www.woerth-am-.de e-Mail: [email protected] Tel.: 9893-0 Fax 9893-40

Amtsblatt der Stadt Wörth am Main Nr. 1114 30. Mai 2014

Jugendkulturpreis 2014 Seit 34 Jahren gibt es den Jugendkulturpreis des Landkreises . Er ist nach wie vor ein Erfolgsmodell und ein kulturelles Aushängeschild des „Kulturlandkreises Miltenberg“. In diesem Jahr war die Bildende Kunst ausgeschrieben. Mehr als 400 Mädchen und Jungen im Altern von sechs bis 18 Jahren haben sich in Einzel- arbeiten und mit Projekten am Kreativen Wettbewerb beteiligt. Die Erlenbach Frankenhalle war voll besetzt, als am Sonntagvormittag bei der Matinee die Preisträger geehrt wurden und die zahlreichen Besucher die Kunstwerke bewundern konnten. Stefanie Haun aus Wörth a. Main errang mit ihrem Kunstwerk in der Kategorie Zeichnen/Malen einen 1. Platz.

Ich gratuliere der Preisträgerin im Namen der Stadt Wörth a. Main und auch persönlich sehr herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.

A. Fath

1. Bürgermeister



Wir gratulieren herzlich zum

90. Geburtstag am 31.05.2014 Frau Ella Schmidt, Münchner Straße 4 77. Geburtstag am 31.05.2014 Herrn Alfred Terkowski, Münchner Straße 4 73. Geburtstag am 01.06.2014 Frau Emise Bayer, Schifferstraße 19 71. Geburtstag am 01.06.2014 Herrn Manfred Schulz, Rathausstraße 6 75. Geburtstag am 02.06.2014 Frau Ayse Pir, Torfeldstraße 3 72. Geburtstag am 02.06.2014 Frau Marieluise Winter, Steinäckerstraße 7 73. Geburtstag am 03.06.2014 Herrn Walter Winter, Steinäckerstraße 7 88. Geburtstag am 04.06.2014 Frau Marianne Rummel, Münchner Straße 4 81. Geburtstag am 04.06.2014 Herrn Karl Heinz Nickles, Wiesenweg 13 70. Geburtstag am 06.06.2014 Herrn Bilal Akkus, Luxburgstraße 6 76. Geburtstag am 09.06.2014 Herr Erhard Fister, Bayernstraße 37

zur Silbernen Hochzeit am 03.06.2014 den Eheleuten Ewa und Miroslaw Banka, Hessenstraße 1 am 10.06.2014 den Eheleuten Danuta und Reinhard Kowalski, Bayernstraße 21



Standesamtliche Nachrichten

Geburten

David Hirschfelder, geb. am 24.04.2014 in Eltern: Marion und René Hirschfelder, Triebstraße 17

Wyatt Fuchs, geb. 17.05.2014 in Erlenbach a. Main Eltern: Theresa Fuchs und Steffen Lüft, Weberstraße 21

Amtliche Nachrichten

Hundedreck zeugt von rücksichtslosen Hundebesitzern! In letzter Zeit häufen sich wieder einmal die Klagen, dass Hundebesitzer ihren lieben Vierbeinern gestatten, an allen möglichen Orten ihre Verdauungsrückstände zu hin- terlassen. Sicherlich dürfte es nicht zuviel verlangt sein - wenn schon das eigene Grundstück zu 2 schade für solche anrüchigen Hinterlassenschaften ist – dass der Besitzer die Hinter- lassenschaften seines Vierbeiners wieder ordnungsgemäß entfernt. Die Stadt schließt diesen Appell mit der Aufforderung an alle Hundehalter: Seien Sie in Ihrer Tierhaltung verantwortungsbewusst und üben Sie Rücksicht gegen- über Mitbürgern und Umwelt! Nutzen sie insbesondere die Hundetoiletten. Die Hundetoiletten stehen - Radweg in Höhe Tannenturm - In der Häg/Ecke Kirchgasse - Ecke Berg-,Münchner-, Bayernstraße - St.-Martinstraße vor Spielplatz - Bahnstraße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße - Sportgelände Reifenberg Aus gegebenem Anlass weisen wir auch darauf hin dass der Hundekot mit der Hun- dekottüte in den Abfalleimer entsorgt werden soll! Wenn Sie dies bisher schon taten, sei Ihnen gedankt. Waren Sie seither nachlässig, so bittet die Stadtverwaltung Sie heute, künftig sich selbst gegenüber noch strengere Maßstäbe anzulegen.

Problemabfallsammlung in Wörth a. Main: Am Samstag, 31.05.2014 findet in der Zeit von 8 Uhr bis 10 Uhr am Bahnhofsvor- platz an der Güterhalle die mobile Problemabfallsammlung statt. Sie dient nur zur Entsorgung von Problemabfällen, welche im privaten Haushalten anfallen. Merkblätter erhalten Sie im Rathaus, Zimmer 9. Weitere Auskünfte erhalten Sie auch beim Landratsamt Miltenberg, Herr Fischer (Tel. 09371/501-380) und Frau Dr. Vieth (Tel. 09371/501-384) oder per E-Mail an [email protected]. Problemabfälle aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben sind über die kosten- pflichtigen Problemabfallsammlungen aus Kleingewerbe- und Dienstleistungsbetrie- ben zu entsorgen. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Problemabfälle nur persönlich und unvermischt dem Personal des Schadstoffmobils übergeben werden dürfen. Ein Ab- stellen der Problemabfälle vor Eintreffen des Schadstoffmobils ist verboten und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die nach der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit Problemabfälle selbst bei der Müllumladestation Erlenbach anzuliefern. Zu näheren Informationen und den Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Müllumladestation (Tel. 06022/614367). Elektrokleingeräte (unter 30 cm, z.B. Rasierapparat, Fön, Wecker) können im haus- haltsüblichen Umfang auch bei der mobilen Schadstoffsammlung abgegeben werden. Die Geräte sind dem Personal des Landkreises oder des beauftragten Entsorgungsun- ternehmens unmittelbar zu übergeben.

3

Stellenausschreibung

Die Stadt Wörth a. Main stellt für die Kindertagesstätte „Rasselbande“ zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte/n Kinderpfleger/in mit 25,50 Std./Woche befristet als Krankheitsvertretung ein.

Wir wünschen uns eine flexible, einsatzfreudige und verantwortungsbewusste Ar- beitskraft.

Wir bieten eine Vergütung nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentli- chen Dienst (TVöD).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien) richten Sie bitte bis zum 13. Juni 2014 an die Stadt Wörth a. Main, Luxburgstr. 10, 63939 Wörth a. Main.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Straub gerne zur Verfügung (Tel.: 09372/9893-20).

Müllabfuhr in den Sommerwochen ab 06:00 Uhr Die Müllabfuhr beginnt im Sommer 2014 ab 01.06.2014 bereits um 06:00 Uhr, anstelle des gewohnten Beginns um 07:00 Uhr. Auf Wunsch der Abfuhrfirma und im Interesse der Müllwerker hat der Landkreis Miltenberg dieser Ausnahmeregelung zugestimmt. Damit wollen wir auch mögliche Geruchsbelästigungen aufgrund sommerlicher Temperaturen vermeiden. Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger und auch das Gewerbe Müllgefäße und gelbe Säcke, wie auch Sperrmüll, Altholz, Altschrott und E-Schrott bereits zuver- lässig ab 06:00 Uhr bereitzustellen. Diese Regelung gilt befristet bis 31.08.2014. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Die Stadt Wörth a. Main erlässt auf Grund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 88 und 103 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung:

§ 1 Zusammensetzung des Stadtrats Der Stadtrat besteht aus dem berufsmäßigen Ersten Bürgermeister und 16 ehrenamt- lichen Mitgliedern.

4 § 2 Ausschüsse (1) Der Stadtrat bestellt zur Mitwirkung bei der Erledigung seiner Aufgaben folgen- de ständige Ausschüsse: a. den Haupt- und Finanzausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und sechs ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern b. den Bau- und Umweltausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und sechs ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern c. den Ausschuss für Bildung, Kultur und Soziales, bestehend aus dem Vorsit- zenden und sechs ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern d. den Rechnungsprüfungsausschuss, bestehend aus dem/der Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern des Stadtrats (2) Den Vorsitz in den in Absatz 1 Buchst. a) bis c) genannten Ausschüssen führt der Erste Bürgermeister. Im Rechnungsprüfungsausschuss führt ein vom Stadtrat bestimmtes ehrenamtliches Stadtratsmitglied den Vorsitz.

(3) Die Ausschüsse sind vorberatend tätig, soweit der Stadtrat selbst zur Entschei- dung zuständig ist. Im Übrigen beschließen sie anstelle des Stadtrats (beschlie- ßende Ausschüsse).

(4) Das Aufgabengebiet der Ausschüsse im Einzelnen ergibt sich aus der Geschäfts- ordnung, soweit es nicht durch gesetzliche Bestimmungen festgelegt ist. § 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder; Entschädigung (1) Die Tätigkeit der ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erstreckt sich auf die Mit- wirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Stadtrats und seiner Aus- schüsse. Außerdem können einzelnen Mitgliedern besondere Verwaltungs- und Überwachungsbefugnisse nach näherer Vorschrift der Geschäftsordnung über- tragen werden.

(2) Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit als Entschädi- gung einen Pauschalbetrag von monatlich 15,00 € sowie ein Sitzungsgeld von je 20,00 € für die notwendige Teilnahme an Sitzungen des Stadtrats oder eines Ausschusses, sofern die Sitzungen außerhalb der üblichen Arbeitszeit (Montag - Freitag 07.00 – 17.00 Uhr) stattfinden.

(3) Für die Teilnahme an Sitzungen, die während der üblichen Arbeitszeit stattfin- den, wird an alle ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder eine Pauschalentschädi- gung von 12,00 € je volle Stunde gewährt. Stadtratsmitglieder, die Arbeiter oder Angestellte sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalls.

(4) Für sonstige Tätigkeiten der Stadtratsmitglieder außerhalb von Sitzungen (z.B. Besprechungen, Besichtigungen, Informationsveranstaltungen u.ä.) wird an alle ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder ein Pauschalsatz von 4,00 € für innerörtliche Tätigkeit bzw. 8,00 € für auswärtige Tätigkeit je angefangene Stunde gezahlt, so- 5 fern hierzu ausdrücklich von der Stadtverwaltung unter Hinweis auf die Ent- schädigungsfähigkeit nach diesem Absatz eingeladen wurde.

(5) Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erhalten für auswärtige Tätigkeit Reise- kosten und Tagegelder nach den Sätzen der Stufe B des Bayerischen Reisekos- tengesetzes, soweit die Aufwendungen nicht von der Stadt Wörth a. Main oder einem Dritten getragen werden.

§ 4 Erster Bürgermeister Der erste Bürgermeister ist Beamter auf Zeit.

§ 5 Weitere Bürgermeister Der zweite Bürgermeister und der dritte Bürgermeister sind Ehrenbeamte.

§ 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Mai 2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung zur Rege- lung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts vom 3. Juli 2008 außer Kraft. Wörth a. Main, 08.05.2014 A. Fath, erster Bürgermeister

Stadtbibliothek Wörth a. Main Tel. 8488 – www.stadtbibliothek-woerth.de Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 12 Uhr Öffnungszeiten während der Pfingstferien (7. bis 22. Juni): Pfingstsonntag (8. Juni): geschlossen, Mittwoch und Freitag: 16 – 18 Uhr andere Sonntage: 11 – 12 Uhr

Den neuen Roman von Jojo Moyes (Autorin von „Ein ganzes halbes Jahr“) „Weit weg und ganz nah“ können Sie ab sofort bei uns ausleihen und natürlich auch vorbestel- len, falls es gerade nicht verfügbar ist. Mit der Erdbeersaison hat auch die Zeit des Einkochens wieder begonnen. Bei uns finden Sie die besten Rezepte für Marmeladen, Gelees und Liköre sowie Tipps und Tricks zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse. Wir freuen uns auf Sie! Das Bücherei-Team

Dorfhelferinnen leisten Hilfe Die hauptamtlichen Dorfhelferinnen kommen in die Familie, wenn bei Krankenhaus- aufenthalt der Mutter, Kuraufenthalt, Krankheit, Schwangerschaft, Entbindung, Scho- nung oder Todesfall, Kinder oder ältere Familienangehörige zu betreuen sind. Sie führen den Haushalt und helfen bei Schularbeiten, um bei Abwesenheit der Mutter das Unternehmen Familie zu meistern. Die katholischen Dorfhelferinnen sind für alle Familien da, auch für die Familien, die keine Landwirtschaft haben. 6 Die Kosten des Einsatzes übernehmen nach Rücksprache die jeweiligen Krankenkas- sen, bis auf den üblichen Eigenanteil. Die Einsätze werden vom Maschinenring Untermain e.V. vermittelt. Einsatzleitung: Gerlinde Kampfmann, Telefon 06024 1083.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Bund“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 4. Juni 2014 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoß statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versi- cherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versi- cherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Nordbay. Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 25. Juni 2014 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoss statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzu- bringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Ter- min vereinbart werden.

Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Ar- beiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt) Fährweg 35, 63897 Miltenberg. Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungsz.: Mo. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30, Mi. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfra- ge erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 bis 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

„Ehrenamtliche Badeaufsichtskräfte" für das Städtische Hallenbad gesucht Ehrenamtliche Tätigkeit wird in der Stadt Wörth a. Main erfreulicher Weise schon immer groß geschrieben und ist seit jeher eine unserer Stärken. Mit neuen Kräften, kontaktfreudig und Wasserfreuden, wollen wir im Jahr 2014 star- ten. Deshalb dieser Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich als Badeaufsicht zur

7 Verfügung zu stellen. Wenn sich mehrere Personen melden, so müsste jeder nur ca. 2 Stunden pro Woche ehrenamtlichen Dienst leisten. Die Vermittlung der notwendi- gen Kenntnisse und Fertigkeiten wird durch die Wasserwacht gewährleistet. Durch erfahrene Badeaufsichtskräfte werden Sie angelernt und am Anfang begleitet! Als Gegenleistung bietet Ihnen die Stadt Wörth die ganzjährige kostenfreie Benut- zung des Hallenbades an. Außerdem trifft sich die gesamte Gruppe jährlich zu einem von der Stadt ausgerichteten „Dankeschön-Abend“. Meldungen nimmt in der Stadtverwaltung Frau Behl, Tel.09372/9893-0 entgegen (oder per Mail [email protected]). Helfen Sie bitte mit, dass die Badeaufsicht in unserem Hallenbad weiterhin ehren- amtlich erbracht werden kann.“

Rathaus der Stadt Wörth - Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr, Mittwoch zusätzlich: 13:30 bis 18 Uhr Tel. 9893-0

Fundsachen Ein Schlüssel mit Lederanhänger, ein Schlüsselring mit vier Schlüsseln am Karabiner- haken, ein Schlüsselmäppchen mit einem Kfz-Schlüssel, zwei weiteren Schlüssel und einem Schmuckanhänger, ein Handy.

Hallenbad der Stadt Wörth am Main - Öffnungszeiten Aufgrund der Abnahme des Sportabzeichens durch den Turnverein 1904 Wörth ist das städtische Hallenbad am 31.05.2014 geschlossen.

Montag 17:00 – 20:00 Uhr allgemein Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Warmbadetag Freitag 13:00 – 15:00 Uhr Senioren Warmbadetag 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Samstag 13:00 – 17:00 Uhr allgemein Sonn- u. Feiertags 09:00 – 12:00 Uhr allgemein Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr ! Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 € 10,00 € für Erwachsene 1,50 € 15,00 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

8 Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], Internet: www.miltenberg.de.

Versorgungseinrichtungen Gas: Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592 Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41 Breitband-/Glasfaserkabel-Internet: Entstörungsdienst: 9455-55 EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0,

Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr

Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das MainSecond Sozialkaufhaus Obernburg hat von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die geöffneten Samstage erfragen Sie bitte telefonisch. Spenden wie gut erhaltene Kleidung, funktionstüchtige Elektrogeräte, dekorative und praktische Hausartikel, Möbel sowie alles fürs Kind werden weiterhin gerne entge- gengenommen. Sie finden uns in der Johannes-Obernburger Straße 13, im Gebäude der GbF (200 m unterhalb der Stadthalle). Telefon: 06022-264110

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main www.feuerwehr-woerth.de Termine: Fr., 06.06. 17:00 Uhr alle Technischer Dienst Fr., 13.06. 19:00 Uhr alle Übung Do., 19.06. 08:45 Uhr alle Fronleichnarm

Die nächsten Amtsblätter Ausgabe Freitag, 13.06.14 Annahmeschluss Dienstag, 10.06., 12 Uhr Ausgabe Freitag, 27.06.14 Annahmeschluss Montag, 23.06., 12 Uhr

9 Medizinische Versorgung

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Erich Plattner Dr. med. Udo Vogel Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin Facharzt für Innere Medizin Diabetologie und Palliativmedizin und Diabetologie Dr. med. Maximilian Ide Facharzt für Allgemeinmedizin – Notfallmedizin

Diabetologische Schwerpunktpraxis Galgenstraße 6 - 63939 Wörth Tel. 09372 / 5423, Fax 09372 / 71939, http://www.praxis-woerth.de

Die Praxis ist von Montag, 16.06. bis einschließlich Freitag, 20.06.2014 wegen Urlaub geschlossen.

Vertretung haben: Gemeinschaftspraxis Drs. Fehn/Beck/Lehr in Wörth, Tel. 71666 In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst, den Sie unter der Telefon-Nr. 116 117 erfragen können. In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte Tel.-Nr. 112.

Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 30.05. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstraße 24 06022/681857 Sa., 31.05. Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 So., 01.06. Schwanen-Apotheke Trennfurt, A.-Wiegand-Str. 1 09372/1563 Josef-Apotheke , Hauptstraße 198 06028/5386 Mo., 02.06. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstraße 4 09372/2440 Di., 03.06. Apotheke Eschau, Elsavastraße 95 09374/1266 Römer-Apotheke , Großwallst. Str. 22 06028/7446 Mi., 04.06. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Straße 3 09372/5483 Do., 05.06. Post-Apotheke Großostheim, Bachstraße 2 06026/5222 Fr., 06.06. Franken-Apotheke Wörth, Odenwaldstraße 8 09372/944494 Sa., 07.06. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35 06022/8519 So., 08.06. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Straße 47 06026/6616 Mo., 09.06. Markt-Apotheke , Fährstraße 2 06022/21225 Di., 10.06. -Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 30 06022/9100 Mi., 11.06. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 Do., 12.06. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstraße 71 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistraße 4 06026/4883 Fr., 13.06. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstraße 19 06022/22744 Sa., 14.06. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Straße 6 06026/4915

10 Auch BRK-Rettungsdienst über die 112 alarmieren Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Mil- tenberg sowie Stadt und Landkreis Aschaffenburg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Rettungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Krankenwagen, Notarzt, Feuerwehr oder Katastro- phenschutz - wählt die 112! Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos. Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen die vorwahl- freie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular. Dieses finden Sie auf der Seite des Landratsamtes unter www.landkreis-miltenberg.de/Gesundheit-soziales/ Notfalldienste/Notfallfax.aspx

Alzheimer – Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0

Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075.

Privatverkauf in Wörth

Produkt Wer bietet an? Wo? Telefon

Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Alexander Wegner Breubergstraße 27a 73926 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Adalbert-Stifter-Straße 14 4652 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Hildegunde Bendert Kastanienstraße 16 6121 Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516

11

Kindergarten Nachrichten

KiTa „Kleine Strolche“ – Danke Wasser marsch!..... am 9. Mai. 2014 Wie jedes Jahr durften auch diesmal unsere „Großen“ die Feuerwehr besuchen. Nach Feueralarm- und Notrufübungen und verschiedene Arbeitseinheiten zum The- ma „Feuer“ im ging es am Freitagnachmittag ins Feuerwehrhaus. Ge- duldige Feuerwehrmänner erklärten uns ihre Arbeit und zeigten die dazu nötigen Geräte. Sogar in ein großes Feuerwehrauto durften alle Kinder hineinklettern. Zum Schluss hieß es noch „Wasser marsch!“ Die „Großen Strolche“ bedanken sich recht herzlich bei Jochen Dotzel und Christian Fuchs für dieses tolle Erlebnis!

Kirchliche Nachrichten

Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Fr 30.05 Felix, Johanna v. Orlean, Reinhild, Jeanne d'Arc, Ferdinand 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 31.05 Petronilla, Helmtrud, Mechthild v. Dießen 14:30 Tauffeier: Anna Kaufer 12 So 01.06 7. Sonntag der Osterzeit 10:30 Messfeier, mitgestaltet von den Firmlingen - mit Einführung der neuen MinistrantInnen Mo 02.06 Hl. Marcellinus u. Hl. Petrus, Märtyrer in Rom 14:00 Requiem 15:00 Urnenbeisetzung Do 05.06 Hl. Bonifatius (Winfrid), Bischof, Apostel Deutschlands 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:00 Feier der Versöhnung ( Empfang des Bußsakraments) 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr 06.06 Hl. Norbert v. Xanten, Ordensgründer, Bischof 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth Sa 07.06 Gottlieb, Robert v. Newminster, Dietger 14:00 Trauung: Simone Clement und Christian Niemczyk So 08.06 Pfingsten - Hochfest des Heiligen Geistes 10:30 Festgottesdienst zu PFINGSTEN 14:30 Tauffeier: Joël Rolinger 18:00 Ökumenischer Gottesdienst zu Pfingsten Mo 09.06 Pfingstmontag 10:30 Messfeier Mi 11.06 Hl. Barnabas, Apostel 18:00 Rosenkranz und Beichte 19:00 Messfeier der Charismatischen Glaubenserneuerung Fr 13.06 Hl. Antonius v. Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth So 15.06 Dreifaltigkeitsfest 10:30 Messfeier zum Hochfest Dreifaltigkeit - Tag der Ewigen Anbetung in Wörth, als Gedenkgottesdienst für Sr. Ewaldine Sesselmann 11:30 Stille Anbetung 15:00 Betstunde: Bewahrung der Schöpfung 17:00 Betstunde: Dank 18:00 Betstunde: Gerechtigkeit 19:00 Eucharistische Andacht zum Abschluss der Ewigen Anbetung (Diakon Martin Höfer)

Veranstaltungen Sa, 31.05. 10:00 Firmkurs: 4. Kurstag, Nikolaus-Saal So, 01.06. 10:30 Ministranten: Einführung der neuen Ministranten So, 01.06. 10:30 Firmkurs: Mitgestaltung des Sonntags-Gottesdienstes Mo. 02.06. 19:30 Vortrag Dekan Nikolaus Stanek, : Erfahrungen von seiner Tansania-Reise, Kilian-Saal Mi, 04.06. 19:30 Pfarrzentrumsverwaltungsrat: Sitzung im Pfarrhaus 13 Fr, 06.06. 09:30 Hauskrankenkommunion: Falls Sie jemanden kennen, der besucht werden möchte, melden Sie es bitte im Pfarr- büro So, 15.06. Pfarrei: Ewige Anbetung

Herzliche Einladung! - Vortrag von Dekan Nikolaus Stanek, Dorfprozelten – Erfahrungen von Tansania-Reise Sie sind herzlich eingeladen am Montag, 2. Juni 2014 um 19:30 Uhr in den Kilian- Saal unseres Pfarrzentrums. Der Dekan des Dekanats Miltenberg, Nikolaus Stanek aus Dorfprozelten berichtet über Erfahrungen von seiner Tansania-Reise. Tansania – eines der ärmsten Länder der Welt – Gewalt gegen Frauen – Aids und daraus folgend: Waisenkinder. Dekan Stanek, sowie Personen aus seiner Gemeinde, die auch nach Wörth familiäre Verbindungen haben, pflegen private Kontakte nach Tansania, über die Direktspenden sicher ankommen! Pfarrer und Pfarrei St. Niko- laus Wörth unterstützen diese Aktion der Hilfe von Mensch zu Mensch!

Redaktionsschluss „Die Woche in St. Nikolaus“ 11. Juli 2014 (Ausgabe 27. Juli bis 21. September 2014)

Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 9:00 – 10:00 und 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9:00 – 10:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste:

Donnerstag, 29. Mai (Christi Himmelfahrt) – Rosengarten/Klingenberg 10 Uhr – Gottesdienst im Freien: Gemeinsam mit der Evang. Kirchengemeinde Erlenbach feiern wir einen Open-Air-Gottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Musikverein Klingenberg im Rosengarten - Klingenberg. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche statt.

Samstag, 31. Mai 16:00 Uhr -Beichtgottesdienst zur Konfirmation

Sonntag, 1. Juni -Exaudi 10:00 Uhr - Konfirmation mit Abendmahl

Konfirmation 1. Juni 2014 Folgende Jugendliche werden am Sonntag, 1. Juni um 10 Uhr in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg konfirmiert: aus Klingenberg: aus Wörth: Marc Höhne, Joss Jans Amelie Gies Kristin Kasper, Tobias Kasper, Kevin Müller, Jessica Hofmann Daniel Reiß, Annabel Reus, Hanna Rieger, Lukas Wagner Philipp Seidler, Lukas Ühlein 14

Gottesdienst in der Seniorenresidenz in Wörth am Dienstag, 5. Juni, 15 Uhr

Nächster Gottesdienst in der Wendelinus-Kapelle in Wörth: Sonntag, 8. Juni – Pfingstsonntag 10:45 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Wein

Veranstaltungen:

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch, 4. Juni um 19:30 Uhr, öffentliche Kirchenvorstandssitzung der Trinita- tis-Gemeinde Klingenberg/Wörth, im Evang. Gemeindehaus in Wörth

„Bibel und Wein“ Bei einem Gläschen Wein und Knabbereien beschäftigen wir uns mit biblischen Texten und wollen gemeinsam herausfinden, was sie uns für unser Leben zu sagen haben. Wir laden Sie zu diesem Bibelabend am Donnerstag, 5. Juni, 19:30 Uhr, in das Evang. Gemeindehaus in Klingenberg recht herzlich ein.

Bethel-Sammlung Herzlichen Dank an alle, die unsere Altkleidersammlung zugunsten der Bodelschwinghschen-Anstalten Bethel unterstützt haben.

Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt in Klingenberg Evang. Gemeindehaus/Von-Mairhofen-Str. 13: Pfarrer Hannes Wagner: nach Vereinbarung (Tel: 40 97 32) - Montag freier Tag. E-Mail: [email protected] Pfarrerin Marjaana Marttunen-Wagner: befindet sich im Mutterschutz nach Vereinbarung (Tel: 1 20 70 20) – Montag freier Tag. E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Mittwoch und Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr (Tel: 29 29), (Fax: 13 46 63), E-Mail: [email protected]

An(ge)dacht Sol und Mort kommen vom Religionsunterricht. Sol fragt sich, ob man beim Beten rauchen dürfe. Mort entgegnet: „Warum fragst du nicht einfach Rabbi Schwartz?“ Also geht Sol zum Rabbi Schwartz und fragt: „Rabbi, darf ich beim Beten rauchen?“ „Nein, mein Sohn“, antwortet der Rabbi entrüstet. „Du hast nicht richtig gefragt“, sagt Mort und geht seinerseits zum Rabbi. „Rabbi, darf ich beim Rauchen beten?“ Worauf der Rabbi erwidert: „Natürlich mein Sohn. Natürlich.“ Aus einem Kalenderblatt

Nichtamtliche Nachrichten

Musikschule Obernburg In unserer Musikschule und Außenstellen erhalten über 700 Kinder, Jugendliche und Erwachsene qualifizierten Unterricht von der Grundstufe bis zu Instrumental- und Ensemblefächern von qualifizierten Lehrkräften. 15 Darüber hinaus kann ergänzend ein vielfältiges Angebot an Unterrichtsfächern ge- nutzt werden. Musiklehre, Gehörbildung und Tinnituszentrierte Musiktherapie, sowie Musikfreizeiten und diverse Konzertveranstaltungen gehören zum Musikschulange- bot. Regelmäßiges Vorspielen im kleinen Kreis, öffentliche Schülerkonzerte und beachtli- che Erfolge bei den Wettbewerben (Jugend musiziert, Jugendkulturpreis, Förderpreis) bestätigen das hohe fachliche Niveau des Unterrichts. Es sind noch Plätze für das neue Schuljahr frei. Gerne können Sie mit den Lehrkräften eine kostenlose Probestunde vereinbaren. Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmerzahl in der Grundstufe (Musiktreff, Mu- sikkreis, Musikalische Früherziehung, Schnupperkarussell). Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen. Infos und Anmeldung: Musikschule Obernburg e.V. Telefon: 06022 – 614711oder www.musikschule-obernburg.info

Vereinsmitteilungen

Altstadtfest Wörth 2014 Das Drachenbootrennen in Wörth findet im Rahmen des traditionellen Altstadtfestes vom 19. bis 20. Juli 2014 statt. Seit dem Jahr 2008 wird in Wörth ein Drachenboot- rennen durchgeführt. Gesucht werden Clubs, Vereine, Firmen und andere Gruppie- rungen für diese tolle Veranstaltung. Beim Drachenboot-Festival 2014 starten 3 Fun-Rennklassen: Mixed-Cup: Förstina-Sprudel, 20. Juli 14 10 Paddler, davon mindestens 2 Ladies, 1 Trommler/in

Ladies-Cup: Schlappe-Seppel, 20. Juli 14 10 Paddler, ausschließlich Ladies, 1 Trommler/in

Schüler-Cup: Altstadtfest Kids, 19. Juli 14 10 Paddler, davon mindestens 2 Mädchen, 1 Trommler/in

Mitmachen kann jeder! Für ein Team benötigt man: - ein gutes Team-Motto, eventuell T-Shirt mit Logo; - 10 kräftige Paddler(innen); - eine/n Trommler(in); - Der Steuermann und das Boot werden durch den Organisator gestellt; - Mindestalter 14 Jahre; - Schwimmerfahrung. Anmeldung und Infos unter www.altstadtfest-woerth.de oder E. Schreiber 09372 8730. Anmeldeschluss ist Ende Juni oder wenn die Starterklassen voll belegt sind. ASFT

Kolpingfamilie Wörth 02.06.14 Vortrag von Dekan Nikolaus Stanek aus Dorfprozelten über seine Reise nach Tansania. Tansania ist eines der ärmsten Länder der Welt. Über die Probleme in 16 diesem Land berichtet Dekan Stanek. Begin 19.30 Uhr im Kilian-Saal. Veranstalter Pfarrgemeine Wörth. Wir, die Kolpingfamilie, wurden hierzu eingeladen.

15.06.14 Ewige Anbetung. 15 bis 16 Uhr Betstunde der Kolpingfamilie.

25.06.14 Bezirkstreffen in Leidersbach. Beginn 20 Uhr

Mutter –Kind Tage vom 04. – 07.08.14 und 01. – 04.09.14 in Bad Königshofen. Vater-Kind Tage vom 19. – 21.09.14 am Volkersberg Mehrgenerationen Wochenende vom 27. – 29.06.14 in Bad Königshofen Info: http://www.kolping-akademie-wuerzburg.de und Telefon: 0931/41999-100 und [email protected]

Die Kolpingfamilie Wörth sammelt wieder alte Handys und Ladegeräte, welche nicht mehr genutzt werden oder defekt sind. Diese bestehen aus wertvollen Materia- lien die der Weiterverwertung zugeführt werden können. Die Sammlung wird der „Kolping-Recycling“ in Fulda zugeführt. Mit dem Erlös wird einerseits die Arbeit von Kolpingfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt und anderseits die Jugendarbeit im Kolpingwerk. Bitte geben sie die Handys und die Ladegeräte im Sportgeschäft Bauer in der Rat- hausstraße 90 ab. Vielen Dank im Voraus.

TV 04 Wörth informiert Einladung zum Jugendtag am 31.05.2014 um 12 Uhr in der Turnhalle. Eingeladen sind alle Kinder ab der 1. Klasse Die Jugendleitung

Großer Sportabzeichentag am 31.05.14 von 13-17 Uhr beim TV 04 Wörth Anlässlich unseres 110-jährigen Jubiläums wollen wir allen Wörthern die Möglichkeit bieten in diesem Jahr das Sportabzeichen abzulegen. Eine Abnahme kann in Bronze, Silber oder Gold erfolgen. Folgende Bereiche können durchgeführt werden: Schlagballweitwurf, Weitsprung, Geräteturnübungen, Seilspringen, Sprintstrecken, Standweitsprung, Medizinballsto- ßen, Schwimmen. Die Ausdauerleistungen können nur zu den vorgegebenen Zeiten erfolgen: 13:00 Uhr: 3000m Lauf 14:00 Uhr: 7,5 km Nordic-Walking 15:30 Uhr: 20 km Rad fahren 13 / 14 / 15 / 16 Uhr: 800m Lauf Die Leistungsanforderungen hängen im Schaukasten in der Turnhalle aus, oder kön- nen im Internet unter www.sportabzeichen.de nachgeschaut werden. Über eine rege Beteiligung freuen sich die Übungsleiter des Turnvereins.

Abteilung: Badminton – Neue Trainingszeiten Ab sofort gelten folgende Spiel- und Trainingstermine: Montags: 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Kinder und Jugend bis 15 Jahre 9:30 Uhr bis 21:00 Uhr: Erwachsene und Jugend ab 16 Jahre 17 Mittwochs: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr: Erwachsene und Jugend ab 16 Jahre An beiden Tagen trainieren und spielen wir in der Turnhalle in Wörth. Bei uns trainieren Spieler verschiedenster Leistungsklassen in allen Altersstufen. Jeder wird also Mitspieler finden, mit denen er sich spannende Spiele liefern kann, und Trainingspartner, die neue Leistungssprünge herausfordern. Wir sind gesellig und immer offen für neue Leute. Schnuppertage finden an beiden Tagen statt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Thomas Bonn, Tel.: 09372 / 9296557 oder Mobil: 0178 / 5008731 http://www.tv04-woerth.de/

FSV- Nachrichten Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Achtung!!! Dämmerschoppen im Sportheim Der FSV Wörth öffnet jeden ersten Dienstag im Monat (die nächsten Termine: 3. Juni /1. Juli 2014) sein Sportheim ab 16 Uhr für einen Dämmerschoppen. Wir bieten Ihnen bei dieser Gelegenheit auch ein paar leckere Hausmacher-Speisen an. Also, nichts wie hin zum nächsten Dämmerschoppen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Aktive: Unsere 1. Mannschaft konnte leider den Abstieg nicht verhindern und geht daher also in der nächsten Saison in der A- Klasse auf Punktejagd. Unsere Reserve war da dann schon erfolgreicher und beendete die Saison 2013/2014 auf dem 4. Tabellenplatz der B- Klasse 5.

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 20.6.2014 Laut Aushang im Sportheim vom 28.05.2014 findet am 20.6.2014 um 20 Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Sportheim am Reifenberg statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung; 2. Satzungsänderung; 3. Neuwahlen; 4. Wün- sche und Anträge. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.

Kleintierzuchtverein B-1342 Wörth e.V. Der Kleintierzuchtverein lädt hiermit alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 06.06.2014 ein. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus "Zur Einkehr" Siedlungstr.12 in Wörth. Auf ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins.

KDFB-Frauenkreis Liebe Mitglieder, hier zur Erinnerung einige Termine im Juni: 02.06., /19:30 Uhr im Kiliansaal Dekan Michael Stanek vom Dekanat Miltenberg berichtet über seine Erfahrungen bei einer Tansania-Reise. Pfarrer und die Pfarrei „St. Nikolaus“ unterstützen diese Aktion. 03.06., /14 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus“ 04.06., /14 Uhr Tanzen im Nikolaus-Saal 02.07., / Zum Tag der Frauenwallfahrt fahren wir nach Walldürn. Um 8 Uhr treffen 18 wir uns am Parkplatz des Pfarrzentrums. Wegen Mitfahrgelegenheit bitte anrufen unter Telefon 5650 / 5858 / 8984 oder 72132. Zu eurer Information: Ziel der diesjährigen Diözesan-Wallfahrt des KDFB ist Würz- burg und der Dom. Festgottesdienst im Dom mit Bischof Friedhelm, anschließend Frauenfest im Kilianeum anlässlich 100 Jahre KDFB. Euer Team

Freizeitclub Kreis Miltenberg e.V. Tagesfahrten mit dem Freizeitclub 14.06.2014 „Der Berg ruft“ – Berchkerwa in Erlangen 24,--€ 05.07.2014 CSD in Köln – größter CSD in Deutschland 28,-- € 13.07.2014 Samba-Festival Coburg, größtes Samba-Festival außerhalb Brasiliens 24 € 19.07.2014 Kölner Lichter – ein grandioses Feuerwerk mit musikalischer Unterma- lung 28,-- € 26.07.2014 Annafest Forchheim „Alla doch Annafest“ auf den Kellern – eines der schönsten Volksfeste 23,-- € 23.08.2014 Kellerwegfest Guntersblum – eines der schönsten Weinfeste 19,--€ 30.08.2014 Kastelruther Spatzen-open-Air auf der Loreley F, Eintritt 63,--€ 20.09.2014 Rhein in Flammen – Abschlussfeuerwerk bei St. Goar 22,-- € Teilnehmen können alle Interessenten. Anmeldungen bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail [email protected]

Obst- und Gartenbauverein Wörth Grillfest am 15.06.2014 Unser diesjähriges Grillfest findet diesmal nicht am Galgenbuckel, sondern am Ver- einsheim am Schiffahrtsmuseum statt. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen! Vorstand und aktive Helfer, die alles mit viel Engagement vorbereiten, würden sich besonders freuen, wenn viele Vereinsmitglieder diese Gelegenheit wahrnehmen und durch ihre Anwesenheit das Vereinsleben mit Leben füllen. Selbstverständlich sind auch alle Wörther Bürgerinnen und Bürger ebenso herzlich willkommen. Wir beginnen um 11 Uhr. Vom Holzkohlengrill gibt es saftige Steaks, Spieße und echte Thüringer Bratwurst und dazu leckere hausgemachte Salate und kalte Getränke nach Wahl. Später gibt es dann Kaffe und Kuchen. Wer von den Mitgliedern selbstgebackenen Kuchen spenden möchte, ist dazu herz- lich aufgerufen. Der Vorstand nimmt gerne Ihr Angebot unter 09372 13 53 50 oder 09372 120 86 54 entgegen. Wer nicht mehr so fit auf den Beinen ist: Ein Anruf vorab, und wir stellen einen Fahrdienst zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

19