ww.natur-vision.de g Central Filmtheater | w nd Umwelt | Ludwigsbur Großes Kino für Natur u

r Mit NaturVision Open Ai und Übermorgen Markt

M Ü Imm Lebensmittelv P

AZ 2018 NaturVision/Biene,Newsletter Ja IB Spendenk Deutsche Um

estizide? GesundeBöden?Sauber Otto Hahn; hahn-film.de Str PLZ, W Datum, V © E-M

be or- un AN: i aße , t ail

u per P per E-M Deutschen Um ich inter er inf ohn

d Z DE45 rb U n ort un terschrift onto: BankfürSozialwirtschaft Köln n am ost: mitd l

3702 e i s ail: mitd w c ormi essier er elthilfe e k 0500 em be em vi e michfürdieUm w ert bleiben: elthilfe em r er 0008 . N h erteljährli V.V |T eg schw . |T

a elmäßi Tel. 077329995-0|F 1900 . e l Bitte inf el. 077329995-0 |F w t e endung? 02 ch s g

n en l en | e formier w DUH-Ne . l.duh.de/natu ormier BIC: elt- undV

Um t t

w er BFSWDE33XXX eltmagazin DUH en Siemichk w Verbr . sletter erbr Meer ax -77|inf raucher aucher r. . T g elef eb e L es . am on Luft? rschutz os urvision sschutz? schutzs stenlos w elt [email protected] |www t sowi

themen der

e aktuellenSon

F

a

c

e F

b o .duh.de o l

g a o

e u u u k

n m c m d

u h

erth S w w n

i a e e d e

u

l l t f t T u em

h

h w n

i i s l i l en.

f t f

e t e

e

r

: NaturVision Filmfesti v­ al Ludwigsburg Central­Filmtheater Arsenalplatz 19. bis 22. Juli­2 018 Jeden Monat Trends, Hintergründe, MEHR WISSEN. MEHR SEHEN Filmkritiken und Veranstaltungshinweise.

GRATIS TESTEN! Bestellen Sie gleich Ihre kostenlosen Probehefte.

Ihre BESTELLMÖGLICHKEITEN für 2 GRATIS-Ausgaben*:

069 580 98 191 leserservice@epd- lm.de 069 580 98 226 Leserservice epd Film, Postfach 50 05 50, 60394 Frank rt epd- lm.de/probeabo

* Wenn ich epd Film nach dem Test weiterlesen möchte, brauche ich nichts zu tun. Ich erhalte dann ein Jahr lang epd Film zum günstigen Abonnementpreis von 69,00 Euro inkl. MwSt. und Porto (Inland). Das Abonnement verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, sofern es nicht 4 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums gekündigt wird. Falls ich epd Film nicht weiterbeziehen möchte, teile ich dies innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt des zweiten He es schri lich mit: Leserservice epd Film, Postfach 50 05 50, 60394 Frankfurt; E-Mail: leserservice@epd- lm.de; Fax: 069 580 98 226 Widerrufsbelehrung: Den Text  nden Sie unter §6 auf epd- lm.de/agb

Inhalt

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Willkommen ­­­­­­5 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Partner­ & Förderer ­­­­­­7 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Veranstaltungsorte­ & Anreise ­­­­­­9 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Grußworte ­­­­­10 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Wir­danken ­­­­­13 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Wettbewerbskategorien­ & Preise ­­­­­16 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Eröffnung­ & Preisverleihung ­­­­­18 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Jury ­­­­­20 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Programmübersicht­ & Kurzinfos ­­­­­26 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Sonderthema:­Landschaften­der­Zukunft ­­­­­35

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Internationaler­Wettbewerb ­­­­­43 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Kurzfilmwettbewerb ­­­­­89

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­NaturVision­Open­Air ­­­­­93 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Open­Air­Filmprogramm ­­­­­94 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Übermorgen­Markt:­Verkaufs-­ & Infostände ­­­108 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Unser­Kinderprogramm ­­­113

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Rahmenprogramm ­­­115 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Neben­den­Filmen …­Unser­Rahmenprogramm ­­­116 ­­­­­­­­­­­­NaturVision­engagiert­sich …­über­die­Festivaltage­hinaus ­­­120

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Register ­­­125 ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­Impressum ­­­126

#nixverpassen #newsletter #anmelden

V BILD TONe SCHNITTraT Willkommen

Liebe­Filmfreunde,­liebe­Gäste, in diesem Jahr haben wir eine Reihe wichtiger Veränderungen zu vermelden! Den erfolgreichen Start im Jahr 2011 und das kontinuierliche Wachsen des NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg haben zwei Festivalleiter zu verantworten: Dr. Kay Hoffmann und Ralph Thoms. Nun hat Kay Hoffmann eine neue berufliche Herausforde - rung angenommen, die seine weitere Arbeit als Festivalleiter verhindert. Wir sind aber glücklich, dass er als Vorstand des Festival-Fördervereins weiterhin für das Gedeihen des Filmfestivals Sorge trägt. Einen großartigen Entwicklungsschritt bedeutete im letzten Jahr die Dotierung eines Großteils der Wett- bewerbskategorien. Dank weiterer Partner können wir nun fast alle Wettbewerbskategorien mit Geldpreisen versehen und loben in diesem Jahr insgesamt 44.000 Euro aus. In diesem Zusammenhang freuen wir uns besonders, mit der Verleihung eines „NaturVision Kurzfilmpreises“ den langgehegten Wunsch zu realisieren, auch diesem spannenden Format ein Forum zu bieten. Auch über eine neue, anregende Kooperation sind wir sehr glücklich: Der Übermorgen Markt aus Stuttgart wird künftig für die Organisation unseres Marktes rund um die Open Air Leinwand zuständig sein. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, plastikfrei und nachhaltig zu agieren. Mit Landschaften­der­Zukunft starten wir in diesem Jahr mit einem längerfristig angelegten Sonder - thema. Wir werden hier ein besonders kostbares Gut in den Fokus nehmen, dass leider immer noch nicht die Wertschätzung genießt, die es verdient: den Boden. Es wird um Bodenleben, Artenvielfalt, Ressourcen, Ernäh - rung, die Folgen der industriellen Landwirtschaft, mehr Grün in den Städten, alternativen Landbau, um Boden - spekulation, um Architektur und Wohnformen und vieles mehr gehen. Wir sind gespannt, wohin uns diese Thematik und all die interessanten Filme, die uns dazu erreichen, führen werden. Unser größter Dank gilt all den Filmemachern und Wettbewerbseinreichern, unseren Freunden, Förderern und Unterstützern, die zum Gelingen des NaturVision Filmfestivals 2018 beitragen! Unseren Besuchern in den Kinosälen und auf dem Open Air wünschen wir anregende, informative und beglückende Kinostunden!

Ralph Thoms Dr. Kay Hoffmann Festivalleitung Vorstand Förderverein Earth-Vision e.V. 5 A S A N

©

BILDGEWALTIGE DOKUMENTATIONEN – UNSERE ERDE BEGREIFEN.

servus.com/terramater Partner­ & Förderer

Wir danken allen, die das 17 . Internationale NaturVision Filmfestival mit persönlichem Engagement und/oder finanziellen Mitteln unterstützt haben, den Partnern und Förderinstitutionen sowie den privaten Förderern.

Mitveranstalter

Platin­Partner

Partner

Kooperationen

Medienpartner Das Beeste von Interviews + Reporrtagen + das komplette ARA TE-Programm

2 Ausgaben gratis testen Jetzt besstellen! www.arte-magazin.gazin.de/gratis Veranstaltungsorte­ & Anreise

Liebe­Gäste,­ willkommen beim NaturVision Filmfestival im Herzen von Ludwigsburg! Das Hauptprogramm ist im Central Filmtheater zu sehen. Auf dem Arsenalplatz findet das große Open Air Kino mit Markt, Gastronomie und Kinderprogramm statt. Im Staatsarchiv am Arsenalplatz veranstalten wir unseren Science Slam und im Ratskellergarten das KLAK-Fahrradkino.

Für die Anreise empfehlen wir den öffentlichen Nahverkehr (Anreisende mit dem Auto können dem Parkleit system folgen):

– VVS: von Stuttgart kommend mit den S-Bahnlinien S4 (Richtung Backnang über Marbach) und S5 (Richtung Bietigheim) in 12 Minuten. Tarifzone 34 des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart. Mit dem VVS Ticket gibt’s ermäßigten Eintritt. – mit den Regionalbahnlinien der Bahnstrecken Stuttgart-Würzburg, Stuttgart-Karlsruhe und Stuttgart- Heilbronn – Vom Bahnhof bis zur Innenstadt sind es weniger als 10 Minuten zu Fuß. Oder mit einem der ca. 80 barrierefreie Linienbusse der LVL, ab dem Zentralen Omnibus Bahnhof Richtung Innenstadt bis zur Haltestelle Arsenalplatz – direkt am Festivalgelände oder das Fahrrad

– auf dem Arsenalplatz finden Sie einen Fahrradparkplatz. – Eine E-Bike-Verleihstation steht Ihnen am Bahnhof Ludwigsburg zur Verfügung. Informationen über die Ausleihe und wo Verleihstationen vorhanden sind, finden Sie unter www.e-bike-stationen.de

9 Grußwort:­Filmkunst­und­Nachhaltigkeit­für­Baden-Württemberg

Der Dokumentarfilm ist ein wichtiger Teil unserer vielfältigen Kultur - szene. Er zeigt uns ein Stück der Welt aus der Perspektive des Filme- machers. Über Bild, Gestaltung und Ton erreicht er die Menschen auf der emotionalen Ebene und kann doch gleichzeitig Fakten und Interpreta- tionen transportieren. Sehr gerne habe ich daher die Schirmherrschaft für das 17. NaturVision Filmfestival, Deutschlands ältestes Filmfestival zu Natur, Tier, Umwelt und Nachhaltigkeit, übernommen und heiße alle Filmschaffenden und -freunde sowie die Gäste herzlich in Ludwigsburg willkommen. Film muss nicht, kann aber Position ergreifen und engagiert sein. Das NaturVision Filmfestival ist hierfür ein Beispiel: Die Natur-, Tier- und Umweltfilme begeistern nicht nur mit ihren eindrucksvollen Bildern, sondern sie sensibilisieren die Zuschauerinnen und Zuschauer für unsere Umwelt und regen sie zum Nachdenken und hoffentlich auch zum Handeln an. Die Natur ist unsere Lebens - grundlage, Teil unserer Heimat, in der wir leben und weiter leben wollen. Und beim NaturVision Filmfestival verbindet sich auf kreative und kraftvolle Art Filmkunst und Nachhaltigkeit. Damit leistet das Filmfestival einen wichtigen Beitrag dazu, das Bewusstsein für Umwelt und Natur in Baden-Württemberg zu fördern. Mit seinem diesjährigen Sonderthema „Landschaften der Zukunft“ richtet das NaturVision Filmfestival den Blick auf „Probleme wie das drastische Verschwinden von landwirtschaftlich nutzbarem Mutterboden, Boden- spekulationen, den dringenden Ruf nach mehr Grün in den Städten und die Gefährdung der Artenvielfalt“. Diese Themen sind mir persönlich mehr denn je ein wichtiges Anliegen. So ist Baden-Württemberg Lebensraum für rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten. Viele davon sind gefährdet. Zahlreiche Schmetterlings-, Wildbienen- und andere Insektenarten sind bereits ausgestorben. Dieser dramatische Verlust an Artenvielfalt muss uns alar - mieren. Die Gründe dafür reichen vom Flächenverbrauch und der zunehmenden Versiegelung der Landschaft bis zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung. Dem weiteren Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegen - zuwirken und damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen, ist der Landesregierung ein zentrales Anliegen. Mein Dank gilt all jenen, die am Gelingen der Veranstaltung beteiligt sind und sich mit viel Engagement dafür einsetzen, dass Themen rund um Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit auch in Film und Fernsehen den ihnen gebührenden Raum einnehmen. Den an den Wettbewerben des NaturVision Filmfestivals Teilnehmenden wünsche ich viel Erfolg und allen Besucherinnen und Besuchern interessante Aufführungen und Publikums- gespräche.

Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

10 Grußwort:­Den­Boden­schützen­und­pflegen­–­Artenvielfalt­bewahren

Liebe Besucher, Zuschauer, Filmemacher, Interessierte und Organisato - ren! Die besten Wünsche und Grüße für ein erfolgreiches NaturVision Filmfestival 2018! Auch dieses Jahr gibt es ein spannendes Programm, großartige Filme sowie ein wichtiges Sonderthema: „Landschaften der Zukunft“! Hierfür wünsche ich uns viel Erfolg und viele Zuschauer. Angesichts der Diskussion über die Gefährdung der Artenvielfalt, die einhergeht mit dem Verlust der ursprünglichen Naturressource Boden und seiner Qualität durch die industrielle Landwirtschaft und durch an - haltende Umweltverschmutzung, finde ich das diesjährige Sonderthema eminent wichtig. So wie bisher kann es nicht weitergehen, wir müssen umdenken und ich erwarte von den diesjährigen Filmen spannende Visionen zu diesem Thema und daraus resultierende, interessante und anregende Gespräche. Ein paar Anmerkungen aus meinem Erleben: Auf meinem Grundstück in Mecklenburg-Vorpommern konnte ich im Frühling trotz schönster Blütenpracht in den Obstpflanzen kaum Bienen, Hummeln und Hornissen zählen. Nach neuesten Erkenntnissen haben wir einen Verlust von 75 Prozent der Fluginsekten zu beklagen. Imker ziehen aus Angst vor Pestiziden, der Varroamilbe und zunehmenden Monokulturen mit ihren Bienenvölkern in die Städte. Eine unvorstellbare Entwicklung! Vielleicht sollte man sich doch in der Landwirtschaft wieder mehr um Land, Böden, Landschaften und Natur kümmern als nur um Profit. Ich wünsche mir, dass Glyphosat und Neonikotinoide endlich weltweit verboten werden und man flächendeckend zu einer natürlichen, und ökolo- gischen Bodennutzung zurückfindet – und das mit politischer und finanzieller Unterstützung. Wichtig ist auch, dass Anbauflächen und Böden geschützt werden, bei mir in Mecklenburg-Vorpommern verschwinden Jahr für Jahr fast unbemerkt Hecken und anderer Feldbewuchs, wichtige Rückzugsmöglichkeiten für Vögel, Insekten und andere Tiere. Landschaften der Zukunft kann und möchte ich mir ohne Natur, Pflanzen und Tiere nicht vorstellen. Bei den nordamerikanischen Ureinwohnern und ihrer Philosophie – ich hatte die große Ehre einige von ihnen zu treffen und mit Einzelnen bekannt zu sein – gilt es als äußerst zweifelhaft, ob man Mutter Erde über - haupt besitzen kann. Ihre Verletzung gilt als Frevel. Man darf nicht nur nehmen, sondern muss Mutter Erde auch etwas zurückgeben, sie pflegen und schützen. Ihr danken. Was für ein schöner Gedanke. (Gelesen in einem Buch von Sun Bear, heute morgen)

Andreas Hoppe

11 Grußwort:­Ein­Festival­mit­Strahlkraft­in­die­Region

Verehrtes Festivalpublikum, das Programm des NaturVision Filmfestivals bewegt und begeistert wieder mit aufrüttelnden Umweltdokumentationen und wunderbaren Wildlife-Filmen seine Besucher. Nicht nur die Qualität der Filme, sondern auch deren relevante Inhalte überzeugen. Das wachsende Interesse der Menschen an wichtigen Zukunftsfragen spiegelt sich auch in der Steige - rung der eingereichten Langfilme im Bereich der Dokumentationen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen wider. Unter dem Motto „Wir zetteln was an!“ fand im Juni 2018 die sechste Zukunftskonferenz statt. Alle drei Jahre kommen Vertreter aus Politik, Bürgerschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam die Ziele und Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Besondere Aufmerksamkeit galt dieses Jahr den globalen Nachhaltigkeitszielen „Sustainable Development Goals“, nachhaltige Mobilität und Digitalisierung. Alles Themen, die auch das Festival mit den gezeigten Filmen jährlich in die Bevölkerung trägt. Das Publikum kann sich auch während des Festivals auf dem Markt der Nachhaltigkeit rund um die große Open Air Leinwand auf dem Arsenalplatz einen Überblick über neue nachhaltige Trends verschaffen. Start-Ups, Unternehmen und Initiativen aus dem Bereich des nachhaltigen Konsums präsentieren kulinarische Köstlich- keiten, nachhaltige Produkte und Aktivitäten. Erstmalig kooperiert hier das Festival mit dem Übermorgen Markt aus Stuttgart. Diese regionale Zusammenarbeit zeugt von der Strahlkraft des Filmfestivals in die gesamte Region. Viele erfreuliche Filmmomente und eine angenehme Zeit in Ludwigsburg

Werner Spec Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg

12 Wir­danken

Wir­danken­unseren­Partnern,­Helfern­und­Freunden­für­die­ ideelle,­organisatorische­und/oder­finanzielle­Unterstützung.­ Bürgerstiftung Ludwigsburg, BUND Stuttgart, Central & Union Filmtheater e. K., EPiZ Reutlingen, Filmakademie Baden-Württemberg, Film Commission Region Ulm an der IHK, Film- und Medienfestival gGmbH, Friedrichsbau-Lichtspiele Freiburg, Hofgut Hopfenburg, Hüttig IT, Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg, LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg Museum MIK, Marstall Center, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, OK Lab Stuttgart, Olympia-Lichtspiele Bietigheim-Bissingen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe – Institut für Alltagskultur und Gesundheit, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ratskeller, Reproline mediateam, Staatsarchiv Ludwigsburg, Stadt Ludwigsburg, Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, Stadt Marbach a. N., Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Universität Hohenheim – Institut für Agrartechnik, Vietnamesische Interkulturelle Fraueninitiative in Deutschland e. V., WilhelmGalerie, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Wohnungsbau Ludwigsburg. Außerdem danken wir allen teilnehmenden Kinos und Schulen des Schulprogramms sowie dem Förderverein Earth-Vision e. V.

Unser­besonderer­Dank­gilt­ Peter Aigner, Lennart Arendt, Tanino Bellanca, Prof. Dr. Silke Bartsch, Dr. rer. nat. Ana Lucía Vásquez Caicedo, Lubomír Cˇermák, Nico DaVinci, Renate Eckert-Radek, Annegret Eppler, Volker Erbel, Michele Feresin, Margret Frank, Torsten Fuchs, apl. Prof. Dr. Eva Gallmann, Heiner Gassen, Marianne Gassner, Jens Gutfleisch, Melanie und Jan Haft, Richard Hahn, Almut Haiss, Veit Haug, Oliver Heise, Alke Hollwedel, Andreas Hoppe, Valentin Kaßner, Philipp v. Keysenberg, Linda Krämer, Dieter Krauß, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Andrea Kullmann, Peter Kuntner, Anita Liebel, K. P. Lörcher, Sebastian Lorenz, Prof. Dr. Armin Lude, Dittmar Lumpp, Elisabeth Maier, Max Mannsperger, Heinz von Matthey, Michael Mühlhaus, Axel Müller, Heike Müller, Rosel Müller, Bärbel Nisi, Thi My Hanh Nguyen, Dominik Ochs, Anna Perino, Tatjana Perino, Jörg Magnus Pfeil, Cathy Plato, Regine Pogoda, Johannes Preuss, Julian Rad, Thomas Rathgeb, Angela Reeh, Tobias Reisenhofer, Pamela Schmidt, Konrad Schober, Rosi und Erwin Schönberger, Hans Schoots, Bodo Skaletz, Ralf Siegmund, Oberbürgermeister Werner Spec, Ulrich Steller, Rainer Storz, Andreas Veit, Ulrich Wegenast, Sebastian Weimann, Claus Wollenschläger, Herbert Woyke, Udo Zimmermann, Michael Zöller

Herzlicher Dank gilt dem gesamten NaturVision-Team und dem Team des Central Filmtheaters, das mit großem Engagement und Tatendrang zum guten Start und Gelingen des Festivals beiträgt.

13 P @DDL

AP8GG D@K|9

Wettbewerbskategorien­ & Preise

Deutscher­Umwelt-­und­Nachhaltigkeitsfilmpreis Der Preis würdigt den Film, der in einprägsamer, außerordentlicher Weise für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt eintritt, ökologische Zusammenhänge verständlich vorstellt sowie das beste in sich geschlossene Gesamtwerk darstellt. Dotierung:­10.000­€.­Gestiftet­vom­Ministerium­für­Umwelt,­ Klima­und­Energiewirtschaft­Baden-Württemberg

Deutscher­Wildlife­Filmpreis Der Preis wird für den Film vergeben, den die Jury als bestes in sich geschlossenes Gesamtwerk zu Natur- und Tierthemen auswählt. Dotierung:­10.000­€.­Gestiftet­von­der­Stadt­Ludwigsburg und dem­­Central­Filmtheater­Ludwigsburg

Deutscher­Filmpreis­Biodiversität Den Preis erhält der Film, der auf besonders eindrückliche und verständliche Weise auf das Thema Biodiversität aufmerksam macht. Dotierung:­10.000­€. Gestiftet­von­HAHN+KOLB­Werkzeuge­GmbH

NaturVision­Kurzfilmpreis:­Die­(Un)Endlichkeit­des­Plastiks Der Preis würdigt den Film, der sich kritisch mit dem Gebrauch von Plastik, seiner Verbreitung in Boden und Gewässern sowie der Gefähr - dung der Lebewesen auseinandersetzt und so vor Augen führt, welche Auswirkungen unser Alltagsverhalten hat. Kriterien für die Preisvergabe sind unter anderem aufgezeigte Lösungen für die Reduzierung von Plastikmüll sowie vorgestellte Alternativen zu dem Kunststoff. Das Genre spielt keine Rolle. Dotierung:­5.000­€.­ Gestiftet­von­der­Audi­Stiftung­für­Umwelt­GmbH

NaturVision­Kamerapreis Dieser Preis wird an den Festivalbeitrag verliehen, bei dem der Einsatz der Kamera in besonderer Weise zur künstlerischen und ästhetischen Qualität des Filmes beiträgt.

NaturVision­Beste­Story Preis für den Film, der sich einer außergewöhnlichen Erzählperspektive bedient und eine unkonventionelle Dramaturgie aufweist.

16 Wettbewerbskategorien­& Preise

NaturVision­Filmmusikpreis Preis für den Film, bei dem die eigens für diesen Film komponierte und produzierte Musik durch ihre drama turgische und emotionale Gestaltung herausragt. Dotierung:­1.000­€.­Private­Spende

NaturVision­Kinderfilmpreis Eine Kinderjury im Alter von acht bis elf Jahren wählt aus den für den Wettbewerb nominierten Filmen ihren Favoriten aus. Dotierung:­2.000­€.­Gestiftet­von­der­Wiedeking­Stiftung

NaturVision­Newcomerfilmpreis Nachwuchspreis, der besonders innovative und überzeugende Werke würdigt. Filmlänge und Genre spielen hierbei keine Rolle. Dieser Preis richtet sich an Studierende/Auszubildende in Medienberufen oder Absolventen/Quereinsteiger während ihrer ersten beiden Produktionen. Dotierung:­1.000­€.­Gestiftet­von­dieUmweltDruckerei

NaturVision­Preis­der­Jugendjury Die Jugendjury setzt sich aus Mitgliedern des Jugendbeirats der Nach- haltigkeitsstrategie Baden-Württembergs zusammen. Für diese Wett- bewerbskategorie kann sich nicht beworben werden, die Jugendjury wählt ihre Gewinner selbstständig aus. Dotierung:­2.000­€.­Gestiftet­vom­Ministerium­für­Umwelt,­ Klima­und­Energiewirtschaft­Baden-Württemberg

NaturVision­Publikumspreis Alle Besucher des Festivals sind aufgerufen, ihren Lieblingsfilm aus dem Wettbewerbsprogramm zu wählen. Der Publikumspreis wird von der Ludwigsburger Kreiszeitung verliehen.

17 Eröffnung­ & Preisverleihung

Am Donnerstag, den 19. Juli um 19.00 eröffnen wir das 17. NaturVision Filmfestival mit Sex,­Lies­and ­Butterflies­–­Wunderwesen­Schmetterling . Die Dokumentation liefert nicht nur erstaunliche Fakten über das Leben dieser faszinierenden Insekten. Sie fängt auch mit Bildern, die lange im Gedächtnis haften bleiben, die Metamorphose der Tiere von der erdgebundenen Kreatur als Raupe hin zu einem Wesen der Lüfte ein. Doch stehen die Schmetterlinge durch den unaufhörlichen Kreislauf ihrer Verwandlung nicht nur symbolisch für die Natur des Lebens. Gerade ihr zunehmendes Verschwinden mahnt an das große Insektensterben mit seinen katastrophalen Auswirkungen auf unsere Artenvielfalt. Zuvor zeigen wir den Kurzfilm Alive : Der Timelapse-Film entstand aus 54.000 Einzel fotos und zeigt die weite Natur der kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta von ihrer schönsten Seite.

Am 21. Juli um 19.30 öffnen sich die Türen des großen Hauses im Central Filmtheater für den spannendsten Moment des Festivals: die große Preisverleihungsgala . Durch den Abend führt der beliebte SWR-Moderator Jürgen Hörig. Wir drücken allen Nominierten die Daumen und freuen uns auf einen emotio nalen Abend!

18 Als Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigsburg bauen und modernisieren wir energieeffizient. Mit ökologischer Weitsicht, sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg schaffen wir Wohn- räume mit fairen Konzepten, Lebensräume mit ge- sellschaftlichem Mehrwert und Freiräume mit attraktiven Serviceangeboten.

www.wb-lb.de Auswahljury­2018

Tanino­Bellanca­ ist freier Filmproduzent und Creative Producer. Er studierte „Film- produktion“ an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit Mai 2000 arbeitet er als freier Produzent mit bellanca film & consulting in Ludwigsburg. Seit 2000 ist er zudem Medienbeauftragter im Referat für nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Ludwigsburg.

Andreas­Fuchs­ ist diplomierter Filmmusiker, Sounddesigner und Projektbetreuer der Abteilung Filmmusik an der Filmakademie Baden-Württemberg. In der Game-Branche hat er jahrelange Erfahrung im Bereich Sounddesign gesammelt. Als Filmmusiker arbeitete er in Hollywood und komponiert heute Musik für TV-Dokumentationen und Commercials.

Claudia­Schwab­ arbeitet seit 1999 als Redakteurin beim Südwestrundfunk in Baden- Baden. Hier entwickelte und produzierte sie verschiedene Tierformate für Kinder. Seit 2012 ist sie für Eigen- und Koproduktionen des SWR im Bereich „Tiere und Natur“ zuständig. Außerdem verantwortet sie die Dokumentationen des SWR für die Reihe „Schau in meine Welt“.

Ralph­Thoms­ gründete 2002 in Neuschönau (Bayerischer Wald) das NaturVision Filmfestival. 2012 erfolgte der Umzug in die Film- und Medienstadt Ludwigsburg. Thoms studierte Ethnologie und er war Gründungsmitglied des Trickster Verlags. Neben der Leitung des NaturVision Filmfestivals ist er seit vielen Jahren Jurymitglied des Fotowett - bewerbs „Naturschätze Europas“.

Axel­Weiß­ ist Diplom-Biologe, Redakteur und Moderator. Er arbeitet beim Südwest - rundfunk in der trimedialen Umweltredaktion und hat trotz täglicher Beschäftigung mit kleinen und großen Umweltkatastrophen seinen Humor behalten. Er ist viel herum - gekommen in der Natur dieser Erde und arbeitet gerade deshalb noch immer begeistert als Autor für SWR und ARD.

Wiebke­Winter­ studierte Kunstgeschichte, Theater-, Medien- und Filmwissenschaft an den Universitäten Erlangen, Utrecht und Jena. Sie engagiert sich für das cellu l’art Kurzfilmfestival in Jena, dessen Leitung sie für 2015 auch übernahm. Zuletzt arbeitete sie im Bereich der kulturellen Bildung. Dieses Jahr ist sie zuständig für die Organisation des NaturVision Filmfestivals.

20 Hauptjury­2018

Lena­Leonhardt­ arbeitet als freie Regisseurin und Autorin. Sie begann als Reporterin und Produktionsassistenz für fiktionale und dokumentarische Produktionen und studierte Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg. 2014 feierte sie mit dem Dokumentar - film „Rheingold“ ihr Kino-Debüt, es folgte der mehrfach preisgekrönte Film „Hunde- soldaten“.

Dagny­Lüdemann­ studierte Biologie und Französisch in Hamburg sowie Literaturwissen - schaften in Montpellier. Sie schrieb als freie Autorin für Geo, Spektrum der Wissenschaft, das P.M. Magazin und Online-Wissenschaftsportale, volontierte beim Tagesspiegel. Seit 2011 ist sie Ressortleiterin der Bereiche Wissen, Studium und Digitales bei Zeit online.

Annette­Scheurich­ ist Geschäftsführerin der Marco Polo Film AG in Heidelberg und produziert Dokumentarfilme in den Bereichen Natur, Wissenschaft und Abenteuer. Sie ist Autorin zahlreicher Filmproduktionen und arbeitet für nationale und internationale Fern - sehsender. Bei Natur- und Wissenschaftsfilmfestivals ist sie regelmäßig als Jurorin tätig.

Gregor­Stuhlpfarrer­ studierte Geschichte, Theologie und Soziologie in Graz und Zagreb. Nach einigen Jahren im Printjournalismus ist er seit 2011 in der Abteilung „Bildung und Zeitgeschehen“ beim ORF in Wien. Seit 2016 arbeitet er zudem als produzierender Redakteur der ORF-Sendung Menschen & Mächte.

Udo­A.­Zimmermann­ war langjährig leitender Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. Nach seinem Studium der Germanistik, Soziologie und Geographie war er Wissenschaft - licher Mitarbeiter an der Universität München. Als Redakteur und Autor zahlreicher Tier- und Artenschutzsendungen produzierte er Filme in den verschiedensten Teilen der Welt.

21 Musikjury­2018

Raymond­Gress­ ist Komponist und Sounddesigner. Er studierte Ton- und Bildtechnik und Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Nach der Firmengrün - dung des Tonstudio Gress arbeitete er als Toningenieur und Komponist für zahlreiche Firmen im In- und Ausland. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner im Tonstudio Gress in Stuttgart.

Jörg­Lemberg­ ist freier Komponist. Er studierte an der Filmakademie Baden-Württem - berg und schrieb die Musik zu über 70 Spielfilmen. Darüber hinaus komponiert er auch für das Kino, für Serien, Werbung und Dokumentarfilme. Seit 2014 ist er stellvertreten - der Vorsitzender der Sektion Musik in der Deutschen Akademie für Fernsehen.

Prof.­Matthias­Raue­ ist freier Komponist und Professor an der Filmakademie Baden- Württemberg für den Studiengang Filmmusik und Sounddesign. Er studierte an der Mu - sikhochschule Frankfurt und bei Isang Yun an der Universität der Künste in Berlin. Er hat Musik für ca. 150 Film- und Fernsehproduktionen geschrieben (u.a. Titelmusik und Lie - der zu „Löwenzahn“).

22 Kurzfilmjury­2018

Dr.­rer.­nat.­Ana­Lucía­Vásquez­Caicedo­ studierte Lebensmitteltechnologie und promovierte 2006 am Lehrstuhl für Lebensmittel pflanzlicher Herkunft der Universität Hohenheim. Seit 2009 leitet sie die Arbeitsgruppe „Aseptische Technologien“ am Fraun - hofer IGB, die sich mit der Entwicklung technischer Prozesse von Produkten in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche beschäftigt.

Gudrun­Winter­ studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Frankfurt und war Geschäftsführerin in einem internationalen Konzern bevor sie sich 1995 dem künst - lerischen Bereich zuwendete. Nach einer Schauspielausbildung bei Lee Strasberg in New York spielte und produzierte sie für Theater und Film. 2003 gründete sie das Kurzfilm - festival Shorts at Moonlight.

Giovanna­Thiery­ ist Co-Leiterin des Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media. Das internationale Festival gilt als einer der wichtigsten Plattform für Kurzfilm, Experimentalfilm und Medienkunst in Deutschland. Sie ist Gründungsmitglied der AG Kurzfilm Bundesverband deutscher Kurzfilm und Neues Kommunales Kino Stuttgart e.V.

Kinderjury­2018

Eine Kinderjury im Alter von acht bis elf Jahren wählt aus den für den Wettbewerb nominierten Filmen ihren Favoriten aus.

23 Jugendjury­2018

Anna­Bäuerle­ hat letztes Jahr ihren Master in „Global Business & Sustainability“ abgeschlossen. Sie setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein, unter anderem in der Klimadelegation des Jugendbündnisses Zukunftsenergie. Sie engagiert sich für Themen rund um Nachhaltige Entwicklung und seit diesem Jahr auch im Jugendbeirat der Nach - haltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Jasmin­Calmbach­ studiert Regelungstechnik an der Universität Stuttgart und setzt sich neben ihrem Studium für einen grüneren Campus ein. Seit diesem Jahr ist sie beim Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie BW.

Sander­Frank­ ist im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Er interessiert sich seit langer Zeit für Filme, Comics und virale Videos. Er freut sich, seine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Filme mit dem NaturVision Filmfestival verbinden zu können.

Linus­Kaminski­ studiert Bauingenieurwesen in Karlsruhe. Neben seinem Studium engagiert er sich im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. In seiner Freizeit schaut er gerne Filme.

Q.­Nga­Nguyen­ studiert Internationale Beziehungen und Sozialwissenschaften in Bordeaux und Stuttgart. Neben ihrem Studium engagiert sie sich beim Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie BW besonders in Projekten zu nachhaltigen und fairen Produk - tionsweisen.

Maximilian­Pietrasz­ besucht eine zweijährige Berufsfachschule in Waldshut. Er engagiert sich im Jugendbeirat und auch im THW.

Alina­Reiss­ ist verheiratet und hat ein Kind. Sie studiert Wirtschaftsingenieurwesen im Ulmer Modell (duales Studium mit integrierter Ausbildung) und engagiert sich im Jugendbeirat und bei der freiwilligen Feuerwehr.

Die „NaturVision Jugendjury“ steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. 24 Da guckst duu!

www.tierwelt-live.de DAS Filmportal für NaturfansNaturfans. OnlineOnline. Kostenlosostenlos. Jetzt ausprobieren und staunen! lilive Donnerstag, 19.­Juli

Central:­Großes­Haus Central:­Kleines­Haus

Eröffnung­19.00 Filmblock­18.00 Alive, 4 min Jane, 90 min Sex, Lies and Butterflies – Wunderwesen Schmetterling, 50 min Filmblock­20.00 Expedition Sternenhimmel: Zur dunkelsten Nacht Skandinaviens, 43 min Wo unser Wetter entsteht: Was die Winde mit sich bringen, 45 min

Filmblock­22.00 System Error, 96 min

Kurzinfos Kartenverkauf Kartenverkauf an den jeweiligen Kinokassen von 10 bis 22 Uhr. Reservierung unter www.central-union.de, Vorverkauf ab 25. Juni

Die Filme mit diesem Symbol sind für eine der Wettbewerbskategorien nominiert.

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Marienkäfer Anton eignen sich aus unserer Sicht für Kinder. 26 Donnerstag, 19.­Juli

Central:­Filmstudio

Filmblock­18.00 Tatra Mountains – Wild at Heart, 50 min Where Spiders Dwell – Tumultuous Terrains, 58 min

Filmblock­20.00 Kunst im Paradies – Benesse Art Site Naoshima in Japan, 26 min The World According to Termites, 53 min

Festivalinformation Veranstaltungsorte NaturVision Infocounter, Arsenalstraße 4, Central­Filmtheater 71638 Ludwigsburg, geöffnet an den Festivaltagen Arsenalstraße 4, 71638 Ludwigsburg von 10 bis 22 Uhr, Telefon 07141-934511 NaturVision­Open­Air­Kino / Übermorgen­Markt (nur während der Festivaltage). Arsenalplatz, 71638 Ludwigsburg [email protected] Science­Slam Staatsarchiv, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg KLAK-Fahrradkino Aktuelle­Festivalinfos­ unter Ratskellergarten, Seestraße 9, 71638 Ludwigsburg www.natur-vision.de und auf Facebook.

Preise Filmblock (ein Block kann mehrere Filme umfassen) 7,50 € | 6 €* | 12 €* *, Tagespass 14 € | 10 €* | 18 €* *, F estivalpass 35 € | 25 €* | 40 €* *, Eröffnung/Preisverleihung­inkl.­Buffet 15 €, Sience­Slam 9 € * ermäßigt für Kinder, Auszubildende, Studierende, Rentner, Erwerbslose, Schwerbehinderte ** für Familien mit max. 3 Kindern unter 18 Jahre 27 Freitag, 20.­Juli

Central:­Großes­Haus Central:­Kleines­Haus

Filmblock­13.00 Filmblock­13.00 Das Gold des Himalaya, 44 min Wilder than Wilderness, 81 min Brahmaputra: Der Große Fluss vom Himalaya, 46 min Filmblock­15.30 Filmblock­15.30 Zuflucht Ampermoos, 44 min Lungau – Wildnis im Herzen der Tauern, 44 min Turmfalken – Die unsichtbaren Nachbarn, 50 min Wildes Elsass, 52 min Filmblock­18.00 Filmblock­18.00 Das Projekt Nationalpark – Welche Natur wollen wir?, Geheimnisvolles Korea – Das geteilte Paradies, 49 min 90 min Märchenhafter Oman – Der Süden: Entlang der Weihrauchstraße an die grüne Küste, 52 min Filmblock­20.00 Climate Warriors, 89 min Filmblock­20.00 Magie der Fjorde, 52 min Filmblock­22.00 White Wolves – Ghosts of the Arctic, 56 min Ranger and Leopard, 53 min Die Wüstenlöwen der Namib – Filmblock­22.00 Aufbruch und Wiederkehr, 44 min Der Wahnsinn mit dem Weizen – Die Folgen unserer Agrarpolitik, 30 min Die Biodiesel-Revolution, 67 min

Die Filme mit diesem Symbol sind für eine der Wettbewerbskategorien nominiert.

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Marienkäfer Anton eignen sich aus unserer Sicht für Kinder. 28 Freitag, 20.­Juli

Central:­Filmstudio Open­Air

Filmblock­13.00 Filmblock­14.00 Kurzfilmwettbewerb „Die (Un)Endlichkeit natürlich! Feldhamster und Co, 30 min des Plastiks“, 70 min Anna und die wilden Tiere – Das Tannenzapfentier, 25 min Filmblock­15.30 Die Lüge vom sauberen LKW, 29 min Filmblock­15.00 Die geheimen Machenschaften der Ölindustrie, 43 min Die neuen Großgrundbesitzer – Das Geschäft mit Europas Boden, 53 min Filmblock­18.00 Ceres, 73 min Filmblock­16.00 Superplants – Die blühende Revolution, 52 min Filmblock­20.00 Wenn die Zugspitz’ schwitzt – Klimawandel Filmblock­17.00 in den Alpen, 43 min Marita – die Apfelretterin, 29 min The Empire of Red Gold, 55 min Filmblock­18.00 Filmblock­22.00 Das Wiesenexperiment, 6 min Under Threat, 10 min Die Naturretter, 45 min The Firefox Guardian, 14 min The Leopard‘s New Spots, 50 min Filmblock­19.00 Bottomless Banquet, 10 min Restlos, 27 min, mit anschließendem Filmgespräch

Filmblock­20.00 Tomorrow, 118 min

Filmblock­22.00 Leuchtfeuer des Lebens, 51 min

Preise Filmblock (ein Block kann mehrere Filme umfassen) 7,50 € | 6 €* | 12 €* *, Tagespass 14 € | 10 €* | 18 €* *, F estivalpass 35 € | 25 €* | 40 €* *, Eröffnung/Preisverleihung­inkl.­Buffet 15 €, Sience­Slam 9 € * ermäßigt für Kinder, Auszubildende, Studierende, Rentner, Erwerbslose, Schwerbehinderte ** für Familien mit max. 3 Kindern unter 18 Jahre 29 Samstag, 21.­Juli

Central:­Großes­Haus Central:­Kleines­Haus

Filmblock­11.00 Filmblock­11.00 Wildes Deutschland – Das Erzgebirge, 44 min Hannes Jaenicke – Im Einsatz für Nashörner, 43 min Der Schwarzwald in Kanada, 44 min Der Lachszähler von Kanada, 52 min

Filmblock­13.00 Filmblock­13.00 Underwater Wilderness: Sudan, 50 min Kuap, 8 min Wilde Karibik – Blumentiere, 52 min Ridoy – Kinderarbeit für Fußballschuhe, 25 min Winzige Wunder – Die Wiese des Schreckens, 43 min Filmblock­15.30 Jäger der Lüfte – Habicht, Bussard, Adler, 43 min Filmblock­15.30 Überraschungseier – Neues von Kuckuck und Co, Die Sendung mit der Maus: Entenlobhudelei, 8 min 43 min Samuel der Löwenjunge, 25 min Das Gesetz der Löwen – Feindesland, 50 min Preisverleihung­19.30 Filmblock­18.00 Araucaria Araucana, 52 min Die Baumkletterer, 45 min

Filmblock­20.00 Ark of Lights and Shadows, 90 min

Filmblock­22.00 Memoirs of Acacia, 48 min Africa’s Super Snake, 50 min

Die Filme mit diesem Symbol sind für eine der Wettbewerbskategorien nominiert.

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Marienkäfer Anton eignen sich aus unserer Sicht für Kinder. 30 Samstag, 21.­Juli

Central:­Filmstudio Open­Air

Filmblock­11.00 Filmblock­12.00 Wasser ist Zukunft: Die Emscher – Klimawandel – wie verändert sich der Südwesten?, Das Wunder im Kohlenpott, 52 min 90 min, mit anschließendem Filmgespräch Saubere Kohle? Die Energie-Falle, 52 min Filmblock­14.00 Filmblock­13.00 Kurzfilmwettbewerb „Die (Un)Endlichkeit des Das Wunder von Mals, 100 min Plastiks“, 70 min, mit anschließendem Filmgespräch Tilda Apfelkern – Eine Nacht im Wald, 7 min Filmblock­15.30 Tilda Apfelkern – Robins Morgenlied, 7 min Das System Milch, 91 min Filmblock­16.00 Filmblock­18.00 WALL-E , 98 min Fish Owl Wanted, 52 min Kamchatka Bears. Life Begins, 52 min Filmblock­18.00 Der Bauer, der das Gras wachsen hört, 45 min Filmblock­20.00 Danke für den Regen, 87 min Filmblock­19.00 Klimakiller Holzkohle, 43 min Filmblock­22.00 Konzerne als Retter? Das Geschäft mit Filmblock­20.00 der Entwicklungshilfe, 87 min International Ocean Film Tour Vol. 5

Preise Filmblock (ein Block kann mehrere Filme umfassen) 7,50 € | 6 €* | 12 €* *, Tagespass 14 € | 10 €* | 18 €* *, F estivalpass 35 € | 25 €* | 40 €* *, Eröffnung/Preisverleihung­inkl.­Buffet 15 €, Sience­Slam 9 € * ermäßigt für Kinder, Auszubildende, Studierende, Rentner, Erwerbslose, Schwerbehinderte ** für Familien mit max. 3 Kindern unter 18 Jahre 31 Sonntag,­22.­Juli

Central:­Großes­Haus Central:­Kleines­Haus

Filmblock­11.00 Preisverleihung­11.00 Einmannland, 28 min „Unser Neckar“ Filmwettbewerb H is for Hawk: A New Chapter, 59 min Filmblock­13.00 Filmblock­13.00 Operation X – Den brændende sandhed, 45 min Leaning Into The Wind – Andy Goldsworthy, 93 min Green Warriors: Indonesia, the World’s most Polluted River, 52 min Filmblock­15.30 Wildes Istanbul, 43 min Filmblock­15.30 Tasmanien – Eine Insel steht Kopf, 49 min Dicke Luft in der Stadt – Wie schädlich ist die Luftverschmutzung?, 10 min Filmblock­18.00 Philipp und die kleinen Stiere, 25 min Die Grüne Lüge, 97 min Kitz & Co – Die Kunst des Verschwindens, 43 min

Filmblock­20.00 Filmblock­18.00 Wiederholung­Preisträger Carretera Austral – Vorstoß ins Herz Patagoniens, 51 min Wo unser Wetter entsteht: Der Wind, der unser Klima macht, 45 min

Filmblock­20.00 The End of Meat – Eine Welt ohne Fleisch, 96 min

Die Filme mit diesem Symbol sind für eine der Wettbewerbskategorien nominiert.

Medienkompetenz von Kindern ist sehr unterschiedlich. Die Filme mit dem Marienkäfer Anton eignen sich aus unserer Sicht für Kinder. 32 Sonntag,­22.­Juli

Central:­Filmstudio Open­Air

Filmblock­11.00 Filmblock­12.00 Covered Glaciers, 5 min Präsentation Streuobstwiese Natur- und Kulturerbe Ressource Wasser: Wasserversorgung & Jugendfilmprojekt auf der Schwäbischen Alb, 50 min und Wasserkonflikte,18 min Wasser ist Zukunft: Die Niederlande – Filmblock­13.00 Der Pakt mit dem Wasser, 52 min A Priori, 6 min Am Boden der Tatsachen, 5 min Filmblock­13.00 Wo sind unsere Schmetterlinge hin?, 44 min Grizzlys hautnah – Bären wie wir, 43 min Neuseeland – Rivalen der Urzeit, 43 min Filmblock­14.00 Kurzfilme Internationales Trickfilm Festival, 60 min Filmblock­15.30 Pilzschwund im Wald, 6 min Filmblock­15.00 Unsere Wälder: Die Sprache der Bäume, 44 min MutterHof, 21 min Therapie unter Tannen, 44 min Otto und seine Rinder, 25 min

Filmblock­18.00 Filmblock­16.00 Das kurze Leben der Rennpferde, 43 min Stadtoasen – Detroit, 44 min, Zuchtkrank – Hunde im Modewahn, 45 min mit anschließendem Filmgespräch

Filmblock­20.00 Filmblock­17.00 Wild im Westen – Die Eifel, 43 min Köln, eine Stadt im grünen Wandel, 16 min, Wildes Irland, 44 min mit anschließendem Filmgespräch

Filmblock­18.00 Preisverleihung Energiehelden

Filmblock­19.00 Didi Contractor – Marrying the Earth to the Building, 81 min

Preise Filmblock (ein Block kann mehrere Filme umfassen) 7,50 € | 6 €* | 12 €* *, Tagespass 14 € | 10 €* | 18 €* *, F estivalpass 35 € | 25 €* | 40 €* *, Eröffnung/Preisverleihung­inkl.­Buffet 15 €, Sience­Slam 9 € * ermäßigt für Kinder, Auszubildende, Studierende, Rentner, Erwerbslose, Schwerbehinderte ** für Familien mit max. 3 Kindern unter 18 Jahre 33

Tränkestraße 17 Telefon 0711.725 86-0 70597 Stuttgart Telefax 0711.725 86-99 www.scheufele.de Sonderthema: Landschaften­der­Zukunft Sonderthema

Unser­Boden,­die­zarte­Haut­der­Erde

Beim Sonderthema 2017 „Die Stadt und das Meer“, das sich mit den Auswirkungen unseres Alltagsverhaltens auf Gewässer befasste, wurde spürbar, wieviel Emotionen das Element Wasser weckt. Wasser gilt als Lebens - elixier und es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass es auch ein Lebensrecht ist. Menschen engagieren sich leidenschaftlich gegen die Privatisierung und für den Schutz von Gewässern. Obwohl Boden untrennbar mit Wasser verbunden und ebenso gefährdet ist, treten für ihn vor allem Fach - leute und Initiativgruppen ein. Nur langsam scheint die Sorge um diese kostbare Ressource allgemein bewusst zu werden. Mit unserem Sonderthema „Landschaften der Zukunft“ wollen wir über mehrere Jahre das Thema Boden von unterschiedlichen Seiten beleuchten und für Achtsamkeit im Umgang mit diesem wunderbaren Biotop – der lebendigen Haut unserer Erde – werben.

Vielseitig­nutzbar­und­begrenzt

Boden ist ein knappes Gut und als Ressource nicht erneuerbar. Ganze 2.000 Jahre braucht es in Deutschland durchschnittlich, bis zehn Zentimeter Mutterboden entstehen. In einer Handvoll Boden leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Bakterien, Pilze und viele andere Kleinstlebewesen tragen zur Fruchtbarkeit unserer Böden bei, indem sie ihn lockern, belüften, düngen und stabilisieren. Ohne dieses Wunder, diesen fruchtbaren Boden, der Nährstoffe, Wasser und auch Kohlenstoff speichert, würde die Artenvielfalt auf unserer Erde ver - schwinden und unsere Ernährung wäre nicht mehr gesichert. Doch gerade ihre vielseitige Nutzbarkeit setzt unseren Böden extrem zu: Boden liefert Rohstoffe und in ihm sind Bodenschätze verborgen, er wird für Nah - rungsmittel gebraucht, steht aber auch für Wohnraum, Freizeitflächen, Verkehr und Industrie zur Verfügung. Er wird häufig zum Opfer eines gedankenlosen Konsumverhaltes und noch öfter zum reinen Spekulationsobjekt. 36 Landschaften der Zukunft

Ernährer­und­Klimaschützer

Wir leben auf dem Boden – und wir leben von dem, was auf ihm wächst. Unsere Nahrung kann nur so gesund und nährstoffreich sein kann, wie die Erde, auf dem sie angebaut wird. Für 90 Prozent aller Nahrungs- und Futtermittel ist Boden die wichtigste Grundlage und unentbehrlich für unsere Ernährung. Die Weltbevölkerung wächst und es wird immer mehr Fläche benötigt, um ihre Ernährung zu sichern – gleichzeitig aber schwindet diese Ressource täglich. Neben dem Schutz von fruchtbarem Boden ist es deshalb – um die wachsende Nah - rungsnachfrage zu bedienen – unabdingbar, die allgemeine Lebensmittelverschwendung einzuschränken. Zu diesem Thema zeigen wir den Film Restlos , der sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Suche nach Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung macht. Anschließend diskutiert die Foodsharing- Gruppe Ludwigsburg mit den Zuschauern.

Restlos­ Fr­19­Uhr­Open­Air mit­anschließendem­Filmgespräch Bodennah­–­Die­Landwirtschaft Filmemacher Bertram Verhaag befasst sich seit vielen Jahren mit ökologischer Landwirtschaft. Auf dem Open Air zeigen wir seinen großartigen Film Der­Bauer,­der­das­Gras­wachsen­hört {Sa­18­Uhr­Open­Air } Im Anschluss sprechen wir mit einem Vertreter von Solawi über die Zukunftsvisionen der solidarischen Landwirt - schaft. Verhaag porträtiert den Bauern Michael Simmel aus Niederbayern, der schon in den 80er Jahren seinen Hof auf Biolandbau umstellte. Sein Erfolgsgeheimnis: Weite Fruchtfolgen, die Zusammenarbeit mit Regenwurm und Laufkäfer und sehr viel Achtsamkeit für den Boden. Doch obwohl der Erfolg Bauer Simmel recht gibt, ent - spricht dieses beglückende Bild von nachhaltiger Landwirtschaft meist nicht gängiger Praxis. Statt den Boden zu schützen, versucht die industriell geprägte Landwirtschaft das Maximum an Profit herauszuholen. Mono- kulturen, Über düngung, Pestizide, falsche Anbaumethoden und schwere Maschinen zerstören das Bodenleben, die Qualität des Humus und damit die Artenvielfalt. Erosion und Verdichtung sind häufige Folgen. 37 Sonderthema

Das­System­Milch­ Sa­15.30­Uhr­Uhr­Filmstudio

Der Film Das­System­Milch dokumentiert eindrucksvoll diesen Weg der Entfremdung vom landwirtschaft - lich-unschuldigen Naturprodukt hin zum global vermarkteten Industrie produkt. Profit wird auf Kosten der Umwelt, der Tiere, der Bauern und unserer Gesundheit gemacht. Hoffnung macht dagegen der Film Das­Wunder­von­Mals . Er porträtiert eine kleine Tiroler Gemeinde, deren 5.000 Bewohner sich bei einer Volksabstimmung zu 76 Prozent für eine Zukunft ohne Glyphosat & Co entscheiden. Sie wehren sich gegen eine scheinbar übermächtige Allianz aus Agrarindustrie und Politik und wollen die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden.

Das­Wunder­von­Mals Sa­13­Uhr­Filmstudio

38 Landschaften der Zukunft

Landdegradation­–­eine­Grenzverletzung Erschwerend kommt zu den Problemen der konventionellen Landwirtschaft hinzu, dass die Produktion von Kon - sumgütern und Lebensmitteln keine nationalen Grenzen mehr kennt. Statistisch gesehen nutzt jeder EU-Bürger im Jahr durchschnittlich 1,3 Hektar Land. Fast 60 Prozent der für den europäischen Konsum genutzten Flächen liegen aber außerhalb der EU. Allein durch die Verschlechterung oder den Verlust von Boden ist die Existenz - grundlage von mindestens 1,5 Milliarden Menschen gefährdet, die in Afrika, Lateinamerika oder Asien un - mittelbar von der Landwirtschaft leben. Ein großer Anteil unseres Landverbrauchs ist auf die große Nachfrage nach Soja zurückzuführen. Aber auch bei anderen Konsumgütern ist ein Umdenken notwendig.

Klimakiller­Holzkohle­ Sa­19­Uhr­Open­Air

So deckt der Film Klimakiller­Holzkohle auf, dass 70 Prozent der 800.000 Tonnen Holzkohle, die jährlich in Europa verbraucht werden, aus Bäumen hergestellt wird, die im Busch von Afrika und in tropischen Wäldern illegal geschlagen werden. Durch den Verlust der Bäume fehlt dem Boden der Halt und die fruchtbare Humus - schicht wird bei Starkregen weggespült – mit weitreichenden Folgen für Bodenbeschaffenheit und Klima.

Der­unterschätzte­Klimaschützer Der Boden und das Klima beeinflussen sich gegenseitig. Als gigantischer Kohlenstoffspeicher (rund 1.500 Giga - tonnen Kohlenstoff lagern in den Böden) leistet er einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig leidet er unter den Folgen des Klimawandels: Dürre, extreme Regenfälle und Stürme. Umweltschonendes Land- und Forstmanagement und damit der Schutz fruchtbarer Böden ist unabdingbar im Kampf gegen die Erderwärmung. 39 Sonderthema

Klimawandel­–­wie­verändert­sich­der­Südwesten? Sa­12­Uhr­Open­Air

Ganz konkret um den Klimawandel in Baden-Württemberg geht es in dem Film Klimawandel­–­wie ­verändert­sich­der­Südwesten? Der globalen Bedeutung des Klimawandels folgend werden seit geraumer Zeit Klimapartnerschaften zwischen Städten gepflegt. Ludwigsburg hat eine solche unter anderem mit Abata in Ecuador {anschließendes­Filmgespräch am­Sa­13­Uhr­Uhr­Open­Air }.

Alles­dicht­–­noch­ganz­dicht?­–­Boden­als­Opfer­des­Bebauungswahns

Einen wesentlichen Einfluss auf das Klima hat auch die andauernde Bodenversiegelung. Durch den Bau von Verkehrswegen, Häusern und Industriestandorten wird Boden unwiederbringlich zerstört. Doch auch Regenwas - ser kann weniger gut versickern, die Grundwasservorräte werden nicht aufgefüllt und versiegelte Oberflächen können weder im Sommer Wasser verdunsten noch Standort für kühlende Bäume sein. 73 ha Boden werden täglich in Deutschland neu versiegelt. Bereits 6,2 Prozent Deutschlands sind vollständig versiegelt – das ent - spricht in etwa der Größe Hessens. Was also tun? Ein wichtiger Ansatz ist eine zukunftsfähige Planung bei der Gewerbe- und Wohnraument - wicklung. Bereits in der Planungsphase von Gebäuden oder Verkehrsflächen müssen die Folgen für den Boden mit gedacht werden. Statt neue Siedlungsflächen auszuweisen, sollten innerstädtische Brachflächen genutzt und leerstehender Wohnraum modernisiert werden. Der Weg muss weg von den Megacitys hin zu polyzentrischen Konzepten mit fließenden Übergängen von Urbanität und Naturlandschaft führen. Leben auf kleinem oder kleinstem Raum sollte möglich und attraktiv werden. Dazu stellt Andreas Veit von der Wohnungsbau Ludwigsburg nach dem Film Stadtoasen­ – Detroit­ alternative und flexible Räume zum Wohnen und Arbeiten vor. Außergewöhnlich ist auch das Projekt Mikrohofhaus in Ludwigsburg, das wir filmisch begleitet haben. Das Ergebnis zeigen wir auf dem Open Air {So­17­Uhr }. Im Gespräch berichten Entwickler und Bewohner von ihren Erfahrungen im kleinen Haus auf der Verkehrsinsel. (siehe Seite 119) 40 Landschaften der Zukunft

Stadtoasen­ – Detroit­ So­16­Uhr­Open­Air

Gerade in Bezug auf mehr Grün in der Stadt – von Urban Gardening, über naturnahe Grünflächen bis hin zu begrünten Dächern und Fassaden – finden aktuell spannende Transformationsprozesse statt. Klimaschützer, Landschaftspfleger, Stadtplaner, Architekten und Bürger schlagen hierbei einen Weg ein zu mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Lebensqualität. Ein Beispiel für diesen Wertewandel bietet das Projekt „Transformation Weststadt“ in Ludwigsburg. Hier wird versucht für „Mehr Grün im Grau“ zu werben und Möglichkeiten für grüne Interventionen zu schaffen (s. auch S. 120, Workshop MM)

Unser­Boden­–­unsere­Identität?

Landwirte, die ökologisch und achtsam mit dem Boden umgehen, Stadtmenschen, die sich in Großstadtbrachen zum Gärtnern zusammenfinden, Architekten, die bei ihren Planungen den Bodenschutz mitdenken, all das er - zählt von einem beginnenden Wertewandel. Boden ist für diese Menschen keine unbelebte, schmutzige Masse, kein bloßes renditeversprechendes Objekt, sondern ein belebtes und wertvolles Element, ein Geschenk, das nur schonend genutzt werden darf. Dieses sinnliche, wertschöpfende Verhältnis knüpft an ein ursprüngliches Den - ken an. Im Alten Testament sind Mensch und Ackerboden aus demselben Material. Später wird Boden auch ein Symbol für Kultur und Identität. Er prägt den Lebensrhythmus, die Bräuche und die Sprache. Ein Höhepunkt der Entfremdung sind dagegen die Auswüchse der Bodenspekulation. So sind in den Städten in den letzten 45 Jahren die Grundstückspreise um unvorstellbare 36.000 Prozent gestiegen.

Für­grundlegende­Informationen­zum­Thema­Boden empfehlen­wir­die­Seite­www.grund-zum-leben.de­ Hier gibt es auch Anregungen, wie der Boden aktiv geschützt werden kann! 41 Sonderthema

Die­neuen­ Großgrundbesitzer­–­ Das­Geschäft­ mit­Europas­Boden­ Fr­15­Uhr­Open­Air

Die Dokumentation Die­neuen­Großgrundbesitzer­–­Das­Geschäft­mit­Europas­Boden zeigt ein - drücklich, dass Aktiengesellschaften, börsennotierte Fonds und branchenfremde Unternehmen zunehmend in Ackerland investieren. Ob in Ostdeutschland, Rumänien, Frankreich oder Andalusien: Die kleinen Bauern können gegen diese Marktmacht kaum mehr bestehen und das Land befindet sich zunehmend in der Hand einiger weniger. Während beim Element Wasser Privatisierung und Kapitalisierung fast automatisch auf eine breite Ablehnung stoßen, braucht es beim Boden auch rechtliche Änderungen – er muss als Gemeingut be - handelt und geschützt werden. Die eigentliche Zeitenwende aber beginnt mit dem Umdenken jedes Einzelnen. Nicht nur die Freude am Boden muss wieder geweckt werden, sondern auch das Bewusstsein, wie sehr das eigene Konsumverhalten über die Zukunft der zarten, lebendigen Haut unserer Erde entscheidet.

42 Internationaler­ Wettbewerb Africa’s­Super­Snake

Englische­OF

Südafrika­2017­–­50­min Regie: Graeme Duane Produktion: Earth Touch, Durban Autor: Jess Reiss, Paul Spillenger Kamera: Boris von Schoenebeck, Greg Nelson, Luke Nelson, Dale Hancock Schnitt: Ruaan Botha Sounddesign: Tristan Horton Ton: Dave Birch, Jono Green Musik: Nux Schwartz

Sa­22­Uhr­Kleines­Haus

Documentary about the little-known life Die riesige Afrikanische Felsenpython ist die Königin der Würgeschlan - of the African rock python. gen. Sie lebt in der südafrikanischen Savanne. Wie ihr alltägliches Leben aussieht, war bislang unbekannt – hier ist es nun zu sehen.

Alive

Kanada­2018­–­4­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Florian Nick Sounddesign,­Ton,­Musik: Julian Lindenmann

Do­19­Uhr­Großes­Haus Festivaleröffnung

A timelapse nature film showcasing the splendour of western Canada.

Dieser Natur-Timelapse-Film entstand aus der Ausbeute von 54.000 Ein - zelfotos der weiten Natur der kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta. Er zeigt wilde Regenwälder, kristallblaue Gletscherseen und mächtige Berglandschaften. Das Ziel dieses Filmprojekts ist es, die Natur von einer ihrer schönsten Seiten zu zeigen, um letztlich mehr Bewusst - sein für die Umwelt und unseren gefährdeten Planeten zu schaffen.

44 Araucaria­Araucana

In den südlichen Anden ist seit 200 Millionen Jahren der Araucaria Französische­OF,­englische­UT Araucana zu Hause. Die Penhuenches, ein indigenes Volk in Chile, leben in enger Verbundenheit mit diesem besonderen Baum, der auch als Frankreich­2017­–­52­min Regie: Remi Rappe Andentanne bekannt ist. Die ursprüngliche Harmonie zwischen Mensch Produktion: Grenouilles Productions, und Natur ist aber mehrfach bedroht: durch spanische Siedler, territo- Poitiers riale Konflikte und Rodungen. Autor,­Kamera: Remi Rappe, Santiago Serrano Schnitt: Remi Rappe, Santiago Serrano, Tristan Guerlotté Sounddesign,­Ton: Raphael Bernabeu Garcia Musik: Raphael Bernabeu Garcia, Thomas Bouniort

Sa­18­Uhr­Kleines­Haus

Documentary about a 200 million-year-old tree species in the Andes that is now under threat.

Ark­of­Lights­and­Shadows

Martin und Osa Johnson sind heute vergessene Pioniere des Natur- und Englische­OF Tierfilms. Zu ihren Lebzeiten waren sie Berühmtheiten, bewundert von Tschechien­2018­–­90­min Charlie Chaplin und der britischen Königsfamilie. Der Film erinnert an Regie,­Autor,­Sounddesign: Jan Svatos ein ungewöhnliches Paar – und an eine Zeit, als man, wenn man mit der Produktion: Art Francesco, Kamera in die Wildnis aufbrach, noch sein Leben aufs Spiel setzte. Ceska televize-Czech TV, Prag Kamera: Romi Strakova Schnitt: Katarina Geyerova Buchanan, Vaclav Trcka Ton: Stepan Mamula

Sa­20­Uhr­Kleines­Haus

Portrait of married couple Martin and Osa Johnson – once famous pioneers of the nature film.

45 Brahmaputra:­Der­Große­Fluss­vom­Himalaya

Österreich­2017­–­46­min Regie,­Autor: Klaus Feichtenberger Produktion: Pre tv, dreiD.at, EOS Films, Wien Kamera: Hubert Doppler Schnitt: Martin Biribauer Sounddesign: Bernhard Zorzi Ton: Michael Ploederl Musik: Erwin Kiennast Sprecher: Otto Clemens Redaktion: Andrew Solomon, Franz Fuchs, ORF

Fr­13­Uhr­Großes­Haus

Visually stunning film Die erste Folge dieser dreiteiligen Dokumentation wurde weitgehend auf about the Brahamaputra river einer Höhe zwischen 5.000 und 6.000 Metern gedreht. Sie zeigt epische with unusual images of Tibet. Bilder von der Quelle des Brahmaputra oder Yarlung Tsangpo, wie der Oberlauf des Flusses in Tibet heißt. Unter Extrembedingungen wurde auch in der großen Schlucht des Yarlung Tsangpo gefilmt. Dabei sind Aufnahmen aus einem bisher verbotenen sowie schwer zugänglichen Land gelungen, wie die Welt sie noch nie gesehen hat.

Carretera­Austral­–­ Vorstoß­ins­Herz­Patagoniens

Deutschland­2017­–­51­min Regie: Malte Schumacher, Johannes Preuss Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg Kamera: Johannes Preuss Schnitt: Manuel Sosnowski Sounddesign: Johannes Schelle, Udo Waldeck Ton: Julius Sturm, Malte Schumacher Musik: Max Clouth Sprecher: Helge Sidow, Jo Jung

So­18­Uhr­Kleines­Haus Chiles Nationalstraße 7, die Carretera Austral, soll das Zentrum des Lan - The massive building measures for des mit seiner Südspitze verbinden. Seit fast 50 Jahren wird gebaut und Chile’s Route 7 highway are bringing big changes for the wilderness of Patagonia. dennoch ist das Ziel lange noch nicht erreicht. Der Ausbau der Straße aber bringt große Veränderungen in die Wildnis Patagoniens. Darüber erzählen die Protagonisten der Reportage – Menschen mit spannenden Geschichten über das Leben entlang der Carretera Austral. 46 Ceres

Koen, Daan, Sven und Jeanine wachsen auf Bauernhöfen auf, die von Ge- Dänische­OF,­englische­UT neration zu Generation weitergegeben wurden. Von klein auf helfen sie bei der Arbeit, lernen Verantwortung zu tragen und Abschied zu nehmen. Belgien­2018­–­73­min Regie,­Autor: Janet van den Brand Werden sie die Höfe ihrer Eltern einmal übernehmen? Die Kamera be - Produktion: Majority Flemish, Antwerpen gleitet die jungen Menschen durch alle Jahreszeiten und zeigt ihre innige Kamera: Timothy Josha Wennekes Verbundenheit mit der Natur. Ein realistischer Film über Leben und Ar - Schnitt: Sam Sermon Tim Taeymans beit in der Landwirtschaft, ohne falsche Romantik und doch voller Poesie. Ton:

Fr­18­Uhr­Filmstudio

This poetic film accompanies four children as they grow up on family farms. Will they take over the farms when they are older?

Climate­Warriors

Die globale Gier nach Energie ist eine der gefährlichsten Kriegsursachen. Deutschland­2017­–­89­min Könnte der Kampf um unsere Ressourcen durch den Einsatz von erneuer - Regie: Carl-A. Fechner Produktion: Fechnermedia, Immendingen baren Energien tatsächlich gestoppt werden? Die Dokumentation gibt Autor: Carl-A. Fechner, Nikolai Niemann den Menschen, die sich für die Energiewende einsetzen eine Stimme – Kamera: Philipp Baben der Erde Aktivisten, Erfindern, Investoren und Politikern. Dieser Dokumentarfilm Schnitt: Bernhard Reddig, David Gruschka steht für individuelle, nationale und weltweite Veränderungen – für Sounddesign,­Ton,­Musik: Gerhard Daum, Ralf Wienrich, Eckart Gadow Frieden und für soziale Gerechtigkeit.

Fr­20­Uhr­Kleines­Haus

This documentary asks whether the harmful battle for the world’s resources can be stopped by renewable energies.

47 Covered­Glaciers

Englische­OF Die Gletscher sind unsere größten Wassserspeicher, sie haben einen gewaltigen Einfluss auf die Biodiversität ihrer Umgebung und sind dem Deutschland­2017­–­5­min Klimawandel massiv ausgesetzt. Jeden Sommer übernehmen Umwelt - Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Stephan Zirwes schützer die Aufgabe, den Rhône Gletscher mit quadratkilometer großen, Sounddesign,­Ton,­Musik: Scott Morgan weißen Tüchern abzudecken. Ein verzweifelter Versuch, das schnelle und kontinuierliche Fortschreiten der Schmelze zu verzögern. So­11­Uhr­Filmstudio

Conservationists are covering glaciers with huge blankets. Can this prevent the rapidly retreating ice from melting?

Danke­für­den­Regen

Großbritannien­2017­–­87­min Vor fünf Jahren greift der kenianische Bauer Kisilu Musya erstmals zur Regie: Julia Dahr Kamera und beginnt das Leben seiner Familie, seines Dorfes und die Produktion: Banyak Films, London desaströsen Auswirkungen des Klimawandels zu filmen. Der Regen – Autor: Julia Dahr, Hugh Hartford Kamera: Julie Lunde Lillesæter eigentlich ein Segen – wird zu einer zerstörerischen Macht, der die sorg - Schnitt: Adam Thomas sam gehegten Pflanzen der Familie vernichtet. Die Dokumentarfilmerin Sounddesign: Svenn Jakobsen Julia Dahr begleitet Kisilu, der den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ton: Mats Støten Lebensgrundlage aufnimmt. Musik: Chris White Redaktion: Sabine Bubeck-Paaz, ZDF/ARTE

Sa­20­Uhr­Filmstudio

Film about a Kenyan farmer who is documenting the disastrous effects of climate change in his environment on camera.

48 Das­Gesetz­der­Löwen­–­Feindesland

Österreich­2017­–­50­min Regie,­Kamera: Owen Prümm Produktion: Terra Mater Factual Studios, Wien u.a. Autor: Ruth Berry Schnitt: Andrew Chastney, Steve Barnes Sounddesign,­Ton: Stefan K. Fiedler Musik: Sarah Class Sprecher: Dörte Lyssewski

Sa­15.30­Uhr­Kleines­Haus

This film follows a pride of lions in Tanzania’s Ruaha National Park over many years, documenting their Über sieben Jahre lang filmte das Team im Ruaha-Nationalpark in unusual behaviour. Tansania und lernte dabei die Löwenrudel und ihre Mitglieder intensiv kennen. Es gelangen Beobachtungen von Verhaltensweisen, die selbst Wissenschaftlern Rätsel aufgeben. All das war nur möglich, weil der Ruaha-Nationalpark so groß und abgelegen ist, dass die Löwen hier noch jagen und leben können wie vor tausenden von Jahren – ein Ort, wie es kaum einen anderen gibt auf unserer Erde.

Das­Gold­des­Himalaya

Deutschland­2017­–­44­min Regie,­Autor: Jörg Daniel Hissen Produktion: Eikon Media, Stuttgart Kamera,­Ton: Wong Kei Cheong, Zhang Cheng Hao Schnitt: Jens Greuner, Torsten Truscheit Sounddesign: Milan Meyer-Kaya Musik: Daniel Vulcano Sprecher: Sascha Rotermund Redaktion: Thorge Thomsen, ARTE; Ralf Quibeldey, NDR

Fr­13­Uhr­Großes­Haus In der chinesischen Provinz Yunnan, an der Grenze zu Tibet, liegt das Baima Schneegebirge, eine der geheimnisvollsten und unzugänglichsten Documentary about the Baima Snow Mountain in southwestern China and the art Regionen der Erde. Der Film begleitet Menschen, die in über 3.000 Me - of surviving at 3,000 m. tern Höhe mit viel Willenskraft ihren anstrengenden Alltag bewältigen. So eine Familie, die unter größten Anstrengungen die seltenen und teuer gehandelten Raupenpilze sammelt – das Gold des Himalaya – oder Wild - hüter, die die auf der Suche nach den seltenen Stumpfnasenaffen sind. 49 Das­kurze­Leben­der­Rennpferde

Deutschland­2017­–­43­min Es heißt, der Galoppersport käme von allen Pferdesportarten der Natur Regie: Antonia Coenen des Pferdes am nächsten. Doch für die Rennpferde geht es weniger um Loupe TV, Berlin Produktion: Spaß, als um höchsten Stress und nicht selten ums Leben. Jedes Jahr Autor: Antonia Coenen, Wilm Huygen Kamera: Lars Schwellnus sterben Tiere nach Stürzen direkt auf der Rennbahn. Hunderte Galopper Schnitt: Christoph Krüger verletzen sich tödlich beim Training oder werden wegen Leistungsschwä - Musik: Johannes Malfatti che und kleinerer Verletzungen aussortiert. Das edle Vollblut ist Sport- Oliver Siebeck Sprecher: gerät, Prestigeobjekt und Spekulationsobjekt zugleich. Redaktion: Barbara Denz, NDR

So­18­Uhr­Filmstudio

Critical film looking at the suffering of racehorses.

Das­Projekt­Nationalpark­–­ Welche­Natur­wollen­wir?

Deutschland­2018­–­90­min Sie gelten als Jahrhundertvorhaben des Südwestens – doch können die Regie,­Autor: Axel Wagner neu gegründeten Großschutzgebiete „Nationalpark Schwarzwald“ und Kamera: Patrick Mürb, Christoph Schmitz, „Nationalpark Hunsrück-Hochwald“ die Anforderungen des Naturschutzes Christian Zecha, Michael Merkel, Harry Frantzke, Mark Sonnenschein, Alfons Früh mit den Interessen des Menschen in Einklang bringen? Der Protest vor Schnitt: Ben Kaiser fünf Jahren war vehement – der Film fragt nach, wie sinnvoll die Grün - Sounddesign: Marc Schmieder dung der Parks aus heutiger Sicht ist. Ton: Michael Kirn, Susan Schenk, Michael Geißer, Mona Ostertag, Markus Seifried, Marcus Siegle, Albert Graz, Lars Gelhausen, Jonas Riegelbauer Redaktion: Martin Schneider, Hans-Michael Kassel, SWR

Fr­18­Uhr­Kleines­Haus

Film about the development of the recently created German national parks “Black Forest” and “Hunsrück-Hochwald”.

50 Das­System­Milch

Deutschland­2017­–­91­min Regie,­Autor: Andreas Pichler Produktion: Eikon Media, Berlin Kamera: Jakob Stark, Martin Rattini Schnitt: Florian Miosge, Kai Minierski Sounddesign: Karsten Höfer, Pascal Capitolin Ton: Pascal Capitolin, Marc Parisotto Musik: Gary Marlowe Sprecher: Andreas Pichler, Karim Cherif Redaktion: Christian von Behr, RBB; Søren Schumann, ARTE

Sa­15.30­Uhr­Filmstudio

Milch ist Big Business. Aus dem einst unschuldig anmutenden Natur- Critical documentary examining milk produkt ist längst ein global vermarktetes Industrieprodukt geworden. as big business and the effects on animals, environment and health. Profit wird auf Kosten der Umwelt, der Tiere, der Bauern und unserer Gesundheit gemacht. Egal ob in Europa, Asien oder Afrika – Milch steht sinnbildlich für ein auf Wachstum getrimmtes Modell globaler Lebens - mittelproduktion und deren Auswirkungen. Dabei ginge es auch anders.

Das­Wunder­von­Mals

Deutschland­2018­–­100­min Regie,­Autor,­Schnitt,­Sprecher: Alexander Schiebel Produktion: Wunderwerkstatt Film, Leipzig Kamera: Martin Rattini, Jürgen Barth, Alexander Schiebel, Hanae Yamashita Ton: Muro Podini Musik: Otto Lechner

Sa­13­Uhr­Filmstudio

Moving portrait of a small town in South Tyrol/Italy battling to become the first pesticide-free community in Europe. Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf hat beschlossen, die erste pestizidfreie Gemeinde Europas zu werden. Bei einer Volksabstim - mung entscheiden sich 76 % der Malser für eine Zukunft ohne Glyphosat & Co. Die 5.000 Einwohner fordern – angeführt von einigen charismati - schen Querdenkern – die übermächtige Allianz aus Bauernbund, Landes - regierung und Agrarindustrie heraus. Ein lebendiges Porträt eines wehr - haften Dorfes und die berührende Geschichte eines ungleichen Kampfes. 51 Der­Lachszähler­von­Kanada

Deutschland­2017­–­52­min Im Great Bear Rainforest gibt es weder Straßen noch Wege. Dafür Regie,­Autor: Rosie Koch unzählige Flüsse, wo die Lachsschwärme seit Jahrhunderten ihren Weg Medienkontor Movie, Berlin Produktion: vom Meer zu ihren Laichplätzen aufnehmen. Stan Hutchings überwacht Kamera: Roland Gockel Schnitt: Marc Accensi seit fast 40 Jahren diese Wanderungen, doch nun möchte die Fischerei- Sounddesign,­Ton: Kai Hoffmann behörde seinen Arbeitsplatz einsparen. Der Flussläufer aber erlebt, wie Musik: Markus Wegmann durch die Klimaveränderung und das schlechte Management der Fischerei Dietmar Wunder Sprecher: ganze Lachspopulationen unbemerkt verschwinden. Er sucht nach Wegen, Redaktion: Antoinette Koering, Tino Schrödl, Alexander von Harling u.a., einen Nachfolger zu finden. ARTE

Sa­11­Uhr­Kleines­Haus

Portrait of Canada’s last “creekwalker”, who monitors the salmon migration from the sea to their spawning grounds.

Der­Schwarzwald­in­Kanada

Deutschland­2017­–­44­min Der Mount Württemberg liegt im Schwarzwald – im Kanadischen Regie: Angelika Sigl Schwarzwald. Was ein Stück Deutschland in Kanada zu suchen hat, und Produktion: Text und Bild was das alles mit dem Hause Württemberg, dem Kiefernhäher und dem Medienproduktion, Oberschleißheim Autor: Angelika Sigl, Karl Teuschl Waldkaribu zu tun hat, zeigt eine ganz besondere Naturdokumentation. Kamera: Michael Riegler, Florian Graner, Sie nimmt den Zuschauer mit in den unwegsamen, ursprünglichen Jim Bryce, Bryce Comer, Rudi Diesel u.a. Schwarzwald Kanadas und zeigt dessen unvergleichliche Natur zu allen Schnitt: Sophia von Gaffron, Jahreszeiten; ein Kanada, wie es heute kaum noch existiert. Katrin Dücker-Eckloff Sounddesign,­Ton: Alexander Gress Musik: Sebastian Parche, Rainer Quade Sprecher: Sascha Rotermund Redaktion: Claudia Schwab, SWR; Bernd Strobel, BR; Patricia Vasapollo, HR

Sa­11­Uhr­Großes­Haus

Documentary about the peerless nature of the Canadian Black Forest.

52 Der­Wahnsinn­mit­dem­Weizen­–­ Die­Folgen­unserer­Agrarpolitik

Deutschland­2018­–­30­min Regie,­Autor: Katarina Schickling Produktion: Tangram International, München Kamera: Oliver Biebl, Axel Thiede Schnitt: Christian Bobsien Ton: Fabian Runtenberg Sprecher: Gergana Muskalla Redaktion: Beate Höbermann, Hilde Buder-Monath, ZDF

Fr­22­Uhr­Großes­Haus

Critical documentary about the impact Ein Viertel der deutschen Weizenexporte ging 2016 nach Afrika. Die of German wheat exports to Africa. Lieferungen machen dort einheimischen Produkten Konkurrenz. So finanziert die EU Projekte in Afrika, die nicht in Gang kommen, weil die Bauern mit ihren heimischen Erzeugnissen keine Chance gegen den billigen europäischen Weizen haben. Getreide für Afrika – was auf den ersten Blick wie ein Beitrag gegen Hunger und Not aussieht, zerstört in Wahrheit Einkommensquellen und schafft damit Fluchtursachen.

Dicke­Luft­in­der­Stadt­–­ Wie­schädlich­ist­die­Luftverschmutzung?

Deutschland­2017­–­10­min Regie,­Autor: Antía Martinez Amor Produktion: Tvision, Köln Kamera: Sebastian Winter Schnitt: Emmanouil Dosis Sounddesign,­Ton: Florian Schwalb Sprecher: Robert Meyer Redaktion: Manuela Kalupke, ARD/WDR

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

What are the health and environmental consequences of the severe air pollution Unsere Städte leiden unter Luftverschmutzung. Schuld daran ist vor in our cities? allem der Verkehr. Doch wodurch genau verschmutzen Autos unsere Luft eigentlich? In einer Messstation an einer Hauptverkehrsstraße mitten in Köln sucht Robert nach Antworten. Welche Folgen hat die unsichtbare Gefahr? Und was kann man dagegen tun? Robert erfährt: Luftverschmut - zung ist nicht nur ein Problem für die Umwelt, sondern kann auch krank machen. Und Kinder sind besonders stark betroffen! 53 Die­Baumkletterer

Deutschland­2017­–­45­min Regie,­Autor: Matti Bauer Produktion: Tangram International, München Kamera: Tom Mandl Schnitt: Laura Heine Sounddesign: Tomas Bastian Ton: Thomas Köhler, Felix Gass Sprecher: Elmar Wepper Redaktion: Yvonne Belohlavek, BR

Sa­18­Uhr­Kleines­Haus

Documentary about the work of tree surgeons, who are trained like Alpine climbers. Regisseur Matti Bauer begleitet Baumpfleger, die eine aus dem Alpin - klettern stammende Seiltechnik nutzen, um Bäume schonend zu behan - deln. Mit Helm, Karabinerhaken, Kletterseil und Astsäge klettern sie auf Bäume, um Totholz zu entfernen und Baumkronen einzukürzen. Es ist ein luftiger, nicht ganz ungefährlicher Arbeitsplatz, der viel Umsicht und Erfahrung benötigt, und eine unbedingte Liebe zur Natur.

Die­Biodiesel-Revolution

USA­2017­–­67­min Regie,­Schnitt: Sam Wainwright Douglas Produktion: Lost Footage Films, New York Autor: Sam Wainwright Douglas, Paul Lovelace Kamera: Andrew Walden Miller Sounddesign: Studio Keyland Sound Ton: Curtis Henderson Musik: Alex Maas, Brett Orrison

Fr­22­Uhr­Großes­Haus

Why are alternative fuels like biodiesel not being used? Could it be due to the oil industry? Frittenfett im Tank? Was vor wenigen Jahren nach Zukunftsmusik klang, ist heute real. Ein scheinbar wertloses Abfallprodukt, verbrauchtes Kü - chenfett, wird mit innovativen Technologien in eine Energiequelle ver - wandelt. Autos, Busse und LKW tanken recycelten Biodiesel. Dadurch wird der CO2-Ausstoß drastisch reduziert. Warum fahren wir also nicht längst alle mit Biosprit? Versucht die mächtige Erdölindustrie den Vor - marsch alternativer Kraftstoffe zu verhindern? 54 Die­geheimen­Machenschaften­der­Ölindustrie

Ölfirmen wie Exxon und Shell, die seit 60 Jahren im Geheimen wissen - Deutschland­2017­–­43­min schaftliche Studien und Kampagnen finanzieren, die den Klimawandel bis Regie,­Autor: Johan von Mirbach a&o buero filmproduktion, heute kleinreden, wussten seit 1957, dass das Verbrennen fossiler Brenn- Produktion: Köln stoffe das Klima verändert. Mittlerweile wurden in den USA Ermittlungen Kamera: Till Vielrose gegen Exxon und andere Ölfirmen wegen gezielter Irreführung der Schnitt: Rainer Nigrelli Öffentlichkeit beim Thema Klimawandel aufgenommen. Werden die fal - Sounddesign,­Ton: Moritz Herberg Gudrun Wolter, WDR schen Argumente der Klimawandelleugner auch in Deutschland benutzt? Redaktion:

Fr­15.30­Uhr­Filmstudio

Investigative film about the global warming lies of the big oil companies.

Die­Grüne­Lüge

Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, Österreich­2018­–­97­min faire Produktion: Wenn wir den Konzernen Glauben schenken, können Regie,­Autor,­Sprecher: Werner Boote Produktion: E&A Film, Wien wir mit Kaufentscheidungen die Welt retten. Aber das ist eine populäre Kamera: Dominik Spritzendorfer, und gefährliche Lüge. Die Dokumentation ist eine Reise zu den Schau - Mario Hötschl plätzen der schlimmsten Umweltkatastrophen, deckt die Lügen von Schnitt: Gernot Grassl, Roland Buzzi „Greenwashing“-Unternehmen auf und zeigt den Verbrauchern, wie sie Sounddesign: Andreas Hamza, Thomas Pötz Ton: Andreas Hamza, Atanas Tcholakov, sich gegen bewusst falsche Informationen wehren können. Eick Hoemann Musik: Marcus Nigsch

So­18­Uhr­Großes­Haus

This film exposes greenwashing by companies and shows consumers how to resist it.

55 Die­Lüge­vom­sauberen­LKW

Deutschland­2017­–­29­min AdBlue ist ein Zusatzstoff, den moderne Dieselmotoren zur Abgasreini - Regie,­Autor: Christian Bock gung in die Auspuffanlage einspritzen. Doch um das Geld für AdBlue zu Mo.Tivi Media, München Produktion: sparen, kaufen kriminelle Speditionen und Fahrer im Internet Geräte, Kamera: Oliver Biebl, Zbigniew Kotarba, Daniel Apetrei die dem LKW vorgaukeln, mit AdBlue zu fahren. Durch die Manipulation Schnitt: Florian Zimmermann wird die Umwelt jährlich mit bis zu 14.000 Tonnen Stickoxiden mehr Ton: Günter Haas belastet. Experten halten den Umweltschaden für doppelt so groß wie Goetz Bielefeldt Sprecher: bei den Abgas-Manipulationen von VW in Amerika. Redaktion: Ron Boese, Michael Strompen, ZDF

Fr­15.30­Uhr­Filmstudio

A film about the environmental damage caused by manipulated diesel engines.

Die­Sendung­mit­der­Maus:­Entenlobhudelei

Deutschland­2017­–­8­min Enten gibt es fast überall und man könnte sie für nichts Besonderes Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: halten. Weit gefehlt! Mit einem Augenzwinkern zeigt der Film einige Jens Hamann ihrer herausragenden, sehr außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähig - Produktion: Jens Hamann TV Filmproduktion, Köln keiten, die Enten zu großartigen Tieren machen. Ihr sensationelles Sprecher: Ralph Caspers Federkleid, der einzigartige Siebschnabel und die praktischen Allzweck- Redaktion: Henrike Vieregge, Füsse machen Enten fit für jede Lebenslage! Joachim Lachmuth, WDR

Sa­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Children’s film about the impressive characteristics and capabilities of ducks.

56 Die­Wüstenlöwen­der­Namib­–­ Aufbruch­und­Wiederkehr

Österreich­2017­–­44­min Regie: Will Steenkamp, Lianne Steenkamp Produktion: Interspot Film, Wien Autor: Alan Miller, Will Steenkamp, Lianne Steenkamp Kamera: Lianne Steenkamp Schnitt: Alan Miller Sounddesign,­Ton: Michael Plöderl Musik: Roman Kariolou, Johannes Arnold Ratheiser Sprecher: Otto Clemens Redaktion: Franz Fuchs, ORF; Joy Galane, Jörg Krause, ARTE

Fr­22­Uhr­Kleines­Haus

Fünf junge Löwen ziehen durch die Namib-Wüste. Sie sind kaum erwach - The moving story of a group of young lions in the Namib desert. sen, doch sie sind ein starkes Team, unerschrocken und neugierig. Die bildgewaltige Dokumentation erzählt von ihrem packenden Überlebens - kampf inmitten der heißen Namib-Wüste – für die Löwen nicht weniger gefährlich als für ihre Beutetiere. Eine berührende Geschichte einer Löwengruppe, wie sie zuvor noch nie gefilmt oder beschrieben wurde.

Einmannland

Deutschland­2017­–­28­min Regie,­Autor,­Ton: Kilian Helmbrecht Produktion: Atara Film, Berlin Kamera: Kilian Helmbrecht, Alexander Haßkerl Schnitt: Jan Soldat, Kilian Helmbrecht Sounddesign: Lorenz Fischer

So­11­Uhr­Großes­Haus

Film about a young man who, as a bird warden on an uninhabited North Sea island, still encounters the problems of civilisation.

Die Sehnsucht nach Wildnis treibt Kilian auf die unbewohnte Nordsee- insel Scharhörn, um dort als Vogelwart zu leben. Doch der Müll am Strand macht ihm klar, dass der lange Schatten der Zivilisation ihn auch in der Einsamkeit erreicht. So beginnt seine Suche nach einer Haltung, diese offenkundigen Probleme nicht bloß zu akzeptieren, sondern zum Teil einer optimistischen Lebenseinstellung zu machen. 57 Expedition­Sternenhimmel:­ Zur­dunkelsten­Nacht­Skandinaviens

Deutschland­2017­–­43­min Regie,­Autor,­Schnitt: Johannes Backes Produktion: Taglicht Media, Köln Kamera: Jörg Adams Sounddesign: Niklas Kammertöns, Lars Löhn Musik: Lars Löhn, Felix Raffel Sprecher: Stefan Kaminski Redaktion: Ann-Christin Hornberger, ARTE

Do­20­Uhr­Kleines­Haus

Film about an astrophotographer who travels to the far North to capture his magical images. Der Astrofotograf Bernd Pröschold aus Köln ist auf der Suche nach mög - lichst unberührten Landschaften, in denen keinerlei Spuren der Zivilisa - tion und vor allem keine künstliche Beleuchtung vom Blick in die Tiefen des Alls ablenken. So bricht er auf nach Norden bis an den Polarkreis, wo spektakuläre Nordlichter die Sicht auf einen Sternenhimmel ergän - zen. Magische Bilder, die den Blick auf das Universum verändern.

Fish­Owl­Wanted

Russische­OF,­englische­UT

Russland­2017­–­52­min Regie: Ilya Tsygankov Produktion: Tvport, Moskau Autor: Aleksandr Kuznetsov, Artem Kolyshnitsyn, Evgeniy Rylov Kamera: Semen Amanatov, Yuri Berezhnev, Maxim Podosinnikov, Ilya Turevich, Anatoliy Ryzhov Schnitt: Alexey Tikhomirov, Igor Levin Sounddesign,­Ton: Vladimir Krivov Musik: Moisey Kobyakov

Sa­18­Uhr­Filmstudio

Wildlife documentary about the Wenn der Rest der Welt noch schläft, geht der Riesen-Fischuhu schon now rare giant fish owl. in den ersten Strahlen der aufgehenden Sonne auf die Jagd. Der Film begibt sich auf die Suche nach diesem geheimnisvollen, vom Aussterben bedrohten Vogel, der sich nur noch in entlegenen Winkeln der sibirischen Taiga aufspüren lässt.

58 Geheimnisvolles­Korea­–­Das­geteilte­Paradies

Zwischen Nord- und Südkorea befindet sich ein vier Kilometer breiter Österreich­2018­–­49­min und etwa 250 Kilometer langer Streifen Niemandsland – die berüchtigte Regie: James Reed Oxford Scientific Films, Demilitarisierte Zone, kurz DMZ. Sie wurde nach dem Koreakrieg 1953 Produktion: London; Terra Mater Factual Studios, eingerichtet und ist seitdem eine der am strengsten bewachten Gegenden Wien u.a. der Welt. Seither sind mehr als 60 Jahre vergangen, und die Natur hatte Autor: James Reed, Matt Houghton, während dieser Zeit ausreichend Gelegenheit, sich in aller Ruhe auszu - Hazel Marshall Wanho Lim, Graham Macfarlane, breiten und die DMZ in Besitz zu nehmen. Kamera: Benjamin Sadd, Ki Soo Sung Schnitt: Bobby Sheikh Musik: William Goodchild, The Insects Sprecher: Otto Clemens

Fr­18­Uhr­Großes­Haus

This documentary about South Korea explores the wilderness in the no-man’s land between North and South Korea.

Green­Warriors:­ Indonesia,­the­World’s­most­Polluted­River

Kaum ein Fluss der Welt ist so verschmutzt wie der indonesische Citarum Englische­OF River, in den die ungefilterten Abwässer von über 500 Textilfabriken fließen. Das Team der „Green Warriors“, in dem ein Reporter, inter- Frankreich­2017­–­52­min Regie,­Autor: Martin Boudot nationale Wissenschaftler und engagierte Bürger zusammenarbeiten, hat Produktion: Premières Lignes Télévision, nicht nur im Citarum selbst, sondern auch in Reis und menschlichem Haar Paris Spuren vieler giftiger Chemikalien gefunden, durch die das Leben von Kamera: Mathias Denizo, Martin Boudot Matthieu Lère 14 Millionen Indonesiern, die das Wasser des Flusses nutzen, bedroht wird. Schnitt: Ton: David Lassalle Musik: The French Kids

So­13­Uhr­Kleines­Haus

The “Green Warriors” battle against the staggering pollution of Indonesia’s Citarum river.

59 Grizzlys­hautnah­–­Bären­wie­wir

Deutschland­2018­–­43­min Die Katmai Küste in Alaska ist ein Bärenparadies. Wegen der üppigen Regie: Annette Scheurich Nahrungsquellen kommen hier jedes Jahr so viele Bären zusammen, wie Marco Polo Film, Heidelberg Produktion: sonst nirgendwo auf der Welt. Für den Bärenforscher Chris Morgan eine Autor: Annette Scheurich, Daniela Pulverer Kamera: Klaus Scheurich, Boas Schwarz, besondere Gelegenheit, das Sozialverhalten der ansonsten eher einsied - Mark Emery, John Whittier lerisch lebenden Grizzlys zu beobachten. Das Leben der Bären ist auf- Schnitt: Armin Riegel regend, atemberaubend, dramatisch, drollig und humorvoll – und mit Oliver Engelhardt Sounddesign,­Ton: Chris Morgan sind wir hautnah mit dabei. Musik: Siggi Müller, Sebastian Haßler, Daniel Vulcano, Jörg Magnus Pfeil, Fritz von Flotow Sprecher: Sascha Rotermund Redaktion: Bernd Strobel, Christine Peters, BR; Katja Ferwagner, ARTE; Gabriele Conze, WDR; Claudia Schwab, SWR

So­13­Uhr­Filmstudio

An intimate wildlife film about the life of the grizzlies on Alaska’s Katmai coast.

H­is­for­Hawk:­A­New­Chapter

Englische­OF Im Bestseller „H wie Habicht“ erzählt die englische Autorin Helen MacDonald, wie sie, bedrückt nach dem Tod ihres Vater, einen Habicht Großbritannien­2017­–­59­min aufzog und trainierte. Der Film begleitet sie bei weiteren Exkursionen in Regie: Mike Birkhead Produktion: Mike Birkhead Associates, die faszinierende Welt der Greifvögel. Helen widmet sich einem neuen Hurley Habicht und beobachtet eine freilebende Habichtfamilie in ihrem Nest. Autor: Beth Jones Kamera: George Woodcock Schnitt: Nigel Buck Sounddesign: David Yapp Ton: Graham Wild Musik: Cody Westheimer Sprecher: Helen Macdonald Redaktion: Mike Birkhead, BBC/WNET

So­11­Uhr­Großes­Haus

How bestselling author Helen MacDonald dealt with her grief by training hawks.

60 Hannes­Jaenicke­–­Im­Einsatz­für­Nashörner

Deutschland­2017­–­43­min Regie,­Autor: Eva Maria Gfirtner, Judith Adlhoch Produktion: Tangofilm, München Kamera: Markus Strobel, Tim Henkel, Jo Binder Schnitt,­Sounddesign: Jan-Philipp Stahl Ton: Joschka Heinisch Sprecher: Hannes Jaenicke, Judith Adlhoch Redaktion: Renate Marel, ZDF

Sa­11­Uhr­Kleines­Haus

German actor Hannes Jaenicke on the trail of illegal rhino killings in Africa. Allein im letzten Jahr wurden auf dem afrikanischen Kontinent weit über 1.000 Nashörner von Wilderern getötet. Sie müssen wegen ihres Horns sterben, das in Asien als medizinisches Wundermittel und Statussymbol gilt. Für Hannes Jaenicke geht es in diesem Film nicht ausschließlich um das Leid der Nashörner, sondern auch um unseren häufig problema- tischen Umgang mit Natur und Tier.

Jäger­der­Lüfte­–­Habicht,­Bussard,­Adler

Deutschland­2018­–­43­min Regie,­Autor,­Kamera: Jürgen Eichinger Produktion: Jürgen Eichinger Filmproduktion, München Schnitt: Chris von Lüpke Sounddesign: Otger Kunert Ton: Herbert Glaser Musik: Jürgen Otto Sprecher: Christian Baumann, Heiko Ruprecht Redaktion: Ulrike Lovett, BR; Katja Ferwagner, ARTE

Sa­15.30­Uhr­Großes­Haus

This documentary offers Greifvögel faszinieren durch ihre einzigartigen Sinnesleistungen, ihre spectacular insights into the unknown erstaunlichen Flugkünste und ihre vielfältigen Jagdstrategien. Gerade world of birds of prey. die Jagd hat Habicht, Bussard und Adler in vielen Kulturen Bewunde - rung, ja schwärmerische Verehrung eingetragen. Die Dokumentation lie - fert spektakuläre Einblicke in die oft unbekannte Welt der Greifvögel.

61 Jane

Englische­OF,­deutsche­UT

USA­2017­–­90­min Regie,­Autor: Brett Morgen Produktion: Public Road Productions, Santa Monica Kamera: Ellen Kuras Schnitt: Joe Beshenkovsky Sounddesign: Odin Benitez, Peter Staubli Musik: Philip Glass

Do­18­Uhr­Kleines­Haus

Fascinating documentary about animal welfare activist Jane Goodall, who revolu - tionised the research on chimpanzees. Die Tierschützerin Jane Goodall ging schon mit 26 Jahren aufgrund ihrer Leidenschaft für Tiere und Afrika nach Tansania, wo sie ihre bahnbre - chende Forschung über Schimpansen in der Wildnis begann. Sie tauchte in deren Lebensraum nicht als distanzierte Beobachterin ein, sondern als Nachbarin. Anhand von mehr als 100 Stunden bisher unveröffentlichten Filmmaterials entstand ein faszinierender Film über eine Frau, deren Entdeckungen die Beziehung zwischen Mensch und Tier neu definierten.

Kamchatka­Bears.­Life­Begins

Russland­2018­–­52­min Regie: Irina Zhuravleva Produktion: Lesfilm, Perm Autor: Irina Zhuravleva, Vladislav Grishin Kamera: Dmitry Shpilenok Schnitt: Vladislav Grishin Sounddesign,­Ton: Yulia Glukhova Musik: Georgy Khimoroda, Luke Howard

Sa­18­Uhr­Filmstudio

Expressive film about the first year in the life of a Kamschatka brown bear.

Der Film zeigt, nur von Musik und Naturgeräuschen untermalt, das erste Jahr im Leben eines Kamchatkabären. Die suggestive Bildsprache der Dokumentation lässt den Zuschauer so tief in die Schönheit der Natur und das Erleben des jungen Tieres eintauchen, dass der nicht vorhandene Sprecherkommentar kaum bemerkt wird. 62 Kitz­&­Co­–­Die­Kunst­des­Verschwindens

Warum hat ein Rehkitz weiße Flecken – und warum verschwinden sie, Österreich­2017­–­43­min wenn es älter wird? „Somatolyse“ heißt das Zauberwort – der Begriff Regie,­Autor,­Schnitt: Kurt Mündl Power of Earth Productions, bedeutet „Auflösung des Körpers“ und bezeichnet eine Schutzfunktion, Produktion: Neulengbach die für viele Jungtiere in den ersten Lebenswochen wie eine Tarnkappe Kamera: Franz Cee, Kurt Mündl wirkt. Der Film zeigt, wie Tierkinder das Versteckspiel im Wald meister - Sounddesign,­Ton: Franz Cee, Der Much lich beherrschen und welche ausgefeilten Tarnstrategien das Überleben Sprecher: Gregor Seberg Birgit Peters, ORF in der Natur sichern. Redaktion:

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Documentary about the camouflage strategies of baby animals in the forest.

Konzerne­als­Retter?­ Das­Geschäft­mit­der­Entwicklungshilfe

Die staatliche Entwicklungshilfe setzt zunehmend auf die Privatwirt - Deutschland­2017­–­87­min schaft. Nur sie könne effizient Armut und Hunger in der Welt bekämp - Regie: Caroline Nokel fen. Der Film nimmt den Zuschauer mit nach Kenia, Sambia und Tansania Produktion: Thurn Film, Köln Autor: Caroline Nokel, Valentin Thurn und fragt, wie öffentlich-private Partnerschaften konkret funktionieren, Kamera: Dieter Stürmer und ob die Ärmsten der Armen von ihnen tatsächlich profitieren. Schnitt,­Sounddesign: Frédéric Sapart Ton: Manuel Ernst Sprecher: Elisabeth Hartmann Redaktion: Kathrin Bronnert, NDR

Sa­22­Uhr­Filmstudio

Can public-private partnerships really fight global poverty and hunger efficiently? This critical documentary explores.

63 Kuap

Schweiz­2018­–­8­min Eine Kaulquappe verpasst die Entwicklung zum Frosch und bleibt alleine Regie,­Autor: Nils Hedinger zurück, doch im Weiher gibt es viel zu erleben und der nächste Frühling Prêt-à-tourner, Zürich Produktion: kommt bestimmt. Ein Animationsfilm, der eine kleine Geschichte über Kamera: Antonia Meile Schnitt: Mischa Hedinger das Großwerden erzählt. Sounddesign,­Ton: Thomas Gassmann Musik: Julian Sartorius

Sa­13­Uhr­Kleines­Haus

Animated film about a little tadpole growing up.

Kunst­im­Paradies­–­ Benesse­Art­Site­Naoshima­in­Japan

Deutschland­2018­–­26­min Die Benesse Art Site Naoshima erstreckt sich über drei japanische In - Regie,­Autor: Joachim Haupt, seln und mehrere Dörfer. Ganz bewusst entschied sich der japanische Sabine Pollmeier Milliardär Soichiro Fukutake für diese abgelegene Inselgruppe, um seine Produktion: Parnass Film, München Kamera: Michael Komagata, Kunstsammlung dort auszustellen. Er wollte ein Zeichen gegen die Indus - Sabine Pollmeier trialisierung Japans setzen, die auch diese Inseln erfasst hat. Ein Film Schnitt: Vivien Schober über einen faszinierenden Museumskomplex, in dem Natur, Architektur Musik: Jörg Magnus Pfeil, und Kunst zu einer ganzheitlichen Erfahrung werden. Sebastian Haßler, Daniel Vulcano Sprecher: Katja Bürkle, Stefan Merki Redaktion: Mechtild Lehning, Radio Bremen/ARTE

Do­20­Uhr­Filmstudio

Documentary about a fascinating museum complex, where nature, architecture and art combine to become a holistic experience.

64 Leaning­Into­The­Wind­–­Andy­Goldsworthy

Englische­OF,­deutsche­UT

Deutschland,­USA­2016­–­93­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Thomas Riedelsheimer Produktion: Filmpunkt, Köln; Skyline Productions, Phoenix Sounddesign: Christoph von Schönburg Ton: Douglas Fairgrieve, Tobias Müller, Felix Riedelsheimer Musik: Fred Frith

So­13­Uhr­Großes­Haus

Portrait of the artist Andy Goldsworthy, Die Dokumentation begleitet den Künstler Andy Goldsworthy über meh - whose collaborations with nature reveal his rere Jahre bei seiner Arbeit und fasst das Universum Andy Goldsworthys unique perspective of the world. und seine Skulpturen in hinreißende Bilder. Das Porträt eines faszinie - renden Künstlers und seiner Arbeit – aber auch ein Film über die unend - lichen Möglichkeiten, die Welt wahrzunehmen und zu entdecken. Eine sinnliche Reise in die Kunst und das Leben – voller Achtsamkeit, Auf - merksamkeit und Neugier.

Lungau­–­Wildnis­im­Herzen­der­Tauern

Österreich­2017­–­44­min Regie,­Autor: Waltraud Paschinger Produktion: dreiD.at, Judendorf Straßengel Kamera: Johannes Pötscher Schnitt: Lukas Kogler Sounddesign,­Ton: Martin Rohrmoser Musik: Erwin Kiennast Sprecher: Cornelius Obonya Redaktion: Franz Fuchs, ORF

Fr­15.30­Uhr­Großes­Haus

Umrahmt von den Bergen der Gurktaler Alpen sowie von den mächtigen Documentary about the unspoiled nature Gipfeln der Hohen und Niederen Tauern bildet der magisch-schöne Lun - of the Biosphere Reserve Lungau in Austria. gau, der seit 2012 Biosphärenpark ist, Salzburgs südöstlichste Region. Die Naturdokumentation führt in die faszinierende Welt dieser naturna - hen Berg- und Tallandschaften und öffnet den Blick für eine weitgehend unberührte Natur – und für Tiergeschichten, die unseren Augen sonst meist verborgen bleiben. 65 Magie­der­Fjorde

Deutschland­2017­–­52­min Regie,­Autor,­Schnitt,­Ton: Jan Haft Produktion: nautilusfilm, Dorfen; Doclights, Hamburg Kamera: Jan Haft, Tobias Friedrich, Kay Ziesenhenne Sounddesign: Oliver Görtz Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller Sprecher: Sebastian Winkler Redaktion: Ralph Quibeldey, NDR; Thorge Thomsen, ARTE; Franz Fuchs, ORF u.a.

Fr­20­Uhr­Großes­Haus

Spectacular wildlife images invite viewers Der Film taucht ein in die unergründlich scheinenden Tiefen der nor- to immerse themselves in the magic wegischen Fjorde und zeigt die Vielfalt des Lebens im und am Wasser. of the Norwegian fjords. Heringsschwärme, die im Winter in die Fjorde ziehen und von Fress- feinden begleitet werden, leuchtende Seefedern und Nacktschnecken, Taschenkrebse, die sich mit Plattfischen um eine Jakobsmuschel streiten – dies sind nur einige faszinierende Geschichten aus den norwegischen Fjorden, die der Film erzählt.

Märchenhafter­Oman­–­Der­Süden:­Entlang­ der­Weihrauchstraße­an­die­grüne­Küste

Deutschland­2017­–­52­min Regie,­Autor: Rosie Koch Produktion: Marco Polo Film, Heidelberg Kamera: Roland Gockel Schnitt: Marc Accensi Sounddesign: Oliver Engelhardt Ton: Alexander Stark Musik: Stephan Baader Sprecher: Patrick Blank Redaktion: Ann-Christin Hornberger, ZDF/ARTE

Fr­18­Uhr­Großes­Haus Durch das unendliche Wüstengebiet im Inneren Omans geht es vorbei am A filmic journey along the ancient Reservat der letzten Arabischen Oryx gen Süden in die Provinz Dhofar. Incense Route in the south of Oman. Dort wachsen Weihrauchbäume und noch heute leben hier Menschen davon, den Bäumen in mühevoller Arbeit ihr wertvolles Harz zu entlo - cken. Die Metropole von Omans Süden ist Salalah, eine moderne Stadt am Meer. Neben der einzigartigen Unterwasserwelt und einem großen Fischreichtum ist Salalah auch berühmt für seine Gärten. 66 Memoirs­of­Acacia

In der südlichen Kalahari streckt eine mächtige Akazie seit 200 Jahren Englische­OF ihre Äste zum Himmel. Der Film schildert die Beziehung des Baums zu seiner Landschaft und zu den diversen Tieren, die ihn besuchen und sich Südafrika­2017­–­48­min Regie: Barend van der Watt von ihm ernähren. Produktion: Rooted Media, Johannesburg Autor,­Schnitt: Henk Ekermans Kamera: Barend van der Watt, Henk Ekermans Sounddesign,­Ton: Guy Steer Rechord Musik: Antoni Schonken Sprecher: Fiona Ramsay

Sa­22­Uhr­Kleines­Haus

The story of an ancient acacia tree that is a habitat for many living creatures.

Neuseeland­–­Rivalen­der­Urzeit

Auf den Inseln Neuseelands gab es vor Ankunft der Menschen keine Deutschland­2017­–­43­min Landsäugetiere. Für die Vögel war es deshalb nicht unbedingt notwendig Regie: Quinn Berentson Produktion: Gebrüder Beetz zu fliegen und es konnten sich im Laufe der Evolution zahlreiche Arten Filmproduktion, Köln von Laufvögeln ungehindert entwickeln. Heute sind die Laufvögel und Kamera: Scott Mouat ihre Eier von den Säugetieren stark bedroht. Mit viel Energieaufwand Schnitt: Simon Voldrick, kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands Jason Lindsey, Richard Shaw Ton: Mark Messenger, Tony Spear allmählich wieder an Boden gewinnen. Musik: Plan 9, David Donaldson, Steve Roche, Janet Roddick Redaktion: Martin Pieper, ZDF/ARTE

So­13­Uhr­Filmstudio

A film showcasing New Zealand’s forces of nature.

67 Operation­X­–­Den­brændende­sandhed

Dänische­OF,­englische­UT Der Film enthüllt, dass große Modefirmen wie H&M jedes Jahr heimlich Tonnen von neuer, nicht verkaufter Kleidung verbrennen lassen. Dies Dänemark­2017­–­45­min steht im krassen Gegensatz zur Behauptung der Firma, großen Wert auf Regie: Christian Engell Autor: Christian Engell, Sari Vegendal Nachhaltigkeit und Recycling zu legen – ein klarer Fall von Täuschung Kamera,­Schnitt: Mads Houmøller Bødker der Verbraucher. Sounddesign: Mads Houmøller Bødker, Thomas Kristoffersen Ton: Thomas Kristoffersen, Mark Vesterskov Musik: Knut Haavik, Anders Mechlenburg Sprecher: Morten Spiegelhauer Redaktion: Lea Carina Uhd Frederiksen, TV 2 Denmark

So­13­Uhr­Kleines­Haus

This film uncovers how fashion giants are misleading consumers about their recycling and sustainability.

Philipp­und­die­kleinen­Stiere

Deutschland­2017­–­25­min Regie,­Autor: Bernadette Hauke Produktion: Pangolin Doxx Filmproduktion, Berlin Kamera: Wolfgang Rebernik Schnitt: Sonja Baeger Sounddesign: Mathias Ludwig Ton: Christoph Mangold Musik: Ramon Kramer Musik Redaktion: Barbara Lohoff, RBB

So­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Portrait of an Austrian farm boy, who loves bulls and would like Philipp lebt auf dem höchstgelegenen Hof in Österreich. Er möchte Bauer to raise one to adulthood. werden, wie sein Vater. Nach alter Tradition hilft Philipp auf dem Feld, beim Hüten und Füttern der Kühe – vor allem aber bei der Aufzucht kleiner Stiere, die er sehr liebt. Allerdings werden sie im Alter von sechs Monaten immer verkauft. Er träumt davon, einmal nur einen einzigen Stier behalten zu können, ihn richtig groß zu ziehen und mit ihm auf die Weide zu gehen. 68 Pilzschwund­im­Wald

Den meisten Menschen sind nur unsere Speisepilze bekannt. Doch die Deutschland­2017­–­6­min meisten der über 6.000 Großpilzarten in Deutschland leben in unseren Regie,­Autor: Anja Galonska Gunder Stegner, Oliver Klös Wäldern weitgehend unbeachtet und unscheinbar in und an Bäumen. So Kamera: Schnitt: Ole Splittgerber fällt es kaum auf, dass unsere einheimischen Pilze in ihren Beständen Sounddesign: Anja Galonska, stark gefährdet sind. Dabei sind sie enorm wichtig für unsere Wälder: Ole Splittgerber Ohne sie türmt sich Laub und Totholz in den Wäldern, Bäume können Musik: William Westwood, Jon Chilton, Matt Norman, Cedric Mevrel nicht mehr so hoch wachsen und die Artenvielfalt leidet. Sprecher: Katja Amberger Redaktion: Ina Dahlke, HR

So­15.30­Uhr­Filmstudio

The endangerment of mushrooms in Germany is putting trees and biodiversity at risk.

Ranger­and­Leopard

Halvani arbeitet als Ranger in einem Naturschutzgebiet nahe der irani - Persische­OF,­englische­UT schen Stadt Isfahan. Angeblich soll hier ein Persischer Leopard aufge - taucht sein. Das wäre eine Sensation – denn seit ungefähr 40 Jahren Iran­2017­–­53­min Regie,­Autor: Fathollah Amiri ist ein solches Tier in dieser Gegend nicht mehr gesehen worden. Kamera: Nima Asgari Schnitt: Mostafa Gandomkar Sounddesign,­Ton: Ehsan Afsharian Musik: Babak Mirzakhani

Fr­22­Uhr­Kleines­Haus

A ranger hopes the Persian leopard will reappear in his nature reserve near Isfahan/Iran.

69 Ressource­Wasser:­ Wasserversorgung­und­Wasserkonflikte

Deutschland­2017­–­18­min Regie: Antonia Kühn Produktion: Weglowinthedark, Hamburg Autor: Svenja Weiß, Antonia Kühn, Dominic Bünning Kamera,­Schnitt: Antonia Kühn, Dominic Bünning Sounddesign: Sven Lütgen Ton: Marko Peter Bachmann Sprecher: Mark Bremer

So­11­Uhr­Filmstudio

Documentary highlighting the need for water in all areas of life. Die Dokumentation veranschaulicht, dass Wasser eine äußerst wertvolle Ressource ist – und dass Wasser auf der Erde sehr ungleichmäßig verteilt ist. Wasser ist nicht nur für Lebewesen notwendig, sondern ist auch Motor für Industrie und Landwirtschaft. Wasser bringt Wohlstand, aber in vielen Gegenden der Welt wird Wasser knapper – oder es gibt sogar einen generellen Wassermangel. Was bedeutet das für uns und die Menschen, die in solchen Gebieten leben?

Ridoy­–­Kinderarbeit­für­Fußballschuhe

Bangladesch­2017­–­25­min Regie,­Autor: Irja von Bernstorff Kamera: Sonam Rinzen Schnitt: Kinley Tshering Ton: Sangay Dorji Redaktion: Claudia Schwab, SWR

Sa­13­Uhr­Kleines­Haus

Portrait of a 12-year-old boy in Bangladesh, who has to work making leather but wants to change his life by going to school.

Der zwölfjährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Unter äußerst gesundheitsschädigenden Bedingungen stellt Ridoy hier Leder her, unter anderem für Fußballschuhe. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation „Sohay“ kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen. Schafft er es, als einziger in seiner Familie eine Aus bildung zu machen? Kann sein Leben sich ändern? 70 Samuel­der­Löwenjunge

Der 14-jährige Samuel hat eine besonders innige Beziehung zu einem Kenia­2017­–­25­min Löwenrudel in einem Tierreservat in Kenia. Die Tiere vertrauen ihm und Regie,­Autor: Frank Feustle FF-movie.tv lassen sich aus nächster Nähe beobachten. Doch Samuel weiß auch, dass Produktion: Film- und Fernsehproduktion, Herrenberg die Löwen vom Aussterben bedroht sind. Die größte Gefahr sind nicht Kamera: Frank Feustle, Hubert Schäfer Wilderer, sondern Viehzüchter. Sie fürchten um ihr Vieh und machen Schnitt: Daniela Schramm Moura, gnadenlos Jagd auf die Löwen. Samuel will das unbedingt verhindern. Pascal Höpfl Ton: Andrea Schäfer Sprecher: Felix Bickele Redaktion: Claudia Schwab, SWR

Sa­15.30­Uhr­Kleines­Haus

Portrait of a 14-year-old Kenyan boy with a close relationship to an endangered pride of lions.

Saubere­Kohle?­Die­Energie-Falle

Kohle war das „schwarze Gold“, das die Industrialisierung befeuerte, Deutschland­2017­–­52­min doch die Nutzung der Kohle hat enorme Schattenseiten. Ist der endgül - Regie,­Autor: Claus U. Eckert Produktion: Spiegel TV, Hamburg tige Untergang der Kohle damit besiegelt oder kann moderne Forschung Kamera: Sami Karim, Philip Koepsell, den Brennstoff sauberer machen? Wissenschaftler auf der ganzen Welt Christoph Lerch, Paul Pflüger, Ralf Richter suchen nach Lösungen. Denn solange Wind- und Solaranlagen den Schnitt: Stefan Böhm, Florian schmutzigen Energieträger noch nicht ersetzen können, bleibt die Kohle Zimmermann, Udo Zühlsdorf Ton: Luc Brocker, Pascal Capitolin, ein unverzichtbarer Strom-Rohstoff für Millionen von Menschen. Charles Grégoire, Udo Radek Sprecher: Stephan Benson Redaktion: Marita Hübinger, ARTE

Sa­11­Uhr­Filmstudio

How can coal – thus far an essential fuel – be made cleaner? Scientists look for solutions.

71 Sex,­Lies­and­Butterflies­–­ Wunderwesen­Schmetterling

Österreich­2017­–­50­min Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge bezaubern die Men - Regie: Ann Johnson Prum schen. Hinter der hübschen äußeren Erscheinung aber verbirgt sich ein Terra Mater Produktion: dramatisches Dasein. Vom Schmetterling zum Ei, zur Raupe, zur Puppe Factual Studios, Wien u.a. Autor: Janet Hess und zum Schmetterling durchleben sie einen unaufhörlichen Kreislauf Kamera: Mark Carroll, der Verwandlungen. Ein flüchtiges und doch beinahe ewiges Dasein – Russell Kaye, Ann Johnson Prum damit sind Schmetterlinge ein Sinnbild für die Natur des Lebens. Schnitt: Jim Isler Sounddesign: Stefan K. Fiedler Ton: Robin Klein Musik: David Mitcham Sprecher: Dörte Lyssewski

Do­19­Uhr­Großes­Haus Festivaleröffnung

Moving film about the lifecycle of the butterfly.

System­Error

Deutschland­2018­–­96­min Es ist verrückt: Wir sehen die schwindenden Regenwälder und Gletscher, Regie,­Autor: Florian Opitz wissen um die Endlichkeit der Natur und sind dennoch wie besessen vom Produktion: Port au Prince Wirtschaftswachstum. System Error sucht Antworten auf diesen großen Film & Kultur Produktion, Berlin Kamera: Andy Lehmann Widerspruch unserer Zeit und macht begreifbar, warum trotzdem alles Schnitt: Frank Müller so weiter geht wie gehabt. Der Film beleuchtet bisher häufig verborgen Sounddesign: Roman Strack, gebliebene Zusammenhänge und legt die selbstzerstörerischen Zwänge Mirko Reinhard, Josef Steinbüchel des kapitalistischen Systems offen. Ton: Maximilian Pellnitz Musik: Cico Beck, Florian Kreier, Bobby Rausch Redaktion: Sabine Rollberg, WDR; Christiane von Hahn, ARTE; Jutta Krug, BR

Do­22­Uhr­Kleines­Haus

Critical film about the self-destructive compulsions of the capitalist system.

72 Tasmanien­–­Eine­Insel­steht­Kopf

Österreich­2017­–­49­min Regie,­Autor: Matt Hamilton Produktion: Terra Mater Factual Studios, Wien u.a. Kamera: Nick Hayward, Max Moller, Peter Nearhos, Simon Plowright Schnitt: Tim Coope, Adam Evans Ton: Brian Moseley, Stefan K. Fiedler Musik: James Dorman Sprecher: Bernd Birkhahn

So­15.30­Uhr­Großes­Haus

Nature film about the distinctive flora and fauna of Tasmania. Am südlichen Zipfel Australiens gelegen, prägen Tasmanien bis heute uralte Wälder, wilde Flüsse und raue Küsten. Die Liste der bizarren Tiere Tasmaniens ist lang: Außer schwarzen Beutelteufeln und weißen Walla - bys leben auch die weltweit kleinsten Pinguine und größten Süßwasser - krebse auf der Insel. Es gibt im Dunkeln leuchtende Würmer, riesige Schnabeltiere und Stacheligel – Tasmanien, das ist mehr als Australien: Die Insel ist eine Welt für sich.

Tatra­Mountains­–­Wild­at­Heart

Englische­OF

Slovakei,­Deutschland­2017­–­50­min Regie,­Autor: Erik Baláž Produktion: Arolla Film, Liptovský Hrádok u.a. Kamera: Adam Baštek, Jozef Fiala, Karol Kalistý Schnitt: Klaus Müller, Branislav Gotthardt Sounddesign,­Ton: Sven Michael Bluhm Musik: Steffen Kaltschmid Sprecher: Jonathan Sharp

Do­18­Uhr­Filmstudio Zwischen Polen und der Slowakei liegt eine Wildnis, wie es sie sonst Nature documentary about the kaum noch in Europa gibt – die Hohe Tatra. An den Hängen des Gebirges High Tatra Mountains as a habitat wächst einer der ältesten Wälder Europas. Heimat der größten Raubtiere for bear, wolf and lynx. unserer Breiten, die andernorts längst ausgerottet wurden: Bär, Wolf und Luchs. Naturbelassene Urwälder voller Wild bieten vor allem Braunbären ideale Bedingungen. 73 The­Empire­of­Red­Gold

Englische­OF

Frankreich­2017­–­55­min Regie,­Autor: Jean-Baptiste Malet Produktion: Little Big Story, Paris Kamera: Xavier Deleu, Adrien Pinon u.a. Schnitt: Pierre Poyard Sounddesign: Christian Vignal Ton: Sébastien Dave Tremblay, Séverine Ratier Musik: David Thomas, Ludovic Sagnier

Fr­20­Uhr­Filmstudio

The story of the humble tomato as an industrialised food. Die Stärke der Tomate beruht darauf, dass sich mit ihr sofort identifi- zierbare Waren herstellen lassen: Ketchup, Pizzasauce, Suppen, Drinks, Tiefkühlprodukte. Inzwischen ist die Tomate die Frucht, die weltweit am meisten konsumiert wird, und die Industrialisierung ihrer Produktion war ein Vorbote der globalisierten Ökonomie.

Präsentiert von The­End­of­Meat­–­Eine­Welt­ohne­Fleisch

Deutschland­2017­–­96­min Regie,­Autor,­Schnitt,­Sprecher: Marc Pierschel Produktion: Blackrabbit Images, Münster Kamera: Marc Pierschel, Jeff Wirth Sounddesign: Tim Kahn

So­20­Uhr­Kleines­Haus

Critical documentary about the impact of our meat consumption on the environment and health.

Obwohl mehr und mehr negative Effekte von Fleisch auf Umwelt und Gesundheit bekannt werden und sich die Bedingungen, unter denen Tiere gehalten werden, verschlechtern, scheint der Appetit auf Fleisch unge - bremst. Die Dokumentation wagt den Blick in eine Zukunft ohne Fleisch. Sie offenbart die versteckten Auswirkungen des Fleischkonsums, unter - sucht die Vorteile einer pflanzlichen Ernährungsweise und wirft kritische Fragen über die zukünftige Rolle der Tiere in unserer Gesellschaft auf. 74 The­Firefox­Guardian

In einem kleinen Dorf in Nepal tritt eine Frau als unkonventionelle Englische­OF Kriegerin auf, um das Schicksal der Roten Pandas, die vom Aussterben bedroht sind, in die Hand zu nehmen. Der Film begleitet eine Frau, die Großbritannien­2018­–­14­min Regie,­Autor,­Schnitt,­Ton,­Sprecher: ihr Leben dem Kampf für den Naturschutz gewidmet hat und entführt Gunjan Menon die Zuschauer gleichzeitig in die mächtige Wildnis des Himalaya und die Kamera: Gunjan Menon, Daryl Fernandes verborgene Welt der Roten Pandas. Sounddesign: Rob Prynne Musik: Emma Butterworth

Fr­22­Uhr­Filmstudio

Portrait of a Nepalese woman who is taking the fate of the endangered red panda in hand.

The­Leopard’s­New­Spots

Früher hatten in Südafrika nur die Könige der Zulus das Recht, Leo- Englische­OF pardenfelle zu tragen. Seit drei Jahrzehnten verwendet nun aber die Südafrika­2016­–­50­min Shembe Church, eine religiöse Gruppe mit vier Millionen Mitgliedern, Regie: Greg Lomas die Felle in ihren Zeremonien. Seitdem hat die Nachfrage so stark zu- Produktion: Scholars and Gentlemen, genommen, dass die einheimische Leopardenpopulation bedroht ist. Durban Ein Mann versucht diese verhängnisvolle Entwicklung aufzuhalten. Autor: Jacobus van Heerden Kamera: Colwyn Thomas, Greg Lomas, Devin Carter, Jim Reynolds, Bruce Buttery Schnitt: Colwyn Thomas, Devin Carter Sounddesign,­Ton: Tristan Horton Musik: Chris Letcher

Fr­22­Uhr­Filmstudio

Documentary about the threat to South Africa’s leopard populations from a religious group.

75 The­World­According­to­Termites

Englische­OF Für viele sind Termiten bloß ein Ungeziefer, das enorme ökonomische Schäden verursacht. Hier werden diese Insekten in einem neuen Licht ge - Tschechien­2017­–­53­min zeigt. Der Film offenbart, wie Termiten das Ökosystem unseres gesamten Regie,­Autor: Jan Hosek Produktion: Ceska televize Czech TV, Prag Planeten beeinflussen und welch außerordentliche Adaptationsfähigkeit Kamera: Marian Polak sie besitzen. Schnitt: Ilona Mala Sounddesign,­Ton: Vaclav Flegl Musik: Ivan Acher

Do­20­Uhr­Filmstudio

A new look at termites and how they influence our ecosystem.

Therapie­unter­Tannen

Deutschland­2017­–­44­min Regie,­Autor: Klaus Kastenholz Produktion: Kelvinfilm, Wiesbaden Kamera: Ralf Gemmecke, Tiemo Fenner, Frank Schunicht Schnitt: Sabrina Reil Sounddesign: Bernd Thurig Ton: Lea Gemmecke, Frank Strohtmann Sprecher: Susanne Grawe Redaktion: Katharina Finger, 3Sat; Nicole Schleider, ZDF

So­15.30­Uhr­Filmstudio

Documentary about the healing effects of the forest on us humans. Der faszinierende Lebensraum Wald wird seit ein paar Jahren als Wun - dermittel mit heilsamer Wirkung auf unsere Gesundheit wiederentdeckt. In Therapiesalons im Wald spüren suchtkranke und depressive Menschen ihre heilenden Fähigkeiten. Und seine Luft kann sogar wirksam vor Krebs schützen. Die wissenschaftliche Dokumentation zeigt die geheim - nisvolle Wirkung des Waldes auf uns Menschen und seine heilsame Kraft.

76 Turmfalken­–­Die­unsichtbaren­Nachbarn

Österreich­2017­–­50­min Regie,­Kamera,­Schnitt: Mario Kreuzer Produktion: PKM Film, Klagenfurt Autor: Leander Khil Sounddesign,­Ton: Andreas Frei Musik: Manfred Plessl Sprecher: Otto Clemens Redaktion: Franz Fuchs, ORF

Fr­15.30­Uhr­Kleines­Haus

A striking film about the sensory abilities and behaviour of kestrels.

Ein Turmfalken-Paar bezieht im Frühling einen Brutplatz mitten in einer Großstadt. Doch bald bedroht die Nachlässigkeit des Männchens das Überleben der Brut. Neben der schicksalshaften Brutsaison in der Stadt erzählt der Film auf emotionale Weise von der erstaunlichen Anpas - sungsfähigkeit und den überragenden Sinnesleistungen der Turmfalken und porträtiert mit neuester Kameratechnik ihre überraschenden Verhal - tensweisen.

Überraschungseier­–­ Neues­von­Kuckuck­und­Co

Deutschland­2017­–­43­min Regie: Volker Artz, Dietmar Nill Produktion: Text und Bild Medienproduktion, Oberschleißheim Autor: Volker Arzt, Angelika Sigl Kamera: Dietmar Nill, Roland Gockel, Brian McClatchy, Manolo Castro Schnitt: Christian Scholz Sounddesign,­Ton: Alexander Gress Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller, Sebastian Haßler Sprecher: Sascha Rotermund Redaktion: Gabriele Conze, WDR; Die meisten Vögel mit Kuckucksverhalten, von denen es einige gibt, Claudia Schwab, SWR gehen nicht so weit wie der europäische Kuckuck, der die Eier seiner Sa­15.30­Uhr­Großes­Haus Zieheltern einfach aus dem Nest wirft. Andere legen nur ihr Ei dazu, lassen es ausbrüten und das Junge mitversorgen. So macht es der Häher- Documentary about birds that kuckuck bei den klugen Krähen. Bisher noch nie gezeigte Bilder doku - lay their eggs in other birds’ nests. mentieren das Kuckucksverhalten von Vögeln in Deutschland, Spanien und Afrika. 77 Under­Threat

Englische­OF

Großbritannien­2018­–­10­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt, Sounddesign,­Ton: Matt Senior Produktion: National Film and Television School, Beaconsfield Musik: Stefano Fasce

Fr­22­Uhr­Filmstudio

Documentary looking at the behaviour of the endangered hawksbill turtle.

Karettschildkröten sind überall auf der Welt eine bedrohte Art. Im griechischen Kefalonia aber kommen sie an einem Ort zusammen und verhalten sich auf eine für sie ungewöhnliche Weise, die anderswo noch nie beobachtet worden ist.

Underwater­Wilderness:­Sudan

Englische­OF Zwei engagierte Taucher, Kameramann Zsolt Sásdi und Naturfotograf Dániel Selmeczi, besuchen einen der reichsten Meereslebensräume der Ungarn­2017­–­50­min Erde: die Korallenriffe im Sudan. An den Lieblingstauchplätzen der Regie,­Autor: Balazs Lerner Produktion: Saser Productions, Budapest Pioniere des Tauchens, Hans Hass und Jacques-Yves Cousteau, erleben Kamera: Zsolt Sasdi sie aus erster Hand die grenzenlose Vielfalt der Unterwasser-Wildnis. Schnitt: Balazs Lerner, Zsolt Sasdi Sounddesign,­Ton: Peter Rusko Musik: Peter Rusko, Marton Szekely Sprecher: Nick Thorpe

Sa­13­Uhr­Großes­Haus

Visually stunning film exploring the endless diversity of Sudan’s underwater world.

78 Unsere­Wälder:­Die­Sprache­der­Bäume

Die Deutschen lieben den Wald. Nirgendwo sonst in Europa gibt es eine Deutschland­2017­–­44­min so tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel unseres Landes ist Regie: Freddie Röckenhaus Colourfield Tellavision, mit Wald bedeckt – 90 Milliarden Bäume insgesamt. Die Dokumentation Produktion: Dortmund lebt von einer großartigen Kameraarbeit: Helikopter-, Oktokopter- und Autor: Freddie Röckenhaus, Petra Höfer Seilkameras schweben über die Kronenwipfel und klettert mit den Baum - Kamera: Peter Thompson bewohnern in ihre Höhlen. Animationen und Zeitrafferaufnahmen lassen Schnitt: Johannes Fritsche RuhrSoundStudios in das Innere und in die Geschichte der Bäume schauen. Sounddesign: Ton: Arno Augustin Sprecher: Dietmar Wunder Redaktion: Katharina Kohl, Johannes Geiger, Friederike Haedecke, ZDF

So­15.30­Uhr­Filmstudio

This film uses state-of-the-art camera technology to highlight the beauty of German forests.

Wasser­ist­Zukunft:­Die­Emscher­–­ Das­Wunder­im­Kohlenpott

Die Emscher fließt durch das Ruhrgebiet und musste lange Zeit alle Deutschland­2017­–­52­min Abwässer der Region Richtung Rhein befördern. Ein in ein Betonbett Regie,­Autor: Michael R. Gärtner Produktion: Längengrad Filmproduktion, gezwängter, stinkender Kanal. Heute entstehen überall Kläranlagen und Köln unterirdische Kanalsysteme. Die Flüsse und Bäche dürfen sich wieder Kamera: Sven Kiesche einen natürlichen Lauf suchen, seltene Tiere und Pflanzen kommen Schnitt: Maximilian Narkovic zurück. Das Wiedererblühen des Flusses ist nur ein Baustein des Wandels Sounddesign: Paul David Drey Ton: Ilhan Coskun des gesamten Ruhrgebiets hin zu einer grünen, lebenswerten Gegend. Musik: Thomas Wolter Sprecher: Philipp Schepmann Redaktion: Christian Cools, ARTE

Sa­11­Uhr­Filmstudio

Documentary about the renaturing of the Emscher, a small river in Germany’s Ruhr region.

Präsentiert von

79 Wasser­ist­Zukunft:­Die­Niederlande­–­ Der­Pakt­mit­dem­Wasser

Deutschland­2017­–­52­min Über Jahrhunderte habe die Niederländer das Meer mit Deichen ge - Regie,­Autor: Daniel Münter zähmt, Sümpfe trockengelegt, ihr Land mit Kanälen und Wasserstraßen Längengrad Filmproduktion, Produktion: durchzogen. Doch der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen. Köln Kamera: Sven Kiesche Immer häufiger wird versucht, die Kraft der Natur zu nutzen, um die Schnitt: Maximilian Narkovic Küsten zu schützen – und an den Flüssen dem Wasser gezielt Raum zu Sounddesign: Paul David Drey geben. Die Dokumentation zeigt Menschen, die mit Einfallsreichtum und Julian Kiesche Ton: Geschäftssinn den neuen Pakt mit dem Wasser schmieden. Musik: Thomas Wolter, Ralf Schurbohm Sprecher: Philipp Schepmann Redaktion: Christian Cools, ARTE

So­11­Uhr­Filmstudio

How do the Dutch use the power of nature to protect themselves against rising sea levels?

Präsentiert von

Wenn­die­Zugspitz’­schwitzt­–­ Klimawandel­in­den­Alpen

Deutschland­2017­–­43­min Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der Klimawandel so drastisch Regie: Angelika Vogel, Jürgen Eichinger wie in den Alpen: Dort steigen die Temperaturen fast doppelt so stark Produktion: Jürgen Eichinger wie im bundesweiten Durchschnitt. So auch auf der Zugspitze: Der Film Filmproduktion, München Autor: Angelika Vogel zeigt mit spektakulären Naturbildern, was sich durch die steigenden Kamera: Jürgen Eichinger Temperaturen bereits verändert hat. Murmeltiere, Viehhirten, Förster – Schnitt: Chris von Lüpke sie alle müssen sich umstellen. Aber die größte Gefahr durch die Er- Sounddesign: Otger Kunert wärmung lauert im Inneren des Berges. Ton: Michael Mitschka Musik: Jürgen Otto Sprecher: Ulrike Kriener Redaktion: Christine Peters, BR

Fr­20­Uhr­Filmstudio

With spectacular images of nature, this film shows the effects of climate change in the Alps.

80 Where­Spiders­Dwell­–­Tumultuous­Terrains

Englische­OF

Dänemark­2017­–­58­min Regie,­Autor: Adam Schmedes Produktion: Loke Film, Kopenhagen Kamera: Adam Schmedes, Frederic Dano, Romilly Spiers, Malgorzata Maria Pronko, Frej Schmedes Schnitt,­Sounddesign,­Ton: Jes Paul Musik: Nicklas Schmidt Sprecher: Linford Brown

Do­18­Uhr­Filmstudio

Poetic film about the hidden life of spiders.

Spinnen finden sich in jedem Haus und Garten, aber ihr Verhältnis zu den menschlichen Nachbarn ist nie einfach gewesen. Der Film zeigt das verborgene Leben dieser erstaunlichen Kreaturen und wie es ihnen ge - lingt, trotz der dauernden Feindseligkeit, die ihnen entgegengebracht wird, zu gedeihen.

White­Wolves­–­Ghosts­of­the­Arctic

Englische­OF

Deutschland­2018­–­56­min Regie,­Autor: Oliver Goetzl Produktion: Gulo Film Productions, Doclights, NDR Naturfilm, Hamburg Kamera: Ivo Nörenberg, Alain Lusignan, Joosep Matjus, Oliver Goetzl Schnitt: Oliver Goetzl, Maria Hemmleb Sounddesign: Oliver Goetzl, Anton Hering, Sven-Michael Bluhm Ton: Ivo Nörenberg, Oliver Goetzl Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller Sprecher: Colin Solman Redaktion: Ralf Quibeldey, NDR; Sue Dando, WDR; Janet Hess, ARTE u.a. Im äußersten Norden Kanadas liegt Ellesmere Island. Hier – wo eisige Winde wehen und die Temperaturen bis unter 40 Grad Minus fallen – ist Fr­20­Uhr­Großes­Haus der Arktische Wolf zu Hause, eines der am meisten abgehärteten Raub - tiere der Welt. Wenn der Frühling kommt, müssen diese herumstreifen - Film about the Arctic wolf and its habitat. den Jäger aber zu fürsorglichen Eltern ihrer Jungen werden.

81 Wild­im­Westen­–­Die­Eifel

Deutschland­2017­–­43­min Regie,­Autor: Herbert Ostwald Produktion: Längengrad Filmproduktion, Köln Kamera: Erik Sick Schnitt: Maximilian Narkovic Sounddesign: Alexander Weuffen Ton: Bastian Barenbrock, Martin Ziebell, Luana Knipfer, Ralf Gromann, Daniel Hallmann Musik: Mark Joggerst Sprecher: Philipp Schepmann Redaktion: Gabriele Conze, WDR

So­20­Uhr­Filmstudio Wie kaum ein anderes Gebiet vereint die Eifel naturnahe Refugien mit Film about the landscapes of Landschaften, die erst durch Eingriffe von Menschen geschaffen wurden. Germany’s Eifel region that were created In dieser Natur aus zweiter Hand leben mehr Arten als viele vermuten. by human intervention. In atemberaubenden Bildern erzählt dieser Film vom erfolgreichen Leben sogenannter Kulturfolger im wilden Westen Deutschlands.

Wilde­Karibik­–­Blumentiere

Deutschland­2018­–­52­min Regie,­Autor: Bernhard Rübe Produktion: Ruebefilm, München Kamera: Bernhard Rübe, Vanessa Cara-Kerr Schnitt: Miriam Zimmermann, Sebastian Böhm Sounddesign: Michael Heumann, Otger Kunert Ton: Dietrich von Richthofen Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Mueller, Sebastian Haßler Sprecher: Jens Liedtke Redaktion: Bernd Strobel, BR; Andrew Solomon, ORF; Martin Kowalczyk, NDR u.a.

Sa­13­Uhr­Großes­Haus Wie kaum ein anderes Gebiet unserer Erde verbinden wir die Karibik mit This film documents the dem Paradies. Doch hinter diesem gängigen Klischee gibt es eine weitaus underwater world of the Caribbean interessantere Karibik zu entdecken, artenreich wie kaum eine andere with never-before-seen footage. Region, ein Modell der Evolution, mit Leben in ständiger Bewegung. Der Film, der die Unterwasserwelt der Karibik in nie gesehenen Aufnahmen dokumentiert, zeigt die Erkenntnis, dass die Küsten und Riffe Zentral - amerikas angeschlagen, aber nicht geschlagen sind. 82 Wilder­than­Wilderness

Der Film-Essay schildert die Widerstandkraft und Vielfalt der tschechi - Tschechische­OF,­englische­UT schen Natur. Auf früheren militärischen Übungsplätzen, in stillgelegten Minen und verlassenen Industriekomplexen holt sich die Natur zurück, Tschechien­2017­–­81­min Regie: Marian Polak was der Mensch ihr gestohlen hat. In der Wildnis nahe unserer Haustür Produktion: Produkce Radim Prochazka, ereignen sich im Tier- und Pflanzenreich Dramen, die wir sonst nur in Prag Filmen aus entfernten Weltgegenden bestaunen. Autor: Marian Polak, Jan Hosek, Marek Sklar Kamera: Marian Polak, Jiri Petr Schnitt: Tomas Doruska Sounddesign,­Ton: Vaclav Flegl Musik: Kristian Koll Sprecher: Krystof Hadek

Fr­13­Uhr­Kleines­Haus

Film essay about the resilience and diversity of Czech nature.

Wildes­Deutschland­–­Das­Erzgebirge

Die Wasserspitzmaus jagt hier in Gebirgsbächen, Birkhähne balzen und Deutschland­2017­–­44­min der Wanderfalke nistet in Felsklüften. Das Erzgebirge bietet zwischen Regie,­Autor: Uwe Müller Schlammvulkanen und Kaltluftinseln Lebensräume für viele Spezialisten. Produktion: Capricornum Film, Lauenleuba-Neiderhain Werden, Wachsen und Vergehen im Erzgebirge sind geprägt durch die Kamera: Uwe Müller, Boas Schwarz Macht des Wassers. Es hat das Gestein geschliffen, Höhlen und Kerbtäler Schnitt: Mirko Tribanek gefräst und Hochmoore entstehen lassen. Sounddesign: Hans Kölling Ton: Fabian Brümmer, Karl Heinz Fabian Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller, Sebastian Haßler Sprecher: Hans Henrik Wöhler Redaktion: Ralf Fronz, MDR; Ralf Quibeldey, NDR

Sa­11­Uhr­Großes­Haus

Nature film about the flora and fauna of Germany’s Ore Mountains.

83 Wildes­Elsass

Frankreich­2017­–­52­min Das Elsass ist eine ganz besondere Region im Herzen Europas, in der Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: es noch wahre Naturschätze gibt. Zwischen Rhein und Vogesen treffen Tobias Mennle Wärme und Farbenpracht des Mittelmeers auf ein eisiges Gebirge. Der Produktion: Tobias Mennle Filmproduktion, Schutterwald Storch führt uns zu diesen Naturoasen mit ihren typischen Tierfamilien: Sounddesign: Norbert Schlawin der Zwergmaus, der Smaragdeidechse, den Gämsen auf den Felsen und Ton: Tobias Mennle, Frank Schmid Almen der Hochvogesen und schließlich zur eigenen Storchenfamilie im Mark Joggerst Musik: Schlettstadter Ried. Sprecher: Patrick Blank Redaktion: Claudia Schwab, SWR; Christine Peters, BR

Fr­15.30­Uhr­Großes­Haus

Nature film about the unusual flora and fauna of the Alsace.

Wildes­Irland

Irland­2017­–­44­min Irland war schon immer ein ferner, verzauberter Ort – eine der launisch - Regie: John Murray sten Landschaften der Welt. Dieser Film fängt auf noch nie dagewesene Produktion: Crossing the Line Productions, Weise das Wildleben der irischen Westküste ein. Dabei werden die ein - Greystones Autor: John Murray, Cepa Giblin drucksvollsten Geschichten der irischen Natur vor dem Hintergrund der Kamera: Domenico Pontillo, John Murray, Isolation der Insel und unterschiedlichster mystischer Elemente erzählt. Dietrich Heller, Theo Jebb u.a. Schnitt: Jamie Fitzpatrick Sounddesign,­Ton: Paul Finan Musik: Colm Mac Con Iomaire, Kíla, Al Lethbridge Sprecher: Otto Clemens Redaktion: Franz Fuchs, ORF; Tom Synnatzschke, NDR; Craig Hunter, BBC u.a.

So­20­Uhr­Filmstudio

Nature film exploring the scenic and mystic characteristics of Ireland.

84 Wildes­Istanbul

Österreich­2017­–­43­min Regie: Kurt Mayer Produktion: epo-film, Wien Autor: Judith Doppler, Kurt Mayer Kamera: Attila Boa, Tomas Hulik, Kurt Mayer, Lucas Pitsch Schnitt: Tom Pohanka Sounddesign,­Ton: Christofer Frank Musik: Titus Vadon Sprecher: Cornelius Obonya Redaktion: Franz Fuchs, ORF; Bernd Strobel, BR; Jörg Krause, ARTE

So­15.30­Uhr­Großes­Haus

Die Stadt ist lebendig, umtriebig, jung: Istanbul verbindet Asien mit A film about the bustling city of Istanbul Europa und damit die geheimnisvolle, bunte Welt des Orients mit der and its wild animals. modernen Gesellschaft westeuropäischer Prägung. Auch für Wildtiere ist die Stadt anziehend. So begleitet die Dokumentation unter anderem einen jungen Wolfshund auf seinem Weg nach und durch Istanbul. Angezogen vom abwechslungsreichen Rudelleben der städtischen Streuner sucht er Anschluss in der Stadt.

Winzige­Wunder­–­Die­Wiese­des­Schreckens

Deutschland­2017­–­43­min Regie,­Autor: Lothar Frenz Produktion: Taglicht Media, Köln Kamera: Brian McClatchy, Thoralf Grospitz, Jens Westphalen, Norbert Porta, Rudolf Diesel Schnitt: Katrin Dücker-Eckloff Musik: Andreas Schäfer, Biber Gullatz, Raffael Seyfried, Lukas Kiedaisch Redaktion: Ann-Christin Hornberger, ARTE

Sa­13­Uhr­Kleines­Haus

Mit Stilmitteln aus dem Horrorfilm zeigt diese ungewöhnliche Dokumen - Unusual documentary about the world tation die abenteuerliche Reise eines sechsbeinigen, sympathischen Hel - of Germany’s native beetles, which uses elements from the horror film genre. den mit roten Flügeln und sieben Punkten durch eine ganz gewöhnliche Wiese – in der es vor Ungeheuern nur so wimmelt. Dieser Film führt den Zuschauer mit Hilfe von Superzeitlupen, Zeit raffern und Makro- aufnahmen in die Welt der heimischen Käfer und zeigt faszinierende Verhaltensweisen, die uns normalerweise verborgen bleiben. 85 Wo­unser­Wetter­entsteht:­ Der­Wind,­der­unser­Klima­macht

Deutschland­2017­–­45­min Regie,­Autor: Rolf Schlenker Kamera: Christian Zecha Schnitt: Susanne Heller Sounddesign: Jürgen Kramlofsky Ton: Michael Geißler Sprecher: Sven Plöger Redaktion: Martin Schneider, SWR/ARTE

So­18­Uhr­Kleines­Haus

Weather expert Sven Plöger explains why threatening winds often come from the west.

Sven Plöger nimmt sich den Westwind vor, der die Wetterlage, die bei uns vorherrscht, bestimmt. Ob die Hamburger Sturmflut oder Orkane wie „Kyrill“: Sie alle kamen aus dem Westen zu uns. Warum ist gerade diese Wetterlage so bedrohlich? Und natürlich erklärt Plöger nicht nur auf an - schauliche Weise die Wetterphänomene, sondern spricht mit Menschen, die von den Wetterkatastrophen betroffen waren.

Wo­unser­Wetter­entsteht:­ Was­die­Winde­mit­sich­bringen

Deutschland­2017­–­45­min Regie,­Autor: Rolf Schlenker Kamera: Christian Zecha Schnitt: Susanne Heller Sounddesign: Jürgen Kramlofsky Ton: Michael Geißler Sprecher: Sven Plöger Redaktion: Martin Schneider, SWR/ARTE

Do­20­Uhr­Kleines­Haus

Weather expert Sven Plöger explains how winds cause different weather conditions and what consequences these have. Seine Reise führt ihn an den Polarkreis, in die Sahara, an die franzö- sische Atlantikküste und nach Sibirien – in die Regionen, woher unsere Winde hauptsächlich kommen. Denn sie bringen das Wetter mit, das dort herrscht: sibirische Kälte bei Ost-, Polarluft bei Nord-, Wärme bei Süd- und feuchte Meeresluft bei Westwind. Anschaulich erklärt Wettermann Sven Plöger, wie die unterschiedlichen Wetterlagen entstehen – und welche Folgen sie bei uns haben. 86 Zuchtkrank­–­Hunde­im­Modewahn

Atemnot, Herzschwäche oder Epilepsie – Diagnosen, die immer häufiger Deutschland­2018­–­45­min in Tierkliniken gestellt werden. Mittlerweile leidet fast jede Hunderasse Regie,­Autor: Mareike Hauser Filmakademie unter menschengemachten Krankheiten. Organe wurden deformiert, Produktion: Baden-Württemberg, Ludwigsburg Erbkrankheiten belasten die Tiere. Der beste Freund des Menschen ist Kamera: Josefin Kuschela in einem schlechten Zustand! Der Film rüttelt auf und informiert über Schnitt: Pascal Höpfl die aktuelle Lage der Hundezucht, indem er tief in die Szene eintaucht. Sounddesign,­Ton: Chiara Haurand Musik: Jonathan Binder Sprecher: Mareike Schmidts

So­18­Uhr­Filmstudio

Investigative film about the evils of today’s dog breeding world.

Zuflucht­Ampermoos

Dort, wo die Amper aus dem Ammersee fließt, liegt das Ampermoos. Deutschland­2017­–­44­min Es ist kaum mehr als sechs Kilometer lang und nur noch ein paar hundert Regie,­Autor: Florian Guthknecht Moritz Kipphardt Meter breit. Nach jahrhundertelangen Eingriffen des Menschen ist es Kamera: Schnitt: Xenja Kupin auf die Hälfte seiner ursprünglichen Größe geschrumpft. Doch dank Sounddesign: Herbert Glaser engagierter Naturschützer ist das Ampermoos dennoch eine einzigartige Ton: Mario Sieber Erfolgsgeschichte für den Naturschutz, die dieser Film sympathisch zu Musik: Dominik Pobot Gert Heidenreich erzählen weiß. Sprecher: Redaktion: Bernd Strobel, BR

Fr­15.30­Uhr­Kleines­Haus

A sympathetic look at conservation efforts in the Ampermoos nature reserve in Germany.

87 ier von E n freilaufende Hühnern Tel. 0711.50 74 62 www.dersonnenhof.com Kurzfilmwettbewerb: Die (Un)Endlichkeit des Plastiks

Gemeinsam mit der Audi­Stiftung­für­Umwelt­GmbH verleihen wir ab diesem Jahr den NaturVision­ Kurzfilmpreis . Das Thema für den Wettbewerb wird in jedem Jahr neu bestimmt, für 2018 wählten wir „Die (Un)Endlichkeit des Plastiks“. Der Preis würdigt den Film, der sich kritisch mit dem Gebrauch von Plastik, seiner Verbreitung in Boden und Gewässern sowie der Gefährdung der Lebewesen auseinandersetzt und so vor Augen führt, welche Auswirkungen unser Alltagsverhalten hat. Kriterien für die Preisvergabe sind unter anderem aufgezeigte Lösungen für die Reduzierung von Plastikmüll sowie vorgestellte Alternativen zu dem Kunststoff. Der­Preis­ist­mit­5.000­Euro­dotiert.­ Die zehn­nominierten­Filme werden am Freitag­ um 13­Uhr im Filmstudio­ und am Samstag­ um 14­Uhr auf dem Open­Air gezeigt. Der Preis wird an den Gewinner bei der Preisverleihungsgala am Samstag um 19.30­Uhr im Großen­Haus übergeben.

Die­Beerdigung­

Deutschland­2016­–­2­min­ Regie: Thomas Frick Produktion,­Kamera,­ Sounddesign,­Ton: Ravir Film, Dresden Autor: Sukuma arts Schnitt: Thomas Frick, Ravir Film Musik: Band Banda Comunale Sprecher: Sebastian Lohse

An educational anti-ad, which addresses the global inequity in the use of our raw Dieser Bildungs- und Antiwerbespot thematisiert konsumkritisch unseren materials. Umgang mit Müll. Angeprangert werden die globale Ungerechtigkeit bei der Nutzung und beim Verbrauch unserer Rohstoffe.

It’s­a­Plastic­World­

Schweiz­2014­–­5­min­ Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Andreas Tanner Produktion: Andreas Tanner Motion Design, Schänis Sounddesign,­Ton,­Musik: Alexander Rösch Sprecher: Hilmar Eichhorn, Thomas Lüthi

What are the consequences of our Plastik ist überall. Doch sind wir uns den Konsequenzen unseres maß - excessive plastic consumption for nature? losen Plastikkonsums bewusst? Der Film zeigt nicht nur die Probleme auf, er macht auch Lösungsvorschläge. 89 Plastic­Child­

Finnland­2016­–­12­min­ Regie,­Autor: Carolin Koss Kamera: Kim Viitanen Schnitt: Otto Andersson Sounddesign,­Ton: Aleksi Tegel Musik: Johanna Tarkkanen

Fictitious film about a child living in a contaminated plastic world.

Der fiktive Film handelt von einem Kind, das in einer verseuchten Welt aus Plastik lebt. Als Erbe eines einzigen lebenden Pflänzchens kann es weiterhin atmen und somit Hoffnung in die Welt hinaustragen.

Plastic­Kills­

Deutschland­2017­–­1­min­ Regie,­Autor: Isabel Jansson Produktion: Elfenholz Film, München Kamera: Theresa Maué Schnitt: Franziska Köppel Sounddesign: Gerhard Auer Ton: Jakob Tauber Musik: Tobias Sasse

A fictional film about Mörderische Plastiktüten treiben ihr Unwesen. Durch sie finden Menschen killer plastic bags. auf groteske Weise ihren Tod. Während das bei den Zuschauern für Lacher sorgt, ist das Sterben durch Plastikmüll in den Ozeanen Realität.

Plastic­Seas­

Englische­OF

Deutschland­2018­–­5­min Regie,­Autor: Florian Raphael Panzer Produktion: Filmuniversität Babelsberg, Potsdam Kamera: Jana Pape Schnitt: Sofia A. Machado Sounddesign,­Ton: Lukas Wilke, Felix Lau Musik: Susanne Hardt

A film about – and literally made from – Ein kurzer Trashfilm über, mit und aus Plastikmüll. Durch das Recyceln plastic waste. des eigenen Filmmülls, zeigen die Filmemacher: Müll ist widerstands- fähiger als man denkt. Genau wie dieser Film! 90 Plastik­im­Meer­

Deutschland­2017­–­5­min­ Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt,­ Sounddesign,­Ton: Maike Hildebrandt Sprecher: Cedric Engels

Animated short film about plastic waste and its impact.

Der Animationsfilm geht den Fragen nach: Weshalb ist Plastik ein so beliebtes Material? Wie gelangt es in die Meere? Was kann der Einzelne tun, um Plastikmüll zu reduzieren?

Precious­Plastic­–­ The­Story­Behind­

Englische­OF

Niederlande­2017­–­9­min­ Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt,­ Sounddesign,­Ton,­Musik: Dave Hakkens

Documentary about a project attempting to get the deluge of Das Projekt „Precious Plastic“ bietet Ausrüstung, Wissen und Infra- plastic waste under control by struktur an, die es weltweit erlauben, Plastikmüll zu recyceln und in bringing out the value of the plastic. neue Produkte zu verwandeln. Wertvolles Plastik versus Müllflut!

Rio­im­Müll­

Deutschland­2015­–­24­min­ Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Anna Brass Produktion: Hochschule für Film und Fernsehen, München Sounddesign: Andreas Goldbrunner Ton: Denize Galiao Musik: Reinhold Pöhl, Manuel Winbeck Sprecher: Christian Baumann, Peter Nietzsche

Müll in Brasilien: Was damit geschieht und wie und warum, scheint eine A film about Rio’s mountains of waste Philosophie für sich zu sein. Der Film begibt sich auf eine Reise durch and the people battling against them. den Müll und zeigt Menschen, die sich dem Kampf dagegen verschrieben haben. 91 Trash­Max­–­ Garbage­Road­

Deutschland­2017­–­4­min­ Regie,­Schnitt: Carina Diener Produktion: Zentrum für Medienkompetenz, Tübingen Autor: Carina Diener, Markus Schu Kamera: Jens Ole Huerkamp Sounddesign,­Ton: Fabian Schaller Musik: Jo Bischofberger Sprecher: Markus Schu, Oliver Lichtwald, Thanh-Mai Tran, Carina Diener

How can we save the next generation from the waste apocalypse? Inspiriert durch „Mad Max – Fury Road“ begleitet der Film einen Studenten auf seinem Streifzug durch die zugemüllte Unibibliothek. Mit vollem Körpereinsatz zeigt er den Studenten wie Mülltrennung funktioniert, und dass es für die unsäglichen Einwegbecher umwelt - freundlichere Alternativen gibt.

Trash­to­Go­

Deutschland­2018­–­4­min­ Regie,­Autor,­Schnitt,­ Sounddesign,­Ton: Klara Schöninger Produktion: Film+Design+Education, Ludwigsburg Kamera,­Sprecher: Sebastian Weimann Musik: Joakim Karud

Film about the problem of non-recyclable takeout coffee cups.

Warum sind Coffee to go Becher so schädlich für die Umwelt? Welche guten Alternativen gibt es und sind diese Ideen schon bei den Menschen angelangt? Der Film gibt Antworten – auch für Ludwigsburg.

Kurzfilmwettbewerb: Die (Un)Endlichkeit des Plastiks Open­Air A­Priori

Deutschland­2017­–­6­min Um seine Bücher zu retten, muss ein junger Bibliothekar seine Vorurteile Regie,­Kamera: Maïté Schmitt beiseitelegen und eine neue Freundschaft knüpfen. Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg Sounddesign: Stephan Dominikus Wehrle Musik: Georg Kästle

So­13­Uhr­Open­Air

In order to save his books, a young librarian must put his prejudices to one side and build a new friendship.

Am­Boden­der­Tatsachen

Deutschland­2017­–­5­min Einmal ausgesprochen, tun Worte ihre Wirkung, egal ob Fakten oder Regie: Monika Tenhündfeld Fake-News. Davor ist nicht einmal ein so cooler Brummer wie eine Produktion: Filmakademie Hummel gefeit, wenn sie im Vorbeifliegen zufällig erfährt, dass sie – Baden-Württemberg, Ludwigsburg Autor: Marcus Sauermann rein rechnerisch – gar nicht fliegen kann. Ton: Luis Schöffend Musik: Marius Kirsten Sprecher: Christoph Maria Herbst

So­13­Uhr­Open­Air

Animated children’s film: What happens when a bumble bee finds out that it shouldn’t be able to fly?

94 Anna­und­die­wilden­Tiere­ – Das­Tannenzapfentier

Deutschland­2016­–­25­min Regie: Angelika Sigl Produktion: Text + Bild Medienproduktion, Oberschleißheim Autor: Ben Wolter Kamera: Raphael Scriba Schnitt: Sophia von Gaffron Ton: Andy Kalonda Musik: Harald Reitinger, Uli Fischer Sprecher: Annika Preil Redaktion: Andreas M. Reinhard, BR Gewinner­NaturVision­ Kinderfilmpreis­2017

Fr­14­Uhr­Open­Air­

In der Savanne Namibias macht Tierreporterin Anna Bekanntschaft mit Children’s film about the pangolin, whose scales are reminiscent of a pine cone. einem Pangolin, dem einzigen Säugetier mit Schuppen vom Kopf bis zum Schwanz. Pangolins sind nachtaktiv, sehr scheu und vom Aussterben be - droht. In einer Auffangstation kann Anna ein junges Schuppentier sogar auf den Arm nehmen und das Verhalten dieser Tiere näher beobachten.

Bottomless­Banquet

Englische­OF,­deutsche­UT

Großbritannien­2018­–­10­min Regisseur,­Autor,­Kamera,­Schnitt: Ralph Woollcombe Produktion: National Film and Television School, Beaconsfield Musik: Jo Paterson Ton: Jose Pablo Ramirez

Fr­19­Uhr­Open­Air

A troop of chacma baboons have adapted perfectly to life on a refuse dump in South Africa. Am Rande der südafrikanischen Stadt Caledon liegt eine Müllkippe, die von Chacma Pavianen bewohnt wird. Die Tiere haben sich perfekt an diesen neuen Lebensraum angepasst. Sie finden dort ihr Futter, leben in der Nähe von Menschen und setzen sich gegen Artgenossen zur Wehr, die in ihr Revier eindringen wollen.

95 Das­Wiesenexperiment

Deutschland­2017­–­6­min Regie,­Autor: Wolfgang Zündel Kamera: Jürgen Lutze, Matthias Neuber, Joachim Köhler Musik: Roberts, Kaleth, Kingsland, Merrison Schnitt: Simon Binnenmarsch Redaktion: Ina Dahlke, HR Sprecher: Axel Wostry

Fr­18­Uhr­Open­Air

Documentary about a scientific project exploring the meadow as an ecosystem.

Wiesen sind einzigartige Ökosysteme. Sie liefern Nahrungs- und Futter - mittel, reinigen und speichern Wasser, sind Lebensraum für unzählige Präsentiert von Tiere und Kohlenstoffspeicher. Wie eine ideale Wiese beschaffen sein muss, erforschen 100 Wissenschaftler im weltweit größten Freiland- experiment in der Nähe von Jena.

Der­Bauer,­der­das­Gras­wachsen­hört

Deutschland­2009­–­45­min Regie,­Autor: Bertram Verhaag Produktion: Denkmal Film, München Kamera: Waldemar Hauschild Schnitt: Verena Schönauer Ton: Zsoltan Radosz

Sa­18­Uhr­Open­Air Mit­anschließendem­Filmgespräch

Moving portrait of a pioneering Bavarian farmer who switched to organic farming back in the ’80s.

Als einer der ersten stellte der Bauer Michael Simmel aus Niederbayern in den 80er Jahren seinen Hof auf Biolandbau um. Sein Erfolgsgeheim - nis: Weite Fruchtfolgen, die Zusammenarbeit mit Regenwurm und Lauf - käufer und ein feines Gespür, was der Boden ihm sagen will, wenn er Unkraut sprießen lässt. Ein berührender Film über einen Menschen, der seiner Lebensgrundlage mit Weitsicht und Achtsamkeit begegnet. 96 Didi­Contractor­–­ Marrying­the­Earth­to­the­Building

Am Fuße des Himalayas realisiert Didi Contractor seit über zwanzig Jah - Englische­OF,­deutsche­UT ren mit Leidenschaft ihre architektonischen Visionen und entwickelt neue Antworten auf die Frage: Wie kann Architektur Teil unseres Ökosystems Schweiz­2017­–­81­min Regie,­Autor: Steffi Giaracuni sein. Die heute 86-jährige baut ausschließlich mit natürlichen Materia - Produktion: individuofilm, Basel lien – Lehm, Bambus, Schiefer und Flussstein. Ihre Häuser und deren Kamera: Maria Rank Bewohner sensibilisieren uns für die globalen Fragen über den Umgang Schnitt: Britta Kastern Britta Kastern, mit Mutter Erde. Sounddesign: Bernhard Lembrock Ton: Senso Musik: Fatima Dunn

So­19­Uhr­Open­Air

Portrait of the architect Didi Contractor,

Die­Naturretter

Jeden Tag gehen in Baden-Württemberg wertvolle Naturflächen verloren. Deutschland­2017­–­45­min Gleichzeitig erleben wir ein dramatisches Artensterben. Aber es gibt Regisseur,­Autor: Martin Klein Kamera: Florian Kössl, Manuel Weidemann, Menschen, die sich diesem Trend entgegenstemmen. Sie bauen Nisthilfen Anska Wagner, Paul Grohm, Ingalena Klute für Fischadler oder Schleiereulen, pflegen Waldränder für die selten Musik: Klaus Badelt u. a. gewordene Äskulapnatter oder kümmern sich um Fledermaus-Höhlen. Schnitt: André Gallus Dieser Film porträtiert Menschen, die sich leidenschaftlich für die Natur Ton: Isabel Zürn, Michael Karthäuser, David Rösch und die Artenvielfalt in Baden-Württemberg einsetzen. Redaktion: Ute Geiss, SWR Sprecher: Frank Stöckle

Fr­18­Uhr­Open­Air

This film portrays people who passionately support nature and biodiversity in the German state of Baden-Württemberg.

97 Die­neuen­Großgrundbesitzer­ – das­Geschäft­mit­Europas­Boden

Deutschland­2015­–­53­min Ackerland wird weltweit rar – auch in Europa. Aktiengesellschaften, Regie,­Autor: Jutta Pinzler, börsennotierte Fonds und branchenfremde Unternehmen investieren Cordula Echterhoff zunehmend in Land. Ob in Ostdeutschland, Rumänien, Frankreich oder Produktion: sagamedia GmbH, Köln Kamera: Roland Possler, Oliver Gurr, Andalusien: Die kleinen Bauern können gegen diese Marktmacht kaum Mihai Markus Apopei mehr bestehen. Die Folge: Das Land befindet sich zunehmend in der Schnitt: Jan von Rimscha Hand einiger weniger. Die Dokumentation zeigt diese aktuellen Entwick - Daniel Trueson (Mischung), Ton: lungen in der europäischen Landwirtschaft. Jens Ridder, Marius Obretin Sounddesign: Daniel Trueson Sprecher: Stefanie Fink Redaktion: Kathrin Bronnert, NDR

Fr­15­Uhr­Open­Air

Farmland is increasingly becoming an object of financial speculation, and small farmers can barely hold their own.

International­Ocean­Film­Tour­Vol.­5

Teilweise­englische­OF­ Zum fünften Mal setzt die International Ocean Film Tour die Segel für mit­deutschen­UT ihre beeindruckenden Abenteuergeschichten rund um das Meer und entführt den Zuschauer in die wunderbare Welt der Ozeane. Die Prota- Sa­20­Uhr­Open­Air gonisten tummeln sich auf und unter Wasser, zeigen was mit einem Brett The programme of the International unter den Füßen alles möglich ist, trotzen waghalsig den Naturgewalten Ocean film Tour with its sea documentaries – und wecken die Lust auf Meer. Gleichzeitig möchte die International and watersport films. Ocean Film Tour zum Nachdenken anregen und setzt daher mit jeder neuen Ausgabe einen umweltpolitischen Schwerpunkt, der zum Schutz der Ressourcen motivieren soll.

98 Klimakiller­Holzkohle

Deutschland­2017­–­43­min Regisseur,­Autor: Johannes Bünger Produktion: doc.station Medienproduktion, Hamburg Kamera: André Krüger Musik: Robin Perri Schnitt: Imke Koseck Ton: Jonathan Happ Redaktion: Wolfgang Aull, ZDF/3Sat Sprecher: Beate Rysopp

Sa­19­Uhr­Open­Air

In Africa and tropical forests, vast Holzkohle ist ein brandheißes Thema, auch mit Blick auf den Klima- quantities of trees are being cut down wandel. Jedes Jahr nutzen die Europäer 800.000 Tonnen Holzkohle zum illegally for our barbeque charcoal – Grillen. 70 % der europäischen Grillkohle werden importiert. Das Holz wreaking havoc on nature. wird im Busch von Afrika und in tropischen Wäldern illegal geschlagen. Durch den Verlust der Bäume fehlt dem Boden der Halt und der frucht - bare Humus wird bei Starkregen weggespült. Doch stoppen will diese Entwicklung in Afrika scheinbar niemand. Zu lukrativ ist das Geschäft.

Klimawandel­–­wie­verändert­sich­ der­Südwesten?

Deutschland­2018­–­90­min Regie,­Autor: Axel Wagner Kamera: Patrick Mürb, Lena Crescelius, Michael Merkel, Hardy Ottersbach, Christoph Schmitz, Mark Sonnenschein Schnitt: Ben Kaiser Sounddesign: Marc Schmieder Ton: Susan Schenk, Michael Kirn, Michael Geißer, Mona Ostertag, Markus Seifried, Marcus Siegle Redaktion: Martin Schneider, Hans-Michael Kassel, SWR

Beim „Klimawandel“ denkt man zunächst an schmelzende Polkappen, Sa­12­Uhr­Open­Air steigenden Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie Mit­anschließendem­Filmgespräch wirkt sich der Klimawandel auf den Südwesten Deutschlands aus? Axel What are the specific consequences of Wagner, SWR-Reporter und Biologe, begibt sich auf Klima-Tour durch climate change in southwest Germany? den Südwesten. An die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist. Und er zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können. 99 Köln,­eine­Stadt­im­grünen­Wandel

Deutschland­2017­–­16­min Regie,­Autor,­Schnitt: Michael Spalek Kamera: Niklas Horn, Rolf Rosenthal, Nico Meier Sounddesign: André Zimmermann Ton: Max Blass, Julian Berg Musik: Planisphere Sprecher: Emily Thomey

So­17­Uhr­Open­Air Mit­anschließendem­Filmgespräch

Attempts to initiate a green transformation in Cologne with idealistic projects. Einige Kölner haben neue Projekte ins Leben gerufen, die es den Men - schen in der Großstadt ermöglichen, ein umweltbewusstes und nachhalti - ges Leben zu führen und wieder mehr mit der Natur in Berührung zu kommen. Ein „grüner Wandel“ soll eingeleitet werden. Vorgestellt wer - den: der erste „Unverpacktladen“ in Köln, ein Unternehmen, das Lebens - mittel vor dem Müll rettet und eine Initiative, die den Menschen Wild - kräuter näherbringt.

Kurzfilme­Internationales­Trickfilm­Festival

So­14­Uhr­Open­Air

A selection of short films from the Stuttgart International Festival of Animated Film.

Das Internationale Trickfilm Festival Stuttgart zeigt eine Auswahl ani- mierter Kurzfilme, die sich mit Natur, Tieren, Umwelt und Nachhaltigkeit befassen. Die Filme spiegeln die Aktualität und thematische Vielfalt des Genres wider, bewegen sich zwischen Humor und Ernst, Emotion und Information. Die verwendeten Techniken reichen vom klassischen Zeichentrick über Stop Motion bis hin zu 2D/3D Computeranimation. 100 Leuchtfeuer­des­Lebens

Leuchtende Würmer, glimmende Pilze und glühende Meeresbewohner: Österreich­2016­–­51­min Im Laufe der Evolution haben zahllose Lebewesen die Fähigkeit zur Bio - Regie: Joe Loncraine Terra Mater Factual Studios, lumineszenz entwickelt. Das Leuchten dient dazu, Beute anzulocken oder Produktion: Ammonite Films, Wien Feinde abzuschrecken, Artgenossen zu warnen oder einen Partner zu fin - Autor: Paul Reddish, Joe Loncraine u.a. den. Manche Aufnahmen der atemberaubenden Dokumentation zeigen Kamera: Martin Dohrn u.a. dank einer speziellen Kameratechnik Lebewesen bei einem Verhalten, Schnitt: Rama Bowley Bill Rudolph das die Forscher noch nie zuvor beobachtet hatten. Ton: Musik: Fraser Purdie Sprecher: Bernd Birkhahn, Victor Couzyn, Gerhard Habermann, Angelika Lang Redaktion: Terra Mater Factual Studios

Fr­22­Uhr­Open­Air

A striking documentary about the wonder of bioluminescent creatures.

Marita­–­die­Apfelretterin

Sie haben einen wundervollen Geschmack und heißen Bagbander Deutschland­2017­–­29­min Slientje, Kaneelappel oder Rood Hasensnuut. Doch viele alte Apfelsorten Regie,­Autor: Hanne Klöver Jens Saathoff, Holger Hänsel, sind vom Aussterben bedroht. Die Bäume sind alt und wären unwieder - Kamera: Christian Brakel, Cengiz Kültür, bringlich verloren, wenn es nicht Menschen wie Marita Tjarks gäbe. Die Thomas Gaede Ostfriesin hat aus ihrem Garten eine Art Arche Noah für alte Apfelsorten Musik: Laurent Lombard, Yoann Le Dantec, gemacht. Gut 170 verschiedene hat sie schon. Und an 25 Bäumen wach - Bob Bradley, Matthew James Parker NDR Landesfunkhaus sen Äpfel, die es nur noch in ihrer Region gibt. Produktion: Niedersachsen, Hannover Schnitt: Nadia Loquay Ton: Alice Abed el Sayed, Mats Enderle, Julia Rösberg Redaktion: Kerstin Patzschke-Schulz, Susanne Wachhaus, NDR Sprecher: Peter Bieringer

Fr­17­Uhr­Open­Air

Portrait of a woman who is passionately dedicated to saving old varieties of apples.

101 MutterHof

Deutschland­2017­–­21­min Regie,­Autor,­Kamera,­Schnitt, Sounddesign,­Ton: Rolf Zischka Sprecher: Robert Briechle

So­15­Uhr­Open­Air

Documentary about permaculture and new avenues in agriculture.

Der Film dokumentiert die Umsetzung der Vision vom „Neuen Dorf“. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralf Otterpohl von der Universität Ham - burg/Harburg, werden neue Wege der Landwirtschaft aufgezeigt. Dabei geht es vor allem um Humusaufbau und Artenvielfalt als Basis für eine enkeltaugliche Zukunft unseres Planeten. Eingebunden in eine nachhal - tige, lokale Produktion und Weiterverarbeitung, ist es den Initiatoren ein Herzensanliegen, diese Vision in die umliegenden Orte zu tragen, um gemeinsam wirkungsvolles Handeln zu ermöglichen.

natürlich!­Feldhamster­und­Co

Deutschland­2016­–­30­min Kamera: Frank Hemming, Eduard Sperling, Holger Rädler Schnitt: Andreas Hebenstreit, Michael Strobel Redaktion: Corina van Lessen, Lutz Herrschaft, Julia Melan, SWR

Fr­14­Uhr­Open­Air

In Heidelberg Zoo they’re breeding the endangered European hamster for releasing into the wild. Früher war der kleine Säuger überall auf den Feldern zu entdecken, heute ist er so gut wie verschwunden. Frühe Erntetermine, Pestizide und moderne Maschinen machen es ihm schwer. Daher kümmert sich eine Aufzuchtstation um das Überleben der Art: Im Heidelberger Zoo leben 200 Tiere und werden später in die Freiheit geschickt. Doch für die Tiere ist dieser Schritt nicht ungefährlich. Außerdem geht es um Walnussplan - tagen, Fahrradbau, das Leben im Garten und eine Feinkostmanufaktur. 102 Otto­und­seine­Rinder

Der elfjährige Otto lebt mit Großeltern, Mutter und Bruder auf einem Deutschland­2013­–­25­min Biobauernhof in Sachsen-Anhalt, wo sie Angusrinder züchten. Für zwan - Regie,­Autor: Frank Koschewski telekine, Leipzig zig der Tiere trägt Otto die Verantwortung, seit sein Vater vor zwei Jah - Produktion: Kamera: Matthias Müller ren gestorben ist. Otto liebt seine Tiere und hat ein inniges Verhältnis Schnitt: Bernd Loose zu ihnen. Ton: Sascha Werner Sprecher: Oliver Rohrbeck Redaktion: Ralf Fronz, MDR

So­15­Uhr­Open­Air

11-year-old Otto takes charge of a herd of cattle.

Restlos

„Restlos“ ist eine Dokumentation über Maßnahmen gegen die Lebens - Deutschland­2018­–­27­min mittelverschwendung. Denn rund 82 kg Lebensmittel werden allein in Regie,­Autor: Mareike Hauser Produktion: Filmakademie Deutschland pro Person und Jahr weggeworfen. Die Dokumentation be - Baden-Württemberg, Ludwigsburg gibt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf die Suche nach Kamera: Christian Neuberger Lösungen. Vertieft wird die Thematik von Filmemacher und Foodsharing- Schnitt: Farina Hasak Gründer Valentin Thurn und den Stuttgarter Diplom-Ingenieuren Gerold Sounddesign: Tim Heumesser Ton: Thomas De Filippi, Max Hartstang, Hafner und Dominik Leverenz. Sebastian Wakan Musik: Max Clouth Sprecher: Chantal Busse

Fr­19­Uhr­Open­Air Mit­anschließendem­Filmgespräch

Documentary about possible measures against food waste.

103 Stadtoasen­ – Detroit

Deutschland­2016­–­44­min Regie,­Kamera: Peter Moers Produktion: MoersMedia, Hamburg Autor: Peter Moers, Anna-Lena Maul Schnitt: Mark Broszeit Musik: Ramon Kramer, Michael Dommes Sprecher: Nadja Schulz-Berlinghoff Redaktion: Heike Wiesinger, Christina Herßebroick, MDR/ARTE

So­16­Uhr­Open­Air Mit­anschließendem­Filmgespräch

After the collapse of its car industry, Detroit is using its wasteland for city farms and could become a self-sustaining Detroit hat aus der Not eine Tugend gemacht. Seit dem Untergang der agricultural metropolis. Autoindustrie stehen viele Häuser und Grundstücke leer. Warum also nicht das Ödland für Gemüse- und Obstanbau nutzen? Unterschiedliche Stadtfarmen geben Detroit heute ein einzigartiges Image. Aus der ehe - maligen „Motor-City“ könnte die erste sich selbst versorgende Landwirt - schaftsmetropole werden.

Superplants­ – Die­blühende­Revolution

Deutschland­2016­–­52­min Regie: Klaus Uhrig Produktion: Florianfilm, Köln Autor: Klaus Uhrig, Till Krause Kamera: Paul-Georg Busse Schnitt: Heidi Leihbecher Sounddesign: Herzblut Audio Ton: Martin Schleicher Musik: Christoph van Hal Redaktion: Mechtild Lehning, Radio Bremen, ARTE

Fr­16­Uhr­Open­Air

Plants that can draw heavy metals out of Es gibt Pflanzen, die Schwermetalle in einem Ausmaß aus der Erde sau - the earth promise a scientific revolution. gen können, dass man damit verseuchte Gebiete reinigen kann – oder wertvolle Rohstoffe so einfach auf dem Feld anbauen wie Getreide oder Gemüse. Der Film geht dem Phänomen des „Phytomining“ auf den Grund und trifft führende Wissenschaftler in Neukaledonien, Australien, Frank - reich und Deutschland. Der Film zeichnet die Entstehung dieser wissen - schaftlichen Revolution nach. 104 Tilda­Apfelkern­–­Eine­Nacht­im­Wald

Deutschland­2016­–­7­min Regie: Konrad Weise Produktion: WunderWerk, Hamburg Autor: Stefanie Schütz Schnitt: Dieter Riepenhausen Sounddesign: Metrix Media Musik: Wolfgang Simm Sprecher: Christian Sengewald Redaktion: Astrid Plenk, MDR

Sa­15­Uhr­Open­Air

This short children’s film tells the story of Tilda the mouse, who wants to make her friend Rupert the hedgehog’s dream of living in the woods come true. Tilda Apfelkern ist eine kleine weiße Kirchenmaus, die mit ihren Freun - den kleine und große Abenteuer erlebt. So will sie dem Igel Rupert seinen großen Traum erfüllen, im Wald zu leben. Tilda und ihre Freun - din begleiten ihn bei seinem Abenteuer – und spätestens, als der Hunger kommt und es zu regnen beginnt, muss Rupert einsehen, dass so ein Leben im Wald gar nicht so einfach ist.

Tilda­Apfelkern­–­Robins­Morgenlied

Deutschland­2016­–­7­min Regie: Konrad Weise, Dieter Riepenhausen Produktion: WunderWerk, Hamburg Autor: Ishel U. Eichler Schnitt: Dieter Riepenhausen Sounddesign: Metrix Media Musik: Wolfgang Simm Sprecher: Christian Sengewald Redaktion: Astrid Plenk, MDR; Benjamin Manns, SWR

Sa­15­Uhr­Open­Air

Robin redbreast invites Tilda the mouse to watch him wake up the sun in the morning with his song. Als Tilda eines Morgens schon früh erwacht, erzählt ihr Rotkehlchen Robin, dass er morgens immer die Sonne weckt und lädt sie ein, ihn am nächsten Tag zu begleiten. Vor lauter Aufregung kann die Maus nicht einschlafen und verschläft am nächsten Tag um ein Haar. 105 Tomorrow

Frankreich­2015­ – 118­min Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent Dion lesen eine Studie, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unse - Cyril Dion Autor: rer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt. Sie wollen sich Kamera: Alexandre Leglise Schnitt: Sandie Bompar mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Sie sprechen weltweit mit Ton: Laurent Cercleux Experten und besuchen Initiativen, die alternative ökologische, wirt - Musik: Frederika Stahl schaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Fr­20­Uhr­Open­Air

An actress and an environmental activist travel the world in search of answers to the most pressing future issues of our time.

WALL-E

USA­2008­–­98­min In der fernen Zukunft haben die Menschen die Erde längst verlassen und Regie: Andrew Stanton leben in einem überdimensionalen Raumschiff, während Roboter die Autor: Pete Docter, Andrew Stanton Unmengen Müll, die sie auf der Erde hinterlassen haben, für sie aufräu - Kamera: Jeremy Lasky, Danielle Feinberg Schnitt: Stephen Schaffer men. Doch WALL-E, der mittlerweile einzige noch funktionsfähige Robo - Musik: Thomas Newman ter auf dem Planeten, hat ein eigenes Bewusstsein entwickelt und ver - liebt sich … Sa­16­Uhr­Open­Air

Science fiction film about a robot left to clean up waste on the abandoned Earth. But then everything changes …

106 Wo­sind­unsere­Schmetterlinge­hin?

Deutschland­2017­ – 44­min Regie: Jan Haft Produktion: nautilusfilm, Dorfen Kamera: Kay Ziesenhenne, Markus Rüth, Florian Leo Schnitt: Stephan Berthold Sounddesign: Oliver Görtz Ton: Stephan Berthold Musik: Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller Sprecher: Heiko Ruprecht Redaktion: Jana Mudrich, BR

So­13­Uhr­Open­Air

Documentary about the alarming decline of butterflies. Schmetterlinge sind Sinnbilder für warme Sommertage, eine intakte Natur und eine lebenswerte Umwelt. Das Insektensterben ist in aller Munde. Aber wie genau betrifft das unsere Schmetterlinge. Tanzen nicht bunte Falter wie eh und je um den Sommerflieder im eigenen Garten? Die Protagonisten des Films – ein Lehrer aus Niederbayern und ein Biologe aus München – beobachten den steten Rückgang der Tiere um mittlerweile 85 % des gesamten Bestands.

107 NaturVision­Open­Air

Unser diesjähriges Sonderthema „Landschaften der Zukunft“ prägt auch das Kinoprogramm beim Open Air! {Geöffnet­Fr­14 –23­Uhr,­Sa­12 –23­Uhr,­So­12 –21­Uhr } Wir zeigen berührende und informative Doku - mentationen über den Lebensraum Boden, die Gefährdung der Artenvielfalt, über Bodenspekulation und mehr Grün in den Städten. Natürlich gibt es auch Filme für die ganze Familie, wie etwa die Auswahl an Animations- filmen, mit denen das Trickfilmfestival Stuttgart bei uns zu Gast ist. Am Samstagabend freuen wir uns erneut auf die „International Ocean Film Tour“ mit ihren Meeresabenteuern und Wassersportfilmen.

Für Kinofeeling sorgt der Popcorn-Stand des Central Filmtheaters.

Unser Rahmenprogramm für Kinder soll Boden in all seinen Facetten schon den Jüngsten auf spielerische Weise nahebringen und es gibt ein buntes Mal- und Bastelprogramm sowie einem Quiz mit tollen Gewinnen!

Übermorgen­Markt­beim­NaturVision­Open­Air­Kino

Erstmals kooperieren wir in diesem Jahr mit dem Übermorgen­Markt aus Stuttgart. Besonders wichtig ist den Organisatoren Regionalität und gelebte Nachhaltigkeit. Plastik, Einweggeschirr und unnötiger Müll sind auf dem Markt ein No-Go. Die Besucher*innen werden mit vegetarischem Essen verwöhnt, Plastikpavillons und Biertische sucht man vergebens und auch die Klos sind ökologisch. Wir freuen uns drauf! 108 NaturVision­Open­Air

Mitdenken­–­Umdenken!

Die Aktionsgemeinschaft­Artenschutz informiert über ihren unermüdlichen Einsatz für den Schutz bedrohter Arten.

Greenpeace­Stuttgart ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten und informiert zu aktuellen und brisanten Themen.

Trinkwasser – ein guter Schluck Natur: Trinkwasser wird streng kontrolliert, hat eine gute Qualität, ist preiswert, nachhaltig und um- weltschonend. Die Landeswasserversorgung ist eines der größten Fernwasser versorgungsunternehmen in Deutschland. Beim NaturVision Filmfestival ist die Landeswasserversorgung mit ihrem Trinkwasserwagen vor Ort. Dort können sich Besucher*innen bei einem kühlen Schluck Trinkwasser mit oder ohne Kohlensäure erfrischen.

Amnesty­International engagiert sich international für Menschen - rechte. Auf dem Open Air stellt die Non- Profit Organisation ihre Arbeit und Projekte vor. Diese umfasst u.a. Petitionslisten für Geflüchtete oder Briefe für Gefangene.

Die Fairtrade-Agendagruppe setzt sich dafür ein, dass – entsprechend dem veränderten Verbraucherbewusstsein – immer mehr Produkte des Fairen Handels in Ludwigsburger Geschäften angeboten werden. Auf unserem Markt stellt sie ihre Ideen vor.

Cradle­to­Cradle­e.V. will ein Umdenken in Sachen Müll bewirken: Die Natur kennt keinen Abfall, hier ist die Kreislaufwirtschaft ein Prin - zip. Alles kann wiederverwertet werden. Ziel des Vereins ist es, dieses Konzept auf unseren Alltag zu übertragen und alle Produkte so zu ent - werfen, dass Neues aus ihnen entstehen kann. Der Begriff „Müll“ wäre damit obsolet – es gäbe keinen Müll mehr, sondern ausschließlich „Ressourcen“.

KLAK-Aktionsstand : Das KLAK-Fahrradkino, das am Freitag 21.45 Uhr bei uns zu Gast ist, ist auch mit einem Stand auf unserem Open Air ver - treten. Hier gibt es KLAK-TV mit KLAK-Clips zu sehen und Upcycling- Ideen mit alten Fahrradschläuchen!

109 NaturVision­Open­Air

Die internationale Genossenschaft Oikocredit vergibt mit dem Kapital ihrer Anlegerinnen und Anleger Finanzierungen an Mikrofinanzinstitu- tionen, Genossenschaften und andere sozial orientierte Unternehmen in Entwicklungsländern. Dabei geht es ihnen nicht um Profitmaximie - rung, sondern um die soziale Wirkung ihrer Investition. Mehr Informa - tionen über Oikocredit gibt’s an ihrem Stand auf dem Open Air.

NEPU steht für „nachhaltige Entwicklungsprojekte unterstützen“. Zweck des Vereins ist die gezielte Förderung nachhaltiger Entwicklungszusam - menarbeit im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe. NEPU e.V will direkte, transparente Unterstützung ohne Umwege über teure Verwaltungsorgane leisten. Momentan unterstützt der Verein APERSEC in Burkina Faso und konnte mit seinen Spenden bereits die Einrichtung einer Geburtenstation mitfinanzieren.

Mit dabei ist auch das Ausstellungsfahrzeug der Expedition­N­–­ Nachhaltigkeit­für­Baden-Württemberg , das spannend vor Augen führt, vor welchen Chancen und Herausforderungen wir bei den Themen Nachhaltigkeit und Energiewende stehen.

110 NaturVision­Open­Air

Mode­–­ökologisch­und­nachhaltig­

Auch bei der Wahl der Kleidung kann die Käufer*in durch bewusstes Konsumverhalten unsere Umwelt schützen. Erleben Sie nachhaltige Mode auf unserem Markt: Wieder mit dabei ist das Familienunternehmen Didymos . Das Unternehmen fertigt seit 1972 Tragetücher und Trage- hilfen für Babys. EcoCarrots bietet wortwörtlich ökofaire T-Shirts mit Hand und Fuß! Die allerneueste Kreation: Handbedruckte Unikate aus Künstlerhand.

Die­rote­Zora­ ist ein junges Stuttgarter Modelabel mit Weltverbesse - rungsanspruch. Produziert wird ausschließlich in Deutschland, im eige - nen Atelier und teilweise in einer kleinen Näherei auf der Schwäbischen Alb. Die rote Zora legt großen Wert auf nachhaltige Stoffe und faire Arbeitsbedingungen – aber auch auf außer gewöhnliches Design und hochwertige Verarbeitung.

Kipepeo­Clothing vertreibt T-Shirts mit Kinderzeichnungen, die in Tansania zu fairen Bedingungen aus Bio-Baumwolle hergestellt werden. Durch den Verkauf dieser besonderen Produkte werden die Schulen unterstützt, an denen diese einzigartigen Motive entstehen.

Nachhaltig­schlemmen

Knallig rote Haare, offene Dresdner Art und immer gut gelaunt – nie - mand anderes versorgt die vegane Szene seit über 4 Jahren mit so tollen Leckereien – egal ob herzhaft/deftig oder süß. Die Leckerschmecker Küchenfee ist einfach eine Instanz in Stuttgart und Umgebung und die - ses Jahr auch Teil des NaturVision Open Airs. Auch das Ludwigsburger Restaurant­Jambo ist wieder mit afrikanischem Essen vertreten.

Die­Landfrau bietet lecker Eingekochtes von bester Qualität! Das Selbstverständnis hinter allen Produkten: sie sind vegan, glutenfrei und ohne Geschmacksverstärker. Zudem hat Birgit Neußer – alias „Die Landfrau“ – ihr Kochbuch „Handgemachtes Glück“ mit im Gepäck. Die Landfrau gibt übrigens auch tolle Kochkurse und betreibt einen er - folgreichen Foodblog. Unter www.dielandfrau.com gibt es nähere Infos!

111 NaturVision­Open­Air

Ein guter Wein kann nur mit viel Achtung vor der Natur entstehen. Das Öko­Weingut­Schmalzried hat mit seiner jahrelangen Erfahrung die Ökologie ein gutes Stück weitergebracht. Biologisch-dynamischer Wein - anbau und hervorragende Qualität sind für sie eine Lebenseinstellung.

Pois steht für fair gehandelte Waren aus Portugal. Das Sortiment umfasst neben unbehandeltem Obst und Gemüse auch eine Vielzahl an Manufakturwaren, Öl, Keramik, Wein, Honig, Oliven und auch leckeres Eis. Die Produkte sind von kleinen Betrieben ökologisch sinnvoll und nachhaltig angebaut und hergestellt. Zu den portugiesischen Partnern gibt es einen intensiven Kontakt und die Waren werden auf direktem Weg hierhergebracht.

Für kühles Bier sorgt das Bierwerk­Gerstenfux aus Nürtingen. Die junge Brauerei produziert mit hochwertigsten Rohstoffen von regionalen Produzenten Craft Biere von der Region für die Region. Dabei wird nach handwerklicher Art gebraut und alte Rezepte modern ergänzt. So ent- stehen authentische Qualitätsbiere mit Geschmack.

Das Hofgut­Hopfenburg stellt wieder seinen romantischen Schäfer- wagen aus, der die Besucher*innen von einem naturnahen Urlaub träumen lässt. Auf dem Hofgut kann zudem in der Jurte oder im Tipi- Zelt übernachtet werden. Dort ist für Verpflegung mit regionalen und sa i sonalen Produkten gesorgt.

112 NaturVision­Open­Air

Unser­Kinderprogramm

Sei­ein­Umweltdetektiv! Wenn du zwischen sechs und zwölf Jahre alt bist, kannst du auf der Bärenwiese ein Umweltdetektiv werden! Was lebt im Waldboden und was gehört dort nicht hin, was ist wichtig für den Boden und wie kann man die Spuren im Wald lesen? Ausgestattet mit Becherlupen und Beuteln könnt ihr verschiedenste Materialien und Stoffe aus der Natur sammeln und untersuchen. Eine spannende Ent deckungsreise! Kinder, die am Agenda-Diplomprojekt teil - nehmen, können sich hierbei einen weiteren Sticker verdienen. {Sonntag­zwischen­12­und­17­Uhr,­ Treffpunkt:­NaturVision­Infostand­auf­dem­Arsenalplatz,­ Anmeldung­unter:­07141-992248-15­ Mit Unterstützung durch das Ministerium oder­[email protected] } für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Hinweis­ Zusätzlich können Eltern die Kinderbetreuung des Ludwigs burger Innenstadtvereins nutzen. Das Angebot ist kostenlos und aus einer Initiative der Stadt Ludwigsburg und des LUIS e.V. hervorgegangen. Dort sind immer zwei Erzieherinnen vor Ort. Alle Kinder von acht Monaten bis acht Jahren sind herzlich willkommen. Während Sie im Kino die Filme genießen, sind Ihre Kinder in besten Händen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ludwigsburg.de {Mo –Fr­15 –18­Uhr,­Sa­10 –14­Uhr,­Marktplatz­13­(direkt­neben­Café­BarON) 71638­Ludwigsburg,­Telefon­0160-5171423 } 113 LUST AUF NATUR

e d . g n u t i e z k r a

p & Wildnis? l a

n RETTET DIE LETZTEN PARADIES- o i t a n . w w w

WÄLDER EUROPAS! ,

@    

 ,QGHU+HLPDWGHV  >     

 (XUDVLVFKHQ/XFKVHV U 1

,

F H C

0 0 , 0 1

:

Wir nehmen Sie mit auf die Reise in z i e w h c S

,

R U E

0

einzigartige Naturlandschaften weltweit! 9 , 8

: h c i e r r e t s Ö

,

R U E

0 9 , 7

: d n a

JETZT TESTEN: l h

NATIONALPARK c s t u e 2 Ausgaben im Probeabo für 9,– Euro D inkl. Versand

Bestellung und Leseproben unter 4 0 9 0

www.nationalparkzeitschrift.de 9 7 0 6 2 0 3 4 9 0HKU:LOGQLVZDJHQ (LOHUW9R‰LP3RUWUlW 1DWXUSDUN%D\HULVFKHU:DOG 1 4

HERAUSGEBER: Verein der www.facebook.de/ Nationalpark-Freunde e.V. nationalparkzeitschrift Rahmenprogramm Neben­den­Filmen …­Unser­Rahmenprogramm

Film­und­Gespräch­–­Schulen­zu­Gast­bei­NaturVision

Um Voranmeldungen unter 07141-9922480 Während des NaturVision Filmfestivals bieten wir am Donnerstag oder [email protected] (19. Juli) und Freitag (20. Juli) vormittags im Central Filmtheater für wird gebeten. Schulen unsere kostenfreie Reihe „Film und Gespräch“ an. Im Anschluss an den Film nehmen sich Filmemacher*innen oder Experten*innen Zeit für ein Gespräch mit den Schülern*innen. Zur Auswahl stehen dieses Jahr folgende Filme: Die­Naturretter ; Restlos ; Ridoy­–­Kinderarbeit­für­Fußballschuhe und Wildes Deutschland­–­Das­Erzgebirge .

NaturVision­Science­Slam­

Fr 19 Uhr im Staatsarchiv Ludwigsburg, Geballte Wissenschaft – unterhaltsam präsentiert. Das ist der beliebte Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg NaturVision Science Slam, ein Wissenschaftswettstreit, für den Eintritt: 9 € Forscher*innen aus ganz Deutschland ihr gewohntes Arbeitsumfeld verlassen, um ihre Projekte in temporeichen Kurzvorträgen vorzustellen. Auch hier dreht sich alles um die Themen Natur und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, Herz und Kopf der Zuschauer*innen für sich zu gewinnen. Denn am Ende entscheidet das Publikum, wer die Bühne als Sieger verlässt. In diesem Jahr slammen: Albrecht Vorster von der Universität Tübingen, Christian Duwe vom Cutec Institut, Janpeter Schilling von der Universität Koblenz-Landau, Christian Benninghaus von der Universität 116 Neben­den­Filmen …­Unser­Rahmenprogramm

Hamburg und Madlen Ziege von der Goethe Universität Frankfurt am Main. Das Spektrum der Themen reicht von Recycling und Klimawandel über den Schlaf der Meeresschnecken bis hin zur Kommunikation von Kaninchen. Moderation: Philipp Schrögel

NaturVision­tischt­auf­

Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder unsere Aktion „NaturVision tischt auf“. Zu jedem Gericht, das entweder regional, saisonal und/oder bio ist, gibt es eine kostenfreie Eintrittskarte für einen Filmblock in unserem Festivalprogramm. Erneut nehmen Kubus am Schlosspark (www.kubus-ludwigsburg.de), der vegane Imbiss Fleischlos , die Kantine von Mann und Hummel und das Restaurant Alte Sonne teil. Neu dabei sind die Kantinen der Kreissparkasse Ludwigsburg , der HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH und der Stadt Ludwigsburg sowie das Restaurant Fräulein Cluss im Scala .

Nachhaltig­Einkaufen­mit­NaturVision­

Wer beim Einkauf an Nachhaltigkeit denkt, wird belohnt. Ausgewählte Einzelhändler*innen verschenken deshalb beim Kauf von nachhaltigen, regionalen und/oder Bio-/fairen Produkten NaturVision-Freikarten. Dieses Jahr nehmen teil: Optik Welzer (www.optik-welzer.de), D IDYMOS Erika Hoffmann GmbH (www.didymos.de), Aromakost (www.aromakost.de), Karlino (www.karlshoehe.de), Das Schuhwerk (www.dasschuhwerklb.de)

„Unser­Neckar“­Filmwettbewerb­–­Neckarperspektiven

Der Neckar ist Lebensraum, Naherholungsgebiet und eine wichtige Preisverleihung am Sonntag 11 Uhr Wasserstraße. Um das Bewusstsein für diese Lebensader Baden-Württem - im Kleinen Haus bergs zu schärfen, hat die Landesinitiative „Unser Neckar“ den Kurzfilm - wettbewerb „Neckarperspektiven“ ausgeschrieben. Teilnehmen konnten alle, die gerne erzählen wollen, was der Fluss für sie persönlich bedeu - tet. Beim NaturVision Filmfestival feiern die Filme Premiere und die Sieger*innen werden von Umweltminister Franz Untersteller mit dem „Neckar-Entdecker“-Preis ausgezeichnet.

117 Neben­den­Filmen …­Unser­Rahmenprogramm

Hamster

Passend zu unserem Sonderthema 2018 ziert der vom Aussterben be - drohte Feldhamster unsere Plakate und Flyer. Sein Lebensraum ist der Ackerboden, der von der Landwirtschaft immer mehr beansprucht wird. NaturVision widmet dem Hamster auf der NaturVision-Website einen eigenen Raum. Das Highlight ist das Interview mit dem Wildlife Fotograf Julian Rad, der blitzschnell unseren rennenden Hamster abgelichtet hat. Er erzählte NaturVision von den Tücken und Erfolgserlebnissen mit kleinen Nagern. Klickt auf die Hamsterseite unter festival.natur-vision.de/de/hamster.html

KLAK-Fahrradkino

Freitag, 20. Juli Beginn 21.45 Uhr Zum ersten Mal bei uns: das KLAK-Fahrradkino! Hier dürfen unsere im Ratskeller Biergarten (Wilhelmstraße 13, Besucher*innen in die Pedale treten und erleben, was es bedeutet, wenn 71638 Ludwigsburg), Eintritt ist frei Energie nicht aus der Steckdose kommt, sondern mit eigener Muskelkraft erzeugt wird. Mit dem produzierten Strom laufen elf Klimakurzfilme aus dem KLAK-Drehbuchwettbewerb und Kurzfilme aus dem NaturVision Programm! Ein besonderes Highlight – auch Prominente strampeln an diesem Abend mit, um die Bilder zum Laufen zu bringen. www.fahrradkino.org

118 Neben­den­Filmen …­Unser­Rahmenprogramm

Mikrohofhaus­ – Wohnen­auf­kleinstem­Raum­in­Ludwigsburg­

Zum 300-jährigen Stadtjubiläum 2018 hat das Ludwigsburg Museum Gesprächsrunde am Sonntag 17 Uhr den Wettbewerb „Raumpioniere“ ausgelobt. Ziel war es, ein temporäres auf dem Open Air. Mikrohaus zur Neuaneignung eines zentralen Stadtraums – der Ver - kehrsinsel an der B 27 – zu entwickeln. Der Gewinner, das Atelier Kaiser Shen, hat die Wohnfläche im Mikrohofhaus zu Gunsten eines großen Wohngartens auf nur 7,3 qm reduziert. Jasmin Sessler vom NaturVision Team begleitet das Projekt filmisch: die Bewohner*innen halten ihr Wohnexperiment in einer Art Videotage - buch mit dem Smartphone fest. Der Kurzfilm ist auf der großen Open- Air-Leinwand zu sehen. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit den Machern des Hauses und den ehemaligen Bewohner*innen wird das Experiment reflektiert.

CD­Sammelaktion

Schätzungen zufolge werden nur ca. zehn Prozent aller gebrauchten Die Abgabe ist möglich am Freitag 14 bis CDs dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Wir wollen dies erhöhen: Tauschen 21 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 21 Uhr Sie Ihre alten CDs und DVDs gegen eine Eintrittskarte für unser Festival ein. Die AVL sorgt dann dafür, dass aus Ihren CDs und DVDs Prothesen, Autoscheinwerfer und viele andere Dinge hergestellt werden können. Am NaturVision Infostand auf dem Open Air können Sie sich über das CD- und Handy-Recycling informieren. 6 CDs/DVDs = Eintrittskarte im Wert von 7,50 Euro*

15 CDs/DVDs = Tageskarte im Wert von 14 Euro* *pro Person/Tag ist nur Ein altes Handy = Tageskarte im Wert von 14 Euro* die einmalige Abgabe möglich

Energiehelden

Der Wettbewerb „Nachhaltigkeit (ba)rockt!“ der Stadt Ludwigsburg geht Die Preisverleihung findet am Sonntag zu Ende: Acht Monate lang meldeten die Energiehelden – zehn Haushalte um 18.00 Uhr auf dem Open Air statt. aus dem Stadtgebiet Ludwigsburg – ihre Verbräuche in sechs Kategorien (Restmüll, Verpackungsmüll, Wasserverbrauch, Stromverbrauch, Heiz- verhalten, gefahrene Kilometer) und sammelten für ihr individuelles Verhalten monatlich Punkte. Eine Analyse der kommenden Wasser-, Strom- und Heizungs-Rechnungen wird den langfristigen Erfolg zeigen. Fazit ist aber bereits heute: Alle Haushalte sind bereits tolle Vorbilder für einen nachhaltigen Lebensstil. Eindrücke vom Projekt finden Sie unter www.ludwigsburg.de/energiehelden. 119 NaturVision­engagiert­sich …­über­die­Festivaltage­hinaus!

Vorabschulprogramm

Das Baden-Württembergische Schulfilmprogramm „Film und Gespräch“ Um Voranmeldungen unter 07141-9922480 findet traditionell von März bis Juni statt und konnte auch in seinem oder [email protected] wird siebten Jahr wieder tolle Erfolge feiern: Bei 21 Vorführungen in ins- gebeten. Mit Unterstützung durch die LFK – gesamt zehn Städten zeigten wir spannende und pädagogisch wertvolle Landesanstalt für Kommunikation Baden- Württemberg und der MFG – Medien- und Filme in den regionalen Kinos und den Aulen der Schulen. Mit dabei Filmgesellschaft Baden-Württemberg waren Filmemacher*innen oder Themenexperten*innen, um die Fragen der Kinder und Jugendlichen zu beantworten. Ein Highlight: Regisseur Frank Feustle kam nach Karlsruhe und Freiburg zu den Filmgesprächen seines Films Rashidi und Hamisi – Leben, wo der Pfeffer wächst und brachte Originalgewürze aus Sansibar mit. Die Veranstaltungen lagen erneut in den Händen von Filmemacherin Sabine Willmann. Schulen können sich auch im nächsten Jahr wieder für das kostenfreie Programm anmelden. Schauen Sie einfach auf unsere Webseite: www.natur-vision.de

Workshop­Mehr­Grün­im­Grau­

In Kooperation mit dem Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung und dem Fachbereich Kunst und Kultur der Stadt Ludwigsburg wird NaturVision zum zweiten Mal einen Workshop mit dem bekannten Schweizer Guerillagärtner Maurice Maggi veranstalten. Das Thema „Stadt natur und essbare Wildpflanzen“ ist bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ludwigsburger Weststadt hautnah erfahrbar. An - schließend werden die gesammelten Produkte zusammen mit Maurice Maggi, der auch gelernter Koch ist, zubereitet und verkostet. 120 NaturVision­engagiert­sich …­über­die­Festivaltage­hinaus!

Modellprojekt­„Die­Plastikfreie­Stadt“

Auch uns beschäftigt das Thema Plastik sehr. Anfang 2018 haben wir das Modellprojekt „Die Plastikfreie Stadt“ gestartet, das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert wird. Wir erhoffen uns, möglichst viele Unternehmen, Initiativen und gesellschaftliche Gruppen einzubinden und eine breite Bürgerbeteiligung zu erreichen. Unser Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die es möglich machen, langfristig die Verwendung von Plastik in unserer Stadt zu reduzieren. Dabei gilt es, die verschiedenen Aktivitäten, die wir auf unserem Weg entfalten, so zu dokumentieren, dass unsere Erkenntnisse und Erfahrungen auch auf andere Kommunen und Initiativen übertragbar sind. Für das Frühjahr 2019 planen wir eine erste überregionale Veran - staltung, bei der das Projekt präsentiert wird.

Zwei­Medienprojekte­mit­Jugendlichen

Eine Schüler*innengruppe der Mali-Gemeinschaftsschule aus Biberach Präsentation beider Filme an der Riß drehte den Kurzfilm Streuobstwiese Natur- und Kulturerbe, mit anschließendem Gespräch am Sonntag, 12 Uhr auf dem Open Air der für Naturschutz und Nachhaltigkeit wirbt: Eine Enkelin hilft ihrem Opa, seine alte Streuobstwiese zu retten. Ein Film über Freundschaft, Natur und den Generationenvertrag. Bei der Umsetzung bekamen die Schüler*innen professionelle Beratung und Unterstützung durch die Filmemacherin Sabine Willmann, Tonmann und Komponist Oliver Heise, Kameramann Notker Mahr, sowie durch den Schauspielcoach Torsten Hoffmann. Das Filmprojekt entstand in Kooperation mit der Pädagogi - schen Hochschule Ludwigsburg und der Stiftung Naturschutzfonds Baden- Württemberg. In Kooperation mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen und dem Hofgut Hopfenburg drehten Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren, in ihrer Heimat – dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb – einen Film zum Thema „Konsumverhalten“. Die Dokumentation zeichnet sich durch ein spannendes Drehbuch, genaue Beobachtung und filmische Kreativität aus. Bei der Umsetzung ihrer Ideen standen den Jugendlichen die Filme - macherin Sabine Willmann und der Filmkomponist, Tonmann und Sound - designer Oliver Heise zur Seite. Michael Zöller vom Hofgut Hopfenburg hatte die Projektkoordination inne. Das Projekt wird von der Baden- Württemberg Stiftung gefördert.

121 NaturVision­engagiert­sich …­über­die­Festivaltage­hinaus!

Projekt­für­Grundschulen:­ „NEMO­ – Mit­Filmhelden­die­Natur­verstehen“­

NEMO ist ein Projekt, das wir speziell für Grundschulkinder entwickelt haben, um ihnen Natur, Tiere und Umweltschutz näherzubringen. Be - liebte Filmtiere, wie beispielsweise der Fisch Nemo, dienen als Einstieg und Motivation, sich mit den echten Tieren – ihren Lebensräumen, Eigen - schaften und Gefährdungen – auseinanderzusetzen. So wird das Wissen über Tiere und Natur erweitert und die Empathie für bedrohte und sel - tene Arten gefördert. Die Schüler*innen entwickeln den Wunsch, die Natur zu schützen und zu bewahren. Gleichzeitig schulen die Kinder bei ihren Recherchen ihre Lesekompetenz und entwickeln neue, individuelle Fähigkeiten wie Forschen, Filmen, Philosophieren und Präsentieren. Wenn Sie Interesse haben, an diesem Projekt teilzunehmen, bitte unter [email protected] oder 07141-992248-15 melden.

122 Register

A Priori 94 Geheimnisvolles Korea – Das geteilte Samuel der Löwenjunge 71 Africa’s Super Snake 44 Paradies 59 Saubere Kohle? Die Energie-Falle 71 Alive 44 Green Warriors: Indonesia, the World’s most Sex, Lies and Butterflies – Am Boden der Tatsachen 94 Polluted River 59 Wunderwesen Schmetterling 72 Anna und die wilden Tiere – Grizzlys hautnah – Bären wie wir 60 Stadtoasen – Detroit 104 Das Tannenzapfentier 95 H is for Hawk: A New Chapter 60 Superplants – Die blühende Revolution 104 Araucaria Araucana 45 Hannes Jaenicke – Im Einsatz für System Error 72 Ark of Lights and Shadows 45 Nashörner 61 Tasmanien – Eine Insel steht Kopf 73 Bottomless banquet 95 International Ocean Film Tour Vol. 5 98 Tatra Mountains – Wild at Heart 73 Brahmaputra: Der Große Fluss It’s a Plastic World 89 The Empire of Red Gold 74 vom Himalaya 46 Jäger der Lüfte – Habicht, Bussard, Adler 61 The End of Meat – Eine Welt ohne Fleisch 74 Carretera Austral – Vorstoß Jane 62 The Firefox Guardian 75 ins Herz Patagoniens 46 Kamchatka Bears. Life Begins 62 The Leopard’s New Spots 75 Ceres 47 Kitz & Co – Die Kunst des Verschwindens 63 The World According to Termites 76 Climate Warriors 47 Klimakiller Holzkohle 99 Therapie unter Tannen 76 Covered Glaciers 48 Klimawandel – wie verändert sich der Tilda Apfelkern – Eine Nacht im Wald 105 Danke für den Regen 48 Südwesten? 99 Tilda Apfelkern – Robins Morgenlied 105 Das Gesetz der Löwen – Feindesland 49 Köln, eine Stadt im grünen Wandel 100 Tomorrow 106 Das Gold des Himalaya 49 Konzerne als Retter? Das Geschäft Trash Max – Garbage Road 92 Das kurze Leben der Rennpferde 50 mit der Entwicklungshilfe 63 Trash to Go 92 Das Projekt Nationalpark – Kuap 64 Turmfalken – Die unsichtbaren Nachbarn 77 Welche Natur wollen wir? 50 Kunst im Paradies – Benesse Art Site Überraschungseier – Neues von Kuckuck Das System Milch 51 Naoshima in Japan 64 und Co 77 Das Wiesenexperiment 96 Kurzfilme Internationales Trickfilm Under Threat 78 Das Wunder von Mals 51 Festival 100 Underwater Wilderness: Sudan 78 Der Bauer, der das Gras wachsen hört 96 Leaning Into The Wind – Andy Unsere Wälder: Die Sprache der Bäume 79 Der Lachszähler von Kanada 52 Goldsworthy 65 WALL-E 106 Der Schwarzwald in Kanada 52 Leuchtfeuer des Lebens 101 Wasser ist Zukunft: Die Emscher – Der Wahnsinn mit dem Weizen – Lungau – Wildnis im Herzen der Tauern 65 Das Wunder im Kohlenpott 79 Die Folgen unserer Agrarpolitik 53 Magie der Fjorde 66 Wasser ist Zukunft: Die Niederlande – Dicke Luft in der Stadt – Wie schädlich Märchenhafter Oman – Der Süden: Der Pakt mit dem Wasser 80 ist die Luftverschmutzung? 53 Entlang der Weihrauchstraße Wenn die Zugspitz’ schwitzt – Didi Contractor – Marrying the Earth an die grüne Küste 66 Klimawandel in den Alpen 80 to the Building 97 Marita – die Apfelretterin 101 Where Spiders Dwell – Die Baumkletterer 54 Memoirs of Acacia 67 Tumultuous Terrains 81 Die Beerdigung 89 MutterHof 102 White Wolves – Ghosts of the Arctic 81 Die Biodiesel-Revolution 54 natürlich! Feldhamster und Co 102 Wild im Westen – Die Eifel 82 Die geheimen Machenschaften Neuseeland – Rivalen der Urzeit 67 Wilde Karibik – Blumentiere 82 der Ölindustrie 55 Operation X – Den brændende sandhed 68 Wilder than Wilderness 83 Die Grüne Lüge 55 Otto und seine Rinder 103 Wildes Deutschland – Das Erzgebirge 83 Die Lüge vom sauberen LKW 56 Philipp und die kleinen Stiere 68 Wildes Elsass 84 Die Naturretter 97 Pilzschwund im Wald 69 Wildes Irland 84 Die neuen Großgrundbesitzer – Plastic Child 90 Wildes Istanbul 85 Das Geschäft mit Europas Boden 98 Plastic Kills 90 Winzige Wunder – Die Wiese Die Sendung mit der Maus: Plastic Seas 90 des Schreckens 85 Entenlobhudelei 56 Plastik im Meer 91 Wo sind unsere Schmetterlinge hin? 107 Die Wüstenlöwen der Namib – Precious Plastic – The Story Behind 91 Wo unser Wetter entsteht: Der Wind, Aufbruch und Wiederkehr 57 Ranger and Leopard 69 der unser Klima macht 86 Einmannland 57 Ressource Wasser: Wasserversorgung Wo unser Wetter entsteht: Was die Winde Expedition Sternenhimmel: und Wasserkonflikte 70 mit sich bringen 86 Zur dunkelsten Nacht Restlos 103 Zuchtkrank – Hunde im Modewahn 87 Skandinaviens 58 Ridoy – Kinderarbeit für Fußballschuhe 70 Zuflucht Ampermoos 87 Fish Owl Wanted 58 Rio im Müll 91 Impressum

Festivalleitung Ralph Thoms Förderverein­Earth-Vision­e.V.­ Dr. Kay Hoffmann Organisation Martina Dobrusky, Martina Edin, Franziska Förstner, Anna Göbel, Anna Mühlhaus, Anne Litz, Jasmin Sessler, Wiebke Winter Internetauftritt­ submedia fresh solutions Filmeinreichungen­ Tanja Philipp, Franziska Förstner Fachveranstaltungen­ Ralph Thoms, Franziska Förstner Sonderthema­„Landschaften­der­Zukunft“­ Franziska Förstner, Anna Göbel, Regina Kremsreiter, Anne Litz, Ralph Thoms Rahmenprogramm­ Anne Litz, Wiebke Winter Schulprogramm­und­Festivalschulprogramm­ Sabine Willmann, Anne Litz Organisation­und­Betreuung­der­Kinderjury­ Sabine Willmann Presse-­und­Öffentlichkeitsarbeit­ Martina Edin, Regina Kremsreiter, Jasmin Sessler Marketing­ Martina Edin Programmkatalogredaktion­ Regina Kremsreiter, Anne Litz, Ralph Thoms Korrektorat­ Rosel Müller, Birgit Schiffbauer-Jorde Koordination­Programmkatalog­ Herbert Woyke Anzeigen­ Kobayashimaru Moving Images VR Lithografie­ Reproline mediateam, München Realisation­Programmkatalog­ Heiner Gassen Gestaltung­Titelmotiv­ Philipp von Keisenberg Gestaltung­Werbemittel­ Anna Marquardt, Philipp von Keisenberg, Jasmin Sessler Central­Filmtheater­ Claus Wollenschläger (Inhaber), Dennis Walter (Theaterleiter), Claudia Schmack (Teamleiterin), Oliver Modlmayer (Vorführraumleiter), Ilker Arslan (Marketing) Kino-­und­Lichttechnik­ showtec, DS Veranstaltungstechnik Druck­Programmkatalog­ Offizin Scheufele

Fotonachweise­ Hamster: Eric Isselee/shutterstock.com; Acker: Morozova Oxana/shutterstock.com (Titelseite). Aufmacher Sonderthema: Das System Milch, Ceres, Restlos. Aufmacher Internationaler Wettbewerb: Wildes Elsass, Magie der Fjorde, Das Gesetz der Löwen – Feindesland. Aufmacher Open Air: Wo sind unsere Schmetter - linge hin?, Ulrich Pasch, Mutterhof. Aufmacher Rahmenprogramm: Tatra Mountains – Wild at Heart, Ulrich Pasch, Wildes Irland

Veranstalter: Earth-Vision UG (haftungsbeschränkt) Beutingerstr. 40 74076 Heilbronn

VIER AUGEN SEHEN MEHRR ALS ZWEI.

Anne Rottkee & Tanja Reinke

Wunscu hbrille _ _ _ _ DASS STUTTGARTMAGAAZIN Er kriegt die Backen r e l t t a S

. M

: o t o nichtht mehrmehr voll.ll. F OBEN DEERR FFELDHAMELDHAMSSTTERER STSTEHT GGAANZ OBE AAUFUF DEERR ROTEENN LILISTSTEE..

WIR SCHÜTZEN Deutschlands wilde Tiere! SIE HELFEN uns mit Ihrer SPENDE. www.DeutscheWildtierStiftung.de