starten wird.

Die Milser Nachbarschafts- Beziehung treten. So pro- zum Arzt, ins Krankenhaus hilfe startet im Septem- fitieren beide Seiten, wie oder beim wöchentlichen ber offiziell ins erste Jahr zum Beispiel die 65-jähri- Einkauf, Besorgungen erle- und wird vom Team des ge Frau K., die wöchentlich digen, gemeinsam spazieren Betreuten Wohnens mit eine ältere alleinstehende oder wandern gehen, Be- Ursula Posch-Eliskases und Nachbarin besucht. Deren suchsdienste zum Plaudern, Angelika Bachor koordi- Kinder und Enkelkinder sieht „Gehörtwerden“, Vorlesen niert. sie nur selten, sie kommt und Karten spielen, kultu- aber allein recht gut zurecht. relle Angebote u.v.m. Nun erhält das Projekt auch Nur das Alleinsein fällt ihr Neben den ersten Ehren- einen Namen: Aus mehre- seit dem Tod ihres Mannes amtlichen, die ihre Hilfe ren Einsendungen wurde noch immer sehr schwer. Die angeboten haben, sucht eine ausgewählt mit dem gemeinsamen Stunden mit „I FÜR DI“ nun die ersten Vorschlag „I FÜR DI“ (i für Frau K. beim Kaffeeplausch Menschen im Ort, die sa- Nachbarschaftshilfe di). Wir gratulieren Clemens und Spazierengehen sind gen, dass sie gerne Hilfe Sparber zu seiner Idee und inzwischen ein Fixpunkt, annehmen möchten. Auch Name: I FÜR DI bedanken uns mit einem auf den sich beide immer aufmerksame Nachbarn Gutschein für ein Essen für sehr freuen und als große können sich bei den bei- Start: September 2019 zwei Personen im Restaurant Bereicherung erleben. den neuen Koordinatorin- Milsano. Das Angebot der engagier- nen melden und erzählen, Angebot: Unterstützung Mittlerweile haben sich ten Freiwilligen richtet sich wer Unterstützung brauchen durch Ehrenamtliche in an die 25 Milserinnen und generationenübergreifend könnte. Dingen des Alltags. Milser mit vielfältigen An- an Familien, Alleinerziehen- geboten gemeldet, die an de, Alleinstehende, pflegen- I FÜR DI Koordination: einer guten Nachbarschaft de Angehörige und ältere Unter folgender Handynum- Ursula Posch-Eliskases und interessiert sind und das Zu- Menschen in Mils: wie z.B. mer sind Ursula Posch-Elis- Angelika Bachor, sammenleben im Dorf durch gelegentliche Kinderbe- kases und Angelika Bachor Haus Betreutes Wohnen ihre ehrenamtliche Arbeit treuung über Mittag oder erreichbar: Dienstag Nach- bereichern können. Sie wol- an einem Nachmittag pro mittag und Donnerstag Vor- Telefonnummer für die len einen Beitrag leisten für Woche, Lernhilfe oder Un- mittag: Tel. 0 664/85 87 Nachbarschaftshilfe: ein gutes Miteinander, was terstützung im Volksschulal- 811 oder rund um die Uhr 0 664/85 87 811; E-Mail: bedeutet, etwas Sinnvolles ter, beim Ausfüllen und For- geschrieben werden kann [email protected] tun, etwas bewegen, viel- mulieren von Formularen, an die E-Mail Adresse: leicht auch verändern. Anträgen (z. B. Patienten- [email protected] Eingeladen sind alle, die Zeit schenken heißt, andere verfügung) und Biografie, Die Koordinatorinnen freuen Hilfe suchen und alle, die erfreuen, entlasten, berei- Beratung von pflegenden sich auf viele Anrufe. Hilfe anbieten. chern, unterstützen und in Angehörigen, Begleitung Standpunkte 10 Milser Dorfzeitung Fotos: Rudolf Sailer Rudolf Fotos: Foto: Schwaighofer ART Schwaighofer Foto: » Billiger Strom « » Weniger Plastikmüll « » Einladung zum Wählen «

GR Clemens Schumacher GR Wolfgang Maritschnig GR Andreas Unterberger Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils

Inzwischen dürfte es wohl bei jeder Unser gut gelungenes und gut be- Am Sonntag, 29. September, sind wir und jedem angekommen sein, dass suchtes Dorffest wurde auf Anregung dazu aufgerufen, die Partei(en) zu wäh- etwas mit unserem Klima „passiert“. vom Umweltausschuss mit Mehrweg- len, die uns hoffentlich die nächsten Dass das Wetter extremer wird, Na- bechern durchgeführt. Die Anliefe- fünf Jahre regieren soll/en. Es stehen turkatastrophen häufiger und stärker. rung durch die Firma issba erfolgte in schwierige und wichtige Entscheidun- Dass es später als nur „5 vor 12“ ist. handlichen Boxen, welche gebraucht gen an. Beim Klimaschutz werden Dass man etwas dagegen unternehmen zurückgegeben werden konnten. die nächsten Jahre entscheidend, ob kann und muss, ist unbestritten. Und Derzeit noch ohne gesetzlichen Zwang unsere Kinder und Kindeskinder noch eine Gemeinde ist hier in der Pflicht, konnten wir so logistische Erfahrung in einer Welt leben dürfen, die lebens- eine Vorreiterrolle und Vorbildwirkung für künftige Veranstaltungen sammeln wert ist. Dazu sind sicher schwierige einzunehmen. Im Jahr 2019 eine Wohn- und einen großen Teil des Plastikmülls Entscheidungen nötig, die uns alle anlage aus öffentlicher Hand ohne vermeiden. Von den zirka 8.500 (!) betreffen. Photovoltaik-Anlage zu errichten, ist Bechern wurde nur ein Prozent nicht Auch das Wirtschafts- und Finanz- eigentlich unverantwortlich – wäre aber mehr retourniert. system steckt in großen Problemen. fast geschehen. Nur dem vereinten Im Namen des Dorffest-Komitees Die Schuldenpolitik einiger Staaten Einsatz und Engagement von Amtsleiter darf ich mich bei den teilnehmen- hat die letzten Jahre, in denen es der Roland Klinger, Martin Angerer von den den Vereinen für die tolle Teamarbeit Wirtschaft gut ging, nicht versucht, IKB, Energieberater Erich Hagen und beim Becherhandling bedanken. Das Schulden zu tilgen, sondern im Ge- Umweltausschuss-Obmann Clemens positive Signal mit der finanziellen genteil weitere Schulden produziert. Schumacher ist es zu verdanken, dass Unterstützung dieser Aktion durch die Dies wird sich in Zeiten einer Rezession nun doch noch die baulichen Vorausset- Gemeinde Mils muss lobend erwähnt rächen. Dieses Problem wird auch zungen dafür geschaffen worden sind. werden (zirka 13 Cent pro Becher). uns Österreicher treffen (siehe Grie- Läuft alles nach Plan, können sich alle Auch von den Besuchern kam positives chenland). Wie das ausgeht, sollten neuen Mieterinnen und Mieter nicht Feedback zur Aktion. Weiters wurde solche Staaten wie Italien, Spanien nur über selbst produzierten Strom die anschließende Jugendsportwoche oder Frankreich in diese Schuldenfalle freuen, der grün und sauber ist, sondern mit Mehrwegbechern ausgestattet. gehen, kann man sich denken. Die noch dazu immer günstiger als der von Mils ist als Klimabündnisgemeinde Nullzinspolitik der EZB wird nicht auf anderen Anbietern. Ein Mieterstrom- somit auf einem guten Weg für plas- Dauer funktionieren. modell, das im Umweltausschuss von tikfreie Feste. Umso wichtiger ist es, dass sich je- allen Fraktionen gut geheißen wurde, Tut‘s der Umwelt gut – tut‘s uns allen der von uns mit den Programmen der macht's möglich. gut! einzelnen Parteien auseinandersetzt Ein kleiner Nachsatz: Das Klima kann und dann diejenigen wählt, denen man übrigens nicht zerstören und man man zutraut, diese Entscheidungen zu muss es auch nicht retten. Es geht um treffen, die sicher nicht immer populär uns. sein werden. Bitte gehen Sie wählen.

www.gruene-mils.at [email protected] [email protected] Milser Dorfzeitung 11 Standpunkte

» Wohnprojekt Marklfeld « » Wasserversorgung « » Infrastruktur in Ordnung « Cammerlander Tanja Foto:

GR Andreas Rudig GV Christian Pittl BM Peter Hanser Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

Das Wohnprojekt Marklfeld wächst „Wie steht es mit unserer Wasser- Das Milser Trinkwasser ist von bester und wächst und so hat auch schon versorgung?“ Darüber machen sich Qualität und in ausreichender Menge die Firstfeier der Baustufe 1 stattge- einige in Zeiten des Klimawandels und vorhanden. Dafür sorgen die Neiss- funden. trockener, heißer Sommer so ihre Ge- quellen im Baumkirchner Tal und die Der Warmmietpreis wird unter 8,50 € danken. Was unsere Quellschüttungen Alexanderquelle im Halltal. Eine wich- pro Quadratmeter bleiben, was wirk- anlangt, gibt es offenbar keine Prob- tige Investition war vor mehr als zehn lich sehr erfreulich ist, wenn man sich leme. Allerdings entsprechen unsere Jahren der Zusammenschluss mit dem die Mietpreise in Mils und Umgebung beiden Hochbehälter nicht mehr den Wasser aus dem Trinkwasserstollen ansieht. Dass ein Großteil der mitwir- gestellten Anforderungen. So ist der im Halltal. Dies wurde notwendig, kenden Betriebe den Firmenhauptsitz Neubau mit Zweikammernsystem bei da der hohe Kalkgehalt der Alexan- in Mils hat, ist natürlich vorbildhaft. der Sprungschanze dringend fällig, derquelle die Waschmaschinen und Da die Zahl der Bewerberinnen und wird allerdings seit zwei, drei Jahren Geschirrspüler frühzeitig ruinierte. Bewerber so groß ist, finde ich es aus Budgetgründen immer wieder Damit konnte der Härtegrad auf ca. 10 für eine sehr gute Entscheidung, die aufgeschoben. Auch beim Hochbe- deutsche Härtegrade gesenkt werden zweite Baustufe gleich im Anschluss hälter am Birkenweg zeigten sich im und ist dadurch gleich wie im rest- zu starten. letzten und heurigen heißen Som- lichen Ortsgebiet. In den nächsten Es wurde eine Vergaberichtlinie aus- mer Absenkungen beim Pegelstand, Jahren ist es geplant, den Hochbehäl- gearbeitet und beschlossen, welche was deutlich auf eine Überforderung ter neben der Sprungschanze auf ein meiner Meinung nach Voraussetzung der Kapazität hinweist. Der Grund Doppelkammersystem umzustellen, sein muss, um eine möglichst faire dafür liegt aber nicht am Klimawan- wobei mit Kosten von ca. 700.000 Vergabe der Wohneinheiten machen del, sondern schlicht und einfach am Euro zu rechnen sein wird. Im Bereich zu können. Wachsen unserer Bevölkerung. Die Abwasser sind die großen Investiti- Wir Freiheitlichen werden uns auch in nötige Investition von rund 1,5 Mill. onen bereits getätigt worden, dazu Zukunft für leistbares Wohnen – für Euro wird sich wahrscheinlich nicht zählen das Regenüberlaufbecken ne- Jung und Alt – einsetzen, mit dem mehr lange aufschieben lassen. Vor ben dem Inn und die Errichtung eines dementsprechenden Augenmaß, um allem, weil nicht 100, wie von mir zu- Oberflächenwasserkanals zwischen den Dorfcharakter von Mils nicht zu letzt geschätzt, sondern in Wirklich- dem nördlichen Ortsrand und dem gefährden. keit 120 neue Wohneinheiten im Bau Mühlenweg. Erhaltungsinvestitionen oder Planung sind, die alle an dieser werden laufend durchgeführt, heuer Wasserversorgung hängen. Der Bau- wird ein digitales Kontrollsystem für boom muss in kontrollierbare Bahnen das Trinkwassernetz mit einem Auf- gelenkt werden, vielleicht hört man wand von ca. 80.000 Euro installiert. doch irgendwann auf uns. Damit können zukünftig Wasserverlus- te durch Rohrbrüche schnell geortet und behoben werden.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 12 Milser Dorfzeitung

FF Mils übt Ernstfall in einer Firma

Text: Mathias Pfeifer, Foto: Stefan Pircher

Die Freiwillige Feuerwehr Mils übernahm die gesamte eines Wasserschadens in der Brunnholzstraße, bei dem Brandwache beim Dorffest Mils. ein Keller mehrere Zentimeter unter Wasser stand. Nach rund einer Stunde Auspumpen und -saugen war der Keller Die Sommerferien sind offiziell zu Ende und nun heißt es wieder ohne Gummistiefel begehbar. Eine Woche darauf wieder hinein in den heurigen Endspurt. Natürlich war folgten zwei Fehlalarme einer Brandmeldeanlage, bei der ein oder andere auf Urlaub, genoss die Zeit zuhause der kein Auslösegrund festzustellen war, sowie ein Täu- bei der Familie oder stieß mit einem kühlen Bier auf einen schungsalarm, der durch eifriges Kochen ausgelöst wurde. der wunderschönen und warmen Abende an. Doch eines Nicht nur einsatztechnisch war etwas los bei der Milser ändert sich nicht – die Feuerwehr bleibt 24 Stunden am Feuerwehr, auch bei anderen Tätigkeiten hatte sie einiges Tag und sieben Tage in der Woche einsatzbereit und hatte zu tun. Stefan Pircher bereitete eine große Übung mit auch einiges zu tun. vermisster Person und Rauchentwicklung bei der Firma Neben der Verkehrsregelung bei der Herz-Jesu-Prozession Aquastop im Milser Gewerbepark vor und eine Gruppe stand heuer wieder das Milser Dorffest auf dem Programm, nahm beim Abschnittsbewerb der Abschnitte Hall-Wattens bei dem die FF neben dem „Wiagsog Schneidn“ wieder und Lans teil. Sieger sind sie zwar nicht geworden, aber die Brandwache für beide Abende stellte. Freude am Mittun steht auch im Vordergrund. Gleich am darauffolgenden Tag ertönte der Pager aufgrund

Seniorenclub Hall–Mils Der Seniorenclub Hall–Mils startet mit vielen Aktivitäten in den Herbst. Am Mittwoch, 11. September, führt die Reise nach Bad Tölz ins Freilichtmuseum Wassmeier und zum Tegernsee. Abfahrt in Mils ist um um 8.30 Uhr von den bekannten Einstiegsstellen. Jeweils freitags am 13. und 27. September wird von 17 bis 19 Uhr im Sozialhaus in Wattens gekegelt. Die Wanderer treffen sich am Dienstag, 10. September, um 14 Uhr am Parkplatz Klammstraße in Mils. Zum Geburtstag im August wird nachträglich gratuliert: Kriemhild Unterberger, Kurt Rinner, Horst Mitschnigg, Martha Pehnelt, Günter Stückler, Maria Schatz, Gertraud Heuschneider, Sonnhild Mitschnigg. Den Septembergeborenen sei ebenso alles Gute ge- wünscht: Anna Stückler, Walter Aichner, Rita Oberhofer, Anna Loidl und Anneliese Stadler.

Trachtenparty des TV Almrausch Am Samstag, 21. September, lädt der TV Almrausch zur Trachtenparty in das Vereinshaus Mils ein. „Die riabig'n Tiroler“ bereiten ihre Instrumente schon vor, um für alle Gäste aufzuspielen. Einlass ist ab 20 Uhr, freier Eintritt bis 21 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 5 Euro, an der Abendkasse 7 Euro. Auch ein Schätzspiel mit besonderen Preisen wartet auf die BesucherInnen. Milser Dorfzeitung 13 Vereinsleben

25 Jahre Vinzenzgemeinschaft Mils

Text: Helmut Vill

Die Vinzenzgemeinschaft Mils feiert Vinzenzgemeinschaft wurde Ludwig mehr auf den gesamten Seelsorge- ihr 25-Jahr-Jubiläum bei der Abend- Schumacher, der am 23. Jänner 2017 raum. Die Vinzenzgemeinschaften messe am Freitag, 27. September, verstarb, zum Ehrenobmann ernannt. leisten rasch und unbürokratisch fi- 19 Uhr, in der Pfarrkirche Mils. Die Die Vinzenzgemeinschaften – derzeit nanzielle Überbrückungshilfen, sind musikalische Gestaltung der Messe 77 in ganz Tirol – kümmern sich um tätig in der Einsamenbetreuung, ma- erfolgt durch das Vocalensmeble Mitmenschen in seelischer und mate- chen Krankenbesuche und leisten Hil- Mils. rieller Not, unabhängig ihrer Herkunft festellung bei Behördengängen. Die oder ihres Religionsbekenntnisses, Zusammenarbeit der Vinzenzgemein- Am 7. Dezember 1994 wurde die Vin- nach dem Motto „Unsere Aufgabe ist schaft Mils mit Gemeinde, Pfarre, zenzgemeinschaft Mils durch Hw. Pfar- es nicht zu urteilen, unsere Aufgabe Schule und Kindergarten, betreutem rer Andreas Hoppichler und Ludwig ist es zu helfen“. Wohnen und Sozial- und Schumacher gegründet und bei der Gesundheitssprengel funktioniert her- Bezirkshauptmannschaft Hilfe im eigenen Dorf vorragend. als Verein angemeldet. Mit Bescheid Patron der Vinzenzgemeinschaft ist Die Gemeinschaften finanzieren sich zu vom 11.11.1994 wurde die Vinzenzge- der französische Priester Vinzenz von 95 Prozent aus privaten Spenden, die meinschaft Mils in das Vereinsregister Paul (1581–1660). Nach seinem Vor- steuerlich als Sonderausgabe absetzbar eingetragen. bild hat der französische Philosoph sind. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich Als Obmann der Vinzenzgemein- Frederic Ozanam (1813–1853) im Jahr tätig, es werden keine Dienstnehmer schaft Mils fungierte 16 Jahre lang 1833 die erste Vinzenzgemeinschaft beschäftigt, es gibt kein Büro. Nur so der Gründer, Ludwig Schumacher. gegründet. Die Hilfe der Gemein- ist es möglich, dass jede Spende ohne Mit 1. Juli 2010 übernahm Helmut schaften bezieht sich in erster Linie Abzug 1:1 den Hilfsbedürftigen zugute Vill die Obmannschaft des Vereins. In auf Hilfsbedürftige in der eigenen kommt. An dieser Stelle ein herzliches Anerkennung seiner Verdienste um die Gemeinde, in letzter Zeit aber immer Vergelt’s Gott für alle Spenden.

DER MAZDA CX-ḅ JETZT MIT BIS ZU KRAFT TRIFFT ELEGANZ € 4.250,– BONUS*

AUTOHAUS MUSTER

MUSTERSTRASSE 123 *Aktion gültig bei Kauf eines Mazda CX-5 vom 24. 06. bis 30. 09. 2019 und Zulassung bis 31. 12. 2019. Händlernachlass, Leasingbonus und Versicherungs- bonus bereits berücksichtigt, exkl. Metallic. Mazda Plus Finance Leasing (Leasfinanz) für Mazda CX-5 G165 Emotion, monatliche Rate: € 136,–, Laufzeit: 1234 MUSTERSTADT 48 Monate, Fahrleistung: 10.000 km/Jahr, Eigenleistung: € 6.792,–, Restwert: € 11.414,–, Angebot freibleibend. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, trifft TEL. 01/123 45 6 ihn kein Restwertrisiko und er ist auch nicht zum Ankauf verpflichtet. Exkl. einmaliger Vertrags- und Bearbeitungsgebühr. Maximaler Bonus bzw. monatliche Rate nur gültig bei Abschluss eines Versicherungs-Vorteilssets (Kfz-, Haftpflicht-, Vollkasko-, Insassenunfall-Versicherung) über die Mazda Plus Versicherung WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT (GARANTA Versicherungs-AG Österreich). Mindestvertragsdauer: 36 Monate. Angebot gültig bis 30. 09. 2019. Keine Barablöse möglich. Die Aktion ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Verbrauchswerte: 6,4 l/100 km, CO₂-Emissionen: 146 g/km. Symbolfoto. Vereinsleben 14 Milser Dorfzeitung

Zwei bunte Festtage

Fotos: Birgitt Drewes, Peter Zimmermann

Der Bieranstich läutete das Dorffest Anfang Juli ein und 4000 Menschen folgten der Einladung von 15 Milser Vereinen. Ob bei sportlichen Ak- tivitäten, lustigen Wettkämpfen oder vielen kulinarischen Stationen, die Feierlaune war groß. Ob Groß oder Klein, Jung und Junggeblieben, das zweitägige Sommerfest erfreute die Besu- cherInnen. Vom Dorfzentrum über die Kirchgasse bis zum Spielplatz, überall waren Kinderlachen, BM Peter Hanser (l.) wird beim Anstich von VBM Thomas Kölli sowie angeregte Gespräche und viel Musik zu hören. Magdalena Mair und Franz Hauser unterstützt. Das Wiedersehen gibt es in zwei Jahren.

Robert Hauser (l.) und Einsatzleiter Christian Pfeifer „Die Ledernen“ eröffneten am Samstag den zeigen auch an der Säge ihr Können. musikalischen Reigen.

Direkt vor der Schule hatten die Matsch- Eine echte Popcornmaschine hielten gerer einen Biergarten unter der Lei- Saskia Kerber und Rudi Sailer für die tung von Michael Klingler (re.) gebaut. BesucherInnen bereit.

Wer ist die beste Melkerin beim Tro- ckentraining? Milser Dorfzeitung 15 Vereinsleben

Die Kasspatzln der Jungbauern waren begehrt. HelferInnen waren am Samstag (v.l.): Josephine Erler, Alexander Ried, Maria Mair, Magdalena Mair und Sophia Hauser.

Zirka 4000 Menschen besuchten an zwei Tagen das Dorffest in Mils.

Das Rote Kreuz Hall war rund um die Uhr dabei (von links): Sebastian, Julian, Kerstin, Ruth, Wolf- gang und Stefan.

Die Frühlingsrollen der Milser Frauen waren ein Renner.

Auch eine Polterrunde wollte unbedingt beim Dorffest 2019 dabei sein.

Hatten sich extra schön Eine Pause muss sein – ob mit Pommes, gemacht (v. l.): Magdalena, Kebab oder Popcorn. Maja und Caroline.

Genossen das Dorffest 2019 (v. l.): Peter Wurm, Daniela Kampfl und Thomas Kölli.

Die Genussstraße entlang der Kirchstraße wurde von den Vereinen angeboten. Insgesamt waren 15 Vereine dabei (links). Kultur in Mils 16 Milser Dorfzeitung

Foto: Birgitt Drewes

H e k e c lga re s Büche

„Die Karte der zerbrochenen Träume“

Von Zeyn Joukhandar Foto: Volksbühne Mils

Sommer 2011. Nour, die in New York geboren wur- de, geht nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter und ihren Schwes- tern nach Syrien, in das Heimatland ihrer Eltern. Kaum angekommen, wird ihr Haus von einer Granate zerstört. Die Familie ist gezwungen, das Land zu verlassen, sie macht sich auf den beschwerlichen Weg Sommerkino – Herbsttheater nach Europa. Um Trost zu finden, erzählt sich Nour Die Volksbühne Mils lädt für den Herbst zu Sommerkino und einem neuen unterdessen die Fabel von Rawiya, Theaterstück ein. einer jungen Abenteurerin, die im Sommerkino 2019, veranstaltet von der Volksbühne Mils, Kultur in Mils zwölften Jahrhundert an der Seite und Café Restaurant Milsano am Freitag, 20., und Samstag, 21. September. des berühmten Kartenzeichners Die Filme: Am Freitag geht es um „Der Wilderer vom Milser Wald“ und am al-Idirisi durchs Land zieht. Rawiyas Samstag kommt noch einmal das „Fasnachtsfieber“ auf. Einlass ist jeweils um Stärke und Mut spornen Nour an, 19.30 Uhr, Filmstart um 20.30 Uhr. Eintritt: 5 Euro, direkt an der Abendkasse. dem Schicksal die Stirn zu bieten, Herbststück der Volksbühne Mils. Die Zeit der Filmarbeiten sind vorüber, und die Flucht aus Krieg und Zer- die Volksbühne Mils widmet sich wieder ihrem Kerngeschäft, dem Theater und störung wird zu einem Weg der freut sich, das Stück „Theater“ von Peter Landstorfer anzukündigen. Auffüh- Hoffnung und Menschlichkeit rungstermine: Premiere ist am Freitag, 11. Oktober, 20 Uhr, im Vereinshaus; Die Geschichte von Flucht und Exil weitere Termine im Oktober: 12., 18., 19., 24. und 25. Ort: Vereinshaus, Beginn auf der einen Seite und Abenteuer jeweils um 20 Uhr. auf der anderen Seite pendelt zwi- Mitwirkende: Peter Arnold, Babsi Jeitler, Markus Kölli, Sepp Hoppichler, Helga schen dem vom Krieg gepeinigten Föger-Pittl, Cathrine Rosina, Elisabeth Peer, Sophia Hauser, Michael Klingler Syrien der heutigen Zeit und der und Thomas Klingler. Regie: Bettina Hilber. großen mittelalterlichen Vergan- genheit des Landes. Ausstellung „Viriditas – die grüne Lebenskraft“ Am Donnerstag, 3. Oktober, 19 Uhr, wird die Gemeinschaftsausstellung „Viriditas – die grüne Lebenskraft“ im Schallerhaus eröffnet. Angeregt durch einen Begriff und eine Wortschöpfung von Hildegard von Bingen, „Viriditas“, der grüne Lebenssaft, die Feuchtigkeit, die die ganze Schöpfung am Leben erhält. Teilnehmende Künstlerinnen: Sissi Sterntaler, Keramik: Skulpturen, Objekte, Wandbehänge; Daniela Lichtenberg, Gold- schmiedearbeiten; Regina Knoflach, Handwebereien und Textiles; Corinne Goldbach, Glaskunst; Angela Schrems, Musikinstrumente, Bilder und live-Musik Ausstellungsdauer: bis 13. Oktober. Milser Dorfzeitung 17 Kultur in Mils

Enthüllen die Tiefenthaler-Tafel (von links): GV Josef Leitner, Daniel Dutzende ZuschauerInnen besuchten die Som- Pöhacker und BM Peter Hanser. merkonzerte der MK Mils, hier im Dorfzentrum. Vor den Vorhang: Milser Kunstschaffende

Text und Foto: Birgitt Drewes

Fünf KünstlerInnen in fünf Jahren. Josef Leitner will Milser Kunstschaffende mit Ausstellungen ehren. Toni Tiefenthaler machte den Anfang.

Wer offenen Auges in die Tiefenthaler-Straße im Unterdorf ein- Anfang August war die MK Volders zu Gast, biegt, wird am Beginn eine neue Tafel wahrnehmen. Auf grauem der Milser Kapellmeister Stephan Klingler und weißem Hintergrund, geschmückt mit zwei Fotos, sind die dirigierte die Zugabe. Lebensstationen des Milser Künstlers festgehalten. Wie berichtet, fand zum 90. Geburtstag eine Ausstellung im Schallerhaus statt. Laue Luft und viel Musik „Anton Tiefenthaler im öffentlichen Raum“ war der Schwerpunkt. In Mils, Gnadenwald und Volders spielte die Die Initiative dazu ging von GV Josef Leitner aus. Milser MK im Sommer ihre Donnerstags- „Mir ist es wichtig, Künstler im Ort sichtbar zu machen“, betont konzerte. War die laue Sommerstimmung Leitner. So hat er mit den Familien von fünf Kunstschaffenden perfekt, wurden die MusikantInnen begeistert Kontakt aufgenommen. In den nächsten vier Jahren sollen noch gefeiert und der Dorfplatz war gefüllt. Auch die restlichen Leute präsentiert werden. Auf Ernst Praxmarer im Gäste aus Deutschland, Holland und anderen nächsten Jahr folgen danach Paula Hornsteiner Tiefenthaler, Johann Regionen genossen die Klänge der Milser Kirchmair und Josef Staud. Musikkapelle. Auch die Gnadenwalder und „Es sind Kunstschaffende, die nicht sichtbar sind und doch spannende die Volderer MK gaben ihr Gastspiel in Mils. Arbeiten geschaffen haben“, erklärt Leitner seine Motivation. Immer Als die Volderer die Zugabe „Mia sein die wird es andere Schwerpunkte geben, immer gemeinsam mit den Kaiserjaga“ anstimmten, luden sie den Milser Familien der Frau und der vier Männer. Die Tafel, die es jetzt für Toni Kapellmeister auf die Bühne ein. Er durfte den Tiefenthaler gibt, soll dann im Lauf der Zeit für alle anderen auch Platz seines Bruders Oswald einnehmen, der gefertigt werden. Als Rahmen gibt es eine Schau im Schallerhaus. sonst die Volderer führt. Kultur in Mils 18 Milser Dorfzeitung Fotos: OMC

Clara Decristoforo begeistert die Kinder fürs Singen. Christian Wagner übernimmt die Lei- tung des Oswald Milser Chores. Taktstock übergeben

Sowohl der Männerchor als auch der Kinderchor sind neu geführt.

Während Clara Decristoforo schon Im Frühjahr begeisterte der Kinderchor ein paar Monate hinter sich hat, das Publikum bei einem bunten Kon- steigt Christian Wagner als Chorlei- zert. Geführt werden die Kinder seit ter beim Oswald Milser Chor neu ein. ein paar Monaten von Clara Decristo- foro. Ihre Motivation, den Kinderchor Leider musste der bisherige, jahrelang zu leiten? „Die unbeschwerte Freude aktive Chorleiter Richard Saxer seine am Singen bei den Kindern wecken erfolgreiche Tätigkeit aus gesundheit- und bei Chorproben die Stärkung von lichen Gründen zurücklegen. Erfreuli- Selbstbewusstsein und Kreativitätsent- cherweise hat sich Sänger Christian faltung zu ermöglichen.“ Gemeinsam Wagner bereit erklärt, den Chor als möchte sie mit den Kindern wachsen Nachruf Leiter zu übernehmen. und musikalische Ziele erreichen. Die Andreas Hochenegger Wagner war 1986 nach seinem Studien- eigene musikalische Laufbahn von abschluss als Gymnasiallehrer für Musik Decristoforo: Kinderchor Musikschule Der Sänger und ehemalige Obmann und Klavier in Mils als Männer- und Schwaz, Ausbildung Klavier (Chris- des Oswald Milser Chors, Andreas Kirchenchorleiter tätig. Anschließend tian Wagner), Gitarre und Gesangs- Hochenegger, verstarb Ende Juli im verbesserte er seine Gesangskennt- unterricht, Workshops des Tiroler 86. Lebensjahr. Andreas Hochenegger nisse im Mozarteum in Gesang und Sängerbundes, stets Weiterbildung war von 1979 bis Ende 2018 aktives Klavier. Das Studium und die Familie im Chorwesen. Mitglied des Männerchores. Von 1978 (vier Kinder) boten damals zu wenig Bereits erfolgreiche Auftritte hatte bis 1992 leitete er als Obmann den Zeit für weitere Chortätigkeit. der Kinderchor im Haus Betreutes Männerchor. Unter seiner Obmann- Nachdem die Kinder größer wurden, Wohnen, bei der „Muttertags Feier“, schaft erfolgte 1982/83 die Einrichtung kam er als Sänger zum Männerchor zu- dem „Kinderchor Konzert“. Alles mit des Probelokales im Dachboden der rück und wurde nun von Richard Saxer positiver Resonanz. Das hat sie bewo- Alten Volksschule. gebeten, den Chor zu übernehmen. gen, den Kinderchor fix zu überneh- 1979 erfolgte zusätzlich die Gründung Die Sänger freuen sich, einen so pro- men. Die erste Kinderchorprobe des eines Kinder- und Jugendchores. Der funden Coach als Chorleiter beim Män- Oswald Milser Kinderchors findet am Jugendchor machte sich dann selbst- nerchor zu haben. Wichtige Termine Donnerstag, 19. September, statt: ständig und ist der heut erfolgreiche warten bereits im Herbst: Wertungs- 15 bis 15.45 Uhr Kindergartenkinder, Chor „Crescendo“. Alle Chormitglie- singen in Südtirol, Erntedank-Auftritte, 16 bis 16.45 Uhr Volksschule. Clara der werden Hochenegger in bestem Klöpfel-Termine, Adventprogramme, Decristoforo freut sich auf alle san- Andenken halten. Weihnachtsauftritte etc. gesfreudigen Kinder. Milser Dorfzeitung 19 Pfarre Mils

Jubiläumsfest in Mils Einladung Fotos: Josef Leitner an Mäuse und Igel

Viele Jubiläen kamen zusammen und das wollte gefeiert werden. Anfang Juli konnte Am Dienstag, 15. Oktober, der Silzer Altdekan Josef Tiefenthaler in seiner Heimat Mils 60 Jahre Priester und 40 von 9 bis 10.30 Uhr beginnt Jahre Dekan feiern – und das kurz nach seinem 85. Geburtstag. Familie, Freunde und wieder die wöchentliche Wegbegleiter kamen zum Gottesdienst und zur anschließenden Agape nach Mils. Mäusegruppe für die Null- bis Zweijährigen im Rahmen der Fit-for-family-Treffpunk- te. Zusammen mit Mama oder Papa wird gesungen, gespielt, gemalt, gebastelt, werden Feste gefeiert und Freundschaften geschlos- sen. In ungezwungenem Rahmen können sich Eltern austauschen, kennen lernen und Erziehungsfragen dis- kutieren. Unkostenbeitrag: 3 Euro pro Vormittag (für Mitglieder des KFV: 2 Euro/ Vormittag). Anmeldung bei Gabriele Ebenbichler-Wil- legger: Tel. 0 660/140 40 66 Josef Tiefenthaler (2. v. re.) im Gottesdienst mit Dekan Auch die beiden Bürger- oder gabriele.ebenbichle@ Franz Angermayer (re.) und Vikar Jörg Schlechl sowie meister stellten sich als milser.at. Die Beschränkung Festprediger Hermann Röck. Gratulanten ein: BM Peter auf max. 8 Kinder ist im Inte- Hanser, Mils, und BM Helmut resse der Kinder nötig. Ort: Dablander (rechts), Silz. Netzwerk St. Josef. Am Montag, 7. Oktober, von 9 bis 11 Uhr, beginnt wieder die wöchentliche Igelgruppe für die 1,5- bis 4-Jährigen im Rahmen der Fit-for-family-Treffpunkte. Zusammen mit Mama oder Papa wird gebastelt, gesun- gen, gespielt und werden Feste gefeiert. Anmeldung und nähere Informationen bei Silvia Kölli, Tel. 0 650/44 Eine Würdigung für den Jubilar Josef Tie- Der Kirchenchor und Organist Michael 50 802 oder Angelina Spiel- fenthaler (3. v. l.). Schöch gestalteten die Musik im Festgot- bauer, Tel. 0 664/380 47 88. tesdienst. Ort: Netzwerk St. Josef. Pfarre Mils 20 Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im September 2019

Di 03.09. 19:00 Einladung zum Geburtstag Die Fit-for-family-Treffpunkte feiern Geburtstag! Do 05.09. 19:00 Fr 06.09. 19:00 Am Freitag, 6. September, wird die Mäusegruppe Sa 07.09. 11:00 Taufe von Daria Pontoi zehn und die Igelgruppe elf Jahre alt. Ein buntes 19:00 Alois und Rosa Leichter; Karl Huter zum Jahres- Programm erwartet die ehemaligen Mäuse und tag und Lebende und Verstorbene der Fam. Igel, aber auch alle anderen Milser Kinder und So 08.09. 10:00 Hans Arnold zum Jahrestag; Pfr. Andreas Familien im Pfarrsaal und am Dorfplatz. Hoppichler, Musikalische Gestaltung Programm: 14 Uhr Eröffnung im Pfarrsaal mit Vor- 08:00 Volksschulmesse zum Schulbeginn Di 10.09. stellung von Fit-for-family, 14.30 bis 16.30 Uhr Spie- 19:00 lebus der Katholischen Jungschar mit verschiedenen Do 12.09. 19:00 Stationen rund um den Dorfplatz; 16.30 bis 17.30 Fr 13.09. 19:00 Sa 14.09. 14:00 Hochzeit von Sabine Glatzer und Benjamin Kölli Uhr Doctor Clowns Herbert und Mimi unterhalten 19:00 Lebende und Verstorbene der Fam. im Pfarrsaal. Das Team des Katholischen Familien- Wechselberger; Gregor, Maria und Franz Mayr; verbandes Mils sorgt für das leibliche Wohl. Auf Maria Gottein viele BesucherInnen freuen sich Silvia Kölli, Angelina So 15.09. 10:00 Anni Pucher Spielbauer und Gabriele Ebenbichler-Willegger Mo 16.09. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes sowie das Team des KFV Mils. Di 17.09. 19:00 Do 19.09. 19:00 Fr 20.09. 19:00 Josef Huber Glück ist erlernbar Sa 21.09. 10:30 Taufe von Maria Raab Einladung zum KBW Vortrag am Montag, 23. Sep- 19:00 Franz Plankensteiner, Helmut Mair und Josef , 20 Uhr im Pfarrsaal: Referentin Karin Adami Vogt; Franz Schreiner; Verstorbene der Fam. tember Volgger und Posch spricht zum Thema: Glück ist erlernbar. Glück ist So 22.09. 10:00 Peter Kendlbacher zum 10. Jahrestag gestalt- und beeinflussbar, indem man das eigene 13:30 Taufe von Mia Kandler Glücksempfinden schult und bewusst trainiert. Mo 23.09. 07:30 Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes Es werden wirksame und einfache Übungen und Di 24.09. 19:00 Maria und Helmut Hatzl zum Jahrestag Methoden gezeigt, um das Glück im Alltag zu för- Do 26.09. 19:00 dern. Denn glückliche Menschen sind zufriedener, Fr 27.09. 19:00 25 Jahre Vinzenzverein - gesünder, motivierter und produktiver. es singt das Vocalensemble Sa 28.09. 19:00 Wilhelm Hirschhuber zum Jahrestag und verstorbene Angehörige; Verstorbene der Fam. Volgger und Posch Pfarrstube Mils 15:00 Hochzeit von Sarah Graus und Markus Weger Die Pfarrstube Mils startet wieder mit einem Ganz- 19:00 Paul Wechselberger zum Jahrestag; tages-Ausflug amDonnerstag, 3. Oktober, nach Ludwig Ortner zum Jahrestag; Lofer zur Wallfahrtskirche Maria Kirchental. Abfahrt So 29.09. 10:00 Peter Bertoldi zum Jahrestag ist um 10 Uhr am Dorfplatz; Kosten: 20 € (werden Di 01.10. 19:00 im Bus eingesammelt). Auf rege Beteiligung freut Do 03.10. 19:00 sich das Pfarrstuben-Team. Fr 04.10. 19:00 Sa 05.10. 14:00 Hochzeit von Mag. Klaus und Catharina Maislinger 19:00 Erna und Alfred Baier Wanderausstellung Erntedank Die KFB Hall und der Interkulturelle Frauentreff Hall So 06.10. 10:00 Maria Plankensteiner zum Jahrestag und Angehö- zeigen von Freitag, 4., bis Sonntag, 20. Oktober, rige; Maria Kirchner; Verstorbene der Fam. Gogl; im Heim am Stiftsgarten in Hall die Wanderausstel- Luise und Ludwig Mauracher; Lebende und Ver- lung des Landes Tirol und des Landes Vorarlberg storbene der Fam. Erler und Mair gestaltet von „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Die Ausstellung den Jungbauern und der MK Mils - anschließend zeigt den zähen Kampf um Gleichberechtigung Prozession und Frauenrechte. Am Freitag, 11. Oktober, wird Di 08.10. 19:00 es dazu um 17 Uhr ebenfalls im Heim am Stiftsgar- Rosenkranz: Mo 7:30, Do 18:30, Sa 18:30 (außer b. Jugendmesse) ten eine Auftaktveranstaltung mit Dr.in Elisabeth Anbetung: jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse Anker geben. Milser Dorfzeitung 21 Pfarre Mils

» Miteinander unterwegs sein «

Text und Foto: Birgitt Drewes

Vikar Jörg Schlechl war gerne als Priester und Seelsorger Er war gerne in Mils und liebte die dörfliche Struktur. in Mils aktiv. Im Sommer übersiedelte Jörg Schlechl als Pfarrprovi- sor nach Rietz. Zeit für einen Blick zurück in Freude.

„Es war eine gute Zeit“, blickt Jörg Schlechl auf seine drei Jahre in Mils zurück. Seit Juli 2016 arbeitete er als Vikar an der Seite von Dekan Franz Angermayer im Seelsor- geraum Mils – Baumkirchen – Gnadenwald. Besonders angetan hatte es dem humorvollen Innsbrucker die litur- gische Kinderarbeit. „Die Kinder auf die Erstkommunion vorzubereiten, ist eine besonders spannende Aufgabe.“ Sein Wirken in Mils ist geprägt von „unterschiedlichen Eindrücken“. Vom Totengedenken für die Schützen bis zur Erstkommunion, von der Taufe bis zum Begräbnis, von Hochzeiten bis zu den geliebten Prozessionen. „Miteinander unterwegs sein und seinen Glauben zeigen“, das hält Vikar Schlechl nicht nur bei Prozessionen für enorm wichtig. Es gehe nicht darum zu schimpfen, sondern die Tradition mit Gegenwärtigem zusammenzuführen. Das bringe Identität für sich selbst und damit auch für das Dorf. Es brauche diese Offenheit der Menschen. Nicht geb.Anna Unterkreuter Rosa | * 2. 1. Pucher1939 † 27. 7. 2019 zuletzt habe sich dies im vergangenen Jahr auch bei der Filmproduktion der Volksbühne Mils gezeigt, wo viele im Dorf zusammenhielten und an einem Ziel arbeiteten. DANKSAGUNG Dass sich Vikar Schlechl in Mils wohlfühlte, hat wohl auch Ergriffen von der herzlichen Anteilnahme, den zahlreichen persönlichen damit zu tun, dass er am PORG Volders maturierte und seit und schriftlichen Beileidsbezeugungen, der großen Teilnahme am Ro- der Zeit auch Freund- und Bekanntschaften pflegte. Die senkranz und am Sterbegottesdienst anlässlich des Abschieds unserer Zusammenarbeit mit vielen im Ort war ihm wichtig. „Ich lieben Mama, danken wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und brauche den Kontakt zu den Menschen.“ Diesen Kontakt Bekannten ganz herzlich. hält er in den nächsten Jahren im Tiroler Oberland. Als Pfarrprovisor ist er in Rietz eingesetzt. In unseren Dank schließen wir alle ein, die unsere Mama in lieber Daneben jedoch gilt es, sich immer wieder zurückzuziehen. Erinnerung behalten. Jörg Schlechls Ziel ist es, möglichst bald seine Dissertation fertig zu stellen. Das Thema aus dem Theologiefachbereich Mils, Zwickenberg, im August 2019 behandelt die Offenbarung des Johannes. Offenheit, das Die Trauerfamilien Thema des Priesters. „Es ist wichtig, dass wir in guter Art und gemeinsam unsere Tradition leben.“ Mils damals 22 Milser Dorfzeitung

sich bei Feiern auf die benachbarten Musiken auf, zum Schluss waren sie zwangsweise in der vom Gauleiter Ho- fer gebildeten Standschützenkapelle. 1947 war die Milser Musik wieder orga- nisiert und beging ihr 135. Gründungs- fest. Es fehlte aber an Bier. Da gingen die Musikanten mit der Brauerei in Zell am Ziller ein eigenartiges Tauschge- schäft ein: Sie lieferten ihr 400 Kilo Heu und holten sich dafür 300 Liter Bier. Beim 140. Gründungsfest gab es diese Trinksorgen nicht mehr. Das war gut, denn zu diesem Fest waren mehr als 2000 Teilnehmer gekommen und die Die Musikkapelle Mils feierte 1961 ihr 150jähriges Bestehen. Milser erhielten bei dem musikalischen Wettstreit die besten Bewertungen. Der Chronist vermerkt übrigens, dass auch bei dem 100. Gründungsfest im Milser Musik Jahr 1912 von überall Ehrengäste nach Mils gekommen waren, darunter das in Leid und Freud städtische Musikorchester von Inns- bruck. Auch bei diesem Wettbewerb Archivarbeit: Albert Hanel, Text: Haller Lokalanzeiger, 1. September 1962, schnitten die Milser mit einem ersten Foto: Foto Engel Preis ab. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben nur 13 Mann in der Musik, die Kapelle musste nach und nach Die Musik von Mils feierte wie be- und da sie damals im ganzen Landge- aufgestockt werden. 1923 erhielt sie richtet, kürzlich ihren 150jährigen richt die einzige Musikkapelle waren, auch eine neue Tracht, die sie noch Bestand. entbehrte die Geburtstagshuldigung heute trägt. Sie wurde entworfen vom einer musikalischen Umrahmung. Haller Bildhauer Josef Bachlechner, die Es waren 24 Männer, die einst die In den ersten hundert Jahren des Be- Anschaffung kostete, wie erwähnt, 70 „Banda“ bildeten. Sie spielten auf allen standes rückten die Tiroler Musiken Millionen Inflationskronen. (Die Stabi- üblichen Instrumenten, nur die B-Trom- bei weitem nicht so viel aus wie etwa lisierung erfolgte dann auf der Grund- pete fehlte, die gab es damals noch in der Gegenwart. Meist nur zu den lage 10.000 Kronen = 1 Schilling). nicht. Schon im ersten Bestandsjahr hohen Feiertagen, zu denen nach 1848 Der Chronist vermeldet, dass die Milser entstand ein politischer Konflikt, der auch der Geburtstag des Kaisers, der Musikanten nicht immer gut zusam- aus den revolutionären Zeitläufen nach 18. August, gehörte. Und just am 18. menhielten. Waren Generalversamm- dem Aufstandsjahr 1809 zu erklären August des Jahres feierten die Milser lungen, so steckten sich die Teilnehmer ist. Darüber berichtete zwar nicht der ihren 150jährigen Bestand. Späterhin vorsichtshalber einen Knüppel in den sonst so genaue Chronist der Milser mehrten sich die Ausrückungen der Sack, denn man konnte nicht wissen, Musik (damals Josef Waldner sen., Musik auch bei Anlässen, die eine be- ob es nicht zu einer zünftigen Rauferei Anmerkung), sondern der tirolische tont politische Note trugen; in der Zeit kommen werde. Die Bürgermeister, Historiker Ferdinand Hirn in seinem von 1925 bis 1937 gab es besonders die Freunde der Musik waren, sorgten Werk „Tirol von 1809 bis 1814“. viele Aufmärsche in Innsbruck. Ob sie aber dafür, dass in den Reihen der Der bayrische Generalkommissär, nun wollten oder nicht, mussten auch Musikanten wieder nach und nach gute Freiherr von Lerchenfeld, erwartete die Milser Musikanten mittun, was in Kameradschaft einkehrte. Jetzt halten anlässlich seines 40. Geburtstages eine ihren Reihen viel Zwist hervorrief. Aus- die „Grünen“, wie die Milser wegen Ehrung durch Tiroler Schützen und rückungen forderten von ihnen auch ihrer Trachtfarbe genannt werden, wie Musikanten, und der Haller Landrich- die Nazis, aber bald blieben im Zweiten Pech und Schwefel zusammen, und ter bemühte sich, möglichst viele von Weltkrieg nur noch sechs Musikanten tüchtige Kapellmeister sind bestrebt, ihnen zur Huldigung nach Innsbruck im Dorf, die nicht zur Wehrmacht ein- die künstlerische Musizierfreudigkeit zu bringen. Die Milser taten nicht mit gezogen worden waren. Sie teilten in Schwung zu halten. Milser Dorfzeitung 23 Kinder & Jugend in Mils

Kindergarten Dorf „Kinder bilden sich selbst – aber sie brau- chen die Begleitung, Unterstützung und Herausforderung von Erwachsenen.“ In diesem Sinne freut sich das Team des Kindergartens Dorf auf das Wiedersehen im Herbst. Sabine, Petra, Ursula, Babsi, Christa, Julia, Kathrin, Teresa, Rebecca und Ingrid. Wöchentlich bis zu 30 Kinder genossen die Sommerhortwochen.

Kindergarten Heide Liebe Kinder, wir freuen uns auf ein Wie- Dem Sommer dersehen bei uns im Kindergarten! auf der Spur Bettina, Dagmar, Anja, Pinar und Marion Erster Kindergartentag: 7 bis 9. 9. Text und Fotos: Simon Stedile 12.45 Uhr (kein Mittagstisch!)

gelten folgende Öffnungs- Tatort: Alte Volksschule Mils, Opfer: schöne, sonnige, warme Son- zeiten: 7 bis 12.45 Uhr ab 10.9. nentage, Verdächtige: dunkle, neblige, nasse Wolken, Ermittler: oder 7 bis 14 Uhr Kinder des Don Bosco Hort Mils. (für Mittagstischkinder)

Es geschah in den Sommermonaten dieses Jahrs in Mils. Viele Kin- Kontakt: [email protected] der verbrachten ihre Ferien im Don Bosco Hort und hofften auf T 0 664/889 444 15 Wiederholung des letztjährigen Sommer-Sonne-Ferien Spektakels. Ein abwechslungsreiches Programm stand auf dem Plan, mit einem neuen Thema jede Woche und viel Spiel und Spaß: Backen, Elemente, Kraft der Sonne II. Olympische Spiele, Sinne. Außerdem war jede Woche ein Tag im Mit den Kinderfreunden zum Work- Schwimmbad und ein Ausflug geplant. 20 bis 30 Kinder pro Woche shop „Die Kraft der Sonne“ und zur freuten sich auf erlebnisreiche Tage. Schmetterlingsausstellung nach Inns- Genoss man im letzten Jahr noch bei Temperaturen konstant über der bruck. 30 Grad Marke die Rasensprenkelanlage am Spielplatz, so kam diese Bei diesem Workshop der „Grünen Schu- heuer wenig zum Einsatz. Wolken trübten oft die Stimmung am Himmel, le“ der Uni Innsbruck haben die Kinder- jedoch die Kinder im Hort ließen sich nichts ankennen. Man genoss freunde die Möglichkeit zu erfahren, wie die Zeit und verbrachte sie spielend und lachend. In einem Interview die Sonne auf Pflanzen wirkt und wie wurden sie darüber befragt, was sie denn am Hort so gernhätten: Pflanzen diese Energie speichern. Zudem wird die Schmetterlingsausstellung in den Gewächshäusern des Botanischen Institutes mit frei fliegenden Schmet- terlingen besucht und den Raupen beim Fressen zugesehen. Termin: Donnerstag, 19. September, Zielgruppe: Kinder ab dem Vorschul- alter; Unkostenbeitrag für Mitglieder 5 Euro, für Nichtmitglieder 7 Euro, im Preis inbegriffen sind die Busfahrtkosten und die Eintrittspreise. Anmeldung unter: kin- [email protected] – begrenzte Teilnehmerzahl. Diese Veranstaltung ist ohne Elternbegleitung geplant. Bildung 24 Milser Dorfzeitung

Diverse Kursangebote in Mils

MusiklehrerIn gesucht Tanz dich fit! Tanzen ab Aerobic und Step-Aero- Rückenfit. Leitung: Marion Sozialpädagogische Wohn- der Lebensmitte. Tanzen bic, inklusive Ausdauer mit Steiger (Aerobic B-Lizenz gemeinschaft sucht Mu- hält Körper und Geist fit, oder ohne Hanteln und und Steptrainerin, Rücken- siklehrerIn/Musikstuden- dies ist wissenschaftlich be- Thera Band wird durch trainerin), durch schonen- tIn für Mädchen im Alter legt. Beginn: Montag, 30. schnelle bzw. langsame de Kräftigungs-, Dehn- und zwischen 13 und 18 Jahre. September, Kindergarten Musik begleitet. Neben der Mobilisierungsübungen zur Die Wohngemeinschaft für Dorf, 17.30 bis 19 Uhr, oder Ausdauer werden auch ein- Musik Rückenproblemen Mädchen Cranach bietet Dienstag, 1. Oktober, Zent- zelne Muskelgruppen wie vorbeugen. Mitzubringen acht bis neun Mädchen im rum für Sprach-und Hörpä- Bauch, Beine, Po und Arme sind ein Handtuch, Getränk, Alter von 13 bis 18 Jahren dagogik, 17.30 bis 19 Uhr; gekräftigt; Schnupperstun- Hallenschuhe und gute Lau- eine Wohnmöglichkeit mit jeweils 10 Einheiten; keine de möglich; mitzubringen ne. Trainingszeiten: jeden durchgehender Betreuung. Vorkenntnisse nötig; Anmel- sind ein Handtuch, Getränk Mo, 19.30 bis 20.30 Uhr, Immer wieder äußern Mäd- dung bei Sophia Tiefentha- und Hallenschuhe; Trainings- Sporthalle Volksschule Mils, chen den Wunsch, ein Instru- ler, Tel. 0 650/230 56 01. zeiten: jeweils donnerstags, Start: 23. September. ment lernen zu wollen: Das 19.15 bis 20.45 Uhr, Turnhal- Cranach Team sucht Mu- Die Yogakurse mit Ulrike le im Zentrum für Hör- und Step & Style. Marion Stei- sikbegeisterte, aktive und Sallaberger in Mils im Zen- Sprachpädagogik, Start: 12. ger (Aerobic B-Lizenz und oder ehemalige Musikleh- trum für Hör-und Sprach- September, Kosten: € 40, Steptrainerin, Rückentrai- rerInnen/Musikstudierende, pädagogik beginnen Don- Doris Nestler (Lehrwart für nerin), zur Musik und den die den Mädchen auf den nerstag, 12. September, 9 Aerobic und Haltungstur- Körper kräftigen: Step, Instrumenten wie Klavier und 19 Uhr und Montag, nen, Personal Fitness Trai- Bauch-Beine-Po-Übungen, oder Gitarre Grundkennt- 16. September, 16.30 Uhr ner, Heilmasseurin), Tel. 0 Stretching; Einstieg und gra- nisse beibringen, und/ oder (Kurs Spätere Jahre), je 10 664/504 25 75 oder E-Mail: tis Schnupperstunde jeder- Unterricht in Stimmbildung Einheiten. [email protected] zeit möglich; Mitzubringen geben und grundsätzlich die sind ein Handtuch, Getränk, Freude an der Musik, am Pilates und Faszientrai- Ganzkörperworkout mit Hallenschuhe; Trainingszei- Musizieren wecken. ning. Ab 24. September Musik. Doris Nestler (Lehr- ten: jeden Mo, 20.30 bis 22 Instrumente wie Gitarre besteht wieder die Mög- wart für Aerobic und Hal- Uhr, Sporthalle Volksschule oder Klavier sind vorhanden, lichkeit, sich mit Pilates und/ tungsturnen, Personal Fit- Mils, Start: 23. September. die Tätigkeit kann freiwillig oder Faszientraining in Mils ness Trainer, Heilmasseurin), oder auf Basis einer Auf- fit zu machen: jeweils diens- Rundum-Training als Mix aus Computeria Mils. Leitung: wandsentschädigung er- tags von 16.20 bis 17.35 Uhr, Konditions-, Koordinations- Josef Bodner, Interessantes folgen. Das Cranach Team Pilates A/lF; 17.40 bis 18.55 und gezielten Kräftigungs- rund um die Neuen Medi- freut sich sehr über eine Uhr, Pilates & Faszientraining übungen, mitzubringen sind en wie Laptop, Tablet oder Rückmeldung unter und 19 bis 20.15 Uhr Pilates ein Handtuch, Getränk und Smartphone, für Anfänger Tel. 0 52 23/52 112 oder F im Zentrum für Hör- und Hallenschuhe, Trainingszei- und Fortgeschrittene, jeden [email protected] Sprachpädagogik. Weitere ten: jeweils dienstags von 19 Donnerstag, Start: Donners- Infos und Anmeldung bei bis 20 Uhr, Bewegungsraum tag, 3. Oktober, 8.30 bis 10 Dr. Monika Loidolt-Nagele Kindergarten Heide, Start: Uhr oder 10 bis 11.30 Uhr, unter [email protected] 10. September, Einstieg je- Betreutes Wohnen, 1. Stock. oder Tel. 0 650/202 13 00. derzeit möglich, Kosten: € 35, Tel. 0 664/504 25 75 oder E-Mail: [email protected] Milser Dorfzeitung 25 Bildung

VHS Kursprogramm Wintersemester 2019/20

Italienisch für Leichtfort- Bodega moves. Leitung: Yoga für AnfängerInnen Socken-/Fersenstrickkurs geschrittene A2. Leitung: Julia Hintenaus BA, Start: und WiedereinsteigerIn- (3 verschiedene Fersen). Andreas Mitterdorfer, Start: Mi., 2. Oktober, 20 bis 21.15 nen. Leitung: Claudia Wopf- Leitung: Mag. Margreth Do., 26. September, 18.30 Uhr, Zentrum für Hör- und ner, Start: Fr., 13. September, Plankensteiner, Start: Di., bis 20.10 Uhr, Alte Volks- Sprachpädagogik, VHS- 18 bis 19.30 Uhr, Zentrum für 19. November, 18.30 bis 21 schule Mils, 1.Stock. Raum. Hör- und Sprachpädagogik, Uhr (vier Abende), Bücherei VHS Raum. Mils. Italienisch für Fortge- Gesundheitsturnen. Lei- schrittene B1. 1. Leitung: tung: Doris Nestler, Start: Yoga für Kinder (6 bis 10 Spinnen mit der Handspin- Mag. Jasmina Lininger, Do., 12. September, 17 Jahre). Leitung: Claudia del. Leitung: Mag. Margreth Start: Mo., 23. September, bis 17.50 Uhr, Zentrum für Wopfner, Start: Fr., 13. Ok- Plankensteiner, Start: Fr., 18.30 bis 20.10 Uhr, Alte Hör- und Sprachpädagogik, tober, 16 bis 17 Uhr, Zentrum 22., und Sa., 23. November, Volksschule Mils, 1.Stock. Turnsaal. für Hör- und Sprachpädago- 15 bis 18.30 Uhr, Bücherei gik, VHS Raum. Mils. Fit mach mit – Bewegung & Rückenfit. Leitung: Do- Tanz im Sitzen für Senior- ris Nestler, Start: „Fingerfood – Partyhigh- Grünes Putzen. Leitung: Ul- Innen. Leitung: Sigrid Köck, Do., 12. September, 18 bis light“, Kochevent mit rike Eigentler, Start: Di., 12. Start: Di., 1. Oktober, 14 bis 19 Uhr, Zentrum für Hör- und Simone. Leitung: Simone November, 18.30 bis 20.30 15 Uhr, Bücherei Mils. Sprachpädagogik, Turnsaal. Zauser, Start: Do., 14. No- Uhr, Bücherei Mils. vember, 18 bis ca. 21 Uhr, Ganzheitliches Gedächt- Nordic Walking. Leitung: Neue VS Mils, Küche. Bienenwachstücher her- nistraining für SeniorIn- Doris Nestler, Start: Fr., 4. stellen – Zero Waste. Lei- nen. Leitung: Anna Held Oktober, 7 bis 8.15 Uhr, „Liebe geht durch den tung: Ulrike Eigentler, Start: Bakk., Start: Mo., 7. Oktober, Treffpunkt: Sportplatz Mils. Magen“, Kochevent mit Mi., 20. November, 18.30 bis 10 bis 11 Uhr. Pfarrsaal. Simone. Leitung: Simone 20.30 Uhr, Bücherei Mils. Qigong – Zhineng Qigong. Zauser, Start: Fr., 15. No- Piloxing. Leitung: Julia Leitung: Antoine Hamers, vember, 18 bis ca. 21 Uhr, Hintenaus BA, Start: Mi., Start: Mi., 2. Oktober,, 18.30 Neue VS Mils, Küche. Alle Details auf 2. Oktober, 18.30 bis 19.45 bis 20 Uhr, Zentrum für Hör- www.vhs-tirol.at/mils, Uhr, Zentrum für Hör- und und Sprachpädagogik, Schmink-Workshop. Lei- Leitung: Reinhilde Eibl, Sprachpädagogik, VHS- Raum neben Schwimmbad. tung: Andrea Unterrainer, Tel. 0 699/15 888 203 Raum. Start: Do., 18. Oktober, 19 (ab 17 Uhr, außer Mittwoch), bis 22 Uhr, Bücherei Mils. E-Mail: [email protected] Sport 26 Milser Dorfzeitung

Flott am Bergrad

Dreimal Vesely und dreimal besondere Raderfolge.

Drei junge Milser Sportler zeigten Mitte August beim Kitzbühler Hahnenkamm Mountainbike Rennen über neun Kilometer und 900 Höhenmeter starke Wadel.

Das Radtalent muss eine Familienstärke sein. Drei Brüder aus Mils ga- ben in Kitzbühel beim Bergradeln das Tempo vor. Das Rennen wurde im Zentrum von Kitzbühel gestartet. Das Ziel vom Rennen befand sich am Kitzbüheler Hahnenkamm. Der älteste der Sieger ist Florian Vesely, geboren am 4. Oktober.2002: Er wurde Tagessieger in der Klasse Lizenz Junioren, Wertung Hahnen- kammrennen. Florian ist Tiroler Meister 2019 Mountainbike Hillclimb Klasse Lizenz Junioren, Wertung Tiroler Meisterschaften. Felix Vesely (li.) erradelte den Tagessieg Der zweite ist Felix Vesely, geboren am 30. April 2004: Er beendete in der Klasse U17. Florian (re.) ist Tiroler als Tagessieger in der Klasse Lizenz U17 männlich, Wertung Hahnen- Meister im Mountainbike. kammrennen. Felix ist Tiroler Meister 2019 Mountainbike Hillclimb Klasse U17 männlich, Wertung Tiroler Meisterschaften. Der jüngste ist Moritz Vesely, geboren 2008: Er belegte Rang 4 in der Klasse 15 männlich, Wertung Hahnenkammrennen. Herzliche Gratulation an die flotten Radler.

Wir verkaufen Ihre Immobilie.

Sie klären inzwischen einen Mordfall.

www.wenzel-immobilien.at Milser Dorfzeitung 27 Sport

Fanbus nach Antholz Die 51. Biathlon-Weltmeister- Gemeinsam mit seinem Bruder ist Felix Leitner stolzer Besitzer schaften finden von 12. bis 23. einer flotten Honda. Februar 2020 im Südtiroler Dorf Antholz statt und Mils ist dabei. Nicht nur mit Felix Leitner, sondern auch mit ei- » Ich bin angekommen « nem Fanbus am Samstag, 22. Februar. An dem Tag finden Text und Foto: Birgitt Drewes die Staffelläufe für Frauen und Männer statt. Der eintägige Ausflug zur Biathlet Felix Leitner startet voll mo- den vierten Platz erkämpfen. „Vor Oslo Biathlon-WM wird von der tiviert in die WM-Saison. Er will seine war ich insgesamt auf Platz 32, danach Gemeinde Mils organisiert gute Gesamtplatzierung halten und auf Platz 27“, schmunzelt Felix. Die und mit Bus gesponsert. Als mutig nach vorne laufen. Top 30 bleiben auch sein Ziel für die Fan muss man sich nur bis 13. kommende Saison. September beim Postamt Mils Es ist einer der wenigen lauen Juliaben- Ausgehend von seinem Ruhepuls von anmelden und 28 Euro für den de. Felix Leitner hat an dem Tag erfolg- 37, trainiert der Profisportler konsequent Eintritt zahlen. Also rasch Ti- reich seinen Führerschein fürs Motorrad für den Saisonstart am 1. Dezember in ckets kaufen und Felix anfeu- absolviert und will noch eine Runde Oestersund. „Seit 1. Mai trainieren wir ern. Er hofft auf Dutzende Fans drehen. Aber vorher nimmt er sich Zeit wieder“, berichtet er und spricht von aus seiner Heimatgemeinde. für ein Interview. Immerhin will er viele drei Perioden in seiner Aufbauarbeit. Milserinnen und Milser motivieren, ihn Mit seinem Trainer Ricco Gross werden bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in alle Schritte zielsicher abgestimmt. Zwi- Südtirol als Fans zu unterstützen. „Ich schendrin erlaubt er sich eine Urlaubs- würde mich voll freuen, wenn viele Men- woche. Da absolvierte er in drei Tagen schen kommen“, strahlt er. den Stubaier Höhenweg und streute Das Strahlen, das er in jeder Phase des zwischendrin einstündige Läufe mit Felix Leitner Gesprächs behält. „Ich bin angekom- einem Puls von 180 ein. Kein Training in Blitzantworten men“, freut er sich und meint damit mit Empfehlung zur Nachahmung. seinen Beruf als Biathlet. Seit 2018 ist Für Felix aber die logische Vorausset- Familie: Mittelpunkt er Vollprofi, viele Jahre wurde er als zung für die kommende Saison, wo er Waffen: Sport Nachwuchshoffnung bezeichnet. „Es ist ganz offen gesteht: „Ich durfte mein Nachhaltigkeit: wichtig, ein nettes Kompliment, man lernt damit Hobby zum Beruf machen und mag haben nur einen Planeten umzugehen, aber ich versuche mich jetzt die nächsten Schritte gehen.“ Für Würde an einer Demo ganz auf die Arbeit zu konzentrieren.“ Antholz und hoffentlich viele Milser teilnehmen: Das Konzept scheint ganz aufzuge- Fans hat er sich einiges vorgenommen: nein, finde andere Wege hen. Im vergangenen Jahr konnte der „Ich kann am Podest anklopfen!“ Sagt's Buch am Nachtkastl: Milser einige Spitzenplätze zielsicher und setzt sich den Helm auf, um sicher Biografie von Ibrahimović erlaufen. Nach Spitzenplätzen schon nach Hochfilzen zu kommen, wo er am Führerschein A: vorher konnte der dreifache Junioren- Truppenübungsplatz als Sportler sta- Freiheit und Sommer und weltmeister beim Weltcupfinale in Oslo tioniert ist. Sonne Sport 28 Milser Dorfzeitung

Lorenz Stadler konnte bei der Siegreiche Herrenmannschaft mit Trainer Lucas Leitenstorfer (links Tiroler Kids Meisterschaft U10 )außen sowie den Jungstars Tobias Brandstätter und Felix Stadler. den Meistertitel erspielen.

Immer am Ball

Text: Paul Unterberger, Fotos: TSV

Die Tiroler Mannschaftsmeisterschaft 2019 im Tennis ist gespielt. Die Herrenmannschaft des TSV Mils konnte in der „Allgemeinen Klasse“ den Sieg davontragen.

Mit dem Sieg ist der Aufstieg in die Bezirksliga 1 gesichert. Die Spieler sind voll motiviert und trainieren bereits jetzt für die kommende Saison, um auch in der höheren Spiel- klasse bestehen zu können. Auch im Jugendbereich gibt es schöne Erfolge. So konnte Fabian Stadler – spielt wie auch Tobias Brandstätter in der „Allgemeinen Klasse“ – mit der Tiroler Jugendauswahl in Wien den fünften Platz erreichen. Der Dank gilt Trainer Lucas Leitenstorfer, der die Kinder und Jugendlichen motiviert und natürlich auch den Eltern, die die Tennisleidenschaft der Kinder fördern. Das Dörferturnier fand Anfang August bei anfänglich bescheidenem Wetter in Schönegg (Damen) und Mils (Herren) statt. Die Wiederholung des Turniersieges ist nicht geglückt, die Milser mussten sich mit dem zweiten Platz begnü- gen. Souveräner Sieger war diesmal der TC Thaur. Die Siegerehrung fand am Sportplatz Mils statt und mit der Feierlaune besserte sich auch das Wetter. Sportstüberlwirt Werner Killinger verköstigte die Spieler und feiernden Gäste hervorragend und DJ AL-GÄ sorgte für musikalische Umrahmung. Milser Dorfzeitung 29 Wirtschaft

Neues Team beim Wirtschaftsbund

Ende Juli übergab Andreas Spechten- hauser den Vorsitz der Ortsgruppe Foto: Birgitt Drewes Mils–Gnadenwald des Wirtschaftsbun- des an Peter Grassl. Acht Jahre lang hatte Spechtenhauser die Ortsgruppe geführt, nun sollen neue Leute ins Team. Neben Obmann Peter Grassl sind dies seine Stellvertreter Monika Iskanli, Peter Schneider, Leopold Wedl und Daniel Deflorian als Gnadenwalder Vertreter. „Der Wirtschaftsbund ist eine wichtige Interessensvertretung, die wir stärken und mobilisieren wol- len“, betont Grassl. Als Ziele sieht er Alter und neuer Vorstand des WB Mils (von links): Andreas Spechtenhauser, die Mobilisierung für die kommen- Daniel Deflorian (Gnadenwald), Peter Schneider, Obmann Peter Grassl, Lan- den Wahlen sowie örtliche Anliegen desgeschäftsführerin Daniela Kampfl, BM Peter Hanser, Leopold Wedl. voranzutreiben, wie etwa die akute Verkehrssituation. Immer aber gehe es um „gute Koexistenz“. Service 30 Milser Dorfzeitung

20.9. Redaktions- Wochenenddienste schluss der Ärzte 1.9. Dr. Sabine Weiler Stadtgraben 20 6060 Hall 0 52 23/53 0 20 Kleinanzeigen Notordination von 9 bis 11 Uhr und Leihoma gesucht! Wir suchen eine Wir erweitern unser Team und suchen 16 bis 17 Uhr nette, ältere Dame, die uns bei der qualifizierte und motivierte Mitarbeiter Betreuung unseres 2-jährigen Sohnes für unsere Rezeption (m/w), Früh- 7.9. Dr. Michael Sailer, Erlerstraße 7 unterstützt. Alternativ: Eine Studentin stückskellner (m/w) und Servicemit- 6060 Hall (mind. 20 Jahre) mit Erfahrung. Bei arbeiter (m/w). 5-Tage-Woche oder 0 52 23/57 9 06 Interesse bitte melden bei Mama Mi- Teilzeit. Senden Sie Ihre aussagekräf- Notordination von chaela, Tel. 0 650/98 40 330. tigen Bewerbungsunterlagen bitte an 09:00–10:00 Uhr Günter Oberhofer, E-Mail: office@ Wir, ein berufstätiges Ehepaar mit reschenhof.at, Hotel Der Reschenhof. 8.9. Dr. Susanne Wolf zwei Katzen, suchen eine 3- bis 4-Zim- Schlossergasse 1 6060 Hall mer-Wohnung mit 80 bis 90m2 mit Neues Nikken, PiMag Wasserfilter 0 52 23/22 7 22 Balkon, Terrasse oder Garten im Raum System für optimale Wasserqualität, Notordination von Mils, Hall oder Rum. Miete bis zu 1100 auch für Säuglinge, die keine Nah- 9 bis 10 Uhr € warm. Zuschriften erbeten unter rung mit Milch vertragen und auch E-Mail [email protected] im Ausland hilfreich, NP € 149, VP: 14.9. Dr. Günther Würtenberger € 89; neue Metro Transport Kühlta- Salzbergstraße 93 yo!vita feiert im Netzwerk St. Josef sche, um Gefrorenes und Gekühltes 6067 Absam 0 52 23/53 280 am Freitag, 13. September, ab 16 Uhr, sicher nach Hause zu transportieren. Notordination von wieder das legendäre L: 60cm B: 35cm T: 27cm; NP: € 10, VP: Sommerfest 9 bis 10 Uhr begeht sein feiert 10 Jähriges Beste- € 5; Schneider DVD Player B: 33cm, hen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei T: 35cm, H: 7,5cm; gut geeignet für 15.9. Dr. Ursula Zangl seid und mit uns auf ein gelungenes Kinderzimmer oder Wochenendhaus Kaiser-Max-Straße 37 Jahr anstoßt! Alter Eingang Netzwerk u.s.w. VP: 17; Tel. 0 699/110 55 607. 6060 Hall St. Josef, Vinzenzweg 2, Mils. 0 52 23/57 0 60 Notordination 9 bis 10 Uhr Milser Familie sucht Wohnung oder 21.9. Dr. Susanne Zitterl-Mair, Haus zum Kauf. Ab drei Zimmer plus Schulgasse 1/1 Garten. Max. 400.000 Euro, auch re- 6065 Thaur, novierungsbedürftig. 0 52 23/49 22 59 Kontakt: Tel. 0 677/63 112 799. Notordination 9 bis 10 Uhr

Produkte für Flohmarkt gesucht. Zur 22.9. MR Dr. Christian Dengg Förderung von Projekten von Tiroler Thurnfeldgasse 4a Dörfern in Brasilien wird wöchentlich 6060 Hall am Flohmarkt im Hafen verkauft. Dazu Wochenenddienste 0 52 23/56 7 11 werden gut erhaltene Gegenstände der Ärzte Notordination 9 bis 10 Uhr gesucht. Selbstabholung durch Floh- Wochenend- und Feiertagsdienste 28.9. Dr. Rudolf Haffner marktbetreiberin. erfahren Sie auf der Homepage der Rosengasse 5 Tel. 0 676/564 10 18. Ärztekammer Tirol: 6060 Hall www.aektirol.at/patientenservice 0 52 23/43 200 Zweizimmerwohnung (65m2) mit Bad/ Notordination 9 bis 10 Uhr WC, Wohnküche und Südbalkon in 29.9. Dr. Ulrich Janovsky ruhiger Villengegend in Mils ab 1. Ok- Diensthabende Apotheken Fangg. 9 tober an ein bis zwei Personen um 740 finden Sie auch auf der Homepage 6067 Absam €, inklusive Betriebs- und Heizkosten, www.apothekenindex.at 0 52 23/52 1 65 zu vermieten. Tel. 06769458089. Notordination 9 bis 10 Uhr Milser Dorfzeitung 31 Termine & Veranstaltungen

Veranstaltungen

Termine im September Termine im Oktober

So 1.9. 12:30 Bergmesse Lafatscher Joch Do 3.10. 10:00 Ausflug Pfarrstube Fr 6.9. 14:00 Jubiläumsfest 19:00 Vernissage „Viriditas“, Schallerhaus Fit for Family, Dorfzentrum Fr 4.10. 19:00 Eröffnung Wanderausstellung KFB Di 10.9. 14:00 Wanderung Seniorenclub Hall–Mils Mo 7.10. 9:00 Igelgruppe (wöchentlich) Mi 11.9. 8:30 Reise Bad Tölz, Seniorenclub Fr 11.10. 17:00 Auftaktveranstaltung Stiftsgarten Fr 13.9. 16:00 Sommerfest yo!vita, 20:00 , Volksbühne Mils Netzwerk St. Josef Premiere „Theater“ 17:00 Kegelabend Seniorenclub Sa 12.10. 20:00 „Theater“, Volksbühne Mils 17:00 Anmeldeschluss Fanreise Antholz Di 15.9. 9:00 Mäusegruppe (wöchentlich) So 15.9. ganz- Bocciaturnier der U14 Fr 18.10. 20:00 „Theater“, Volksbühne Mils tägig Sa 19.10. 20:00 „Theater“, Volksbühne Mils Do 19.9. 14:00 Workshop Kinderfreunde Do 24.10. 20:00 „Theater“, Volksbühne Mils 15:00 Chorprobe Oswald Milser Chor, Fr 25.10. 20:00 „Theater“, Volksbühne Mils Kindergartenkinder 16:00 Chorprobe Oswald Milser Chor, Volksschulkinder Fr 20.9. REDAKTIONSSCHLUSS MEIN MILS 20:30 Sommerkino Dorfzentrum Sa 21.9. 20:00 Trachtenparty TV Almrausch 20:30 Sommerkino Dorfzentrum Mo 23.9. 20:00 „Glück ist erlernbar“, Vortrag, Pfarrsaal Fr 27.9. 17:00 Kegelabend Seniorenclub 19:00 25 Jahre Vinzenzgemeinschaft, Pfarrkirche So 29.9. ab 8:00 Nationalratswahl

Vorschau NEU IM SPORTSTÜBERL:

Sa 22.2. 09:00 – Fahrt zur Biathlon-Weltmeisterschaft • Bocciabahn 11:00 in Antholz, Südtirol • Verleih von Faltzelten für Partys und Veranstaltungen Kontakt: Werner, T 0676 5410366

• Caterings 365 Tage für Privathaushalte, Firmen, Vereine usw. für Sie unterwegs! Hauskrankenpflege · Med. Hauskrankenpflege Moderne Wundversorgung ÖFFNUNGSZEITEN IM SOMMER: Haushaltshilfe Heilbehelfe 6060 Hall, Zollstr. 8 Mo Ruhetag Beratung … Tel.: 05223/4 56 04 Di - Fr 10 - 12 + 15 - 23 Uhr. Sa 10 - 23 Uhr. So 10 -21 Uhr www.sozialsprengel-hall.at Werner Killinger. Brunnholzstraße 30a. 6068 Mils. T 0676 5410366 PROACE VERSO Für einen aktiven Lifestyle

Sie sparen € 8.200,-

Toyota PROACE VERSO 2,0 D-4 D Medium „Family“ statt € 45.276,– NEUWAGEN, 150 PS, Diesel, Schaltgetriebe, rich oak braun oder anthrazit metallic inkl. Parkassistent, Navigationssystem, Touch Display mit Rückfahrkamera, nur € 37.076,- Tempomat, Schiebetüren links und rechts, uvm. monatl. Leasingrate ab € 278,-*

AKTUELLE FAHRZEUGAKTIONEN Toyota C-HR 1,8 Hybrid C-LUB CVT Bi-Tone NEUWAGEN, 98 PS, Strom/Benzin, Automatikgetriebe, pearlrot metallic inkl. Klimatronic, Start/Stop-Automatik, Keyless go, Rückfahrkamera, Tempomat, Sportsitze mit Sitzheizung, Alufelgen, uvm. Sie sparen statt € 30.660,– € 3.000,- nur € 27.660,- monatl. Leasingrate ab € 199,-* Symbolfoto Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Satz- und Druckfehler Irrtümer, Toyota YARIS & YARIS HYBRID inkl. Klimaanlage, ABS, VSC, TRC, 7 Airbags, Toyota Safety Sense, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, uvm. Bis zu nur € 11.740,- € 2.250,- monatl. Leasingrate ab € 89,-* Preisvorteil JETZT zusätzlichen Finanzierungsbonus von € 750,- sichern! Symbolfoto

Toyota COROLLA 1,2 TURBO ACTIVE inkl. Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat, Driver Assist Paket, Winterreifen mit Alufelgen, Navigationssystem, uvm. Bis zu nur € 24.690,- € 3.800,- monatl. Leasingrate ab € 169,-* Preisvorteil JETZT zusätzlichen Finanzierungsbonus von € 500,- sichern! Symbolfoto

* Finanzierungsvorschlag Auto Bacher bei Laufzeit 60 Monate. Restwert und Eigenmittel können nach Bedarf angepasst werden.

TOYOTA BACHER HALL TOYOTA BACHER UDERNS / ZILLERTAL Folgen Sie uns! Salzburger Str. 60–62 | T 05223 - 5811 | [email protected] Zillertalstraße 8 | T 05288 - 6770 | [email protected] www.autobacher.com