LÜNEBACH P F A R R B R I E F HABSCHEID BLE I ALF PFARREIENGEMEINSCHAFT PRON S FELD RO T H AUW BRAND S CHEID Jahrgang 2021 – Nr. 10 von 03.05. bis 16.05.202 Aktueller Stand der Synodenumsetzung: Einrichtung pastoraler Räume und Fusionen von Pfarreiengemeinschaften Nachdem die Umsetzung der Synode im Herbst 2019 erst einmal gestoppt wurde geht es nun darum die neuen Umsetzungsschritte anzugehen. Ziel is t e s, 35 pastorale Räume zu errichten. Diese sind im Grunde deckungsgleich mit den früher angedachten Pfarreien der Zukunft. Der pastorale Raum wird dann mit der Zeit die noch vorhandenen Dekanate ablösen. Es werden also keine 35 Pfarreien gebildet, wie dies im ersten Umsetzungsprozess angedacht war. Der pastorale Raum wird schließlich auch als Kirchengemeindeverband errichtet. Wie allerdings die genaue Gestaltung des pastoralen Raums mit Blick auf die Gremien zum Beispiel aussieht, ist noch nicht endgültig geklärt. Mit der geplanten Errichtung der pastoralen Räume geht der Auftrag an die bestehenden Pfarreiengemeinschaften einher, sich bis spätestens Ende 2025 zu Pfarreien zusammenzuschließen. Konkret bedeutet dies, dass aus der Pfarreiengemeinschaft Bleialf mit ihren acht Pfarreien eine Pfarrei Bleialf werden würde. Das Startdatum für die ersten Umsetzungsschritte ist der 1. Januar 2022. Damit werden in diesem Jahr noch einige Punkte angegangen, damit die Umsetzung Schritt für Schritt erfolgen kann. Einer dieser Punkte ist die aktuelle Sondierungsphase. Hierbei geht es in erster Linie um eine Bestandsaufnahme in den einzelnen Pfarreien. Es soll geklärt werden, was Themen, Fragen und Probleme der Verantwortlichen vor Ort sind, was personelle und materielle Möglichkeiten vor Ort sind und wie der aktuelle Stand der Dinge mit Blick auf die Zusammenschlüsse der Pfarreien ist. Konkret sollen die sachliche, soziale und zeitliche Dimension thematisiert werden. Hierzu werden die vom Bischof beauftragten Sondierer Gespräche mit den Gremien führen. Aus unserer Pfarreiengemeinschaft ist dies Gemeindereferentin Kerstin Trierweiler mit dem Kollegen Karl-Heinz Neisius, der durch die Steuerungsgruppe mit in der Sondierung tätig ist. Für das Dekanat St. Willibrord Westeifel gibt es einen diözesanen Beauftragten in der Sondierung und drei lokale Beauftragte. Der diözesane Beauftrage ist der geschäftsführende Dechant Christoph Kipper, zu den lokalen Beauftragten gehören neben Kerstin Trierweiler noch der Dekanatsreferent Johannes Eiswirth und Frau Dagmar Thome. Diese Sondierung ist erst einmal bis zum 30. Juni geplant. Die Termine für die Gremien stehen soweit fest und werden zu gegebener Zeit weitergegeben. Eine erste Informationsveranstaltung hat am 26. April stattgefunden. Die weiteren Gespräche werden im Mai stattfinden. Für die Übergangszeit stehen in unserer Pfarreiengemeinschaft dieses Jahr noch die Pfarrgemeinde- und Verwaltungsratswahlen an, da die Mandate am 31. Dezember dieses Jahres enden. In der vergangenen Woche hat der Bischof die Termine für die diesjährige Gremienwahl veröffentlicht. Am 6. und 7. November sind die Wahlen nun geplant. Weitere Informationen über die Möglichkeiten der Wahl und den genauen Ablauf werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bistums unter: www.bistum-trier.de/heraus-gerufen/ Kerstin Trierweiler

GOTTESDIENSTORDNUNG

Montag, 03.05. Fest der Hl. Philippus und Jakobus, Apostel Bleialf 17.00 Wortgottesdienst für die Kommunionkinder aus den Pfarreien Bleialf und Roth 19.00 Hl. Messe

Dienstag, 04.05. Habscheid 15.00 Rosenkranz Auw 19.00 Hl. Messe Kobscheid 19.00 Hl. Messe

Mittwoch, 05.05. 17.00 Wortgottesdienst für die Kommunionkinder aus den Pfarreien Pronsfeld und Lünebach Heckhalenf. 18.00 Rosenkranz für Kinder Heckhalenf. 18.30 Rosenkranz für Erwachsene Heckhalenf. 19.00 Hl. Messe Habscheid 19.00 Hl. Messe Donnerstag, 06.05. Hl. Britto, Bischof von Trier / Gebetstag um geistl. Berufungen Habscheid 17.00 Wortgottesdienst für die Kommunionkinder aus den Pfarreien Habscheid und Winterspelt Roth 19.00 Rosenkranz vor dem Allerheiligsten 19.00 Hl. Messe, anschl. Gebet um geistl. Berufungen u. sakr. Segen

Freitag, 07.05. Herz-Jesu-Freitag Roth 15.00 Hl. Stunde 19.00 Maiandacht Mützenich 19.00 Hl. Messe Lünebach 19.00 Hl. Messe, anschl. Sakr. Segen

6. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte für den Ökumenischen Kirchentag Samstag, 08.05. Auw 19.00 Vorabendmesse Habscheid 19.00 Vorabendmesse Sonntag, 09.05. Brandscheid 09.00 Hl. Messe Lünebach 09.00 Hl. Messe Bleialf 10.30 Hl. Messe Pronsfeld 10.45 Hl. Messe Bleialf 17.00 Maiandacht Sellerich 19.00 Maiandacht

Montag, 10.05. Sellerich 19.00 Hl. Messe, anschl. Bittprozession Elcherath 19.00 Bittprozession, anschl. Hl. Messe Auw 19.00 Bittprozession nach Schlausenbach, anschl. Hl. Messe Roth 19.00 Bittprozession

Dienstag, 11.05. Pronsfeld 07.00 Bittprozession nach , anschl. Hl. Messe in Orlenbach Habscheid 15.00 Rosenkranz Roth 18.30 Bittprozession nach Kobscheid, anschl. Hl. Messe Habscheid 19.00 Bittprozession, anschl. Hl. Messe Lünebach 19.00 Bittprozession ab Kirche / Hahnengasse, anschl. Hl. Messe Mittwoch, 12.05. Bleialf 07.00 Bittprozession nach Buchet, anschl. Hl. Messe Winterspelt 18.30 Bittprozession, anschl. Vorabendmesse zum Hochfest Brandscheid 18.30 Bittprozession, anschl. Vorabendmesse zum Hochfest Roth 18.30 Bittprozession, anschl. Vorabendmesse zum Hochfest

Donnerstag, 13.05. HOCHFEST CHRISTI HIMMELFAHRT Lünebach 09.00 Hl. Messe Auw 09.00 Hl. Messe Bleialf 10.30 Hl. Messe Pronsfeld 10.45 Hl. Messe

Freitag, 14.05. Brandscheid 19.00 Maiandacht 19.00 Hl. Messe Habscheid 19.00 Hl. Messe, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten / Beginn d. 24-h-Gebets (Bitte Aushang beachten!)

7. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 15.05. Tag des Ewigen Gebets in Habscheid Roth 18.30 Rosenkranz Roth 19.00 Vorabendmesse Habscheid 19.00 Vorabendmesse mit sakr. Segen zum Abschluss des 24-stündigen Gebets (s. oben!) Sonntag, 16.05. Sellerich 09.00 Hl. Messe z. E. d. Hl. Kirchenpatrons Isidor Winterspelt 09.00 Hl. Messe Bleialf 10.30 Hl. Messe Pronsfeld 10.45 Hl. Messe Bleialf 17.00 Maiandacht Sellerich 19.00 Maiandacht

IN DIE EWIGKEIT ABBERUFEN WURDEN + Elisabeth Peters, Buchet. + Gertrud Igelmund, Brandscheid. + Regina Knauf, . DER HERR SCHENKE IHNEN ANTEIL AN SEINER AUFERSTEHUNG! KRANKENKOMMUMION Mo. 03.05. ab 09.30 h in Winterspelt (Pater Backes) Mo. 03.05. ab 09.30 h in Pronsfeld (Gemeinderef. Neisius) Di. 04.05. ab 09.30 h in Lünebach (Gemeinderef.. Neisius) Di. 04.05. ab 09.30 h in Habscheid u. Brandscheid (Pater Backes) Mi.. 05.05. ab 14.30 h in den Filialen v. Bleialf (Gemeinderef. Trierweiler) Do. 06.05. ab 14.30 h in Bleialf (Gemeinderef. Trierweiler) Fr. 07.04. ab 09.30 h in Auw / ab 14.30 h in Roth (Pastor Kohr)

Erstkommunionvorbereitung 2021 Die Kommunionkinder treffen sich in den nächsten Wochen zu Wortgottesdiensten in den Pfarrkirchen. Diese Wortgot- tesdienste werden auch „WEG-GOTTESDIENSTE“ ge- nannt, da sie die die Kinder auf ihrem Weg zur Erstkommu- nion begleiten und in den Gottesdiensten wichtige Inhalte unseres Glaubens vermittelt werden. Diese Weggottesdienste sind ein Teil der Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion, die dieses Jahr nicht wie sonst üblich in Kommuniongruppen stattfinden kann – zumindest bis jetzt noch nicht. Zu den Weggottesdiensten sind die Eltern oder Großeltern ganz herzlich eingeladen. Diese Weggottesdienste finden unter den Bedingungen der aktuell geltenden Coronabekämpfungs verordnung des Landes Rheinland-Pfalz statt! Zurzeit bereiten sich die Kinder mit ihren Eltern in sogenannten „Familienkatechesen“ auf die Erstkommunion vor. Dafür den Eltern ein ganz herzliches Dankeschön, dass sie die Kinder auf diese Weise begleiten. Termine für die Weggottesdienste 3.5.21 um 17.00 h in Bleialf für die Pfarreien Bleialf und Roth 5.5.21 um 17.00 h in Pronsfeld für die Pfarreien Pronsfeld und Lünebach 6.5.21 um 17 Uhr in Habscheid für die Pfarreien Habscheid und Winterspelt Karl-Heinz Neisius

Firmvorbereitung Langsam schreitet die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft voran. Nach vielen Impulsen, die die Jugendlichen zuhause bearbeitet haben stehen nun zwei Stationengänge an. Diese Stationengänge werden in den Pfarrkirchen Auw und Pronsfeld stattfinden. Die Jugendlichen werden hierzu in bestimmten Zeitabständen eingeladen, sodass es vor Ort zu möglichst wenigen Kontakten mit anderen kommt. Die einzelnen Stationen werden Themen der Firmvorbereitung wie auch Lebensthemen der Jugendlichen aufgreifen. Für die Jugendlichen aus den Pfarreien Pronsfeld, Lünebach, Habscheid und Winterspelt findet der Stationengang am 08. Mai in der Pfarrkirche Pronsfeld statt. Für die Jugendlichen aus den Pfarreien Auw, Roth und Bleialf findet der Stationengang am 15. Mai in der Pfarrkirche Auw statt. Die genauen Zeiten sind per Mail oder Post mitgeteilt worden. Sollte jemand der Firmbewerber*innen diese Einladung nicht erhalten haben, dann meldet euch bitte per Mail unter: [email protected] Kerstin Trierweiler

Digitale Chorproben der Kinder- u. Kirchenchöre aus Bleialf u. Pronsfeld Montag: 19.15-20.15 Uhr* Jugendchor Dienstag: 15.00-15.45 Uhr* Kinderchor Pronsfeld 17.00-18.00 Uhr* Kinderchor Bleialf 20.00-21.15 Uhr* Kirchenchor Bleialf Mittwoch 20.00-21.15 Uhr* Kirchenchor Pronsfeld *variierendes Ende Wer Lust hat an einer Chorprobe teilzunehmen, kann sich gerne bei Petra Urbanus, Tel. 06556-496 melden.

Angebot für kleine und große Wanderlustige und Entdeckerfreudige aus der Pfarreiengemeinschaft Bleialf Bis Pfingsten ist an einer Wegstrecke zwischen Bleialf und Pronsfeld ein kleiner Schatz, ein sogenannter Geocache versteckt. Dieser beinhaltet Ostergrüße und ein kleines Segensgeschenk und wartet darauf, entdeckt zu werden. Genauere Informationen befinden sich auf dem Flyer. PFARREI ST. PETER UND PAUL AUW Dank für langjährigen Einsatz rund um die Auwer Kirche Hubert Heckters hat sich seit über 20 Jahren um die Anlagenpflege rund um die kirchlichen Gebäude in Auw gekümmert. Zum 30. April ist er in Ruhestand gegangen, und es wird ein Nachfolger gesucht. Herzlichen Dank an Herrn Heckters für seinen treuen Dienst! Resi Wio und Pfr. Jochen Kohr

Der Kath. Kirchengemeindeverband Bleialf sucht zum 01.05.2021 eine(n) Anlagenpfleger(in) für die Pfarrkirche Auw im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Der wöchentliche Beschäftigungsumfang beträgt rd. 1,9 Stunden. Anstellung und Vergütung erfolgen nach den Richtlinien der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Interessierte melden sich bitte bei Frau Resi Wio (Kirchengemeindeverband) oder Pfarrer Jochen Kohr, Tel. 06555/222

PFARREI ST. MICHAEL WINTERSPELT Danke für Misereor - Spenden Am Palmsonntag wurden die gesegneten Palmzweige und das Solibrot für Misereor auf der "Eselswiese" in Heckhalenfeld an die Familien verteilt. Es konnte die Spende von 178 € an Misereor überwiesen werden. Vielen Dank allen Familien. Am Ostersonntag wurde, durch eine Delegation der Filialgemeinde St. Barbara, das Osterlicht in jedes Haus gebracht mit einem Osterzopf, auch ohne Kirchenraum wurde so Ostern gefeiert. Werner Michels Maiandachten – Coronabedingt mal anders Nachdem die Kreuzwegandachten unter dem Motto: „Jeder für sich,...alle gemeinsam..!“ gut angenommen worden sind, möchten wir auch die Maiandachten in dieser Weise anbieten. Entsprechende Literatur liegt im Kircheneingang zum Mitnehmen bereit. Auf Wunsch bringen wir das Gebetsheft aus zu Ihnen nach Hause. Das Team der Frauengemeinschaft Winterspelt freut sich über viele, die mitbeten.

Christliches Maibrauchtum Im Mai sind viele kirchliche Traditionen verankert wie Maiandachten zu Ehren der Muttergottes, das Mai-Singen oder der Aufbau häuslicher Altärchen. Daneben gibt es erste „Kirmessen“ mit Tanzmusik und Konzerten, Wanderungen und diverse Rituale rund um den Muttertag. Die Dorfkirmes – wie etwa die in Pronsfeld am zweiten Sonntag nach Ostern - war früher der Höhepunkt häuslicher und kirchlicher Feiern, die oft tagelang dauerten.Der Frühling wird nach dem Osterfest ein zweites Mal freudig und symbolkräftig begrüßt: Am 1. Mai wird in allen Dörfern und Städten der bunt geschmückte Maibaum aufgepflanzt. An markanten Plätzen grüßt er die Bewohner und Gäste. Vereinzelt gibt er auch Auskunft über die am Ort ansässigen Handwerksbetriebe – die so genannten „Zunftzeichen“ zeugen von alten Berufen und Ständen. Marienfeste gibt es im Kirchenjahr verbreitet sehr häufig. Im Monat Mai verdichten diese sich, weshalb der Wonnemonat auch „Marienmonat“ genannt wird. Folgende Feste sind je nach Region bekannt (Auswahl): Hochfest der Gottesmutter Maria, Mariä Vermählung, Mariä Reinigung, Mariä Lichtmess, Marien Erscheinung in Lourdes, Mariä Verkündigung, Consuleo, Marienfest unserer Lieben Frau, Patrona Bavariae, Maria- Auxilium (Schutzmantelfest), Maria-Gratia - Mutter der Gnade, Unbeflecktes Herz Mariä, Mariä Heimsuchung, Sieben Freuden Marias, Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel, (Skapulierfest), Maria Schnee, Maria Himmelfahrt, Maria Königin, Mariä Geburt, Mariä Namen, Mariä Sieben Schmerzen, Maria-Rosa (Rosenkranzfest), Maria – Mutterschaft, Mariä Opferung, Mariä Empfängnis, Maria von Guadalupe u.v.a. Auch in der Tier- und Pflanzenwelt nehmen Begriffe Bezug auf die Gottesmutter: Der allseits beliebte Marienkäfer heißt auch Frauenkäfer, Muttergotteskäfer, Herrgottskäfer, Gotteskäfer, Herrgottswürmchen, Muttergotteskindchen, Jesuskäferlein. Die Mariendistel bezeichnet man auch als Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Frauendistel, Heilandsdistel. Der blühende Stab Aarons, Tiere wie das Einhorn, der Phönix oder der Pelikan und Pflanzen wie Madonnenlilie, Gewöhnliche Akelei, die dornenlose Rose, Walderdbeere, Schlüsselblume und Maiglöckchen können marianische Symbole sein. Joachim Schröder, Pronsfeld

Katholisches Pfarramt Bleialf – Auwer Str. 1 – 54608 Bleialf Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09.00 – 12.00 09.00 – 12.00 09.00-12.00 09.00 – 12.00 09.00 – 11.30 15.00 – 17.00 Geschlossen Geschlossen 15.00 – 17.00 Geschlossen Pfarrbüro Bleialf / Pastor Kohr 06555/222, Fax: 06555/936245 e-mail: [email protected]; e-mail Pastor Kohr: [email protected] Pater Backes 06551/14739924, e-mail: [email protected] Gemeindereferent Neisius: 06555/226, e-mail: [email protected] Gemeindereferentin Trierweiler, Tel: 06555-900338; e-mail: [email protected] Unser Pfarrbrief ist auch online verfügbar unter: www.pronsfeld.de und www.bleialf.de sowie unter: https://www.facebook.com/Pfarreiengemeinschaft.Bleialf/