Amtliche Mitteilung / Zugestellt durch Post.at Ausgabe Nr. 111 / Dezember 2015

Marktgemeinde Allhartsberg

Gemeindezeitung Allhartsberg

Allhartsberg freut sich über die Neueröffnung des SPAR Marktes

Martina und Alexander Trippold mit ihrem Team freuen sich sehr über die Neueröffnung des SPAR Marktes Allhartsberg.

Medieninhaber, Herausgeber: Marktgemeinde Allhartsberg, Markt 47, 3365 Allhartsberg. Redaktion und Datenerstellung: Martina Kittinger, 0664/75 10 33 91, [email protected]. Druck: Druckerei Queiser GmbH, Waidhofner Straße 48, 3300 Amstetten.Verlagsort: Allhartsberg, Herstellungsort: Scheibbs KOMMENTARE

Liebe Allhartsbergerinnen! Liebe Allhartsberger!

In diesem Dezember Adalhart finden Sie, so wie jedes Jahr, einen umfassenden Jahresrückblick. Sie werden erstaunt sein, wie viel sich wieder getan hat.

Eine besondere Freude war die Wiedereröffnung unseres Geschäftes als „SPAR Markt Allhartsberg”. Die Familie Trippold und ihre fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben es mit großem Einsatz geschafft, alles bis zur Eröffnung am 15. Dezember herzurichten. Ich wünsche Familie Trippold und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen guten Start in Allhartsberg und bedanke mich herzlich für die Bereitschaft die Nahversorgung zu sichern.

Herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche zu meiner Wahl zum Präsidenten der NÖ Umweltverbände. Doch viele haben mich gefragt: „Was ist dieses neue Amt?” Bei der Generalversammlung am 2. Dezember 2015 in St. Pölten wurde ich aus den Reihen der 25 Bezirks- obmänner einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Eine interessante Aufgabe erwartet mich nun. Es gilt die kommunale Abfallwirtschaft auf der Landesebene zu vertreten. Abfall wird immer mehr zum Werkstoff. Es gilt die Trennqualität zu verbessern, aber auch die Standards in den Verbänden vergleichbarer zu machen. Ich werde bei meiner neuen Tätigkeit von einem Geschäftsführer und einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Büro in St. Pölten begleitet. Ich freu mich schon auf die Herausforderungen, denn ich weiß, ich kann auf die breite Unterstützung aus den Bezirksverbänden und auch auf die Unterstützung durch das Land NÖ, besonders vom zuständigen Landesrat Stephan Pernkopf bauen.

Das Jahr 2015 hat die Welt verändert, besonders wenn ich an die Kriegsflüchtlinge denke, an den Terror und die Kriege, die es gibt. Bei allen Veränderungen die in der Welt passieren, sind wir mehr gefordert denn je, unseren eigenen Standpunkt zu vielen Themen zu überdenken und vielleicht neu zu bestimmen.

Bei der Weihnachtsfeier unserer Musikkapelle gestalteten die Jungmusikerinnen und Jungmusiker einen sehr besinnlichen Teil. Die Jungmusiker stellten zu Beginn die Behauptung in den Raum „Es geht uns gut” und wir wurden aufgefordert über diesen Gedanken nachzudenken. In wenigen Minuten entstand bei den Teilnehmern eine Stimmung der Zufriedenheit, der ehrlichen Dankbarkeit und der Freude darüber, dass es uns wirklich gut geht.

Ich persönlich war in dieser Stunde dankbar dafür, dass ich seit 20 Jahren dieser Gemeinde als Bürgermeister vorstehen darf, einer Gemeinde mit viel Miteinander, mit tollen Vereinen, mit einem Gemeinderat der konstruktiv zusammengearbeitet und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche Tag für Tag für die Bürgerinnen und Bürgern ihr Bestes geben.

Mein Dank gilt besonders meiner Familie für die Geduld und die Unterstützung bei meinen vielfältigen Aufgaben. Für die kommenden Tage wünsche ich uns den Frieden der Heiligen Nacht und für das Jubiläumsjahr 2016 Gesundheit und viel Erfolg! Ihr Bürgermeister LAbg. Anton Kasser 02 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Weihnachtswünsche

Der Bürgermeister und die Bediensteten der Marktgemeinde Allhartsberg wünschen allen Allhartsbergerinnen und Allhartsbergern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016!

ENTFALL DER AMTSSTUNDEN

Das Gemeindeamt ist ab 23. Dezember 2015, 12.00 Uhr, bis einschließlich 6. Jänner 2016 geschlossen.

Die nächsten regulären Amtsstunden finden wieder ab 7. Jänner 2016 statt.

Jänner 27.

März 2.

April 6.

Mai 4.

Juni 1.

Wasserzähler ablesen

Die Gemeinde Allhartsberg bittet auch heuer wieder um Ihre Mithilfe bei der Ablesung der Wasserzähler. Bitte geben Sie Ihren Wasserzählerstand mit der unten abgedruckten Karte am Gemeindeamt bekannt. Die Gemeinde nimmt Ihren Zählerstand auch gerne per Mail entgegen, unter der Adresse [email protected]. Bitte geben Sie Ihren Zählerstand verlässlich bis 7. Jänner 2016 bekannt.

Wasserzählerselbstablesekarte

Name: ______

Adresse: ______

Zählernummer: ______Zählerstand: ______m³

Datum: ______Unterschrift: ______

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 03 MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Einladung

Nach einer langen Diskussion wurde nun die Nische in der Kirchenmauer für die Skulptur der Hl. Familie geschaffen. Es ist dies mit Sicherheit der beste Standort für diese von unserem Schnitzer Ernst Adelsberger geschaffenen Skulptur. Am 27. Dezember 2015 um 09.00 Uhr, am Fest der Hl. Familie, wird die Skulptur offiziell am neuen Platz begrüßt und von Abt Johannes gesegnet werden. Dieser Standort ist auch zum Gedenken für das Festjahr 900 Jahre Allhartsberg zu sehen.

Es sind alle eingeladen an dieser Segnung teilzunehmen.

Bürgermeister LAbg. Anton Kasser ist neuer Präsident der NÖ Umweltverbände

Landtagsabgeordneter Anton Kasser ist der neue Präsident des Vereins „Die NÖ Umweltverbände”, der Dachorganisation aller niederösterreichischen Abfallverbände. Er übernimmt den Vorsitz des Vereins von Reg. Rat. Alfred Weidlich. Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gratuliert: „Die Abfallwirtschaft in Niederösterreich leistet einen immensen Beitrag zu unserer sauberen Umwelt, Mülltrennen und Recycling sind heute längst in allen Köpfen angekommen. Die aktuellen Herausforderungen sind andere, aber nicht kleiner, etwa der viel zu hohe Anteil von Lebensmittel in unserem Müll. Mit Anton Kasser haben wir einen neuen Präsidenten, der sich dem Thema nicht nur annimmt, sondern auch stets um eine gute Weiterentwicklung bemüht ist. Ein herzliches Danke an Alfred Weidlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.” Anton Kasser war bisher schon Obmann des Umweltverbandes Amstetten und Mitglied des Vereins-Präsidiums. Bei der Generalversammlung wurde Kasser nun einstimmig zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt. Der scheidende Präsident Alfred Weidlich bedankte sich für das Vertrauen in den vergangenen 22 Jahren. Seine Zeit als Präsident sei von der Gründungsphase bis hin zu Innovationen im Bereich der Umwelt- und Abfallwirtschaft geprägt gewesen. „Es war eine sehr schöne und vor allem eine aufregende Zeit, in der wir gemeinsam mit unserem Verein viel erreicht haben. Wir stehen mit unserem Bundesland Niederösterreich seit Jahren an erster Stelle, wenn es um Umwelt- und Abfallwirtschaft geht”, so Weidlich in seiner Abschiedsrede. Der neu gewählte Präsident Anton Kasser bedankte sich bei der Übergabe für das in ihn gesetzte Vertrauen. „Ich möchte den erfolgreichen Weg meines Vorgängers weitergehen, gerade auch im Hinblick auf eine gute Zusammenarbeit mit den Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich. Nur wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen, werden wir auch weiterhin so erfolgreich sein”, so Kasser. Der Verein „Die NÖ Umweltverbände” ist die Plattform zur Zusammenarbeit der NÖ Umweltverbände, Städte, Staturtarstädte und dem Land Niederösterreich auf dem Gebiet der Umwelt- und Abfall- wirtschaft. Der Verein wurde am 24.08.1993 aus Anlass des Inkraft- tretens der Verpackungsverordnung als „NÖ Abfallwirtschaftsverein” gegründet. Von den 573 NÖ Gemeinden sind 558 Mitglieder.

Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gratuliert dem neuen Präsidenten der NÖ Umweltverbände Bgm. LAbg. Anton Kasser.

Neue Telefonnummern

Petra Waser, Graben 19 0664/750 48 262 04 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 JAHRESBERICHT 2015

Gemeinderatswahl

Am 25. Jänner 2015 wurde der Gemeinderat neu gewählt. Erstmals hat unser Gemeinderat 21 Mitglieder. Die Wahl brachte eine Mandatsverteilung von 17 Mandate für die ÖVP Allhartsberg und 4 Mandate für die Sozialdemokratische Partei Allhartsberg. In der konstituierenden Sitzung wurden Anton Kasser zum Bürgermeister und Ludwig Stolz zum Vizebürgermeister einstimmig gewählt.

Neuer Flächenwidmungsplan

Nach einer sehr langen und intensiven Diskussion im Gemeinderat und nach einigen gut besuchten Bürgerversammlungen hat der Gemeinderat einen neuen Flächen- widmungsplan beschlossen. Gleichzeitig wurde auch ein neues Entwicklungs- konzept festgelegt. Dieser neue Plan ist die Grundlage für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde, daher war dieser Beschluss ein sehr wichtiger.

Ortsdurchfahrt Wallmersdorf

Die größte Straßenbaustelle des vergangenen Jahres war die Ortsdurchfahrt in Wallmersdorf. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs unter Polier Alfred Putz haben sich sehr angestrengt und eine hervor- ragende Arbeit geleistet. Die Gestaltung ist wirklich gelungen und wird auch allerorts sehr gelobt. Besonders die Fahrbahnteiler an den Ortseinfahrten verringern die Geschwindigkeit erheblich. Auch die neue Anbindung nach Neuhofen hat sich bereits sehr bewährt. Herzlichen Dank an alle Anrainer für die Geduld und das positive Mitwirken für das Gelingen der Orts- durchfahrt in Wallmersdorf. Güterweg Putzenlehen - Generalsanierung

Der Güterweg Putzenlehen ist in die Jahre gekommen. Daher wurde gemeinsam mit dem Land NÖ eine Generalsanierung vorbereitet. Die Liegenschaftsbesitzer, die Gemeinde und das Land NÖ konnten sich sehr rasch auf eine gemeinsame Finanzierung einigen. Der Bau wurde vom Obmann Franz Edermayer geleitet und konnte in sehr kurzer Bauzeit fertiggestellt werden. Besonders erfreulich war, dass der Güterweg aufgrund der günstigen Preise um vieles günstiger gebaut werden konnte als geplant. Herzlichen Dank an die Firmen Schneckenreither und Hasenöhrl für die gel- eisteten Arbeiten. Straßenbeleuchtung Ausbau fertig

Mit der Umrüstung unserer Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen hat die Gemeinde einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Energieeinsparung geleistet. Es wurden aber nicht nur die alten Lampen umgerüstet, es wurden auch viele bereits vorbereitete Standorte mit einer Straßenbeleuchtung versehen. Wir werden im nächsten Jahr wissen, wie viel Strom wir damit sparen konnten. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 05 JAHRESBERICHT 2015

Güterwegsanierung - Wallmersdorf und Brandstetten

GR Leopold Kromoser hat die Aufgabe übernommen, sich um die Erhaltung der Güterwege zu kümmern. Im abgelaufenen Jahr hat er den Schwerpunkt auf den Güterweg Brandstetten gelegt. Besonders die Ableitung der Oberflächenwässer wurde bedeutend verbessert. Auch bei den Wegen in Wallmersdorf wurden die Bitumenspritz- decke erneuert und damit die Wege wieder in einen ordentlichen Zustand gebracht.

A1 Breitband

Der Ausbau eines schnellen Internets ist für die Entwicklung unserer Gemeinde eine große Aufgabe in den kommenden Jahren. Die Gemeinde hat auch schon damit begonnen bei sämtlichen Grabungsarbeiten ein Glasfaserleerrohr mitzuverlegen. In Wallmersdorf und auch am Südhang ist da schon viel geschehen. In Allhartsberg, Kröllendorf und Wallmersdorf hat aber auch die A1 viel in diesem Bereich investiert. Die A1 hat zu den genannten Verteilern eine Glasfaserleitung gebaut und auch bereits eingeblasen und bietet derzeit bereits entsprechende Bandbreiten von 30 Mbit für die Bürgerinnen und Bürger an.

Herzlichen Dank an die A1 für die rasche Umsetzung des vereinbarten Ausbau und die große Investition die damit verbunden ist. Elternkreise und Ferienspiel

Allhartsberg wurde vom Familienministerium als familien- freundliche Gemeinde ausgezeichnet. Wir beweisen das immer wieder in vielen Aktivitäten. Die Mutterberatung wird nach wie vor gut besucht. Die Nachmittagsbetreuung im Kindergarten und in der Schule funktioniert bestens. Das Ferienspiel ist nicht mehr wegzudenken. Besonders gut entwickelt hat sich das Bildungsangebot der Elternkreise.

Herzlichen Dank an Frau Katrin Steingruber und an Frau GR Andrea Fehringer für den großen Einsatz!

06 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 JAHRESBERICHT 2015

Sanierung Spielplatz Allhartsberg

Der Spielplatz in Allhartsberg wird wirklich sehr intensiv genützt. Diese intensive Nutzung hat natürlich ihre Spuren hinterlassen. Die Firma Wurzer war damit beauftragt die Geräte zu sanieren oder wie die Sandkiste gänzlich zu erneuern. Nun ist dieser Spielplatz wieder auf Stand und die Geräte ent- sprechen den Vorgaben für Spielgeräte im TÜV.

SPAR Markt

Nachdem die Familie Bruckner entschieden hatte den ADEG Markt in Allhartsberg zu schließen, war es eine besondere Herausforderung einen Nachfolger zu finden. Gemeinsam mit SPAR ist es aber sehr rasch gelungen eine engagierte Betreiberfamilie für unser neues SPAR Geschäft zu bekommen. Martina und Alexander Trippold haben sich rasch entschlossen unser Geschäft zu übernehmen und gemeinsam mit SPAR zu betreiben. Nach umfangreichen Umbauarbeiten, insbesondere die Kühlanlage wurde zur Gänze neu installiert, konnte das Geschäft am 15. Dezember 2015 eröffnet werden. Herzlichen Dank an Familie Trippold und an alle Mitarbeiter für das große Engagement beim Einrichten des neuen Geschäftes. Danke an die Firma SPAR und an das Land NÖ für die finanzielle Unterstützung. Viele haben sich in den vergangenen Monaten sehr darum bemüht, dass es in Allhartsberg wieder eine funktionierende Nahversorgung gibt. Am Besten können wir diese Bemühungen danken, indem wir dort auch unseren täglichen Einkauf erledigen. Barista

Mit der Geburt ihres kleinen Sebastian hat Frau Silvia Gruber die Führung unseres Cafes Barista zurückgelegt. Derzeit gibt es Gespräche mit einem neuen Pächter. Wir werden sehen was dabei herauskommt. Eines ist aber gewiss - das Barista fehlt ganz einfach. Es gilt daher auch, so wie beim Geschäft, alles daran zu setzen, dass der Betrieb so rasch als möglich wieder aufgenommen wird. Sanierung Wohnung Kindergartenhaus

Die Wohnungen im Kindergarten Allhartsberg sind in die Jahre gekommen. Im Vorjahr hat die Gemeinde die ehemalige Böttcher- wohnung generalsaniert und im vergangenen Jahr wurde die Dachge- schosswohnung in Angriff genommen. Im Zuge dieser Sanierungen wurden die Heizung und auch die Warmwasserversorgung von Strom auf Fernwärme umgestellt.

Ankaufförderung MTF FF Allhartsberg

Die Freiwillige Feuerwehr Allhartsberg hat ihren Fuhrpark mit einem neuen Mannschaftstransportfahrzeug ausge- stattet. Dieser Ankauf wird von der Gemeinde unterstützt. Dies ist ein wichtiger Beitrag um die gute Ausstattung und die große Leistungsbereitschaft zu unterstützen. Vielen Dank an die Feuerwehrmitglieder und auch ihren Partnerinnen für den Einsatz während des ganzen Jahres.

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 07 JAHRESBERICHT 2015

Grundkauf Südhang und Hiesbach

Eine kontinuierliche Siedlungsentwicklung ist für Allhartsberg sehr wichtig. Dass unsere Gemeinde eine gefragte Wohngemeinde geworden ist, konnten wir in den vergangenen Jahren deutlich unter Beweis stellen. Deshalb hat der Gemeinderat zwei weitere Grundstücke erworben. Rund 15.000 m² im Südhang und rund 15.000 m² in Hiesbach. Damit ist die Entwicklung für die kommenden Jahre wieder gesichert. Der Südhang ist damit zur Gänze erschlossen. In Hiesbach wird ein neuer Siedlungsschwerpunkt gesetzt, besonders mit dem Ziel, die vorhandenen Strukturen der Nahversorgung zu stärken und abzusichern. Reihenhäuser Kirchberg - Baubeginn

Die Siedlungsgenossenschaft Kirchberger hat in den vergangenen Jahren 24 Reihenhäuser gebaut. Die Bewohner dieser Häuser sind wirklich sehr zufrieden und fühlen sich auch äußerst wohl. Deshalb ist es im Interesse der Gemeinde und auch der Kirchberger, diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen. Im Sommer wurde mit dem 4. Bauabschnitt mit weiteren 8 Reihenhäusern begonnen. Bereits kurz nach Baubeginn waren auch alle Häuser vergeben. Wir freuen uns daher sehr, dass wir Ende 2016 das 32. Reihenhaus übergeben können. Aufgrund der ungebrochenen Nachfrage wird derzeit der Bau von weiteren 8 Reihenhäusern vorbereitet. Der Baubeginn dafür ist frühestens 2017. Wasserversorgung - Verbindungsleitung, Brunnensanierung

Der trockene Sommer des vergangenen Jahres war für die Wasserversorgung eine große Herausforderung. Zum einen hat sich der jahrelange Ausbau unserer Wasserversorgung mehr als bewährt. Alle Liegenschaften waren ausreichend mit gutem Trinkwasser versorgt und viele haben dies auch bemerkt und sich für den weitblickenden Ausbau im gesamten Gemeindegebiet bedankt. Zum anderen ließ uns diese Situation noch einige Verbesserungen erkennen. So haben wir in den vergangenen Wochen unseren Brunnen generalsaniert und mit neuen Pumpen ausgestattet. Um die Versorgung vom Markt abzusichern, wurde eine Verbindungsleitung vom Hochbehälter Wegbauer nach Maierhofen verlegt. Damit verfügen wir über eine Ringleitung und der Ort kann von zwei Seiten mit Wasser versorgt werden. Zudem erhöhen wir auch die Versorgungssicherheit der gesamten Waldseite und von Burgstall und Raiden. Gemeinsam mit der Juice werden wir im kommenden Jahr Überlegungen anstellen, um die Wasserversorgung für die Gemeinde und auch für die Firma langfristig sicherzustellen.

8 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 JAHRESBERICHT 2015 Naturbadsanierung

Auf Anregung der AJAX haben wir im Frühjahr die Tage der Revision des Kraftwerkes Dorfmühle genützt, um das Naturbad wieder neu herzurichten. Durch die Hochwasser Ereignisse der vergangenen Jahre wurde das Bad immer seichter und es kam zu einem intensiven Bewuchs von Wasserpflanzen. Bei der Revision hat die EVN Naturkraft den Wasserstand abgesenkt und somit war es möglich diese Anlandungen auszubaggern und die ursprüngliche Tiefe wieder herzustellen. Der heiße Sommer hat diese Bemühungen belohnt. Das Naturbad war heuer ein sehr beliebter Badeort. Herzlichen Dank an die Mitglieder von AJAX für ihren Einsatz beim ausbaggern und für die tolle Betreuung des Natur- bades im vergangenen Jahr. E-Carsharing. Energietrendpreis 2015, Energy Award

Allhartsberg ist eine von 10 e5-Gemeinden im Bundesland NÖ. Dieses Programm ist das Premiumangebot für Gemeinden, welche sich besonders mit dem Thema Energie und Umwelt beschäftigen. Im Bezirk Amstetten ist unsere Gemeinde die einzige, die sich dieser Herausforderung stellte. Der Umwelt- verband Amstetten vergibt jedes Jahr den Energietrendpreis an Gemeinden mit beispielgebenden Anstrengungen im Bereich Energie. In diesem Jahr wurde Allhartsberg mit diesem Preis ausgezeichnet. Nicht zuletzt aufgrund des e5-Programmes. Von Umweltminister Andrä Rupprechter wurde unsere Gemeinde mit dem „Energy Award” in Silber ausgezeichnet. Das e5-Team unter der Leitung von GGR Johann Heigl hat sich auch mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt. In einer Informationsveranstaltung wurde das Model von e-Carsharing vorgestellt. Dabei teilen sich mehrere Familien ein Elektroauto. Dies bietet die Möglichkeit, um sehr wenig Geld über ein Auto zu verfügen. Leider haben sich bisher noch zu wenig Interessierte gemeldet, um den Start zu wagen. Vielleicht im kommenden Jahr. Hochwasserschutz Grabenmühlbach

Nach mehreren Bauetappen konnte der Hochwasserschutz beim Grabenmühlbach fertiggestellt werden. Den Abschluss der Arbeiten fand die Erhöhung der Mauer bei der Liegenschaft Anton und Rosi Hager. Auch die Rechen bei den Zubringer Bächen wurden versetzt. Damit ist der Bereich Graben für zukünftige Regenereignisse gut abgesichert. Herzlichen Dank an die Grundbesitzer für ihr mittun und an die Abteilung Wildbach und Lawinenverbau für die großartige Arbeit. Ehrenring Erich Schuller

Unser Wirt Erich Schuller feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Gerti und Erich Schuller haben den Allhartsbergerhof zu einem Aushängeschild für Allhartsberg gemacht und sind immer um das Wohl ihrer Gäste und auch im Besonderen unserer Vereine bemüht. Der Gemeinderat hat daher einstimmig beschlossen Herrn Erich Schuller für all seine Leistungen die zweithöchste Auszeichnung der Gemeinde, den Ehrenring zu verleihen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung und vielen Dank für den Einsatz für Allhartsberg. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 09 JAHRESBERICHT 2015

Erfolgreiche Allhartsberger

Modell Offroad Jugendstaatsmeister

Lukas Bösendorfer konnte den Jugendstaatsmeistertitel in Modell Offroad Bewerb nach Allhartsberg holen. Die Basis für diesen großartigen Erfolg ist der sehr aktive MOC Allhartsberg beim Naturbad. Die mit großem Einsatz errichtete Strecke bietet ideale Trainingsbedingungen. Herzlichen Glückwunsch an Lukas Bösendorfer zum Jugendstaatsmeister.

Zillenfahrer Bundessieg für Manfred Pallinger und Gottfried Kössl

Erstmalig wurde im vergangenen Jahr ein Wasserdienstleistungsbewerb auf Bundesebene durchgeführt. Dabei haben sich die Teilnehmer aus Allhartsberg perfekt geschlagen. Manfred Pallinger und Gottfried Kössl konnten gemeinsam den Bundessieg in ihrer Klasse erreichen. Herzlichen Glückwunsch!

Hans Cettel Preis für Max Hinterberger und Hans Lischka

Seit vielen Jahren werden die Kröten auf der Landesstraße beim Schlossteich geschützt und sicher über die Straße getragen. Max Hinterberger hat damit begonnen und Hans Lischka betreut diese Aktion nun schon seit einigen Jahren weiter. Beide wurden für diese Arbeit mit dem Hans Cettel Preis ausgezeichnet.

Bernhard Ebner in den Landtag eingezogen

Durch den Einzug von Bernhard Ebner in den Landtag von NÖ ist Allhartsberg auf dieser Ebene besonders gut vertreten. Bürgermeister Anton Kasser und GR Bernhard Ebner werden sich gemeinsam sicher sehr darum bemühen, die Interessen und Bedürfnisse von Allhartsberg im Land zu vertreten.

Dienstjubiläen

Das Jahr 2015 war auf dem Gemeindeamt ein Jahr der Jubiläen. Jürgen Waser kann auf 10, Martina Kittinger auf 20 und Maria Schwarzl auf 30 Dienstjahre auf dem Gemeindeamt zurückblicken. In Allhartsberg kommen die Bürgerinnen und Bürger gerne auf das Gemeindeamt. Dies ist so, weil jeder zu jeder Zeit freundlich und kompetent betreut wird. Wir können wirklich dankbar sein, diese Mitarbeiter auf unserem Gemeindeamt zu haben. Herzlichen Dank und herzliche Gratulation zu den Dienstjubiläen!

1995, also vor 20 Jahren wurde unser Bürgermeister LAbg. Anton Kasser in sein Amt gewählt. Einiges hat sich in dieser Zeit in Allhartsberg entwickelt. Viele sind zu uns gekommen und haben sich gut bei uns eingelebt. Die Infrastruktur wurde den heutigen Anforderungen angepasst und die Kindergärten, die Schulen und vieles mehr neu gebaut. Besonders wichtig ist ihm der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern, damit ist er über die Sorgen und Anliegen immer sehr gut informiert. Herzlichen Dank für 20 Jahre Bürgermeister! 10 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG

Hundekot im Grundfutter – eine Gefahr für Rinder?

Insbesondere Futterflächen neben stark frequentierten Spazierwegen können mit Hundekot belastet werden. Kann Hundekot, welcher mit Krankheitserregern infiziert ist, Krankheiten beim Rind auslösen? Ist der eigene Hofhund oder der Nachbarhund in punkto Krankheitsübertragung unbedenklich oder ist auch hier eine Infektionsquelle zu suchen? Der Erreger „Neospora caninum“ ist Verursacher der Infektionskrankheit bei Haus- und Nutztieren Neosporose. Beim Rind ist Neosporose die weltweit am häufigsten nachgewiesene infektiöse Abortursache. Hunde stellen den Endwirt des Erregers dar. Von infizierten Hunden wird N. caninum massen- haft mit dem Kot ausgeschieden. Infizierte Hunde erkranken in der Regel nicht. Inwieweit auch Füchse und andere Fleischfresser im Infektionskreis- lauf eine Rolle spielen, ist derzeit nicht bekannt. Wenige Tage nach der Ausscheidung verwandeln sich die Oozysten des Erregers in ihr infektiöses Dauerstadium. Auf Weiden können diese bis zu 2 Jahre lang überleben und infektiös bleiben. Rinder, aber auch Schafe, Ziegen, Pferde und Wildtiere infizieren sich durch Aufnahme von erregerhaltigem Material.

Fazit für die Praxis: Gegen die Verschmutzung des Grundfutters mit Hundekot hat der Landwirt in den meisten Fällen keine rechtliche Handhabe und kann deswegen nur an die Vernunft und Einsicht der Hundehalter appellieren. Hunde müssen auf öffentlichen Spazierwegen angeleint geführt werden und sollten keinen Zutritt zu landwirtschaftlich genutzten Flächen haben. Die Anbringung von Hinweisschildern (z.B. Haltet meine Wiese rein!) an Grünlandflächen ist ratsam, wenn diese an stark frequentierte Spazierwege grenzen. Der Hundehalter bezahlt jährlich seine Hundesteuer, er bekommt dafür aber keinen Freibrief, dass sein Hund öffentliche oder private Flächen verschmutzen darf. Wenn der Hund dennoch in der Wiese oder Weide abkotet, sollte der Kot vom Hundebesitzer mit einem entsprechenden Plastikbeutel sofort entfernt werden. Streunende Hunde stellen als Überträger von parasitären Infektionen generell ein großes Risiko dar, weil sie sich überall Zutritt verschaffen und in ihrem Wirkungskreis unkontrolliert Infektionen streuen können. Die tierärztliche Untersuchung und regelmäßige Behandlung (fachgerechte Entwurmung) des Hofhundes ist eine wichtige Maßnahme, um hofinterne Infektionsketten zu unterbrechen.

Landwirt-Tipp: Informationen im Internet: http://www.ris.bka.gv.at/ (unter dem Begriff Landesrecht - Suchbegriff „Hunde”).

Achtung an alle Hundebesitzer!

Auf dem Gemeindeamt liegen „Starterpakete für Hundekotsackerl” auf. Alle Hundebesitzer werden gebeten, dieses Starterpaket für ihre Hunde während der Amtsstunden abzuholen.

Christbaumentsorgung

Wohin mit dem alten Christbaum? Wie jedes Jahr führt die Fernwärmegenossenschaft eine Sammlung der alten Christbäume durch. Die Sammlung wird ab 18. Jänner 2016 stattfinden. Dazu müssen die Christbäume nur neben das Haus bzw. neben die Straße gelegt werden.

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 11 WIR GRATULIEREN!

Zur Geburt von Zur Geburt von Marie Kössl Perseus Sarhan

Daniel Kössl, Ulrike Kappl und Marie Kössl. Wael und Perseus Sarhan und Sally Al Farah.

Zur Geburt von Zur Geburt von Anna Lena Obergruber Sebastian Gruber

Anna Lena Obergruber, Cornelia Schneckenleitner Thomas Rumpl, Silvia und Sebastian Gruber. und Wilhelm Obergruber.

Zum 80. Geburtstag von Elisabeth Steinmetz

v.l.n.r.: Vizebgm. Ludwig Stolz, Brigitte Schnabel- lehner, Bgm. LAbg. Anton Kasser, Elisabeth Steinmetz und Melitta Götz.

12 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 BILDUNGSKALENDER MARKTGEMEINDE ALLHARTSBERG JÄNNER 2016 09.01.16 Grundlagenkurs Spiegelreflexkamera Alle wichtigen und grundlegenden Funktionen im Überblick Referent: Erich Märzendorfer Ort: Treffpunkt Gemeindeamt Allhartsberg Uhrzeit: 14.00 - 18.00 Uhr Kosten: freiwillige Spenden Veranstalter: Erich Märzendorfer, BHW Allhartsberg Anmeldung: Erich Märzendorfer, 0676/84 34 36 100, [email protected]

11.01.16 MUVAKI Turnen mit Kindern von 1-5 Jahren Referentin: Andrea Mayr, Dipl. Aerobic Trainerin, Smovey-Coach, Kid-Fit-Fun Trainer Ort: Turnsaal NMS, 3365 Allhartsberg Uhrzeit: 16.00 Uhr Kosten: € 12,-- pro Kind (Geschwister € 8,--), 10 Einheiten Veranstalter: Gesunde Gemeinde Allhartsberg Anmeldung: Andrea Mayr, 0664/47 49 899

21.01.16 Smovey Basiskurs mit Andrea Mayr Swing-Move & Smile Referentin: Andrea Mayr, Dipl. Aerobic Trainer, Smovey-Coach, Kid-Fit-Fun Trainer Ort: Turnsaal der NMS Allhartsberg Uhrzeit: 18.30 Uhr Kosten: € 40,-- inkl. Leihgebühr € 24,-- für Smovey-Besitzer Anmeldung: Andrea Mayr, 0660/47 49 899

Ein Abend im Advent,

unter diesem Motto stand dieser vorweihnachtliche Abend, wo eine Schar von VS-Kindern in mehreren Gruppen gebastelt, Kekse gebacken und gelesen haben und sich so auf die Adventzeit einstimmten.

Mit den Düften aus Keksen, Orangen und Nelken mischte sich der Geruch von Tannenreisig aus dem Werkraum, wo viele Mütter und andere traditionsbewusste Frauen Advent- und Haustürkränze zauberten. Als die Kinder das Lied „In der Weihnachtsbäckerei” anstimmten, war das ein sehr schöner stimmungsvoller Abschluss von diesem Abend im Advent. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an die Volksschule, an Dir. Susanne Kappl und ihr Team und an die vielen Helfer. Ohne sie wären so kreative und stimmungsvolle Abende nicht möglich.

Eine besinnliche Weihnachtszeit, Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2016 wünscht Ihnen

Bildungsbeauftragte GR Elfriede Reitbauer

Auch Bürgermeister LAbg. Anton Kasser besuchte den Abend im Advent. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 13 Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde” und der Seniorenbund Allhartsberg

haben gemeinsam zu dem Vortrag „Informationen im Sozialbereich” und zur Vorstellung des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes (KOBV) eingeladen.

Das Interesse an dieser Veranstaltung war sehr groß und so konnte der Obmann des Seniorenbundes Willi Schmid 70 Personen begrüßen und sie wurden mit sehr viel Informationen belohnt. Für die „Gesunde Gemeinde” erklärte Gottfried Übellacker die Beweggründe, warum eine Veranstaltung, wie diese von besonderer Wichtigkeit ist.

In seinem Vortrag „Informationen im Sozialbereich” hat Herr Johann Ebner aus St. Georgen am Ybbsfelde Einblick gegeben, wie vielfältig dieser Themenbereich ist. Schwerpunkt war der Behindertenpass, der Parkausweis, die Rezeptgebührenbefreiung, die Rundfunkgebührenbefreiung, die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht und die Angehörigenvertretung. Ein ganz wichtiger Punkt war das Pflegegeld mit all seinen Gegebenheiten.

Die Vorstellung des KOBV durch Herrn Szuchomelli und Herrn Adlwöhrer erfolgte in diesem Zusammenhang. Dieser Verband vertritt und unterstützt seine Mitglieder genau in diesen Fragen, die beim Vortrag Thema waren.

Zum Abschluss kann festgestellt werden, dass die Besucher mit den Ausführungen sehr zufrieden waren und als Veranstalter wird man sich auch in Zukunft diesen Themen widmen, damit der Einzelne die erforderliche Unterstützung hat. verfasst von Gottfried Übellacker

14 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 ELTERNKREIS ALLHARTSBERG

Rückblick Elternkreis 2015

Es ist sehr erfreulich, dass dieses Jahr so viele Mütter und auch ein paar interessierte Väter! an den Elternkreisen teilgenommen und sich eingebracht haben. Es zeigt, dass in der Kindererziehung immer wieder Themen auftauchen, bei denen sich Eltern mit Eltern austauschen möchten und sich nebenher fundierte Informationen einholen können. Das ist in diesem Jahr sicher zu sehr abwechslungsreichen Inhalten gelungen. Auch für die Kinder kam die Unterhaltung nicht zu kurz, denn diese konnten bei der Kinderbetreuung dem Alter entsprechend spielen. Im Herbst wurden zwei Elternkreise von der NÖ Fachstelle für Suchtprävention referiert. Ende September zum Thema Suchtvorbeugung und Anfang November ging es um die Neuen Medien, wo wir unseren eigenen Medienkonsum reflektierten und Orientierungshilfen für unser schnelllebiges Internet-Zeitalter erhielten. Abgerundet hat die Elternkreise Dipl. Hebamme Beatrix Cmolik, die wieder auf die wesentlichen Dinge im Leben aufmerksam gemacht hat und zum Schluss ist es gelungen, gemeinsam neben den Kindern entspannt auf eine Phantasiereise zu gehen.

Auch 2016 werden wieder Elternkreise stattfinden.

Das Team der Elternkreise Allhartsberg wünscht eine besinnliche Adventzeit mit eurer Familie, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

KINDERGARTEN KRÖLLENDORF

Martinsfest im Kindergarten Kröllendorf am 11.11.2015

An einem wunderschönen, lauen Herbstabend feierten die Kinder des Kindergartens Kröllendorf ihr Martinsfest im Garten. Die Kinder gestalteten das Fest mit dem Aus- spielen der Martinslegende, dem Märchen des Sterntaler- mädchens und mit vielen schönen Liedern. Abt Johannes begleitete die Feier. Er segnete zuerst die selbstgebackenen Sternenkekse, die anschließend mit- einander geteilt wurden und dann die Kinder. Mit den Laternen zogen die Kinder durch die sternenklare Nacht und ließen dann das Fest bei Tee und Keksen gemütlich ausklingen. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 15 VOLKSSCHULE ALLHARTSBERG

Bildungsregion Mostviertel

Am 4. November 2015 fand in der Stadthalle in Ybbs/Donau eine Großveranstaltung für die Zusammen- führung aller Bildungseinrichtungen der Bildungsregion West statt. Unter den 500 Gästen waren viele Persönlich- keiten aus Politik und Wirtschaft vertreten: LR Mag. Barbara Schwarz, Landesschulpräsident Mag. Johann Heuras, die Bezirkshauptleute aus den teilnehmenden Bezirken Amstetten, Melk und Scheibbs, Mag. Thomas Welser, Mag. Andreas Geierlehner (Wirtschaftskammer Amstetten), Inspektoren aus dem Bildungsbereich und die Initiatoren dieser Veranstaltung RegR. Josef Hörndler und Mag. Rainer Graf. Gemeinsame, neue Bildungsziele standen dabei im Mittelpunkt und das Hauptaugenmerk wurde auf drei Bereiche gelegt, die in jeder Bildungseinrichtung - vom Kindergarten bis zu den höheren Schulen - umgesetzt werden sollen: - Achtsamer Umgang mit allen und allem. - Verantwortung für sich und andere übernehmen dürfen und können. - Begeisterung und Kreativität als Motor für Leistung.

14 Schulen aus der Region, die diese Ziele schon aktiv leben, wurden vor den Vorhang gebeten, um anderen Schulen Lust auf Veränderung zu machen. Die VS im Farbengarten lebt das zweite Jahr mit vielen praktischen Anwendungsbeispielen vor, dass eine Veränderung möglich ist und vor allem, dass diese Veränderung sehr gewinn- bringend für alle Beteiligten ist. Mit einem Lied präsentieren sie auf der Bühne im Stadtsaal ihre Schulphilosophie und setzten ein hörbares Zeichen für ihren ausgeprägten Gemeinschaftssinn und ihre Begeisterung. Der Marktstand der Volksschule war auch beliebte Anlaufstelle für viele Interessierte und die Kinder aus den vierten Klassen konnten mit ihrer Wortgewandtheit, ihrer Überzeugung und ihrer spürbaren Freude viele begeistern. Mitmachtheater „Der Waasen-Steffel”

„Anderssein, Ausgrenzung” sind aktuelle Themen in unserer Gesellschaft. Die Sage „Der Waasen-Steffel” zielt genau auf diese Themen ab und vermittelt durch Schauspiel, Gesang und Tanz in einer bewegenden und unterhaltsamen Aufarbeitung die Wichtigkeit von Mut, Toleranz und Freundschaft.

Anfangs erarbeiteten die Künstler mit den Kindern stückspezifische Elemente mit Tanz, Gesang, Schauspiel usw. und fügten das Er- l e r n t e d a n n i n s „Stück” selbst ein. Die Kinder saßen auf „Waasen” und unter- malten und gestal- teten die Erzählung. So wurden sie nicht nur berieselt, sondern waren ein wesent- l i c h e r T e i l d e s Stückes.

16 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

Jänner 2016 Februar 2016

1.1. Neujahrsmesse 23.2. Seniorenfahrt Hallstatt 2.1. - Kinderskikurs, 25.2. Vortrag „Wie gute Gespräche mit erwachsenen 5.1. Union Allhartsberg Kindern gelingen.” mit Dr. Erwin Lasselsberger 6.1. Sternsingermesse Pfarrkirche, 09.00 Uhr 19.30 Uhr, Pfarrrhof 6.1. Jahreshauptversammlung FF Allhartsberg, 13.30 Uhr März 2016 9.1. Ball der FF Hiesbach, GH Hausberger, 3.3. Schwerpunktkonzert 20.00 Uhr 18.30 Uhr, Festhalle Rosenau 11.1. Schuleinschreibung VS Allhartsberg 4.3. Kinder-Mit-Mach-Konzert 14.00 Uhr mit Mike Müllerbauer 13.1. Senioren Jahresrückblick 2014 16.00 Uhr, Turnsaal Diavortrag von Dieter Schießl 5.3. 20.00 Uhr Theateraufführungen 16.1. Jahreshauptversammlung FF Hiesbach 6.3. 14.30 Uhr 11.3. 20.00 Uhr der Landjugend 20.1. Hl. Messe in Wallmersdorf 12.3. 20.00 Uhr im Vereinshaus 14.00 Uhr 13.3. 18.00 Uhr Allhartsberg 23.1. Festkonzert 900 Jahre 18.3. 20.00 Uhr 19.3. 20.00 Uhr After show Party 23.1. St. Veit Kränzchen 17.3. - Sammeln für den Flohmarkt 28.1. Senioren Kegelmeisterschaft 19.3. 30.1. Ball der FF Allhartsberg, GH Schuller 17.3. Seniorenwanderung Aschbach (leicht) 20.00 Uhr 14.00 Uhr, Gasthaus Zmug 17.3. Vortrag über den Islam mit Johann Bruckner, Februar 2016 19.30 Uhr, Pfarrhof 20.2. Palmsonntag, 09.00 Uhr Palmweihe 1.2. Blasiussegen nach der Messe 19.00 Uhr 24.2. Gründonnerstagsliturgie, Abendmahlmesse 19.00 Uhr, Mitgestaltung Cantores Dei 6.2. Seniorenball TB Waidhofen GH Kerschbaumer 25.2. Karfreitag 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie 6.2. Jahreshauptversammlung MOC 26.3. Auferstehungsfeier, Mitgestaltung 7.2. Pfarrcafe und Firmanmeldung Cantores Dei, Pfarrkirche 20.00 Uhr 08.00 - 12.00 Uhr, Pfarrhof 27.3. Osterhochamt, Cantores Dei, 7.2. Blutspendeaktion, Trachenmusikkapelle Pfarrkirche 09.00 Uhr Allhartsberg, Vereinshaus Allhartsberg, 08.30 - 12.00 Uhr 27.3. Osterkonzert, Musikkapelle Allhartsberg, Turnsaal, 20.00 Uhr 10.2. Messe mit Aschenkreuz 14.00 Uhr in Wallmersdorf, 28.3. Ostermontag, Mostkost Landjugend 19.00 Uhr in Allhartsberg 10.30 Uhr, GH Schuller 10.2. Fischschmaus GH Schuller bis 13.2. 31.3. 900 Jahre Allhartsberg, Geschichte unserer Gemeinde 14.2. Jugendsonntag Kath. Bildungswerk Pfarrkirche, 09.00 Uhr anschl. Kreuzweg 16.2. Kindergarteneinschreibung April 2016 13.00 - 15.00 Uhr 17.2. Kindergarteneinschreibung 2.4. Auf geht´s Party VTG 13.00 - 15.00 Uhr 2.4. + Flohmarkt 17.2. Prima la musica 3.4. Sportunion Wieser Allhartsberg 18.30 Uhr, Musikschule Allhartsberg VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

April 2016 Mai 2016

9.4. Flurreinigung 19.5. Seniorenwanderung Konradsheim (mittel) 08.30 Uhr, Naturbad Allhartsberg 08.30 Uhr, Bahnhof Hilm FRÜHLINGSFEST DER TMK ALLHARTSBERG 20.5. Musical Kinderchor 15.4. 20.30 Uhr Highlife 17.00 Uhr. Saal Vereinshaus 16.4. 20.30 Uhr Star Mix 17.4. 10.30 Uhr Musikkapelle 21.5. Musical Kinderchor 16.00 und 18.00 Uhr, Saal Vereinshaus 19.4. Seniorenfahrt St. Ägyd im Neuwalde 22.5. Wallfahrt auf den 21.4. Seniorenwanderung Neuhofen (leicht) 07.00 Uhr, Pfarrkirche 14.00 Uhr, Gasthaus Brandstetter Hiesbach 22.5. Dreifaltigkeitssonntag ZELTFEST DER FF HIESBACH Hochamt auf dem Sonntagberg, Cantores Dei 22.4. 20.00 Uhr Highlights 09.15 Uhr 23.4. 20.00 Uhr Keep Cool 24.4. 10.30 Uhr TMK Neuhofen/Ybbs 26.5. Fronleichnamsprozession, Mitgestaltung Cantores Dei und TMK Allhartsberg 24.4. Pfarrfirmung, 09.00 Uhr, Pfarrkirche 08.00 Uhr, Pfarrkirche 28.4. Lammessen, GH Wagner 27.5. Schulfrei Senioren VS und NMS 29.4. Podium der Jüngsten & Info-Tag 29.5. Maiandacht VTG 16.30 Uhr, Musikschulsaal Allhartsberg 19.00 Uhr, Wegbauern Kapelle 30.4. Wallfahrermesse in Wallmersdorf, 08.00 Uhr Juni 2016

Mai 2016 8.6. Schultaschenfest f. Schulanfänger 10.00 Uhr 10.6. Schlusskonzert Musikschule 1.5. Maibaumsetzen, Landjugend, 19.00 Uhr, KemArtCenter Kematen 13.30 Uhr, Marktplatz 12.6. St. Veit Kirchgang 1.5. Florianikirchgang, FF Hiesbach 09.00 Uhr, Pfarrkirche Allhartsberg 12.6. Frühschoppen im Obstgarten 2.5. Bittag, 19.00 Uhr Allhartsberg FF Wallmersdorf 3.5. Bittag, 19.00 Uhr Wallmersdorf 14.6. Seniorentagesfahrt Südböhmen 4.5. Bittag, 19.00 Uhr Allhartsberg 15.6. Musical NMS 5.5. Erstkommunion, 09.00 Uhr Pfarrkirche 16.6. Musical NMS 6.5. Konzert in Wallmersdorf 17.6. Sonnwendfeuer Landjugend Cantus Hilaris, Leitung: Anton Steingruber 19.00 Uhr (Erstatz 18.6.) 20.00 Uhr, Filialkirche Wallmersdorf 18.6. Allhartsberger Meisterschaften 8.5. Muttertag Union Wieser Allhartsberg 8.5. Schauerwallfahrt nach Krenstetten, 19.6. Familienfest Union Pfarrkirche, 06.00 Uhr 19.6. Wallfahrt nach St. Leonhard 12.5. Elternabend, NMS Allhartsberg 06.00 Uhr 13.5. Sternwallfahrt in Wallmersdorf, 25.6. Bezirkswandertag Senioren in Allhartsberg 20.00 Uhr, mit anschl. Agape ZELTFEST DER FF ALLHARTSBERG 15.5. Hochzeitsjubiläumsmesse, 09.00 Uhr Pfarrkirche 25.6. 20.30 Uhr Ö3-Disco 26.6. 10.00 Uhr Frühschoppen TMK Allhartsberg 16.5. Marschmusikbewertung Waidhofen/Ybbs 26.6. Glockenweihe in Wallmersdorf 17.5. Seniorenwallfahrt St. Wolfgang VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

Juni 2016 September 2016

29.6. Sommerfest der Volksschule im Farbengarten 5.9. Schulbeginn, Eröffnungsgottesdienst 18.00 Uhr Turnsaal Volks- und Mittelschule, 8.00 Uhr 29.6. Peter und Paul, Messe in Wallmersdorf 11.9. Hoffest Bauernbund und Bäuerinnen 19.00 Uhr, Läuten der Glocken Stinzenbichl

30.6. Schulentlassfeier NMS 15.9. Seniorentagesfahrt Hellbrunn 18.9. Erntedankfest, rhythmische Messe, Juli 2016 Landjugend in Allhartsberg, 9.00 Uhr 18.9. Bauernmarkt mit Frühschoppen, 1.7. Zeugnisverteilung Vereinshaus, Pfarrgemeinde Allhartsberg 3.7. Kirtagsonntag 22.9. Seniorenwanderung Hiesbach (mittel) 8.7. Theateraufführungen 09.00 Uhr, Gasthaus Wagner, Kühberg 9.7. 10.7. 15.7. Oktober 2016 16.7. „Das Heidemädchen von Kröllendorf” 17.7. 2.10. Schutzengelsonntag 22.7. 09.00 Uhr Messe in Wallmersdorf 23.7. 2.10. Jahreshauptversammlung der Landjugend, 11.7. 4-Tagesfahrt Senioren Kärnten GH Schuller, 10.30 Uhr Schlossparkfest 6.10. Elternabend VS und NMS 16.7. 20.00 Uhr Stand up 17.7. 10.30 Uhr Frühschoppen Konzert, Cantores Dei Kammerorchester Waidhofen/Ybbs 17.7. Blutspendeaktion FF Allhartsberg 8.10. Basilika Sonntagberg, 19.30 Uhr 08.30 bis 12.00 Uhr Vereinshaus Allhartsberg 9.10. Stiftskirche , 16.00 Uhr 21.7. Diavortrag Senioren, Jahresrückblick „2014" 9.10. Inspizierung der Feuerwehren Abschlussübung in Allhartsberg 31.7. - Jungscharlager 6.8. 15.10. Kabarett HKC 16.10. Konzert Cantus Hilaris August 2016 16.00 Uhr, Wallmersdorf 20.10. Seniorenwanderung Pittersberg (leicht) 14.8. Tag der Tracht und Blasmusik 13.30 Uhr, Gasthaus Waidahammer 14.8. 900 Jahr-Feier Biberbach 20.10. Terminkalendersitzung für 2017 18.8. Seniorenwanderung Waldhausen (leicht) 22.10. Flutlichtrennen MOC 08.30 Uhr, Wallmersdorf Abschluss: Grillfest beim Obmann! 23.10. „Sonntag der Weltkirche” EZA Markt Pfarrcafe im Pfarrhof 23.8. Senioren 2-Tagesfahrt Wien 25.10. Fahrt ins Blaue Senioren 27.8. Kimm hoam Fest 26.10. Fitmarsch Union, Start: 09.00 Uhr Konzert TMK Allhartsberg mit MV Waldhausen-Strudengau und Bigband TMK November 2016 28.8. „900 Jahre Allhartsberg” - Marktfest 1.11. Hochamt 09.00 Uhr, Pfarrkirche, Cantores Dei 14.00 Uhr Totengedenken, Pfarrkirche anschl. Friedhofgang VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

November 2016 Dezember 2016

9.11. Seniorenwanderung Wallmersdorf 3.12. u. Weihnachtsmarkt, Marktplatz, ÖVP Allhartsberg 09.00 Uhr, Abschluss mit Bratwürstelschmaus 4.12. Krippenausstellung, Allhartsbergerhof im GH. Huebmer 4.12. Adventkonzert Singrunde und Hochzeitschor 9.11. Elternabend zur Suchtprävention 16.00 Uhr VS Allhartsberg, 19.00 Uhr 5.12.+ Nikolausaktion 12.11.+ Weihnachtsbuch- und Spieleausstellung 6.12. der Landjugend 13.11. Pfarrhof, Kath. Bildungswerk 8.12. Konzertmusikbewertung, Stadtsaal 12.11. Dirndlball, GH Schuller, 20.00 Uhr 10.00 Uhr, Waidhofen/Ybbs, TMK Allhartsberg 16.11. Mitmachtheater Treffpunkt ICH - 10.12. Weihnachtsfeier der Senioren Team Sieberer 13.00 Uhr Messe, VS Allhartsberg, 10.15 Uhr 14.00 Uhr Jahresabschluss, GH Schuller 20.11. Blutspenden FF Hiesbach 24.12. Kindermette, Pfarrkirche 15.30 Uhr 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Turmblasen, Quartett TMK Allhartsberg, 21.30 Uhr; 25.11. Anbetungstag und Kirtag Christmette, Cantores Dei, 22.00 Uhr 26.11. Segnung der Adventkränze, rhythmische 25.12. Hochamt Messe, Landjugend, 19.00 Uhr Cantores Dei, Pfarrkirche, 09.00 Uhr 26.12. Stefaniemesse mit Brass Quintett Dezember 2016 09.00 Uhr, Pfarrkirche 1.12. Elternsprechtag NMS 31.12. Dankgottesdienst zum Jahresschluss 15.00 Uhr, Pfarrkirche 2.12. Tag der offenen Tür NMS VOLKSSCHULE ALLHARTSBERG

Teambuilding

Die Volksschule im Farbengarten gilt als innovative, dynam- ische Schule, die in den letzten beiden Jahren österreichweit bekannt geworden ist durch die vorbildhafte Umsetzung ihren neuen Schulphilosophie und der derzeit heiß diskutierten Schulautonomie. Ein Zeichen, dass vieles machbar wird, wenn man an einem Strang zieht. Und das ist eines der Mottos im Lehrerteam der Schule. Diese starke Verbundenheit und gute Beziehung untereinander wird durch unterschiedliche gemeinsame Aktivitäten gepflegt: Gemeinsame Theater- und Kabarettbesuche, Feierlichkeiten, Teilnahme an Fortbildungen und Fachvorträge in Teamstärke usw. Im November fand eine pädagogische Konferenz zum Thema Teambuilding statt. Unter der kompetenten Führung von Abenteuerpädagogin Clara Gugerell wurden dem Team unterschiedlichste Aufgaben gestellt, die es gemeinsam zu lösen galt. Planungsphasen, Durchführung und anschließende Reflexion standen dabei immer im Mittelpunkt und wer das Lehrerteam kennt weiß, dass auch der Humor nicht zu kurz kam. Im Zusammenhalt gestärkt wurde der Abend mit folgendem Gefühl beendet: Gemeinsam können wir auch die größten Herausforderungen schaffen. Weihnachten im Schuhkarton

Seit einigen Jahren ist die Volksschule Annahme- stelle für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton”. Heuer wurde diese Aktion für notleidende Kinder im Osten Europas sehr kurzfristig ausgeschrieben. Umso größer war die Freude, dass trotz der kurzen Sammelzeit von nur einer Woche 60 Pakete gesammelt wurden. Mit viel Freude wurden die liebevoll gepackten Päckchen Mitte November zur Sammelstelle nach gebracht, wo sie jetzt auf den LKW warten, der die Geschenke der Hoffnung zu den Kindern bringt und ihnen am Weihnachtstag ein Lächeln ins Gesicht zaubert und ihnen neuen Mut macht. Ateliertag

In altersgemischten Gruppen ganzheitlich und mit allen Sinnen lernen ist der pädagogische Hintergrund des Ateliertages. Für die Kinder ist er vor allem interessant, spannend, voller Überraschungen und lustig. Passend zum heurigen Schuljahresthema „Kinder der Erde” gab es viele globale Themen zur Auswahl: Schule in Afrika, Kinderrechte, Woher kommt die Scho- kolade? (Fair Trade), Naturkatastrophen, Mut zum Vertrauen, die vier Elemente, Natur pur usw.

Vier Stunden lang lernten Kinder in gemischten Gruppen gemeinsam. Neben den vielen interessanten Wissensinhalten stand dabei natürlich das selbst Entdecken und das soziale Miteinander im Mittelpunkt. Der Vormittag verging für das Lehrerteam und die Kinder wie im Flug und alle freuen sich schon heute auf den nächsten Ateliertag im März. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 17 VOLKSSCHULE ALLHARTS- BERG Einladung

Am 23. Dezember 2015 findet um 09.00 Uhr die Weihnachtsfeier der Volksschule im Farbengarten statt. Das Thema der heurigen Feier lautet: „Die Kinder der Erde feiern Weihnachten”. Die Kinder freuen sich auf viele Gäste.

Lassen Sie sich von den Volksschulkindern einstimmen auf ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest. NEUE MITTELSCHULE ALLHARTSBERG

Berufsorientierung in der Mittelschule Allhartsberg Boy´s Day 2015

Mittelschule Allhartsberg: Individuelle Berufsorientierung in der Mittelschule Allhartsberg.

Der Wandel des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes eröffnet auch für Jungen neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl. Das Sozialminister- ium veranstaltete heuer wieder den österreichweiten Boy´s Day. Dieser fand am 12. November 2015 statt und widmete sich der Erweiterung des Berufswahlspektrums männlicher Jugendlicher in Richtung Erziehungs- und Pflegeberufe und damit der Förderung eines breiteren, offeneren Männerbildes.

Die Burschen der beiden 4. Klassen der Mittelschule Allhartsberg besuchten daher an diesem Tag das Landesklinikum Amstetten. Die Schüler erhielten zuerst einen genauen Überblick über die Organisation des Landeskrankenhauses, danach wurden sie durch folgende Abteilungen geführt: Dialyse, Pathologie, Gipszimmer. Die Schüler konnten an diesem Tag mit Ärzten und Vertretern des Pflegepersonals über deren beruflichen Alltag und Erfahrungen sprechen. Eine Erfahrung der besonderen Art

Mittelschule Allhartsberg: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule zu Besuch in der Lebenshilfe Hiesbach

Am 30. September 2015 besuchten Schülerinnen und Schüler im Zuge des Wahlpflichtfaches Lebenskunde die Lebenshilfe Hiesbach. Dort wurde eindrücklich vor Augen geführt, was es heißt, ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen zu sein. In situativen Rollenspielen konnten einzelne Schülerinnen und Schüler selbst erfahren, wie sich körperliche Beeinträchtigungen auf den Lebensalltag auswirken können. Einige konnten ihren Arm nicht gebrauchen (mit Klebeband festgeklebt), ein Schüler legte den Besuch in den einzelnen Arbeitsgruppen im Rollstuhl zurück und ein paar durften nicht sprechen. Innerhalb kürzester Zeit war klar, wie es ist, in seiner Bewegung und in seinem Sprachverhalten eingeschränkt zu sein. Bei diesem Besuch wurde außerdem das Spendengeld aus der Glücks- kärtchen-Luftballon-Aktion anlässlich des Schulfestes 2015 „Wir gemeinsam” überreicht.

18 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 NEUE MITTELSCHULE ALLHARTSBERG

Mittelschule Allhartsberg ist ÖKOLOG-SCHULE

Mittelschule Allhartsberg: Der Schwerpunkt der Ökolog-Schule ist, eine nachhaltige Schulkultur zu leben und zu fördern.

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Öko- logieschwerpunktes. Österreichweit wurde ein Netzwerk von Schulen gebildet, die es sich zum Ziel gemacht haben, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges Denken und Ver- halten in verschiedensten Bereichen des alltäg- lichen Lebens (z. B. Energie, Wasser, Abfall, Gesundheit, Schulklima, soziale Angelegenheiten und Werte) zu entwickeln. „Für unsere Mittel- schule ist es besonders gut, neben den bereits gelebten Schwerpunktsetzungen (Gesunde Schule, Berufsorientierungszertifizierung, Sport- Gütesiegel) nun auch im Bereich der Ökologie zu arbeiten und zu denken!”, meint dazu die Koordinatorin OLNMS Ulrike Loidolt. Sie hat gemeinsam mit dem Direktor Dietmar Nahring- bauer im Rahmen einer Fachtagung in St. Pölten die Netzwerk-Urkunde und einen Apfelbaum entgegen genommen. Der Apfelbaum - als sichtbares Zeichen - wurde bereits auf dem Schulgelände gepflanzt. Er soll als Symbol des gemeinsamen nachhaltigen Denkens wachsen und von den Schülerinnen und Schülern gehegt und gepflegt werden. Die Arbeits- und Aktionsthemen rund um die Fächer Lebenskunde und Naturwissenschaften beziehen sich auf dieses Denken und Handeln der Schule. So haben zum Beispiel Kinder der Schule in Allhartsberg Blumenzwiebel und zwei Linden gepflanzt. Workshoptag mit Südwind NÖ Süd Zum Thema Welternährung „Was isst die Welt?” und „Fairness auf dem Teller”

In der Volksschule und Neuen Mittelschule Allhartsberg erlebten die Schülerinnen und Schüler am 04. November 2015 einen spannenden Workshop mit Südwind NÖ Süd. Es drehte sich dabei alles um die Themen Welternährung und Lebensmittel von Nah und Fern.

Die Kinder der Allhartsberger Schulen widmeten sich einen Tag lang gemeinsam mit einer Referentin von Südwind NÖ Süd der Frage „Was isst die Welt?”. In Form von Workshops erkundeten die teilnehmenden SchülerInnen auf spielerische Art und Weise das Thema Welternährung. Was ist Maniok, wie schaut eine Kochbanane aus, wo isst man Maisbrot und woher kommt ursprünglich die Kartoffel? Es wurden aber nicht nur die Früchte, Pflanzen und Grundnahrungsmittel selbst thematisiert, sondern auch das internationale Ungleichgewicht in Bezug auf Mangel und Überfluss sowie Hunger und Verschwendung. Der Workshoptag fand in Kooperation mit der Gemeinde Allhartsberg und Südwind NÖ Süd im Zuge des Europäischen Jahrs für Entwicklung statt. Die Lehrkräfte nahmen gemeinsam mit den Kindern Einblick in die Thematik. Zum Abschluss der Workshops gab die Referentin Hannah Schütz allen das aktuelle Jahresmotto von Südwind NÖ Süd zu 2015 Europäisches Jahr für Entwicklung mit auf den Weg - „Es ist genug für alle da!”

Nähere Informationen: Südwind NÖ Süd, Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt [email protected], 02622/24 832 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 19 NEUE MITTELSCHULE ALLHARTSBERG

Der Schulchor der Mittelschule bei den Wiener Philharmonikern

Mittelschule Allhartsberg: Konzert der Wiener Philharmoniker beeindruckte die Schülerinnen und Schüler des Mittelschulchores

Am Freitag, den 20. November 2015 unternahm der Chor der Mittelschule eine Konzertfahrt nach Wien ins Wiener Konzerthaus. Dort konnten die insgesamt 29 Schüler mit ihrem Herrn Dir. Nahringbauer und den Lehrerinnen Lucia Granser und Sabine Weinstabl an einem moderierten Schulkonzert teilnehmen. Alle waren begeistert von der wunderbaren Vorstellung der 1. Symphonie von Gustav

Mahler und konnten einen Einblick in das Leben eines Profimusikers gewinnen. Anschließend stand eine Erkundung der kulturellen Sehenswürdigkeiten Wiens (Staatsoper, großes Musikvereinsgebäude, Johann Strauß-Denkmal im Stadtpark) auf dem Programm. Motiviert durch den Konzertbesuch ließ der Chor spontan und ohne Vorbereitung auf der Heimreise die Bahnhofshalle mit Chorliedern erklingen.

20 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 MUSIKSCHULVERBAND ALLHARTSBERG-KEMATEN- SONNTAGBERG Musikschüler spielten „zünftig” am Sonntagberg auf

„Aufgspielt beim Wirt”, hieß es am Sonntagnachmittag wieder mit den SchülerInnen des Musikschulverbandes Allhartsberg-Kematen-Sonntagberg, dieses Mal im Gasthaus Lagler am Sonntagberg. Musikschullehrer Johannes Lagler begrüßte einen bis auf den letzten Platz gefüllten Saal und führte in bewährt amüsanter Weise durch das Programm. Zahlreiche fantastische Beiträge, unter anderem vom Sonntagberger VoixQuintett, den Hiasbocher Musikanten oder dem neu gegründeten Jugendchor „Happy Voices”, zeigten das breit aufgestellte Angebot an Volksmusik im Musikschulverband. Bürgermeister Thomas Raidl gratulierte den SchülerInnen zum gelungenen Nachmittag und bedankte sich bei Musikschulleiter Hubert Kerschbaumer und seinem Lehrer-Team.

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 21 ÖVP ALLHARTSBERG

Weihnachtsmarkt und Krippenausstellung

Herzlichen Dank an Anny Kappl, Barbara Dorninger, Ludwig Stolz mit ihren fleißigen Helfern. Es können wieder € 1.673,-- Reingewinn bei der Krippenausstellung an St. Anna überwiesen werden und mit den Einnahmen beim Weihnachtsmarkt soziale Projekte in Allhartsberg unterstützt werden. Herzlichen Dank auch bei allen, die diese zwei Tage musikalisch begleitet haben und bei allen, die durch ihr Kunsthandwerk der Ausstellung diese besondere Stimmung verliehen haben. Ein großes Danke an Familie Schuller für die Räumlichkeiten, die Verpflegung und die Gastfreundschaft. Der größte Lohn ist wohl: Mit den Krippen die Herzen der Menschen zu berühren.

Die Helferinnen und Helfer der Krippenausstellung und des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz.

GPO Hermine Handsteiner und Bgm. Der NMS-Chor unter der Leitung von Lucia Granser umrahmten den LAbg. Anton Kasser bedankten sich bei Sonntagvormittag musikalisch. Erich Schuller für die Unterstützung.

GPO Hermine Handsteiner und Bgm. LAbg. Anton Kasser verteilten Stoffmäuse an den Kinderchor. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 Am Sonntag musizierten die „RoxAnnas” und auch der Nikolaus 22 besuchte die Krippenausstellung. ÖVP ALLHARTSBERG

Fraktionsausflug

Als Dankeschön für die Unterstützung während des abgelaufenen Jahres hat die ÖVP Allhartsberg alle Mitarbeiter, Funktionäre und Unterstützer zu einem Ausflug zum Straußenhof Ebner in Winklarn eingeladen. Bei einer sehr interessanten Führung von Herrn Ebner konnten alle sehr viel neues über die Haltung der Strauße erfahren. Beeindruckend war auch das reichhaltige Angebot im Straußenshop. Bei einer Jause beim Mostheurigen Pihringer in Winklarn fand dieser Ausflug einen gemütlichen Ausklang.

Aktion „Nah sicher”

Die Nahversorgung hat in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert. Mit der Aktion „Nah sicher” soll dies bewusst gemacht werden. In diesem Jahr wurden Stammkunden im Geschäft Hausberger in Hiesbach und im Lagerhaus Kröllendorf mit einem € 30,-- Gutschein für ihre Treue belohnt.

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern Hermann Aigner und Hedwig Kromoser!

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 23 LANDJUGEND ALLHARTSBERG

Gemeinschaftsstärkender Kegelabend der Landjugend

Traditionell nach der Adventkranzweihe trafen sich die Mitglieder der Landjugend zum Kegeln. Wie jedes Jahr wurden wieder 2 Gruppen gebildet und auf hohem Niveau ein Kegel nach dem anderen umgeschossen. Gemeinsam wurden einige lustige Stunden verbracht und am Ende konnte die Landjugendleitung, Melanie Mayr und Josef Streißelberger, die drei besten Mädels und Burschen mit Urkunden und einem kleinen Dankeschön küren. Wieder einmal zeigte sich, dass ein gemütliches Beisammensein ein sehr wichtiger Aspekt ist, um den Zusammenhalt in einem Verein immer neu zu stärken und auszubauen.

Die drei Besten waren:

1. Kathrin Dorninger 1. Bernhard Schwarnthorer 2. Kerstin Huber 2. Michael Teufel 3. Christa Übellacker 3. Philipp Wieser

24 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 SENIORENBUND ALLHARTSBERG

Letzte Wanderung im Jahr 2015

Bei nebeligem, jedoch mildem Herbstwetter startete die OG Allhartsberg am 04. November 2015 zu ihrer für heuer letzten Wanderung. Mit 35 wanderfreudigen Teilnehmern führte die 8 km lange Strecke vom Ortsteil Wallmersdorf ins benachbarte Neuhofen/Ybbs und zurück zum Ausgangspunkt. Ein zünftiger Bratwürstelschmaus lockte am Ende.

Gemeindeseniorentag in Allhartsberg

Im überfüllten Saal des Allhartsbergerhofes fand am 21. Oktober 2015 die Jahreshauptversammlung der OG Allhartsberg statt. Obmann Willi Schmid konnte dazu Bgm. LAbg. Anton Kasser, den Bezirksobmann J. Brandstetter, den Teilbezirksobmann Ing. S. Hampölz und die Ortsparteiobfrau Hermine Handsteiner begrüßen. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken folgten detaillierte Berichte von der Schriftführerin und dem Finanzreferenten. Die anschließend durchgeführte Wahl brachte folgendes Ergebnis: Obmann: Wilhelm Schmid Obmann-Stv.: Melitta Götz Kassier: Leopold Huber Kassier-Stv.: Leopold Wagenhofer Finanzprüfer: Gottfried Übellacker, Josef Fehringer und Walter Öllinger Weitere Vorstandsmitglieder: Agnes Spreitzer, Margarete Reitbauer, Brigitte Schnabellehner, Helmut Kimmeswenger, Dieter Schiessl und Wilhelm Tröscher. Aus dem Vorstand schieden aus: Otto Schneckenreither, Alois Bruckner, Adolf Hörndler und Josef Rumpl.

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 Fotos: Dieter Schiessl 25 BÄUERINNEN UND BAUERNBUND

Dirndlball

Am Abend des 14. Novembers 2015 war es wieder soweit. Die Bäuerinnen und der Bauernbund hatten in den Allhartsbergerhof zum traditionellen Dirndlball eingeladen. Manuela Edlinger und Franz Wieser konnten im festlich geschmückten Ballsaal, unter den vielen Besuchern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. An der Spitze Bgm. LAbg. Anton Kasser, die Geschäftsführenden Gemeinderäte Johann Heigl und Roland Gruber, sowie Raiffeisen Bankstellenleiter Herbert Twertek und die Leitung der Landjugend Allhartsberg, Melanie Mayr und Josef Streißelberger. Die Volkstanzgruppe Sonntagberg-Allhartsberg eröffnete den Dirndlball schwungvoll. Ein erster Höhepunkt war die Versteigerung, der von den Bäuerinnen herrlich verzierten Torten. Weiters konnte ein Rehbockabschuss erstanden werden. Anschließend verwandelte die Volkstanzgruppe den Ball mit ihrer Mitternachtseinlage in eine Dancingstars Show, welche unter begeistertem Applaus des Publikums endete. Bis in die frühen Morgenstunden unterhielten die Ybbstal Vagabunden die tanzfreudigen Ballgäste.

26 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 FREIWILLIGE FEUERWEHR ALLHARTSBERG

Technische Hilfeleistung in Gold

Am 21. November 2015 um 12.00 Uhr trat eine Gruppe der FF Allhartsberg zur Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung” in Gold an. Alle Bewerber konnten diese praxisbezogene Prüfung erfolgreich abschließen. Dem Antreten gingen intensive Übungsarbeiten und auch eine beträchtliche Portion „Lerneinheiten” voraus. Beim technischen Angriff werden die Positionen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, das heißt konkret, jeder muss jede Position beherrschen. Noch dazu muss dieser technische Angriff innerhalb eines genau festgelegten Zeitrahmens absolviert werden. Nicht nur das Überschreiten, sondern auch das Unterschreiten dieser Zeit führt zu Fehlerpunkten. Außerdem sind 90 Fragen aus den Themengebieten technischer Einsatz, Löscheinsatz, Schadstoffeinsatz und allgemeine Feuerwehrfragen zu lernen, von denen man bei der Leistungsprüfung 20 ebenfalls zufällig ausgewählte zu beantworten hat. Weiters müssen ca. 100 technische Geräte im Einsatzfahrzeug bei geschlossenen Türen per Handzeichen der richtigen Position zugeordnet und die Kenntnis der Ersten Hilfe unter Beweis gestellt werden. Wer also die technische Hilfeleistung in Gold erfolgreich absolviert hat, verfügt über ein umfassendes Wissen in Bezug auf das richtige Vorgehen bei technischen Einsätzen und auf die Ausrüstung der Einsatzfahrzeuge. Herzlichen Glückwunsch zum Leistungsabzeichen in Gold!

v.l.n.r. 1. Reihe: Martin Nagelhofer, Peter Pallinger, Erich Haider und Reinhard Wieser. 2. Reihe: Philipp Wieser, Michael Gerstner, Markus Raidl, Manfred Putz, Thomas Hora und Gerhard Kuttner.

Gemeinschaftsabend

Bei dem diesjährigen Gemeinschaftsabend, welcher am Freitag, dem 27. November 2015 im Feuerwehrhaus stattfand, gab Kommandant Leopold Kromoser einen kurzen Jahresrückblick über das abgelaufene Jahr. Er nahm diesen Abend auch zum Anlass, um sich bei der gesamten Mannschaft für ihre Übungs- und Einsatztätigkeit sowie bei den Frauen bzw. Lebensgefährtinnen zu bedanken. Es war ein sehr schöner und gelungener Abend. Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 27 SPORTUNION WIESER ALLHARTSBERG

Funktionelle Gymnastik zum Schutz der Wirbelsäule

Um gesund und fit zu bleiben, brauchen wir Bewegungsreize. Optimale Voraussetzungen bieten uns dabei gezielte Übungsprogramme, die genau jene Muskulatur aufbauen, die wir für unsere Widerstandsfähigkeit brauchen. Trainingsinhalte: Aufwärmen, Herz-Kreislauftraining, Kräftigung der Haltemuskulatur, Dehnungsübungen gegen Muskelver- kürzungen und für mehr Beweglichkeit, Mobilisation und Stabilisation der Wirbelsäule, wirbelsäulengerechtes Verhalten, Kurzpausengymnastik, Entspannungstechniken, Korrdinationstraining, ...

Termin: 8 Einheiten, ab Mittwoch, 13. Jänner 2016, 18.30 bis 19.30 Uhr, im Turnsaal der NMS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Helga Schneckenreither, 0664/543 48 46, staatl. gepr. Fitlehrwart, Bewegungstrainerin Kosten: € 30,-- für Jugendliche und Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg € 45,-- für Nichtmitglieder Projekt LEBE - Lebensqualität erhalten, Bewegung erfahren - Generation 60+

Termin: 10 Einheiten, ab Montag, 11. Jänner 2016, 17.00 bis 18.00 Uhr, im Turnsaal der NMS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Elisabeth Pova, 0664/ 390 10 29, Übungsleiterin für Seniorensport, Kosten: € 20,-- für Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg, € 30,-- für Nichtmitglieder Fitgymnastik für alle Altersgruppen

Trainingsinhalte: Herz-Kreislauftraining, funktionelles Bewegungstraining (kräftigen-dehnen-entspannen), Elemente aus Pilates, Antara, deepWORK, Einsatz von Dynabändern, Bällen und Stäben zur Verbesserung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten, Spaß an der Bewegung in der Gruppe, ...

Termin: ab Mittwoch, 13. Jänner 2016, 19.30 bis 20.30 Uhr, im Turnsaal der NMS Allhartsberg Leitung: Helga Schneckenreither, 0664/543 48 46, staatl. gepr. Fitlehrwart

Kostenlos für Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg PILOXING®

PILOXING® ist ein neues Fitness-Programm, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem intensiven Intervalltraining vereint. Die Pilates Elemente sorgen für die Kräftigung der tiefliegenden Muskulatur und verbessern die Körperhaltung. Bei den Box-Elementen wird die Muskelausdauer, die Beweglichkeit und das Gleichgewicht trainiert. Ein effektives Training, das den Körper formt, strafft und Spaß macht!

Termin: 8 Einheiten, ab Donnerstag, 14. Jänner 2016, 19.30 bis 20.30 Uhr, im Turnsaal der VS Allhartsberg Leitung und Anmeldung: Nina Schneckenreither, 0660/484 67 31, staatl. gepr. Fitlehrwart, Piloxing® Instruktor

Kosten: € 40,-- für Mitglieder der Sportunion Wieser Allhartsberg € 55,-- für Nichtmitglieder € 30,-- für Jugendliche Bei Kursen der Sportunion Wieser Allhartsberg ist jeder zu einer 28 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 Schnupperstunde eingeladen! SPORTUNION WIESER ALLHARTSBERG

Union Reit- und Fahrverein Allhartsberg Christian Schlögelhofer Burgstall 2, 3365 Allhartsberg Tel.: 0664/82 22 106 Fax: 07448/30 83 E-Mail: [email protected] www.reitstall-schloegelhofer.at KINDERWEIHNACHT AM BAUERNHOF

Donnerstag, 24. Dezember 2015 10.00 bis 15.00 Uhr

Programm: Friedenslicht Ponyreiten Kutschenfahrten Reitvorführungen Krippenspiel

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

U10 Turnier in Niederneukirchen/Hofkirchen

Am Sonntag, den 15.11.2015 trat die U10 Mannschaft der NSG Ybbstal-Hausmening/Allhartsberg beim U10 Turnier der Niederneukirchen/ Hof- kirchen in Enns an. Mit 4 Siegen und nur einem Unent- schieden gegen das LAZ Mühlviertel ging die Mannschaft der NSG Ybbstal als Turniersieger hervor.

Herzliche Gratulation an die Mannschaft und das Betreuerteam Peter Gunzy und Andreas Hora!

v.l.n.r. vorne: Simon Kroneisl, Lucca Stross, Florian Gunzy und Marcel Seibert. 2. Reihe: Manuel Hofer, Dominik Geiger, Stefan Waser, Pascal Panek und Lorenz Aigner. stehend: Peter Gunzy und Andreas Hora.

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 29 Arzt- und Apothekendienst

Ärztedienst Allhartsberg, Ärztedienst Böhlerwerk Kematen und Sonntagberg und Waidhofen an der Ybbs Wochenende Arzt Telefonnummer Wochenende Arzt Telefonnummer

25.12. Dr. Zöchmann 07475/59 003 25.12. Dr. Gattringer 07442/53 891

26. + 27.12. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 26. + 27.12. Dr. Schrey 07442/52 425

31.12. - 01.01. Dr. Troll 07448/23 22 31.12. + 01.01. Dr. Feyertag-Leidl 07442/52 933

02. + 03.01. Dr. Mayrhofer 07448/25 00 02. + 03.01. Dr. Bauer 07442/62 135

06.01. Dr. Zöchmann 07475/59 003 06.01. Dr. Gattringer 07442/53 891

09. + 10.01. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 09. + 10.01. Dr. Guschlbauer 07442/53 156

16. + 17.01. Dr. Troll 07448/23 22 16. + 17.01. Dr. Schrey 07442/52 425

23. + 24.01. Dr. Mayrhofer 07448/25 00 23. + 24.01. Dr. Feyertag-Leidl 07442/52 933

30. + 31.01. Dr. Zöchmann 07475/59 003 30. + 31.01. Dr. Gattringer 07442/53 891

06. + 07.02. Dr. Hinterdorfer 07448/599 55 06. + 07.02. Dr. Bauer 07442/ 62135

13. + 14.02. Dr. Troll 07448/23 22 13. + 14.02. Dr. Schrey 07442/52 425

Ärztedienst Hausmening, Apothekendienst Rosenau und Waidhofen Ulmerfeld, Mauer und Winklarn Wochenende Apotheke Telefonnummer Wochenende Arzt Telefonnummer

19. - 25.12. „Zum Einhorn” Waidhofen 07442/52 574 25. + 26.12. Dr. Heger 07475/52 372

27.12. Dr. Klem 07475/53 266 26.12. - 01.01. Rosenau 07448/25 25

31.12. + 01.01. Dr. Weinhart 07475/53 550 02. - 08.01. Ybbstal Apotheke Waidhofen 07442/55 589

02. + 03.01. Dr. Heger 07475/52 372 09. - 15.01. „Zum Einhorn” Waidhofen 07442/52 574

06.01. Dr. Wurm 07475/53 570 16. - 22.01. Rosenau 07448/25 25

09. + 10.01. Dr. Klem 07475/53 266 23. - 29.01. Ybbstal Apotheke Waidhofen 07442/55 589

16. + 17.01. Dr. Weinhart 07475/53 550 30.01. - 05.02. „Zum Einhorn” Waidhofen 07442/52 574

23. + 24.01. Dr. Heger 07475/52 372 06. - 12.02. Rosenau 07448/25 25

30. + 31.01. Dr. Wurm 07475/53 570 13. - 19.02. Ybbstal Apotheke Waidhofen 07442/55 589

06. + 07.02. Dr. Klem 07475/53 266

13. + 14.02. Dr. Weinhart 07475/53 550

30 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 STATISTIK HOCHZEITEN UND GEBURTEN

Den Bund fürs Leben schlossen im Jahr 2015: Die Standesbeamten Maria Schwarzl und Ludwig Stolz konnten im Jahr 2015 zwölf standesamtliche Trauungen durchführen. Alle Trauungen fanden im Gemeindeamt statt.

Wir wünschen den jungen Eheleuten alles Gute für die gemeinsame Zukunft.

Walter Auer und Christine Lichtenschopf, Allhartsberg 02. Mai 2015 Gerhard Fürhacker und Michaela Mattl, Allhartsberg 09. Mai 2015 Daniel Baumgartner und Jennifer Matzenberger, Allhartsberg 16. Mai 2015 Manuel Krenn und Michaela Hertl, Allhartsberg 23. Mai 2015 Marco Buchinger und Nadja Übellacker, Allhartsberg 18. Juli 2015 Alexander Großauer und Nicole Streicher, Allhartsberg 25. Juli 2015 Dieter Kirchweger und Sabine Lichtenschopf, Ardagger 01. August 2015 Alexander Atschreiter und Daniela Hirtenlehner, Waidhofen 12. September 2015 Strohmayr Oliver und Margot Sollböck, Purgstall 25. September 2015 Thomas Mayr und Ing. Andrea Heiligenbrunner BA, Allhartsberg 10. Oktober 2015 Thomas Übellacker und Carina Kaltenbrunner, Allhartsberg 14. November 2015

Geboren wurde den Eltern:

Matthias Punzengruber und Ursula Spreitz ein Emilian Philipp und Elisa Rafetzeder eine Lorena Herbert und Elisabeth Spanring eine Viviane Josef und Daniela Buchberger ein Tobias Andreas Mistelbauer und Martina Übellacker eine Hannah David und Sandra Sommer ein Simon Daniel und Sabine Huschka ein Tobias Andreas und Kathrin Eder ein Elias Denis und Anita Preqaj ein Florian Gerhard und Maria Berger eine Valentina Thomas und Carina Übellacker eine Klara Martin und Mariana Meyer eine Ramona Andreas Schorn und Lisa Keusch ein Christopher Manuel und Michaela Krenn ein David Daniel Kössl und Ulrike Kappl eine Marie Wael Sarhan und Sally Al Farah ein Perseus Wilhelm Obergruber und Cornelia Schneckenleitner eine Anna Lena Thomas Rumpl und Silvia Gruber ein Sebastian Robert und Lisa Aigner eine Rosmarie Karl und Erika Sonnleitner eine Karoline Andreas und Daniela Nagelhofer ein Elias Daniel und Jennifer Baumgartner ein Elias

Herzlichen Glückwunsch!

Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015 31 Abfuhrtermine 2016

Gemeinde Allhartsberg

Mostviertelplatz 1, A-3362 Öhling Telefon: (07475) 53340200 Telefax: (07475) 53340250 e-mail: [email protected] www.gvuam.at

Mekam, Bio-/Restmüll Papier Mekam, Bio-/Restmüll Papier

MÜLLBEHÄLTER BIS 6 UHR ZUR ENTLEERUNG BEREITSTELLEN!

Mi 06. Juli I Do 07. Jänner II Di 12. Juli Mi 20. Jänner I Mi 20. Juli II Di 26. Jänner Mi 03. August I Mi 03. Februar II Mi 17. August II Mi 17. Februar I Mi 31. August I Mi 02. März II Di 06. September Mi 16. März I Mi 14. September II Di 22. März Mi 28. September I Mi 30. März II Mi 12. Oktober II Mi 13. April I Do 27. Oktober I Mi 27. April II Do 03. November Mi 11. Mai I Mi 09. November II Di 17. Mai Mi 23. November I Mi 25. Mai II Mi 07. Dezember II Mi 08. Juni I Mi 21. Dezember I Mi 22. Juni II Do 29. Dezember

BEACHTE: I und II Teilgebiete für Restmüll Auskünfte über Gebietseinteilung erteilt das Gemeindeamt

Fälligkeiten der Müllgebühren: 15. Februar und 15. August

Sperrmüll: Problemstoffe 1. Abgabemöglichkeit im Altstoffsammelzentrum Abgabemöglichkeit im Altstoffsammelzentrum Bahnmagazin Hilm Dienstag von 15.00 - 18.00 Uhr Bahnmagazin Hilm - siehe Sperrmüll 2. Abholung vom Haus: 1x jährlich Fixtermin Näheres in der Gemeindezeitung

32 Ausgabe Nr. 111—Dezember 2015