Mittwoch, 2. Juni 2004 Zürichsee-Zeitung Rechtes Ufer ZÜRICHSEE 7

Ein fahrendes Zeitdokument Zürichsee: «Vor 50 Jahren ging es den alten Raddampfern an den Kragen. Sie wurden durch die ers- ten Motorschiffe ersetzt. Heute müssen wir dafür Sorge tragen, dass wenigstens einige dieser ers- ten Dieselpioniere erhalten blei- ben», bekräftigte Zürichsee-Kapi- tän Stefano Butti, Präsident des Vereins MS «Etzel», an der gestri- gen Presseorientierung erneut. Ebenso dachte eine Handvoll Schiffsenthusiasten, als sie sich am 22. Juni 1999 auf Initiative von Stefano Butti trafen und den Verein «Pro MS Etzel» ins Leben riefen. Ziel war es, die letzte «Schwalbe» als fahrendes Zeit- dokument der Nachwelt zu erhal- ten. 1934 eine Weltneuheit Das MS «Etzel» wurde 1934 in der Zürcher Maschinenfabrik Escher Wyss & Cie. erbaut und am Seit dem 8. Juni 1934 ist das MS «Etzel» auf dem Zürichsee unterwegs. Zum 70. – an der Jubiläumsfahrt am 12. Juni – erhält das Schiff sein eigenes Wappen. Bernd Beck 1. März im Hafen Enge eingewas- sert. Am 8. Juni nahm das damals neue Schiff den Passagierbetrieb auf. Während der «Landi» 1939 versah MS «Etzel» Pendeldienste Wappen für das MS «Etzel» zwischen den beiden Ausstel- lungsteilen und verblieb darnach im unteren Seebecken im Linien- Zürichsee: An der Jubiläumsfahrt am Samstag, 12. Juni, zeigt das 70-jährige MS «Etzel» Flagge dienst. MS «Etzel» war das erste als Motorschiff konzipierte Fahr- Städte, Dörfer, Familien usw. tragen Schwyz sowie namhafte Sprachwis- Verwendung der «Elsterlein» im schafter. Tickets an Bord erhältlich). zeug für den Zürichsee. Eine Welt- Wappen. Berge hingegen nicht. Ein senschaftler lieferten Angaben über Wappen aus, bedauerte Andreas An Bord erwarten die Geburtstags- neuheit war der erste Verstellpro- absolutes Novum ist es deshalb, die Herkunft des Namens «Etzel». Hasler. Im Übrigen gab die Herlei- gäste verschiedene Überraschungen. peller für den Antriebsschub. wenn am 12. Juni an der Jubiläums- Nach der vorherrschenden Auffas- tung für den Heraldiker aber wenig Gegen 14 Uhr wird als Highlight am Als Linienschiff legte das MS fahrt zum 70. Geburtstag des MS sung leitet er sich von der Verkleine- her. Fusse des Etzels, aber auf hoher See, «Etzel» in 65 Betriebsjahren rund rungsform «etzelin» des mittelhoch- das erwähnte erste MS-«Etzel»-Wap- 1,9 Millionen Kilometer zurück. «Etzel» zwischen und Pfäffi- deutschen Ausdrucks «atzel» für «Els- Heraldische Darstellung pen aus der Taufe gehoben, und dann Im Jahre 2001 wurde es von der kon das Wappen des gleichnamigen ter» her. «Etzel» könnte demnach Das gestern erläuterte «Etzel»- wird die Flagge gehisst. Die neuen Genossenschaft MS «Etzel», von Berges vorgestellt und anschlies- «kleine Elster» oder «Elsterlein» be- Wappen ist nun ganz einfach eine he- Souvenir-Tassen (Fr. 10.–) eignen sich Mitgliedern des Vereins «Pro MS send auf dem Motorschiff die neue deuten. Der Els- raldische «Darstel- hervorragend, um auf das «Geburts- Etzel» gegründet, übernommen. Etzel-Flagge gehisst wird. Erarbeitet ternberg wäre ein lung» des Etzels, tagskind» anzustossen. Unterwegs Nach einem zweimonatigen Auf- hat das Wappen Andreas Hasler originelles Sujet für wie er sich von der wird das MS «Etzel» am 12. Juni aus- enthalt in der ZSG-Schiffswerft in (), Vizeobmann der Wap- ein Wappen gewe- Seeseite her prä- serdem an folgenden Stationen anle- Wollishofen, wo eine zeitgemässe sen, sagte Andreas sentiert. Der blaue gen: Wädenswil: 12.45 und 17.20 Uhr; penkommission der Zünfte Zürichs. Küche mit Bar eingebaut wurde, Hasler, aber die Fuss steht für den Stäfa: 13.05 Uhr; : 13.40 ist dieses industriegeschichtliche neusten Erkennt- See, die darüberlie- und 16.40 Uhr; Lachen: 14.30 und Denkmal seither ab -Bür- Der Verein «Pro MS Etzel» wünsch- nisse gehen in eine gende Spitze für 15.50 Uhr; : 15.20 Uhr. kliplatz mit Charterfahrten aller te sich auf das 70-Jahr-Jubiläum ein andere Richtung. den Berg. Damit es Art unterwegs. Im Frühjahr und Wappen für sein Schiff. Einige der nicht einfach ein Der Verstellpropeller im Herbst/Winter – wenn das An- grossen Schwestern der ZSG und die Kein Bezug zum beliebiger Berg ist, Das MS «Etzel» ist weltweit das ers- gebot der ZSG sehr reduziert ist – Fähren tragen Na- Gelände sondern eben der te Schiff, das mit einem Verstellpropel- werden ausserdem öffentliche men und Wappen, meist diejenigen Der Leiter des of- Etzel, wurden ihm ler ausgestattet wurde. Dieser funktio- Fahrten ausgeschrieben. (zsz) von Städten und Gemeinden rund fiziellen Projektes die zwei Raben des niert nach dem gleichen Prinzip wie um den See. Weil aber Berge – wie «Orts- und Flurna- heiligen Meinrad bei den Helikoptern. Wie aber ein sol- der , der Üetliberg oder menbuch des Kan- zur Seite gestellt, cher genau funktioniert, erläutert Ro- eben der Etzel – keine Wappen ha- tons Schwyz», Dr. Nun hat auch der Etzel sein Wappen, dessen Klause ja bert Voser vom Verein «Modell-Schif- Lesung ben, galt es, für das MS «Etzel» eines Viktor Weibel, das Berg und See in Blau auf golde- am Etzelpass fer Zürich Nord» an der Jubiläums- mit Therese Bichsel zu erschaffen, erzählte Andreas Has- schliesst eine Her- nem Grund darstellt, flankiert von stand. fahrt. Bei ihm steht derzeit noch ein ler an der gestrigen Präsentation am leitung von «etze- zwei Raben des heiligen Meinrad. «Etzel»-Schiffsmodell in Bau mit die- Erlenbach: Die bekannte Schwei- Bürkliplatz in Zürich. Die Wappen- lin» wie auch vom Blau und Gold sem selbst konstruierten Verstellpro- zer Autorin Therese Bichsel liest aus kommission der Zünfte Zürichs – althochdeutschen Personennamen Die Heraldik verfügt nur über weni- peller-Antrieb. An der Jubiläumsfahrt ihrem neuen, bereits viel beachteten hauptsächlich für Familienwappen «Etzel» wegen des fehlenden Be- ge Farben, die sich gut voneinander werden der Modellbauverein und Ro- Roman «Catherine von Wattenwyl», von Zünftern oder anderen Familien zugs auf das Gelände aus. Er führt abheben, ist aber sehr frei in deren Ver- bert Voser eine Ausstellung – neben am Dienstag, 8. Juni, 20 Uhr, in der zuständig – nahm sich dieser ihr ge- den Namen zurück auf das mittel- wendung. Für den See wurde natürlich dem erwähnten Verstellpropeller-An- Bibliothek. Nach «Die schöne Schif- stellten Aufgabe mit Freuden an. hochdeutsche «etze» für «Weide- Blau gewählt, ebenso für den – in der trieb – mit den unterschiedlichsten ferin» holt die Autorin eine weitere platz» oder «atz, atze» für «Futter», Natur mit blau-grünem Wald bewach- Schiffsantrieben vorstellen: normaler grosse historische Frauenfigur ins «Etzel» für «Elster»? versehen mit der Endung «-el», die senen – Etzel. Von Grün für den Berg Schraubenantrieb, Z-Antrieb, Kortdü- Bewusstsein der Leserschaft: Cathe- Ein möglicher Ausgangspunkt für zur Bezeichnung einer Stelle ge- wurde abgesehen, weil sich die beiden sen-Antrieb, Turbo-Jet-Antrieb, Voith- rine von Wattenwyl, 1645 bis 1714. Ei- die Neuschöpfung eines Wappens ist braucht wird. Der Begriff bezeich- verwandten Farben Blau und Grün Schneider-Antrieb sowie ein Ruder- ne Frau, die nicht das Leben leben die Bedeutung des Namens. Die Be- net also das schon früh nachgewie- nicht gut voneinander unterscheiden boot. Sämtliche Modelle können fern- kann, das ihren Anlagen und ihrem zirksbehörden – der Etzel bildet die sene Weideland auf der Einsiedler und weil zu viele Farben ein Wappen gesteuert betrieben werden. innersten Wesen entspricht. Ähnlich Grenze zwischen den Bezirken Höfe Seite des Etzels und wurde dann unruhig wirken lassen. Für das «Ufer» Zu erwähnen bleibt, dass am «Züri- wie andere Frauen, die sich über die und –, das Kloster Einsie- auch zum eigentlichen Bergnamen. zwischen See und Berg und den «Him- Fäscht»-Wochenende vom 2. bis 4. Regeln des Geschlechts und ihrer deln, das Staatsarchiv des Kantons Leider schliesst diese Herleitung die mel» blieben als Kontrast zum Blau Juli das MS «Etzel» am Theatersteg Zeit hinweggesetzt haben, muss sie nur die beiden Farben Weiss (Silber) in Zürich festmacht mit Restaurant scheitern. Ein Thema, das bis heute und Gelb (Gold). Die Wahl fiel auf das und Bar. (be.) nicht an Aktualität verloren hat. sonnigere Gelb, nicht zuletzt auch, Öffentliche Fahrten mit dem MS «Etzel»: Ein solid recherchiertes Buch, mit «Plötzlich entsteht ein Loch» weil es auf und um den (Zürich-)See Samstag, 12. Juni: Jubiläumsfahrt «70 vielen Facetten einer stolzen Frau, bereits genug Blauweisses gibt, lachte Jahre MS Etzel». Sonntag, 1. August: Bun- Zürichsee: desfeier auf dem MS «Etzel». Samstag, die den Reizen der damaligen Gran- «Wir müssen auch un- Hasler. Die Raben sind selbstverständ- 30. Oktober: Herbstfahrt in den . de Nation und ihrem Sonnenkönig seren alten Motorschiffen Sorge lich schwarz. Die quadratische Flagge, Samstag/Sonntag, 27./28. November: Louis XIV verfallen war. (e) tragen und diese Zeugen der Ver- die am 12. Juni gehisst wird, zeigt das- Nachmittagsspazierfahrten. Samstag/ gangenheit pflegen», sagte gestern selbe Bild wie das Wappen. Der dreie- Sonntag, 11./12. Dezember: Adventsfahr- Stefano Butti («Pro MS Etzel»). Die ckige Stander (oder Wimpel) wird hin- ten bei Kerzenschein. Auskunft (auch für Charterfahrten): Telefon 043 305 77 11. Viel erlebt Dampfschiffe seien völlig zu Recht gegen nur die Wappenfarben tragen: www.msetzel.ch – [email protected]. im Pfingstlager in den 70er Jahren vor der Ver- oben Gelb (Gold) und unten Blau. schrottung gerettet worden und Meilen/: Wie tausende werden heute liebevoll gehätschelt. Die Fachsprache Anzeige 144131893 andere Kinder und Jugendliche in Wenn aber auf dem Zürichsee die Wappen werden in der heraldischen der Schweiz auch, packten die Pfa- alten Motorschiffe nach und nach Fachsprache als Blasonierung ver- dis aus Meilen und Herrliberg über verschwinden, entsteht plötzlich bindlich festgelegt. Für das neue Wap- die Pfingsttage ihren Rucksack und ein Loch in einer Epoche von rund pen der MS «Etzel» lautet sie: «In zogen mit Zug, Schiff, Velo oder 50 Jahren, befürchtet Butti und Gold über einem blauen Schildfuss auch zu Fuss in die fünf verschiede- dachte beispielsweise an MS «Glär- eine erhöhte geschweifte blaue Spit- nen Lager der Abteilung. Während nisch», das auch bald fällig ist. Die Zürichsee-«Möve» ist heute die ze, beseitet von zwei gegengewende- die einen eine Zirkusvorstellung ein- Die alten und gepflegten ZSG- Publikumsattraktion einer belgischen ten aufrechten schwarzen Raben. studierten, übernachteten andere im Motorschiffe sind übrigens im Aus- Brauerei. Archiv Innovative Anlagelösungen mit Heustall oder genossen das traditio- land sehr beliebt. Zwei der ehemali- Die Jubiläumsfahrt Kapitalschutz – massgeschneidert nelle Gigot-Nachtessen. Viel erlebt gen «Landi»-Schiffe – die MS schen Brauerei. Nach 1,766 Millio- Das «Etzel» sticht am 12. Juni um für Ihre Firma. und das sonnige Pfingstwetter ge- «Speer» und «Halbinsel Au» – ver- nen Kilometer Fahrleistung wurde 11.10 Uhr am Zürich-Bürkliplatz zur Sprechen Sie mit mir. nossen haben auf jeden Fall alle und kehren in Holland, und das MS die «Möve» im Herbst 1999 aus dem Jubiläumsfahrt in See mit Rückkehr Felix G. Fischer kehrten müde, aber zufrieden zu- «Möve» ist seit Anfang 2000 als MS Zürichsee ausgewassert und nach um 18.25 Uhr (Fahrpreis ohne Ver- Teamleiter Firmenkunden Marktgebiet ZH-Oberland rück. (e) «Guese» die Attraktion einer belgi- Belgien transportiert. (zsz) pflegung 35 Franken und 25 Franken Telefon 01 905 8110 Fotos/Informationen: www.pfadimh.ch. für Vereinsmitglieder und Genossen-

Schwarz Cyan Magenta Gelb Seite 7 ZSR