Bürgerinformationen

Winnenden Berglen Familienfreundliches

Schorndorf Berglen vor den Toren Stuttgarts Wir machen den Weg frei.

Wir sind für Sie da: Online, telefonisch und persönlich. www.volksbank-stuttgart.de Herzlich willkommen in Berglen

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Berglen, sehr geehrte Gäste aus nah und fern, ich heiße Sie im Namen des Gemeinderats und der Gemeindever- an, so dass alle Einwohnerinnen und Einwohner innerhalb von kur- waltung herzlich willkommen. Die aktuelle Broschüre bietet Ihnen zer Zeit einen der beiden Kreisklinikstandorte erreichen können. einen guten Gesamtüberblick über die Gemeinde Berglen. Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann besuchen Sie uns doch Unser Anspruch ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über das einfach im Internet unter www.berglen.de. Hier bekommen Sie zu- zu geben, was Berglen auszeichnet: Ganz egal ob es ein reges Ver- sätzliche Informationen und Neuigkeiten rund um Berglen. einsleben, interessante Kultur- und Freizeitangebote, Adressen von Kindergärten oder Senioreneinrichtungen sind: Die Gemeinde Bedanken möchte ich mich bei unseren örtlichen Gewerbetreiben- ­Berglen hat Einiges zu bieten! Zahlreiche Angebote erlauben es den, die durch ihre Werbung die Herausgabe dieser Broschüre er- Ihnen, Ihren Hobbys und Interessen nachzugehen. möglicht haben.

Berglen verfügt über eine abwechslungsreiche und vor allem intak- Ich wünsche Ihnen alles Gute in Ihrer alten bzw. neuen Heimat! te Landschaft, liegt aber dennoch zentral in der Region Stuttgart, einer der einwohner- und wirtschaftsstärksten Metropolregionen Mit besten Grüßen Deutschlands. Als mit Abstand nächstgelegene ländliche Gemeinde unmittelbar vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart vereint Berglen dabei eine sehr hohe Wohn- und Lebensqualität mit reiz- voller dörflicher Prägung. Auch die überregionale Gesundheitsver- sorgung für unsere Bevölkerung ist beispielhaft: Als einzige Gemein- de im gesamten Landkreis grenzt Berglen an beide Kliniken der Maximilian Friedrich Zentral- und Regelversorgung in und direkt Bürgermeister

www.berglen.de Grußwort | Berglen 1 Thomas Kotzor Gas-, Wasser- und Flaschnermeister

Flaschnerei • Sanitäre Anlagen Daimlerstraße 7 · 73663 Berglen-Erlenhof Trinkwasserenthärtung Telefon: 0 71 95/1 39 85-0 · Telefax: 0 71 95/1 39 85-20 Boschstraße 13 · 73663 Berglen-Erlenhof www.wilke-cnc-technik.de · [email protected] Tel. 0 71 95/98 30 96 · Fax 0 71 95/98 30 97

einerAus Hand Hildenbrand!von Kreative Möbel nach Maß mit modernster CNC-Technik. Zeisigstraße 15 Tel.: 0 71 95 / 97 04 71 73663 Berglen-Bretzenacker Fax: 0 71 95 / 97 04 72 E-Mail: [email protected]

Fossler-Elektrotechnik-GmbH

Steuerungs- und Regelungstechnik • Projektierungen G Masch.-Steuerungen • Elektroanlagen b R Boschstraße 15 · 73663 Berglen-Erlenhof Tel.: 0 71 95/5 87 27-0 · Fax: 5 87 27-29 E-Mail: [email protected]

Werner und Jörg Schaber Heinkelstr. 6  73663 Berglen-Erlenhof  Tel. 07195-71077  Fax 75498 [email protected]  www.maler-schaber.de mediaprint infoverlag gmbh www.total-lokal.de

Dachfenstereinbau • Maurer- und Betonarbeiten Pergola | Carport • Anbau Dachumdeckung • Umbau | • Außenanlagen Neubau Umbau • Pflasterarbeiten Altbausanierung • Hof- und Garageneinfahrten Vordächer • Terrassen • Sämtliche Reparaturarbeiten Gauben Manuel Kiesel HEINZ Silberpappelstraße 12 BAULEISTUNGEN 73663 Berglen-Steinach GULDE Tel.: 0157 / 72 58 11 90 Meisterbetrieb KOMPETENTE Fax: 07195 / 97 72 94 4 PARTNER Offenbachweg 7 · 73663 Berglen-Oppelsbohm E-Mail: [email protected] VERWIRKLICHEN IHRE IDEEN Tel. 0 7195-7 38 66 · E-Mail: [email protected] Web: www.mk-kiesel.de

2 Berglen Inhaltsverzeichnis

Seite Seite

1 Herzlich willkommen in Berglen 19 • Jugendarbeit in Berglen 1 • Grußwort Bürgermeister Maximilian Friedrich 20 • Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten 20 • Bürger engagieren sich 4 Rund um Berglen 21 • Stiftungen 4 • Berglen – Lebenswert, liebenswert 21 • Seniorentreff 4 • Berglen – eine Flächengemeinde 22 • Pflegedienste und Seniorenheime 5 • Zahlen, Daten, Fakten 24 • Ärzte, Zahnärzte, Apotheke 24 • Gesundheitszentren in Winnenden und Schorndorf 6 Verwaltung, Politik 6 • Gemeinderat 25 Kultur, Tourismus, Freizeit 8 • Gemeindeverwaltung 25 • Kultur in Berglen 10 • Gemeindeeinrichtungen 26 • Turn- und Sportstätten 12 • Partnergemeinden 26 • Räume für private Veranstaltungen 13 • Ehrenbürger 27 • Natur und Umwelt 14 • Für Berglen zuständige Behörden und Ämter 30 • Kirchliche und religiöse Gemeinschaften 31 • Vereine und Verbände 15 Familie, Bildung, Soziales 15 • Heiraten in Berglen 34 Sonstige Infos 15 • Baugebiete 34 • Amtsblatt 16 • Kindertageseinrichtungen 34 • Entsorgung 18 • Schule in Berglen 36 • Branchenverzeichnis / Impressum 18 • Ferienbetreuung U3 • Notruftafel U = Umschlagseite www.berglen.de Inhaltsverzeichnis | Berglen 3 Rund um Berglen

Berglen – Lebenswert, liebenswert Unser Logo

Umgeben von Streuobstwiesen, Wäldern, Äckern und Wiesen bilden Die Landschaft der Streuobstwiesen, viele kleine Dörfer, Weiler und Höfe die Gesamtgemeinde Berglen. die Umrisse der Mauritiuskirche in Op- Die idyllische Landschaft und die herrliche Lage mitten im Herzen pelsbohm und das Gewerbeemblem der Keuperhügellandschaft „In den Berglen“ machen die Gemeinde entsprechend den örtlichen Gebäuden zu einem beliebten Wohnort und gefragten Naherholungsgebiet. charakterisieren die Gemeinde Berglen.

Berglen – eine Flächengemeinde Unser Wappen

Berglen ist ein Gemeindename und umfasst In Gold (Gelb) auf grünem Dreiberg ein grüner 21 Teilorte und Höfe. Die Gemeinde wurde Kirschbaum mit neun Blättern. Während der 1972 durch Zusammenschluss der zuvor Dreiberg auf den Namen und die Landschaft politisch selbstständigen Gemeinden des Gemeindegebiets hinweist, bezieht sich Bretzenacker, Ödernhardt, Öschelbronn, der Kirschbaum auf eine charakteristische Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Sonderkultur der „Berglen“. Steinach und Vorderweißbuch gegrün- det. Hößlinswart kam noch 1975 hinzu. Die Bewohner fühlen sich als „Berglener“ zusam- Glen der Bär – mengehörig und doch führt jeder Teilort mit ein Maskottchen für Berglen Vereinen und Dorffesten noch ein gewisses Eigenleben. Krawatte und Hemd, braunes weiches Fell und eine Fahne mit dem Berglen-Wappen in der Hand? Das ist Bär Glen aus Berglen! Die Großgemeinde liegt im Herzen der Keuperhügellandschaft „In den Berglen“, einem westlichen Ausläufer des Welzheimer Waldes. Glen soll künftig als Identifika- Mit einer Fläche von 2.587 ha und derzeit um die 6.441 Einwohner, tionsfigur in der Öffentlichkeits- verteilt auf 21 Wohnorte, gehört sie zu den kleineren Kommunen arbeit, insbesondere bei Projekten des Rems-Murr-Kreises. mit Kindern, eingesetzt werden. Nach der Einführung des Logos ist

Mehr zur Geschichte Berglens unter Bär Glen der Bär eine weitere Möglichkeit für https://www.berglen.de/index.php?id=99 die Außendarstellung der Gemeinde. Nicht nur durch seinen Namen, sondern auch durch die Farben seiner Kleidung, das Namensschild mit Logo und die Fahne mit dem Wappen ist die Identifikation mit Berglen eindeutig.

Info

In Berglen lässt es sich gut leben – inmitten von Streuobstwiesen, Wäldern, Äckern und Wiesen liegen viele kleine Dörfer, Weiler und Höfe, die zusammen die Gesamtgemeinde Berglen bilden. Diese entstand durch den Zusammenschluss von insgesamt neun Ein- zelgemeinden. Die verschiedenen Wappen sind am Eingang des Rathauses in Berglen-Oppelsbohm, dem Sitz der Gemeindeverwal- tung, zu sehen.

Die schöne Landschaft, die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart, das rege Vereinsleben, interessante Kultur- und Freizeitangebote sowie familienfreundliche Betreuungsangebote bieten eine hohe Wohn- und Lebensqualität und machen Berglen zum attraktiven Ziel für Naherholungssuchende.

4 Berglen | Rund um Berglen Zahlen · Daten · Fakten

Wohnort Einwohner

Birkenweißbuch 357 Gemeinde Berglen Telefon-Vorwahl Bretzenacker und Volkhardtsmühle 309 Rems-Murr-Kreis Ortsnetz Winnenden: (07195) Drexelhof 17 Stuttgart Ortsnetz Schorndorf: (07181) Erlenhof 132 Postleitzahl: 73663 Ortsnetz : (07183) Hößlinswart 754 Kieselhof 16 Geographische Lage Kottweil 238 Berglen liegt ca. 25 Autokilometer von der Landeshauptstadt Stutt- Lehnenberg 245 gart und jeweils etwa 7 km von den Großen Kreisstädten Schorndorf Linsenhof 18 und Winnenden entfernt. Der tiefste Punkt liegt bei 300 m über NN, Oberweiler 36 die höchste Erhebung bei 450 m über NN. Ödernhardt 283 Öschelbronn 388 Struktur und Strukturdaten Oppelsbohm 1.320 Wohngemeinde mit ländlichen Ortsteilen im Großraum Stuttgart. Reichenbach 201 Gesamtmarkungsfläche 2.587 ha, davon bebaut 311 ha, landwirt- Rettersburg 500 schaftliche Fläche 1.375 ha, bewaldete Fläche 880 ha, Wasserfläche Spechtshof 106 7 ha und übrige Nutzungsarten 14 ha. Steinach 912 Stöckenhof 198 Anfahrt Streich 190 https://www.berglen.de/index.php?id=8 Vorderweißbuch 221

Gesamteinwohnerzahl 6.441 www.berglen.de Rund um Berglen | Berglen 5 Verwaltung und Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemeinderäten). Der Gemeinde- rat der Gemeinde Berglen besteht aus 18 Mitgliedern. Die Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse fnden in der Regel einmal im Monat dienstags ab 19.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rat- hauses Oppelsbohm statt. Sie werden jeweils unter Angabe von Tagungsort, Uhrzeit und Tagesordnung im Amtsblatt Berglen und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

Vorname, Name Fraktion Straße Berglen-Teilort Telefon E-Mail Ute Aigner BWV Zollernstraße 6 Birkenweißbuch 07181 46724 [email protected] Dieter Beck BWV Wieselstraße 8 Hößlinswart  07181 73001 [email protected] Petra Finze BWV Oberweiler 15/1 Oberweiler 0171 4231307 petra- [email protected] Wolfgang Frey FFB Hauptmannstraße 10 Reichenbach 07195 74670 [email protected] Jochen Friz BWV  Hohensteinstraße 8 Birkenweißbuch  0179 5171284 [email protected]  Armin Haller BWV  Lämmlestraße 8 Lehnenberg 07195 978331 [email protected] Rolf Hammer BWV Veilchenweg 1 Öschelbronn  07195 71860 [email protected] Ulrike Höflich BWV Sommerrain 3 Kottweil 07181 77090 hoeflich.gemeinderat.berglen@ gmail.com Oliver Klenk FBB Amselstraße 7 Bretzenacker 07195 584680 [email protected] Ullrich Kraus FBB  Ulrichstraße 22 Ödernardt 07195 585691 [email protected] Susanne Reichart SPD Silcherstraße 12 Oppelsbohm 07195 1627995 [email protected] Bettina Rommel BWV Bronnwiesenstraße 12 Rettersburg  07195 75795 [email protected] Felix Scherhaufer BWV Silberpappelstraße 12 Steinach 0173 3464510 [email protected] Stefan Simpfendörfer SPD Mörikeweg 2 Spechtshof 07195 74232 [email protected] Volker Tottmann BWV Tannenstraße 13 Steinach  07195 71005 [email protected]  Stefanie Vobornik BWV Märzenweg 7 Kottweil  07181 2087106 [email protected] Thomas Walter FBB Waldstraße 27 Steinach  07195 74587 [email protected] Claudia Zeller SPD Hirschstraße 39 Hößlinswart  07181 258159 [email protected]

Unsere Leistungen: • Abbrucharbeiten • Maurer- und Verputzarbeiten • Komplette Vorbereitung der Untergründe • Estricharbeiten • Herstellung von barrierefreien Duschböden/Übergängen • Abdichtarbeiten im Innen- und Außenbereich Heinkelstraße 5 Telefon 07195 5875122 [email protected] • Natursteinarbeiten 73663 Berglen Telefax 07195 5875123 www.heck-kampka-fliesen.de • Einarbeiten von Bodenheizungen

6 Berglen | Verwaltung und Politik Mitglieder des Gemeinderates

Ute Aigner Dieter Beck Petra Finze Wolfgang Frey Jochen Friz Armin Haller

Rolf Hammer Ulrike Höflich Oliver Klenk Ullrich Kraus Susanne Reichart Bettina Rommel

Felix Scherhaufer Stefan Simpfendörfer Volker Tottmann Stefanie Vobornik Thomas Walter Claudia Zeller

• Sanitäre Anlagen • Heizungsbau • Solaranlagen • Regenerative Energien GmbH HEINKELSTRASSE 3 · 73663 BERGLEN · TEL.: 07195-6 88 81 E-MAIL: [email protected] · WWW.SANITAER-BESA.DE www.berglen.de Verwaltung und Politik | Berglen 7 Verwaltung und Politik

Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung erreichen Sie unter: Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Berglen Montag: 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen Dienstag: geschlossen Telefon (Zentrale): 07195 9757-0 Mittwoch: 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Telefax: 07195 9757-59 Donnerstag: 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag: 08.30 bis 13.00 Uhr Internet: www.berglen.de Sowie nach Vereinbarung

FRIEDRICH MÜLLER STEUERBERATER CKERMANN Waldstraße 11 RCHITEKTURBÜRO 73663 Berglen (Steinach) A Telefon (0 71 95) 97 38-0 ENTWURF – PLANUNG – BAULEITUNG Fax (0 71 95) 97 38-20 KARLSTRASSE 27 TEL. 07195/73528 E-Mail [email protected] 73663 BERGLEN-ÖDERNHARDT FAX 07195/75523

8 Berglen | Verwaltung und Politik Das Rathausteam stellt sich vor

Anschrift: Oppelsbohm, Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen Telefon (Zentrale): 07195 9757-0 Telefax: 07195 9757-59 E-Mail: [email protected]

Amt/Sachgebiet Telefon- Name E-Mail Durchwahl

Bürgermeister Bürgermeister 51 Maximilian Friedrich [email protected] Vorzimmer Bürgermeister und Kämmerer, Ortsbehörde 51 Melanie Schuler [email protected] Fax Vorzimmer Bürgermeister 59

Ordnungsamt Leitung, Feuerwehr, Gaststättenrecht, Katastrophenschutz, 10 Gudrun Boschatzke [email protected] Kultur, Vereinswesen, Verkehrsrecht Bürgerbüro: Personalausweis und Reisepass, Einwohnermeldeamt, 11 Marianne Henske [email protected] Gewerbeamt, Führerscheinanträge, Standesamt, 12 Gerlinde Böhringer [email protected] Ortsbehörde 13 Thomas Pohl [email protected] Gemeindevollzugsdienst 13 Thomas Pohl thomas [email protected] Fax Bürgerbüro 19

Haupt- und Personalamt Leitung, Kinderbetreuung, Personal, Wahlen, ÖPNV, Schulen 20 Regina Ehmann [email protected] Corinna Sigloch [email protected] Kinderbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Personal, Tourismus 21 Denise Bührer [email protected] Personalwesen 22 Sabrina Levai [email protected] Kindergartenfachberatung 23 Sandra Jurda [email protected] Jugendreferentin 24 Annika Rempel [email protected] Fax Hauptamt 29

Finanzverwaltung Leitung, Kämmerer, Wasserwerksleiter 30 Daniel Schreiber [email protected] Stellvertretender Kämmerer, Liegenschaften, Pacht 31 Attila Kisa [email protected] Kasse 32 Alexandra Sträßer [email protected] Grundsteuer/Hundesteuer, Wasser/Abwasser 33 Marianne Stirm [email protected] Veranlagung, Liegenschaftsamt Gewerbesteuer, Friedhofsamt 34 Nadine Heinze [email protected] Fax Kämmerei 39

Bauverwaltung Leitung, Ratschreiber 60 Reiner Rabenstein [email protected] Bebauungspläne, Baurechtliche Angelegenheiten, 61 Annika Büning [email protected] Erschließungsbeiträge, Breitbandausbau Bautechnik, Technisches Gebäudemanagement 62 Andreas Pötsch [email protected] Gebäudeunterhaltung, Breitbandausbau, 63 Tobias Krejci [email protected] Schließanlagen, EDV Bauhofleiter, Abwasserbeseitigung Markus Albrecht [email protected] Vorzimmer, Bauamt 65 Rita Strohmaier [email protected] 66 Regina Brosell [email protected] Fax Bauamt 69 www.berglen.de Verwaltung und Politik | Berglen 9 Verwaltung und Politik

Gemeindeeinrichtungen

Gemeindebauhof

Unser Bauhofteam ist immer zur Stelle, wenn irgendwo etwas repa- riert werden muss oder nicht sauber ist.

Reparaturen an Feldwegen, die Unterhaltung von Bauten, die Kon- trolle der vielen Spielplätze und die Überprüfung der Spielgeräte gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet des Bauhofs, wie auch die Pflege verschiedener öffentlicher Grünanlagen.

Schwerstarbeit leisten unsere Bauhofmitarbeiter im Winter mit dem Räum- und Streudienst. Sie sorgen dafür, dass bereits in den frühen Morgenstunden jeder Berufstätige sicher zur Arbeit kommt.

Info Kontakt: Ansprechpartner: Markus Albrecht, Oppelsbohm, Orffstraße 8 Telefon: 07195 970124, Mobil 0160 5381828 Telefax: 07195 586855 E-Mail: [email protected]

Wasserwerk behälter und drei Wassertürme sorgen dafür, dass das Wasser zu Hause in Küche, Bad oder Garten immer in ausreichender Menge Das Wasserwerk Berglen, seit 01.01.1988 als Eigenbetrieb der Ge- fließt. Mit einer modernen Fernwirkanlage wird der Wasserwerksbe- meinde geführt, versorgt die Gemeinde Berglen mit Trinkwasser. Ein trieb überwacht und gesteuert. großer Teil des Frischwassers kommt aus Quellen, die auf dem Ge- meindegebiet zu Tage treten. Der weitere Wasserbedarf wird vom Das Wasserwerkspersonal mit allen Vertretungen und Bereitschafts- Zweckverband Landeswasserversorgung uber den Zweckverband dienst stellt die Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH, Frankfurt. Berglen-Wieslauf, dem auch die Gemeinde Berglen angehört, be­ zogen. Kläranlage Berglen Das Wasserwerk stellt im Jahr etwa 270.000 m3 Wasser zur Verfü- gung. Ca. 240.000 m3 des Verbrauchs werden durch die Wasserzäh- Seit dem Jahre 2003 liegt die Betriebsführung der Kläranlage Berglen ler erfasst. Der Rest ist unerfasster Verbrauch, z. B. durch Feuerwehr­ in den Händen der Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH. Die einsätze, Bauwasser oder Rohrbrüche. Elf Pumpwerke, acht Hoch- Sammelkläranlage dient der mechanisch-biologischen Reinigung der im Gebiet der Gemeinde Berglen anfallenden Abwässer aus 16 Ortsteilen direkt und fünf Weilern indirekt. Sie liegt am Buchenbach Info oberhalb der Neumühle auf der Gemarkung Bretzenacker. Das Ab- Kontakt für kaufmännische Fragen: wasser aus den weit verstreuten Ortsteilen fließt über die insgesamt Wasserwerk Berglen, Werkleiter Daniel Schreiber ca. 56 km langen Orts- und Zulaufkanäle im Freispiegelgefälle zur Oppelsbohm, Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen Kläranlage. Nur das Abwasser des Ortsteils Streich wird mittels Telefon: 07195 9757-30 Pumpwerk um 32 m gehoben und in Vorderweißbuch in den dor- Telefax: 07195 9757-39 tigen Sammler eingeleitet. E-Mail: [email protected]

Kontakt für technische Fragen: Info Betriebsstelle Steinach, Forchenstraße 15, 73663 Berglen Kontakt: Telefon: 07195 71067 Kläranlage Berglen-Bretzenacker Telefax: 07195 138520 Unter dem Eichberg 1, 73663 Berglen E-Mail: [email protected] Telefon: 07195 73031 Störungsdienst: 07195 71067 Telefax: 07195 700814

10 Berglen | Verwaltung und Politik Freiwillige Feuerwehr zuständig. Aktuell versehen dort rund 20 Jugendliche ihren Dienst – das Eintrittsalter beträgt zehn Jahre. Sie ist im Feuerwehrhaus in Zum 1. Januar 2001 fusionierten die Abteilungen Oppelsbohm und Steinach in einem eigenen Raum untergebracht. Rettersburg zur neuen Abteilung Nord und ein Jahr später die Ab- teilungen Steinach und Reichenbach zur Abteilung Süd. Der sich Für weitere Fragen und Informationen stehen gerne zur Verfügung: bereits in den späten 90er Jahren abzeichnende Strukturwandel der Kommandant Feuerwehr führte zu ersten Überlegungen, die Abteilungen auf zwei Ronald Schmidt Standorte zu konzentrieren. E-Mail: [email protected]

Durch entsprechende Vorgaben des Landes Baden-Württemberg Abteilungskommandant Süd und durch Überlegungen aus den eigenen Reihen fusionierten alle Bernhard Kurz Abteilungen zum 1. Januar 2008, gemäß eines Beschlusses des Aus- E-Mail: [email protected] schusses der Feuerwehr Berglen, zu den bereits bestehenden Ab- teilungen Süd und Nord. Abteilungskommandant Nord Jochen Gruber Im September 2008 wurde das Feuerwehrhaus der Abteilung Süd E-Mail: [email protected] in Steinach übergeben. Das 1974 erbaute Feuerwehrhaus in der Ortsmitte Steinach wurde aufgegeben. Jugendfeuerwehrwart Jan Schwämmle Die zum 1. Januar 1979 ins Leben gerufene Jugendfeuerwehr (JFW) E-Mail: [email protected] ist von Anfang an für alle Teilorte und Abteilungen gleichermaßen Internet: www.jf-berglen.de

www.berglen.de Verwaltung und Politik | Berglen 11 Verwaltung und Politik

Gemeindewald Info Nachhaltigkeit im Gemeindewald Berglen: Der Waldbesitz der Gemeinde Berglen umfasst ca. 480 ha. Der Wald Im Gemeindewald Berglen wird jährlich nur so viel Holz geerntet, wird nach den Grundsätzen des naturnahen Waldbaues (Nachhal- wie nachwächst. Das Holz findet hauptsächlich Verwendung im tigkeit, Naturverjüngung, standortangepasste Mischbestände, Na- Hausbau und für Möbel, aber auch als Zellstoff und Papier. Der turnähe und Vielfalt bei der Baumartenwahl, Arten- und Biotop- Revierförster ist für den Gemeindewald verantwortlich und orga- schutz) bewirtschaftet und ist PEFC-zertifziert. nisiert alle im Wald notwendigen Arbeiten wie z. B. den Holzein- schlag mit Unternehmern und Maschinen sowie den Holzverkauf. 3 Der Jahreseinschlag im Gemeindewald beträgt ca. 4.200 m . 60 % Der Gemeindewald, der auch einen hohen Erholungswert besitzt, des Holzeinschlags wird als Stammholz an die Sägeindustrie verkauft ist seit 2014 Teil des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. und zu Bau-, Möbel- und Furnierholz weiterverarbeitet. Für die Ver- sorgung der örtlichen Bevölkerung mit Energieholz werden 20 % als Brennholz lang und 10 % aus Flächenlosen verkauft. 10 % des Holzeinschlags geht an die Papier- und Zellstoffindustrie. Der Holz­ anfallenden Waldarbeiten wie Waldverjüngung, Jungbestandspfle- einschlag und das Holzrücken werden mit qualifzierten Forstunter- ge, Waldwegeunterhaltung, Bau und Unterhaltung von Erholungs- nehmern durchgeführt. Für die überwiegend im Sommerhalbjahr einrichtungen (Spielplätze, Grillstellen, Sitzgruppen) beschäftigt die Gemeinde einen Forstwirt.

Info Die Gemeinde Berglen ist seit 01.01.2014 Teil des Naturparks Schwä- Kontakt: bisch-Fränkischer Wald und seit 01.07.2016 Mitglied der Fremden- Brennholzverkauf verkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald. (Flächenlose und Brennholz lang) und Privatwaldberatung: Revierförster Harald Graß In der Randzone des Verdichtungsraumes Stuttgart hat der Gemein- Telefon: 07181 44753 dewald Berglen eine große Bedeutung für die Erholung der Bevöl- (Telefonkontaktzeit Mo.-Fr. 07.00 bis 08.00 Uhr) kerung. Die großen, ausgedehnten Wälder bieten viele Möglichkei- Telefax: 07181 6059099 ten die Natur beim Wandern, Joggen und Radfahren zu erleben. Der E-Mail: [email protected] Gemeindewald wird betreut (Betriebsleitung und Revierförster) vom Forstamt Rems-Murr-Kreis, Forstrevier Berglen.

Partnergemeinden

Partnergemeinde Käbschütztal

Nach dem Zerfall der DDR und dem folgenden Zusammenschluss wurde am 03.10.1993 mit der Pflanzung einer Linde die Partnerschaft mit der damals noch selbstständigen Gemeinde Krögis in Sachsen feierlich besiegelt. Nach der Eingemeindung von Krögis in die neu- gegründete Großgemeinde Käbschütztal wird die Partnerschaft mit dieser weitergeführt. Gaschurn

Partnergemeinde Gaschurn in Österreich Die Silvretta Montafon, das Natura 2000 Gebiet Verwall und die Bie- lerhöhe mit dem Piz Buin als auch viele ganzjährig nutzbare Mög- Seit dem Jahr 2016 besteht zudem eine Partnerschaft mit der öster- lichkeiten machen das Tal und die Gemeinde Gaschurn interessant. reichischen Gemeinde Gaschurn. Die Gemeinde Gaschurn besteht aus den beiden Orten Gaschurn und Partenen. Mit 176,96 km2 ist Auch zu seinen unmittelbaren Nachbarn pflegt Berglen ein partner- die Gemeinde Gaschurn die flächengrößte und südlichste Gemein- schaftliches Verhältnis. Ein Beispiel ist die Entwicklung einer gemein- de Vorarlbergs bzw. im Montafon. samen Radwegkonzeption mit der Stadt Winnenden.

https://www.berglen.de/index.php?id=14

12 Berglen | Verwaltung und Politik Ehrenbürger Über seine Amtszeit hinaus ist Herr Schnabel in der Einwohnerschaft sehr beliebt und akzeptiert. Er war und ist immer bestrebt, keinerlei Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Anerkennung, die eine Kom- persönlichen Vorteil aus seinem Amt zu ziehen. Geradlinigkeit, mune aussprechen kann. Daher schlägt die baden-württembergi- Kompromissbereitschaft, Fairness und Bescheidenheit sind Eigen- sche Gemeindeordnung vor, sehr sorgfältig mit dieser Auszeichnung schaften, die sein Wesen kennzeichnen. Aufgrund dieser Charakter- umzugehen. Über diese Vergabe entscheidet der Gemeinderat mit züge erfährt er in allen Bevölkerungsschichten bis heute große einer Mehrheit von drei Vierteln aller Mitglieder. Wertschätzung. Wenn Hilfe gebraucht wird, egal welcher Art, steht seine Tür offen.

Ehrenbürger Werner Hofmann (verstorben im Juli 2014) Ehrenbürgerin Klara Hofmann

Neben der Auszeichnung „Ehrenbür- Seit Juli 2016 ist Klara Hofmann Ehren- ger“ war Werner Hofmann Träger des bürgerin der Gemeinde ­Berglen. Frau Bundesverdienstkreuzes, Autor der Hofmann hat sich in vorbildlicher Weise Orts ­chronik Berglen sowie mehrerer in den letzten sechs Jahrzehnten für die heimatgeschichtlicher Bücher. Er war Berglener Bevölkerung uneigennützig Rektor der Nachbarschaftsschule „In eingesetzt. den Berglen“, Chorleiter des Gesang- vereins Eintracht Bretzenacker sowie Mit sehr viel Herzblut hat sie im Laufe langjähriger „Vereinsdadde“ der Land- ihres Lebens durch ihr soziales, kulturel- frauen Berglen. Auf seine Initiative ist Werner Hofmann † les und wirtschaftliches Engagement Klara Hofmann die Gründung des Heimat- und Muse- große Verdienste für die Gemeinde Ber- umsvereins zurückzuführen, den er auch lange noch als rühriger glen geleistet. So war sie beispielsweise Gemeinderätin von 1979- Museumsleiter maßgebend mitgestaltete. Auch die Texte der Be- 1999 sowie Schöffin beim Landgericht Stuttgart. Im Jahr 1970 grün- schriftungen an historischen Gebäuden in den Berglen stammen dete sie den Verein Landfrauen der Berglen e. V. und stand ihm von Werner Hofmann. 30 Jahre ununterbrochen als Vorsitzende vor.

Nach Fertigstellung des Bürgerhauses im Ortsteil Rettersburg im Ehrenbürger Gerhard Schnabel Jahr 2001 wurde auf ihren Vorschlag der „Seniorentreff Berglen“ gegründet, dem sie von Beginn an bis heute als Vorsitzende vorsteht. Gerhard Schnabel war von 1. August Ebenfalls im Jahr 2001 wurde auf ihre Initiative hin „Kultur in Berglen“ 1964 bis 31. März 1972 Bürger­meister ins Leben gerufen. Frau Hofmann war Vorsitzende und Ideengebe- der damals selbstständigen Gemeinden rin der Veranstaltungen bis 2011, wobei sie sämtliche organisatori- Vorderweißbuch und Oppelsbohm. In sche Arbeiten federfuhrend durchgeführt hat. der Zeit von 6. April 1972 bis 20. August 1972 war er zum Amtsverweser der neu gegründeten Gemeinde Buchenberg bestellt. Von 21. August 1972 bis 20. August 1996 war er Bürger­meister der Gemeinde Buchenberg bzw. Berglen. Gerhard Schnabel

Besonders hervorzuheben ist sein federführendes Wirken beim Ge- meindezusammenschluss der damals acht selbstständigen Gemein- den sowie der Eingliederung von Hößlinswart zum 1. Januar 1975. Von 1971 bis 1994 war er Kreisrat im Rems-Murr-Kreis für die FDP-FW. Im Jahre 1989 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Au- ßerdem war er lange Jahre Vorsitzender des Heimat- und Museums- vereins Berglen e. V. Nach seiner Amtszeit hat er sich bereit erklärt, das Archiv der ehemaligen Gemeinde ehrenamtlich zu betreuen. Auch in der Evangelischen Kirchengemeinde war er immer sehr aktiv.

www.berglen.de Verwaltung und Politik | Berglen 13 Verwaltung und Politik

Für Berglen zuständige Behörden und Ämter Landratsamt Rems-Murr-Kreis Alter Postplatz 10, 71332 Amtsgericht Waiblingen Telefon: 07151 501-0 Bahnhofstraße 48, 71332 Waiblingen E-Mail: [email protected] Telefon: 07151 955-0 Internet: www.amtsgericht-waiblingen.de Notare Leuze und Weber Bahnhofstraße 39, 71364 Winnenden Deutsche Rentenversicherung Telefon: 07195 982920 Adalbert-Stifter-Straße 105, 70437 Stuttgart E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 848-0 E-Mail: [email protected] Polizeirevier Winnenden Eugenstraße 5, 71364 Winnenden Finanzamt Waiblingen Telefon: 07195 694-0 Fronackerstraße 77, 71332 Waiblingen Telefon: 07151 955-0 Regierungspräsidium Stuttgart Internet: www.fa-waiblingen.de Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart Telefon: 0711 904-0 Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Telefax: 0711 904-11190 Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart E-Mail: [email protected] Telefon: 0711 2005-0 Internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de Internet: www.stuttgart.ihk24.de TÜV Schorndorf Jobcenter Rems-Murr Hegelstraße 42, 73614 Schorndorf Mayenner Straße 60, 71332 Waiblingen Telefon: 07181 4874-0 Telefon: 07151 9519-670 Telefax: 07181 4874-50 Internet: www.jobcenter-rems-murr.de Zollamt Winnenden Landgericht Stuttgart Otto-Hahn-Straße 5, 71364 Winnenden Urbanstraße 20, 70182 Stuttgart Telefon: 07195 9162-0 Telefon: 0711 212-0 Telefax: 07195 9162-26 Internet: www.landgericht-stuttgart.de

Zimmerei

An- und Umbauten · Dachstühle Dachaufstockungen · Pergolen Dachfenstereinbau · Vordächer

Weißbucher Straße 56 · 73614 Schorndorf-Schornbach Telefon 0 71 81/43596 · Telefax 0 71 81/4 51 91 www.zimmerei-aupperle.de Stiefel • Sanitäre Anlagen • Gas- u. Wasserinstallationen • Heizungsbau • Bauflaschnerei • Kundendienst Daimlerstraße 17 · Berglen-Erlenhof Tel. (0 71 95) 700 112 Fax (0 71 95) 700 113 Baugebiet Hänfäcker 14 Berglen | Verwaltung und Politik Familie · Bildung · Soziales

Heiraten mit fantastischer Aussicht Das Trauzimmer bietet Sitzplätze für bis zu Trauungen im engsten Kreis Das Bürgerhaus zwölf Personen können im Heimatmuseum bietet Platz für stattfinden max. 90 Gäste

Heiraten in Berglen Möchten auch Sie in Berglen heiraten? Um Ihren Wunschtermin zu vereinbaren, setzen Sie sich einfach In Berglen geben sich jährlich ca. 50 Paare das Ja-Wort. Hierfür steht telefonisch mit uns in Verbindung, 07195 9757-0. Wir sind dabei stets seit Ende 2017 nicht mehr nur das Trauzimmer im Rathaus Oppels- bemüht, Ihnen den gewünschten Termin zu ermöglichen. bohm zur Verfügung. Trauungen im sehr kleinen Kreis können in uriger Atmosphäre im Heimatmuseum in Oppelsbohm abgehalten Die Anmeldung zur Eheschließung müssen Sie im Standesamt Ihres werden. Für Trauungen mit sehr vielen Gästen steht das Bürgerhaus Wohnsitzes vornehmen. Dieses leitet dann Ihre Unterlagen an uns in Rettersburg zur Verfügung. Eine ganz besondere Kulisse bietet weiter. der Trauplatz unter freiem Himmel in Öschelbronn. Umgeben von Streuobst- und Blumenwiesen ist es dort mitten in der Natur von Hier gibt‘s weitere Informationen: Mai bis September eines jeden Jahres möglich, sich das Ja-Wort bei https://www.berglen.de/index.php?id=158 einer standesamtlichen Trauung zu geben.

Baugebiete

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung sind sehr darauf Flächen für die Errichtung von Mehrfamilienwohngebäuden bereit- bedacht, dass sich die Gemeinde aktiv und nachhaltig entwickelt. gestellt. Dies betrifft auch die Angelegenheiten des örtlichen Bau- und Woh- nungswesens. Der Gemeindeverwaltung liegt daher sehr viel daran, Die genauen Grundstücksgrößen, die Verkaufspreise und die Verga- genügend Wohnraum für die Berglener Bürgerinnen und Bürger bekriterien stehen derzeit für dieses Baugebiet noch nicht fest. und all diejenigen, die es werden wollen, zu schaffen.

Wohnbauplätze im Baugebiet „Unterer Hohenrain“ in Hößlinswart Das Baugebiet „Unterer Hohenrain“ mit einer Gesamtfläche von rd. 1,5 Hektar schließt unmittelbar an den bestehenden nordwestlichen Siedlungsrand des Ortsteils Hößlinswart an. In dem leicht nach Sü- den geneigten Hangbereich entstehen in den nächsten Monaten 27 attraktive Bauflächen für Einzel- und Doppelhäuser mit Grund- stücksgrößen zwischen 219 m2 und 695 m2. Die Erschließungsarbei- Baugebiet Stöckenhäule ten starten ab Herbst 2019. Sie haben Interesse am Erwerb eines Bauplatzes? Eine Übersicht der noch nicht veräußerten Grundstücke fnden Sie Dann senden Sie uns das auf der Internetseite der Gemeinde Berglen ab Herbst 2019 auf der Internetseite der Gemeinde Berglen in der zum Download bereitgestellte Formular bitte vollständig ausgefüllt Rubrik „Leben und Wohnen – Baugebiete aktuell“. zurück.

Wohnbauplätze im Baugebiet „Pfeiferfeld“ in Steinach https://www.berglen.de/ Im Ortsteil Steinach ist die Realisierung des Baugebiets „Pfeiferfeld“ index.php?id=100&no_cache=1 südlich der Kreisstraße 1872 bzw. östlich der Tannenstraße und der Pinienstraße vorgesehen. Auf dem rd. drei Hektar großen Areal ent- Für nähere Auskünfte zu unseren geplanten Baugebieten steht Ihnen stehen voraussichtlich bis Anfang des Jahres 2021 attraktive Wohn- der Leiter unseres Bauamtes, Herr Reiner Rabenstein, Telefon 07195 bauplätze für eine Einzel- und Doppelhausbebauung. Ferner werden 9757-60, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung. www.berglen.de Familie · Bildung · Soziales | Berglen 15 Familie · Bildung · Soziales

Kindertageseinrichtungen

Die Kindertageseinrichtungen in Berglen setzen den gesetzlichen Auftrag nach Bildung und Erziehung in ihren Einrichtungen um. Die frühe Kindheit als lernintensivste Zeit bildet die Grundlage für spä- teres erfolgreiches Lernen.

In den Kindertageseinrichtungen in den Berglen arbeiten wir nach dem Orientierungsplan Baden-Württemberg und dem Situationsan- satz. Wir begleiten individuell und auf die Lebenssituation des Kindes bezogen die Bildungsprozesse der Kinder, um ihre Entwicklung po- sitiv zu unterstützen. Wir nehmen uns Zeit für die Bedürfnislagen der Kinderhaus Steinach Kinder und den vertrauensvollen Austausch mit den ­Eltern. Kinderhaus Steinach Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden Betreuungsange- Silberpappelstraße 6, 73663 Berglen bote für Kinder unter drei Jahren in allen Einrichtungen angeboten. Telefon: 07195 73111 Für Kinder ab einem Jahr bieten wir im Kinderhaus Steinach drei E-Mail: [email protected] Krippengruppen an. Kinder ab dem zweiten Lebensjahr werden in allen Kindertageseinrichtungen in den Berglen in altersgemischten Öffnungszeiten: Gruppen mit Kindern zwischen zwei und sechs Jahren betreut. 07.00 bis 17.00 Uhr mit oder ohne Schulferien, Mittagessen wird angeboten Die Gemeinde Berglen ist Träger von fünf Kindertageseinrichtungen: Voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2020 wird eine weitere Einrich-  drei Krippengruppen (1-3 Jahre) mit je zehn Plätzen tung im Schumannweg 3 in Oppelsbohm als Interimslösung in (ohne Schulferienanpassung, 25 Schließtage) Betrieb genommen. Ab 2022 ist eine neue Kindertageseinrichtung  zwei Gruppen (3-6 Jahre) mit je 25 Plätzen im Baugebiet Hanfäcker in Rettersburg geplant.  eine Kleingruppe (3-6 Jahre) mit 12 Plätzen

Info Bei Interesse und Fragen können Sie sich an die Fachberatung für Kindertageseinrichtungen wenden: Kontakt: Sandra Jurda, Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen Telefon: 07195 9757-23 Telefax: 07195 9757-29 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zu Kindertageseinchtungen: https://www.berglen.de/index.php?id=103 Kindertageseinrichtung Rappelkiste

Kindertageseinrichtung Rappelkiste in Oppelsbohm Leharstraße 30, 73663 Berglen Telefon: 07195 986815 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: 07.00 bis 17.00 Uhr mit oder ohne Schulferien, Mittagessen wird angeboten

 drei altersgemischte Gruppen (2-6 Jahre) mit je 22 Plätzen Kinderhaus Steinach Kinderhaus Steinach  eine Gruppe (3-6 Jahre) mit 25 Plätzen 16 Berglen | Familie · Bildung · Soziales Kindertageseinrichtung Wirbelwind Kindertageseinrichtung Kunterbunt

Kindertageseinrichtung Wirbelwind in Vorderweißbuch Kindertageseinrichtung Schumannweg 3 Belchenstraße 1, 73663 Berglen Oppelsbohm, Interimslösung ab 2020 Telefon: 07181 2579007 Schumannweg 3, 73663 Berglen E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: 07.00 bis 14.00 Uhr mit oder ohne Schulferien 07.00 bis 14.00 Uhr mit oder ohne Schulferien  voraussichtlich eine altersgemischte Gruppe (2-6 Jahre) mit  eine altersgemischte Gruppe (2-6 Jahre) mit 22 Plätzen 22 Plätzen  eine Gruppe (3-6 Jahre) mit 25 Plätzen

Kindertageseinrichtung Kunterbunt in Vorderweißbuch Tribergstraße 5, 73663 Berglen Waldkindergarten Berglen e. V. Telefon: 07181 9695262 E-Mail: [email protected] In der Gemeinde Berglen besteht die Möglichkeit, das Kind in einem Waldkindergarten betreuen zu lassen. Öffnungszeiten: 07.00 bis 14.00 Uhr mit oder ohne Schulferien Der Berglener Waldkindergarten ist der älteste Süddeutschlands und besteht bereits seit mehr als 25 Jahren. Mit tollen Angeboten und  eine altersgemischte Gruppe (2-6 Jahre) mit 22 Plätzen einem eigenen pädagogischen Konzept ist die Einrichtung bei Eltern und Kinder aus nah und fern gleichermaßen sehr beliebt. Sitz des Waldkindergarten Berglen e. V. ist der Gemeindewald rund um Kindertageseinrichtung Pusteblume Rettersburg Kottweil. Auwiesenweg 1, 73663 Berglen Telefon: 07195 73987 Kontakt: E-Mail: [email protected] Waldkindergarten Berglen e. V. Postfach 01, 73661 Berglen Öffnungszeiten: E-Mail: waldkindergarten-berglen@ web.de 07.00 bis 14.00 Uhr mit oder ohne Schulferien Internet: www.waldkindergarten-berglen.de

 eine altersgemischte Gruppe (2-6 Jahre) mit 22 Plätzen Öffnungszeiten: 08.00 bis 14.00 Uhr mit Schulferien

 zwei Gruppen (3-6 Jahre) mit je 20 Plätzen

Kindertageseinrichtung Pusteblume · fotolia.com Louro © Luis www.berglen.de Familie · Bildung · Soziales | Berglen 17 Familie · Bildung · Soziales

Nachbarschaftsschule Nachbarschaftsschule Klassenraum

Schule in Berglen Die Anmeldung für einzelne Wochentage ist möglich. Die Anmel- dung erfolgt verbindlich für das gesamte Schuljahr. Das Entgelt wird Nachbarschaftsschule In den Berglen (Grundschule) für elf Monate im Jahr erhoben. Im Ferienmonat August wird kein Stockwiesen 1, Oppelsbohm, 73663 Berglen Entgelt erhoben. Telefon: 07195 9748-0 Telefax: 07195 9748-28 https://www.berglen.de/index.php?id=36&type E-Mail: [email protected] =98&L=0 Internet: www.nbsberglen.de „Entgelte für Verlässliche Grundschule“

Außenstelle Steinach Mittagessen Erlenstraße 7, Steinach, 73663 Berglen Telefon: 07195 74068 Die Firma Damm bietet ein ausgewogenes und gesundes Menü für Telefax: 07195 700209 Schulkinder. Es kann täglich zwischen zwei vollwertigen Menüs gewählt werden. Bestellt und abgerechnet wird das Mittagessen über das Mensaverwaltungssystem „Mensa-Pro“. Offener Ganztagsbetrieb Hier geht’s zu den weiterführenden Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist in Oppelsbohm ein offener Ganz- Schulen in der Umgebung: tagesbetrieb (GTS) eingerichtet. Die freiwillige Teilnahme geht von https://www.berglen.de/index.php?id=178&L=0 einzelnen bis zu fünf Wochentagen. Die Inanspruchnahme der GTS ist weitgehend kostenneutral. Unkosten entstehen jedoch beim Mittagessen und bei Teilnahme an einzelnen „Offenen Angeboten“, Ferienbetreuung welche unter Umständen nicht ganz kostenfrei durchgeführt werden können (Materialkosten für Bastelarbeiten,...). Alle übrigen Angebo- te (Lernzeit, AG‘s, Internetcafe, Leseecke, Spielgeräte, Fachzeitschrif- Betreuung in den Ferien für Kindergarten- und ten, etc.) sind kostenfrei, allerdings nur für Schülerinnen und Schüler, Grundschulkinder die zur GTS angemeldet sind. Grundschulkinder sowie Kindergartenkinder ab drei Jahren werden getrennt voneinander von geeigneten Kräften altersgerecht betreut. Kommunales Betreuungsangebot Aufgenommen werden maximal 25 Kinder pro Gruppe. Die Betreu- ung wird in einem Zeitrahmen von 07.00 bis 14.00 Uhr (sechs oder Ergänzend zum Ganztagsbetrieb wird an Schultagen in der Nach- sieben Stunden reine Betreuungszeit) oder im Rahmen der Ganzta- barschaftsschule „In den Berglen“ in einem Zeitrahmen von 07.00 gesbetreuung von 07.00 bis 17.00 Uhr durchgeführt. Voraussetzung bis 17.00 Uhr für Grundschulkinder eine Betreuung angeboten. für die Nutzung des Ganztagesangebots im Rahmen der Ferienbe- treuung ist die Anmeldung der Kinder für ein entsprechendes An- An den Schulstandorten Oppelsbohm und Steinach wird vor dem gebot außerhalb der Ferien. Die Betreuungsgebühr für das Angebot Unterricht von 07.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und nach dem Un- der „Ferienbetreuung“ beträgt 10,00 Euro pro Tag bei sechsstündi- terricht an Vormittagen bis 13.30 Uhr die Betreuung gewährleistet. ger Betreuung, 12,00 Euro pro Tag bei siebenstündiger Betreuung, In Oppelsbohm werden die Kinder auch nach dem Ganztagsbetrieb 13,00 Euro pro Tag bei achtstündiger Betreuung und 17,00 Euro pro bzw. Nachmittagsunterricht bis 17.00 Uhr betreut. Tag bei zehnstündiger Betreuung. 18 Berglen | Familie · Bildung · Soziales Sofern ein Geschwisterkind gleichzeitig dieses Angebot in Anspruch nimmt, verringert sich die Gebühr für das zweite Kind um die Hälf­ te. Das Angebot kann nur wochenweise gebucht werden. Die Anmeldefrist endet sechs Wochen vor Beginn der jeweiligen Ferien. Jugendtreff √9

Sommerferienprogramm Jugendtreff √9 Alljährlich organisiert die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen für die Schulkinder Die Offene Jugendarbeit imJugendtreff Wurzel neun befndet von Berglen ein Ferienprogramm. sich im Gebäude Schumannweg 3 in Oppelsbohm (voraussichtlich ab Januar 2020 im Untergeschoss). Hier werden die Räume von den Jugendlichen entsprechend ihren Interessen genutzt. Die Jugend- Jugendarbeit in Berglen lichen werden bei ihren Aktionen von Fachpersonal begleitet. The- men sind die persönlichen Interessen der jungen Menschen. Das Mindestalter beträgt neun Jahre. Kommunale Kinder und Jugendarbeit in Berglen Zudem werden die Vereine und Verbände sowie bestehende Ange- bote der Jugendarbeit untereinander vernetzt. Familien- und Kinderfreundlichkeit einer Gemeinde zeigen sich auch in der besonderen Entwicklung, die den Fokus auf die Unterstützung Öffnungszeiten: Jugendlicher legt. Für diesen Schwerpunkt hat die Gemeinde ein Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Jugendreferat eingerichtet, das die Vielfalt der Arbeit mit jungen Menschen zum Thema hat. Zu den Aufgaben des Jugendreferats Angebot für Grundschüler gehören die Bestandsaufnahme und Initiierung von weiteren Maß- nahmen ebenso, wie die Beantwortung von Anfragen und Unter- Jeden Freitag fndet von 14.00 bis 16.00 Uhr das „Pfffikus“-Angebot stützung von Wünschen der Jugendlichen in der Gemeinde. für Grundschüler bis acht Jahre statt. Die Schüler werden von Fach- personal bei verschiedenen Aktionen und Freizeitangeboten be- Mehr Infos auf facebook unter gleitet, das sich an den Interessen der Schüler orientiert. >>Jugendreferat Berglen<< oder https://www.facebook.com/ profle.php?id=100007826507912 Schulsozialarbeit an der Nachbarschaftsschule

Info Die Schulsozialarbeit bietet einzelnen Schülern, Eltern und Lehrern Beratung an, sowie Hilfe im Einzelfall und Projektarbeit in den Klas- Kontakt: sen. Außerdem kann im Bedarfsfall eine Vermittlung zu anderen Jugendreferentin Annika Rempel Diensten und Kooperationspartnern stattfnden. Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen Telefon: 07195 9757-24 Telefax: 07195 9757-29 E-Mail: [email protected]

Jugendtreff √9 Jugendtreff √9 www.berglen.de Familie · Bildung · Soziales | Berglen 19 Familie · Bildung · Soziales

IBG – Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten

Seit 2013 führt die Gemeinde Berglen IBG-Projekte durch. Im Rahmen dieses Projekts werden in Zusammenarbeit mit dem gemeindlichen Bauhof insbesondere Spielplätze instandgesetzt. Möglich sind aber auch Arbeiten in den Bereichen Umweltschutz oder Archäologie. An einem Projekt nehmen bis zu 14 junge Erwachsene sowie zwei Betreuer teil.

AllgemeineInformationen: IBG = „Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e . V.“, wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, durch internationale Jugendgemeinschaftsdienste (Workcamps) einen Beitrag zu Frie- den und Völkerverständigung zu leisten und ist als gemeinnüt- ziger Verein organisiert. Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart

Bürgerwerkstatt im Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart

In mehrjähriger Arbeit wurde das alte Rathaus zu einem schmucken Dorfgemeinschaftshaus mit Büro im Dachgeschoss, Saal, Küche und WCs im Obergeschoss und Werkstatt im Erdgeschoss umgebaut.

Die Bürgerwerkstatt bietet Gelegenheit, in Gemeinschaft etwas zu bauen, konstruieren, basteln, montieren oder zu nähen. Seit 2012 gibt es eine kleine Tausch-Bibliothek. Dort kann man Bücher hin- bringen und mitnehmen. Werkzeuge sind vorhanden.

Die Bürgerwerkstatt steht einer Nutzung durch Einwohner bzw. Gruppenbild IBG Projekt IBG Mitglieder örtlicher Vereine offen. Sie ist in der Regel einmal im Monat geöffnet. Darüber hinaus können persönliche Termine ver- einbart werden, sei es um eigene Projekte rascher fertig stellen zu Bürger engagieren sich können oder eben um die Werkstatt in ein persönliches Event ein- zubinden. Zum Beispiel sind im Dorfgemeinschaftshaus auch Kin- Eben weil die Teilorte in Berglen noch ein gewisses Eigenleben dergeburtstage möglich. führen, greifen ihre Bürger gelegentlich auch zur Eigeninitiative, um dieses und jenes dem Gemeinwohl dienende Vorhaben in freiwillig Sollten Sie Interesse an einer privaten Nutzung haben, wenden geleisteter Arbeit zu verwirklichen. Auf diese Weise entstanden Aus- Sie sich bitte an die Gemeinde Berglen, Frau Melanie Schuler, segnungshallen, Sportanlagen, mehrere Kinderspielplätze und an- Telefon: 07195 9757-0, E-Mail: [email protected]. dere Einrichtungen in der Gemeinde.

Netzwerk für Flüchtlinge in Berglen Info Die Integration von Flüchtlingen in Berglen mit Beratung und aktiver In ihrer Freizeit setzen sich Bürger für die Gemeinde Berglen ein. Auch Hilfestellung zu erleichtern – das ist das Ziel des Netzwerks für Flücht- die Bürgerwerkstatt im Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart wird linge in Berglen, das sich im Juni 2015 gebildet hat. Dank großer mit Unterstützung von aktiven Bürgern verwaltet. Dort ist Platz für Mitwirkungsbereitschaft konnte das Ziel, Arbeitsgruppen für einzel- Jung und Alt zum Bauen, Basteln oder Nähen. Außerdem gibt es ne Bereiche zu bilden und Verantwortliche zu benennen, schnell eine Tausch-Bibliothek. Auch Kindergeburtstage können hier gefei- umgesetzt werden. ert werden. Es gibt Koordinatoren für die Sprachförderung. Nähere Informatio- nen erhalten Sie beim Ordnungsamt Berglen, Frau Gudrun Boschatz- ke, Telefon: 07195 9757-10 oder beim Integrationsteam Berglen, Telefon: 0151 62842213. 20 Berglen | Familie · Bildung · Soziales Stiftungen Projekt „Essen auf Rädern“

Das Projekt „Essen auf Rädern“ besteht bereits über zehn Jahre in Kurz-Seitz’sche Stiftung der Gemeinde Berglen. Es ermöglicht insbesondere unseren Seni- orinnen und Senioren, täglich oder nach Bedarf eine frisch zuberei- Seit Ende 1993 gibt es in Berglen die Kurz-Seitz’sche Stiftung, die tete Mahlzeit zugestellt zu bekommen und sich somit länger in den den Natur und Umweltschutz in Berglen fördert. So wurden bisher eigenen vier Wänden wohlfühlen zu können. beispielsweise der Gehölzlehrgarten in Hößlinswart, die Einrichtung der Bürgerwerkstatt im Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart, der Seit 01.03.2017 wird das Essen von der Firma Damm Menüs GmbH, Bau der Schutzhütte des Waldkindergartens Berglen e. V., das Bergles-­ Am Silberberg 13, 73614 Schorndorf-Haubersbronn zubereitet und Apfelsaft-Projekt und Pflanzaktionen für Streuobstwiesen bezu- dann von ehrenamtlich mitwirkenden Personen täglich bzw. nach schusst. Bestellung in wärmebeständigem Geschirr ausgeliefert.

Für Rückfragen steht Ihnen Vorstand Daniel Schreiber gerne zur Ein Speiseplan geht den Teilnehmern wöchentlich, spätestens bis Verfügung. mittwochs, mit der Lieferung des Menüs zu. Hier kann dann vermerkt Telefon: 07195 9757-30 werden, an welchem Tag und welches Menü man in der kommen- Telefax: 07195 9757-39 den Woche beziehen möchte. Es stehen mehrere Menüs zur Aus- E-Mail: [email protected] wahl. Der ausgefüllte Plan wird über unsere Fahrer anschließend bis spätestens freitags wieder an die Firma Damm Menüs zurückgelei- Anschrift: tet. Nach dem Verzehr sollte das Geschirr grob gereinigt und bei der Kurz-Seitz’sche Stiftung nächsten Lieferung inkl. Transportbehälter wieder zurückgegeben Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen werden.

Bei jeder Essenlieferung entstehen Kosten in Höhe von derzeit Stiftung „Bürger für Bürger“ 6,70 Euro ohne Suppe und Dessert oder 7,55 Euro mit Suppe und Dessert (inkl. 1,20 Euro Lieferkosten, d. h. diese sind im Betrag bereits Außerdem besteht seit dem Jahre 2000 die Stiftung „Bürger für enthalten). Der Gesamtbetrag wird von der Gemeindeverwaltung Bürger“. Die Stiftung unterstützt pflegebedürftige ältere Mitbürge- ­Berglen am Monatsende in Rechnung gestellt. rinnen und Mitbürger in häuslicher Umgebung und bezuschusst Seniorenveranstaltungen in der Gemeinde Berglen. In Zusammen- Sollten Sie noch Fragen zur Teilnahme an „Essen auf Rädern“ haben, arbeit mit der Stiftung „Bürger für Bürger“ und dem Krankenpflege- können Sie sich gerne an Frau Schuler per Telefon: 07195 9757-51 verein Oppelsbohm wurde z. B. für das Projekt „Essen auf Rädern“ oder per E-Mail: [email protected] wenden. die Grundausstattung mit wärmebeständigem Geschirr mitfnan- ziert. Seniorentreff Berglen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorstand, Frau Ursula Fuchs, Telefon: 07195 73753 Am letzten Donnerstag eines jeden Monats außerhalb der Schulfe- rien treffen sich die Seniorinnen und Senioren aus allen Teilorten Anschrift: von Berglen zu einem gemütlichen Nachmittag im Bürgerhaus Stiftung „Bürger für Bürger“ ­Berglen in Rettersburg. Beethovenstraße 14-20, 73663 Berglen Mit Spiel, Gesang und angeregtem Gespräch in froher Runde vergeht die Zeit bei Kaffee und Kuchen und einem anschließenden „Viertele“ oft nur zu rasch. In Kurzreferaten werden gelegentlich von den Teilnehmern gewünschte und uns besonders interessierende The- men behandelt. Großen Zuspruch fnden auch unsere Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung sowie die jährlich stattfndenden mehrtägigen Freizeiten. Für gute Unterhaltung ist bei uns also stets gesorgt.

Einladungen zum monatlichen Seniorentreff und zu unseren sons- tigen Veranstaltungen erfolgen im Amtsblatt Berglen.

www.berglen.de Familie · Bildung · Soziales | Berglen 21 Familie · Bildung · Soziales

Pflegedienste und Seniorenheime

Seniorenheime

In landschaftlich schöner Lage in Berglen-Oppelsbohm, Linckestra- ße 29, steht das Gemeindepflegehaus des Alexander-Stifts. Es bietet unter seinem Dach 40 stationäre Pflegeplätze (28 Einzel- und sechs Doppelappartements) sowie integriert stationäre Kurzzeitpflege- plätze. Hinzu kommen zwölf betreute Seniorenwohnungen.

Weitere Informationen über die Arbeit des Alexander-Stifts sowie zur Aufnahme gibt es beim Sozialdienst des Alexander-Stifts: Bürgerhaus Rettersburg Alexander-Stift Linckestraße 29, 73663 Berglen

Haus- und Pflegedienstleitung Telefon: 07195 1392-0

Aufnahme Telefon: 07183 30591-40 Der ambulante Pflegedienst Telefax: 07183 30591-27 E-Mail: [email protected] in Ihrer Nähe! Internet: www.alexander-stift.de

Diakoniestation Winnenden (Krankenpflege, Familienpflege und hauswirtschaftliche Versorgung) Schorndorfer Straße 3, 71364 Winnenden Telefon: 07195 9068120 Telefax: 07195 9068139 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakoniestation-winnenden.de

Kranken- und Seniorenpflege (KSP) KSP Mobil Beethovenstraße 23, 73663 Berglen Beratung Telefon: 07195 7970 73614 Schorndorf Kranken- und Altenpflege Telefon: 07181 992970 Hausnotruf KSP Domizil: Hauswirtschaftliche Versorgung Telefon: 07181 992970 Betreuung und Begleitung Schulungen für pflegende Angehörige Krankenpflegeverein Hößlinswart Betreuungsgruppen für Demenzkranke Hößlinswart, Ameisenstraße 18, 73663 Berglen Telefon: 07181 43701 oder 72259

Krankenpflegeverein Oppelsbohm Oppelsbohm, Schützgasse 8, 73663 Berglen Telefon: 07195 72828

Nachbarschaftshilfe Berglen Geschwister-Scholl-Straße 12, 73630 Telefon: 07181 259257

22 Berglen | Familie · Bildung · Soziales Alexander-Stift

Ambulanter Dienst des DRK DRK Mobile Dienste – Behinderten- und Fahrdienste – Lortzingstraße 48, 73614 Schorndorf PKW und Rollstuhlautos Telefon: 07181 75358 Eugen-Adolff-Straße 120, 71522 Telefax: 07181 971371 Telefon: 07191 88311 Telefax: 07191 953690 DRK Kreisverband Rems-Murr e. V. Henri-Dunant-Straße 1, 71334 Waiblingen Seniorendienst Ulrich Zeller Telefon: 07151 2002-0 Jahnstraße 4, 71364 Winnenden Telefax: 07151 2002-52 Telefon: 07195 61311 E-Mail: [email protected] Internet: www.wn-seniorendienst.de

Seniorendienst Ulrich Zeller

• • • • • • Kontakt:  0 71 95 / 6 13 11 Jahnstraße 4 · 71364 Winnenden  [email protected]

www.berglen.de Familie · Bildung · Soziales | Berglen 23 Familie · Bildung · Soziales

Ärzte, Zahnärzte, Apotheke

Allgemeinmedizin

Dr. Thomas Freund Oppelsbohm, Linckestraße 16, 73663 Berglen Telefon: 07181 21122 (Sprechstunde nach Vereinbarung) Mobil: 0174 2387157

Dr. med. U. Werner Oppelsbohm, Beethovenstraße 29, 73663 Berglen Telefon: 07195 970007 Telefax: 07195 970008

Apotheke Nervenheilkunde und Psychotherapie

Apotheke Berglen Dr. Andrea Gerhardt-Wielckens Beethovenstraße 29, Oppelsbohm, Johann-Sebastian-Bach-Straße 1, 73663 Berglen 73663 Berglen Telefon: 07195 9794848 Telefon: 07195 74759 Telefax: 07195 9794849

Zahnärzte Gesundheitszentren in Winnenden und Schorndorf Dres. Liviu & Simona Lipovan Oppelsbohm, Beethovenstraße 19, 73663 Berglen Kliniken Telefon: 07195 72655 Telefax: 07195 9582442 Rems-Murr-Kliniken GmbH Internet: www.rems-murr-kliniken.de

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf Telefon: 07181 67-0

Rems-Murr-Klinik Winnenden Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden PETRA Telefon: 07195 591-0 Notfallpraxen an den Standorten der Kliniken in Winnenden ROMMEL und Schorndorf bei gesundheitlichen Problemen außerhalb der Sprechzeiten: Zentrale Rufnummer: 116 117 Staatlich anerkannte Notfallpraxis Winnenden: 07195 9797900 Krankengymnastin Notfallpraxis Schorndorf: 07181 9930330 Sportphysiotherapeutin

Dorntherapie

Silcherstraße 27 Auf Anruf komme ich zu Ihnen nach Hause, vermesse Ihre Augen kostenlos und unverbindlich. Brillenkollektion 71364 Winnenden- mit einer großen Auswahl angesagter Fassungen! Birkmannsweiler Salamanderstr. 11, 73663 Berglen Tel.: 0 7195/98 63 96 Tel.: (07181) 9 37 88 00 Beethovenstraße 29, 73663 Berglen (Oppelsbohm) [email protected] KRANKENGYMNASTIKPRAXIS Fax: 0 7195/98 63 97 Fon 0 71 95 / 7 47 59 www.optik-ruoss.de

24 Berglen | Familie · Bildung · Soziales Kultur · Tourismus · Freizeit

Kultur in Berglen

Kulturprogramm Berglen

Im Jahre 2001 hat die Gemeinde Berglen ein Kulturprogramm ins Leben gerufen. Regelmäßig fnden nun kulturelle Veran- staltungen statt. Das Jahresprogramm wird von einem Kulturbeirat erarbeitet, der sich aus Mitgliedern der Verwaltung, Mitgliedern des Gemeinderats und inte- ressierten Bürgern zusammensetzt. Das Kulturprogramm erscheint mit einer Aus- wahl von kleineren und größeren kultu- rellen Veranstaltungen z. B. von Kabarett, Einzelkonzerte, Theater, Choraufführun- gen bis zu Kunstausstellungen. So wird den Bürgerinnen und Bürgern die Mög- lichkeit gegeben, verschiedene Künstler direkt in Berglen zu erleben. Nicht nur in Berglen, sondern auch in weiterem Umkreis ist unser Kulturpro- alten steinzeitlichen Artefakten und vieles andere. Auf informativen gramm beliebt und bekannt. Text- und Bildtafeln erfährt der Besucher beim Gang durch das Mu- seum alles Wesentliche zur Geschichte der Berglen. Wer sich mit den Die Eintrittspreise sollen niedrig und allenfalls kostendeckend ge- Ausstellungsstücken eingehender befassen will, fndet in den aus- halten werden, damit sie für jedermann erschwinglich bleiben. liegenden Museumsführern eine nützliche Handreichung. Außerdem bietet die Gemeinde Berglen ein Kultur-Abo an. Vorteil- haft ist hierbei, dass u. a. bei den Veranstaltungen allen Abonnenten Schriften zur Ortsgeschichte Berglen sind im Bürgerbüro im Rathaus reservierte Plätze zur Verfügung stehen. Berglen und im Museum erhältlich.

http://www.museum-berglen.de/ Museum in den Berglen „Weitere Infos zum Museum in Berglen“

Das 1993 eröffnete, vom Heimat- und Museumsverein Berglen e. V. betreute Ortsmuseum in Berglen-Oppelsbohm gibt mit zahlreichen, Info didaktisch nach Sachgebieten geordneten Ausstellungsstücken einen Einblick in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Berglen. Das Museum ist am letzten Sonntag eines jeden Monats von 14.00 Die hier einst bedeutenden Handwerksberufe sind ebenso doku- bis 17.00 Uhr geöffnet. Gelegentlich öffnet auch das Museums-­Café, mentiert wie die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft oder aktuelle Informationen finden Sie hierzu im wöchentlich erschei- der Alltag einer Bauernfamilie, wie er sich einmal in Kammer, Küche nenden Amtsblatt der Gemeinde Berglen. Führungen für Gruppen und Keller abgespielt hat. werden über das Rathaus Berglen (Telefon 07195 9757-0) vermittelt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Gezeigt werden auch frühere Einrichtungen zur Wasserversorgung, www.museum-berglen.de oder dem oben angehängten QR-Code. Feuerlöschgeräte, alte technische Geräte bis hin zu über 4000 Jahre

Conny’s Regional Regal Berglen Friseur Kosmetik Fußpflege und Postagentur Berglen Inhaberin: Cornelia Ruoff Mo., Di., Do., Fr.: 9 – 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr Bist du träge und nicht fit Mi. + Sa.: 9 – 12 Uhr gönn dir doch nen neuen Schnitt. Martina & Michael Klenk Ne Farbe noch dazu und glücklich bist du! Beethovenstr. 19 Telefon 07195 5898284 Weidenweg 14 · 73663 Berglen-Steinach 73663 Berglen www.klenks-berglen.de Telefon 0 71 95 / 7 39 49 www.berglen.de Kultur · Tourismus · Freizeit | Berglen 25 Kultur · Tourismus · Freizeit

Turn- und Sportstätten

Bezeichnung Anschrit Telefon Sporthalle Oppelsbohm Stockwiesen 2 07195 9757-0 Turn- und Versammlungshalle Erlenstraße 3 07195 74068 Steinach Kunstrasenplatz Erlenhof Brühl Sportplatz Erlenhof Brühl 07195 71094 Gymnastikhalle SSV Brühl Tennisplätze Erlenhof Brühl 5 07195 75632 Sportplatz Hößlinswart Roter Stich 1 07181 41856 Sporthallenneubau in Oppelsbohm Tennisplätze Hößlinswart Roter Stich 1 07181 44110 Schützenhaus Hößlinswart Roter Stich 1 07181 41856 Sporthallenneubau in Oppelsbohm Schützenhaus Ödernhardt Olgastraße 21 07195 73233 Nach nur ca. zwei Jahren Bauzeit konnte im Februar 2017 die Ein- Bolzplatz Ödernhardt Cäsarstraße weihungsfeier für die neue Sporthalle in Oppelsbohm stattfnden. Bolzplatz Steinach Erlenstraße Die große, funktionale Sporthalle verfügt über ein dreiteilbares Spiel- (am Ortseingang Steinach) feld von insgesamt 45 m x 27 m und wird somit Schul- und Brei- Bolzplatz Hößlinswart Ameisenstraße tensportansprüchen mehr als gerecht. Bolzplatz Rettersburg Linsenhofstraße Bolzplatz Streich Tessinstraße Die neu angelegte Außenanlage bietet ausreichend Parkmöglich- Dirtbike-Strecke „Unter dem Eichberg“ keiten und die integrierte Mensa schafft einen riesen Mehrwert für die angrenzende Nachbarschaftsschule. am Radweg Richtung Winnenden https://www.berglen.de/index.php?id=60

Räume für private Veranstaltungen

Für Ihre privaten Veranstaltungen stehen in der Gemeinde Berglen  Ein heller, freundlicher Raum sowie eine großzügige Küche stehen verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung. Informationen über für Feierlichkeiten im ehemaligen Rathaus Reichenbach, Haupt- freie Termine, Kontaktdaten des jeweiligen Hausmeisters sowie wei- mannstraße 21, für bis zu 50 Personen zur Verfügung. tere Details erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Berglen, Frau Melanie Schuler, Telefon: 07195 9757-51.  Der Bürgersaal im Feuerwehrhaus Süd, Luisenstraße 6 in 73663 Berglen-Steinach ist für bis zu 140 Personen geeignet und hat  Das Bürgerhaus in Berglen-Rettersburg, Buchenbachstraße 1, neben dem geräumigen Bürgersaal für Feierlichkeiten auch ein verfügt über eine große Küche, ein Empfangsfoyer sowie eine großes Empfangsfoyer sowie eine Küche zur Verfügung. großzügige Halle für Feierlichkeiten für bis zu 90 Personen.  Das Dorfgemeinschaftshaus Hößlinswart, Rehstraße 8, steht für Bürger der Gemeinde Berglen zu Verfügung. Es ist ausgestattet mit einem hellen, freundlichen Raum für Feierlichkeiten für bis zu 50 Personen sowie einer kleinen Küche.

 Auch die Mensa (mit Küche) in der neuen Sporthalle in Oppels- bohm steht für eine Nutzung durch Privatpersonen bzw. Gewer- betreibende zur Verfügung.

Des Weiteren fnden Sie auf unserer Homepage www.berglen.de oder dem nachstehenden QR-Code noch weitere Bilder und die jeweilige, aktuelle Preisliste.

Feuerwehrhaus Süd https://www.berglen.de/index.php?id=61&L=0

26 Berglen | Kultur · Tourismus · Freizeit

Naturschutz-Rundgang um Hößlinswart

Vom BUND Berglen ausgeschilderter Lehrpfad von ca. einer Stunde Gehzeit mit dem Vereinslogo als Wanderzeichen. Als Höhepunkt geht der Rundgang auch zum Gehölzlehrgarten am Waldrand Rich- tung Mannshaupten. Man kommt an zwölf Stationen und am Ge- hölzlehrgarten vorbei und hat schöne Blicke auf den von Wald und Streuobstwiesen umgebenen Ort. An jeder Station ist eine kleine Infotafel und im Gehölzlehrgarten gibt es einen Schaukasten mit Infos zum Baum des Jahres und an den Bäumen sind Namensschil- der angebracht.

Im Büchlein „Heimatgeschichtliche Wanderungen durch Berglen“ kann man sich gute Anregungen dazu holen. Das Büchlein kann im Natur & Umwelt Rathaus im Bürgerbüro, Telefon: 07195 9757-11/-12/-13 und im ­Heimatmuseum erworben werden.

Wandern in und um Berglen

Berglen und seine Umgebung bietet Gästen und Einheimischen abwechslungsreiche Spazier- und Wanderwege, auf denen zu allen Jahreszeiten neue landschaftliche Schönheiten entdeckt werden können. Eine Arbeitsgruppe des Heimat- und Museumsvereins hat gemeinsam mit dem Naturpark ein neues Wanderleitsystem entwi- ckelt, nach dem die Rundwanderwege in Berglen ausgeschildert sind. Den Wanderflyer „Wandern in und um Berglen“ erhalten Sie unter anderem im Rathaus.

Hier geht’s zum Wanderangebot: Obst- und Gehölzeweg Bretzenacker https://www.berglen.de/index.php?id=215 Im April 2013 weihte der OGV Bretzenacker mit der Öffentlichkeit den neu angelegten Obst- und Gehölzeweg ein. Zwei Jahre Vorlauf- zeit waren nötig, um den 2,7 km langen Weg mit verschiedenen Obst-, Laub- und auch Nadelbäumen, sowie verschiedenen Sträu- cher zu bestimmen, genau zu bezeichnen und mit entsprechenden Hinweisschildern zu versehen. So kam letztendlich eine Strecke mit ca. 200 verschiedenen Obst- und Gehölzearten zusammen.

www.berglen.de Kultur · Tourismus · Freizeit | Berglen 27 Kultur · Tourismus · Freizeit

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Nordöstlich vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart liegt der Naturpark mit einer Fläche von 1.270 km2. Das Gebiet des Schwä- bisch-Fränkischen Waldes umfasst sechs Landkreise und 48 Kom- munen. Der Wald zeigt eine facettenreiche Ökologie mit seinen zahlreichen Streuobst- und Feuchtwiesen, Bachläufen und Seen.

Die Gemeinde Berglen ist seit 01.01.2014 Bestandteil des Vereins „Na- turpark Schwäbisch-Fränkischer Wald“. Nach und nach wurden ver- schiedene Aktionen des Naturparks sowie eigene Initiativen, um die Natur und die regionalen Produkte in den Fokus zu stellen, umgesetzt.

Seit 2014 gibt es die sogenannten „Bergles-Touren“, bei denen Inte- ressierte zu vergünstigten Preisen an Wanderungen mit zwei Natur- parkführern aus Berglen teilnehmen können. Zudem ist die Gemein- de Teil des Projektes „einheitliches Wanderleitsystem im Naturpark“. Nicht nur Privatpersonen, auch benachbarte Vereine und Schulklas- So wurde 2018 ein Wanderleitsystem mit acht Rundwanderwegen sen haben diesen interessanten Weg bereits bestaunt. Startpunkt in Berglen installiert. ist das „Angusstüble“ in den Beetäckern gleich am Ortseingang von Bretzenacker. Ein Schaukasten mit vielen weiteren interessanten Im Mai 2016 fand zum ersten Mal ein Naturparkmarkt in Berglen Informationen ist dort angebracht. statt, bei welchem 41 Direktvermarkter aus dem Naturpark ihre ­Waren präsentiert haben. Info Hier geht’s zur Homepage mit zahlreichen Im ganzen Gemeindegebiet befinden sich schöne Spazier- und Freizeitangeboten: Wanderwege, wie der Naturschutz-Rundgang um Hößlinswart https://www.naturpark-sfw.de/ oder der Obst- und Gehölzeweg Bretzenacker. Entlang der Wan- derwege gibt es viele Grill- und Spielplätze, die sich gut für eine Für die vielen Direktvermarkter aus Berglen und die traditionelle Zwischenstärkung oder auch zum Abschluss einer Wanderung Gastronomie bietet der Naturpark verschiedene Produkte, wie bei- eignen. spielsweise den Naturparkteller oder den Brunch auf dem Bauernhof.

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald

Radfahren Seit Juli 2016 ist die Gemeinde Berglen Mitglied bei der Fremden- verkehrsgemeinschaft Schwäbischer-Wald e. V. Gemeinsam mit der Stadt Winnenden wurde eine interkommunale Radverkehrskonzeption aufgestellt. Das Konzept wurde vom Bund Die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald ist ein Verein im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung öffentlich des Rems-Murr-Kreises zur Stärkung des Landschaftsraumes Schwä- gefördert. Eine übergeordnete Maßnahme, die Grundvoraussetzung bischer Wald. Aktuell sind 18 Kommunen, davon 15 aus dem Rems- für ein funktionierendes Radwegenetz ist, stellt eine einheitliche und Murr-Kreis, Mitglied der Fremdenverkehrsgemeinschaft. Ihre Aufga- durchgängige Beschilderung entlang der Haupt- und Ergänzungs- be ist es, insbesondere den Tourismusstandort und damit die Frei- routen des Alltagsradwegenetz dar. zeitinfrastruktur zu fördern.

In dem Konzept werden konkrete Baumaßnahmen aufgezeigt, um an verschiedenen Kreuzungen und Wegen den Radfahrenden si- cheres Queren und Fahren ermöglichen zu können.

Hier geht’s zur Radverkehrskonzeption Winnenden / Berglen: https://www.berglen.de/index.php?id=211&L=0

28 Berglen | Kultur · Tourismus · Freizeit Spielplatz Hößlinswart Spielplatz Rettersburg

Produkte wie Service-Wanderwege, Veranstaltungen und viele wei- Ein besonderes Highlight ist der idyllisch gelegene Waldspielplatz tere Freizeitangebote haben die Fremdenverkehrsgemeinschaft in in Kottweil beim Gewand Buchs. Hier gibt es zusätzlich zu den nor- den letzten Jahren zu einer immer wichtiger werdenden Institution malen Spielgeräten eine moderne Seilbahn, ein Fußballtor sowie im Tourismusbereich heranwachsen lassen. eine große Grillstelle mit Hütte.

Unternehmenslustige Kinder können mit der blauen Kinderfreizeit- Ein neuer Spielplatz wird im Baugebiet im Stöckenhof gebaut. Hier karte tolle Ausflugsziele und Attraktionen in und um Berglen ent- werden neben nagelneuen, modernen Spielgeräten auch Wasser­ decken und sich in der Natur austoben. elemente integriert. Die unmittelbare Waldnähe bringt Spaß für Groß und Klein. Hier geht’s zur Homepage mit zahlreichen Freizeitangeboten: https://www.schwaebischerwald.com/index.php Veranstaltungskalender ?id=3&no_cache=1 Alle aktuellen Veranstaltungen und Aktionen fnden Sie in unserem Veranstaltungskalender: Gastronomie & Unterkünfte in Berglen Hier geht’s zu den Veranstaltungen: Die gastronomischen Betriebe unserer Gemeinde bieten Ihnen ne- https://www.berglen.de/index.php?id=79&no_ ben den schwäbischen Spezialitäten unter anderem auch italieni- cache=1&L=0 sche und griechische Küche. Viele dieser Gaststätten sind in Famili- enbesitz und werden auch familiär geführt. Entdecken Sie den Charme unserer Gastwirtschaften!

Immer Gasthaus Metzgerei Spielplätze einen Auf der Anhöhe zwischen dem Spechtshof und Reichenbach, befn- Berglen-Vorderweißbuch det sich der Spielplatz am Friedhof Reichenbach. Hier gibt es verschie- Besuch Schwäbische Spezialitäten – Partyservice dene Spielgeräte, eine Grillstelle mit Tischen und Bänken. Außerdem Öffnungszeiten: wert Mi. – Sa. ab 17 Uhr · So. ab 11:30 Uhr · Mo./Di. Ruhetag bietet der Spielplatz einer außergewöhnlichen Aussicht ins Grüne. Tel. (07181) 7 69 97 www.rose-vorderweissbuch.de

Die Gastronomie in Berglen mit Gerichten Öffnungszeiten: vom Angus-Rind aus eigener Zucht Angus-Stüble Montag – Samstag Besenstube + Scheuer für private Feiern 10:00 – 17:30 Uhr Fremdenzimmer • Weinbau Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr Bei uns läuft nix vom Band, mir schaffet no mit Herz ond Hand! Beetäcker 1 · 73663 Berglen-Bretzenacker Ludwigstraße 2 · 73663 Berglen-Ödernhardt · Telefon 0 71 95 / 5 83 22 80 Telefon 07195 / 58 67 25 · Fax 07195 / 58 67 26 www.klenks-berglen.de www.angus-stueble.de www.berglen.de Kultur · Tourismus · Freizeit | Berglen 29 Kultur · Tourismus · Freizeit

Ev. Kirche Hößlinswart-Steinach

Ev. Mauritiuskirche Oppelsbohm Gemeindehaus St. Maria Oppelsbohm

Kirchliche und religiöse Gemeinschaften

Evangelische Kirchengemeinde Berglen (ab 01.12.2019): Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus Pfarrer Gerald Warmuth Geschäftsführendes Pfarramt Oppelsbohm Winnenden, Marienstraße 2, 71364 Winnenden Schützgasse 8, 73663 Berglen Telefon: 07195 91911-0 Telefon: 07195 72828 E-Mail: [email protected] Pfarramt Hößlinswart Bärenstraße 22, 73663 Berglen ETG Evangelische Freikirche Gottesdienstorte: Gemeindevorsteher Oliver Graf • Evang. Mauritiuskirche in Oppelsbohm Distlerweg 6, 73663 Berglen • Evang. Kirche in Steinach Telefon: 07195 75611 • Evang. Kirche in Hößlinswart E-Mail: [email protected] Internet: www.etg-berglen.de

Neuapostolische Kirche Steinach Gemeindevorsteher Harald Koch Steinach, Erlenstraße 16, 73663 Berglen Telefon: 07151 34501

Evangelisch-Methodistische Kirchengemeinde Rettersburg Pastor Thomas Mozer Kelterstraße 5, 73663 Berglen Telefon: 07195 2215 E-Mail: [email protected]

Ev. Kirche Steinach 30 Berglen | Kultur · Tourismus · Freizeit Vereine und Verbände

In Berglen bestehen zahlreiche Vereine mit vielfältigen Angeboten Vereinen Räumlichkeiten und Sportanlagen zur Verfügung und un- an Freizeitbetätigung und Veranstaltungen. Die Gemeinde stellt den terstützt sie nach Möglichkeit auch fnanziell.

Verein Ansprech- Straße Teilort Ort Telefon E-Mail/ partner/in Internet ARCHE Karin Sailer Haldenstraße 15 Rettersburg 73663 Berglen 07195 71970 info@ tierstation-arche.de Bauernverband Rainer Kurz Drexelhof 10 Rettersburg 73663 Berglen 07183 6719 Ortsverein Berglen Berglesbond e. V. Jochen Friz Hohenstein- Birken- 73663 Berglen 07195 700363 [email protected] straße 8 weißbuch berglesgrün – Naturpark- Peter Elsäßer Mendels- Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 583655 [email protected] führer Schwäb.-Frank. Wald straße 21 Boules-Berglen-1992 e. V. Dieter Peters Otterstraße 11 Hößlinswart 73663 Berglen 07181 74570 peters-design@ freenet.de BNAN e. V. Ingo Seiter Stuifenweg 3 Birken- 73663 Berglen 0173 3403918 [email protected] weißbuch BUND – Ortsgruppe Martin Schupp Hirschstraße 26 Hößlinswart 73663 Berglen 07181 74426 [email protected] Berglen BDS – Bund der Eberhard Mozartstraße 28 Oppelsbohm 73633 Berglen Fax: [email protected] Selbstständigen Aupperle 07195 75776 Bündnis 90 / Die Grünen Axel Pinkau Kernerstraße 11 71364 Winnenden ov.winnenden@ gruene.de CDU – Ortsgruppe Volker Tottmann Tannenstraße 13 Steinach 73663 Berglen 07195 71005 v.tottmann@ Berglen od. 978244 t-online.de Die Apis Friedrich Müller Ahornweg 3 Steinach 73663 Berglen Fax: f-mueller@ 07195 973820 daternet.de Dorfgemeinschaft Rolf Hammer Veilchenweg 1 Öschelbronn 73663 Berglen 07195 71860 vorstand@ Bergleshöh e. V. bergleshoeh.de Eintracht Rettersburg Karl-Heinz Strauß Linsenhof- Rettersburg 73663 Berglen 07195 71664 e. V. straße 20 FDP – Ortsverband Dr. Jürgen Breitäcker- 71364 Winnenden 07195 179907 j.haegele@ Winnenden-Berglen Hägele weg 28 fdp-winnenden.de Fischereiverein Dieter Beitler Hirschstraße 9 Hößlinswart 73663 Berglen dieter.beitler@ Berglen e. V. kabelbw.de

Bergleshock 2019 Musikverein Weißbuch www.berglen.de Kultur · Tourismus · Freizeit | Berglen 31 Kultur · Tourismus · Freizeit

Sportanlage Steinach

Verein Ansprech- Straße Teilort Ort Telefon E-Mail/ partner/in Internet Förderverein Susanne Körner Hofäckerstraße 12 71364 Winnenden susanne.koerner@ Berglesbond e. V. gmx.de Freiwillige Feuerwehr Ronald Schmidt H.-Wolf-Straße 10 Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 75918 Kommandant@ Berglen feuerwehr-berglen.de Freiwillige Feuerwehr Jochen Gruber Hindemith Oppelsbohm 73663 Berglen 0179 6643226 kommandant.nord@ Berglen, Abt. Nord straße 23 feuerwehr-berglen.de Freiwillige Feuerwehr Bernhard Kurz Tessinstraße 10 Streich 73663 Berglen kommandant-sued@ Berglen, Abt. Süd feuerwehr-berglen.de Gemischter Chor Bernd Scheiffele Herderweg 12 Reichenbach 73663 Berglen 07195 72804 Reichenbach e. V. Harmonie Oppelsbohm Heike Mewes Mahlerstraße 12 Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 986116 vorstand@harmonie- e. V. oppelsbohm.de Hauskreis Hößlinswart Christian Bubak Silcherstraße 46 71364 Winnenden 07195 72386 christianbubak@ arcor.de Heimat- und Museums- Peter Elsäßer Mendelssohn- Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 583655 [email protected] verein Berglen e. V. straße 21 Highlanders Allrad-Club Jörg Jordan Staufenweg 26 Birken- 73663 Berglen joerg.jordan@ Berglen e. V. weißbuch highlander-berglen.de HSC Overdogs Brigitte Hermann G.-F.-Händel- Oppelsbohm 73663 Berglen 0176 61013294 info@ pfotenschule- Straße 15/1 rems-murr.de Interessensgemeinschaft Ute Aigner Zollernstraße 6 Birken- 73663 Berglen 07181 46724 braut-boutique. Ortskern Birkenweißbuch weißbuch [email protected] Jugendfeuerwehr Jan Schwämmle Bronnwiesen- Rettersburg 73663 Berglen 0177 6649005 jugendfeuerwehrwart Berglen straße 10 @jf-berglen.de Krankenpflegeverein Siegfried Ameisenstraße 18 Hößlinswart 73663 Berglen 07181 72259 s.schmollinger@ Hößlinswart e. V. Schmollinger kabelbw.de Krankenpflegeverein Wolfgang Peter Schützgasse 8 Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 72828 pfarramt. Oppelsbohm e. V. [email protected] KTSV Hößlinswart e. V. Dieter Beck Wieselstraße 8 Hößlinswart 73663 Berglen 07181 73001 sandwerk.beck@ (Büro) gmail.com 07181 73663 (Werk)

32 Berglen | Kultur · Tourismus · Freizeit Verein Ansprech- Straße Teilort Ort Telefon E-Mail/ partner/in Internet Landfrauenverein Roswitha Elchstraße 67 Hößlinswart 73663 Berglen 07181 74473 roswitha.niederberger Berglen e. V. Niederberger @gmx.de Gerlinde Schablin Bussardstraße 12 Hößlinswart 73663 Berglen 07195 74007 Gudrun Holzwarth Mozartstraße 12 Hößlinswart 73663 Berglen 07195 700672 Musikverein Stefanie Joos Rosenstein- Birken- 73663 Berglen 0179 9121820 stefanie.joos@ Weißbuch e. V. straße 11/1 weißbuch mv-weissbuch.de www.mv-weissbuch.de Nachbarschaftshilfe Renate Geschwister- 73630 Remshalden Fax: info@nachbarschafts Berglen e. V. Neugebauer Scholl-Straße 12 07195 7834 hilfe-berglen.de Obst- und Gartenbau- Gustav Stürner Dolomitenweg 7 Streich 73663 Berglen 07181 2544574 [email protected] verein Bretzenacker e. V. Obst- und Gartenbau- Herbert Frank Biberstraße 11 Hößlinswart 73663 Berglen 07181 41949 [email protected] verein Hößlinswart e. V. Obst- und Gartenbau- Armin Haller Lämmlestraße 8 Lehnenberg 73663 Berglen 07195 978331 [email protected] verein Reichenbach e. V. Obst- und Gartenbau- 2. Vorstand Belchenstraße 22 Vorder- 73663 Berglen 0176 43940004 fabianehmann92@ verein Vorderweißbuch Fabian Ehmann weißbuch web.de e. V. Posaunenchor Günther Rapp Fliederstraße 16 Öschelbronn 73663 Berglen 07195 72695 [email protected] Oppelsbohm Posaunenchor Karl-Heinz Müller Herbststraße 6 Kottweil 73663 Berglen 07181 75841 mueller.berglen@ Steinach-Kottweil t-online.de Sängerlust Steinach e. V. Paul Frank Regerstraße 13 Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 71623 [email protected] Schützengilde Berglen- Sebastian Epple Birkenrain 6 Schelmenholz 71364 Winnenden 0151 Sebastian.epple@ Ödernhardt/Winnenden 724061787 t-online.de e. V. Seniorentreff Berglen Klara Hofmann Lisztstraße 16 Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 714 69 SPD – Ortsverein Berglen Stefan Mörikeweg 2 Spechtshof 73663 Berglen 0172 6355668 [email protected] Simpfendörfer www.spd-berglen.de SSV Steinach- Geschäftsstelle Brühl 8 Erlenhof 73663 Berglen 07195 71094 geschaeftsstelle@ Reichenbach e. V. ssv-steinach.de Sternentraum 2000 e. V. Nicole Busch Holunderweg 8 Oppelsbohm 73663 Berglen 07195 75836 n.k.busch@ Team Berglen t-online.de Tierschutzverein Bettina Schubertweg 6 Oppelsbohm 73663 Berglen 0173 6559722 tierschutzverein Berglen e. V. Trento-Drescher [email protected] Veteranenclub Thomas Häußer Schneidersberg- Birken- 73663 Berglen 07181 9698980 [email protected] Bretzenacker e. V. straße 1/1 weißbuch Waldkindergarten Mark Heutig Pinienstraße 12 Steinach 73663 Berglen info@waldkinder Berglen e. V. garten-berglen.de

Kundendienst und Reparaturen für alle Kraftfahrzeuge § 29-Abnahme im Hause Abgasuntersuchung DREHER AUTOMOBILE KAT-Nachrüstung RENAULT HÄNDLER l DACIA-SERVICEPARTNER Bremsentest n Neu- und Gebrauchtwagen Dreher Automobile GmbH Achsvermessung n Unfall-Instandsetzung Mozartstraße 12 Autoelektrik n Wartung aller Fabrikate 73663 Berglen-Oppelsbohm n Ersatzteileverkauf Reifendienst Tel. 07195 71333 Kfz-Vermittlung Fax 07195 75004 Tel. 0 71 81 / 4 26 17 E-Mail [email protected] Roland Frank · Märzenweg 4 · 73663 Berglen-KottweilFax 0 71 81 / 4 26 18 www.dreher-automobile.de www.berglen.de Kultur · Tourismus · Freizeit | Berglen 33 Sonstige Infos

Anzeigenannahme Druckerei Grübel, Daimlerstraße 11, 71384 Telefon: 07151 992100 Telefax: 07151 99210195 E-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: Montag, 10.00 Uhr

Kostenlose Verteilung in Berglen Das Amtsblatt wird jeden Donnerstag kostenlos an alle Haushalte in Berglen verteilt. Amtsblatt Kostenfreier online-Bezug Das Amtsblatt der Gemeinde Berglen erscheint wöchentlich don- Seit dem Jahr 2013 kann das Amtsblatt auch kostenfrei als pdf-Do- nerstags. kument von der Homepage der Gemeinde Berglen unter der Rubrik „Leben & Wohnen“/„Amtsblatt“/„Amtsblatt virtuell“ bezogen werden. Das Amtsblatt ist nicht nur offizielles Bekanntmachungsorgan der Gemeinde, sondern enthält auch alle wichtigen Informationen aus dem Gemeindeleben – seien es Berichte über die Sitzungen des Entsorgung Gemeinderates, Schul-, Vereins- oder kirchliche Nachrichten, ärztli- cher Notfalldienst, Terminbekanntgaben und Veranstaltungshinwei- Müllabfuhr in Berglen se oder Anzeigen. Die Müllabfuhr erfolgt durch die Firma Schäf Städtereinigung, Wei- Redaktionsschluss marer Straße 1, 71540 , Telefon: 07192 9201-0, im Auftrag Montag, 08.00 Uhr im Rathaus Oppelsbohm, Zimmer 21, der Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR Beethovenstraße 14 Adresse der AWRM: Herausgeber Stuttgarter Straße 110, 71332 Waiblingen Bürgermeisteramt Berglen Beratungs-Telefon: 07151 501-950 Telefax: 07151 501-9550 Verantwortlich für den amtlichen Teil E-Mail: [email protected] Bürgermeister bzw. Stellvertreter im Amt Internet: www.abfallwirtschaft-rems-murr.de

Druck und Verlag  Informationen zur Müllgebühr, Gebührenbescheide für die Müll­ Druckerei Grübel abfuhr, Gebührenveranlagung: Abfallwirtschaftsamt des Landrats- Daimlerstraße 11, 71384 Weinstadt amtes Rems-Murr-Kreis, Telefon: 07151 501-9580 Telefon: 07151 992100  Müllmarken gibt es an der Tankstelle Friz im Erlenhof Telefax: 07151 99210195 E-Mail: [email protected] Internet: www.gruebel.de Grüngut-Sammelstellen

Häckselplatz Steinach Bis zu einer Menge von 2 m³ wird Grüngut auf den Häckselplätzen im Rems-Murr-Kreis kostenfrei angenommen. Mehrmengen werden SANDWERK mit 4,50 Euro pro m³ berechnet. Erde oder Wurzelstümpfe werden nicht entgegen genommen. Gegen Zahlung einer Gebühr können HÖSSLINSWART diese auf den Deponien oder über private Firmen entsorgt werden.

INH. DIETER BECK Der Häckselplatz in Berglen-Steinach hat von April bis September Werk: Büro: samstags in geraden Kalenderwochen von 13.00 bis 16.00 Uhr ge- Rohrbronner Straße Wieselstraße 8 öffnet. Von Oktober bis März kann jeden Samstag von 13.00 bis 73663 Berglen-Hößlinswart 73663 Berglen-Hößlinswart 15.00 Uhr angeliefert werden. Telefon: (0 71 81) 7 36 63 Telefon: (0 71 81) 7 30 01 Telefax: (0 71 81) 7 41 85 Gewerbliche Anlieferungen sind auf den Häckselplätzen im Rems- Ihr Partner für Sand · Kies · Schotter · Natursteine Murr-Kreis nicht erlaubt. Solche Anlieferungen werden gegen Ge- bühr nur auf den Häckselplätzen der Deponien angenommen. 34 Berglen | Sonstige Infos Nettomarkt Oppelsbohm Gewerbegebiet Erlenhof

Wirtschaftsstandort Berglen Kreis-Müll-Deponie „Eichholz“ in Winnenden Auf der Deponie (mit Wertstoffstation) wird folgendes angenommen: Die Region Stuttgart, in deren Kern sich die Gemeinde Berglen als Altholz, Baustellenabfälle, Erdaushub, Mineralische Abfälle / Bau- nächstgelegene ländlich geprägte Kommune zur Landeshauptstadt schutt (z. B. Ziegel, Fliesen, Betonteile, Glas), Rest- und Sperrmüll bis befndet, ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte Europas. Inter- zu einer Menge von einer Tonne. Außerdem Auto- und Haushalts- nationale Großkonzerne tragen ebenso zur Qualität des Standortes batterien, Elektro-Altgeräte, Energiesparlampen, Grüngut, Reifen bei wie die zahlreichen kleinen und mittelgroßen Unternehmen. und Wertstoffe wie z. B. CDs, Glas, Metall, Kartonagen und Papier. Der Gemeindeverwaltung Berglen ist es ein Anliegen, die gewerb- lichen Interessen und Belange bestmöglich zu berücksichtigen und Öffnungszeiten: Unternehmen die optimalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Montag – Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr Unternehmenslaufbahn zu schaffen. Denn was Arbeitsplätze schafft Samstag 08.30 bis 12.30 Uhr und den Betrieben hilft, erfolgreich die Unternehmensziele umzu- setzen, ist auch gut für die Kommune.

Umweltmobil des Landkreises Rems-Murr Sollten Sie Interesse an Gewerbebauplätzen in unserer Gemeinde haben, fnden Sie hier unser aktuelles Angebot. Das Umweltmobil des Landkreises fährt zur Sammlung von Problem­ abfällen drei Mal jährlich bestimmte Stellen innerhalb der Gemein- Hier gehts zu den Gewerbebauplätzen: de Berglen an. Termine und Orte werden rechtzeitig im Amtsblatt https://www.berglen.de/index.php veröffentlicht. ?id=100&no_cache=1

AVB GmbH & Co.KG Salenhau 3 73663 Berglen-Kottweil

Entsorgungs- fachbetrieb www.avb-recycling.de [email protected]

nach § 52

KrW-/AbfG

ZER-QMS Nr. 125/1117/EfbV

VGmbH A & Co. B Abfallentsorgung und Recyclingbaustoffe für gewerbliche und private Kunden Selbstanlieferung oder incl. Container- stellung und Transportlogistik Abfallverwertung: Lieferung: Beton/Asphalt/Ziegel Recycling-Baustoffe Bauschutt Sonst. Leistungen: Bau- u. Gewerbeabfälle Abbruch/Entrümpelung Sperrmüll/Altholz Containerstellung Asbestabfälle (Eternit) Transportdienstleistung teerhaltige Abfälle Entsorgung belasteter Bau- Tel.: (07181) 977170 Fax: 97717-18 und vieles mehr abfälle (Boden/Bauschutt) Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.00 – 17.00 Uhr www.berglen.de Sonstige Infos | Berglen 35 Branchenverzeichnis

AlleS WAS Recht iSt! Seit über 40 JAhren Ihr koMpetenter AnSprechpArtner in Allen RechtSfrAgen.

Bodo Lothar Markus Sigrid Ulrich Dr. Andreas Florian Schäftlmeier Schmid Länge Esslinger Rauscher Köhler Merz Merz · SchMid · SchäftlMeier M Anwaltskanzlei S 71394 -RoMMelShAuSen · KArlStrASSe 2 · Telefon 0 71 51/4 50 42-0 S 71364 Winnenden · Schorndorfer StrASSe 16 · Telefon 0 71 95/9 15 7-0 www.kAnzlei-Merz.de

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alpha- betische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Abbrucharbeiten 6 Café 29 Krankengymnastikpraxis 24 Abfallentsorgung 35 CNC-Technik 2 Krankenpflege 23 Altenpflege 23 Dachfenster 2 Kreative Möbel 2 Anwälte 36 Diakoniestation 22 Malergeschäft 2 Apotheke 24 Elektrotechnik 2 Metzgerei 29 Architekturbüro 8 Entsorgung 6 Postagentur 25 Augenoptik 24 Fensterverkleidungen aus Alu 2 Rechtsanwälte 36 Autohaus 33 Feuerschutz U3 Regional Regal 25 Autowerkstätte 33 Finanzierungen U2, U4 Sandwerk 34 Banken U2, U4 Flaschnerei 2 Sanitäre Anlagen 2, 14 Bauleistungen 2 Friseurgeschäft 25 Sanitärtechnik 7 Bauleitung 8 Gasthaus 29 Steuerberater 8 Besenwirtschaft 29 Holzbau 2 Weinbau 29 Brandschutz U3 Konditorei 29 Zimmereien 2, 14 U = Umschlagseite

In Zusammenarbeit mit: 73661050/12. Auflage/2019 Gemeinde Berglen Beethovenstr. 14-20, 73663 Berglen Druck: mediaprint solutions GmbH Redaktion: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Gemeinde Berglen Papier: Beethovenstr. 14-20, 73663 Berglen Umschlag: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei

IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Gemeinde Berglen des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Titelbild (Kinder): Jacek Chabraszewski · fotolia.com urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Ansonsten stehen die Bildnachweise direkt bei den jeweiligen Fotos. Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

36 Berglen | Branchenverzeichnis · Impressum Notruftafel

Aktion Defibrillator Bezeichnung Telefon

Auf Initiative von Frau He- Rettungsdienst und Feuerwehr 112 lene Weng aus Vorderweiß- buch wurde in Zusammen- arbeit mit der Gemeinde Polizei 110 Berglen die „Aktion Defbril- lator“ ins Leben gerufen. Krankentransport DRK Rems-Murr-Kreis 19222 Auf privater Basis sollen für Informationszentrale gegen Vergiftungen 0761 19240 mehrere Teilorte von Ber- glen Laien-Defbrillatoren Allgemeiner Notfalldienst 116117 angeschafft werden. Ärztliche Hausbesuche 116117 Ein DEFI wird in der Medizin bei akuten Herz-Kreislauf-Stillständen verwendet. Bei plötzlichen Erkrankungen, wie z. B. Herzinfarkt, Kinderärztlicher Notfalldienst am 0180 6073614 Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, Lungenembolie etc. kommt Klinikum Winnenden oder 116117 es in vielen Fällen zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand, der zu einer lebensbedrohlichen Situation werden kann. Seit einigen Jahren gibt Zahnärztlicher Notdienst 0711 7877744 es Defbrillatoren die für Laien hergestellt werden. Diese Geräte Augenärztlicher Notdienst 0180 6071122 können von jedermann bedient werden und sind durch einen Sprachcomputer, der Anweisungen und Erklärungen zur Bedienung Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 0180 5003656 gibt, gesteuert. Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195 591-0 Standorte in Berglen: K Birkenweißbuch, Zollernstraße 5 (Bushaltestelle) Rems-Murr-Klinik Schorndorf 07181 670 K Bretzenacker, Finkenstraße 6 (Backhaus) Kläranlage 0162 2853127 K Erlenhof, Daimlerstraße 1 (Tankstelle) K Brühl 11 (Sportgelände SSV Steinach-Reichenbach) Wasserversorgung 07195 71067 K Hößlinswart, Rehstraße 8 (Dorfgemeinschaftshaus) K Roter Stich 1 (Sportgelände Hößlinswart) Bauhof 0160 5381828 K Kottweil, Herbststraße 1 (Alte Kelter) K Lehnenberg, Lessingstraße 13 (Blessings Landhotel) Stromversorgung 07195 699-0 K Ödernhardt, Ulrichstraße 13 (Backhaus) (Strom-Entstörungsdienst) K Öschelbronn, Rosenstraße 18 (altes Rathaus) K Oppelsbohm, Beethovenstraße 2 (Volksbank) Süwag Energie AG, K Reichenbach, Heussstraße 8 Außenstelle Winnenden, Rettersburg, Buchenbachstraße 1 (Bürgerhaus) K Schaltleitung Pleidelsheim 07144 266-233 K Steinach, Waldstraße 8 (Backhaus) K Stöckenhof, Enzianstraße 13 Defekte Straßenleuchte: K Vorderweißbuch, Belchenstraße 16 (Backhaus) Bitte tel. melden oder 07144 266-300 K Streich, Alpenstraße 1 (altes Feuerwehrgerätehaus) per E-Mail an [email protected] Die Aktion wurde allein durch Spenden fnanziert. Spenden für In- stallations- und Unterhaltskosten sind jederzeit herzlich willkommen. Dank großzügiger Spendenbereitschaft konnte diese Aktion ein so großer Erfolg werden. Bei Interesse können Sie gerne mit Frau He- lene Weng (07181 41730) oder Frau Gudrun Boschatzke, Gemeinde Brand- und Feuerschutz Berglen (07195 975710) Kontakt aufnehmen. n Feuerlöschgeräte n Überprüfung aller Fabrikate n Rauchmelder – Löschdecken n Baulicher Brandschutz n Beratung und Montage n RWA u. Hydrantenprüfungen Neuffenstraße 15 · 73663 Berglen-Birkenweißbuch Mobil 01 71/4 78 91 71 · [email protected] Tel. 0 71 81/4 14 56 · Fax 0 71 81/4 20 38 www.berglen.de Notruftafel | Berglen Nachhaltig ist einfach.

Mit unserer Umweltförderung im Rems-Murr-Kreis. Sie ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Deshalb unterstützen wir Projekte, die sich für den Erhalt unserer Umwelt einsetzen.

kskwn.de

standard_2016.indd 1 16.11.2018 14:11:29