12. März 2020 • 28. Jahrgang / Ausgabe 5wder Stadt Halle (Saale) ww.halle.de

Corona-Virus: Stadt untersagt Veranstaltungen mit Stadt investiert mehr als 1000 Gästen 160 Millionen Euro In der Stadt Halle (Saale) wurde am 9. März 2020 die erste Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus festgestellt. Die Stadt Halle (Saale) ergreift deshalb weite- re Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen sollen und untersagt mit sofortiger Wirkung alle Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besucherinnen und Besuchern. Darunter fallen insbesondere Konzerte, Messen, Musik-, Tanz-, Sport- und Kulturveranstaltungen sowie religiöse Veranstaltungen. Die Regelung gilt bis 31. März 2020 und bezieht sich sowohl auf Veranstaltungen in geschlossenen Hal- len als auch unter freiem Himmel. Damit schließt sich die Stadt Halle (Saale) der Empfehlung des Bundesgesundheitsmi- nisteriums an. Bei mehr als 200 Personen werden dem Veranstalter Auflagen erteilt.

Rechtsgrundlage ist § 28 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Halle (Saale) hat einen bestätigten Haushalt und plant im Jahr 2020 (Infektionsschutzgesetz). Mit der Untersa- gung soll die Weiterverbreitung des Virus Ausgaben in den Bereichen Bildung, Kultur und Stadtentwicklung. Corona SARS-CoV-2 im Stadtgebiet von Halle (Saale) verhindert oder verringert Gute Nachrichten für Halle (Saale): Die Auflagen nachkommen“, so der Oberbür- Südstadt und die Kindertagesstätte Kinder- werden. Infektionsketten sollen nach Mög- Stadt hat einen bestätigten Haushalt für das germeister. Demnach muss die Stadt bis insel in Halle-Neustadt. lichkeit unterbrochen werden. Jahr 2020. Die Entscheidung hat das Lan- spätestens zum 30. April 2020 einen vom desverwaltungsamt am 25. Februar 2020 Stadtrat beschlossenen Tilgungsplan zum Im Rahmen der Städtebauförderung wer- Zum Umgang mit dem Corona-Virus übermittelt. „Nun können die geplanten Abbau der Liquiditätskredite vorlegen und den 11,8 Millionen Euro eingesetzt, da- schließt sich die Stadt Halle (Saale) den Mittel an Vereine und freie Träger ausge- einen verbindlichen Maßnahmenkatalog runter 1,3 Millionen Euro städtische Ei- Handlungsempfehlungen des Robert zahlt werden, auch Fördermittel für weite- im Gesamtumfang von mindestens acht genmittel. Damit wird unter anderem das Koch-Instituts an und informiert tagesak- re Investitionen können wir damit einwer- Millionen Euro beschließen. Salinemuseum saniert. Weitere wichtige tuell auf der städtischen Internetseite: ben“, sagt Oberbürgermeister Dr. Bernd Vorhaben sind der Neubau der Dritten www.halle.de Wiegand. Der hallesche Haushalt hat ein Gesamtvo- Feuerwache in Büschdorf für 3,2 Milli- lumen von knapp 747 Millionen Euro. Die onen Euro sowie die Instandsetzung von Für weitere Informationen steht der Fach- In der Entscheidung des Landesverwal- Stadt plant Investitionen in Höhe von mehr Radwegen im Stadtgebiet für 2,7 Mil- bereich Gesundheit der Stadt Halle (Saale) tungsamtes heißt es: als 160 Millionen Euro, beispielsweise für lionen Euro. Für die freien Träger sind von montags bis freitags in der Zeit von 8 1. Die Haushaltssatzung 2020 kann voll- Kitas, Schulen, Straßen und Ingenieurbau- im Haushalt insgesamt 72 Millionen Euro bis 15 Uhr unter Telefon 0345/2213238 zogen werden. werke (siehe Grafik). Zum Vergleich: 2019 geplant: 6,5 Millionen Euro für die Jugend- zur Verfügung. 2. Die Genehmigung für den Gesamt- waren es 145 Millionen Euro. arbeit, 3,8 Millionen Euro als Kulturförde- betrag der vorgesehenen Kreditauf- rung sowie 1,5 Millionen im Bereich Sport. nahmen für Investitionen und Investi- Ein Überblick über wichtige Vorhaben: tionsfördermaßnahmen in Höhe von Rund 29 Millionen Euro werden im städ- 61.425.400 Euro wird erteilt. Die Stadt investiert insgesamt 93 Mil- tischen Haushalt für Projekte im Bereich 3. Der Höchstbetrag der Liquiditätskredi- lionen Euro in den Neubau und die Sanie- der Fluthilfe eingeplant. Die Maßnahmen INHALT te zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit rung von Schulen und Kindertagesstätten. werden zu 100 Prozent mit Mitteln des in Höhe von 350.000.000 Euro wird So wird zum einen das im Jahr 2016 ge- Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Zu den Getanzte Emotionen genehmigt. startete städtische Investitionsprogramm Vorhaben zählen unter anderem der Neu- Ballett-Stück feiert Premiere „Bildung 2022“ fortgeführt. Zum anderen bau des Planetariums, die Sanierung des in der Oper Halle Seite 2 „Selbstverständlich gelten für die Verwal- setzt die Stadt Mittel aus dem Stark-III- Riveufers sowie der Bau des Nachwuchs- tung weiter die Grundsätze der Sparsam- Programm des Landes Sachsen-Anhalt für leistungszentrum für den Fußball auf der Neues Leuchten an der Saale keit und Wirtschaftlichkeit. Der genehmig- die energetische Sanierung und Moderni- Silberhöhe. Stadt diskutiert Gestaltungsideen te Haushalt stärkt die weitere Entwicklung sierung von Schulen und Kindertagesstät- Mehr zum Haushalt im Internet: für das Laternenfest Seite 3 unserer Stadt. Die Verwaltung wird den ten ein, unter anderem für das Gymnasium www.haushalt.halle.de

Mehr Schutz fürs Stadtgrün Stadt überarbeitet Baumschutzsatzung Seite 5

Tagesordnung des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) ab Seite 6

Tagesordnungen der Ausschüsse der Stadt Halle (Saale) ab Seite 8 Im Haushalt verankerte städtische Investitionsmittel in Millionen Euro Grafik: Stadt Halle (Saale) Seite 2 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Ziele für das Laternenfest

Hallesche Kultur- und Kunstszene stärker einbeziehen Getanzte Emotionen

Tschechischer Choreograf inszeniert mit dem Ballett

Rossa „Evolution“. Das Stück Saale als Bühne für Kultur und feiert am 20. März Premiere in Sport in den Mittelpunkt stellen der Oper Halle.

Johan Plaitano ist seit der Spielzeit 2011/2012 Mitglied des Ballett Rossa. Der gebürtige Franzose steht auch in dem neuen Stück mit auf der Bühne. Foto: Bühnen Halle/Sindy Michler

reude, Angst, Trauer, Ekel, Ärger Schönste Laterne und und Überraschung – diesen soge- schönstes Teelicht prämieren Fnannten Basis-Emotionen spürt der Václav Kuneš tschechische Choreograf Václav Kuneš in seinem neuen Tanzstück „Evolution“ Der gebürtige Prager Václav Kuneš hat nach, das er gemeinsam mit den Tänzerin- am Dance Centre in seiner Heimatstadt nen und Tänzern des Ballett Rossa auf die studiert. Als Tänzer war er ab Mitte der Bühne bringt. Die Uraufführung wird am 1990er Jahre Ensemblemitglied am re- Freitag, 20. März 2020, in der Oper Halle nommierten Nederlands Dans Theater. gefeiert. Seit 2004 arbeitet er freischaffend und ist seitdem auch international als Choreo- Mit Václav Kuneš hat die Oper Halle ei- graf tätig. Im Jahr 2007 gründete er seine nen europaweit gefragten Choreografen eigene Company 420people, für die er als gewonnen. Damit führt das Ballett Rossa künstlerischer Leiter zahlreiche Tanzaben- seine Auseinandersetzung mit zeitgenös- de kreierte. Kuneš’ Arbeiten wurden auch sischen Formensprachen fort, die bereits international gezeigt, unter anderem in in der vergangenen Spielzeit mit dem Frankreich, Mexiko, Japan und den USA. sinnlichen und erfolgreichen Tanzabend Foto: Tomas Nosil Hieronymus B. der gefeierten Choreo- Aktivitäten auf der Saale grafin Nanine Linning für Begeisterung ten, müssen wir aber eine gute Verbindung virtuosem Rhythmus, raumgreifender, besser koordinieren sorgte. zum eigenen Körper aufbauen, der einem physisch spürbarer Energie und atembe- feinmotorischen Wunderwerk gleicht. Wir raubendem körperlichem Bewegungstem- Der ehemalige Tänzer Kuneš nimmt sich verfügen über ganze 650 Muskeln; allein po. Mit den halleschen Tänzerinnen und im Rahmen des Tanzabends ein kompli- die Bewegung des kleinen Fingers ist ein Tänzern erprobt er Ausdrucksformen ziertes Thema vor: Gefühle. Auf der einen faszinierend komplexes Zusammenwirken emotionaler Zustände und verbindet sie Seite sind sie unsere täglichen Begleiter neuronaler und biochemischer Prozesse, mit sowohl zeitgenössischen als auch und doch bleiben sie manchmal verschlos- das höchste Präzision von Gehirn, Rücken- klassischen Bewegungen. sen oder sogar fremd. „Gefühle gehören mark und zentralem Nervensystem zu unseren Instinkten, sind unheimlich verlangt. Wie aber lesen, verstehen und Der Tanzabend „Evolution“ wird am physische Impulse: Freude, Trauer, Über- interpretieren wir Bewegungen emotio- Freitag, 20. März 2020, 19.30 Uhr, ur- raschung spüren wir zuerst im Körper. nal als Ausdruck von Freude, Angst, Auf- aufgeführt. Dafür gibt es noch Karten, Und der Körper ist auch die Fläche, auf regung oder Kummer? Dieser Aufgabe ebenso für die weiteren Vorstellungen am der Gefühle sichtbar werden. Oft vertrau- stellt sich Václav Kuneš gemeinsam mit 29. März, am 12. und 25. April sowie am en wir unseren Emotionen aber nicht. Ich dem Ballett Rossa. Die Choreografien 17., 23. und 30. Mai. Karten sind an der glaube aber, dass wir mehr auf unser inne- entstehen unter anderem zu Melodien Theater- und Konzertkasse, Große Ulrich- res Tier hören sollten“, sagt Václav Kuneš. von Harry Belafonte, Nils Farm, Órlafour straße 51, Montag bis Sonnabend von 10 Denn der Körper sendet oft die richtigen Arnalds und Johann Strauss (Sohn). bis 18.30 Uhr, erhältlich sowie im Internet Signale. Um sie zu verstehen und zu deu- Kuneš‘ Tanzstück ist dabei geprägt von unter: www.buehnen-halle.de 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 3 Neues Leuchten an der Saale

Halles Laternenfest soll weiterentwickelt werden. Die Stadt hat im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen zur Gestaltung diskutiert.

Halles Laternenfest erlebt in diesem Jahr seine 85. Auflage auf dem Wasser sowie bei der Gestaltung des Festgeländes Um dem Fest einen würdigen Rahmen zu geben, werden in (28. bis 30. August 2020). Im Jubiläumsjahr will die Stadt geplant. diesem Jahr sowohl die Eröffnung als auch der Abschluss neue Ideen umsetzen, gemeinsam mit den Hallenserinnen des Laternenfestes größer inszeniert. Das Feuerwerk als und Hallensern. Dazu hatte die Stadt im September 2019 Saale in den Fokus rücken Höhepunkt am Sonnabend bleibt erhalten. Die Stadt prüft einen Ideenwettbewerb initiiert. 15 Vorschläge wurden ein- derzeit, in welcher Art und Weise die „Lichtshow“ umge- gereicht, darunter auch Anregungen vom Saalestammtisch, Die Stadt will die Saale wieder mehr in den Mittelpunkt setzt werden kann. von der Stadtmarketing Halle GmbH sowie aus den So- stellen. Dafür sollen die Aktivitäten auf dem Wasser besser zialen Netzwerken. Die gesammelten Ideen wurden im abgestimmt werden, um den einzelnen Veranstaltungen Festgelände erleuchten Rahmen einer Zukunftswerkstatt am 27. Februar 2020 im mehr Aufmerksamkeit zu verleihen, beispielsweise durch Stadthaus vorgestellt. Zudem konnten die anwesenden eine begleitende Moderation. Auch neue Programmpunkte Das Thema „Laterne und Licht“ wird bei der Gestaltung Bürgerinnen und Bürger weitere Anregungen zur Gestal- sind geplant: So will das Berufliche Bildungswerk Halle- des Festgeländes in den Vordergrund gestellt. Um eine tung des Festes geben. eine schwimmende Ausstellung zur Geschichte möglichst uneingeschränkte Sicht auf die Saale zu gewähr- der Stadt gestalten – eine Idee, die in den kommenden leisten, will die Stadt die Uferflächen freihalten und die Jahren ausgebaut werden soll. Uferbereiche sowie die Festmeile mit Laternen erleuchten; Zurück zum Ursprung ebenso wie die Fontäne, die künftig während des gesamten Ebenso wird das Musikkonzept überarbeitet und zum Festes in Betrieb sein soll. Das Motto „Laterne“ wird in Das Laternenfest ist in den vergangenen Jahren immer wei- Beispiel die Beschallung der Großboote geregelt. Darüber diesem Jahr auch den Bootskorso bestimmen. Darüber ter gewachsen und hat sich zu einem der beliebtesten hinaus prüft die Stadt, ob das Ufergelände über Laut- hinaus will die Stadt in Kindertagesstätten, Schulen und Volksfeste Mitteldeutschlands entwickelt. Jährlich besu- sprecher mit einheitlicher Musik bespielt werden kann. Horten einen Wettbewerb ausrufen und dabei die schönste chen mehr als 150000 Menschen das dreitägige Fest am Laterne sowie das schönste gestaltete Teelicht küren. Saaleufer zwischen Amselgrund und Riveufer, auf der Ziegelwiese und der Peißnitz. Dabei dürfen Bootskorso, Bühnenprogramm inhaltlich aufwerten Um die Aufenthaltsqualität weiter zu erhöhen, wird die Fischerstechen, Entenrennen, Feuerwerk und Bühnen- Stadt in Zusammenarbeit mit den Gastronomie-Partnern shows mit Musikerinnen und Musikern natürlich nicht feh- In das Bühnen- und Rahmenprogramm soll die hallesche vor Ort zusätzliche Sitzmöglichkeiten einrichten. Eine wei- len. Traditionen, auf die sich die Stadt wieder mehr besin- Kultur- und Kunstszene stärker einbezogen werden, bei- tere Neuerung ist die Einführung eines einheitlichen Later- nen will. spielsweise die Bühnen Halle und die Staatskapelle Halle. nenfest-Motivbechers für Getränke, ähnlich der Glühwein- Des Weiteren sollen renommierte Künstlerinnen und tassen zum Weihnachtsmarkt. So sollen die Saale und die Aktivitäten auf dem Fluss sowie Künstler auftreten. Dazu setzt die Stadt auf die Koopera- die Laterne als Namensgeberin des Festes in den Vorder- tion mit hiesigen Radiosendern, die an den drei Festtagen grund gestellt werden. Dafür sind Neuerungen in den Be- die verschiedenen Bühnenprogramme mitgestalten Weitere Informationen im Internet: reichen Bühnen- und Rahmenprogramm, beim Programm wollen. www.laternenfest.halle.de Seite 4 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Licht aus für den Spatenstich am Bergmannstrost AMTSBLATT Klimaschutz Herausgeber: Stadt Halle (Saale), Der Oberbürgermeister Die Stadt Halle (Saale) und die Stadtwer- ke Halle GmbH beteiligen sich am Sonn- Verantwortlich: abend, 28. März 2020, ab 20.30 Uhr, Drago Bock, Pressesprecher an der von der Naturschutzorganisation Telefon: 0345 221 4123 Telefax: 0345 221 4027 World Wide Fund For Nature ausgerufe- Internet: www.halle.de nen internationalen Klimaschutzaktion „Earth Hour“. Diese wirbt dafür, Strom im Redaktion: Haushalt, am Arbeitsplatz und im öffent- Frauke Strauß lichen Raum zu sparen. Die Stadt Halle Telefon: 0345 221 4016 Telefax: 0345 221 4027 (Saale) setzt ebenfalls ein Zeichen für den Amtsblatt, Büro des Oberbürgermeisters Klimaschutz und schaltet die Beleuchtung Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) der Hausmannstürme, der Marktkirche, E-Mail: [email protected] des Roten Turmes und der Oberburg Giebichenstein sowie die Beleuchtung von Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 4. März 2020 Ratshof und Stadthaus für eine Stunde aus. Die nächste Ausgabe erscheint am Erstmals bleiben auch der Wasserturm 4. April 2020. Süd sowie die Front des Steintor-Varietés Redaktionsschluss: 25. März 2020 dunkel. Verlag: Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG Schau im Ratshof Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale) widmet sich Frauen Telefon: 0345 5650 Telefax: 0345 565 2360 Geschäftsführer: Tilo Schelsky Die Ausstellung „20 Jahre FrauenOrte Sachsen-Anhalt – von der Altmark bis zum Anzeigenleitung: Burgenlandkreis“ ist bis 30. März 2020 in Heinz Alt der ersten Etage des Ratshofes, Markt- Telefon: 0345 565 2116 E-Mail: [email protected] platz 1, zu sehen. Im Mittelpunkt stehen Geschichten von Frauen, die in der Re- Vertrieb: gion gelebt und gewirkt haben. Das Pro- Der Spatenstich für die neue Rettungswache am Klinikum Bergmannstrost ist am MZZ – Mitteldeutsche Zeitungszustell- jekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in 25. Februar 2020 erfolgt. Mit diesem Projekt stellen Stadt und Klinikum gemeinsam die Gesellschaft mbH Sachsen-Anhalt“ wird vom Verein „Coura- medizinische Versorgung in Halle (Saale) für die Zukunft auf. Die Stadt verantwortet Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale) Telefon: 0800 1240000 ge e.V. Halle“ koordiniert und vom Land den Rettungsdienst im unmittelbaren Stadtgebiet und im nördlichen Saalekreis. Mehr Sachsen-Anhalt gefördert. Die Schau kann als 70000 Einsätze erbringen die Rettungskräfte pro Jahr. „Eine Zahl, die zeigt, wie Druck: montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr be- wichtig eine moderne Infrastruktur für die Rettungskräfte ist“, sagt Oberbürgermeister MZ – Druckereigesellschaft mbH sichtigt werden. Dr. Bernd Wiegand. Foto: Thomas Ziegler Fiete-Schulze-Straße 3, 06116 Halle (Saale)

Das Amtsblatt erscheint grundsätzlich Herzlichen Glückwunsch! 14-täglich. Auflage: 135.200 Exemplare Ehejubiläen Monika und Klaus Ußfeller, Loni und Rzepka, am 22.3. Gerhard Bartnitzek, Der Abonnementspreis beträgt jährlich Peter Schneider, Annemarie und Hans- Annelise Fleckenstein, Irmgard Weber, 55 Euro zzgl. MwSt. ohne Versandkosten innerhalb der Stadt Halle (Saale). Gnadenhochzeit Jürgen Boye, Inge und Bernd Winter, am 23.3. Hannelore Legler, Gertrud Mau, Bestellungen nimmt der Verlag entge- 70 Jahre Ehe feiern am 1.4. Edith und Monika und Jörg Friedrich, Edeltraud am 25.3. Hans Müller, Hildegard Böhme, gen. Privathaushalte erhalten eine kos- Günter Friedrichs. und Heinz-Jörg Schneider, am 25.3. Ilona am 27.3. Gisela Unger, Margret Wegat, tenlose Briefkastenwurfsendung. und Günter Coburg, Gudrun und Volker am 29.3. Elfriede Hoffmann und Johanna Eiserne Hochzeit Rapior, am 26.3. Gabriele und Bernd Akantis sowie am 2.4. Edeltraud Zimmer- Zustellservice: Telefon: 0345 565 23 67 / 565 21 16 Ihren 65. Hochzeitstag feiern am 19.3. Poppe, Erika und Hans-Jürgen Große, mann. 0345 221 41 24 Christa und Wolfgang Röder, Sonja und Marion und Klaus-Dieter Panitz, Rena- E-Mail: [email protected] Gerhard Küttner sowie am 26.3. Ingrid te und Hagen Kynast, Monika und Uwe Ihren 90. Geburtstag feiern am 14.3. Hilde- [email protected] und Dr. Heinrich Ihlenburg. Jedlitzke, Helga und Ralf Winkler, am gard Frauendorf, am 15.3. Christel Wind, 28.3. Ingelore und Josef König, Christel Edith Kenklies, am 16.3. Thilo Beloch, Diamantene Hochzeit und Klaus König, Christa und Volker am 17.3. Ingeborg Tornack, Anneliese 60 Jahre gemeinsame Ehe feiern am 19.3. Grasse, Eveline und Ernst-Peter Tamme, Heberling, Ursula Brunner, Ellen Stoye, Jutta und Paul Poppe, Ursula und Joachim Marlies und Hans-Jürgen Koiki, Doris am 18.3. Rosemarie Ratajczyk, Irmgard Herms, Elli und Gerhard Joschko, am und Günter Binas, Gerda und Wolfgang Woitalla, Ljudmilla Zalmover, Brigitte 23.3. Inge und Manfred Kleist, am 26.3. Szepaniak, Brigittte und Günther Seide- Hartenstein, am 19.3. Gerhard Breuer, Heidemarie und Helmuth Schulz, Marie- witz, Margit und Günther Ruhmer, Hella Heinz Wurzel, Erika Legandt, am 20.3. Luise und Günter Oschecker, Ingeborg und Axel Treydte, Ingrid und Bernd Heinz Wossal, am 21.3. Hildegard Werner, TERMINE Kramer, Christa und Karl-Heinz Kurtze Annemarie Taschow, am 23.3. Kurt und Horst Langhammer, Helga und Rudolf in der Stadtverwaltung Seidel, Irene und Dr. Hilmar Steyer sowie sowie am 3.4. Mary und Eberhard Kettner, Richter, am 24.3. Elfriede Bluhm, am im Internet vereinbaren am 2.4. Sigrid und Werner Prenzel. Gudrun und Hans-Joachim Schmidt sowie 25.3. Elisabeth Hildebrandt, am 26.3. Angelika und Peter Brandt. Reinhard Keilholz, Margarete Mahn, am Goldene Hochzeit 27.3. Ernst Dittmar, am 28.3. Doris Zirpel, 50 Jahre verheiratet sind am 14.3. Ingrid am 29.3. Rudolf Winkler, Hans-Joachim und Peter Wenzel, Margrit und Ulrich Geburtstage Christophel, Inge Boide, am 30.3. Dieter Meyer, Christel und Bernd Köpnick, Karin John, Wolfgang Viehweg, Doris Thiele- und Rainer Marschallek, am 18.3. Edda 100 Jahre alt werden am 26.3. Hans Men- mann, am 31.3. Albert Vogt, Hans Borger, und Manfred Ihle, Monika und Eberhard nicke und Lisbeth Schumann. Ursula Rymakowski, Friedrich Hübner, Schreiber, Jutta und Klaus-Dieter Deckert, am 2.4. Margit Hippe und Dora Hesse so- Mit diesem „QR-Code“ gelangen Sie auf Traudel und Wolfgang Blaue, am 20.3. Auf 95 Lebensjahre blicken zurück am wie am 3.4. Hans-Günter Werner, Gerhard die Internetseite der Stadt Halle (Saale): Renate und Ulrich Roth, am 21.3. 14.3. Werner Langnickel, am 19.3. Ilse Essebier sowie Anneliese Zimmermann. www.terminvergabe.halle.de 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 5 Mehr Schutz fürs Stadtgrün Stadt ruft zum Frühjahrsputz auf Stadt vergibt Baumpatenschaften und überarbeitet Baumschutzsatzung Die Stadt Halle (Saale) ruft gemeinsam mit der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH alle Einwohnerinnen und Einwoh- ner vom 27. März bis 5. April 2020 zum Frühjahrsputz auf öffentlichen Flächen in der Stadt auf. Auch Vereine, Initiativen, Unternehmen oder Hausgemeinschaften können sich beteiligen. Die Leiterin des Dienstleistungszentrums (DLZ) Bürgerbe- teiligung, Petra Reinhardt, informiert über die Aktionstage.

Wo findet der Frühjahrsputz statt? Petra Reinhardt: Aktionen können auf allen öffentlichen Flächen der Stadt statt- finden. Unsere Quartiermanager planen zum Beispiel Reinigungsaktionen rund um den Hufeisensee sowie den Skatepark in Heide-Nord. In der Silberhöhe sollen die Grünflächen an der Wittenberger Straße gereinigt und die Oster-Dekoration ange- Jährlich überreicht die Stadt Urkunden an die Baumpaten, beispielsweise an die Mitglieder, der UmweltAG der Freien Schule Bildungs- bracht werden. manufaktur (links). Im Rahmen der ersten städtischen Baumpflanzaktion am 3. Oktober 2019 hat Familie Koch in der Dölauer Heide eine Stieleiche in die Erde gesetzt. Fotos: Thomas Ziegler Wer kann sich an dem Frühjahrsputz beteiligen? alle (Saale) zählt zu den grünsten www.baumpatenschaft.halle.de infor- ihre Baumschutzsatzung. Diskutiert wer- Reinhardt: Alle Hallenserinnen und Hal- Städten Deutschlands. Öffentliche mieren. Die Stadt selbst investiert in ihren den muss die Aufnahme weiterer Baum- lenserinnen können mitmachen und eigene HWiesen- und Rasenflächen be- Baumbestand: Dazu gehören neben not- arten in die Baumschutzsatzung, damit Aktionen anmelden. Oder sie beteiligen decken rund 218 Hektar innerhalb der wendigen Pflegemaßnahmen auch Auffor- der Baumbestand in der Stadt erhalten sich an einer der bereits angemeldeten Stadt. Hinzu kommen 1850 Hektar Wald. stungsarbeiten. So hat sich beispielsweise werden kann. Auch der Umfang sowie Aktivitäten, für die Mitstreiterinnen und Die Stadt schützt und erweitert ihren die Waldfläche positiv entwickelt – von der Zeitraum von Ersatzpflanzungen für Mitstreiter gesucht werden. Baumbestand stetig. Auch Hallenserinnen 1814 Hektar im Jahr 2012 auf 1850 Hek- gefällte Bäume müssen überprüft wer- und Hallenser können ihre Stadt noch grü- tar im vergangenen Jahr. Ein Großteil der den. Außerdem prüft die Stadt derzeit Müssen die Teilnehmer etwas mitbringen? ner gestalten und somit einen Beitrag zum Waldaufforstungsmaßnahmen fand in der die Möglichkeit, als Ausgleichs- und Er- Reinhardt: Die Stadt stellt Müllsäcke Klimaschutz leisten, in dem sie beispiels- Dölauer Heide statt. Dort hatte 2015 ein satzmaßnahmen für Bauprojekte auch zur Verfügung und entsorgt diese im weise eine Baumpatenschaft übernehmen. Unwetter zahlreiche Bäume zerstört. Die neue Straßenbaum-Standorte zu schaffen. Anschluss. Wir haben zudem Greifzan- Stadt hatte daraufhin auf einer Fläche von Die Baumschutzsatzung wird noch im gen, die ausgeliehen werden können. Bei Anlässlich des „Tag des Baumes“ am 4,5 Hektar insgesamt 34500 Stieleichen März 2020 mit den Fraktionen des Stadtra- Bedarf organisieren wir auch weitere 25. April würdigt die Stadt seit 2016 aufforsten lassen. Zudem hatte die Stadt tes besprochen. Anschließend sollen Ein- Gerätschaften. das Engagement der Baumpatinnen und am 3. Oktober 2019 erstmals zu einer wohnerinnen und Einwohner sowie Ver- Baumpaten. 2019 haben 39 Paten mehr Pflanzaktion im Stadtwald aufgerufen. Un- bände an der Diskussion beteiligt werden. Ist eine Anmeldung erforderlich? als 50 Bäume gespendet. Der Beigeord- ter fachkundiger Anleitung pflanzten rund Die Herausforderung besteht darin, Ersatz Reinhardt: Aktionen können beim DLZ nete für Stadtentwicklung und Umwelt, 1000 freiwillige Helferinnen und Helfer für die Bäume zu schaffen, die durch die Bürgerbeteiligung angemeldet werden René Rebenstorf, überreicht ihnen am 3000 Stieleichen. Eine Aktion, die in die- extrem trockenen Sommer der vergan- per Telefon: 0345/2211115 oder E-Mail 24. April 2020 eine Urkunde zu ihrem sem Jahr wiederholt werden soll. genen beiden Jahre abgestorben sind. Hier- [email protected] Patenbaum. Treffpunkt ist 10 Uhr am Bier- zu wird die Stadt mit den Einwohnerinnen Eine Übersicht der bereits angemeldeten rain 11, wo eine Linde neu gepflanzt wur- Um noch mehr Bäume in Halle (Saale) und Einwohnern sowie den Fraktionen in Aktionen im Internet unter: de. Interessenten für eine Baumpatenschaft noch besser schützen zu können und einer Zukunftswerkstatt im April Lösun- www.fruehjahrsputz.halle.de können sich beim Dienstleistungszentrum zugleich den neuen Anforderungen im gen suchen. Bis Ende des Jahres soll dem Bürgerbeteiligung melden, unter Telefon Hinblick auf den Klimawandel gerecht Stadtrat eine überarbeitete Baumschutz- 0345/2211115, oder im Internet unter zu werden, überarbeitet die Stadt derzeit satzung zum Beschluss vorgelegt werden. Stadtrundfahrten im Doppeldecker-Bus

Halle (Saale) zeigt sich vielfältig und weltoffen Ein Doppeldecker-Touristenbus mit Schie- bedach rollt ab Mai dieses Jahres durch Bildungswochen gegen Rassismus: Auftakt auf der Silberhöhe Halle (Saale). Der Bus soll auf einer fes- ten Route zu den Sehenswürdigkeiten der Halle (Saale) ist eine bunte, offene und to- Anhalter Platz 1, statt. Sie ist eingebettet wird sein Leben als kommunistischer Wi- Stadt fahren. An bis zu acht Stationen kön- lerante Stadt. Das zeigt sich einmal mehr in einen Aktionstag, der vom städtischen derstandskämpfer gegen den Nationalso- nen die Fahrgäste aus- und einsteigen. Der- während der „Bildungswochen gegen Ras- Quartiersmanagement und Kooperations- zialismus gewürdigt. An einen weiteren zeit lässt die Stadtmarketing Halle (Saale) sismus“, die vom 16. bis 29. März 2020 partnern organisiert wird. Widerstandskämpfer, den deutsch-jüdi- GmbH das Fahrzeug in einer Spezialwerk- unter Schirmherrschaft von Oberbürger- schen Arzt Gustav Flörsheim, erinnert der statt zum „Cabrio“ umbauen. Nach einer meister Dr. Bernd Wiegand stattfinden. Wie die Antidiskriminierungsarbeit in hallesche Historiker Dr. Werner Dietrich sehr erfolgreichen Saison der „Hallun- Bereits zum neunten Mal lädt die In- Halle (Saale) funktioniert, ist Thema eines am Dienstag, 24. März, 18 Uhr, in einem ken-Schunkel“ wird der Halle-Bus das itiative „Halle gegen Rechts – Bündnis für Forums im Stadthaus, Marktplatz 2. Zu Vortrag – ebenfalls in der Volkshochschule. Angebot an Stadtrundfahrten erweitern. Zivilcourage” dazu ein, unterstützt von dem Austausch mit den hiesigen Antidis- Zum Abschluss der Reihe ist eine „Parade Per Audio-Ansagen erhalten Fahrgäste die der „Hallianz für Vielfalt“. Das Programm kriminierungsstellen lädt das städtische der Vielfalt“ am Sonntag, 29. März, ge- wichtigsten Fakten zu Halles touristischen reicht von Ausstellungen und Lesungen Dienstleistungszentrum Integration und plant. Ziel ist, mit Hallenserinnen und Hal- Höhepunkten. bis hin zu Filmvorführungen, Gesprächen Demokratie am Donnerstag, 19. März, lensern durch die Stadt zu laufen – für eine und Workshops. In diesem Jahr lautet das ab 14.30 Uhr ein. Am selben Tag bietet offene Gesellschaft. Die Parade führt ab Reservierungen und Fahrkartenverkauf Motto „Umkämpfte Räume, umkämpfte die Volkshochschule, Oleariusstraße 7, 13 Uhr vom Rosa-Luxemburg-Platz zum erfolgen über Halles Tourist-Information Träume“. Die Auftaktveranstaltung am 10.30 Uhr, einen Einblick in das Schicksal FreiFeld in der Landsberger Straße 29. im Marktschlösschen, unter Telefon Montag, 16. März, findet ab 15 Uhr auf des deutsch-jüdischen Kommunisten Peter Das vollständige Programm im Internet: 0345/1229984 und per E-Mail an der Silberhöhe beim Kinderschutzbund, Gingold. Anhand von Filmausschnitten www.bildungswochen.de [email protected] Seite 6 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

+ + + Alle veröffentlichten Tagesordnung des Stadtrates Tagesordnungen sind vorläufig. + + +

Am Mittwoch, 25. März 2020, um VII/2019/00405, Vorlage: VII/2019/00450 stiel (CDU-Fraktion) zur Sondierung 14 Uhr findet im Stadthaus, Festsaal, Vorlage: VII/2020/00874 8.3 Antrag der CDU-Fraktion zur Aufhe- von City Tree Standorten, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale), die 7.6.3 Änderungsantrag der Fraktion bung des Beschlusses – Aufhebung Vorlage: VII/2020/01070 8. öffentliche/ nicht öffentliche Sitzung MitBürger & Die PARTEI zur Be- der Schulbezirke für Sekundarschu- 9.8 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ des Stadtrates statt. schlussvorlage „Fortschreibung des len – Vorlagen-Nr.: VI/2019/05046 – DIE GRÜNEN zur Installation von integrierten kommunalen Klima- aus der 55. Sitzung des Stadtrates am Trinkbrunnen im Rahmen von geplan- Einwohnerfragestunde schutzkonzeptesderStadtHalle(Saale)“ 26.06.2019, ten Sanierungen an Brunnenanlagen, (VII/2019/00405), Vorlage: VII/2020/00782 Vorlage: VII/2020/01078 Zugelassen sind vorrangig Fragen, die die Vorlage: VII/2020/01103 8.4 Antrag der CDU-Fraktion zu Bil- 9.9 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnung betreffen und Fragen von 7.7 Verzicht auf Variantenbeschluss dungsmaßnahmen am Übergang Schu- DIE GRÜNEN zur Beschlussfassung kommunalem Interesse. Die Einwohner- Dünnschicht B 100 (Abschnitte), le-Beruf, über die Wohnbauflächenkonzepti- fragestunde findet außerhalb der Tagesord- Vorlage: VII/2020/00784 Vorlage: VII/2020/00781 on der Stadt Halle (Saale),Vorlage: nung der Stadtratssitzung statt und beginnt 7.8 Baubeschluss Dünnschicht B 100 (Ab- 8.5 Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/ VII/2020/01074 14 Uhr. Sie dauert längstens eine Stunde. schnitte), DIE GRÜNEN und DIE LINKE zur 9.10 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Mit der Tagesordnung wird früher begon- Vorlage: VII/2020/00796 Aufhebung des Baubeschlusses Fluthil- DIE GRÜNEN für eine Resolution: nen, falls der Zeitraum einer Stunde nicht 7.9 Verzicht auf Variantenbeschluss für die femaßnahme Peißnitz Nordspitze, Aufnahme von asylsuchenden Men- ausgeschöpft wird. Die Einwohner werden Instandsetzung Brücke Wolfenstein- Vorlage: VII/2020/00795 schen aus Griechenland ermöglichen, gebeten, ihre Fragestellung unter Angabe straße (BR 029), 8.6 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: VII/2020/01075 des Namens und der Anschrift zu Beginn Vorlage: VII/2020/00808 DIE GRÜNEN zum geplanten Land- 9.11 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion und während der Einwohnerfragestunde 7.10 Baubeschluss zur Instandsetzung der schaftsschutzgebiet „Seebener Berge zum Erhalt der Auflage der gedruckten bei der Vorsitzenden des Stadtrates ein- Brücke Wolfensteinstraße (BR 029), und Feldflur“, Exemplare des Amtsblattes der Stadt zureichen. Das Team Ratsangelegenheiten Vorlage: VII/2020/00809 Vorlage: VII/2020/00793 Halle (Saale) im bisherigen quantitati- hält zu diesem Zweck Formulare bereit. 7.11 Vorhabenbezogener Bebauungsplan 8.7 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zum ven Umfang, Nr. 143 Kröllwitz, Kreuzvorwerk, 2. Beitritt zum Aktionsbündnis „Für die Vorlage: VII/2020/01090 Tagesordnung – öffentlicher Teil Änderung - Beschluss zur öffentlichen Würde unserer Städte!“, 9.12 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zur Auslegung, Vorlage: VII/2020/00925 Hundesteuerbefreiung, 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung Vorlage: VII/2019/00211 8.8 Antrag der Fraktion MitBürger & Die Vorlage: VII/2020/01089 der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 7.12 Bebauungsplan Nr. 199 Ammendorf, PARTEI zur Aufhebung des Gestal- 9.13 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zu und der Beschlussfähigkeit Wohnbebauung an der Alfred-Rein- tungsbeschlusses „Ausbau Dessauer Mülleimern am Lortzingbogen, 2 Feststellung der Tagesordnung hardt-Straße - Aufstellungsbeschluss, Straße und Verknüpfungspunkt Frohe Vorlage: VII/2020/01087 3 Entscheidung über Einwendungen ge- Vorlage: VII/2019/00517 Zukunft“ (VI/2014/00022) und Über- 9.14 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zu gen die Niederschrift und Bestätigung 7.13 Richtlinie der Stadt Halle (Saale) zur arbeitung der Planung, schriftlichen Begründung von Anträ- der Niederschrift 26.02.2020 Ausstellungsvergütung professioneller Vorlage: VII/2019/00331 gen, 4 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher bildender Künstlerinnen und Künst- 8.9 Antrag der Fraktion MitBürger & Die Vorlage: VII/2020/01079 Sitzung gefassten Beschlüsse ler in städtischen Kultureinrichtungen PARTEI zur Betreuung von Kindern 9.15 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion 5 Bericht des Oberbürgermeisters und im Ratshof, und Angehörigen während der Man- zum Gedenken an die zivilen Opfer 6 Aussprache zum Bericht des Oberbür- Vorlage: VII/2019/00501 datsausübung, des Bombenkrieges in Halle, germeisters 7.13.1 Änderungsantrag der Fraktion Vorlage: VII/2019/00687 Vorlage: VII/2020/01091 7 Beschlussvorlagen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Be- 8.10 Antrag der Fraktion Hauptsache Hal- 9.16 Antrag der Fraktion MitBürger & Die 7.1 Grundsatzbeschluss zur Einführung schlussvorlage Richtlinie der Stadt le zum Schwimmenlernen – Konzept PARTEI zum Einsatz von Wassersä- eines elektronischen Abstimmungs- Halle (Saale) zur Ausstellungsvergü- für städtische Kitas, cken bei der Bewässerung von Jung- systems im Stadtrat der Stadt Halle tung professioneller bildender Künst- Vorlage: VII/2019/00644 bäumen, (Saale), lerinnen und Künstler in städtischen 8.11 Antrag der Fraktion Hauptsache Hal- Vorlage: VII/2020/01072 Vorlage: VII/2020/01093 Kultureinrichtungen und im Ratshof le, eine Klausur zum Thema „HALLE 9.17 Antrag der Fraktion MitBürger & Die 7.2 Besetzung des Aufsichtsrates der Fern- (VII/2019/00501), 2030 – Perspektiven für unsere Stadt“ PARTEI zur Herstellung von Transpa- wasserversorgung Elbaue-Ostharz Vorlage: VII/2020/01065 zu veranstalten, renz in der Arbeit städtischer Beiräte GmbH, 7.14 Marktsatzung der Stadt Halle (Saale), Vorlage: VII/2020/00932 und Gremien, Vorlage: VII/2020/00961 Vorlage: VII/2020/01027 9 Anträge von Fraktionen und Stadträten Vorlage: VII/2020/01073 7.3 Vorbereitung einer Städtepartner- 7.15 Richtlinie zur Ehrung verstorbener 9.1 Antrag der Fraktion DIE LINKE im 9.18 Antrag der SPD-Fraktion Stadt Hal- schaft der Stadt Halle (Saale) mit der Persönlichkeiten, Stadtrat Halle (Saale) für die Erstel- le (Saale) zum Ausbau der Park&Ri- Stadt Gjumri (Republik Armenien), Vorlage: VII/2019/00759 lung einer Tafel zu Ehren Karl Mese- de-Kapazitäten, Vorlage: VII/2020/01021 7.15.1 Änderungsantrag der SPD-Frak- bergs, Vorlage: VII/2020/01052 7.4 Richtlinie zur Förderung von entwick- tion Stadt Halle (Saale) zur Be- Vorlage: VII/2020/01064 9.19 Antrag der SPD-Fraktion Stadt Halle lungspolitischer Bildungs- und Infor- schlussvorlage zur Richtlinie zur Eh- 9.2 Antrag der Fraktion DIE LINKE im (Saale) zur Erstellung eines Mobilitäts- mationsarbeit, rung verstorbener Persönlichkeiten Stadtrat Halle (Saale) zum Schutz von konzeptes für den neuen Verwaltungs- Vorlage: VII/2020/01022 (VII/2019/00759), Baumscheiben am Riveufer, standort Scheibe A in Halle-Neustadt, 7.5 Letter of Intent zum Radschnellweg Vorlage: VII/2020/01094 Vorlage: VII/2020/01066 Vorlage: VII/2020/01053 Halle – Leipzig, 7.16 Zuwendung an den Verein Hallesches 9.3 Antrag der Fraktion DIE LINKE im 9.20 Antrag der SPD-Fraktion Stadt Halle Vorlage: VII/2020/01100 Salinemuseum e.V. im Haushaltsjahr Stadtrat Halle (Saale) zu einer Gesell- (Saale) zur Durchführung einer Infor- 7.6 Fortschreibung des integrierten kom- 2021, schafterweisung, mationskampagne „Überholabstand zu munalen Klimaschutzkonzeptes der Vorlage: VII/2020/00947 Vorlage: VII/2020/01067 Radfahrerinnen und Radfahrern“, Stadt Halle (Saale), 7.16.1 Änderungsantrag der CDU-Frakti- 9.4 Antrag der CDU-Fraktion zum Amts- Vorlage: VII/2020/01054 Vorlage: VII/2019/00405 on zur Beschlussvorlage Zuwendung blatt der Stadt Halle (Saale), 9.21 Antrag der SPD-Fraktion Stadt Hal- 7.6.1 Änderungsantrag der Fraktion DIE an den Verein Hallesches Salinemu- Vorlage: VII/2020/01035 le (Saale) zur Bekämpfung sozialer Se- LINKEimStadtratHalle(Saale)zurBe- seum e.V. im Haushaltsjahr 2021 - 9.5 Antrag der CDU-Fraktion zu zukünf- gregation, schlussvorlage „Fortschreibung des in- VII/2020/00947, tigen Kompetenzen städtischer Ord- Vorlage: VII/2020/01055 tegrierten kommunalen Klimaschutz- Vorlage: VII/2020/01098 nungsbehörden bei der Überwachung 9.22 Antrag der Stadträte Gernot Nette konzeptes der Stadt Halle (Saale)“ 8 Wiedervorlage des Betriebes und der Nutzung von und Johannes Menke zum Erlass einer VII/2019/00405, 8.1 Antrag der Fraktion DIE LINKE im E-Scootern, Aufhebungssatzung zur Hundesteuer- Vorlage: VII/2020/01069 Stadtrat Halle (Saale) zur Reduzierung Vorlage: VII/2020/01039 satzung, 7.6.2 Änderungsantrag der Fraktion von Wahlplakaten, 9.6 Antrag der CDU-Fraktion zur Wahl ei- Vorlage: VII/2020/01038 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Be- Vorlage: VII/2020/00775 nes stimmberechtigten Mitgliedes im 10 schriftliche Anfragen von Fraktionen schlussvorlage „Fortschreibung des in- 8.2 Antrag der CDU Fraktion zur Steige- Jugendhilfeausschuss, und Stadträten tegrierten kommunalen Klimaschutz- rung der Erlebnisqualität an Saale und Vorlage: VII/2020/01042 10.1 Anfrage der Fraktion DIE LINKE im konzeptes der Stadt Halle (Saale)“ der Weißen Elster, 9.7 Antrag des Stadtrates Christoph Bern- Stadtrat Halle (Saale) zur Einführung 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 7

einer elektronischen Gesundheitskarte Vorlage: VII/2020/01032 Bürgerinitiativen, 13.4 Anregung der Fraktion Hauptsache für Geflüchtete, 10.13 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/ Vorlage: VII/2020/00913 Halle zur Optimierung von Hygiene- Vorlage: VII/2020/01068 DIE GRÜNEN zu Sonnenschutzmaß- 10.25 Anfrage der SPD-Fraktion Stadt maßnahmen in Kindereinrichtungen, 10.2 Anfrage der Fraktion DIE LINKE im nahmen an Schulen, Halle (Saale) zu Unfällen unter Be- Vorlage: VII/2020/01020 Stadtrat Halle (Saale) zur Umsetzung Vorlage: VII/2020/00914 teiligung von Radfahrer(inne)n in der 14 Anträge auf Akteneinsicht der Friedhofsentwicklungsplanung, 10.14 Anfrage der Fraktion BÜNDNIS Magdeburger Chaussee/Trothaer Str., 14.1 Antrag der AfD-Stadtratsfraktion auf Vorlage: VII/2020/00896 90/DIE GRÜNEN zur Besetzung von Vorlage: VII/2020/00916 Akteneinsicht in die Vertragsunterla- 10.3 Anfrage der Stadträtin Anja Krimm- Schulsekretariaten, 10.26 Anfrage der SPD-Fraktion Stadt gen der Stadt Halle betreffend Objekt ling-Schoeffler ( DIE LINKE) zum Vorlage: VII/2020/01084 Halle (Saale) zur IT-Ausstattung an Reilstraße 77, Reilstraße 78 und allen neuen Standort des Lernzentrums in 10.15 Anfrage der Fraktion BÜND- Schulen, weiteren Vertragsunterlagen, Schrift- Halle-Neustadt, NIS 90/DIE GRÜNEN zum Geden- Vorlage: VII/2020/01046 verkehr und Ähnlichem mit dem Ku- Vorlage: VII/2020/00899 ken hinsichtlich des Anschlages vom 10.27 Anfrage der Fraktion Hauptsache bultubuRebell e.V. und Chillabeat e.V. 10.4 Anfrage der CDU-Fraktion zur Ent- 9.10.2019, Halle zu landwirtschaftlich genutzten wicklung neuer Gewerbegebiete, Vorlage: VII/2020/01085 Flächen, Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil Vorlage: VII/2020/01030 10.16 Anfrage der AfD-Stadtratsfraktion Vorlage: VII/2020/01058 10.5 Anfrage der CDU-Fraktion zur Um- zum „Reil78“, 10.28 Anfrage der Fraktion Hauptsache 1 Feststellung der Tagesordnung setzung des gefassten Baubeschlusses Vorlage: VII/2020/01088 Halle zu Brunnen, 2 Entscheidung über Einwendungen ge- für die Außenanlagen zur Ausweich- 10.17 Anfrage der AfD-Stadtratsfraktion Vorlage: VII/2020/01059 gen die Niederschrift und Bestätigung schule/neue weiterführende Schule am zum Stand des Tests von Dokumenten- 10.29 Anfrage der Freien Demokraten der Niederschrift vom 26.02.2020 Standort Holzplatz, prüfgeräten, zur Passwortrichtlinie im IT-Netz der 3 Bericht des Oberbürgermeisters Vorlage: VII/2020/01057 Vorlage: VII/2020/01083 Stadt Halle, 4 Aussprache zum Bericht des Oberbür- 10.6 Anfrage der CDU-Fraktion zur Um- 10.18 Anfrage der AfD-Stadtratsfraktion Vorlage: VII/2020/01048 germeisters setzung der Kleingartenkonzeption für zu Straßenmusik in der Stadt Halle, 10.30 Anfrage der Freien Demokraten zu 5 Beschlussvorlagen die Stadt Halle (Saale), Vorlage: VII/2020/01080 Tierheimhunden, 5.1 Errichtung der EVH Grüne Energie - Vorlage: VII/2020/01031 10.19 Anfrage der AfD-Stadtratsfraktion Vorlage: VII/2020/01047 Beteiligung GmbH & Co. KG und wei- 10.7 Anfrage des Stadtrates Dr. Christoph zur Auslastung der Halleschen Fahr- 10.31 Anfrage der Stadträte Gernot Net- terer Tochtergesellschaften, Bergner (CDU-Fraktion) zur Erarbei- schulen durch vom Jobcenter finan- te und Johannes Menke zu Rückfüh- Vorlage: VII/2020/01015 tung eines Dürreschutzkonzeptes, zierte Fahrschüler, rungen von Kindern und Jugendlichen 6 Wiedervorlage Vorlage: VII/2020/01033 Vorlage: VII/2020/01082 nach §34 SGB VIII, 6.1 Antrag der CDU-Fraktion zu einer Per- 10.8 Anfrage des Stadtrates Dr. Christoph 10.20 Anfrage der AFD-Stadtratsfraktion Vorlage: VII/2020/01037 sonalangelegenheit, Bergner (CDU-Fraktion) zur finanziel- zu baulichen Mängeln an der instand- 10.32 Anfrage der Stadträte Gernot Net- Vorlage: VII/2019/00112 len Unterstützung der „Sportabzeichen gesetzten Steinmühlenbrücke (Hoch- te und Johannes Menke zur Pflege von 7 Anträge von Fraktionen und Stadträten Tage“ durch die Stadt Halle (Saale), wassermaßnahme), Streuobstwiesen, 8 schriftliche Anfragen von Fraktionen Vorlage: VII/2020/01041 Vorlage: VII/2020/01086 Vorlage: VII/2020/01040 und Stadträten 10.9 Anfrage des Stadtrates Steve Mäme- 10.21 Anfrage der Fraktion MitBürger & 11 Mitteilungen 9 Mitteilungen cke (CDU-Fraktion) zum Projekt – Die PARTEI zu einem Werbeverzicht 12 mündliche Anfragen von Stadträten 10 mündliche Anfragen von Stadträten Gestaltung Stromverteilerkästen –, für Alkohol und Tabakwaren an Wer- 13 Anregungen 10.1 Anfrage der CDU-Fraktion zu einer Vorlage: VII/2020/01036 beflächen der HAVAG, 13.1 Anregung der Fraktion BÜNDNIS Personalangelegenheit, 10.10 Anfrage des Stadtrates Andreas Vorlage: VII/2020/01071 90/DIE GRÜNEN zur Verteilung des Vorlage: VII/2020/01060 Schachtschneider (CDU-Fraktion) 10.22 Anfrage des Stadtrates Dr. Detlef Amtsblattes, 10.2 Anfrage der AfD-Stadtratsfraktion zum Katastrophenschutz bei einem Wend zu Kitas des Eigenbetriebes in Vorlage: VII/2020/01076 zur Erneuerung der Elektroanlage im Stromausfall, Halle-Neustadt, 13.2 Anregung des Stadtrates Eric Eigen- Objekt Reil 78, Vorlage: VII/2020/01043 Vorlage: VII/2020/01077 dorf (SPD-Fraktion Stadt Halle (Saa- Vorlage: VII/2020/01081 10.11 Anfrage des Stadtrates Johannes 10.23 Anfrage der SPD-Fraktion Stadt le)) zur Einrichtung einer „Ombuds- 11 Anregungen Streckenbach (CDU-Fraktion) zur De- Halle (Saale) zur Vermeidung von Un- stelle Pflege“, ponie, Bodenkippe und Halde Am- fällen im Bereich des Gleisbettes der Vorlage: VII/2020/01050 mendorf, Straßenbahn, 13.3 Anregung des Stadtrates Kay Senius Katja Müller Vorlage: VII/2020/01051 Vorlage: VII/2020/00918 (SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale)) zur Vorsitzende des Stadtrates 10.12 Anfrage des Stadtrates Johannes 10.24 Anfrage der SPD-Fraktion Stadt Koordination und Bekanntmachung Streckenbach (CDU-Fraktion) zum Halle (Saale) zum Schutz vor Baum- von Veranstaltungen an Gedenktagen, Dr. Bernd Wiegand Handwerk, sterben und zur Unterstützung von Vorlage: VII/2020/01049 Oberbürgermeister

Anzeige Händel-Mozart-Stipendien werden vergeben Die Händel-Mozart-Jugendstipendien 2020 werden am Donnerstag, 2. April, 17 Uhr, von der Beigeordneten für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, im Hän- del-Haus übergeben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden ihr Können in mehreren Stücken präsentieren. Die musi- 䤀䴀䴀伀䈀䤀䰀䤀䔀一䈀䔀圀䔀刀吀唀一䜀 kalische Umrahmung an der Violine über- ⨀ nimmt Rosa Hagendorf von der Hochschu- 䐀攀爀 洀攀椀猀琀 攀洀瀀昀漀栀氀攀渀攀 䤀洀洀漀戀椀氀椀攀渀洀愀欀氀攀爀 椀渀 䠀愀氀氀攀 le für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Der ⨀ 儀甀攀氀氀攀㨀 䈀爀愀渀挀栀攀渀戀甀挀栀 䤀洀洀漀戀椀氀椀攀渀猀挀漀甀琀㈀㐀⸀搀攀 Eintritt zur Veranstaltung ist frei. 爀 搀椀攀 䔀爀猀琀攀氀氀甀渀最 攀椀渀攀爀ﰀ昀 Das Stipendium ermöglicht jungen Musi- 瀀爀漀昀攀猀猀椀漀渀攀氀氀攀渀 䤀洀洀漀戀椀氀椀攀渀戀攀眀攀爀琀甀渀最Ⰰ kerinnen und Musikern aus Mitteldeutsch- 瘀漀渀 ㄀㤀㤀Ⰰⴀ 갠 椀渀欀氀⸀ 䴀愀爀欀琀眀攀爀琀愀渀愀氀礀猀攀⸀ land die Teilnahme an den Austrian Mas- Ⰰⴀ갠 ter Classes im österreichischen Zell an der 猀琀愀 ㈀㤀㤀 Pram. Dort werden sie von international re- ㌀㐀㔀 ㈀ 㤀㌀ ㌀㄀ⴀ 眀眀眀⸀㌀愀ⴀ栀愀氀氀攀⸀搀攀 nommierten Professorinnen und Professo- ren ausgebildet. Die Austrian Master Clas- ses bestehen seit rund 40 Jahren und bilden jährlich über 360 Kinder und Erwachsene aus etwa 64 Ländern der Welt weiter. Seite 8 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

+ + + Alle veröffentlichten Ausschusssitzungen der Stadt Halle (Saale) Tagesordnungen sind vorläufig. + + +

Unterausschuss Jugendhilfeplanung Einwohnerfragestunde gen die Niederschrift und Bestätigung konzeptes der Stadt Halle (Saale)“ der Niederschrift vom 18.02.2020 VII/2019/00405, Am Dienstag, dem 17. März 2020, um Tagesordnung – öffentlicher Teil 2.2.Entscheidung über Einwendungen ge- Vorlage: VII/2020/00874 16 Uhr findet im Stadthaus, Kleiner Saal, gen die Niederschrift und Bestätigung 5.4. Richtlinie der Stadt Halle (Saale) zur Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale), eine öf- 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Niederschrift vom 21.01.2020 Ausstellungsvergütung professioneller fentliche/ nicht öffentliche Sitzung des Un- der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 3. Beschlussvorlagen bildender Künstlerinnen und Künst- terausschusses Jugendhilfeplanung statt. und der Beschlussfähigkeit 3.1. Befristete Niederschlagungen Abgabe ler in städtischen Kultureinrichtungen 2. Feststellung der Tagesordnung der Vermögensauskunft und Insolvenz, und im Ratshof, Einwohnerfragestunde 3. Entscheidung über Einwendungen ge- Vorlage: VII/2020/00848 Vorlage: VII/2019/00501 gen die Niederschrift und Bestätigung 3.2.Errichtung der EVH Grüne Energie - 5.5. Zuwendung an den Verein Hallesches Tagesordnung – öffentlicher Teil der Niederschrift Beteiligung GmbH & Co. KG und wei- Salinemuseum e.V. im Haushaltsjahr 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung 3.1. Entscheidung über Einwendungen ge- terer Tochtergesellschaften, 2021, der Ordnungsmäßigkeit der Einladung gen die Niederschrift und Bestätigung Vorlage: VII/2020/01015 Vorlage: VII/2020/00947 und der Beschlussfähigkeit der Niederschrift vom 18.02.2020 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten 2. Feststellung der Tagesordnung 3.2.Entscheidung über Einwendungen ge- 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen 6.1. Antrag der Fraktion DIE LINKE im 3. Entscheidung über Einwendungen ge- gen die Niederschrift und Bestätigung und Stadträten Stadtrat Halle (Saale) zur Reduzierung gen die Niederschrift und Bestätigung der Niederschrift vom 21.01.2020 6. Mitteilungen von Wahlplakaten, der Niederschrift vom 21.01.2020 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher 6.1. Mitteilung zu personalrechtlichen An- Vorlage: VII/2020/00775 3.1. Entscheidung über Einwendungen ge- Sitzung gefassten Beschlüsse gelegenheiten 6.2.Antrag der CDU Fraktion zur Erschlie- gen die Niederschrift und Bestätigung 4.1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher 6.2.Unbefristete Niederschlagung auf- ßung von Badestellen an Flussufern, der Niederschrift vom 18.02.2020 Sitzung gefassten Beschlüsse vom grund Restschuldbefreiung, Vorlage: VII/2019/00450 4. Beschlussvorlagen 18.02.2020, Vorlage: VII/2020/00849 6.3.Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/ 5. Anträge von Fraktionen und Stadträten Vorlage: VII/2020/00998 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen DIE GRÜNEN und DIE LINKE zur 5.1. Antrag des Mitgliedes des Unteraus- 5. Beschlussvorlagen 8. Anregungen Aufhebung des Baubeschlusses Fluthil- schusses Jugendhilfeplanung Uwe 5.1. Fortschreibung des integrierten kom- femaßnahme Peißnitz Nordspitze, Kramer zur Überprüfung der Ge- munalen Klimaschutzkonzeptes der Vorlage: VII/2020/00795 schäftsordnung des Unterausschuss Stadt Halle (Saale), Dr. Bodo Meerheim 6.4.Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zum Jugendhilfeplanung, Vorlage: VII/2019/00405 Ausschussvorsitzender Beitritt zum Aktionsbündnis „Für die Vorlage: VII/2020/00864 5.1.1. Änderungsantrag der Fraktion Würde unserer Städte!“, 6. schriftliche Anfragen von Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Be- Egbert Geier Vorlage: VII/2020/00925 und Stadträten schlussvorlage „Fortschreibung des in- Bürgermeister 6.5.Antrag der Fraktion MitBürger & Die 7. Mitteilungen tegrierten kommunalen Klimaschutz- PARTEI zur Betreuung von Kindern 7.1. Zukünftige Arbeitsstruktur in den So- konzeptes der Stadt Halle (Saale)“ und Angehörigen während der Man- zialräumen VII/2019/00405, Hauptausschuss datsausübung, 7.2.Bericht aus der AG §78 HzE Vorlage: VII/2020/00874 Vorlage: VII/2019/00687 7.3. Bericht aus der AG §78 Kita 5.2.Richtlinie der Stadt Halle (Saale) zur Am Mittwoch, dem 18. März 2020, 6.6.Antrag der Fraktion Hauptsache Halle 7.4. Jahresplanung Ausstellungsvergütung professioneller um 16 Uhr findet im Stadthaus, Wap- zum Schwimmenlernen – Konzept für 8. Beantwortung von mündlichen Anfragen bildender Künstlerinnen und Künst- pensaal, Marktplatz 2, 06108 Halle städtische Kitas, 9. Anregungen ler in städtischen Kultureinrichtungen (Saale), eine öffentliche/ nicht öffentliche Vorlage: VII/2019/00644 und im Ratshof, Sitzung des Hauptausschusses statt. 6.7. Antrag der Fraktion Hauptsache Hal- Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil Vorlage: VII/2019/00501 le, eine Klausur zum Thema „HALLE 5.3. Zuwendung an den Verein Hallesches Sa- Einwohnerfragestunde 2030 – Perspektiven für unsere Stadt“ 1. Feststellung der Tagesordnung linemuseum e.V. im Haushaltsjahr 2021, zu veranstalten, 2. Entscheidung über Einwendungen ge- Vorlage: VII/2020/00947 Tagesordnung – öffentlicher Teil Vorlage: VII/2020/00932 gen die Niederschrift und Bestätigung 5.4. Besetzung des Aufsichtsrates der Fern- 7. schriftliche Anfragen von Fraktionen der Niederschrift vom 21.01.2020 wasserversorgung Elbaue-Ostharz 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung und Stadträten 2.1. Entscheidung über Einwendungen ge- GmbH, der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 7.1. Anfrage der SPD-Fraktion Stadt Halle gen die Niederschrift und Bestätigung Vorlage: VII/2020/00961 und der Beschlussfähigkeit (Saale) zur Förderrichtline Entwick- der Niederschrift vom 18.02.2020 5.5. Nachtrags-Wirtschaftsplan 2020 der 2. Feststellung der Tagesordnung lungspolitische Informations- und Bil- 3. Beschlussvorlagen Entwicklungsgesellschaft Industriege- 3. Entscheidung über Einwendungen ge- dungsarbeit, 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten biet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG, gen die Niederschrift und Bestätigung Vorlage: VII/2020/00989 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen Vorlage: VII/2020/01005 der Niederschrift vom 19.02.2020 8. Mitteilungen und Stadträten 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher 8.1. Mitteilung zur Anregung der Fraktion 6. Mitteilungen 6.1. Antrag der Fraktion MitBürger & Die Sitzung gefassten Beschlüsse MitBürger & Die PARTEI zur Rah- 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen PARTEI zur Betreuung von Kindern 4.1. Bekanntgabe der in nicht öffentli- menvereinbarung mit dem E-Scoo- 8. Anregungen und Angehörigen während der Man- cher Sitzung gefassten Beschlüsse am ter-Anbieter Tier Mobility, datsausübung, 19.02.2020, Vorlage: VII/2020/00928 Vorlage: VII/2019/00687 Vorlage: VII/2020/01004 8.2.Mitteilung zur Anregung des Stadt- Uwe Kramer 6.2.Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zum 5. Beschlussvorlagen rates Eric Eigendorf (SPD-Fraktion Ausschussvorsitzender Beitritt zum Aktionsbündnis „Für die 5.1. Vorbereitung einer Städtepartner- Stadt Halle (Saale)) zur Einrichtung Würde unserer Städte!“, schaft der Stadt Halle (Saale) mit der eines Informationsportales Pflege, Katharina Brederlow Vorlage: VII/2020/00925 Stadt Gjumri (Republik Armenien), Vorlage: VII/2020/00920 Beigeordnete 7. schriftliche Anfragen von Fraktionen Vorlage: VII/2020/01021 8.3.Mitteilung zur Anregung des Stadt- und Stadträten 5.2.Richtlinie zur Förderung von entwick- rates Eric Eigendorf (SPD-Fraktion Ausschuss für Finanzen, städtische 8. Mitteilungen lungspolitischer Bildungs- und Infor- Stadt Halle (Saale) zur Erarbeitung Beteiligungsverwaltung und 9. Beantwortung von mündlichen Anfragen mationsarbeit, von Maßnahmen zur Charta zur Be- Liegenschaften 10. Anregungen Vorlage: VII/2020/01022 treuung schwerstkranker und sterben- 5.3. Fortschreibung des integrierten kom- der Menschen in Deutschland, Am Dienstag, dem 17. März 2020, um Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil munalen Klimaschutzkonzeptes der Vorlage: VII/2020/00958 16.30 Uhr findet im Stadthaus, Wap- Stadt Halle (Saale), 8.4.Mitteilung zur Anregung des Stadtra- pensaal, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale), 1. Feststellung der Tagesordnung Vorlage: VII/2019/00405 tes Olaf Schöder zur Dölauer Straße eine öffentliche/ nicht öffentliche Sitzung 2 Entscheidung über Einwendungen ge- 5.3.1. Änderungsantrag der Fraktion 9. Beantwortung von mündlichen Anfragen des Ausschusses für Finanzen, städtische gen die Niederschrift und Bestätigung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Be- 10. Anregungen Beteiligungsverwaltung und Liegenschaf- der Niederschrift schlussvorlage „Fortschreibung des in- ten statt. 2.1. Entscheidung über Einwendungen ge- tegrierten kommunalen Klimaschutz- 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 9

Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil 6.1. Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/ 6. Mitteilungen Rechnungsprüfungsausschuss DIE GRÜNEN und DIE LINKE zur 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen 1. Feststellung der Tagesordnung Aufhebung des Baubeschlusses Fluthil- 8. Anregungen Am Donnerstag, dem 26. März 2020, um 2. Entscheidung über Einwendungen ge- femaßnahme Peißnitz Nordspitze, 17 Uhr findet im Stadthaus, Wappensaal, gen die Niederschrift und Bestätigung Vorlage: VII/2020/00795 Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale), eine der Niederschrift vom 19.02.2020 7. schriftliche Anfragen von Fraktionen Dr. Sven Thomas öffentliche/ nicht öffentliche Sitzung des 3. Beschlussvorlagen und Stadträten Ausschussvorsitzender Rechnungsprüfungsausschusses statt. 3.1. Einstellung eines Beschäftigten auf die 8. Mitteilungen Stelle als wissenschaftlicher Sachbear- 9. Beantwortung von mündlichen Anfragen Dr. Judith Marquardt Einwohnerfragestunde beiter Finanzen und Personal im GB I, 10. Anregungen Beigeordnete Vorlage: VII/2020/00956 Tagesordnung – öffentlicher Teil 3.2.Einstellung eines Leiters Dienstleis- Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil tungszentrum Veranstaltungen im Ge- Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft, 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung schäftsbereich III, 1. Feststellung der Tagesordnung Stadtentwicklung und Digitalisierung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung Vorlage: VII/2020/00993 2. Entscheidung über Einwendungen ge- und der Beschlussfähigkeit 3.3. Einstellung einer Schuluntersuchungs- gen die Niederschrift und Bestätigung Am Dienstag, dem 24. März 2020, um 2. Feststellung der Tagesordnung ärztin im Fachbereich Gesundheit, der Niederschrift 18.30 Uhr findet im Ständehaus Merse- 3. Entscheidung über Einwendungen ge- Vorlage: VII/2020/01000 2.1. Entscheidung über Einwendungen ge- burg, Siegfried-Berger-Saal, Oberaltenburg gen die Niederschrift und Bestätigung 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten gen die Niederschrift und Bestätigung 2, 06217 , eine öffentliche/ nicht der Niederschrift vom 21.11.2019 4.1. Antrag der CDU-Fraktion zu einer der Niederschrift vom 23.01.2020 öffentliche Sitzung des Ausschusses für 4. Beschlussvorlagen Personalangelegenheit, 2.2.Entscheidung über Einwendungen ge- Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtentwick- 5. Anträge von Fraktionen und Stadträten Vorlage: VII/2019/00112 gen die Niederschrift und Bestätigung lung und Digitalisierung statt. 5.1. Antrag der CDU-Fraktion zur Infor- 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen der Niederschrift vom 06.02.2020 mation des Stadtrates durch den Ober- und Stadträten 2.3.Entscheidung über Einwendungen ge- Einwohnerfragestunde bürgermeister, 6. Mitteilungen gen die Niederschrift und Bestätigung Vorlage: VII/2019/00680 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen der Niederschrift vom 20.02.2020 Tagesordnung – öffentlicher Teil 6. schriftliche Anfragen von Fraktionen 8. Anregungen 2.4.Entscheidung über Einwendungen ge- und Stadträten gen die Niederschrift und Bestätigung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung 7. Mitteilungen der Niederschrift vom 05.03.2020 der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 7.1. Verwendungsnachweis über die den Dr. Bernd Wiegand 3. Beschlussvorlagen und der Beschlussfähigkeit Stadtratsfraktionen zur Selbstbewirt- Oberbürgermeister 3.1. Vergabebeschluss: FB 66-L-04/2019: 2. Feststellung der Tagesordnung schaftung zugewiesenen Haushaltsmit- Erweiterung Verkehrsrechnersystem 3. Entscheidung über Einwendungen ge- tel für den Zeitraum 01.01.-30.06.2019, für die IVS Projekte P1 - P4 der Stadt gen die Niederschrift und Bestätigung Vorlage: VII/2019/00734 Ausschuss für städtische Halle (Saale), der Niederschrift vom 28.01.2020 7.2.Bericht über die im Jahr 2019 erstellten Bauangelegenheiten und Vergaben Vorlage: VII/2019/00732 4. Beschlussvorlagen Prüfberichte des Fachbereiches Rech- 3.2.Vergabebeschluss: FB 24-B-2019-367, 5. Anträge von Fraktionen und Stadträten nungsprüfung der Stadt Halle (Saale), Am Donnerstag, dem 19. März 2020, um Los 420 - Stadt Halle (Saale)- Neues 5.1. Antrag der CDU-Fraktion zu Bil- Vorlage: VII/2020/00785 17 Uhr findet im Stadthaus, Wappensaal, städtisches Gymnasium - Heizung und dungsmaßnahmen am Übergang Schu- 8. Beantwortung von mündlichen Anfra- Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale), eine Lüftung, le-Beruf, gen öffentliche/ nicht öffentliche Sitzung des Vorlage: VII/2020/00859 Vorlage: VII/2020/00781 9. Anregungen Ausschusses für städtische Bauangelegen- 3.3. Vergabeschluss: FB 24-B-2019-361, 5.2.Antrag der AfD-Stadtratsfraktion zur heiten und Vergaben statt. Los 01.000 - Stadt Halle (Saale)- Sa- Auflösung des „Reil78“, Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil nierung Technisches Halloren- und Sa- Vorlage: VII/2020/00800 Einwohnerfragestunde linemuseum - Baustelleneinrichtung, 5.3. Antrag der Freien Demokraten (FDP) 1. Feststellung der Tagesordnung Vorlage: VII/2019/00600 zur Vermeidung von unnötigen Park- 2. Entscheidung über Einwendungen ge- Tagesordnung – öffentlicher Teil 3.4.Vergabebeschluss: FB 24.3.3-L- platzsuchverkehren, gen die Niederschrift und Bestätigung 01/2020: Rahmenvereinbarung für Vorlage: VII/2020/00937 der Niederschrift vom 21.11.2019 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung Wartungs- und Reparaturleistungen 5.4. Antrag der Stadträte Gernot Nette und 3. Beschlussvorlagen der Ordnungsmäßigkeit der Einladung für die IT-Technik an Schulen der Johannes Menke zur Ausweisung von 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten und der Beschlussfähigkeit Stadt Halle (Saale), Kurzzeitparkplätzen für den Wirt- 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen 2. Feststellung der Tagesordnung Vorlage: VII/2019/00750 schaftsverkehr in der halleschen In- und Stadträten 3. Entscheidung über Einwendungen ge- 3.5. Vergabebeschluss: GB Oberbür- nenstadt, 6. Mitteilungen gen die Niederschrift und Bestätigung germ.-L-01a/2020: Druck des Amts- Vorlage: VII/2020/00940 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen der Niederschrift blattes der Stadt Halle (Saale), 6. schriftliche Anfragen von Fraktionen 8. Anregungen 3.1. Entscheidung über Einwendungen ge- Vorlage: VII/2019/00764 und Stadträten gen die Niederschrift und Bestätigung 3.6.Vergabebeschluss: FB 24-B-2019-334, 7. Mitteilungen der Niederschrift vom 23.01.2020 Los 7 - Stadt Halle (Saale)- Allgemei- 8. Beantwortung von mündlichen Anfragen Jan Döring 3.2.Entscheidung über Einwendungen ge- ne und energetische Sanierung Grund- 9. Anregungen Ausschussvorsitzender gen die Niederschrift und Bestätigung schule „Albrecht Dürer“ - STARK III der Niederschrift vom 20.02.2020 – Kunststofffenster und Sonnenschutz, Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil Dr. Bernd Wiegand 4. Bekanntgabe der in nicht öffentli- Vorlage: VII/2019/00726 Oberbürgermeister cher Sitzung gefassten Beschlüsse am 3.7. Vergabebeschluss: FB 67-2019-032 1. Feststellung der Tagesordnung 20.02.2020 und 05.03.2020, - Stadt Halle (Saale)- Glaucha, Steg 2. Entscheidung über Einwendungen ge- Jugendhilfeausschuss Vorlage: VII/2020/01092 Promenade, Spielplatz - Garten- und gen die Niederschrift und Bestätigung 5. Beschlussvorlagen Landschaftsbauarbeiten, der Niederschrift vom 28.01.2020 Am Donnerstag, dem 2. April 2020, 5.1. Verzicht auf Variantenbeschluss Vorlage: VII/2019/00628 3. Beschlussvorlagen um 17 Uhr findet im Stadthaus, Festsaal, Dünnschicht B 100 (Abschnitte), 3.8.Vergabebeschluss: FB 67-B-2019-034 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale), eine Vorlage: VII/2020/00784 - Stadt Halle (Saale)- FHM Nr. 93 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen öffentliche/ nicht öffentliche Sitzung des 5.2.Baubeschluss Dünnschicht B 100 (Ab- Saalepromenade Klausberge – Ingeni- und Stadträten Jugendhilfeausschusses statt. schnitte), eurbauarbeiten, 6. Mitteilungen Vorlage: VII/2020/00796 Vorlage: VII/2019/00741 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen Einwohnerfragestunde 5.3. Verzicht auf Variantenbeschluss für 3.9. Vergabebeschluss: FB 67-B-2019-035 8. Anregungen Kinder- und Jugendsprechstunde die Instandsetzung Brücke Wolfen- Stadt Halle (Saale)- Spielplatz Röpzi- steinstraße (BR 029), ger Straße – Garten- und Landschafts- Tagesordnung – öffentlicher Teil Vorlage: VII/2020/00808 bauarbeiten, Yvonne Winkler 5.4. Baubeschluss zur Instandsetzung der Vorlage: VII/2019/00739 Ausschussvorsitzende 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung Brücke Wolfensteinstraße (BR 029), 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten der Ordnungsmäßigkeit der Einladung Vorlage: VII/2020/00809 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen Dr. Bernd Wiegand und der Beschlussfähigkeit 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten und Stadträten Oberbürgermeister 2. Feststellung der Tagesordnung Seite 10 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

3. Entscheidung über Einwendungen ge- Demokraten (FDP) zu Kindern ohne und 16 SGB VIII, 5. schriftliche Anfragen von Fraktionen gen die Niederschrift und Bestätigung Schulspeisung (VII/2020/00805), Vorlage: VII/2020/01028 und Stadträten der Niederschrift vom 06.02.2020 Vorlage: VII/2020/00876 6.7. Antrag des stimmberechtigten Mit- 6. Mitteilungen 3.1. Entscheidung über Einwendungen ge- 6.2.3. Änderungsantrag der Fraktion gliedes Herrn Uwe Kramer Einrichtung 7. Beantwortung von mündlichen Anfragen gen die Niederschrift und Bestätigung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum einer AG§ 78 Jugendhilfe - Schule, 8. Anregungen der Niederschrift vom 05.03.2020 Antrag der Freien Demokraten (FDP) Vorlage: VII/2020/01029 Dr. Detlef Wend 4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher zu Kindern ohne Schulspeisung 7. schriftliche Anfragen von Fraktionen Ausschussvorsitzender Sitzung gefassten Beschlüsse (VII/2020/00805), und Stadträten 5. Beschlussvorlagen Vorlage: VII/2020/01017 8. Mitteilungen Katharina Brederlow 6. Anträge von Fraktionen und Stadträten 6.3.Antrag der Stadträtin Beate Gellert 8.1. Entwicklung Handbuch ASD Beigeordnete 6.1. Antrag der SPD-Fraktion Stadt Halle - zum Präventionskonzept der Stadt 9. Beantwortung von mündlichen Anfragen (Saale) zur Mitgliedschaft der Stadt Halle (Saale), 10. Anregungen Alle Einladungen und Vorlagen sind im Bürger- Halle (Saale) in der Arbeitsgemein- Vorlage: VII/2020/01009 10.1 Themenspeicher informationssystem der Stadt Halle (Saale) auf schaft Weinheimer Initiative, 6.4.Antrag der Fraktion Hauptsache Halle der Internetseite buergerinfo.halle.de einsehbar. Vorlage: VII/2020/00803 zum Schwimmenlernen – Konzept für Tagesordnung – nicht öffentlicher Teil Die Texte liegen als pdf-Dokumente vor. Die Ein- 6.2.Antrag der Freien Demokraten (FDP) städtische Kitas, wohnerfragestunde findet außerhalb der Tages- ordnung zu Beginn der Ausschüsse statt. Sie dau- zu Kindern ohne Schulspeisung, Vorlage: VII/2019/00644 1. Feststellung der Tagesordnung ert längstens eine Stunde. Mit der Tagesordnung Vorlage: VII/2020/00805 6.5.Antrag der Fraktion MitBürger & Die 2. Entscheidung über Einwendungen ge- wird früher begonnen, falls der Zeitraum einer 6.2.1. Änderungsantrag der Stadträte Herr PARTEI zur Betreuung von Kindern gen die Niederschrift und Bestätigung Stunde nicht ausgeschöpft wird. Die Einwohner- Nette und Herr Menke zum Antrag der und Angehörigen während der Man- der Niederschrift vom 06.02.2020 innen und Einwohner werden gebeten, ihre Fra- Freien Demokraten (FDP) zu Kindern datsausübung, 2.1. Entscheidung über Einwendungen ge- gestellung unter Angabe des Namens und der ohne Schulspeisung (VII/2020/00805), Vorlage: VII/2019/00687 gen die Niederschrift und Bestätigung Anschrift zu Beginn und während der Einwohner- Vorlage: VII/2020/00875 6.6.Antrag des stimmberechtigten Mit- der Niederschrift vom 05.03.2020 fragestunde bei den Vorsitzenden der Ausschüs- 6.2.2. Änderungsantrag der AfD-Stadt- gliedes Herrn Uwe Kramer Einrich- 3. Beschlussvorlagen se einzureichen. Das Team Ratsangelegenheiten ratsfraktion zum Antrag der Freien tung einer AG§ 78 für die §§ 11,13,14 4. Anträge von Fraktionen und Stadträten hält zu diesem Zweck Formulare bereit.

Beschlüsse des Stadtrates und der Ausschüsse

Stadtrat vom 29. Januar 2020 zeitraum ab Zuschlagserteilung bis Dezem- für die Unterlagen des Staatssicherheits- 3. Die Entsendung von Frau Katharina Hintz ber 2020 zu erteilen. dienstes der ehemaligen DDR ermäch- in den Beirat der Stadtmarketing Halle Nicht öffentliche Beschlüsse Die zu vergebende Auftragssumme beträgt tigt. Das Ergebnis der Überprüfung wird (Saale) GmbH wird zurückgenommen. 540.630,09 €. dem Stadtrat zur Kenntnis vorgelegt. 4. Herr Sören Steinke wird in den Beirat zu 5.1 Rechtsstreitigkeit mit der M.A.T. der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Objekt GmbH wegen Schadensersatz, zu 5.4 Vergabebeschluss: FB 66-L- zu 7.1.5 Dringlichkeitsantrag der Frak- entsendet. Vorlage: VII/2019/00693 003/2019: Erweiterung Verkehrslage-, tion MitBürger & Die PARTEI zur Be- Beschluss: Daten- und Strategiemanagementsystem rufung eines sachkundigen Einwohners, zu 7.1.8 Dringlichkeitsantrag der 1. Der Stadtrat beschließt, Berufung ge- für die IVS Projekte P1 bis P4 der Stadt Vorlage: VII/2020/00868 SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) zur gen das Urteil des Landgerichts Halle vom Halle (Saale), Beschluss: Wahl eines stimmberechtigten Mitglie- 07. November 2019, Geschäfts-Nr.: 4 O Vorlage: VII/2019/00538 Als sachkundiger Einwohner im Ausschuss des im Jugendhilfeausschuss, 258/14, einzulegen und beauftragt den Beschluss: für Klimaschutz, Umwelt und Ordnung Vorlage: VII/2020/00879 Oberbürgermeister, Herrn Rechtsanwalt Der Stadtrat beschließt, der Firma pwp scheidet Herr Martin Bochmann aus. Herr Beschluss: Holtz mit der Prozessvertretung der Stadt Systems GmbH aus Halle (Saale) den Zu- Steffen Krutz wird als sachkundiger Ein- Anstelle von Frau Katharina Hintz wird Herr Halle (Saale) im Berufungsverfahren zu schlag für den Leistungszeitraum ab Auf- wohner in diesen Ausschuss berufen. Sören Steinke als stimmberechtigtes Mitglied betrauen. tragserteilung bis 31.12.2021 zu erteilen. in den Jugendhilfeausschuss gewählt. 2. Der Stadtrat beschließt, dem Oberbür- Die zu vergebende Auftragssumme beträgt zu 7.1.6 Dringlichkeitsantrag der germeister für das Berufungsverfahren 478.380,00 €. SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) zur Be- zu 7.1.9 Dringlichkeitsantrag der eine uneingeschränkte Aussagegenehmi- rufung eines sachkundigen Einwohners, SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) zur gung zu erteilen. Vorlage: VII/2020/00877 Umbesetzung im Rechnungsprüfungs- Stadtrat vom 26. Februar 2020 Beschluss: ausschuss, zu 5.2 Verkauf eines kommunalen 1. Die Berufung Herr Sören Steinkes als Vorlage: VII/2020/00880 Grundstücks, Öffentliche Beschlüsse Sachkundiger Einwohner in den Aus- Beschluss: Vorlage: VII/2019/00551 schuss für Wirtschaft, Wissenschaft, Herr Sören Steinke wird in den Rechnungs- Beschluss: zu 7.1.4 Antrag der Stadträte Gernot Stadtentwicklung und Digitalisierung prüfungsausschuss entsendet. 1. Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) be- Nette und Johannes Menke zur Über- wird zurückgenommen. schließt den Verkauf einer Teilfläche des prüfung der Stadtratsmitglieder auf 2. Herr Peter Dehn wird als Sachkundiger zu 8.1 Festlegung des Wahltages für den Grundstücks Blücherstraße in der Ge- Mitarbeit beim Ministerium für Staats- Einwohner in den Ausschuss für Wirt- Beigeordneten für Kultur und Sport markung Kröllwitz, Flur 24, Flurstück sicherheit der ehemaligen DDR, schaft, Wissenschaft, Stadtentwicklung (m/w/d), 1/86, zu einem Kaufpreis in Höhe von Vorlage: VII/2020/00806 und Digitalisierung berufen. Vorlage: VII/2020/00854 1.139.500,00 €. Beschluss: Beschluss: 2. Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) be- Der Stadtrat beschließt: zu 7.1.7 Dringlichkeitsantrag der 1.) Der Tag der Wahl für den Beigeordne- schließt die Bildung einer Rückstel- 1. Die Mitglieder des neu gewählten Stadt- SPD-Fraktion Stadt Halle (Saale) zur ten für Kultur und Sport (m/w/d) wird lung im Haushaltsjahr 2020 in Höhe von rates für die Ratsperiode von 2019-2024, Umbesetzung eines Aufsichtsgremiums auf den 27.05.2020 festgelegt. 1.139.500,00 €. die vor dem Jahr 1975 geboren wurden, sol- und eines Beirates städtischer Beteili- 2.) Der Oberbürgermeister wird ermäch- len auf hauptamtliche und inoffizielle Mit- gungsunternehmen, tigt, die Stellenausschreibung öffentlich zu 5.3 Vergabebeschluss: FB 24 HW-41- arbeit beim ehemaligen Ministerium für Vorlage: VII/2020/00878 bekannt zu machen. 32-2019: Lieferung einer Kuppel für den Staatssicherheit (MfS) überprüft werden. Beschluss: Neubau eines Planetariums im ehema- 2. Die Stadträtinnen und Stadträte wer- 1. Die Bestellung von Frau Katharina Hintz zu 8.2 Neuausrichtung des Präventions- ligen Gasometer Halle (Saale) auf dem den gebeten, der Einleitung einer Über- in den Aufsichtsrat der BeteiligungsMa- rates Holzplatz, prüfung ihrer Person auf hauptamtliche nagementAnstalt Halle (Saale) Anstalt Vorlage: VII/2019/00697 Vorlage: VII/2019/00713 und inoffizielle Mitarbeit beim MfS der des öffentlichen Rechts der Stadt Halle Beschluss: Beschluss: ehemaligen DDR zuzustimmen und alle (Saale) wird widerrufen. 1. Der Stadtrat beschließt die Aufhebung Der Stadtrat beschließt, der Firma Sky- dazu notwendigen Angaben zur Verfü- 2. Herr Sören Steinke wird in den Auf- des Beschlusses III/2001/01855 (Hal- Skan Europe GmbH aus Seeshaupt den Zu- gung zu stellen. sichtsrat der BeteiligungsManagemen- le-Sicherheit durch Verantwortung „Prä- schlag zur Lieferung einer Kuppel für den 3. Die Vorsitzende des Stadtrates wird zur tAnstalt Halle (Saale) Anstalt des öf- ventionsrat gegen Rassismus, Gewalt Neubau eines Planetariums im ehemaligen Abgabe der Anträge auf Überprüfung fentlichen Rechts der Stadt Halle (Saale) und Kriminalität – für Toleranz und In- Gasometer Halle (Saale) für den Leistungs- bei der Behörde der Bundesbeauftragten entsendet. tegration“) vom 12.12.2001. 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 11

2. Der Präventionsrat soll seine Arbeit im menden Jahres zu diskutieren. Gleichzeitig Vertreter und Stellvertreterinnen/ Stell- Beschluss: zweiten Quartal 2020 aufnehmen. kann die Vollversammlung im Einverneh- vertreter der Stadt Halle (Saale) in dieAr- Der Stadtrat beschließt die Realisierung der 3. Der Stadtrat beschließt das vom Prä- men mit der Steuerungsgruppe über die beitsgemeinschaft „Ländlicher Raum“, Fluthilfemaßnahme Nr. 266 Riveufer (Stra- ventionsrat erarbeitete und einstimmig Einrichtung neuer und die Beendigung Vorlage: VII/2020/00838 ße) entsprechend der Richtlinie über die Ge- empfohlene Konzept zu dessen Neuaus- vorhandener Arbeitsgruppen befinden. Zur Beschluss: währung von Zuwendungen zur Beseitigung richtung (Anlage) mit folgenden Ände- Vollversammlung gehören Einzelpersonen Der Stadtrat benennt folgende Mitglie- der Hochwasserschäden 2013 (Richtlinie rungen in der Anlage „Neuausrichtung und je ein Vertreter von Vereinen oder Insti- der für die Mitarbeit in der Arbeitsgemein- Hochwasserschäden Sachsen-Anhalt 2013). des Präventionsrates 2019“ und „Orga- tutionen, die im Präventionsrat mitarbeiten. schaft „Ländlicher Raum“: nigramm Präventionsrat Halle“. Ergän- Die Geschäftsordnung ist von der Vollver- 1. Anja Krimmling-Schöffler (Vertreterin) und zu 8.10 Baubeschluss für die Außen- zend zu den in dem Konzept genannten sammlung zu beschließen und dem Stadtrat Rudenz Schramm (Stellvertreter) DIE LINKE anlagen zum Lernzentrum Halle-Neu- Arbeitsgruppen (AGs), soll eine AG Al- zur Kenntnis zu geben. 2. Steve Mämecke (Vertreter) und Johannes stadt, Carl-Schorlemmer-Ring 62/64, koholmissbrauch im öffentlichen Raum Der Präventionsrat legt der Stadtverwal- Streckenbach (Stellvertreter) CDU 06122 Halle (Saale) unter dem Vorbehalt eingesetzt werden. tung und dem Stadtrat in seiner beratenden der Bewilligung von Fördermitteln im Funktion einen jährlichen Tätigkeitsbericht zu 8.7 Tourismuskonzept Stadt Halle Zuge des Fördermittelprogramms „Ge- Neuausrichtung des Präventionsrates mit Handlungsempfehlungen für die Prä- (Saale) und Region, währung von Zuwendungen zur Verbes- 2020 ventionsarbeit in der Stadt Halle (Saale) vor. Vorlage: VII/2019/00733 serung der Schulinfrastruktur finanz- Ziel: Arbeitsgruppen: Beschluss: schwacher Kommunen, Das Ziel der Neuausrichtung ist die Schaf- Im Rahmen eines Workshops am Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) ge- Vorlage: VII/2020/00830 fung einer effektivarbeitenden und an fach- 22.02.2019 haben verschiedene Akteu- nehmigt die Zustimmung des Oberbürger- Beschluss: lichen Kompetenzen der Akteure ausge- re der Stadtgesellschaft über die inhaltli- meisters als gesetzlicher Vertreter der Ge- Der Stadtrat beschließt, unter dem Vorbe- richteten Arbeitsstruktur. Grundlage für chen Schwerpunkte der Arbeit des Präven- sellschafterin Stadt Halle (Saale) in der halt der Bewilligung von Fördermitteln im diese Struktur sind die positiven Erfahrun- tionsrates diskutiert und dabei potentielle Gesellschafterversammlung der Stadtmar- Zuge des Fördermittelprogramms „Gewäh- gen im Netzwerk Migration und Integrati- Netzwerkpartner und aus aktueller Sicht keting Halle (Saale) GmbH vom 9. Dezem- rung von Zuwendungen zur Verbesserung on der Stadt Halle (Saale) sowie des Prä- notwendige und mögliche Arbeitsgruppen ber 2019 zu folgendem Beschluss: der Schulinfrastruktur finanzschwacher ventionsrates der Stadt Hildesheim. identifiziert. Das Tourismuskonzept Stadt Halle (Saa- Kommunen“, den Neubau der Außenan- Struktur und Arbeitsweise: Aufgaben des Präventionsrates bzw. der le) und Region wird in der vorgelegten lagen zum Lernzentrum Halle-Neustadt, Im Zentrum der neuen Struktur des Prä- Arbeitsgruppen sollen die Vernetzung und Fassung bestätigt und das Gutachten Carl-Schorlemmer-Ring 62/64, 06122 Hal- ventionsrates stehen die Arbeitsgruppen. gegenseitige fachliche Unterstützung von der BTE – Tourismus- und Regionalbe- le (Saale). In diesen erfolgt eine fachliche Diskussion in den Themenfeldern arbeitenden Ein- ratung Partnerschaftsgesellschaft mbB zu aktuellen Themen und Herausforderun- richtungen und Vereinen sein. Der Präven- wird dem Stadtrat zur Kenntnis gegeben. zu 8.11 Baubeschluss für die Außenanla- gen in der Stadt. Das Ziel ist die Vernetzung tionsrat sammelt und analysiert städtische Der Stadtrat beauftragt den Oberbürger- gen zur Grund- und Gemeinschaftsschu- der an diesen Themen arbeitenden Akteure, Problemlagen und ist Ansprechpartner für meister, in der Gesellschafterversammlung le Kastanienallee, Kastanienallee 7/8, so dass Absprachen zur zielgerichteten Ar- Organisationen und Institutionen. Er soll der Stadtmarketing GmbH darauf hinzu- 06124 Halle (Saale) unter dem Vorbehalt beit, ein Informationsaustausch untereinan- im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über wirken, dass: der Bewilligung von Fördermitteln im der, aber auch Handlungsempfehlungen an seine Themen beraten und informieren. • die weltweit bekannteste Marke Sach- Zuge des Fördermittelprogramms „Ge- Stadtrat und Stadtverwaltung gegeben wer- Auf Grundlage aktueller Herausforderun- sen-Anhalts, die „Himmelsscheibe“ währung von Zuwendungen zur Verbes- den können. Die Mitarbeit in den Arbeits- gen sowie dem Vorhandensein von poten- als Schwerpunkt in das Tourismus- serung der Schulinfrastruktur finanz- gruppen sollte kontinuierlich erfolgen, je- tiellen Akteuren in den Themenbereichen, konzept und -marketing der Stadt Hal- schwacher Kommunen“, doch ist auch eine temporäre Teilnahme die für das Funktionieren einer Arbeitsgrup- le eingebettet wird, Vorlage: VII/2020/00832 von Interessierten zu konkreten Themen pe notwendig sind, wurde die Einrichtung • aktuelle Investitionen in die Touris- Beschluss: jederzeit möglich. der Arbeitsgruppen „Opferschutz, häusli- musinfrastruktur der Stadt, zum Bei- Der Stadtrat beschließt, unter dem Vorbe- Die Steuerung der Arbeit in den Arbeits- che Gewalt und Stalking“, „Sicherheit für spiel die Saline (16 Mio. €) und das halt der Bewilligung von Fördermitteln im gruppen erfolgt über die Moderatorinnen ältere Menschen“, „Diskriminierung“ sowie historische Stadtbad (13 Mio. €) bei Zuge des Fördermittelprogramms „Gewäh- und Moderatoren. Die Moderation ist An- „Schulumfeld und Freizeit“ empfohlen. der inhaltlichen Weiterentwicklung rung von Zuwendungen zur Verbesserung sprechpartner für die Mitglieder in den Ar- Die bereits bestehende „AG gegen häus- des Tourismuskonzepts maßgeblich der Schulinfrastruktur finanzschwacher beitsgruppen, verfolgt das Themenfeld im liche Gewalt, Stalking und Mobbing“ der mit berücksichtigt werden. Kommunen“, den Neubau der Außenanla- Tagesgeschehen und stellt Themen für die Gleichstellungsbeauftragten wird als Ar- gen zur Grund- und Gemeinschaftsschule kontinuierlich stattfindenden Sitzungen beitsgruppe des Präventionsrates weiterge- zu 8.8 Umsetzungsplan zur Radver- Kastanienallee, Kastanienallee 7/8, 06124 der Arbeitsgruppe zusammen. Sie berück- führt und um das Themenfeld Opferschutz kehrskonzeption der Stadt Halle (Saale) Halle (Saale) mit folgenden Änderungen: sichtigt dabei auch Vorschläge der Mitglie- erweitert. Das Themenfeld „Mobbing“ soll für den Zeitraum 2019 bis 2023, • Realisierung von 50 Fahrradbügeln, der und ist gleichzeitig das Bindeglied zur als Querschnittsthema in allen Arbeitsgrup- Vorlage: VI/2019/05051 welche 100 Stellplätzen entsprechen Steuerungsgruppe. pen behandelt werden. Beschluss: Die Steuerungsgruppe koordiniert die Ar- Die Koordination der Arbeit der Gruppen Der Stadtrat stimmt dem vorgelegten Um- zu 8.12 Baubeschluss für die Außenan- beit des Präventionsrates und tagt viermal erfolgt durch eine von der Arbeitsgruppe setzungsplan zur Radverkehrskonzeption lagen zur Grundschule Hanoier Stra- im Jahr. Sie berät mit den Moderationen der bestimmte Moderation, die Mitglied der der Stadt Halle (Saale) für den Zeitraum ße, Hanoier Straße 1, 06132 Halle (Saa- Arbeitsgruppen die aktuellen Themen und Arbeitsgruppe ist. Über die konkrete Aus- 2020 bis 2025 mit unter Punkt 2 aufgeführ- le) unter dem Vorbehalt der Bewilligung nimmt Empfehlungen aus den AGs ent- richtung der Arbeit und die in den Arbeits- ten Änderungen zu. Die Zustimmung zu den von Fördermitteln im Zuge des För- gegen. Die Steuerungsgruppe gibt Hand- gruppen behandelten Fragestellungen ent- HW-Maßnahmen erfolgt vorbehaltlich der dermittelprogramms „Gewährung von lungsempfehlungen an die Stadtverwaltung scheiden die Arbeitsgruppen eigenständig. Erfüllung der Förderkriterien der Richtlinie Zuwendungen zur Verbesserung der und den Stadtrat. Anlage „Organigramm Präventionsrat Hochwasserschäden Sachsen-Anhalt 2013. Schulinfrastruktur finanzschwacher Sie wird besetzt mit den Moderationen der Halle“ 2. Neu aufgenommen werden folgende Kommunen“, Arbeitsgruppen sowie drei weiteren Perso- -Steuerungsgruppe – Maßnahmen: Vorlage: VII/2020/00836 nen. Die Berufung einer Vertretung des Po- Vertretung Polizei, Vertretung Wissen- a. Geh- und Radweg Mühlrain zwi- Beschluss: lizeireviers Halle, einer Vertretung eines im schaft, Vertretung Freier Träger, Moderato- schen der Straße Frohe Zukunft und Der Stadtrat beschließt, unter dem Vor- Präventionsbereiches tätigen freien Trägers rinnen und Moderatoren der Arbeitsgruppen, der Zöberitzer Straße in der Kategorie behalt der Bewilligung von Fördermitteln und einer Vertretung einer wissenschaft- Unterstützung: Koordinierungsstelle Prä- 2.5 Sonstige Investitionsmaßnahmen im Zuge des Fördermittelprogramms „Ge- lichen Einrichtung erfolgt für zwei Jahre ventionsrat b. Erarbeitung eines Fahrradstra- währung von Zuwendungen zur Verbesse- durch die Vollversammlung auf Vorschlag ßenkonzepts (Stadtratsbeschluss rung der Schulinfrastruktur finanzschwacher der Stadtverwaltung und durch Beschluss zu 8.4 Freiraumkonzept der Stadt Halle 6.11.2019 VII/2019/00484) in der Ka- Kommunen“, den Neubau der Außenanlagen des Stadtrates. (Saale) 2019, tegorie 2.8 Sonstige Maßnahmen zur Grundschule Hanoier Straße am Stand- Die Koordinierungsstelle des Präventions- Vorlage: VII/2019/00017 Zu allen Maßnahmen, die bisher finanzi- ort Hanoier Straße 1, 06132 Halle (Saale). rates unterstützt den Präventionsrat bei der Beschluss: ell und zeitlich nicht untersetzt sind, legt Durchführung seiner Aufgaben. Dazu ist Der Stadtrat beschließt die in der Anlage die Stadtverwaltung dem Stadtrat bis Juni zu 8.13 Jahresabschluss 2018 des Eigen- die vorgesehene 0,5 Personalstelle nach beigefügte Konzeption zu Freiräumen für 2020 einen Finanzierungs- und zeitlichen betriebes Kindertagesstätten der Stadt dem Beschluss des Stadtrates zur Neustruk- engagierte Einwohnerinnen und Einwoh- Umsetzungsplan zur Beschlussfassung vor. Halle (Saale), turierung schnellstmöglich zu besetzen. ner in der Stadt Halle (Saale) („Freiraum- Vorlage: VII/2019/00640 Eine Vollversammlung soll einmal im Jahr konzept der Stadt Halle (Saale) 2019“). zu 8.9 Baubeschluss zur Fluthilfemaß- Beschluss: zusammenkommen, um die Arbeit des ver- nahme Nr. 266 – Riveufer (Straße), I. Der mit dem uneingeschränkten Bestäti- gangenen Jahres sowie Themen des kom- zu 8.5 Benennung der Vertreterinnen/ Vorlage: VII/2019/00254 gungsvermerk der PricewaterhouseCoopers Seite 12 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs- Gesamteinnahmen zu 3.3 Vergabeschluss: FB 24-B-2019- zu 3.10 Vergabebeschluss: FB 24.3.3-L- gesellschaft versehene Jahresabschluss für 22.890.002,32 EUR 317, Los 03 - Stadt Halle (Saale) - All- 71/2019: Überprüfung der Schultafeln in den Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Gesamtausgaben gemeine und energetische Sanierung den Schulen der Stadt Halle (Saale), Stadt Halle (Saale) für das Wirtschaftsjahr 22.890.002,32 EUR Grundschule „Albrecht Dürer“ - STARK Vorlage: VII/2019/00624 2018 wird wie folgt festgestellt: III - Nichtkonstruktiver Abbruch, Beschluss: 1. Feststellung des Jahresabschlusses Im Wirtschaftsplan 2020 sind Kreditauf- Vorlage: VII/2019/00630 Der Vergabeausschuss beschließt, der Fir- 1.1. Bilanzsumme nahmen und Verpflichtungsermächtigun- Beschluss: ma Sicherheitsüberprüfung Seehaber GbR 44.831.838,70 EUR gen sowie Kassenkredite nicht vorgesehen. Der Ausschuss für städtische Bauangele- aus Günstedt den Zuschlag zu einer Brutto- 1.1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf genheiten und Vergaben beschließt, für die summe von 39.383,05 € für den Leistungs- • das Anlagevermögen zu 8.16 Zustimmung zur Annahme von Allgemeine und energetische Sanierung zeitraum vom 03.02.2020 bis 31.12.2020, 37.556.609,80 EUR Sponsoringvereinbarungen, Spenden Grundschule „Albrecht Dürer“ - STARK mit der Option auf 2 malige Verlänge- • das Umlaufvermögen und ähnlichen Zuwendungen, III - Nichtkonstruktiver Abbruch den Zu- rung zu den gleichen Konditionen bis max. 7.274.674,09 EUR Vorlage: VII/2020/00858 schlag an die Firma E.R.AB. mit Firmensitz 31.12.2022. 1.1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf Beschluss: in Südliches-Anhalt/ OT Prosigk zu einer Die Bruttosumme beträgt für 3 Jahre • das Eigenkapital Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) be- Bruttosumme von 286.994,69 € zu erteilen. 118.149,15 €. 20.319.688,81 EUR schließt gemäß § 99 Abs. 6 KVG LSA die • den Sonderposten Annahme der nachfolgenden Sponsorin- zu 3.4 Vergabebeschluss. FB 24-B-2019- zu 3.11 Vergabebeschluss: FB 24.6-L- 15.897.677,07 EUR gvereinbarungen, Spenden und ähnlichen 293, Los 009 - Stadt Halle (Saale) - All- 16/2019: Übernahme von Wach- und Si- • die Rückstellungen Zuwendungen. gemeine und energetische Sanierung des cherheitsaufgaben für den Fachbereich 2.500.983,16 EUR 1. Sachspende von Familie Vox in Höhe Gymnasiums Südstadt - STARK III - Einwohnerwesen, Abteilung Einreise • die Verbindlichkeiten von 1.456,30 Euro – in Form von Weih- Dacharbeiten, und Aufenthalt im Objekt Am Stadion 5, 6.012.353,99 EUR nachtsgeschenken für das Kinder- und Ju- Vorlage: VII/2019/00387 Halle (Saale), 1.1.3. Jahresüberschuss gendschutzhaus der Stadt Halle (Saale) Beschluss: Vorlage: VII/2019/00614 29.509,07 EUR (PSP-Element 1.36701 – Kinder- und Ju- Der Ausschuss für städtische Bauangele- Beschluss: 1.1.4. Summe der Erträge gendschutzzentrum) genheiten und Vergaben beschließt, für die Der Vergabeausschuss beschließt, der Fir- 48.306.956,71 EUR 2. Geldspende vom Verein „Freunde der Allgemeine und energetische Sanierung des ma b.i.g. sicherheit gmbh aus Halle (Saale) 1.1.5. Summe der Aufwendungen Stadtbibliothek Halle e.V“, Kreuzvor- Gymnasiums Südstadt - STARK III – Dach- den Zuschlag zur Übernahme von Wach- 48.277.447,64 EUR werk 10, 06120 Halle (Saale) in Höhe von arbeiten den Zuschlag an die Firma Dach- und Sicherheitsaufgaben für den Fachbe- 5.000,00 Euro für Veranstaltungen. deckermeisterbetrieb Kegel GmbH mit Fir- reich Einwohnerwesen, Abt. Einreise und 2. Behandlung des Jahresüberschusses (PSP-Element 1.27201 – Stadtbibliothek mensitz in Arnstein/ OT Quenstedt zu einer Aufenthalt für den Leistungszeitraum vom 2.1. Der Jahresüberschuss in Höhe von 3. Sachspende von der Saalesparkasse, Rat- Bruttosumme von 322.437,29 € zu erteilen. 01.03.2020 bis 28.02.2021 zu erteilen. 29.509,07 EUR wird auf neue Rechnung hausstraße 5, 06108 Halle (Saale) in Höhe Die zu vergebende Auftragssumme beträgt vorgetragen. von 13.934,60 Euro für Outdoor-Fitness- zu 3.5 Vergabebeschluss: FB 24-B-2019- 164.962,56 €. anlage am Gesundheitszentrum Silberhöhe 288, Los 107 - Stadt Halle (Saale) - Sa- II. Dem Betriebsleiter des Eigenbetriebes (PSP-Element 8.551020 – Freizeit, Spiel- nierung der Grund- und Gemeinschafts- zu 3.12 Vergabebeschluss: FB 37-L- Kindertagesstätten Halle (Saale) wird für und Bolzplätze) schule Kastanienallee - STARK III 91/2019: Ersatzbeschaffung von Funk- das Wirtschaftsjahr 2018 gemäß §19 (4) 4. Geldspende der Curadies GmbH & - WDVS Fassadenarbeiten, ausstattung - Handfunkgeräte, Ziff. 3 EigBG LSA Entlastung erteilt. Co.KG, Gottschedstraße 4, Vorlage: VII/2019/00530 Vorlage: VII/2019/00616 04109 Leipzig in Höhe von 2.000,00 Euro Beschluss: Beschluss: zu 8.14 1. Änderungssatzung der Sat- – für die Anschaffung von Musikinstru- Der Ausschuss für städtische Bauange- Der Vergabeausschuss beschließt, der Fir- zung über das Verfahren zur Aufnahme menten für das Konservatorium Halle legenheiten und Vergaben beschließt, für ma Malottki GmbH aus Halle (Saale) den und Auswahl in den 5. Schuljahrgang und (PSP-Element 1.26301 – Konservatorium) die Sanierung der Grund- und Gemein- Zuschlag zur Ersatzbeschaffung von Funk- die Festlegung von Kapazitätsgrenzen der 5. Sachspende des Fördervereins der schaftsschule Kastanienallee - STARK III - ausstattung – Handfunkgeräte – für den Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen Grundschule „Frohe Zukunft“ Halle e.V., WDVS Fassadenarbeiten den Zuschlag an Leistungszeitraum ab Auftragserteilung bis und Gymnasien ohne inhaltlichen Schwer- Dessauerstr. 152, 06118 Halle (Saale) in die Firma AKU Putz-und Fassadensanie- 28.02.2020 zu erteilen. punkt der Stadt Halle (Saale) - 1. Ände- Höhe von 1.250,00 Euro für einen Trink- rung mit Firmensitz in Barleben zu einer Die zu vergebende Auftragssumme beträgt rungssatzung der Aufnahmesatzung -, brunnen mit Flaschenfüller für die Grund- Bruttosumme von 627.838,00 € zu erteilen. 274.109,36 €. Vorlage: VII/2019/00742 schule „Frohe Zukunft“ Beschluss: (PSP-Element 1.21101.04/ 8.21101) zu 3.7 Vergabebeschluss: FB 24-B-2019- zu 3.13 Vergabebeschluss: FB 61-L- Der Stadtrat beschließt: 6. Sachspende des Fördervereins der 287, Los 8.1 - Stadt Halle (Saale) - Plane- 60/2019: Fortführung des ÖSPV-Direkt- 1. die 1. Änderungssatzung der Satzung über Grundschule „Frohe Zukunft“ Halle e.V., tarium im Gasometer - Stahlfenster und vergabeverfahrens - Erarbeitung und das Verfahren zur Aufnahme und Auswahl Dessauerstr. 152, 06118 Halle (Saale) in Außentüren - Hochwassermaßnahme 41, Abstimmung des öffentlichen Dienstleis- in den 5. Schuljahrgang und die Festlegung Höhe von 8.050,00 Euro für ein manuell Vorlage: VII/2019/00420 tungsauftrages, von Kapazitätsgrenzen der Gemeinschafts- aufrollbares Sonnensegel auf dem Schul- Beschluss: Vorlage: VII/2019/00695 schulen, Gesamtschulen und Gymnasien hof der Grundschule „Frohe Zukunft“ Der Ausschuss für städtische Bauange- Beschluss: ohne inhaltlichen Schwerpunkt der Stadt (PSP-Element 1.21101.04/ 8.21101) legenheiten und Vergaben beschließt, für Der Vergabeausschuss beschließt, der Ma- Halle (Saale) – 1. Änderungssatzung der das Planetarium im Gasometer - Stahlfens- zars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH aus Aufnahmesatzung – gemäß der Anlage 1. ter und Außentüren - Hochwassermaßnah- Berlin den Zuschlag zur Fortführung des Ausschuss für städtische me 41 den Zuschlag an die Firma ER+TE ÖSPV-Direktvergabeverfahrens für den zu 8.15 Wirtschaftsplan 2020 Eigenbe- Bauangelegenheiten und Vergaben Stahl- und Metallbau GmbH mit Firmen- Leistungszeitraum von Februar bis Juni trieb Kindertagesstätten Stadt Halle vom 23. Januar 2020 sitz in Zerbst/ Anhalt zu einer Bruttosum- 2020 zu erteilen. (Saale), me von 392.010,99 zu erteilen. Die zu vergebende Auftragssumme beträgt Vorlage: VII/2020/01012 Nicht öffentliche Beschlüsse 53.550,00 €. Beschluss: zu 3.9 Vergabebeschluss: FB 24.3.3-L- 1. Der Stadtrat hebt den Beschluss vom zu 3.2 Vergabebeschluss: FB 24-B-2019- 70/2019: Überprüfung ortsveränderli- 29.01.2020 zur Vorlage: VII/2019/00554 285 - Stadt Halle (Saale) - Allgemeine cher Geräte an Schulen, zu 3.15 Vergabebeschluss: FB 66-L- Wirtschaftsplan 2020 des Eigenbetriebes Kin- und energetisches Sanierung Grund- Vorlage: VII/2019/00623 02/2019: Konzeption, Planung, Evaluation dertagesstätten der Stadt Halle (Saale) auf. schule „Hans Christian Andersen“ - Beschluss: und Datenqualitätssicherung für die IVS 2. Der Stadtrat stimmt dem Wirtschafts- STARK III - Kunststofffenster, DerVergabeausschuss beschließt, der Firma Projekte P1 bis P4 der Stadt Halle (Saale), plan 2020 des Eigenbetriebes Kindertages- Vorlage: VII/2019/00598 MF elektrik aus Halle (Saale) den Zuschlag Vorlage: VII/2019/00492 stätten der Stadt Halle (Saale) in vorliegen- Beschluss: zu den Einzelpreisen von 1,49 € brutto für der Fassung zu: Der Ausschuss für städtische Bauangele- die Prüfung pro Gerät und der Bruttosumme Beschluss: Wirtschaftsplan 2020: genheiten und Vergaben beschließt, für die von 72.590,00 € für den Leistungszeitraum Der Vergabeausschuss beschließt, der Fir- Erfolgsplan Allgemeine und energetisches Sanierung vom 03.02.2020 bis 31.12.2020 mit der Op- ma pwp systeme GmbH aus Bad Camberg Gesamterträge Grundschule „Hans Christian Andersen“ tion auf Verlängerung um jeweils ein wei- mit einer Bruttosumme von 57.805,44 € den 55.178.223,03 EUR - STARK III – Kunststofffenster den Zu- teres Jahr bis max. 31.12.2022 zu den glei- Zuschlag für den Leistungszeitraum ab Auf- Gesamtaufwendungen schlag an die Firma MF Fassadentechnik chen Konditionen zu erteilen. tragserteilung bis 31.12.2021 zu erteilen. 56.428.223,03 EUR GmbH mit Firmensitz in Bautzen zu einer Die Bruttosumme beträgt für 3 Jahre Die zu vergebende Auftragssumme beträgt Vermögensplan Bruttosumme von 707.046,83 € zu erteilen. 217.770,00 €. 57.805,44 € 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 13

Bekanntmachung Ankündigung der Einziehung des Parkplatzes Volkmannstraße

Es ist beabsichtigt, den in der Gemarkung Verkehrs- und Stadtentwicklung der Stadt 06122 Halle (Saale) in der 6. Etage zur öf- Halle, Flur 14, auf Teilflächen der Flurstü- Halle (Saale) und liegt damit im öffentli- fentlichen Einsichtnahme aus. Bekanntmachungsanordnung cke 101/2, 102, 6322, 6335 und dem Flur- chen Interesse. Einwendungen gegen die beabsichtig- stück 106/1 gelegenen Parkplatz an der te Einziehung können bei der Stadt Halle Gemäß dem Beschluss des Stadtrates der Volkmannstraße aus überwiegenden Grün- Die Absicht der Einziehung wird gemäß § 8 (Saale) innerhalb von drei Monaten nach Stadt Halle (Saale) in seiner Sitzung am 29.01.2020 wird die Absicht der Einziehung den des öffentlichen Wohles gemäß § 8 Abs. 4 StrG LSA hiermit öffentlich bekannt Veröffentlichung dieser Bekanntmachung des Parkplatzes Volkmannstraße hiermit öf- Abs. 2 Straßengesetz für das Land Sach- gemacht. Sie wird parallel im Internet un- schriftlich erhoben oder zur Niederschrift fentlich bekannt gemacht. sen-Anhalt (StrG LSA) einzuziehen. ter http://www.halle.de/de/Verwaltung/On- erklärt werden. line-Angebote/Ausschreibungen-Be-06392/ Halle (Saale), den 17. Februar 2020 Die Flächen sollen entsprechend den Pla- Einziehungen/ veröffentlicht. Halle (Saale), den 17. Februar 2020 nungen zur Entwicklung des Riebeckplat- zes als bedeutender Eingangsbereich in die Ein Lageplan des zur Einziehung vorge- Innenstadt umgestaltet und neu bebaut wer- sehenen Parkplatzes an der Volkmannstra- den. Es ist u. a. vorgesehen, ein Parkhaus ße hängt in der Zeit vom 14.03.2020 bis zu errichten. 15.06.2020 während der Dienstzeiten bei Dr. Bernd Wiegand der Stadt Halle (Saale), Fachbereich Bau- Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister Das Vorhaben entspricht den Zielen der en, Abt. Straßenverwaltung, Am Stadion 5, Oberbürgermeister

1. Änderungssatzung der Satzung über das Verfahren zur Aufnahme und Auswahl in den 5. Schuljahrgang und die Festlegung von Kapazitätsgrenzen der Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Gymnasien ohne inhaltlichen Schwerpunkt der Stadt Halle (Saale) – 1. Änderungssatzung der Aufnahmesatzung

Aufgrund der §§ 8 Abs. 1 und 45 Abs. 2 Nr. § 2 „von der Schulleitung“ 28) angegeben ist. Eine Änderung in Ge- 1 Kommunalverfassungsgesetz des Lan- § 6 der Aufnahmesatzung wird wie folgt gestrichen werden. stalt einer einmaligen 4-Zügigkeit war nur des Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. geändert: für den Gymnasialzweig der KGS „Wil- Juni 2014 (GVBl. LSA 2014, S. 288), zu- 1. In Absatz 1 wird nach Satz 1 wird folgen- § 4 helm von Humboldt“ beabsichtigt. Der § 1 letzt geändert durch das Gesetz zur Ände- der neuer Satz 2 eingefügt: Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der 1. Änderungssatzung der Aufnahmesat- rung des Kommunalverfassungsgesetzes „Berücksichtigt wird im weiteren Verfah- ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der zung war daher im letzten Satz wie folgt zu vom 05. April 2019 (GVBl. LSA, S. 66), in ren zuerst nur der angegebene Erstwunsch Stadt Halle (Saale) in Kraft. korrigieren: Verbindung mit § 71 Schulgesetz des Lan- der Eltern.“ des Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) in der 2. Absatz 2, Satz 1 wird geändert und wie Stadt Halle (Saale), den 9. März 2020 „Für das Schuljahr 2020/21 gilt für die Fassung der Bekanntmachung vom 09. Au- folgt neu gefasst: KGS „Wilhelm von Humboldt“ abwei- gust 2018 (GVBl. LSA 2018, S. 244) hat „Ein Auswahlverfahren ist gemäß § 4 Abs. chend von § 3 die Kapazitätsgrenze im Se- der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in sei- 5 der AufnahmeVO durchzuführen, wenn kundarschulzweig: 4 zügig / 112 Schüle- ner Sitzung vom 26.02.2020 folgende 1. die Anzahl der angemeldeten Bewerberin- Dr. Bernd Wiegand rinnen und Schüler im Gymnasialzweig: 4 Satzung zur Änderung der Satzung über nen und Bewerber die zur Verfügung ste- Oberbürgermeister zügig / 112 Schülerinnen und Schüler.“ das Verfahren zur Aufnahme und Auswahl henden Plätze an den mit Erstwunsch ange- in den 5. Schuljahrgang und die Festlegung gebenen Schulen und damit die gemäß den Berichtigungsvermerk: von Kapazitätsgrenzen der Gemeinschafts- §§ 2 bis 5 festgelegten Kapazitätsgrenzen schulen, Gesamtschulen und Gymnasien übersteigt.“ In § 1 der vom Stadtrat am 26.02.2020 Bekanntmachungsanordnung ohne inhaltlichen Schwerpunkt der Stadt 3. Absatz 3a Satz 2 wird geändert und wie beschlossenen 1. Änderungssatzung der Halle (Saale) – 1. Änderungssatzung der folgt neu gefasst: Satzung über das Verfahren zur Aufnah- Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) am Aufnahmesatzung beschlossen: „Pro Jahrgangsstufenzug werden bis zu me und Auswahl in den 5. Schuljahrgang 26.02.2020 beschlossene drei Plätze für sog. Wiederholer vorgehal- und die Festlegung von Kapazitätsgren- 1. Änderungssatzung der Satzung über das § 1 ten, also für Schülerinnen und Schüler des zen der Gemeinschaftsschulen, Gesamt- Verfahren zur Aufnahme und Auswahl in den § 5 der Aufnahmesatzung wird geändert laufenden 5. Jahrgangs, die bereits in die je- schulen und Gymnasien ohne inhaltli- 5. Schuljahrgang und die Festlegung von Ka- und wie folgt neu gefasst: weilige Schule aufgenommen wurden und chen Schwerpunkt der Stadt Halle (Saale) pazitätsgrenzen der Gemeinschaftsschulen, “Für das Schuljahr 2020/21 gilt für das die 5. Jahrgangsstufe wiederholen müssen.“ - 1. Änderungssatzung der Aufnahmesat- Gesamtschulen und Gymnasien ohne inhalt- Christian-Wolff-Gymnasium abweichend 4. Absatz 3d Satz 1 wird wie folgt geändert zung – ist für das Schuljahr 2020/21 für lichen Schwerpunkt der Stadt Halle (Saale) - von § 4 die Kapazitätsgrenze: 6 zügig / 168 und neu gefasst: die KGS „Wilhelm von Humboldt“ abwei- 1. Änderungssatzung der Aufnahmesatzung - Schülerinnen und Schüler. „Für das Auswahlverfahren an den Ko- chend von § 3 die Kapazitätsgrenze im Se- Vorlage: VII/2019/00742 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. operativen Gesamtschulen (KGS) gilt: Es kundarschulzweig mit 5 zügig / 112 Schü- Das Landesschulamt Sachsen-Anhalt hat am Für die Schuljahre 2019/20 und 2021/22 werden Schülerinnen und Schüler bei der lerinnen und Schüler aufgeführt worden. 03.03.2020 der 1. Änderungssatzung der Sat- gilt für das Giebichenstein-Gymnasium Platzvergabe vorrangig berücksichtigt, die Bei der Angabe der Zahl „5“ für die Zügig- zung über das Verfahren zur Aufnahme und „Thomas Müntzer“ abweichend von § 4 die bereits seit Beginn des laufenden Schul- keit handelt es sich um einen offensichtli- Auswahl in den 5. Schuljahrgang und die Fest- Kapazitätsgrenze: 5 zügig / 140 Schülerin- jahres oder länger Mitglieder an einem der chen Schreibfehler, der in der Ausfertigung legung von Kapazitätsgrenzen der Gemein- nen und Schüler. an diesen Schulen bestehenden Ensembles und Bekanntmachung der 1. Änderungssat- schaftsschulen, Gesamtschulen und Gymna- sind: zung der Aufnahmesatzung zu korrigieren sien ohne inhaltlichen Schwerpunkt der Stadt Für das Schuljahr 2020/21 gilt für das KGS „Wilhelm von Humboldt“: Jugend- war. Ausweichlich der Begründung zur Be- Halle (Saale) - 1. Änderungssatzung der Auf- Gymnasium Südstadt abweichend von § 4 blasorchester Halle einschließlich Mäd- schlussvorlage, Seiten 6 und 8, der Anlage nahmesatzung – die Genehmigung erteilt die Kapazitätsgrenze: 5 zügig / 140 Schü- chenchor 2 zur Beschlussvorlage (Synopse) und der und am 06.03.2020 der Berichtigung des of- lerinnen und Schüler. KGS „Ulrich von Hutten“: Kinder-und Ju- Anlage 3 zur Beschlussvorlage (Lesefas- fensichtlichen Schreibfehlers in gendchor Ulrich von Hutten (Huttenchor).“ sung der Aufnahmesatzung) war ausdrück- § 1 der vorgenannten Satzung zugestimmt. Für das Schuljahr 2020/21 gilt für die KGS 5. In Absatz 3f Satz 4 wird das bisherige lich vorgesehen, dass es hinsichtlich des Halle (Saale), den 9. März 2020 „Wilhelm von Humboldt“ abweichend von Datum „20.Juni“ durch „31. Juli“ ersetzt. Sekundarschulzweiges der KGS „Wilhelm § 3 die Kapazitätsgrenze im Sekundar- von Humboldt“ bei 4 zügig / 112 Schüle- schulzweig: 4 zügig / 112 Schülerinnen § 3 rinnen und Schüler verbleiben sollte. Dr. Bernd Wiegand und Schüler im Gymnasialzweig: 4 zügig § 8 der Aufnahmesatzung wird dahinge- Dies ergibt sich auch daraus, dass die An- Oberbürgermeister / 112 Schülerinnen und Schüler.” hend geändert, dass die Worte zahl der Plätze rechnerisch mit 112 (= 4 x Seite 14 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Regelung des Auswahlverfahrens zur Aufnahme an Gesamtschulen

Verwaltungsvorschrift 02/2020 Unterrichtsorganisation in der jeweiligen le einschließlich Jahrgangsstufe 11 bereits jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter Schulform auf eine Höchstschülerzahl von besuchen, erhalten einen Platz an der Schu- • der Schulleitung der vom Auswahl- Regelung des Auswahlverfahrens zur Auf- 28 Schülerinnen und Schülern je Klasse. le des Geschwisterkindes – sog. Geschwis- verfahren betroffenen Schule, nahme von Schülerinnen und Schülern in terkind-Regelung. Die Regelung gemäß • des Schulelternrates der vom Aus- den 5. Schuljahrgang der Gesamtschu- 2. Anwendbarkeit dieser Verwaltungs- Ziffer 4.2.1 ist dabei anzuwenden. wahlverfahren betroffenen Schule, len der Stadt Halle (Saale) zum Schuljahr vorschrift 4.2.3 • des Schülerrates der vom Auswahlver- 2020/21 und den nachfolgenden Schuljah- Für das Auswahlverfahren an den Koopera- fahren betroffenen Schule, ren (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Diese Verwaltungsvorschrift regelt das tiven Gesamtschulen (KGS) gilt: • des Stadtelternrates, Halle (Saale) am 14.03.2020) Auswahl- und Aufnahmeverfahren von Es werden Schülerinnen und Schüler bei • des Bildungsausschusses der Stadt Schülerinnen und Schülern in den 5. Schul- der Platzvergabe vorrangig berücksich- Halle (Saale), Gemäß § 64 Abs. 1 des Schulgesetzes des jahrgang an kommunalen Gesamtschulen tigt, die bereits seit Beginn des laufenden • des Landesschulamtes. Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der im Rahmen der in Ziffer 1 benannten Auf- Schuljahres oder länger Mitglied an einem Die Teilnahme betroffener Bewerberinnen Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 nahmekapazitäten. der an diesen Schulen bestehenden Ensem- und Bewerber bzw. betroffener Personen- (GVBl. LSA S. 68), zuletzt geändert durch bles sind: sorgeberechtigter am Auswahlausschuss ist Art. 8 des Gesetzes vom 25.02.2016 (GVBl. 3. Aufnahmeverfahren an kommunalen KGS „Wilhelm von Humboldt“: Jugend- ausgeschlossen. LSA S. 89, 94) i. V. m. §§ 3 und 4 der Ver- Gesamtschulen blasorchester Halle einschließlich Mäd- 5.2 ordnung zur Bildung von Anfangsklassen chenchor Sofern für mehrere Schulen jeweils ein und zur Aufnahme an allgemeinbildenden Voraussetzung für die Aufnahme an einer KGS „U. v. Hutten“: Kinder- und Jugend- Auswahlverfahren erforderlich ist, kön- Schulen in der Fassung vom 19.03.2014 weiterführenden Schule und ggf. die Teil- chor Ulrich von Hutten (Huttenchor). nen diese in einem Termin in abgegrenzten (GVBl. LSA S. 92, 93) zuletzt geändert nahme am Auswahlverfahren ist die Vorla- Die jeweilige Schulleitung stellt fest, wel- Wahlvorgängen durchgeführt werden. durch Verordnung vom 13.11.2015 (GVBl. ge der vollständig ausgefüllten Schullauf- che Schülerinnen und Schüler seit Beginn 5.3 LSA 568) – AufnahmeVO – hat der Schul- bahnerklärung im Original. Berücksichtigt des laufenden Schuljahres oder länger Mit- Ort und Zeitpunkt des Losverfahrens sind träger das Schulangebot und die Schulanla- wird im weiteren Verfahren zuerst nur der glied des bestehenden Ensembles sind. Die durch den Schulträger allen Teilnehmern gen im erforderlichen Umfang vorzuhalten angegebene Erstwunsch der Eltern. betreffenden Schülerinnen und Schüler unter Einhaltung einer Frist von mindes- und in Zusammenarbeit mit dem Landes- werden bei der Platzvergabe vorrangig be- tens drei Tagen bekannt zu geben. Das schulamt die Zuordnung und Aufnahme der 4. Auswahlverfahren an kommunalen rücksichtigt. Losverfahren gemäß Ziffer 4.3 dieser Ver- Schülerinnen und Schüler vorzunehmen. Gesamtschulen Zur Tradition dieser KGSs gehören diese waltungsvorschrift wird in der Regel elekt- Die Termine für das Aufnahmeverfahren Ensembles. Daher ist es Anliegen der bei- ronisch durchgeführt. an weiterführenden Schulen werden gemäß Ein Auswahlverfahren ist gemäß § 4 Abs. den Schulen, diejenigen Schülerinnen und 5.4 RdErl. des MK vom 18.11.2014 (SVBl. 5 AufnahmeVO durchzuführen, wenn die Schüler bevorzugt aufzunehmen, die be- Über die Sitzung des Auswahlausschus- LSA S. 240, 2015 S.15) in der jeweils gel- Anzahl der angemeldeten Bewerberinnen reits Mitglieder des Jugendblasorchesters ses und die Durchführung des Losverfah- tenden Fassung in Verbindung mit dem je- und Bewerber die zur Verfügung stehen- bzw. des Chores sind, um deren Bestand rens ist vom Schulträger eine Niederschrift weils anzuwendenden Terminplan-Erlass den Plätze an den als Erstwunsch angege- auch für die Zukunft zu sichern. zu fertigen, in der insbesondere alle Ergeb- des MB bekanntgegeben. benen Schulen und damit die gemäß Ziffer nisse des Losverfahrens zu protokollieren Bezug: Verwaltungsvorschrift der Stadt 1 dieser Verwaltungsvorschrift festgeleg- Die Reglung gemäß Ziffer 4.2.1 ist dabei sind. Die Niederschrift ist vom Schulträ- Halle (Saale) 02/2017 (Amtsblatt der Stadt ten Kapazitätsgrenzen übersteigt. An die- anzuwenden. ger und den anwesenden Mitwirkenden des Halle (Saale) vom 10.03.2017) sem Verfahren nehmen die Schülerinnen 4.3 Auswahlausschusses zu unterzeichnen. In und Schüler teil, für die die Voraussetzun- Im dritten Schritt erfolgt die Auswahl der der Niederschrift ist der ordnungsgemäße 1. Aufnahmekapazitäten gen gemäß Ziffer 3 erfüllt sind. Schülerinnen und Schüler für die übrigen Ablauf der Auslosung durch die eingelade- Für das Auswahlverfahren gelten folgende noch verfügbaren Plätze durch ein Losver- nen Teilnehmer zu bestätigen. Mit der 1. Änderungssatzung der Satzung Regelungen: fahren. Hierbei erhalten Geschwisterkin- über das Verfahren zur Aufnahme und Aus- 4.1 der, die gemeinsam in die 5. Jahrgangs- 6. Mitteilung des Ergebnisses des Aus- wahl in den 5. Schuljahrgang und die Fest- Im ersten Schritt ist die Anzahl derjeni- stufe wechseln, ein gemeinsames Los. Die wahlverfahrens an die Personensorgebe- legung von Kapazitätsgrenzen der Ge- gen Plätze zu ermitteln, die nicht für das Regelung gemäß Ziffer 4.2.1 ist dabei an- rechtigten meinschaftsschulen, Gesamtschulen und Auswahlverfahren gemäß der Ziffer 4.2 zuwenden. Gymnasien ohne inhaltlichen Schwerpunkt zur Verfügung stehen. Pro Jahrgangszug 4.4 Die Personensorgeberechtigten erhalten der Stadt Halle (Saale) – Aufnahmesatzung werden bis zu 3 Plätze für sog. Wiederho- Im vierten Schritt werden alle noch verblie- vom Schulträger die Information über den – vom 26.02.2020 veröffentlicht im Amts- ler vorgehalten, also für Schülerinnen und benen Schülerinnen und Schüler für eine Platz auf der Warteliste und Alternativan- blatt der Stadt Halle (Saale) am 14.03.2020 Schüler des laufenden 5. Jahrgangs, die be- Warteliste per Losverfahren ermittelt. Die- gebote oder die Zusage über den Erhalt des wurden folgende Kapazitätsgrenzen für die reits in die jeweilige Schule aufgenommen se Schülerinnen und Schüler sind nament- Schulplatzes. allgemeinen kommunalen Gesamtschulen wurden und die 5. Jahrgangsstufe wieder- lich in der Reihenfolge der Auslosung in festgelegt. holen müssen. Dies verringert die Gesamt- dieser Warteliste aufzuführen und können 7. Sprachliche Gleichstellung zahl der durch das Auswahlverfahren zu entsprechend dieser Reihenfolge auf frei IGS.Halle Am Steintor vergebenden Plätze. werdende Plätze nachrücken – sog. Nach- Personen- und Funktionsbezeichnungen in 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler Von den nunmehr zur Verfügung stehenden rückverfahren. Die Regelung gemäß Ziffer dieser Verwaltungsvorschrift gelten jeweils KGS „Ulrich von Hutten“ Sekundarschul- Plätzen erfolgt das Auswahlverfahren nach 4.2.1 ist dabei anzuwenden. für Personen mit männlichen, weiblichen teil Maßgabe der Ziffern 4.2 folgende: Frei werdende Plätze werden im Rahmen und diversem Geschlecht sowie für Perso- 2 zügig / 56 Schülerinnen und Schüler 4.2 des Nachrückverfahrens bis zum 31. Juli nen ohne Geschlechtsangabe. Gymnasialteil Im zweiten Schritt wird das Auswahlver- des laufenden Jahres angeboten. 2 zügig / 56 Schülerinnen und Schüler fahren wie folgt durchgeführt: 8. Inkrafttreten, Außerkrafttreten KGS „Wilhelm von Humboldt“ 4.2.1 5. Auswahlausschuss Sekundarschulteil Nehmen Schülerinnen und Schüler mit son- Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tag 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler derpädagogischem Förderbedarf am Auf- Das Auswahlverfahren für Gesamtschu- nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gymnasialteil nahme- und Auswahlverfahren teil, werden len wird von der Stadt Halle (Saale), Fach- Gleichzeitig tritt die Verwaltungsvorschrift 3 zügig / 84 Schülerinnen und Schüler diese aufzunehmenden Schülerinnen und bereich Bildung, als Schulträger durchge- Nr. 02/2017 vom 01.03.2017(Bezugs-Ver- Schüler auf die Zahl der verfügbaren Plät- führt. Hierzu wird ein Auswahlausschuss waltungsvorschrift) außer Kraft. Für das Schuljahr 2020/21 gilt für die KGS ze doppelt angerechnet. Dadurch verringert gebildet. „Wilhelm von Humboldt“ die Kapazitäts- sich für den Fall der Auswahl einer Schüle- 5.1 grenze im Gymnasialteil: 4 zügig / 112 rin oder eines Schülers mit sonderpädago- Der Schulträger beruft den Auswahlaus- Schülerinnen und Schüler. gischem Förderbedarf die Anzahl der dann schuss nach Ablauf der Anmeldefrist ein, „Marguerite Friedlaender Gesamtschule“ noch zur Verfügung stehenden Plätze um wenn die Anzahl der angemeldeten Bewer- 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler einen weiteren Platz – sog. Doppelzählung. berinnen und Bewerber die Anzahl der zur Die Aufnahmekapazität stützt sich entspre- 4.2.2 Verfügung stehenden Plätze übersteigt. chend der Erlasse des Ministeriums für Die Geschwister von Schülerinnen und Zur Mitwirkung im Auswahlausschuss Dr. Bernd Wiegand Bildung des Landes Sachsen-Anhalt zur Schülern, die die kommunale Gesamtschu- werden eingeladen: Oberbürgermeister 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 15

Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Regelung des Auswahlverfahrens zur Aufnahme an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen

Verwaltungsvorschrift Nr. 03/2020 Christian-Wolff-Gymnasium ler vorgehalten, also für Schülerinnen und sorgeberechtigter am Auswahlausschuss ist 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler Schüler des laufenden 5. Jahrgangs, die be- ausgeschlossen. Regelung des Auswahlverfahrens zur Auf- Für das Schuljahr 2020/21 gilt für das reits in die jeweilige Schule aufgenommen nahme von Schülerinnen und Schülern Christian-Wolff-Gymnasium die Kapazi- wurden und die 5. Jahrgangsstufe wieder- 5.2 in den 5. Schuljahrgang der Gymnasien tätsgrenze: holen müssen. Dies verringert die Gesamt- Sofern für mehrere Schulen jeweils ein und Gemeinschaftsschulen der Stadt Hal- 6 zügig / 168 Schülerinnen und Schüler. zahl der durch das Auswahlverfahren zu Auswahlverfahren erforderlich ist, kön- le (Saale) zum Schuljahr 2020/21 und den vergebenden Plätze. nen diese in einem Termin in abgegrenzten nachfolgenden Schuljahren (veröffentlich Neues Städtisches Gymnasium 4.2 Wahlvorgängen durchgeführt werden. im Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) am 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler Von den nunmehr zur Verfügung stehen- 14.03.2020) den Plätzen erfolgt das Auswahlverfahren 5.3 Gemeinschaftsschule Kastanienallee wie folgt: Ort und Zeitpunkt des Losverfahrens sind Gemäß § 64 Abs. 1 des Schulgesetzes des 3 zügig / 84 Schülerinnen und Schüler durch den Schulträger allen Teilnehmern Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung der 4.2.1 unter Einhaltung einer Frist von mindes- Bekanntmachung vom 22. Februar 2013 Gemeinschaftsschule „August Hermann Im zweiten Schritt erhalten die Geschwis- tens drei Tagen bekannt zu geben. Das (GVBl. LSA S. 68), zuletzt geändert durch Francke“ ter von Schülerinnen und Schülern, die Losverfahren gemäß Ziffer 4.2 dieser Ver- Art. 8 des Gesetzes vom 25.02.2016 (GVBl. 3 zügig / 84 Schülerinnen und Schüler bereits eine der unter Ziffer 1 aufgeführ- waltungsvorschrift wird in der Regel elekt- LSA S. 89, 94) i. V. m. §§ 3 und 4 der Ver- ten Schulen einschließlich Klassenstu- ronisch durchgeführt. ordnung zur Bildung von Anfangsklassen Gemeinschaftsschule „Heinrich Heine“ fe 11 besuchen, einen Platz an der Schule und zur Aufnahme an allgemeinbildenden 5 zügig / 140 Schülerinnen und Schüler des Geschwisterkindes – sog. Geschwister- 5.4 Schulen in der Fassung vom 19.03.2014 kind-Regelung. Über die Sitzung des Auswahlausschus- (GVBl. LSA S. 92, 93) zuletzt geändert Die Aufnahmekapazität stützt sich entspre- ses und die Durchführung des Losverfah- durch Verordnung vom 13.11.2015 (GVBl. chend der Erlasse des Ministeriums für 4.2.2 rens ist vom Schulträger eine Niederschrift LSA 568) – AufnahmeVO – hat der Schul- Bildung des Landes Sachsen-Anhalt zur Im dritten Schritt erfolgt die Auswahl der zu fertigen, in der insbesondere alle Ergeb- träger das Schulangebot und die Schulanla- Unterrichtsorganisation in der jeweiligen Schülerinnen und Schüler für die übrigen nisse des Losverfahrens zu protokollieren gen im erforderlichen Umfang vorzuhalten Schulform auf eine Höchstschülerzahl von noch verfügbaren Plätze durch ein Losver- sind. Die Niederschrift ist vom Schulträ- und in Zusammenarbeit mit dem Landes- 28 Schülerinnen und Schülern je Klasse. fahren. Hierbei erhalten Geschwisterkin- ger und den anwesenden Mitwirkenden des schulamt die Zuordnung und Aufnahme der der, die gemeinsam in die 5. Jahrgangsstu- Auswahlausschusses zu unterzeichnen. In Schülerinnen und Schüler vorzunehmen. 2. Anwendbarkeit dieser Verwaltungs- fe wechseln, ein gemeinsames Los. der Niederschrift ist der ordnungsgemäße Die Termine für das Aufnahmeverfahren vorschrift Ablauf der Auslosung durch die eingelade- an weiterführenden Schulen werden gemäß 4.2.3 nen Teilnehmer zu bestätigen. RdErl. des MK vom 18.11.2014 (SVBl. Diese Verwaltungsvorschrift regelt das Im vierten Schritt werden alle noch verblie- LSA S. 240, 2015 S.15) in der jeweils gel- Auswahl- und Aufnahmeverfahren von benen Schülerinnen und Schüler für eine 6. Mitteilung des Ergebnisses des Aus- tenden Fassung in Verbindung mit dem je- Schülerinnen und Schülern in den 5. Warteliste per Losverfahren ermittelt. Die- wahlverfahrens an die Personensorgebe- weils anzuwendenden Terminplan-Erlass Schuljahrgang an kommunalen Gymnasi- se Schülerinnen und Schüler sind nament- rechtigten des MB bekanntgegeben. en und Gemeinschaftsschulen im Rahmen lich in der Reihenfolge der Auslosung in Bezug: Verwaltungsvorschrift der Stadt der in Ziffer 1 benannten Aufnahmekapa- dieser Warteliste aufzuführen und können Die Personensorgeberechtigten erhalten Halle (Saale) 03.1/2017 vom 27.02.2018 zitäten. entsprechend dieser Reihenfolge auf frei vom Schulträger die Information über den (Amtsblatt der Stadt Halle (Saale) vom werdende Plätze nachrücken – sog. Nach- Platz auf der Warteliste und Alternativan- 07.03.2018) 3. Aufnahmeverfahren an kommunalen rückverfahren. gebote oder die Zusage über den Erhalt des Gymnasien und Gemeinschaftsschulen Schulplatzes. 1. Aufnahmekapazitäten Frei werdende Plätze werden im Rahmen Voraussetzung für die Aufnahme an einer des Nachrückverfahrens bis zum 31. Juli 7. Sprachliche Gleichstellung Mit der 1. Änderungssatzung der Satzung weiterführenden Schule und ggf. die Teil- des laufenden Jahres angeboten. über das Verfahren zur Aufnahme und Aus- nahme am Auswahlverfahren ist die Vorla- Personen- und Funktionsbezeichnungen in wahl in den 5. Schuljahrgang und die Fest- ge der vollständig ausgefüllten Schullauf- 5. Auswahlausschuss dieser Verwaltungsvorschrift gelten jeweils legung von Kapazitätsgrenzen der Ge- bahnerklärung im Original. Berücksichtigt für Personen mit männlichen, weiblichen meinschaftsschulen, Gesamtschulen und wird im weiteren Verfahren zuerst nur der Das Auswahlverfahren für Gymnasien und und diversem Geschlecht sowie für Perso- Gymnasien ohne inhaltlichen Schwerpunkt angegebene Erstwunsch der Eltern. Gemeinschaftsschulen wird von der Stadt nen ohne Geschlechtsangabe. der Stadt Halle (Saale) – Aufnahmesatzung Halle (Saale), Fachbereich Bildung, als – vom 26.02.2020 veröffentlicht im Amts- 4. Auswahlverfahren an kommunalen Schulträger durchgeführt. Hierzu wird ein 8. Inkrafttreten, Außerkrafttreten blatt der Stadt Halle (Saale) am 14.03.2020 Gymnasien und Gemeinschaftsschulen Auswahlausschuss gebildet. wurden folgende Kapazitätsgrenzen für die Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tag allgemeinen kommunalen Gymnasien und Ein Auswahlverfahren ist gemäß § 4 Abs. 5.1 nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gemeinschaftsschulen festgelegt. 5 AufnahmeVO durchzuführen, wenn die Der Schulträger beruft den Auswahlaus- Gleichzeitig tritt die Verwaltungsvor- Anzahl der angemeldeten Bewerberinnen schuss nach Ablauf der Anmeldefrist ein, schrift Nr. 03.1/2017 vom 27.02.2018 (Be- Giebichenstein-Gymnasium „Thomas und Bewerber die zur Verfügung stehen- wenn die Anzahl der angemeldeten Bewer- zugs-Verwaltungsvorschrift) außer Kraft. Müntzer“ den Plätze an den als Erstwunsch angege- berinnen und Bewerber die Anzahl der zur 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler benen Schulen und damit die gemäß Ziffer Verfügung stehenden Plätze übersteigt. Für die Schuljahre 2019/20 und 2021/22 1 dieser Verwaltungsvorschrift festgeleg- Zur Mitwirkung im Auswahlausschuss gilt für das Giebichenstein-Gymnasium ten Kapazitätsgrenzen übersteigt. An die- werden eingeladen: „Thomas Müntzer“ die Kapazitätsgrenze: sem Verfahren nehmen die Schülerinnen jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter 5 zügig / 140 Schülerinnen und Schüler. und Schüler teil, für die die Voraussetzun- • der Schulleitung der vom Auswahl- gen gemäß Ziffer 3 erfüllt sind. verfahren betroffenen Schule, Dr. Bernd Wiegand Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium • des Schulelternrates der vom Aus- Oberbürgermeister 3 zügig / 84 Schülerinnen und Schüler Für das Auswahlverfahren gelten folgende wahlverfahren betroffenen Schule, alternierend ab Schuljahr 2020/21: Regelungen: • des Schülerrates der vom Auswahlver- 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler fahren betroffenen Schule, 4.1 • des Stadtelternrates, Gymnasium Südstadt Im ersten Schritt ist die Anzahl derjeni- • des Bildungsausschusses der Stadt 4 zügig / 112 Schülerinnen und Schüler gen Plätze zu ermitteln, die nicht für das Halle (Saale), Für das Schuljahr 2020/21 gilt für das Gym- Auswahlverfahren gemäß der Ziffer 4.2 • des Landesschulamtes. nasium Südstadt die Kapazitätsgrenze: zur Verfügung stehen. Pro Jahrgangszug Die Teilnahme betroffener Bewerberinnen 5 zügig / 140 Schülerinnen und Schüler. werden bis zu 3 Plätze für sog. Wiederho- und Bewerber bzw. betroffener Personen- Seite 16 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Holzplatz außer Stichstraßen 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. Straßenreinigungssatzung Huttenstraße Südseite 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Johann-Sebastian- nur Fußweg zur Ernst-Hermann-Meyer-Straße 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. der Stadt Halle (Saale) vom 26.11.2014 Bach-Straße zwischen Eierweg und Bremer Straße sowie zwischen Kaiserslauterer Straße 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Prager Straße und Am Schenkteich einschließlich der 1. Satzung zur Änderung der nur Innenseite Grünfläche einschließlich Gehweg an der Kapellenplatz 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. Paul-Singer-Straße Fuß- und Radweg zwischen Kasseler Straße und Satzung über die Straßenreinigung vom 22.11.2017 Kasseler Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Europachaussee einschließlich Unterführung und Brücke zwischen Alte Heerstraße und Weißenfelser Straße nur Kasseler Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Südseite zwischen Trothaer Straße und Ende der geschlossenen Köthener Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Ortslage Auf der Grundlage der aktuell gültigen Straßenreinigungssatzung wurde ein Teil der Westseite: zwischen Dölauer Straße und Haus Nr. 21 sowie zwischen Haus Nr. 6 und Ernst-Grube-Straße Geh- und Radwege in die städtische Straßenreinigung einbezogen. In den Reinigungs- Kreuzvorwerk 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. Ostseite: zwischen An den Kreuzer Teichen und Ernst- klassen A (5 x wöchentliche Geh- und Radwegreinigung durch die Stadt), B+ (3 x wö- Grube-Straße chentliche Geh- und Radwegreinigung) und B (1 x wöchentliche Geh- und Radwegrei- Leipziger Chaussee 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. nigung durch die Stadt) sind von den jeweiligen Anliegern keine Reinigungspflichten Lilienstraße 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. zu leisten. In der Reinigungsklasse C (4 x jährliche Geh- und Radwegreinigung durch Magdeburger Chaussee 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. zwischen Vor dem Hamstertor bzw. zwischen Kantstraße die Stadt) sind die betreffenden Anlieger verpflichtet, die Geh- und Radwege 1 x wö- Max-Lademann-Straße 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. und Am Gesundbrunnen chentlich zu reinigen. In den Wochen, wo die Stadt diese Geh- und Radwege einer vier- Merseburger Straße zwischen Kasseler Straße und Weiße-Elster-Brücke 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. teljährlichen Grundreinigung unterzieht, sind die Anlieger von ihren Reinigungspflich- Messestraße außer zwischen Deutsche Grube und Leipziger Chaussee 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. ten befreit. Muldestraße Verbindungsweg zwischen Muldestraße und Begonienstraße 4-wöchentlich nur Gehweg auf der unbebauten Straßenseite (am Neuwerk Mühlgraben) zwischen Haus Nr. 1 und einschließlich Pfälzer 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Nähere Informationen können Sie über den Fachbereich Sicherheit, Team Straßen- Brücke und Winterdienst, Tel. 2214812 (Herr Braunisch), Tel. 2214807 (Frau Dittrich) oder Nietlebener Straße außer Stichstraßen 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. zwischen Lessingstraße bzw. Am Wasserturm und Dessauer Tel. 2212022 (Frau Saal) erhalten. Paracelsusstraße 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. Platz

zwischen Am Steintor und Lessingstraße bzw. Am 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. In der nachfolgenden Tabelle sind die Reinigungstermine für die städtische Grundreini- Paracelsusstraße Wasserturm einschließlich der Einmündungen zum Südstadtring, zur gung in der Reinigungsklasse C aufgeführt: Paul-Suhr-Straße 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. Freyburger Straße und zur Veszpremer Straße einschließlich aller Gehwege die in Richtung Richard- Platz Drei Lilien 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. Paulick-Straße verlaufen 1. Reinigungs- 2. Reinigungs- 3. Reinigungs- 4. Reinigungs- Prof.-Friedrich- Geh- und Radwege Zusatz 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. termin termin termin termin Hoffmann-Straße außer Stich- und Nebenstraßen und außer Gehweg Radweg Albert-Einstein-Straße zwischen Hallorenstraße und Ecke Neustädter Passage 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. zwischen Thüringer Park und Sophienhafen 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Hafenbahntrasse (Südseite) zwischen An der Magistrale und Lise-Meitner-Straße zwischen Rudolf-Ernst-Weise-Straße und Leipziger Am Bruchsee 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. Raffineriestraße 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. außer Nebenstraßen Chaussee Radweg zwischen Regensburger Straße und Kanuzentrum nur Innenseite und Gehweg vor dem Spielplatz Ecke Willy- Am Tagebau 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. Rathenauplatz 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. Osendorf Lohmann-Straße Am Taubenbrunnen zwischen Zollrain und Tangermünder Straße 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Regensburger Straße zwischen Merseburger Straße und Alfred-Reinhardt-Straße 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. An der Feuerwache zwischen Richard-Paulick-Straße und An der Magistrale 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. Rennbahnkreuz 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. zwischen Rennbahnkreuz und Weststraße einschließlich Rennbahnring außer vor den Häusern Nr.1 bis 50 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. An der Magistrale Durchgang zur Straße „An der Schwimmhalle“ zwischen 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Schwimmhalle und Haus An der Schwimmhalle 5 Richard-Paulick-Straße 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. An der Saalebahn 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. Rosenfelder Straße 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. Anglerstraße zwischen Böllberger Weg und Südstadtring 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Rudolf-Breitscheid- 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Begonienstraße zwischen Lilienstraße und Zur Saaleaue 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. Straße zwischen Paracelsusstraße und Freiimfelder Straße zwischen Senefelderstraße und Haus Nr. 10 einschließlich Berliner Straße 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Schleifweg 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. einschließlich Berliner Brücke Fußgängerrampe zur Burgstraße zwischen Freiimfelder Straße und Fritz-Hoffmann- Straße Seebener Straße zwischen Trothaer Straße und Oppiner Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Berliner Straße (rechte Seite stadtauswärts) bzw. zwischen Gothaer Straße 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. und Berliner Brücke (linke Seite stadtauswärts) Straße der Republik 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. zwischen Torstraße und Südstadtring einschließlich der Böllberger Weg 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. Südstadtring 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. Zufahrt zur Hildebrandtschen Mühle Separater Fußweg zwischen Böllberger Weg (neben Nr. Talstraße zwischen Kröllwitzer Straße und Ernst-Grube-Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Böllberger Weg 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. 188) und Weingärten Theodor-Storm-Straße zwischen Weststraße und Gellertstraße 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. nur Gehweg zwischen Kaiserslauterer Straße und Bremer Straße 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Einmündung am Haus Nr. 15 (Südseite) Thüringer Straße 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Burgstraße zwischen Große Brunnenstraße und Mühlweg 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Trothaer Straße zwischen An der Saalebahn und Köthener Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Klingenthaler Straße Delitzscher Straße 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Geh- und Radweg zwischen Rennbahnkreuz und stadtauswärts bis Beginn der Autobahnsiedlung Unstrutstraße 4-wöchentlich Unstrutstraße Haus Nr. 9 Dessauer Platz Dessauer Straße außer rechte Seite ab Landrain Unstrutstraße/ Geh- und Radweg zwischen Rennbahnkreuz und 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. 4-wöchentlich Dessauer Straße stadtauswärts Bodestraße Bodestraße parallel zur Magistrale Dieselstraße zwischen Ottostraße und Grundstück Dieselstraße 176 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Fußweg zwischen Oppiner Straße (Haus-Nr. Uranusstraße Uranusstraße 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Dölauer Straße zwischen Kreuzvorwerk und Brandbergweg (Südseite) 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. 1h) und Uranusstraße (Haus-Nr. Uranusstraße 17) vor Freifläche zwischen Kreuzung Elsa- Brändström-Straße Fußweg zwischen Kaiserslauterer Straße und Kasseler Eierweg 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Vogelweide 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Bahn (einschließlich Fußgängerbrücke über Kasseler Bahn) und Haus Nr. 30 Elsa-Brändström- Volkmannstraße nur Auffahrt von der Berliner Straße am Nordfriedhof 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Straße Walter-Hülse-Straße 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. Ernst-Grube-Straße zwischen Talstraße und Kreuzvorwerk 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. Fuß- und Radweg zwischen Leipziger Chaussee und Weinbergweg 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Europachaussee Delitzscher Straße nur in Fahrtrichtung Leipziger Chaussee 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Weststraße zwischen An der Magistrale und Kaolinstraße 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10.

Fuß- und Radweg zwischen Merseburger Straße über Wilhelm-Jost-Straße einschließlich Genzmer Brücke 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. Europachaussee Eisenbahnstaße bis zum Südteil Äußere Kasseler Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. nur Gehweg Westseite zwischen Straße der OdF und Wilhelm-Külz-Straße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. entlang der Europachaussee Leipziger Turm Fuß- und Radweg zwischen Nordteil Äußere Kasseler Europachaussee 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Wörmlitzer Straße 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Straße und Dieselstraße entlang der Europachaussee zwischen Thüringer Park und dem Parkplatz der Kaufhalle Zieglerstraße zwischen Leipziger Chaussee und Grubenstraße 30.03.-03.04. 25.05.-29.05. 20.07.-24.07. 14.09.-18.09. Europaweg 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Dieselstraße 137 Zollrain 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. zwischen Verlängerter Mötzlicher Straße und Tornauer Weg Franzosensteinweg 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. und zwischen Kirschallee und Abzweig nach Gutenberg Zscherbener Straße 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. einschließlich Einmündungsbereich Ostrauer Straße und außer Anlieger- und Stichstraßen, einschließlich des Zur Saaleaue 04.05.-08.05. 29.06.-03.07. 24.08.-28.08. 19.10.-23.10. Freiimfelder Straße Verkehrsinsel sowie Leitgeländer Sackgasse Krondorfer 06.04.-10.04. 01.06.-05.06. 27.07.-31.07. 21.09.-25.09. Gehweges vor den Nr. 16, 18, 20 und 22 Straße Gimritzer Damm Geh- und Radweg zwischen Rennbahnkreuz und Selkestraße über Zur Saaleaue parallel zum Gimritzer 4-wöchentlich Damm Das nächste Glauchaer Straße 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. zwischen Delitzscher Straße und Europachaussee - nur in Grenzstraße 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Fahrtrichtung Leipziger Chaussee Fußweg in der Grünfläche parallell an der nördlichen Seite AMTSBLATT Haflingerstraße zur Haflingerstraße zwischen Heizungsstation und 27.04.-01.05. 22.06.-26.06. 17.08.-21.08. 12.10.-16.10. Schulkomplex Hallorenstraße nur Geh- und Radweg auf der Ostseite 11.05.-15.05. 06.07.-10.07. 31.08.-04.09. 26.10.-30.10. einschließlich Gehweg nordwestlich der Heideallee 13.04.-17.04. 08.06.-12.06. 03.08.-07.08. 28.09.-02.10. Straßenbahnwendeschleife Hubertusplatz der Stadt Halle (Saale) Fuß- und Radweg zwischen Nietlebener Straße und Mark- Hemingwaystraße 18.05.-22.05. 13.07.-17.07. 07.09.-11.09. 02.11.-06.11. Twain-Straße erscheint am 4. April 2020 Hoher Weg nur Gehweg auf der unbebauten Straßenseite (Amselgrund) 20.04.-24.04. 15.06.-19.06. 10.08.-14.08. 05.10.-09.10. 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 17

Allgemeinverfügung zur Untersagung von Großveranstaltungen anlässlich der Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2)

In der Stadt Wuhan (Volksrepublik China) weit aus. Die Anzahl der Erkrankten steigt Ansteckungsverdächtige oder Ausscheider men gemäß § 30 IfSG (Quarantäne) und trat im Dezember 2019 die Atemwegser- auch in Deutschland stetig an. In der Stadt festgestellt, dann kann die zuständige Be- § 31 IfSG (Berufliches Tätigkeitsverbot) krankung COVID-19 auf, welche durch das Halle (Saale) wurde am 09. März 2020 die hörde die notwendigen Schutzmaßnahmen, kommen ebenso nicht in Betracht, da es neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ver- erste Infektion festgestellt. insbesondere die in §§ 29 bis 31 genann- nicht darum geht, bereits bekanntgewor- ursacht wird. Die Erkrankung breitet sich Massenveranstaltungen können dazu bei- ten, treffen, soweit und solange es zur Ver- dene Erkrankte zu isolieren und somit eine seitdem auch in anderen Ländern aus. Am tragen, das Corona-Virus schneller zu hinderung der Verbreitung übertragbarer Verbreitung des Virus zu verhindern. Ziel 30. Januar 2020 hat die Weltgesundheits- verbreiten. Die vorherrschende Übertra- Krankheiten erforderlich ist. Unter diesen der Allgemeinverfügung ist vielmehr, die organisation eine gesundheitliche Notlage gung von SARS-CoV-2 von Mensch-zu- Voraussetzungen kann die zuständige Be- Übertragungswege von SARS-CoV-2 zu von internationaler Tragweite ausgerufen. Mensch erfolgt durch Tröpfcheninfektion, hörde gemäß § 28 Absatz 1 Satz 2 1. Halb- unterbrechen und das Risiko einzudäm- Aktuell breitet sich der Virus zunehmend wie z. B. durch Husten oder Niesen. Auch satz IfSG Veranstaltungen oder sonstige men, ohne dabei das öffentliche Leben auch in Deutschland aus. Am 09. März Übertragungen durch mild erkrankte oder Ansammlungen einer größeren Anzahl von gänzlich zum Stillstand zu bringen, wie z. 2020 wurde die erste Infektion in der Stadt asymptomatisch infizierte Personen sowie Menschen beschränken oder verbieten. B. die Isolation einer gesamten Region. Halle (Saale) festgestellt. Die Stadt Halle Übertragungen im Wege der Schmierin- Hiervon sind alle Zusammenkünfte von Um dies sicherzustellen, ist die hier ver- (Saale) erlässt daher als zuständige Behör- fektionen sind möglich. Die Risiken einer Menschen erfasst, die eine Verbreitung von fügte Untersagung erforderlich und gebo- de gemäß §§ 28 Abs. 1 S. 2, 16 Infektions- Übertragung sind nicht bei allen Veranstal- Krankheitserregern begünstigen. Gemäß § ten. Mildere, gleich wirksame Mittel zur schutzgesetz (IfSG) die nachfolgende tungen gleich groß. 2 Nr. 1 IfSG sind Krankheitserreger im Sin- Erreichung dieses Zwecks sind nicht er- Die Infektionsgefahr der Bevölkerung ne des Infektionsschutzgesetzes vermeh- sichtlich. Die Allgemeinverfügung ist an- Allgemeinverfügung zur Untersagung steigt, je mehr Faktoren vorliegen, die die rungsfähige Agens (Virus, Bakterium, Pilz, gemessen, da sie nicht außer Verhältnis zu von Großveranstaltungen anlässlich der o. g. Übertragungswege begünstigen. Das Parasit) oder ein sonstiges biologisches dem in der Allgemeinverfügung angestreb- Eindämmung der Verbreitung des Coro- ist der Fall, wenn Veranstaltungen transmissibles Agens, das bei Menschen ten Schutz höherwertiger Rechtsgüter wie na-Virus (SARS-CoV-2) • mehr als 1.000 Besucherinnen und eine Infektion oder übertragbare Krankheit Leben, Leib und Gesundheit der Bevölke- Besucher aufweisen, verursachen kann. Bei SARS-CoV-2 han- rung steht. 1. Die Stadt Halle (Saale) untersagt alle • eine Interaktion zwischen den Teil- delt es sich um einen Krankheitserreger im 2. Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Be- nehmenden stattfindet (z. B. Tanzen), Sinne des § 2 Nr. 1 IfSG. Der Krisenstab Rechtsgrundlage für die beauflagten Maß- sucherinnen und Besuchern unter freiem • die Möglichkeit intensiven Kontaktes des Bundesministeriums des Inneren, für nahmen (Ziffer 2 der Allgemeinverfügung) Himmel und in geschlossenen Räumen besteht (z. B. beim Betreten des Ver- Bau und Heimat (BMI) und des Bundes- für Veranstaltungen mit einer Besucherzahl im Gebiet der Stadt Halle (Saale). Darun- anstaltungsortes), ministerium für Gesundheit (BMG) hat in von 200 bis 1000 Personen sind die §§ 28 ter fallen insbesondere Konzerte, Messen, • die Belüftung unzureichend ist, seiner zweiten Sitzung die Prinzipien des Abs. 2 S. 1 und 2, 16 IfSG. Musik-, Tanz-, Sport- und Kulturveran- • Händehygiene nicht ausreichend Robert Koch-Instituts zur Risikobewer- Die Auflage zur Ausfüllung und Übersen- staltungen sowie religiöse Veranstaltun- wahrgenommen werden kann sowie tung von Großveranstaltungen beschlossen dung des Gesundheitsfragebogens ist ge- gen. Maßstab ist die Anzahl der Besucher, • viele einzelne Schutzmaßnahmen und empfohlen, diese Kriterien unverzüg- eignet, erforderlich und angemessen, um die gleichzeitig anwesend sind. durch den Veranstalter mit großer lich bei der Risikobewertung zu berück- Informationen über mögliche erkrankte 2. Bei Veranstaltungen mit einer Besucher- Wahrscheinlichkeit nicht umgesetzt sichtigen. Dieser Handlungsempfehlung Personen, Übertragungswege und Infek- zahl von 200 bis 1000 Personen ist der werden können. ist zu entnehmen, dass das Risiko von gro- tionsketten zu erlangen und weitere Maß- jeweilige Veranstalter verpflichtet, dafür Insbesondere bei Konzerten, Messen, Mu- ßen oder schwer verlaufenden COVID-19 nahmen zur Eindämmung und Verlangsa- Sorgezutragen,dassvonjederBesucherin sik-, Tanz-, Sport- und Kulturveranstaltun- Ausbrüchen nach einer Übertragung von mung der Ausbreitung zu ergreifen. und jedem Besucher der unter dem Link gen sowie religiösen Veranstaltungen kön- SARS-CoV-2 bei einer Veranstaltung von Die Auflage zur Vorhaltung von Hygie- https://www.halle.de/de/Verwaltung/ nen wegen der zuvor aufgeführten Faktoren der Zusammensetzung der Teilnehmer, der nestationen zur Hand-Desinfektion in je- Presseportal/Nachrichten/index.aspx?- keine anderen Schutzmaßnahmen angeord- Art und dem Typ der Veranstaltung sowie dem Eingangsbereich und in allen Sa- NewsID=45334 abrufbare Gesundheits- net und durchgeführt werden, um die Über- der Möglichkeit der Kontrolle im Falle ei- nitärräumen dient dem vorbeugenden fragebogen ausgefüllt und unverzüglich tragung von SARS-CoV-2 zu unterbrechen nes Ausbruchs abhängt. Durch den vorherr- Gesundheitsschutz. durch den Veranstalter an den Fachbe- und das Risiko weiterer Krankheitsfälle schenden Übertragungsweg von SARS- reich Gesundheit der Stadt Halle (Saale), einzudämmen. CoV-2 z.B. durch Husten, Niesen oder den Rechtsbehelfsbelehrung Niemeyer Straße 1, 06110 Halle (Saale), II. Kontakt mit mild erkrankten oder asympto- Gegen diese Allgemeinverfügung kann in- oder per E-Mail an [email protected] Die Stadt Halle (Saale) ist als Kommunaler matisch infizierten Personen kann es zu ei- nerhalb eines Monats nach Bekanntgabe übermittelt wird. Ferner ist der jeweili- Träger des Öffentlichen Gesundheitsdiens- ner Übertragung des Virus von Mensch-zu- bei der Stadt Halle (Saale), Marktplatz 1, ge Veranstalter verpflichtet, Hygienesta- tes gemäß § 4 der Verordnung über die Zu- Mensch kommen. 06108 Halle (Saale), Widerspruch erhoben tionen zur Hand-Desinfektion in jedem ständigkeiten nach dem Infektionsschutz- Der Bundesgesundheitsminister hat zudem werden. Eingangsbereich und in allen Sanitärräu- gesetz (ZustVO IfSG) i.V.m. § 4 Abs. 1 des empfohlen, Veranstaltungen mit mehr als Die Allgemeinverfügung ist kraft Gesetzes men vorzuhalten. Gesetzes über den Öffentlichen Gesund- 1000 Teilnehmern abzusagen. Dieser Emp- sofort vollziehbar nach § 28 Abs. 3 i.V.m. § 3. Die Anordnungen der Ziffern 1 und 2 sind heitsdienst und die Berufsausübung im Ge- fehlung schließt sich die Stadt Halle (Saa- 16 Abs. 8 IfSG. Der Widerspruch hat keine zunächst bis zum 31. März 2020 befristet. sundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt le) mit dieser Allgemeinverfügung an. aufschiebende Wirkung. 4. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage (GDG LSA) für Maßnahmen zur Verhü- Eine Beobachtung gemäß § 29 IfSG ist als nach der Bekanntmachung in Kraft. tung und Bekämpfung auf Menschen über- Schutzmaßnahme bei Veranstaltungen mit Stadt Halle (Saale), den 10. März 2020 tragbarer Krankheiten zuständig. mehr als 1.000 Besuchern nicht zielfüh- Begründung: 1. rend, da bis zur Feststellung von Symp- I. Rechtsgrundlage für die Untersagung (Zif- tomen (z.B. im Wege des Fiebermessens) Die durch das Corona-Virus (SARS- fer 1 der Allgemeinverfügung) ist § 28 Abs. durch die Tröpfcheninfektion bereits an- CoV-2) verursachte Atemwegserkrankung 1 Satz 1 in Verbindung mit Satz 2 IfSG. dere Mitbesucher hätten angesteckt wer- Dr. Bernd Wiegand COVID-19 breitet sich zunehmend welt- Werden Kranke, Krankheitsverdächtige, den können. Die weiteren Schutzmaßnah- Oberbürgermeister

TERMINE IN DER STADTVERWALTUNG IM INTERNET VEREINBAREN

www.halle.de Seite 18 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Bekanntmachung Veränderte Öffnungszeiten � Nachruf im Bürgerservice zu Ostern Wirtschaftsplan 2020 des Eigenbetriebes für Am 17. Februar 2020 verstarb Arbeitsförderung der Stadt Halle (Saale) unsere Mitarbeiterin Die Bürgerservicestelle Marktplatz 1 bleibt am Samstag vor Ostern, 11. April, Andrea Conrad geschlossen. Gemäß Paragraph 16 des Gesetzes über die tigungen sowie Kassenkredite nicht vor- kommunalen Eigenbetriebe im Land Sach- gesehen. im Alter von 58 Jahren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sen-Anhalt (Eigenbetriebsgesetz LSA) Bürgerservicestellen Marktplatz 1 und vom 24. März 1997 (GVBl. LSA 1997, Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2020 wird Frau Conrad war während ihrer über Am Stadion 6 stehen für Bürgeranliegen 446) geändert durch Art. 5 des Gesetzes hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der 37-jährigen Tätigkeit im Dienst der ab Dienstag, 14. April, wieder zu den übli- vom 17. Juni 2014 (GVBL. LSA S. 288, vorstehende Wirtschaftsplan enthält keine Stadt Halle (Saale) in der chen Öffnungszeiten zur Verfügung. 339) zuletzt geändert durch Art. 6 des Ge- genehmigungspflichtigen Bestandteile. Er Stadtbibilothek als Bibliothekarin setzes vom 22. Juni 2018 (GVBl. LSA S. liegt gemäß §16 Abs. 4 des Eigenbetriebs- tätig. Sie war eine stets freundliche 166, 179) ist der Wirtschaftsplan der Ei- gesetzes LSA in der Zeit von 16. März bis und engagierte Mitarbeiterin, die ihre genbetriebe bekannt zu machen und an sie- 30. März während der Dienstzeiten, Mon- Aufgaben zuverlässig und sehr Veränderte Sprechzeiten ben Tagen öffentlich auszulegen. tag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 15:00 gewissenhaft erfüllte. Frau Conrad Uhr und Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 wurde wegen ihres hilfsbereiten und im Standesamt Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) hat am Uhr, zur Einsichtnahme im Eigenbetrieb für freundlichen Wesens von 29. Januar 2020 den Wirtschaftsplan des Arbeitsförderung der Stadt Halle (Saale), Vorgesetzten und Mitarbeitern Die Urkundenstelle des Standesamtes im Eigenbetriebes für Arbeitsförderung der Hibiskusweg 15, 06122 Halle (Saale) öf- geschätzt. Ratshof, Marktplatz 1, bleibt in der Woche Stadt Halle (Saale) für das Wirtschaftsjahr fentlich aus. vom 16. bis 20. März für den Besucherver- 2020 wie folgt beschlossen: Unseren Dank für die gemeinsame kehr geschlossen. Zeit verbinden wir mit tiefem Wirtschaftsplan 2020: Halle (Saale), den 6. März 2020 Mitgefühl für ihre Angehörigen. Bereits fest gebuchte Termine in den Berei- chen Geburten und Eheschließungen sind Erfolgsplan hiervon nicht betroffen. Gesamterträge 8.059.739 € Gesamtaufwendungen 8.059.739 € Stadt Halle (Saale) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ste- Dr. Bernd Wiegand hen ab Montag, 23. März, wieder zu den Vermögensplan Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand üblichen Sprechzeiten zur Verfügung. Gesamteinnahmen 67.634 € Oberbürgermeister Gesamtausgaben 67.634 € Beate Saubke Vorsitzende des Gesamtpersonalrates Im Wirtschaftsplan 2020 sind Kredit- aufnahmen und Verpflichtungsermäch-

Stellenausschreibung Beigeordneter für den Geschäftsbereich Kultur und Sport (m/w/d)

Halle (Saale) ist mit rund 240.000 Ein- wahr. Dazu zählt unter anderem die Mitar- tungsbewusste und kommunikative Persön- des Sachsen-Anhalt. Zusätzlich wird eine wohnerinnen und Einwohnern die größ- beit in kommunalen Gremien auf Bundes- lichkeit mit: Dienstaufwandsentschädigung gezahlt. Die te Kommune des Landes Sachsen-Anhalt und Landesebene. • einem abgeschlossenen Hochschul- Berufung erfolgt für die Dauer von sieben und befindet sich im Kern der Europäi- Zum Geschäftsbereich gehören das Dienst- studium sowie nachgewiesenen lang- Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. schen Metropolregion Mitteldeutschland. leistungszentrum Veranstaltungen sowie die jährigen und einschlägigen Erfahrun- Es wird erwartet, dass der Beigeordne- Die Geburtsstadt des weltbekannten Kom- Fachbereiche Kultur, Sport und Immobilien. gen in den Bereichen Kultur, Sport te (m/w/d) seinen Hauptwohnsitz in Halle ponisten Georg Friedrich Händel entwi- und Bauwesen; (Saale) hat bzw. nimmt und sich in das ge- ckelt sich als aufstrebender Wirtschafts- Die Leistungen des Geschäftsbereiches • mehrjähriger Führungstätigkeit im sellschaftliche Leben der Stadt Halle (Saa- und Wissenschaftsstandort mit namhaften umfassen dabei unter anderem: oberen Management der öffentlichen le) einbindet. Unternehmen, Hochschulen und wissen- • die Gestaltung und Entwicklung der Verwaltung oder eines Unternehmens; Es wird darum gebeten, dass der Bewerber schaftlichen Einrichtungen. Sie beheimatet Kulturlandschaft der Stadt Halle (Saa- • der Fähigkeit, strukturpolitische Ziele (m/w/d) seine Vorstellungen zur mittelfris- eine einzigartige und vielfältige Kultursze- le) einschließlich der Förderung von zu formulieren und umzusetzen. tigen Entwicklung des ausgeschriebenen ne. Halle (Saale) ist Sitz der Nationalen Kunst und Kultur, die Steuerung städti- Geschäftsbereiches in der Bewerbungs- Akademie der Wissenschaften Leopoldina scher Kulturprogramme sowie die Be- Wünschenswert sind: schrift darstellt. und der Kulturstiftung des Bundes. Mit ih- gleitung der strategischen Ausrichtung • Kenntnisse in kommunalen Entschei- Die Stadt Halle (Saale) fördert die Beschäf- rer kulturellen Vielfalt, ihrem weltoffenen der kulturellen Bildungseinrichtungen; dungsstrukturen und Organisationen; tigung von Frauen und begrüßt deren Be- Flair und ihrer reichen Geschichte bietet • die Sicherstellung und der Ausbau der • ein hohes Maß an Engagement für werbung ausdrücklich. Schwerbehinderte, die Stadt am Fluss eine hohe Lebensqua- städtischen Sportanlagen insbeson- die zukünftige Entwicklung der Stadt die sich für diese Tätigkeit interessieren, lität und verfügt über eine große bauliche dere für das Sporttreiben der Bevöl- Halle (Saale); werden bei gleicher Eignung bevorzugt be- und siedlungsstrukturelle Vielfalt. kerung, den Vereinssport, den Leis- • die Bereitschaft zu einer konstrukti- rücksichtigt. Ziel und Aufgabe der Stadtverwaltung Hal- tungssport, den Schulsport und für ven Zusammenarbeit mit den städti- Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterla- le (Saale) ist es, für die Einwohnerinnen Großsportveranstaltungen; schen Gremien sowie freien Trägern, gen (Motivationsschreiben, tabellarischer und Einwohner schnell, aufgeschlossen • die Entwicklung und Umsetzung zu- Vereinen und Initiativen; Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen und serviceorientiert zu agieren. Die Ver- kunftsfähiger Konzepte zur Durchfüh- • ein zielorientierter und kooperativer und Referenzen, Führungszeugnis, Vorstel- waltung hat damit einen wichtigen Anteil rung von Veranstaltungen, Stadtfesten Führungsstil. lung zur mittelfristigen Geschäftsbereichs- an der Gestaltung des Lebensumfeldes und und Märkten im Stadtgebiet; Dem Beigeordneten (m/w/d) kann die entwicklung) senden Sie bitte bis zum der Zukunftschancen ihrer Bewohnerinnen • die strategische Umsetzung von städ- Wahrnehmung von Aufsichtsratsmanda- 06.04.2020 an: und Bewohner. tischen Investitions- und Förderpro- ten und die Vertretung in anderen Gremien Stadt Halle (Saale), Oberbürgermeister – In der Stadt Halle (Saale) ist zum jekten im Bereich des Hochbaus und übertragen werden. Eine Änderung der Ge- persönlich –, Marktplatz 1, 06108 Halle 01.07.2020 die Position des Beigeordneten die Begleitung von Projekten zur In- schäftsbereichsverteilung bleibt ausdrück- (Saale) für Kultur und Sport (m/w/d) zu besetzen. standhaltung städtischer Gebäude im lich vorbehalten. In dieser Position nehmen Sie die Interes- Rahmen der Objektbetreuung. Die Besoldung richtet sich nach der Kom- Stadt Halle (Saale) sen der Stadt nach innen und nach außen Gesucht wird eine zielstrebige, verantwor- munalbesoldungsverordnung des Lan- Der Oberbürgermeister 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 19

Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle Genehmigung des sachlichen Teilplanes „Zentrale Orte, Sicherung und Entwicklung der Daseinsvorsorge sowie großflächiger Einzelhandel“ in der Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom 25.06.2019

Die Regionalversammlung der Regiona- Entwicklung, Ordnung und Sicherung des ordnungsgesetz sowie der Umweltbericht 2. nach § 11 Absatz 3 Raumordnungsgesetz len Planungsgemeinschaft Halle hat am Raums, insbesondere zu den Nutzungen mit der darin enthaltenden Aufstellung der beachtliche Mängel des Abwägungsvor- 25.06.2019 mit Beschluss-Nr. IV/16-2019 und Funktion des Raums für folgende The- Überwachungsmaßnahmen nach § 8 Ab- gangs, im Zuge der Planänderung des Regionalen men getroffen: satz 4 Raumordnungsgesetz können in der: Entwicklungsplans für die Planungsregion • Geschäftsstelle der Regionalen Pla- 3. eine nach § 11 Absatz 4 Raumordnungs- Halle 2010 den sachlichen Teilplan „Zent- • Festlegung der Grundzentren Bad Bi- nungsgemeinschaft Halle, An der gesetz beachtliche Verletzung der Vor- rale Orte, Sicherung und Entwicklung der bra, Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Fliederwegkaserne 21 in 06130 Hal- schriften über die Umweltprüfung Daseinsvorsorge sowie großflächiger Ein- Braunsbedra, Droyßig, Freyburg (Un- le (Saale); zelhandel“ gemäß § 9 Abs. 3 Satz 1 Lan- strut), Gerbstedt, Gröbers, Helbra, • Kreisverwaltung des Burgenlandkrei- unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb ei- desentwicklungsgesetz des Landes Sach- Hettstedt, Hohenmölsen, Landsberg, ses, Dezernat II, Am Stadtpark 6 in nes Jahres seit dieser Bekanntmachung ge- sen-Anhalt (vom 23.04.2015 (GVBl. LSA, , Lützen, Mansfeld, , 06667 Weißenfels; genüber der zuständigen Stelle (Regionalen S. 170), zuletzt geändert durch §§ 1 und Naumburg Ortsteil Heilbad Bad Kö- • Stadtverwaltung Halle, Technisches Planungsgemeinschaft Halle, An der Flie- 2 des Gesetzes vom 30. Oktober 2017 sen, Nebra, Osterfeld, , Rathaus, Fachbereich Planen, Hanse- derwegkaserne 21, 06130 Halle (Saale)) (GVBl. LSA S. 203)), beschlossen. Röblingen am See, Salzmünde, Teu- ring 15 in 06108 Halle (Saale); unter Darlegung des die Verletzung begrün- chern, , Wettin-Löbejün • Kreisverwaltung des Landkreises denden Sachverhalts geltend gemacht wor- Mit Bescheid vom 12.12.2019 hat das Mi- Ortsteil Löbejün; Mansfeld-Südharz, Fachbereich 1, den sind. nisterium für Landesentwicklung und • Festlegung der räumlichen Abgren- Amt für Kreisplanung/ÖPNV, Ru- Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt als zung der jeweiligen Grundzentren; dolf-Breitscheid-Straße 20/22 in Halle, den 20.01.2020 oberste Landesentwicklungsbehörde die- • Festlegung der räumlichen Abgren- 06526 Sangerhausen; sen sachlichen Teilplan gemäß § 9 Absatz zung des Mittelzentrums in den Städ- • Kreisverwaltung des Saalekreises, gez. 3 Landesentwicklungsgesetz des Landes ten Lutherstadt Eisleben, Merseburg, Amt für Bauordnung und Denkmal- Götz Ulrich Sachsen-Anhalt genehmigt. Naumburg (Saale), Weißenfels und schutz, SG Städtebau und Raumord- Vorsitzender Zeitz; nung, Domplatz 9 in 06217 Merseburg Regionale Planungsgemeinschaft Halle Die Erteilung der Genehmigung wird hier- • Festlegungen zur Sicherung und Ent- mit gemäß § 10 Absatz 1 Raumordnungs- wicklung der Daseinsvorsorge und kostenlos durch jedermann während der je- gesetz (vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I • Festlegungen zur räumlichen Steue- weiligen Öffnungszeiten und nach Verein- Bekanntmachungsanordnung S. 2986), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz rung des Einzelhandels, insbesondere barung eingesehen werden. Zusätzlich wer- 15 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. des großflächigen Einzelhandels. den diese Unterlagen auch im Internet unter Die Möglichkeit der Einsichtnahme in den I S. 2808) geändert worden ist) öffentlich der Adresse www.planungsregion-halle.de sachlichen Teilplan „Zentrale Orte, Sicherung bekannt gemacht. Die Bekanntmachung dieser Genehmigung zur elektronischen Einsichtnahme bereit- und Entwicklung der Daseinsvorsorge sowie erfolgt in den Amtsblättern Burgenland- gestellt. großflächiger Einzelhandel“ einschließlich sei- Der räumliche Geltungsbereich dieses kreis, Halle (Saale), Mansfeld-Südharz, ner Festlegungskarte, der Begründung und sachlichen Teilplans umfasst gemäß § 21 Saalekreis sowie im Amtsblatt des Landes- Hinweis: der zusammenfassenden Erklärung sowie den Abs. 1 Nr. 4 Landesentwicklungsgesetz des verwaltungsamtes Sachsen-Anhalt. Auf die Voraussetzungen für die Geltend- Umweltbericht wird hiermit öffentlich be- Landes Sachsen-Anhalt den Burgenland- machung der Verletzung von Verfahrens- kannt gemacht. kreis, den Saalekreis, die kreisfreie Stadt Mit der Bekanntmachung gemäß § 10 Ab- oder Formvorschriften und die damit ver- Halle (Saale), 21. Februar 2020 Halle (Saale) sowie den Landkreis Mans- satz 1 Raumordnungsgesetz wird dieser bundenen Rechtsfolgen wird gemäß § 11 feld-Südharz mit den Städten Lutherstadt sachliche Teilplan wirksam. Absatz 5 Raumordnungsgesetz hingewiesen. Eisleben, Arnstein, Gerbstedt, Hettstedt und Mansfeld, der Gemeinde Seegebiet Der sachliche Teilplan „Zentrale Orte, Si- Danach werden Mansfelder Land und der Verbandsgemein- cherung und Entwicklung der Daseinsvor- de Mansfelder Grund-Helbra. sorge sowie großflächiger Einzelhandel“, 1. eine nach § 11 Absatz 1 Nr. 1 und 2 Rau- Dr. Bernd Wiegand einschließlich seiner Festlegungskarte, die mordnungsgesetz beachtliche Verletzung Oberbürgermeister In diesem sachlichen Teilplan werden Zie- Begründung und die zusammenfassen- der dort bezeichneten Verfahrens- und le und Grundsätze der Raumordnung zur de Erklärung gemäß § 10 Absatz 3 Raum- Formvorschriften,

Bekanntmachung Änderungsgenehmigungsverfahren gemäß § 6 Abs. 4 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) für den Hubschraubersonder- landeplatz des Universitätsklinikums Halle (Saale) zur temporären Änderung des östlichen An-/Abflugsektors

-Anhörung- Der Antrag, die dazugehörigen Beschrei- Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben sonen auf Unterschriftslisten unterzeichnet bungen und Planungsunterlagen liegen in berührt werden, kann bis spätestens zwei oder in Form vervielfältigter gleichlauten- Auf Antrag des Universitätsklinikums Hal- der Zeit Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, bis der Texte eingereicht werden (gleichförmi- le (Saale) führt das Landesverwaltungsamt zum 07.05.2020 bei der Anhörungsbehörde: ge Eingaben), ist auf jeder mit einer Unter- Sachsen-Anhalt ein Änderungsgenehmi- vom 23.03.2020 bis 23.0.4.2020 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, schrift versehenen Seite ein Unterzeichner gungsverfahren gemäß § 6 Abs. 4 LuftVG Ernst-Kamieth-Str. 2, mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertre- zur temporären Änderung des östlichen im Technischen Rathaus, Hansering 15, 06112 Halle (Saale) oder ter der übrigen Unterzeichner zu bezeich- Anflugsektors während der Bauphase des Zimmer 131 bei der genannten Auslegungsstelle Ein- nen. Andernfalls können diese Einwendun- Erweiterungsbaus der Klinik durch. wendungen gegen das Vorhaben schriftlich gen unberücksichtigt bleiben. zu den Zeiten: oder zur Niederschrift erheben. In Anlehnung an § 1 Abs. 1 Verwaltungs- Montag, Mittwoch, Donnerstag von 08:00 Durch Einsichtnahme in die Unterlagen, verfahrensgesetz für das Land Sachsen-An- bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr, Die Einwendung muss den geltend ge- Erhebung von Einwendungen oder Vertreter- halt (VwVfG LSA) und § 73 Abs. 4 Ver- Dienstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und machten Belang und das Maß seiner Be- bestellung entstehende Kosten werden nicht waltungsverfahrensgesetz wird den durch 13:00 bis 18:00 Uhr und einträchtigung erkennen lassen. erstattet. Über die Einwendungen wird nach das Vorhaben Betroffenen die Gelegenheit Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr Abschluss des Anhörungsverfahrens durch gegeben, sich dazu zu äußern. öffentlich aus. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Per- die Genehmigungsbehörde entschieden. Seite 20 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020

Bekanntmachung Interessenbekundungsverfahren: Mietverträge zur Bereitstellung von Schließfachanlagen in kommunalen Schulen in der Stadt Halle (Saale)

Die Stadt Halle (Saale) sucht ab 01. Au- Schließfachanlagen an diesen Schulen. Das darüber ist ein Nachweis durch eine bau- treffs „Ausschreibung Schließfachanlagen“ gust 2020 eine(n) Anbieter/Anbieterin für Umsatzrisiko liegt beim Anbieter. Die indi- aufsichtlich anerkannte Prüf-, und Über- bis spätestens zum 03.04.2020 um 12:00 die Bereitstellung von Schließfachanlagen viduellen Rechtsbeziehungen insbesondere wachstelle vorzulegen. Uhr an die Stadt Halle (Saale), Fachbe- in folgenden Schulen in Halle (Saale): zur Bestellung und Abrechnung der Kosten reich Recht, Team Submission, Marktplatz erfolgen über Einzelverträge zwischen dem Während des Auswahlverfahrens können 1, 06100 Halle (Saale), zu senden bzw. dort • Marguerite Friedlaender Gesamtschu- Anbieter und den einzelnen Schülern/Sor- einzelfallgerechte Anpassungen des Mus- (Zimmer 354) abzugeben. le, Ingolstädter Straße 33, 06128 Hal- geberechtigten. tervertrages erfolgen. Der Vertragszeit- le (Saale) raum umfasst die Zeit ab Vertragsabschluss Für alle in dieser Bekanntmachung ent- • Lyonel-Feininger-Gymnasium (ehe- Für jede Schule kann ein Raumplan für bis zum 31.07.2025. haltenden Daten wird für die Richtigkeit mals Neues städtisches Gymnasium), den Aufstellort sowie der abzuschließen- und Vollständigkeit der Daten keine Ge- Oleariusstraße 7, 06108 Halle (Saale) de Mustervertrag unter der E-Mail jasmin. Folgende Unterlagen sind der Bewerbung währ übernommen. Vorliegend handelt es [email protected] abgefordert werden. Als beizufügen: sich um ein Interessenbekundungsverfah- Diese zum Schuljahr 2015/2016 neu ge- Ansprechpartnerin für weitere Auskünf- ren, welches nicht den vergaberechtlichen gründeten Schulen werden derzeitig bis te bzw. Terminvereinbarungen für Orts- • Beschreibung der Schließfachanlagen Bestimmungen der VOL unterliegt. Ein zur Klassenstufe 9 unterrichtet. Die Schü- besichtigungen steht Ihnen ebenfalls Frau inkl. Maße und Nachweis über die Rechtsanspruch auf Abschluss eines Miet- lerzahl für die Marguerite Friedlaender Ge- Dörheit unter der genannten E-Mail-Adres- Brandschutzsicherheit vertrages leitet sich aus der Teilnahme an samtschule beträgt im Schuljahr 2019/2020 se zur Verfügung. • Angaben der Preise für die Anmietung dem Verfahren nicht ab. ca. 492 Schüler und Schülerinnen. Die unterschiedlicher Schließfachgrößen Schülerzahl erhöht sich im nächsten Schul- Der Anbieter der Schließfachanlagen ist für • Mustermietvertrag, der mit den Schü- Die Bewerberauswahl soll unter Beteili- jahr um voraussichtlich weitere neue 120 die Einhaltung sämtlicher direkt oder indi- lern/Sorgeberechtigten abgeschlossen gung der Stadtverwaltung erfolgen. Schüler und Schülerinnen. rekt betreffenden Vorschriften und behörd- werden soll Die Stadt Halle (Saale) behält sich vor, die- Am Lyonel-Feininger-Gymnasium werden lichen Auflagen verantwortlich. • vorhandene einschlägige Referenzen ses Interessenbekundungsverfahren oder im Schuljahr 2019/2020 ca. 530 Schüler von anderen Kommunen (maximal 5) die sich anschließenden Bieterverhandlun- und Schülerinnen unterrichtet. Auch hier Insbesondere müssen die Schließfachan- gen jederzeit und ohne Angabe von Grün- wächst die Schule voraussichtlich um wei- lagen, in denen nutzungsbedingt brennba- Die Schließfachanlagen sollen mindestens den zu beenden und ggf. ein neues Verfah- tere neue 112 Schüler und Schülerinnen. res Material, Bücher, Sportsachen, Taschen folgende Bedingungen erfüllen: ren zu beginnen. Es besteht kein Anspruch usw. aufbewahrt werden, bei einem Brand auf Durchführung des gesamten Verfahrens Die Stadt Halle (Saale) beabsichtigt, die die Ausbreitung von Feuer und Rauch aus- • Integriertes Schrägdach oder Teilen hiervon. Die Stadt Halle (Saa- Bereitstellung von Schließfachanlagen auf reichend behindern oder wenigstens mini- • Türen aus 1,5 mm Qualitätsstahlblech le) behält sich weiterhin vor, im Rahmen der Grundlage von Interessenbekundungs- mieren. • Robuste Klavieraufhängung der Türen des Verfahrens Ansichtsexemplare einer verfahren, auf Mietbasis für die Schulen Es wird erwartet, dass der Anbieter der • Gummistopfen in den Türen Schließfachanlage, weitere Unterlagen und neu zu vergeben. Für jede Schule wird ein Schließfachanlagen einen Nachweis für die • Extrem widerstandsfähige Pulverbe- Erklärungen, wie z. B. Nachweise zu Prüf- eigenes Interessenbekundungsverfahren Durchführung von Brandprüfungen sei- schichtung berichten bzgl. der Brandprüfungen oder durchgeführt. Bewerber haben die Mög- ner Schließfachanlagen mit verschiedenen • Lüftungslöcher nur in der Rückwand Brandlasten, zu fordern. lichkeit sich als Anbieter für nur eine Schu- Brandlasten durch bauaufsichtlichen aner- • Höhenverstellbare Füße Interessenten und ausgewählte Bieter ha- le oder beide Schulen zu bewerben und ein kannten Prüf-, und Überwachstellen vor- • Schränke müssen fest zu verankern ben die Kosten für die Teilnahme am ge- Mietangebot (in € pro m2) für ihre Schließ- legen kann und seine Schließfachanlagen sein, damit Verschieben oder Kippen samten Verfahren selbst zu tragen. Die im fachanlagen abzugeben. Die Vereinbarung keine zusätzlichen Brandlasten darstellen. nicht möglich ist Zusammenhang mit der Teilnahme an die- eines Besichtigungstermins in der jeweili- Die Schließfachanlagen müssen der Brand- • in bis zu 6 verschiedenen Farben sem Verfahren entstandenen Kosten wer- gen Schule wird empfohlen. schutzklasse B 1 gem. DIN 4102-1 entspre- • mit Zahlenkombinationsschloss, Zy- den Interessenten und/oder ausgewählten chen und daher schwerentflammbar sein. linderschloss oder mechanisches PIN- Bietern nicht erstattet, jegliche Ersatzan- Vermietet wird in den Schulen jeweils eine Code Schloss möglich sprüche sind ausgeschlossen. Teilfläche, die je nach Zahl der vermie- Im Falle eines Gebäudebrandes wird wei- teten Fächer benötigt wird. Der mit der ter erwartet, dass die Schließfachanlagen Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterla- Stadt Halle (Saale) abzuschließende Ver- im Verhältnis zu den anderen Einrichtungs- gen mit den o. g. Unterlagen sind in einem trag umfasst die Anforderungen und Rah- gegenständen nicht zur Erhöhung der Ge- verschlossenen Umschlag unter Angabe Stadt Halle (Saale) menbedingungen für die Aufstellung von fährlichkeit der Brandgase beitragen. Auch des vollständigen Absenders sowie des Be- Fachbereich Bildung

Bekanntmachung Ankündigung der Einziehung der Freitreppe Riebeckplatz zum Ernst-Kamieth-Platz

Es ist beabsichtigt, die in der Gemarkung Das Vorhaben entspricht den Zielen der Fachbereich Bauen, Abt. Straßenverwal- Halle, Flur 14, auf einer Teilfläche des Verkehrs- und Stadtentwicklung der Stadt tung, Am Stadion 5, 06122 Halle (Saale) Bekanntmachungsanordnung Flurstücks 6322 gelegene Freitreppe Rie- Halle (Saale) und liegt damit im öffentli- in der 6. Etage zur öffentlichen Einsicht- beckplatz zum Ernst-Kamieth-Platz aus chen Interesse. nahme aus. Gemäß dem Beschluss des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) in seiner Sitzung am überwiegenden Gründen des öffentlichen Einwendungen gegen die beabsichtig- 29.01.2020 wird die Absicht der Einziehung Wohles gemäß § 8 Abs. 2 Straßengesetz für Die Absicht der Einziehung wird ge- te Einziehung können bei der Stadt Halle der Freitreppe Riebeckplatz zum Ernst-Ka- das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) ein- mäß § 8 Abs. 4 StrG LSA hiermit öffent- (Saale) innerhalb von drei Monaten nach mieth-Platz hiermit öffentlich bekannt ge- zuziehen. lich bekannt gemacht. Sie wird parallel Veröffentlichung dieser Bekanntmachung macht. im Internet unter http://www.halle.de/de/ schriftlich erhoben oder zur Niederschrift Die bestehende Treppe weist erhebliche Verwaltung/Online-Angebote/Ausschrei- erklärt werden. Halle (Saale), den 17. Februar 2020 Mängel auf. Sie soll durch eine öffentlich bungen-Be-06392/Einziehungen/ veröf- nutzbare Treppenanlage innerhalb eines fentlicht. Halle (Saale), den 17. Februar 2020 geplanten Hotel- und Bürokomplexes er- setzt werden. Dies führt zu einer objek- Ein Lageplan der zur Einziehung vor- tiv deutlichen Verbesserung der Nutzung gesehenen Freitreppe Riebeckplatz zum Dr. Bernd Wiegand der Allgemeinheit durch eine mangelfreie Ernst-Kamieth-Platz hängt in der Zeit vom Oberbürgermeister Neuerrichtung (Steigungen, Geländer-An- 14.03.2020 bis 15.06.2020 während der Dr. Bernd Wiegand ordnung, taktile Wahrnehmung). Dienstzeiten bei der Stadt Halle (Saale), Oberbürgermeister Anzeigen 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 21

IhreImmobilienmakler, CITROËN PRO ECHTE ALLESKÖNNER SEIT 100 JAHREN KFZ-PrüFZentrum einfach gut beraten. Ein Leasingangebotfür Gewerbekunden €* €* Köhler JörgBrade ate 79,- ate 175,- selbstständiger Handelsvertreter –R –R Halle ·Saalekreis ·Burgenlandkreis ·Merseburg-Querfurt Stadtmitte und Halle-Ost, Ihr Partnerfür: Landsberg Hauptuntersuchung nach §29StVZO 0175 951 55 85 Beispielfoto zeigt Fahrzeuge dieser Baureihe, deren Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind. Unfall- und Bewertungsgutachten joerg.brade@ 1**) Berlingo Control MBlueHDi75 2**) Jumper KaWa28L1H1 ControlBlueHDi 120

10.000 km/Laufzeit 48 Monate ohne Mietsonderzahlung.*Nettowertezzgl. der aktuellenMwSt. mbinierbar mit anderen Sonderkonditionen oder Rahmenabkommen

saalesparkasse.de ko Feinstaubplaketten *UnverbindlichesFREE2MOVELEASE** Kilometer-Leasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstr. 10, 63263 Neu-Isenburg zzgl. MwSt. und Fracht für 1) +2). ** Infosunter: www.free2move-lease.de Niedersachsen *Nicht ADAC Vertragsprüfstation Sachsen-Anhalt Frank Praßler Natürlich bei Ihrem freundlichen CITROËN-Partner selbstständiger Handelsvertreter

Halle-West, Braschwitzer Straße 5•06188 Landsberg OT Peißen z Teutschenthal, Tel. 03 45 /444 76 90 •www.ac-stierwald.de 57 57 57 (0345) 0152 53 64 49 84 www.prüfzentrum-halle.de frank.prassler@ Netzwerk Bildung saalesparkasse.de -Ausbildung 2020 - Julia Krüger Bewerbt Euch um einen betrieblichen Ausbildungsplatz bei einem selbstständige Handelsvertreterin unserer Partnerunternehmen (m/w/d): Halle-Süd, •Mechatroniker/-in •Industriemechaniker/-in •Elektroniker/-in •Anlagenmechaniker/-in •Chemikant/-in •Zerspanungsmechaniker/-in 0160 896 31 05 julia.krueger@ saalesparkasse.de Bildungsakademie Leuna Telefon: 03461 8246-0 Emil-Fischer-Straße 20 Telefax: 03461 824619 Sven Obert 06237 Leuna Internet: www.bal.de selbstständiger Handelsvertreter Stadtmitteund Halle-Nord, Nörd- licher und Östlicher Saalekreis RAUMAUSSTATTUNG 0177 634 92 51 sven.obert@ GRUNWALD saalesparkasse.de saalesparkasse.de/immoprofis Wir suchen Sie! in Vertretungder LBS Immobilien GmbH s Saalesparkasse fürden Bereich: Näherei Ganztags oderhalbtagsals Festeinstellung. (m/w/d) Schmeerstraße 19 ·06108 Halle Tel. 2901104

PFLEGE und BETREUUNG

Kontakt www.pflegeplus-gmbh.de [email protected] Tel.: 0345.5225700 Fax: 0345.5225600

Büro: 0345 8072141 Kurzzeitpflegestation: Mobil: 0171 7512087 Kurzzeitpflege:0345 8065231 Blücherstraße 40 • 06122 Halle (S.) Hintere Kammstr. 4 • 06124Halle (S.) E-Mail: [email protected] Web: www.diedrich-krankenpflege.de Seite 22 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020 Anzeigen PFLEGE und BETREUUNG

–Anzeige ––Anzeige – Wenn der Alltagzuhause Tipps fürPflegebedürftige manchmal schwerfällt. undderen Angehörige

Egal, wann Sieuns brauchen, Entlastungsleistungen –lassen Sie keine Gelder verfallen wirsind fürSie da. Halle/Saale. Seit 2017hat jeder Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1Anspruch auf so- · Betreuung zuhause genannte Entlastungsleistungen im Gegenwert von 125 Euro pro Monat. Das sind Kosten- · Begleitung außer Haus immerhin 1.500 Euro im Jahr. Dieses Geld wird von den Pflegekassen jedoch nicht in übernahme · Hilfen im Haushalt ch alle dur sen bar ausgezahlt. Stattdessen kommen geschulte Mitarbeitende von zugelassenen Be- · Grundpflege Pflegekas treuungsdiensten zur Unterstützung ins Haus. Sie leisten Gesellschaft, begleiten außer · Demenzbetreuung möglich. Haus, zum Beispiel zum Arzt, kümmern sich um den Haushalt, gehen einkaufen oder · Entlastung pflegender Angehöriger bereiten Mahlzeiten zu. Die Pflegebedürftigen werden so unterstützt und die Ange- hörigen entlastet. Den Zeitumfang bestimmen Sie. Wer 2019 diese Leistung der gesetzlichen Pflegeversicherung (hier macht es auch Kostenfreie unverbindliche Beratung. keinen Unterschied, ob privat oder gesetzlich krankenversichert) nicht in Anspruch ge- Rufen Sie uns an! nommen hat, kann diese noch bis 30. Juni 2020 nutzen. „Viele Pflegebedürftigenutzen TeTel.l. 000000345/68/00000000-000 82-73 dieses Budget nicht“, weiß Jan Westphal, Geschäftsführer von Home Instead Halle/Saale. [email protected]@homeinstead.de Ob ein solcher Anspruch besteht, weiß die Pflegekasse. Das Home Instead Team in Halle berät gerne, wie diese Gelder im Rahmen der häuslichen Betreuung eingesetzt wwwwww.homeinstead.de/293.homeinstead.de werden können. Telefonische Terminvereinbarung unter 0345 /680 082-73oder auch per Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig. ©2017 Home Instead GmbH &Co. KG E-Mail: [email protected]

/vitalmesse-pflege

am 29.März2020 im Medienhaus der Mitteldeutschen Zeitung Delitzscher Str. 65 |06112 Halle/Saale Anzeigen 12. März 2020 der Stadt Halle (Saale) Seite 23

§ GUTER RAT in RECHT und STEUER §

–Anzeige ––Anzeige – Rentenerhöhung 2019 –Wer jetzt Steuern zahlen muss Die Rentenerhöhung der letzten Jahre ist zweifel- das auf den Renteneintritt folge. Ein Beispiel: Eine los eine gute Sache. Die Rentenzahlungen wurden Rentnerin ging im Jahr 2018 in Rente. Sie muss also zum 1. Juli 2019 in den neuen Bundesländern um künftig 76 Prozent ihrer Rente (2019) versteuern. 3,91 Prozent angepasst, in den alten Ländern um Die Rentenerhöhung 2019 und der Grundfreibetrag 3,18 Prozent. Auch ab Juli 2020 soll es eine ähnliche Wer grob überschlagen möchte, ob er Steuern Erhöhung geben! Bei Rentenbeginn 2020 werden zahlen muss, der muss zunächst den sogenannten 80 %der Rente versteuert. Zudem erhalten Mütter Patricia Ehrhardt „Grundfreibetrag“ beachten. Der Gesetzgeber passt deren Kind vor 1992 geboren wurde seit dem 1. Ja- den Grundfreibetrag regelmäßig an. 2019 lag er bei Nordstr.28, 06120 Halle/Saale nuar 2019 einen halben Rentenpunkt mehr. Dies Tel. 0345/6802139 9.168 €. Für 2020 hat der Gesetzgeber den Grund- ergibt dann insgesamt 2Rentenpunkte. freibetrag bei 9.408 €festgesetzt. E-Mail: [email protected] Durch diese Rentenerhöhung müssen ca. 48.000für Er ist sozusagen die Messlatte. Wird sie über- 2019 und ca. 51.000weitere Rentner für 2020 eine schritten, muss man eine Einkommensteuer- Steuererklärung beim Finanzamt einreichen und erklärung beim Finanzamt abgeben. Sie entscheidet werden zusätzlich steuerlich belastet.“ aber auch über die Besteuerung. Das große Rechnen: Wer nach der Renten- Zum steuerpflichtigen Rentenanteil muss man nun erhöhung 2019 Steuern zahlen oder eine alle zusätzlichen Einkünfte addieren. Olaf Hartung Steuererklärung einreichen muss. Die Abgabepflicht nach der Rentenerhöhung 2019 „Es gibt keine einfache Formel, die diese Fragen be- Übersteigt der Gesamtbetrag, also übersteigen die Rechtsanwalt antworten könnte“, sagt Gerd Wilhelm Beratungs- Jahreseinkünfte den Grundfreibetrag –abzüglich stellenleiter der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer und Fachanwalt für Sozialrecht der Werbungskostenpauschale von 102 €, dann e. V. Lohnsteuerhilfeverein, Sitz Gladbeck: „Ob für entsteht die Pflicht zur Abgabe einer Steuerer- die Rente überhaupt Steuern berechnet werden – klärung. Und zwar sogar dann, wenn man keine Ihr kompetenter Partner das sollten Ruheständler individuell prüfen bezie- hungsweise prüfen lassen.“ Steuern abführen muss. in allen Rechtsfragen Wer die Steuererklärung selbst erstellt, der wird Übersteigt das Einkommen nach Abzugder mög- sich außerdem mit einer weiteren Komplikation be- lichen Ausgaben den Grundfreibetrag, dann 06110 Halle/S., Merseburger Str.52 schäftigen müssen. berechnet das Finanzamt Steuern, sagt Gerd Tel.: 0345/6 81 31 68 •Fax: 0345/9 77 33 04 Wilhelm: „Lohnsteuerhilfevereine können dies Denn der Anpassungsbetrag für die Rente – genau ausrechnen. Sie wissen auch, welche Aus- [email protected] •www.anwalt-hartung.de die Rentenerhöhung seit dem Jahr nach dem gaben, zum Beispiel bei den Krankheitskosten, man Rentenbeginn bzw. nach 2005 fließt zu hundert absetzen kann und was noch zu den Werbungs- Prozent in den steuerpflichtigen Rentenan- kosten und Sonderausgaben zählt.“ teil ein. Das heißt: Die 3,91 Prozent bzw. die 3,18 Jetzt Steuern sparen. Prozent und bei früherem Rentenbeginn alle bis- Wer eine geringe Rente bezieht und keine weiteren Einkünfte hat, der wird keine Steuern 935 Euro -Soviel Geld erhalten SteuerzahlerimSchnittvom herigen Rentenerhöhungen, erhöhen die Wahr- scheinlichkeit, dass man nun doch wieder Steuern zahlen müssen. Wer z.B. bei Rentenbeginn 2005 Finanzamtzurück. VerschenkenSie nichts.Lassen Sie sich zahlen oder die Einkommensteuererklärung beim oder früher in 2019 eine Jahresbruttorente von von den Fachleuten beraten. Finanzamt einreichen muss. weniger als 17.578 €oder bei Rentenbeginn 2018 Wie dramatisch die Auswirkung der Rentener- von 14.177 €bezieht braucht keine Einkommen- Ihre Steuerexperten in Halle: höhungen mehrerer Jahre sein können, das ver- steuern zahlen! Alle Renten, Alters-, Witwen-, deutlicht ein Beispiel: Betriebs-, Riester- sowie Privatrenten usw. sind Benkendorfer Straße 115 - Gerd Wilhelm Eine Rentnerin in Halle/Saale musste im Jahr 2005 steuerpflichtig. Tel.: (03 45) 48 20 89 1. E-Mail:[email protected] Steuern in Höhe von 58 €zahlen. 2005 war das Vorsorge ist besser als Nachsorge Jahr, in dem die schrittweise Umstellung auf die Willy-Brandt-Str.44-2 -Bernd Mergell Die Rentenerhöhung 2019 und die Mütterrente nachgelagerte Besteuerung der Renten begann. können zur Folge haben, dass weitere Rentnerin- Tel.: (03 45) 50 31 81. E-Mail:[email protected] Aufgrund der Rentenerhöhungen berechnete nen und Rentner wieder Steuern zahlen müssen. Neustädter Passage 6 (Basisgeschoss) -Jana Schech das Finanzamt im Jahr 2018 Steuern in dieser Höhe: Warten Sie also nicht ab, bis sich das Finanzamt bei 978 €. Tel.: (03 45) 80 50 13 9. E-Mail:[email protected] Ihnen meldet. Denn dann kann es passieren, dass Der Besteuerungsanteil –Wie Rentner nach der das Finanzamt Steuererklärungen von mehreren Rentenerhöhung 2019 kalkulieren können Jahren von Ihnen einfordert. Dies kann für einen Wir erstellen Steuererklärungen - Es gibt zwar keine Faustformel. Aber es existieren Rentner unter Umständen schwer zu finanzieren für Rentner, Arbeitnehmer,Beam- Anhaltspunkte mit denen Rentner kalkulieren kön- sein. Mittlerweile setzt das Finanzamt bei einer

te, Auszubildende oderStudenten nen, was jetzt zu tun ist. Die also grobe Antworten Jahressteuer von ca. 400 €zusätzlich auch noch “ “ im Rahmen einerMitgliedschaft. auf folgende Fragen liefern: Bin ich jetzt wieder ver- Steuer-Vorauszahlungen fest, was die Finanzierung pflichtet, eine Steuererklärung abzugeben? Muss für Rentner zu einer weiteren Herausforderung ich jetzt auch wieder Steuern zahlen? macht. Der wichtigste Punkt ist der steuerpflichtige Ren- tenanteil. Mit der Umstellung auf die nachgelagerte Wer seine Erklärung zur Einkommensteuer zu spät StimmtIhreRente? Besteuerung der Rente passiert folgendes: Für Be- abgibt, der muss mit Verspätungszuschlag und rufstätige werden die Rentenbeiträge zunehmend Zinsen rechnen. Gerd Wilhelm sagt: „Deshalb raten UnsereLeistungen für Sie: steuerfrei gestellt. Und parallel dazu erhöht sich wir Rentnern, die nicht wissen, ob sie Erklärung zur der steuerpflichtige Rentenanteil. Das geht ganz Einkommensteuer abgeben müssen: Lassen Sie –Rentenbescheidsprüfung,Kontenklärung allmählich vonstatten: Der Prozess startete im Jahr sich von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem 2005. In 2005 wurden 50 Prozent der Rente versteu- Steuerberater beraten.“ –Rentenberechnung,Zusatzrenten-DDR ern. Bei Rentenbeginn 2018 sind dies 76 Prozent. Gerd Wilhelm Beratungsstellenleiter der Lohn- –Sie wollen in Rente gehen –Ihr Rentenfahrplan nach Maß Die Umstellung endet im Jahr 2040. Dann sind 100 steuerhilfe für Arbeitnehmer e. V. Lohnsteuer- Prozent der Rente steuerpflichtig –und analog dazu hilfeverein, Sitz Gladbeck; 06128 Halle, Benken- –Rundum-Sorglos-Paket –alles für die Rente die Rentenbeiträge der Berufstätigen steuerfrei. dorfer Str. 115, Tel.: 03454820891, –Erwerbsminderungsrente und Verletztenrente Der Besteuerungsanteil wird festgelegt in dem Jahr, E-Mail: [email protected] vomRechtsanwalt und Rentenberater PeterKnöppel Anzeigen-Telefon: Geiststraße 11 |06108 Halle (Saale) | Tel. 0345-6 78 23 74 03 45/5 65 21 05 rentenbescheid24.de [email protected] Seite 24 der Stadt Halle (Saale) • 12. März 2020 Anzeigen

Anzeige Anzeige Der Rasenfür den modernen Garten. Mähst Du noch oder Ideal für diePflege per Rasenroboter. Kann auchperfekt mit automatischer Beregnungkombiniert werden. genießt Du schon? Schnelle Wege zu Ihrer Roborollrasen®,Trend aus demRasenland Anzeige im Amtsblatt Rasenland in Krostitzhat in- enthält besondere Gräser, die der Stadt Halle (Saale): zwischen mehr als drei Mil- idealfür die Pflegemit dem lionenQuadratmeterRasen Rasenroboter geeignet sind. Anzeigen-Telefon: auf der Rolle verkauft. Schon Die Blätter von Roborollra- 03 45/5 65 21 05 seit 2002wird hierRollrasen sen® sind besonders weich. oder für alleerdenklichen Anwen- Dadurch schneidetsich Robo- ® 03 45/5 65 21 16 dungenhergestellt: ob Ge- rollrasen ganz leicht und das Schnittgut verrottet schnell. E-Mail: brauchsrasenfür Spiel und Sport, schattenverträglicher Der Rasen kann es danach anzeigen.amtsblatt@ wiederals Nahrung nutzen. Premium-Rasen oder strapa- mz-web.de So kommenüber einDrittel zierfähigerSportrasen. RASENLANDKrostitz GbR der nötigenNährstoffewieder MutschlenaerStraße 14 Ab 2012 wurdenimRasen- 04509 Krostitz zum Rasen zurück. Das schont Tel. 03 42 95 -70780 land erste Versuche mit Rasen die Umwelt und den Geld- Fax 03 42 95 -707820 E-Mail [email protected] für Mähroboterunternommen. beuteldes Rasenliebhabers, Roborollrasen®,den es exklu- weil weniger gedüngt werden www.meinrollrasen.de siv nur von Rasenland gibt, muss.

Traum-Pools fürJunge NEU undJunggebliebene IRLPOOLS WH any FIRMA GLOCKE POOL istder Ansprechpartnerfür edle,aber bezahlbarePoolwünsche de in Germ Ma SA &aus de nU Ab sofort habenwir wunder- schöne, pulverbeschichtete POOL-ÜBERDACHUNGEN in glasklaroder mitDoppelstegplatte. DieflachsteÜberdachung Andere Firmen erhöhen Immer mehr Eigenheim-Besitzeraten Pool und die Preise– gönnen sich einen priv Wert ihrer Glocke Poolhat eine erhöhen somit den kompletteSerie Dächer Immobilie. Diemeistverkaufte Überdachung im Preisreduziert!

Wir erfüllen Poolträumemit starkenPartnern aus derRegion.Kunden besuchenunsere AusstellunginDelitzschzur erstenBeratung. Zeitnah wird ein Termin beim Kundengemacht undeswird gemeinsamdie Gestaltung und Umsetzung besprochen. Neue,moderne Trends Dieelegante Variante Ausstellungs-Modelle Allesaus einerHand: Beratung •Planung •Realisierung •Service •Außen-Whirlpools •Pool-Überdachungen •automatische Bodensauger (Boden, Wände,Wasserlinie) •Wärmepumpen •Sicherheitsabdeckungen u.v.m. GlockePoolGmbH Qualität seit 1991 Pools und allesfür drin, drüber unddrumherum ® Dr.Helmut-Schreyer-Str.14•04509Delitzsch Tel. 034202/51001•Fax034202/51003 [email protected]•www.pool-glocke.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Delitzsch (direkt neben McDonald´s). Auf über 2.000 m² können Sie in unserer gepflegten Ausstellung verschiedene Schwimmbecken, Poolüberdachungen und viel Zubehör anschauen und ausprobieren. Sie werden von unseren professionellen Mitarbeitern umfangreich beraten. Eine telefonische Anmeldung ist hilfreich.