Stadt Wermelskirchen

Impressum Stand Dezember 2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Wermelskirchen Redaktion: Seniorenbüro Telefon: 02196 / 710 - 541 oder 710 - 543

Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.

Änderungswünsche, Anregungen und Er- gänzungen für die nächste Ausgabe nimmt das zuständige Seniorenbüro entgegen.

Weitere Vereine, Adressen und Ansprech- partner können in den Broschüren „Stadt Wermelskirchen“ und der „Familienfi bel“ ent- nommen werden.

Stadt Wermelskirchen Vorwort

Vorwort des Bürgermeisters

1 Inhalt Stadt Wermelskirchen

Vorwort

Piktogramme...... 03 6. Gesetzliche Leistungen...... 35 6.1. Menschen im Arbeitsleben...... 35 1. Aktiv im Alter...... 04 6.2. Rentenangelegenheiten...... 35 1.1 Veranstaltungen...... 04 6.3. Grundsicherung...... 36 1.2. Begegnung...... 05 6.4. Sozialhilfe...... 36 1.3. Bildungsangebot...... 06 6.5. Kriegsopferfürsorge...... 37 1.4. Sport...... 07 6.6. Hilfen für Menschen mit 1.5. Tourismus...... 08 Behinderung...... 37 1.6. Mobilität...... 08 6.7. Vergünstigungen und Spenden..... 40 1.7. Ehrenamt - Engagement für und mit anderen...... 10 7. Vorsorge treffen...... 41 1.8. Kirche...... 11 7.1. Vorsorgevollmacht...... 41 7.2. Patientenverfügung...... 42 2. Seniorenpolitik...... 12 7.3. Betreuungsverfügung...... 43 2.1. Seniorenbeirat...... 12 7.4. Hilfen n. d. Betreuungsgesetz...... 43 2.2. Beirat für Menschen mit Behinderung...... 12 8. Abschied nehmen...... 44 2.3. Einwohnerfragestunde...... 13 8.1. Hospiz...... 44 2.4 Parteipol. Seniorenvertretung...... 13 8.2. Palliativ-medizinische Pfl ege...... 44 8.3. Bestattung...... 44 3. Wohnen im Alter...... 14 8.4. Friedhof...... 45 3.1. Wohnraumanpassung...... 14 8.5. Trauerarbeit...... 45 Zuhause leben mit Demenz...... 14 8.6. Testament...... 45 3.2. Betreutes Wohnen...... 14 3.3. Wohnen in Wohngemeinschaft..... 15 9. Wissenswertes von A - Z...... 46 3.4. Pfl egewohngemeinschaft...... 15 9.1. Bürgertelefon d. Bundesminis- 3.5. Ambulant Betreutes Wohnen für teriums für Arbeit und Soziales...... 46 Menschen mit Behinderung...... 15 9.2. Stadtverwaltung...... 46 3.6. Wohnen im Altenpfl egezentrum.... 16 9.3. Steuern...... 48 3.7. Finanzielle Hilfen und Mietrecht..... 17 9.4. Verbraucherzentrale NRW...... 48

4. Gesundheit und Pfl ege...... 19 10. Stichwortverzeichnis...... 49 4.1. Gesundheit...... 19 4.2. Krankenversicherung...... 19 4.3. Krankenhaus Wermelskirchen...... 21 4.4. Hilfe und Entlastung für zu Hause 21 4.5. Pfl egeversicherung...... 23 4.6. Hilfe für pfl egende Angehörige...... 24 4.7. Demenzerkrankungen...... 26

5. Beratung und Selbsthilfe...... 29 5.1. Beratungsstellen...... 29 5.2. Selbsthilfegruppen / Initiativen..... 33

2

Stadt Wermelskirchen Piktogramme / Standorte

Piktogramme

Zugang Rollstuhl Nette Toilette Während den Öffnungszeiten der Einrichtun- gen für Besucher/innen, Kunden/innen, Mit- Behinderten-WC gliedern zugängliche, öffentliche Toiletten.

Behinderten-WC mit Euro-Schlüssel Geeignet für Menschen mit Hörschädi- gung Behindertenparkplatz Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften Geeignet für Menschen mit Sehbehin- sind in der Stadt Wermelskirchen im gesam- derung ten Stadtgebiet Parkplätze für Menschen mit Behinderung reserviert.

Standorte

Baumarkt OBI Bürgerzentrum und Rathaus Biberweg 1 Telegrafenstr. 29 - 33 Bürgerzentrum und Rathaus Haus der Begegnung Telegrafenstr. 29 - 33 Schillerstr. 6 Christliche Versammlung e.V. Kundentoilette OBI Schillerstr. 27 Busbahnhof DRK-Ortsverein Wermelskirchen e.V. Thomas-Mann Str. Berliner Straße 21 Ev. Kirchengemeinde

Markt 6 Berlinerstr. Gesundheitsamt Carl - Leverkus - Str. Rot-Kreuz-Str. 30 Kattwinkelstr. Haus der Begegnung Kölner Str. Schillerstr. 6 -Platz Katholische Bücherei St. Michael Markt Schiller Str. 10 b Obere Remscheider Str. Lebenshilfe Rot-Kreuz-Str. Schillerstr. 53 Schillerstr. Supermarkt REWE Telegrafenstr. Viktoriastr. 5 Thomas-Mann-Str. Toilettenanlagen der städtischen Friedhöfe Bürgerzentrum und Rathaus Innenhof Vereinshaus CVJM Neuenhaus Hülsen 16

3

1. Aktiv im Alter Stadt Wermelskirchen

1. Aktiv im Alter

Wer in den Ruhestand geht, hat eine Menge und der gepfl egten Kinounterhaltung. Als zusätzliche Freizeit. Dieses Kapitel gibt An- Treffpunkt nicht nur für Senioren und Seni- regung, was man in Wermelskirchen unter- orinnen werden vor Beginn der ersten Film- nehmen und wo man Menschen mit gleichen vorführung Kaffee und Gebäck gereicht. Interessen treffen kann. Außerdem werden Film-Eck-Servicekino Projekte vorgestellt, bei denen die eigene Telegrafenstraße 1 Lebens- und Berufserfahrung eingebracht 42929 Wermelskirchen werden und man sich ehrenamtlich engagie- www.fi lm-eck.de ren kann. Für eine individuelle Beratung steht die Seni- Seniorenveranstaltung des Seniorenbei- oren- und Pfl egeberatung zur Verfügung, die rates über aktuelle Veranstaltungen und Angebote Zweimal im Jahr fi nden im Bürgerzentrum in Wermelskirchen informiert. Die Sprechzei- die großen Seniorenveranstaltungen des ten ermöglichen eine kurzfristige Beratung. Seniorenbeirates in Zusammenarbeit mit der Von hieraus werden, entsprechend der je- Verwaltung statt. Die aktuellen Termine wer- weiligen Bedürfnisse, Kontakte koordiniert den in der Tagespresse und den öffentlichen und vermittelt, so dass überfl üssige Wege Aushängen bekannt gegeben oder sind bei für die Betroffenen vermieden werden kön- der Senioren- und Pfl egeberatung zu erfra- nen. gen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Rathaus Rathaus Senioren- und Pfl egeberatung Senioren- und Pfl egeberatung Sabine Salamon Sabine Salamon 2. OG, Zi. 2.29 2. OG, Zi. 2.29 Telegrafenstraße 29 - 33 Telegrafenstraße 29 - 33 42929 Wermelskirchen 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 541 Telefon: 02196 / 710 - 541 Fax: 02196 / 710 - 75 41 Fax: 02196 / 710 - 75 41 [email protected] [email protected] Sprechzeiten: Di. und Do. 8.30 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, auch Hausbesuche

1.1. Veranstaltungen

In ihrem Veranstaltungskalender unter www.wermelskirchen.de weist die Stadt- verwaltung auf aktuelle Veranstaltungen hin.

Traumkino Jeden 1. oder 2. Dienstag im Monat jeweils um 15.00 und 17.30 Uhr zeigt das Film-Eck Servicekino in Zusammenarbeit mit dem Se- niorenbeirat und dem Haus der Begegnung beliebte Filme für Freunde des guten Films 4

Stadt Wermelskirchen 1. Aktiv im Alter

Wermelskirchener Kirmes u. Krammarkt Die Wermelskirchener Kirmes gilt als die älteste im Bergischen Land und ist seit je- her eine Kombination von Krammarkt und Kirmes. Die Frühjahrskirmes fi ndet zu Him- melfahrt (Do.-So.) und die Herbstkirmes mit Krammarkt von Freitag bis Dienstag am letz- ten vollen Wochenende im August statt. Fotos, Stände, Karussells auf der speziellen Kirmes-Homepage www.wermelskirchener-kirmes.de

Rathaus Paul Engelbracht 1. OG, Zi. 1.12 Telegrafenstraße 29 - 33 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 322 Fax: 02196 / 710 - 73 22 [email protected]

Kattwinkelsche Fabrik Veranstaltungen nicht nur für Senioren und Seniorinnen In dem Industriedenkmal werden neben Ver- anstaltungen unterschiedlichste Angebote 1.2. Begegnung im freizeitpädagogischen bzw. soziokulturel- len Sektor angeboten, die sich an alle Alters- Haus der Begegnung schichten der Wermelskirchener Bevölke- Hier steht die Begegnung mit anderen Men- rung richten. schen im Mittelpunkt. Vielfältige Angebote Einzelheiten und aktuelle Veranstaltungen können genutzt werden, um die Kreativität verrät die Internetseite der Kattwinkelschen und die Selbständigkeit zu fördern. Das Eh- Fabrik. renamt ist besonders erwünscht und wird von den hauptamtlichen Mitarbeitern begleitet. Kattwinkelsche Fabrik Zu den Aktivitäten gehören: Computerkurse, Eva-Maria Ponsar Benutzung des Internet-Cafes, Angebote zur Kattwinkelstr. 3 Verbesserung und Erhalt geistiger und kör- 42929 Wermelskirchen perlicher Fähigkeiten (z.B. Gedächtnistrai- Telefon: 02196 / 724 - 010 ning, Gymnastik, Wandern, Tanzen u.a.), Ge- Fax: 02196 / 724 - 025 sprächsangebote, Begleitung in besonderen [email protected] Lebenssituationen, gesellige Angebote (z.B. www.kattwinkelsche-fabrik.de Singen, Kino, Lesungen, Erzählnachmittage, Basteln, Musizieren u.a.), Ausfl üge, Reisen, sowie Beratung und Kontaktvermittlung zu anderen Stellen.

5 1. Aktiv im Alter Stadt Wermelskirchen

Außerdem gibt es hier montags bis freitags Ebenso hat sie die Patenschaft über die pol- die Gelegenheit, nach Voranmeldung preis- nische Gemeinde Querbach übernommen. wert in Gesellschaft eine Mittagsmahlzeit einzunehmen. Rathaus Stefan Rabe Das vierteljährlich erscheinende Programm- 1. OG, Zi. 1.18 heft liegt im Rathaus und im Haus der Be- Telegrafenstraße 29 - 33 gegnung aus. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 105 Haus der Begegnung Fax: 02196 / 710 - 7105 Gundula Schröder und Hartmut Lürtzing [email protected] Bürozeiten: Mo.- Fr. 9.00 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 22.00 Uhr 1.3. Bildungsangebote Schillerstr. 6 42929 Wermelskirchen Stadtbücherei Telefon: 02196 / 8 47 26 Die Stadtbücherei ist eine Einrichtung für Fax: 02196 / 70 93 62 alle Altersgruppen und lädt in den hell und [email protected] großzügig gestalteten Räumen zum Stö- bern, zum gezielten Informieren, zum Kaf- Club für Menschen mit und ohne Behin- fee trinken oder Zeitung lesen, zum Sur- derung fen im Internet oder zur Autorenlesung u.a. Der Club ist ein Freizeittreff für behinderte ein. Das umfangreiche Medienangebot hält und nichtbehinderte Menschen im Erwach- unter anderem auch für blinde und sehbe- senenalter. hinderte Menschen eine große Auswahl an Großdruck- oder Hörbüchern vor. Ebenso Lebenshilfe sind dort Informationen und Adressen der für Menschen mit Behinderung Blindenbibliotheken erhältlich. Rhein-Wupper e.V. Öffnungszeiten: Schillerstr. 53 Mo. 10.00 - 12.00 Uhr 42929 Wermelskirchen Mo. Di. Fr. 14.30 - 18.00 Uhr Telefon: 02196 / 8 35 00 Do. 10.00 - 12.00 Uhr und 14.30 - 19.00 Uhr [email protected] Sa. jeden 1. + 3. im Monat 10.00 - 12.00 Uhr www.lebenshilfe-rhein-wupper.de Stadtbücherei Rentnerclub Kattwinkelstraße 3 Offene Hilfen der Lebenshilfe Service 42929 Wermelskirchen gGmbH Telefon: 02196 / 710 - 410 Schillerstr. 53 Fax: 02196 / 710 - 415 42929 Wermelskirchen [email protected] Telefon: 02196 / 7 07 96 31 Fax: 02196 / 7 07 96 39 „Bergische Onleihe“ in der Stadtbücherei [email protected] Angebote an e-Books, eAudios, (Hörbücher im MP3-Format), ePapers (Zeitungen und Städtepartnerschaft Zeitschriften) und eVideos rund um die Uhr Wermelskirchen pfl egt mit der Stadt in von zu Hause aus oder von unterwegs. der Niederlausitz und mit der französischen Ausleihe im Onleihe-Portal mit gültigem Stadt Loches eine rege Städtepartnerschaft. Bibliotheksausweis. 6

Stadt Wermelskirchen 1. Aktiv im Alter

Benutzernummer und Passwort (Geburtsda- Seniorenstudium tum in der Form TT.MM.JJJJ) sind hierfür not- Immer mehr ältere Menschen nutzen die wendig. Medien können sofort heruntergela- Möglichkeit einer Weiterbildung in der dritten den werden. Mit Ablauf der Leihfrist werden Lebensphase. Wer seine Bildung erweitern die Downloads automatisch unbrauchbar, es möchte, kann an ein nachberufl iches Studi- entstehen keine Mahngebühren.Anleitungen um denken. zum Download auf die unterschiedlichen Weitere Informationen und Adressenliste der Endgeräte im Onleihe-Portal. Universitäten sind über den „Studienführer Adresse: www.bergische-onleihe.de für Senioren“ des akademischen Vereins der Senioren in Deutschland erhältlich. Volkshochschulzweckverband Bergisch www.avds.de Land Einige Universitäten bieten eine Auswahl Hier fi nden Lernfreudige und Wissbegierige speziell aufbereiteter Kursangebote für blin- ein interessantes Angebot an Kursen, Vor- de und sehbehinderte Studierende an, wie trägen und Seminaren mit unterschiedlichs- die Fernuniversität Hagen ten Inhalten. Zentrum für Medien und IT VHS Bergisch Land Wermelskirchen AB Audiotaktile Medien Burger Straße 28 Universitätsstr. 21 / AVZ 42929 Wermelskirchen 58084 Hagen Telefon: 02196 / 94 70 40 Telefon: 02331 / 9 87 42 18 Fax: 02196 / 9 47 04-50 Fax: 02331 / 9 87 27 20 [email protected] [email protected] www.vhs-bergisch-land.de www.fernuni-hagen.de

Musikschule 1.4. Sport Instrumental- und Vokalunterricht und auch Spielkreise für Menschen mit Behinderung Die zahlreichen Sportvereine in Wermelskir- chen halten Angebote für jede Altersgruppe Musikschule Wermelskirchen e.V. bereit und berücksichtigen die besonderen Eich 6/8 Wünsche und Bedürfnisse von älteren Men- 42929 Wermelskirchen schen mit und ohne Behinderung. Telefon: 02196 / 88 22 40 Fax: 02196 / 8 82 24 11 Stadtsportbund [email protected] Rathaus www.musikschule-wermelskirchen.de Geschäftsführerin Tanja Dehnen 2. OG, Zi. 2.33 Akademie für musische Bildung Telegrafenstr. 29 - 33 und Medienerziehung e.V. Kreativ50plus 42929 Wermelskirchen Küppelstein 34 Telefon: 02196 / 710 - 500 42857 Remscheid Fax 02196 / 710 - 75 00 Telefon: 02191 / 79 42 00 [email protected] Fax: 02191 / 79 42 05 [email protected] Kreissportbund www.kreativ50plus.de Henrik Beuning Refrather Weg 34-36 51469

7 1. Aktiv im Alter Stadt Wermelskirchen

Telefon: 02202 / 13 28 50 1.6. Mobilität und Reisen Fax: 02202 / 13 67 72 [email protected] Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) www.rbk-direkt.de Der zentrale Treffpunkt aller Linien ist der Busbahnhof an der Thomas-Mann-Straße. Die körperliche Aktivität ist für Menschen mit Allgemeinen Auskünfte, auch Informationen einer Behinderung im Rahmen der Rehabili- über die in Wermelskirchen eingerichteten tation und Prävention über den Breitensport Service-Angebote wie Anrufsammel-Taxi, bis hin zum Leistungssport wichtig. Taxibus, Nachtbus und Bürgerbus: www.behindertensport.de www.behinderteninfo.de RVK-Vorverkaufsstelle www. bsnw.de Verkauf von Einzel- und Mehrfahrten Tickets sowie Zeitfahrausweisen. Quellenbad Wermelskirchen Schwimmbad mit Sauna, Solarium und Ca- Lotto/Toto und Backwaren A. Duran feteria Bahnhofstr. 6 Quellenweg 1 42929 Wermelskirchen 42929 Wermelskirchen Öffnungszeiten: Telefon: 02196 / 67 78 Mo. - Fr. 5.00 - 19.00 Uhr Sa. 6.30 - 14.00 Uhr Freibad Dabringhausen So. 8.00 - 13.00 Uhr Coenenmühle 42929 Wermelskirchen/Dabringhausen RVK-Service-Nr.: Telefon: 02193 / 33 55 01806 - 13 13 13 (20 Cent/Anruf) www.rvk.de

Für weitere Fahrplan- und Tarifauskünfte steht das VRS-Callcenter per Telefon unter der „Schlauen Nummer“ für Bus und Bahn 0 180 6 / 50 40 30 (20 Cent/Anruf. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf) rund um die Uhr zur Verfügung. 1.5.Tourismus schlaue.nummer.de

Für die Touristikinformationen in Wermelskir- Auf allen Linien in Wermelskirchen und ins chen ist das Amt Wirtschaft, Umwelt & Stadt- Umland - in Richtung Norden bis nach Wup- entwicklung zuständig. Unter anderem wer- pertal - gilt der Tarif des Verkehrsverbundes den Broschüren über Kirmes, Wanderwege, Rhein-Sieg. Gastronomie und Stadtpläne ausgegeben. Rathaus Bürgerbus Anne Oster Ein Bürgerbus ist ein öffentliches Nahver- 3.OG, Zi. 3.18 kehrsmittel, das nach einem festen Fahr- Telegrafenstr. 29 - 33 plan auf einer konzessionierten Linie fährt. 42929 Wermelskirchen Er wird da eingesetzt, wo ein herkömmlicher Telefon: 02196 / 710 - 611 Linienverkehr wirtschaftlich nicht tragbar ist. Fax: 02196 / 710 - 7611 Der Bürgerbus ist ein Kleinbus, in dem ma- [email protected] ximal acht Fahrgäste befördert werden kön-

8

Stadt Wermelskirchen 1. Aktiv im Alter nen. Er wird ausschließlich von ehrenamt- der Begegnung, den Wohlfahrtsverbänden, lichen Fahrerinnen und Fahrern gesteuert Kirchengemeinden und politischen Gruppen - nach dem Motto "Bürger fahren für Bürger“. angeboten.

Rathaus Haus der Begegnung Wolfgang Schindler Gundula Schröder und Hartmut Lürtzing 3.OG, Zi. 3.01 Bürozeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr Telegrafenstr. 29 - 33 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 22.00 Uhr 42929 Wermelskirchen Schillerstr. 6 Telefon: 02196 / 710 - 612 42929 Wermelskirchen Fax: 02196 / 710 - 76 12 Telefon: 02196 / 8 47 26 [email protected] Fax: 02196 / 70 93 62 [email protected] Schwerbehinderte im VRR Schwerbehinderte Menschen können alle Caritasverband für den Rheinisch- Busse und Bahnen der öffentlichen Ver- Bergischen Kreis e.V. kehrsunternehmen und die zuschlagfreien Laurentiusstr. 4 - 12 Züge der Deutschen Bahn AG innerhalb des 51465 Bergisch Gladbach Verbundraumes kostenlos benutzen, unab- Telefon: 02202 / 1 00 85 05 hängig vom Wohnort, Entfernung und Häu- Fax: 02202 / 1 00 85 87 fi gkeit der Fahrten. [email protected] Voraussetzung ist ein Schwerbehinderten- ausweis und ein dazugehöriges Beiblatt mit Reisen für Menschen mit und ohne gültigen Wertmarken. Die Wertmarken sind Behinderung ausschließlich über die Kreisverwaltung er- Lebenshilfe Service gGmbH hältlich. Silvia Bock Schillerstr. 53 Rheinisch-Bergischer Kreis 42929 Wermelskirchen Amt für Jugend und Soziales Telefon: 02196 / 7 07 96 31 Hilfe für Menschen mit Behinderung Fax: 02196 / 7 07 96 39 Sprechzeiten: [email protected] Mo., Di., Mi., Fr. 8.30 - 12.00 Uhr www.lebenshilfe.de Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr Weitere Informationen auf den Seniorenpor- Refrather Weg 30 - 36 talen im Internet 51469 Bergisch Gladbach www.50plushotels.de Hotline: 02202 / 13 62 40 www.awo-reisedienst.de Fax: 02202 / 13 10 62 40 www.drk.reise.de [email protected] www.rbk-direkt.de Reisen Reisen und Ausfl üge stehen bei Alt und Jung an der Spitze der Freizeitaktivitäten. Auf Rei- sen kann man neue Eindrücke sammeln und interessanten Menschen begegnen und et- was für Gesundheit und Fitness tun. Betreute Reisen und Tagesfahrten mit un- terschiedlichen Zielen werden vom Haus

9 1. Aktiv im Alter Stadt Wermelskirchen

Wertvolle Tipps zu Individualreisen bei vor- 1.7. Ehrenamt - Engagement für und mit liegender Schwerbehinderung Anderen

Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinder- Für Senioren und Seniorinnen gibt es in Wer- te e.V. (BSK) melskirchen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Postfach 20 sich entsprechend ihrer Interessen ehren- 74236 Krautheim amtlich zu engagieren. Gemeinnützige Or- Telefon: 06294 / 42 81 50 und - 51 ganisationen, Kirchengemeinden und Sport- [email protected] vereine freuen sich über neue Mitstreiter www.bsk-ev.de im Ehrenamt. Eine sinnvolle Beschäftigung zum Wohl anderer steigert auch die eigene Bahn AG Lebensfreude und schafft neue Kontakte. Spezielles Serviceangebot für mobilitätsein- Ein persönliches Gespräch kann Aufschluss geschränkte Reisende bringen, welche ehrenamtliche Arbeit in Fra- MobilitätsService Zentrale ge kommt. Telefon: 01805 / 5 1 25 12 oder 01805 / 99 66 33 Rathaus mobilitä[email protected] Senioren- und Pfl egeberatung www.bahn.de oder www.bahn.e/55plus.de Sabine Salamon 2. OG, Zi. 2.29 Urlaub & Pfl ege e.V. Telegrafenstraße 29 - 33 Reisen mit Fachpfl ege und 24-Stunden Be- 42929 Wermelskirchen treuung Telefon: 02196 / 710 - 541 Voßhof 10 Fax: 02196 / 710 - 75 41 48291 Telgte [email protected] Theresia Gaschler Telefon: 02504 / 7 39 60 43 SuBS Senioren- u. Behinderten Service Fax: 02504 / 7 39 60 44 Der SuBS wurde als ehrenamtlicher Hilfs- post@urlaub-und-pfl ege.de dienst von dem Seniorenbeirat und der Se- www.urlaub-und-pfl ege.de nioren- und Pfl egeberatung der Stadt Wer- melskirchen initiiert. Menschen mit Einschränkungen können hier kostenlose individuelle Hilfe erfragen. Ehrenamtliche Arbeit wird hier entsprechend der individuellen Interessen und Möglichkei- ten der Ehrenamtler/innen angeboten und koordiniert. Die vielseitigen Hilfsangebote reichen unter anderem über Einkaufsdiens- te, Begleitung, Unterstützung im Schriftver- kehr oder Kontakt zu Behörden bis zu klei- nen Handreichungen im Haushalt. Um den zahlreichen Anfragen der Bürger und Bürgerinnen gerecht werden zu können, sucht der SuBS engagierte Bürger und Bür- gerinnen, die bereit sind, ihre Zeit und ihre Fähigkeiten anderen kostenfrei zur Verfü- gung zu stellen.

10

Stadt Wermelskirchen 1. Aktiv im Alter

Rathaus 1.8. Kirche Büro des SuBS: Gisela Lange / Roswitha Röntgen Auskunft, aktuelle Informationen, Veranstal- Sprechzeiten: Do. 9.00 - 12.00 Uhr und nach tungsorte, Termine und Pfarrbezirke sind telefonischer Vereinbarung über die Gemeindebüros erhältlich. 2. OG, Zi. 2.35 Telefon: 02196 / 710 - 534 Evangelische Kirchengemeinde [email protected] Wermelskirchen Markt 6 Freiwilligen - Börse 42929 Wermelskirchen Als zentrale Anlaufstelle für Freiwillige hat Telefon: 02196 / 7 29 00 60 die Freiwilligen-Börse Wermelskirchen e.V. [email protected] zum Ziel, die Bereitschaft zur ehrenamtli- www.ekwk.de chen Tätigkeit in Wermelskirchen zu fördern, zu intensivieren und zu koordinieren. Sie will Kath. Kirchengemeinde, Pfarrverband interessierte Personen, die sich ehrenamt- St. Michael und St. Apollinaris lich engagieren wollen, an gemeinnützige Kölner Str. 39 Organisationen heranführen und vermitteln. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 63 80 Hans-Erwin Hermann www.st-michael-wermelskirchen.de Postfach 501273 42929 Wermelskirchen Evangelisch-Freikirchliche Telefon: 02196 / 2363 Kirchengemeinde [email protected] Neuschäferhöhe 9 www.ehrenamt-wk.de 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 8 38 08 www.efg-wermelskirchen.de www.oekumene-gl.de/freiegemeinden.htm

11

2. Politik Stadt Wermelskirchen

2. Politik

2.1. Seniorenbeirat Telefon: 02196 / 710 - 541 Fax: 02196 / 710 - 75 41 Als anerkanntes politisches Sprachrohr set- [email protected] zen sich die Mitglieder des Seniorenbeirates aktiv für die Interessen von älteren Men- Auf Landesebene engagiert sich die Lan- schen ein und arbeiten mit politischen Gre- desseniorenvertretung politisch. mien, der Verwaltung und anderen Institutio- nen zusammen. Landesseniorenvertretung NRW e.V. Der Seniorenbeirat besteht aus 9 stimmbe- Friesenring 32 rechtigten Mitgliedern, die von den Senioren 48147Münster der Stadt gewählt werden. Zu den mindes- Telefon: 0251 / 21 20 50 tens vier jährlichen Beiratssitzungen werden Fax: 0251 / 2 00 66 13 auch der/die Vorsitzende des Sozialaus- [email protected] schusses, sein/e Stellvertreter/in, der/die www.lsv-nrw.de Vorsitzende des Beirates für Menschen mit Behinderung, dessen Stellvertreter/in und Auf Bundesebene engagiert sich die die Senioren- und Pfl egeberater/in als Mit- BAGSO e.V. politisch. glieder mit beratender Stimme eingeladen. Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen Bundesarbeitsgemeinschaft der der Senioren und Seniorinnen gegenüber Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) dem Rat und der Verwaltung der Stadt Wer- Bonngasse 10 melskirchen, kann in seinen öffentlichen Sit- 53111 Bonn zungen Anfragen und Anträge an Gremien Telefon: 0228 / 24 99 93 11 stellen und nimmt so Einfl uss auf die gesell- Fax: 0228 / 24 99 92 20 schaftspolitischen und kulturellen Belange [email protected] unserer Stadt. www.bagso.de Die Termine der öffentlichen Sitzungen kön- nen der örtlichen Presse oder der Internet- seite der Stadt (www.wermelskirchen.de) entnommen werden.

Vorsitzender: Klaus Förster Freundeskreis Haus Vogelsang e.V. Lortzingstr. 10 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 55 62

Koordination: 2.2. Beirat für Menschen mit Behinderung Rathaus Senioren- und Pfl egeberatung „Niemand darf wegen seiner Behinderung Sabine Salamon benachteiligt werden“ Artikel 3 Abs.3 GG. 2. OG, Zi. 2.29 Telegrafenstraße 29 - 33 Gleichberechtigte Teilhabe und selbstbe- 42929 Wermelskirchen stimmte Lebensführung sind die Leitlinien ei-

12

Stadt Wermelskirchen 2. Politik ner modernen Politik von und für Menschen 2.3. Einwohnerfragestunde mit Behinderung. Nach § 18 der Geschäftsordnung des Ra- Auf der Grundlage des Gesetzes des Landes tes der Stadt Wermelskirchen ist eine Fra- NRW zur Gleichstellung von Menschen mit gestunde für Einwohner/innen in die Tages- Behinderung wurde am 17.08.2006 in Wer- ordnung der nächst folgenden Ratssitzung melskirchen ein autonomer Beirat gegründet, aufzunehmen, sofern Anfragen spätestens mit dem Ziel, in allen Lebensbereichen eine 14 Kalendertage vor dem Sitzungstag beim umfassende Barrierefreiheit herzustellen. Bürgermeister eingegangen sind. Die Anfra- gen müssen sich auf Angelegenheiten der Der Beirat für Menschen mit Behinderung Stadt Wermelskirchen beziehen. wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt und besteht aus bis zu 11 stimmberechtigten Mit- Rathaus gliedern, die die Vertreter der Vereine und Jürgen Scholz Selbsthilfegruppen für Menschen mit Behin- 1. OG, Zi. 1.23 derung aus Wermelskirchen vorschlagen. Telegrafenstr. 29 - 33 42929 Wermelskirchen Der Beirat für Menschen mit Behinderung Telefon: 02196 / 710 - 100 berät den Rat und seine Ausschüsse sowie Fax: 02196 / 710 - 71 00 die Verwaltung in allen Angelegenheiten, die [email protected] die Belange von Menschen mit Behinderung betreffen. 2.4. Parteipolitische Seniorenvertretungen Er spricht Empfehlungen für die Planungen und Durchführungen der öffentlichen Infra- Aktive parteipolitisches Engagement für die struktur aus, damit Wermelskirchen barriere- Belange von Seniorinnen und Senioren frei gestaltet wird. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Senioren-Union der CDU Behinderung in der Öffentlichkeit und weist Werner Allendorf auf behindertenrelevante Probleme hin. Telefon: 02196 / 41 03 E-Mail: [email protected] Der Beirat achtet darauf, dass die gesetzli- chen Regelungen und Bestimmungen des AG 60 plus / SPD Behindertengleichstellungsgesetztes (BGG) Benno Klinke umgesetzt und eingehalten werden. Telefon: 02196 / 9 17 26 www.spd-wermelskirchen.de Der Beirat für Menschen mit Behinderung tagt mindestens viermal jährlich. Die Termi- ne der öffentlichen Sitzungen können der örtlichen Presse oder der Internetseite der Stadt entnommen werden. www.wermelskirchen.de

Brigitte Hallenberg Schlaganfall Selbsthilfegruppe

13

3. Wohnen im Alter Stadt Wermelskirchen

3. Wohnen im Alter

Mit zunehmendem Alter gewinnt das Zu- In diesen Fällen ist oft die bauliche Anpas- hause an Bedeutung. Besonders wenn die sung der Wohnung eine sinnvolle und kos- Beweglichkeit nachlässt, entwickelt sich tengünstige Maßnahme, um Komfort und die Wohnung allmählich zum Lebensmittel- Sicherheit und damit Lebensqualität zu er- punkt. Die Wohnqualität bestimmt dann oft halten oder sogar zu steigern. die Lebensqualität. Darüber nachzudenken, Die Wohnberatung führt kostenlose Hausbe- wie und wo man später wohnen möchte, ge- suche durch und überprüft vor Ort die not- hört zu den wichtigsten Vorbereitungen auf wendigen Anpassungsmaßnahmen. Sie in- das Alter. Viele Senioren/Seniorinnen lehnen formiert über Zuschüsse und unterstützt bei das herkömmliche Pfl egeheim ab. Sie möch- der Antragstellung. ten möglichst selbstbestimmt leben - selbst wenn ihre körperlichen oder psychisch-geis- Zu Hause leben mit Demenz tigen Energien nachlassen. Deshalb sollte Auch demenziell erkrankte Menschen möch- jeder rechtzeitig über neue Wohn- und Le- ten möglichst lange zuhause wohnen blei- bensformen im Alter nachdenken, die auch ben. Die Wohnberatung berät über Mög- dann noch tragen, wenn Hilfen und Pfl ege lichkeiten der Wohnraumanpassung, die die nötig werden sollten. speziellen Bedürfnisse der Demenzkranken berücksichtigen. Rathaus Wohnberatung für Senioren und Menschen Rathaus mit Behinderung Wohnberatung für Senioren und Menschen Christiane Beyer mit Behinderung 2. OG, Zi. 2.34 Christiane Beyer Telegrafenstr. 29 - 33 2. OG, Zi. 2.34 42929 Wermelskirchen Telegrafenstr. 29 - 33 Telefon: 02196 / 710 - 543 42929 Wermelskirchen (Anrufbeantworter) Telefon: 02196 / 710 - 543 Fax: 02196 / 710 - 75 43 Fax: 02196 / 710 - 75 43 [email protected] [email protected]

3.1. Wohnraumanpassung Die ständige Ausstellung mit seniorenge- rechten Produkten kann zu den Öffnungs- Die eigenen vier Wände sind nach wie vor für zeiten des Rathauses besichtigt werden. ältere Menschen die bevorzugte Wohnform. Dabei spielen sowohl das vertraute häusli- 3.2. Betreutes Wohnen che Umfeld, als auch die sozialen Kontakte zur Nachbarschaft eine wichtige Rolle. Das Konzept des Betreuten Wohnens ist für Die meisten Wohnungen sind jedoch weder Senioren/Seniorinnen geeignet, die selbst- senioren- noch behindertengerecht gebaut. ständig leben wollen, aber im Notfall schnell Veraltete technische Ausstattung, Stolperfal- und zuverlässig Hilfe zur Verfügung haben len, schlecht zugängliche, enge Sanitäran- möchten. Bei Einzug ist der Mieter/Mieterin lagen, fehlende Haltegriffe, unzweckmäßige in der Lage, seinen/ihren Haushalt eigen- Möbel usw. machen den Alltag unnötig kom- ständig zu führen. Er/Sie schließt in der Re- pliziert oder sogar gefährlich. gel zwei Verträge ab: einen Mietvertrag für

14

Stadt Wermelskirchen 3. Wohnen im Alter die Wohnung und einen Betreuungsvertrag 3.3. Wohnen in der Wohngemeinschaft mit Serviceleistungen. Das Angebot besteht in der Regel aus einem Immer mehr Senioren/Seniorinnen suchen Grundservice, der meist pauschal abgerech- nach alternativen Wohnformen, um so lange net wird und zusätzlichen Wahlleistungen, wie möglich unabhängig und selbständig zu die die Bewohner/in je nach Bedarf abrufen bleiben. Sie gründen Wohngemeinschaften, und zahlen können. in denen jeder seinen persönlichen individu- ellen Lebensraum hat und wo gleichzeitig Ev. Altenzentrum Haus Vogelsang Hilfe und Pfl ege organisiert sind. Am Vogelsang 14 42929 Wermelskirchen Neues Wohnen im Alter e.V. Telefon: 02196 / 8 87 76 90 Marienplatz 6 Fax: 02196 / 58 59 50676 Köln [email protected] Telefon: 0221 / 2 40 70 75 oder 21 50 86 www.rg-diakonie.de/ Fax: 0221 / 9 23 18 87 [email protected] Senioren-Park Carpe diem www.nwia.de Adolf-Flöring-Str. 24 42929 Wermelskirchen 3.4. Pfl egewohngemeinschaft Telefon: 02196 / 7 21 40 [email protected] Ambulant betreute Wohngemeinschaften www.senioren-park.de als eine neue Form des Wohnens und der Versorgung von demenziell erkrankten Men- Senioren-Park Carpe diem schen hat sich auch in Wermelskirchen eta- Dabringhausen bliert. Auf dem Scheid 17 In diesen Wohngemeinschaften leben in der 42929 Wermelskirchen - Dabringhausen Regel sechs bis acht ältere Menschen als Telefon: 02193 / 53 43 - 0 normale Mieter/innen in einer geeigneten [email protected] Wohnung zusammen und werden von einem www.senioren-park.de selbst gewählten ambulanten Pfl egedienst betreut. Die in einer Wohngemeinschaft möglichen Eifgenhäuser Altenzentrum gGmbH organisatorischen Rahmenbedingungen er- Dhünner Str. 5 lauben eine hohe Pfl egequalität. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 8 16 83 Diakoniestation Fax: 02196 / 97 34 75 Telegrafenstr. 26 - 30 [email protected] 42929 Wermelskirchen www.altenzentrum-wk.de Telefon: 02196 / 72 38 0 Fax: 02196 / 73 38 20 Diakoniestation [email protected] Telegrafenstr. 26 - 30 42929 Wermelskirchen 3.5. Ambulant Betreutes Wohnen für Men- Telefon: 02196 / 7 23 80 schen mit Behinderung (BeWo) [email protected] www.diakonie-wermelskirchen.de Menschen mit Behinderung, die nur bedingt auf Hilfe und Pfl ege angewiesen sind, kön-

15 3. Wohnen im Alter Stadt Wermelskirchen

nen im ambulant betreuten Wohnen ein ei- Wohneinheiten zu 2 x 8, 2 x 2 und 2 x 1 Be- genverantwortliches, selbstbestimmtes Le- wohner und Bewohnerinnen bietet. ben in der eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft führen. Wohnen in Wermelskirchen Ansprechpartnerin: Frau Cornelia Gießler Fachpersonal betreut die Betroffenen täglich Wustbacher Str. 19 oder mehrmals in der Woche und leistet kon- 42929 Wermelskirchen kret Hilfe im Alltag. Telefon: 02196 / 88757-30 cornelia.gieß[email protected] Art und Umfang der Betreuungsleistungen orientieren sich am persönlichen Bedarf der Das LVR-HPH-Netz Ost bietet im Stadtge- Bewohner mit Behinderung. biet Wermelskirchen aber auch ambulante Unterstützung in der eigenen Wohnung für Caritas Heimstatt Wermelskirchen Menschen mit Behinderung im Rahmen der Am Vogelsang 16 Eingliederungshilfe an („BeWo“). 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 72 66 10 oder 72 66 20 Ansprechpartner: Hans-Paul Thelen-Lessel Schulstr. 9 Lebenshilfe Service gGmbH 51399 Haus Drei Birken Telefon: 02174 / 4901-0, mobil: 0171 Hambüchener Weg 16 3347944 [email protected] 42499 Hückeswagen Telefon: 02192 / 8 53 80 Fachlicher Direktor Gerald Schueler Fax: 02192 / 85 38 29 Kölner Str. 84 40764 Langenfeld Das LVR-HPH-Netz Ost unterstützt Men- Telefon: 02173 / 10 14 - 0 schen mit einer geistigen Behinderung durch Fax: 02173 / 10 14 - 103 Wohn-, Beschäftigungs- und Assistenzange- [email protected] bote. Allgemeine Ansprechpartnerin für alle www.hph-netz-mittelrhein-ost.lvr.de Angebote des LVR-HPH-Netz Ost im Rhei- nisch-Bergischen Kreis ist die Regionallei- 3.6. Wohnen im Altenpfl egezentrum tung. Für allein lebende pfl egebedürftige Men- LVR-HPH-Netz Ost schen kann es ab einem bestimmten Zeit- Sonja Weiblen, Regionalleiterin punkt zu schwierig, einsam, aber auch Kölner Str. 82 gefährlich werden, weiter im vertrauten Zu- 40764 Langenfeld hause zu leben, auch wenn die Unterstüt- Telefon: 02173 / 1014-203 zung durch ambulante Dienste und pfl egen- Mobil: 01520 9321555 de Angehörige gewährleistet ist. [email protected] Die Vollversorgung in einem Heim befreit www.hph-netz-ost.lvr.de dann von den Alltagsproblemen und die pfl egerische und medizinische Versorgung Das LVR-HPH-Netz Ost betreibt in Wermels- ist permanent verfügbar. Zusätzlich kann ein kirchen ein Wohnheim der Eingliederungs- Umzug aus der Isolation heraushelfen, Kon- hilfe für erwachsene Menschen mit geistiger taktmöglichkeiten schaffen, Abwechslung bzw. mehrfacher Behinderung , das 22 sta- bieten und sich insgesamt positiv auf Geist tionäre Plätze in Wohngemeinschaften bzw. und Körper auswirken.

16

Stadt Wermelskirchen 3. Wohnen im Alter

Ev. Altenzentrum Haus Vogelsang Heimaufsicht Am Vogelsang 14 Die Heimaufsicht berät Bewohnerinnen und 42929 Wermelskirchen Bewohner, Angehörige, Betreuer, Bewohner- Telefon: 02196 / 8 87 76 90 beiräte, Vertretungsgremien, Vertrauensper- Fax: 02196 / 58 59 sonen sowie Träger von Betreuungseinrich- [email protected] tungen. Durch regelmäßige unangemeldete www.rg-diakonie.de Überprüfungen stellen die Mitarbeiter der Heimaufsicht sicher, dass Rechte und ge- Senioren-Park Carpe diem setzliche Anforderungen eingehalten wer- Adolf-Flöring-Str. 24 den. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 7 21 40 Rheinisch-Bergischer Kreis [email protected] Am Rübezahlwald 7 www.senioren-park.de 51469 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 / 13 0 Senioren-Park Carpe diem Fax: 02202 / 13 26 00 Dabringhausen [email protected] Auf dem Scheid 17 42929 Wermelskirchen - Dabringhausen 3.7. Finanzielle Hilfen und Mietrecht Telefon: 02193 / 53 43 - 0 [email protected] Sollten das Einkommen oder das eigene www.senioren-park.de Vermögen zur Finanzierung der Wohnung, Miete oder Umbau nicht ausreichen, gewäh- Seniorenpfl egeheim ren zahlreiche Kostenträger Zuschüsse oder Haus Regenbogen Darlehen. Remscheider Str. 40 Achtung: Nach der Antragsstellung erst mit 42929 Wermelskirchen den Umbaumaßnahmen beginnen, wenn Telefon: 02196 / 97 36 01 eine Bewilligung vorliegt. Fax: 02196 / 97 37 01 [email protected] Rathaus www.hausregenbogen.info Wohnberatung für Senioren und Menschen mit Behinderung Theodor-Fliedner-Heim Christiane Beyer Heim- und Begegnungsstätte für Hör- und 2. OG, Zi. 2.34 Sprachgeschädigte Menschen Telegrafenstr. 29 - 33 Neuenkamper Straße 29 42929 Wermelskirchen 42657 Telefon: 02196 / 710 - 543 Telefon: 0212 / 81 30 22 (Anrufbeantworter) Fax: 0212 / 87 06 74 Fax: 02196 / 710 - 75 43 www.theodor-fl iedner-heim.de [email protected]

AOK-Pfl egeheimnavigator Wohnbauförderung Über das Online-Angebot der AOK kann eine Das Amt für Wohnungsbauförderung berät bundesweite Suche nach einem Pfl egeheim Bauwillige aus dem gesamten Kreisgebiet gestartet werden. über Förderungsmöglichkeiten durch Kom- www.aok-pfl egeheimnavigator.de munen, Land, Bund und andere Stellen für Eigentumsmaßnahmen und den Mietwoh-

17

3. Wohnen im Alter Stadt Wermelskirchen nungsbau sowie Barrierefreies (Um-) Bauen Die Erteilung ist von Einkommensgrenzen im Wohnungsbestand. abhängig, die beim örtlichen Ordnungsamt Es ist die Bewilligungsbehörde von Landes- erfragt werden können. mitteln für den gesamten Rheinisch-Bergi- Für die Ausstellung eines Wohnberechti- schen Kreis. gungsscheines ist eine Verwaltungsgebühr zu entrichten. Rheinisch-Bergischer Kreis Besonderer Service: Im Rathaus/Ordnungs- Monika Koczwara amt hängen aktuelle Wohnungsangebote Am Rübezahlwald 7 von öffentlich geförderten Wohnungen aus. 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202 / 13 - 24 13 Rathaus Fax: 02202 / 13 - 24 94 Mara Schneider [email protected] 1.OG, Zi. 1.10 Telegrafenstr. 29 - 33 Kreditanstalt für Wiederaufbau 42929 Wermelskirchen Ein zinsgünstiges Darlehensprogramm Telefon: 02196 / 710 - 3 21 „Altersgerecht umbauen“ der Kreditanstalt Fax: 02196 / 710 - 73 21 für Wiederaufbau (kfw) gewährt Wohnungs- [email protected] eigentümern und Mietern derzeit 1,51 Pro- zent Jahreszins für die Kosten von maximal Wohngeld 50.000 Euro Umbaumaßnahmen pro Wohn- Mieter einer Wohnung können einen Miet- einheit. Wichtig ist allerdings, dass auch die zuschuss und Hausbesitzer einen Lastenzu- technischen Anforderungen erfüllt werden. schuss beantragen. Die Bemessung hängt im Wesentlichen vom Familieneinkommen, Der Antrag für den KfW-Kredit wird über die der Familiengröße und der Höhe der Wohn- Hausbank gestellt. kosten ab. www.kfw.de Rathaus Stiftung „Wohnungshilfswerk“ Birgit Lob Gewährt wird ein zinsloses Darlehen von 1.OG, Zi. 1.08 10.000 € für den Erwerb oder die Einrichtung Telegrafenstr. 29 - 33 eines Eigenheimes oder einer Eigentums- 42929 Wermelskirchen wohnung zur Selbstnutzung. Telefon: 02196 / 710 - 326 Fax: 02196 / 710 - 73 26 Rathaus [email protected] Mara Schneider 1.OG, Zi. 1.10 Mieterverein Telegrafenstr. 29 - 33 Der Mieterverein gibt Auskunft über Miet- 42929 Wermelskirchen fragen. Er informiert z.B. über Mietverträge, Telefon: 02196 / 710 - 3 21 Wohnungsmängel und Mietminderung bis Fax: 02196 / 710 - 73 21 hin zu Mieterrechten und -pfl ichten. [email protected] Mieterverein Remscheid / Wermelskirchen Wohnberechtigungsschein WBS Bismarkstr. 138 Für den Einzug in eine aus öffentlichen Mit- 42859 Remscheid teln geförderte Wohnung wird ein Wohnbe- Telefon: 02191 / 38 58 50 rechtigungsschein benötigt. Fax: 02191 / 38 60 23

18

Stadt Wermelskirchen 4. Gesundheit und Pfl ege

4. Gesundheit und Pfl ege

Manchmal lassen im Alter die Kräfte nach Gesundheitsamt und alltägliche Dinge gehen nicht mehr so Rheinisch - Bergischer Kreis leicht von der Hand wie früher. Durch begin- Nebenstelle Wermelskirchen nende Pfl egebedürftigkeit oder schwere Er- Rot-Kreuz-Str. 30 krankung können Probleme auftreten, die zu 42929 Wermelskirchen einem Unterstützungsbedarf führen können. Tel.: 02196 / 61 97 Die Senioren- und Pfl egeberatung erarbeitet [email protected] mit den Betroffenen und/oder deren Angehö- www.rbk-direkt.de rigen Maßnahmen zur Sicherung der Alltags- bewältigung und Erhalt von Lebensqualität. Das Gesundheitsportal NRW informiert aktu- Sie informiert über unterschiedlichste Ange- ell und interessenneutral über neue Erkennt- bote und deren Finanzierung, die ein selb- nisse und Angebote im Gesundheitswesen. ständiges Leben in der eigenen Wohnung Dort fi ndet man alle zur vertragsärztlichen erleichtern und berät, wenn ein Verbleib in Versorgung zugelassenen Ärzte, sowie viele der eigenen Wohnung nicht mehr möglich Privatpraxen und eine Krankenhausdaten- ist. bank. Die Beratung ist kostenlos, trägerneutral und www.gesundheit.nrw.de unterliegt der Schweigepfl icht.

Rathaus Senioren- und Pfl egeberatung Sabine Salamon 2. OG, Zi. 2.29 Telegrafenstraße 29 - 33 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 541 Fax: 02196 / 710 - 75 41 [email protected] Sprechzeiten: Di. und Do. 8.30 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, auch Hausbesuche

4.1. Gesundheit

Gesundheit ist eine der wichtigsten Voraus- setzungen für ein unabhängiges und Selbst- bestimmtes Leben im Alter. Dabei spielen 4.2. Krankenversicherung eine gesunde Ernährung, Bewegung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen eine Die gesetzliche Krankenversicherung über- besondere Rolle. nimmt die Kosten für die medizinisch notwen- digen Hilfen, um die Gesundheit zu erhalten Beratung und Anregungen sind unter an- oder wiederherzustellen. Den besonderen derem bei den Krankenkassen, Ärzten und Belangen von behinderten und chronisch dem Gesundheitsamt erhältlich. kranken Menschen wird Rechnung getra- gen. 19 4. Gesundheit und Pfl ege Stadt Wermelskirchen

Vorsorgeuntersuchung therapeutische Maßnahme wird als Behand- Viele Krankheiten können bei einer frühen lungspfl ege bezeichnet. Erkennung effektiver bekämpft werden. Für In den Bereich der Behandlungspfl ege fällt bestimmte Vorsorgeuntersuchungen über- die Unterstützung bei der Medikamenten- nehmen die Krankenkassen deshalb die oder Wundversorgung, bei Blutzuckerkont- Kosten. rollen oder der Pfl ege von Kathetern. Fahrtkosten Befreiung von Zuzahlungen Krankenkassen übernehmen nur Fahrtkos- Bei zahlreichen Leistungen der Krankenver- ten, die unbedingt notwendig sind, z.B. Ret- sicherung muss der/die Patient/in Zuzahlun- tungsfahrten. Bei ambulanten Behandlungen gen leisten. Liegt eine nachgewiesene chro- gibt es nur in den wenigsten Fällen eine Kos- nische Erkrankung vor, ist die Zuzahlung auf tenübernahme, die unbedingt vorab mit der 1% des jährlichen Bruttoeinkommens redu- Krankenkasse geklärt werden sollte. ziert. In jedem Fall müssen Fahrscheine, Quittun- Die Freistellung ist bei der zuständigen Kran- gen und Bescheinigungen aufbewahrt wer- kenkasse zu beantragen. den.

Hilfsmittel Krankenkassen vor Ort Die Krankenkassen gewähren Hilfsmittel, AOK Rheinland um körperliche Einschränkung auszuglei- Telegrafenstraße 26 - 30 chen. Voraussetzung für die Bereitstellung 42929 Wermelskirchen von z.B. Badewannenlift, Geh- und Hörhilfen Telefon: 02196 / 72 65 - 0 ist die Verordnung durch den Arzt. Fax: 02196 / 72 65 21

Barmer GEK Telegrafenstraße 37 42929 Wermelskirchen Telefon: 0800 / 3 32 06 00 Fax: 0800 / 65 63 01

Häusliche Krankenpfl ege Häusliche Krankenpfl ege bedeutet, dass ein/e Patient/in zu Hause von Fachperso- nal z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt versorgt wird. Sie umfasst neben der medi- zinischen Versorgung auch die Körperpfl ege und die hauswirtschaftliche Unterstützung. Die häusliche Krankenpfl ege wird in der Re- gel von der Krankenkasse fi nanziert und ist nicht zu verwechseln mit der "häuslichen Pfl ege" der Pfl egeversicherung. Die Kontakt- adressen der örtlichen Pfl egedienste, die die häusliche Krankenpfl ege übernehmen, ste- hen auf der Seite 26.

Behandlungspfl ege Eine ärztlich angeordnete diagnostische und

20

Stadt Wermelskirchen 4. Gesundheit und Pfl ege

4.3. Krankenhaus Wermelskirchen GmbH „Grüne Damen“ - Arbeitsgemeinschaft Evangelische Das Krankenhaus Wermelskirchen mit sie- Krankenhaus-Hilfe ben Abteilungen, ist für die Bürgerinnen und Christel Krause Bürger der Stadt und darüber hinaus eine Telefon: 02196 / 25 95 wichtige Säule im Gesundheitswesen.

Krankenhaus Wermelskirchen GmbH Patientenfürsprecher Königstr. 100 Der Patientenfürsprecher, Friedhelm Be- 42929 Wermelskirchen cker, kümmert sich ehrenamtlich um die Bei- Telefon: 02196 / 98 - 0 legung von Konfl ikten, die ihm über den Pa- Fax: 02196 / 98 - 359 tientenbriefkasten in der Eingangshalle des [email protected] Krankenhauses mitgeteilt werden. www.krankenhaus-wermelskirchen.de

4.4. Hilfe und Entlastung für zu Hause

Wenn man noch gut allein zurecht kommt, Krankenhaussozialdienst jedoch Entlastung im Haushalt benötigt, so Der Krankenhaussozialdienst hilft vor der kommen hauswirtschaftliche Dienste in Be- Entlassung aus dem Krankenhaus bei An- tracht. Hauswirtschaftliche Dienste halten trägen auf Anschlussbehandlung, Betreu- eine Vielzahl von Hilfen bereit, wie Reinigung ung und Heimaufnahme. Er unterstützt die der Wohnung, Wäschepfl ege, Einkaufen, Patienten bei sozialen Problemen und hilft bei der Sicherstellung der häuslichen Ver- Begleitung zu Behörden oder Ärzten. Diese sorgung. Dienste werden in der Regel über Stunden- sätze abgerechnet. Anbieter von hauswirt- Krankenhaus Wermelskirchen GmbH schaftlichen Hilfen sind Wohlfahrtsverbände, Krankenhaussozialdienst Kirchengemeinden, private Unternehmen, Telefon: 02196 / 9 83 54 Pfl egedienste und Ehrenamtliche. Fax: 02196 / 9 83 59 Es empfi ehlt sich, vor Inanspruchnahme [email protected] die Kosten zu vergleichen.Viele örtliche Ge- schäfte, Handwerker, Apotheken und andere Grüne Damen Dienstleister kommen auf Wunsch mit ihren Ehrenamtlich tätige Frauen versuchen mit Angeboten oder Waren zu Kunden nach- Krankenbesuchen, Gesprächen und Besor- hause, die nicht mehr mobil sind. gungen den Aufenthalt im Krankenhaus an- Informationen über die örtlichen Angebote genehmer zu gestalten. sind bei der Senioren- und Pfl egeberatung erhältlich.

21 4. Gesundheit und Pfl ege Stadt Wermelskirchen

Senioren- u. Behindertenservice (SuBS) Minijob-Zentrale Der SuBS wurde als ehrenamtlicher Hilfs- 45115 Essen dienst von dem Seniorenbeirat und der Telefon: 0180 / 01 20 05 04 Senioren- und Pfl egeberatung der Stadt Fax: 0201 / 3 84 97 97 97 Wermelskirchen initiiert. Menschen mit Ein- [email protected] schränkungen können hier kostenlose indivi- www.minijob-zentrale.de duelle Hilfe erfragen. Die vielseitigen Hilfsangebote reichen über Haushaltshilfen aus Osteuropa Einkaufsdienste, Begleitung, Unterstützung Haushaltshilfen aus Osteuropa können in im Schriftverkehr oder Kontakt zu Behörden Haushalten mit Pfl egebedürftigen ab Pfl e- bis zu kleinen Handreichungen im Haushalt. gestufe 0 beschäftigt werden. Über die Bun- Die Mitarbeitenden helfen gerne entspre- desagentur für Arbeit können diese Kräfte le- chend ihrer Möglichkeiten. gal engagiert werden. Die osteuropäischen Helferinnen dürfen notwendige pfl egerische Rathaus Alltagshilfen übernehmen und im Haushalt Büro des SuBS: Gisela Lange / Roswitha helfen z.B. putzen, einkaufen, kochen, bü- Röntgen geln etc. Für sie gelten tarifvertraglich gere- 2. OG, Zi. 2.35 gelte Arbeitszeiten und dürfen nicht rund um Sprechzeiten: Do. 9.00 - 12.00 Uhr und nach die Uhr eingesetzt werden. telefonischer Vereinbarung Telefon: 02196 / 710 - 534 Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) [email protected] Villemombler Str. 76 53123 Bonn Telefon: 0228 / 713 - 21 32 Fax: 0228 / 71 32 70 - 22 24 [email protected] www.zav.de

Menüdienste Eine ausgewogene Ernährung ist im Alter besonders wichtig. Wer nicht mehr selbst ko- chen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, sich das Essen nach Hause zu bestellen oder in Gemeinschaft in verschiedenen Ein- richtungen zu essen. Es gibt einige kommer- zielle Anbieter, örtliche Metzgereien u.a., die Essen servierfertig oder tief gefroren liefern. Haushaltshilfe Informationen über die örtlichen Angebote Vielleicht möchte man selbst eine bestimm- sind bei der Senioren- und Pfl egeberatung te Person beschäftigen und ist dann direkter erhältlich. Arbeitgeber. Wenn der monatliche Verdienst 450 € nicht überschreitet, kann man das Ar- beitsverhältnis als Mini-Job bei der Minijob- zentrale anmelden. So können die Ausga- ben steuerlich geltend gemacht werden und es besteht eine Unfallversicherung für die Beschäftigten.

22

Stadt Wermelskirchen 4. Gesundheit und Pfl ege

Hausnotruf die Compass Private Pfl egeberatung GmbH Ein Hausnotrufsystem gibt Sicherheit, dass betreut. im Ernstfall schnell Hilfe kommt. Über einen Funksender, der als Armband oder als Ket- Compass Private Pfl egeberatung GmbH te getragen wird, ist man auf Knopfdruck di- Gustav-Heinemann-Ufer 74 c rekt mit der Notrufzentrale, die rund um die 50968 Köln Uhr besetzt ist, verbunden. Für den Ernstfall Telefon: 0800 101 88 00 (bundesweit gebüh- werden ein Haustürschlüssel in der Nach- renfrei aus dem Festnetz) barschaft oder bei einem kooperierenden www.compass-pfl egeberatung.de Pfl egedienst hinterlegt und Angehörige in- info@compass-pfl egeberatung.de formiert. Über mögliche Formen des Haus- notrufes informiert die Senioren- und Pfl e- Fragen zur privaten Pfl egeversicherung be- geberatung. Bei Vorliegen einer Pfl egestufe antwortet der Verband der privaten Kranken- werden die Grundkosten für den Hausnotruf versicherung e.V. auf Antrag von der Pfl egekasse übernom- Bayenthalgürtel 26 men. 50968 Köln Telefon: 0221 / 99 87 - 0 Fax: 0221 / 99 87 - 39 50

Medizinischer Dienst (MDK) Im Rahmen des Antragsverfahrens auf Leis- tungen der Pfl egeversicherung prüft der Medizinische Dienst der Krankenkasse die 4.5. Pfl egeversicherung Pfl egebedürftigkeit und erstellt ein Gutach- ten, das die Grundlage für die Bewilligung Wer in der gesetzlichen Krankenkasse der Pfl egestufe bildet. pfl ichtversichert ist, ist automatisch Mitglied Da es sich bei der Prüfung um eine Moment- der angegliederten Pfl egekasse. aufnahme handelt, sind eine Vorbereitung Alle Leistungen müssen dort beantragt wer- und das Führen eines Pfl egetagebuchs zu den. Nach Antragseingang lässt die Pfl ege- empfehlen, in dem die einzelnen notwendi- kasse vor Ort begutachten, ob tatsächlich gen Handreichungen aufgelistet werden. eine Pfl egebedürftigkeit vorliegt und ent- Es ist möglich, sich von der Pfl egekasse das scheidet dann, ob der/die Versicherte eine Gutachten zusenden zu lassen. Ebenso gibt Pfl egestufe und damit auch Leistungen der es die Möglichkeit des Widerspruchs inner- Pfl egekasse bekommt. halb einer Frist von vier Wochen, sofern man Fragen zur gesetzlichen Pfl egeversicherung mit der Einstufung nicht einverstanden ist. beantwortet das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Pfl egestufen Gesundheit: 030 / 3 40 60 66 - 02 Die Höhe der Pfl egestufe richtet sich nach Mo. - Do. 8.00 - 18.00 Uhr und dem Zeitaufwand der benötigten Hilfeleis- Fr. 8.00 - 12.00 Uhr tungen und aus Einschränkungen in der All- Freiwillig Versicherte können sich innerhalb tagskompetenz resultierenden zusätzlichen von 3 Monaten ab Beginn der freiwilligen Betreuungsbedarf. Die Grundpfl ege (Kör- Versicherung aus der gesetzlichen Pfl ege- perpfl ege, Ernährung und Mobilität) und die versicherung befreien lassen und eine priva- hauswirtschaftliche Versorgung des Pfl ege- te Pfl egeversicherung abschließen. bedürftigen bedürfen Mindestzeiten im Ta- Privat versicherte Personen werden durch gesdurchschnitt.

23 4. Gesundheit und Pfl ege Stadt Wermelskirchen

Pfl egegeld Selbsthilfe Wird die Pfl ege durch Angehörige oder Be- Wer Angehörige pfl egt und betreut, braucht kannte geleistet, zahlt die Pfl egeversiche- manchmal selbst Unterstützung. Um selbst rung ein Pfl egegeld. gesund zu bleiben, muss das eigene Befi n- den wahrgenommen werden. Viele Proble- Pfl egesachleistung me können mit Menschen, die Gleiches oder Kommt ein Pfl egedienst zum Einsatz, ge- Ähnliches erleben, leichter gelöst werden. währt die Pfl egekasse Pfl egesachleistung. Monatliche Treffen: Jeden 3. Mi. 19.30 Uhr.

Kombileistung Haus der Begegnung Wenn die Sachleistungen nur teilweise in Schillerstr. 6 Anspruch genommen werden, wird prozen- 42929 Wermelskirchen tual der Rest als Pfl egegeld ausgezahlt. Gesprächskreis pfl egender Angehöriger Katharina Sachser Pfl egeverbrauchsmaterial Telefon: 0152 / 34 02 30 18 Die Pfl egeversicherung gewährt monatlich [email protected] einen Zuschuss für Pfl egeverbrauchsmate- rial z.B. Einmalhandschuhe, Unterlagen für Gesprächsgruppe für pfl egende Angehörige das Bett etc.. Einen Überblick über die Leis- Diakoniestation tungen der Pfl egeversicherung bietet die ört- Telegrafenstr. 26 - 30 liche Senioren- und Pfl egeberatung, Pfl ege- Telefon: 02196 / 72 38 - 0 dienste oder die Pfl egekasse. [email protected] www.diakonie-wk.de 4.6. Hilfen für Pfl egende Die Landesstelle Pfl egende Angehörige mit Senioren- und Pfl egeberatung Sitz in Münster ist Ansprechstelle für pfl e- Viele pfl egebedürftige Menschen werden in gende Angehörige in NRW. Sie informiert der eigenen Familie betreut und oftmals sind und berät zu Fragen der häuslichen Pfl ege. die pfl egenden Angehörigen sehr hohen Be- Gemeinsam mit der Landesseniorenvertre- lastungen ausgesetzt. Neben den Leistun- tung NRW als Träger der Landesstelle setzt gen der Pfl egedienste können unbürokrati- sie sich für bessere Rahmenbedingungen sche Betreuungsangebote, Helferkreise und pfl egender Angehöriger ein. Die Internetsei- Selbsthilfegruppen pfl egende Angehörige te informiert und beantwortet die wichtigsten unterstützen. Die Senioren- und Pfl egebe- Fragen rund um das Thema Pfl ege. ratung berät hier gerne, vermittelt und hilft, Gebührenfreies Service-Telefon: eine auf die individuellen Gegebenheiten zu- 0800 / 2 20 44 00 geschnittene Lösung zu erarbeiten. [email protected] www.lpfa-nrw.de Rathaus Senioren- und Pfl egeberatung „Handeln statt Misshandeln“ Sabine Salamon Der Verein hat Beratungs- und Unterstüt- 2. OG, Zi. 2.29 zungsangebote für ältere Menschen und de- Telegrafenstraße 29 - 33 ren Angehörige entwickelt, die sich in belas- 42929 Wermelskirchen tenden Lebenssituationen befi nden. Telefon: 02196 / 710 - 541 Notruf: 0228 / 63 63 22 Fax: 02196 / 710 - 75 41 [email protected] [email protected] www.hsm-bonn.de

24

Stadt Wermelskirchen 4. Gesundheit und Pfl ege

Pfl egezeitgesetz Eine Schulung im eigenen Haushalt ist eben- Es kostet Zeit, die Vorbereitung für die häus- falls möglich. liche Pfl ege zu treffen - ein Problem für be- rufstätige Angehörige, vor allem wenn sie Häusliche Pfl ege bei Verhinderung der nicht vor Ort sind. Pfl egeperson In einer akut aufgetretenen, nachweisbaren Im Rahmen der Verhinderungspfl ege über- Pfl egesituation haben Berufstätige, unab- nimmt die Pfl egekasse die Kosten für eine hängig von der Zahl der beim Arbeitgeber Ersatzpfl ege, wenn die Pfl egeperson durch arbeitenden Beschäftigten, einen Anspruch Krankheit, Urlaub oder sonstigen Gründen auf eine bis zu zehntägige Freistellung ohne verhindert ist. Voraussetzung ist, dass die Lohnfortzahlung. So kann eine bedarfsge- Pfl ege bereits 6 Monate lang erbracht wur- rechte Pfl ege organisiert oder die sofortige de. pfl egerische Versorgung des Angehörigen sichergestellt werden. Kurzzeitpfl ege Möchte ein naher Angehöriger die Pfl ege Die Kurzzeitpfl ege bietet Pfl ege in einer in der häuslichen Umgebung für eine Über- stationären Einrichtung für längstens vier gangszeit selbst übernehmen, so kann er Wochen, wenn z.B. die pfl egenden Ange- bis zu sechs Monate Pfl egezeit in Anspruch hörigen krank oder in Urlaub sind oder eine nehmen und sich in dieser Zeit ganz oder vorübergehende Pfl ege nach einem Kran- teilweise von seinem Arbeitgeber freistellen kenhausaufenthalt erforderlich ist. lassen.

Rentenzahlungen und gesetzliche Unfall- versicherung Für Pfl egepersonen, die mindestens 14 Stunden in der Woche für Pfl egebedürftige tätig und nicht mehr als 30 Stunden wöchent- lich erwerbstätig sind, zahlt die Pfl egeversi- Ambulante Pfl egedienste cherung auf Antrag Beiträge zur Rentenver- Bei Pfl egebedürftigkeit sind ambulante Pfl e- sicherung. gedienste eine wichtige und notwendige Un- Häusliche Pfl egepersonen sind bei Unfällen terstützung, um im Alltag zurechtzukommen. während der Pfl ege und bei allen Tätigkei- Neben der Grund- und Behandlungspfl ege ten, die mit der Pfl ege in Zusammenhang bieten ambulante Pfl egedienste auch haus- stehen, gesetzlich unfallversichert. wirtschaftliche Hilfen, Fahr,- Besuchs-, Be- gleitungs- und Betreuungsdienste, den Ver- Rheinischer Gemeindeunfallversicherungs- leih von Pfl egehilfsmitteln, Sterbebegleitung, verband Notruf u.v.m. an. Die ambulanten Dienste Heyerstr. 99 lassen sich auch durch Leistungen aus der 40625 Düsseldorf Pfl egeversicherung fi nanzieren. Bürgertelefon: 01805 / 67 67 11 (14 Cent/Min.) Vor Abschluss eines Pfl egevertrags emp- Mo. - Do. 8.00 - 20.00 Uhr fi ehlt es sich, mehrere Angebote mit Leis- tungsbeschreibung Preisen und besonderen Pfl egekurse Vereinbarungen zu vergleichen. Ein Wech- Die für die Pfl ege notwendigen Fertigkeiten sel des Pfl egedienstes ist nach Einhaltung und Techniken vermitteln kostenlose Pfl ege- der Kündigungsfristen grundsätzlich mög- kurse, die die Pfl egekassen in Zusammenar- lich. beit mit einem Pfl egedienst anbieten.

25 4. Gesundheit und Pfl ege Stadt Wermelskirchen

Ambulanter Pfl egedienst „carpe diem“ Eich 19 Pfl ege und Gesundheitszentrum 42929 Wermelskirchen Wermelskirchen Telefon: 02196 / 8 84 02 95 Remscheider Str. 16 Fax: 02196 / 8 84 04 37 42929 Wermelskirchen [email protected] Telefon: 02196 / 8 89 63 13 www.senioren-park.de Fax: 02196 / 8 89 63 14 [email protected] Diakoniestation Telegrafenstr 26 - 30 Ambulante Krankenpfl ege Volmer 42929 Wermelskirchen Habichtweg 20 Telefon: 02196 / 72 38 - 0 42929 Wermelskirchen Fax: 02196 / 72 38 - 20 Telefon: 02193 / 50 05 25 [email protected] Fax: 02193 / 50 05 26 www.diakoniestation-wk.de info@ambulante-krankenpfl ege-volmer.de www.ambulante-krankenpfl ege-volmer.de Häusliche Krankenpfl ege Lutermann & Bister „aktiv pfl ege“ Claudia Müller Kölner Str. 16 Häusliche Krankenpfl ege 42929 Wermelskirchen Schillerstr. 43 Telefon: 02196 / 15 14 42929 Wermelskirchen Fax: 02196 / 9 21 98 Telefon: 02196 / 8 82 14 04 info@gute-Pfl ege.de Mobil: 0177 / 7 00 02 40 www.gute-Pfl ege.de Fax: 02191 / 20 97 54 info@aktivpfl ege-rs.de Häusliche Krankenpfl ege www.aktivpfl ege-rs.de Straßburger GmbH Südstr. 45a 4.7. Demenzerkrankungen 42929 Wermelskirchen Telefon: 02193 / 53 49 50 Demenzerkrankungen nehmen im Alter zu, Hotline: 0800 / 2 00 37 89 die häufi gste Form, die Alzheimer-Krankheit, info@krankenpfl ege-strassburger.de wurde bereits bei über einer Million Men- www.krankenpfl ege-strassburger.de schen in Deutschland diagnostiziert. Jeder Vierte über 80 Jahre ist von diesem schlei- Mittelpunkt Mensch - Beate Heyer & chenden Gedächtnisverlust betroffen, bei Janina Brügger GbR dem sich die Nervenzellen verändern und Luisenstr. 14 absterben. 42929 Wermelskirchen Nach wie vor kann die Entwicklung der Telefon: 02196 / 8 89 09 55 Krankheit bestenfalls kurzfristig aufgehalten, Fax: 02196 / 8 89 09 56 aber nicht zum Stillstand gebracht werden. [email protected] Die Erkrankung bedeutet sowohl für die Be- troffenen als auch für die nahen Angehöri- gen eine Zeit großer seelischer und körperli- cher Belastung. Information über die Krankheit, Diagnose, Verlauf und Hilfsangebote sind hilfreich und man erkennt, dass die eigene Betroffenheit 26

Stadt Wermelskirchen 4. Gesundheit und Pfl ege kein Einzelschicksal ist. Beratung und Betreuung In Wermelskirchen gibt es eine Reihe von Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, sich Hilfs- und Unterstützungsangebote für Men- über das Krankheitsbild der Demenz und schen mit Demenz und deren Angehörige. grundsätzliche Hilfsangebote zu informieren

Die Senioren- und Pfl egeberatung berät im Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e.V. Hinblick auf Möglichkeiten der Entlastung Ursula Wolf und deren Finanzierung, wie z. B. Beantra- Telefon: 02204 / 97 99 20 20 gung von Leistungen für Menschen mit ein- Di. 9.00 - 12.00 Uhr geschränkter Alltagskompetenz und erhöh- ten Betreuungsbedarf und leitet auf Wunsch Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer an Fachleute weiter. Gesellschaft e.V. Beratung und Information für Betroffene, An- Rathaus gehörige, ehrenamtlich und berufl ich Engagierte Senioren- und Pfl egeberatung Telefon: 01803 / 17 10 17 (9 Cent pro Min.) Sabine Salamon www.deutsche-alzheimer.de 2. OG, Zi. 2.29 Telegrafenstraße 29 - 33 Demenz-Servicezentrum 42929 Wermelskirchen Evangelische Stiftung Tannenhof Telefon: 02196 / 710 - 541 Remscheider Str. 76 Fax: 02196 / 710 - 75 41 42899 Remscheid [email protected] Haus B, 1 OG Telefon: 02191 / 12 12 12 Diagnose Fax: 02191 / 12 14 00 Der Hausarzt oder die Krankenkassen ver- [email protected] weisen auf den Facharzt oder Fachkliniken. Hier erfolgen Demenzschnelltests zur Über- Internetportal des prüfung der Gedächtnisleistung und geben Bundesfamilienministeriums für Familie, Sicherheit, ob Vergesslichkeit, Stimmungs- Senioren, Frauen und Jugend schwankungen, Ängste, Unruhe, Nervosi- www.wegweiser-demenz.de tät und Konzentrationsstörungen nicht doch eine Demenz zur Ursache haben. Informationen zum Thema Demenz auch in russischer und türkischer Sprache Memory-Clinic, Ev. Stiftung Tannenhof www.demenz-leitlinie.de Remscheider Str. 76 42899 Remscheid Stundenweise Betreuung im häusl. Bereich Telefon: 02191 / 12 - 11 73 Die Versorgung eines demenzkranken An- Fax: 02191 / 12 - 11 08 gehörigen stellt die Pfl egeperson vor große [email protected] Herausforderungen und es können schnell Überlastungssituationen entstehen. Eine Niedergelassener Neurologe „kleine Auszeit“ können die Angebote der Dr. med. Harald Ruths stundenweise Betreuung verschaffen. Telegrafenstr.40 Stellt der Medizinische Dienst bei Menschen 42929 Wermelskirchen mit eingeschränkter Alltagskompetenz einen Telefon: 02196 / 8 26 86 Betreuungsbedarf fest, kann die Betreuung über Leistungen der Pfl egekassen fi nanziert werden.

27

4. Gesundheit und Pfl ege Stadt Wermelskirchen

Diakoniestation Pfl ege stärkt und ergänzt. Die teilstationäre Telegrafenstr 26 - 30 Pfl ege beinhaltet den Transport zwischen 42929 Wermelskirchen Einrichtung und Wohnung, sowie die Pfl ege Telefon: 02196 / 72 38 - 0 und Versorgung während des Aufenthaltes in Fax: 02196 / 72 38 - 20 der Einrichtung. Die Pfl egekasse übernimmt [email protected] die Kosten entsprechend der Sachkosten- www.diakonie-wk.de pauschale. Darüber hinaus besteht zusätz- lich ein hälftiger Anspruch auf die weiterhin Familienunterstützender Dienst der Lebens- notwendige Pfl ege zu Hause, entweder als hilfe Service gGmbH Pfl egegeld oder als Sachleistung. Schillerstr.53 42929 Wermelskirchen Tagespfl ege „carpe diem“ Telefon: 02196 / 7 07 96 31 Adolf-Flöring-Str. 24 Fax: 02196 / 7 07 96 39 42929 Wermelskirchen [email protected] Telefon: 02196 / 72 14 - 533 Sprechstunde: Do. 10.00 - 12.00 Uhr und pdl-tagespfl [email protected] nach Vereinbarung www.senioren-park.de

Ev. Altenzentrum Haus Vogelsang Tagespfl ege „carpe diem“ Rainer Cramer-Utsch und Hans-Jürgen Brunnert Dabringhausen Am Vogelsang 14 Auf dem Scheid 17 42929 Wermelskirchen 42929 Wermelskirchen - Dabringhausen Telefon: 02196 / 88 77 69 - 0 Telefon: 02193 / 5 34 35 60 Fax: 02196 / 58 59 pdl-tagespfl [email protected] [email protected] www.senioren-park.de www.rg-diakonie.de Die Betreuungsgruppe / Vogelsang - Cafe Tagespfl ege der Diakonie für dementiell erkrankte Menschen fi ndet je- Gertrude Struminski den 2. und 4. Mi. im Monat 16.30 - 20.00 Uhr Dörpfelstr. 44 statt. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 70 99 91 „Die Kette e.V.“ Fax: 02196 / 10 96 Ambulanter gerontopsychiatrischer Dienst tagespfl [email protected] Josi Heinrich Paffrather Str. 70 Tagespfl ege „Ars vivendi“ 51465 Bergisch Gladbach Waltraud Schmidt Telefon: 02202 / 2 56 12 72 Südstraße 45 Fax. 02202 / 2 56 12 60 42929 Wermelskirchen [email protected] Telefon: 02193 / 5 00 98 88 www.die-kette.de Fax: 02193 / 5 00 98 89 tagespfl [email protected] www.arsvivendi-tagespfl ege.de Teilstationäre Pfl ege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpfl ege Pfl egebedürftige haben Anspruch auf teilsta- tionäre Pfl ege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpfl ege, wenn das die häusliche

28

Stadt Wermelskirchen 5. Beratung und Selbsthilfe

5. Beratung und Selbsthilfe

5.1. Beratungsstellen Caritasbüro St. Michael unter 02196/889877 oder direkt bei der Caritas Rhein-Berg. Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung KoKoBe Rhein - Berg Caritasverband für den Die Koordinierungs-, Kontakt- Beratungs- Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. stelle Rheinisch Bergischer Kreis Nord ist Daniela Kühl ein Beratungsangebot für Menschen mit Cederwaldstr. 22 geistiger Behinderung, deren Angehörige 51465 Bergisch Gladbach und Freunde, Bezugspersonen, gesetzliche Telefon: 02202 / 10 08 - 314 Betreuer, Fachpersonal und Multiplikatoren. Fax: 02202 / 10 08 - 315 Die KoKOBe‘s beraten zu den Themenbe- [email protected] reichen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Die Be- www.caritas-rheinberg.de ratung ist kostenlos und trägerübergreifend. Es geht um die Erzielung möglichst passen- Lebenshilfe der Unterstützungs- und Hilfeleistungen für Die Lebenshilfe versteht sich als Selbsthilfe- Menschen mit geistiger Behinderung im sta- vereinigung für Menschen mit geistiger Be- tionären, wie auch im ambulanten Bereich. hinderung und ihren Familien. Sie begleitet Betroffene in ihrem Bestreben, gleichberech- Koordinierungs-, Kontakt- Beratungsstelle tigt am Leben in der Gesellschaft teilzuneh- für Menschen mit geistiger Behinderung im men und tritt für die barrierefreie Gestaltung Rheinisch Bergischen Kreis Nord aller Lebensbereiche ein. Sie ist eine Selbst- Bernadette Klein hilfeorganisation mit unterschiedlichen Ein- Montanusstr. 8 richtungen und Projekten. 51399 Burscheid Telefon: 02174 / 8 96 59 55 Lebenshilfe Service gGmbH Fax: 02174 / 82 84 23 88 Geschäftsführer: Axel Pulm [email protected] Altenhöhe 11 www.kokobe-rbk.de 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 95 03 - 0 Allgemeine Sozialberatung der Caritas [email protected] Rhein-Berg www.lhs.eu Die Caritas Rhein-Berg bietet in Wermels- kirchen ungefähr einmal im Monat diens- Ansprechpartner: tags 10:00 - 12:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Gesamtleiter Michael allgemeine Sozialberatung an. Die Bernhard Römer Beratung umfasst u.a. Beratung in Krisensi- Lebenshilfe Service gGmbH tuationen, Hilfestellung bei Fragen zu Sozi- Altenhöhe 11 alleistungen (ALG II, Sozialhilfe etc.), Unter- 42929 Wermelskirchen stützung bei behördlichen Angelegenheiten Telefon: 02196 / 95 03 - 114 (z.B. Antragsstellung) und Vermittlung an an- [email protected] dere Beratungsstellen und Fachdienste. Die Sprechstunde wird in Zusammenarbeit mit Offene Hilfen der Pfarrgemeinde St. Michael gestaltet. Die Benedikt Heider vorherige Anmeldung ist erforderlich beim Schillerstr. 53

29 5. Beratung und Selbsthilfe Stadt Wermelskirchen

42929 Wermelskirchen Gleichstellung von Frau und Mann Telefon: 02196 / 7 07 96 - 32 Informations- und Vortragsveranstaltungen, [email protected] Vermittlung zu Beratungsstellen, Informatio- nen bei häuslicher Gewalt, Exkursionen, Fahrten. Beratung für Frauen Rathaus Unterstützung von Frauen in Problemsituati- Esther Wargenau-Zeitz onen, insbesondere bei Gewalterfahrungen, 1. OG, Zi. 1.19 Partnerschaftskonfl ikten, Ess-Störungen. Telegrafenstraße 29 - 33 Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Gewalt 42929 Wermelskirchen gegen Frauen, Online-Beratung. Telefon: 02196 / 710 - 171 Fax: 02196 / 710 - 71 71 Frauenberatungsstelle [email protected] Hauptstr. 155 www.wermelskirchen.de 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 / 4 51 12 Fax: 02202 / 24 25 11 [email protected] www.frauenhelfenfrauen-gl.de

Frauenberatung e.V. Rat, Hilfe und Interventionsunterstützung bei häuslicher Gewalt, Straftaten etc. Lebensberatung Neugasse 2 Ev. Ehe-, Familien- und Lebensberatung des 42897 Remscheid Diakonischen Werkes des ev. Kirchenkrei- Telefon: 02191 / 66 24 66 ses Lennep Fax: 02191 / 66 59 26 Ehe- und Partnerschaftsberatung, Einzel- www.frauenberatung-remscheid.de und Familienberatung, Seniorenerholungs- maßnahmen, Beratung bei Trennung und Frauenhaus Scheidung, Betreuungen, Flüchtlingsbera- Postfach 200 384 tung, Suchtberatung u. a.. Termine nach Ver- 51433 Bergisch Gladbach einbarung Telefon: 02202 / 4 26 82 Kirchhofstr. 2 Fax: 02202 / 4 26 94 42853 Remscheid [email protected] Telefon: 02191 / 5 91 60 13 www.frauenhelfenfrauen-gl.de Fax: 02191 / 5 91 60 70 www.diakonie-kklennep.de Frauen-Zimmer e.V. Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatungs- Burscheid, , Wermelskirchen stelle Bergisch Gladbach Beratung, Information und Bildung für Frau- Ehe- und Partnerschaftsberatung, Einzel- en und Familienberatung, Beratung bei Tren- Höhestraße 76 nung und Scheidung, Besinnungstage für 51399 Burscheid ältere Paare. Telefon: 02174 / 10 47 Die Beratung ist kostenfrei. [email protected] Hauptstr. 227 www.frauenberatung-burscheid.de 51465 Bergisch Gladbach Telefon: 02202 / 3 49 18

30

Stadt Wermelskirchen 5. Beratung und Selbsthilfe

Fax: 02202 / 3 06 56 Gemeinsame Servicestelle für Rehabliti- info@efl -bergisch-gladbach.de tation www.efl -bergisch-gladbach.de Die gemeinsame Servicestelle bietet Men- schen mit Behinderung oder von Behinde- Schuldnerberatung rung bedrohten Menschen und deren Ange- Die Schuldnerberatungsstelle der AWO ist hörigen Beratung und Unterstützung an. eine Beratungsstelle für das Verbraucherin- solvenzverfahren. Die Aufgabe der Schuld- Grundsatz ist, dass kein Betroffener an eine nerberatung ist es, verschuldeten Menschen andere Stelle verwiesen wird, sondern in dabei zu helfen, ihre problematische Le- der Servicestelle umfassend, qualifi ziert und benssituation zu bewältigen, um wieder eine zeitnah beraten wird. Zukunftsperspektive entwickeln zu können. In der Servicestelle wird der Ratsuchende AWO Schuldnerberatung über die Zielsetzung, Zweckmäßigkeit und Constanze Hempel und Jutta Paulig Erfolgsaussicht möglicher Leistungen zur Markt 10 Teilhabe beraten. 42929 Wermelskirchen Es wird der individuelle Hilfebedarf ermittelt Telefon: 02196 / 88 60 59 0-21 und geklärt, welcher Rehabilitationsträger Fax: 02196 / 88 60 59 0-24 für die Leistungen zuständig ist. [email protected] Sind Leistungen verschiedener Rehabilitati- onsträger angezeigt, koordiniert die Service- stelle die Zusammenarbeit dieser Träger.

Außerdem helfen die Mitarbeitenden der gemeinsamen Servicestelle bei der Antrag- Senioren- und Pfl egeberatung stellung und Weiterleitung von Anträgen an Die Senioren- und Pfl egeberatung erarbeitet den zuständigen Rehabilitationsträger und mit den Betroffenen und/oder deren Angehö- stehen dem betroffenen Personen bis zur rigen Maßnahmen zur Sicherung der Alltags- Leistungserbringung unterstützend zu Seite. bewältigung und Erhalt von Lebensqualität. Sie informiert über unterschiedlichste Ange- Rheinisch-Bergischer Kreis bote und deren Finanzierung, die ein selb- Gemeinsame Servicestelle ständiges Leben in der eigenen Wohnung Dirk Osadnik erleichtern und berät, wenn ein Verbleib in Refrather Weg 30 - 36 der eigenen Wohnung nicht mehr möglich 51469 Bergisch Gladbach ist. Tel.: 02202 / 13 - 68 65 Fax: 02202 / 13 - 10 68 65 Rathaus [email protected] Senioren- und Pfl egeberatung Sabine Salamon DAK Remscheid 2. OG, Zi. 2.28 Alleestr. 70 Telegrafenstraße 29 - 33 42853 Remscheid 42929 Wermelskirchen Telefon: 02191 / 9 51 58 99 99 Telefon: 02196 / 710 - 541 [email protected] Fax: 02196 / 710 - 75 41 www.dak.de [email protected]

31 5. Beratung und Selbsthilfe Stadt Wermelskirchen

SoVD Sozialverband Deutschland e.V. Suchtberatung Der Verein bietet Rechtsberatung und Das Beratungsangebot richtet sich an Alko- Rechtsvertretung auf dem gesamten Gebiet hol- und/oder Medikamenten- und Drogen- des Sozialrechts an. abhängige, Abhängigkeitsgefährdete und Sprechstunde im Haus der Begegnung, deren Bezugspersonen. Ziel der Beratung Schillerstr. 6, 1. Etage an jedem 2. Mi. im ist die Stabilisierung im Lebensumfeld und Monat nach vorheriger telefonischer Termin- die Befähigung zu abstinenter Lebenswei- vereinbarung. se. Geschäftszeiten: Offene Sprechstunde: Mo. 15.00 - 18.00 Uhr Mo. - Do. 9.00 - 12.00 Uhr Do. 14.00 - 17.00 Uhr (für Berufstätige) Suchthilfe des Diakonischen Werkes des SoVD-Kreisverband Remscheid Kirchenkreises Lennep Vorsitzender: Alfred Bröcking Markt 7 Christianstr. 24 42929 Wermelskirchen 42853 Remscheid Telefon: 02196 / 9 34 31 Telefon: 02191 / 27 73 2 [email protected] Fax: 02191 / 29 23 78 www.diakonie-kklennep.de [email protected] www.evangelische-beratung.info/sucht-rbknord

Sozialpsychiatrisches Zentrum VdK - Verband der Kriegs- und Wehr- Das sozialpsychiatrische Zentrum ist ein dienstopfer, Behinderten und Rentner gemeindenahes, ambulantes Kontakt-, Be- Der Sozialverband VdK ist mit 1,4 Millio- ratungs- und Begegnungszentrum für Men- nen Mitgliedern der größte Sozialverband in schen in seelischen Krisensituationen oder Deutschland. Er vertritt die Interessen von mit psychischen Erkrankungen und für deren Menschen mit Behinderungen, chronisch Angehörige. Kranken, Seniorinnen und Senioren, Patien- tinnen und Patienten gegenüber der Politik alpha e.V. und an den Sozialgerichten. Ulrike Böhm Ob Gesundheits-, Rente- und Pfl egereform, Dabringhauser Str. 26 Behinderten- oder Arbeitsmarktpolitik - der 42929 Wermelskirchen Sozialverband VdK bringt seine Erfahrung in Telefon: 02196 / 72 19 - 0 die Gremien der Bundes- und Landesparla- Fax: 02196 / 72 19 - 40 mente ein, damit sozial Schwache zu ihrem [email protected] Recht kommen.

Sozialverband VdK, Ortsverband Wermels- kirchen Vorsitzender: Wolfgang Arntz Telefon: 02202 / 3 00 35 Handy: 0171 / 1 43 58 92 Heinrich Witprächtiger Telefon: 02175 / 73 00 47 Handy: 0152 / 02 62 57 73 Thomas-Mann-Str.6, 1.OG rechts 42929 Wermelskirchen Sprechzeiten: Di. 15.00 - 17.00 Uhr www.vdk.de

32

Stadt Wermelskirchen 5. Beratung und Selbsthilfe

Der weiße Ring Selbsthilfegruppen wirken so der Isolation Die Hilfsorganisation unterstützt Opfer von entgegen, die chronisch Kranke und Men- Kriminalität und deren Familien. schen mit Behinderung oder von Lebenskri- EU - einheitliche Telefonnummer: sen belastete Menschen oftmals erfahren. 116 - 006 Eine vollständige Aufl istung ist an dieser tägl.: 7.00 - 22.00 Uhr Stelle aus Platzgründen nicht möglich. www.weisser-ring.de Zusätzliche Informationen und Adressen gibt es über die Senioren- und Pfl egeberatung, Wohnberatung die Internetseite der Stadt Wermelskirchen Die Wohnberatung möchte den Betroffe- oder die Broschüre „Stadt Wermelskirchen“ nen den Verbleib in der eigenen Wohnung www.wermelskirchen.de ermöglichen und somit eine Heimunterbrin- gung vermeiden bzw. den Betreuungs- und Rathaus Pfl egeaufwand für die Angehörigen oder die Senioren- und Pfl egeberatung Pfl egedienste verringern. Sabine Salamon 2. OG, Zi. 2.29 Rathaus Telegrafenstraße 29 - 33 Wohnberatung für Senioren und Menschen 42929 Wermelskirchen mit Behinderung Telefon: 02196 / 710 - 541 Christiane Beyer Fax: 02196 / 710 - 75 41 2. OG, Zi. 2.34 [email protected] Telegrafenstr. 29 - 33 42929 Wermelskirchen Umfangreiche Auskunft zum Thema Selbst- Telefon: 02196 / 710 - 543 hilfe in NRW und den örtlichen Selbsthilfe- (Anrufbeantworter) angeboten ist auch über das Interneportal Fax: 02196 / 710 - 75 43 www.selbsthilfenetz.de. erhältlich. [email protected] Eine geeignete Selbsthilfegruppe lässt sich auch bundesweit über die NAKOS-Daten- 5.2 Selbsthilfegruppen/ Initiativen bank (Nationale Kontakt- und Informations- stelle zur Anregung und Unterstützung von Für Menschen, die sich krankheitsbedingt, Selbsthilfegruppen) www.nakos.de fi nden. persönlich oder sozial in ähnlichen Lebens- situationen befi nden, bieten Selbsthilfegrup- pen die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Einige Selbsthilfegruppen treffen sich da- rüber hinaus zu therapeutischen Sportan- geboten, Freizeitgestaltung und nehmen entsprechend der jeweiligen Behinderung Urlaubsangebote wahr. Sie haben aber alle Anonyme Alkoholiker ein Ziel: Selbsthilfegruppe für Alkoholiker Die Bewältigung ihrer außergewöhnlichen Wöchentliches Treffen Mi. 19.00 Uhr Belastung. Ev. Gemeindehaus Die angebotenen Hilfestellungen führen zu Markt 4 mehr Eigenkompetenz, stärken die sozia- 42929 Wermelskirchen len Fähigkeiten und mobilisieren Selbsthei- Handy Gerd: 0151 / 20 56 96 03 lungskräfte. Handy Karl: 0151 / 20 56 95 84

33

5. Beratung und Selbsthilfe Stadt Wermelskirchen

Deutsche Parkinson-Vereinigung Hannelore Blicke Regionalgruppe Wermelskirchen Telefon: 02196 / 66 57 Information, Gruppengymnastik, Geselligkeit Mi. 14.30 - 16.00 Uhr Schlaganfall SHG Wermelskirchen Auf der Huhfuhr 10 Der Schlaganfall bedeutet eine gravierende 42929 Wermelskirchen „schlagartige Veränderung“ des ganzen Le- Hartmut Schmalbein bens für die Betroffenen und deren Angehö- Telefon: 02191 / 4 22 26 16 rigen. www.bergische-parkinsoninitiative.de Monatliches Treffen: Jeden 1. Mi. 17.00 - 19.00 Uhr MS Kontaktkreis Wermelskirchen Jeden 3. Mi. im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr Multiple Sklerose Kontaktkreis für Betroffe- Gymnastik für Betroffene und Austausch für ne, Angehörige und andere Interessierte Angehörige Jeden 2. Mi. im Monat ab 16.00 Uhr Personalwohnheim am Krankenhaus Personalwohnhaus Königstr. 102 Krankenhaus Wermelskirchen 42929 Wermelskirchen Königstr. 102 Brigitte Hallenberg 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 41 29 Peter Gerlach Fax: 02196 / 73 91 00 Telefon: 0160 / 95 44 [email protected] www.schlaganfall-wk.de Remscheider Blinden- und Sehbehinder- tenverein e.V. Notizen Der Remscheider Blindenverein ist eine Selbsthilfeorganisation Blinder und stark ______sehbehinderter Menschen in Remscheid und Umgebung. ______Sprechstunde: Jeden 2. Mo. 14.00 - 17.00 Uhr ______Alleestr. 66, 2. OG, Raum 228, ______42853 Remscheid, nach telefonischer Ver- einbarung unter 02191 / 29 16 77 ______Brigitte Sommer [email protected] ______oder: Marietta Höller ______Telefon 02196 / 23 00 Offener Stammtisch jeden ersten Montag im ______Monat ab 16.00 Uhr im Brauerhaus Markt 3 ______42853 Remscheid ______Rheuma-Liga NRW Ortsverband Remscheid-Wermelskirchen ______Funktionstraining im Wasser und Trocken- gymnastik

34

Stadt Wermelskirchen 6. Gesetzliche Leistungen

6. Gesetzliche Leistungen

6.1. Menschen im Arbeitsleben Telefon: 0221 / 8 09 - 0 Fax: 0221 / 8 09 - 22 00 Arbeitslosengeld II www.lvr.de (bekannt unter Hartz IV) [email protected]. oder Können alle erwerbsfähigen leistungsbe- www.integrationsaemter.de rechtigten Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze Schwerbehinderte Menschen im Arbeits- zwischen 65 und 67 Jahren erhalten. leben erhalten von der Fürsorgestelle des Diese Leistung ist eine Grundsicherung des Rheinisch-Bergischen Kreises persönliche Lebensunterhaltes. und fi nanzielle Hilfen. Für Beratung in allen Weiterbildungsfra- gen, sowie bei Berufswechsel aus gesund- Rheinisch-Bergischer Kreis heitlichen Gründen, bei Fragen zur Einglie- Amt für Jugend und Soziales derung in den Arbeitstrainingsbereich von Refrather Weg 30 - 36 Werkstätten für behinderte Menschen und 51469 Bergisch Gladbach Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt unter Telefon: 02202 / 13 - 64 57 Berücksichtigung der gesundheitlichen Ein- Fax: 02202 / 13 - 10 64 57 schränkungen und bei Fragen rund um das [email protected] Arbeitslosengeld II ist das Jobcenter zustän- dig. 6.2. Rentenangelegenheiten

Jobcenter Wermelskirchen Rentenberatung oder Antragstellung erfolgt Dabringhauser Str. 33 bei folgenden Service-Stellen der Deutschen 42929 Wermelskirchen. Rentenversicherung: Tel: 02196 / 72 00 52 (Sammelrufnummer) Fax: 02196 / 72 00 53 Service-Zentrum www.jobcenter-rhein-berg.de Heinrich-von-Stephan-Straße 24 51373 Leverkusen Aufgabe des Integrationsamtes des Land- Telefon: 0214 / 83 23 01 schaftsverbands Rheinland (LVR) ist es, berufstätige Frauen und Männer mit Be- Service-Zentrum Wuppertal hinderung zu unterstützen. Die betroffenen Wupperstraße 14 Menschen und ihre Arbeitgeber erhalten 42103 Wuppertal sowohl fachliche Beratung und technische Telefon: 0202 / 45 95 01 Ausrüstung, als auch individuelle Betreuung und fi nanzielle Förderung.So können Arbeit- Service-Zentrum Gummersbach geber Zuschüsse zu den Investitionskosten Singerbrinkstraße 41 für einen neuen behindertengerechten Ar- 51643 Gummersbach beitsplatz erhalten. Telefon: 02261 / 80 50 1

Integrationsamt LVR-Dezernat Soziales, Integration Kennedy-Ufer 2 50679 Köln

35 6. Gesetzliche Leistungen Stadt Wermelskirchen

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Rathaus Service-Zentrum Gummersbach Amelie Spick, Buchstaben L - Z Singerbrinkstr. 41 2.OG, Zi. 2.36 51643 Gummersbach Telegrafenstr. 29 - 33 Telefon: 02261 / 8 05 01 42929 Wermelskirchen Fax: 02251 / 19 61 Telefon: 02196 / 710 - 519 [email protected] Fax: 02196 / 710 - 75 19 www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de [email protected]

Aktuelle Informationen zur gesetzlichen Ren- 6.4. Sozialhilfe tenversicherung sind auch über die Deutsche Rentenversicherung Nordrhein-Westfalen Eine wichtige Grundlage für ein menschen- erhältlich. würdiges Leben ist ein gesichertes Einkom- men. Ist das Einkommen zu gering oder kein Deutscher Rentenversicherung Bund Einkommen und Vermögen vorhanden, be- Bundesweites Servicetelefon kostenlos steht unter bestimmten Voraussetzungen ein 0800 / 1 00 04 80 70 Rechtsanspruch auf Hilfe zum Lebensunter- www.deutsche-rentenversicherung.de halt.

Fragen zur Rente beantwortet auch das Bür- Hilfe zur Pfl ege gertelefon des Bundesministeriums für Arbeit Wenn die Leistungen der Pfl egeversiche- und Sozialordnung gebührenfrei rung und das Einkommen und Vermögen Mo. - Do. 8.00 - 20.00 Uhr nicht ausreichen, um die notwendige am- Telefon: 030 / 2 21 91 10 01 bulante Pfl ege zu bezahlen, kann unterstüt- Schreibtelefon / Fax für Gehörlose und Hör- zende Sozialhilfe - Hilfe zur Pfl ege - gewährt geschädigte: 030 / 2 21 91 10 17 werden.

6.3. Grundsicherung Hilfe zur Überwindung besonderer sozia- ler Schwierigkeiten Die Grundsicherung ist eine eigenständige Hilfe für Personen in besonders belastenden soziale Leistung, die den grundlegenden Lebensverhältnissen mit sozialen Schwierig- Bedarf für den Lebensunterhalt sicherstellt. keiten, insbesondere für wohnungslose Per- Dies bedeutet, dass Kinder und Eltern nicht sonen. zum Unterhalt herangezogen werden. Anspruch haben Personen, die je nach Ge- Hilfen in anderen Lebenslagen burtsjahrgang das 65. bis 67. Lebensjahr Hierbei handelt es sich z.B. um Hilfen zur vollendet haben und dauerhaft erwerbsge- Weiterführung des Haushaltes, zu unge- mindert sind. deckten Kosten für ambulante Pfl ege, zu Be- stattungskosten und in sonstigen Lebensla- Rathaus gen. Christine Böhnert, Buchstaben A - K 2.OG, Zi. 2.37 Rathaus Telegrafenstr. 29 - 33 Silke Engelbracht 42929 Wermelskirchen 2.OG, Zi. 2.28 Telefon: 02196 / 710 - 506 Telegrafenstr, 29 - 33 Fax: 02196 / 710 -75 06 42929 Wermelskirchen [email protected] Telefon: 02196 / 710 - 540

36

Stadt Wermelskirchen 6. Gesetzliche Leistungen

Fax: 02196 / 710 - 75 40 Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] 6.5 . Kriegsopferfürsorge Sozialhilfe in Pfl egeeinrichtungen Reichen die Leistungen der Pfl egekasse, In bestimmten Fällen können Beschädig- das Einkommen und vorhandenes Vermö- te und Hinterbliebene der Weltkriege, Op- gen und das Pfl egewohngeld nicht zur Be- fer von Gewalttaten, Impfgeschädigte oder zahlung der Gesamtkosten für Tagespfl ege, Opfer des SED-Unrechts in der ehemaligen vollstationäre Pfl ege (Pfl egeheim), Kurzzeit- DDR, Hilfen aus der Kriegsopferfürsorge pfl ege oder eine andere betreute Wohnform in Anspruch nehmen. Die Unterstützungs- aus, übernimmt das Kreissozialamt die ver- leistung kann von fi nanzieller Art sein, z.B. bleibenden ungedeckten Kosten. Renten, Übernahme von Behandlungskos- Dafür werden routinemäßig die Einkom- ten, Pfl egezulagen oder aus Sachleistungen mens- und Vermögensverhältnisse des Ehe- bestehen, z.B. orthopädische Versorgung, partners und der Kinder überprüft. Zur Un- Badekuren, Erholungsaufenthalte. terhaltsverpfl ichtung von Angehörigen kann ohne umfangreiche Prüfung aller Einkom- Landschaftsverband Rheinland (LVR) Fach- mens- und Vermögensnachweise keine ver- bereich Soziales Entschädigungsrecht bindliche Auskunft gegeben werden. 50663 Köln Anträge sind erhältlich bei: [email protected]

Rathaus 6.6. Hilfe für Menschen mit Behinderung Renate Selbach 2.OG, Zi.: 2.33 Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung Telegrafenstr. 29 - 33 Menschen mit Behinderung können durch 42929 Wermelskirchen Hilfsmittel einen Ausgleich ihrer Behinderung Telefon: 02196 / 710 - 501 bei Teilhabe und Integration erlangen. Die Fax: 02196 / 710 - 75 01 Rehabilitationsträger sind unter bestimmten [email protected] Voraussetzungen verpfl ichtet, Leistungen oder direkt beim Rheinisch-Bergischen- zum Erwerb von Hilfsmitteln zu gewähren. Kreis, wo sie bearbeitet und entschieden werden. Kreishaus Gronau, Bergisch Gladbach, 2. Etage Rheinisch-Bergischer-Kreis Refrather Weg 30 - 36 Amt für Soziales 51469 Bergisch Gladbach Hilfen für pfl egebedürftige Menschen Frau Hettich Refrather Weg 30 Tel.: 02202 / 13 64 70 51469 Bergisch Gladbach Fax: 02202 / 13 10 64 53 Telefon: 02202 / 13 - 0 [email protected] Fax: 02202 / 10 64 65 www.rbk-direkt.de Schwerbehindertenangelegenheiten A,B, D - H: 02202 / 13 64 51 Personen, die dauerhaft körperlich, geis- C, I - O: 02202 / 13 62 36 tig oder seelisch beeinträchtigt sind, haben P - Z. 02202 / 13 67 89 unter bestimmten Voraussetzungen einen Im Rahmen der Gleitzeitregelung erreichbar Anspruch auf einen Schwerbehindertenaus- in den folgenden Kernzeiten: weis. Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und Schwerbehinderte erhalten dann Vergünsti-

37 6. Gesetzliche Leistungen Stadt Wermelskirchen

gungen bzw. Nachteilsausgleiche verschie- Telefongebührenermäßigung dener Art, die sich nach dem Grad der Be- Die Deutsche Telekom gewährt einen Sozi- einträchtigung und den Merkzeichen richten, altarif für Menschen, die im Schwerbehin- z.B. arbeitsrechtliche Vergünstigungen, Er- dertenausweis das Merkzeichen RF besit- mäßigung bei den Verkehrsbetrieben, Steu- zen und die von der Rundfunkbeitragspfl icht ervorteile, Erhöhung des Wohngeldes, Tele- befreit sind. fongebührenermäßigung, Blindengeld. Niederlassungen der Deutschen Telekom Der Antrag auf Feststellung des Grades (T-Punkt Geschäft) der Behinderung und die Ausstellung eines Telegrafenstr. 48 Schwerbehindertenausweises erfolgt über 42929 Wermelskirchen die Kreisverwaltung Bergisch Gladbach. Telekom-Kundenberatung: Erstanträge oder Änderungsanträge wer- 0800 / 3 30 10 00 (gebührenfrei) den im Bürgerbüro entgegengenommen und weitergeleitet. Behindertenfahrdienst Menschen mit außergewöhnlicher Gehbe- Rheinisch-Bergischer Kreis hinderung erhalten unter bestimmten Vor- Amt für Gesundheitsdienste aussetzungen vom Rheinisch-Bergischen Refrather Weg 30 - 36 Kreis ein jährliches Fahrdienstbudget und 51469 Bergisch Gladbach können von Fahrdienstpartnern des Kreises Mo.- Mi. 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr zu ihren Zielen befördert werden. Do. 14.00 - 16.00 Uhr Fr. 8.30 - 12.00 Uhr Rheinisch Bergischer Kreis Hotline: 02202 / 13 62 40 Frau Schucht Fax: 02202 / 13 10 62 40 Refrather Weg 30 [email protected] 51469 Bergisch Gladbach www.rbk-direkt.de Tel.: 02202 / 13 28 30 Fax: 02202 / 13 10 64 53 Befreiung und Ermäßigung des Rund- funkbeitrages Rundfunk, Fernsehen und Telefon stellen für viele ältere Menschen und für Menschen mit Behinderung eine wichtige Informationsquel- le und eine Verbindung zur Außenwelt dar.

Befreiung und Ermäßigung des Rundfunkbei- trages kann erfolgen, wenn eine anerkannte Schwerbehinderung mit dem Vermerk RF im Schwerbehindertenausweis besteht, bei Be- zug von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und Hilfe zur Pfl ege. Antragsformulare sind im Bürgerbüro erhält- lich. ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 50656 Köln

38

Stadt Wermelskirchen 6. Gesetzliche Leistungen

Behindertenparkplätze Hilfen für Gehörlose oder blinde Men- Die Nutzung eines mit einem Rollstuhlsym- schen bol gekennzeichneten Parkplatzes ist nur Menschen, die hochgradig sehbehindert, mit einem Sonderparkausweis möglich. blind oder gehörlos sind, können Leistungen Es reicht nicht aus, den Schwerbehinderten- für die dadurch entstehenden Mehraufwen- ausweis hinter die Windschutzscheibe zu le- dungen erhalten. Anträge zur Leistung des gen. Landschaftsverbandes Rheinland sind im Das Ordnungsamt stellt auf Antrag den Par- Bürgerbüro erhältlich. kausweis aus. Die Parkerleichterungen wie Parken im eingeschränkten Halteverbot bis Rathaus zu drei Stunden etc. können Blinde oder Team Bürgerbüro außergewöhnlich Gehbehinderte mit dem EG, Zi. 14 Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis Telegrafenstr. 29 - 33 aG oder BI erhalten. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 330 bis - 335 Rathaus Fax: 02196 / 710-73 30 bis - 73 35 Manuela Koch [email protected] 1. OG, Zi. 1.09 Telegrafenstr. 29 - 33 EURO-Schlüssel 42929 Wermelskirchen Der Euroschlüssel gehört zu einem euro- Telefon: 02196 / 710 - 328 paweit einheitlichen Schließsystem, das Fax: 02196 / 710 - 73 28 Menschen mit Behinderung den Zugang zu [email protected] behindertengerechten Anlagen ermöglicht, z.B. Behindertentoiletten, Hebebühnen. Berechtigt sind Menschen mit Behinderung, die in ihrem Schwerbehindertenausweis ei- nes der Merkzeichen G und einen Grad der Behinderung von mindestens 70% eingetra- Personenbezogener Behindertenpark- gen haben. platz Mit den Merkzeichen im Schwerbehinderten- Rathaus ausweis aG oder BL kann, wenn in zumut- Renate Selbach barer Nähe zu Wohnung oder Arbeitsplatz 2. OG, Zi. 2.33 keine Abstellmöglichkeiten vorhanden sind, Telegrafenstr. 29 - 33 oder generell ein Parkraummangel besteht, 42929 Wermelskirchen bei der Straßenverkehrsbehörde ein Park- Telefon: 02196 / 710 - 501 platz beantragt werden.Der Parkraum ist (Anrufbeantworter) dann mit einer Parkausweisnummer verse- Fax: 02196 / 710 - 75 01 hen und ist für den Antragsteller reserviert. [email protected] Betriebshof Andree Schmid EG, Zi. 5 Im Belten 4 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 931 Fax: 02196 / 710 - 79 31 [email protected] 39

6. Gesetzliche Leistungen Stadt Wermelskirchen

6.7. Vergünstigungen und Spenden Offener Mittagstisch Kostenlose Abgabe von Mittagessen, Kaffee Ermäßigter Eintritt und Kuchen an Bedürftige in netter und ge- In vielen Kinos, Theatern, Museen, Ausstel- selliger Atmosphäre. lungen und bei Veranstaltungen erhalten In- Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 13.30 - 16.00 Uhr haber von Schwerbehindertenausweise er- mäßigten oder sogar freien Eintritt. Ev. Freikirchliches Sozialwerk Diese Leistung ist allerdings freiwillig, ein ge- Wermelskirchen e.V. nereller Rechtsanspruch besteht nicht. Thomas-Mann-Str. 6 42929 Wermelskirchen Stadtpass Telefon: 02196 / 70 99 51 Mit dem Stadtpass erhalten Bürger und Bür- gerinnen von Wermelskirchen, die über ein Kleiderspenden geringes Einkommen verfügen, ermäßigten Preiswerte Kleidung oder Kleiderspenden für Eintritt in Schwimmbäder, VHS-Kurse, etc. Erwachsene

Rathaus Deutscher Kinderschutzbund Renate Selbach Ortsverband Wermelskirchen e.V. 2. OG, Zi. 2.33 Bahnhofstr. 2 Telegrafenstr. 29 - 33 42929 Wermelskirchen 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 9 35 49 Telefon: 02196 / 710 - 501 Öffnungszeiten: Fax 02196 / 710 - 75 01 Mo., Di., Fr. 10.00 - 12.00 Uhr [email protected] Mi., Do. 16.00 - 18.00 Uhr

Wermelskirchener Tafel e.V. Wermelskirchener Tafel e.V. Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot, Brigitte Krips dennoch gibt es Lebensmittel im Überfl uss. Vorm Eickerberg 2b Die Lebensmittel der Tafel werden an Men- 42929 Wermelskirchen schen verteilt, die über die Grundsicherung, Telefon: 02196 / 8 82 45 57 Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe unter- www.wermelskirchener-tafel.de stützt werden. Wer dort als Kunde Lebensmit- Bürozeiten: Di. 10.00 - 12.00 Uhr tel erhalten möchte, kann sich einen Ausweis ausstellen lassen.Bei der Wermelskirchener Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Tafel werden qualitativ einwandfreie Nah- Menschen mit geringem Einkommen haben rungsmittel verteilt, die im Wirtschaftspro- Anspruch auf eine kostenlose Rechtsbera- zess nicht mehr verwendet werden. tung. Für einen anstehenden Rechtsstreit kann ebenfalls in Abhängigkeit vom Einkom- Wermelskirchener Tafel e.V. men, Prozesskostenhilfe bewilligt werden. Brigitte Krips Vorm Eickerberg 2b Amtsgericht Wermelskirchen 42929 Wermelskirchen Brückenweg 24 Telefon: 02196 / 8 82 45 57 42929 Wermelskirchen Fax: 02202 / 8 87 66 32 Telefon: 02196 / 712 - 0 [email protected] www.wermelskirchener-tafel.de Bürozeiten: Di. 10.00 - 12.00 Uhr

40

Stadt Wermelskirchen 7. Vorsorge treffen

7. Vorsorge treffen

Für viele Menschen sind Krankheit, Unfall 7.1. Vorsorgevollmacht und Tod Tabuthemen. Selbst im engsten Freundes- und Familienkreis wird oftmals Eine Vorsorgevollmacht ermächtigt eine nicht darüber gesprochen. oder mehrere Personen, im Namen des Voll- Im eigenen Interesse und im Interesse der machtgebers in allen oder spezielle Angele- Angehörigen sollte frühzeitig eine Regelung genheiten zu handeln. über die Vorsorge getroffen werden. Dazu können z.B. die Regelung von Bankge- Vollmachten und Verfügungen gewährleis- schäften, die Bestimmung des Pfl egeheims ten, dass eigene Wünsche berücksichtigt oder die Vertretung gegenüber Dritten wie werden, wenn man selber nicht mehr in der Versicherungen, Ämter und Firmen gehö- Lage ist, die anfallenden Aufgaben zu erledi- ren. gen oder Entscheidungen zu treffen. Um eine gültige Vorsorgevollmacht abzu- Den Angehörigen fallen Entscheidungen geben, muss man geschäftsfähig sein. Die leichter, wenn die Wünsche des Betroffenen Vollmacht selbst und ein eventueller Wider- rechtzeitig schriftlich festgehalten worden ruf müssen schriftlich erfolgen. sind - in einer Vorsorgevollmacht, einer Be- Die Vorsorgevollmacht kann sofort oder ab treuungs- und Patientenverfügung. einem späteren Zeitpunkt gelten. Erstellt werden kann sie durch das Ausfüllen In Zusammenarbeit mit den im Rheinisch- eines entsprechenden Formulars oder durch Bergischen Kreis tätigen Betreuungsverei- einen Rechtsanwalt oder Notar. Bei Eigen- nen werden in Wermelskirchen deshalb In- tum ist eine notarielle Beglaubigung notwen- formationsveranstaltungen angeboten. dig. Viele Banken erkennen oft nur ihre eige- nen bankinternen Vollmachtformulare an. Jeden 1. Montag im Monat besteht die Mög- lichkeit, sich nach telefonischer Anmeldung Ausführliche Broschüre und Muster können in Wermelskirchen über die wichtigsten As- von der Internetseite des Bundesjustizmi- pekte einer solchen Verfügung zu informie- nisteriums als PDF-Datei herunter geladen ren. werden. www.bmj.bund.de Diakonisches Werk des Kirchenkreises Lennep Betreuungsverein Birgit Reinel Solche Muster können allerdings nie die Be- Kirchhofstr. 2 ratung im Einzelfall ersetzen. 42853 Remscheid Terminvereinbarung unter Vorsorgevollmachten können im „Zentralen Telefon: 02191 / 5 91 60 - 16 Vorsorgeregister“ über das Internet gemel- Sprechstunde: det werden. 1. Mo. im Monat 14.00 - 14.45 Uhr Die Eintragung im Register hilft, Vorsorge- Rathaus vollmachten im Betreuungsfall schnell zu Zimmer 2.31 fi nden. Dabei werden nicht die Vollmachten Telegrafenstraße 29 - 33 an sich hinterlegt, sondern ein Formular aus- 42929 Wermelskirchen gefüllt, dass und wo sich diese Vollmacht be- [email protected] fi ndet. Das Register untersteht der Rechts- aufsicht des Bundesministeriums der Justiz. www.vorsorgeregister.de

41 7. Vorsorge treffen Stadt Wermelskirchen

7.2. Patientenverfügung fassen, da Betroffene in der letzten Phase der Krankheit nicht mehr in der Lage sind, Patientenverfügung oder Patiententesta- sich selbst angemessen zu äußern und die ment ist eine vorsorgliche Verfügung, die die Tragweite ihres Handels zu erkennen. persönlich gewünschte medizinische Versor- Am besten ist es, sich bereits unmittelbar gung bzw. Behandlung festlegt, für den Fall, nach der Diagnosestellung mit diesem The- dass man sich selbst nicht mehr äußern oder ma zu befassen, da ungewiss ist, wie viel mitteilen kann. Zeit bis zum Eintreten der Einwilligungsunfä- Für Ärzte und Angehörige enthält sie Vorga- higkeit verbleibt. ben über Art und Umfang von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und den Erstellen einer Patientenverfügung gewünschten Aufenthaltsort. Eine Handreichung zum Gesetz zur Regelung Die Patientenverfügung ist in zwei gesetzli- der Patientenverfügung, das zum 01.09.2009 chen Fällen (irreversibles Grundleiden, dau- in Kraft getreten ist hat der Deutsche Hospiz- erhaft im Koma) bindend, in allen anderen und Palliativ-Verband erarbeitet. Die Hand- Fällen erleichtert sie Ärzte und Angehörigen reichung soll zu einem besseren Verständ- medizinische Entscheidungen. nis des Gesetzestextes beitragen, zeigt aber Um eine Patientenverfügung zu erstellen, auch die Schwierigkeiten bei der Erstellung muss die Person, für die sie gelten soll, einer verbindlichen Patientenverfügung auf. nicht im juristischen Sinne geschäftsfähig Die Handreichung können als PDF-Datei he- sein. Dementsprechend gibt es keine Form- runter geladen werden. vorschriften, die Verfügung kann jederzeit www.hospiz.net/patientenverfuegung/index.html mündlich, schriftlich oder durch Gesten wi- derrufen werden. Ihre Einhaltung unterliegt keiner staatlichen Kontrolle. Es empfi ehlt sich, die Patientenverfügung selbst schriftlich zu verfassen. Beratung zur Patientenverfügung bietet der Hospizverein inclusiv Beratungsmappe für eine geringe Gebühr an. Schiedsstelle Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Hospizverein Wermelskirchen e.V. eine Schiedsstelle eingerichtet, die bei Kon- Koordination Annette Gennat fl ikten rund um Patientenverfügungen berät. Königstraße 102 Sowohl Angehörige als auch Ärzte können Telefon: 02196 / 88 83 40 dort Hilfe von Experten in Anspruch nehmen, Fax: 02196 / 88 83 41 wenn die Auslegung einer Verfügung zwei- [email protected] felhaft ist. Der Service ist kostenlos. www.hospizverein-wermelskirchen.de Angeboten wird auch eine Checkliste, die Bürozeit: über die Kriterien Auskunft gibt, die eine Pa- jeden Dienstag von 10.00 - 12.00 Uhr tientenverfügung erfüllen muss. Standard- Außerhalb der Sprechzeit wird der Anrufbe- formulierungen, nach denen Menschen etwa antworter regelmäßig abgehört. künstliche Ernährung generell ausschließen, sind nicht ausreichend. Patientenverfügung bei Demenz Um mögliche Konfl ikte zu vermeiden, bietet In Fällen von Demenz, wie etwa der Alzhei- die Stiftung allen Beteiligten an, einen fach- mer-Krankheit, empfi ehlt es sich, eine Pati- kundigen Blick auf die Vorsorgedokumente entenverfügung im Anfangsstadium zu ver- zu werfen.

42

Stadt Wermelskirchen 7. Vorsorge treffen

Deutsche Stiftung Patientenschutz Amtsgericht Wermelskirchen Europaplatz 7 Brückenweg 2 - 4 44269 Dortmund 42929 Wermelskirchen Telefon: 0231 / 7 38 07 31 Telefon: 02196 / 71 20 Fax: 02196 / 71 21 60 7.3. Betreuungsverfügung [email protected]

Die Betreuungsverfügung wird für den Fall Landesregierung Nordrhein-Westfalen verfasst, dass einmal eine vom Amtsgericht Wir in NRW angeordnete Betreuung notwendig wird. Das Landesportal Die Betreuung kann sich auf einzelne oder Bürgertelefon Spezial alle Lebensbereiche beziehen und konkret Expertinnen und Experten beantworten Bür- gewünschte Betreuer/in nennen. Die/der gerfragen zum Thema Betreuungsrecht und vom Gericht bestellte Betreuer/in ist gesetz- Vorsorgevollmacht. lich verpfl ichtet, sich nach den Wünschen Jeden 1. Do im Monat 15.00 - 16.30 Uhr und dem Wohl des zu Betreuenden zu rich- Telefon: 0211 / 8 37 19 15 ten. Hierfür wird sie/er vom Amtsgericht kon- trolliert. Das Gericht orientiert sich bei der Notizen Entscheidung für eine/n Betreuer/in an der Betreuungsverfügung. Vorrang hat aber im- ______mer eine Vorsorgevollmacht. Um eine Be- treuungsverfügung zu verfassen, muss man ______geschäftsfähig sein. Sie muss schriftlich ab- gegeben werden. In bestimmten Fällen ist ______eine notarielle Beglaubigung sinnvoll. ______7.4. Hilfen nach dem Betreuungsgesetz ______Ist eine Person altersbedingt oder auf Grund physischer, psychischer oder gesundheit- ______licher Einschränkungen nicht mehr in der Lage, seine Angelegenheiten zu regeln und ______Entscheidungen zu treffen, kann beim Amts- gericht die Einrichtung einer Betreuung an- ______geregt werden. Die Betreuung kann umfas- send sein, oder sich auf einzelne Bereiche, ______wie z.B. Gesundheitssorge, Vermögens- und Behördenangelegenheiten, Aufenthalts- ______bestimmung, beschränken. Eine Betreuung wird grundsätzlich nur nach Anhörung der ______betreffenden Person angeordnet und der/ die Betreuer/in kommt meist aus dem fami- ______liären oder sozialen Umfeld. Nur wenn aus bestimmten Gründen keine Angehörigen, ______Freund, Bekannten als Betreuer/in tätig wer- den können, bestellt das Amtsgericht einen ______Berufsbetreuer/in

43

8. Abschied nehmen Stadt Wermelskirchen

8. Abschied nehmen

Abschied von einem geliebten Menschen zu 42859 Remscheid nehmen ist immer schwer und schmerzhaft. Telefon: 02191 / 13 51 00 Wenn der Tod dann auch noch plötzlich ein- Fax: 02191 / 13 51 09 tritt, ist der Schock für die Hinterbliebenen [email protected] umso größer. Wer sich frühzeitig mit dieser www.sana-klinikum-remscheid.de Problematik auseinandersetzt, kann für sich oder für seine Angehörigen im Ernstfall trotz Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Trauer und Betroffenheit die richtigen Ent- wegweiserhospiz.de scheidungen treffen und die notwendigen Schritte einleiten. Deutsche Stiftung Patientenschutz Europaplatz 7 8.1. Ambulanter Hospizdienst 44269 Dortmund Telefon: 0231 / 7 38 07 30 Ehrenamtliche Mitarbeiter bieten zuverläs- Fax: 0231 / 7 38 07 31 sige Besuche für Menschen auf ihrer letz- [email protected] ten Wegstrecke. Die Begleitung Sterben- der und deren Angehörigen wird sowohl zu 8.3. Bestattungen Hause, als auch in Pfl egeeinrichtungen oder im Krankenhaus geleistet. Unsere Mitarbei- Mit einem Trauerfall sind viele organisatori- ter sind für diesen Dienst ausgebildet und sche und rechtlich notwendige Schritte ver- schenken Zeit, um ein menschenwürdiges bunden. Leben bis zum Schluss zu ermöglichen. Bestattungsunternehmungen unterstützen und regeln alles, was die Beerdigung betrifft. Hospizverein Wermelskirchen e.V. Sie erledigen die erforderlichen Formalitä- Koordination Annette Gennat ten, bestellen die Trauerfeier, organisieren Am Vogelsang 14 den Beerdigungstermin, lassen Trauerbriefe Telefon: 02196 / 88 83 40 drucken oder schalten Traueranzeigen in Ta- Fax: 02196 / 88 83 41 geszeitungen. [email protected] Bereits schon zu Lebzeiten kann mit einem www.hospizverein-wermelskirchen.de Bestattungsvorsorgevertrag bestimmt wer- den, wie die Beerdigung organisiert werden 8.2. Palliativ - medizinische Pfl ege soll. Für die richtige Auswahl eines Bestattungs- Die Palliativmedizin stellt die Linderung von unternehmens kann ein Qualitätssiegel als Schmerzen und anderen Beschwerden in Orientierungshilfe dienen. den Vordergrund, integriert die psychischen und spirituellen Bedürfnisse und bietet ein Bestattungsvorsorge-Vertrag System der Unterstützung an, damit das Le- Jederzeit können mit einem Bestattungsun- ben der Patienten bis zum Tod so aktiv wie ternehmen Vereinbarungen über die Bestat- möglich sein kann. tungsform, Grabwahl, -gestaltung, getroffen werden. Auch kann mit einer Friedhofsgärt- Palliativeinheit / Station am Sana Klinikum nerei die spätere Grabpfl ege geregelt wer- Remscheid den. Die vorab gezahlten Geldleistungen Burger Str. 211 werden auf ein Treuhandkonto hinterlegt.

44

Stadt Wermelskirchen 8. Abschied nehmen

Auskunft und Adressen über das Branchen- Hospizverein Wermelskirchen e.V. verzeichnis oder über Internet-Seiten, z.B. Koordination Annette Gennat www.bestatter.de Königstraße 102 www.gute-bestatter.de Telefon: 02196 / 88 83 40 Fax: 02196 / 88 83 41 8.4. Friedhof [email protected] www.hospizverein-wermelskirchen.de Die Friedhofsverwaltung informiert über die städtischen Friedhöfe, Grabarten und Fried- 8.6. Testament hofsatzung Mit einem Testament kann festgelegt werden, Betriebshof wer wieviel erben soll. Das Testament muss Claudia Burkert entweder komplett handschriftlich geschrie- Raum 3 ben werden, oder vom Notar beglaubigt sein Im Belten 4 - ein eigenhändiges Testament oder ein öf- 42929 Wermelskirchen fentliches Testament. Ein gültiges eigenhän- Telefon: 02196 / 710 - 918 diges Testament muss das Datum und die Fax: 02196 / 710 - 79 18 vollständige Unterschrift enthalten. [email protected] Jede Person, die in den Besitz eines Testa- oder mentes eines Verstorbenen gelangt, ist ver- Thomas Pleil pfl ichtet, dieses Schriftstück unverzüglich Telefon: 02196 / 97 39 05 bei dem zuständigen Nachlassgericht abzu- [email protected] geben. Das zuständige Nachlassgericht ist in aller Regel das Amtsgericht.

Notizen

______

______

______

______

8.5. Trauerarbeit ______

An jedem 1. Mittwoch im Monat bietet der ______Hospizverein von 15.00 - 17.00 Uhr ein Trau- ercafe an. ______An jedem 3. Mittwoch im Monat fi ndet von 10.00 - 12.00 Uhr ein Trauerfrühstück statt. ______Eine Anmeldung ist hierzu nicht erforderlich. ______Außerdem sind nach Vereinbarung auch Einzelgespräche für Trauernde möglich.

45

9. Wissenswertes von A - Z Stadt Wermelskirchen

9. Wissenswertes von A - Z

9.1. Bürgertelefon des Bundesministeri- pass, Führerscheine, ums für Arbeit und Soziales Fundbüro

Mo. - Do. 8.00 - 20.00 Uhr Rathaus Unsere Nummern lauten: Team Bürgerbüro EG, Zi. 14 Rente: Telegrafenstr. 29 - 33 030 / 2 21 91 10 01 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 330 bis 710 - 334 Unfallversicherung/Ehrenamt: Fax: 02196 / 710 - 73 30 bis 710 - 73 34 030 / 2 21 91 10 02 [email protected]

Arbeitsmarktpolitik und -förderung: 030 / 2 21 91 10 03

Arbeitsrecht: 030 / 2 21 91 10 04

Mindestlohn: 030 / 60 28 00 28

Teilzeit/Altersteilzeit/Minijobs: 030 / 2 21 91 10 05

Infos für Menschen mit Behinderung: 030 / 2 21 91 10 06

Gehörlosen/Hörgeschädigtenservice Schreibtelefon: 030 / 22 19 11 00 16 Fax: 030 / 22 19 11 00 17 Ehe- und Altersjubiläen [email protected] Der Bürgermeister gratuliert zur Vollendung des 90., 95. Und 100. Lebensjahres. Ab dem Mo. - Do. 8.00 - 20.00 Uhr vollendeten 100. Lebensjahr gratuliert er zu [email protected] jedem weiteren Geburtstag. Außerdem gra- www.bmas.de tuliert der Bürgermeister Ehepaaren aus An- lass des 50., 60., 65. und jedes weiteren in 9.2. Stadtverwaltung fünfjährigem Abstand folgenden Hochzeits- tages. Voraussetzung für den Besuch des Bürgerbüro Bürgermeisters ist die Anmeldung in seinem Bürger-Service: An-, Ab- und Ummeldung Vorzimmer. Ehepaare, die nicht in Wermels- Antragsausgabe: z.B. Rundfunkbeitrag-Be- kirchen geheiratet haben, werden gebeten, freiung, Schwerbehindertenausweis, Hilfen das Ehejubiläum bei der Stadtverwaltung für Blinde und Gehörlose, Wohngeld anzuzeigen. Hierfür ist die Vorlage der Hei- Ausstellung von Personalausweis, Reise- ratsurkunde erforderlich.

46

Stadt Wermelskirchen 9. Wissenswertes von A - Z

Rathaus Wochenmarkt Kirsten Wirtz Die Stadt Wermelskirchen betreibt einen Wo- 1.OG, Zi. 1.26 chenmarkt freitags in der Zeit von 08.00 Uhr Telegrafenstr. 29 – 33 bis 14.00 Uhr auf dem Loches-Platz. 42929 Wermelskirchen Hierbei handelt es sich um einen "grünen Telefon: 02196/710-181 Markt". Die Kunden erhält im Bereich "Le- Fax: 02196/710-7181 bensmittel" alles von "A" wie Ananas oder [email protected] Artischocken über Butter, Eier, Käse bis zu "Z" wie Zwiebeln. Lebensbescheinigung Neben der Grundversorgung in den Berei- Menschen, die ihre Rentenansprüche im chen "Obst und Gemüse", "Fisch", "Fleisch- Ausland erworben und in Deutschland und Wurstwaren" sowie "Backwaren" zeich- ausgezahlt bekommen benötigen eine so net sich der Markt durch Spezialitäten und genannte Lebensbescheinigung. Voraus- Imbissständen aus. Verschiedene Textil- und setzung ist, dass man in Wermelskirchen ge- Haushaltswarenstände runden den Markt meldet ist. Dafür ist es notwendig, persönlich ab. zu kommen und den Personalausweis oder Kundenparkplätze in direkter Nähe sind aus- Reisepass mitzubringen. reichend vorhanden. Falls man am persönlichen Erscheinen ge- hindert ist, kann man sich auch durch eine Rathaus andere Person vertreten lassen, die eine Paul Engelbracht schriftliche Vollmacht mitbringen muss. Die 1. OG, Zi. 1.12 Lebensbescheinigung kann aber auch per Telegrafenstr. 29 - 33 Post oder telefonisch angefordert werden. 42929 Wermelskirchen Telefon: 02196 / 710 - 322 Rathaus Fax: 02196 / 710 - 73 22 Team Bürgerbüro [email protected] EG, Zi. 14 Telegrafenstr. 29 - 33 Stadtarchiv 42929 Wermelskirchen Das verwaltungsinterne und für viele Bürger/ Telefon: 02196 / 710 - 330 bis 710 - 334 innen interessante historische Archiv befi n- Fax: 02196 / 710 - 73 30 bis 710 - 73 34 det sich im Bürgerzentrum. [email protected] Auf Anfrage und nach Terminabsprache kann Einsicht auf viele historische Dokumente, Zeitungen und Fotos gewährt werden.

Rathaus Petra Blumberg 1. OG, Zi. 1.20 Telegrafenstr. 29 - 33 Märkte 42929 Wermelskirchen Trödelmarkt und andere Spezialmärkte: Telefon: 02196 / 710 - 120 Im Bereich der Stadt Wermelskirchen fi nden Fax: 02196 / 710 - 71 20 regelmäßig Trödelmärkte auf verschiedenen [email protected] Plätzen (derzeit Loches-Platz und Rewe- Center) statt. Diese werden von privaten Veranstaltern durchgeführt.

47

9. Wissenswertes von A - Z Stadt Wermelskirchen

Sterbeurkunde (Schwerbehindertenausweis) können Steu- Nach einem Sterbefall ist für die Hinterblie- ervergünstigungen, z.B. Haushaltsfreibe- benen die Sterbeurkunde das wichtigste Do- trag, Kfz-Steuer-Ermäßigung, barrierefreier kument, um Rechtsbelange und -geschäfte Umbau geltend gemacht werden. eines Verstorbenen fortführen oder zu Ende Auskunft erteilt das zuständige Finanzamt. bringen zu können. Für die Beurkundung eines Sterbefalles ist das Standesamt zu- Finanzamt Leverkusen ständig, in dessen Bereich der Tod eingetre- Marie-Curie-Str. 2 ten ist. Der Tod eines Menschen muss dem 51377 Leverkusen Standesbeamten spätestens am folgenden Telefon: 0214 / 89 28 00 Werktage angezeigt werden. Ist dies ein Sonnabend, so muss die Anzeige an dem Das Bundesfi nanzministerium hat eine In- darauf folgenden Werktag erstattet werden. formationsbroschüre mit dem Titel „Alters- einkünftegesetz - Gerecht für Jung und Alt“ Rathaus herausgegeben. Annegret Tillmanns Bundesministerium der Finanzen Referat für Standesamt 1. OG, Zi. 1.04 Bürgerangelegenheiten Telegrafenstr. 29 - 33 11016 Berlin 42929 Wermelskirchen Telefon: 030 / 1 86 82 33 00 Telefon: 02196 / 710 - 341 Fax: 030 / 1 86 82 44 20 Fax: 02196 / 710 - 73 41 [email protected] [email protected] www.bundesfi nanzministerium.de

9.3. Steuern Steuern im Todesfall Wenn Kapital vererbt wird, unterliegt es der Altersbezüge, Witwenrenten, Erwerbs- und Steuer, wobei der Gesetzgeber nahen An- Berufsunfähigkeitsrenten sind grundsätzlich gehörigen Freibeträge zugesteht. Wie hoch einkommenssteuerpfl ichtig. Bei den meisten diese ausfallen, hängt vom Verwandtschafts- Renten, insbesondere denjenigen aus der grad ab. gesetzlichen Rentenversicherung, kommt es jedoch zu keiner Steuererhebung, weil 9.4. Verbraucherzentrale NRW die Freibeträge höher sind als der „Ertrags- anteil“ der Rente. Eine Steuerschuld besteht Die Beratungsstelle bietet persönliche und aber in der Regel dann, wenn zur Rente telefonische Beratung, aktuelle Ratgeber noch andere Einkünfte erzielt werden z.B. und Informationsmaterialien zu zahlreichen Beamten- oder Werkspensionen, Mietein- Themen künfte usw.. Das kostenlose Steuerprogramm ELSTER Beratungsstelle Remscheid bietet allen Arbeitnehmern, Rentner/innen, Alleestraße 32 Pensionären/innen, Unternehmer/innen und 42853 Remscheid Arbeitgeber/innen die Möglichkeit, verschie- Telefon: 02191 / 84 24 79 -1 dene Steuererklärungen elektronisch via In- Fax.: 02191 / 84 24 79 -7 ternet an das Finanzamt zu übermitteln. [email protected] Mehr Infos unter www.elster.de

Steuerlicher Nachteilsausgleich Abhängig vom Grad einer Behinderung

48

Stadt Wermelskirchen 10. Stichwortverzeichnis

10. Stichwortverzeichnis

A Krankenhaus: 21 Agentur für Arbeit: 22, 35 Krankenkassen: 19, 20, 27 Kultureinrichtungen: 4, 5, 6, 7 B Kurzzeitpfl ege: 25 Barrierefreies Bauen: 14, 15, 17, 29, 48 Beirat für Menschen mit Behinderung: 12 M Behindertenparkplatz: 3, 39 Menschen mit Behinderung: 6, 7, 9, 10, 11, Beratung: 29, 30, 31, 32, 33, 35, 12, 13, 16, 17, 19, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 37, Betreuungsverfügung: 42, 43 38, 46, 39, 46, 48, 50

D N Demenz: 14, 26, 27, 28, 42 Notruf: 24, 50

E P Ehrenamt: 5, 9, 10, 11, 13, 21, 22, 46 Palliativmedizin: 44 Euro-Schlüssel: 39 Patientenverfügung: 42 Essen, Lebensmittel und Menüservice: 6, Pfl egedienst: 20, 21, 24, 25, 26 19, 22, 40 Pfl egeeinrichtungen: 16, 17, 25 Pfl egeversicherung: 23, 24, 25, 26, 27, 28 F Fahrdienst: 38 S Finanzielle Hilfen: 17, 18, 20, 23, 24, 25, 35, Schwerbehindertenangelegenheiten: 9, 10, 36, 37, 38, 39, 40 31, 38, 39 Freizeit: 4, 5, 6, 7, 8, 10 Selbsthilfegruppen: 24, 27, 33, 34 Seniorenbeirat: 4, 10, 12, 22 G Senioren- und Pfl egeberatung: 4, 10, 12, 19, Gebührenbefreiung: 38 21, 22, 23, 24, 27, 31, 33 Gesundheitsamt: 19 Sport: 7, 8 Grundsicherung: 36 Stadtbücherei: 6 Stadtverwaltung: 5, 6, 7, 8, 9, 13, 18, 29, 30, H 33, 35, 36, 37, 38, 39, 45, 46, 47, Haus der Begegnung: 4, 5, 6, 9, 24, 32, 34 Steuern: 22, 38, 48 Hausnotruf: 23 SuBS: 10, 22 Hilfe im Haushalt: 22, 23, 24, 25 Hilfe für sehbehinderte und blinde Menschen: V 6, 34, 39 Verhinderungspfl ege: 25 Hilfe zur Pfl ege: 36 Volkshochschule: 6, 7 Hospiz: 42, 44, 45 Vorsorgevollmacht: 41, 43

I W Integrationsamt: 35 Wohlfahrtsverbände: 9, 12, 13, 21 Wohnberatung: 14, 17, 33, 39 K Wohnberechtigungsschein (WBS): 18 Kirche: 9, 11 Wohngeld: 18

49 Notruf und Bereitschaftsdienste Stadt Wermelskirchen

Notruf und Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Notdienst: Gift-Notruf Bonn Arztnotrufzentrale ( alle Fachrichtungen) 02 28 / 2 87 32 11 Telefon: 116 117 (bundesweit, kostenlos, ohne Vorwahl) Stromstörung Wermelskirchen 02267 / 68 60 BEW Einsatzzeiten ärztl. Bereitschaftsdienste: Mo., Di., Do., von 18.00 - 8.00 Uhr Gas- , Wasserstörung Stadtwerke WK Mi. und Fr. von 12.00 - 8.00 Uhr 72 25 - 0 Wochenende und Feiertage rund um die Uhr Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11 und 08 00 / 1 11 02 22 Zahnärztlicher Notdienst: Gebührenfrei, Tag und Nacht 01805 / 5 98 67 00 www.telefonseelsorge.de

Apotheken - Notdienst: Kreditkartensperrung bei Diebstahl oder Deutscher Apothekenverband Verlust 0800 / 0 02 28 33 kostenfrei aus dem Fest- 116 116 innerhalb Deutschlands gebühren- netz frei 22833 von jedem Handy bundesweit ohne 0049 116 116 aus dem Ausland kosten- Vorwahl ( max. 69 ct/Min/SMS) pfl ichtig www.apothekennotdienst-nrw.de Apotheken-Notdienst Notruf/Krisensituationen Serviceteil der Tagespresse oder den Hin- In Notsituationen schnelle Hilfe weisschildern der Apotheken Feuerwehr Wermelskirchen Notruf (Feuer, Unfälle, Notfall, Rettung) NOTRUF- FAX 112 112 Rheinisch-Bergischer Kreis Hör- und Sprachbehinderte können den Feuer u. Rettungswache Wermelskirchen Notruf 112 im Rheinisch-Bergischen Kreis 7 28 50 auch als Telefaxnummer erreichen. Ein Vordruck des Notruf-Faxes und die Bedie- Krankentransport nungsanleitung stehen als Download zur 1 92 22 Verfügung. Alle eingehenden Gespräche und Faxe über die Rufnummer 112 werden Polizei Wermelskirchen aufgezeichnet. Polizei-Notruf www.rbk-direkt.de/Notruf_Fax.aspx 110

Polizeistation, Telegrafenstr. 35 941 - 0

Krankenhaus Wermelskirchen 98 - 0