Repositorium für die Medienwissenschaft

Ruth Knepel : Matthew Weiner’s 2018 https://doi.org/10.17192/ep2018.2-3.7921

Veröffentlichungsversion / published version Rezension / review

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Knepel, Ruth: Matthew Weiner: Matthew Weiner’s MAD MEN. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 35 (2018), Nr. 2-3. DOI: https://doi.org/10.17192/ep2018.2-3.7921.

Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung 3.0/ Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Attribution 3.0/ License. For more information see: Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Mediengeschichten 343

Mediengeschichten

Panorama Matthew Weiner: Matthew Weiner’s Mad Men Köln: TASCHEN 2016, 1040 S., ISBN 9783836526432, EUR 150,–

Allen, die immer noch regelmäßig TV- namensgebenden Madison Avenue in Serien gegen den Vorwurf verteidigen New York hat. müssen, leichte Kost zu sein, ist mit Im umfangreicheren der beiden dem vorliegenden Werk eine hervor- Bände erwarten die Leser_innen ragende Möglichkeit des Einspruchs hochauflösende Standbilder aus jeder an die Hand gegeben. Der epische einzelnen Folge der insgesamt sieben Bilderreigen, den der Serienschöpfer Staffeln – allesamt auf schwarzem Matthew Weiner in zwei Bänden über Hintergrund abgedruckt und ergänzt die erfolgreiche AMC-Serie Mad Men um besonders eindrückliche wie iko- (2007-2015) angelegt hat, wiegt stolze nische Dialoge in schlichtem, weißen 8,2 Kilo und ist somit nicht nur als Courier-Font. Bei der Auswahl der coffeetable book zu gebrauchen, sondern Bilder wendet Weiner denselben teils gleich als coffeetable. voyeuristischen Blick auf insbesondere Schon beim Auspacken aus dem die Protagonistinnen an, den auch die Pappschuber (aus praktischen Gründen Serie insgesamt auszeichnete. Dekolle- mit einem Tragegriff versehen), fällt tees und weibliche Hinterteile zieren die aufwändige Gestaltung ins Auge. die liebevoll in Szene gesetzten zeit- Ein weiterer Schuber aus Karton und genössischen Kostüme und Requisiten. Gewebeeinband birgt, gleich wertvollen Es scheint, als schwelge der Macher der Schmuckstücken, die beiden querfor- Serie mit den Fans (und diese dürften matigen Hardcover: das Hauptwerk die Haupt-Zielgruppe des sowohl schi- mit zahlreichen stills, Dialogteilen und cken als auch teuren Ensembles sein) Schriftstücken aus der Produktion der noch einmal in den schönsten Bildern Serie sowie einen schmaleren Band mit und den saftigsten Details der Erzäh- Interviews. lung rund um Intrigen und Lügen in Abseits solcher oberflächlichen der glitzernden Welt der Werbung. Betrachtungen verbirgt sich in dieser Auf Zwischenblättern gewährt Zusammenstellung eine durchdachte Weiner Einblicke in den Prozess der Rückschau auf die Serie über die fik- Serienentwicklung vom groben Ent- tive Werbeagentur Sterling Cooper wurf bis zur Pressemitteilung, die Draper Price, die ihre Adresse an der anlässlich der Pilotfolge veröffentlicht 344 MEDIENwissenschaft 02-03/2018 wurde. Der zweite Band der Schau, verkörpert, spricht in seiner Doppel- kurz The Interviews genannt, beginnt rolle als actor-director über diese größte mit der Abbildung einer Notiz, die – Herausforderung seiner Karriere. Der scheinbar beiläufig auf der Rückseite Band schließt mit Kurzbiografien der eines Zettels notiert – die Essenz der Schauspieler_innen, die in den Haupt- Serie skizziert: „Love is that moment rollen der Serie besetzt sind. when someone goes from I don’t know So entsteht ein zuweilen informa- you to I want you. This is advertising.“ tiver, öfter jedoch intimer Einblick in Auf den folgenden 207 Seiten berich- die Entstehung der Serie, die nicht tet Weiner, reichlich garniert mit per- weniger als eine Re-Inszenierung eines sönlichen Anekdoten, über die Ideen, amerikanischen Traums jenseits der Inspirationen und Einflüsse hinter der Korea-Krise und des Vietnamkriegs Serie und die Zeichnung der einzel- unternimmt und dabei ein abwechs- nen Charaktere. Dabei werden auch lungsreiches Panorama der 1960er Jahre solche banalen Fragen beantwortet, liefert. die selbst die treuesten Fans nicht zu Der Autor der Serie und des vor- fragen wagten: „How did you decide liegenden, bildgewaltigen Werks which liquor each character on the show unternimmt hier eine mediale Selbst- would favor?“ (S.61). beobachtung, die der Serie, welche stets Im weiteren Verlauf des Bandes um Authentizität bemüht und dafür kommen noch diverse Drehbuch­ gerühmt war, eine weitere Ebene der autor_innen, der ausführende Produ- Wirklichkeitserzeugung hinzufügt. zent und Regisseur Scott Hornbacher, Die zahlreichen Abbildungen der hand- Kameramann Chris Manley sowie Auf- schriftlichen Lose-Blatt-Sammlung des nahmeleiter Phil Abraham zu Wort, Autors vermitteln einen Blick hinter die die gemeinsame Arbeitsweise schil- die Kulissen von moderner Text- und dern. Die beiden Designer Dan Bishop Serien­produktion. Die gedruckte Ver- (zuständig für die Produktion) und Janie sion der Erfolgsserie liefert so en pas- Bryant (Kostüme) sprechen darüber, wie sant einen Einblick in die Entstehung es gelang, die Optik der swinging six- von Serienkult und -kultur, die im ties in typischen Farben, Formen und beginnenden 21. Jahrhundert ein neues Texturen für die Serie wiederaufer- ­‚Golden Age of Television’ erlebt. stehen zu lassen. Jon Hamm, der den Protagonisten der Serie Don Draper Ruth Knepel (Frankfurt/Main)