Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos

Velten Journal Magazin für Bürgerinnen und Bürger

Mit dem Amtsblatt für die Stadt Velten 02-2019

Einschränkungen wegen Bahnhofsumbau – S. 10

Unter anderem in dieser Ausgabe

Bürgerhaushalt: Erste Ideen eingesammelt – S.4

Keramikfrühling liegt in der Luft – S.7

Aktuelle Baustellen im Ort – S.9

Mehr Wohnungen für Velten – S.11

Kinder und Jugendliche beteiligen – aber wie? – S.17 Frauenwoche mit viel Resonanz – S. 18

Mehr Parkplätze am Bahnhof – S. 8 Ausgezeichnete Einsatzkräfte – S. 3 Inhaltsverzeichnis

Liebe Veltenerinnen, Inhaltsverzeichnis liebe Veltener!

Titelthemen Frühlingsmüdigkeit – das kennt fast Ausgezeichnete Einsatzkräfte ...... 3 jeder. Arme und Beine fühlen sich bleiern an, der Tatendrang lässt zu Ortsgeschehen wünschen übrig. Und das, obwohl Bürgerhaushalt startet mit ersten Ideen ...... 4 sich die dunkle Jahreszeit dem Ende Mittendrin: Neuer Treffpunkt für Senioren ...... 4 zuneigt und der Frühling vor der Tür S-Bahn-Anschluss: Es geht voran – aber langsam ...... 5 steht. Gebäude beim Rugbyclub ausgebrannt ...... 6 Die gute Nachricht: Frühlingsmü- Keramikfrühling liegt in der Luft ...... 7 digkeit gibt es tatsächlich und sie lässt sich auch erklären. Grund für Neues aus der Stadtverwaltung die Lustlosigkeit ist eine Umstellung Park- und Ride-Platz erweitert ...... 8 der Hormone im Körper – die ist an- Spielplatzbau gestartet ...... 8 strengend und macht müde. Am bes- Bauarbeiten haben begonnen ...... 9 ten hilft da Sonnenlicht. Also: Nichts Umbau der Bahnanlagen: Einschränkungen im April und Mai ...... 10 wie raus! Nutzen Sie die Chance zu Neue Mitarbeiter im Rathaus / Friedhofswesen zieht um ...... 10 einer Runde an der frischen Luft, so- Sprechstunde der Bürgermeisterin ...... 10 bald das Wetter es zulässt. Erkunden Mehr Wohnungen für Velten ...... 11 Sie doch zum Beispiel einmal die vie- Hinter den Kulissen ...... 12 len Veränderungen, die gerade in un- serer Stadt vor sich gehen – ob nun Kommunalpolitik Straßenausbau, Spielplatzbau oder Soll Velten einen Teil von Oberkrämer übernehmen? ...... 13 Neubau der Bahnüberführung: Es gibt Stadteingänge neu gestalten? ...... 14 jede Menge zu entdecken. Note 1 bis 3 fürs Kitaessen ...... 14 Weitere Gelegenheit in unserer Drachenbootrennen diskutiert ...... 15 Ofenstadt unterwegs zu sein, bieten Radwegebau in Hohenschöpping besprochen ...... 15 in den kommenden Wochen wieder Kurz notiert ...... 15 viele Veranstaltungen: Wie wäre es zum Beispiel mit einem märchenhaf- Kinder & Jugend ten Stadtspaziergang? Oder einem Oase: Stabile Besucherzahlen 2018 – viel Programm für 2019 ...... 16 Schnupperkurs beim Mitmach-Tag im Kinder und Jugendliche beteiligen – aber wie? ...... 17 Bürgerhaus? Vielleicht wäre ja auch Formen digitaler Beteiligung gesucht ...... 17 ein Besuch unserer keramischen Schätze beim Museumssonntag etwas Kunst & Kultur für Sie? Oder eine Kutschfahrt zum Frauenwoche mit positivem Echo ...... 18 Keramikfrühling? Mit-Mach-Tag im Bürgerhaus ...... 19 Es wäre doch gelacht, wenn sich Ausstellung „Querbeet“ von Petra Heinz ...... 20 die Frühlingsmüdigkeit mit diesem Einladung zum gesellschaftlichen Dialog ...... 20 bunten Aktivprogramm nicht vertrei- Weil bald Ostern ist...... 20 ben ließe! Und dann stellen sich viel- Märchenhaftes Frühlingserwachen ...... 20 leicht ja sogar Frühlingsgefühle ein… Lese-Ecke ...... 21 Frühlingsausflüge: Museumssonntage und Sonderausstellungen in den Museen ...... 21

Ivonne Pelz Wirtschaft Redaktionsleitung  Neues aus dem Wachstumskern ...... 22

IMPRESSUM: Stadtverwaltung Velten, Rathausstr. 10, 16727 Velten, Tel.: 03304 379-222, Fax: 03304 379-221, E-Mail: [email protected] Die Stadt Velten ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Bürgermeisterin Ines Hübner. Inhalt- lich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Ines Hübner; Redaktionsleitung: Ivonne Pelz; Fotos: Stadt Velten (sofern nicht anders angegeben); Bei Textzusendungen behält sich die Redaktion den Sinn erhaltende Kürzungen vor; Druck: Osthavelland-Druck Velten GmbH; Auflage: 7.000 Stück; Redaktionsschluss Ausgabe 03/2019: : 01.04.2019

2 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Titelthema

Ausgezeichnete Einsatzkräfte

Einen Blick auf die Einsatzzahlen und die Brandschützer im letzten Jahr zu Ereignisse des vergangenen Jahres bei Einsätzen für technische Hilfeleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Velten gaben alarmiert. Insbesondere die Zahl der Öl- im Februar Stadtwehrführer Heiko Nägel spuren und der Personen in Notlage stieg und sein Stellvertreter Enrico Neumann. deutlich an. Außerdem erhielten etliche Kameradin- 111 Mitglieder zählt die Feuerwehr Vel- nen und Kameraden Beförderungen und ten aktuell – so viele wie nie zuvor. Der Ehrungen für ihre langjährige Arbeit im Zuwachs ist insbesondere in der Kinder- Ehrenamt. Unter ihnen Maik Gnech, der und Jugendabteilung zu verzeichnen. Die für 25 Jahre selbstlosen Einsatz in der Zahl der aktiven Einsatzkräfte bleibt mit Feuerwehr geehrt wurde. aktuell 48 recht konstant. Schwachpunkt der Wehr ist nach wie vor die Tagesbe- reitschaft. Will heißen: Es fehlt an verfüg- „Sie sorgen dafür, dass baren Kräften, vor allem zwischen 6 und die Veltener sich sicher 18 Uhr. Um hier nachzulegen, hat die Feuerwehr fühlen können.“ Ende letzten Jahres eine Imagekampagne gestartet. Wer sich für das Ehrenamt be- Ines Hübner geistern kann, findet unter www.feuerwehr- Bürgermeisterin velten.de weitere Informationen. Maik Gnech ist seit 25 Jahren Bürgermeisterin Ines Hübner bedankte in der Feuerwehr aktiv. sich bei den Einsatzkräften: „Sie alle ma- chen einen Top Job – und das gänzlich eh- rückten die Einsatzkräfte im Jahr 2018 aus. Veranstaltungen renamtlich – vor, während oder nach ihrer Das sind fast 10.000 ehrenamtliche Ein- der Feuerwehr 2019 täglichen Arbeitszeit. Sie sorgen dafür, satzstunden und mehr als 200 Stunden dass die Veltenerinnen und Veltener sich für jeden Kamerad und jede Kameradin. 20. April / 17 Uhr: Osterfeuer sicher fühlen können. Ein unbezahlbares „Die Einsatzhäufigkeit hält mit dem 11. Mai / 11 - 15 Uhr: Tag der offenen Tür Gefühl.“ In realen Zahlen sei der Einsatz Wachstum der Stadt Schritt“, sagte Enri- nichts andere als beeindruckend: 252 Mal co Neumann. Besonders häufig wurden

3 Bürgerhaushalt startet mit ersten Ideen

Der erste Bürgerhaushalt der Journal beiliegt. Wichtig ist, Stadt Velten ging Mitte März dass Ideengeber ihren Namen, an den Start. Bei einem Info- die Anschrift und – aus sta- abend im Kommunikations- tistischen Gründen – ihr Alter zentrum erklärte die Verwal- vermerken. Für eine genaue tung, wie man mitmachen Prüfung und Kostenschätzung kann, wo Vorschläge einge- sollte der Vorschlag detail- reicht werden können und liert beschrieben und – sofern welche Regeln es in Velten gibt. möglich – mit einem konkre- In lockerer Runde konnten an- ten Standort versehen sein. schließend alle noch offenen Vorschläge können bis zum Fragen angesprochen und be- Stichtag am 30. Juni 2019 ein- antwortet werden. „Wir sind gereicht werden. gespannt auf Ihre Ideen“, sagte Bürgermeisterin Ines Hübner: „Das müs- reichen vom Aufstellen einer Bücherbox sen nicht immer die großen Projekte über einen Hundespielplatz bis zum sein, auch die kleinen Vorschläge sind Pflanzen von Frühlingsblumen und Na- INFO uns wichtig.“ Vor allem gehe es darum, turspielgeräten im Viktoriapark. das „Expertenwissen der Veltenerin- Vorschläge können per Post oder Infos zu den Regeln und allen nen und Veltener“ zu nutzen und das per E-Mail an die Stadt gesandt werden weiteren Details gibt es unter: Wir-Gefühl in der Stadt zu stärken. Ins- ([email protected]). Oder Sie www.velten.de/cms/aktuelles/buer- gesamt vierzehn Vorschläge sind inzwi- nutzen ganz einfach das Vorschlagsfor- gerhaushalt/ schen bei der Stadt eingegangen. Sie mular, das dieser Ausgabe des Velten

Mittendrin: Neuer Treffpunkt für Senioren

Einen neuen Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren wird es ab April direkt in Veltens Zentrum geben. In der Poststra- ße 17, in der die Firma Bethke bereits seit dem 1. November 2018 eine Sozialstation betreibt, hat das Unternehmen einen zusätzlichen Raum angemietet. Hier soll eine offene Begegnungsstätte entste- hen. Diese Idee stellten Fredy Brauer und Antje Stahnke von der Firma Bethke im jüngsten Sozialausschuss vor. In den Räumen der Sozialstation wer- den schon heute Angebote für die ältere Generation gemacht, darunter Spiele, Sport, Gymnastik oder Lesungen. „Wir erheben dafür lediglich einen Unkosten- beitrag von zwei bis drei Euro, je nach Angebot. Auch einen Mittagstisch gibt es, für den man sich vorab anmelden kann“, sagte Fredy Brauer. Künftig soll es zusätzlich kostenfreie Angebote des Veltener Seniorenbeirats geben. Was genau, ist noch offen und wird terin das Vorhaben vorab mit Elbing und tung der Räume sorgt. Platz ist hier für von den Wünschen der Nutzer abhängig seinem Team besprochen. Dort war die etwa 30 Seniorinnen und Senioren. Neben sein. Denkbar sind laut Wolfgang Elbing, Idee auf große Zustimmung gestoßen. Man einer kleinen Küche gibt es auch behin- dem Chef des Seniorenbeirats, beispiels- freut sich auf einen neuen Treffpunkt in dertengerechte Toiletten. weise Kartenspielrunden, Nachmittage bei der Stadtmitte. Bevor der Treff ans Netz gehen kann, Kaffee und Kuchen oder Vorträge. Die Stadt übernimmt vierzig Prozent sind Umbauten notwendig. Das Unter- Ines Hübner betonte: „Das soll keine der Mietkosten, das sind rund 330 Euro nehmen Prima Solar, Eigentümer des Konkurrenz zu den Angeboten im Bürger- pro Monat. Den Rest finanziert die Firma Neubaus, hat die Kosten dafür über- haus sein.“ Deshalb hatte die Bürgermeis- Bethke, die auch für eine erste Ausstat- nommen.

4 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Ortsgeschehen

S-Bahn-Anschluss: Es geht voran – aber langsam Landrat und Bürgermeister kritisieren langsames Vorankommen beim Lückenschluss

Bürgermeisterin Ines Hübner ist ent- werden nun gezielt untersuchen, wie die Arbeitsgruppen sollten dabei die unter- täuscht über das langsame Voranschrei- Bahn zwischen Velten und schiedlichen Regionen näher untersucht ten beim S-Bahn-Anschluss für Velten. Bei schnell Realität werden kann. Die Grund- werden. der Gesprächsrunde „VBB im Dialog“ Ende lagenermittlung für den Wiederanschluss Ines Hübner zeigte sich zwar erleich- Februar in Hennigsdorf mit Verkehrsmi- ist abgeschlossen – damit ist das Land tert, dass die nächsten Planungsphasen nisterin Kathrin Schneider erkundigten zumindest einen kleinen Schritt vorange- vorankommen: „Es ist gut, dass die Grund- sich sowohl die Bürgermeisterin als auch kommen. satzentscheidung zur S-Bahn für Velten Oberhavels Landrat Luger Weskamp Landrat Ludger Weskamp: „Es ist nicht sattelfest steht.“ Sie fügte aber auch hinzu: nach den Ergebnissen des Lenkungs- akzeptabel, dass die Planungen nicht „Nach mehr als einem Jahr ist es jetzt an kreises i2030 – der bereits Ende 2017 schneller voranschreiten. Das Land hat der Zeit, konkret zu werden! Es ärgert gegründet wurde – nach dem Stand zum sich klar zum Veltener S-Bahnanschluss mich, dass es nicht zügiger voran geht.“ S-Bahn-Lückenschluss nach Velten. bekannt, der Bund mit dem Baube- Bei einem Arbeitsgespräch am 1. März Verkehrsministerin Kathrin Schneider schleunigungsgesetz die richtige Rich- erklärte Verkehrsministerin Kathrin Schnei- teilte mit: „Wir wollen mehr Züge und bes- tung vorgegeben. Nun muss die Bahn der, dass das Land einen Mischbetrieb auf sere Schienenanbindungen. Das Nadel- ihre Hausaufgaben machen. Die Zahl der der Strecke Hennigsdorf – Velten favori- öhr ist der Infrastrukturausbau. Im letzten VBB-Fahrgäste ist nach eigenen Angaben siere. Nun muss untersucht werden, wie Lenkungskreis zum Projekt i2030 haben in den vergangenen 20 Jahren von rund dieser technisch umgesetzt werden kann, wir die DB Netz aufgefordert, die S-Bahn- einer Milliarde auf 1,5 Milliarden Fahrgäste dann sei ein Zeitplan für den S-Bahn- Verlängerung von Hennigsdorf nach Velten gewachsen. Unsere Erwartungshaltung ist Lückenschluss möglich. als eigenen Bauabschnitt weiterzubear- ganz klar: Die S-Bahn in Velten soll 2023 Ines Hübner und Ludger Weskamp for- beiten. Damit können wir die S-Bahn-Ver- rollen. Alles andere wäre in dieser stark mulierten noch einmal eindringlich die längerung von den anderen Herausfor- wachsenden Region für die Pendler nicht Erwartung ans Land, dass die S-Bahn 2023 derungen im Berliner Streckenabschnitt zumutbar.“ nach Velten fährt. „Das habe ich den Vel- entkoppeln.“ Bereits Ende 2017 hatten die Länder tenern versprochen – und dafür werde Konkret gesagt bedeutet das, dass Pla- und gemeinsam mit ich mich weiter mit aller Kraft einsetzen“, ner nicht die gesamte Strecke der S25 und der Deutschen Bahn und dem Verkehrs- so Ines Hübner. Bei dem noch laufenden damit jedes Hindernis von Hennigsdorf bis verbund Berlin-Brandenburg (VBB) den Bahnhofsausbau in Velten ist die S-Bahn- Teltow betrachten müssen. Die Fachleute Lenkungskreis i2030 ins Leben gerufen. In Verlängerung schon berücksichtigt.

5 Foto: Freiwillige Feuerwehr Velten Gebäude beim Rugbyclub ausgebrannt

Ende Februar ist das Bestandsgebäu- war. Polizei und Versicherung wurden allager ohnehin vorgesehen und Be- de des Veltener Rugbyvereins, in dem verständigt. Die Polizei bezifferte den standteil der beantragten Baugeneh- sich unter anderem die Umkleiden und Schaden auf 10.000 Euro. migung. Duschen befanden, ausgebrannt. Weil Gerade im Jahr des 50. Vereinsju- „Zusätzlich werden Container mit der Container extrem dicht war, konnte biläums trifft der Schaden den Ver- ausreichender WC- und Duschaus- das Feuer nicht nach außen gelangen. ein schwer. Schließlich sind übers stattung angeschafft, um das Ver- „Es ist wegen des Sauerstoffmangels Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltun- einsleben bis zur Fertigstellung des letztlich erstickt, bevor Außenstehen- gen geplant. Für den April angedach- Neubaus weiterhin zu ermöglichen“, de oder die Feuerwehr davon erfahren te Nachwuchsturniere mussten zwi- sagte Bürgermeisterin Ines Hübner im haben“, erklärte im Nachgang Stadt- schenzeitlich bereits abgesagt werden. Nachgang des Gesprächs. brandmeister Heiko Nägel. Er geht von Wenige Tage nach dem Brand kamen Die Baugenehmigung für den Neu- einem technischen Defekt als Brandur- deshalb Verwaltung und Vereinsspit- bau wird in Kürze erwartet. Aktuell sache aus. ze zusammen, um zu beraten, wie dem erfolgen die weiterführende Planung Erst als Vereinsmitglieder den in- Verein zu helfen ist. und die Erstellung der Leistungsver- zwischen abgekühlten Container einige So wird die Stadt für den Verein zeichnisse. Beim Vereinsjubiläum Tage später öffneten, entdeckten sie kurzfristig zwei Umkleidecontainer an- am 30. August, für das der Verein ein den Brand. Die hinzu gerufene Feu- schaffen. Die Container sind im Zuge Sportfest für die ganze Stadt geplant erwehr konnte nur noch feststellen, des für dieses Jahr geplanten Neubaus hat, soll – wenn alles nach Plan läuft – dass kein Brandherd mehr vorhanden des Rugby-Sozialgebäudes als Materi- auch das Richtfest gefeiert werden.

6 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Ortsgeschehen

Keramikfrühling liegt in der Luft

Am 4. und 5. Mai steht die Ofenstadt schen Keramikkunst: von farbenprächtiger zu bewundern. Zwischen 14 und 17 Uhr Velten wieder ganz im Zeichen der Ke- Gebrauchskeramik bis zu Kleinplastiken. kann in der TonEntdecker-Werkstatt nach ramik. Bereits zum achten Mal laden Die Besucher sind herzlich eingeladen Herzenslust Keramik bemalt werden. Der der Gärtnerhof Velten, die Töpferei Ma- an den kostenfreien Führungen durch Förderverein Ofen- und Keramikmuse- lenz und die Museen Velten zum Kera- die Verkaufsausstellung teilzunehmen. en Velten e.V. lädt nachmittags zu Kaffee mikfrühling ein. Unterstützung für die Und im kleinen Garten-Café kann Kaffee und Kuchen ein. Veranstaltung kommt auch in diesem und Kuchen genossen werden. Jahr von der Stadt Velten. Im Ladengeschäft der Töpfermeisterin Manuela Malenz können Gebrauchske- Keramikfrühling Zum Keramikfrühling Velten sind alle ramiken von Tassen, Tellern, Kaffee- und Keramik-, Kunst- und Gartenliebhaber Teekannen bis hin zu einem komplet- Kremserfahrt: eingeladen, die Ofenstadt für sich zu ten Geschirrset erworben werden. In der Sa und So jeweils um 11 und 14 Uhr entdecken. Die Besucher erwartet ein angrenzenden Werkstatt kann man der Anmeldung: 03304/31760 (Museen Velten) vielfältiges Programm rund um die Kera- Meisterin über die Schulter blicken. Unter Fahrpreis: 5 Euro/Kind, Schüler: 2 Euro mik: mit Ausstellungen, Führungen und fachlicher Anleitung können die Besucher Mitmach-Aktionen für Kinder und Er- auch ihre eigenen Becher gestalten und Standorte: wachsene. Drei Standorte können zu Fuß, nach dem Brand später abholen. mit dem Rad oder mit zwei Pferdestär- In den Museen Velten finden Samstag Gärtnerhof Velten ken per Kremser erreicht werden. und Sonntag Führungen statt: Um 13:30 Pinnower Chaussee 35 Start der Kremserfahrten ist an bei- Uhr durch das Denkmal der Ofenfabrik www.gaertnerhof-velten.com den Tagen an den Museen Velten, Wil- mit Produktionsetagen und um 15 Uhr helmstraße 32, jeweils um 11 Uhr und durch die beiden Museen. Das älteste Töpferei Malenz um 14 Uhr. Der Vorverkauf ist bereits ge- Ofenmuseum Deutschlands (gegr. 1905) Am Anger 1 startet! zeigt am authentischen Standort im www.toepferei-malenz.de Der Gärtnerhof Velten präsentiert in- Denkmal Ofenfabrik Schmidt, Lehmann & mitten von Obstgehölzen, Rosen, Früh- Co. die Geschichte des Ofens als Wärme- Museen Velten lings- und Sommerblumen und im spender. Im benachbarten Hedwig Boll- Wilhelmstraße 32 historischen Heizhaus nationale und hagen Museum ist der keramische Nach- www.okmhb.de internationale Künstler der zeitgenössi- lass von Hedwig Bollhagen (1907 - 2001)

7 Park- und Ride-Platz erweitert

Zusätzliche Parkfplätze stehen Pendlern ab sofort am Veltener Bahnhof zur Verfü- gung. Die Erweiterung des bestehenden Park- und Ride-Platzes eröffnete Bür- germeisterin Ines Hübner im Februar ge- meinsam mit Planern und Bauleuten. Seit September entstanden eine Fahr- spur in Asphaltbeton und 71 mit Beton- pflaster befestigte Parkplätze. Das Nie- derschlagswasser wird einseitig in eine Mulde geleitet. Am südlichen Ende des Parkplatzes gibt es nun eine weitere Zu- fahrt. Außerdem wurden vier neue LED- Leuchten aufgestellt und zuletzt vier- zehn – bienenfreundliche – Ahornbäume gepflanzt. Zu zeitlichen Verzögerungen und ei- nigen Mehrkosten kam es durch in dem Areal angetroffene Zauneidechsen. Die Planungskosten. Das Projekt hat das führte die Bauarbeiten vor Ort aus. Tiere mussten vor Beginn der Bauarbei- Land Brandenburg aus dem Programm Um die Nutzung der Parkflächen ten aufwendig abgesammelt und in neu „Zuwendungen zur Verbesserung der durch Anwohner einzuschränken, prüft geschaffene Quartiere Am Gleispark um- Verkehrsverhältnisse im ÖPNV“ mit 75 die Stadtverwaltung aktuell, ob und wie gesiedelt werden. Die Kosten allein dafür Prozent der förderfähigen Kosten un- eine Parkraumbewirtschaftung in dem betrugen rund 20.000 Euro. terstützt. Die Projektplanung hatte das Bereich möglich ist. Insgesamt stehen Rund 382.000 Euro hat die Stadt hier Berliner Büro Gruppe Planwerk inne. am Bahnhof der Ofenstadt jetzt 188 P+R- investiert. Dazu kommen circa 40.000 Euro Das Veltener Bauunternehmen Matthäi Plätze bereit.

Spielplatzbau gestartet

Bagger waren am letzten Februartag und Spielen in Form eines Ofens werden Außensportanlage hergerichtet: Sie wird neben dem Bolzplatz in der Veltener Rat- – ein Unikat. Außerdem wird es Trampoli- durch Kletterstangen erweitert. Außerdem hausstraße angerückt. Dort haben die Ar- ne, eine Schaukel, einen Sandspielbereich bekommen die derzeit schiefen Tischten- beiten für einen neuen Spielplatz begon- und Fahrradständer geben. nisplatten einen festen Untergrund und nen. Hingucker auf dem Spielplatz wird Im Zuge der Bauarbeiten wird zunächst ein Metallnetz. ein Kletterturm zum Rutschen, Verstecken auch die vorhandene Sandfläche an der Die Ideen für die Gestaltung des Spiel- platzes kamen von den Veltener Kindern selbst. Mehr als 150 Kinderzeichnungen hatte die Stadt dafür ausgewertet. Be- sonders beliebt waren Kletter- und Han- gelmöglichkeiten, die das Büro Grün+Bunt bei seinen Planungen deshalb besonders berücksichtigt hatte. Voraussichtlich An- fang Mai, will die Firma Gartenbau Gerth mit den Bauarbeiten fertig sein. Mehr als 250.000 Euro werden hier investiert. Die Gelder kommen zu zwei Dritteln aus dem Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“. Mit dem Bau des Spielplatzes wird zu- gleich der 2017 beschlossenen Spielplatz- konzeption der Stadt Rechnung getragen. Diese hatte eine Unterversorgung der Stadtmitte mit Spielflächen festgestellt und die Freifläche neben dem Bolzplatz am Rathaus als geeigneten Ort vorge- schlagen. Wenn im kommenden Jahr der Marktplatz neu gestaltet wird, sollen hier weitere Spielflächen entstehen.

8 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Neues aus der Stadtverwaltung

Bauarbeiten haben begonnen

In den letzten Tagen haben in der Stadt Velten gleich mehrere Bauprojekte begonnen. Andere werden vorbereitet. Sie sind zum Teil mit Straßensperrungen und Einschränkungen verbunden.

Straßen werden ausgebaut Der Ausbau der Wilhelmstraße ist be- reits gestartet. Gebaut wird in zwei Abschnitten. Die Straße ist dabei zwi- schen dem Verbindungsweg und der Viktoriastraße für den Verkehr voll ge- sperrt. Der Verbindungsweg ist damit Sackgasse. Die Umleitung erfolgt über die Germendorfer Straße, Breite Straße und die Rosa-Luxemburg-Straße und ist ausgeschildert. Der erste Bauab- schnitt wird voraussichtlich Anfang Juli beendet sein. Danach wird der zwei- te Abschnitt zwischen Verbindungs- weg und Mühlenstraße voll gesperrt. Der Ausbau wird voraussichtlich bis Ende Oktober 2019 dauern und kostet 1.465.000 Euro. Ebenfalls gestartet ist der Ausbau der Seydlitzstraße. Die Anliegerstraße ist während der Bauarbeiten gleich- falls voll gesperrt. Der Ausbau soll bis Ende Juli fertig sein. Die Stadt Velten investiert hier rund 275.000 Euro. Baubeginn für den dritten in diesem Jahr in der Ofenstadt geplanten Stra- ßenausbau – die Grünstraße – ist vo- raussichtlich Ende April. Die Vergabe des Bauauftrags an ein Bauunterneh- men wird am 1. April im Hauptaus- schuss auf der Tagesordnung stehen.

Zwei neue Spielplätze entstehen Anfang der 13. Kalenderwoche soll au- ßerdem der Bau des Spielplatzes an der Kita „Kinderland“ beginnen. Dafür wurden bereits Ende Februar einige Bäume auf dem Gelände der Einrich- tung gefällt. Die Kosten für den Spiel- platzneubau belaufen sich auf 367.000 Euro. Bereits begonnen haben die Ar- beiten für den Spielplatz am Rathaus. reitet. Die Bauarbeiten sollen voraus- Neue Parkregeln an der Linden- Zunächst werden in diesem Zuge die sichtlich Ende Mai beginnen. Die not- Grundschule Sportgeräte auf dem Sportplatz der wendigen Baumfällungen sind bereits In der Schulstraße und in der Rathaus- Linden-Grundschule errichtet. Anfang erfolgt. straße gibt es demnächst eine neue Mai sollen die Kinder den Spielplatz In der Berliner, der Breiten und Zonenbeschilderung zum Halten und erobern können. Die Investitionssum- der Hafenstraße finden umfangreiche Parken. Demnach ist hier das Halten me beträgt rund 250.000 Euro. Die Gel- Baumpflanzungen statt. Hier pflanzt und Parken außerhalb der Parkbuch- der kommen zu zwei Dritteln aus dem der Landesbetrieb für Straßenwesen ten verboten. Mit der neuen Rege- Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“. insgesamt 99 neue Bäume. Im De- lung soll die Sicherheit im Bereich tail sind das Winterlinden, Spitzahor- der Schule und der Kirche verbessert Radweg zum See und neue Bäume ne und Zierkirschen. In der Pinnower werden. Verkehrsteilnehmer werden Für den Radweg zum Bernsteinsee Chaussee werden zusätzlich 14 Spitz- gebeten, die neue Beschilderung zu wird aktuell die Ausschreibung vorbe- ahorne gesetzt. beachten.

9 Umbau der Bahnanlagen: Einschränkungen im April und Mai

Für die Neugestaltung der Eisenbahnüber- Von Montag, 1. April (4 Uhr) führung am Veltener Bahnhof sind – wie bis zum Donnerstag, 4. April angekündigt – weitere Einschränkun- (4 Uhr) erfolgt eine Sperrung gen im Reiseverkehr unumgänglich. der Gleise 1 und 3 im Bahnhof Hintergrund ist, dass die beiden Zwi- Velten. Damit steht in diesem schenteile der Personenüberführung Zeitraum für den Bahnverkehr zwischen den bereits gut sichtbaren nur ein Gleis zur Verfügung. Es Aufzugtürmen eingehängt werden besteht damit keine Vollsper- müssen. rung: Pro Stunde kann jeweils Die Landesgartenschau in Wittstock ein Zug je Richtung den Bahn- und das Fontanejahr, für das insbeson- hof passieren. Von Donnerstag, dere in Neuruppin Veranstaltungen ge- 4. April (4 Uhr) bis Donnerstag, plant sind, machten eine Koordination 11. April (4 Uhr) und Donners- der Sperrpausen für diese Bauarbei- tag, 6. Mai (4 Uhr) bis Freitag, 17. Mai (22 stimmt“, hieß es zum Redaktionsschluss ten nicht einfach. Nun aber steht fest: Uhr) kommt es zur Sperrung jeweils eines dieser Ausgabe des „Velten Journal“ von Zwischen dem 1. und dem 17. April wird Bahnsteiggleises in Velten. In diesen Zeit- der Bahn. Die Stadt Velten bittet daher der erste Teil der Überführung, vom 6. räumen kann die planmäßige Anzahl der alle Bürgerinnen und Bürger, sich in den bis 17. Mai der zweite Teil eingehangen. Züge verkehren – allerdings jeweils nur in genannten Zeiten vor Ort oder über das Aus den Arbeiten ergeben sich die fol- einer Richtung mit Entfall des Verkehrs- Online-Angebot der DB zu den genauen genden Einschränkungen für den Rei- halts in Velten. Fahrplänen zu informieren. Die Fertigstel- severkehr, wie jetzt die Deutsche Bahn „Die konkreten Fahrplanregelungen lung der Bahnanlagen ist laut Bahn für Au- der Stadt Velten mitteilte: werden aktuell erarbeitet und abge- gust geplant.

Neue Mitarbeiter im Rathaus

Die Veltener Stadtverwaltung freut sich zufahrten ist Anja Unger zuständig. Sprechstunde wieder über neue Mitarbeiter: Seit Janu- Schon seit November ist Ronald der Bürgermeisterin ar ist Anja Unger im Fachbereich Stadt- Wendland in der Veltener Finanzab- entwicklung, Bau und Ordnung tätig. teilung tätig, zunächst im Bereich der Sie kümmert sich vor allem um die Be- Kosten- und Leistungsrechnung. Eine Wann: 18. Juni arbeitung der Straßenausbau- und Er- besondere Aufgabe war es dabei, die 15 bis 18 Uhr schließungsbeiträge. Dazu gehört unter Einführung eines neuen Haushalts- anderem, Bescheide zu erstellen, Wider- und Kassenprogramms zu begleiten. In Wo: Ofen-Stadt-Halle, sprüche zu bearbeiten und Ablösever- Kürze übernimmt der Finanzfachmann Velten einbarungen zu schließen. Auch für Auf- den Bereich Haushaltswesen und wird bruchgenehmigungen, Bauerlaubnisse damit künftig unter anderem die Pla- Ich freue mich auf Ihren Besuch. für Zufahrten, Zugänge und Baustellen- nung des Stadthaushalts betreuen. Ihre Ines Hübner

Friedhofswesen zieht um Eine Veränderung gibt es auch im Fried- hofswesen: Ansprechpartnerin Karin Jäkel wird ab dem 1. April nicht mehr im Rathaus, sondern vor Ort auf dem Friedhof zu finden sein. Zu sprechenist sie im Gebäude in der Viktoriastraße 30 immer dienstags von 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr. Darüber hinaus ist es möglich, indivi- duelle Termine zu vereinbaren. Telefo- Bitte notieren Sie sich auch die nisch ist Frau Jäkel unter der Durchwahl nächsten Termine: 03304 / 56 21 25 zu erreichen. 17. September Bürgerhaus, Velten Süd

10. Dezember Ofen-Stadt-Halle,

Mehrzweckraum

10 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Neues aus der Stadtverwaltung

Mehr Wohnungen für Velten Investoren bereiten zahlreiche Projekte vor

Es ist das größte Projekt für neuen Veltener Rathaus den Fachdienst Stadt- gebiete. Dazu zählt zum Beispiel das Wohnungsbau der letzten Jahrzehnte: entwicklung leitet. Die erste Grundla- Areal „Am Storchennest“ in der Brei- das Vorhaben, auf der mehr als zehn ge für mögliche Bautätigkeiten ist mit ten Straße. Hier sollen nach aktuellem Hektar großen Brache zwischen Nau- dem Städtebaulichen Konzept „Naue- Stand 42 Wohneinheiten, vornehmlich ener, Rosa-Luxemburg- und Bötzower ner Straße“, das die Stadtverordneten Doppelhäuser, entstehen. Zwischen Straße Wohnungen zu errichten. vor gut einem Jahr mit großer Mehrheit Berg- und Oranienburger Straße sollen Teile dieser Flächen gehören der Ge- beschlossen hatten, schon geschaffen. mit den „Carolinenhöfen“ sechs Mehr- wobag. Das kommunale Berliner Woh- Es ist aber erst die Basis, um Baurecht familienhäuser mit insgesamt ebenfalls nungsbauunternehmen will das Areal zu schaffen. „Das Konzept bildet die 42 Wohneinheiten entstehen. Die Bau- mit Zustimmung des Berliner Senats an Grundlage für die weitere Entwicklung genehmigung für die Stadtvillen ist be- einen privaten Investor veräußern. Der des Gebietes. Bevor gebaut werden reits erteilt. Bauträger ist die Carolina Investor will hier in den kommenden kann, muss es formelle Bebauungs- Immobilien Makler GbR. Jahren mehrere hundert Wohneinhei- planverfahren geben“, erklärt Engel. Weitere 80 Wohneinheiten könnten ten errichten – Platz für voraussichtlich Denn die Stadt plant, das Gebiet in Teil- in Velten-Süd gebaut werden. Für das etwa 2.000 Menschen. Das Großprojekt bebauungsplänen zu entwickeln. „Da Grundstück an der Richard-Blumen- will das Bauunternehmen aber nicht kommt viel Arbeit auf uns zu.“ feld-Straße, auf dem sich die ehema- allein stemmen. Auch eine städtische Und davon hat die Verwaltung schon lige Kaufhalle aus DDR-Zeit befindet, Gesellschaft und eine Stiftung, die sich jetzt nicht wenig. Denn die Anfragen für hat der private Investor einen Bauan- sozialen Wohnprojekten widmet, wollen den Bau von Wohnungen nehmen in trag beim Landkreis gestellt. zu je einem Drittel mit einsteigen. Velten stetig zu. Schon jetzt steigt die Dieser wird aktuell bearbeitet. Bevor „Mit rollenden Baggern ist aber in Zahl der Baugenehmigungen für neuen tatsächlich gebaut wird, werden aber den nächsten Monaten noch nicht zu Wohnraum von Jahr zu Jahr. Außerdem voraussichtlich noch einige Monate ver- rechnen“, sagt Matthias Engel, der im gibt es Pläne für etliche weitere Wohn- gehen.

11 Hinter den Kulissen

Stephan Korsch arbeitet seit dem Jahr 2000 als Hausmeister für die Stadtverwaltung. Der „gute Geist“ im Rathaus

In unserer Rubrik „Hinter den Kulissen“ Im November 1995 hat Stephan Korsch sei- für die Mitglieder der politischen Gre- stellen wir Ihnen in loser Folge Menschen nen Job beim Veltener Bauhof angetreten, mien. Zweimal in der Woche fährt er au- vor, die in der einen oder anderen Weise schon zwei Monate später fungierte er als ßerdem Post und andere Sendungen zum für die Stadt Velten tätig sind. Wir zeigen Vertreter des Rathaus-Hausmeisters. Fünf Landkreis in – und bringt ihren Arbeitsalltag, stellen ihre Aufgaben Jahre danach wechselte er endgültig und nicht selten auch neue Arbeit für die vor und rücken diejenigen in den Fokus, betreut heute drei Häuser: das historische Mitarbeiter des Rathauses mit. die oftmals weniger im Mittelpunkt ste- Rathausgebäude, den Bürgerservice schräg Stephan Korsch fungiert außerdem als hen. Für das Funktionieren unserer Stadt gegenüber und die alte Bibliothek in der Sicherheitsbeauftragter und als Brand- sind sie dagegen enorm wichtig. Kurzum: Breiten Straße. schutzhelfer. Der dreifache Vater macht Wir werfen einen Blick hinter die Kulis- Seine Aufgaben sind vielfältig und seine Arbeit unverkennbar mit viel Lei- sen unserer Stadtverwaltung. abwechslungsreich – genau das schätzt denschaft: immer gut gelaunt, mit brei- Korsch an seinem Job. Dazu gehört zum tem Lachen im Gesicht und stets einem Wenn der erste Mitarbeiter der Stadt- Beispiel, die Schaukästen der Stadt mit flottem Spruch auf den Lippen. verwaltung das Rathaus betritt, dann hat aktuellen Aushängen zu bestücken, Umzü- Korsch ist vielen Veltenern daneben er schon jede Menge geschafft: Stephan ge innerhalb der Verwaltung zu begleiten, noch als passionierter Fußballer be- Korsch arbeitet als Hausmeister im Velte- die Dienstwagen startklar zu halten oder kannt: Vor dreißig Jahren kam er hierher, ner Rathaus und ist – es lässt sich einfach alle denkbaren kleineren Reparaturen um in der zweiten DDR-Liga für die Ofen- nicht anders sagen – der „gute Geist“ des im Rathaus zu erledigen. Hier muss eine stadt zu kicken. Die Wende beendete die Hauses. Pinnwand angebracht werden, dort funk- Fußballer-Karriere jäh. „In Velten bin ich „Mein Arbeitstag beginnt um sechs. tioniert eine Tür nicht mehr richtig und aber einfach hängen geblieben. Und es Aber meistens bin ich schon etwas eher anderswo ist ein Wasserhahn defekt – Ste- war gut, dass ich damals einen Beruf ge- da“, sagt Korsch. Ein Satz, der den Cha- phan Korsch ist der Mann für alle diese lernt hatte.“ rakter des 49-Jährigen kaum besser be- Fälle. Und wenn der gelernte Elektriker In Velten fühlt sich Stephan Korsch, schreiben könnte: pflichtbewusst, zuvor- einmal nicht selbst helfen kann, ist er der mit seiner Frau gern in wärmere Ge- kommend, verlässlich und immer höflich. Ansprechpartner für Fachfirmen im Haus. filde verreist, nach wie vor wohl. „Und Erste Amtshandlungen an jedem Tag: die Daneben sind schwere Pakete ebenso bald werde ich Opa“, berichtet er stolz – Gebäude aufschließen, Briefkästen leeren, sein täglich Brot wie das Ausfahren der wie immer mit einem breiten Schmun- den Rathausplatz in Ordnung bringen. oft umfangreichen Sitzungsunterlagen zeln, das einfach ansteckend ist.

12 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Kommunalpolitik

Soll Velten einen Teil von Oberkrämer übernehmen?

Wie es um die Gebietsübertragung „Park- stadt Velten“ steht, das wollte Andreas Noack (SPD/FWO) als Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung in einem eigenen Tagesordnungspunkt der jüngsten Sitzung des Gremiums wissen. Denn wer kürzlich am Rande der Park- stadt unterwegs war, der weiß: Aktuell wird das erste Teilfeld bebaut. Die ers- ten Stadtvillen und Doppelhäuser stehen bereits. Etwa 90 Wohneinheiten könnten hier insgesamt gebaut werden.

Eigentumsverhältnis ungeklärt Die Verwaltung erläuterte, dass der Be- bauungsplan für das Gebiet seit dem Jahr 2000 rechtskräftig ist. Die Stad Velten treuungsplätzen gefordert. Das lehnte die Bürger meldeten sich zu Wort hatte dazu zuletzt Ende der 1990er Jahre Nachbarkommune aber ab. Oberkrämer Auch etliche Bürger interessierten sich eine positive Stellungnahme abgege- hatte schließlich vor gut einem Jahr die für das Thema in der Sitzung. So mel- ben. Danach war die Gebietsabtretung an Verhandlungen abgebrochen und den Be- dete sich in der Einwohnerfragestunde Velten durch die Gemeinde Oberkrämer schluss zur Gebietsabtretung aufgehoben. etwa Franziska Saß zu Wort. Es gäbe lange forciert worden. Dafür wurden unter auch viele Veltener, die nach Oberkrä- anderem Eigentumsverhältnisse bereinigt mer ziehen oder schon gezogen sind, so und ein Regenrückhaltebecken gebaut. „Ich will, dass sich die die junge Mutter. Bei der Vertragsunter- Schließlich sind Strom, Abwasser und Menschen in Velten weiter zeichnung zum Hauskauf sei sie davon Fernwärme für das Baugebiet ans Veltener ausgegangen, dass das Gebiet bald zu Netz angeschlossen. „Die Eigentumsver- wohl fühlen.“ Velten gehören werde „Die Verhand- hältnisse für die Straße ‚Am Tonberg Aus- lungen waren rege im Gange“, sagte die bau‘ konnte Oberkrämer allerdings nicht Ines Hübner Bürgerin. abschließend klären“, sagte Bauamtsleiter Bürgermeisterin Berthold Zenner. Daraus folgt: Wäre hier Klasse statt Masse eine Straßenbaumaßnahme nötig, könnte Politik will neue Verhandlungen Bürgermeisterin Ines Hübner zeigte es Probleme mit dem privaten Eigentümer Nun waren es die Veltener Stadtverord- Verständnis für die Sorgen der Einwoh- geben. Unter dem Straßengrund liegen neten, die erneute Vertragsverhandlun- ner. Sie sagte aber auch: „Wir können auch wichtige Zuleitungen. gen mit Oberkrämer forderten. Einen keine Kitaplätze backen.“ Die geplanten entsprechenden Antrag hatten die Frak- Investitionen an der Kita Kinderland Schadensersatz nicht ausgeschlossen tionen SPD/FWO, CDU und DIE LINKE in und in Velten-Süd können nur den der- In den Verhandlungen zwischen den Kom- die jüngste Stadtverordnetenversamm- zeitigen Bedarf an Kitaplätzen decken. munen war daneben der Bedarf an Kita- lung eingebracht. Alle anderen Frakti- Die Planungen und der Bau weiterer plätzen Thema. Denn würde das Bauge- onen schlossen sich dem Anliegen an. Kita- und Schulplätze brauchen einen biet am Rande der Ofenstadt zu Velten Damit ist die Stadtverwaltung beauftragt, zeitlichen Vorlauf, der hier nicht ge- gehören, hätten die Häuslebauer einen die Gebietsübertragung voranzubringen. geben ist. Die Übernahme des Gebiets Anspruch darauf, ihre Kinder in den Die Fraktionen begründeten dies mit wird damit die Knappheit an Kitaplät- Veltener Kitas und Schulen unterzubrin- der „räumlichen Nähe zu dem Wohnge- zen in Velten weiter verschärfen. gen. Das allerdings ist weder in Veltens biet Parkstadt“, der „bisherigen Erschlie- Auch über die Kitaplatzfrage hinaus Kita- noch in der Schulbedarfsplanung be- ßung“ und „um zukünftige für den Bürger sei es wichtig, die Stadtentwicklung pla- rücksichtigt. Kurzum: Plätze stehen nicht nicht nachvollziehbare Konfliktsituatio- nerisch intensiv begleiten, sagte Hübner. bereit. „Die Veltener Kitas sind voll“, sagte nen zu vermeiden“. Christopher Gordjy Schließlich werde die Gebietsübertragung Zenner. Rechnerisch geht es um fast vier- (SPD/FWO) sagte: „Das einzige, was das weitere Fragen aufwerfen, etwa die der zig Kita- und Schulplätze. „Wer hierher- Gebiet zu Oberkrämer Gebiet macht, ist Schulwegsicherung und der Anbindung an zieht, braucht sofort einen Kitaplatz und die Gemarkung.“ Marcel Siegert (Pro Vel- den ÖPNV. „Wir können nicht permanent will nicht lange warten“, erklärte später ten) meinte: „Velten möchte wachsen, Satelliten in unseren Außenbereichen auch Bürgermeisterin Ines Hübner. In der dann müssen wir auch die soziale Infra- zulassen. Seit wir uns intensiv mit der Regel sind die Menschen hier berufstätig. struktur zur Verfügung stellen.“ Und An- Entwicklung unserer Innenstadtbereiche Kann die Stadt dann keinen Kitaplatz an- dreas Noack fügte hinzu: „Eine Stadt im statt der Außenentwicklung beschäfti- bieten, kämen Schadenersatzansprüche Wachstum hat auch Wachstumsschmer- gen, können wir gute Erfolge verzeichnen. auf sie zu. Deshalb hatte Velten von zen.“ Es sei eine Aufgabe für die neuen Klasse statt Masse ist hier unsere Devise. Oberkrämer einen Investitionsausgleich Abgeordneten, diese nach der Kommu- Denn ich will, dass sich die Menschen in für die Schaffung von zusätzlichen Be- nalwahl im Mai zu lösen. Velten weiter wohl fühlen.“

13 Stadteingänge neu gestalten?

Ob und wie der Stadteingang aus Rich- tung Hennigsdorf kommend kurzfristig aufgewertet werden könnte, das wollte die Stadtverordnete Petra Künzel (DUO) von der Verwaltung geprüft wissen. Au- ßerdem war es Künzels Wunsch, dass die Stadteingänge aus und aus Pinnow kommend neu gestaltet wer- den. Bauamtsleiter Berthold Zenner er- innerte, dass die Idee nicht neu ist. So- wohl im Integrierten Stadtentwicklungs- konzept, im Förderprogramm Aktive Stadtzentren sowie im Stadtmarketing- konzept ist verankert, dass die Stadtein- gänge freundlich werden sollen. In allen Konzeptionen ist der Verschönerung eine „mittlere Priorität“ zugeordnet. Will heißen: Man weiß, dass es hier etwas zu tun gibt – doch andere Aufgaben werden aktuell als wichtiger eingeschätzt. Dazu zählen der Bau von Straßen und Wegen ebenso wie beispielsweise die Schaffung von Kitaplätzen oder die Entwicklung von Flächen für neue Wohnungen. „Wir arbeiten die Konzepte schrittweise ab“, erklärte Zenner. Die Intention des An- trags sei deshalb absolut richtig. „Aber wir müssen neben den Prioritäten auch unsere personellen Ressourcen im Blick haben.“ gieren: Die Betonplatte in der Berli- Und aus Richtung kom- Im Ausschuss einigte man sich ner Straße, am Ortseingang aus Hen- mend begrüßt neuerdings ein farben- schließlich darauf, zumindest eine nigsdorf kommend, haben Mitarbeiter frohes Banner Bürger und Gäste der kurzfristige Verschönerung zu arran- des Bauhofs inzwischen abgekärchert. Ofenstadt.

Note 1 bis 3 fürs Kitaessen

Wie zufrieden Kinder mit dem Mittag- Ulrike Brauer, stellvertretende Sozial- sen für ihre Hortkinder aussuchen, ohne essen des neuen Anbieters „Sunshine bereichsleiterin, vor. „Die Umfrage er- diese in die Auswahl einzubeziehen. So Catering“ sind, das wollte die Stadtver- gibt insgesamt ein positives Feedback“, wird täglich viel Essen weggeworfen, weil waltung in den letzten Monaten von den fasste sie zusammen: „In Noten ausge- die Kinder das ausgewählte Essen gar Kindern selbst wissen und hatte eine drückt, wäre das eine eins oder zwei. Nur nicht mögen. Die Kitaleitung appelliert Umfrage auf den Weg gebracht. die Hortkinder haben eine zwei bis drei daher an alle Eltern, die Essenauswahl Dabei konnten die älteren Kita- und vergeben.“ Katja Noack, Vorsitzende des mit ihren Kindern gemeinsam zu treffen. die Hortkinder ihre Umfragebögen selbst Sozialausschusses, hatte selbst einige Besonders gerne mögen die Kinder ausfüllen, die jüngeren wurden durch „Testessen“ absolviert und meinte: „Alles, indes das Essenangebot am Nachmittag: ihre Erzieher befragt. Grund für die Be- was ich gegessen habe, war in Ordnung.“ „Das Highlight ist die Vesper“, bestätigte fragung waren Beschwerden von Eltern Von „Schweinefraß“ – wie es im Vor- Susanne Mihatsch (Aktiv für Velten) aus nach der Umstellung auf den neuen Ca- feld von einigen Eltern geheißen habe – der Erfahrung ihrer eigenen Familie. terer im Herbst 2018. Dieser hatte zuvor könne keine Rede sein. Allerdings habe Bürgermeisterin Ines Hübner sagte zu, ein umfangreiches Vergabeverfahren für es auch Essen gegeben, das verbesse- die Speisepläne mit dem Caterer, Erzie- sich entscheiden können. rungswürdig war oder kindlichen Vorlie- hern und Eltern noch einmal zu bespre- War es warm? Sah es lecker aus? Hat ben nicht unbedingt entspricht. chen – im Sinne einer Speisenauswahl, es geschmeckt? – Das waren die Fra- Ein enormes Problem sieht insbeson- die bei den Kindern besser ankommt. gen, die die Kinder beantworten sollten. dere die Leitung der Kita „Villa Regen- Zudem wird die Zufriedenheit mit dem Die Ergebnisse der Umfrage stellte jetzt borgen“ darin, dass Eltern das Mittages- Catering nochmals überprüft.

14 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Kommunalpolitik

Drachenbootrennen diskutiert Radwegebau in Hohen- schöpping besprochen Dass es das Drachenbootrennen, das für das einmal im Jahr stattfinden- in den vergangenen Jahren im Zuge de Hafenfest begrenzt. Aus diesem des Hafenfestes am Veltener Hafen Grund hatte die Verwaltung unlängst Den Bau eines Radweges in Hohen- stattfand, auch nach 2019 gibt, dafür eine Arbeitsgruppe „Stadtfest“ ins schöpping wollte die Fraktion Pro Vel- solle die Bürgermeisterin sorgen – Leben gerufen. Hier sitzen Vertreter ten im Jahr 2020 umgesetzt wissen. so lautet ein Antrag von Petra Kün- aller aktuell in der Stadtverordneten- Schon 2009 hatte die damalige Stadt- zel (DUO), den nun der Ausschuss für versammlung vertretenen Fraktionen verordnetenversammlung zugestimmt, Stadtentwicklung diskutierte. an einem Tisch, um zu überlegen wo dass der Weg von der Kreisstraße in „Es wird eher schwierig, das am und wie Velten künftig gemeinsam Richtung Schiffsanlegestelle ausgebaut Hafen stattfinden zu lassen“, meinte feiern kann. wird. „Der derzeitige endet vor den dazu Kristina Wolf. Denn der Hafen – Weil das Drachenbootrennen bis- Gleisen der ehemaligen Hennigsdorfer traditionell als Industriehafen ge- lang Teil des Stadtfestes ist, überwies Stahlwerke. Für Radfahrer ist die wei- nutzt – ist zunehmend ausgelastet. der Ausschuss das Thema in die AG terführende Straße durch das holprige Die Platzkapazitäten sind daher auch Stadtfest. Pflaster kaum befahrbar“, heißt es in der Beschlussbegründung. Berthold Zenner, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, Bau und Ord- nung, klärte auf: „Das Thema stand Kurz notiert der Landtag des Landes Brandenburg vor zehn Jahren schon einmal auf der eine Änderung oder Abschaffung des Agenda der Stadt. Sogar eine Entwurfs- Feuerwerk bleibt erlaubt Kommunalabgabengesetzes für das planung für den Radweg gab es.“ Das Private Feuerwerke zum Silvestertag in Land Brandenburg (KAG). […] Eine finan- Problem: Einen Großteil der Straßen- Velten einzuschränken, das hatte Petra zielle Belastung der Bürger soll vermie- ausbaubeiträge hätte ein einziger An- Künzel (DUO) im Januar zur Diskussion den werden vor dem Hintergrund, dass lieger zahlen müssen. Und die Untere gestellt (wir berichteten). Ganz so rigo- die Abschaffung oder Änderung des Naturschutzbehörde hatte eine grün- ros wollten Veltens Stadtverordnete KAG offenbar unmittelbar bevorsteht“, ordnerische Fachplanung gefordert, das Thema nicht angehen, zeigten aber heißt es in der Begründung des An- weil sich der Weg im Landschafts- Verständnis für den Hintergrund des trags. „Wir haben im Jahr 2019 bislang schutzgebiet befindet. Antrags. Man einigte sich nun darauf, keinen Bescheid erlassen – und das Bürgermeisterin Ines Hübner emp- mittels verstärkter Öffentlichkeitsarbeit werden wir auch nicht tun, bis die Ent- fahl daher, die Entscheidung zu den auf die negativen Folgen des Feuer- scheidung im Land gefällt ist“, erklärte Straßenausbaubeiträgen auf Landes- werks – darunter Verletzungsgefahren, Bürgermeisterin Ines Hübner. Auch die ebene abzuwarten. Der Ausschuss – da- Müll und die Beeinträchtigung von Tie- für jetzt anstehende Baumaßnahmen runter auch Antragsteller Marcel Sie- ren – hinzuweisen. geschlossenen Ablösevereinbarungen gert (Pro Velten) – schloss sich dem enthalten die Vereinbarung, dass die Vorschlag an. In der Stadtverordne- Straßenbaubeiträge beraten Stadt sich im Falle der Abschaffung der tenversammlung im März beantragte Die Straßenbaubeitragssatzung vorerst Straßenbaubeiträge zur Rückzahlung seine Fraktion schließlich, den alten auszusetzen, das beantragte die Frak- verpflichtet. Die Stadtverordneten wol- Beschluss von 2009 aufzuheben. Dem tion Pro Velten in der jüngsten Sitzung len sich im nächsten Hauptausschuss konnte auch die große Mehrheit der der Stadtverordneten. „Derzeit berät weiter mit dem Thema befassen. Stadtverordneten folgen.

15 Stabile Besucherzahlen 2018 – viel Programm für 2019 Der Jugendtreff „Oase“ zieht Bilanz und blickt voraus

„Die Kernzielgruppe des Jugendtreffs ist zehn bis 27 Jahre alt, eher bildungsfern und in der Regel sozial schwächer ge- stellt.“ Jana Kahrau, Leiterin des Veltener Jugendfreizeitzentrums „Oase“ nahm bei ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr im Sozialausschuss Mitte Februar kein Blatt vor den Mund. Ihre Bilanz begrün- dete Kahrau auch damit, dass Gymna- siasten in der Regel zeitlich bereits stark durch Sportvereine, Musikschulen oder andere Freizeitaktivitäten gebunden sind. „Unsere Besucherzahlen sind stabil: Etwa 45 Kinder und Jugendliche besuch- ten 2018 jeden Tag der Treffpunkt. Im Sommer sind es etwas weniger“, erklärte Kahrau. Dann sind die Mitarbeiter ver- stärkt als Streetworker im Stadtgebiet unterwegs. „Wir erreichen etwa 14 Pro- zent der Jugendlichen Veltens. Damit lie- „Wir sind kein verlängerter Dabei soll der Club endlich barrierefrei gen wir über dem Durchschnitt. Manche werden. Außerdem wird das Gebäude Besucher kommen ganz regelmäßig zu Arm des Ordnungsamtes energetisch auf den Stand der Zeit ge- uns, manche nutzen gezielt einzelne An- oder der Polizei.“ bracht. Konkret werden Böden, die Elek- gebote.“ trik, die Sanitärbereiche und die Küche erneuert. Der Aufenthaltsbereich wird Yvonne Wilde, Streetworkerin aufgeweitet, Decken instand gesetzt, „Die Jugendlichen sollen Räume und Flure werden gemalert. Außen mitentscheiden, was sie Neben der stationären Arbeit am Standort werden Dachkasten und Regenrinnen in der Breiten Straße sind die Mitarbeiter ausgetauscht. Die Kosten belaufen sich hier machen wollen.“ der „Oase“ regelmäßig in Velten an be- auf knapp 800.000 Euro. Davon kommen stimmten Treffpunkten unterwegs, etwa 450.000 Euro aus dem Bund-Land-Pro- Jana Kahrau, an der Fahrradwerkstatt, der Skater-Aus- gramm „Soziale Integration im Quartier“. Leiterin der „Oase“ leihe und beim Fußballprojekt in der Ofen- Der Projektbeschluss zur Sanierung des stadt-Halle. Hinzu kommt die aufsuchende Jugendtreffs ist für April geplant, danach Und davon gibt es in der „Oase“ reichlich: Jugendarbeit – und zwar immer dort, wo wird der Bauantrag vorbereitet. Läuft alles Schlagzeugkurs, Ferienfahren, Kochpro- die konventionellen Angebote der Jugend- nach Plan, kann ab Ende 2019 – und bis jekte, Chorgruppe, Bürgermeister-Frage- arbeit nicht mehr greifen. „Wir gehen dann mindestens Mitte 2020 – gebaut werden. stunde, Sommerfest und Jugendaustausch an die Plätze der Jugendlichen, kommen Für die Zeit der Bauarbeiten wird der Ju- – die Vielfalt ist enorm. „Es ist uns wich- mit ihnen ins Gespräch und sind dort zu gendclub sein Domizil ins Bürgerhaus ver- tig, die Jugendlichen auf ihrem Weg in Gast. Wir sind aber kein verlängerter Arm lagern. Anschließend sollen auch die Au- die Selbständigkeit zu fördern“, so Kahr- des Ordnungsamtes oder der Polizei“, ßenflächen neu gestaltet werden. au. Und: „Die Jugendlichen sollen mit- stellte Streetworkerin Yvonne Wilde klar. entscheiden, was sie hier machen wol- Zu den unter Jugendlichen beliebten Treffs len.“ Regelmäßige Jugendteamsitzungen zählen derzeit etwa der Abenteuerspiel- Jugendfreizeitzentrum „Oase“ fördern die Mitbestimmung der Besucher. platz, der Viktoriapark, der Rathausplatz Unter andere die Kompetenzen der Ju- oder der Platz vor dem Kommunikations- Träger: Stiftung SPI gendlichen für den Umgang mit sozialen zentrum. Breite Straße 53a Netzwerken sollen verschiedene Medi- Auch für 2019 hat sich der Jugendtreff enprojekte stärken. So ist die „Oase“ seit viel vorgenommen: Die U18 Kommunal- Öffnungszeiten: Ende 2017 Jugend-Informations- und Me- und Europawahl gehört dazu und das Di + Mi: 14 bis 20 Uhr dienzentrum (JIM), hat eine Medien AG ge- traditionelle Sommerfest. Es gibt eine Fe- Do: 14 bis 21 Uhr gründet und vor wenigen Wochen bereits rienfahrt nach Österreich und den Jugend- Fr + Sa: 14 bis 22 Uhr das zweite Medien-Camp veranstaltet. austausch in Grand-Couronne. Auch am „Außerdem gibt es ein Medien-Kooperati- Kinderfest und am Kinderfilmfest wird sich E-Mail: [email protected] onsprojekt mit der Barbara-Zürner-Ober- das Jugendzentrum beteiligen. Internet: https://www.stiftung-spi. schule“, erläuterte Jugendsozialarbeiter In der zweiten Jahreshälfte steht da- de/pro-jekte/oasevelten/ Uwe Drischmann. neben die Sanierung der Einrichtung an.

16 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Kinder & Jugend

Kinder und Jugendliche beteiligen – aber wie? Diskussionsrunde mit Schülersprechern

Über die Frage, wie Kinder und Jugend- liche künftig in Velten an Entscheidun- gen beteiligt werden sollen, darüber machten sich Mitte Februar Schülerin- nen und Schüler aller Veltener Schulen sowie Besucher des Jugendtreffs Ge- danken. „Es ist wichtig, dass Kinder und Ju- gendliche mitreden können“, sagte zum Start der Diskussionsrunde im Kommu- nikationszentrum Jennifer Collin, Fach- bereichsleiterin für Soziales und Bür- gerservice. Die Ideen der Jugendlichen – die von Sprechstunden über Work- shops bis zu Befragungen reichen – sol- len in die Hauptsatzung Veltens ein- fließen. Hintergrund ist eine Änderung der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Entscheidungen vorsieht. Zenner und Quartiersmanagerin Heike den dabei ganz oben auf der Agenda. Auch über die Instrumente der Betei- Gerth vor Ort, um den Ideen der zehn Die von den Teilnehmern angeregten ligung sollen die Heranwachsenden Mädchen und sechs Jungen zu lauschen. Beteiligungsformen werden nun in einen selbst entscheiden. Diese nutzten die Chance, gleich ein paar Satzungstext übernommen. Über die Än- Neben Collin waren auch Bürgermeis- eigene Punkte anzusprechen, wo noch derung der Hauptsatzung werden die terin Ines Hübner, Personalchef Heiko etwas verbessert werden könnte. Sichere Stadtverordneten in einer ihrer nächsten Rüchel-Machler, Bauamtsleiter Berthold Schulwege und bessere Radwege stan- Sitzungen beraten.

Formen digitaler Beteiligung gesucht

Wie Jugendliche besser beteiligt werden können, ging Anfang Februar ein Work- shop im Hedwig-Bollhagen-Gymnasi- um auf die Spur. So wollte Tilman von Werthern, Student der TU München, für seine Abschlussarbeit wissen, welche Formen digitaler Bürgerbeteiligung Ju- gendliche ansprechen. das auf digitale Kommunikation setzt und shops werden nun in Velten die wissen- Zu langwierig, zu kompliziert oder die Anforderungen der jugendlichen Ziel- schaftliche Arbeit des Studenten ein- gar unästhetisch aus der Sicht junger gruppe erfüllt? Wie wichtig ist das Smart- fließen und am Ende auch der Stadt zur Menschen seien Onlineformate oftmals phone hierbei? Reicht eine reine Online- Verfügung stehen. Denn den Kontakt zwi- aufgebaut. „Wie kann also ein jugendge- beteiligung aus?“, fragte von Werthern schen Schule und Universität hatte die rechtes Beteiligungsangebot aussehen, die Elftklässler. Die Ergebnisse des Work- Stadtverwaltung vermittelt.

17 Schülerinnen und Schüler diskutierten mit der Bürgermeisterin im HB-Gymnasium über das Motto der Frauenwoche.

Frauenwoche so stark vertreten sein können wie Män- ner.“ Die thematische Bandbreite reichte mit positivem Echo aber noch weiter – von der Frauenquote und dem Paritätsgesetz über politisches „Hälfte/Hälfte“ lautete das Motto der Engagement und klassische Rollenbilder Frauenwoche 2019, die Anfang März mit ganz generell bis hin zum Bildungssystem einer Talkrunde im Hedwig-Bollhagen- in Brandenburg. Fazit der gemeinsamen Gymnasium ihren Auftakt nahm. Daran Runde: „Einen solchen Austausch sollte beteiligten sich angehende Abiturien- es öfter geben!“ tinnen und Abiturienten gemeinsam mit Gelegenheit, sich unter anderem über Bürgermeisterin Ines Hübner und Sozi- das Thema „Hälfte/Hälfte“ auszutau- albereichsleiterin Jennifer Collin. schen, gab es während der diesjährigen Frauenwoche noch bei vielen weiteren Beide stellten sich nicht nur den Fragen Veranstaltungen: Zum Beispiel beim der Jugendlichen, sondern wollten von Buggy-Frühstück in der Bäckerei und den Schülerinnen und Schülern auch Konditorei Plentz, bei dem junge Mütter wissen, wie sie Gleichberechtigung heute mit ihrem Nachwuchs zu einem leckeren erleben, welche Themen sie beschäftigen Frühstück eingeladen waren. Oder bei und welche Ideen sie haben, damit die der humorvollen Lesung von und mit der Gleichstellung von Frauen und Männern Künstlerin Tatjana Meissner im Kommu- Ausverkauft war die humorvolle Lesung noch besser gelingen kann. „Es ist wich- nikationszentrum. Komödiantisch nahm „Pure Hormonie“ mit Tatjana Meissner. tig, dass Frauen sich engagieren, damit sie Fortpflanzungsrituale auf die Schippe sie selbst über ihre Belange mitentschei- und widmete sich nicht zuletzt der Frage, Museum und beim traditionellen Frauen- den“, hieß es zum Beispiel. Und: „Die wie der Fortbestand der eigenen Familie Frühstück im Eiscafé Bernecker möglich. Rahmenbedingungen müssen stimmen, gesichert werden kann. Reger Austausch Abschluss der Woche war ein Abend damit Frauen in Führungsebenen genau- war auch bei einem Kreativ-Workshop im voller Musik, Kunst und Poesie: Das Duo „Muzet Royal“ erzähle per Violine und Akkordeon Geschichten voll Sehnsucht, Freude und Übermut. Und die Oberhave- ler Künstlerin Petra Wiegand lud zur Ver- nissage ihrer Ausstellung „Fernweh“ ein, die noch bis zum 6. Juni im Kommunikati- onszentrum zu sehen ist. In ihren Bildern spiegelt sich eindrucksvoll ihre Leiden- schaft für Reisen, exotische Kulturen und fremde Länder. Ein echter Hingucker! Mit der Resonanz auf die Veranstaltun- gen zeigten sich die Veranstalter rundum zufrieden. „Toll, dass die Veltenerinnen dieses besondere Angebot so gut anneh- men“, sagte Jessica Goerlich vom Veran- staltungsmanagement der Stadt: „Eine schöne Tradition, die wir gern auch 2020 Am Frauentag lud das Eiscafé Bernecker zum Frühstück für Frauen ein. fortführen werden.“

18 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Kunst & Kultur

Mit-Mach-Tag im Bürgerhaus

Inzwischen ist es fast eine kleine Tra- Schnupperkurse am Computer, Ent- auch Kaffee und Kuchen stehen zum dition – schon zum dritten Mal wird es wickeln von 3D-Karten, T-Shirt-Upcy- Verkauf im frisch renovierten Koch- im April den Bürgerhaus-Tag in Velten- cling, Basteln von Osterschmuck und studio. Gute Gelegenheit, ganz unge- Süd geben: Am 5. April von 15 bis 18 Blasrohrschießen stehen an diesem zwungen mit den Nachbarn zu reden Uhr werden allen Besucherinnen und Nachmittag auf dem Programm. Die oder sich am Tisch von Quartiersma- Besuchern die Türen in den beiden un- Fahrradwerkstatt der „Oase“ öffnet nagement und der Stadt Velten über teren Etagen des Hauses offenstehen. ihre Türen im Keller des Bürgerhau- Neues zu informieren. Begleitet wird Dann zeigen die Vereine und Akteure, ses. Wer mag, kann dann sein eigenes der ganze Nachmittag durch Auftrit- die hier „zuhause“ sind, was sie tun Rad reparieren oder an der Verstei- te der Trommelgruppe SenTroVe, des und worum sie sich kümmern. gerung von Rädern teilnehmen, die Tanzstudios Lila und des Chores der Jugendliche in der Werkstatt aufgear- „Oase“. An dem Tag geht es darüber hin- beitet haben. Alles in allem – ein buntes Pro- aus noch viel mehr ums Reinschnup- „Wie sah Velten früher aus und gramm, das sich die Nutzer des Hau- pern und Mitmachen: Nicht nur Zu- wie im Vergleich dazu heute?“ – auch ses wieder selbst ausgedacht haben. sehen beim Trommeln oder Tanzen, das kann erfahren, wer an diesem Wenn Sie Zeit und Lust haben, dann sondern selbst ausprobieren, wie es Nachmittag ins Bürgerhaus kommt. lohnt sich ein Besuch des Hauses an geht und was in einem steckt. Auch Außerdem wird wieder gegrillt und diesem Nachmittag allemal.

19 Ausstellung „Querbeet“ von Petra Heinz - Vernissage am 4. April

Unter dem Titel „Querbeet“ zeigt die Vel- tenerin Petra Heinz vom 4. April bis zum 1. August in den Räumen der Stadtwerke Velten GmbH eine Vielzahl ihrer Bilder. Die 36-Jährige ist Mitglied des „Veltener Künst- lertreffs“ und nahm bereits 2017 an dessen Gemeinschaftsausstellung teil. Auf ihre erste eigene Ausstellung freut sich Petra Heinz besonders: „Ich lebe in sechster Generation in Velten, liebe meine Heimat und bin stolz, meine Kunst nun hier zeigen zu dürfen.“ Dabei ist die dreifache Mutter ein „Neuling“ in der Kunst. Vor drei- einhalb Jahren kam sie durch ihre Kinder zur Malerei und verbringt seitdem jede freie Minute in ihrem Atelier. Sie malt abstrakt, gegenständlich, Portraits und auch Akte. „Ich möchte mich noch nicht auf eine Kunstrichtung festlegen und zeige daher eine Auswahl meiner bisherigen Arbeiten.“ Von bunten Landschaften mit Comicfigu- ren über schwarz-weiße Silhouetten und bewegende Portraits bis hin zu abstrakten Bäumen und Städten ist alles dabei. Ei- gens für die Ausstellungseröffnung am 4. April werden auch bereits verkaufte Werke entliehen und ausgestellt. Die Vernissage beginnt um 18:30 Uhr im Foyer der Stadt- werke Velten, Viktoriastraße 12. Herzliche Einladung an alle!

Einladung zum gesellschaftlichen Dialog am 6. Mai

Am Montag, 6. Mai lädt die Evangelische dierter Information, offenem Dialog und hinter Parolen und Versprechen steckt. Kirchengemeinde Velten um 19:30 Uhr ins demokratischem Miteinander. Eine Demokratie ist nur so gut, wie ihre Evangelische Gemeindezentrum, Breite Wir alle tragen besonders zu den Bürgerinnen und Bürger. Wir sind ge- Straße 17 ein. Unter dem Motto „Demo- Wahlen in diesem Jahr gesellschaftliche fragt. Jede/Jeder kann sich einbringen kratie gewinnt“ ist Dr. Stefan Heissen- Verantwortung. Nutzen wir die Möglich- und ist willkommen. berger unser Gast. Wir laden ein zu: fun- keit, uns sensibilisieren zu lassen, was Marion Wutke 

Weil bald Ostern ist… Märchenhaftes Frühlingserwachen Auf Herrn Theodor, den Raben, ist Verlass: Bei den ersten warmen Sonnenstrah- Tauchen Sie am Sonntag, 7. April ein in len fliegt er los und verkündet, dass bald die frühlingshafte Welt der Märchen: Ostern ist. Das hört die Wühlmaus Mimi Erfahren Sie bei einem Stadtspazier- Meier und läuft rasch zu Hans-Benjamin, gang für Jung und Alt mit Märchen- dem Hasen. Doch der liegt noch im Bett erzählerin Marion Wölfer, warum die und muss geweckt werden. Ob das Oster- Linde herzförmige Blätter hat, woher fest nun überhaupt stattfinden kann? die Schneeglöckchen ihren Namen Das erfährt, wer am Mittwoch, 27. März haben und vieles mehr. zum Bilderbuchkino ins Veltener Kom- Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem munikationszentrum, Viktoriastraße 10, Rathaus, Rathausstraße 10. Die Teil- kommt. Unter dem Motto „Weil bald Ostern nahme an dem etwa eineinhalbstün- ist…“ beginnt das Kino für die Jüngsten um digen Rundgang ist kostenfrei. Für die 16 Uhr. Im Anschluss gibt es eine Osterbas- Planung werden Anmeldungen erbeten telei. Der Eintritt kostet einen Euro. unter 03304 / 379 149.

20 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos Kunst & Kultur

Die Stadtbibliothek gibt Ihnen an dieser erinnern, doch er wirkt aufrichtig. Bevor Stelle einen Überblick über ihre Neuan- Strike ihn ausführlich befragen kann, er- schaffungen. Geöffnet ist immer montags greift der Mann panisch die Flucht. – Aus und dienstags von 12 bis 18 Uhr sowie der Reihe Cormoran Strike (4). donnerstags von 10 bis 18 Uhr. Neben Bü- Minier, Bernard: Nacht. – Bei einem chern sind E-Medien im Angebot. Die Bi- Mordopfer auf einer norwegischen bliothek freut sich auf Ihren Besuch und Ölplattform tauchen Fotos auf, die di- wünscht Ihnen eine lesefreudige Zeit. rekt zu Kommissar Servaz in die Pyrenä- en und nach Toulouse führen. Fotos, die Neuer Lesestoff: Mutige Frauen nur einer hinterlegt haben kann: Julian zwischen Kunst und Liebe Hirtmann, ein hochintelligenter Serien- Marly, Michelle: Mademoiselle Coco und mörder, seit Jahren auf der Flucht. der Duft der Liebe. – Paris 1919: Coco Cha- Lagercrantz, David: Verfolgung. – Im nel ist es gelungen, ein erfolgreiches Mo- Trierweiler, Valerie: Die Dame in Gold. – Frauengefängnis Flodberga herrscht ein deunternehmen aufzubauen. Doch als ihr Die berührende Geschichte von Adele strenges Regiment. Alle hören auf Benito Geliebter Boy Capel bei einem Unfall stirbt, Bloch-Bauer – der Frau, die Gustav Klimts Andersson, die unangefochtene Anfüh- ist sie vor Trauer wie gelähmt. Erst der Kunst wie keine andere geprägt hat. rerin der Insassinnen. Lisbeth Salander, Plan, ihrer Liebe zu ihm mit einem Parfüm die ein kurze Strafe absitzt, versucht zu gedenken, verleiht ihr neue Kraft. Krimi-Hits: den Kontakt zu vermeiden, doch als ihre Gortner, C.W.: Marlene und die Suche nach Galbraith, Robert: Weißer Tod. – Ein ver- Zellennachbarin gemobbt wird, geht sie Liebe. – Von Kopf bis Fuß auf Liebe einge- störter junger Mann bittet den privaten dazwischen und gerät ins Visier… - Fünf- stellt. Wie im Rausch erkundet die junge Ermittler um Hilfe bei der Aufklärung ter Band der Millennium-Reihe von Stieg Marlene die wilden Nächte . Sie eines Verbrechens, das er als Kind mit Larsson und der zweite Band aus der liebt, wen immer sie begehrt, und wird mit angesehen hat. Strike ist beunruhigt: Feder von David Lagercrantz. „Der blaue Engel“ zum Star. Bald feiert man Billy hat offensichtlich psychische Prob- sie in Hollywood als glamouröse Diva. leme und kann sich nur wenig im Detail Karina Melerowicz 

Frühlingsausflüge: Museumssonntage und Sonderausstellungen in den Museen Velten Der Förderverein und das Team der Ofen- und Keramikmuseen freuen sich an den kommenden Wochenenden auf Besucher, die ihren Frühlingsausflug für einen Abstecher in die Ausstellungen der Museen nutzen möchten. Schon seit Beginn des Jahres richtet sich an einem ausgewählten Wochenende der Muse- umssonntag mit einem besonderen An- gebot an die Veltener und die Gäste. Foto: Museen Velten An diesem Tag können alle Besucher für hunderten. Im Hedwig Bollhagen Museum den ermäßigten Eintrittspreis von 4,50 Euro nebenan wird der keramische Nachlass Die Erträge aus dem Vereinscafé unterstüt- beide Museen besuchen. Der Förderverein Hedwig Bollhagens ausgestellt, die seit zen als Spende die Sanierung des histori- öffnet ab 13 Uhr sein Café mit selbstgeba- 1934 im Nachbarort Marwitz Keramikge- schen Gebäudeensembles der Ofenfabrik ckenem Kuchen und beantwortet so die schichte geschrieben hat. und die kommenden Veranstaltungen. Frage vieler Gäste nach einem Kaffee am Ermäßigter Eintritt für alle und Sonder- Sonntagnachmittag. Punkt 14 Uhr startet führungen – nächste Museums-Sonntage: außerdem eine Sonderführung durch die 24. März und 28. April Vorgemerkt Museen. Die nächsten Museumssonntage Die Museumssonntage bieten zudem finden am 24. März und am 28. April statt. die Möglichkeit, die Sonderausstellungen Europäische Tage des Kunsthandwerks Von 13 bis 17 Uhr sind die Museen an die- in beiden Museen zu sehen, die jetzt bis in den Ofen- und Keramikmuseen am sen Tagen geöffnet. Ende Juni verlängert worden sind: „Von Vel- 6. und 7. April von 11 bis 17 Uhr mit Das Ofen- und Keramikmuseum nimmt ten in die Welt. Und retour“ sowie „HB erbt Sonderführungen und TonEntdecker- mit auf die Spuren der hiesigen Kachelbä- HB“. Die Museumssonntage im Januar und werkstatt. Aktuelles Programm unter cker und Ofenproduzenten. Die einzigartige Februar waren sehr gut besucht, die Ku- www.okmhb.de Ofengalerie zeigt Öfen aus rund drei Jahr- chen bis auf den letzten Krümel gegessen.

21 ++ Neues aus dem Wachstumskern ++ Neues aus dem Wachstumskern ++

[Ein „Kümmerer“ für die Unternehmen der Life-Science-Branche im RWK O-H-V]

Science-Branche in den zurückliegenden Jahren die größte Entwicklungsdynamik und die höchsten Zuwachsraten. Hier hat sich der RWK O-H-V vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem der führenden Standorte in Berlin-Brandenburg entwickelt. Die mehr als 50 Life- Science-Unternehmen beschäftigen derzeit rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wobei die Tätigkeitsfelder der im RWK ansässigen Unternehmen überwiegend den Bereichen Biotechnologie, Diagnostik, Medizintechnik und Pharma- / Wirkstoffentwicklung zuzuordnen sind. Hierzu zählen namhafte Unternehmen wie beispielsweise Takeda, Thermo Fischer, in.vent Diagnostica, InVivo BioTech Services, Fiagon, S&V Technologies und UGA Biopharma. Unternehmen wie z. B. enretec in Velten oder trinckle 3D in Hennigsdorf ergänzen das Spektrum mit der Erbringung branchennaher Quelle: Florian Büttner – photography / RWK O-H-V, c/o LOKATION:S Dienstleistungen. Ein Großteil der Unternehmen aus der Life Science-Branche konzentriert sich am Standort Hennigsdorf Im Ergebnis einer EU-weiten Ausschreibung hat die – vornehmlich im neu gegründeten „Innovationsforum Hennigsdorfer Stadtverordnetenversammlung in ihrer Sitzung Hennigsdorf“. am 27. Februar 2019 beschlossen, den Zuschlag für den Aufbau und die Etablierung eines „Regionalen Clustermanagements Wie bereits in unserer letzten Amtsblattinformation Life Sciences“ einer Bietergemeinschaft, bestehend aus bbb berichtet, wird das zunächst auf drei Jahre angelegte Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V., DiagnostikNet „Regionale Clustermanagement“ ein Büro vor Ort BB e.V. und co:bios Stiftung zu erteilen. einrichten und den Unternehmen bei Bedarf in Fragen der Unternehmensentwicklung beratend und unterstützend zur Ab Mitte März werden sich die Auftragnehmer als zentraler Seite stehen (z.B. bei geplanten Unternehmenserweiterungen), „Kümmerer“ gemeinsam und in enger Zusammenarbeit das Kennenlernen und die Netzwerkarbeit zwischen den mit den ansässigen Unternehmen um die systematische Unternehmen fördern, bestehende Veranstaltungsformate Qualifizierung und Weiterentwicklung unseres Life-Sciences- weiter qualifizieren, neue Veranstaltungsformate Standortes in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg entwickeln und die Zusammenarbeit der Unternehmen kümmern und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit mit Kliniken sowie wissenschaftlichen- und und Innovationskraft stärken. Dabei werden auch die von der Forschungseinrichtungen unterstützen. Vor allem LSO Life Science Oberhavel GmbH geplanten Vorhaben zur aber wird das „Regionale Clustermanagement“ dazu Entwicklung des Biotechnologie Campus in Hennigsdorf eine beitragen, Leistungsspektrum, Leistungsstärke und große Rolle spielen. Innovationskraft des Standortes national und international noch bekannter zu machen Während der RWK O-H-V in der Vergangenheit vor allem durch und seine Wettbewerbsfähigkeit zu seine traditionellen und international agierenden Unternehmen stärken. der Schienenverkehrstechnik und Metallindustrie internationale Bekanntheit erlangt hat, verzeichnet die Life- Informationen unter www.rwk-ohv.de

RWK O-H-V An dieser Stelle informieren die Städte Oranienburg, Hennigsdorf und Velten ihre Bürger regelmäßig zu Neuigkeiten und Wissenswertem aus dem Regionalen Wachstumskern. Der Regionale Wachstumskern Oranienburg – Hennigsdorf – Velten (RWK O-H-V) ist einer von 15 leistungsfähigen Wirtschaftsregionen im Land Brandenburg, die über besondere Qualitäten verfügen. Gemeinsam engagieren sich die drei Städte für die bestehenden Unternehmen sowie für die Ansiedlung neuer Unternehmen, für den Ausbau der Infrastruktur, für die Sicherung des Fachkräftebedarfs, für den Klimaschutz und für die Nutzung der kulturtouristischen Potenziale der Region.

Kontakt RWK O-H-V c/o BBG Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbH, Eduard-Maurer-Straße 13, 16761 Hennigsdorf, Tel. 03302.200 330, [email protected], www.rwk-ohv.de

Ganz nah bei BERLIN – Ganz vorn in BRANDENBURG www.rwk-ohv.de 22

190225_Layout_Amtsblatt 23.indd 1 01.03.2019 09:19:57 Velten Journal – Ausgabe 02-2019 – kostenlos

++ Neues aus dem Wachstumskern ++ Neues aus dem Wachstumskern ++

[ Aktuelles]

Spraydosen aus Zehlendorf Oranienburg – Die Firma E. Mierau Spray-Chemie GmbH wurde kürzlich von Bürgermeister Alexander Laesicke im Rahmen seiner Unternehmensbesuche besichtigt. Geschäftsführer Lutz Mierau hat ihm bei einem Rundgang einen Einblick in sein Unternehmen gegeben, das verschiedene Spraydosen für die Kosmetik-, Haushalts- und Technikbranche herstellt – vom Deo über Duschschaum und Haarpflege bis zur Autopflege. An einem Tag werden bis zu 100.000 Spraydosen in den verschiedenen Hallen größtenteils automatisiert produziert. Das Unternehmen entwickelt im Labor Rezepturen und erbringt noch viele weitere Dienstleistungen Quelle: Stadt Oranienburg für über 50 Kunden. Ausgeliefert werden die Produkte dann deutschlandweit an Drogeriemärkte und Discounter. Aktuell arbeiten 45 Angestellte und ein Azubi in der 1927 in Berlin gegründeten Firma. www.oranienburg.de

Mehr Nachbarschaft im Albert-Schweitzer-Quartier Hennigsdorf – Die Bewohnerschaft des Albert-Schweitzer-Quartiers ist bunt gemischt. Gelebte Nachbarschaft und Räume für Begegnungen sind hier unverzichtbar. Mit einer Reihe von Maßnahmen wollen die Stadtverwaltung, die PuR gGmbH und die Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft gemeinsam die Rahmenbedingungen hierfür verbessern. Eine Integrationsmanagerin wird sich zukünftig um die Förderung des Viertels kümmern und erste Ansprechpartnerin für die Bewohner sein. Der Umbau und die Erweiterung des interkulturellen Nachbarschaftstreffs laufen bereits. Geplant sind Quelle: Pötting Architekten (Berlin) die Neugestaltung des Innenhofs und der umliegenden Freianlagen. Die geplanten Maßnahmen kosten rund 2,9 Millionen Euro und werden zu großen Teilen aus dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ finanziert. www.hennigsdorf.de

Ofenstadt wirtschaftlich weiter auf Erfolgskurs Velten – Die Steuereinnahmen sprudelten in Velten im Jahr 2018 so gut wie in keinem der Vorjahre. Der Erfolg zeigt sich auch in den Arbeitslosenzahlen für die Ofenstadt, die seit 2011 immerhin um fast die Hälfte zurückgegangen sind. Damit ist Velten für künftige Herausforderungen an eine wachsende Stadt bestens aufgestellt. Folgerichtig geht mit dem Wachstum eine Zunahme der städtischen Investitionen einher: Sie liegen in der aktuell 12.300 Einwohner zählenden Quelle: Stadt Velten Stadt für 2019 bei rund acht Millionen Euro – im Vergleich zu den Vorjahren eine rekordverdächtige Zahl. Hinzu kommen zahlreiche private Investitionen in Millionenhöhe. So sind namhafte Veltener Unternehmen wie Stadler Pankow, Rhenus, die Biomanufaktur und die Jungheinrich AG auf Wachstumskurs. Dazu kommen neue Ansiedlungen wie die Milchmanufaktur Luisenhof mit Hofladen im Businesspark, die neue Arbeitsplätze mit sich bringen. www.velten.de

Ganz nah bei BERLIN – Ganz vorn in BRANDENBURG www.rwk-ohv.de 23

190225_Layout_Amtsblatt 23.indd 2 01.03.2019 09:19:59 Stadtverwaltung Velten Rathausstraße 10 Tel.: 03304 / 379 222 E-Mail: [email protected] 16727 Velten Fax: 03304 / 379 221 Internet: www.velten.de

Termine

Bilderbuchkino: „Weil bald Ostern ist…“ ...... 27.03. Themennachmittag Seniorenbeirat ...... 30.03. Vernissage mit Petra Heinz ...... 04.04. Mitmach-Tag im Bürgerhaus ...... 05.04. Märchenhaftes Frühlingserwachen ...... 07.04 Samstagsfilm ...... 13.04. Osterfeuer ...... 20.04. Keramikfrühling ...... 04./05.05. Hafenfest ...... 17.-19.05

Hinweise

Straßen werden ausgebaut Der Ausbau der Wilhelmstraße ist gestartet. Gebaut wird in zwei Abschnitten. Die Straße ist deshalb aktuell zwischen dem Verbindungsweg und der Vik- toriastraße für den Verkehr voll gesperrt. Der Verbindungsweg ist eine Sack- gasse. Die Umleitung erfolgt über die Germendorfer Straße, Breite Straße und die Rosa-Luxemburg-Straße und ist ausgeschildert. Ebenfalls gesperrt ist die Seydlitzstraße. Die Anliegerstraße wird bis zum Juli ausgebaut. Bau- beginn für die Grünstraße ist voraussichtlich Ende April. (Mehr Infos: Seite 9)

Neue Parkregeln an der Linden-Grundschule In der Schulstraße und in der Rathausstraße gibt es demnächst eine neue Zonenbeschilderung zum Halten und Parken. Dann ist hier das Halten und Parken außerhalb der Parkbuchten verboten. Mit der neuen Regelung soll die Sicherheit im Bereich der Schule und der Kirche verbessert werden.

24