Jahrgang 39/127 Samstag, den 28. August 2010 Ausgabe 34/2010

STERNSTUNDEN FÜR LESER 9 2010 Sa., 28. Aug. 2010 20 Uhr · Einlass: 19 Uhr Bürgersaal VVK 15,– Euro · AK 18,– Euro (inkl. MWSt. und VVK-Gebühr) Prof. Grönemeyer Prof. Roger Willemsen Richard D. Precht Herta Müller Susanne Frank Schätzing Elke Heidenreich FRÖHLICH Anselm Grün P.

Neues vom „Moppel-Ich“ Martin Walser Katja Riemann

Tickets & Infos: www.-literatur-festival.de Ulmen - 2 - Ausgabe 34/2010 Ulmen - 3 - Ausgabe 34/2010

Schützenfest in Ulmen

am Sonntag, dem 05. September 2010

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche anschl. Kranzniederlegung an der Marienkapelle vor der Kirche

Ab 13.00 Uhr Eintreffen der Gäste am Schützenhaus

13:25 Uhr Aufstellen der Gastvereine vor dem Schützenheim 13.30 Uhr Abnahme der Ehrenformation durch unsere Majestäten 13.40 Uhr Begrüßung der Gäste durch den Brudermeister

Im Anschluss Beginn der Schießwettbewerbe Luftgewehrschiessen auf Geld-, Wertadler und Konkurrenzscheiben für Schüler und Jugendliche

KK Schiessen auf Geldadler und „Hustensaftadler“ KK Schiessen Konkurrenzscheibe

Musikalische Unterhaltung mit dem Spielmannszug Blau Weiß Ulmen, sowie dem Musikzug aus Wegberg

Für das leibliche Wohl ist mit kalten Getränken, Kaffee und Kuchen, Spießbraten, Würstchen, Fritten usw. bestens gesorgt!!!

Auf Ihren Besuch freut sich die St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen Ulmen - 4 - Ausgabe 34/2010 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Notdienste gender Telefonnummer erfragt werden: ...... Tel.: 06531-94477 Ärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Notdienstbereiche ...... Tel.: 0261-19222 ...... Tel. 01805 - 112 053 Versorgung der Orte: einschl. Kennfus, Beuren, Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Büchel, , , Lutzerath einschl. Driesch, , Rettungswache ...... Tel.: 02671-19222 Weiler Rettungswache Lutzerath ...... Tel.: 02677-19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Rettungswache ...... Tel.: 06542-19222 Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, , Wa- Rettungswache ...... Tel.: 02653-19222 genhausen, , und Rettungswache Daun...... Tel.: 06592-19222 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen Rettungswache Kelberg ...... Tel.: 02692-19222 erreichen Sie unter folgender Nummer: Tel. 01805 - 112077 Rettungshubschrauber “Christoph 10” Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereit- Funkleitstelle ...... Tel.: 06571-19222 schaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Feuer Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Stützpunktwehren: Notruf ...... 112 Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Bad Bertrich: ...... Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder Um telefonische Anmeldung wird gebeten...... 680 (Löschzug Kennfus) Lutzerath:...... Tel.: 0170-2053979; 02677-1269, 777 oder 226 Bundeswehr Ulmen I:...... Tel.: 02676-8012, 910812 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen ...... Tel.: 02676-8012 ...... Tel. 02678/940-4305 oder...... 0171-1749072 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Polizei Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: Notruf: ...... 110 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Polizeiinspektion Zell: ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Polizeiautobahnstation Kaisersesch:...... Tel.: 02653-99010 Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr NOTDIENSTE an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Schiedsperson Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Manfred HIEN, Büchel - ...... Tel.-Nr.: 0174-2149581 Notdienst der Apotheken im Land Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- Notdienst der Apotheken im Land: ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- ler und Wollmerath) weit gültige Rufnummern eingerichtet Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Lutzerath ...... Tel. 02677/448 (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ Kreiswasserwerk Cochem-Zell (Gebühr anbieterabhängig) Bereitschaftsdienst Das Verfahren ist denkbar einfach: Bezirk Eifel: ...... Handy 0160-9786 9515 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden Erdgasversorgung drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Energieversorgung Mittelrhein GmbH mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und Werk Cochem zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl Notrufnummer...... Tel. 02671/6007-55 vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Notrufnummer bei Stromstörungen Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon RWE Rheinland Westfalen Netz: ...... 01802 - 112244 abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Störungen bzgl. Kabel - TV Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Sonn- und Feiertagen...... Tel. 0180/111 4100 Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der ...... Tel. 0651/1457-0 Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- men werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- SONSTIGE RUFNUMMERN Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Marktplatz 1, 56766 Ulmen Medikamenten-Notholdienst des Postfach 1244, 56763 Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) MSD Sicherungsdienstes e.V. Fax-Nr.: 02676/409501 In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533 Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 34/2010 nen konnte man engagieren, unter anderem das Mike Reinhardt VERANSTALTUNGENVERBANDSGEMEINDE Trio (eine der besten europäischen Gipsy Bands) und Dirko Ju- chem mit Band (einer der bekanntesten deutschen Saxofonisten). im Staatsbad Bad Bertrich Ebenso werden in verschiedenen Formationen Musiker wie Her- bert Jösch (Schlagzeuger der Heavytones, die Band von Tv Total und Lena) sowie Ralf Himmler (einer der besten deutschen Trom-  peter, spielte u.a. mit Toto und Paul Kuhn) u.v.m. zu hören sein.   Dieses Event der Superlative ist ein absolutes muss für jeden Jazz-  und Swingfreund!  Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 12,- €; mit Gästekarte   10,- €; Einlass ist um 18 Uhr. Wie immer freut sich Bad Bertrich  über viele Besucher aus nah und fern.   Tickets: Tourist Information Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 32,  Tel. 02674-932222, e-mail: [email protected] 6HSWHPEHU6HSWHPEHU und online unter: www.bad-bertrich.de 8KU8KU8KU Axel Becker in Bad Bertrich!  Das Beste der Volksmusik im Großen Kursaal   zu Bad Bertrich!   Am Samstag, den 18. Sep-  tember 2010 veranstaltet   die Touristik Agentur  Bad Bertrich GmbH ein   Konzert mit dem talen-  tierten Stimmkünstler   Axel Becker im Großen  Kursaal.  Axel Becker begann seine   musikalische Karriere be-  reits mit 12 Jahren und   absolvierte eine klassi-  sche Gesangsausbildung.   Seinen ersten großen Er-  folg erreichte Axel   Becker im März 1997 mit  dem 1. Platz in der Volks-  tümlichen Hitparade mit  „Schlaf in meinen Träu-  (LQWULWW(LQWULWW  ½½½ men ein“. Bereits zwei PLW*lVWHNDUWH½½½ Jahre später konnte er  Tourist – Information Bad Bertrich diesen Erfolg mit dem 02674 932222 www.bad-bertrich.de [email protected] Sieg bei der Volkstümlichen Hitparade mit „Ich kann nicht leben ohne dich“, und dem 3. Platz bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik mit „Ein neuer Tag bricht an“ fortsetzen. Sein “Musik aus dem Herzen” - markantes Stimmvolumen und der einzigartige Ausdruck ermögli- chen ihm sowohl volkstümliche Lieder als auch anspruchsvolle Ti- erstes Bad-Bertricher Jazz-Festival! tel aus Musicals. Am 4. September 2010 findet das erste, mit internationalen Spit- Er absolvierte bereits eine sehr erfolgreiche vierwöchige Weih- zenmusikern besetzte, Jazz Festival des Ortes statt. Im einmaligen nachtstournee in den USA und Kanada. Noch in diesem Jahr er- Ambiente des Bad Bertricher Kurgartens können Liebhaber von scheint ein weiteres Album von Axel Becker. Jazz - und Swing sich bis in die späten Abendstunden von herausra- In Bad Bertrich präsentiert er sowohl sanfte, gefühlvolle volkstüm- genden Künstlern und der atemberaubenden Kulisse verzaubern liche Lieder und Deutsche Schlager als auch anspruchsvolle Titel lassen. aus Musical und leichter Klassik. Verbunden mit seinem charisma- Besonders die Mischung von erstklassigem Jazz- und Swing mit ei- tischen Auftreten, seiner exzellenten Allgemeinbildung und seiner nem der schönsten Kurgärten Deutschlands sind nach Michael Sie- geistigen Wendigkeit ist diesem hervorragenden Interpreten eine bert (Geschäftsführer Touristikagentur Bad - Bertrich) sowie Tho- internationale Karriere sicher. mas Bleser (musikalischer Leiter des Festivals, einer der Der Eintritt für das Konzert beträgt 10,- € und beginnt um 19.30 bekanntesten deutschen Allround - Schlagzeuger) ausschlaggebend Uhr. Wie immer freut sich Bad Bertrich über viele Besucher aus für die unvergleichliche Atmosphäre des Festivals. nah und fern. Unter dem Aspekt “Musik aus dem Herzen” hat Thomas Bleser Tickets: Tourist Information Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 32, gezielt eine Besetzung ausgesucht welche für ein abwechslungsrei- Tel. 02674-932222, e-mail: [email protected] und online ches Programm sorgen werden. Gleich vier hochkarätige Formatio- unter: www.bad-bertrich.de

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 6 - Ausgabe 34/2010 Eröffnung in Bad Bertrich chen Bürgermeister mit Landrat Schnur mit diesem Thema be- schäftigt. Nunmehr haben sie einer Ausbauplanung für die Breit- bandversorgung im Landkreis Cochem-Zell, die durch die Fa. even: IT GmbH (einer Tochtergesellschaft der Fa. inexio aus Saarlouis) erstellt wurde, zugestimmt. Die vorgelegte Planung soll mit Hilfe einer gemeinsamen Beteiligungsgesellschaft mit inexio umgesetzt werden. Die Fa. inexio hat in Rheinland-Pfalz und dem Saarland bereits mehrere Landkreise mit schnellem Internet ver- sorgt. Das Unternehmen hat zudem Zugriff auf mehrere wichtige Breitbandverbindungstrassen im Landkreis. Der benachbarte Rhein-Hunsrück-Kreis will ebenfalls mit dem genannten Unter- nehmen, die dortige Breitbandanbindung verbessern. Bis zum Ende des Jahres soll die Beteiligungsgesellschaft, an der sich auch weitere private Investoren beteiligen sollen, handlungs- fähig sein. Im gleichen Zeitraum werden die einzelnen Ortsgemein- den ausführlich informiert. Noch im ersten Quartal 2011 können dann bereits die ersten Ar- beiten ausgeführt werden. Ziel ist es dabei, moderne Glasfaser- technologie an die Kabelverzweiger in den einzelnen Orten zu bringen. Mit dieser Technologie können den Haushalten und Un- ternehmen künftig Bandbreiten von 50 Mbit/sec. angeboten wer- den. Dadurch erhalten die Endkunden Anschlüsse, mit denen sie Am 14. August 2010 eröffnete die staatl. anerkannte Diplom Heil- alle modernen Multimedia-Angebote nutzen können. Auch die pädagogin, Diane Burgard im Landhaus Bad Bertrich in Bad Ber- Versorgung für kleine und mittlere Unternehmen wird deutlich trich/Kennfus ihr Pilotprojekt zum Thema therapeutische Land- verbessert. schaft der . Zunächst gilt das ausgearbeitete Programm Die Kalkulation für den Ausbau zeigt, das ein Breitbandnetz auf- dem gesundheitstouristischen Konzept des Landhauses. Es nennt gebaut werden kann, dass auch für die beteiligten Investoren eine sich Auszeit, jede Saison werden neue Themen und Methoden zur interessante Rendite ausweist. Stressprävention bzw. Stressbewältigung vorgestellt. Mit viel Sonne Landrat Manfred Schnur und die Bürgermeister der Verbandsge- und Freude konnten einige Besucher einen Tag Auszeit mit der er- meinden freuen sich, dass der Weg für die Versorgung des ländli- sten Themenreihe der Sonnenzeit genießen. Es gab Raum zur chen Raumes mit der wichtigen Glasfasertechnologie endlich be- Selbsterfahrung und zum ausprobieren. Ob beim gemütlichen Aus- schritten werden kann. Sie sind überzeugt, dass sich sowohl die tausch bei Café und Kuchen oder beim Reiki in einem schon fast Unternehmen als auch die privaten Haushalte für die neuen Ange- Feng Shui ähnlichen Garten, während man dem Wasserlauf der bote gewinnen lassen. Brunnen und des Wasserfalls der Teichanlage, wie den Birkenbäu- Weitere Informationen zur Breitbandinitiative erhält man bei der men lauschen konnte. Die kleineren Gäste freuten sich über die Kompetenzstelle Breitband bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Freiräume die sich Ihnen boten, mit einem Abenteuerspielplatz der Heiko Kreutz, 02671/61-692 oder bei der zuständigen Verbandsge- wie von selbst entstanden ist. Zur Abendsonne konnte der Tag im meindeverwaltung. Freien mit Yoga ausklingen. Die nächste Auszeit erleben Sie am 26. September 2010 ab 14 Uhr zum Thema Elfenzeit im Landhaus Internationaler Beratungstag Bad Bertrich, Hauptstrasse 42, 56864 Bad Bertrich/Kennfus. Angelehnt an Ihre Studien wird Diane Burgard auch im Bildungs- zur Rente in Trier bereich wie im Gesundheitstourismus weiterhin tätig sein. Ihre Di- Wer in Deutschland, Frankreich und/oder Luxemburg beschäftigt plomarbeit (Freiburg / Berlin 2009) galt der Qualität in den Berei- ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann chen Neurobiologie, Psychotherapieforschung, Bindungsforschung, sich beim internationalen Beratungstag über seine Rente individu- Stressforschung und der Meditationsforschung. ell und kostenlos beraten lassen. Kontakt: www.landhaus-bad-bertrich.de / Der Beratungstag findet statt: am 22. September (9:00 bis 12:00 [email protected] / 02674-546 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr) in der Auskunfts- und Beratungsstel- le der Deutschen Rentenversicherung, Herzogenbuscher Str. 54 in Trier. VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE Für eine persönliche Beratung sollte auf jeden Fall vorab telefo- nisch ein Beratungstermin vereinbart werden (0651 145500 aus Ulmen Deutschland, 0049651 145500 aus Frankreich oder Luxemburg). Dabei sollte man die deutsche, französische und/oder luxemburgi- sche Versicherungsnummer angeben. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Per- AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN sonalausweis mitzubringen. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, der Deutschen Schnelles Internet für alle Rentenversicherung Bund und der Caisse Nationale d’Assurance Pension (CNAP). Im Landkreis Cochem-Zell werden die Weichen für einen Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz zügigen Ausbau der Breitband-Versorgung gestellt in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, 76 000 Arbeitgeber Das gemeinsame Vorhaben des Landkreises Cochem-Zell mit den und zahlt 649.000 Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Treis-Karden, Ulmen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale An- und Zell, schnelle Internetanschlüsse in jeder Gemeinde zu ermög- sprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frank- lichen, wird konkret. Bereits mehrfach hatten sich die hauptamtli- reich und Luxemburg auch bundesweit.

Liebe Kinder & Jugendliche, liebe Eltern,

Ihr findet die Bilder zum Sommerferienspaß 2010 jetzt auch auf unserer Homepage unter www.ulmen.de, Rubrik „Verwaltung – Kinder und Jugend - Bilder und Berichte“.

Viel Spaß beim Anschauen wünscht Euch Euer Ferienspaßteam Andrea Saxler & Uli Esper

„25-jährige Dienstjubiläen“ bei der Verbandsgemeinde Ulmen & Verabschiedung von Herrn Hien und Frau Krämer in die „Freistellungsphase im Rahmen der Altersteilzeit“

Drei Beschäftigte der Verbandsgemeinde Ulmen haben ihre 25-jährige Beschäftigungszeit vollendet. Frau Sigrid Wagner hat am 19.05.2010 ihre 25-jährige Beschäf- tigungszeit im öffentlichen Dienst vollendet. Am 20.05.1985 wurde Frau Wagner als Schreibkraft im Rathaus eingestellt. Seit 01.08.09 befindet Sie sich in der Freistellungsphase im Rahmen der Altersteilzeit. Frau Renate Schneider vollendete am 31.07.2010 ihre 25-Jahre im öffentlichen Dienst bei der Verbandsgemeinde Ulmen. Sie fing am 01.08.1985 ihre Berufsausbildung zur Verwaltungs- fachangestellten an. Seit dem 15.07.1997 ist Frau Schneider im Einwohnermeldeamt/ Bürgerbüro eingesetzt. Herr Ulrich Spaniol hat am 16.08.2010 seine 25-Jahre im öf- fentlichen Dienst vollendet. Angefangen hat er im Forstrevier Cochem und seit dem 01.01.1995 ist er als Waldarbeiter bei der Verbandsgemeinde Ulmen beschäftigt. Herr Bürgermeister Steimers überreichte am 23.08.2010 die Jubiläumsurkunden in einer kleinen Feierrunde und bedankte sich bei den Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit. Verabschiedung von Herrn Hien und Frau Krämer in die Frei- v.l.n.r. Hans-Jürgen Hammes (Personalratsmitglied), Sigrid Wagner, stellungsphase im Rahmen der Altersteilzeit ab dem Revierleiter Herr Herzog,, Ulrich Spaniol (Waldarbeiter), Renate 01.09.2010. Schneider, Bürgermeister Alfred Steimers, Manfred Hien Herr Manfred Hien kam im Jahre 1982 zur Verbandsgemein- deverwaltung Ulmen. Er wurde anfangs im Bereich Schul- und Sozialwesen eingesetzt. Im Weiteren wurde Herr Hien Leiter der Ab- teilung II, Sozial- und Standesamt. Seit dem 01.01.2005 ist Herr Hien der Arbeitsgemeinschaft SGBII für den Landkreis Cochem-Zell (ARGE) zugewiesen. Frau Gertrud Krämer (leider nicht auf dem Foto) wurde am 16.03.1973 als Kindergartenhelferin im Kindergarten Bad Bertrich einge- stellt. Im Januar 1984 übernahm Frau Krämer bis zum Eintritt in die Freistellungsphase, also bis August 2010 die Kindergartenleitung. Herr Bürgermeister Steimers bedankte sich bei Herrn Hien und Frau Krämer für die langjährige Mitarbeit und engagierte Zusam- menarbeit. Er wünschte Ihnen für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute. Der Personalrat sowie die Kolleginnen und Kollegen schlossen sich den guten Wünschen an.

Bundespersonalausweise und Reisepässe Altersjubilare können abgeholt werden! Wir gratulieren Die bis zum 11.08.2010 beantragten Bundespersonalausweise und bis zum 09.08.2010 beantragten Reisepässe können bei der am 30.08. zum 84. Geburtstag Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die Frau Walburga Freitag bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind 56864 Bad Bertrich OT Kennfus, Birkenweg 4 mitzubringen. am 31.08. zum 82. Geburtstag Vollmacht Herr Erich Krämer 56766 Auderath, Hauptstraße 36 Ich ...... am 01.09. zum 81. Geburtstag Familienname, Vorname, Geburtsdatum Frau Maria Andres 56864 Bad Bertrich OT Kennfus, wohnhaft in Zur Falkenlay 3 am 01.09. zum 86. Geburtstag Ort, Straße ...... Frau Hildegard Scheid 56826 Lutzerath OT Driesch, bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Koblenzer Straße 7 ...... am 02.09. zum 91. Geburtstag Familienname, Vorname, Geburtsdatum Frau Anna-Maria Laux 56825 Schmitt, Hauptstraße 11 wohnhaft am 02.09. zum 80. Geburtstag Frau Luzia Schneider Ort, Straße ...... 56825 Gevenich, Hauptstraße 28 am 02.09. zum 92. Geburtstag ausgewiesen durch meinen - Personalausweis - Reisepass Frau Helena Winkens in Empfang zu nehmen. 56766 Ulmen, Am Jungferweiher 1 ...... am 03.09. zum 84. Geburtstag Ort, Datum Herr Werner Schmitz 56825 Gillenbeuren, Gartenstraße 3 ...... am 03.09. zum 81. Geburtstag Eigenhändige Unterschrift Herr Edmund Thomas 56828 Alflen, Moselweg 44 Ulmen - 8 - Ausgabe 34/2010

Stellenausschreibung

Die Verbandsgemeinde Ulmen stellt ein zum 01.08.2011:

a) eine/n Auszubildende/n zur/m Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung in diesem Beruf ist der Sekundarabschluss I. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule. Wir suchen eine lernbereite und einsatzfreudige Nachwuchskraft, die Interesse an der Mitarbeit in einem modernen Dienstleistungsunternehmen hat. Fundierte EDV-Vorkenntnisse (MS Office, MS Betriebssysteme, Netzwerke) sind von Vorteil.

b) für ihr Abwasserwerk eine/n Auszubildende/n für den Beruf Fachkraft für Abwassertechnik

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Voraussetzung ist der Sekundarabschluss I. Gute Noten in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie werden erwartet. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind ebenfalls Voraussetzung für die Ausübung des Berufes. Wir suchen eine lernfreudige, leistungsstarke und verantwortungsbewusste Nachwuchskraft.

c) eine/n Auszubildende/n zur/m Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung in diesem Beruf ist mindestens der Sekundarabschluss I. Wir suchen eine freundliche, kompetente, teamfähige, selbstständige, flexible und kreative Nachwuchskraft. Computerkenntnisse sollten vorhanden sein. Außerdem sollte die Nachwuchskraft serviceorientiert und kundenorientiert denken und handeln können.

Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis zum 17.09.2010.

Anschrift: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen -SB 1.2.1 Personal- Marktplatz 1 56766 Ulmen

Informieren Sie sich über die Ausbildungsberufe auch auf der Internetseite www.berufenet.de. Außerdem erhalten Sie Informationen für die Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik unter www.ut-berufe.org und auf unserer Homepage unter www.ulmen.de. Unsere Homepage informiert Sie ebenfalls über die Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Weitere telefonische oder persönliche Auskünfte zu den Berufsausbildungen erteilen Ihnen gerne: Frau Bannach (Tel. 02676/ 409-260) oder Frau Lauxen (Tel. 02676/409-210) E-Mail: [email protected] oder [email protected] Ulmen - 9 - Ausgabe 34/2010 Das Dienstleistungsangebot des Bürgerbüros: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Sie können: - sich an-, ab- und ummelden Marktplatz 1, 56766 Ulmen - Fundsachen abliefern oder abholen - Lohnsteuerkarten beantragen oder ändern lassen Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen - Ihren Hund an- und abmelden Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, - Ihre Adresse im Fahrzeugschein ändern lassen Vorzimmer 409-500, - Antragsformulare abgeben Sie können beantragen: Abwasserwerk 409-502 - Personalausweise und Pässe - Kinderausweise - zur Fahrerlaubnis: Erst-/Neuerteilung, Erweiterung, - Personenbeförderung, - polizeiliche Führungszeugnisse - Auskunft Gewerbezentralregister Sie erhalten - Personalausweise und Pässe - Kinderausweise Rathaus Ulmen - Lohnsteuerkarten und Ersatzlohnsteuerkarten - Meldebescheinigungen - Untersuchungsberechtigungsscheine Öffnungszeiten der Verwaltung: - Beglaubigungen von Fotokopien und Unterschriften Montag - Donnerstag - allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr 08.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr - Info-Material - Bügerberatung und Information Freitag Sie erhalten Antragsformulare für 08.30 bis 13.00 Uhr - Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuererklärung Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: - Lohnsteuerermäßigung - Wohngeld Montag - Freitag ...... 8.00 - 12.30 Uhr Montag - Mittwoch ...... 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag ...... 14.00 - 17.00 Uhr Aus den Gemeinden jeden 3. Donnerstag im Monat ...... bis 18.00 Uhr 1. Samstag im Monat: ...... 10.00 bis 12.00 Uhr ALFLEN

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Verbandsgemeinde Ulmen Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, im Internet Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. Adresse: www.ulmen.de 0172/8887124, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected] Internet: www.alflen.de Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne Niederschrift per E-Mail zukommen lassen! über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen am 19. August 2010 Anwesend waren: Fundsache Rudolf Schneiders als Vorsitzender In der der Stadt Ulmen ist eine Kinderjacke gefunden worden. der Beigeordnete: Die Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der Ver- Albert Wallenborn bandsgemeinde-verwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, die Ratsmitglieder: Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. Peter Heinzen, Paul Michael Kruff, Michael Pörling, Friedhelm Ulmen, 25. August 2010 Lautner, Bernhard Kesseler, Martin Bauer, Berthold Schäfer, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Stephan Weber, Alfred Pantenburg und Rolf Berenz - Fundbüro - es fehlte mit Entschuldigung: der Beigeordnete Hans Hilpisch Sprechstunden der Polizei außerdem war anwesend: Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Herr Hammes von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- als Schriftführer den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Tagesordnung: Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- A) Öffentliche Sitzung ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- 1. Einwohnerfragestunde gem. § 16 a Gemeindeordnung tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. 2. Beratung und Beschlussfassung über eine Beteiligung an den Kosten für die Reparatur der Kirchturmuhr Verbandsgemeindeverwaltung 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Markplatz 1, 56766 Ulmen B) Nichtöffentliche Sitzung Tel.: 02676/409-0, Fax:02676/409-501 In öffentlicher Sitzung wurde sodann Folgendes beraten und Hinweis: Das Bürgerbüro ist am Samstag, dem beschlossen: 4. September 2010 wieder geöffnet, und zwar von 10.00 bis 12.00 Uhr. TOP-Nr. 1: Die übrigen Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Gemäß § 16 a GemO kann der Gemeinderat Einwohnern die Gele- Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr genheit geben, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr zu stellen. jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr - es waren keine Einwohner anwesend - Ulmen - 10 - Ausgabe 34/2010 TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über eine Beteiligung Grußwort zur Bartholomäus - an den Kosten für die Reparatur der Kirchturmuhr Kirmes in Alflen Sachverhalt: In der Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses vom 18.05.2010 vom 27. bis 30. August 2010 wurde die Reparatur der Kirchturmuhr einstimmig bei einer Ent- Liebe Mitbürgerinnen und haltung beschlossen. Der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde Mitbürger, verehrte Festgäste, hatte bereits Kostenvoranschläge eingeholt. Die kalkulierten Kosten lagen bei ca. 5000,00 EUR. Tatsächlich vom 27. bis 30. August feiern sind aber Mehrkosten entstanden. Einzelheiten hierzu erfolgen wir in Alflen unsere traditio- durch den Vorsitzenden in der Sitzung nelle Bartholomäus - Kirmes. Ausrichter ist in diesem Jahr der Förderverein der Freiwilli- Haushaltsrechtliche Beurteilung: gen Feuerwehr. An diesen Ta- HH - Mittel müssten dazu zusätzlich bereitgestellt werden. gen soll ebenfalls das 35-jähri- ge Bestehen der Jugendfeuer- Beschluss: wehr gefeiert werden. Der Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses vom 18.05.2010 wird aufgehoben. Zu diesem Festereignis gratu- Die Ortsgemeinde beteiligt sich an den tatsächlichen Kosten mit liere ich persönlich und auch 50% im Namen der Ortsgemeinde Alflen ganz herzlich. Abstimmungsergebnis: -8 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen Für die Kirmestage hat der An der Abstimmung nahm der Beigeordnete Albert Wallenborn Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr ein kurzweiliges Pro- wegen Ausschließungsgründen gem. § 22 GemO nicht teil. gramm für Jung und Alt zusammengestellt. Der Kirmessamstag steht im Zeichen der Senioren-, Jugend- und Bambinifeuerweh- TOP-Nr. 3: ren mit spannenden Wettkämpfen. Mitteilungen Für die jüngeren Besucher stehen die Schausteller mit ihren Folgende Mitteilungen wurden bekanntgegeben: Fahrgeschäften bereit und für die Älteren bietet sich die Gele- - Der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsge- genheit Erinnerungen auszutauschen über vergangene Zeiten meinde Kaisersesch wurde zugestimmt. und die eigene Jugendzeit in Alflen. - Gemäß Schreiben des Abwasserwerkes vom 03.08.2010 beläuft sich der Kostenanteil der Ortsgemeinde für die Entwässerung Zeigen wir unsere Verbundenheit mit der Feuerwehr und wür- digen ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle aller Bürger der Gemeindestraßen, -wege und -plätze für das Jahr 2009 auf durch regen Besuch der Veranstaltungen auf dem Dorfplatz. 7.886,46 EUR. - Die Giftpflanze Jakobskreuzkraut soll bekämpft und beseitigt Unseren Gästen und allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche werden. Gemeindeeigene Flächen, auf denen diese Pflanze ich frohe Stunden in Alflen und dem Förderverein der Freiwilli- wächst, sind daher der VG-Ulmen mitzuteilen. gen Feuerwehr ein gutes Gelingen sowie ein erfolgreiches Fest. - Ein Schreiben des Landesrechnungshofes bezüglich der Orga- Mit freundlichen Grüßen nisation und des Personalbedarfs kommunaler Bauhöfe wurde Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister bekanntgegeben. - Durch den LBM wurden in der Zeit vom 30.07.2010 bis 02.08.2010 auf der L52 und der K6 sog. 24-Stunden Messungen Frühstücksdosen für Erstklässler durchgeführt. Die dabei ermittelte Anzahl der Fahrzeuge sowie die Beachtung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von RWE Rheinland Westfalen Netz wurden mitgeteilt. · Praktisches Geschenk zum Schulstart - Die erforderlichen Sanierungsarbeiten an der Endertbrücke · Einladung zur Teilnahme am Energiewettbewerb werden von dem Sportverein durchgeführt. Die PEG Ulmen beteiligt sich an den Kosten mit 250,— EUR. Wegen einer eventuellen Kostenbeteiligung durch den Staatsforst erfolgt am 24.08.2010 um 10.00 Uhr ein Ortstermin, bei dem auch die Brücke unterhalb der L 52 mit besichtigt wird. - Am 16.08.2010 erfolgte eine Begehung der Bergstraße zur Fest- stellung vorhandener Schäden an den Straßenschächten. - Herr Paul Kruff, Leiter des Arbeitskreises Dorfentwicklung, gab einen Überblick über die derzeitigen Arbeitsschwerpunkte. - Die diesjährige Waldbegehung erfolgt am Samstag, den 11.09.2010. Die Teilnehmer treffen sich hierzu um 14.30 Uhr an der Schule. - Die erste Sitzung des Schul- und Kindergartenträgerausschus- ses erfolgt voraussichtlich in der Zeit vom 15. bis 30.09.2010. - Wegen der Neugestaltung des Spielplatzes erfolgte am 07.06.2010 ein Ortstermin mit Frau Christmann von der Kreis- verwaltung Cochem-Zell. Eine weitere Besichtigung erfolgt am Montag, den 23.08.2010 zusammen mit dem 3. und 4. Schuljahr der Grundschule. Über ein Geschenk von RWE Rheinland Westfalen Netz freuten Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. sich die Schulanfänger der Grundschule in Alflen. Gemeinsam mit Bürgermeister Alfred Steimers, dem Ortsbürgermeister Rudi Öffnung Heimatmuseum Schneiders und Michael Dötsch von RWE Rheinland Westfalen Netz übergab Schulleiterin Annegret Hoffmann jedem Kind eine am Kirmessonntag Frühstücksdose. Die blaue Box mit den RWE-Abenteurern Rike, Am Kirmessonntag ist unser Heimatmuseum im Dachgeschoss des Wattson und Elia ist nicht nur hübsch, sondern auch praktisch: Ein Kindergarten von 14.00 - 18.30 Uhr geöffnet. gesundes zweites Frühstück für die Pause kann einfach im Schul- tornister transportiert werden. „Eine ausgewogene Ernährung ist für Schulkinder sehr wichtig. Deshalb verteilen wir seit fünf Jahren Waldbegang Frühstücksdosen an jeden Schulanfänger in unserem Netzgebiet.“, Der diesjährige Waldbegang findet am Samstag, 11. September ab erklärt RWE-Regionalleiter Michael Dötsch das Engagement des 14.30 Uhr statt. Energieunternehmens. In diesem Jahr sind das rund 70.000 Dosen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Zur Freude der Kinder ist die „Energie-Abenteurer-Box“ aber Ulmen - 11 - Ausgabe 34/2010 auch jetzt nicht leer. Sie enthält einen Schreiblern-Stift, ein Lineal Bekanntmachung und ein Zauber-Lesezeichen. Außerdem ein Heft in dem die drei Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Bad Bertrich hat in seiner Sit- RWE-Helden auf Jagd nach Energiedieben gehen. Auf spieleri- zung am 2. Aug. 2010 die 4. Änderung der Satzung über die Erhe- sche Weise werden die Kinder hier an das Thema Energiesparen bung eines Fremdenverkehrsbeitrages der Ortsgemeinde Bad Ber- herangeführt. Gemeinsam können die Schulanfänger auch an ei- trich vom 02.08.2010 beschlossen. nem Energiespar-Malwettbewerb teilnehmen und Preise für die Gemäß § 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Bad Bertrich vom ganze Klasse gewinnen. 07.09.2004 wird diese Satzung hiermit öffentlich bekanntgemacht. Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt der Erscheinungs- tag des Vulkanechos. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter BAD BERTRICH Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zustande ge- kommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn die Rechts- verletzung nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Be- kanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht wor- Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchen- den ist (§ 24 Abs. 6 Satz 4 GemO). de Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tou- Bad Bertrich, den 02.08.2010 rist-Information, an. Ortsgemeinde Bad Bertrich Nächster Termin: Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Mittwoch, 25. August 2010 von 14.30 bis 15.00 Uhr 4. Änderung der Satzung über die Erhebung Es werden eines Fremdenverkehrsbeitrages • Auskünfte erteilt der Ortsgemeinde Bad Bertrich vom 02.08.2010 • Beratungen durchgeführt Der Gemeinderat hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung • Anzeigen aufgenommen (GemO) in Verbindung mit den §§ 2 und 12 Abs. 1 des Kommunal- • Erkenntnisse entgegengenommen abgabengesetzes (KAG) die folgende 4. Änderung der Satzung Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages der Ortsge- Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. meinde Bad Bertrich vom 04.03.2002 beschlossen, die hiermit be- Ortsvorsteher von Kennfus kanntgemacht wird: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- § 1 nummern 02674/1373 oder mobil unter 01608556347 sowie im In- Die Anlage zur Satzung über die Erhebung eines Fremdenver- ternet unter [email protected] zu erreichen. kehrsbeitrages, Festlegung der Vorteilssätze aus dem Fremdenver- In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. kehr zur Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrages, wird wie folgt ergänzt: Erhebung der Kurbeiträge Lfd. Beitragspflichtige Personen Vorteilssatz gem. § 3 Die Gästekarten der Pensionen und Hotelbetriebe können erst an Nr. und Unternehmen: Abs. 3 der Satzung folgenden Tagen im August/September 2010 bei Herrn Kasper im Inhaber und Betreiber von: in v.H. Büro der Kurverwaltung abgerechnet werden. 15.33 Handel mit Hard- u. Software, 15 Montag, 30.08.2010 von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und Softwareentwicklung, Vermietung Mittwoch, 01.09.2010 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr. von Internetspeicherplatz, Verkauf über Internet, Gestaltung von Internetseiten, Mofarennen in Kennfus 2010 Erstellen von Firmenlogos und Alle, die in irgendeiner Form, (Auf- und Abbau, Thekendienst, Briefpapier mittels PC Streckenposten etc.), bei der Gestaltung des Mofarennens mitar- 15.34 Erstellung von Werbebeschriftungen, beiten wollen, werden gebeten, sich bei den entsprechenden Ver- Layouts, Werbeschilder, Logos einsvorsitzenden zwecks Terminabsprache und Einteilung zu mel- einschließlich Verkauf 20 den. Weiterhin besteht jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr die 15.35 Reifen- und Kfz-Teilehandel 20 Möglichkeit sich im Bürgerhaus über den Fortschritt der Planun- 15.36 Baumarkt 50 gen zu informieren und eigene Vorschläge und Gestaltungsmög- 15.37 Möbelgeschäft 20 lichkeiten einzubringen. Ebenso ist es möglich, sich über die Ein- 19.18 Druckerei und Verlag 20 teilung zu informieren und eigene Termine auszuwählen. 23.4 Heilpraktiker 50 Während der Zeit des Mofarennens wird der Bereich um das Heili- 33 Psychotherapeuten 0 genhäuschen großflächig abgesperrt. Das Heiligenhäuschen ist des- 34 Computerkurs 10 halb vom 3. September bis einschl. 5. September nicht nutzbar. 35 Schienenverkehrsnetz-Betrieb 20 Kuchenspenden für die Nachmittagsveranstaltung beim Mofaren- 36 Physiotherapeuten / Wellness 80 nen bitte bei Andreas Johann Tel. 731 anmelden bzw. abgeben. Friedhelm Justen, Ortsvorsteher § 2 Die Änderung tritt mit Wirkung vom 01.01.2006 in Kraft. 56864 Bad Bertrich, 02.08.2010 Ortsgemeinde Bad Bertrich Einladung zu einem Informationsgespräch gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Am Dienstag, dem 31. August 2010 findet um 20 Uhr im Schlösschen in Bad Bertrich ein Informationsgespräch statt, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen Laterne aus? werden. An diesem Abend werden die Pläne für den Landschaftstherapeutischen Park Römerkessel Sie möchten den Ausfall einer Straßenlaterne melden? vorgestellt. Geben Sie unter www.rwe.com/laterneaus Ort, Straße und Haus- · Vorstellung der Konzeption durch Herrn Reinhard Schober nummer der defekten Leuchte ein. · Planvorstellung durch Architekt Hans-Peter Johann RWE Rhein-Ruhr kümmert sich dann so schnell wie möglich um · Erläuterung der Planung für die Anschluss-Straßen durch die Reparatur. Sie werden per E-Mail informiert, sobald der Scha- Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Sommer, Planergruppe Heichel, den behoben ist. Gerne können Sie defekte Straßenlaternen auch telefonisch mel- · Informationen zu den touristischen Aspekten durch Herrn den. Unter 0180 2 112244* nehmen RWE-Mitarbeiter rund um die Michael Siebert, Geschäftsführer der Touristik Agentur Uhr Ihre Anrufe entgegen. Bad Bertrich Auch die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen nimmt während Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen. der Dienstzeiten gerne Ihre Störungsmeldungen entgegen und wird Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin diese dann entsprechend weiterleiten: Tel. 02676/409-353 * 6 Cent/Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom Ulmen - 12 - Ausgabe 34/2010 Einladung zum Anliegergespräch Dieser Vorgang sollte bis zum 10. September 2010 abgeschlos- sen sein. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, nicht erkenn- für den Ausbau der „Clara-Viebig-Straßeg bare Grenzmarkierungen (Grenzsteine) werden auch als solche und „Römerstraße” gewertet. Die Ortsgemeinde Bad Bertrich beabsichtigt die Straßen „Clara- Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister Viebig-Straße” von der Brücke bis zur Einmündung „Römer- straßeg und die „Römerstraßeg auszubauen. Aus diesem Grunde findet ein Anliegergespräch GEVENICH am 8. September 2010 um 18.30 Uhr Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Kürfürstlichen Schlösschen dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung In dem Gespräch wird die geplante Baumaßnahme vorgestellt. Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 www.gevenich.com Sprechstunden im Gemeindebüro Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Bitte keinen Baumschnitt mehr donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. zum Martinsfeuer Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 er- reichbar. Aufgrund der Stürme wurden auch einige Bäume in der Ortslage Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- beschädigt, was zu umfangreichen Baumfällungen führte. Ein bertrich.de oder an [email protected] Großteil der Äste wurde zum Martinsfeuer verbracht, so dass die- Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ ses nunmehr einen beträchtlichen Umfang angenommen hat. Wir zu kontaktieren, da es mir dort – vor Publikumsverkehr- nicht bitten daher ab sofort bis nach dem Martinstag keinen Baumschnitt möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. oder andere unbelastete Holzreste mehr zum Martinsfeuer zu brin- Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin gen, da ansonsten ein gefahrloses Abbrennen des Martinsfeuers nicht mehr gewährleistet werden kann. Um entsprechendes Ver- ständnis wird gebeten. BEUREN Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus Ständchen anlässlich Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 der Goldenen Hochzeit www.beuren-eifel.de Am Samstag, dem 28.08.2010 feiern die Eheleute Alois und Johan- na Linden Ihre Goldene Hochzeit. Die Gemeinde sowie die Orts- vereine möchten an diesem Tag gratulieren und gehen um 17.30 Grenzmarkierungen Uhr mit einem Fackelzug geschlossen zum Bürgerhaus. Treffpunkt Die Gemeinde beabsichtigt, die Fahrwege “Kaiserlinde”, “Mirk- für den Fackelzug ist am Feuerwehrhaus. Um rege Teilnahme wird ler” und “Niederflur” instand zu setzen. Die Anrainer werden ge- gebeten. beten, ihre Grenzmarkierungen (Grenzsteine) sichtbar zu machen Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister und zu kennzeichnen.

2 46 1

4 4 2 1 7 O 4 36 37 51 273 b 2 2 46 e 3 44 201 3 rd 258 Kirchacker 2 1 28 o 43 107 80 2 9 rf 3 1 1 27 25 st ra ß 4 45 52 1 24 e 2 7 G 0 e 11 77 26 2 h 257 7 3 2 w 1 2 2 4 e 19 6 5 g 255 5 15 3

3 1 15 242 5 17 50 2 Aden 9 51 2 1 aue 2 4 r S 255 traß 4 19 4 2 e 9 77 2 21 2 Ge 23 hweg 18 81 1 4 1 26 4 Hofstraße 1 L 106 3 1 92 2 91 17 94 2 g 77 81 5 18 19 91 12 Gehwe 1 Fah 2 3 57 20 1 21 4 0 1 r 7 1 16 w 1 eg 16 1 1 55 81 1 1 55 3 22 93 255 3 2 3 13 56 53 1 255 0 8 212 243 8 17 2 3 93 90 2 1 89 8 54 1 3 76 273 7 n 255 1 6 2 39 e 58 54 b 8 1 a 2 16 21 r 82 95 g 2 g r e 95 e w 9 h 1 g

e m e 9 6 G 261 F ö w 60 a 9 g h 1 e hr R 3 rw 88 e 4 Fah w 37 e 242 4 1 G 273 3 6 m g 97 3 7 3 96 85 22 1 A 1 1 60 2 75 20 2 2 63 64 10 2 35 255 62 59 6

15 A

244 33 2

Burgstraße 2 59 4 Fa hr 3 we 9 g g P e 96 112 rw 2 h 15 3 86 Fahrweg 262 a 2 2 256 5 22 F 5 A 1 1 3 Aufm Bungert F 98 68 1 32 a 94 87 1 h 1 1 r 11 1 118 w 85 1 65 74 e 1 g 144 66 11 101 2 23 111 69 2 69 3 119 112 4 2 1 2 F 1 86 a 107 h 12 2 3 33 rw 106 7 67 e g 1 18 67

3 0 3 104 99 263 84 1 97 Fahrweg 70 13 3 34 217 1 110 103 2 243 108 4 83 145 2 113 1 F Sch a ulstra 73 ße 98 h r w 14 4 e 16 6 g 6 81 Schule 2 102 12 10 1 100 105 80 71 3 71 108 0 2 Bürgerhaus 2 6 2 1 264 1 109 2 22 8 82 115 255 255 4 24 146 17 79 8 28 L 106 Spielplatz 143 1 2 O 80 9 ber 255 9 dorf 2 1 68 114 stra 255 1 99 14 11 7 ße 77 72 255 7 3 25 3 13 5 35 245 1 77 2 15 8 2 2 7 17 255 122 6 73 28 23 2 Grabenwieschen 110 19 Kirche 147 116 134 F Auf der Gasse 1 a F 2 1 5 72 h a r 211 h 2 w r 1 w Mirkler Höhe 128 246 72 e 68 e 121 1 g g 1 36 2 100 142 3 138 254 130 135 3 1 1 253 11 5 A 1 0 133 1 129 2 O Feuerwehr

1 130 76 5 148 116 b 37 e 3 137 1 2 125 r 73 d 140 101 2 121 o 1 1 r 131 6 3 4 f 132 s 136 124 t 7 26 9 r 139 a 265 123 ß 2 38 e 252 109 2 75 74 69 8 117 127 O 1 b 254 149 erd 27 133 orf 10 218 str 27 1 aße 142 1 9 1 121 126 141 4 1 39 141 1 2 25 148 Landw. Betriebsfläche 1 F 118 1 a 146 0 1 g h we r 29 hr w 143 254 1 a 1 F e g 150 ße 12 157 stra 1 arten 145 3 G 144 2 1 149 108 1 28 6 119 17 40 15 24 26 214 e 230 150 ß 70 141 151 a r 2 1 1 t 2 5

4 s 120

l

3 215 152 216 2 A 244 2 u 151 3 147 15 Landw. Betriebsfläche 1 3 3 1 153 h 4 3 218 c 1 Auf dem Hostert 217 S Bei der Maethwies 20 212 151 30 254 41 g 213 204 1 e 112 7 rw 1 h 71 a 1 154 F 155 7 151 219 1 215 g 4 266 8 e 1 A 4 u 221 220 6 2 w f 1 r W 222 e h e 224 c ß a n ke a 1 F 211 e l r 9 152 223 36 t b s a f 155 r 9 r 248 e 107 247 3 o 1 G 225 2 ß 203 a d r 12 r 1 t e 31

s t n Maethwies n el 7 e U eck t W r uf 8 Beurena 102 A 1 Baustoffe 225 275 8 210 3 G Landw. Betriebsfläche F 2 254 156 23 Fahrweg a 13 157 h 154 9 203 202 1 21 r 1 1 121 w 2 4 1 113 e 251 157 g 140 231 168 2 2 140 2 3 226 1 13 254 140 11 9 158 5

4 2 20 5 209 200 201 248 1 1 158 129 0 2 3 4 200 2 239 3 219 277 254 159 76 eg 229 4 w 169 279 2 15 r A 2 ah F 1 7 g 2 159 e 153 w 7 r 0 5 h Landw. Betriebsfläche 2 a 1 F 276 Landw. Betriebsfläche 284 K Hasenacker 8 207

106 1 2 160 3 4 F 2 282 199 a 4 165 h 1 2 Landw. Betriebsfläche rw Hinter Weckel 1 e 170 164 77 g g 283 224 n 280 2 a 7 h 4 3 128 2 n 6

9 2 e 2 n 127 241 n eg o 10 198 29 A 1 w S 281 ck 6 223 hr 159 lbli Fa 231 Ta 167 161 m Im A 78 12 285 1 164 F A 11 9 162 a 9 3 1 h 167 r 196 Wochenendplatz w e 3 9 1 205 7 7 3 g 4 139 79 Beim Kugelbüsch 139 171 1 2 8 2 2 33 15 4 166 163 3 169 2 249 196 1 254 5 2 13 14 196 166 232 288 12 2 168 ße 158 tra 80 289 7 rfs 242 290 287 do 1 ter 295 4 266 Un 5 4 104 g 169 e 8 w r h 172 1 31 a 2 9 F 293 286 193 166 291 292 1 3 169 7 294 1 243 81 194 3 170 169 92 103 6 n 16 1

e 138 221 1 b 1 8 313 171 1 a

5 r 1 4 1 7

G 194 172 g 1 4 e 1 195 rw 20 4 3 h 312 130 a In Mirkeln 238 F 138 1 82 115 2 228 11 Mirkler Rech 9 296 Fahrweg 173 244 13 1 165 2 2 267 114 Am

So nn 176 173 en 175 174 ha 1 222 7 n 0 g Fahrw 5 g 83 e eg 1

w 137

r 311 32

h 1

a 181

F 297 90 298 8 250 195 177 160 299 2 1 hlackenbungert 245 301 233 220 2 174 2 300 Niedergarten g 164 178 e 180 w 239 1 r h 137 180 2 310 179 a 6 4 F 2 3 254 187 8 240 5 89 eg 302 3 178 132 rw 2 ah 248 g 131 F e 179 5 hrw 182 Fa F 309 a h F r a 4 A 268 w

187 e h g 136 4 r 4 w 1 3 e Schlackenloch g 240 227 122

g

e 3 186 w 113 183 r 303 221 178 h a 88 2 308 F 269 F 36 175 a 162 h 2 Kugelbüsch r eg w 234 rw e h g Fa 136 184 2 g e 187 w 1 Niederflur r 2 h F a a F h 270 r 304 w 87 161 Kassenbach e g 53 185 123 307 eg hrw Fa 93 F 305 a 181 177 h rw e g

F 306 a h 86 r w e g 135 55

182

235 Fah 133 rweg 94 134 176 226 56 85 52 1 127 183 2 30 58 Teich Landw. Betriebsfläche 2 Abwasser 52 57 2 Schockwald 95

54 14 17 Teich 51 Abwasser 1 F Speast 1 a F h a r h w 96 rw e e g g Preistheck 184 13

51 2 25 115 17 F a 97 2 31 h r w 59

e Teich g

12 26 50 EUDFK 1 64

185 18 15 27

236 61 33 50 11 2 2 16 EUDFK 63 34 62 Hargarten Vorm Klopp 28 EUDFK 104 10 17 49 1 1 60 EUDFK g 1 e 35 rw h a F 21 61 F 49 g a 1 e h 2 w r r w ah e 116 F 17 Bienenrech g F 9 a 2 h g r 48 e w 53 1 rw e h g Fa

g 60 e 3 rw EUDFK h 48 107 a F Speast 2 114 2 36

108 37 47 18 1 20

65 8 47 2

24 Poppelwieschen Schocklay

109 Wochenendplatz Fa 52 hr 2 we g 46 1

69

22

38 19 46 2 117 106 F a h rw 70 e g 1 45 1 137 39 en EUDFK ab Gr

44 1 112 1 45 2 g e rw h a 110 F Odenwiese 66

F a 121 h 1 rw e g g e F rw ah 121 h rwe 2 44 Fa g 2 43 1 120 1 23 19

EUDFK

43 71 EUDFK Klopp 2

72 118 F a h rw e g

1 73 1 F a h r w 6 e g

42 2 67

105 29

135 Odenhöll 9

119 122 F a F h r a w h e g 74 g r 75 42 w e e 3 w r 1 g h a 135 F 12 52 Stubener Schock 1 75 2

0 1

20 K Fa hrw 5 eg 51 2 Schockwies

41

4 125 1 135 10

79 Fa 1 hrw eg

83 82 81 30

32 Aufm Buchenflürchen 25 1

78

Unter Buchenflürchen 77 Ulmen - 13 - Ausgabe 34/2010 Herzlichen Glückwunsch LUTZERATH Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 28.08.2010 die Eheleute Alois und Johanna Linden geb. Welter

Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Urlaubsvertretung des Ortsbürgermeisters Vom 28.08.2010 - 06.09.2010 werde ich von der 1. Beigeordneten Frau Roswitha Lescher vertreten. Die Freitagsbürostunden werden vom 03.09.2010 auf den 10.09.2010 verlegt. Günter Welter,Ortsbürgermeister Am 28. August 2010 feiern die Eheleute Alois und Johanna Vorankündigung Gemeinderatssitzung Linden geb. Welter aus Gevenich das Fest der Goldenen Hoch- Die nächste Gemeinderatssitzung in Lutzerath findet am Dienstag, zeit. Die Ehe wurde am 16. August 1960 auf dem Standesamt in den 7. Sept. 2010 um 19.30 Uhr statt. Lutzerath geschlossen. Die kirchliche Trauung fand am 30. Au- Günter Welter, Ortsbürgermeister gust 1960 in der Pfarrkirche in Gevenich statt. Beide Eheleute wurden im Jahre 1936 in Gevenich geboren und Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung besuchten von 1942 bis 1950 die dortige Volksschule. Im An- schluss an die Schule erlernte Johanna den Beruf der Damen- Lutzerath - Driesch - Kennfus schneiderin, den sie bis heute noch sehr gerne ausübt. Alois war Das Flurbereinigungsverfahren geht voran. Die neuen Wirtschafts- von 1950 bis 1954 in der elterlichen Landwirtschaft tätig und er- wege und die neuen Parzellen wurden farblich und mit Holzpfähl- lernte danach den Maurerberuf. Von 1969 bis zu seiner Verset- chen markiert. Leider mussten wir feststellen, dass einzelne Mar- zung in den Ruhestand war er bei der Straßenmeisterei Cochem kierungspfählchen einfach mutwillig ausgerissen oder umgefahren beschäftigt. Beide Eheleute sind im örtlichen Vereinsleben bis wurden. Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmergemeinschaft heute noch tätig, Johanna Linden im Möhnenverein und Alois dieses Vorgehen nicht hinnehmen kann und bittet, die neuen Linden als Tubist im Musikverein. Die Musik ist die große Lei- Grenzmarkierungen zukünftig zu beachten. denschaft von Alois Linden. Er war Gründungsmitglied des H. Biersbach, TG Vors. Musikvereins im Jahre 1965 und war von 1971 bis 1985 für die Jugendarbeit im Verein verantwortlich und dies mit großem Er- folg. An diese Zeit erinnert er sich auch heute noch sehr gerne ULMEN zurück und insbesondere auch an seinen Freund und Lehrer Heinz Pößneck. Auch kommunalpolitisch war Alois Linden ak- tiv. Er gehörte dem Gemeinderat von 1964 bis 1989 an. Für sei- ne lange kommunalpolitische Tätigkeit und seinen herausragen- den Einsatz für die Musikjugend wurde ihm 1995 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Zu den er- Sprechstunden des Stadtbürgermeisters sten Gratulanten zum Fest der Goldenen Hochzeit gehören vier Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Kinder und sechs Enkelkinder. Gefeiert wird am 28. August Wagner finden 2010 mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Bekannten dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, im Bürgerhaus in Gevenich. donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Den Glückwünschen der Familie zu dem besonderen Festtag oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In schließt sich die Ortsgemeinde Gevenich sowie die ganze Dorf- der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich gemeinschaft an. Wir wünschen dem Jubelpaar zum Fest der telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E- Goldenen Hochzeit alles Gute, vor allem Gesundheit, Zufrie- mail an [email protected] wenden. denheit und Gottes Segen. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Ulmener KLIDING Bauernmarkt Baumpflegearbeiten auf dem Friedhof Aufruf! Nachdem seit einigen Jahren die Neubepflanzung gut im Aufwuchs steht, können nun die Randbäume gefällt werden. Die bisherigen Arbeitseinsätze lassen die Arbeiten gut voran kommen. Weitere Arbeitseinsätze sind geplant für Samstag, den 28. Aug. 2010 (8:45 - Auf dem „Alten Postplatz“ bis ca. 13:30) und für Samstag, den 18. Sept. 2010. Am Samstag, den 18. Sept. 2010 kommt ein Steiger zum Einsatz. Hiermit sollen Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr dann die noch stehenden Bäume entastet werden. An beiden Ta- gen werden Helfer zum Wegräumen der Äste benötigt. So richtig viele Helfer jedoch werden am 18. Sept. 2010 beim Einsatzes des Südfrüchte Steigers gebraucht. Wer Zeit und Gelegenheit hat möge sich bitte Obst Eier um 8:45 am Friedhof einfinden. Herzliche Einladung an alle! Es Geflügel wäre super, wenn möglichst viele mithelfen würden. Honig Gemüse Nudeln gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Ulmen - 14 - Ausgabe 34/2010 Einladung zur Einwohnerversammlung Am Donnerstag, dem 2. September 2010 findet um 19.00 Uhr Bür- gersaal in Ulmen eine Einwohnerversammlung gemäß § 16 der Gemeindeordnung statt, zu der wir hiermit alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich einladen. Es handelt sich gleichzeitig um eine Einwohnerversammlung der Verbandsgemeinde Ulmen. Themen: - Rückblick auf das letzte Jahr - Kindergartensituation - u.a. Selbstverständlich können auch andere anstehende Angelegenhei- ten erörtert werden. Stadt Ulmen Verbandsgemeinde Ulmen Günther Wagner Alfred Steimers Stadtbürgermeister Bürgermeister

Es wird nochmals eindringlich darauf hingewiesen, dass die Gebie- WEILER te, in denen die Holzernte durchgeführt wird, nicht betreten wer- den dürfen. Ortsbürgermeister Otto Schneiders Mit freundlichen Grüßen Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 Otto Schneiders, Ortsbürgermeister E-Mail: [email protected] ANDERE BEHÖRDEN „Xynthia“ Holzernte in Steilhängen ANDERE BEHÖRDEN DLR Westerwald-Osteifel, Mayen Empfehlungen zur Herbstaussaat Informationsveranstaltung mit Tipps zur Herbstbestellung Themen: Sortengespräch Winterungen und Pflanzenschutzempfehlungen für die Herbstaussaat Stand Erosionsschutzkataster Termine: 01.09.2010, 19.00 Uhr, Kruft, Vulkanhalle 02.09.2010, 20.00 Uhr, Ernst, Hotel Pollmanns Referenten: Herr Dr. Feuerhake und Herr Weinand vom DLR Westerwald-Osteifel, Dienstsitz Mayen Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Oberfinanzdirektion Koblenz Arbeitszimmer Wie verfahren die Finanzämter nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass man unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für ein häusli- ches Arbeitszimmer wieder stärker von der Steuer absetzen kann. Der Gesetzgeber ist nun aufgefordert eine gesetzliche Neuregelung rückwirkend auf den 1. Januar 2007 zu schaffen. Bis zur Entscheidung des Gesetzgebers verfahren die rheinland- pfälzischen Finanzämter wie folgt: · Alle Einkommensteuer- und Feststellungsbescheide für die Jahre ab 2007, die seit April 2009 ergangen sind, wurden bereits im Hinblick auf die Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer automatisch für vorläufig erklärt. Dies gilt bis zur gesetzlichen Neuregelung auch für alle künfti- gen Bescheide. Ein Einspruch ist insoweit nicht erforderlich. · Bildet das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten be- trieblichen und beruflichen Tätigkeit, ist nach wie vor ein unbe- grenzter Abzug der entstanden Kosten möglich. Bei der Aufarbeitung des Sturmfalles „Xynthia“ sind viele Bestän- · Bei Berufstätigen, die nur zum Teil von zu Hause arbeiten und de mit Massenanfall bereits geräumt. Der Weg entlang am Lotter- denen der Arbeitgeber für die berufliche Tätigkeit keinen Ar- bach ist fast aufgearbeitet und auch vermarktet. beitsplatz zur Verfügung stellt, können Aufwendungen bis zu Für die Steilhänge am Lotterbach auf Urschmitter und Weilerer 1.250 Euro als Werbungskosten berücksichtigt werden. Dies ist Seite sind wegen der extremen Hangneigungen jedoch spezielle insbesondere bei Lehrern der Fall, die in der Schule keinen an- Seilkranverfahren zur Holzernte notwendig. gemessenen Arbeitsplatz für Unterrichtsvorbereitungen und Hier ist als Basisfahrzeug ein Raupenbagger im Einsatz, auf den Korrekturarbeiten haben. Als Nachweis sollte eine Bescheini- die Firma Herzog einen 9,5 m hohen und 29 to schweren Seilkran- gung des Arbeitgebers vorgelegt werden, dass kein eigener Ar- mast montiert hat. beitsplatz im Betrieb besteht. Der Mast besteht aus einer Seiltrommel für 400 m Tragseil (18 Der auf 1.250 Euro beschränkte Abzug gilt auch für nebenberuf- mm) und einem Zugseil mit 430 m (11 mm) für die Seiltrassen, die lich tätige Selbstständige (z. B. nebenberufliche Schriftsteller), die auf der gegenüberliegenden Seite des Tales befestigt werden. Ab- für diese Tätigkeit außer dem häuslichen Arbeitszimmer keinen spannseile sorgen für die notwendige Befestigung des Baggers. anderen Arbeitsplatz haben. Das Holz wird im Hang motormanuell gefällt und dann mit der Voraussetzung ist sowohl bei der selbstständigen als auch bei der funkgesteuerten Winde des Seilkrans zum ebenfalls funkgesteuer- nichtselbstständigen Tätigkeit, dass neben der Nutzung des Ar- ten Laufwagen beigeseilt. Man nennt dieses Arbeitsverfahren beitszimmers auch die Höhe der zu berücksichtigenden Aufwen- „Steilhangbringung“. dungen nachgewiesen oder glaubhaft gemacht werden. Ulmen - 15 - Ausgabe 34/2010 · In allen anderen Fällen - auch wenn das Arbeitszimmer zu Keltisches Weingelage in Zell-Kaimt mehr als 50 Prozent der gesamten betrieblich oder beruflich Tätigkeit genutzt wird - ist weiterhin kein Abzug von Aufwen- vom 27. - 29.08.2010 dungen für ein häusliches Arbeitszimmer möglich. Feiern wie die Kelten - Wein, Weib und Gesang Dies bestätigt auch die Entscheidung des BVerfG. Danach sind 40 v. Chr. war ganz Germanien von den Römern besetzt. Ganz Beschränkungen der Absetzbarkeit für ein häusliche Arbeitszim- Germanien? Nein. In Kaimt residierten nach wie vor die Kelten, mer auch bei einer überwiegend betrieblichen oder beruflichen umzingelt von der Supermacht. Der Kaimter Keltenfürst Horgar Nutzung des Arbeitszimmers verfassungsrechtlich unbedenklich. lud nun die Römer zu einem kleinen Umtrunk ein, aus dem ein Soweit die Steuerbescheide ab dem Jahr 2007 noch offen sind – sei drei Tage währendes Gelage wurde. Das Ergebnis: es kam nie zu es, weil sie maschinell für vorläufig erklärt oder weil seitens des einem Feldzug zwischen den Römern in Zell und den Kelten in Bürgers Einspruch eingelegt wurde – ist bis zum Inkrafttreten der Kaimt. Anlehnend an die Legende erleben Sie am Freitag, 27.08.10 gesetzlichen Neuregelung grundsätzlich nichts zu veranlassen. Bür- bei der Eröffnungsfeier um 18.00 Uhr am Kaimter Fährkopf wie ger und Verwaltung sollten also abwarten, wie der Gesetzgeber der Keltenfürst Horgar „der Verwegene“ und sein Gefolge gemäß sich entscheidet. Es ist zu erwarten, dass der Gesetzgeber zügig die dem alten Brauch die Römer der „Legio Cella“ mit viel Getöse be- zur Beseitigung des verfassungswidrigen Zustands erforderlichen grüßen. Für das leibliche Wohl werden die Kaimter Winzer mit Regelungen schaffen wird. moseltypischen Gerichten sorgen. Und dass der Wein aus der be- Für weitere Fragen steht die landesweite Info-Hotline der Finan- kannten Weinlage der “Zeller Schwarze Katz” in Strömen fließt, zämter unter der Rufnummer 0180 - 3 757 400 (9 Cent pro Minute muss bei dem klangvollen Namen des Festes wohl nicht extra er- bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz und max. 42 Cent pro Mi- wähnt werden. nute mobil) bereit. Am Samstag ziehen dann ab 19.00 Uhr die „Eijefaasdouedängeler“ (Eichen - fass - dauben - schläger) aus Ediger-Eller durch die Gas- Polizeiinspektion Zell sen und begeistern die Gäste vor den Kellern mit ihren spekta- kulären Einlagen. Warnung vor Ankauf von minderwertigen Waren Freuen Sie sich jetzt schon auf das Keltische Weingelage in Zell- Im Polizeibezirk Cochem wurden durch Personen mit Fahrzeugen Kaimt bei dem mit allerlei Getümmel, Spaß und Musik in histori- mit britischem Kennz. sowohl Stromaggregate als auch Motorket- schem Ambiente gefeiert wird. tensägen angeboten. Die Polizei warnt vor dem Ankauf derartiger Geräte. Die Geräte Lotto-Elf spielt am 1. September sind von minderwertiger Qualität und entsprechen nicht den deut- schen Sicherheitsbestimmungen. in Treis-Karden SONSTIGE MITTEILUNGEN

Rentenberatung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund für den Landkreis Cochem-Zell, Erich Michels, berät in allen Fra- gen der gesetzlichen Rentenversicherung. Versicherte erhalten Rat und Auskunft, können ihr Rentenkonto klären und Rentenantrag stellen. Telefonische Terminvereinbarung bei der DAK Cochem, Telefon 02671-603052371 oder privat 02676-608.

Am 01.09.2010 spielt die bekannte Lotto-Elf im Rahmen der Sport- platzeinweihung in Treis-Karden. Um 19.00 Uhr ist Anstoß im Spiel gegen eine Ü 40 des TuS Treis- Karden. Dieses Treffen der Fußball-Legenden sollte sich kein Fuß- ballfreund entgehen lassen. Die Lotto-Elf ist stets hochkarätig be- setzt mit international und national bekannten Stars. Voraussichtlicher Mannschaftskader der Lotto-Elf: Peter Auer, Jo Augel, Sven Demandt; Stephan Engels, Nikolai Foroutan, Marco Haber, Steffen Herzberger, Bernd Hölzenbein, Harry Koch, Uwe Koschinat, Wolfgang Overath, Stefan Kuntz, Roger Lutz, Jürgen Modisches Fest Mohr, Manfred Petz, Matthias Scherz, Wolfgang Seel und Dariusz Wosz. Der Erlös dieses Benefizspieles kommt, wie immer bei Spielen der Lotto-Elf, einem sozialen Zweck zu gute, dieses mal den Aktionen auf der Burg Pyrmont „Frauen und Kinder in Not“ und „Hilfe für Hans-Peter Fey“. am 8. September 2010 Forum Daun Freitag, 27. August Eifel-Literaturfestival 20:00 Uhr Lesung mit Prof. ab 16:00 Uhr kostenlose Burgbesichtigung Dietrich Groenemeyer ab 17:00 Uhr im Rittersaal die Präsentation der („Der kleine Medicus“) Mittwoch, 01. September - Abendkonzert Mode aus den Caritas Second-Hand-Läden 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun Mode-Oase Treis-Karden und Simsalabim Zell Sonntag, 05. September - Ensemblekonzert 19:00 Uhr der Musikschule des Landkreises Vulkaneifel e.V. Rahmenprogramm der Grundschule Montag, 06. September TV-Jubiläumstour kulinarische Köstlichkeiten 17:00 Uhr 135 Jahre Trierischer Volksfreund Donnerstag, 09. September - Abendkonzert Eine Veranstaltung der Verbandsgemeinde 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun Treis-Karden in Zusammenarbeit mit dem Donnerstag, 16. September - Abendkonzert Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e. V., 20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen Samstag, 18. September „Götterolympiade“ Geschäftsstelle Cochem 20:00 Uhr Musical des GSG Daun unter der Leitung von Lisa Henn Ulmen - 16 - Ausgabe 34/2010 Sonntag, 19. September „Götteroylmpiade“ kleinen, ca. 780 Km entfernten Ort in den Dolomiten. Der VDK 17:00 Uhr Musical des GSG Daun unter der Leitung hat für die Toten der harten Gebirgskämpfe des Ersten Weltkrie- von Lisa Henn ges in einer Höhe von 2239 Metern dort eine Kriegsgräberstätte Donnerstag, 23. September - Abendkonzert unmittelbar am Pordoi-Pass errichtet. 20:00 Uhr mit dem Musikverein Daun Neben den üblichen Pflegearbeiten hatten die Soldaten die Aufga- Samstag, 25. September „Am schönsten is et, wenn et schön is“ be das abgesackte Natursteinpflaster aufzunehmen und neu zu 20:00 Uhr Kabarett mit Konrad Beikircher Verlegen. Dank der zivilberuflichen Erfahrung der Soldaten gelang Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun es schnell und fachmännisch diese Sanierungen durchzuführen, so Programmänderungen sind möglich! dass noch zusätzliche Wartungsarbeiten im Bereich der Anlage Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das ausgeführt werden konnten. „Ihr seid schon eine super Truppe, die Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, ihr da beisammen seid!“ so der Friedhofsverwalter Herr Jones. Er Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur staunte nicht schlecht über die routinierte Arbeitsweise der Solda- Verfügung. ten und war begeistert vom Ergebnis. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Die Tage vergingen wie im Flug und am 13. August war auch schon Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum- der Tag der Abreise gekommen. Nach einer feierlichen Kranznie- daun.de oder www.ticket-regional.de derlegung traten die Soldaten die ca. 12-stündige Heimreise an. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: „Dieser Einsatz hat uns, wenngleich das Wetter sehr schlecht war, Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr sehr viel Spaß gemacht, zudem uns bewusst wurde, dass eine Welt Samstag 09:30 bis 15:30 Uhr in Frieden nicht selbstverständlich ist“, so die einhellige Meinung Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr der Soldaten. Deutscher Diabetikerbund Der Bau der Kriegsgräberstätte Pordoi stammt aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Inneren der Krypta hatten schon 8.582 Selbsthilfegruppe Cochem österreichische und deutsche Tote des Ersten Weltkrieges ihre letz- Der nächste Treff der Diabetiker ist am 7. September um 19.00 te Ruhestätte erhalten, als der Zweite Weltkrieg den weiteren Aus- Uhr im Lehrsaal des Marienkrankenhauses Cochem. Frau Faber bau unterbrach. 1956 wurde mit der Fortführung der Arbeiten be- von der AOK Cochem lädt uns zu einer kleinen Bewegungsübung gonnen, wobei die Toten des Zweiten Weltkrieges, darunter auch ein. 847 deutsche Soldaten, in Erdgräbern bestattet wurden. Bitte bringen Sie Ihr Blutzuckermessgerät mit. Die Einweihung fand am 19. September 1959 statt. Alle Interessierte sind dazu eingeladen. Kontaktadresse: Karin Steffens Tel. 02671-5150

Creme Double in “Die Tupperparty!“ Fleißiges Lieschen, Quickchef, Eidge- nosse oder doch lieber Großer und Kleiner Leibwächter? Alles klar?! Den Männern wohl eher nicht, dafür aber vielen Frauen. Mit Sicherheit aber den Fans der Plastikdosen und Küchenhelfer, die sogar für den Informationsabend einen besonderen Namen haben.

Gruppenfoto nach getaner Arbeit: Vordere Reihe v.l.n.r.: SU Jörg Oberreiter, HG Eric Nuszkowski, HFw Thomas Gundlach Hintere Reihe v.l.n.r.: StFw Andreas Münch, SU d.R. Jürgen Keil, HG Tobias Heldt, HG Dennis Vogt, HG Tobias Fries Marburger Trainings für Kinder, Jugendliche und Eltern im MGH Schieferland Kaisersesch Wahrscheinlich gibt es kaum einen Flecken in Deutschland, wo Unter der Leitung von Frau Ursel Bretz finden im Mehrgeneratio- noch keine Tupperparty stattgefunden hat. Gemeinsam mit Katrin nenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch Marburger Trainings für Orth, Tine Schoch und dem Pianisten Earl tauchen wir tief ein in Kinder, Jugendliche und Eltern statt. die Welt der Plastikverpackungen und ihrer begeisterten Fans. Es Aufmerksamkeit wirkt sich auf das gesamte Leben aus. Wenn ein wird gesteppt - natürlich mit 7,5 Liter-Maxi-Schüsseln ?gesungen, Kind Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, können häufig gestritten, erzählt und unterhalten. Ein Abend voller Leichtigkeit, Leistungsprobleme in der Schule, Auffälligkeiten in seinem Ver- Überraschungen und ungeahnter Wendungen. Eine Kabarettrevue halten wie Angst, Aggressionen, Klassenclown spielen oder eine über Körperkult, Mobbing, Träume, Wahrheiten und die Erkenntnis: problematische Eltern-Kind-Beziehung die Folge sein. Tupperdosen lassen sich umtauschen, das Leben nicht! Hausaufgaben können sich über den gesamten Nachmittag hinzie- 28.08.2010, 20.00 Uhr , 54550 Daun, Autohaus Knötgen hen; Stress, Anspannung und Leistungsdruck können dann zu ei- 15 €/ 8 € Schüler etc. nem Blackout führen. Trotz stundenlangem Üben erzielt das Kind Eintrittskarten sind erhältlich: Buchhandlung Werner, FORUM nicht den Erfolg, den es erlangen könnte. Frustrationen, ein gerin- Daun, VVK-Stellen von Ticket-Regional, unter 0171-2381839 und ges Selbstwertgefühl und Schulunlust sind häufig zu beobachten. an der Abendkasse. Für Kinder und Erwachsene in dieser Situation kann ein Konzen- trationstraining hilfreich sein. Außerdem ist das Training geeignet Jagdbombergeschwader 33 für Kinder, die noch nicht selbständig arbeiten, die sich schnell ab- Kriegsgräberpflege in den Dolomiten lenken lassen, sich wenig zutrauen oder ADS/ADHS haben. Soldaten des Jagdbombergeschwaders 33 pflegten den Soldaten- Ziele des Konzentrationstrainings sind: Training der Selbststeue- friedhof am „Passo Pordoi“ in der Bergwelt der Dolomiten. rung, Stärken des Selbstwertgefühls, konstruktiver Umgang mit Nach einer Anfrage des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- Fehlern erlernen und Steigern der Leistungsbereitschaft. ge e.V“ (VDK) machten sich acht Soldaten der Fliegerhorstgruppe Die Kurse finden in Kleingruppen jeweils samstags an folgenden im Jagdbombergeschwader 33 am 2. August auf den Weg zu einem Terminen statt: Ulmen - 17 - Ausgabe 34/2010 04.09. - 09.10.2010 Donnerstag, 23. Sept.2010 für Erst- und Zweitklässler, 09.00 - 10.30 Uhr 09:00 Uhr Betrieb Fam. Harvix, Sonsbeck, für Dritt- und Viertklässler, 11.00 - 12.30 Uhr Mutterkuhhaltung, Direktvermarktung für Fünft- und Sechstklässler, 13.00 - 14.30 Uhr 11:30 Uhr Haus Riswick, Lehr- und Versuchsbetrieb der Landwirt- Die Elterninformationsveranstaltung ist am Samstag, 18.09.2010, schafskammer NRW, Führung durch den Versuchsbetrieb und Be- Beginn 16.00 Uhr such des aktuellen Bauernmarktes Dauer und Kosten: 14:30 Uhr Fam. Brachos, Kleve, 6 Kursstunden á 90 Minuten plus eine Elterninformationsveran- Mutterkuhhaltung, Direktvermarktung staltung: 85,00 € pro Kurs 19:00 Uhr Abendessen in Mendig Gruppengröße: 4 - 7 Kinder Kosten: 150,— € Anmeldung und ausführliche Informationen erhältlich bei Frau Melde- /Einzahlungsschluss: 06.09.2010 Ursel Bretz, Mittelstraße 4, 56759 Kaisersesch, Tel: 02653-914 404, Kontodaten: Klaus Schenk für Ak Mutterkuh- u. Fleischrinderhal- Mobil: 0174-3033599, Montag bis Freitag von 17.00 bis 20.00 Uhr. ter, Konto.-Nr.417 436, BLZ 586 512 40, Kreissparkasse Daun, Stichwort: Lehrfahrt Rückfragen und Anmeldung: Bauernhof Otten, Haupstr.36, 54558  Strohn, Tel. 06573-468 oder Fax: 06573-1837 oder info@bauernhof-  otten.de Waldsicherheitstag am Samstag, den 4. September in Dümpelfeld     Die Arbeit im eigenen Wald birgt ein hohes Unfallrisiko. Diese Si-   tuation wird durch die zunehmenden Sturmereignisse noch ver-  schärft. Um die Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit zu erhöhen, +HU]OLFKH(LQODGXQJ]XP veranstaltet die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossen- schaft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland in Zusammenarbeit 63,(/XQG%(*(*181*6)(67 mit dem Waldbauverein Ahrweiler einen Informationstag unter dem Motto „Sicherheit und Gesundheit bei der Waldarbeit” in LP6FKXOJHOlQGH6W0DUWLQ'QJHQKHLP Dümpelfeld/Ahr in der DüNaLü Gemeindehalle am Samstag, den DP6RQQWDJGHPW 4. September 2010. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr mit Fachvorträgen zu Un- 8KU )HVWKRFKDPWLQGHU+HLPNLUFKH6W0DUWLQLQ'QJHQKHLP PLWJHVWDOWHWYRP*RVSHOFKRU0DU*RVSHOFKRU0DULD0DUWHQWDOLD0DUWHQWDO fallgefahren bei der Waldarbeit, dem Potential des Privatwaldes als   8KU )UKVFKRSSHQNRQ]HUW Wirtschaftsfaktor, der Sicherheitsfälltechnik Kastenschnitt sowie  zu Gesundheitsgefahren bei der Waldarbeit.  8KU (VVHQVDQJHERWHLP6FKXOJHOlQGH  Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen werden im Außen-  )ULWWHQEXGH*ULOOZUVWH6WHDNV *XODVFK«  bereich praktische Vorführungen zu den Themen Sicher Arbeiten  im Privatwald, Rettungskette , sichere Fälltechniken und vie-  8KU (U|IIQXQJGHU6SLHOVWUD‰HPLW GHP7KHPDÅ'VFKXQJHORO\PSLDGH´ les mehr durchgeführt. PLW6SLHOXQG$NWLRQVP|JOLFKNHLWHQLP6FKXOJHOlQGH   ZHLWHUH$QJHERWH Die BerufsAusbilder    0DULRQHWWHQWKHDWHUÅ)UDX+ROOH´ Absolventengemeinschaft der 'DUELHWXQJHQGHU7DQ]$*GHU)|UGHUVFKXOH Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Koblenz 7HLOHDXVGHP0XVLFDOGHU)|UGHUVFKXOH Vorbereitung auf die Ausbilder-Prüfung Å3ULQ](ZLOHUQW.|QLJ´ Handlungsorientierte Ausbilder-Kurse 3RQ\UHLWHQXQGZHLWHUH$QJHERWH Zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Prüfung (Ausbildung der Aus- bilder) bieten Die Berufsausbilder der AGVWA Koblenz nachste- .DIIHHXQG.XFKHQ:DIIHOQ(LV  hende Kompakt-Kurse ohne Samstag vom 14. - 20.09. oder 28.09. -  01.10. oder 07. - 12.10. oder den Samstags-Kurs vom 18.09. - 09.10. $XVVWHOOXQJHQVRZLH%HJHJQXQJLP6FKXOJHOlQGHELV]XP an. Jederzeitiger Beginn des Fernkurses; mehr auf unseren Inter- DEHQGOLFKHQ$XVNODQJGHV)HVWHV  net-Seiten. Für viele Weiterbildungen, wie die Meister-Vorberei-  $XIHLQIURKHV:LHGHUVHKHQXQGHLQH%HJHJQXQJPLWYLHOHQOLHEHQ*lVWHQEHLP tung, gehört die AdA-Prüfung zum Qualifikations-Profil. Wir 6SLHOXQG%HJHJQXQJVIHVWIUHXHQVLFKGLH%HZRKQHULQQHQ0LWDUEHLWHULQQHQ führen auch betriebsinterne Kurse durch. XQGGLH/HLWXQJYRQ6W0DUWLQ'QJHQKHLP.DLVHUVHVFK8OPHQ Kontakt: Telefon-Nr. 02628 - 89 44 und Internet www.agvwa.de und E-mail-Adresse [email protected]. Diabetes - na und?! Schulung zum richtigen Umgang SCHULNACHRICHTEN mit Diabetes und Bluthochdruck Der richtige, das heißt gesundheitsfördernde, Umgang mit Diabe- tes lässt sich erlernen. Deshalb bietet die Diabetologische und Schulen Nephrologische Schwerpunktpraxis (Bernkastel Kues) von Dres. Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Bertil Oser und Eckhard Müller im St. Josef-Krankenhaus Zell Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 spezielle Schulungen für Diabetiker an. Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 Die nächste Schulung, die sich speziell an Patienten richtet, die mit Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 Tabletten therapiert werden, findet vom 21. bis 23. September 2010 Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 im St. Josef-Krankenhaus statt. Schulstr. 14 Informieren Sie sich bis zum 16. September 2010 telefonisch unter: Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 0 65 42 / 97 14 95. Schulstr. 2 Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Lehrfahrt für Fleischrinderhalter Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 an den Niederrhein Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 Der Arbeitskreis Mutterkuh- und Fleischrinderhalter, das DLR Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 Westerwald-Osteifel und das DLR Eifel laden alle Interessierten zur Teilnahme ein. Mittwoch, 22. Sept. 2010 Reklamationen wegen Nichtzustellung 06:30 Uhr Schweich, Mitfahrerparkplatz am Hotel Leinenhof 07:20 Uhr Mehren, Rasthof an der B 421 am Gewerbegebiet Mehren des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag 08:20 Uhr Mendig, Mitfahrerparkplatz an der A 61 entgegen unter folgenden Nummern: 10.00 Uhr Krefeld Auktionshalle: Besuch der Absetzerauktion, 14:00 Uhr Betrieb Fam. Birt, Kamp-Lindfort, Mutterkuhhaltung, 06502/9147-710 oder -713. Direktvermarktung Ulmen - 18 - Ausgabe 34/2010

Grundschule Lutzerath Grundschule Ulmen Realschule plus „Vulkaneifel“ Lutzerath und Ulmen

Ferientermine für das Schuljahr 2010/2011

Sommerferien 05.07.2010 (Montag) bis 13.08.2010 (Freitag) Herbstferien 11.10.2010 (Montag) bis 22.10.2010 (Freitag) Weihnachtsferien 23.12.2010 (Donnerstag) bis 07.01.2011 (Freitag) Osterferien 18.04.2011 (Montag) bis 29.04.2011 (Freitag)

Die zusätzlichen 4 beweglichen Ferientage wurden auf folgende Tage festgelegt: 07. und 08.03.2011 Rosenmontag und Fastnachtdienstag 03.06.2011 Freitag nach Christi Himmelfahrt 24.06.2011 Freitag nach Fronleichnam

Ferientermine für das Schuljahr 2011/2012

Sommerferien 27.06.2011 (Montag) bis 05.08.2011 (Freitag) Herbstferien 04.10.2011 (Dienstag) bis 14.10.2011 (Freitag) Weihnachtsferien 22.12.2011 (Donnerstag) bis 06.01.2012 (Freitag) Osterferien 29.03.2012 (Donnerstag) bis 13.04.2012 (Freitag)

Die Daten bedeuten jeweils den ersten und letzten Ferientag.

Sprechstunden: Die Lehrpersonen und Schulleiter sind auch außerhalb der Dienstzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zu sprechen: Grundschule Lutzerath 02677/422 Leiter der Grundschule, Herr Thomas Schmittgen, privat 02671/53 21 Grundschule Ulmen 02676/8177 Leiterin der Grundschule, Frau Marion Blum, privat 02678/1245 Realschule plus „Vulkaneifel“ Standort Lutzerath 02677/422 Realschule plus „Vulkaneifel“ Standort Ulmen 02676/1551 Rektorin der Realschule plus „Vulkaneifel“, Frau Schüller-Diewald, privat 02677/910049

Grundschule Lutzerath Grundschule Ulmen Realschule plus „Vulkaneifel“ gez. Th. Schmittgen, Rektor gez. M. Blum, Rektorin gez. Schüller-Diewald, Rektorin Ulmen - 19 - Ausgabe 34/2010 Förderverein Grundschule Büchel oder schlugen das Rad ins Langseil. Zum Schluss half Frau Hoff- mann aus Alflen und die Kinder konnten „Double Dutch“ sprin- Themenabend “Selbstvertrauen und Lernen” gen. Als nächstes trugen die Schüler und Schülerinnen der 4. Jahr- Wer ohne Angst lernt, lernt erfolgreich. Kinder mit gutem Selbst- gangsstufe 3 schwierige Raps vor: „Der Erlkönig“ von Goethe, vertrauen haben weniger Angst vor Misserfolg. Sie trauen sich, aus „John Maynard“ von Fontane und das „Heidenröslein“ ebenfalls Fehlern zu lernen und dabei die Hoffnung auf Erfolg zu bewahren. von Goethe. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und die Überzeugung der Selbst- Nach Stärkung mit Kaffee, Kuchen und Waffeln begann der 3-Ge- wirksamkeit. Gelingt diese Verzahnung von Denken und Fühlen, nerationen-Hinternisparcour. Der Wettkampf machte den Mitwir- sind wichtige Voraussetzungen erfüllt, dass Lernen mit Lust, Neu- kenden und auch den Zuschauern Spaß. Gewonnen hat die Familie gier und Kreativität erfolgen kann. Rudolph und nahm freudig den von Bürgermeister Rademacher Dieses spanndende Thema wird am 01.09.2010 um 19:30 Uhr in der gestifteten Pokal entgegen. Grundschule Büchel bearbeitet und unter die Lupe genommen. Die Kinder der 3. und 4. Klasse trugen 4 Songs vor, begleitet von 2 Unsere Referentin ist Frau D. Blesius von der Erziehungsberatung Gitarren, die von Markus und Lukas Schneider gespielt wurden, Cochem. Alle, deren Interesse geweckt wurde, sind hiermit herz- die sie selbstständig eingeübt hatten. Alle Zuhörer waren begei- lich nach Büchel eingeladen. stert. Frau Blum bedankte sich bei den Mithelfern, besonders beim Elternbeirat und bei allen für das schöne gemeinsame Feiern. Nachlese Schulfest in Büchel Gegen 18.00 Uhr endete das Schulfest mit einem Abschlusssingen der ganzen Schulgemeinschaft. Volkslieder wie „Die Gedanken sind frei“, „Am Brunnen vor dem Tore“ oder „Wir lieben die Stür- me!“ klangen laut über den Schulhof, erneut mit dem Akkordeon begleitet von Frido Hay.. Wir lieben zwar die Stürme, waren jedoch alle froh, dass das Wet- ter es gut mit uns meinte und wir glücklich und trocken, wenn auch etwas durchgefroren zu Hause ankamen. Förderverein der Realschule Plus Vulkaneifel Hiermit lade ich herzlich zur Mitgliederversammlung des Förder- vereins der Realschule Plus Vulkaneifel ein. Termin: 15.09.2010, 19.30 Uhr Ort: Mensa der Schule in Lutzerath Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Regularien 3. Neuwahlen 4. Verteilung von Fördergeldern 5. Verschiedenes Für den Vorstand: Gabi Sartoris (1.Vorsitzende)

Besuch der Klasse 2b in der Bäckerei Lieder Die Klasse 2b machte einen Unterrichtsgang zur Bäckerei. Mit Bäckermeister Lieder wollten sie Hefeteilchen backen. Alle Zuta- ten waren bereits in der Knetmaschine. Aus dem Teig rollten die Schüler kleine Kugeln und wogen sie ab. Dann formten sie daraus Teilchen und gaben Obst und Streusel darauf. Nun wurden sie auf Backbleche gelegt. Bald sollten sie in dem großen Backofen ge- backen werden.

Später brachte Herr Lieder das fertige Backwerk in die Schule und jedes Kind konnte seine selbst gebackenen Teilchen essen.

Nach vielen Jahren fand zur großen Freude der Kinder und Eltern Grundschule Lutzerath am 20.07.2010 wieder ein Schulfest in Büchel statt. Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2010/2011 Alle Schüler und Schülerinnen eröffneten die Feier mit dem Lied Kinder, die zwischen dem 01.09.2010 und 31.08.2011 ihr 6. Lebens- „Unsre Schule hat keine Segel“. Nach einem Begrüßungs-Rap, jahr vollenden, müssen angemeldet werden. vorgetragen von Frau Blum sangen alle Kinder, Eltern, Großel- Die Anmeldezeiten sind: tern, Lehrer/innen und Gäste alte Volkslieder, begleitet von Frido Mittwoch, 08.09.2010 und Donnerstag, 09.09.2010 Hay mit dem Akkordeon. Anschließend hüpften alle Schüler/innen in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr. begeistert und gekonnt mit Rope-Skipping-Seilen „Easy, Forward, Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung das Stammbuch (Familien- Criss-Cross und Side“. Einige Kinder sprangen Seil im Langseil buch oder gültige Geburtsurkunde) und die Bescheinigung des Ulmen - 20 - Ausgabe 34/2010 Kindergartens mit. Die Eltern weisen auf eine offensichtliche oder vermutete Behinderung des Kindes hin. Der Schulleiter, Herr KIRCHLICHE NACHRICHTEN Schmittgen, steht Ihnen nach Vereinbarung (Bitte melden Sie sich dann im Sekretariat) für Beratungsgespräche zur Verfügung. Kann-Kinder werden erst im Februar 2011 angemeldet. Pfarreiengemeinschaft Ulmen Achtung: Gottesdienste Die Grundschule Lutzerath wird zum Schuljahr 2010/2011 Samstag 28. August Schwerpunktschule. Daher können Kinder mit Beeinträchti- 10:30 Uhr Wollmerath, Andacht gungen (z. B. Sprache, Lernen) auch aus den anderen Schulbe- 10:30 Uhr Gevenich, Dankamt Goldene Hochzeit Linden zirken in Lutzerath angemeldet werden. Melden Sie sich bitte 17:00 Uhr St. Martin Ulmen, Vorabendmesse unter 02677/422, wenn Sie Fragen dazu haben. Sonntag 29. August 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt Die Grundschule Lutzerath und die 09:30 Uhr Gillenbeuren, Wort-Gottes-Feier Caritas-Geschäftsstelle Cochem suchen 10:00 Uhr Alflen, Kirmeshochamt „Experten fürs Leben“! Wissen und Erfahrungen ums Thema „Garten“ (und mehr) der älteren Generation sind gefragt- .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL6W6WHSKDQXV $OWH6FKXOH7ULHUHU6WU/XW]HUDWK

Ältere Menschen sind ein Ge-  *H|IIQHW )UHLWDJ ² winn für unsere Gesellschaft  6RQQWDJ ² „Experten fürs Leben“ - so lautet deshalb auch in diesem Jahr das Caritas-Jahresthema, mit dem Treffpunkt 2000 der Deutsche Caritasverband die Treffpunkt 2000 - Ein Freizeit- und Bil- Aufmerksamkeit der Öffentlich- dungsangebot für Kinder, Jugendliche keit auf die Gruppe der älteren und Erwachsene mit Entwicklungsverzö- und alten Menschen in unserem gerung und geistiger Behinderung Land lenken möchte. Treffpunkt-Angebote für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bei der Kampagne „Experten Top-fit Angebote für Jugendliche (über 14 Jahre) und Erwachsene) fürs Leben“ geht vor allem dar- August um, die Stärken der älteren Men- Treffpunkt Sa. 28. von 14.00 - 18.00 Uhr Wir fahren zum Filzen schen in den Vordergrund zu stellen und ihren Erfahrungsreichtum nach Gering. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. und ihre Wissensvielfalt als Gewinn für die Gesellschaft darzustel- September len. Ältere Menschen sind Experten, die in vielfältigen Lebenssi- Top-fit Sa. 18. von 14.00 - 19.30 Uhr tuationen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zur Verfügung stel- Besuch des Schängelmarktes in Koblenz len können, denn jeder Mensch sammelt im Laufe seines Lebens Bitte bis zum 5. September anmelden! Wir freuen uns auf Euch wertvolle Erfahrungen, die er mit Anderen teilen kann. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annemarie Trumpler Telefon: 02653/6201 Die Grundschule Lutzerath und die Caritas-Geschäftsstelle Co- chem möchten ältere Menschen ermuntern, ihr Erfahrungs- und Pfarreiengemeinschaft Ulmen Traditionswissen einzubringen und durch Weitergabe zu erhalten. Konkret bietet sich an der Grundschule Lutzerath u. a. die Mög- Ein Stück Himmel im Alltag - lichkeit der Mitarbeit in einem Gartenprojekt, bei dem Seniorin- Meditativer Tanztag in Ulmen nen und Senioren Ihr „Expertenwissen“ zum Thema Garten an Wann: Samstag, 25. September 2010, von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr Kinder weitervermitteln können. Wo: Kapelle St. Martin im Ulmener Eifel-Maar-Park Dabei freuen sich Frau Burgard von der Grundschule Lutzerath Teilnehmerzahl: ist begrenzt auf 12 - 22 Personen, der Kurs ist offen und die Kinder der Garten-AG auf gute Ideen und Unterstützung. für Männer und Frauen; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei einer Informations- Kursleitung: Georg und Maria Becker aus Köln veranstaltung am Montag, den 30.08.2010, 16.30 Uhr, in der Grund- Kursgebühr: 15,00 € für den Kurs; zusätzlich kann ein einfaches schule Lutzerath, zu der alle an einer solchen ehrenamtlichen Mittagessen zum Selbstkostenpreis bestellt werden Tätigkeit Interessierten herzlich eingeladen sind. Anmeldung bei: Marita Hammes-Puth (02676 - 8256) oder Elisa- Und damit nicht genug: beth Kerpen (02676 - 799 oder per email: [email protected]) Wer auch andere alltägliche und nicht-alltägliche Fähigkeiten und Anmeldeschluss: 5. September 2010 Fertigkeiten vorstellen und vielleicht auch an Kinder der Grund- Erleben Sie Tanzen einmal anders: im Kreis, zu ruhiger oder be- schule Lutzerath weitergeben möchte, kann sich ebenfalls jederzeit schwingter Musik und einfachen Schrittfolgen. Lassen Sie die En- an die Grundschule Lutzerath wenden. Angebote werden hier auf ergie des gemeinsamen Tanzes und des Kreises auf sich wirken. So Wunsch von der Grundschule organisiert - die „Expertinnen und wird die heilsame Wirkung der Tänze am eigenen Körper spürbar. Experten fürs Leben“ bestimmen dabei die „Marschrichtung“ Im Meditativen Tanz kommen Ruhe und Bewegung zusammen. selbst. Weitere Informationen über diese gemeinsame Initiative Die geordneten Bewegungen geben Halt, bewirken Entspannung, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V., Geschäftsstelle bessere Körperwahrnehmung und Körperkoordination und för- Cochem und der Grundschule Lutzerath in der Grundschule Lut- dern die Konzentration und Achtsamkeit. Meditatives Tanzen zerath Tel. 02677-422 oder per email an RGS.vulkaneifel@t-onli- kann dazu beitragen neuen Lebensmut, Hoffnung und Vertrauen ne.de zu gewinnen und durch das Gemeinschaftserlebnis können Isola- tionen aufgebrochen werden. Beim meditativen Tanzen können Sie mit ihrem Körper in Einklang kommen und neue Kraft schöp- KINDERGARTENNACHRICHTEN fen. Die Verbundenheit im Kreistanz trägt, stützt und beflügelt al- le, die dabei sind. Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit um 17:00 Uhr an der Vorabendmesse in der St. Martin Kapelle teilzunehmen, in Kindergarten Kliding der ein/zwei Tänze mit eingeflochten werden. Zum 01.09.2010 ändern sich im Kindergarten Kliding Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Tanz! die Öffnungszeiten. Vormittags: Montag - Freitag von 7.00 - 8.00 Uhr flexibel, Reklamationen wegen Nichtzustellung von 8.00 - 12.30 Uhr, von 12.30 - 13.00 Uhr flexibel des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag Nachmittags: entgegen unter folgender E-Mail-Adresse: Montag - Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr Ganztags: [email protected] Montag - Freitag von 7.00 - 16.00 Uhr Ulmen - 21 - Ausgabe 34/2010 Was geht? Mehr als du denkst! Dekanat Karden-Martental Franziskusfest der Jugend im Kloster Sießen Spendenaufruf für die Flutopfer in Pakistan am 26. Sept. 2010 Durch die Flutkatastrophe in Pakistan haben Millionen Men- Jedes Jahr laden die Franziskanerinnen von Sießen Jugendliche schen ihre Lebensgrundlage verloren. Zerstörte Häuser, wegge- und Junggebliebene zu einem eigenen Franziskusfest ein. Es kom- spülte Straßen, Menschen, die sich mit dem Nötigsten in Sicher- men jährlich zwischen 3000 und 4000 Menschen zusammen, und es heit bringen, verzweifelte Menschen ohne Zukunftsperspektive, ist für alle Mitfeiernden ein besonderes Erlebnis. Seit mehreren das sind die Bilder, die über die Medien zu uns gekommen sind. Jahren bietet auch das Dekanat Karden - Martental, die Möglich- Angerührt von dieser unsagbar großen Not der Menschen in keit an, an diesem Fest teilzunehmen und eine ganze Reihe Ju- dieser Region der Erde ruft die franziskanische Gruppe „Tau- gendlicher und Erwachsener waren schon dabei. So lädt die Ju- tropfen“ im Dekanat Karden-Martental zu einer Spendenakti- gendseelsorge des Dekanates auch in diesem Jahr Jugendliche ab on für Pakistan auf. Die Gruppe hofft auf die Mithilfe von vie- 13 Jahre und interessierte Erwachsene zur Mitfahrt zum Franzis- len Menschen in unserer Region, damit die Not der Menschen kusfest nach Sießen ein. Besonders sind die Neugefirmten, die An- in Pakistan gelindert werden kann. Dabei ist ihr das afrikani- fang des Jahres das Sakrament der Firmung empfangen haben, ein- sche Sprichwort: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen geladen. Orten viele kleine Dinge tun, dann wird sich das Angesicht der Das Fest steht unter dem Motto: „Was geht? Mehr als Du denkst!“ Erde verändern!“ zum Leitmotiv geworden. und findet am Sonntag, den 26. September 2010 statt. Die Gruppe wird das gesammelte Geld zu 100% über Maria Der Bus wird am Samstag, den 25. September 2010 um 13.00 Uhr Laach an die bekannte Lepraärztin und Ordensfrau Ruth Pfau in Karden an der Bushaltestelle an der Mosel abfahren. Die Teil- weiterleiten, die seit 50 Jahren an der Seite der Armen in Paki- nehmer/innen übernachten auf dem Klostergelände. stan steht. Die Spenden werden zu 100 % für die Flutopferhilfe Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit Impulsen zum Thema im verwendet. Die Spendenaktion wird bis zum 10. Oktober lau- Festzelt. Danach gibt es viele verschiedene Angebote, um sich wei- fen. Dann findet das alljährliche Franziskusfest der Gruppe, ter mit dem Thema zu beschäftigen oder auch kreativ oder sport- dessen Erlös in diesem Jahr auch den Flutopfern zu Gute lich tätig zu werden. Das Fest endet mit dem feierlichen Abschlus- kommt, in Karden statt. Sie können die Menschen in Pakistan sgottesdienst um 15.30 Uhr. Daran schließt sich ein gemeinsames sowohl durch eine Geldspende als auch durch Ihre Teilnahme Abendessen und gegen 18.00 Uhr die Abfahrt nach Hause an. Un- am Franziskusfest unterstützen. Ihre Spende können Sie auf fol- sere Rückkunft in Karden wird zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr in gende Konten überweisen: der Nacht sein. Kontoinhaber: Dekanat Karden/“Tautropfen“ Da die Rückkunft sehr spät ist, können Schüler und Schülerinnen, Stichwort: Pakistan die mitfahren möchten, von der Dekanatsreferentin eine Beschei- Konten: VR-Bank Untermosel, nigung erhalten, damit sie von den ersten beiden Schulstunden be- BLZ 57662263 Ktonr.:1925486 oder freit werden. Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück An Kosten entstehen nur die Fahrtkosten, die 30,-€ für Jugendli- BLZ 58751230,Ktonr.: 102005154 che, Azubis und Studenten und 60,- € für Erwachsene betragen. Im Namen der Flutopfer herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Die Übernachtung ist frei. Für die Verpflegung während der Fahrt sorgt jede/r selbst. Am Sonntagmittag gibt es Gelegenheit, sich ein Würstchen und ein Getränk beim Malteser - Hilfsdienst zu kaufen. Fußwallfahrt von Auderath nach Barweiler Darüber hinaus sollte jede/r Teilnehmer/in noch etwas für den Wie vor einiger Zeit an dieser Stelle angekündigt, pilgern Gläubige gemütlichen Abend zum Teilen (Knabbereien etc.) oder Spielen aus Auderath und einigen benachbarten Gemeinden, auch in die- mitbringen. Damit wir die Fahrt frühzeitig organisieren können er- sem Jahr wieder zum Marienwallfahrtsort Barweiler in der Nähe bittet das Dekanat eine verbindliche Anmeldung an: des Nürburgringes, um “unserer lieben Frau mit der Lilie” der Kö- Dekanat Karden-Martental Dietlinde Schmidt, Tel. 02678/953930 nigin des Friedens, ihre Sorgen und Nöte im Gebet vorzutragen. oder 02672/913680 Der Beginn der Wallfahrt in diesem Jahr ist am Samstag dem 11. Anmeldeschluss ist Samstag, den 11. September 2010. September um 7.00 Uhr in der Filialkirche in Auderath, mit einer Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und Erwachsenen! Morgenandacht und dem Pilgersegen. Sie endet mit der feierlichen Pilgermesse in Barweiler, die um 17.30 Uhr beginnt und die wir mit vielen anderen Pilgergruppen feiern werden. Diese hl. Messe wird vom Chor 2000 Ulmen- Auderath, unter der Leitung von Monika Meyer gestaltet. Das Mittagessen wollen wir, wie in den vergange- nen Jahren in der Pizzeria in Zermüllen einnehmen. Wer an dieser Fußwallfahrt teilnehmen möchte erhält nähere In- formationen bei Frau Rita Ross Tel. 1285 oder Herrn Werner Kon- rad Tel.1048. Für die Rückfahrt wollen wir Fahrgemeinschaften bilden. Eingeladen sind auch Gläubige aus anderen Gemeinden. In den vergangenen Jahren nahmen an dieser Wallfahrt erfreuli- Tag der Frau in Trier cher Weise viele Pilgerrinnen und Pilger teil, es wäre schön, wenn Am Samstag, 11. September 2010 findet im Schönstattzentrum sich dieser Trend in diesem Jahr fortsetzen würde und wir somit Trier, Reckingstr. 5 ein Tag der Frau statt. Er ist ein Angebot für die Tradition dieser Wallfahrt lebendig halten würden. Frauen unterschiedlicher Lebensphasen und -formen. Wesentliche Impulse kommen aus der Spiritualität Schönstatts. kfd Beginn 13.30 Uhr. Vortrag „Gleichwertig aber andersartig.“ Weite- re Programmpunkte sind: Nachmittagskaffee, Alternativprogramm Allein erziehen - aber nicht allein sein (Kreatives Gestalten, Offenes Singen, Gesprächskreis...), 17.15 Durch die Initiative eines Arbeitskreises der kfd (Katholische Uhr meditative Vertiefung. Ende gegen 18.00 Uhr. Frauengemeinschaft Deutschlands) im Dekanat Karden-Martental, Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Kath. Er- der aus allein erziehenden Müttern und Vätern und Mitarbeiterin- wachsenenbildung, Fachstelle Trier. nen der Frauendekanatsrunde besteht, hat sich in Karden eine Info und Anmeldung bis zum 01.09.2010: Schönstattzentrum, Gruppe von allein erziehenden Frauen und Männern aus dem Reckingstr. 5, 54295 Trier, Tel. 0651/39984, Fax 1706455, Kreis Cochem-Zell zusammengefunden, um sich über ihre Lebens- e-mail: [email protected] situation auszutauschen, um Freizeit miteinander zu gestalten, um sich gegenseitig zu stützen und zu helfen, um Probleme von einzel- Kloster Maria Martental nen gemeinsam anzugehen. Und dies geschieht in einer lockeren Samstag, 28. August Atmosphäre. Die Gruppe ist offen für alle allein erziehenden Frau- 17.00 Uhr Vorabendmesse en und Männer und trifft sich einmal im Monat. Bei Bedarf wird Sonntag, 29. August - 22. Sonntag im Jahreskreis bei jedem Treffen eine Kinderbetreuung angeboten. 08.30 Uhr Frühmesse Das nächste Treffen findet am Samstag, den 11. September 2010 11.00 Uhr Hochamt von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr im Pfarrheim in Karden statt. 15.00 Uhr Andacht Neue Interessierte können sich über den Kreis informieren und 17.00 Uhr Abendmesse sich anmelden bei: Frau Ingrid Gründer, Müden Tel.: 02672/ 8985 Dienstag, 31. August oder Dekanatsbüro: Dietlinde Schmidt, Tel.: 02678-953930 oder 14.30 Uhr Rosenkranz 02672-913680 15.00 Uhr Pilgermesse Ulmen - 22 - Ausgabe 34/2010 Donnerstag, 2. September besonders eingeladen sind die Pfarreien Gebetstag um geistliche Berufe Buchel, Faid, , , 19.00 Uhr Heilige Stunde in der Klosterkapelle Maria Martental , , Freitag, 3. September - Herz-Jesu-Freitag Donnerstag, 16. September 15.00 Uhr - 16.45 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 14.30 Uhr Rosenkranz 17.00 Uhr Herz-Jesu-Amt - 15.00 Uhr Pilgermesse Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder 20.00 Uhr Marienfeier mit Lichterprozession des Messbundes gestaltet von den Pfarreien Dungenheim und Kaisersesch Samstag, 4. September Freitag, 17. September 17.00 Uhr Vorabendmesse 16.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 5. September - 23. Sonntag im Jahreskreis 17.00 Uhr Pilgermesse und Anliegenmesse fur die lebenden 08.30 Uhr Frühmesse und verstorbenen Mitglieder des Messbundes 11.00 Uhr Hochamt Samstag, 18. September 15.00 Uhr Andacht - in den Anliegen der Kranken 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Möglichkeit zur Einzelsegnung Sonntag, 19. September - Anliegensonntag 17.00 Uhr Abendmesse Abschluss der Festwoche 08.30 Uhr Fruhmesse Pfarreiengemeinschaft Ulmen 11.00 Uhr Hochamt Angebote in St. Martin Ulmen 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Klostermarkt Freitag, 27. August - Kapelle 13.30 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit 19:00 Uhr Meditativer Text und Musik “Appe Beine” (Frau Kerpen) 15.00 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Dr. Stefan Ackermann Samstag, 28. August - Kapelle 17.00 Uhr Abendmesse 17:00 Uhr Vorabendmesse In der Festwoche ist das Pilgerheim täglich Donnerstag, 2. September - Tagesförderstätte Wehrholz von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Kloster Maria Martental, 56759 Kapelle - 18:00 Uhr hl. Messe mit Anbetung Telefon: 02653/9890 0, Fax: 02653/9890 19 E-Mail: [email protected] Orgelvorführung Homepage: www.Kloster-Maria-Martental.de in der Klosterkirche Beilstein jeden Samstag im September um 17.00 Uhr Gottesdienste im Sommer - Die Orgelvorführung hat die Überschrift “Begegnung mit einer Kirche der Jugend Marienburg Königin”, weil Wolfgang Amadeus Mozart die Orgel eine “Köni- Bis 5. September wird jeden Sonntag um 11.30 Uhr eine Wort- gin” genannt hat. In Beilstein heißt der Erbauer zudem noch Kö- Gottes-Feier mit Kommunionausteilung in der Kirche der Jugend nig, Balthasar. Damit ist aber noch nicht genug: stattfinden. Zur ersten “Begegnung” (am 04.09.2010, 17.00 Uhr) wird eine Im Gottesdienst am Sonntag, 12. September um 11.30 Uhr in der Weinkönigin begrüßen und die Orgelstücke kommentieren. Kirche der Jugend Marienburg, wird sich Jan Lehmann als neuer Die “Begegnung” besteht aus zwei Teilen: Jugendpfarrer vorstellen. 1. Vorführung von Orgelstücken, Alle Interessierten sind herzlich zu den Feiern eingeladen. die zum Klangcharakter der Orgel passen. 2. Einladung der Zuhörer auf die Orgelempore, Fachstelle Plus Marienburg um eine Barockorgel anschaulich und begreifbar zu erleben. Gesamtdauer: eine knappe Stunde. Gruppenleiter werden Weitere Termine: 11.09.10; 18.09.10; 25.09.10, je um 17.00 Uhr. Interessierten und engagierten Jugendlichen, die Gruppenleiter sind oder es werden wollen, bietet die kirchliche Jugendarbeit zwei Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Schulungen an: Der „Schnupper-Tag Jugendarbeit“ am 4. Septem- ber 2010, 10 bis 16.00 Uhr, im Alten Kindergarten Manderscheid Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; richtet sich an Jugendliche ab 14. Die Schulung „Ideen für die St. Stephanus/ St. Nikolaus, Faid/: Gruppenstunde“ am 8. September, 19.30 bis 21.30 Uhr, im Jugend- Samstag, 28.08.2010 heim St. Markus Wittlich wird gestaltet für Jugendliche ab 16 Jah- Faid: 19.00 Uhr Vorabendmesse ren. Infos und Anmeldung bei Pastoralreferent Armin Surkus-An- Sonntag, 29.08.2010 zenhofer, 06571/14694-15. Dohr: 09.00 Uhr hl. Messe Büchel: 10.15 Uhr hl. Messe Katholische Erwachsenenbildung Kloster Maria Martental Fachstelle Prüm Festwoche in Maria Martental Start September - Orientierungskurs für Frauen – vom 12. - 19. September 2010 Last Minute ! Sonntag, 12. September Im September beginnt in Gerolstein wieder ein Orientierungskurs Eröffnung der Festwoche (Dauer: 6 Monate vormittags - außer Schulferien) für Frauen nach 08.30 Uhr Fruhmesse der Familienphase zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Gebo- 11.00 Uhr Festhochamt - mit dem Kirchenchor Martental-Leienkaul ten werden Orientierungshilfen, EDV Schulung und Auffrischung, 15.00 Uhr Andacht Bewerbertraining, Rechts- und Versicherungsfragen, Betriebswirt- 17.00 Uhr Abendmesse schaft und Büroorganisation, Geschäftsideen und vieles mehr. Ko- 18.30 Uhr Dekanatssingen der Chöre sten: 200 Euro/Person. Die Kurse werden maßgeblich finanziert Montag, 13. September vom Familienministerium des Landes Rheinland - Pfalz, das auch 14.30 Uhr Rosenkranz bei Bedarf einen Kinderbetreuungszuschuss gewährt. Interessierte 15.00 Uhr Pilgermesse ab 45 Jahren können (einkommensunabhängig) auch einen Qua- 19.00 Uhr Pilgermesse besonders eingeladen sind die Pfarreien Be- lischeck beantragen und damit 50% der TeilnehmerInnengebühr uren, Gevenich, Urschmitt, Leienkaul, Forst, Kail, , , als Zuschuss vom Land erhalten. Veranstalter: Katholische Er- Lutz, Mörsdorf, , Muden, Pommern wachsenenbildung. Infoanfragen: Prüm 06551/965560, Gerolstein- Dienstag, 14. September - Fest Kreuzerhöhung Hillesheim 06593/80733 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse - Wallfahrt für Menschen mit Behinderungen Ev. Kirchengemeinde 19.00 Uhr Pilgermesse besonders eingeladen sind die Pfarreien Al- flen, Bad Bertrich, Gillenbeuren, Lutzerath, Treis-Karden, Ulmen, Zell - Bad Bertrich- Wollmerath, Zilshausen-Petershausen Sonntag, 29.08.2010 Mittwoch, 15. September 09.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath 14.30 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell 15.00 Uhr Pilgermesse besonders eingeladen Samstag, 04.09.2010 sind die Pfarreien und Mullenbach 04.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Evang. Kirche in Zell 19.00 Uhr Pilgermesse zur Eröffnung des 4. Ökumenischen Pfarrfestes Ulmen - 23 - Ausgabe 34/2010 Treffen in Zell Samstag, 28.08.2010 FEUERWEHRNACHRICHTEN 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Kath. Kindergarten Zell-Barl mit FEUERWEHRNACHRICHTEN dem Thema: ‚“Klein aber oho!“ Montag, 30.08.2010 16.00 Uhr Gottesdienst im Wohnpark Römerkessel in Bad Bertrich Freitag, 03.09.2010 15.00 Uhr Einladung zum Seniorenkreis im Gemeinderaum Treffen in Blankenrath Samstag, 28.08.2010 14.00 Uhr Versammlung Sonntag, 29.08.2010 14.00 Uhr Versammlung Dienstag, 31.08.2010 09.30 Uhr Mini-Treff Mittwoch, 01.09.2010 14.00 Uhr Bibelstunde

Gottesdienste Sonntag, 29. August 2010 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Familien-Gottesdienst mit anschl. Mittagessen Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ entnehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht er- hält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 – 7114. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Nachrichten aus Freiwillige Feuerwehr Auderath RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Am Samstag, dem 28.08.10 besuchen wir das 35-jährige Grün- dungsfest der Jugendfeuerwehr und Kirmes der Freiwilligen Feuer- wehr Alflen. Jehovas Zeugen Daun Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus mit Poloshirt. Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Wir gehen dann entweder zu Fuß oder fahren mit privat Pkw. Sonntag, den 29.08.2010 09:30 Uhr Vortrag - Jugendfeuerwehr Auderath Thema: „Jesus Christus - der neue Herrscher der Erde“ Am Samstag, dem 28.08.10 besuchen wir das 35-jährige Grün- 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms dungsfest der Jugendfeuerwehr Alflen. Wir nehmen an dem Spiel Thema: „Erquickung finden - durch Kraftquellen von Jehova“ ohne Grenzen um 14.00 Uhr teil. Wir treffen uns daher um 13.30 Donnerstag, den 02.09.2010 Uhr am Feuerwehrhaus mit Uniform. 19:00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium Thema: „Ich bin alle Tage bei euch - Was heißt das?“ (Kapitel 9 Spielmannszug der Absatz 17 bis Absatz 21 und Kasten auf Seite 96 anhand des Bu- ches „Komm folge mir nach”) freiwilligen Feuerwehr Lutzerath 19:30 Uhr Schulungskurs - Termine/ Auftritte 2010 Thema: „Erinnerst du dich noch an das Gelernte?“ 05.09.10 90.Geburtstag Franziska Trasser 20:05 Uhr Schulprogramm - 25.09.10 Winuwi Thema: „Gelegenheiten ergreifen informell Zeugnis zu geben“ 26.09.10 Herbstmarkt Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Probe jeden Freitag ab 20.00 Uhr. Am Sonntag, den 05.09.10 spielen wir, um 11.00 Uhr, in Uniform, Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 zu Ehren des 90.Geburtstags von Franziska Trasser aus Driesch. Programm für die Zeit Am Samstag den 25.09.10 findet unsere WINUWI Tour statt. Die- vom 29. August bis 3. September 2010 ses Jahr plant der Vorstand für euch. Wohin? WINUWI! Sonntag, 29. August 2010: Jeder der mitmachen möchte meldet sich bitte bis 05.09.10 bei Mir- 09:30 Uhr, biblischer Vortrag jam an. Tel. 02677/951346. Es werden keine separaten Einladungen Thema: “Bist du mit Jehovas Vorkehrungen zufrieden?” verteilt. Alle Infos bekommt ihr übers Vulkanecho. 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Nur so viel sei verraten. Wir starten am späten Nachmittag gegen Thema: „’Erquickung finden’ – durch Kraftquellen von Jehova.“ 17.00Uhr. Freitag, 3. September 2010: 19:30 Uhr, Bibelstudium Freiwillige Feuerwehr Gillenbeuren Thema: „Ich bin bei euch alle Tage.“ Am Freitag, dem 27. August ab 18.00 Uhr werden die Kameraden 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Bernhard, Berthold, Manfred und Oreste vom aktiven in den inak- Wöchentliches Bibellesen: 2. Könige 9 bis 11 tiven Dienst verabschiedet. Die Verabschiedung findet im Gemein- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind dehaus statt. Eingeladen sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder. jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de Anzug: Poloshirt Ulmen - 24 - Ausgabe 34/2010 Am Samstag, dem 28. August besuchen wir das Feuerwehrfest und 3. Meisterschaftsspiel Kirmes in Alflen. Treffpunkt ist um 20:30 Uhr am Feuerwehrhaus. Sa. 18.09.2010 um 14:00 Uhr in Karbach gegen JSG Karbach. Am Freitag, dem 3. September um 18:30 Uhr findet unsere monat- Treffpunkt: 12:00 Uhr Sportplatz Lutzerath. liche Feuerwehrübung statt. Es wäre schön, wenn viele Zuschauer unsere Mannschaft bei Ihrem Am Samstag, dem 4. September besuchen wir den Dämmerschop- ersten Meisterschaftsheimspiel am Di. 31.08.10 um 19:00 Uhr in pen der Freiwilligen Feuerwehr Gevenich. Treffpunkt ist um 19:30 Bad-Bertrich gegen Cochem unterstützen würden. Uhr am Feuerwehrhaus. SG Auderath/Alflen Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Die SG Auderath/Alflen lädt alle freiwilligen und tatkräftigen Hel- Feuerwehrtour nach Berchtesgaden vom 16. - 19.09.2010 fer zum Richtfest am Erweiterungsbau am Sportplatz ein. Bald geht unsere Feuerwehrtour nach Berchtesgaden los. Zeit, die Die Feier findet statt am Freitag, den 03.09.2010 ab 19:00 Uhr. noch ausstehende 2. Rate zu zahlen (DZ p.P. 60 EUR / EZ p.P 100 Die Vorstände der Sportvereine Alflen und Auderath und der SG EUR). Wir bitten um Überweisung bis spätestens 1. September Auderath/Alflen freuen sich auf ein paar fröhliche Stunden mit 2010 auf unser Konto-Nr. 4001251 bei der Sparkasse Mittelmosel euch. (BLZ 587 512 30). 1. Mannschaft: SG Auderath/Alflen-Tus Uhler 2:2 Ein Spiel mit zwei unterschiedlichen Halbzeiten. Feuerwehrfest und Kirmes in Alflen Nachdem wir in der ersten Halbzeit viel Glück und das Unvermö- Am Sonntag, 29. August 2010 wollen wir den Frühschoppen unse- gen unserer Gegner auf unserer Seite hatten, und durch den Aus- rer Feuerwehrkameraden aus Alflen besuchen. Wir treffen uns gleich kurz vor der Pause mit einem Unentschieden in die Kabine hierzu um 10:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath. gehen konnten, kamen wir ganz anders aus der Kabine raus. In der Aktivenversammlung am Samstag, 28.08.2010 um 20 Uhr zweiten Halbzeit waren wir überlegen, erspielten uns viele An diesem Samstag findet die lange angekündigte Aktivenver- Torchancen und erzielten verdient den Führungstreffer. Doch sammlung der Stützpunktfeuerwehr Lutzerath im Feuerwehr- durch eine mißglückte Abseitssituation mussten wir kurz vor gerätehaus statt. Wir möchten hiermit nochmals an die Wichtigkeit Schluss den Ausgleich hinnehmen. der Versammlung erinnern und zur Teilnahme aufrufen. Alle Akti- Torschützen: Michael Hammes und Andreas Gornus. ven der Feuerwehr wurden hierzu bereits schriftlich eingeladen. Am Wochenende haben wir einen Doppelspieltag. Die Vorstandsmitglieder treffen sich bereits um 19:00 Uhr zu einer Am Freitag treffen wir im Derby auf die SG Weiler/Gevenich/Faid. letzten Vorbesprechung. Anstoß ist um 19:00 Uhr in Gevenich. Am Sonntag treffen wir auf den spielstarken Aufsteiger aus Treis- Freiwillige Feuerwehr Kliding Karden. Anstoß ist um 14:30 Uhr in Auderath. Am Samstag, dem 28.08.2010 besuchen wir die Kirmes in Alflen. F Jugend (Jahrgang) Die Jugendwehr von Alflen feiert an diesem Wochenende auch das Turnier zur Stadioneröffnung in Cochem 35-jährige Bestehen. Wir treffen uns (in T-Shirt) um 17.30 Uhr in Am vergangenen Sonntag spielte unser F-Jugend Jahrgang bereits der Ortsmitte von Kliding. in Diensten der E-Jugend, ein Turnier in Cochem. Verstärkt wurde die Mannschaft von Lenni Weber. Für Lenni wäre der Schritt zur E-Jugend noch etwas früh. Auf dem wunderschönen Geläuf, einem VEREINE UND VERBÄNDE Kunstrasen, konnten alle 3 Spiele gewonnen werden und so er- reichten wir einen ungefährdeten 1. Platz. Mit dem Siegergefühl nahmen wir auch den Traum mit nach Alflen, auch die Spielverei- AH-SG Auderath-Alflen nigung Cochem/Klotten mal nach Alflen zur Eröffnung des neuen Rückblick: Stadions einladen zu können. Manchmal werden ja bekanntlich Spiel AH-Landkern-AH-Auderath-Alflen ist ausgefallen. auch Träume wahr. Das Spiel gegen AH-Beuren wurde auf Samstag, 28.08.10 verlegt. Es spielten: Im Tor Florian Kuntz; im Feld Eric Sattler, Jonas Spielbeginn: 18:00 Uhr, Treffpunkt: 17:00 Uhr Heinzen, Gregor Pötz, Luis Peter, Henrik Schneider und im Sturm Absagen der Spieler werden, bis spätestens, an dem Mittwoch vor Lenni Weber jedem Spiel entgegengenommen. Training jeden Mittwoch 19:00 Uhr !!! SG Auderath/Alflen - Beuren III Möhnenverein Alflen E Jugend JSG Masburg - SG Auderath/Alflen- Beuren III 8:3 (7:1) Hallo liebe Möhnen! In ihrem ersten E-Jugend-Spiel wurde unsere Mannschaft vor al- Wie Ihr ja schon alle wisst, wollen wir am 18.09.2010 zu unserer Ta- lem in der ersten Halbzeit nervös. Stellenweise fehlte es auch an gesfahrt nach Oberhausen aufbrechen. Dafür treffen wir uns um der richtigen Zuordnung, was auch mit einer ungewohnten Auf- 8.45 Uhr am Dorfplatz. stellung zu tun hatte, da unser rechter Mittelfeldspieler Eric kurz- Es werden gerne noch Anmeldungen entgegen genommen. Auch fristig ausgefallen war. Mit einem Rückstand von 1:7 ging es in die Nichtmitglieder können für einen kleinen Unkostenbeitrag von Pause und es konnte nur heißen: “Vergessen und zur zweiten Hälf- 5,00 € mitfahren. Anmelden könnt ihr euch bei Sandra, Tel.: te bei Null anfangen.” Der Trainer fand wohl auch die richtigen 9539838 oder Nicole, Tel: 910248. Wir wollen abends gemeinsamen Worte. In der zweiten Hälfte agierte unsere Truppe wesentlich mit euch im Brauhaus „Zeche Jakobi“ im Centro essen. Danach zielstrebiger und konnte das Spiel zunehmend an sich nehmen. So treten wir wieder die Heimreise an, so dass wir gegen 22.00 Uhr in konnten die zweiten 25 Minuten mit 2:1 gewonnen werden. Nur Alflen sein werden. Für alle, die „Ausgang bis zum Wecken“ ha- darauf muss die Mannschaft aufbauen. ben, besteht danach noch die Möglichkeit, das Winzerhoffest in 1. Pokalspiel unserer Truppe Pommern zu besuchen. Die Heimfahrt von Pommern muss dann SG Auderath/Alflen- Beuren III 5:2 (1:0) selbst organisiert werden. Die zweite Runde ist erreicht!!! Wichtig: Bitte vergesst nicht euer Möhnenshirt und einen Becher! Trotz aller Überlegenheit schaffte es die Mannschaft nicht, vor al- lem in der Abwehr, ruhig zu spielen. Man brachte sich ein über das A-Jugend JSG Lutzerath/Auderath/Alflen andere Mal durch grobe Fehler und Unachtsamkeiten selber in Be- Spielplan für die nächsten 2 Wochen drängnis. Aber im Pokal zählt nicht das schöne Spiel, sondern das Fr. 20.08.2010 um 18:00 Uhr Training in Lutzerath Erreichen der nächsten Runde. Und die wurde erreicht. Unter die Mo. 23.08.2010 um 19:00 Uhr Training in Lutzerath Torschützen mischte sich auch Gregor Pötz mit einem sehenswer- Pokalspiel in Brohl: ten Schuss, unhaltbar für den Gästekeeper, in den Winkel. Mi. 25.08.2010 um 19:30 Uhr in Brohl gegen JSG Brohl. Treffpunkt:: um 17:30 Uhr Sportplatz Lutzerath. Eifelverein Ortsgruppe Fr. 27.08.2010 um 18:00 Uhr Training in Lutzerath. Bad Bertrich gegr.1889 1. Meisterschaftsspiel Di. 31.08.2010 um 19:00 Uhr in Bad-Bertrich gegen JSG Cochem II. Unsere nächste Wanderung Treffpunkt: 18:00 Uhr Sportplatz in Bad-Bertrich. Donnerstag, 02.09.2010 2. Meisterschaftsspiel Im Tal der “Wilden Üß” zur Entersburg Fr. 03.09.2010 um 19:30 Uhr in Masburg gegen JSG Masburg. Beginn: 13.30 Uhr; Treffpunkt: vor der Tourist-Info Treffpunkt: 18:15 Uhr Sportplatz Lutzerath. Dauer: ca. 4 Stunden; Wanderführer: Walter Thullen Am Sa. 11.09.2010 haben wir spielfrei. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Ulmen - 25 - Ausgabe 34/2010 KV “BLAU - WEISS” Beuren Sonntag, 5. September um 16:30 Uhr – Weinfest in – Unterhaltungsmusik bis 18:30 Uhr; Hallo liebe Mädels der Funkengarde, unser erstes Treffen findet Sonntag, 5. September ca. 19:00 Uhr - 90. Geburtstag am 02.09.2010 um 18.30 Uhr in der Halle statt. Wer mittanzen Regina Theobald - Fackelzug und Ständchen; möchte kommt bitte zu diesem Termin - vielen lieben Dank und Grüße Isabell und Jenny! Möhnengemeinschaft Gillenbeuren BCC Büchel Vorstellabend Klub Kölner Karnevalisten Nachwuchstänzer gesucht in Weißenthurm Immer noch Plätze bei den Funken frei! Liebe Karnevalisten! Trotz unseren letzten Aufrufen im Amtsblättchen sind immer noch Am Samstag, dem 2. Oktober findet in Weißenthurm wieder der Plätze bei den Funken frei. Wir würden uns daher freuen, wenn Vorstellabend des Klub Kölner Karnevalisten (KKK) statt. sich noch Mädels ab 16 Jahren bei uns melden würden, die Interes- Die Veranstaltung läuft ähnlich wie eine Kappensitzung ab. Es tre- se haben, mitzumachen. Bitte meldet euch bis 29.08.2010 bei Susi ten die großen Kölner Stars auf, die man von den Kölner Sitzungen Schneider unter 02678/251 (bitte auch AB benutzen). Vielen Dank. aus dem Fernsehen kennt: Agnes Kasulke, Rumpelstilzchen, Anika und Susi Bauchredner, Musiker und Tanzgruppen präsentieren ihre neuen Nummern und Hits. Es ist eine Vorentscheidung, sie werden dort bewertet und dem entsprechend für die neue Session gebucht. Es SV Büchel ist also ein besonderes Highlight, dauert ohne Pause ca. 5 Stunden. AH Abfahrt um 16.00 Uhr ab Bushaltestelle, denn ab 17.00 Uhr folgen Rückblick: AH Düngenheim - AH Büchel: ausgefallen wir einer Trinkeinladung der Metro mit Live-Musik und Ausstel- Absage durch Düngenheim lung von Wurfmaterial. Der Einlass ist dann um 18 Uhr, Beginn Vorschau: Samstag, den 28.08.2010, 18:00 Uhr des Programms um 19.00 Uhr. Unkostenbeitrag 10 € pro Karte . AH Weiler/Gevenich - AH Büchel Die Buskosten übernimmt der Verein! Wer also Interesse hat, ob Treffpunkt: 17:15 Uhr “Bistro am Turm” Männlein oder Weiblein, meldet sich bitte bei Veronika oder Nora Damenmannschaft bis zum 10. September mit Vorauszahlung verbindlich an. Wir freu- en uns auf zahlreiche Meldungen. Das erste Spiel der Bezirksliga SG Werlau gegen SV Büchel ist am Sonntag, 29. August 2010 um 17.00 Uhr. Karnevalsverein Kliding 1983 e.V. SV Büchel II – SSV Ellenz – Poltersdorf II 1:0 (1:0) Liebe Vereinsmitglieder! Tor: Brian Beals Wie bereits angekündigt, fahren wir am Samstag, 4. September In einem Spiel, dass fast nur auf ein Tor lief, versäumte unsere 2010 ins Bowlingcenter nach Zell. Treffpunkt zur Abfahrt ist um Zweite es frühzeitig den Sack zu zumachen und gleich am ersten 14:00 Uhr an der Kirche. Anschließend fahren wir zum Abendes- Spieltag etwas fürs Torverhältnis zu tun. Brian Beals erzielte das sen in die Grillhütte nach Beuren wo wir dann auch gleichzeitig Tor des Tages. (nach 1, 2, 3,.... Bier) die Tour abschließen. SV Büchel – SV Oberwesel 1:2 (0:2) Damit wir die Transportmöglichkeit im Vorfeld abklären können, Tor: Marc Gerhartz bitten wir alle Vereinsmitglieder, welche an der Fahrt teilnehmen Nach einer Tiefschlafphase zu Beginn, lief man ab der 10. Minute möchten, um eine kurze Anmeldung bis zum 1. September bei Pe- einem 2:0 Rückstand hinterher. Zwar kam man danach besser ins tra H. (Tel. - 1785). Spiel, konnte aber in Hälfte eins kaum eigene Akzente setzen. Nach dem Pausentee lief es etwas besser, Marc Gerhartz konnte nach einem schönen Pass in die Schnittstelle der Oberweseler Vie- SSG Lutzerath rerkette den Anschlusstreffer markieren. Abteilung Basketball Danach gab es Chancen auf beiden Seiten, Oberwesel hätte er- höhen, wir aber auch genauso gut ausgleichen können. (jo) Basketballabteilung gründet Frauen SV Büchel – Spvgg Stadtkyll 16:0 neue Jugendmannschaft !!! Mit einem Kantersieg zog unsere Damenmannschaft in die zweite Die Abteilung Basketball gründet eine neue Ju- Runde des Rheinlandpokals ein. Eine klasse Vorstellung zum Sai- gendmannschaft. sonauftakt. Alle Mädchen zwischen 8 und 10 Jahren sind Vorschau: SG Boppard – SV Büchel, herzlich eingeladen. Freitag 27.08.2010, 20:00 Uhr in Boppard Die Trainingszeit findet immer donnerstags von Gegen den Bezirksliga-Absteiger aus Boppard wird es ganz 17.00 - 18.30 Uhr in der Sporthalle Lutzerath statt. schwierig zu bestehen. Am ersten Spieltag setzten Sie gleich ein Wir freuen uns über eine rege Teilnahme !!! Ausrufezeichen, indem sie einen Punktgewinn gegen Aufstiegsa- Also, habt Mut und kommt am Donnerstag, dem 02.09.2010 vorbei spirant Niederburg feiern konnten. Über die Unterstützung mitge- oder falls ihr noch Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei Trainerin reister Bücheler Fußballfans würde sich die Mannschaft sehr freuen. Elke Lescher, Lutzerath melden: 02677-1720 Vorschau: SV Büchel II – SG Müllenbach II, Sonntag 29.08.2010, 12:30 Uhr in Büchel Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath Nur ein Jahr spielte die Müllenbacher Reserve in der B-Klasse, ge- Die Caritasgruppe der Pfarrei Lutzerath veranstaltet in der Regel nau wie die Erstgarnitur in der Kreisliga A. Trotzdem erwartet un- an jedem 1. Mittwoch im Monat einen Kaffeenachmittag für die sere Zweite ein starker Gegner, der auf jeden Fall versuchen wird Senioren. drei Punkte vom Haykreuz zu entführen. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 1. September 2010. Vorschau: SV Büchel – SV Karbach II, Alle sind herzlich eingeladen. Sonntag 29.08.2010, 14:45 Uhr in Büchel Verlor man in der Relegation noch gegen die aufgerüstete Karba- Tennisclub Lutzerather Höhe e.V. cher Reserve, kann am Sonntag die Marschroute nur 3 Punkte heißen, alles andere wäre ein herber Rückschlag. Tenniscamp Vorschau: SG Werlau – Frauen SV Büchel, Am Freitag, dem 13.08. und Samstag, dem 14.08. Sonntag 29.08.2010, 17:00 Uhr in Werlau fand auf dem Tennisplatzgelände wieder unser Ten- Mit Werlau wartet zum Liga-Auftakt gleich ein schwerer Brocken niscamp für die Jüngsten des Vereins statt. Nach- auf unsere Mädels. Bleibt abzuwarten, wie man sich in der neuen dem alle eingetroffen waren, wurden erst einmal die Klasse zurechtfinden wird. Zelte aufgebaut. Danach richteten die jugendlichen Betreuer Benni Venn und Alina Schenk zwei Kleinfeldanlagen Musikverein Gevenich e.V. her. Auf diesen fanden dann die sogenannten „Mainzelmännchen- Turniere“ statt. Fünf Jungs nahmen teil. Jeder spielte gegen jeden. www.mvgevenich.com Benni und Alina, später kamen noch Fiona Steimers und Tobias Nächste Proben: Klein dazu, sowie die Sportwartin Christel Pötz fungierten dabei Freitag, 27. August um 20:00 Uhr; als Schiedsrichter. Die größeren Mädchen, die sogenannten „U12“ Freitag, 3. September Keine Probe !! spielten derweil auf den beiden großen Tennisplätzen die Clubmei- Nächste Auftritte: sterschaft aus. Auch hier spielte jede gegen jede. Zwischendurch Samstag, 28. August um 10:30 Uhr - Dankamt anläßlich der machte Dietmar Johann auch einige andere lustige Spiele mit den Goldenen Hochzeit von Alois und Johanna Linden; Kindern, die gerade kein Tennis spielten. Für das leibliche Wohl an um 17:30 Uhr Fackelzug und Ständchen; beiden Tagen sorgten Heike und Martin Schwarz. Ulmen - 26 - Ausgabe 34/2010 SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus Rückblick SG Lutzerath II - TuS Treis-Karden II 4:0 (1:0) Torschützen: M. Möhnen, J. Pöhnlein, M. Möhnen und J. Rodermund Gegen die Mannschaft aus Treis Karden lieferte man ein ansehnli- ches Spiel ab und ließ zu keinem Zeitpunkt einen Zweifel daran, dass man das Spiel gewinnen möchte. Martin Möhnen eröffnete mit einem Solo nach Zuckerpaß von Marco Jackmuth den Torrei- gen. In der zweiten Hälfte konnte Jan Pöhnlein nach einer Flanke von Michael Hillesheim die Führung ausbauen. Martin Möhnen setzte wiederum einen drauf und Jan Rodermund aus der A-Ju- gend schloss mit einem herrlichen Fernschuss zum Endstand ab. Aufstellung: C. Laux - Seb. Schmitz, Hammes, Möhnen - Roder- mund, Stephan (C), Jackmuth (80. Geier), Hillesheim (75. Beals), C. Schenk, van Dijk, J. Pöhnlein (65. Heinz) SG Lutzerath I - TuS Treis-Karden I 0 : 2 (0:1) Einen schlechten Saisonstart erwischte unsere erste Mannschaft. Zu wenig Druck nach vorne mit harmlosen Angriffen reichten ge- gen den Aufsteiger nicht. Die ersten 30 Minuten waren ganz an- Die Teilnehmer/innen mit ihren Urkunden und Pokalen sehnlich und man konnte sich die ein oder andere Chance erspie- len. Danach gab man merkwürdigerweise das Heft aus der Hand. Die Gäste konnten durch zwei Standartsituationen das Spiel für sich entscheiden und hatten auch die ein oder andere Chance, um höher zu gewinnen. Schon am Freitag kann man gegen den näch- sten Aufsteiger aus Mastershausen eine Verbesserung zeigen. Aufstellung: Schenk - Seb. Schmitz, Diewald, Küper, Müllen (C), Mertes, Willems, Feyen, Mais, Welter, Schommers (65. Stephan) Vorschau: Freitag, 27.08.2010 um 19:00 Uhr in Mastershausen Spfr Mastershausen - SG Lutzerath I Samstag, 28.08.2010 um 19:00 Uhr in Landkern SG Landkern I - SG Lutzerath II Donnerstag, 02.09.2010 um 19:30 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath II - SV Beurener Höhe Chearleader Tanzgruppe Lutzerath Hallo Mädels, Habt Ihr Lust euren Tanz auf dem diesjährigen Pfarrfest noch ein- mal aufzuführen? Das wäre am 26.09.10 um 14.00 Uhr auf dem Platz vor der Lutzerather Kirche. Wer verhindert ist meldet sich Die Kinder beim Abendessen bitte bei Marita oder bei Mirjam ab. Wir üben dann noch einmal am Mittwoch, den 22.09.10 an Ort und Stelle und fangen dann ab Oktober mit dem neuen Tanz an. Wäre schön wenn ihr wieder mit- macht. JSG Lutzerath E-Jugend (Beuren II) Die Saison hat wieder begonnen. Am ersten Spieltag hatten wir die JSG Klotten III zu Gast. Nach einem zögerlichen Beginn hatten wir das Spiel im Griff und konnten bis zur Halbzeit mit 5:0 vorle- gen. Am Ende stand es 12:2 für Lutzerath. Ein verdienter Sieg, auch in dieser Höhe. Tore: 3 x Berkan Kaya, 3 x Niels Krämer, 3 x Jakob Silwanus, 2 x Jannik Müller, 1 x Fabian Klein, 1 x Marvin Jegodzinski Unser Pokalspiel am Dienstag auf dem neuen Kunstrasenplatz in Cochem haben wir ebenfalls erfolgreich bestritten. Mit einem 4:0 Auswärtssieg konnten wir von der Mosel zurückkehren. Tore: 2 x Berkan Kaya, 1x Niels Krämer, 1 x Eigentor Das nächste Spiel findet am Freitag um 18:15 Uhr in Büchel statt. Treffpunkt: Sportplatz Lutzerath um 17:15 Uhr. Das Training findet immer mittwochs ab 17:30 Uhr statt. Bitte 10 Minuten vor Trainingsbeginn am Sportplatz sein. Bei Verhinde- rung zum Spiel und / oder Training bitte frühzeitig bei Wolfgang Müller oder Thomas Klein abmelden. Dietmar Johann beim Reaktionsspiel Die Spiele wollen wir mit max. 3 Auswechselspielern durchführen (10 Spieler) - Die Mitteilung wer mitspielt, erfolgt immer beim Am Freitag Abend gab´s Würstchen vom Grill, samstags morgens Training vor dem Spiel. ein leckeres Frühstück und mittags Nudeln mit Hackfleischsoße. Nach dem Mittagessen nahm Christel Pötz die Siegerehrung vor. SV Fortuna Ulmen 1921 Clubmeisterin bei den Mädchen U12 wurde Katja Schneiders, ge- folgt von Kristina Kislov, Johanna List und Jessica Schmitz. Alle Abteilung Leichtathletik vier erhielten Urkunden und schöne Pokale. Auch die „Mainzel- Am Sonntag, dem 22.08.10, fanden die offenen Kreismeisterschaf- männchen“ gingen nicht leer aus. Den ersten Platz belegte der ten des Sportkreises Cochem-Zell - in der Disziplin Lauf auf der kleinste, Jonas Heinzen, gefolgt von Eric Sattler, Erik Mayr, Basti- Tartanbahn in Ulmen statt. an Abrioux und Lucas Schneiders. Alle bekamen ebenfalls Urkun- Insgesamt 111 Kinder, Jugendliche und Erwachsene starteten in den und kleine Pokale. An beiden Tagen konnten die Kinder auch verschiedenen Laufdistanzen. Viele persönliche Bestzeiten wurden durch Spielsiege oder Fleißaufgaben Punkte sammeln. Für die ge- erzielt, und einige Athleten/innen werden sich in der Rheinland sammelten Punkte gab´s zum Abschluss kleine Spielsachen als Ge- Bestenliste wieder finden. Die Siegerehrungen wurde von Frau In- schenk. Nachdem die Zelte abgebaut waren und alles wieder ver- ge Krämer (KreisbeigeordneteCochem-Zell), Herrn Klaus packt war, wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt. Alle Mohr(Abgeordneter der VG Ulmen) und unserem 2. Vorsitzenden waren sich einig: Es waren schöne, sonnige und sportive Tage. Erwin Rauen vorgenommen.Alle Athleten/innen konnten sich Ulmen - 27 - Ausgabe 34/2010

im Ferienland der Thermen und Maare

Ferienprogramm Verkehrsverein Lutzerather Höhe e. V. 29.08.2010 bis 01.09.2010

Montag: 30. August 10:00 Uhr Gästebegrüßung in der Tourist –Information

Dienstag: 31. August 19:00 Uhr Zünftiger Grillabend an der Drei Eichen Hütte

Unser Motto: Ferienspaß in der Eifel! Für Gäste, Lutzerather und Bewohner der Umgebung Mitmachen kann jeder!

Tourist- Info 56826 Lutzerath - Trierer Str. 36 Tel.: 02677-910033 www.lutzerath.de Mail: [email protected]

über Urkunden freuen und die Sieger der einzelnen Wettbewerbe 74. Minute 3:1 Michael Lubczynski (Dominik Hens) dürfen sich auch mit dem Titel Kreismeister/in 2010 schmücken. 90. Minute 4:1 Michael Lubczynski (Dominik Hens) Zur Erinnerung erhielten die Sieger zusätzlich eine Erinnerungs- Vorschau: Am kommenden Samstag (28.08.2010) spielen wir um Medaille, gestiftet von Herrn Landrat Schnur. 18:30 Uhr in Ulmen gegen Gerolsteins Zweite. Auch hier muss ge- Der Deutscher Meister über 3000m, Dominik Werhan vom PST gen einen kampfstarken Gegner alles in die Waagschale geworfen Trier, männliche Jgd. B. startete im 1000m Lauf und siegte in werden um den 3. Meisterschaftssieg in Folge einzufahren. 2:37,86 Minuten. Ergebnisse Läufer/innen SV Fortuna Ulmen: Alina Bleidt, Sch. D, Kreismeisterin über 50m und Platz 2 im 800m Lauf, Thea Walter, Platz 5 und Jule Graf, Platz 6 über 50m. Sonja Schaaf, Sch. C, Platz 8 über 50m. Carolin Reuter, Sch. B, Platz 7 über 50m und Platz 8 über 800m. Finn Dörrenberg, Sch. D, Kreis- meister über 1000m und Platz 2 über die 50m Distanz. Ebenfalls im 50m Lauf Markus Schaaf, Platz 6 und Nils Graf Platz 8. Niklas Borsch, Sch. B, Platz 2 über 75m und über 1000m Platz 5. Die Burgnarren informieren Darleene Schmitt, weibl. Jgd. B, Kreismeisterin Wir suchen ein Prinzenpaar über die 800m Distanz. Die neue Karnevalssession steht bevor und wir haben noch keine Die Zeiten wurden elektronisch gestoppt und können natürlich im Anmeldung für ein neues Prinzenpaar. „Närrische Tollität der Ul- Internet auf unserer Seite www.Fortuna-Ulmen.de oder beim mener Burgnarren zu sein ist schon was ganz besonderes“, sagen Leichtathletikverband Rheinland nachgelesen werden. die bisherigen Prinzenpaare: „Mit einem lustigen Gefolge ist das Abteilung Fußball eine ganz tolle Erfahrung“. Finanziell lässt sich das ganze auch oh- Weiterer Sieg gegen TUS Daun II ne weiteres tragen, zumal die Karnevalsgesellschaft das Prinzen- Letztendlich ein ungefährdeter und verdienter Sieg des SV Fortuna paar auch finanziell, materiell und ideell unterstützt. Ulmen gegen die zweite des TUS Daun. Prinz Ralf I. von Meiserich und Prinzessin Tanja I. vom Uessb- Schon in der 8. Minute ging Ulmen durch einen Treffer von Pascal achtal werden am 13. November ihr Zepter an den KG-Vorsitzen- Haak in Führung. Daun II gelang mit einigem Glück und mit den Michael Mais zurückgeben. Es wäre schön, wenn Komiteeprä- freundlicher Unterstützung der Ulmener Defensive in der 32. Mi- sident und KG-Vorsitzender die neue Session mit der Bekanntgabe nute der Ausgleich. In der 38. Minute verwandelte der etatmäßige des neuen Prinzenpaares eröffnen könnten. Schütze Paul Seitz einen Strafstoß (P. Haak war im Strafraum nur Michael Mais, Tel.: 02676-8336 freut sich über den Anruf von neu- noch durch ein Foul zu stoppen) zum 2 : 1 Pausenstand. en Bewerbern und beantwortet gerne noch offene Fragen. In Halbzeit zwei wurde das Spiel auf das Dauner Tor fortgesetzt. Da aber viele, auch hochkarätige Chancen gegen eine 10-Mann- Die Kinder und Jugendlichen der Ulmener Burgnarren Verteidigung nicht verwertet werden konnten, dauerte es bis kurz suchen ein neues Prinzenpaar vor Schluß bis durch Tore von Michael Lubczynski in der 85. und Es ist so üblich, dass die Kinder- und Jugend KG von eigenen när- 87. Spielminute (jeweils auf Vorlage von Dominik Hens) der stan- rischen Herrschern während der Karnevalszeit repräsentiert wird. desgemäße Endstand von 4 : 1 Toren erreicht war. Auch hier unterstützt die KG Burgnarren die närrischen Kinder – Aufstellung: und Jugend-Tollitäten. Julian Mohr - Johannes Lanser, Stefan Mais, Philipp Schmitt - Tom Das Prinzenpaar wird in den beiden Kappensitzungen für die Akti- Neumann - Florian Koziol, Pascal Haak (74. Fayad El-eter), Mich- vitäten der Kinder- und Jugend KG werben und mit dem „großen ael Lubczynski , Christian Wickert - Paul Seitz (70. Dominik Prinzenpaar“ auftreten. In der Sitzung der Kinder- und Jugend KG Hens), Tobias Kutscheid am Karnevalssonntag und im Rosenmontagszug haben sie ihren Tore: großen Auftritt. 08. Minute 1:0 Pascal Haak (Christian Wickert) Prinz Alexander I. und Prinzessin Josefine I. haben mit ihrem Ge- 32. Minute 1:1 TUS Daun II folge und den närrischen jungen Ulmener Burgnarren eine schöne 38. Minute 2:1 FE Paul Seitz (Pascal Haak) Karnevalszeit erlebt. Ulmen - 28 - Ausgabe 34/2010 Die Räuber kommen mit dem Mittwochstreff Meiserich „Trömmelche“ nach Uersfeld Unsere Karnevalsfreunde der Narrenzunft „Blau-Weiß“ Uersfeld Meisericher Senioren tricksten Petrus aus! feiern in diesem Jahr ihr 33-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass Für viele, der am Mittwoch den 11.08.2010 zur Dauner Laurentius- kommen „De Räuber“, die kölsche Kultband, am 16. Oktober kirmes gereisten Besucher wurde der Aufenthalt in Daun, auf- nach Uersfeld. grund der sehr bescheidenen Witterungsverhältnisse zu einem Die KG Burgnarren wird selbstverständlich die Freunde in Uers- Reinfall. Einer kleinen Gruppe „Meisericher Senioren“ gelang es feld besuchen. Wer mitfahren möchte melde sich bitte bis zum 30. jedoch, indem sie den nicht weniger spektakulären Mittwochstreff August beim KG-Vorsitzenden Michael Mais (02676-8336), damit auf dem Sportplatz in Meiserich aufsuchte, Petrus auszutricksen. wir die Eintrittskarten entsprechend besorgen können. Die Ein- So tauschten sie, den auf der Dauner Kirmes beliebten Backfisch trittskarten kosten 19.00 Euro. gegen Spießbraten vom Grill, Fahrattraktionen wie Schießbude, Karussell und Riesenrad gegen das altbewährte Bingo spielen und die in Daun häufig vertretene Musik aus der Dose gegen Live Mu- Verkehrsverein Ulmen sik mit Eifel Andy ein und durften diesen Tag, mit Ausnahme einer Als Abschlussveranstaltung des Ferienpro- kurzen Schauer, bei Sonnenschein genießen. gramms bot der Verkehrsverein Ulmen ei- So tanzten und sangen sie bis in die frühen Abendstunden, um ge- nen Lichterzauber für Kinder an. gen 19:30 Uhr das stimmungsvoll geladene Treiben zu beenden. Dieser fand man einem Teilnahme Rekord Die Mitglieder der drei Meisericher Ortsvereine konnten wieder von 61 Kindern statt. Zuerst konnten die einmal auf eine gelungene Veranstaltung mit ausschließlich positi- Kinder einen Button mit dem Ulmener Wappen und Ihren Namen ven Referenzen, zurückblicken. herstellen. Dann erhielten Sie einen Kindersekt zur Begrüßung, Bis zum nächsten Mal (15.12.2010, im Jugendheim Meiserich), wir der großen Anklang fand. Das 3-Gänge Menü wurde den Kindern freuen uns schon!!! serviert und zu jeden Gang erzählte Herr Stefan Schopp Geschich- ten zum Essen und über die Geschichte zu Ulmen. Nach dem Es- Spvgg Weiler/Gevenich sen fanden sich die Kinder am Lagerfeuer ein, wo Ammo uns auf SG Faid/Weiler-Gevenich der Gitarre schöne Lieder spielte und sang. Es wurde am Lagerfeuer getanzt, gelacht und gesungen… Der 1. Mannschaft Abend ging schnell zu Ende und so machte man sich auf den Weg Rückblick: zur Lichterwanderung durch den Ort. SG Vorderhunsrück - SG Weiler- Hier wurden die Gebäude und Sehenswürdigkeiten erklärt. Der Gevenich/Faid 0:1 (0:1) Abschluss fand auf dem Marktplatz statt, wo die Kinder noch einen Torschütze: Luca Feldhausen Gute-Nacht-Trunk erhielten. Durch eine Einzelaktion erzielte Wiederkehrer Luca Feldhausen, nach einer halben Stunde Spielzeit, das Tor des Tages. Nach dem Seitenwechsel häuften sich die Fouls auf beiden Seiten. Dadurch wurde das Spiel perma- nent unterbrochen und der Spiel- fluss kam völlig zum erliegen. Nachdem unsere Elf durch einen Platzverweis dezimiert wurde und über eine halbe Stunde in Unterzahl spielen musste, wurden wir sehr stark in die Defensive gedrängt. Auf dem Foto: Gefährlich wurden die Gastgeber Luca Feldhausen allerdings nur bei Standartsitua- Erzielte das Tor des Tages tionen. Alles in allem kein unverdienter Sieg in einem zerfahrenen Spiel. Man war sich einig, einen ganz besonderen Abend auf der Burg zu Einen „Fußball-Leckerbissen“ hatte auch niemand ernsthaft er- Ulmen erlebt zu haben. Wir danken auf diesem Wege allen freiwil- wartet. ligen Helfer und Helferinnen ohne diese Veranstaltung nicht mög- Den hat es bei den Spielen gegen Vorderhunsrück nie gegeben! lich gewesen wäre. Ulmen - 29 - Ausgabe 34/2010 Vorschau: Anmeldung zur „Babymassage“ und weitere Informationen er- Fr. 27.08., 19.00 Uhr halten Sie direkt bei der Kursleiterin Susanne Retterath unter SG Weiler-Gevenich/Faid – SG Auderath/Alflen der Rufnummer 02653 / 91 54 94 oder per Mail:s.retterath So. 29.08., 12.30 Uhr @web.de oder beim DRK Cochem-Zell unter der Rufnummer SG Bremm II – SG Weiler-Gevenich/Faid 02671 / 91 41 10. Zu einem Doppelspieltag kommt es am kommenden Wochenende. Da das Meisterschaftsspiel am Sonntag zugleich als Kreispokalspiel Wanderung des Seniorenverbandes gewertet wird, ist es eigentlich sogar ein 3-fach Spieltag. BRH-Kreisverband Cochem Unsere Spieler tun gut daran den Sieg in Dommershausen nicht Der nächste monatliche Wandertag der ersten Wandergruppe des über zu bewerten. Nach diesem 3-fach Spieltag ist erst eine erste Seniorenverbandes BRH Cochem, ist am Mittwoch, dem 1. Sep- „Standortbestimmung“ möglich. tember 2010. 2. Mannschaft Treffpunkt ist um 9:15 Uhr am Bahnhof in Cochem. Rückblick: Von dort aus fahren wir um 9:25 Uhr mit dem Zug, ab Klotten 9:28 SG Illerich/Landkern - SG Weiler-Gevenich/Faid II 6:1 (2:0) Uhr, ab Pommern 9:32 Uhr, ab Treis-Karden 9:35 Uhr, ab Müden Torschütze: Mike Severin 9:38 Uhr nach Kobern-Gondorf. Die Wanderroute verläuft von Kobern zunächst über die Brücke auf die andere Moselseite, von dort aus den Berg hoch über das Spvgg Weiler/Gevenich Plateau auf der Hunsrückseite, weiter über Dieblich-Berg zurück nach Dieblich, wo gegen 13:30 Uhr in einer Straußwirtschaft Essen Kreisbambinitag am Sonntag 05. 09. 2010 in Gevenich und Getränke organisiert sind. Am Sonntag 5. September präsentieren sich die Nachwuchs- Nach dem gemütlichen Beisammensein erfolgt die Rückreise kicker des Fußballkreises Hunsrück-Mosel, im Rahmen des zunächst mit dem Linienbus von Dieblich zur Brücke Kobern, von Kreisbambinitags, auf dem Sportgelände der Spvgg Weiler/Ge- dort aus zu Fuß zum Bahnhof Kobern und von dort aus mit dem venich in Gevenich. Zug zu den Ausgangsorten. Die Verantwortlichen haben für die anreisenden 4 bis 6-jähri- Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km. gen „Fußballzwerge“ ein buntes und ebenso abwechslungsrei- Weitere Auskünfte durch Wanderwart Karlheinz Franzen, Bremm ches Programm zusammengestellt. unter der Telefonnummer 02675/544. Neben der Jagd nach dem Ball und der für diese Altersklasse typischen „Klumpenbildung“ um das Spielobjekt können sich Karate-Kids gesucht die Kids nach Belieben auf der bereitstehenden Hüpfburg aus- toben oder ihre Geschicklichkeit bei weiteren, spannenden Einstieg ab 4 Jahren Spielen sowie beim Ponyreiten demonstrieren. Ab sofort bietet das Karate Dojo Vulkaneifel in Daun wieder An- Für kindgerechte Beschäftigung ist also hinreichend gesorgt. fängerkurse für Kinder ab 4 Jahren an. Jede Mannschaft erstellt ein Mannschaftsschild, welches durch Für die Vorschulkinder (4-6 Jahre) findet das Training immer eine Jury bewertet wird. Dienstags von 17:00 - 17:45 Uhr in der neuen Halle der Grundschu- Den Siegern winken schöne Preise. le Daun statt. Der Kreisbambinitag am 05.09. beginnt um 12.00 Uhr und en- Spiel, Spaß und Gemeinschaftssinn stehen hier in Verbindung mit det gegen 16.00 Uhr mit der Siegerehrung. der Vermittlung traditioneller Werte im Vordergrund und somit kann die Gruppe auch bis hin zu den Grundschülern noch als spie- lerische Ergänzung genutzt werden. JGV Wollmerath Schulkindern (6-14 Jahre) werden in Daun immer donnerstags von 17:00 - 18:00 Uhr im Thomas-Morus-Gymnasium die Grundkennt- Jahreshauptversammlung am 29.08.2010 nisse der japanischen Kampfkunst Karate-Do in der Stilrichtung Am Sonntag, 29.08.2010, findet um 19 Uhr unsere diesjährige Jah- Shotokan vermittelt. reshauptversammlung im Gemeindehaus statt. Tagespunkte sind: Ein Einsteigen in beide Trainingsgruppen ist ohne Anmeldung je- 1. Begrüßung derzeit möglich – der erste Trainingsmonat ist kostenfrei! 2. Jahresrückblick Weitere Informationen auf www.karate-vulkaneifel.de oder unter 3. Bericht des Kassierers Tel.: 0160/1533387 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes Colitis ulcerosa / Morbus Crohn 6. Neuwahlen Selbsthilfegruppe Cochem 7. Vorschau/ Verschiedenes Für das leibliche Wohl während der Versammlung wird gesorgt. Wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Da auch Neuwahlen statt finden, bitten wir um pünktliches und Marienkrankenhaus in Cochem. vollzähliges Erscheinen. Der Vorstand trifft sich bereits um 18 Uhr. Wir geben uns Tipps und Ratschläge in geselliger und offener Run- de und freuen uns, wenn sich weitere Betroffene anschließen, um Noch Plätze frei beim DRK-Familien- gegenseitige Unterstützung zu erfahren! Infos bei: bildungs-Programm „Babymassage“ Erwin Schmitz, Hauptstr. 16, 56826 Wagenhausen Für den im September beginnenden Kurs „Babymassage“ in Tel.: 02677 - 1209 Cochem sind noch Plätze frei. Anmelden und mitmachen kön- Carmen Liel, Am Franzgarten 16a, 56761 Kaifenheim nen Eltern (Mütter und Väter) mit Kindern ab der sechsten Le- Tel.: 02653 - 915500 benswoche. Die Massage ist so alt wie die Menschheit. Sie gilt als einfache und Landfrauenverband Vulkaneifel natürliche Methode, Krankheiten vorzubeugen und hat eine nach- Flugreise nach Wien haltige Wirkung auf unsere geistige und körperliche Gesundheit. Eine Flugreise nach Wien über den 1. Adventssonntag bietet der Die traditionelle Kunst der indischen Babymassage wurde durch Landfrauenverband Vulkaneifel in der Zeit vom 26. bis 29. Novem- den Frauenarzt Dr. Frederick Leboyer auch in Europa bekannt. ber 2010 an. Die alte kaiserliche Hauptstadt bietet eine enorme Seit einigen Jahren können Eltern auch in Deutschland die Baby- Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Bei interessanten Stadtführungen massage erlernen. erfahren die Teilnehmer der Reise viel Wissenswertes über die Me- “Babymassage nach der Methode von Frédéric Leboyer” für El- tropole an der Donau mit dem unnachahmlichen Flair. Anmeldun- tern und Babys im ersten Lebensjahr steht für intensive Gemein- gen an: Brigitte Willems, Tel.: 06596-523. samkeit für Eltern mit ihren Kindern“, so beschreibt Kursleiterin Susanne Retterath aus Müllenbach, die Inhalte des Babymassage- Deutscher Amateur - Radio - Club e.V. Programms. Das Rote Kreuz bietet allen Interessenten einen Informations- (DARC) Ortsverband Vulkaneifel K34 abend zu dem neuen Baby-Massage-Programm an. Termin für die- Die Funkamateure des DARC und der Amateurfunkgruppe der sen Abend ist Freitag der 10. Sept. 2010 um 19:30 Uhr in der Ge- Bundeswehr am Standort Daun treffen sich zum monatlichen Orts- schäftsstelle des DRK Kreisverbandes in der Ravenéstraße 15 in verbandsabend am 09.07.2010 ab 19.30 Uhr im “Peters Bistro” in Cochem. Ulmen. Das Kursprogramm startet dann ab den 15. September 2010 jeweils Volker Schnitzius (DL1WH) und Rene Weland (DL7WR) werden mittwochs in der Zeit von 17:15 – 18:45 Uhr. einen Vortrag über das ILLW halten. Ulmen - 30 - Ausgabe 34/2010 Beim Internationalen Leuchtturm / Feuerschiff-Wochenende Frauenselbsthilfe nach Krebs - ILLW findet Amateurfunkbetrieb an und auf zahlreichen Leucht- türmen und Feuerschiffen weltweit statt. Das ILLW fand seinen Gruppe Cochem Ursprung Anfang der 90er Jahre beim Northern Light Weekend. “Was wäre wenn... In den vergangenen Jahren wuchs das Event auf bis zu 380 Leucht- türme in 51 Staaten (in DL sind jedes Jahr ca. 40 Leuchtturmstatio- vom verwegenen Wünschen” nen aktiv). Unter diesem Motto lädt die Frauenselbsthilfe nach Krebs, Ziel und Zweck des ILLW: Gruppe Cochem, herzlich ein zum nächsten Treffen Vorrangig soll die Bekanntheit der Leuchttürme und Feuerschiffe am Mittwoch, 01.09.2010, um 19.00 Uhr gefördert, auf ihre Notwendigkeit zur Erhaltung und Restaurie- im Bürgerhaus in Cochem-Sehl rung hingewiesen und für den Amateurfunk geworben werden. Lasst euch überraschen! Gäste sind recht herzlich willkommen. Am Amateurfunk interes- Alle Betroffenen und Interessierten - Männer und Frauen - sierte Personen wenden sich bitte zur ersten Kontaktaufnahme sind eingeladen. vorher an: Natürlich ist die Teilnahme unverbindlich und kostenfrei. Hans-Dieter Traxel (DK5PZ), von-Ehrenberg Str. 1, Infos: D. Weins, Tel. 06545/573, 54550 Daun, Tel.: (06592) 366 G. Wies, Tel. 02671/1550, W. Möller, Tel. 02673/1687

Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz Ulmen - 31 - Ausgabe 34/2010 PARTEIEN Veranstaltungen PARTEIEN der Chöre im Sängerkreis Cochem

Dienstag, 31. August 2010 19;00 Uhr Müden, Gemeindehaus Lagerfeuer – Abend, Gemeinsames, offenes Singen am Lagerfeuer mit der Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden, Leitung: Josef Ibald Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- Samstag, 04. September 2010 18:00 Uhr Poltersdorf, Festplatz ordneten unter folgenden Rufnummern: Backesfest der Chorgemeinschaft Liederkranz 1912 Poltersdorf CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 ...... Fax: 02671-980332 Sonntag, 05. September 2010 14:00 Uhr Poltersdorf, Festplatz ...... E-Mail: [email protected] Gemeinsames, offenes Singen auf dem Backesfest in Poltersdorf mit der Chorgemeinschaft Liederkranz 1912 Peter Bleser ...... 030-22773308 Poltersdorf, Leitung: Winfried Hansel Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de Anke Beilstein...... 02671-975515 Sonntag 05. September 2010 14:30 Uhr Karden, Windhäuser Höfe Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Kapellen- und Erntedankfest der Windhäuser Höfe mit dem Männergesangverein „Heimatklang“ Lieg ...... www.anke-beilstein.de unter der Leitung von Chordirektor Leo Braun Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de Montag, 06. September 2010 09:00 Uhr , Pfarrkiche Festgottesdienst zur Kirmes in Greimersburg mit gestaltet vom Gesangverein Harmonie 1927 Greimersburg unter der Leitung von Monika Gande

Dienstag, 07. September 2010 20:00 Uhr Bruttig, Festplatz Gemeinsames, offenes Singen mit dem Männergesangverein Frohsinn 1911 Bruttig-Fankel unter der Leitung von Ehren-Kreischorleiter Willi Franze Junge Union Cochem-Zell:

Samstag, 25. September 2010 18:00 Uhr Laubach, Pfarrkirche Eike Hermes ...... 02671-975510 Chor-Konzert in der Pfarrkirche Laubach ...... www.ju-cochem-zell.de mit dem Gesangverein Frohsinn 1921 Laubach Schüler Union Cochem-Zell: unter der Leitung von Wolfram Schenk Florian Würtz...... 0175-8082378

Dienstag, 28. September 2010 19;00 Uhr Müden, Gemeindehaus ...... [email protected] Lagerfeuer – Abend, Gemeinsames, offenes Singen am Lagerfeuer mit der Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Gitarrengruppe der Chorgemeinschaft Müden, Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Leitung: Josef Ibald Ludolf Oster...... 02653-915536

Der Sängerkreis Cochem und seine Chöre! Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen ...... 02675-712 Senioren Union Cochem-Zell: Peter Sesterhenn...... 02672-1412 Anfängerkurs für Erwachsene ...... [email protected] Der Turnverein Cochem bietet ab 9. September einen Anfänger- Helmut Bettinger...... 02653-8570 kurs für Erwachsene in der Kampfsportart Judo an. Die Teilneh- mer treffen sich regelmäßig Donnerstags zum Training um 20:00 Sprechstunden und Uhr in der unteren Turnhalle der Grundschule Cochem in der Jahnstraße 21. Ansprechpartner der SPD Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Jeder Erwachsene kann Heike Raab, SPD-Landtags- an den Kurs teilnehmen. Mitzubringen ist nur ein Trainingsanzug abgeordnete für Sie im Raabenrot! mit langen Ärmeln und Hosenbeinen. Weitere Informationen di- Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike Raab in rekt vor Ort oder bei Jürgen Sabel Tel.: 02671 / 241019 oder 0173 / der Oberbachstrasse 15 in 56812 Cochem. Termine mit Heike 701 2705 oder per Email: [email protected] Raab können unter der Rufnummer: 02671/60 3838, Faxnummer: 02671/ 60 3839. Ihre Fragen können Sie auch gerne per E-mail an Deutscher Bundeswehrverband Heike Raab richten: [email protected]. Weitere Informa- KERH Ulmen/Cochem tionen erhalten Sie im Internet: www.Heike-Raab.de. Sprechstunden mit dem Nächstes Stützpunktgespräch zum Thema SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser Lohnsteuer bei „Erna“ in Faid Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Am Mittwoch, dem 08.09.2010 ab 17:00 Uhr wird Neuser können über das Büro in der Oberstr. 87, 56154 Boppard ein Referent vom „Lohnsteuerhilfering“ im Gasthaus Fritzen („Er- Tel.: (0 67 42) 80 44 37, na“) in Faid vortragen. Er wird unter anderem auch Ihre Fragen Email: [email protected] vereinbart werden. zum Thema Besteuerung von Renten, Pensionen und Betriebsren- ten beantworten. Infos unter www.spd-cochem-Zell.de Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich von einem kompetenten Fach- Alle Informationen über den SPD Kreisverband Co- mann informieren zu lassen. chem-Zell, Pressemitteilungen, aktuelle Themen und Die Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hin- Termin finden Sie unter www.spd-cochem-zell.de terbliebener, Ulmen / Cochem, lädt alle Mitglieder und Interessier- ten wiederum herzlich ein. Junges Juso Team sucht engagierte Mitstreiter Seid Ihr politisch interessiert? Habt Ihr Fragen zum Reklamationen wegen Nichtzustellung aktuellen politischen Geschehen, die ihr mit anderen Jugendlichen diskutieren wollt? des Mitteilungsblattes nimmt der Verlag Die Jungsozialisten stehen mit Rat und Tat zur Seite: entgegen unter folgenden Nummern: Benedikt Oster, Handy: 0171/ 6475176, Email: [email protected] 06502/9147-710 oder -713. SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammen- schluss ältere Mitglieder der SPD, der allen Interessier- [email protected] ten offen steht. Außerhalb unserer monatlichen Zusam- menkünfte bieten der Vorsitzende und seine Stellvertreter Ulmen - 32 - Ausgabe 34/2010 Kontaktaufnahme wie folgt an: Gerhard Gansen, Kaisersesch, FWG Cochem-Zell e.V. 02653 / 3427, Helmut Kemmerlings, Petershäuser Hof, 06762 / 8561, Anita Pälzer, Zell, 06542 41157, Ingrid Herlitz, Pommern, Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel.Str. 4, 0170 8115334, Gerhard Laux, Klotten, 02671 1369. 56859 , Tel. 06542-96 97 770; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 Bündnis 90/Die Grünen Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 im Kreis Cochem-Zell Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 www.gruene-cochem-zell.de www.fwg-cochem-zell.de Kreisvorstand: Catrin Drogi , Schulstr. 19a , 56828 Alflen, Freie Wählergruppe Büchel e.V. 02678-952912 Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 Kaifenheim, und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, 02653-4122 Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden Erhard Lassmann, Zum Steinkäulchen 28 , 56761 Masburg, uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- 02653-915806 chen würden. 2. Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell Ihre Ansprechpartner sind: Peter Zenz: Pfalzer Hof 1, 56812 Valwiger Berg, Tel. 02671/3198, Manfred Nehren, Tel. 732 Fax: 02671/915 02 52, E-Mail: [email protected] Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Kreistagsmitglieder: Rita Simon, Tel. 1529 Holger Haupt, Cochem, Tel.02671/7063, Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 E-Mail: [email protected] Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, E-Mail: [email protected] Ende des redaktionellen Teils Ulrike Höfken, MdB: Sprechstunden im Regionalbüro der Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen, AUSSCHREIBUNGEN Petersstr. 11, 54634 Bitburg. anderer Behörden Öffnungszeiten des Regionalbüros: Das Büro ist Montags und Donnerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr so- wie Donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Individuelle Stellenausschreibung Terminabsprachen sind möglich unter Tel.: 06561/948709, Fax: Bei der 06561/948710 oder Email: [email protected]. Weitere Verbandsgemeinde Kaisersesch Infos auch unter: www.ulrike-hoefken.de. ist die Stelle der/des Landesverband Bündnis90/DieGrünen: hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters Vorsitzende Evelyne Lemke zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. 55116 Mainz, Walpodenstr. 5, Tel. 06131/231 848, Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat 13.542 Einwohner und Fax: 06131/231 849, E-Mail: [email protected] liegt im landschaftlich reizvollen Eifelgebiet mit verkehrsgünstiger Homepage: www.gruene-rlp.de Lage an der A 48. Hierzu zählen 17 Ortsgemeinden sowie die Stadt Kaisersesch, die mit ihren 3.229 Einwohnern Mittelpunkt der Ver- DIE LINKE. Cochem-Zell bandsgemeinde Kaisersesch und Sitz der Verbandsgemeindever- waltung ist. Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister wird am Sonntag, Martin Krötz: 07.11.2010, unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen Jeden Dienstag, 18.00 – 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für und Bürgern der Verbandsgemeinde Kaisersesch für eine Amtszeit Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen von 8 Jahren gewählt (Urwahl), Hat bei dieser Wahl keine Bewer- und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: 02653 - berin/kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen er- 914880, halten, so findet am Sonntag, 21.11.2010, eine Stichwahl unter den Email: [email protected] Bewerberinnen/Bewerbern statt, die bei der ersten Wahl die höch- Kontakt zu ihrem Wahlkreiskandidaten zur Landtagswahl, sten Stimmenzahlen erhalten haben. Thomas Knopp: Wählbar zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister ist, wer Telefon: 0152 – 02495319, Email: [email protected] - Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes DIE LINKE. Cochem-Zell im World Wide Web: oder Staatsangehörige/r eines anderen Mitgliedstaates der Eu- www.dielinke-cochem-zell.de ropäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist, am Tag der Wahl (07.11.2010) das 23. Lebens- DIE LINKE. Cochem-Zell / jahr vollendet hat, Linksjugend [‘solid] - nicht von der Wählbarkeit im Sinne des § 4 Abs. 2 des Kommu- nalwahlgesetzes ausgeschlossen ist sowie Linksjugend [‘solid] - die Gewähr dafür bietet, dass sie/er jederzeit für die freiheitli- Du möchtest Dich für Deine demokratischen und sozialen Rechte che demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einsetzen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! eintritt. Kontakt: Thomas Streit, Telefon: 0151 - 24134202, Nicht gewählt werden kann, wer am Tag der Wahl das 65. Lebens- Email: [email protected], www.linksjugend-solid-rlp.de jahr vollendet hat. Die/der Gewählte wird in das Beamtenverhältnis auf Zeit berufen. WÄHLERGRUPPEN Die Besoldung richtet sich nach der Kommunal-Besoldungsverord- nung des Landes Rheinland-Pfalz. Danach ist das Amt den Besol- dungsgruppen A 16/B 2 zugeordnet. In der ersten Amtszeit wird das Amt zunächst in die Besoldungsgruppe A 16 eingestuft. Bürger für Ulmen e.V. Eine Höherstufung in die Besoldungsgruppe B 2 ist frühestens Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V.“ (BFU e.V.) will für al- nach Ablauf der ersten zwei Jahre der Amtszeit zulässig. Neben le Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei der Besoldung wird eine Dienstaufwandsentschädigung gewährt. Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Unabhängig von einer Bewerbung auf diese Ausschreibung ist zur Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Teilnahme als Bewerber/Bewerber an der Wahl die Einreichung Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 eines förmlichen Wahlvorschlages durch eine Partei oder Wähler- Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 gruppe oder als Einzelbewerberin/Einzelbewerber nach Maßgabe Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 der Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes und der Kommu- Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 nalwahlordnung erforderlich. Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Es wird darauf hingewiesen, dass Wahlvorschläge spätestens am Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 27.09.2010, 18.00 Uhr, beim Wahlleiter oder bei der Verbandsge- Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! meindeverwaltung Kaisersesch einzureichen sind (Ausschlussfrist). Ulmen - 33 - Ausgabe 34/2010 Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Aufforderung zur Ein- reichung von Wahlvorschlägen, die der Wahlleiter spätestens am 62. Tag vor der Wahl (06.09.2010) in der Wochenzeitschrift “Regi- on im Blick”, Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsge- meinde Kaisersesch, öffentlich bekanntmacht. Mit der Bewerbung kann das Einverständnis erteilt werden, dass die Verbandsgemeindeverwaltung politische Parteien und/oder Wählergruppen über den Eingang der Bewerbung informiert und/oder ihnen Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt; das Einverständnis kann auf eine oder mehrere Parteien und/oder Wählergruppen beschränkt werden. Die Abgabe oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung hat auf das ordnungsgemäße Einreichen einer Bewerbung keinen Einfluss. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten bis zum 15. September 2010 (keine Ausschlussfrist) an: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch - Bürgermeisterwahl - Bahnhofstraße 47, 56759 Kaisersesch Stellenausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Bewerben Sie sich jetzt! Bei der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) sind für das Jahr 2011 zwei Ausbildungsplätze zubesetzen: Bachelor-Studiengang Allgemeine Verwaltung bzw. Verwaltungsbetriebswirtschaft Abschluss: Bachelor of Arts Das duale Studium dauert drei Jahre. Die fachtheoretische Ausbildung findet an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen, die praxisbezo- gene Ausbildung in unserer Verwaltung statt. Für die Dauer der Ausbildung erfolgt die Übernahme in das Be- amtenverhältnis auf Widerruf als Verbandsgemeindeinspektoran- wärter/in. Einstellungsvoraussetzungen: allg. Hochschulreife oder Fachhochschulreife Einstellungstermin: 01.07.2011 Ausbildungsende: 30.06.2014 Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähi- gung bevorzugtberücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (tabellarischer, lückenloser Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses etc.) in einem verschlossenen und als Bewerbung gekennzeichneten Um- schlag bis zum 17.09.2010 an die Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Corray 1, 56856 Zell (Mosel) Wenn Sie nähere Informationen wünschen, können Sie uns gerne anrufen. Ihre Ansprechpartner: Herr Schorn, Büroleiter, 06542/701-41 Herr Schier, Personalverwaltung, 06542/701-40 Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz www.gstbrp.de

Stiftung Kulturlandschaft – Pflege von Ausgleichsflächen Gehen durch Bauprojekte wertvolle Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt verloren, sind die Eingriffe nach Naturschutz- recht zu kompensieren. Die daraus entstehenden Ausgleichs- flächen bedürfen meist einer langjährigen Pflege. Die Stiftung Kul- turlandschaft, getragen von GStB, Landwirtschaftskammer und Bauern- und Winzerverbänden, bietet allen öffentlichen und priva- ten Vorhabenträgern entsprechende Dienstleistungen an. Der Stif- tung geht es dabei um die extensive landwirtschaftliche Weiternut- zung dieser Flächen nach dem Prinzip „Naturschutz durch Nutzung“ sowie um den Erhalt des regionalspezifischen Land- schaftsbilds. Je nach Bedarf übernimmt sie gegen entsprechendes Entgelt sowohl die Pflege bereits vorhandener Ausgleichsflächen als auch die komplette Ausgleichspflicht (Ankauf, Herstellung, dauerhafte Pflege). Die jeweils notwendigen Pflegemaßnahmen übernehmen ortsansässige Landwirte im Auftrag der Stiftung. Wei- tere Informationen und Kontakt unter www.kula-rlp.de. Ulmen - 34 - Ausgabe 34/2010

Veranstaltungskalender von Fr., 27.08.2010 bis So., 05.09.2010

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 27. August 2010 So., 29. August 2010 Alflen Alflen Kirmes und Kirmes und 35 Jahre Jugendfeuerwehr 35 Jahre Jugendfeuerwehr 18.00 h Eröffnung des Pavillons 11 h Frühschoppen und mit Musik der 70er und 80er buntes Kirmestreiben 14.30 h Kaffee/Kuchen 21.00 h Coverrock vom Feinsten 19.30 h Musik der 80er mir arrowhead Bad Bertrich Bad Bertrich 14.30 h Tanz Nachmittag in der Konzerthalle, 09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad Eintritt frei! 13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad 17.00 h Abschlusskonzert Klavierabend 19.30 h Liederabend Frauen-Vokalsextett Clare Huangci & Dr. Michael Staudt in der Aula Dachdeckerfachschule in der Alten Kirche , Mayen, Eintritt: 16,- Euro Eintritt: 16,- Euro Sa., 28. August 2010 Mo., 30. August 2010 Bad Bertrich Alflen 09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad Kirmes und 13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad 35 Jahre Jugendfeuerwehr 17.00 h Problemzonengymnastik 14.00 h Spiel ohne Grenzen der im Thermalbad, Bambini- und Jugendfeuerwehren Gebühr 3,00 Euro 17.30 h Siegerehrung der Jugend 18.00 h Wettkämpfe der Senioren Lutzerath 21.00 h Tanz mit der Stimmungsband 10.00 h Gästebegrüßung Take Three in der Tourist-Information 22.00 h Siegerehrung der Senioren Bad Bertrich Di., 31. August 2010 09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad Bad Bertrich Ulmen 09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad 13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad 20.00 h Eifel Literatur Festival - 18.00 h Schachclub Bad Bertrich: Bürgersaal Ulmen Susanne Fröhlich Schachspielen für Einheimische „Neues vom Moppel-Ich“ und Gäste im Hotel Viktoria Ulmen - 35 - Ausgabe 34/2010 Lutzerath So., 5. September 2010 19.00 h Zünftiger Grill-Abend an der Drei-Eichen-Hütte Bad Bertrich (Bei Regen wird in der Hütte gegrillt) Mofa-Rennen im Ortsteil Kennfus Gevenich Mi., 1. September 2010 Dämmerschoppen der Feuerwehr 10 h Besichtigung Bad Bertrich Feuerwehrhaus/Ausrüstung 09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad Mittagessen 13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad ab 14 h Kaffee/Kuchen 16.00 h Feierliches Gelöbnis von Rekruten im Kurgarten Ulmen 17.00 h Progressive Muskelentspannung, 10 - 13 h Kleiderbasar „Alles für’s Kind“ Gebühr 2,50 Euro im Bürgersaal Ulmen Do., 2 September 2010 Schützenfest 10 h Hl. Messe anschl. Kranzniederlegung Bad Bertrich 13 h Eintreffen der Gäste am Schützenhaus 09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad, 13.35 h Aufstellen der Gastvereine 13.30 h Wanderung mit dem Eifelverein 13.30 h Abnahme der Ehrenformation (s. Aushang) 13.40 h Begrüßung der Gäste durch den 13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad Brudermeister 15.00 h Lesung im Clara Viebig Pavillon anschl. Beginn der Schießwettbewerbe 20.00 h Gästebegrüßung Musikal. Unterhaltung mit dem mit anschließender Weinprobe Spielmannszug Blau-Weiß Ulmen in der Konzerthalle sowie dem Musikzug auf Wegberg Fr., 3. September 2010 Weitere Hinweise Bad Bertrich Alflen 09.30 h allg. Wassergymnastik Heimatmuseum im Thermalbad Öffnungszeiten des Heimatmuseums 13.30 h allg. Wassergymnastik (von Palmsonntag bis Allerheiligen) im Thermalbad jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 Sa., 4. September 2010 oder 02678 - 300 oder 277 Auderath Bad Bertrich Dorffest Jugendgruppe Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 Bad Bertrich Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 09.30 h allg. Wassergymnastik Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, im Thermalbad Kurfürstenstraße 21 16.00 h Jazz Festival 2010 im Kurgarten, Öffnungszeiten: donnerstags von 15 bis 16.00 Uhr Eintritt 12,- ; mit GK 10,- Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal “Moselstube” Mofa-Rennen im Ortsteil Kennfus (samstags Live-Musik) - im Quellchen - Wohnpark Residenz Römerkessel - Gevenich jeden Sonntag 15 - 18 Uhr Tanztee Dämmerschoppen der Feuerwehr weitere Informationen bei: 15 h Kaffee/Kuchen, Getränke, Speisen Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Hüpfburg für die Kinder Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, Fahrten mit dem Feuerwehrauto e-Mail: [email protected] Ulmen - 36 - Ausgabe 34/2010 Ulmen - 37 - Ausgabe 34/2010 Ulmen - 38 - Ausgabe 34/2010

DÜRKHEIMER WURSTMARKT 2010 vomvom 10.10. bisbis 14. undund 17.1 bis 220.00. SSeptemberSep em 2010 Jedes Jahr am 2. und 3. Wochenende im September feiert unsere Stadt den Dürkheimer Wurstmarkt, das größte Weinfest der Welt. Feiern Sie mit uns und genießen Sie die Pfälzer Gast- freundschaft in Vollendung!

Weitere Infos unter: www.duerkheimer-wurstmarkt.de Tourist-Information Telefon (06322) 935 140 Ulmen - 39 - Ausgabe 34/2010

Telefon- Service A bis Z Ulmen - 40 - Ausgabe 34/2010

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0 Ulmen - 41 - Ausgabe 34/2010 Ulmen - 42 - Ausgabe 34/2010 Ulmen - 43 - Ausgabe 34/2010 Ulmen - 44 - Ausgabe 34/2010