Betreutes Wohnen zu Hause

Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Amberg-Sulzbach

„„Ein Beispiel für interkommunale älteren Bürgerinnen und Bürger zu optimieren, Seniorenarbeit: Das Projekt damit sie so lange und selbstständig wie möglich „Alt werden zu Hause“ in der gewohnten Umgebung leben können� Eine unabhängige Koordinationsstelle kümmert Neun Kommunen haben sich in der Arbeits­ sich um die Beratung der älteren Menschen gemeinschaft Obere Vils Ehenbach (AOVE) und ermittelt in Absprache mit ihnen oder ggf� zusammengeschlossen, um gemeinsam den Angehörigen den notwendigen Unter­ Lösungsansätze zur Bewältigung des demo­ stützungsbedarf, um anschließend gemäß den graphischen Wandels zu finden, die Alternativen individuellen Wünschen und Bedürfnissen zu Seniorenheim und Pflegeeinrichtung bieten� entsprechende Dienstleistungen und Hilfen zu Aus dieser interkommunalen Zusammenarbeit organisieren� Abgerundet wird das Angebot entstand die Koordinationsstelle „Alt werden von einem wöchentlichen Besuchsdienst� Da zu Hause“, die einen wöchentlichen Besuchs- die Koordinationsstelle an keine Sozialstation dienst durch Ehrenamtliche sicherstellt und alle gebunden ist, kann sie auf ein großes Netzwerk notwendigen Betreuungs- und Versorgungs­ aus ambulanten Pflegediensten, Dienstleistungs­ leistungen (wie z� B� hauswirtschaftliche Arbeiten, unternehmen, Hausärzten, Krankenhäusern, pflegerische Verrichtungen, Essen auf Rädern, Kirchen, Vereinen und Pflegekassen zurückgreifen Hausnotruf, Garten- und Winterarbeiten etc�) und so bestmögliche Versorgung gewährleisten� organisiert, damit ältere Menschen ein selbst- bestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden „„ Optimale Unterstützung durch führen können� Betreuungsvertrag und Alltagsbegleiter Man schließt einen Betreuungsvertrag mit der „„Unabhängige Beratung für ein Koordinationsstelle der AOVE (monatliche unabhängiges Leben Kostenpauschale: 40 Euro oder Abrechung über Insgesamt 35�000 Einwohner leben in den Betreuungsleistungen der Krankenkassen), der Kommunen Edelsfeld, , Freudenberg, einen wöchentlichen Besuchsdienst sowie , , , , fachgerechte pflegerische Beratung der älteren und , die 2007 gemein­ Bürgerinnen und Bürger und deren Angehöri­ sam das Modellprojekt „Alt werden zu Hause“ ge, Vermittlung von Dienstleistungen und die initiierten� Ziel ist, die häusliche Versorgung der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen

20 Daten & Fakten

Projektadresse: • Beratung und Information Zielgruppe: „Alt werden zu Hause“ in der durch eine unabhängige Ältere Menschen Arbeitsgemeinschaft Obere Vils Koordinationsstelle, die als Ehenbach (AOVE) feste Ansprechpartnerin alle Standorte: Herbert-Falk-Str� 6 notwendigen Leistungen Edelsfeld, Freihung, Freudenberg, 92256 Hahnbach vermittelt Gebenbach, Hahnbach, Hirschau, www�altwerdenzuhause�de • Auf Wunsch individuelle Poppenricht, Schnaittenbach und Wahlleistungen wie ambulante Vilseck (Arbeitsgemeinschaft Kontakt: Pflege oder Hausnotruf durch Obere Vils Ehenbach) Waltraud Lobenhofer frei wählbare professionelle T (09664) 95 24 67 Dienstleistungsanbieter möglich Das Projekt wurde durch das • Wöchentliche Besuche durch Bayerische Sozialministerium Projekttyp / Zielsetzung: ehrenamtliche Alltagsbegleite­ gefördert („Förderprogramm Betreutes Wohnen zu Hause rinnen und Begleiter vermittelt Betreutes Wohnen zu Hause”)� • Selbstständiges Leben in der den älteren Menschen und eigenen Wohnung dank Betreu­ deren Angehörigen Sicherheit ungsvertrag und damit vertrag­ lich zugesicherten Leistungen umfasst� Die im Rahmen des wöchentlichen weiterentwickelt: Spazierhelferinnen und Besuchsdienstes eingesetzten qualifizierten, Spazierhelfer sollen den älteren Menschen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitar­ angstfreie Bewegung ermöglichen, eine indi­ beiter (Alltagsbegleiterinnen und -begleiter) viduelle Sturzprophylaxe durch Fachkräfte wird kommen zum Kaffeetrinken, gemeinsamen das Angebot bald zusätzlich erweitern� Spielen und Singen oder begleiten z� B� bei Spaziergängen oder Einkäufen und kümmern Gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung im sich so um die Aufrechterhaltung sozialer Rahmen des Projektes „Demenzfreundliche Kontakte� Darüber hinaus organisieren sie die Region Obere Vils-Ehenbach“ soll das Thema Teilnahme an Veranstaltungen oder Freizeit­ Demenz durch Vorträge und Fortbildungen für angeboten� Diese regelmäßigen Besuche sowie die verschiedenen Zielgruppen Betroffene, die Koordinationsstelle als feste verlässliche Angehörige, Einzelhandel und Dienstleistungs­ Ansprechpartnerin vermitteln Sicherheit für die anbieter verstärkt ins öffentliche Bewusstsein Seniorinnen und Senioren als auch deren gestellt werden� Angehörige� Sie geben ihre Beobachtungen, Eine Alltagsbegleiterin beim wöchentlichen Besuch wenn mehr Unterstützung notwendig wird, an die Koordinationsstelle weiter, die dann in Kontakt mit den älteren Menschen oder ggf� deren Angehörige tritt� Neben den Leistungen aus dem Betreuungsvertrag können je nach Hilfebedarf auch gesondert vergütete Wahl­ leistungen wie ein Hausnotruf, Reparatur- und Gartenservice oder Bring-, Abhol- und Begleit­ dienste über externe Dienstleistungsanbieter gebucht werden�

„„Projektentwicklung Vier Jahre nach Einführung hat sich das Projekt „Alt werden zu Hause“ in der Region etabliert� Die Koordinationsstelle ist eine zentrale Anlauf­ stelle für die älteren Bürgerinnen und Bürger geworden, die vor allem die Beratung durch eine unabhängige Fachkraft und die wöchent­ lichen Besuche durch ehrenamtliche Alltags­ begleiterinnen und -begleiter schätzen�

In Kooperation mit dem Staatlichen Gesund­ heitsamt und der Volkshochschule Amberg- Sulzbach hat die AOVE das Projekt nun

21