Editors and Contributors
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
6Th Panzer Division 1941
6th Panzer Division 22 June 1941 ANNEX A: Task Organization to Operation BARBAROSSA 6th Panzer Division MajGen Franz Landgraf OpsO: Maj Count Jachim A.G. Graf von Kielmansegg Motorized Infantry Brigade 6 Colonel Erhard Raus Motorized Infantry Regiment 114 LtCol Baron Erich Freiherr von Seckendorff I Battalion.114 IR II Battalion.114 IR Capt Quentin 11th Gun Co ((6) 75mm Infantry Guns) Motorized Infantry Regiment 4 LtCol von Waldenfels I Battalion.4 IR II Battalion.4 IR Capt Dr Boecher 11th Gun Co ((6) 75mm Infantry Guns) Motorcycle Battalion 6 Maj Schliekmann KIA Capt Knaust Maj Martin von Unrein Panzer Regiment 11 Col Richard Koll (239 Tanks: (47) Pz II, (155) Pz 35t, (30) Pz IV, (5) PzBef 35t, (8) PzBef III, plus (11) Pz I I Battalion.11 Pz R (Co: (22) Pz 35t, Co: (22) Pz 35t, Co: (10) Pz IV and (5) Pz II, HQ: (3) PzBef and (10) Pz II) II Battalion.11 Pz R LtCol Johann Siebert (Co: (22) Pz 35t, Co: (22) Pz 35t, Co: (10) Pz IV and (5) Pz II, HQ: (3) PzBef and (10) Pz II) Panzer Battalion 65 Maj Schenk (Co: (22) Pz 35t, Co: (22) Pz 35t, Co: (10) Pz IV and (5) Pz II, HQ: (3) PzBef and (10) Pz II) Panzer Artillery Regiment 76 Col von Grundherr I Battalion.76 AR (Light: (12) x 105mm) II Battalion.76 AR (Light: (12) x 105mm) LtCol Graf III Battalion.76 AR (Heavy: (12) x 150mm) Panzer Engineer Battalion 57 LtCol Erich Lehnert Panzer Jaeger Battalion 41 ((24) 37mm and (12) 50mm AT guns) Maj Roemhild Panzer Reconnaissance Battalion 57 Maj Linnbrunn Flak Battalion 76 Signal Battalion 82 Attached: II Battalion, Artillery Regiment 59 ((12) x 150mm) II Battalion, Flak Regiment 411 (- one battery) (20mm and 88mm Flak) 6th Panzer Division and 1st Panzer Division invaded Russia as part of XLI Panzer Corps. -
Kommentierte Beständeübersicht Des Landesarchivs Schleswig-Holstein
Nachlässe S. 451–602 aus: Kommentierte Beständeübersicht des Landesarchivs Schleswig- Holstein Bestandsaufnahme zum 150-jährigen Bestehen Herausgegeben von Rainer Hering BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar. ONLINE-AUSGABE Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI https://dx.doi.org/10.15460/HUP.LASH.120.200 PRINTAUSGABE ISBN 978-3-943423-74-7 LIZENZ Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. REDAKTION Veronika Eisermann, Dirk Jachomowski, Sven Schoen SATZ Hamburg University Press SCHRIFT Alegreya. Copyright 2011: The Alegreya Project Authors (https://github.com/huertatipografica/ Alegreya). This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL DRUCK UND BINDUNG Books on Demand – Norderstedt VERLAG Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg (Deutschland), 2020 http://hup.sub.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick – das Landesarchiv Schleswig-Holstein 1 Die Kommentierte Beständeübersicht im Jubiläumsjahr 1 Geschichte des Landesarchivs 2 Aufgaben 4 Archivsprengel 6 Benutzung 8 Tektonik der Bestände 9 Ziel und Aufbau der Beständeübersicht 14 Schleswig-Holstein insgesamt bis 1867 15 Abt. -
Schlachten 1944 Bis Invasion Normandie
Schlachten 1944 bis Invasion Normandie Leningrad-Nowgoroder Operation (14.01.1944 – 01.03.1944) (aus Wikipedia) 051_02/Kartenausschnitt Leningrad Nowgorod Die Leningrad-Nowgoroder Operation war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und zur endgültigen Aufhebung der Leningrader Blockade führte. Im Laufe dieser Operation wurden vier Unteroperationen durchgeführt: Krasnoseljsk-Ropschaer, Nowgorod- Lugaer, Kingissepp-Gdower und die Staraja Russa-Noworschewer Operation. Vorgeschichte Nach dem Ende des deutschen Vormarsches und der Blockade Leningrads Ende 1941 war es den sowjetischen Truppen in der Schlacht am Wolchow Anfang 1942 und in der Ersten Ladoga-Schlacht im Sommer des gleichen Jahres nicht gelungen, die Belagerung zu beenden. Erst in der Zweiten Ladoga-Schlacht Anfang 1943 konnten die sowjetischen Truppen einen schmalen Korridor südlich des Ladogasees öffnen, der aber weiterhin in der Reichweite deutscher Artillerie lag. Im Rahmen der Operation Polarstern (10. Februar bis 1. April 1943) und in der Dritten Ladoga-Schlacht im Sommer 1943 versuchten die Sowjets erfolglos, die Blockade endgültig zu sprengen. Verteidigungsstellung Nordwall Der sogenannte Nordwall bot den deutschen Truppen trotz ihrer zahlenmässigen Unterlegenheit eine gute Verteidigungsposition. Er befand sich zwischen dem finnischen Meerbusen und dem Ilmensee und war etwa 230 bis 260 km tief. Fast alle wichtige Ortschaften und Knotenpunkte wurden für eine Rundumverteidigung vorbereitet. Während der sowjetischen Leningrad- Nowgoroder Operation im Frühjahr 1944 wurde die Verteidigungsstellung durchbrochen. Allerdings half sie den Vormarsch der sowjetischen Truppen abzubremsen und eine Einschliessung deutscher Verbände während des Rückzuges auf die westlich gelegene Panther-Wotan Linie zu verhindern. -
Cultural Modernity in Breslau, 1918
2RPP Beyond the Bauhaus 2RPP Social History, Popular Culture, and Politics in Germany Kathleen Canning, Series Editor Recent Titles Three-Way Street: Jews, Germans, and the Transnational Jay H. Gellar and Leslie Morris, Editors Beyond the Bauhaus: Cultural Modernity in Breslau, 1918–33 Deborah Ascher Barnstone Stop Reading! Look! Modern Vision and the Weimar Photographic Book Pepper Stetler The Corrigible and the Incorrigible: Science, Medicine, and the Convict in Twentieth- Century Germany Greg Eghigian An Emotional State: The Politics of Emotion in Postwar West German Culture Anna M. Parkinson Beyond Berlin: Twelve German Cities Confront the Nazi Past Gavriel D. Rosenfeld and Paul B. Jaskot, Editors Consumption and Violence: Radical Protest in Cold-War West Germany Alexander Sedlmaier Communism Day-to-Day: State Enterprises in East German Society Sandrine Kott Envisioning Socialism: Television and the Cold War in the German Democratic Republic Heather L. Gumbert The People’s Own Landscape: Nature, Tourism, and Dictatorship in East Germany Scott Moranda German Colonialism Revisited: African, Asian, and Oceanic Experiences Nina Berman, Klaus Mühlhahn, and Patrice Nganang, Editors Becoming a Nazi Town: Culture and Politics in Göttingen between the World Wars David Imhoof Germany’s Wild East: Constructing Poland as Colonial Space Kristin Kopp Colonialism, Antisemitism, and Germans of Jewish Descent in Imperial Germany Christian S. Davis Africa in Translation: A History of Colonial Linguistics in Germany and Beyond, 1814–1945, Sara Pugach Between National Socialism and Soviet Communism: Displaced Persons in Postwar Germany, Anna Holian Dueling Students: Conflict, Masculinity, and Politics in German Universities, 1890–1914 Lisa Fetheringill Zwicker The Golem Returns: From German Romantic Literature to Global Jewish Culture, 1808–2008, Cathy S. -
Generale Der Wehrmacht Copyright by Deutsches Wehrkundearchiv
A 3559 - Generale der Wehrmacht Dietrich von Saucken-A3559-001.jpg Eberhard Kinzel-A3559-002.jpg Eberhard Thunert-A3559-003.jpg Eberhard von Kurowski-A3559-004.jpg Eberhard von Mackensen-A3559-005.jpg Eberhardt Rodt-A3559-006.jpg Eccard Freiherr von Gablenz-A3559-007.jpgEdgar Feuchtinger-A3559-008.jpg Edmund Blaurock-A3559-009.jpg Edmund Hoffmeister-A3559-010.jpg Eduard Crasemann-A3559-011.jpg Eduard Dietl-A3559-012.jpg Eduard Hauser-A3559-013.jpg Eduard Metz-A3559-014.jpg Eduard Wagner-A3559-015.jpg Egbert Picker-A3559-016.jpg Copyright by Deutsches Wehrkundearchiv - 1 - A 3559 - Generale der Wehrmacht Egon von Neindorff-A3559-017.jpg Ehrenfried-Oskar Boege-A3559-018.jpg Emil Vogel-A3559-019.jpg Erhard Berner-A3559-020.jpg Erhard Milch-A3559-021.jpg Erhard Raus-A3559-022.jpg Erich Abraham-A3559-023.jpg Erich Barenfanger-A3559-024.jpg Erich Bey-A3559-025.jpg Erich Brandenberger-A3559-026.jpg Erich Buschenhagen-A3559-027.jpg Erich Fellgiebel-A3559-028.jpg Erich Freiherr von Seckendorff-A3559-029.jpgErich Friderici-A3559-030.jpg Erich Hoepner-A3559-031.jpg Erich Jaschke-A3559-032.jpg Copyright by Deutsches Wehrkundearchiv - 2 - A 3559 - Generale der Wehrmacht Erich Kahsnitz-A3559-033.jpg Erich Marcks-A3559-034.jpg Erich Raeder-A3559-035.jpg Erich Reuter-A3559-036.jpg Erich Schopper-A3559-037.jpg Erich Straube-A3559-038.jpg Erich v. Manstein-A3559-039.jpg Erich von Manstein, Brandenberger-A3559-040.jpg Erich von Manstein-A3559-041.jpg Erik Hansen-A3559-042.jpg Ernst Bolbrinker-A3559-043.jpg Ernst Dehner-A3559-044.jpg Ernst Felix Fackenstedt-A3559-045.jpg Ernst Haccius-A3559-046.jpg Ernst Hammer-A3559-047.jpg Ernst Maisel-A3559-048.jpg Copyright by Deutsches Wehrkundearchiv - 3 - A 3559 - Generale der Wehrmacht Ernst Rupp-A3559-049.jpg Ernst Seifert-A3559-050.jpg Ernst Udet-A3559-051.jpg Ernst v.