ANHÄNGE ZUR

SONDERRICHTLINIE

ÖPUL 2015

Sonderrichtlinie des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Um- welt und Wasserwirtschaft (BML-

FUW) für das Österreichische Pro- gramm zur Förderung einer umwelt- gerechten, extensiven und den natür- lichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft

GZ BMLFUW-LE.1.1.8/0089-II/3/2014

Version 27.08.2013

Übersicht über die Anhänge zum ÖPUL 2015

Anhang A Höherwertige Maßnahmen in Bezug auf die Einzelfläche ...... 3 Anhang B Kombinationstabelle...... 4 Anhang C GVE-Schlüssel ...... 5 Anhang D Grundsätze betreffend Einbehalt, Rückforderung und Sanktionierung bei Verstößen gegen inhaltliche Auflagen ...... 6 Anhang E Erhaltung und naturverträglicher Umgang mit Landschaftselementen ...... 7 Anhang F Sortenliste für die Maßnahme „Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen“ (04) ...... 8 Anhang G Rassenliste für die Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ (05) ...... 9 Anhang H Gebietsabgrenzung der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16) und "Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen" (17) ...... 10 Anhang I Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16) ...... 26 Anhang J Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ (16) ...... 34 Anhang K Gebietsabgrenzung der Maßnahme „Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen“ (18) ...... 50 Anhang L Auflagen und Prämiensätze der Maßnahme „Naturschutz“ (19) ...... 93 Anhang M Kombinationstabellen der Maßnahme „Naturschutz“ (19) ...... 136

Anhang A Höherwertige Maßnahmen in Bezug auf die Einzelfläche

1 2 3 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Art. 29

Maßnahmen- NACH Hopfen

Immergrün

Naturschutz

Ackerflächen

Betriebsmittel

Silageverzicht

Kulturpflanzen Bewirtschaftung

wechsel möglich Ackerflächen auf

Zwischenfruchtanbau AlpungBehirtung und

VON Fungizide und auf Verzicht

BiologischeWirtschaftsweise

Begrünung von Ackerflächen - - Ackerflächen Begrünung von

Einschränkung ertragssteigernder Einschränkungertragssteigernder

BodennaheAusbringungflüssiger

Vorbeugender Grundwasserschutz Vorbeugender

Wirtschaftsdünger und Biogasgülle und Wirtschaftsdünger

Anbau seltener landwirtschaftlicher seltener Anbau

Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen Wein, Obst, Erosionsschutz

Wachstumsregulatoren beiGetreide Wachstumsregulatoren

Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip-Till)(inkl. Direktsaat und Mulch-

Bewirtschaftung von Bergmähwiesen von Bewirtschaftung

Begrünung von Ackerflächen - System System - Ackerflächen Begrünung von

Pflanzenschutzmittelverzicht Wein und und Wein Pflanzenschutzmittelverzicht

Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter auswaschungsgefährdeter Bewirtschaftung

Vorbeugender Oberflächengewässerschutz Oberflächengewässerschutz Vorbeugender

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde biodiversitätsfördernde und Umweltgerechte Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau Nützlingengeschützten von im Einsatz 1 Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung x x 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel x x 3 Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregulatoren bei Getreide x 4 Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau x x 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün x 8 Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip-Till) x x 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle 10 Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen x x x 11 Pflanzenschutzmittelverzicht Wein und Hopfen x x x 12 Silageverzicht x 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau 14 Bewirtschaftung von Bergmähwiesen x x 15 Alpung und Behirtung 16 Vorbeugender Grundwasserschutz 17 Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen x 18 Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen x 19 Naturschutz Art. 29 Biologische Wirtschaftsweise

Anhang B Kombinationstabelle

Folgende Maßnahmen sind auf der Einzelfläche miteinander kombinierbar 1 2 3 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 Art. 29

- - -

²

³

Hopfen

Getreide

Strip-Till)

Biogasgülle

Naturschutz

Ackerflächen

Silageverzicht

Kulturpflanzen

Vorbeugender Vorbeugender

Einschränkung

Anbau seltener seltener Anbau

Bewirtschaftung

Bewirtschaftung Bewirtschaftung

auf Ackerflächen auf

Bergmähwiesen

Wein und Hopfen und Wein

System Immergrün System

landwirtschaftlicher

Grundwasserschutz

geschützten Anbau geschützten

Bewirtschaftung von von Bewirtschaftung

Umweltgerechte und und Umweltgerechte

Zwischenfruchtanbau

biodiversitätsfördernde biodiversitätsfördernde

BodennaheAusbringung

Einsatz von Nützlingen von im Einsatz

auswaschungsgefährdeter auswaschungsgefährdeter

Verzicht auf Fungizide und auf Verzicht

Wachstumsregulatoren bei Wachstumsregulatoren

Mulch- und Direktsaat (inkl. Direktsaat und Mulch-

Erosionsschutz Obst, Wein, Wein, Obst, Erosionsschutz

Pflanzenschutzmittelverzicht Pflanzenschutzmittelverzicht

Oberflächengewässerschutz Oberflächengewässerschutz

BiologischeWirtschaftsweise

Begrünung von Ackerflächen Ackerflächen Begrünung von Ackerflächen Begrünung von

flüssiger Wirtschaftsdünger und und Wirtschaftsdünger flüssiger ertragssteigernder Betriebsmittel ertragssteigernder 1 Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung x x x x x x x x 1) x 1) x x x x x 1) x 1) x1) 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel x x x x x x x x x x x x x4 3 Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregulatoren bei Getreide x x x x x x x x 4 Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen x x x x x x x x x x 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau x x x x x x x x x x 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün x x x x x x x x x 8 Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip-Till) x x x x x x x x 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle x x x x x x x x x x x 10 Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen x 1) x x x 11 Pflanzenschutzmittelverzicht Wein und Hopfen x 1) x x 12 Silageverzicht x x x x x x x x 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau2) x x x x x x x x 14 Bewirtschaftung von Bergmähwiesen3) x x x x 16 Vorbeugender Grundwasserschutz x x4) x x x x x x x x x4) 17 Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen x 1) x 1) 18 Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen x 1) x 1) 19 Naturschutz x 1) x 1) Art. 29 Biologische Wirtschaftsweise x x x x x x x x x x4) x 1) x 1) x 1) 1) Kombinierbar nur betreffend Abgeltung der Landschaftselemente 2) Flächen im geschützten Anbau in Topf- oder Substratkultur sind mit keiner anderen Maßnahme kombinierbar 3) Bergmähder sind auf der Einzelfläche mit keiner anderen Maßnahme kombinierbar 4) Kombinierbar mit Prämienabschlag Auf Almflächen werden nur Flächenprämien im Rahmen der Maßnahme Alpung und Behirtung (15) ausbezahlt, daher ist die Maßnahme auf der Einzelfläche mit keiner anderen Maßnahme kombinierbar.

.

Anhang C GVE-Schlüssel

Tierart RGVE GVE pro pro Stück Stück Rinder Rinder unter ½ Jahr 0,4 Rinder ½ bis unter 2 Jahre 0,6 Rinder ab 2 Jahre 1,0 Zwergzebu und andere Zwergrinder unter ½ Jahr 0,2 Zwergzebu und andere Zwergrinder ½ bis unter 2 Jahre 0,3 Zwergzebu und andere Zwergrinder ab 2 Jahre 0,5 Schafe Schafe ab 1 Jahr 0,15 Schafe bis unter 1 Jahr 0,07 Ziegen Ziegen ab 1 Jahr 0,15 Ziegen bis unter 1 Jahr 0,07 Pferde, Ponys, Esel und "Kreuzungen" Rassen mit Widerristhöhe bis 1,48 m und Endgewicht bis 300 kg Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre 0,3 Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre 0,5 Rassen mit Widerristhöhe über 1,48 m und/oder Endgewicht über 300 kg Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre 0,6 Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre 1,0 Andere Raufutterverzehrende GVE* Rotwild ab 1 Jahr 0,25 Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr 0,15 Lama ab 1 Jahr 0,15 Lamas, Rotwild, Damwild oder anderes Zuchtwild unter 1 Jahr 0,07 Schweine Jungschweine, 8 kg bis unter 32 kg Lebendgewicht (LG) 0,07 Jungschweine, 32 kg bis unter 50 kg LG 0,15 Mastschweine (auch ausgemerzte Zuchttiere) mit Lebendgewicht ab 50 kg 0,15 Zuchtschweine mit Lebendgewicht ab 50 kg, Jungsauen nicht gedeckt 0,15 Zuchtschweine mit Lebendgewicht ab 50 kg, Jungsauen gedeckt 0,30 Zuchtschweine mit Lebendgewicht ab 50 kg, ältere Sauen und Zuchteber 0,30 Hühner Küken und Junghennen vor Legereife bzw. vor Aufstallung als Legehennen 0,0015 Hähne und Legehennen 0,004 Masthähnchen und -hühnchen 0,0015 Zwerghühner, Wachteln; ausgewachsen 0,0015 Sonstiges Geflügel Gänse 0,008 Enten 0,004 Truthühner (Puten) 0,007 Strauße ab 1 Jahr 0,15 Kaninchen Mastkaninchen 0,0025 Zuchtkaninchen 0,025

* Pflanzenfressende Wildhuftiere, die in Gefangenschaft gehalten, gezüchtet oder zum Zwecke der Fleisch- gewinnung getötet werden, sofern die Haltung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erfolgt.

Anhang D Grundsätze betreffend Einbehalt, Rückforderung und Sanktionierung bei Verstößen gegen inhaltliche Aufla- gen Auf Basis der Analyse der Vor- und Nachteile des Sanktionssystems im ÖPUL 2007 wurde für das ÖPUL 15-20 ein neues Sanktionsmodell für die inhaltlichen Verstöße entwickelt. Nicht Gegenstand des neuen Mo- dells sind die INVEKOS-Sanktionen, die zeitliche Sanktion, die Kürzung auf Grund von Überschreitungen der Obergrenzen, Rückforderungen auf Grund Nichteinhaltung der Verpflichtungsdauer etc., die in den je- weiligen Rechtsgrundlagen geregelt werden. Bei Verstößen gegen INVEKOS-Bestimmungen bzw. Gree- ning-Verpflichtungen (auch äquivaltente Verpflichtungen) sind die dort relevanten Sanktionsmechanismen anzuwenden. Folgende Grundsätze sind bei inhaltlichen Sanktionen zu berücksichtigen:  Die Sanktionen werden nach einem festgelegten Schema automatisiert im Rahmen der Berechnung vergeben und beziehen sich ausschließlich auf die betroffene Maßnahme;  Die Sanktionen beziehen sich immer auf das aktuelle (geprüfte) Jahr. Verstöße gegen z.B. die Schu- lungsverpflichtung werden im Jahr der Feststellung geahndet;  Werden Verstöße bei einer Vor-Ort-Kontrolle festgestellt, so ziehen diese schwerere Konsequenzen nach sich als solche, die im Rahmen einer Verwaltungskontrolle festgestellt werden;

Für die Beurteilung von inhaltlichen Verstößen sind grundsätzlich folgende Sanktionsstufen vorgesehen: a. Verwarnung; b. Kürzung der Maßnahmenprämie um 5%; c. Kürzung der Maßnahmenprämie um 10%; d. Kürzung der Maßnahmenprämie um 25%; e. Kürzung der Maßnahmenprämie um 50%.

 Mehrere Verstöße bei einer Maßnahme in einem Antragsjahr lösen eine Kumulation der Sanktionen nach einer spezifischen Regelung (Addition der Prozentsätze) aus; Das bedeutet z.B. wenn in einem Jahr bei einer Maßnahme bei zwei Förderungsverpflichtungen ein Verstoß festgestellt wird und einer mit b (Kürzung um 5 %) und einer mit d (Kürzung um 25 %) beur- teilt wird, so wird die Maßnahmenprämie um 30 % gekürzt.  Tritt innerhalb des Verpflichtungszeitraumes ein mehrmaliger Verstoß bei ein und derselben Förde- rungsvoraussetzung derselben Maßnahme auf, so wird die Sanktion ab dem zweiten Verstoß um ei- ne Stufe erhöht und beim dritten Mal um zwei Stufen erhöht etc. („Förderungsvoraussetzungskumu- lation“). Die Obergrenze der Sanktion ist jedoch mit 100% der Jahresprämie begrenzt; Das bedeutet z.B. wenn im Jahr 2015 bei einer Maßnahme bei einer Förderungsverpflichtung ein Verstoß festgestellt wird, der mit b (Kürzung um 5 %) bewertet wird und im Jahr 2017 bei der glei- chen Maßnahme bei der gleichen Förderungsverpflichtung ein Verstoß festgestellt wird, der mit c (Kürzung um 10 %) bewertet wird, so wird die Maßnahmenprämie im Jahr 2017 um 25 % gekürzt (Erhöhung von c um eine Stufe auf d).  Tritt innerhalb des Verpflichtungszeitraumes ein mehrmaliger Verstoß bei ein und derselben Förde- rungsverpflichtung derselben Maßnahme auf und ist die zweite Burteilung e so erhöht sich die Kür- zung der Maßnahmenprämie auf 100 %. Das bedeutet z.B. wenn im Jahr 2015 bei einer Maßnahme bei einer Förderungsverpflichtung ein Verstoß festgestellt wird, der mit c (Kürzung um 10 %) bewertet wird und im Jahr 2017 bei der glei- chen Maßnahme bei der gleichen Förderungsverpflichtung ein Verstoß festgestellt wird, der mit e (Kürzung um 50 %) bewertet wird, so wird die Maßnahmenprämie im Jahr 2017 um 100 % gekürzt.  Tritt innerhalb des Verpflichtungszeitraumes ein mehrmaliger Verstoß bei einer Maßnahme (aber nicht bei derselben Förderungsvoraussetzung) auf, so wird die ausgesprochene Sanktion nicht er- höht;  Die Kürzung auf Grund der Kumulation von Verstößen kann max. 100% der Maßnahmenprämie des betroffenen Jahres erreichen;  Wird im Verpflichtungszeitraum zwei Mal eine 100%-Kürzung durch Kumulation oder schwerwiegen- dem verstoß vergeben, erfolgen der Ausschluss aus der Maßnahme und die Rückforderung bis Ver- pflichtungsbeginn;

Anhang E Erhaltung und naturverträglicher Umgang mit Land- schaftselementen

Die Verpflichtung zur Erhaltung und zu einem naturverträglichen Umgang mit auf oder max. 5m neben land- wirtschaftlich genutzten Flächen befindlichen, in der Verfügungsgewalt des Betriebes stehenden sowie im LSE-Layer zu erfassenden flächigen und punktförmigen Landschaftselementen umfasst:

1. Für flächige Landschaftselemente (Feldgehölze/Baum-/Gebüschgruppen, Hecken/Ufergehölze und Raine/Böschungen/Trockensteinmauern) gilt: o Verbot der Entfernung und Zerstörung von Landschaftselementen; o Erhaltung der Anzahl der flächigen Landschaftselemente, Verbot der Rodung von Gehölz- pflanzen, Verbot der Verrohrung und Zuschüttung von Klein- und Kleinstgewässern und Gräben, kein Ausgraben von Wurzelstöcken bei Gehölzen, die auf Stock gesetzt werden können, kein Abbrennen von Böschungen und Gehölzbeständen (ausgenommen das Ab- brennen von Räumhaufen abseits von Wurzelstöcken und innerhalb der gesetzlich erlaubten Regelungen), keine Geländekorrekturen im Bereich der Landschaftselemente (Aufschüttun- gen, Abgrabungen, Nivellierungen) und Verbot der Anwendung sonstiger aktiver Maßnah- men, die zu einer Verringerung des Flächenausmaßes der Landschaftselemente führen. o Die Größe, Lage und Struktur flächiger Landschaftselemente dürfen im Einvernehmen mit den für den Naturschutz zuständigen Stellen des Landes verändert werden. Das Einver- nehmen ist vom Förderungswerber vor der Durchführung der landschaftsverändernden Maßnahme schriftlich einzuholen und am Betrieb aufzubewahren. Von der Einvernehmens- verpflichtung ausgenommen sind ordnungsgemäße Pflegemaßnahmen (z.B. Zurückschnei- den, auf Stock setzen) sofern die bewachsene Fläche nicht verändert wird. o Verbot des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln; o Die Querung von Hecken durch Wirtschaftswege ist zulässig.

2. Für punktförmige Landschaftselemente (Bäume/Büsche inkl. Streuobstwiesen und Baumreihen) gilt: o Verpflichtung zur Erhaltung der Anzahl der punktförmigen Landschaftselemente, mit einem Kronendurchmesser von mindestens 2 m, sowie Erhaltung des Charakters von Streuobst- wiesen. o Punktförmige Landschaftselemente dürfen entfernt oder auf Stock gesetzt werden, jedoch muss eine Ersatzpflanzung eines punktförmigen Landschaftselements auf oder innerhalb 5 m neben dem betroffenen Feldstück erfolgen, beziehungsweise das auf Stock gesetzte Element wieder austreiben. Die Ersatzpflanzung darf einen Kronendurchmesser unter 2 m haben. Eine Reduktion der punktförmigen Landschaftselemente ist über den gesamten Ver- pflichtungszeitraum ohne Ersatzpflanzung in geringem Umfang (1 Element pro angefange- nen 10 Elementen) erlaubt (das bedeutet bis 10 Bäumen darf einer entfernt werden, bei 11- 20 2 usw.). o Wenn mindestens 10 punktförmige LSE vorhanden sind, gilt Folgendes: Bei einer Entfer- nung von über 50% der punktförmigen Landschaftselemente trotz Ersatzpflanzung ist vorab das Einvernehmen mit der zuständigen Naturschutzbehörde herzustellen und es sind gege- benenfalls notwendige Festlegungen für Ersatzmaßnahmen zu treffen. Das Einvernehmen ist vom Förderungswerber vor der Durchführung von Maßnahmen schriftlich einzuholen und am Betrieb aufzubewahren. o Anzahl oder Lage punktförmiger Landschaftselemente dürfen im Einvernehmen mit den für den Naturschutz zuständigen Stellen des Landes verändert werden. Das Einvernehmen ist vom Förderungswerber vor der Durchführung der Maßnahme schriftlich einzuholen und am Betrieb aufzubewahren. Im Rahmen so einer Bestätigung kann auch Art und Größe des Landschaftselementes verändert werden.

Anhang F Sortenliste für die Maßnahme „Anbau seltener landwirt- schaftlicher Kulturpflanzen“ (04)

A. GETREIDE, HIRSE und MAIS  Mais (Zea mays):  Winter- (Secale cereale) und Bergroggen (Secale Alter Roter Hausmais (B) strictum): Gailtaler Weißmais (B) Chrysanth Hanserroggen (A) Gleisdorfer Edelmais (B) Jaufenthaler (A) Kematener (B) Johannisroggen/Waldstaudenroggen Knillis Landmais (B) (alle Herkünfte und Sorten) (A) Pitztaler Gelb (B) Kaltenberger (A) Vorarlberger Riebelmais (B) Kärntner (A) B. BUCHWEIZEN, LEGUMINOSEN, Lindorfer Roggen (A) HÜLSENFRÜCHTE, ERDÄPFEL und Lungauer Tauern 2 (A) STOPPELRÜBE Oberkärntner (A) Pölstaler Winterroggen (A)  Buchweizen (Fagopyrum esculentum): Schlägler (A) Anita (A) Tschermaks Veredelter Marchfelder (A) Bamby (A) Billy (A)  Winterweizen (Triticum aestivum): Kärntner Hadn (A) Attergauer Bartweizen (A) Pyra (A) Loosdorfer Austro Bankut Grannen (A) Marienhofer Kolben (A)  Rotklee (Trifolium pratense): Rinner Winterweizen (A) Steirerklee (Erhaltungssorte) (A) Ritzlhofer (A)  Schabziegerklee (Trigonella caerulea): Rosso (A) Schabziegerklee Sipbachzeller (A) (alle Herkünfte und Sorten) (A) Verbesserter St. Johanner (A)  Buschbohne (Phaseolus vulgaris):  Winterdinkel (Triticum spelta): Rotholzer (B) Attergauer Dinkel (A)  Erdapfel (Solanum tuberosum): Ebners Rotkorn (A) Ackersegen (B) Ostro (A) Linzer Delikatess (B) Steiners Roter Tiroler (A) Naglerner Kipfler (B)  Sommergerste (Hordeum vulgare): Mehlige Mühlviertler (B) Tiroler Imperial (Fisser Gerste) (A)  Stoppelrübe (Brassica rapa subsp. rapa): Sechszeilige Pumper (A) Stoppelrübe (alle Herkünfte und Sorten) (B)  Sommerroggen (Secale cereale): C. ÖL- und FASERPFLANZEN St. Leonharder (A) Tiroler (A)  Lein (Linum usitatissimum): Ötztaler (A)  Sommerweizen (Triticum aestivum): Kärntner Früher (A)  Leindotter (Camelina sativa): Rubin (A) Calena (A) Tiroler Begrannter Binkel (A)  Mohn (Papaver somniferum): Tiroler Früher Binkel (A) Edel-Rot (A) Tiroler Mittelfrüher Binkel (A) Edel-Weiß (A)  Hafer (Avena sativa) und Nackthafer (Avena nuda): Florian (A) Fahnenhafer (alle Herkünfte und Sorten) (A) Waldviertler Graumohn (A) Weißsamiger Mohn (A) Nackthafer (alle Herkünfte und Sorten) (A) Obernberger Schwarzhafer (A) D. GEMÜSE  Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triti-  Zwiebel (Allium cepa), Schalotte (Allium ascaloni- cum dicoccum): cum): Einkorn (alle Herkünfte und Sorten) (A) Gelbe Laaer (B) Emmer (alle Herkünfte und Sorten) (A) Laaer Rosa Lotte (B)  Sorghum (Sorghum bicolor), Kolbenhirse (Setaria Rote Laaer (B) italica) und Rispenhirse (Panicum miliaceum): Schneeweiße Unterstinkenbrunner (B) Kornberger Körnersirk (A) Schoderleer Steckzwiebel (B) Pipsi (A) Tundra (B) Tiroler Rispenhirse (A) Wiener Bronzekugel (B) Wiro (B) (A) = Prämienstufe A; (B) = Prämienstufe B

Anhang G Rassenliste für die Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ (05)

Tierart Originalrasse G/GG/H Tierzuchtorganisation Ennstaler Bergsche- H Rinderzucht Steiermark cken Kärntner Blondvieh H Kärntner Rinderzuchtverband Murbodner GG Rinderzucht Steiermark Original Braunvieh H Vorarlberger Braunviehzuchtverband Rind Original Pinzgauer G Rinderzuchtverband Salzburg Pustertaler Sprintzen H Rinderzucht- und Erzeugergemeinschaft Tirol Tiroler Grauvieh G Tiroler Grauviehzuchtverband Tux-Zillertaler H Rinderzucht- und Erzeugergemeinschaft Tirol Waldviertler Blond- H NÖ. Genetik Rinderzuchtverband vieh Huzulen G Landespferdezuchtverb. Pferdezüchter OÖ Pferd Noriker G Landespferdezuchtverband Salzburg Shagya Araber G Österreichischer Araberzuchtverband Alpines Steinschaf H Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen Braunes Bergschaf H Landes-Schafzuchtverband Tirol Kärntner Brillenschaf GG Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten Krainer Steinschaf H Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten Schaf Montafoner Stein- H Vorarlberger Schafzuchtverband schaf Tiroler Steinschaf G Landes-Schafzuchtverband Tirol Waldschaf H Landesverband Schafzucht u. -haltung in OÖ Zackelschaf H Landesverband Schafzucht u. -haltung in OÖ Blobe Ziege H Tiroler Ziegenzuchtverband Gemsfarbige Ge- G Tiroler Ziegenzuchtverband birgsziege Pfauenziege G Salzburger Landesverband Schafe u. Ziegen Pinzgauer Strahlen- Ziege H Salzburger Landesverband Schafe u. Ziegen ziege Pinzgauer Ziege H Salzburger Landesverband Schafe u. Ziegen Stmk. Scheckenzie- H Steirischer Ziegenzuchtverband ge Tauernschecken H Salzburger Landesverband Schafe u. Ziegen Mangalizza H Arche Schwein Turopolje H Arche Austria G ...... Gefährdete Rassen GG ...... Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm H ...... Hochgefährdete Rassen

Anhang H Gebietsabgrenzung der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16) und "Bewirt- schaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen" (17)

Gebiet Acker

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Bgld Andau Andau 32001 mittel Bgld Heiligenbrunn Reinersdorf 31040 hoch Bgld Antau Antau 30101 mittel Bgld Hirm Hirm 30105 mittel Bgld Apetlon Apetlon 32002 mittel Bgld Horitschon Horitschon 33014 mittel Bgld Baumgarten Baumgarten 30102 mittel Bgld Horitschon Unterpetersdorf 33061 mittel Bgld Breitenbrunn Breitenbrunn 30001 mittel Bgld Hornstein Hornstein 30007 mittel Bgld Deutsch Kaltenbrunn Deutsch Kaltenbrunn 31102 hoch Bgld Illmitz Illmitz 32010 mittel Bgld Deutsch Kaltenbrunn Rohrbrunn 31124 hoch Bgld Jennersdorf Grieselstein 31107 hoch Bgld Deutschkreutz Deutschkreutz 33003 mittel Bgld Jennersdorf Henndorf im Burgenland 31110 hoch Bgld Deutschkreutz Girm 33007 mittel Bgld Jennersdorf Jennersdorf 31111 hoch Bgld Draßburg Draßburg 30103 mittel Bgld Jennersdorf Rax 31123 hoch Bgld Forchtenstein Forchtenau 30104 mittel Bgld Kittsee Kittsee 32012 mittel Bgld Forchtenstein Neustift an der Rosalia 30111 mittel Bgld Klingenbach Klingenbach 30009 mittel Bgld Fraünkirchen Fraünkirchen 32006 mittel Bgld Krensdorf Krensdorf 30106 mittel Bgld Gattendorf Gattendorf 32007 mittel Bgld Loipersbach im Burgenland Loipersbach 30107 mittel Bgld Gols Gols 32008 mittel Bgld Loipersbach im Burgenland Loipersbach-Kogel 30124 mittel Bgld Großhöflein Großhöflein 30006 mittel Bgld Lutzmannsburg Lutzmannsburg 33033 mittel Bgld Großwarasdorf Großwarasdorf 33010 mittel Bgld Lutzmannsburg Strebersdorf 33057 mittel Bgld Großwarasdorf Kleinwarasdorf 33019 mittel Bgld Marz Marz 30108 mittel Bgld Großwarasdorf Nebersdorf 33036 mittel Bgld Mattersburg Mattersburg 30109 mittel Bgld Güssing Glasing 31011 hoch Bgld Mattersburg Walbersdorf 30120 mittel Bgld Güssing Güssing 31013 hoch Bgld Mogersdorf Deutsch Minihof 31103 hoch Bgld Güssing Krottendorf bei Güssing 31024 hoch Bgld Mogersdorf Mogersdorf 31117 hoch Bgld Güssing St. Nikolaus 31043 hoch Bgld Mogersdorf Wallendorf 31129 hoch Bgld Güssing Steingraben 31047 hoch Bgld Mönchhof Mönchhof 32014 mittel Bgld Güssing Urbersdorf 31056 hoch Bgld Müllendorf Müllendorf 30013 mittel Bgld Halbturn Halbturn 32009 mittel Bgld Neckenmarkt Haschendorf 33012 mittel Bgld Heiligenbrunn Deutsch Bieling 31003 hoch Bgld Neckenmarkt Neckenmarkt 33037 mittel Bgld Heiligenbrunn Hagensdorf im Burgenland 31016 hoch Bgld Neudorf Neudorf bei Parndorf 32015 mittel Bgld Heiligenbrunn Heiligenbrunn 31018 hoch Bgld Neufeld an der Leitha Neufeld an der Leitha 30014 mittel Bgld Heiligenbrunn Luising 31028 hoch Bgld Neusiedl am See Neusiedl am See 32016 mittel

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Bgld Nickelsdorf Nickelsdorf 32017 mittel Bgld Strem Sumetendorf 31051 hoch Bgld Nikitsch Kroatisch Geresdorf 33023 mittel Bgld Tadten Tadten 32024 mittel Bgld Nikitsch Kroatisch Minihof 33024 mittel Bgld Trausdorf an der Wulka Trausdorf an der Wulka 30025 mittel Bgld Nikitsch Nikitsch 33040 mittel Bgld Wallern im Burgenland Wallern im Burgenland 32025 mittel Bgld Oggau am Neusiedler See Oggau 30015 mittel Bgld Weichselbaum Krobotek 31114 hoch Bgld Oslip Oslip 30016 mittel Bgld Weichselbaum Rosendorf 31125 hoch Bgld Pamhagen Pamhagen 32019 mittel Bgld Weichselbaum Weichselbaum 31130 hoch Bgld Parndorf Parndorf 32020 mittel Bgld Weiden am See Weiden am See 32026 mittel Bgld Podersdorf am See Podersdorf am See 32021 mittel Bgld Wiesen Wiesen 30121 mittel Bgld Pöttelsdorf Pöttelsdorf 30112 mittel Bgld Winden am See Winden 32027 mittel Bgld Potzneusiedl Potzneusiedl 32022 mittel Bgld Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf 30027 mittel Bgld Purbach am Neusiedler See Purbach am Neusiedlersee 30017 mittel Bgld Zagersdorf Zagersdorf 30028 mittel Bgld Raiding Raiding 33047 mittel Bgld Zemendorf-Stöttera Stöttera 30119 mittel Bgld Ritzing Ritzing 33049 mittel Bgld Zemendorf-Stöttera Zemendorf 30122 mittel Bgld Rohrbach bei Mattersburg Rohrbach bei Mattersburg 30114 mittel Bgld Zillingtal Zillingtal 30029 mittel Bgld Sankt Andrä am Zicksee St. Andrä 32023 mittel Bgld Zurndorf Zurndorf 32028 mittel Bgld Sankt Margarethen im Burgenland St. Margarethen 30020 mittel Ktn Althofen Althofen 74001 hoch Bgld Sankt Martin an der Raab Doiber 31105 hoch Ktn Althofen Treibach 74017 hoch Bgld Sankt Martin an der Raab Gritsch 31108 hoch Ktn Bleiburg Bleiburg 76003 hoch Bgld Sankt Martin an der Raab Neumarkt an der Raab 31120 hoch Ktn Bleiburg Moos 76010 hoch Bgld Sankt Martin an der Raab Oberdrosen 31121 hoch Ktn Bleiburg Oberloibach 76012 hoch Bgld Sankt Martin an der Raab St. Martin an der Raab 31127 hoch Ktn Bleiburg Rinkenberg 76015 hoch Bgld Sankt Martin an der Raab Welten 31131 hoch Ktn Bleiburg Unterloibach 76021 hoch Bgld Schattendorf Schattendorf 30116 mittel Ktn Brückl Brückl 74102 hoch Bgld Schützen am Gebirge Schützen am Gebirge 30021 mittel Ktn Brückl Schmieddorf 74129 hoch Bgld Siegendorf Siegendorf 30022 mittel Ktn Brückl St. Filippen 74124 hoch Bgld Sieggraben Sieggraben 30117 mittel Ktn Eberndorf Buchbrunn 76101 hoch Bgld Sigleß Sigleß 30118 mittel Ktn Eberndorf Eberndorf 76102 hoch Bgld Steinbrunn Steinbrunn 30023 mittel Ktn Eberndorf Gablern 76103 hoch Bgld Strem Deutsch Ehrensdorf 31004 hoch Ktn Eberndorf Gösselsdorf 76105 hoch Bgld Strem Steinfurt 31046 hoch Ktn Eberndorf Kühnsdorf 76108 hoch Bgld Strem Strem 31049 hoch Ktn Eberndorf Mittlern 76110 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Ktn Eberndorf Priebelsdorf 76112 hoch Ktn Poggersdorf Linsenberg 72137 hoch Ktn Feistritz ob Bleiburg Feistritz 76004 hoch Ktn Poggersdorf Pubersdorf 72156 hoch Ktn Feistritz ob Bleiburg Penk 76013 hoch Ktn Sankt Georgen am Längsee Goggerwenig 74507 hoch Ktn Feistritz ob Bleiburg St. Michäl 76017 hoch Ktn Sankt Georgen am Längsee Gösseling 74508 hoch Ktn Fraunstein Grasdorf 74510 hoch Ktn Sankt Georgen am Längsee Launsdorf 74514 hoch Ktn Globasnitz Jaunstein 76026 hoch Ktn Sankt Georgen am Längsee Osterwitz 74520 hoch Ktn Globasnitz St. Stefan 76027 hoch Ktn Sankt Georgen am Längsee Taggenbrunn 74533 hoch Ktn Globasnitz Wakendorf 76028 hoch Ktn Sankt Kanzian am Klopeiner See Srejach 76117 hoch Ktn Kappel am Krappfeld Dobranberg 74004 hoch Ktn Sankt Kanzian am Klopeiner See St. Marxen 76114 hoch Ktn Kappel am Krappfeld Dürnfeld 74005 hoch Ktn Sankt Veit an der Glan Hörzendorf 74512 hoch Ktn Kappel am Krappfeld Krasta 74010 hoch Ktn Sankt Veit an der Glan St. Donat 74526 hoch Ktn Kappel am Krappfeld Silberegg 74015 hoch Ktn Sankt Veit an der Glan St. Veit an der Glan 74528 hoch Ktn Kappel am Krappfeld St. Martin am Mannsberg 74012 hoch Ktn Sittersdorf Sonnegg 76221 hoch Ktn Klagenfurt am Wörthersee Ehrenthal 72106 hoch Ktn Völkermarkt Greuth 76306 hoch Ktn Klagenfurt am Wörthersee Hörtendorf 72123 hoch Ktn Völkermarkt Haimburg 76311 hoch Ktn Klagenfurt am Wörthersee Waltendorf 72196 hoch Ktn Völkermarkt Kaltenbrunn 76314 hoch Ktn Liebenfels Liebenfels 74503 hoch Ktn Völkermarkt Klein St. Veit 76317 hoch Ktn Liebenfels Rosenbichl 74524 hoch Ktn Völkermarkt Korb 76318 hoch Ktn Magdalensberg Freudenberg 72107 hoch Ktn Völkermarkt Mittertrixen 76321 hoch Ktn Magdalensberg Lassendorf 72134 hoch Ktn Völkermarkt Niedertrixen 76324 hoch Ktn Magdalensberg Reigersdorf 72159 hoch Ktn Völkermarkt Waisenberg 76340 hoch Ktn Magdalensberg St. Thomas 72176 hoch Ktn Völkermarkt Wandelitzen 76341 hoch Ktn Magdalensberg Vellach 72193 hoch NÖ Absdorf Absdorf 20001 mittel Ktn Magdalensberg Wutschein 72202 hoch NÖ Aderklaa Aderklaa 6030 mittel Ktn Magdalensberg Zeiselberg 72203 hoch NÖ Allhartsberg Kröllendorf 3312 hoch Ktn Magdalensberg Zinsdorf 72205 hoch NÖ Amstetten Amstetten 3003 hoch Ktn Maria Saal Kading 72124 hoch NÖ Amstetten Hausmening 3015 hoch Ktn Maria Saal Karnburg 72125 hoch NÖ Amstetten Mauer bei Amstetten 3023 hoch Ktn Maria Saal Maria Saal 72140 hoch NÖ Amstetten Schönbichl 3036 hoch Ktn Maria Saal Möderndorf 72144 hoch NÖ Amstetten Ulmerfeld 3042 hoch Ktn Maria Saal St. Michäl am Zollfeld 72169 hoch NÖ Andlersdorf Andlersdorf 6201 mittel Ktn Mölbling Rabing 74013 hoch NÖ Aschbach-Markt Aschbach Dorf 3202 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage NÖ Aschbach-Markt Aschbach Markt 3203 hoch NÖ Grafenwörth Jettsdorf 20016 mittel NÖ Atzenbrugg Atzenbrugg 20108 mittel NÖ Grafenwörth Seebarn am Wagram 20027 mittel NÖ Atzenbrugg Moosbierbaum 20155 mittel NÖ Grafenwörth St. Johann 20017 mittel NÖ Atzenbrugg Trasdorf 20186 mittel NÖ Grafenwörth Wagram am Wagram 20036 mittel NÖ Auersthal Auersthal 6003 mittel NÖ Großebersdorf Eibesbrunn 15203 mittel NÖ Bad Deutsch-Altenburg Bad Deutsch Altenburg 5101 mittel NÖ Großebersdorf Großebersdorf 15204 mittel NÖ Bisamberg Bisamberg 11023 mittel NÖ Groß-Engersdorf Großengersdorf 15205 mittel NÖ Blindenmarkt Blindenmarkt 14401 hoch NÖ Groß-Enzersdorf Franzensdorf 6204 mittel NÖ Bockfließ Bockfließ 15201 mittel NÖ Groß-Enzersdorf Großenzersdorf 6207 mittel NÖ Bockfließ Wendlingerhof 15222 mittel NÖ Groß-Enzersdorf Matzneusiedl 6214 mittel NÖ Deutsch-Wagram Deutsch Wagram 6031 mittel NÖ Groß-Enzersdorf Oberhausen 6216 mittel NÖ Deutsch-Wagram Helmahof 6032 mittel NÖ Groß-Enzersdorf Probstdorf 6221 mittel NÖ Deutsch-Wagram Stallingerfeld 6033 mittel NÖ Groß-Enzersdorf Rutzendorf 6224 mittel NÖ Eckartsau Kopfstetten 6210 mittel NÖ Groß-Enzersdorf Wittau 6228 mittel NÖ Eckartsau Pframa 6220 mittel NÖ Großhofen Großhofen 6208 mittel NÖ Eckartsau Wagram an der Donau 6227 mittel NÖ Hafnerbach Pfaffing 19542 hoch NÖ Engelhartstetten Engelhartstetten 6303 mittel NÖ Hafnerbach Pielachhaag 19543 hoch NÖ Engelhartstetten Groißenbrunn 6304 mittel NÖ Hagenbrunn Hagenbrunn 11026 mittel NÖ Engelhartstetten Loimersdorf 6306 mittel NÖ Haidershofen Dorf an der Enns 3106 hoch NÖ Ennsdorf Ennsdorf 3109 hoch NÖ Haringsee Fuchsenbigl 6205 mittel NÖ Ernsthofen Rubring 3129 hoch NÖ Haringsee Haringsee 6209 mittel NÖ Etsdorf-Haitzendorf Grunddorf 12234 mittel NÖ Haringsee Straudorf 6226 mittel NÖ Etsdorf-Haitzendorf Haitzendorf 12235 mittel NÖ Haslau-Maria Ellend Haslau an der Donau 5105 mittel NÖ Etsdorf-Haitzendorf Kamp 12236 mittel NÖ Hausleiten Gaisruck 11105 mittel NÖ Gänserndorf Gänserndorf 6006 mittel NÖ Hausleiten Hausleithen 11111 mittel NÖ Gerasdorf bei Wien Gerasdorf 1708 mittel NÖ Hausleiten Perzendorf 11128 mittel NÖ Gerasdorf bei Wien Kapellerfeld 1709 mittel NÖ Hausleiten Schmida 11134 mittel NÖ Gerasdorf bei Wien Seyring 1710 mittel NÖ Hausleiten Trübenseer Auanteil 11144 mittel NÖ Gerersdorf Loipersdorf 19511 hoch NÖ Hausleiten Zaina 11148 mittel NÖ Gerersdorf Salau 19568 hoch NÖ Kirchberg am Wagram Altenwörth 20003 mittel NÖ Glinzendorf Glinzendorf 6206 mittel NÖ Kirchberg am Wagram Dörfl 20007 mittel NÖ Grafenwörth Grafenwörth 20014 mittel NÖ Kirchberg am Wagram Gigging 20012 mittel

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage NÖ Kirchberg am Wagram Kollersdorf 20019 mittel NÖ Neuhofen an der Ybbs Schindau 3035 hoch NÖ Kirchberg am Wagram Mallon 20021 mittel NÖ Ober-Grafendorf Ebersdorf 19429 hoch NÖ Kirchberg am Wagram Neustift im Felde 20023 mittel NÖ Ober-Grafendorf Fridau 19445 hoch NÖ Kirchberg am Wagram Unterstockstall 20032 mittel NÖ Ober-Grafendorf Obergrafendorf 19459 hoch NÖ Kirchberg am Wagram Winkl 20040 mittel NÖ Ober-Grafendorf Ritzersdorf 19566 hoch NÖ Königsbrunn am Wagram Bierbaum am Kleebigl 20006 mittel NÖ Ober-Grafendorf Wantendorf 19603 hoch NÖ Königsbrunn am Wagram Fraündorf 20011 mittel NÖ Ober-Grafendorf Willersdorf bei Wantendorf 19623 hoch NÖ Königsbrunn am Wagram Königsbrunn 20020 mittel NÖ Obersiebenbrunn Obersiebenbrunn 6217 mittel NÖ Königsbrunn am Wagram Utzenlaa 20035 mittel NÖ Parbasdorf Parbasdorf 6219 mittel NÖ Korneuburg Korneuburg 11006 mittel NÖ Petronell-Carnuntum Petronell 5109 mittel NÖ Langenrohr Asparn 20106 mittel NÖ Pillichsdorf Pillichsdorf 15213 mittel NÖ Langenrohr Kronau 20144 mittel NÖ Pillichsdorf Reuhof 15215 mittel NÖ Langenrohr Langenrohr 20146 mittel NÖ Prellenkirchen Deutsch Haslau 5103 mittel NÖ Langenrohr Langenschönbichl 20177 mittel NÖ Prellenkirchen Prellenkirchen 5110 mittel NÖ Langenrohr Neusiedl 20158 mittel NÖ Prellenkirchen Schönabrunn 5113 mittel NÖ Lassee Lassee 6305 mittel NÖ Prellenkirchen Wangheim 5114 mittel NÖ Lassee Schönfeld 6311 mittel NÖ Prinzersdorf Prinzersdorf 19548 hoch NÖ Leobendorf Leobendorf 11008 mittel NÖ Prinzersdorf Uttendorf 19593 hoch NÖ Leopoldsdorf im Marchfelde Breitstetten 6202 mittel NÖ Prottes Prottes 6016 mittel NÖ Leopoldsdorf im Marchfelde Leopoldsdorf im Marchfelde 6211 mittel NÖ Raasdorf Pysdorf 6222 mittel NÖ Lichtenwörth Lichtenwörth 23419 mittel NÖ Raasdorf Raasdorf 6223 mittel NÖ Marchegg Breitensee 6302 mittel NÖ Rohrau Hollern 5023 mittel NÖ Marchegg Marchegg 6307 mittel NÖ Sankt Andrä-Wördern Altenberg 20103 mittel NÖ Markersdorf-Haindorf Markersdorf 19518 hoch NÖ Sankt Andrä-Wördern Wördern 20197 mittel NÖ Markersdorf-Haindorf Mitterau 19525 hoch NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde Hermannsdorf 3016 hoch NÖ Markersdorf-Haindorf Poppendorf 19546 hoch NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde Leutzmannsdorf 3022 hoch NÖ Markersdorf-Haindorf Wultendorf 19631 hoch NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde St. Georgen am Ybbsfelde 3012 hoch NÖ Markgrafneusiedl Markgrafneusiedl 6213 mittel NÖ Sankt Valentin Rems 3128 hoch NÖ Michelhausen Mitterndorf 20151 mittel NÖ Sankt Valentin St. Valentin 3137 hoch NÖ Michelhausen Rust 20175 mittel NÖ Sankt Valentin Thurnstorf 3135 hoch NÖ Muckendorf-Wipfing Muckendorf 20156 mittel NÖ Scharndorf Regelsbrunn 5111 mittel NÖ Muckendorf-Wipfing Wipfing 20195 mittel NÖ Scharndorf Scharndorf 5112 mittel

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage NÖ Scharndorf Wildungsmauer 5115 mittel NÖ Zillingdorf Zillingdorf 23442 mittel NÖ Schönkirchen-Reyersdorf Reyersdorf 6018 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Bärndorf 20109 mittel NÖ Schönkirchen-Reyersdorf Schönkirchen 6020 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Dürnrohr 20115 mittel NÖ Spillern Spillern 11138 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Erpersdorf 20121 mittel NÖ Stetteldorf am Wagram Eggendorf am Wagram 11102 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Kaindorf 20137 mittel NÖ Stetteldorf am Wagram Starnwörth 11139 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Kleinschönbichl 20178 mittel NÖ Stetteldorf am Wagram Stetteldorf am Wagram 11141 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Maria Ponsee 20167 mittel NÖ Stockerau Oberzögersdorf 11150 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Pischelsdorf 20163 mittel NÖ Stockerau Stockerau 11142 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Preuwitz 20168 mittel NÖ Stockerau Unterzögersdorf 11151 mittel NÖ Zwentendorf an der Donau Zwentendorf 20201 mittel NÖ Strasshof an der Nordbahn Strasserfeld 6024 mittel OÖ Adlwang Adlwang 49001 hoch NÖ Traismauer Gemeinlebarn 19118 mittel OÖ Adlwang Emsenhub 49004 hoch NÖ Traismauer Hilpersdorf 19131 mittel OÖ Adlwang Weissenbach 49020 hoch NÖ Tulln an der Donau Fraünhofen 20123 mittel OÖ Alkoven Alkoven 45001 hoch NÖ Tulln an der Donau Langenlebarn-Oberaigen 20147 mittel OÖ Alkoven Annaberg 45002 hoch NÖ Tulln an der Donau Langenlebarn-Unteraigen 20148 mittel OÖ Alkoven Hartheim 45012 hoch NÖ Tulln an der Donau Mollersdorf 20152 mittel OÖ Alkoven Polsing 45023 hoch NÖ Tulln an der Donau Neuaigen 20157 mittel OÖ Alkoven Puchham 45024 hoch NÖ Tulln an der Donau Nitzing 20159 mittel OÖ Alkoven Straß 45029 hoch NÖ Tulln an der Donau Trübensee 20187 mittel OÖ Allhaming Allhaming 45502 hoch NÖ Tulln an der Donau Tulln 20189 mittel OÖ Allhaming Laimgrõben 45514 hoch NÖ Untersiebenbrunn Neuhof 6309 mittel OÖ Ansfelden Ansfelden 45313 hoch NÖ Untersiebenbrunn Untersiebenbrunn 6313 mittel OÖ Ansfelden Fleckendorf 45317 hoch NÖ Weiden an der March Oberweiden 6310 mittel OÖ Ansfelden Kremsdorf 45322 hoch NÖ Weikendorf Aspacherfeld 6002 mittel OÖ Ansfelden Nettingsdorf 45324 hoch NÖ Weikendorf Dörfles 6004 mittel OÖ Ansfelden Rapperswinkel 45328 hoch NÖ Weikendorf Stripfing 6025 mittel OÖ Arbing Arbing 43203 hoch NÖ Weikendorf Weikendorf 6029 mittel OÖ Arbing Puchberg im Machlande I 43216 hoch NÖ Winklarn Haag Dorf 3013 hoch OÖ Aschach an der Donau Aschach an der Donau 45003 hoch NÖ Winklarn Winklarn 3046 hoch OÖ Bad Hall Bad Hall 51002 hoch NÖ Wolkersdorf im Weinviertel Obersdorf 15211 mittel OÖ Bad Hall Großmengersdorf 51007 hoch NÖ Zeiselmauer-Wolfpassing Zeiselmauer 20199 mittel OÖ Bad Hall Hehenberg 51008 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage OÖ Baumgartenberg Baumgartenberg 43206 hoch OÖ Gunskirchen Grünbach 51208 hoch OÖ Baumgartenberg Puchberg im Machlande II 43221 hoch OÖ Gunskirchen Irnharting 51212 hoch OÖ Buchkirchen Oberperwend 51219 hoch OÖ Gunskirchen Straß 51235 hoch OÖ Dietach Mitterdietach 49219 hoch OÖ Hargelsberg Hargelsberg 45103 hoch OÖ Dietach Oberdietach 49225 hoch OÖ Hargelsberg Penking 45109 hoch OÖ Dietach Unterdietach 49239 hoch OÖ Hargelsberg Sieding 45112 hoch OÖ Eberstalzell Eberstallzell 51108 hoch OÖ Hargelsberg Thann 45114 hoch OÖ Eberstalzell Mayrsdorf 51119 hoch OÖ Hartkirchen Hartkirchen 45013 hoch OÖ Eberstalzell Wipfing 51130 hoch OÖ Hartkirchen öd in Bergen 45021 hoch OÖ Edt bei Lambach Kreisbichl 51115 hoch OÖ Hartkirchen Schaumberg 45028 hoch OÖ Edt bei Lambach Mayrlambach 51118 hoch OÖ Hinzenbach Hinzenbach 45014 hoch OÖ Eferding Eferding 45005 hoch OÖ Hinzenbach Oberrudling 45019 hoch OÖ Eggendorf im Traunkreis Eggendorf 45507 hoch OÖ Hinzenbach Wackersbach 45030 hoch OÖ Enns Enns 45102 hoch OÖ Hofkirchen im Traunkreis Harmannsdorf 45320 hoch OÖ Enns Hiesendorf 45104 hoch OÖ Hofkirchen im Traunkreis Hofkirchen im Traunkreis 45321 hoch OÖ Enns Kristein 45105 hoch OÖ Holzhausen Holzhausen 51210 hoch OÖ Enns Lorch 45107 hoch OÖ Hörsching Neubau 45307 hoch OÖ Enns Moos 45108 hoch OÖ Inzersdorf im Kremstal Mitterinzersdorf 49110 hoch OÖ Enns Volkersdorf 45115 hoch OÖ Inzersdorf im Kremstal Unterinzersdorf 49124 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Bergheim 45601 hoch OÖ Kematen an der Krems Achleiten 45501 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Feldkirchen an der Donau 45605 hoch OÖ Kematen an der Krems Burg 45504 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Freudenstein 45607 hoch OÖ Kematen an der Krems Kematen an der Krems 45510 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Lacken 45612 hoch OÖ Kematen an der Krems Kiesenberg 45511 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Landshaag 45613 hoch OÖ Kirchberg-Thening Axberg 45301 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Mühldorf 45615 hoch OÖ Kirchberg-Thening Kirchberg 45305 hoch OÖ Feldkirchen an der Donau Mühllacken 45616 hoch OÖ Kirchdorf an der Krems Kirchdorf an der Krems 49105 hoch OÖ Fischlham Fischlham 51205 hoch OÖ Kremsmünster Au 51001 hoch OÖ Fischlham Forstberg 51206 hoch OÖ Kremsmünster Dirnberg 51004 hoch OÖ Fraham Fraham 45007 hoch OÖ Kremsmünster Kirchberg 51009 hoch OÖ Fraham Hörstorf 45015 hoch OÖ Kremsmünster Kremsegg 51010 hoch OÖ Goldwörth Goldwörth 45609 hoch OÖ Kremsmünster Kremsmünster 51011 hoch OÖ Gunskirchen Fallsbach 51204 hoch OÖ Kremsmünster Krift 51012 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage OÖ Kremsmünster Mairdorf 51013 hoch OÖ Niederneukirchen Dörfl 45314 hoch OÖ Kremsmünster Sattledt II 51021 hoch OÖ Niederneukirchen Grünbrunn 45319 hoch OÖ Kremsmünster Unterburgfried 51024 hoch OÖ Niederneukirchen Niederneukirchen 45326 hoch OÖ Kremsmünster Wolfgangstein 51027 hoch OÖ Niederneukirchen Ruprechtshofen 45330 hoch OÖ Kronstorf Kronstorf 45106 hoch OÖ Nußbach Dauersdorf 49101 hoch OÖ Kronstorf Schieferegg 45111 hoch OÖ Nußbach Göritz 49102 hoch OÖ Kronstorf Stallbach 45113 hoch OÖ Nußbach Mandorf 49109 hoch OÖ Leonding Holzheim 45304 hoch OÖ Nußbach Sinzendorf 49121 hoch OÖ Leonding Leonding 45306 hoch OÖ Oftering Freiling 45303 hoch OÖ Leonding Rufling 45309 hoch OÖ Ottensheim Niederottensheim 45617 hoch OÖ Linz Ebelsberg 45201 hoch OÖ Ottensheim Oberottensheim 45618 hoch OÖ Linz Mönchgraben 45205 hoch OÖ Pasching Pasching 45308 hoch OÖ Linz Pichling 45206 hoch OÖ Perg Perg 43214 hoch OÖ Linz Ufer 45209 hoch OÖ Perg Pergkirchen 43215 hoch OÖ Linz Wambach 45211 hoch OÖ Perg Weinzierl 43219 hoch OÖ Marchtrenk Marchtrenk 51216 hoch OÖ Pettenbach Gundendorf 49103 hoch OÖ Mauthausen Haid 43103 hoch OÖ Pettenbach Hammersdorf 49104 hoch OÖ Micheldorf in Oberösterreich Mittermicheldorf 49111 hoch OÖ Pettenbach Lungendorf 49107 hoch OÖ Micheldorf in Oberösterreich Untermicheldorf 49125 hoch OÖ Pettenbach Mitterndorf 49112 hoch OÖ Mitterkirchen im Machland Hofstetten 43207 hoch OÖ Pettenbach Pettenbach 49118 hoch OÖ Mitterkirchen im Machland Langacker 43209 hoch OÖ Pettenbach Pratsdorf 49119 hoch OÖ Mitterkirchen im Machland Mitterkirchen 43211 hoch OÖ Pettenbach Seisenburg 49120 hoch OÖ Naarn im Machlande Au 43204 hoch OÖ Pettenbach Unterdürndorf 49123 hoch OÖ Naarn im Machlande Baumgarten 43205 hoch OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Feyregg 51005 hoch OÖ Naarn im Machlande Naarn 43213 hoch OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Möderndorf 51014 hoch OÖ Naarn im Machlande Ruprechtshofen 43218 hoch OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Mühlgrub 51015 hoch OÖ Neuhofen an der Krems Dambach 45505 hoch OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Pfarrkirchen bei Bad Hall 51017 hoch OÖ Neuhofen an der Krems Fischen 45508 hoch OÖ Piberbach Brandstatt 45503 hoch OÖ Neuhofen an der Krems Gries 45509 hoch OÖ Piberbach Piberbach 45519 hoch OÖ Neuhofen an der Krems Lining 45515 hoch OÖ Pucking Pucking I 45521 hoch OÖ Neuhofen an der Krems Neuhofen an der Krems 45516 hoch OÖ Pucking Pucking II 45522 hoch OÖ Neuhofen an der Krems Weißenberg 45527 hoch OÖ Pucking St. Leonhard I 45523 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage OÖ Pucking St. Leonhard II 45524 hoch OÖ Saxen Saxen 43018 hoch OÖ Pupping Oberschaden 45020 hoch OÖ Scharten Finklham 45006 hoch OÖ Pupping Pupping 45025 hoch OÖ Scharten Scharten 45027 hoch OÖ Ried im Traunkreis Ried im Traunkreis 51018 hoch OÖ Schiedlberg Droißendorf 49204 hoch OÖ Ried im Traunkreis Rührndorf 51020 hoch OÖ Schiedlberg Matzelsdorf 49218 hoch OÖ Ried im Traunkreis Voitsdorf 51025 hoch OÖ Schiedlberg Thanstetten 49236 hoch OÖ Ried im Traunkreis Zenndorf 51028 hoch OÖ Schleißheim Dietach 51203 hoch OÖ Ried in der Riedmark Ried in der Riedmark 43110 hoch OÖ Schleißheim Schleißheim 51229 hoch OÖ Rohr im Kremstal Fierling 51006 hoch OÖ Schlierbach Maisdorf 49108 hoch OÖ Rohr im Kremstal Rohr 51019 hoch OÖ Schlierbach Mitterschlierbach 49113 hoch OÖ Sankt Florian Enzing 45315 hoch OÖ Schlierbach Unterschlierbach 49126 hoch OÖ Sankt Florian Fernbach 45316 hoch OÖ Schwertberg Schwertberg 43112 hoch OÖ Sankt Florian Gemering 45318 hoch OÖ Sierning Gründberg 49208 hoch OÖ Sankt Florian Mickstetten 45323 hoch OÖ Sierning Hilbern 49209 hoch OÖ Sankt Florian Niederfraunleiten 45325 hoch OÖ Sierning Neuzeug 49222 hoch OÖ Sankt Florian Oberweidlham 45327 hoch OÖ Sierning Oberbrunnern 49223 hoch OÖ Sankt Florian Rohrbach 45329 hoch OÖ Sierning Pichlern 49227 hoch OÖ Sankt Florian Samesleiten 45332 hoch OÖ Sierning Sierning 49230 hoch OÖ Sankt Florian St. Florian Markt 45331 hoch OÖ Sierning Sierninghofen 49231 hoch OÖ Sankt Florian Taunleiten 45333 hoch OÖ Sipbachzell Leombach 51214 hoch OÖ Sankt Florian Tillysburg 45334 hoch OÖ Sipbachzell Schnarrendorf 51231 hoch OÖ Sankt Florian Unterweidlham 45335 hoch OÖ Sipbachzell Sipbachzell 51233 hoch OÖ Sankt Marien Droißendorf 45506 hoch OÖ Steinerkirchen an der Traun Almegg 51102 hoch OÖ Sankt Marien Kimmersdorf 45512 hoch OÖ Steinerkirchen an der Traun Hammersedt 51112 hoch OÖ Sankt Marien Kurzenkirchen 45513 hoch OÖ Steinerkirchen an der Traun Oberaustall 51122 hoch OÖ Sankt Marien Nöstlbach 45517 hoch OÖ Steinerkirchen an der Traun Schnelling 51124 hoch OÖ Sankt Marien Oberndorf 45518 hoch OÖ Steinerkirchen an der Traun Steinerkirchen an der Traun 51128 hoch OÖ Sankt Marien Pichlwang 45520 hoch OÖ Steinhaus Oberschauersberg 51220 hoch OÖ Sankt Marien Tiestling 45525 hoch OÖ Steinhaus Steinhaus 51234 hoch OÖ Sankt Marien Weichstetten 45526 hoch OÖ Steyr Christkindl 49203 hoch OÖ Sattledt Sattledt I 51228 hoch OÖ Steyr Föhrenschacherl 49205 hoch OÖ Saxen Eizendorf 43003 hoch OÖ Steyr Gleink 49207 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage OÖ Steyr Hinterberg 49210 hoch OÖ Wels Pernau 51224 hoch OÖ Steyr Jõgerberg 49211 hoch OÖ Wels Puchberg 51226 hoch OÖ Steyr Sarning 49228 hoch OÖ Wels Untereisenfeld 51238 hoch OÖ Steyr Stein 49232 hoch OÖ Wels Wels 51242 hoch OÖ Steyr Steyr 49233 hoch OÖ Wilhering Dörnbach 45302 hoch OÖ Stroheim Großstroheim 45010 hoch OÖ Wilhering Schönering 45310 hoch OÖ Stroheim Mayrhof 45018 hoch OÖ Wilhering Wilhering 45312 hoch OÖ Thalheim bei Wels Aschet 51201 hoch OÖ Wolfern Judendorf 49212 hoch OÖ Thalheim bei Wels Ottsdorf 51223 hoch OÖ Wolfern Kroisbach 49214 hoch OÖ Thalheim bei Wels Thalheim 51237 hoch OÖ Wolfern Losensteinleithen 49216 hoch OÖ Traun Traun 45311 hoch OÖ Wolfern Maria Laah 49217 hoch OÖ Vorchdorf Adlhaming 42101 hoch OÖ Wolfern Schwarzenthal 49229 hoch OÖ Vorchdorf Mühltal 42141 hoch OÖ Wolfern Unterwolfern 49241 hoch OÖ Vorchdorf Theuerwang 42159 hoch Stmk Allerheiligen bei Wildon Feiting 66405 hoch OÖ Walding Lindham 45614 hoch Stmk Bad Radkersburg Radkersburg 66331 hoch OÖ Walding Walding 45621 hoch Stmk Deutsch Goritz Deutsch Goritz 66202 hoch OÖ Waldneukirchen Eggmair 49003 hoch Stmk Deutsch Goritz Haselbach 66248 hoch OÖ Waldneukirchen Pesendorf 49011 hoch Stmk Deutsch Goritz Oberspitz 66222 hoch OÖ Waldneukirchen St. Nikola 49014 hoch Stmk Deutsch Goritz Salsach 66229 hoch OÖ Waldneukirchen Steinersdorf 49016 hoch Stmk Deutsch Goritz Schrötten 66231 hoch OÖ Waldneukirchen Waldneukirchen 49019 hoch Stmk Deutsch Goritz Unterspitz 66239 hoch OÖ Wartberg an der Krems Diepersdorf 51003 hoch Stmk Deutsch Goritz Weixelbaum 66247 hoch OÖ Wartberg an der Krems Penzendorf 51016 hoch Stmk Ehrenhausen Ehrenhausen 66107 hoch OÖ Wartberg an der Krems Schachadorf 51022 hoch Stmk Eichfeld Eichfeld 66237 hoch OÖ Wartberg an der Krems Strienzing 51023 hoch Stmk Eichfeld Hainsdorf 66209 hoch OÖ Wartberg an der Krems Wartberg an der Krems 51026 hoch Stmk Eichfeld Oberrakitsch 66220 hoch OÖ Weißkirchen an der Traun Graßing 51207 hoch Stmk Feldkirchen bei Graz Lebern 63248 hoch OÖ Weißkirchen an der Traun Sinnersdorf 51232 hoch Stmk Feldkirchen bei Graz Wagnitz 63290 hoch OÖ Weißkirchen an der Traun Weißkirchen 51241 hoch Stmk Fernitz Fernitz 63214 hoch OÖ Weißkirchen an der Traun Weyerbach 51243 hoch Stmk Gabersdorf Gabersdorf 66113 hoch OÖ Wels Lichtenegg 51215 hoch Stmk Gabersdorf Landscha 66135 hoch OÖ Wels Obereisenfeld 51218 hoch Stmk Gabersdorf Neudorf an der Mur 66148 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Stmk Gosdorf Diepersdorf 66203 hoch Stmk Graz Waltendorf 63124 hoch Stmk Gosdorf Fluttendorf 66207 hoch Stmk Graz Webling 63125 hoch Stmk Gosdorf Gosdorf 66208 hoch Stmk Graz Wenisbuch 63127 hoch Stmk Gössendorf Gössendorf 63220 hoch Stmk Graz Wetzelsdorf 63128 hoch Stmk Gössendorf Thondorf 63287 hoch Stmk Halbenrain Dietzen 66304 hoch Stmk Gralla Obergralla 66154 hoch Stmk Halbenrain Donnersdorf 66305 hoch Stmk Gralla Untergralla 66184 hoch Stmk Halbenrain Dornau 66306 hoch Stmk Grambach Grambach 63222 hoch Stmk Halbenrain Drauchen 66307 hoch Stmk Gratkorn Gratkorn-St. Veit ob Graz 63276 hoch Stmk Halbenrain Halbenrain 66311 hoch Stmk Graz Algersdorf 63107 hoch Stmk Halbenrain Hürth 66314 hoch Stmk Graz Andritz 63108 hoch Stmk Halbenrain Leitersdorf II 66322 hoch Stmk Graz Baierdorf 63109 hoch Stmk Halbenrain Oberpurkla 66325 hoch Stmk Graz Engelsdorf 63110 hoch Stmk Halbenrain Sögersdorf 66334 hoch Stmk Graz Geidorf 63103 hoch Stmk Halbenrain Unterpurkla 66337 hoch Stmk Graz Gösting 63112 hoch Stmk Hausmannstätten Hausmannstõtten 63231 hoch Stmk Graz Graz Stadt-Messendorf 63114 hoch Stmk Hengsberg Komberg 66414 hoch Stmk Graz Graz Stadt-St. Veit ob Graz 63120 hoch Stmk Hengsberg Kühberg 66415 hoch Stmk Graz Graz Stadt-Thondorf 63123 hoch Stmk Hof bei Straden Radochen 66332 hoch Stmk Graz Graz Stadt-Weinitzen 63126 hoch Stmk Kaindorf an der Sulm Grottenhofen 66121 hoch Stmk Graz Gries 63105 hoch Stmk Kaindorf an der Sulm Kaindorf an der Sulm 66128 hoch Stmk Graz Innere Stadt 63101 hoch Stmk Kaindorf an der Sulm Kogelberg 66130 hoch Stmk Graz Jakomini 63106 hoch Stmk Kalsdorf bei Graz Großsulz 63224 hoch Stmk Graz Lend 63104 hoch Stmk Kalsdorf bei Graz Kalsdorf 63240 hoch Stmk Graz Liebenau 63113 hoch Stmk Kalsdorf bei Graz Thalerhof 63286 hoch Stmk Graz Murfeld 63115 hoch Stmk Klöch Klöch 66318 hoch Stmk Graz Neudorf 63116 hoch Stmk Klöch Klöchberg 66340 hoch Stmk Graz Ragnitz 63117 hoch Stmk Klöch Pölten 66329 hoch Stmk Graz Rudersdorf 63118 hoch Stmk Lang Göttling 66117 hoch Stmk Graz St. Leonhard 63102 hoch Stmk Lang Jöß 66127 hoch Stmk Graz St. Peter 63119 hoch Stmk Lang Lang 66136 hoch Stmk Graz Stifting 63121 hoch Stmk Lang Langaberg 66137 hoch Stmk Graz Straßgang 63122 hoch Stmk Lang Schirka 66170 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Stmk Lang Stangersdorf 66175 hoch Stmk Sankt Georgen an der Stiefing St. Georgen an der Stiefing 66422 hoch Stmk Lebring-Sankt Margarethen Lebring 66418 hoch Stmk Sankt Peter am Ottersbach Wittmannsdorf 66245 hoch Stmk Lebring-Sankt Margarethen St. Margareten 66423 hoch Stmk Sankt Veit am Vogau Labuttendorf 66133 hoch Stmk Leibnitz Altenmarkt 66103 hoch Stmk Sankt Veit am Vogau Lind 66140 hoch Stmk Leibnitz Leibnitz 66138 hoch Stmk Sankt Veit am Vogau Lipsch 66141 hoch Stmk Mellach Mellach 63254 hoch Stmk Sankt Veit am Vogau Neutersdorf 66151 hoch Stmk Mureck Mureck 66218 hoch Stmk Sankt Veit am Vogau St. Veit am Vogau 66168 hoch Stmk Murfeld Lichendorf 66215 hoch Stmk Seggauberg Seggauberg 66172 hoch Stmk Murfeld Oberschwarza 66221 hoch Stmk Seiersberg Seiersberg 63281 hoch Stmk Murfeld Seibersdorf bei St. Veit 66233 hoch Stmk Spielfeld Spielfeld 66174 hoch Stmk Murfeld Unterschwarza 66238 hoch Stmk Stattegg Stattegg 63282 hoch Stmk Murfeld Weitersfeld 66242 hoch Stmk Stocking Hart 66409 hoch Stmk Obervogau Obervogau 66157 hoch Stmk Stocking Stocking 66427 hoch Stmk Pirka Pirka-Eggenberg 63263 hoch Stmk Stocking Sukdull 66428 hoch Stmk Raaba Raaba 63268 hoch Stmk Straß in Steiermark Gersdorf 66116 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Altneudörfl 66301 hoch Stmk Straß in Steiermark Straß 66179 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Dedenitz 66302 hoch Stmk Tieschen Laasen 66320 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Goritz bei Radkersburg 66308 hoch Stmk Tillmitsch Altenberg 66102 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Hummersdorf 66315 hoch Stmk Tillmitsch Maxlon 66143 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Kellerdorf 66317 hoch Stmk Tillmitsch Tillmitsch 66182 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Laafeld 66319 hoch Stmk Unterpremstätten Hautzendorf 63232 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Leitersdorf I 66321 hoch Stmk Unterpremstätten Oberpremstõtten 63262 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Pfarrsdorf 66327 hoch Stmk Unterpremstätten Unterpremstõtten 63288 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Pridahof 66330 hoch Stmk Vasoldsberg Wagersbach 63289 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Sicheldorf 66333 hoch Stmk Vogau Untervogau 66187 hoch Stmk Radkersburg Umgebung Zelting 66339 hoch Stmk Wagna Aflenz 66101 hoch Stmk Ragnitz Badendorf 66402 hoch Stmk Wagna Hasendorf 66123 hoch Stmk Ragnitz Haslach 66410 hoch Stmk Wagna Leitring 66139 hoch Stmk Ragnitz Ragnitz 66421 hoch Stmk Wagna Wagna 66188 hoch Stmk Ratschendorf Ratschendorf 66227 hoch Stmk Weinburg am Saßbach Perbersdorf bei St. Veit 66224 hoch Stmk Retznei Retznei 66164 hoch Stmk Weinburg am Saßbach Pichla 66225 hoch Stmk Retznei Unterlupitscheni 66186 hoch Stmk Weinburg am Saßbach Weinburg 66241 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Stmk Weitendorf Kainach 66413 hoch W Wien Großjedlersdorf I 1606 mittel Stmk Weitendorf Weitendorf 66430 hoch W Wien Hirschstetten 1658 mittel Stmk Werndorf Werndorf 63292 hoch W Wien Kagran 1660 mittel Stmk Wildon Unterhaus 66429 hoch W Wien Kaiserebersdorf 1103 mittel Stmk Wildon Wildon 66431 hoch W Wien Leopoldau 1613 mittel Stmk Wundschuh Kasten 63241 hoch W Wien Oberlaa Land 1104 mittel Stmk Wundschuh Wundschuh 63293 hoch W Wien Oberlaa Stadt 1105 mittel Stmk Zettling Bierbaum 63206 hoch W Wien Rothneusiedl 1106 mittel Stmk Zettling Laa 63246 hoch W Wien Simmering 1107 mittel Stmk Zettling Zettling 63294 hoch W Wien Stadlau 1665 mittel Stmk Zwaring-Pöls Zwaring 63295 hoch W Wien Stammersdorf 1616 mittel W Wien Albern 1109 mittel W Wien Strebersdorf 1617 mittel W Wien Aspern 1651 mittel W Wien Süßenbrunn 1668 mittel W Wien Breitenlee 1652 mittel W Wien Unterlaa 1108 mittel W Wien Donaufeld 1603 mittel W Wien Essling 1654 mittel

Gebiet Grünland*

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Sbg Adnet Adnet I 56201 hoch Sbg Hallein Gamp 56205 hoch Sbg Adnet Spumberg* 56220 hoch Sbg Hallein Gries 56208 hoch Sbg Anif Anif 56502 hoch Sbg Hallein Hallein 56209 hoch Sbg Anthering Acharting 56401 hoch Sbg Hallein Oberalm II 56233 hoch Sbg Anthering Anthering 56402 hoch Sbg Hallein Taxach 56223 hoch Sbg Bad Vigaun Vigaun 56227 hoch Sbg Hallwang Hallwang I 56518 hoch Sbg Bergheim Bergheim I 56503 hoch Sbg Henndorf am Wallersee Henndorf 56305 hoch Sbg Bergheim Voggenberg 56543 hoch Sbg Henndorf am Wallersee Hof 56306 hoch Sbg Berndorf bei Salzburg Berndorf 56504 hoch Sbg Köstendorf Köstendorf 56308 hoch Sbg Berndorf bei Salzburg Großenegg 56516 hoch Sbg Köstendorf Tödtleinsdorf 56303 hoch Sbg Bürmoos Bürmoos 56416 hoch Sbg Kuchl Georgenberg 56206 hoch Sbg Dorfbeuern Dorfbeuern 56404 hoch Sbg Kuchl Jadorf 56211 hoch Sbg Elixhausen Elixhausen 56507 hoch Sbg Kuchl Kellau 56212 hoch Sbg Elsbethen Aigen II 56547 hoch Sbg Kuchl Kuchl 56214 hoch Sbg Elsbethen Elsbethen 56508 hoch Sbg Kuchl Weißenbach 56229 hoch Sbg Eugendorf Eugendorf 56510 hoch Sbg Lamprechtshausen Arnsdorf 56403 hoch Sbg Eugendorf Kirchberg 56525 hoch Sbg Lamprechtshausen Lamprechtshausen 56408 hoch Sbg Eugendorf Neuhofen 56533 hoch Sbg Lamprechtshausen Schwerting 56414 hoch Sbg Eugendorf Schwaighofen 56540 hoch Sbg Lamprechtshausen St. Alban 56412 hoch Sbg Golling an der Salzach Golling 56207 hoch Sbg Mattsee Hof 56522 hoch Sbg Golling an der Salzach Obergäu 56216 hoch Sbg Mattsee Mattsee 56529 hoch Sbg Golling an der Salzach Torren 56226 hoch Sbg Mattsee Obernberg 56534 hoch Sbg Göming Göming 56405 hoch Sbg Neumarkt am Wallersee Matzing 56310 hoch Sbg Grödig Glanegg 56512 hoch Sbg Neumarkt am Wallersee Neufahrn 56312 hoch Sbg Grödig Grödig 56515 hoch Sbg Neumarkt am Wallersee Neumarkt Land 56313 hoch Sbg Großgmain Großgmain 56517 hoch Sbg Neumarkt am Wallersee Neumarkt Markt 56314 hoch Sbg Hallein Adnet II 56232 hoch Sbg Nußdorf am Haunsberg Nußdorf 56409 hoch Sbg Hallein Au 56202 hoch Sbg Nußdorf am Haunsberg Pinswag 56411 hoch Sbg Hallein Burgfried 56203 hoch Sbg Nußdorf am Haunsberg Weitwörth 56415 hoch Sbg Hallein Dürnberg 56204 hoch Sbg Oberalm Oberalm I 56215 hoch

Ertrags- Ertrags- BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. BL Politische Gemeinde Katastralgemeinde KG Nr. lage lage Sbg Oberndorf bei Salzburg Oberndorf 56410 hoch Sbg Schleedorf Wallsberg 56545 hoch Sbg Obertrum am See Obertrum 56535 hoch Sbg Seeham Matzing 56530 hoch Sbg Obertrum am See Schönstrass 56539 hoch Sbg Seeham Seeham 56541 hoch Sbg Puch bei Hallein Thurn 56224 hoch Sbg Seekirchen am Wallersee Marschalln 56309 hoch Sbg Puch bei Hallein Thurnberg 56225 hoch Sbg Seekirchen am Wallersee Mödlham 56311 hoch Sbg Salzburg Aigen I 56501 hoch Sbg Seekirchen am Wallersee Seekirchen Land 56315 hoch Sbg Salzburg Bergheim II 56549 hoch Sbg Seekirchen am Wallersee Seekirchen Markt 56316 hoch Sbg Salzburg Gaisberg I 56550 hoch Sbg Seekirchen am Wallersee Seewalchen 56317 hoch Sbg Salzburg Gnigl 56513 hoch Sbg Seekirchen am Wallersee Waldprechting 56320 hoch Sbg Salzburg Hallwang II 56551 hoch Sbg Straßwalchen Bruckmoos 56301 hoch Sbg Salzburg Heuberg II 56552 hoch Sbg Straßwalchen Brunn 56302 hoch Sbg Salzburg Itzling 56524 hoch Sbg Straßwalchen Haselreith 56304 hoch Sbg Salzburg Leopoldskron 56527 hoch Sbg Straßwalchen Irrsdorf 56307 hoch Sbg Salzburg Liefering II 56528 hoch Sbg Straßwalchen Straßwalchen Land 56318 hoch Sbg Salzburg Maxglan 56531 hoch Sbg Straßwalchen Straßwalchen Markt 56319 hoch Sbg Salzburg Morzg 56532 hoch Sbg Thalgau Egg* 56602 hoch Sbg Salzburg Salzburg 56537 hoch Sbg Thalgau Enzersberg 56603 hoch Sbg Salzburg Siezenheim II 56554 hoch Sbg Thalgau Thalgau 56610 hoch Sbg Salzburg Wals II 56556 hoch Sbg Thalgau Thalgauberg* 56611 hoch Sbg Sankt Georgen bei Salzburg Holzhausen 56406 hoch Sbg Wals-Siezenheim Gois 56514 hoch Sbg Sankt Georgen bei Salzburg Jauchsdorf 56407 hoch Sbg Wals-Siezenheim Liefering I 56553 hoch Sbg Sankt Georgen bei Salzburg St. Georgen 56413 hoch Sbg Wals-Siezenheim Siezenheim I 56542 hoch Sbg Scheffau am Tennengebirge Scheffau 56219 hoch Sbg Wals-Siezenheim Wals I 56546 hoch Sbg Schleedorf Engerreich 56509 hoch Sbg Schleedorf Schleedorf 56538 hoch

*Die Katastralgemeinden Spumberg, Thalgauberg und Egg im Thalgau im Bundesland Salzburg sind nur Teilweise in der Gebietskulisse enthalten: - KG Spumberg: Beckenlage der Ortschaft Waidach, - KG Thalgauberg: Südlich der Autobahn gelegene Flächen, - KG Thalgauegg: Tal- und Hangfußlagen südlich der Fuschler Ache.

Anhang I Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16)

Bei Mischungen mit etwa gleichen Kulturanteilen ist – sofern nicht bereits angeführt – das arithme- tische Mittel der Kulturen zu verwenden.

Die maximal zulässigen Düngerwerte auf Ackerflächen sind im Gebiet Acker gemäß Anhang H einzuhalten.

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Ackerkulturen: Ackerbohnen - Getreide Gemenge 0 0 Ackerbohnen (Puffbohnen) 0 0 Amaranth 40 40 Bitterlupinen 0 0 Buchweizen 50 50 Elefantengras (Chinaschilf, Miscanthus sinensis) 40 40 Emmer oder Einkorn (Sommerung) 80 80 Emmer oder Einkorn (Winterung) 80 80 Erbsen - Getreide Gemenge 0 0 Erdbeeren 100 120 Flachs (Faserlein) zur Fasererzeugung 50 50 Frühkartoffeln 110 125 Futterkartoffeln 130 150 Futterrüben (Runkelrüben, Burgunder, Kohlrüben) 140 150 Futterzwischenfrucht mit Leguminosen 35 35 Futterzwischenfrucht ohne Leguminosen 70 70 Gingko 120 120 Grünbrache 0 0 Grünmais 160 180 Grünschnittroggen 100 110 Hanf 70 70 Hirse (Kolbenhirse, Rispenhirse, Biogashirse) 100 100 Iberischer Drachenkopf 45 45 Kanariensaat 100 100 Kichererbsen 0 0 Körnererbsen 0 0 Körnermais 140 160 Leindotter 80 80 Linsen 0 0 Mais Corn-Cob-Mix (CCM) 140 160 Mais-Käferbohne 140 160 Mariendisteln 60 60 Öllein 50 50 Ölrettich 130 130 Phacelia 100 100

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Platterbsen 0 0 Quinoa 50 50 Rollrasen 200 200 Rübenvermehrung 110 130 Saatkartoffeln, Pflanzkartoffeln 110 125 Senf 100 100 Silomais 160 180 Sojabohnen 0 0 Sommerbraugerste 70 80 Sommerdinkel (entspelzt) 80 90 Sommerfuttergerste 100 110 Sommerhafer 90 100 Sommerhartweizen (Durum) 130 150 Sommerkümmel 110 110 Sommermenggetreide 90 100 Sommermohn 70 70 Sommerraps 140 160 Sommerroggen 100 110 Sommerrübsen 130 130 Sommertriticale 110 120 Sommerweichweizen < 14 % Rohprotein 130 150 Sommerweichweizen ≥ 14 % Rohprotein 130 150 Sommerwicken 0 0 Sonnenblumen 60 70 Sonstige Ackerflächen 0 0 Sorghum 120 120 Speiseindustriekartoffeln 130 150 Speisekartoffeln 130 150 Stärkeindustriekartoffeln 130 150 Sudangras 160 180 Süßlupinen 0 0 Topinambur (Süßkartoffel) 100 100 Wicken - Getreide Gemenge 0 0 Winterdinkel (entspelzt) 80 90 Wintergerste 120 135 Winterhafer 90 100 Winterhartweizen (Durum) 130 150 Winterkümmel 110 110 Wintermenggetreide 90 100 Wintermohn 70 70 Winterraps 140 160 Winterroggen 100 110 Winterrübsen 130 130 Wintertriticale 110 120 Winterweichweizen < 14 % Rohprotein 130 150 Winterweichweizen ≥ 14 % Rohprotein 130 150

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Winterwicken 0 0 Zuckerrübe 110 130 Heil- und Gewürzpflanzen: Ackerstiefmütterchen 70 70 Alant 130 130 Anis 50 50 Arnika (Berg-) 0 0 Artemisia-Arten 70 70 Baldrian 140 140 Basilikum 90 90 Bibernelle 120 120 Bockshornklee 0 0 Bohnenkraut 70 70 Borretsch 110 110 Brennnessel 150 150 Eibisch 130 130 Engelwurz 100 100 Fingerhut 100 100 Flohsamen 0 0 Gelber Enzian 1. Jahr 0 0 Gelber Enzian 2. Jahr 60 60 Gelber Enzian 3. Jahr 120 120 Gewürzfenchel 80 80 Ginseng 60 60 Goldmelisse 140 140 Johanniskraut 100 100 Kamille 40 40 Klatschmohn 70 70 Königskerze 50 50 Koriander 50 50 Kornblume 50 50 Lavendel 60 60 Liebstöckel 150 150 Majoran 90 123 Malve (incl. Stockmalve) 140 140 Maralwurzel 100 100 Minze 120 120 Mutterkraut 50 50 Nachtkerze 80 80 Oregano 90 90 Rainfarn 50 50 Ringelblume 90 90 Saflor 40 40 Salbei 120 120 Schabzigerklee 110 110 Schafgarbe 120 120

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Schisandra 110 110 Schlüsselblume 80 80 Schöllkraut 70 70 Schwarzkümmel 60 60 Sonnenhut 110 110 Spitzwegerich 80 80 Stechapfel 100 100 Steinklee 0 0 Studentenblume 110 110 Thymian 60 60 Timothe 100 100 Tollkirsche 110 110 Wallwurz 80 80 Weidenröschen 70 70 Ysop 40 40 Zitronenmelisse 170 170 Gemüse: Artischocke 90 113 Brokkoli 200 250 Buschbohne (gedroschen) 70 88 Buschbohne (gepflückt) 70 88 Chicoree 155 194 Chinakohl 200 250 Dill 90 113 Eichblattsalat 100 125 Eichblattsalat (geschützt) 100 125 Eichblattsalat (Vlies) 100 125 Eissalat 115 144 Endivie 150 188 Erbsen 70 88 Grünkohl 250 313 Grünsoja 70 88 Gurke (Einlegegurke) 180 225 Gurke (Einlegegurke Tröpfchenbewässerung) 180 225 Gurken (Salat-) (Freiland) 180 225 Gurken (Salat-) (ungeheizt, Kurzkultur) 180 225 Karfiol 200 250 Karotten (Bund oder Vlies) 110 138 Karotten (Industrie) 150 188 Karotten (Lager) 150 188 Kerbel 120 150 Knoblauch (Frühjahr) 75 94 Knoblauch (Herbst) 90 113 Knollenfenchel 150 188 Kochsalat 160 200 Kohl (Herbst) 250 313

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Kohl (Vlies, Sommer) 250 313 Kohlrabi 160 200 Kohlrabi (geschützt, Herbst) 160 200 Kohlrabi (Industrie) 210 263 Kohlrabi (Vlies) 150 188 Kopfsalat 100 125 Kopfsalat (geschützt) 100 125 Kopfsalat (Vlies) 100 125 Kraut (Früh, Vlies) 200 250 Kraut (Industrie, früh) 320 400 Kraut (Industrie, spät) 320 400 Kraut (Lager) 265 331 Kren (Meerettich) 200 250 Lollo 100 125 Lollo (geschützt) 100 125 Lollo (Vlies) 100 125 Mangold 140 175 Melanzani, Aubergine (Freiland) 300 375 Melanzani, Aubergine (geschützt) 300 375 Melone 145 181 Ölkürbis 80 100 Paprika 250 313 Pastinak 130 163 Petersilie 130 163 Porree (früh, Folie) 190 238 Porree (Herbst, Winter) 190 238 Porree (Hybrid) 190 238 Radicchio 100 125 Radieschen (Frühjahr) 80 100 Radieschen (Frühjahr/Herbst) 80 100 Radieschen (Sommer) 80 100 Rettich schwarz 120 150 Rettich schwarz (ungeheizt, Frühjahr) 120 150 Rettich weiß (Bierrettich) 140 175 Rettich weiß (ungeheizt, Frühjahr) 140 175 Rhabarber 125 156 Rote Rüben (Frischmarkt) 150 188 Rote Rüben (Industrie) 150 188 Rucola 100 125 Schnittlauch 200 250 Schwarzwurzel 155 194 Sellerie (Knollen) 200 250 Sellerie (Stangen-, Bleich-) 140 175 Sonstige Flächen: Geschützter Anbau 0 0 Spargel (Ertragsanlage) 100 125 Speisekürbis, Zierkürbis 185 231

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Spinat (Blattspinat) 140 175 Spinat (Passierspinat) 190 238 Sprossenkohl 250 313 Stangenbohne frisch (Fisole) 120 150 Stangenbohne, Käferbohne (trocken) 140 175 Tomate, Paradeiser (Freiland) 225 281 Tomate, Paradeiser (geschützt) 225 281 Vogerlsalat (Rapunzel) 60 75 Zucchini 180 225 Zuckerhut 120 150 Zuckermais (Körner) 160 200 Zwiebel (Bund, Frühjahr) 75 94 Zwiebel (Bund, Sommer) 75 94 Zwiebel (Bund, Überwinterung) 75 94 Zwiebel (Sommer, trocken) 130 163 Zwiebel (Winter, trocken) 130 163

Die maximal zulässigen Düngerwerte auf Grünlandflächen sind im Gebiet Grünland gemäß Anhang H ein- zuhalten.

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Grünland- und Ackerfutternutzungen (Klee, Kleegras, Wech- selwiese, Futtergräser, Luzerne, Sonstiges Feldfutter, Ener- giegras), Sämereienvermehrung: Bergmähder mit Code "BM0" 0 0 Bergmähder mit Code "BM1, BM2 oder BM3" 30 30 Dauerweide 100 140 Einmähdige Wiese < 40 % Leguminosenanteil 30 30 Einmähdige Wiese 40 - 80 % Leguminosenanteil 25 25 Energiegras 1 Nutzung < 40 % Leguminosenanteil 30 30 Energiegras 1 Nutzung 40 - 80 % Leguminosenanteil 25 25 Energiegras 2 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 90 90 Energiegras 2 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 70 70 Energiegras 3 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 120 140 Energiegras 3 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 90 105 Energiegras 4 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 160 190 Energiegras 4 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 120 145 Energiegras 5 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Energiegras 5 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Energiegras 6 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Energiegras 6 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Futtergräser 1 Nutzung < 40 % Leguminosenanteil 30 30 Futtergräser 1 Nutzung 40 - 80 % Leguminosenanteil 25 25 Futtergräser 2 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 90 90 Futtergräser 2 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 70 70 Futtergräser 3 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 120 140 Futtergräser 3 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 90 105 Futtergräser 4 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 160 190 Futtergräser 4 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 120 145 Futtergräser 5 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Futtergräser 5 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Futtergräser 6 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Futtergräser 6 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Grünlandbrache 0 0 Hutweide 30 30 Klee 1 Nutzung 0 0 Klee 2 Nutzungen 0 0 Klee 3 Nutzungen 0 0 Klee 4 Nutzungen 0 0 Klee 5 Nutzungen 0 0 Klee 6 Nutzungen 0 0 Kleegras 1 Nutzung < 40 % Leguminosenanteil 30 30 Kleegras 1 Nutzung 40 - 80 % Leguminosenanteil 25 25 Kleegras 2 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 90 90 Kleegras 2 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 70 70 Kleegras 3 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 120 140 Kleegras 3 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 90 105 Kleegras 4 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 160 190 Kleegras 4 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 120 145 Kleegras 5 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Kleegras 5 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Kleegras 6 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Kleegras 6 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Luzerne 1 Nutzung 0 0 Luzerne 2 Nutzungen 0 0 Luzerne 3 Nutzungen 0 0 Luzerne 4 Nutzungen 0 0 Luzerne 5 Nutzungen 0 0 Luzerne 6 Nutzungen 0 0 Mähwiese/-weide zwei Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 90 90 Mähwiese/-weide zwei Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 70 70 Mähwiese/-weide drei Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 120 140 Mähwiese/-weide drei Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 90 105 Mähwiese/-weide vier Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 160 190

Die angeführten Düngewerte sind als regionale Obergrenze für die Düngung in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" Einzuhalten in Einzuhalten in (16) schlagbezogen einzuhalten. Bei niedrigerer Ertragserwartung Gebieten mit Gebieten mit einzelner Flächen sind die Düngewerte dementsprechend zu redu- mittlerer Er- hoher Ertragser- zieren und im Einklang mit den Bestimmungen des Aktionspro- tragserwartung wartung gramms Nitrat einzuhalten.

max. kg N/ha max. kg N/ha

Mähwiese/-weide vier Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 120 145 Mähwiese/-weide fünf Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Mähwiese/-weide fünf Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Mähwiese/-weide sechs Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Mähwiese/-weide sechs Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Sonstige Grünlandflächen 0 0 Sonstiges Feldfutter 1 Nutzung < 40 % Leguminosenanteil 30 30 Sonstiges Feldfutter 1 Nutzung 40 - 80 % Leguminosenanteil 25 25 Sonstiges Feldfutter 2 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 90 90 Sonstiges Feldfutter 2 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 70 70 Sonstiges Feldfutter 3 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 120 140 Sonstiges Feldfutter 3 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 90 105 Sonstiges Feldfutter 4 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 160 190 Sonstiges Feldfutter 4 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 120 145 Sonstiges Feldfutter 5 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Sonstiges Feldfutter 5 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Sonstiges Feldfutter 6 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Sonstiges Feldfutter 6 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Streuwiese 30 30 Wechselwiese 1 Nutzung < 40 % Leguminosenanteil 30 30 Wechselwiese 1 Nutzung 40 - 80 % Leguminosenanteil 25 25 Wechselwiese 2 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 90 90 Wechselwiese 2 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 70 70 Wechselwiese 3 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 120 140 Wechselwiese 3 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 90 105 Wechselwiese 4 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 160 190 Wechselwiese 4 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 120 145 Wechselwiese 5 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Wechselwiese 5 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160 Wechselwiese 6 Nutzungen < 40 % Leguminosenanteil 210 210 Wechselwiese 6 Nutzungen 40 - 80 % Leguminosenanteil 160 160

Anhang J Schlagbezogene Düngeplanung und Aufzeichnungen in der Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ (16)

Es sind folgende – oder inhaltlich vergleichbare - Aufzeichnungen zu führen – die schlagbezogene Düngung darf die Werte gemäß Düngervorgaben des Anhang I nicht überschreiten:

Grundwasserschutz Acker (nur Ackerflächen in der Gebietskulisse der Bundesländer Bgld., Ktn., NÖ, OÖ, Wien und Stmk. gemäß Anhang H - Gebiet Acker): a. Schlagbezogene Düngeplanung gemäß Kapitel 2 des Anhangs J bis 28.02. des jeweiligen Ver- pflichtungsjahres b. laufende Dokumentation der Düngung gemäß Kapitel 3 des Anhangs J c. Nährstoffbilanzierung gemäß Kapitel 1 und schlagbezogene Düngebilanzierung gemäß Kapitel 4 des Anhangs J bis zum 31.12. des jeweiligen Verpflichtungsjahres

Grundwasserschutz Grünland (nur Grünlandflächen in der Gebietskulisse Sbg. gemäß Anhang H - Gebiet Grünland) a. laufende Dokumentation der Düngung gemäß Kapitel 3 des Anhangs J b. Nährstoffbilanzierung gemäß Kapitel 1 des Anhang J bis zum 31.12. des jeweiligen Verpflichtungs- jahres

Seite 34 von 141

Kapitel 1: Nährstoffbilanzierung

Die Nährstoffbilanzierung ist bis zum 31.12. des jeweiligen Verpflichtungsjahres durchzuführen. Die Aufzeichnungsverpflichtungen gemäß AP Nitrat sind als gleichinhaltlich anzusehen.

Ermittlungsschritt 1: Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN)

Gesamte LN laut MFA-Flächennutzung: ha

Summe aus Acker-, Grünland-, Wein-, Obst-, Hopfenflächen und Flächen im geschützten Anbau) – ohne Almfutterflächen Andere gedüngte Flächen, die nicht ÖPUL-LN sind (zB. Christbaumkultu- + ren).

= Summe LN

Anmerkung: Almfutterflächen werden in der vorliegenden Berechnung nicht berücksichtigt. Wenn sich Tiere auf Almen/Gemeinschaftsweiden befinden, dann ist der dort angefallene Dünger aliquot der Alm zuzurech- nen und für die Düngung auf den Heimgutflächen nicht relevant (gilt somit als Düngerabgabe).

Tabelle 1: Stickstoffanfall ab Lager (nach Abzug der Stall- und Lagerverluste) Tabelle 1: Stickstoffanfall ab Lager (nach Abzug der Stall- und Lagerverluste) N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System und Tierplatz pro Jahr Tierart Gülle Jauche Anteil Mist Anteil Tiefstallmist Rinder Jungrinder Kälber und Jungrinder unter 1/2 Jahr 12,7 5,2 5,2 10,4 Jungvieh 1/2 bis 1 Jahr 34,4 14,2 14,2 28,4 Jungvieh 1 bis 2 Jahr 45,6 18,7 18,8 37,5

Rinder ab 2 Jahre Ochsen, Stiere 54,7 22,5 22,6 45,1 Kalbinnen 58,9 24,2 24,3 48,5

Milchkühe ohne Nachzucht Milch- bzw. Mutterkühe (3.000 kg Milch) 59,1 16,2 32,5 48,7 Milch- bzw. Ammenkühe (4.000 kg Milch) 66,7 18,4 36,6 55,0 Milchkühe (5000 kg Milch) 74,4 20,4 40,9 61,3 Milchkühe (6000 kg Milch) 82,0 22,5 45,1 67,6 Milchkühe (7000 kg Milch) 89,7 24,6 49,3 73,9 Milchkühe (8000 kg Milch) 97,3 26,7 53,5 80,2 Milchkühe (9000 kg Milch) 105,0 28,8 57,7 86,5 Milchkühe (> 10.000 kg Milch) 112,6 30,9 61,9 92,8 Schweine Ferkel

Ferkel 8 bis 32 kg Lebendgewicht (LG) Standard-Fütterung 2,5 0,8 1,6 2,3 Ferkel 8 bis 32 kg Lebendgewicht (LG) N-reduzierte- Fütterung 2,4 0,7 1,5 2,2 Mastschweine und Jungsauen auf der Basis von 290 Belegtagen pro Jahr ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung* 7,5 2,3 4,6 7,0

ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung -N-reduzierte-Fütterung* 6,9 2,1 4,2 6,4 ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung - stark-N-reduzierte- Fütterung* 6,7 2,1 4,1 6,2 Zuchtschweine (ab Belegung) inkl. Ferkel bis 8 kg Zuchtschweine - Standard-Fütterung 14,4 4,5 8,9 13,4 Zuchtschweine - N-reduzierte Fütterung 12,8 4,0 7,9 11,9 Eber Zuchteber - Standard-Fütterung Seite 17,735 von 141 5,5 11 16,4 Zuchteber - N-reduzierte Fütterung 16,7 5,2 10,4 15,5 Geflügel Kücken u. Junghennen für Legezw. bis 1/2 Jahr* 0,13 0,11 Legehennen, Hähne 0,51 0,43 Mastküken und Jungmasthühner auf der Basis von 7 Umtrieben pro Jahr* 0,17 Zwerghühner, Wachteln; ausgewachsen 0,10 Gänse 0,29 Enten 0,29 Truthühner (Puten)* 0,65 Pferde Kleinpferde (Widerristhöhe bis 1,48 m) Endgewicht < 300 kg 1/2 bis 3 Jahre 8,9 > 3 Jahre incl. Fohlen bis 1/2 Jahr 10,5 Kleinpferde (Widerristhöhe bis 1,48 m) über 300 kg - Endgewicht > 300 kg 1/2 bis 3 Jahre 17,4 > 3 Jahre incl. Fohlen bis 1/2 Jahr 20,5 Pferde (Widerristhöhe > 1,48 m) - Endgewicht > 500 kg 1/2 bis 3 Jahre 31,2 > 3 Jahre incl. Fohlen bis 1/2 Jahr 36,8 Schafe Lämmer bis 1/2 Jahr 5,4 ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre 7,3 Mutterschafe 7,7 Ziegen bis 1/2 Jahr 5,0 ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre 6,6 Mutterziegen 7,2 * Die N-Anfallswerte dieser Kategorien beziehen sich nicht auf einen ganzjährig belegten Stallplatz Tabelle 1: Stickstoffanfall ab Lager (nach Abzug der Stall- und Lagerverluste) N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System und Tierplatz pro Jahr Tierart Gülle Jauche Anteil Mist Anteil Tiefstallmist Rinder Jungrinder Kälber und Jungrinder unter 1/2 Jahr 12,7 5,2 5,2 10,4 Jungvieh 1/2 bis 1 Jahr 34,4 14,2 14,2 28,4 Jungvieh 1 bis 2 Jahr 45,6 18,7 18,8 37,5

Rinder ab 2 Jahre Ochsen, Stiere 54,7 22,5 22,6 45,1 Kalbinnen 58,9 24,2 24,3 48,5

Milchkühe ohne Nachzucht Milch- bzw. Mutterkühe (3.000 kg Milch) 59,1 16,2 32,5 48,7 Milch- bzw. Ammenkühe (4.000 kg Milch) 66,7 18,4 36,6 55,0 Milchkühe (5000 kg Milch) 74,4 20,4 40,9 61,3 TabelleMilchkühe 1 (6000(Fortsetzung) kg Milch) : Stickstoffanfall ab Lager (nach82,0 Abzug der Stall22,5- und Lagerverluste)45,1 67,6 Milchkühe (7000 kg Milch) 89,7 24,6 49,3 73,9 MilchküheTabelle (8000 kg Milch) 1: Stickstoffanfall ab Lager97,3 (nach Abzug26,7 der Stall- und53,5 Lagerverluste)80,2 Milchkühe (9000 kg Milch) 105,0N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System28,8 57,7 und Tierplatz pro Jahr86,5 Milchkühe (> 10.000 kg Milch)Tierart 112,6Gülle Jauche30,9 Anteil Mist61,9 Anteil Tiefstallmist92,8 Schweine Rinder JungrinderFerkel Kälber und Jungrinder unter 1/2 Jahr 12,7 5,2 5,2 10,4 Ferkel 8 bis 32 kg Lebendgewicht (LG) Standard-Fütterung 2,5 0,8 1,6 2,3 JungviehFerkel 8 bis 1/2 32 bis kg 1 LebendgewichtJahr (LG) N-reduzierte- 34,4 14,2 14,2 28,4 JungviehFütterung 1 bis 2 Jahr 45,62,4 18,70,7 18,81,5 37,52,2

RinderMastschweine ab 2 Jahre und Jungsauen auf der Basis von 290 Belegtagen pro Jahr Ochsen,ab 32 kg StiereLG bis Mastende/Belegung* 54,77,5 22,52,3 22,64,6 45,17,0 Kalbinnenab 32 kg LG bis Mastende/Belegung -N-reduzierte-Fütterung* 58,96,9 24,22,1 24,34,2 48,56,4 ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung - stark-N-reduzierte- Milchkühe ohne Nachzucht Fütterung* 6,7 2,1 4,1 6,2 Milch- bzw. Mutterkühe (3.000 kg Milch) 59,1 16,2 32,5 48,7 Zuchtschweine (ab Belegung) inkl. Ferkel bis 8 kg Milch- bzw. Ammenkühe (4.000 kg Milch) 66,7 18,4 36,6 55,0 Zuchtschweine - Standard-Fütterung 14,4 4,5 8,9 13,4 Milchkühe (5000 kg Milch) 74,4 20,4 40,9 61,3 Zuchtschweine - N-reduzierte Fütterung 12,8 4,0 7,9 11,9 Milchkühe (6000 kg Milch) 82,0 22,5 45,1 67,6 Eber Milchkühe (7000 kg Milch) 89,7 24,6 49,3 73,9 Zuchteber - Standard-Fütterung 17,7 5,5 11 16,4 Milchkühe (8000 kg Milch) 97,3 26,7 53,5 80,2 Zuchteber - N-reduzierte Fütterung 16,7 5,2 10,4 15,5 Milchkühe (9000 kg Milch) 105,0 28,8 57,7 86,5 Geflügel Milchkühe (> 10.000 kg Milch) 112,6 30,9 61,9 92,8 Kücken u. Junghennen für Legezw. bis 1/2 Jahr* 0,13 0,11 Schweine Legehennen, Hähne 0,51 0,43 FerkelMastküken und Jungmasthühner auf der Basis von 7 Umtrieben pro Jahr* 0,17 Ferkel 8 bis 32 kg Lebendgewicht (LG) Standard-Fütterung 2,5 0,8 1,6 2,3 FerkelZwerghühner, 8 bis 32 Wachteln; kg Lebendgewicht ausgewachsen (LG) N-reduzierte- 0,10 FütterungGänse 2,4 0,7 1,5 0,292,2 MastschweineEnten und Jungsauen auf der Basis von 290 Belegtagen pro Jahr 0,29 abTruthühner 32 kg LG (Puten)* bis Mastende/Belegung* 7,5 2,3 4,6 0,657,0 Pferde ab 32 kg LG bis Mastende/Belegung -N-reduzierte-Fütterung* 6,9 2,1 4,2 6,4 abKleinpferde 32 kg LG bis(Widerristhöhe Mastende/Belegung bis 1,48 m)- stark-N-reduzierte- Endgewicht < 300 kg Fütterung*1/2 bis 3 Jahre 6,7 2,1 4,1 6,28,9 Zuchtschweine> 3 Jahre incl. Fohlen (ab Belegung) bis 1/2 Jahr inkl. Ferkel bis 8 kg 10,5 ZuchtschweineKleinpferde (Widerristhöhe - Standard-Fütterung bis 1,48 m) über 300 kg - Endgewicht >14,4 300 kg 4,5 8,9 13,4 Zuchtschweine1/2 bis 3 Jahre - N-reduzierte Fütterung 12,8 4,0 7,9 11,917,4 Eber> 3 Jahre incl. Fohlen bis 1/2 Jahr 20,5 ZuchteberPferde (Widerristhöhe - Standard-Fütterung > 1,48 m) - Endgewicht > 500 kg 17,7 5,5 11 16,4 Zuchteber1/2 bis 3 Jahre - N-reduzierte Fütterung 16,7 5,2 10,4 15,531,2 > 3 Jahre incl. Fohlen bis Geflügel1/2 Jahr 36,8 Kücken u. Junghennen für SchafeLegezw. bis 1/2 Jahr* 0,13 0,11 Legehennen,Lämmer bis 1/2 Hähne Jahr 0,51 0,435,4 Mastküken und Jungmasthühner auf der Basis von 7 ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre Umtrieben pro Jahr* 0,177,3 Mutterschafe Zwerghühner, Wachteln; ausgewachsen 0,107,7 Gänse Ziegen 0,29 bis 1/2 Jahr Enten 0,295,0 ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre Truthühner (Puten)* 0,656,6 Mutterziegen Pferde 7,2 Kleinpferde* Die N-Anfallswerte (Widerristhöhe dieser Kategorien bis 1,48 m) beziehen Endgewicht sich nicht< 300 auf kg einen ganzjährig belegten Stallplatz 1/2 bis 3 Jahre 8,9 Anmerkung:> 3 Jahre incl. FohlenNicht bis aufgelistete1/2 Jahr Tierarten und –kategorien sind entsprechend der Werte aus der einschläg10,5 i- Kleinpferde (Widerristhöhegen Fachliteratur bis 1,48 m) über zu berücksichtigen.300 kg - Endgewicht > 300 kg 1/2 bis 3 Jahre 17,4 > 3 Jahre incl. Fohlen bis 1/2 Jahr 20,5 Pferde (Widerristhöhe > 1,48 m) - Endgewicht > 500 kg 1/2 bis 3 Jahre 31,2 > 3 Jahre incl. Fohlen bis 1/2 Jahr 36,8 Schafe Lämmer bis 1/2 Jahr Seite 36 von 141 5,4 ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre 7,3 Mutterschafe 7,7 Ziegen bis 1/2 Jahr 5,0 ab 1/2 Jahr bis 1,5 Jahre 6,6 Mutterziegen 7,2 * Die N-Anfallswerte dieser Kategorien beziehen sich nicht auf einen ganzjährig belegten Stallplatz

Ermittlungsschritt 2: N-Anfall ab Lager aus Wirtschaftsdüngern (lt. Tabelle 1)

Summe N-Anfall je Wirtschaftsdünger-System und Tierplatz pro Jahr Tierart Anzahl Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Anteil Mist Anteil Tiefstallmist

+

+

+

+

+

Teilsummen 1: N-Anfall ab Lager aus der Tierhaltung  (Aufsplittung Gülle, Jauche und Mist)

 Gesamtsumme 1: N-Anfall ab Lager aus eigener Tierhaltung

Wirtschaftsdüngertransfer Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Mist

- Wirtschaftsdüngerabgabe in kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag)

- Wirtschaftsdüngeranfall Alm (Alpungsdauer gem. Almauftriebsliste)

+ Wirtschaftsdüngerzugang in kg N (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag)

+ Wirtschaftsdüngeranteil aus Biogasgüllen in kg N

Teilsummen 2: Teilsummen 1 minus Wirtschaftsdüngerabgabe  plus Wirtschaftsdüngerzugang ergeben den N-Anfall am Lager aus der Tierhaltung inkl. Wirtschaftsdüngertransfer Gesamtsumme 2: N-Anfall ab Lager inkl. Wirtschaftsdünger-  transfer

Seite 37 von 141

Berechnung 1: N-Anfall ab Lager pro Hektar LN Ermittlungsschritt 2 - Gesamtsumme 2: N- Ermittlungsschritt 1: Anfall ab Lager inkl. Wirtschaftsdünger- Landwirtschaftliche kg N/ha transfer Nutzfläche (LN)

: =

Ist der Wert größer als 170 kg N, ist Wirtschaftsdünger bis zur Unterschreitung der jeweiligen Grenze abzugeben (Wirtschaftsdüngerabnahmevertrag) oder zusätzliche Fläche in Bewirtschaftung zu nehmen oder der Tierbesatz zu verringern.

Ermittlungsschritt 3: Feldfallender organischer Stickstoff

Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost Übertrag Teilsummen 2: N-Anfall aus der ab Lager Tierhaltung incl. Wirtschaftsdüngertransfer organische Sekundärrohstoffe (N-Gesamt lt. Analy- + senergebnis) in kg N (Einstufung siehe Tabelle 2 u. 3) Biogasgülle ohne Wirtschaftsdünger-N-Anteil in kg N + (Einstufung siehe Tabelle 2 u. 3) Teilsummen 3: N-Anfall aus organischen Düngern  ab Lager am Betrieb Abzugsfaktoren für Ausbringungsverluste x 0,87 0,87 0,87 0,87 0,91 0,91 0,91 (13 % bei Güllen und Jauche, 9 % bei Mist und Kompost) Teilsummen 4: Teilsumme 3 mal den Abzugs- = faktoren ergibt den N-feldfallend aus organischen Düngern Gesamtsumme 3: N-feldfallend aus organischen  Düngern am Betrieb

Seite 38 von 141

Tabelle 2: Beurteilung der Wirksamkeit von organisch gebundenem Stickstoff unterschiedlicher Stickstoffquellen Organische Stickstoffquelle Wirksamkeit entspricht Komposte (biogene Abfälle), inkl. Klärschlammkompost Stallmistkompost

Klärschlamm flüssig (unter 15 % TM) Rindergülle Klärschlamm flüssig, aerob stabilisiert Stallmist Klärschlamm abgepresst, krümelig (über 15 % TM) Stallmist Senkgrubengrauwasser Rinderjauche

Kartoffelrestfruchtwasser, Presspülpe, Schlempe, Vinasse, Stallmist Molke, Rübenschwänze

Carbokalk Stallmist Biogasgülle aus Rindergülle, Rinderstallmist (überwiegend) und Rindergülle nachwachsenden Rohstoffen (Silagen,...)

Biogasgülle/Gärrückstände aus Schweinegülle oder sonstigen Schweinegülle organischen Produkten (überwiegend) Organische Handelsdünger: Rindergülle TM-Gehalt unter 15 % TM-Gehalt über 15 % Stallmist Beispiele organischer Handelsdünger: Pilzmycel, Hornmehl, Pressrückstände von Ölsaaten

Die in Tabelle 2 angegebenen Zuordnungen sind aus Mittelwerten abgeleitet. Liegt ein entsprechen- des Untersuchungsergebnis vor, kann unter Berücksichtigung von Tabelle 3 eine abweichende Zu- ordnung vorgenommen werden.

Tabelle 3: Relativer Anteil von NH4-N und organisch gebundenem N in unterschiedlichen Wirt- schaftsdüngern

% NH4-N % organisch gebundener N Stallmist 15 85 Rottemist 5 95 Stallmistkompost < 1 > 99 Rinderjauche 90 10 Rindergülle 50 50 Schweinegülle 65 35 Legehühnergülle (verdünnter Kot) 60 40 Legehühnerkot (frisch) 30 70 Legehühnertrockenkot, Jungkükenfrischkot, 15 85 Putenmist

Seite 39 von 141

Ermittlungsschritt 4: N aus Mineraldünger

Mineraldünger Menge in kg % N kg N MD

+

+

+

+

+

 Teilsumme 5: N-Einsatz aus Mineraldünger in kg N

Ermittlungsschritt 5: N feldfallend am Betrieb

kg N

Gesamtsumme 3: Organischer N feldfallend am Betrieb

+ Teilsumme 5: N-Einsatz aus Mineraldünger in kg N

 Gesamtsumme 4: kg N feldfallend am Betrieb

Berechnung 2: Feldfallender Stickstoff pro Hektar LN

Ermittlungsschritt 1: Ermittlungsschritt 5 - Gesamtsumme 4: Landwirtschaftliche Nutz- kg N/ha kg N feldfallend am Betrieb fläche (LN)

: =

Hinweis: Bewilligungspflichtig gem. Wasserrechtsgesetz ist das Ausbringen von Handelsdünger, Klärschlamm, Kompost oder anderen zur Düngung ausgebrachten Abfällen, ausgenommen auf Gar- tenbauflächen, soweit die Düngergabe auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Gründeckung 175 kg Stickstoff je Hektar und Jahr, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Gründeckung einschließlich Dauergrünland oder mit stickstoffzehrenden Fruchtfolgen 210 kg Stickstoff je Hektar und Jahr über- steigt. Dabei ist jene Menge an Stickstoff in feldfallender Wirkung anzurechnen, die gemäß AP Nitrat in zulässiger Weise durch Wirtschaftsdünger ausgebracht wird.

Seite 40 von 141

Ermittlungsschritt 6: Jahreswirksamer Stickstoff

Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost Übertrag Ermittlungsschritt 3 - Teilsummen 4:

organischen N-feldfallend in kg

x Faktoren für Jahreswirkung 0,70 0,80 0,85 1,00 0,50 0,30 0,10

Teilsummen 6: Teilsumme 4 mal den Faktoren = ergibt den organischen N-jahreswirksam in kg Gesamtsumme 5: Organischer N jahreswirk-  sam am Betrieb in kg Übertrag - Teilsumme 5: N-Einsatz aus Mine- + raldüngern in kg Gesamtsumme 6: jahreswirksamer Stickstoff  am Betrieb in kg

Seite 41 von 141 42 von 141 Anhänge zur Sonderrichtlinie des BMLFUW für das Österreichische Programm zur Förderung einer umwelt- gerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft ( Ö P U L 2015 ); GZ BMLFUW-LE. Ermittlungsschritt 7: kulturbezogener N-Bedarf

Maximale N- Bedarfswerte gem. N-Menge je Kultur/Schlag/Nutzung1 Kulturfläche in ha Gebietsabgrenzung Kultur in kg und Anhang I2

+

+

+

+

+

+

= Gesamtbetrieblicher N-Bedarf in kg

1) Ohne Einbeziehung Almfutterflächen 2) Im Falle einer niedrigeren Ertragserwartung sind die Werte entsprechend dem tatsächlichen Entzug anzupassen. Der Nährstoffbedarf wird unter anderem von der Höhe des erzielten Er- trages beeinflusst, der seinerseits wesentlich von den Standorteigenschaften abhängt. Die Er- tragslage ist im mehrjährigen Durchschnitt relativ konstant und wird bei der Erstellung des Düngeplanes berücksichtigt. Zur Einstufung der Ertragslage eines Standortes können die Richt- linien für die sachgerechte Düngung herangezogen werden, wobei sich die Angaben auf einen mehrjährigen Durchschnitt beziehen.

Ermittlungsschritt 8: Stickstoff aus Vorfrucht Stickstoff Stickstoff umgebrochene Vorfrucht Fläche [ha] [kg N/ha] [kg N gesamt]

Ackerbohne* 20

+ Körnererbse* 20

Klee undLuzerne einjährig, Biodiversitäts- + flächen, Stilllegungen, Bodengesundungs- 20 flächen.

+ Klee und Luzerne mehrjährig 40

Wechselwiese, Kleegras, Futtergräser, + sonstiges mehrjähriges Feldfutter und 30 umgebrochnene Grünlandflächen

 * immer Vorfruchtwirkung zu berechnen Summe kg N aus Vorfrucht:

Ermittlungsschritt 9: Maximaler gesamtbetrieblicher N-Bedarf

Kulturbezogener N-Bedarf in kg gemäß Ermittlungsschritt 7

abzüglich der Summe in kg N aus Vorfrucht gemäß - Ermittlungsschritt 8:

max. gesamtbetrieblicher N-Bedarf in kg

Berechnung 3: Saldo: N-Bedarf minus N-Einsatz

Gesamtsumme 6: Jahreswirksamer Stickstoff am Betrieb gemäß Er- mittlungsschritt 6

- minus gesamtbetrieblicher N-Bedarf in kg gemäß Ermittlungsschritt 9

N-Saldo gesamtbetrieblich

Beurteilung: Saldo 0 oder negativ (max. Gesamtbetrieblicher N-Bedarf > Summe ausgebrachter N) - Düngevorgaben gelten als eingehalten.

Seite 43 von 141

Kapitel 2: Schlagbezogene Planung

Die schlagbezogene Planung ist bis zum 28.02. durchzuführen. a. Berechnung des Stickstoffanfalls aus der Tierhaltung

Ermittlungsschritt 10: Bewertung des N-Gehalts im Wirtschaftsdünger pro m3

kg N jahreswirksam Wirtschaftsdünger- (Übertrag Ermittlungsschritt Anfallsmenge pro kg N/m3 kategorie 6: Jahreswirksamer Stick- Jahr in m³ jahreswirksam stoff: Teilsummen 6) Rindergülle Schweinegülle Geflügelgülle Jauche Mist Rottemist Kompost

Beim gemischten Anfall von Wirtschaftsdüngern (zB Rindergülle und Rinderjauche oder Rindergülle und Schweinegülle werden in einer Grube gesammelt) ist die gesamte Wirtschaftsdüngerart jener Kategorie zuzuordnen, die den überwiegenden N-Anfall bedingt.

Im ersten Jahr können, falls die Ausbringungsmengen nicht bekannt sind, folgende Gehaltszahlen gemäß Tabelle 4 im Wirtschaftsdünger zur Planung verwendet werden:

Seite 44 von 141

Tabelle 4: Orientierungswerte für Nährstoffgehalte bei Wirtschaftsdüngern

Orientierungswerte für Nährstoff-Gehalte von in der Praxis vorkommenden Wirtschaftsdüngern in m³

Anmerkung: Diese Werte entsprechen dem N-Anfall am Lager. Die Zahlen dieser Tabelle stellen Mittelwerte dar, die stark schwanken können. Die vorrangige Möglichkeit stellt die betriebsspezifische Ermittlung des N-Gehalts dar (Berechnungsvorgang: N-Anfall aus der Tierhaltung je nach Wirtschaftsdüngersystem durch die anfallende Wirtschaftsdüngermenge dividiert = Nährstoffgehalt pro m³). Liegt ein entsprechendes Untersuchungsergebnis einer repräsentativen Probe vor, ist dieses den Tabellenwerten vorzuziehen. TM- Art der Tiere und des Gehalt N Wirtschaftsdüngers Gew % am Lager

kg/m3 Rinder Milchkühe (inkl. Nachzucht) Rottemist 25-40 4,4 Stallmistkompost 35-60 2,1 Stallmist (einstreuarm) 20-25 3,2 Jauche (”unverdünnt") 3 3,4 Gülle (1:1 verdünnt) 5 2,0 Gülle (unverdünnt) 10 3,9 Mastrinder (Maissilage) Gülle (unverdünnt) 10 5,2 Mastkälber Gülle (unverdünnt) 5 6,1 Schafe (inkl. Lämmer) Tiefstallmist 25-30 4,3 Pferde Stallmist 25-30 2,3 Schweine (bei Phasenfütterung bzw. N- und P-reduzierter Fütterung sind die Schweine entsprechenden N- und P2O5-Gehalte um 20 % zu reduzieren) Zuchtsauen Stallmist 25 4,2 Jauche 2 3,9 Gülle (1:1 verdünnt) 5 3,2 Gülle (unverdünnt) 10 6,4 Mastschweine Gülle (Futtergrundlage MKS-CCM) 5 5,2 Gülle (Futtergrundlage Getreide) 10 6,9 Tiefstallmist 30 7,4 Geflügel Legehennen Frischkot (= unverd. Gülle) 10 2,6 Trockenkot 50 8,5 Masthähnchen (Broiler) Festmist 60 9,2 Puten Festmist 50 7,7

Seite 45 von 141

Ertragslage gem.Anhang I: b. Schlagbezogene Planung

Ermittlungsschritt 11: Schlagweise Planung des

N-Bedarfs und des N-Einsatzes (mittel, hoch ) Feldstücksname FS-/Schlagnummer Fläche in ha

□ Acker: □ Grünland:

Kultur: Anzahl der Nutzungen: Vorfrucht:

N-Düngungsobergrenze nach Ertragslage, kg /ha jahreswirksam……………….

minus Ø Vorfruchtwirkung gem. Erm. 8 (kg N/ha)……………………………….. - max. Düngemenge (kg N/ha)………………………………………………………… =

Geplanter N-Aufwand N-Gehalt des Ausbringungsmenge N-Ausbringung Düngers in m³/t/kg jahreswirksam in kg/m3 jahres- Düngerart gem. Ermitt- wirksam lungsschritt 4 bzw. Ermitt- (bei Wirtschafts- lungsschritt 6 dünger siehe Ermittlungsschritt am am 10) Schlag pro ha Schlag pro ha

kg kg/ha Summe geplanter N-Aufwand (max. Werte gemäß Anhang I) kg kg/ha

Seite 46 von 141

Kapitel 3: Schlagbezogene Aufzeichnung

Die schlagbezogenen Aufzeichnungen sind tagesaktuell zu führen. Ertragslage gem.Anhang I:

Ermittlungsschritt 12: Schlagweise Dokumentation des

N-Bedarfs und des N-Einsatzes (mittel, hoch )

Feldstücksname FS-/Schlagnummer Fläche in ha

□ Acker: □ Grünland:

Kultur: Anzahl der Nutzungen: Vorfrucht:

N-Düngungsobergrenze nach Ertragslage, kg /ha jahreswirksam……………….

minus Ø Vorfruchtwirkung gem. Erm. 8 (kg N/ha) ………………………………. - max. Düngemenge (kg N/ha).……………………………………………………… =

Schlagbezogene Dokumentation und Berechnung des N-Aufwands (aktuell zu führen) N-Gehalt des Ausbringungsmenge N-Ausbringung Düngerart gem. Düngers in m³/t/kg jahreswirksam Ermittlungs- in kg/m3 jahreswirk- Ausbringungs- schritt 4 bzw. sam datum Ermittlungs- (bei Wirtschaftsdün- schritt 6 ger siehe Ermitt- am am lungsschritt 10) Schlag pro ha Schlag pro ha

kg kg/ha Summe N-Aufwand (max. Werte gem. Anhang I) kg kg/ha Anmerkung: Bei der Düngung ist Wirtschaftsdünger mit der Jahreswirksamkeit zu bewerten.

Seite 47 von 141 48 von 141 Anhänge zur Sonderrichtlinie des BMLFUW für das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft ( Ö P U L 2015 ); GZ BMLFUW-LE.

Hilfssummenblatt Überträge - Summen Schlagblätter Wirtschaftsdünger, organische Dünger in m³ Mineraldünger in kg Rinder- Schweine- Geflügel- Rotte- Kom- Linzer Mist Jauche gülle gülle gülle mist post Star

Summen in m³

Schlagblätter

1

2

3

4

5

Summe

49 von 141 Anhänge zur Sonderrichtlinie des BMLFUW für das Österreichische Programm zur Förderung einer umwelt- gerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft ( Ö P U L 2015 ); GZ BMLFUW-LE. Kapitel 4: Schlagbezogene Bilanzierung

Die schlagbezogenen Bilanzierungen sind bis 31.12. zu erstellen.

Ermittlungsschritt 13: N-Entzug über das Erntegut Erntemenge am Erntemenge pro ha N-Entzug am N-Entzug pro ha Schlag Schlag t t kg N kg N/ha

Tabelle 5: Ertragsabhängige Entzugsfaktoren für Ackerbau (kg/t) Kulturart N Weizen, Rohproteingehalt < 14 % idTM 20 Weizen, Rohproteingehalt ≥ 14 % idTM 22 Durum-Weizen 23 Dinkel 24 Roggen 16 Getreide Wintergerste 18 Triticale 18 Sommerfuttergerste 18 Sommerbraugerste 14 Hafer 16 Mais (CCM, Körnermais) 13 Silomais (Trockenmasse) 10 Silomais (Frischmasse) 4 Hackfrüchte Zuckerrübe 1,8 Futterrübe 1,4 Speisekartoffel, Industriekartoffel 3,5 Früh- und Pflanzkartoffel (Marktware) 5 Körnerraps 33 Sonnenblume 26 Öl- und Eiweißpflan- Körnererbse 0 zen Ackerbohne 0 Sojabohne 0 Mohn 100 Sonderkulturen Kümmel (Erntejahr) 53 Feldfutterbau und Feldfutter kleebetont 4 Zwischenfruchtfutter- Gräserbetont 17 bau Feldfutter gräserrein 17

Ermittlungsschritt 14: Bilanzierung am Schlag pro ha (Ø) Vorfruchtwirkung gem. Ermitt- kg N kg N/ha lungsschritt 8 Summe N aus aktiver Düngung kg N kg N/ha gem. Ermittlungsschritt 12 Summe N-Zufuhr kg N kg N/ha Entzug durch Ernte gem. Ermitt- - kg N - kg N/ha lungsschritt 13 N-Saldo kg N kg N/ha

Anhang K Gebietsabgrenzung der Maßnahme „Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Acker- flächen“ (18)

Seite 50 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Bgld Antau Antau 30101 Bgld Mattersburg Mattersburg 30109 Bgld Bocksdorf Bocksdorf 31001 Bgld Mattersburg Walbersdorf 30120 Bgld Deutschkreutz Deutschkreutz 33003 Bgld Moschendorf Moschendorf 31029 Bgld Deutschkreutz Girm 33007 Bgld Neckenmarkt Haschendorf 33012 Bgld Forchtenstein Forchtenau 30104 Bgld Neckenmarkt Neckenmarkt 33037 Bgld Frankenau-Unterpullendorf Großmutschen 33009 Bgld Nikitsch Kroatisch Geresdorf 33023 Bgld Frankenau-Unterpullendorf Kleinmutschen 33018 Bgld Nikitsch Kroatisch Minihof 33024 Bgld Gerersdorf-Sulz Sulz im Burgenland 31050 Bgld Nikitsch Nikitsch 33040 Bgld Großwarasdorf Großwarasdorf 33010 Bgld Oberwart Oberwart 34057 Bgld Großwarasdorf Kleinwarasdorf 33019 Bgld Olbendorf Olbendorf 31035 Bgld Großwarasdorf Nebersdorf 33036 Bgld Ollersdorf im Burgenland Ollersdorf 31036 Bgld Güssing Glasing 31011 Bgld Pöttelsdorf Pöttelsdorf 30112 Bgld Güssing Güssing 31013 Bgld Raiding Raiding 33047 Bgld Güssing Krottendorf bei Güssing 31024 Bgld Rauchwart Rauchwart 31038 Bgld Güssing St. Nikolaus 31043 Bgld Riedlingsdorf Riedlingsdorf 34065 Bgld Güssing Steingraben 31047 Bgld Ritzing Ritzing 33049 Bgld Güssing Urbersdorf 31056 Bgld Rohr im Burgenland Rohr im Burgenland 31041 Bgld Heiligenbrunn Deutsch Bieling 31003 Bgld Sankt Michael im Burgenland Gamischdorf 31009 Bgld Heiligenbrunn Hagensdorf im Burgenland 31016 Bgld Sankt Michael im Burgenland Schallendorf im Burgenland 31044 Bgld Heiligenbrunn Heiligenbrunn 31018 Bgld Sankt Michael im Burgenland St. Michael im Burgenland 31042 Bgld Heugraben Heugraben 31019 Bgld Sigleß Sigleß 30118 Bgld Hirm Hirm 30105 Bgld Stegersbach Stegersbach 31045 Bgld Horitschon Horitschon 33014 Bgld Strem Strem 31049 Bgld Horitschon Unterpetersdorf 33061 Bgld Strem Sumetendorf 31051 Bgld Kemeten Kemeten 34033 Bgld Tobaj Deutsch Tschantschendorf 31005 Bgld Krensdorf Krensdorf 30106 Bgld Tobaj Hasendorf im Burgenland 31017 Bgld Lackenbach Lackenbach 33025 Bgld Tobaj Kroatisch Tschantschendorf 31023 Bgld Lackendorf Lackendorf 33026 Bgld Tobaj Punitz 31037 Bgld Litzelsdorf Litzelsdorf 34042 Bgld Tobaj Tobaj 31052 Bgld Lutzmannsburg Strebersdorf 33057 Bgld Tobaj Tudersdorf 31054 Bgld Markt Allhau Allhau Markt 34045 Bgld Unterfrauenhaid Unterfrauenhaid 33059 Bgld Markt Allhau Buchschachen 34010 Bgld Wiesen Wiesen 30121

Seite 51 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Bgld Wolfau Wolfau 34090 NÖ Ardagger Stefanshart 3039 Bgld Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf 30027 NÖ Aschbach-Markt Abetzberg 3201 Bgld Zemendorf-Stöttera Stöttera 30119 NÖ Aschbach-Markt Aschbach Dorf 3202 Bgld Zemendorf-Stöttera Zemendorf 30122 NÖ Aschbach-Markt Aschbach Markt 3203 Ktn Feldkirchen in Kärnten Waiern 72344 NÖ Aschbach-Markt Krenstetten 3213 Ktn Himmelberg Himmelberg 72316 NÖ Aschbach-Markt Mitterhausleiten 3217 Ktn Himmelberg Pichlern 72326 NÖ Aschbach-Markt Oberaschbach 3204 Ktn Sankt Andrä Dachberg 77261 NÖ Asparn an der Zaya Altmanns 15043 Ktn Sankt Andrä Framrach 77263 NÖ Asparn an der Zaya Asparn an der Zaya 15001 Ktn Sankt Andrä Jakling 77213 NÖ Asparn an der Zaya Michelstetten 15027 Ktn Sankt Veit an der Glan Niederdorf 74518 NÖ Asparn an der Zaya Olgersdorf 15033 Ktn Sankt Veit an der Glan Projern 74523 NÖ Asparn an der Zaya Schletz 15037 Ktn Sankt Veit an der Glan Tanzenberg 74534 NÖ Asperhofen Asperhofen 19703 Ktn Steindorf am Ossiacher See Tiffen 72340 NÖ Asperhofen Diesendorf 19705 NÖ Absdorf Absdorf 20001 NÖ Asperhofen Dörfl 19706 NÖ Alberndorf im Pulkautal Alberndorf 18001 NÖ Asperhofen Dornberg 19708 NÖ Altlichtenwarth Altlichtenwarth 15102 NÖ Asperhofen Erla 19712 NÖ Amstetten Amstetten 3003 NÖ Asperhofen Geigelberg 19713 NÖ Amstetten Edla 3007 NÖ Asperhofen Grabensee 19718 NÖ Amstetten Hausmening 3015 NÖ Asperhofen Großgraben 19719 NÖ Amstetten Mauer bei Amstetten 3023 NÖ Asperhofen Habersdorf 19725 NÖ Amstetten Preinsbach 3031 NÖ Asperhofen Hagenau 19726 NÖ Amstetten Schönbichl 3036 NÖ Asperhofen Johannesberg 19728 NÖ Amstetten Ulmerfeld 3042 NÖ Asperhofen Kerschenberg 19729 NÖ Angern an der March Angern 6001 NÖ Asperhofen Kleingraben 19732 NÖ Angern an der March Grub an der March 6008 NÖ Asperhofen Paisling 19742 NÖ Angern an der March Mannersdorf 6011 NÖ Asperhofen Siegersdorf 19750 NÖ Angern an der March Ollersdorf 6014 NÖ Asperhofen Starzing 19751 NÖ Angern an der March Stillfried 6023 NÖ Asperhofen Wimmersdorf 19760 NÖ Ardagger Ardagger Markt 3004 NÖ Auersthal Auersthal 6003 NÖ Ardagger Ardagger Stift 3005 NÖ Bad Pirawarth Kollnbrunn 6010 NÖ Ardagger Kollmitzberg 3019 NÖ Bad Pirawarth Pirawarth 6015

Seite 52 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Behamberg Badhof 3104 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Zogelsdorf 10142 NÖ Behamberg Penz 3122 NÖ Deutsch-Wagram Deutsch Wagram 6031 NÖ Behamberg Ramingdorf 3125 NÖ Deutsch-Wagram Helmahof 6032 NÖ Behamberg Wanzenöd 3139 NÖ Deutsch-Wagram Stallingerfeld 6033 NÖ Bergland Gumprechtsberg 14405 NÖ Drasenhofen Drasenhofen 15106 NÖ Bergland Holzing 14406 NÖ Drasenhofen Kleinschweinbarth 15120 NÖ Bergland Landfriedstetten 14410 NÖ Drasenhofen Steinebrunn 15128 NÖ Bergland Plaika 14413 NÖ Drasenhofen Stützenhofen 15129 NÖ Bergland Ratzenberg 14414 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Autendorf 10201 NÖ Bergland Wohlfahrtsbrunn 14419 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Drosendorf Altstadt 10203 NÖ Bernhardsthal Bernhardsthal 15105 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Drosendorf Stadt 10204 NÖ Bernhardsthal Katzelsdorf 15117 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Elsern 10205 NÖ Bernhardsthal Reinthal 15126 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Heinrichsreith 10214 NÖ Biberbach Biberbach 3205 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Oberthürnau 10234 NÖ Bisamberg Bisamberg 11023 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Pingendorf 10223 NÖ Bisamberg Kleinengersdorf 11027 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Unterthürnau 10235 NÖ Bischofstetten Bischofstetten 14005 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Wolfsbach 10239 NÖ Blindenmarkt Blindenmarkt 14401 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Wollmersdorf 10240 NÖ Blindenmarkt Kottingburgstall 14409 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Zettlitz 10242 NÖ Blindenmarkt Weitgraben 14418 NÖ Drosendorf-Zissersdorf Zissersdorf 10243 NÖ Bockfließ Bockfließ 15201 NÖ Drösing Drösing 6105 NÖ Bockfließ Wendlingerhof 15222 NÖ Drösing Waltersdorf an der March 6127 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Amelsdorf 10101 NÖ Dunkelsteinerwald Eckartsberg 14110 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Burgschleinitz 10103 NÖ Dunkelsteinerwald Gansbach 14113 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Buttendorf 10105 NÖ Dunkelsteinerwald Gerolding 14114 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Geiersdorf 10110 NÖ Dunkelsteinerwald Geroldinger Wald 14115 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Harmannsdorf 10113 NÖ Dunkelsteinerwald Häusling 14119 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Kühnring 10117 NÖ Dunkelsteinerwald Heitzing 14120 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Matzelsdorf 10119 NÖ Dunkelsteinerwald Hessendorf 14121 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Reinprechtspölla 10128 NÖ Dunkelsteinerwald Himberg 14122 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Sachsendorf 10133 NÖ Dunkelsteinerwald Hohenwarth 14123 NÖ Burgschleinitz-Kühnring Sonndorf 10135 NÖ Dunkelsteinerwald Kicking 14126

Seite 53 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Dunkelsteinerwald Kochholz 14128 NÖ Ernstbrunn Lachsfeld 11007 NÖ Dunkelsteinerwald Krapfenberg 14130 NÖ Ernstbrunn Maisbirbaum 11040 NÖ Dunkelsteinerwald Lanzing 14132 NÖ Ernstbrunn Merkersdorf 11036 NÖ Dunkelsteinerwald Lerchfeld 14135 NÖ Ernstbrunn Naglern 11010 NÖ Dunkelsteinerwald Lottersberg 14138 NÖ Ernstbrunn Oberleis 11037 NÖ Dunkelsteinerwald Mauer 14142 NÖ Ernstbrunn Simonsfeld 11017 NÖ Dunkelsteinerwald Neuhofen 14146 NÖ Ernstbrunn Steinbach 11038 NÖ Dunkelsteinerwald Nölling 14147 NÖ Ernstbrunn Thomasl 11039 NÖ Dunkelsteinerwald Ohnreith 14148 NÖ Ernsthofen Aigenfließen 3101 NÖ Dunkelsteinerwald Pfaffing 14150 NÖ Ernsthofen Rubring 3129 NÖ Dunkelsteinerwald Thal 14167 NÖ Euratsfeld Euratsfeld 3008 NÖ Dunkelsteinerwald Umbach 14168 NÖ Euratsfeld Gafring 3011 NÖ Dunkelsteinerwald Ursprung 14169 NÖ Euratsfeld Großaigen 3001 NÖ Dürnkrut Dürnkrut 6106 NÖ Falkenstein Falkenstein 15108 NÖ Dürnkrut Waidendorf 6129 NÖ Fallbach Fallbach 13011 NÖ Ebenthal Ebenthal 6005 NÖ Fallbach Friebritz 13012 NÖ Eggenburg Eggenburg 10106 NÖ Fallbach Hagenberg 13016 NÖ Eggenburg Engelsdorf 10107 NÖ Fallbach Hagendorf 13017 NÖ Eggenburg Gauderndorf 10109 NÖ Fallbach Loosdorf 13027 NÖ Eggenburg Stoitzendorf 10137 NÖ Fels am Wagram Fels am Wagram 20009 NÖ Enzersfeld Enzersfeld 11024 NÖ Fels am Wagram Gösing 20013 NÖ Enzersfeld Königsbrunn 11028 NÖ Fels am Wagram Stettenhof 20029 NÖ Erlauf Erlauf 14111 NÖ Fels am Wagram Thürnthal 20033 NÖ Erlauf Harlanden 14118 NÖ Ferschnitz Ferschnitz 3009 NÖ Erlauf Knocking 14127 NÖ Ferschnitz Innerochsenbach 3027 NÖ Erlauf Steinwand 14166 NÖ Furth bei Göttweig Aigen 12145 NÖ Ernstbrunn Au 11030 NÖ Furth bei Göttweig Furth 12154 NÖ Ernstbrunn Dörfles 11031 NÖ Furth bei Göttweig Göttweig 12156 NÖ Ernstbrunn Ernstbrunn 11032 NÖ Furth bei Göttweig Oberfucha 12152 NÖ Ernstbrunn Ernstbrunnerwald 11033 NÖ Furth bei Göttweig Palt 12166 NÖ Ernstbrunn Göbmanns 11034 NÖ Furth bei Göttweig Steinaweg 12171 NÖ Ernstbrunn Klement 11035 NÖ Gänserndorf Gänserndorf 6006

Seite 54 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Gaubitsch Altenmarkt 13001 NÖ Gerersdorf Loipersdorf 19511 NÖ Gaubitsch Gaubitsch 13013 NÖ Gerersdorf Salau 19568 NÖ Gaubitsch Kleinbaumgarten 13004 NÖ Gerersdorf Stainingsdorf 19581 NÖ Gaweinstal Atzelsdorf 15002 NÖ Gerersdorf Völlerndorf 19595 NÖ Gaweinstal Gaweinstal 15013 NÖ Gerersdorf Weitendorf 19612 NÖ Gaweinstal Höbersbrunn 15019 NÖ Gnadendorf Eichenbrunn 13009 NÖ Gaweinstal Martinsdorf 15044 NÖ Gnadendorf Gnadendorf 13015 NÖ Gaweinstal Pellendorf 15035 NÖ Gnadendorf Oedenkirchenwald 13032 NÖ Gaweinstal Schrick 15038 NÖ Gnadendorf Pyhra 13037 NÖ Geras Dallein 10202 NÖ Gnadendorf Röhrabrunn 13038 NÖ Geras Fugnitz 10207 NÖ Gnadendorf Wenzersdorf 13050 NÖ Geras Geras 10208 NÖ Gnadendorf Zwentendorf 13055 NÖ Geras Goggitsch 10209 NÖ Göllersdorf Bergau 9004 NÖ Geras Harth 10212 NÖ Göllersdorf Eitzersthal 9010 NÖ Geras Hötzelsdorf 10217 NÖ Göllersdorf Furth 9014 NÖ Geras Kottaun 10219 NÖ Göllersdorf Göllersdorf 9017 NÖ Geras Pfaffenreith 10222 NÖ Göllersdorf Großstelzendorf 9056 NÖ Geras Purgstall 10225 NÖ Göllersdorf Obergrub 9021 NÖ Geras Schiermannsreith 10228 NÖ Göllersdorf Oberparschenbrunn 9039 NÖ Geras Sieghartsreith 10229 NÖ Göllersdorf Porrau 9040 NÖ Geras Thumeritzer Sasswald 10233 NÖ Göllersdorf Schönborn 9048 NÖ Geras Trautmannsdorf 10236 NÖ Göllersdorf Untergrub 9022 NÖ Gerasdorf bei Wien Gerasdorf 1708 NÖ Göllersdorf Viendorf 9064 NÖ Gerasdorf bei Wien Kapellerfeld 1709 NÖ Göllersdorf Viendorf Weingebirge 9065 NÖ Gerasdorf bei Wien Seyring 1710 NÖ Göllersdorf Wischathal 9070 NÖ Gerersdorf Distelburg 19421 NÖ Grabern Mittergrabern 9018 NÖ Gerersdorf Eggsdorf 19435 NÖ Grabern Obergrabern 9019 NÖ Gerersdorf Friesing 19446 NÖ Grabern Obersteinabrunn 9055 NÖ Gerersdorf Gerersdorf 19454 NÖ Grabern Schöngrabern 9049 NÖ Gerersdorf Grillenhöf 19462 NÖ Grabern Windpassing 9069 NÖ Gerersdorf Hetzersdorf 19479 NÖ Großebersdorf Eibesbrunn 15203 NÖ Gerersdorf Hofing 19486 NÖ Großebersdorf Großebersdorf 15204

Seite 55 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Großebersdorf Manhartsbrunn 15208 NÖ Großweikersdorf Großweikersdorf 20037 NÖ Großebersdorf Putzing 15214 NÖ Großweikersdorf Großwiesendorf 20038 NÖ Groß-Engersdorf Großengersdorf 15205 NÖ Großweikersdorf Kleinwiesendorf 20039 NÖ Großharras Diepolz 13007 NÖ Großweikersdorf Ruppersthal 20026 NÖ Großharras Großharras 13019 NÖ Großweikersdorf Tiefenthal 20034 NÖ Großharras Zwingendorf 13056 NÖ Guntersdorf Großnondorf 9038 NÖ Großkrut Althöflein 15101 NÖ Guntersdorf Guntersdorf 9024 NÖ Großkrut Ginzersdorf 15110 NÖ Haag Edelhof 3107 NÖ Großkrut Großkrut 15111 NÖ Haag Gstetten 3111 NÖ Großkrut Harrersdorf 15113 NÖ Haag Haag Stadt 3112 NÖ Großmugl Füllersdorf 11104 NÖ Haag Heimberg 3114 NÖ Großmugl Geitzendorf 11106 NÖ Haag Holzleiten 3116 NÖ Großmugl Glasweiner Wald 11107 NÖ Haag Knillhof 3117 NÖ Großmugl Großmugl 11123 NÖ Haag Krottendorf 3118 NÖ Großmugl Herzogbirbaum 11114 NÖ Haag Porstenberg 3123 NÖ Großmugl Nursch 11124 NÖ Haag Radhof 3124 NÖ Großmugl Ottendorf 11126 NÖ Haag Reichhub 3127 NÖ Großmugl Ringendorf 11130 NÖ Haag Salaberg 3130 NÖ Großmugl Roseldorf 11131 NÖ Haag Schudutz 3131 NÖ Großmugl Steinabrunn 11140 NÖ Hadres Hadres 18004 NÖ Großriedenthal Großriedenthal 20025 NÖ Hadres Obritz 18008 NÖ Großriedenthal Neudegg 20022 NÖ Hadres Untermarkersdorf 18014 NÖ Großriedenthal Ottenthal 20024 NÖ Hafnerbach Doppel bei Rannersdorf 19423 NÖ Großrußbach Großrußbach 11015 NÖ Hafnerbach Hafnerbach 19469 NÖ Großrußbach Hipples 11004 NÖ Hafnerbach Hengstberg 19478 NÖ Großrußbach Karnabrunn 11005 NÖ Hafnerbach Hoheneggerwald 19487 NÖ Großrußbach Kleinebersdorf 11001 NÖ Hafnerbach Korning 19500 NÖ Großrußbach Weinsteig 11020 NÖ Hafnerbach Ober- und Untergraben 19458 NÖ Großrußbach Wetzleinsdorf 11021 NÖ Hafnerbach Oed bei Korning 19537 NÖ Groß-Schweinbarth Großschweinbarth 6021 NÖ Hafnerbach Pfaffing 19542 NÖ Großweikersdorf Ameisthal 20004 NÖ Hafnerbach Pielachhaag 19543 NÖ Großweikersdorf Baumgarten am Wagram 20005 NÖ Hafnerbach Rannersdorf 19559

Seite 56 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Hafnerbach Sasendorf 19569 NÖ Harmannsdorf Würnitz 11022 NÖ Hafnerbach Stein-Eichberg 19585 NÖ Haugsdorf Augenthal 18002 NÖ Hafnerbach Thal 19589 NÖ Haugsdorf Haugsdorf 18005 NÖ Hafnerbach Weghof 19607 NÖ Haugsdorf Jetzelsdorf 18006 NÖ Hafnerbach Weinzierl 19610 NÖ Haunoldstein Eibelsau 19436 NÖ Hafnerbach Wimpassing an der Pielach 19624 NÖ Haunoldstein Großsierning 19577 NÖ Hafnerbach Würmling 19632 NÖ Haunoldstein Haunoldstein 19474 NÖ Hafnerbach Zendorf 19634 NÖ Haunoldstein Osterburg 19539 NÖ Hagenbrunn Flandorf 11025 NÖ Hausbrunn Hausbrunn 15114 NÖ Hagenbrunn Hagenbrunn 11026 NÖ Hauskirchen Hauskirchen 6111 NÖ Haidershofen Brunnhof 3105 NÖ Hauskirchen Prinzendorf 6120 NÖ Haidershofen Dorf an der Enns 3106 NÖ Hauskirchen Rannersdorf 6121 NÖ Haidershofen Haidershofen 3113 NÖ Hausleiten Gaisruck 11105 NÖ Haidershofen Sträußl 3132 NÖ Hausleiten Goldgeben 11108 NÖ Haidershofen Tröstelberg 3136 NÖ Hausleiten Hausleithen 11111 NÖ Haidershofen Vestenthal 3138 NÖ Hausleiten Perzendorf 11128 NÖ Hardegg Felling 18103 NÖ Hausleiten Pettendorf 11129 NÖ Hardegg Hardegg 18104 NÖ Hausleiten Schmida 11134 NÖ Hardegg Heufurth 18105 NÖ Hausleiten Seitzersdorf-Wolfpassing 11135 NÖ Hardegg Mallersbach 18110 NÖ Hausleiten Trübenseer Auanteil 11144 NÖ Hardegg Merkersdorf 18111 NÖ Hausleiten Zaina 11148 NÖ Hardegg Niederfladnitz 18113 NÖ Hausleiten Zissersdorf 11149 NÖ Hardegg Pleissing 18120 NÖ Heldenberg Glaubendorf 9112 NÖ Hardegg Riegersburg 18124 NÖ Heldenberg Großwetzdorf 9131 NÖ Hardegg Umlauf 18127 NÖ Heldenberg Kleinwetzdorf 9132 NÖ Hardegg Waschbach 18131 NÖ Heldenberg Oberthern 9140 NÖ Harmannsdorf Hetzmannsdorf 11003 NÖ Heldenberg Unterthern 9141 NÖ Harmannsdorf Kleinrötz 11014 NÖ Herrnbaumgarten Herrnbaumgarten 15115 NÖ Harmannsdorf Mollmannsdorf 11009 NÖ Hochleithen Bogenneusiedl 15202 NÖ Harmannsdorf Obergänserndorf 11002 NÖ Hochleithen Traunfeld 15219 NÖ Harmannsdorf Rückersdorf 11013 NÖ Hochleithen Wolfpassing an der Hochleithen 15223 NÖ Harmannsdorf Seebarn 11016 NÖ Hohenau an der March Hohenau 6112

Seite 57 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Hohenruppersdorf Hohenruppersdorf 6019 NÖ Hürm Arnersdorf 14002 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Bösendürnbach 9102 NÖ Hürm Atzing 14003 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Burgfrieden 9103 NÖ Hürm Diendorf 14008 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Ebersbrunn 9107 NÖ Hürm Hainberg 14020 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Hohenwarth 9114 NÖ Hürm Harmersdorf 14021 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Mühlbach am Manhartsberg 9121 NÖ Hürm Hürm 14026 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Olbersdorf 9122 NÖ Hürm Inning 14027 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Ronthal 9129 NÖ Hürm Kronaberg 14033 NÖ Hohenwarth-Mühlbach a.M. Zemling 9134 NÖ Hürm Mitterradl 14040 NÖ Hollabrunn Altenmarkt im Thale 9001 NÖ Hürm Murschratten 14041 NÖ Hollabrunn Aspersdorf 9003 NÖ Hürm Neustift bei Sooß 14042 NÖ Hollabrunn Breitenwaida 9006 NÖ Hürm Oberradl 14043 NÖ Hollabrunn Dietersdorf 9007 NÖ Hürm Obersiegendorf 14044 NÖ Hollabrunn Eggendorf im Thale 9009 NÖ Hürm Oberthurnhofen 14045 NÖ Hollabrunn Enzersdorf im Thale 9011 NÖ Hürm Pöttendorf 14050 NÖ Hollabrunn Gaisberg 9015 NÖ Hürm Scharagraben 14062 NÖ Hollabrunn Groß 9020 NÖ Hürm Sooß 14068 NÖ Hollabrunn Hollabrunn 9028 NÖ Hürm Untersiegendorf 14077 NÖ Hollabrunn Kleedorf 9034 NÖ Hürm Unterthurnhofen 14078 NÖ Hollabrunn Kleinkadolz 9030 NÖ Jedenspeigen Jedenspeigen 6114 NÖ Hollabrunn Kleinstelzendorf 9057 NÖ Jedenspeigen Sierndorf an der March 6123 NÖ Hollabrunn Kleinstetteldorf 9058 NÖ Judenau-Baumgarten Baumgarten am Tullnerfeld 20110 NÖ Hollabrunn Magersdorf 9035 NÖ Judenau-Baumgarten Freundorf 20124 NÖ Hollabrunn Mariathal 9036 NÖ Judenau-Baumgarten Judenau 20136 NÖ Hollabrunn Oberfellabrunn 9013 NÖ Judenau-Baumgarten Zöfing 20200 NÖ Hollabrunn Puch 9042 NÖ Karlstetten Hausenbach 19475 NÖ Hollabrunn Raschala 9044 NÖ Karlstetten Heitzing 19476 NÖ Hollabrunn Sonnberg 9054 NÖ Karlstetten Karlstetten 19494 NÖ Hollabrunn Suttenbrunn 9061 NÖ Karlstetten Lauterbach 19508 NÖ Hollabrunn Weyerburg 9066 NÖ Karlstetten Obermamau 19514 NÖ Hollabrunn Wieselsfeld 9068 NÖ Karlstetten Schaubing 19571 NÖ Hollabrunn Wolfsbrunn 9071 NÖ Karlstetten Untermamau 19515

Seite 58 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Karlstetten Weyersdorf 19616 NÖ Kirnberg an der Mank Mayerhöfen 14039 NÖ Kematen an der Ybbs Kematen 3336 NÖ Königsbrunn am Wagram Bierbaum am Kleebigl 20006 NÖ Kematen an der Ybbs Niederhausleiten 3337 NÖ Königsbrunn am Wagram Frauendorf 20011 NÖ Kilb Hauersdorf 14022 NÖ Königsbrunn am Wagram Hippersdorf 20015 NÖ Kilb Heinrichsberg 14023 NÖ Königsbrunn am Wagram Königsbrunn 20020 NÖ Kilb Kettenreith 14029 NÖ Königsbrunn am Wagram Utzenlaa 20035 NÖ Kilb Kilb 14030 NÖ Königsbrunn am Wagram Zaußenberg 20041 NÖ Kilb Rametzberg 14053 NÖ Königstetten Königstetten 20142 NÖ Kilb Teufelsdorf 14075 NÖ Korneuburg Korneuburg 11006 NÖ Kilb Umbach 14076 NÖ Kreuttal Hautzendorf 15206 NÖ Kirchberg am Wagram Altenwörth 20003 NÖ Kreuttal Hornsburg 15226 NÖ Kirchberg am Wagram Dörfl 20007 NÖ Kreuttal Unterolberndorf 15221 NÖ Kirchberg am Wagram Engelmannsbrunn 20008 NÖ Kreuzstetten Niederkreuzstetten 15210 NÖ Kirchberg am Wagram Gigging 20012 NÖ Kreuzstetten Oberkreuzstetten 15225 NÖ Kirchberg am Wagram Kirchberg am Wagram 20018 NÖ Kreuzstetten Streifing 15218 NÖ Kirchberg am Wagram Kollersdorf 20019 NÖ Laa an der Thaya Blaustaudnerhof 13006 NÖ Kirchberg am Wagram Mallon 20021 NÖ Laa an der Thaya Geiselbrechtshof 13014 NÖ Kirchberg am Wagram Mitterstockstall 20030 NÖ Laa an der Thaya Hanfthal 13018 NÖ Kirchberg am Wagram Neustift im Felde 20023 NÖ Laa an der Thaya Kottingneusiedl 13030 NÖ Kirchberg am Wagram Oberstockstall 20031 NÖ Laa an der Thaya Laa an der Thaya 13024 NÖ Kirchberg am Wagram Unterstockstall 20032 NÖ Laa an der Thaya Laaer Herrengüter 13025 NÖ Kirchberg am Wagram Winkl 20040 NÖ Laa an der Thaya Laaer Klafter 13026 NÖ Kirchstetten Doppel 19707 NÖ Laa an der Thaya Pernhofen 13005 NÖ Kirchstetten Kirchstetten 19730 NÖ Laa an der Thaya Ruhhof 13040 NÖ Kirchstetten Oberwolfsbach 19740 NÖ Laa an der Thaya Ungerndorf 13048 NÖ Kirchstetten Paltram 19743 NÖ Laa an der Thaya Wulzeshofen 13053 NÖ Kirchstetten Senning 19748 NÖ Ladendorf Eggersdorf 15007 NÖ Kirchstetten Sichelbach 19749 NÖ Ladendorf Garmanns 15012 NÖ Kirchstetten Totzenbach 19755 NÖ Ladendorf Grafensulz 15015 NÖ Kirchstetten Waasen 19759 NÖ Ladendorf Herrnleis 15017 NÖ Kirnberg an der Mank Furth 14012 NÖ Ladendorf Ladendorf 15025 NÖ Kirnberg an der Mank Kirnberg 14031 NÖ Ladendorf Neubau 15029

Seite 59 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Ladendorf Pürstendorf 15036 NÖ Maissau Unterdürnbach 9106 NÖ Langau Hessendorf 10215 NÖ Maissau Wilhelmsdorf 9133 NÖ Langau Langau 10220 NÖ Mank Großaigen 14017 NÖ Langenrohr Asparn 20106 NÖ Mank Kälberhart 14028 NÖ Langenrohr Kronau 20144 NÖ Mank Loitsdorf 14035 NÖ Langenrohr Langenrohr 20146 NÖ Mank Mank 14038 NÖ Langenrohr Langenschönbichl 20177 NÖ Mank Strannersdorf 14072 NÖ Langenrohr Neusiedl 20158 NÖ Mank Wolkersdorf 14082 NÖ Langenzersdorf Langenzersdorf 11029 NÖ Markersdorf-Haindorf Haindorf 19470 NÖ Leitzersdorf Hatzenbach 11110 NÖ Markersdorf-Haindorf Knetzersdorf 19499 NÖ Leitzersdorf Kleinwilfersdorf 11146 NÖ Markersdorf-Haindorf Mannersdorf 19516 NÖ Leitzersdorf Leitzersdorf 11118 NÖ Markersdorf-Haindorf Markersdorf 19518 NÖ Leitzersdorf Wiesen 11145 NÖ Markersdorf-Haindorf Mitterau 19525 NÖ Leitzersdorf Wollmannsberg 11147 NÖ Markersdorf-Haindorf Mitterndorf 19527 NÖ Leobendorf Leobendorf 11008 NÖ Markersdorf-Haindorf Nenndorf 19532 NÖ Leobendorf Oberrohrbach 11011 NÖ Markersdorf-Haindorf Poppendorf 19546 NÖ Leobendorf Tresdorf 11019 NÖ Markersdorf-Haindorf Winkel 19626 NÖ Leobendorf Unterrohrbach 11012 NÖ Markersdorf-Haindorf Wultendorf 19631 NÖ Loosdorf Albrechtsberg 14103 NÖ Matzen-Raggendorf Kleinharras 6009 NÖ Loosdorf Loosdorf 14136 NÖ Matzen-Raggendorf Matzen 6013 NÖ Loosdorf Neubach 14145 NÖ Matzen-Raggendorf Raggendorf 6017 NÖ Loosdorf Rohr 14157 NÖ Meiseldorf Kattau 10116 NÖ Loosdorf Sitzenthal 14164 NÖ Meiseldorf Kleinmeiseldorf 10120 NÖ Mailberg Mailberg 18007 NÖ Meiseldorf Maigen 10118 NÖ Maissau Eggendorf am Walde 9108 NÖ Meiseldorf Stockern 10136 NÖ Maissau Grübern 9113 NÖ Melk Großpriel 14117 NÖ Maissau Gumping 9136 NÖ Melk Kollapriel 14129 NÖ Maissau Kleinburgstall 9137 NÖ Melk Melk 14143 NÖ Maissau Limberg 9117 NÖ Melk Pielach 14151 NÖ Maissau Maissau 9118 NÖ Melk Pielachberg 14152 NÖ Maissau Oberdürnbach 9105 NÖ Melk Pöverding 14154 NÖ Maissau Reikersdorf 9138 NÖ Melk Rosenfeld 14159

Seite 60 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Melk Schrattenbruck 14163 NÖ Neidling Flinsbach 19443 NÖ Melk Spielberg 14165 NÖ Neidling Gabersdorf 19448 NÖ Melk Winden 14171 NÖ Neidling Goldegg 19457 NÖ Michelhausen Atzelsdorf 20107 NÖ Neidling Griechenberg 19461 NÖ Michelhausen Michelhausen 20149 NÖ Neidling Neidling 19531 NÖ Michelhausen Michelndorf 20150 NÖ Neidling Pultendorf 19550 NÖ Michelhausen Mitterndorf 20151 NÖ Neidling Watzelsdorf 19605 NÖ Michelhausen Pixendorf 20164 NÖ Neidling Wernersdorf 19614 NÖ Michelhausen Rust 20175 NÖ Neudorf bei Staatz Hausleitnerwald 13021 NÖ Michelhausen Spital 20181 NÖ Neudorf bei Staatz Kirchstetten 13022 NÖ Michelhausen Streithofen 20183 NÖ Neudorf bei Staatz Neudorf 13029 NÖ Mistelbach Ebendorf 15005 NÖ Neudorf bei Staatz Zlabern 13054 NÖ Mistelbach Eibesthal 15008 NÖ Neulengbach Almersberg 19701 NÖ Mistelbach Frättingsdorf 15011 NÖ Neulengbach Emmersdorf 19711 NÖ Mistelbach Hörersdorf 15020 NÖ Neulengbach Großweinberg 19721 NÖ Mistelbach Hüttendorf 15022 NÖ Neulengbach Haag 19724 NÖ Mistelbach Kettlasbrunn 15023 NÖ Neulengbach Inprugg 19727 NÖ Mistelbach Lanzendorf 15026 NÖ Neulengbach Markersdorf 19735 NÖ Mistelbach Mistelbach 15028 NÖ Neulengbach Neulengbach 19737 NÖ Mistelbach Paasdorf 15034 NÖ Neulengbach Ollersbach 19741 NÖ Mistelbach Siebenhirten 15039 NÖ Neulengbach Pettenau 19744 NÖ Muckendorf-Wipfing Muckendorf 20156 NÖ Neulengbach Raipoltenbach 19746 NÖ Muckendorf-Wipfing Wipfing 20195 NÖ Neulengbach St. Christophen 19747 NÖ Nappersdorf-Kammersdorf Dürnleis 9008 NÖ Neulengbach Tausendblum 19753 NÖ Nappersdorf-Kammersdorf Haslach 9026 NÖ Neulengbach Umsee 19756 NÖ Nappersdorf-Kammersdorf Kammersdorf 9032 NÖ Neulengbach Unterwolfsbach 19758 NÖ Nappersdorf-Kammersdorf Kleinsierndorf 9051 NÖ Neulengbach Wolfersdorf 19762 NÖ Nappersdorf-Kammersdorf Kleinweikersdorf 9067 NÖ Neumarkt an der Ybbs Kemmelbach 14408 NÖ Nappersdorf-Kammersdorf Nappersdorf 9037 NÖ Neumarkt an der Ybbs Neumarkt 14411 NÖ Neidling Afing 19402 NÖ Neusiedl an der Zaya Neusiedl an der Zaya 6117 NÖ Neidling Dietersberg 19420 NÖ Neusiedl an der Zaya St. Ulrich 6126 NÖ Neidling Enikelberg 19439 NÖ Neustadtl an der Donau Berghof 3006

Seite 61 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Neustadtl an der Donau Freienstein 3010 NÖ Ober-Grafendorf Willersdorf bei Wantendorf 19623 NÖ Neustadtl an der Donau Hößgang 3017 NÖ Oberndorf an der Melk Gries 22113 NÖ Neustadtl an der Donau Kleinwolfstein 3047 NÖ Oberndorf an der Melk Hub 22116 NÖ Neustadtl an der Donau Nabegg 3024 NÖ Oberndorf an der Melk Lehen bei Oberndorf 22117 NÖ Neustadtl an der Donau Neustadtl 3026 NÖ Oberndorf an der Melk Oberndorf an der Melk 22122 NÖ Neustadtl an der Donau Schaltberg 3033 NÖ Oberndorf an der Melk Schachau 22129 NÖ Neustadtl an der Donau Windpassing 3045 NÖ Oberndorf an der Melk Waasen 22140 NÖ Niederhollabrunn Bruderndorf 11101 NÖ Obritzberg-Rust Diendorf 19108 NÖ Niederhollabrunn Haselbach 11109 NÖ Obritzberg-Rust Doppel 19109 NÖ Niederhollabrunn Niederfellabrunn 11103 NÖ Obritzberg-Rust Eitzendorf 19112 NÖ Niederhollabrunn Niederhollabrunn 11116 NÖ Obritzberg-Rust Flinsdorf 19114 NÖ Niederhollabrunn Streitdorf 11143 NÖ Obritzberg-Rust Fugging 19117 NÖ Niederleis Helfens 15016 NÖ Obritzberg-Rust Greiling 19121 NÖ Niederleis Kleinsitzendorf 15024 NÖ Obritzberg-Rust Großrust 19160 NÖ Niederleis Niederleis 15030 NÖ Obritzberg-Rust Grünz 19123 NÖ Niederleis Nodendorf 15031 NÖ Obritzberg-Rust Hain 19125 NÖ Ober-Grafendorf Badendorf 19407 NÖ Obritzberg-Rust Heinigstetten 19129 NÖ Ober-Grafendorf Baumgarten bei Grafendorf 19408 NÖ Obritzberg-Rust Kleinrust 19161 NÖ Ober-Grafendorf Ebersdorf 19429 NÖ Obritzberg-Rust Landhausen 19138 NÖ Ober-Grafendorf Fridau 19445 NÖ Obritzberg-Rust Obermerking 19140 NÖ Ober-Grafendorf Gasten 19450 NÖ Obritzberg-Rust Obritzberg 19147 NÖ Ober-Grafendorf Gattmannsdorf 19451 NÖ Obritzberg-Rust Pfaffing 19151 NÖ Ober-Grafendorf Gröben 19463 NÖ Obritzberg-Rust Schweinern 19162 NÖ Ober-Grafendorf Grub bei Obergrafendorf 19464 NÖ Obritzberg-Rust Untermerking 19141 NÖ Ober-Grafendorf Kotting 19501 NÖ Obritzberg-Rust Winzing 19176 NÖ Ober-Grafendorf Kunning 19505 NÖ Obritzberg-Rust Zagging 19179 NÖ Ober-Grafendorf Neustift bei Gasten 19533 NÖ Oed-Oehling Íhling 3029 NÖ Ober-Grafendorf Obergrafendorf 19459 NÖ Oed-Oehling Oed Markt 3028 NÖ Ober-Grafendorf Reitzing 19564 NÖ Ottenthal Guttenbrunn 15112 NÖ Ober-Grafendorf Rennersdorf 19565 NÖ Ottenthal Ottenthal 15121 NÖ Ober-Grafendorf Ritzersdorf 19566 NÖ Palterndorf-Dobermannsdorf Dobermannsdorf 6104 NÖ Ober-Grafendorf Wantendorf 19603 NÖ Palterndorf-Dobermannsdorf Palterndorf 6119

Seite 62 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Paudorf Eggendorf 12151 NÖ Poysdorf Ketzelsdorf 15118 NÖ Paudorf Höbenbach 12157 NÖ Poysdorf Kleinhadersdorf 15119 NÖ Paudorf Hörfarth 12159 NÖ Poysdorf Passauerhof 15122 NÖ Paudorf Krustetten 12160 NÖ Poysdorf Poysbrunn 15123 NÖ Paudorf Meidling 12164 NÖ Poysdorf Poysdorf 15124 NÖ Paudorf Paudorf 12147 NÖ Poysdorf Walterskirchen 15130 NÖ Paudorf Tiefenfucha 12153 NÖ Poysdorf Wetzelsdorf 15131 NÖ Pernegg Etzelsreith 10014 NÖ Poysdorf Wilhelmsdorf 15132 NÖ Pernegg Lehndorf 10031 NÖ Prinzersdorf Prinzersdorf 19548 NÖ Pernegg Ludweishofen 10033 NÖ Prinzersdorf Uttendorf 19593 NÖ Pernegg Nödersdorf 10044 NÖ Prottes Prottes 6016 NÖ Pernegg Pernegg 10047 NÖ Pulkau Großreipersdorf 18134 NÖ Pernegg Posselsdorf 10049 NÖ Pulkau Leodagger 18109 NÖ Pernegg Raisdorf 10050 NÖ Pulkau Passendorf 18135 NÖ Pernegg Staningersdorf 10058 NÖ Pulkau Pulkau 18121 NÖ Pernersdorf Peigarten 18009 NÖ Pulkau Rafing 18136 NÖ Pernersdorf Pernersdorf 18010 NÖ Pulkau Rohrendorf 18125 NÖ Pernersdorf Pfaffendorf 18011 NÖ Purgstall an der Erlauf Feichsen 22108 NÖ Pernersdorf Ragelsdorf 18012 NÖ Purgstall an der Erlauf Hochrieß 22115 NÖ Petzenkirchen Petzenkirchen 14412 NÖ Purgstall an der Erlauf Petzelsdorf 22123 NÖ Pillichsdorf Pillichsdorf 15213 NÖ Purgstall an der Erlauf Purgstall 22125 NÖ Pillichsdorf Reuhof 15215 NÖ Purgstall an der Erlauf Rogatsboden 22128 NÖ Pöchlarn Brunn 14108 NÖ Purgstall an der Erlauf Schauboden 22131 NÖ Pöchlarn Ornding 14149 NÖ Purgstall an der Erlauf Sölling 22134 NÖ Pöchlarn Pöchlarn 14153 NÖ Purgstall an der Erlauf Söllingerwald 22135 NÖ Pöchlarn Rampersdorf 14155 NÖ Purgstall an der Erlauf Zehnbach 22148 NÖ Pöchlarn Röhrapoint 14158 NÖ Rabensburg Rabensburg 15125 NÖ Pöchlarn Wörth 14173 NÖ Ravelsbach Baierdorf 9101 NÖ Poysdorf Altruppersdorf 15103 NÖ Ravelsbach Gaindorf 9110 NÖ Poysdorf Erdberg 15107 NÖ Ravelsbach Minichhofen 9120 NÖ Poysdorf Föllim 15109 NÖ Ravelsbach Oberravelsbach 9126 NÖ Poysdorf Höbertsgrub 15116 NÖ Ravelsbach Parisdorf 9123

Seite 63 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Ravelsbach Pfaffstetten 9124 NÖ Sankt Andrä-Wördern St. Andrä 20104 NÖ Ravelsbach Ravelsbach 9127 NÖ Sankt Andrä-Wördern Wördern 20197 NÖ Retz Hofern 18106 NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde Hermannsdorf 3016 NÖ Retz Kleinhöflein 18107 NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde Krahof 3021 NÖ Retz Kleinriedenthal 18108 NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde Leutzmannsdorf 3022 NÖ Retz Obernalb 18116 NÖ Sankt Georgen am Ybbsfelde St. Georgen am Ybbsfelde 3012 NÖ Retz Retz Altstadt 18122 NÖ Sankt Georgen an der Leys Dachsberg 22105 NÖ Retz Retz Stadt 18123 NÖ Sankt Georgen an der Leys St. Georgen an der Leys 22137 NÖ Retz Unternalb 18128 NÖ Sankt Leonhard am Forst Aichbach 14001 NÖ Retzbach Mitterretzbach 18112 NÖ Sankt Leonhard am Forst Grimmegg 14016 NÖ Retzbach Oberretzbach 18117 NÖ Sankt Leonhard am Forst Ritzengrub 14057 NÖ Retzbach Unterretzbach 18129 NÖ Sankt Leonhard am Forst St. Leonhard am Forst 14061 NÖ Ringelsdorf-Niederabsdorf Niederabsdorf 6101 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Eigendorf 19437 NÖ Ringelsdorf-Niederabsdorf Ringelsdorf 6122 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Feilendorf 19442 NÖ Röschitz Kleinjetzelsdorf 10114 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Kainradsdorf 19492 NÖ Röschitz Kleinreinprechtsdorf 10127 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Kleinsierning 19578 NÖ Röschitz Roggendorf 10132 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Linsberg 19510 NÖ Röschitz Röschitz 10131 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Margarethen 19517 NÖ Ruprechtshofen Grabenegg 14014 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Oberhofen 19535 NÖ Ruprechtshofen Ockert 14046 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Rammersdorf 19558 NÖ Ruprechtshofen Rainberg 14052 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Saudorf 19570 NÖ Ruprechtshofen Riegers 14056 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Türnau 19592 NÖ Ruprechtshofen Ruprechtshofen 14058 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Unterradl 19553 NÖ Ruprechtshofen Zwerbach 14083 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Wieden bei Margarethen 19617 NÖ Rußbach Niederrußbach 11133 NÖ Sankt Margarethen a.d. Sierning Wilhersdorf bei Margarethen 19622 NÖ Rußbach Oberrußbach 11132 NÖ Sankt Martin-Karlsbach Karlsbach 14407 NÖ Rußbach Stranzendorf 11152 NÖ Sankt Martin-Karlsbach St. Martin 14417 NÖ Sankt Andrä-Wördern Altenberg 20103 NÖ -Erla Erla 3110 NÖ Sankt Andrä-Wördern Greifenstein 20127 NÖ Sankt Pantaleon-Erla St. Pantaleon 3121 NÖ Sankt Andrä-Wördern Hadersfeld 20129 NÖ Sankt Peter in der Au Hohenreith 3210 NÖ Sankt Andrä-Wördern Hintersdorf 20132 NÖ Sankt Peter in der Au Kirnberg 3214 NÖ Sankt Andrä-Wördern Kirchbach 20140 NÖ Sankt Peter in der Au St. Johann in Engstetten 3212

Seite 64 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Sankt Peter in der Au St. Michael am Bruckbach 3216 NÖ Sieghartskirchen Einsiedl 20119 NÖ Sankt Peter in der Au St. Peter in der Au Dorf 3218 NÖ Sieghartskirchen Elsbach 20120 NÖ Sankt Peter in der Au St. Peter in der Au Markt 3219 NÖ Sieghartskirchen Flachberg 20122 NÖ Sankt Valentin Altenhofen 3102 NÖ Sieghartskirchen Gerersdorf 20125 NÖ Sankt Valentin Endholz 3108 NÖ Sieghartskirchen Gollarn 20126 NÖ Sankt Valentin Hofkirchen 3115 NÖ Sieghartskirchen Henzing 20131 NÖ Sankt Valentin Rems 3128 NÖ Sieghartskirchen Kogl 20141 NÖ Sankt Valentin St. Valentin 3137 NÖ Sieghartskirchen Kraking 20143 NÖ Sankt Valentin Thurnstorf 3135 NÖ Sieghartskirchen Kreuth 20145 NÖ Schollach Anzendorf 14104 NÖ Sieghartskirchen Kronstein 20204 NÖ Schollach Merkendorf 14144 NÖ Sieghartskirchen Oepping 20161 NÖ Schollach Roggendorf 14156 NÖ Sieghartskirchen Ollern 20160 NÖ Schollach Schallaburg 14160 NÖ Sieghartskirchen Penzing 20162 NÖ Schollach Schollach 14161 NÖ Sieghartskirchen Plankenberg 20165 NÖ Schönbühel-Aggsbach Aggsbach 14101 NÖ Sieghartskirchen Ranzelsdorf 20169 NÖ Schönbühel-Aggsbach Aggstein 14102 NÖ Sieghartskirchen Rappoltenkirchen 20170 NÖ Schönbühel-Aggsbach Berging 14107 NÖ Sieghartskirchen Reichersberg 20172 NÖ Schönbühel-Aggsbach Hub 14124 NÖ Sieghartskirchen Ried am Riederberg 20173 NÖ Schönbühel-Aggsbach Schönbühel an der Donau 14162 NÖ Sieghartskirchen Röhrenbach 20174 NÖ Schönbühel-Aggsbach Wolfstein 14172 NÖ Sieghartskirchen Sieghartskirchen 20179 NÖ Schönkirchen-Reyersdorf Reyersdorf 6018 NÖ Sieghartskirchen Wagendorf 20190 NÖ Schönkirchen-Reyersdorf Schönkirchen 6020 NÖ Sieghartskirchen Weinzierl bei Ollern 20193 NÖ Schrattenberg Schrattenberg 15127 NÖ Sierndorf Höbersdorf 11115 NÖ Schrattenthal Obermarkersdorf 18115 NÖ Sierndorf Oberhautzental 11112 NÖ Schrattenthal Schrattenthal 18126 NÖ Sierndorf Obermallebarn 11120 NÖ Schrattenthal Waitzendorf 18130 NÖ Sierndorf Oberolberndorf 11125 NÖ Seefeld-Kadolz Großkadolz 18003 NÖ Sierndorf Senning 11136 NÖ Seefeld-Kadolz Seefeld 18013 NÖ Sierndorf Sierndorf 11137 NÖ Seitenstetten Seitenstetten Dorf 3222 NÖ Sierndorf Unterhautzental 11113 NÖ Seitenstetten Seitenstetten Markt 3223 NÖ Sierndorf Untermallebarn 11121 NÖ Sieghartskirchen Abstetten 20101 NÖ Sierndorf Unterparschenbrunn 11127 NÖ Sieghartskirchen Dietersdorf 20114 NÖ Sigmundsherberg Brugg 10102

Seite 65 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Sigmundsherberg Kainreith 10115 NÖ Steinakirchen am Forst Steinakirchen am Forst 22138 NÖ Sigmundsherberg Missingdorf 10121 NÖ Steinakirchen am Forst Zehetgrub 22147 NÖ Sigmundsherberg Rodingersdorf 10143 NÖ Stetteldorf am Wagram Eggendorf am Wagram 11102 NÖ Sigmundsherberg Röhrawiesen 10130 NÖ Stetteldorf am Wagram Inkersdorf 11117 NÖ Sigmundsherberg Sigmundsherberg 10134 NÖ Stetteldorf am Wagram Starnwörth 11139 NÖ Sigmundsherberg Theras 10139 NÖ Stetteldorf am Wagram Stetteldorf am Wagram 11141 NÖ Sigmundsherberg Walkenstein 10140 NÖ Stetten Stetten 11018 NÖ Sitzendorf an der Schmida Braunsdorf 9005 NÖ Stockerau Oberzögersdorf 11150 NÖ Sitzendorf an der Schmida Frauendorf 9073 NÖ Stockerau Stockerau 11142 NÖ Sitzendorf an der Schmida Goggendorf 9016 NÖ Stockerau Unterzögersdorf 11151 NÖ Sitzendorf an der Schmida Kleinkirchberg 9033 NÖ Straning-Grafenberg Etzmannsdorf bei Straning 10108 NÖ Sitzendorf an der Schmida Niederschleinz 9074 NÖ Straning-Grafenberg Grafenberg 10111 NÖ Sitzendorf an der Schmida Pranhartsberg 9041 NÖ Straning-Grafenberg Straning 10138 NÖ Sitzendorf an der Schmida Roseldorf 9046 NÖ Straning-Grafenberg Wartberg 10141 NÖ Sitzendorf an der Schmida Sitzendorf 9052 NÖ Strasshof an der Nordbahn Straßerfeld 6024 NÖ Sitzendorf an der Schmida Sitzenhart 9053 NÖ Strengberg Au 3103 NÖ Spannberg Spannberg 6022 NÖ Strengberg Limbach 3119 NÖ Spillern Spillern 11138 NÖ Strengberg Oberramsau 3126 NÖ Staatz Ameis 13057 NÖ Strengberg Ottendorf 3120 NÖ Staatz Enzersdorf bei Staatz 13010 NÖ Strengberg Strengberg 3133 NÖ Staatz Ernsdorf 13008 NÖ Strengberg Thürnbuch 3134 NÖ Staatz Staatz-Kautendorf 13044 NÖ Stronsdorf Oberschoderlee 13042 NÖ Staatz Waltersdorf 13049 NÖ Stronsdorf Patzenthal 13033 NÖ Staatz Wultendorf 13052 NÖ Stronsdorf Patzmannsdorf 13034 NÖ Statzendorf Absdorf 19101 NÖ Stronsdorf Stronegg 13046 NÖ Statzendorf Kuffern 19136 NÖ Stronsdorf Stronsdorf 13047 NÖ Statzendorf Rottersdorf 19159 NÖ Stronsdorf Unterschoderlee 13043 NÖ Statzendorf Statzendorf 19163 NÖ Eggenburg Stoizendorf-Heide 10144 NÖ Statzendorf Weidling 19169 NÖ Sulz im Weinviertel Erdpreß 6108 NÖ Steinakirchen am Forst Außerochsenbach 22102 NÖ Sulz im Weinviertel Nexing 6118 NÖ Steinakirchen am Forst Ernegg 22106 NÖ Sulz im Weinviertel Niedersulz 6124 NÖ Steinakirchen am Forst Lonitzberg 22118 NÖ Sulz im Weinviertel Obersulz 6125

Seite 66 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Texingtal Fischbach 14011 NÖ Wallsee-Sindelburg Schweinberg 3037 NÖ Texingtal Plankenstein 14048 NÖ Wallsee-Sindelburg Wallsee 3044 NÖ Texingtal Sonnleithen 14067 NÖ Weiden an der March Baumgarten an der March 6301 NÖ Texingtal St. Gotthard 14060 NÖ Weiden an der March Oberweiden 6310 NÖ Texingtal Steingrub 14071 NÖ Weiden an der March Zwerndorf 6315 NÖ Texingtal Texing 14074 NÖ Weikendorf Aspacherfeld 6002 NÖ Texingtal Weißenbach 14081 NÖ Weikendorf Dörfles 6004 NÖ Tulbing Chorherrn 20112 NÖ Weikendorf Stripfing 6025 NÖ Tulbing Katzelsdorf an der Zeil 20139 NÖ Weikendorf Tallesbrunn 6026 NÖ Tulbing Katzelsdorf im Dorf 20138 NÖ Weikendorf Weikendorf 6029 NÖ Tulbing Tulbing 20188 NÖ Weistrach Grub 3208 NÖ Tulbing Wilfersdorf 20194 NÖ Weistrach Hartlmühl 3209 NÖ Tulln an der Donau Frauenhofen 20123 NÖ Weistrach Holzschachen 3211 NÖ Tulln an der Donau Langenlebarn-Oberaigen 20147 NÖ Weistrach Rohrbach 3220 NÖ Tulln an der Donau Langenlebarn-Unteraigen 20148 NÖ Weistrach Schwaig 3221 NÖ Tulln an der Donau Mollersdorf 20152 NÖ Weistrach Weistrach 3224 NÖ Tulln an der Donau Neuaigen 20157 NÖ Weitersfeld Fronsburg 10206 NÖ Tulln an der Donau Nitzing 20159 NÖ Weitersfeld Heinrichsdorf 10213 NÖ Tulln an der Donau Staasdorf 20182 NÖ Weitersfeld Nonnersdorf 10221 NÖ Tulln an der Donau Trübensee 20187 NÖ Weitersfeld Oberfladnitz 10249 NÖ Tulln an der Donau Tulln 20189 NÖ Weitersfeld Oberhöflein 10216 NÖ Ulrichskirchen-Schleinbach Kronberg 15207 NÖ Weitersfeld Obermixnitz 10247 NÖ Ulrichskirchen-Schleinbach Schleinbach 15217 NÖ Weitersfeld Prutzendorf 10224 NÖ Ulrichskirchen-Schleinbach Ulrichskirchen 15220 NÖ Weitersfeld Rassingdorf 10226 NÖ Unterstinkenbrunn Unterstinkenbrunn 13045 NÖ Weitersfeld Sallapulka 10227 NÖ Velm-Götzendorf Götzendorf 6007 NÖ Weitersfeld Starrein 10230 NÖ Velm-Götzendorf Velm 6027 NÖ Weitersfeld Untermixnitz 10248 NÖ Viehdorf Hainstetten 3014 NÖ Weitersfeld Weitersfeld 10238 NÖ Viehdorf Seisenegg 3038 NÖ Wieselburg Wieselburg 22143 NÖ Viehdorf Viehdorf 3043 NÖ Wieselburg-Land Gumprechtsfelden 22114 NÖ Wallsee-Sindelburg Igelschwang 3018 NÖ Wieselburg-Land Marbach 22119 NÖ Wallsee-Sindelburg Ried 3032 NÖ Wieselburg-Land Mühling 22120

Seite 67 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Wieselburg-Land Schadendorf 22130 NÖ Wolkersdorf im Weinviertel Riedenthal 15216 NÖ Wieselburg-Land Wechling 22141 NÖ Wolkersdorf im Weinviertel Wolkersdorf 15224 NÖ Wieselburg-Land Weinzierl 22142 NÖ Wullersdorf Aschendorf 9002 NÖ Wildendürnbach Altprerau 13036 NÖ Wullersdorf Grund 9023 NÖ Wildendürnbach Mitterhof 13028 NÖ Wullersdorf Hart 9025 NÖ Wildendürnbach Neuruppersdorf 13041 NÖ Wullersdorf Hetzmannsdorf 9027 NÖ Wildendürnbach Pottenhofen 13035 NÖ Wullersdorf Immendorf 9029 NÖ Wildendürnbach Wildendürnbach 13051 NÖ Wullersdorf Kalladorf 9031 NÖ Wilfersdorf Bullendorf 15003 NÖ Wullersdorf Oberstinkenbrunn 9059 NÖ Wilfersdorf Ebersdorf an der Zaya 15006 NÖ Wullersdorf Raffelhof 9043 NÖ Wilfersdorf Hobersdorf 15018 NÖ Wullersdorf Roggendorf 9045 NÖ Wilfersdorf Wilfersdorf 15042 NÖ Wullersdorf Schalladorf 9047 NÖ Winklarn Haag Dorf 3013 NÖ Wullersdorf Wullersdorf 9072 NÖ Winklarn Winklarn 3046 NÖ Würmla Anzing 20105 NÖ Wölbling Ambach 19103 NÖ Würmla Diendorf 20113 NÖ Wölbling Anzenhof 19107 NÖ Würmla Egelsee 20118 NÖ Wölbling Hausheim 19128 NÖ Würmla Gotthartsberg 20202 NÖ Wölbling Landersdorf 19137 NÖ Würmla Grub bei Saladorf 20128 NÖ Wölbling Noppendorf 19143 NÖ Würmla Gumperding 20203 NÖ Wölbling Oberwölbling 19177 NÖ Würmla Holzleiten 20133 NÖ Wölbling Ratzersdorf 19156 NÖ Würmla Jetzing 20135 NÖ Wölbling Unterwölbling 19178 NÖ Würmla Mittermoos 20153 NÖ Wolfpassing Buch 22104 NÖ Würmla Pöding 20166 NÖ Wolfpassing Etzerstetten 22107 NÖ Würmla Saladorf 20176 NÖ Wolfpassing Wolfpassing 22145 NÖ Würmla Untermoos 20154 NÖ Wolfpassing Zarnsdorf 22146 NÖ Würmla Waltendorf 20191 NÖ Wolfsbach Bubendorf 3206 NÖ Würmla Würmla 20198 NÖ Wolfsbach Meilersdorf 3215 NÖ Ybbs an der Donau Donaudorf 14403 NÖ Wolfsbach Wolfsbach 3225 NÖ Ybbs an der Donau Göttsbach 14404 NÖ Wolkersdorf im Weinviertel Münichsthal 15209 NÖ Ybbs an der Donau Sarling 14415 NÖ Wolkersdorf im Weinviertel Obersdorf 15211 NÖ Ybbs an der Donau Säusenstein 14416 NÖ Wolkersdorf im Weinviertel Pfösing 15212 NÖ Ybbs an der Donau Ybbs 14420

Seite 68 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. NÖ Zeillern Zeillern 3048 NÖ Zwentendorf an der Donau Bärndorf 20109 NÖ Zeiselmauer-Wolfpassing Wolfpassing 20196 NÖ Zwentendorf an der Donau Dürnrohr 20115 NÖ Zeiselmauer-Wolfpassing Zeiselmauer 20199 NÖ Zwentendorf an der Donau Erpersdorf 20121 NÖ Zelking-Matzleinsdorf Bergern-Maierhöfen 14106 NÖ Zwentendorf an der Donau Kaindorf 20137 NÖ Zelking-Matzleinsdorf Frainingau 14112 NÖ Zwentendorf an der Donau Kleinschönbichl 20178 NÖ Zelking-Matzleinsdorf Mannersdorf bei Zelking 14140 NÖ Zwentendorf an der Donau Maria Ponsee 20167 NÖ Zelking-Matzleinsdorf Matzleinsdorf 14141 NÖ Zwentendorf an der Donau Pischelsdorf 20163 NÖ Zelking-Matzleinsdorf Zelking 14174 NÖ Zwentendorf an der Donau Preuwitz 20168 NÖ Zellerndorf Deinzendorf 18101 NÖ Zwentendorf an der Donau Zwentendorf 20201 NÖ Zellerndorf Dietmannsdorf 18102 OÖ Adlwang Adlwang 49001 NÖ Zellerndorf Pillersdorf 18118 OÖ Adlwang Emsenhub 49004 NÖ Zellerndorf Platt 18119 OÖ Adlwang Weißenbach 49020 NÖ Zellerndorf Watzelsdorf 18132 OÖ Ahorn Ahorn 47302 NÖ Zellerndorf Zellerndorf 18133 OÖ Aistersheim Aistersheim 44102 NÖ Ziersdorf Dippersdorf 9104 OÖ Alberndorf in der Riedmark Oberndorf 45634 NÖ Ziersdorf Fahndorf 9139 OÖ Alberndorf in der Riedmark Pröselsdorf 45636 NÖ Ziersdorf Gettsdorf 9111 OÖ Alberndorf in der Riedmark Steinbach 45640 NÖ Ziersdorf Großmeiseldorf 9119 OÖ Alkoven Alkoven 45001 NÖ Ziersdorf Hollenstein 9115 OÖ Alkoven Annaberg 45002 NÖ Ziersdorf Kiblitz 9116 OÖ Alkoven Hartheim 45012 NÖ Ziersdorf Radlbrunn 9125 OÖ Alkoven Polsing 45023 NÖ Ziersdorf Rohrbach 9128 OÖ Alkoven Puchham 45024 NÖ Ziersdorf Ziersdorf 9135 OÖ Alkoven Straß 45029 NÖ Zistersdorf Blumenthal 6103 OÖ Allerheiligen im Mühlkreis Allerheiligen 43201 NÖ Zistersdorf Eichhorn 6107 OÖ Allerheiligen im Mühlkreis Lebing 43210 NÖ Zistersdorf Gaiselberg 6109 OÖ Allhaming Allhaming 45502 NÖ Zistersdorf Gösting 6110 OÖ Allhaming Laimgräben 45514 NÖ Zistersdorf Großinzersdorf 6113 OÖ Altenberg bei Linz Altenberg 45622 NÖ Zistersdorf Loidesthal 6115 OÖ Altenberg bei Linz Katzgraben 45627 NÖ Zistersdorf Maustrenk 6116 OÖ Altenberg bei Linz Oberbairing 45633 NÖ Zistersdorf Windisch Baumgarten 6102 OÖ Altheim Altheim 40201 NÖ Zistersdorf Zistersdorf 6128 OÖ Altheim Stern 40224

Seite 69 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Altheim Weyrading 40228 OÖ Bad Hall Bad Hall 51002 OÖ Altschwendt Altschwendt 48103 OÖ Bad Hall Großmengersdorf 51007 OÖ Altschwendt Oberrödham 48125 OÖ Bad Hall Hehenberg 51008 OÖ Ampflwang im Hausruckwald Ampfelwang 50302 OÖ Bad Leonfelden Dietrichschlag 45403 OÖ Andorf Andorf 48104 OÖ Bad Leonfelden Laimbach 45407 OÖ Andorf Burgerding 48106 OÖ Bad Leonfelden Leonfelden 45408 OÖ Andorf Haitzing 48113 OÖ Bad Leonfelden Stiftung bei Leonfelden 45416 OÖ Andorf Kurzenkirchen 48120 OÖ Bad Leonfelden Weigetschlag 45420 OÖ Andorf Oberndorf 48124 OÖ Bad Schallerbach Schönau 44030 OÖ Andorf Schulleredt 48131 OÖ Bad Zell Aich 41101 OÖ Andorf Teuflau 48136 OÖ Bad Zell Brawinkl 41102 OÖ Andrichsfurt Andrichsfurth 46101 OÖ Bad Zell Lanzendorf 41108 OÖ Andrichsfurt Frauenhub 46112 OÖ Bad Zell Zell bei Zellhof 41117 OÖ Andrichsfurt Pötting 46145 OÖ Bruck-Waasen Bruck 44201 OÖ Ansfelden Ansfelden 45313 OÖ Bruck-Waasen Waasen 44215 OÖ Ansfelden Fleckendorf 45317 OÖ Brunnenthal Brunnenthal 48204 OÖ Ansfelden Kremsdorf 45322 OÖ Brunnenthal Eggersham 48208 OÖ Ansfelden Nettingsdorf 45324 OÖ Buchkirchen Buchkirchen 51202 OÖ Ansfelden Rapperswinkel 45328 OÖ Buchkirchen Hundsham 51211 OÖ Antiesenhofen Antiesenhofen 46002 OÖ Buchkirchen Mistlbach 51217 OÖ Aschach an der Donau Aschach an der Donau 45003 OÖ Buchkirchen Oberperwend 51219 OÖ Aspach Aspach 40202 OÖ Buchkirchen Radlach 51227 OÖ Aspach Obermigelsbach 40213 OÖ Burgkirchen Biburg 40203 OÖ Aspach Wildenau 40229 OÖ Burgkirchen Forstern 40205 OÖ Asten Asten 45101 OÖ Burgkirchen Hartberg 40207 OÖ Asten Raffelstetten 45110 OÖ Burgkirchen Oberspraidt 40214 OÖ Aurolzmünster Aurolzmünster 46104 OÖ Burgkirchen St. Georgen an der Mattig 40220 OÖ Aurolzmünster Forchtenau 46111 OÖ Diersbach Angsüss 48105 OÖ Aurolzmünster Mairhof 46134 OÖ Diersbach Diersbach 48107 OÖ Aurolzmünster Schacha 46154 OÖ Diersbach Großwaging 48112 OÖ Aurolzmünster Weierfing 46169 OÖ Diersbach Kalling 48116 OÖ Bachmanning Bachmanning 51105 OÖ Diersbach Kindling 48118

Seite 70 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Diersbach Schwabenhub 48133 OÖ Enns Lorch 45107 OÖ Dietach Mitterdietach 49219 OÖ Enns Moos 45108 OÖ Dietach Oberdietach 49225 OÖ Enns Volkersdorf 45115 OÖ Dietach Unterdietach 49239 OÖ Enzenkirchen Enzenkirchen 48109 OÖ Dorf an der Pram Dorf 48108 OÖ Enzenkirchen Jagern 48115 OÖ Dorf an der Pram Hinterndobl 48114 OÖ Enzenkirchen Kenading 48117 OÖ Eberschwang Eberschwang 46108 OÖ Enzenkirchen Matzing 48121 OÖ Eberschwang Kirchsteig 46129 OÖ Eschenau im Hausruckkreis Eschenau 44203 OÖ Eberschwang Leopoldshofstadt 46132 OÖ Feldkirchen an der Donau Bergheim 45601 OÖ Eberschwang Mitterbreitsach 46137 OÖ Feldkirchen an der Donau Feldkirchen an der Donau 45605 OÖ Eberschwang Mühring 46138 OÖ Feldkirchen an der Donau Freudenstein 45607 OÖ Eberschwang Vocking 46165 OÖ Feldkirchen an der Donau Lacken 45612 OÖ Eberschwang Wappeltsham 46168 OÖ Feldkirchen an der Donau Landshaag 45613 OÖ Edt bei Lambach Edt 51109 OÖ Feldkirchen an der Donau Mühldorf 45615 OÖ Edt bei Lambach Kreisbichl 51115 OÖ Feldkirchen an der Donau Mühllacken 45616 OÖ Edt bei Lambach Mayrlambach 51118 OÖ Fraham Fraham 45007 OÖ Eferding Eferding 45005 OÖ Fraham Hörstorf 45015 OÖ Eggendorf im Traunkreis Eggendorf 45507 OÖ Frankenburg am Hausruck Frankenburg 50007 OÖ Eggerding Eggerding 48207 OÖ Frankenburg am Hausruck Frein 50009 OÖ Eggerding Hofstadt 48220 OÖ Frankenburg am Hausruck Hintersteining 50014 OÖ Eggerding Maasbach 48226 OÖ Frankenburg am Hausruck Hofberg 50015 OÖ Eidenberg Eidenberg 45603 OÖ Frankenburg am Hausruck Hörgersteig 50017 OÖ Eidenberg Geng 45608 OÖ Freistadt Freistadt 41002 OÖ Eitzing Eitzing 46109 OÖ Gallneukirchen Gallneukirchen 45624 OÖ Eitzing Kirchberg 46127 OÖ Gallspach Enzendorf 44003 OÖ Engerwitzdorf Engerwitzdorf 45623 OÖ Gallspach Gallspach 44005 OÖ Engerwitzdorf Holzwiesen 45626 OÖ Gaspoltshofen Aflang 44101 OÖ Engerwitzdorf Klendorf 45629 OÖ Gaspoltshofen Altenhof 44103 OÖ Engerwitzdorf Niederkulm 45632 OÖ Gaspoltshofen Fading 44105 OÖ Enns Enns 45102 OÖ Gaspoltshofen Gaspoltshofen 44107 OÖ Enns Hiesendorf 45104 OÖ Gaspoltshofen Höft 44111 OÖ Enns Kristein 45105 OÖ Gaspoltshofen Hörbach 44112

Seite 71 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Gaspoltshofen Jeding 44114 OÖ Hagenberg im Mühlkreis Schmidsberg 41118 OÖ Geboltskirchen Geboltskirchen 44108 OÖ Haibach im Mühlkreis Haibach 45404 OÖ Geboltskirchen Niederentern 44115 OÖ Haibach ob der Donau Haibach 45011 OÖ Geiersberg Geiersberg 46113 OÖ Haibach ob der Donau Mannsdorf 45017 OÖ Geinberg Geinberg 46010 OÖ Hargelsberg Hargelsberg 45103 OÖ Geinberg Neuhaus 46022 OÖ Hargelsberg Penking 45109 OÖ Goldwörth Goldwörth 45609 OÖ Hargelsberg Sieding 45112 OÖ Gramastetten Feldsdorf 45606 OÖ Hargelsberg Thann 45114 OÖ Gramastetten Gramastetten 45611 OÖ Hartkirchen Hartkirchen 45013 OÖ Grieskirchen Grieskirchen 44007 OÖ Hartkirchen Oed in Bergen 45021 OÖ Grieskirchen Manglburg 44014 OÖ Hartkirchen Schaumberg 45028 OÖ Grieskirchen Parz 44020 OÖ Heiligenberg Heiligenberg 44204 OÖ Grünbach Grünbach 41003 OÖ Hellmonsödt Hellmonsödt 45625 OÖ Grünbach Lichtenau 41013 OÖ Hellmonsödt Pelmberg 45635 OÖ Grünbach Rauchenödt 41020 OÖ Helpfau-Uttendorf Helpfau 40208 OÖ Grünburg Leonstein 49007 OÖ Helpfau-Uttendorf Kager 40210 OÖ Grünburg Obergrünburg 49009 OÖ Helpfau-Uttendorf St. Florian 40219 OÖ Grünburg Pernzell 49010 OÖ Helpfau-Uttendorf Uttendorf 40225 OÖ Grünburg Untergrünburg 49017 OÖ Herzogsdorf Bogendorf 45602 OÖ Grünburg Wagenhub 49018 OÖ Herzogsdorf Eidendorf 45604 OÖ Gunskirchen Fallsbach 51204 OÖ Herzogsdorf Stammering 45620 OÖ Gunskirchen Grünbach 51208 OÖ Hinzenbach Hinzenbach 45014 OÖ Gunskirchen Irnharting 51212 OÖ Hinzenbach Oberrudling 45019 OÖ Gunskirchen Straß 51235 OÖ Hinzenbach Wackersbach 45030 OÖ Gurten Dorf 46005 OÖ Hirschbach im Mühlkreis Guttenbrunn 41004 OÖ Gurten Gurten 46013 OÖ Hirschbach im Mühlkreis Hirschbach 41007 OÖ Gutau Erdmannsdorf 41103 OÖ Hofkirchen an der Trattnach Gassen 44006 OÖ Gutau Gutau 41104 OÖ Hofkirchen an der Trattnach Hofkirchen 44010 OÖ Gutau Hundsdorf 41107 OÖ Hofkirchen an der Trattnach Schallbach 44028 OÖ Haag am Hausruck Niedernhaag 44116 OÖ Hofkirchen an der Trattnach Still 44033 OÖ Haag am Hausruck Obernhaag 44117 OÖ Hofkirchen im Traunkreis Harmannsdorf 45320 OÖ Hagenberg im Mühlkreis Hagenberg 41105 OÖ Hofkirchen im Traunkreis Hofkirchen im Traunkreis 45321

Seite 72 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Hohenzell Emprechting 46110 OÖ Kirchschlag bei Linz Riedl 45638 OÖ Hohenzell Gonetsreith 46116 OÖ Kopfing im Innkreis Entholzen 48005 OÖ Hohenzell Hasenzagl 46123 OÖ Kopfing im Innkreis Glatzing 48007 OÖ Hohenzell Hohenzell 46124 OÖ Kopfing im Innkreis Kopfing 48011 OÖ Hohenzell Oberham 46142 OÖ Kopfing im Innkreis Neukirchendorf 48012 OÖ Hohenzell Untermauer I 46161 OÖ Kremsmünster Au 51001 OÖ Hohenzell Wimm 46171 OÖ Kremsmünster Dirnberg 51004 OÖ Höhnhart Feichta 40204 OÖ Kremsmünster Kirchberg 51009 OÖ Höhnhart Henhart 40209 OÖ Kremsmünster Kremsegg 51010 OÖ Holzhausen Holzhausen 51210 OÖ Kremsmünster Kremsmünster 51011 OÖ Hörsching Neubau 45307 OÖ Kremsmünster Krift 51012 OÖ Innerschwand Innerschwand 50103 OÖ Kremsmünster Mairdorf 51013 OÖ Kallham Erlach 44202 OÖ Kremsmünster Sattledt II 51021 OÖ Kallham Kallham 44205 OÖ Kremsmünster Unterburgfried 51024 OÖ Kallham Kimpling 44206 OÖ Kremsmünster Wolfgangstein 51027 OÖ Katsdorf Bodendorf 43102 OÖ Krenglbach Haiding 51209 OÖ Kefermarkt Harterleithen 41034 OÖ Krenglbach Katzbach 51213 OÖ Kefermarkt Kefermarkt 41008 OÖ Krenglbach Schmiding 51230 OÖ Kefermarkt Pernau 41017 OÖ Kronstorf Kronstorf 45106 OÖ Kematen am Innbach Kematen 44011 OÖ Kronstorf Schieferegg 45111 OÖ Kematen am Innbach Steinerkirchen 44032 OÖ Kronstorf Stallbach 45113 OÖ Kematen am Innbach Straß 44034 OÖ Lambrechten Breiningsdorf 46004 OÖ Kematen an der Krems Achleiten 45501 OÖ Lambrechten Gerhagen 46011 OÖ Kematen an der Krems Burg 45504 OÖ Lambrechten Kramberg 46017 OÖ Kematen an der Krems Kematen an der Krems 45510 OÖ Lambrechten Lambrechten 46018 OÖ Kematen an der Krems Kiesenberg 45511 OÖ Lambrechten Reichergerhagen 46026 OÖ Kirchberg-Thening Axberg 45301 OÖ Langenstein Langenstein 43104 OÖ Kirchberg-Thening Kirchberg 45305 OÖ Lasberg Lasberg 41011 OÖ Kirchdorf am Inn Katzenberg 46015 OÖ Lasberg Steinböckhof 41026 OÖ Kirchdorf am Inn Kirchdorf am Inn 46016 OÖ Lasberg Wartberg 41030 OÖ Kirchheim im Innkreis Kirchheim im Innkreis 46128 OÖ Lichtenberg Lichtenberg 45631 OÖ Kirchschlag bei Linz Kirchschlag 45628 OÖ Linz Ebelsberg 45201

Seite 73 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Linz Katzbach 45214 OÖ Mehrnbach Renetsham 46148 OÖ Linz Kleinmünchen 45202 OÖ Mehrnbach Riegarding 46150 OÖ Linz Linz 45203 OÖ Mehrnbach Stötten 46158 OÖ Linz Lustenau 45204 OÖ Mettmach Großweiffendorf 46118 OÖ Linz Mönchgraben 45205 OÖ Mettmach Hub 46125 OÖ Linz Pichling 45206 OÖ Mettmach Mettmach 46136 OÖ Linz Posch 45207 OÖ Mettmach Neundling 46140 OÖ Linz Pöstlingberg 45213 OÖ Michaelnbach Grub 44008 OÖ Linz St. Peter 45208 OÖ Michaelnbach Haus 44009 OÖ Linz Ufer 45209 OÖ Michaelnbach Michaelnbach 44017 OÖ Linz Urfahr 45212 OÖ Mining Amberg 40002 OÖ Linz Waldegg 45210 OÖ Mining Gundholling 40007 OÖ Linz Wambach 45211 OÖ Mining Mining 40010 OÖ Lohnsburg am Kobernaußerwald Gunzing 46119 OÖ Mondsee Mondsee 50106 OÖ Lohnsburg am Kobernaußerwald Kobernaußen 46131 OÖ Moosbach Grubedt 40206 OÖ Lohnsburg am Kobernaußerwald Lohnsburg 46133 OÖ Moosbach Waasen 40226 OÖ Luftenberg an der Donau Luftenberg 43105 OÖ Mörschwang Greiffing 46012 OÖ Luftenberg an der Donau Pürach 43109 OÖ Mörschwang Mörschwang 46019 OÖ Marchtrenk Marchtrenk 51216 OÖ Mühlheim am Inn Mühlheim 46020 OÖ Oberminathal 40121 OÖ Münzkirchen Eisenbirn 48209 OÖ Maria Schmolln Schnellberg 40131 OÖ Münzkirchen Freundorf 48211 OÖ Maria Schmolln Schweigetsreith 40132 OÖ Münzkirchen Hofalt 48219 OÖ Mauerkirchen 40212 OÖ Münzkirchen Landertsberg 48222 OÖ Mauerkirchen Spitzenberg 40223 OÖ Münzkirchen Münzkirchen 48228 OÖ Mauthausen Haid 43103 OÖ Münzkirchen Schießdorf 48239 OÖ Mauthausen Mauthausen 43107 OÖ Naarn im Machlande Au 43204 OÖ Mayrhof Mayrhof 48227 OÖ Naarn im Machlande Baumgarten 43205 OÖ Meggenhofen Meggenhofen 44016 OÖ Naarn im Machlande Naarn 43213 OÖ Meggenhofen Pfarrhofsberg 44021 OÖ Naarn im Machlande Ruprechtshofen 43218 OÖ Meggenhofen Wilhelmsberg 44042 OÖ Natternbach Natternbach 44209 OÖ Mehrnbach Atzing 46103 OÖ Neuhofen an der Krems Dambach 45505 OÖ Mehrnbach Mehrnbach 46135 OÖ Neuhofen an der Krems Fischen 45508

Seite 74 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Neuhofen an der Krems Gries 45509 OÖ Oberneukirchen Waldschlag 45418 OÖ Neuhofen an der Krems Lining 45515 OÖ Oberneukirchen Waxenberg 45419 OÖ Neuhofen an der Krems Neuhofen an der Krems 45516 OÖ Oberwang Oberaschau 50107 OÖ Neuhofen an der Krems Weißenberg 45527 OÖ Oberwang Oberwang 50108 OÖ Neuhofen im Innkreis Gobrechtsham 46115 OÖ Offenhausen Großkrottendorf 51111 OÖ Neuhofen im Innkreis Neuhofen im Innkreis 46139 OÖ Offenhausen Humplberg 51113 OÖ Neukirchen am Walde Neukirchen 44210 OÖ Offenhausen Offenhausen 51123 OÖ Neukirchen am Walde St. Sixt 44213 OÖ Offenhausen Würting 51131 OÖ Neukirchen bei Lambach Neukirchen bei Lambach 51120 OÖ Oftering Freiling 45303 OÖ Neumarkt im Hausruckkreis Neumarkt 44019 OÖ Ort im Innkreis Aichberg 46001 OÖ Neumarkt im Mühlkreis Matzelsdorf 41015 OÖ Ort im Innkreis Ort im Innkreis 46025 OÖ Neumarkt im Mühlkreis Neumarkt im Mühlkreis 41016 OÖ Ottenschlag im Mühlkreis Ottenschlag 45412 OÖ Neumarkt im Mühlkreis Trosselsdorf 41028 OÖ Ottensheim Niederottensheim 45617 OÖ Neumarkt im Mühlkreis Zeiß 41033 OÖ Ottensheim Oberottensheim 45618 OÖ Niederneukirchen Dörfl 45314 OÖ Ottnang am Hausruck Bruckmühl 50202 OÖ Niederneukirchen Grünbrunn 45319 OÖ Ottnang am Hausruck Plötzenedt 50209 OÖ Niederneukirchen Niederneukirchen 45326 OÖ Ottnang am Hausruck Puchheim 50210 OÖ Niederneukirchen Ruprechtshofen 45330 OÖ Pattigham Oberbrunn 46141 OÖ Niederthalheim Niederthalheim 50206 OÖ Pattigham Pattigham 46143 OÖ Niederwaldkirchen Allersdorf 47201 OÖ Pattigham St. Thomas 46153 OÖ Niederwaldkirchen Drautendorf 47204 OÖ Pennewang Breitenau 51107 OÖ Niederwaldkirchen Niederwaldkirchen 47214 OÖ Pennewang Felling 51110 OÖ Nußbach Dauersdorf 49101 OÖ Pennewang Krexham 51116 OÖ Nußbach Göritz 49102 OÖ Pennewang Staffl 51127 OÖ Nußbach Mandorf 49109 OÖ Perg Perg 43214 OÖ Nußbach Sinzendorf 49121 OÖ Perg Pergkirchen 43215 OÖ Nußdorf am Attersee Lichtenbuch 50019 OÖ Perg Weinzierl 43219 OÖ Nußdorf am Attersee Nussdorf 50020 OÖ Peterskirchen Brenning 46107 OÖ Oberhofen am Irrsee Laiter 50104 OÖ Peterskirchen Peterskirchen 46144 OÖ Oberhofen am Irrsee Rabenschwand 50109 OÖ Peterskirchen Untermauer II 46162 OÖ Obernberg am Inn Obernberg am Inn 46024 OÖ Peuerbach Peuerbach 44211 OÖ Oberneukirchen Oberneukirchen 45410 OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Feyregg 51005

Seite 75 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Möderndorf 51014 OÖ Raab Gautzham 48110 OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Mühlgrub 51015 OÖ Raab Niederham 48122 OÖ Pfarrkirchen bei Bad Hall Pfarrkirchen bei Bad Hall 51017 OÖ Raab Oberspitzling 48126 OÖ Piberbach Brandstatt 45503 OÖ Raab Raab 48127 OÖ Piberbach Piberbach 45519 OÖ Raab Riedlhof 48130 OÖ Pichl bei Wels Ídt 51222 OÖ Rainbach im Innkreis Edermaning 48206 OÖ Pichl bei Wels Oberthanbach 51221 OÖ Rainbach im Innkreis Grünberg 48214 OÖ Pichl bei Wels Pichl bei Wels 51225 OÖ Rainbach im Innkreis Rainbach 48231 OÖ Pichl bei Wels Sulzbach 51236 OÖ Rainbach im Innkreis Wienering 48245 OÖ Pichl bei Wels Unterthanbach 51239 OÖ Rainbach im Mühlkreis Kerschbaum 41009 OÖ Pichl bei Wels Weilbach 51240 OÖ Rainbach im Mühlkreis Rainbach 41019 OÖ Pollham Forsthof 44004 OÖ Rainbach im Mühlkreis Summerau 41027 OÖ Pollham Pollham 44023 OÖ Redleiten Redleiten 50025 OÖ Polling 40216 OÖ Reichenau im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis 45413 OÖ Pötting Pötting 44024 OÖ Reichersberg Hart 46014 OÖ Pötting Spielmannsberg 44031 OÖ Reichersberg Reichersberg 46027 OÖ Pram Feldegg 44106 OÖ Reichersberg Traxlham 46031 OÖ Pram Gries 44109 OÖ Ried im Innkreis Ried im Innkreis 46149 OÖ Pram Pram 44118 OÖ Ried im Traunkreis Ried im Traunkreis 51018 OÖ Prambachkirchen Dachsberg 45004 OÖ Ried im Traunkreis Rührndorf 51020 OÖ Prambachkirchen Gallham 45009 OÖ Ried im Traunkreis Voitsdorf 51025 OÖ Pramet Hartlhof 46122 OÖ Ried im Traunkreis Zenndorf 51028 OÖ Pramet Pramet 46146 OÖ Ried in der Riedmark Altaist 43101 OÖ Pregarten Pregarten 41110 OÖ Ried in der Riedmark Marbach 43106 OÖ Pregarten Pregartsdorf 41111 OÖ Ried in der Riedmark Obenberg 43108 OÖ Pregarten Selker 41112 OÖ Ried in der Riedmark Ried in der Riedmark 43110 OÖ Pucking Pucking I 45521 OÖ Riedau Riedau 48129 OÖ Pucking Pucking II 45522 OÖ Riedau Vormarkt Riedau 48138 OÖ Pucking St. Leonhard I 45523 OÖ Rohr im Kremstal Fierling 51006 OÖ Pucking St. Leonhard II 45524 OÖ Rohr im Kremstal Rohr 51019 OÖ Pupping Oberschaden 45020 OÖ Roßbach Rödham 40218 OÖ Pupping Pupping 45025 OÖ Roßbach Rossbach 40217

Seite 76 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Rottenbach Großwaldenberg 44110 OÖ Sankt Johann am Wimberg St. Johann 47218 OÖ Rottenbach Innernsee 44113 OÖ Sankt Lorenz St. Lorenz 50105 OÖ Rottenbach Rottenbach 44119 OÖ Sankt Marien Droissendorf 45506 OÖ Sankt Aegidi Hackendorf 48008 OÖ Sankt Marien Kimmersdorf 45512 OÖ Sankt Aegidi Schauern 48017 OÖ Sankt Marien Kurzenkirchen 45513 OÖ Sankt Aegidi St. Aegidi 48016 OÖ Sankt Marien Nöstlbach 45517 OÖ Sankt Agatha Königsdorf 44207 OÖ Sankt Marien Oberndorf 45518 OÖ Sankt Agatha St. Agatha 44212 OÖ Sankt Marien Pichlwang 45520 OÖ Sankt Florian Enzing 45315 OÖ Sankt Marien Tiestling 45525 OÖ Sankt Florian Fernbach 45316 OÖ Sankt Marien Weichstetten 45526 OÖ Sankt Florian Gemering 45318 OÖ Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz Fürneredt 45008 OÖ Sankt Florian Mickstetten 45323 OÖ Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz 45016 OÖ Sankt Florian Niederfraunleiten 45325 OÖ Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz Pernau 45022 OÖ Sankt Florian Oberweidlham 45327 OÖ Sankt Marienkirchen a.d. Polsenz St. Marienkirchen an der Polsenz 45026 OÖ Sankt Florian Rohrbach 45329 OÖ Sankt Marienkirchen am Hausruck Grausgrub 46117 OÖ Sankt Florian Samesleiten 45332 OÖ Sankt Marienkirchen am Hausruck St. Marienkirchen am Hausruck 46152 OÖ Sankt Florian St. Florian Markt 45331 OÖ Sankt Marienkirchen am Hausruck Stocket 46156 OÖ Sankt Florian Taunleiten 45333 OÖ Sankt Marienkirchen b. Schärding Dietrichshofen 48205 OÖ Sankt Florian Tillysburg 45334 OÖ Sankt Marienkirchen b. Schärding Fucking 48212 OÖ Sankt Florian Unterweidlham 45335 OÖ Sankt Marienkirchen b. Schärding Hackenbuch 48215 OÖ Sankt Florian am Inn Otterbach 48229 OÖ Sankt Marienkirchen b. Schärding St. Marienkirchen 48234 OÖ Sankt Florian am Inn Pramhof 48230 OÖ Sankt Martin im Innkreis St. Martin im Innkreis Diesseits 46029 OÖ Sankt Florian am Inn St. Florian am Inn 48233 OÖ Sankt Martin im Innkreis St. Martin im Innkreis Jenseits 46030 OÖ Sankt Florian am Inn Unterteufenbach 48243 OÖ Sankt Martin im Mühlkreis Neuhaus 47213 OÖ Sankt Georgen an der Gusen St. Georgen an der Gusen 43111 OÖ Sankt Martin im Mühlkreis St. Martin 47219 OÖ Sankt Georgen bei Grieskirchen St. Georgen 44026 OÖ Sankt Martin im Mühlkreis Windischberg 47223 OÖ Sankt Georgen bei Grieskirchen Tolleterau 44036 OÖ Sankt Peter am Wimberg Eckerstorf 47205 OÖ Sankt Georgen bei Obernberg a.I. Nonsbach 46023 OÖ Sankt Peter am Wimberg Kasten 47208 OÖ Sankt Georgen bei Obernberg a.I. St. Georgen bei Obernberg am Inn 46028 OÖ Sankt Peter am Wimberg St. Peter 47220 OÖ Sankt Gotthard im Mühlkreis St. Gotthard 45610 OÖ Sankt Roman Altendorf 48001 OÖ St. Johann 40128 OÖ Sankt Roman Aschenberg 48002 OÖ Sankt Johann am Wimberg Petersberg 47215 OÖ Sankt Roman Au 48003

Seite 77 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Sankt Roman Ginzlsdorf 48006 OÖ Schlüßlberg Weinberg 44040 OÖ Sankt Roman Kössldorf 48010 OÖ Schönau im Mühlkreis Kaining 41205 OÖ Sankt Roman Ried 48015 OÖ Schönau im Mühlkreis Prandegg 41216 OÖ Sankt Thomas St. Thomas 44027 OÖ Schönau im Mühlkreis Schönau im Mühlkreis 41218 OÖ Sankt Ulrich im Mühlkreis St. Ulrich 47221 OÖ Schwertberg Schwertberg 43112 OÖ Sankt Veit im Innkreis St. Veit im Innkreis 40221 OÖ Schwertberg Windegg 43113 OÖ Sankt Veit im Mühlkreis Ramerstorf 47217 OÖ Senftenbach Berg 46003 OÖ Sankt Veit im Mühlkreis St. Veit 47222 OÖ Senftenbach Furth 46008 OÖ Sankt Willibald Aichet 48101 OÖ Sierning Gründberg 49208 OÖ Sankt Willibald Geiselham 48111 OÖ Sierning Hilbern 49209 OÖ Schardenberg Asing 48202 OÖ Sierning Neuzeug 49222 OÖ Schardenberg Fraunhof 48210 OÖ Sierning Oberbrunnern 49223 OÖ Schardenberg Gattern 48213 OÖ Sierning Pichlern 49227 OÖ Schardenberg Lindenberg 48224 OÖ Sierning Sierning 49230 OÖ Schardenberg Luck 48225 OÖ Sierning Sierninghofen 49231 OÖ Schardenberg Schardenberg 48236 OÖ Sigharting Siegharting 48134 OÖ Schärding Schärding-Stadt 48237 OÖ Sigharting Thalmannsbach 48137 OÖ Schärding Schärding-Vorstadt 48238 OÖ Sipbachzell Leombach 51214 OÖ Scharten Finklham 45006 OÖ Sipbachzell Schnarrendorf 51231 OÖ Scharten Scharten 45027 OÖ Sipbachzell Sipbachzell 51233 OÖ Schenkenfelden Königschlag 45406 OÖ Sonnberg im Mühlkreis Sonnberg 45639 OÖ Schenkenfelden Lichtenstein 45409 OÖ Steegen Steegen 44214 OÖ Schenkenfelden Schenkenfelden 45415 OÖ Steyr Christkindl 49203 OÖ Schiedlberg Droissendorf 49204 OÖ Steyr Föhrenschacherl 49205 OÖ Schiedlberg Matzelsdorf 49218 OÖ Steyr Gleink 49207 OÖ Schiedlberg Thanstetten 49236 OÖ Steyr Hinterberg 49210 OÖ Schildorn Schildorn 46155 OÖ Steyr Jägerberg 49211 OÖ Schildorn St. Kollmann 46151 OÖ Steyr Sarning 49228 OÖ Schlüßlberg Atschenbach 44001 OÖ Steyr Stein 49232 OÖ Schlüßlberg Pfleg 44022 OÖ Steyr Steyr 49233 OÖ Schlüßlberg Schlüßlberg 44029 OÖ Steyregg Lachstadt 45630 OÖ Schlüßlberg Trattenegg 44037 OÖ Steyregg Pulgarn 45637

Seite 78 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Steyregg Steyregg 45641 OÖ 40222 OÖ Stroheim Großstroheim 45010 OÖ Tumeltsham Rabenberg 46147 OÖ Stroheim Mayrhof 45018 OÖ Tumeltsham Stöcklgras 46157 OÖ Suben Suben 48241 OÖ Tumeltsham Tumeltsham 46160 OÖ Taiskirchen im Innkreis Arling 46102 OÖ Unterach am Attersee Au 50101 OÖ Taiskirchen im Innkreis Brandstätten 46105 OÖ Unterach am Attersee Unterach 50111 OÖ Taiskirchen im Innkreis Breitenried 46106 OÖ Unterweitersdorf Unterweitersdorf 41115 OÖ Taiskirchen im Innkreis Jederetsberg 46126 OÖ Utzenaich Dulmeding 46006 OÖ Taiskirchen im Innkreis Kleingaisbach 46130 OÖ Utzenaich Gaisbach 46009 OÖ Taiskirchen im Innkreis Taiskirchen im Innkreis 46159 OÖ Utzenaich Murau 46021 OÖ Taiskirchen im Innkreis Untertiefenbach 46163 OÖ Utzenaich Unterhaslberg 46032 OÖ Taiskirchen im Innkreis Unterwietraun 46164 OÖ Utzenaich Utzenaich 46033 OÖ Taiskirchen im Innkreis Wiesenberg 46170 OÖ Utzenaich Wilhelming 46035 OÖ Taufkirchen an der Pram Brauchsdorf 48203 OÖ Vorderweißenbach Amesschlag 45401 OÖ Taufkirchen an der Pram Höbmannsbach 48218 OÖ Vorderweißenbach Bernhardschlag 45402 OÖ Taufkirchen an der Pram Igling 48221 OÖ Vorderweißenbach Oberweissenbach 45411 OÖ Taufkirchen an der Pram Laufenbach 48223 OÖ Waizenkirchen Manzing 44208 OÖ Taufkirchen an der Pram Schwendt 48240 OÖ Waizenkirchen Waizenkirchen 44216 OÖ Taufkirchen an der Pram Taufkirchen an der Pram 48242 OÖ Waizenkirchen Weidenholz 44217 OÖ Taufkirchen an der Trattnach Damberg 44002 OÖ Waldburg Schwandt 41024 OÖ Taufkirchen an der Trattnach Keneding 44012 OÖ Waldburg Waldburg 41029 OÖ Taufkirchen an der Trattnach Korntnerberg 44013 OÖ Walding Lindham 45614 OÖ Taufkirchen an der Trattnach Mödelbach 44018 OÖ Walding Walding 45621 OÖ Taufkirchen an der Trattnach Roith 44025 OÖ Waldkirchen am Wesen Oberaichberg 48013 OÖ Taufkirchen an der Trattnach Widldorf 44041 OÖ Waldkirchen am Wesen Unteraichberg 48019 OÖ Tiefgraben Hof 50102 OÖ Waldkirchen am Wesen Wesenufer 48022 OÖ Tiefgraben Tiefgraben 50110 OÖ Waldneukirchen Eggmair 49003 OÖ Tollet Tollet 44035 OÖ Waldneukirchen Pesendorf 49011 OÖ Tragwein Hinterberg 41106 OÖ Waldneukirchen St. Nikola 49014 OÖ Tragwein Mistlberg 41109 OÖ Waldneukirchen Steinersdorf 49016 OÖ Tragwein Tragwein 41113 OÖ Waldneukirchen Waldneukirchen 49019 OÖ Treubach Obertreubach 40215 OÖ Waldzell Gitthof 46114

Seite 79 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. OÖ Waldzell Haberpoint 46120 OÖ Wernstein am Inn Wernstein 48244 OÖ Waldzell Hartlberg 46121 OÖ Wernstein am Inn Zwickledt 48246 OÖ Waldzell Voglhaid 46166 OÖ Wilhering Dörnbach 45302 OÖ Waldzell Waldzell 46167 OÖ Wilhering Schönering 45310 OÖ Wallern an der Trattnach Mauer 44015 OÖ Wilhering Wilhering 45312 OÖ Wallern an der Trattnach Uttenthal 44038 OÖ Wippenham Wippenham 46172 OÖ Wallern an der Trattnach Wallern 44039 OÖ Wolfern Judendorf 49212 OÖ Wartberg an der Krems Diepersdorf 51003 OÖ Wolfern Kroisbach 49214 OÖ Wartberg an der Krems Penzendorf 51016 OÖ Wolfern Losensteinleithen 49216 OÖ Wartberg an der Krems Schachadorf 51022 OÖ Wolfern Maria Laah 49217 OÖ Wartberg an der Krems Strienzing 51023 OÖ Wolfern Schwarzenthal 49229 OÖ Wartberg an der Krems Wartberg an der Krems 51026 OÖ Wolfern Unterwolfern 49241 OÖ Wartberg ob der Aist Untergaisbach 41114 OÖ Wolfsegg am Hausruck Wolfsegg 50217 OÖ Wartberg ob der Aist Wartberg ob der Aist 41116 OÖ Zell am Moos Zell am Moos 50112 OÖ Weibern Dirisam 44104 OÖ Zell an der Pram Aiglbrechting 48102 OÖ Weibern Schwarzgrub 44120 OÖ Zell an der Pram Krenna 48119 OÖ Weibern Weibern 44121 OÖ Zell an der Pram Oberndobl 48123 OÖ Weilbach Ellreching 46007 OÖ Zell an der Pram Reischenbach 48128 OÖ Weilbach Voitshofen 46034 OÖ Zell an der Pram Schwaben 48132 OÖ Wels Lichtenegg 51215 OÖ Zell an der Pram Stögen 48135 OÖ Wels Obereisenfeld 51218 OÖ Zell an der Pram Zell an der Pram 48139 OÖ Wels Pernau 51224 OÖ Zwettl an der Rodl Innernschlag 45405 OÖ Wels Puchberg 51226 OÖ Zwettl an der Rodl Zwettl 45421 OÖ Wels Untereisenfeld 51238 Sbg Eugendorf Neuhofen 56533 OÖ Wels Wels 51242 Sbg Eugendorf Schwaighofen 56540 OÖ Wendling Wendling 44122 Sbg Faistenau Faistenau 56604 OÖ Wendling Zupfing 44123 Sbg Faistenau Lidaun 56609 OÖ Leithen 40211 Sbg Faistenau Tiefbrunau 56612 OÖ Weng im Innkreis Weng 40227 Sbg Faistenau Vordersee 56613 OÖ Wernstein am Inn Amelreiching 48201 Sbg Fuschl am See Fuschl 56102 OÖ Wernstein am Inn Rutzenberg 48232 Sbg Henndorf am Wallersee Henndorf 56305 OÖ Wernstein am Inn Schafberg 48235 Sbg Henndorf am Wallersee Hof 56306

Seite 80 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Sbg Hof bei Salzburg Gitzen 56605 Stmk Bad Waltersdorf Waltersdorf 64157 Sbg Hof bei Salzburg Hof 56607 Stmk Bairisch Kölldorf Bairisch Kölldorf 62003 Sbg Koppl Koppl 56526 Stmk Baumgarten bei Gnas Baumgarten 62303 Sbg Neumarkt am Wallersee Neufahrn 56312 Stmk Berghausen Ewitsch 66109 Sbg Neumarkt am Wallersee Neumarkt Land 56313 Stmk Berghausen Wielitsch 66190 Sbg Plainfeld Plainfeld 56536 Stmk Bierbaum am Auersbach Bierbaum 66201 Sbg Sankt Gilgen Oberburgau 56105 Stmk Blumau in Steiermark Bierbaum 62203 Sbg Sankt Gilgen Ried 56106 Stmk Blumau in Steiermark Blumau 62204 Sbg Sankt Gilgen St. Gilgen 56107 Stmk Blumau in Steiermark Kleinsteinbach 62225 Sbg Sankt Gilgen Winkl 56111 Stmk Blumau in Steiermark Lindegg 62229 Sbg Thalgau Egg 56602 Stmk Blumau in Steiermark Loimeth 62230 Sbg Thalgau Enzersberg 56603 Stmk Breitenfeld am Tannenriegel Breitenfeld 66403 Sbg Thalgau Thalgau 56610 Stmk Breitenfeld an der Rittschein Breitenfeld 62106 Sbg Thalgau Thalgauberg 56611 Stmk Breitenfeld an der Rittschein Neustift bei Breitenfeld 62139 Stmk Albersdorf-Prebuch Albersdorf 68101 Stmk Breitenfeld an der Rittschein St. Kind 62154 Stmk Albersdorf-Prebuch Kalch 68121 Stmk Brodingberg Affenberg 63201 Stmk Albersdorf-Prebuch Postelgraben 68139 Stmk Brodingberg Brodersdorf 63204 Stmk Albersdorf-Prebuch Prebuch 68142 Stmk Brodingberg Haselbach 63229 Stmk Albersdorf-Prebuch Wollsdorferegg 68160 Stmk Buch-Geiseldorf Geiseldorf 64107 Stmk Allerheiligen bei Wildon Allerheiligen 66401 Stmk Buch-Geiseldorf Oberbuch 64130 Stmk Allerheiligen bei Wildon Feiting 66405 Stmk Buch-Geiseldorf Unterbuch 64149 Stmk Attendorf Attendorf 63203 Stmk Buch-Geiseldorf Unterdombach 64150 Stmk Attendorf Mantscha 63252 Stmk Dechantskirchen Dechantskirchen 64004 Stmk Attendorf Schadendorfberg 63278 Stmk Dechantskirchen Hohenau 64009 Stmk Auersbach Auersbach 62102 Stmk Dechantskirchen Kroisbach 64012 Stmk Aug-Radisch Aug-Radisch 62302 Stmk Deutsch Goritz Deutsch Goritz 66202 Stmk Bad Gleichenberg Bad Gleichenberg 62104 Stmk Deutsch Goritz Haselbach 66248 Stmk Bad Gleichenberg Gleichenberg Dorf 62114 Stmk Deutsch Goritz Hofstätten 66211 Stmk Bad Radkersburg Radkersburg 66331 Stmk Deutsch Goritz Krobathen 66212 Stmk Bad Waltersdorf Hohenbrugg 64116 Stmk Deutsch Goritz Oberspitz 66222 Stmk Bad Waltersdorf Leitersdorf 64123 Stmk Deutsch Goritz Salsach 66229 Stmk Bad Waltersdorf Wagerberg 64156 Stmk Deutsch Goritz Schrötten 66231

Seite 81 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Deutsch Goritz Unterspitz 66239 Stmk Eichfeld Hainsdorf 66209 Stmk Deutsch Goritz Weixelbaum 66247 Stmk Eichfeld Oberrakitsch 66220 Stmk Deutschlandsberg Blumau 61003 Stmk Eichkögl Erbersdorf 62110 Stmk Deutschlandsberg Bösenbach 61004 Stmk Eichkögl Mitterfladnitz 62136 Stmk Deutschlandsberg Burgegg 61005 Stmk Empersdorf Empersdorf 66404 Stmk Deutschlandsberg Deutschlandsberg 61006 Stmk Etzersdorf-Rollsdorf Etzersdorf 68210 Stmk Deutschlandsberg Hinterleiten 61022 Stmk Etzersdorf-Rollsdorf Lohngraben 68235 Stmk Deutschlandsberg Hörbing 61025 Stmk Fehring Burgfeld 62002 Stmk Deutschlandsberg Leibenfeld 61036 Stmk Fehring Fehring 62004 Stmk Deutschlandsberg Oberlaufenegg 61045 Stmk Fehring Höflach 62012 Stmk Deutschlandsberg Sulz 61059 Stmk Fehring Petersdorf I 62025 Stmk Deutschlandsberg Unterlaufenegg 61066 Stmk Fehring Petzelsdorf 62026 Stmk Deutschlandsberg Warnblick 61068 Stmk Fehring Schiefer 62030 Stmk Deutschlandsberg Wildbach 61072 Stmk Feldbach Feldbach 62111 Stmk Deutschlandsberg Wildbachdorf 61073 Stmk Feldkirchen bei Graz Lebern 63248 Stmk Dienersdorf Dienersdorf 64102 Stmk Feldkirchen bei Graz Wagnitz 63290 Stmk Dietersdorf am Gnasbach Dietersdorf 66204 Stmk Fernitz Fernitz 63214 Stmk Dobl Dobl 63209 Stmk Fernitz Gnaning 63219 Stmk Dobl Muttendorf 63258 Stmk Fladnitz im Raabtal Fladnitz im Raabtal 62113 Stmk Dobl Petzendorf 63296 Stmk Frannach Frannach 62305 Stmk Ebersdorf Ebersdorf 64103 Stmk Frutten-Gießelsdorf Frutten 62005 Stmk Ebersdorf Nörning 64162 Stmk Frutten-Gießelsdorf Gießelsdorf 62006 Stmk Ebersdorf Wagenbach 64154 Stmk Frutten-Gießelsdorf Hochstraden 62011 Stmk Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 62109 Stmk Gabersdorf Gabersdorf 66113 Stmk Edelsbach bei Feldbach Kaag 62124 Stmk Gabersdorf Landscha 66135 Stmk Edelsbach bei Feldbach Rohr 62152 Stmk Gabersdorf Neudorf an der Mur 66148 Stmk Edelsgrub Edelsgrub 63211 Stmk Gamlitz Eckberg 66106 Stmk Edelstauden Edelstauden 62304 Stmk Gamlitz Gamlitz 66114 Stmk Eggersdorf bei Graz Edelsbach 63210 Stmk Gamlitz Grubthal 66122 Stmk Eggersdorf bei Graz Eggersdorf 63213 Stmk Gamlitz Kranachberg 66131 Stmk Ehrenhausen Ehrenhausen 66107 Stmk Gamlitz Labitschberg 66132 Stmk Eichfeld Eichfeld 66237 Stmk Gamlitz Sernau 66173

Seite 82 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Gamlitz Steinbach 66176 Stmk Grafendorf bei Hartberg Seibersdorf 64144 Stmk Georgsberg Ettendorf 61204 Stmk Gralla Obergralla 66154 Stmk Georgsberg Pichling 61231 Stmk Gralla Untergralla 66184 Stmk Georgsberg Rossegg 61234 Stmk Grambach Grambach 63222 Stmk Gersdorf an der Feistritz Gersdorf 68110 Stmk Graz Algersdorf 63107 Stmk Gersdorf an der Feistritz Gschmaier 68115 Stmk Graz Andritz 63108 Stmk Gersdorf an der Feistritz Hartensdorf 68117 Stmk Graz Baierdorf 63109 Stmk Glanz an der Weinstraße Fötschach 66007 Stmk Graz Engelsdorf 63110 Stmk Glanz an der Weinstraße Glanz 66008 Stmk Graz Geidorf 63103 Stmk Glanz an der Weinstraße Langegg 66019 Stmk Graz Gösting 63112 Stmk Glanz an der Weinstraße Pößnitz 66030 Stmk Graz Graz Stadt-Fölling 63111 Stmk Gleinstätten Gleinstätten 66009 Stmk Graz Graz Stadt-Messendorf 63114 Stmk Gleinstätten Haslach 66015 Stmk Graz Graz Stadt-St. Veit ob Graz 63120 Stmk Gleinstätten Prarath 66032 Stmk Graz Graz Stadt-Thondorf 63123 Stmk Gleisdorf Gleisdorf 68111 Stmk Graz Graz Stadt-Weinitzen 63126 Stmk Glojach Glojach 62306 Stmk Graz Gries 63105 Stmk Gnas Fischa 62112 Stmk Graz Innere Stadt 63101 Stmk Gnas Gnas 62115 Stmk Graz Jakomini 63106 Stmk Gnas Obergnas 62141 Stmk Graz Lend 63104 Stmk Gniebing-Weißenbach Gniebing 62116 Stmk Graz Liebenau 63113 Stmk Gniebing-Weißenbach Weißenbach 62163 Stmk Graz Murfeld 63115 Stmk Gosdorf Diepersdorf 66203 Stmk Graz Neudorf 63116 Stmk Gosdorf Fluttendorf 66207 Stmk Graz Ragnitz 63117 Stmk Gosdorf Gosdorf 66208 Stmk Graz Rudersdorf 63118 Stmk Gossendorf Gossendorf 62117 Stmk Graz St. Leonhard 63102 Stmk Gössendorf Gössendorf 63220 Stmk Graz St. Peter 63119 Stmk Gössendorf Thondorf 63287 Stmk Graz Stifting 63121 Stmk Grabersdorf Grabersdorf 62118 Stmk Graz Straßgang 63122 Stmk Grafendorf bei Hartberg Erdwegen 64105 Stmk Graz Waltendorf 63124 Stmk Grafendorf bei Hartberg Grafendorf 64109 Stmk Graz Webling 63125 Stmk Grafendorf bei Hartberg Gräflerviertl 64108 Stmk Graz Wenisbuch 63127 Stmk Grafendorf bei Hartberg Obersafen 64134 Stmk Graz Wetzelsdorf 63128

Seite 83 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Greinbach Penzendorf 64135 Stmk Halbenrain Oberpurkla 66325 Stmk Greinbach Staudach 64147 Stmk Halbenrain Sögersdorf 66334 Stmk Greinbach Wolfgrub 64161 Stmk Halbenrain Unterpurkla 66337 Stmk Greisdorf Greisdorf 61214 Stmk Hart bei Graz Hart bei St. Peter 63227 Stmk Greisdorf Steinreib 61250 Stmk Hart bei Graz Messendorf 63255 Stmk Groß Sankt Florian Groß St. Florian 61016 Stmk Hartberg Eggendorf 64104 Stmk Groß Sankt Florian Grünau 61018 Stmk Hartberg Grazervorstadt 64110 Stmk Groß Sankt Florian Gussendorf 61019 Stmk Hartberg Habersdorf 64111 Stmk Groß Sankt Florian Kraubath 61029 Stmk Hartberg Hartberg 64113 Stmk Groß Sankt Florian Krottendorf 61031 Stmk Hartberg Ring 64136 Stmk Groß Sankt Florian Lebing 61035 Stmk Hartberg Safenau 64139 Stmk Groß Sankt Florian Petzelsdorf 61048 Stmk Hartberg Ungarvorstadt 64148 Stmk Groß Sankt Florian Tanzelsdorf 61061 Stmk Hartberg Umgebung Flattendorf 64106 Stmk Groß Sankt Florian Vochera an der Laßnitz 61067 Stmk Hartberg Umgebung Löffelbach 64125 Stmk Großhart Hart 64112 Stmk Hartberg Umgebung Mitterdombach 64126 Stmk Großhart Neusiedl 64128 Stmk Hartberg Umgebung Schildbach 64141 Stmk Gundersdorf Gruberg 61215 Stmk Hartberg Umgebung Siebenbrunn 64145 Stmk Gundersdorf Gundersdorf 61216 Stmk Hartberg Umgebung Wenireith 64159 Stmk Gutenberg an der Raabklamm Garrach 68215 Stmk Hartl Hartl 64114 Stmk Gutenberg an der Raabklamm Kleinsemmering 68228 Stmk Hatzendorf Habegg 62008 Stmk Hainersdorf Hainersdorf 62217 Stmk Hatzendorf Hatzendorf 62010 Stmk Hainersdorf Obgrün 62237 Stmk Hatzendorf Oedgraben 62023 Stmk Hainersdorf Riegersdorf 62240 Stmk Hatzendorf Stang 62031 Stmk Hainsdorf im Schwarzautal Hainsdorf 66408 Stmk Hatzendorf Tiefenbach 62032 Stmk Hainsdorf im Schwarzautal Matzelsdorf 66419 Stmk Hausmannstätten Hausmannstätten 63231 Stmk Halbenrain Dietzen 66304 Stmk Heiligenkreuz am Waasen Felgitsch 66406 Stmk Halbenrain Donnersdorf 66305 Stmk Heiligenkreuz am Waasen Heiligenkreuz am Waasen 66411 Stmk Halbenrain Dornau 66306 Stmk Heimschuh Heimschuh 66124 Stmk Halbenrain Drauchen 66307 Stmk Heimschuh Kittenberg 66129 Stmk Halbenrain Halbenrain 66311 Stmk Heimschuh Muggenau 66146 Stmk Halbenrain Hürth 66314 Stmk Heimschuh Nestelberg bei Heimschuh 66147 Stmk Halbenrain Leitersdorf II 66322 Stmk Heimschuh Unterfahrenbach 66183

Seite 84 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Hitzendorf Berndorf 63205 Stmk Jagerberg Hamet 62308 Stmk Hitzendorf Hitzendorf 63233 Stmk Jagerberg Jagerberg 62309 Stmk Hitzendorf Mayersdorf 63253 Stmk Jagerberg Jahrbach 62310 Stmk Hitzendorf Michlbach 63256 Stmk Jagerberg Lugitsch 62314 Stmk Hitzendorf Pirka-Söding 63264 Stmk Jagerberg Ungerdorf 62323 Stmk Hof bei Straden Hof 66313 Stmk Jagerberg Unterzirknitz 62326 Stmk Hof bei Straden Neusetz 66323 Stmk Jagerberg Wetzelsdorf 62327 Stmk Hof bei Straden Oberkarla 66324 Stmk Johnsdorf-Brunn Johnsdorf 62015 Stmk Hof bei Straden Radochen 66332 Stmk Kainbach bei Graz Hönigthal 63234 Stmk Hof bei Straden Unterkarla 66336 Stmk Kainbach bei Graz Kainbach 63239 Stmk Hofkirchen bei Hartberg Hofkirchen 64204 Stmk Kainbach bei Graz Schafthal 63279 Stmk Höf-Präbach Höf 63221 Stmk Kaindorf Kaindorf 64119 Stmk Höf-Präbach Präbach 63260 Stmk Kaindorf Kopfing 64120 Stmk Hofstätten an der Raab Hofstätten 68120 Stmk Kaindorf an der Sulm Grottenhofen 66121 Stmk Hofstätten an der Raab Pirching 68137 Stmk Kaindorf an der Sulm Kaindorf an der Sulm 66128 Stmk Hofstätten an der Raab Wetzawinkel 68157 Stmk Kaindorf an der Sulm Kogelberg 66130 Stmk Hofstätten an der Raab Wünschendorf 68161 Stmk Kalsdorf bei Graz Großsulz 63224 Stmk Hohenbrugg-Weinberg Hohenbrugg 62013 Stmk Kalsdorf bei Graz Kalsdorf 63240 Stmk Hohenbrugg-Weinberg Weinberg 62035 Stmk Kalsdorf bei Graz Thalerhof 63286 Stmk Hollenegg Aichegg 61001 Stmk Kapfenstein Gutendorf 62007 Stmk Hollenegg Hohlbach 61023 Stmk Kapfenstein Haselbach 62009 Stmk Hollenegg Hollenegg 61024 Stmk Kapfenstein Kapfenstein 62016 Stmk Hollenegg Kresbach 61030 Stmk Kapfenstein Kölldorf 62018 Stmk Hollenegg Neuberg 61043 Stmk Kapfenstein Mahrensdorf 62020 Stmk Hollenegg Rettenbach-Hollenegg 61051 Stmk Kapfenstein Neustift bei Kapfenstein 62021 Stmk Hollenegg Trag 61063 Stmk Kapfenstein Pichla 62027 Stmk Ilztal Großpesendorf 68114 Stmk Kirchbach in Steiermark Kirchbach in Steiermark 62311 Stmk Ilztal Neudorf 68129 Stmk Kirchbach in Steiermark Ziprein 62329 Stmk Ilztal Nitschaberg 68131 Stmk Kirchberg an der Raab Kirchberg an der Raab 62126 Stmk Ilztal Prebensdorf 68141 Stmk Kirchberg an der Raab Wörth 62165 Stmk Ilztal Wolfsgruben bei Gleisdorf 68159 Stmk Kitzeck im Sausal Brudersegg 66105 Stmk Jagerberg Grasdorf 62307 Stmk Kitzeck im Sausal Einöd 66108

Seite 85 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Kitzeck im Sausal Fresing 66112 Stmk Lannach Lannach 61220 Stmk Kitzeck im Sausal Gauitsch 66115 Stmk Lannach Teipl 61241 Stmk Kitzeck im Sausal Greith 66119 Stmk Laßnitzhöhe Laßnitzhöhe 63250 Stmk Kitzeck im Sausal Neurath 66150 Stmk Laßnitzthal Unterlaßnitz 68154 Stmk Kitzeck im Sausal Steinriegel 66178 Stmk Lebring-Sankt Margarethen Lebring 66418 Stmk Klöch Deutsch Haseldorf 66303 Stmk Lebring-Sankt Margarethen St. Margareten 66423 Stmk Klöch Gruisla 66310 Stmk Leibnitz Altenmarkt 66103 Stmk Klöch Klöch 66318 Stmk Leibnitz Leibnitz 66138 Stmk Klöch Klöchberg 66340 Stmk Leitersdorf im Raabtal Leitersdorf 62131 Stmk Klöch Pölten 66329 Stmk Ligist Grabenwarth 63312 Stmk Kohlberg Kohlberg 62127 Stmk Ligist Ligist 63337 Stmk Kornberg bei Riegersburg Kornberg 62128 Stmk Ligist Oberwald 63346 Stmk Krottendorf Büchel 68205 Stmk Ligist Steinberg 63364 Stmk Krottendorf Farcha 68211 Stmk Ligist Unterwald 63368 Stmk Krottendorf Krottendorf 68231 Stmk Lödersdorf Lödersdorf 62133 Stmk Krottendorf Nöstl 68241 Stmk Loipersdorf bei Fürstenfeld Dietersdorf 62208 Stmk Krottendorf Preding 68252 Stmk Loipersdorf bei Fürstenfeld Gillersdorf 62213 Stmk Krottendorf Reggerstätten 68255 Stmk Loipersdorf bei Fürstenfeld Loipersdorf 62231 Stmk Krumegg Krumegg 63244 Stmk Ludersdorf-Wilfersdorf Flöcking 68105 Stmk Krusdorf Grub II 62120 Stmk Ludersdorf-Wilfersdorf Ludersdorf 68126 Stmk Krusdorf Krusdorf 62130 Stmk Ludersdorf-Wilfersdorf Pircha 68136 Stmk Kulm bei Weiz Kulming 68124 Stmk Ludersdorf-Wilfersdorf Wilfersdorf 68158 Stmk Kulm bei Weiz Rohrbach 68145 Stmk Maierdorf Hirsdorf 62122 Stmk Kumberg Gschwendt 63226 Stmk Maierdorf Maierdorf 62134 Stmk Kumberg Hofstätten 63236 Stmk Markt Hartmannsdorf Hartmannsdorf 68118 Stmk Kumberg Kumberg 63245 Stmk Markt Hartmannsdorf Oed 68134 Stmk Kumberg Rabnitz 63269 Stmk Markt Hartmannsdorf Pöllau bei Gleisdorf 68140 Stmk Labuch Labuch 68125 Stmk Markt Hartmannsdorf Reith 68163 Stmk Labuch Urscha 68156 Stmk Mellach Mellach 63254 Stmk Langegg bei Graz Langegg 63247 Stmk Merkendorf Haag 62121 Stmk Lannach Blumegg 61202 Stmk Merkendorf Merkendorf 62135 Stmk Lannach Breitenbach 61203 Stmk Merkendorf Waldsberg 62161

Seite 86 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Merkendorf Wilhelmsdorf 62164 Stmk Murfeld Unterschwarza 66238 Stmk Mettersdorf am Saßbach Landorf 66214 Stmk Murfeld Weitersfeld 66242 Stmk Mettersdorf am Saßbach Mettersdorf 66217 Stmk Nestelbach bei Graz Mitterlaßnitz 63257 Stmk Mettersdorf am Saßbach Rannersdorf 66226 Stmk Nestelbach bei Graz Nestelbach 63259 Stmk Mettersdorf am Saßbach Rohrbach 66228 Stmk Nitscha Arnwiesen 68102 Stmk Mettersdorf am Saßbach Zehensdorf 66246 Stmk Nitscha Gamling 68109 Stmk Mitterdorf an der Raab Dörfl 68207 Stmk Nitscha Kaltenbrunn 68122 Stmk Mitterdorf an der Raab Hohenkogl 68225 Stmk Nitscha Nitscha 68130 Stmk Mitterdorf an der Raab Mitterdorf 68236 Stmk Oberdorf am Hochegg Oberdorf 62140 Stmk Mitterdorf an der Raab Oberdorf bei Stadl 68242 Stmk Oberdorf am Hochegg Radersdorf 62148 Stmk Mitterdorf an der Raab Obergreith 68245 Stmk Oberdorf am Hochegg Tiefernitz 62159 Stmk Mitterdorf an der Raab Pichl 68249 Stmk Oberrettenbach Oberrettenbach 68133 Stmk Mitterdorf an der Raab Untergreith 68265 Stmk Oberstorcha Oberstorcha 62142 Stmk Mitterlabill Mitterlabill 62316 Stmk Obervogau Obervogau 66157 Stmk Mitterlabill Unterlabill 62325 Stmk Ottendorf an der Rittschein Breitenbach 62250 Stmk Mooskirchen Fluttendorf 63306 Stmk Ottendorf an der Rittschein Ottendorf 62251 Stmk Mooskirchen Gießenberg 63370 Stmk Ottendorf an der Rittschein Walkersdorf 62252 Stmk Mooskirchen Mooskirchen 63342 Stmk Ottendorf an der Rittschein Ziegenberg 62249 Stmk Mooskirchen Neudorf bei Mooskirchen 63344 Stmk Paldau Axbach 62103 Stmk Mooskirchen Stögersdorf 63365 Stmk Paldau Paldau 62144 Stmk Mortantsch Göttelsberg 68216 Stmk Paldau Saaz 62153 Stmk Mortantsch Hafning 68219 Stmk Perlsdorf Perlsdorf 62145 Stmk Mortantsch Haselbach 68221 Stmk Pertlstein Pertlstein 62024 Stmk Mortantsch Leska 68234 Stmk Petersdorf II Petersdorf II 62317 Stmk Mortantsch Mortantsch 68237 Stmk Pirching am Traubenberg Pirching 62318 Stmk Mortantsch Steinberg 68258 Stmk Pirching am Traubenberg Rettenbach 62319 Stmk Mühldorf bei Feldbach Mühldorf 62137 Stmk Pischelsdorf in der Steiermark Hart 68116 Stmk Mühldorf bei Feldbach Oedt 62143 Stmk Pischelsdorf in der Steiermark Pischelsdorf 68138 Stmk Mureck Mureck 66218 Stmk Pischelsdorf in der Steiermark Romatschachen 68146 Stmk Murfeld Lichendorf 66215 Stmk Pischelsdorf in der Steiermark Schachen 68147 Stmk Murfeld Oberschwarza 66221 Stmk Pöllau Pöllau 64209 Stmk Murfeld Seibersdorf bei St. Veit 66233 Stmk Pöllauberg Oberneuberg 64206

Seite 87 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Pöllauberg Unterneuberg 64216 Stmk Raning Raning 62149 Stmk Pöllauberg Zeil-Pöllau 64221 Stmk Rassach Graschuh 61212 Stmk Poppendorf Ebersdorf 62108 Stmk Rassach Herbersdorf 61217 Stmk Poppendorf Poppendorf 62146 Stmk Rassach Lasselsdorf 61221 Stmk Preding Preding 61049 Stmk Rassach Rassach 61233 Stmk Preding Tobis 61062 Stmk Ratsch an der Weinstraße Ottenberg 66158 Stmk Preding Wieselsdorf 61079 Stmk Ratsch an der Weinstraße Ratsch 66160 Stmk Preßguts Preßguts 68143 Stmk Ratschendorf Ratschendorf 66227 Stmk Puch bei Weiz Elz 68209 Stmk Reichendorf Reichendorf 68144 Stmk Puch bei Weiz Harl 68220 Stmk Retznei Retznei 66164 Stmk Puch bei Weiz Höfling 68223 Stmk Retznei Unterlupitscheni 66186 Stmk Puch bei Weiz Klettendorf 68229 Stmk Riegersburg Altenmarkt bei Riegersburg 62101 Stmk Puch bei Weiz Perndorf 68248 Stmk Riegersburg Grub I 62119 Stmk Puch bei Weiz Puch 68253 Stmk Riegersburg Krennach 62129 Stmk Purgstall bei Eggersdorf Hart bei Eggersdorf 63228 Stmk Riegersburg Lembach bei Riegersburg 62132 Stmk Purgstall bei Eggersdorf Purgstall 63267 Stmk Riegersburg Riegersburg 62151 Stmk Raaba Raaba 63268 Stmk Riegersburg Schweinz 62155 Stmk Raabau Raabau 62147 Stmk Rohrbach an der Lafnitz Rohrbach an der Lafnitz 64137 Stmk Radkersburg Umgebung Altneudörfl 66301 Stmk Saifen-Boden Obersaifen 64207 Stmk Radkersburg Umgebung Dedenitz 66302 Stmk Saifen-Boden Winkl 64219 Stmk Radkersburg Umgebung Goritz bei Radkersburg 66308 Stmk Sankt Anna am Aigen Aigen 62001 Stmk Radkersburg Umgebung Hummersdorf 66315 Stmk Sankt Anna am Aigen Jamm 62014 Stmk Radkersburg Umgebung Kellerdorf 66317 Stmk Sankt Anna am Aigen Klapping 62017 Stmk Radkersburg Umgebung Laafeld 66319 Stmk Sankt Anna am Aigen Plesch 62028 Stmk Radkersburg Umgebung Leitersdorf I 66321 Stmk Sankt Anna am Aigen Risola 62029 Stmk Radkersburg Umgebung Pfarrsdorf 66327 Stmk Sankt Anna am Aigen Waltra 62034 Stmk Radkersburg Umgebung Pridahof 66330 Stmk Sankt Georgen an der Stiefing Lappach 66417 Stmk Radkersburg Umgebung Sicheldorf 66333 Stmk Sankt Georgen an der Stiefing St. Georgen an der Stiefing 66422 Stmk Radkersburg Umgebung Zelting 66339 Stmk Sankt Johann in der Haide Schölbing 64142 Stmk Ragnitz Badendorf 66402 Stmk Sankt Johann in der Haide St. Johann in der Haide 64140 Stmk Ragnitz Haslach 66410 Stmk Sankt Johann in der Haide Unterlungitz 64152 Stmk Ragnitz Ragnitz 66421 Stmk Sankt Josef (Weststeiermark) Oisnitz 61230

Seite 88 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Sankt Josef (Weststeiermark) St. Josef (Weststeiermark) 61236 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Oberjahring 66155 Stmk Sankt Josef (Weststeiermark) Tobisegg 61243 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Petzles 66159 Stmk Sankt Lorenzen am Wechsel Auerbach 64002 Stmk Sankt Nikolai im Sausal St. Nikolai im Sausal 66167 Stmk Sankt Lorenzen am Wechsel Köppel 64011 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Unterjahring 66185 Stmk Sankt Lorenzen am Wechsel St. Lorenzen am Wechsel 64014 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Waldschach 66189 Stmk Sankt Magdalena am Lemberg Hopfau 64117 Stmk Sankt Nikolai ob Draßling Hütt 66126 Stmk Sankt Magdalena am Lemberg Längenbach 64121 Stmk Sankt Nikolai ob Draßling St. Nikolai ob Draßling 66166 Stmk Sankt Magdalena am Lemberg Lemberg 64124 Stmk Sankt Peter am Ottersbach Edla 66205 Stmk Sankt Magdalena am Lemberg Weinberg 64158 Stmk Sankt Peter am Ottersbach Entschendorf 66206 Stmk Sankt Marein bei Graz St. Marein am Pickelbach 63274 Stmk Sankt Peter am Ottersbach Perbersdorf bei St. Peter 66223 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Entschendorf 68104 Stmk Sankt Peter am Ottersbach St. Peter am Ottersbach 66230 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Goggitsch 68113 Stmk Sankt Peter am Ottersbach Wiersdorf 66244 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Kroisbach 68123 Stmk Sankt Peter am Ottersbach Wittmannsdorf 66245 Stmk Sankt Margarethen an der Raab St. Margarethen an der Raab 68127 Stmk Sankt Peter im Sulmtal Freidorf im Sulmtal 61010 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Sulz 68149 Stmk Sankt Peter im Sulmtal Kerschbaum 61026 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Takern I 68150 Stmk Sankt Peter im Sulmtal Korbin 61028 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Takern II 68151 Stmk Sankt Peter im Sulmtal Moos 61040 Stmk Sankt Margarethen an der Raab Zöbing 68162 Stmk Sankt Peter im Sulmtal St. Peter im Sulmtal 61054 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Aigen 61002 Stmk Sankt Peter im Sulmtal Wieden 61071 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Bergla 61077 Stmk bei Graz Rinnegg 63271 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Dörfla 61008 Stmk Sankt Radegund bei Graz Schöckl 63280 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Greith 61014 Stmk Sankt Radegund bei Graz St. Radegund 63270 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Gutenacker 61020 Stmk Sankt Ruprecht an der Raab Fünfing bei St. Ruprecht 68214 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Oberhart 61078 Stmk Sankt Ruprecht an der Raab Grub 68217 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Otternitz 61047 Stmk Sankt Ruprecht an der Raab St. Ruprecht an der Raab 68256 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Reitererberg 61050 Stmk Sankt Ruprecht an der Raab Wolfsgruben bei St. Ruprecht 68267 Stmk Sankt Martin im Sulmtal Sulb 61058 Stmk Sankt Stefan im Rosental Aschau 62301 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Flamberg 66111 Stmk Sankt Stefan im Rosental Krottendorf 62312 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Grötsch 66120 Stmk Sankt Stefan im Rosental Lichtenegg 62313 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Lamperstätten 66134 Stmk Sankt Stefan im Rosental St. Stefan im Rosental 62320 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Mitteregg 66144 Stmk Sankt Stefan im Rosental Trössengraben 62322 Stmk Sankt Nikolai im Sausal Mollitsch 66145 Stmk Sankt Stefan ob Stainz Lemsitz 61222

Seite 89 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Sankt Stefan ob Stainz Lichtenhof 61223 Stmk Sinabelkirchen Nagl 68128 Stmk Sankt Stefan ob Stainz Pirkhof 61232 Stmk Sinabelkirchen Obergroßau 68132 Stmk Sankt Stefan ob Stainz St. Stefan 61237 Stmk Sinabelkirchen Sinabelkirchen 68148 Stmk Sankt Stefan ob Stainz Zirknitz 61249 Stmk Sinabelkirchen Untergroßau 68153 Stmk Sankt Ulrich am Waasen St. Ulrich am Waasen 66424 Stmk Sinabelkirchen Unterrettenbach 68155 Stmk Sankt Ulrich am Waasen Wutschdorf 66434 Stmk Söchau Aschbach 62202 Stmk Sankt Veit am Vogau Labuttendorf 66133 Stmk Söchau Kohlgraben 62226 Stmk Sankt Veit am Vogau Lind 66140 Stmk Söchau Ruppersdorf 62242 Stmk Sankt Veit am Vogau Lipsch 66141 Stmk Söchau Söchau 62243 Stmk Sankt Veit am Vogau Neutersdorf 66151 Stmk Söchau Tautendorf 62247 Stmk Sankt Veit am Vogau St. Veit am Vogau 66168 Stmk Sonnhofen Köppelreith 64205 Stmk Schlag bei Thalberg Schlag 64017 Stmk Sonnhofen Prätis 64210 Stmk Schönegg bei Pöllau Hinteregg 64203 Stmk Spielfeld Graßnitzberg 66118 Stmk Schönegg bei Pöllau Schönau 64213 Stmk Spielfeld Obegg 66152 Stmk Schönegg bei Pöllau Winzendorf 64220 Stmk Spielfeld Spielfeld 66174 Stmk Schwanberg Mainsdorf 61037 Stmk Stainz bei Straden Dirnbach 62107 Stmk Schwanberg Schwanberg 61057 Stmk Stainz bei Straden Karbach 62125 Stmk Schwarzau im Schwarzautal Maggau 62315 Stmk Stainz bei Straden Muggendorf 62138 Stmk Schwarzau im Schwarzautal Schwarzau 62321 Stmk Stainz bei Straden Stainz bei Straden 62156 Stmk Sebersdorf Neustift 64129 Stmk Stainz bei Straden Sulzbach 62158 Stmk Sebersdorf Rohrbach bei Waltersdorf 64138 Stmk Stainztal Grafendorf 61210 Stmk Sebersdorf Sebersdorf 64143 Stmk Stainztal Graggerer 61211 Stmk Seggauberg Oberlupitscheni 66156 Stmk Stainztal Mettersdorf 61224 Stmk Seggauberg Rettenbach 66162 Stmk Stainztal Neudorf 61227 Stmk Seggauberg Schönegg 66171 Stmk Stainztal Wetzelsdorf 61247 Stmk Seggauberg Seggauberg 66172 Stmk Stambach Stambach 64146 Stmk Seiersberg Seiersberg 63281 Stmk Stattegg Stattegg 63282 Stmk Sinabelkirchen Egelsdorf 68103 Stmk Stattegg Stattegg-St. Veit ob Graz 63277 Stmk Sinabelkirchen Frösauberg 68106 Stmk Stein Stein 62246 Stmk Sinabelkirchen Frösaugraben 68107 Stmk Stenzengreith Plenzengreith 68250 Stmk Sinabelkirchen Fünfing bei Gleisdorf 68108 Stmk Stenzengreith Stenzengreith 68259 Stmk Sinabelkirchen Gnieß 68112 Stmk Stenzengreith Stockheim 68260

Seite 90 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Stocking Hart 66409 Stmk Tieschen Laasen 66320 Stmk Stocking Stocking 66427 Stmk Tieschen Patzen 66326 Stmk Stocking Sukdull 66428 Stmk Tieschen Pichla bei Radkersburg 66328 Stmk Straden Hart 66210 Stmk Tieschen Tieschen 66335 Stmk Straden Kronnersdorf 66213 Stmk Tillmitsch Altenberg 66102 Stmk Straden Marktl 66216 Stmk Tillmitsch Maxlon 66143 Stmk Straden Nägelsdorf 66219 Stmk Tillmitsch Steingrub 66177 Stmk Straden Schwabau 66232 Stmk Tillmitsch Tillmitsch 66182 Stmk Straden Straden 66235 Stmk Trautmannsdorf in Oststeiermark Hofstätten 62123 Stmk Straden Waasen 66240 Stmk Trautmannsdorf in Oststeiermark Trautmannsdorf 62160 Stmk Straden Wieden 66243 Stmk Trössing Trössing 66236 Stmk Straß in Steiermark Gersdorf 66116 Stmk Übersbach Ebersdorf 62210 Stmk Straß in Steiermark Straß 66179 Stmk Übersbach Hartl 62219 Stmk Studenzen Studenzen 62157 Stmk Übersbach Rittschein 62241 Stmk Sulmeck-Greith Dietmannsdorf 61152 Stmk Übersbach Übersbach 62248 Stmk Sulmeck-Greith Gasselsdorf 61116 Stmk Ungerdorf Ungerdorf 68152 Stmk Sulmeck-Greith Graschach 61153 Stmk Unterauersbach Unterauersbach 62324 Stmk Sulmeck-Greith Kopreinigg 61123 Stmk Unterfladnitz Arndorf 68202 Stmk Sulmeck-Greith Pitschgauegg 61133 Stmk Unterfladnitz Dietmannsdorf 68206 Stmk Sulmeck-Greith Tombach 61144 Stmk Unterfladnitz Kühwiesen 68232 Stmk Sulztal an der Weinstraße Sulz 66180 Stmk Unterfladnitz Neudorf bei St. Ruprecht 68239 Stmk Sulztal an der Weinstraße Sulztal 66181 Stmk Unterfladnitz Unterfladnitz 68264 Stmk Thal Thal 63285 Stmk Unterfladnitz Wollsdorf 68268 Stmk Thannhausen Landscha 68233 Stmk Unterlamm Magland 62019 Stmk Thannhausen Oberdorf bei Thannhausen 68243 Stmk Unterlamm Oberlamm 62022 Stmk Thannhausen Oberfladnitz 68244 Stmk Unterlamm Unterlamm 62033 Stmk Thannhausen Peesen 68247 Stmk Vasoldsberg Breitenhilm 63207 Stmk Thannhausen Ponigl 68251 Stmk Vasoldsberg Premstätten bei Vasoldsberg 63266 Stmk Thannhausen Raas 68254 Stmk Vasoldsberg Wagersbach 63289 Stmk Thannhausen Trennstein 68262 Stmk Vogau Untervogau 66187 Stmk Tieschen Grössing 66309 Stmk Wagna Aflenz 66101 Stmk Tieschen Jörgen 66316 Stmk Wagna Hasendorf 66123

Seite 91 von 141

BL Politischer Gemeindename Katastralgemeinde KG Nr. Stmk Wagna Leitring 66139 Stmk Wagna Wagna 66188 Stmk Weinburg am Saßbach Perbersdorf bei St. Veit 66224 Stmk Weinburg am Saßbach Pichla 66225 Stmk Weinburg am Saßbach Siebing 66234 Stmk Weinburg am Saßbach Weinburg 66241 Stmk Weinitzen Fölling 63215 Stmk Weinitzen Niederschöckl 63261 Stmk Weinitzen Weinitzen 63291 Stmk Weitendorf Kainach 66413 Stmk Weitendorf Weitendorf 66430 Stmk Weiz Weiz 68266 Stmk Wenigzell Kandlbauer 64305 Stmk Wenigzell Pittermannviertl 64310 Stmk Wenigzell Sichart 64319 Stmk Wenigzell Sommersgut 64320 Stmk Werndorf Werndorf 63292 Stmk Wettmannstätten Lassenberg 61033 Stmk Wettmannstätten Schönaich 61056 Stmk Wettmannstätten Weniggleinz 61069 Stmk Wettmannstätten Wettmannstätten 61070 Stmk Wettmannstätten Wohlsdorf 61074 Stmk Wettmannstätten Zehndorf 61075 Stmk Wildon Unterhaus 66429 Stmk Wildon Wildon 66431 Stmk Wolfsberg im Schwarzautal Marchtring 66435 Stmk Wolfsberg im Schwarzautal Wolfsberg 66432

Seite 92 von 141

Anhang L Auflagen und Prämiensätze der Maßnahme „Naturschutz“ (19)

Auflagenliste Naturschutzmaßnahmen WF "Pflege und Entwicklung von ökologisch wertvollen Flächen" Generelle Auflagen für die Maßnahme WF auf der WF-Fläche: - keine Neuentwässerung - keine maschinelle Entsteinung - keine Geländekorrekturen, Ablagerungen und Aufschüttungen - keine Ausbringung von Klärschlamm und Klärschlammkompost - keine Lagerung von Siloballen - keine Ein- oder Nachsaaten auf Grünlandflächen (Ausnahme: Wildschäden, Murenabgänge und andere Ereignisse höherer Gewalt) - keine zusätzliche Düngung auf Weideflächen (ausgenommen: Mähweiden)

GRÜNLAND

Kapitel Mähwiesen und Mähweiden (G)

Nutzungsintensität (GA)

Mähwiese

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GA01 Mähwiese dreimähdig, leicht bewirtschaftbar 3x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 107 GA02 Mähwiese dreimähdig, mittelschwer bewirtschaftbar 3x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 439 GA03 Mähwiese maximal zweimähdig, leicht bewirtschaftbar mind. 1x, max. 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro 159 Jahr GA04 Mähwiese zweimähdig, leicht bewirtschaftbar 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 159 GA05 Mähwiese maximal zweimähdig, mittelschwer bewirt- mind. 1x, max. 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro 439 schaftbar Jahr GA06 Mähwiese zweimähdig, mittelschwer bewirtschaftbar 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 439 GA07 Mähwiese, maximal zweimähdig, schwer bewirtschaft- mind. 1x, max. 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro 616

Seite 93 von 141

bar Jahr GA08 Mähwiese zweimähdig, schwer bewirtschaftbar 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 616 GA09 Mähwiese einmähdig, leicht bewirtschaftbar 1x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 307 GA10 Mähwiese einmähdig, mittelschwer bewirtschaftbar 1x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 439 GA11 Mähwiese einmähdig, schwer bewirtschaftbar 1x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 616 GA12 Mähwiese jedes zweite Jahr gemäht, leicht bewirt- Mahd und Abtransport des Mähgutes jedes 2. Jahr, begin- 154 schaftbar nend mit $1 GA13 Mähwiese jedes zweite Jahr gemäht, mittelschwer be- Mahd und Abtransport des Mähgutes jedes 2. Jahr, begin- 220 wirtschaftbar nend mit $1 GA14 Mähwiese jedes zweite Jahr gemäht, schwer bewirt- Mahd und Abtransport des Mähgutes jedes 2. Jahr, begin- 308 schaftbar nend mit $1

Mähweide

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GA15 Mähweide, maximal dreimal genutzt, inklusive Abtrans- max. 2x Beweidung und mind. 1x Mahd und Abtransport des 164 port des Mähgutes Mähgutes pro Jahr, max. jedoch 3x genutzt GA16 Mähweide, zweimal genutzt, inklusive Abtransport des 1x Beweidung und 1x Mahd und Abtransport des Mähgutes 230 Mähgutes pro Jahr GA17 Mähweide, maximal dreimal genutzt mit erschwerten max. 2x Beweidung und mind. 1x Mahd und Abtransport des 310 Mahdbedingungen, inklusive Abtransport des Mähgutes Mähgutes pro Jahr, max. jedoch 3x genutzt GA18 Mähweide, zweimal genutzt mit erschwerten Mahdbe- 1x Beweidung und 1x Mahd und Abtransport des Mähgutes 389 dingungen, inklusive Abtransport des Mähgutes pro Jahr

Seite 94 von 141

Mähwiese mit Extensivierungszuschlag

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GA19 Mähwiese dreimähdig, leicht bewirtschaftbar sowie Ex- 3x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 240 tensivierungszuschlag, mindestens zwei Schnitte weni- ger als regionaltypisch möglich GA20 Mähwiese zweimähdig, leicht bewirtschaftbar sowie 2x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr 292 Extensivierungszuschlag, mindestens zwei Schnitte weniger als regionaltypisch möglich

Befahrungs-, Beweidungsverbot bis zum ersten Schnitt (GB)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GB01 Befahrungs- und Beweidungsverbot bis zum 1. Schnitt Befahren oder Beweiden der Mähwiese/Mähweide bis zum 1. 21 (Mähwiese/Mähweide) Schnitt ist verboten

Verzicht auf Erneuerung der Entwässerungsanlagen (GC)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GC01 Verzicht auf Erneuerung der Entwässerungsanlagen, Erneuerung oder Wartung von Drainagen ist verboten 170 dreimalige Nutzung (Mähwiese/Mähweide) GC02 Verzicht auf Erneuerung der Entwässerungsanlagen, Erneuerung oder Wartung von Drainagen ist verboten 86 zweimalige Nutzung (Mähwiese/Mähweide) GC03 Verzicht auf Erneuerung der Entwässerungsanlagen, Erneuerung oder Wartung von Drainagen ist verboten 24 einmalige Nutzung (Mähwiese/Mähweide)

Seite 95 von 141

Erhöhter Arbeitsaufwand (GD)

Bei Kombination des Abschnitts GD mit dem Abschnitt GA muss eine der folgenden Auflagen verwendet werden: GA01, GA03, GA04, GA09, GA15, GA16, GA19 oder GA20

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GD01 erhöhter Aufwand wegen ungünstiger Form auf leicht Information: erhöhter Arbeitsaufwand wegen ungünstiger 74 bewirtschaftbaren Mähwiesen oder Mähweiden auf Flächenausformung und Kleinflächigkeit Schlägen bis max. 1 ha GD02 erhöhter Aufwand wegen Kleinflächigkeit auf leicht be- Information: erhöhter Arbeitsaufwand wegen Kleinflächigkeit 107 wirtschaftbaren Mähwiesen oder Mähweiden (Schlaggröße unter 0,30 ha)

Keine Bewirtschaftung auf einem Teil der Fläche (GE)

Keine Bewirtschaftung auf 5-10% der Fläche

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GE01 keine Bewirtschaftung auf 5-10%, dreimali- Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz 64 ge Nutzung (Mähwiese/Mähweide) sind auf 5-10 % der Fläche verboten, jährliche Rotation der nicht bewirt- schafteten Fläche GE02 keine Bewirtschaftung auf 5-10%, zweimali- Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz 50 ge Nutzung (Mähwiese/Mähweide) sind auf 5-10 % der Fläche verboten, jährliche Rotation der nicht bewirt- schafteten Fläche GE03 keine Bewirtschaftung auf 5-10%, einmalige Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz 19 Nutzung (Mähwiese/Mähweide) sind auf 5-10 % der Fläche verboten, jährliche Rotation der nicht bewirt- schafteten Fläche

Seite 96 von 141

Keine Bewirtschaftung auf 5-10 % der Fläche in Form von Streifen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GE04 keine Bewirtschaftung auf 5-10% in Form Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sind 64 von Streifen, dreimalige Nutzung (Mähwie- auf Streifen von mind. 2 m Breite über die gesamte Länge des Schlages in se/Mähweide) einem Ausmaß von 5-10 % der Fläche verboten, Unterbrechungen des Streifens wegen Zufahrten sind möglich, jährliche Rotation der nicht be- wirtschafteten Fläche GE05 keine Bewirtschaftung auf 5-10% in Form Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sind 50 von Streifen, zweimalige Nutzung (Mähwie- auf Streifen von mind. 2 m Breite über die gesamte Länge des Schlages in se/Mähweide) einem Ausmaß von 5-10 % der Fläche verboten, Unterbrechungen des Streifens wegen Zufahrten sind möglich, jährliche Rotation der nicht be- wirtschafteten Fläche GE06 keine Bewirtschaftung auf 5-10% in Form Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sind 19 von Streifen, einmalige Nutzung (Mähwiese) auf Streifen von mind. 2 m Breite über die gesamte Länge des Schlages in einem Ausmaß von 5-10 % der Fläche verboten, Unterbrechungen des Streifens wegen Zufahrten sind möglich, jährliche Rotation der nicht be- wirtschafteten Fläche GE07 Belassen von 50 m langen ungemähten Belassen von in Summe mind. 50 m langen ungemähten Streifen von 9 Streifen bei der 1. Mahd mind. 2 m Breite bei der 1. Mahd

Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter (GF)

Verpflichtende Kombination mit einer der Auflagen GE01 bis GE07

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GF01 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter 20 Winter bis zur ersten Mahd im Folgejahr bis zur 1. Mahd im folgenden Jahr GF02 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter 47 Winter bis zur zweiten Mahd im Folgejahr bis zur 2. Mahd im folgenden Jahr

Seite 97 von 141

Erreichbarkeit für eine Mahd - lange Wegzeit zur Fläche (GG)

Auflage nur für Bergmähder, darf nur in begründeten Ausnahmefällen auch für andere Mähwiesen/-weiden vergeben werden (Begründung muss in Form eines Kommentars in der Datenbank angegeben werden)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GG01 Entfernung über 10 km, jährlich bewirtschaftete Flächen Information: Entfernung der Fläche mehr als 10 km vom Be- 267 trieb GG02 Entfernung über 5 km, jährlich bewirtschaftete Flächen Information: Entfernung der Fläche über 5 und bis 10 km vom 134 Betrieb GG03 Entfernung über 10 km, halbschürige Flächen Information: Entfernung der Fläche mehr als 10 km vom Be- 134 trieb GG04 Entfernung über 5 km, halbschürige Flächen Information: Entfernung der Fläche über 5 und bis 10 km vom 67 Betrieb

Erschwertes Austragen des Mähgutes (GH)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GH01 erschwertes Austragen des Mähgutes und Verbringen Austragen des Mähgutes auf über 50 % des Schlages und 122 zum Trocknen auf eine andere Fläche auf über 50% Verbringen auf eine andere Fläche zum Trocknen des Schlages, jährliche Mahd GH02 erschwertes Austragen des Mähgutes und Verbringen Austragen des Mähgutes auf 25-50 % des Schlages und 61 zum Trocknen auf eine andere Fläche auf unter 50% Verbringen auf eine andere Fläche zum Trocknen des Schlages, jährliche Mahd GH03 erschwertes Austragen des Mähgutes und Verbringen Austragen des Mähgutes auf über 50 % des Schlages und 61 zum Trocknen auf eine andere Fläche auf halbschüri- Verbringen auf eine andere Fläche zum Trocknen gen Flächen, auf über 50% des Schlages GH04 erschwertes Austragen des Mähgutes und Verbringen Austragen des Mähgutes auf 25-50 % des Schlages und 31 zum Trocknen auf eine andere Fläche auf halbschüri- Verbringen auf eine andere Fläche zum Trocknen gen Flächen, auf unter 50% des Schlages

Seite 98 von 141

Art der Düngung/Düngungsverzicht/Düngungseinschränkung (GI)

GI02- GI13 nicht kombinierbar mit GA15 - GA18 GI14-GI15 nicht kombinierbar mit GA01-GA14 sowie GA19-GA20

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GI01 Verzicht auf Mineraldünger, nur für Betriebe die an ge- Verzicht auf Mineraldünger 60 samtbetrieblicher Maßnahme teilnehmen GI02 dreimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung nur mit Düngung nur mit Festmist 102 Festmist GI03 zweimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung nur mit Düngung nur mit Festmist 78 Festmist GI04 einmalige Nutzung (Mähwiese), Düngung nur mit Fest- Düngung nur mit Festmist 36 mist GI05 dreimalige Nutzung (Mähwiese), keine Düngung Düngung ist verboten 270 GI06 zweimalige Nutzung (Mähwiese), keine Düngung Düngung ist verboten 183 GI07 einmalige Nutzung (Mähwiese), keine Düngung Düngung ist verboten 84 GI08 dreimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. 56 Jahr Verpflichtungsjahr GI09 zweimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. 34 Jahr Verpflichtungsjahr GI10 einmalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. 17 Jahr Verpflichtungsjahr GI11 dreimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. 107 Jahr, nur Festmist erlaubt Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt GI12 zweimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. 73 Jahr, nur Festmist erlaubt Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt GI13 einmalige Nutzung oder Nutzung jedes zweite Jahr Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. 35 (Mähwiese), Düngung jedes zweite Jahr, nur Festmist Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt erlaubt GI14 dreimalige Nutzung (Mähweide), keine zusätzliche zusätzliche Düngung ist verboten 56 Düngung GI15 zweimalige Nutzung (Mähweide), keine zusätzliche zusätzliche Düngung ist verboten 34 Düngung

Seite 99 von 141

GI16 Nutzung jedes zweite Jahr (Mähwiese), keine zusätzli- Düngung ist verboten 42 che Düngung dreimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 2. GI17 Jahr Verpflichtungsjahr 56 zweimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 2. GI18 Jahr Verpflichtungsjahr 34 einmalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 2. GI19 Jahr Verpflichtungsjahr 17 dreimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 2. GI20 Jahr, nur Festmist erlaubt Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt 107 zweimalige Nutzung (Mähwiese), Düngung jedes zweite Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 2. GI21 Jahr, nur Festmist erlaubt Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt 73 einmalige Nutzung oder Nutzung jedes zweite Jahr (Mähwiese), Düngung jedes zweite Jahr, nur Festmist Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 2. GI22 erlaubt Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt 35

Bekämpfung von Problempflanzen, z.B. Neophyten (GJ)

Verpflichtende Teilnahme am Monitoring

Mechanisches Entfernen (z.B. Kanadische Goldrute, Springkraut, Lupine)

GJ01 muss mit mindestens einer der Auflagen GJ02 – GJ04 kombiniert werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GJ01 mechanische Entfernung von Problempflanzen direkt mechanisches Entfernen und Abtransport der Problempflan- 158 vor der Blüte und im Herbst auf einer Teilfläche zen 1x vor dem $1 und 1x nach dem $2 GJ02 mechanisches Entfernen folgender Problempflanze Problempflanze: $NEO 0 GJ03 mechanisches Entfernen folgender Problempflanze Problempflanze: $NEO 0 GJ04 mechanisches Entfernen folgender Problempflanze Problempflanze: $NEO 0

Seite 100 von 141

Händisches Entfernen(z.B. Ambrosia artemisiifolia, Topinambur)

GJ06 muss in Kombination mit GJ05 vergeben werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GJ05 händisches Entfernen und Abtransport der Problem- händisches Entfernen und Abtransport von $NEO zwischen 62 pflanzen auf der Fläche zum Zeitpunkt 1 $1 und $2 GJ06 händisches Entfernen und Abtransport der Problem- händisches Entfernen und Abtransport von $NEO zwischen 62 pflanzen auf der Fläche zum Zeitpunkt 2 $1 und $2 GJ07 mechanische Ampfer- und Distelbekämpfung 1x mechanische Entfernung von Ampfer- und/oder Distel- 88 pflanzen pro Jahr vor der Samenreife

Frühe erste Mahd (GK)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GK01 dreimalige Nutzung, frühe erste Mahd 1. Mahd vor $1 und über die Vegetationsperiode gleichmäßig 222 verteilte weitere zweimalige Mahd GK02 zweimalige Nutzung, frühe erste Mahd 1. Mahd vor $1 und über die Vegetationsperiode eine weitere 222 Mahd

Schnittzeitpunktverzögerung (GL)

Nach Datum

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GL01 Schnittzeitpunktverzögerung um 14 Tage (Mähwie- Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 37 se/Mähweide) GL02 Schnittzeitpunktverzögerung um 21 Tage (Mähwie- Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 71 se/Mähweide)

Seite 101 von 141

GL03 Schnittzeitpunktverzögerung um 28 Tage (Mähwie- Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 116 se/Mähweide) GL04 Schnittzeitpunktverzögerung um 42 Tage (Mähwie- Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 154 se/Mähweide) GL05 Schnittzeitpunktverzögerung um 56 Tage (Mähwie- Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 188 se/Mähweide) nach Phänologie

Verpflichtende Teilnahme am Monitoring

Verzögerung um 21 Tage

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GL06 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Schwarzen Holunders 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL07 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Roten Hartriegels 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL08 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte der Hunds-Rose 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL09 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Glatthafers 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL10 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Wiesen-Knaulgras 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL11 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Wiesen-Schwingels 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL12 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Wiesen-Goldhafers 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL13 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte des Wolligen Honiggrases 71 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL14 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 21 1. Mahd ab der Vollblüte der aufrechten Trespe 71 Tage (Mähwiese/Mähweide)

Seite 102 von 141

Verzögerung um 28 Tage

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GL15 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem teilweise Verblühen des Schwarzen Holun- 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) ders GL16 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem teilweise Verblühen des Roten Hartriegels 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL17 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem teilweise Verblühen der Hunds-Rose 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL18 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Gewöhnlichen Ligusters 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL19 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem Blühbeginn der großen Sterndolde 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL20 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem Blühbeginn der Wiesenflockenblume 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL21 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Heilziestes 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL22 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Gefleckten Johanniskrauts 116 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL23 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 28 1. Mahd ab dem Blühbeginn der Perücken-Flockenblume 116 Tage (Mähwiese/Mähweide)

Verzögerung um 42 Tage

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GL24 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 42 1. Mahd ab dem teilweise Verblühen des Gewöhnlichen Li- 154 Tage (Mähwiese/Mähweide) gusters GL25 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 42 1. Mahd ab der Fruchtreife des Roten Holunder 154 Tage (Mähwiese/Mähweide) GL26 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 42 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Gewöhnlichen Gelbweide- 154 Tage (Mähwiese/Mähweide) richs GL27 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 42 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Gewöhnlichen Blutweide- 154 Tage (Mähwiese/Mähweide) richs

Seite 103 von 141

Verzögerung um 56 Tage

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GL28 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 56 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Zwerg-Holunders 188 Tage und mehr (Mähwiese/Mähweide) GL29 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 56 1. Mahd ab dem Blühbeginn der Gewöhnlichen Waldrebe 188 Tage und mehr (Mähwiese/Mähweide) GL30 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 56 1. Mahd ab dem Blühbeginn der Wegwarte 188 Tage und mehr (Mähwiese/Mähweide) GL31 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 56 1. Mahd ab dem Blühbeginn der Acker-Kratzdistel 188 Tage und mehr (Mähwiese/Mähweide) GL32 Schnittzeitpunktverzögerung nach Phänologie um 56 1. Mahd ab dem Blühbeginn des Wasserdost 188 Tage und mehr (Mähwiese/Mähweide)

Silageverzicht, Konventionelle Heutrocknung (GM)

GM01 nur möglich, wenn Betrieb an gesamtbetrieblicher ÖPUL-Maßnahme „Silageverzicht“ teilnimmt

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GM01 Silageverzicht bei zwei- oder mehrmaliger Nutzung keine Silageproduktion auf dem Schlag 105 (Mähwiese/Mähweide) GM02 Konventionelle Heutrocknung auf der Fläche zur Heu- Schnittgut des 1. Schnitts muss auf der Fläche bis zur Lager- 82 gewinnung beim 1. Schnitt fähigkeit getrocknet werden, Aufbereitung ist verboten

Seite 104 von 141

Verzögerung des 2. Schnittzeitpunktes (GN)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GN01 Verzögerung des 2. Schnittzeitpunktes (Mähwie- 2. Schnitt erst ab $1 erlaubt 16 se/Mähweide) um mindestens 4 Wochen zum üblichen 2. Schnittzeitpunkt GN02 Verzögerung des 2. Schnittzeitpunktes (Mähwie- 2. Schnitt erst ab $1 erlaubt 50 se/Mähweide), nach dem 01.09.

Ausmähen von Baumwiesen (GO)

Bei Kombination des Abschnitts GO mit dem Abschnitt GA muss eine der folgenden Auflagen verwendet werden: GA01, GA03, GA04, GA09, GA12 bzw. GA15- GA20

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GO01 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse 1x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 29 auf 5–25% der Fläche GO02 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse 1x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 74 auf 25-50% der Fläche GO03 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse 1x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 98 auf über 50% der Fläche GO04 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse mind. 2x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 59 auf 5-25% der Fläche GO05 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse mind. 2x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 147 auf 25-50% der Fläche GO06 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse mind. 2x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 196 auf über 50% der Fläche

Seite 105 von 141

Veränderung der Schnitthöhe (GP)

Bei Kombination des Abschnitts GP mit dem Abschnitt GA muss eine der folgenden Auflagen verwendet werden: GA01, GA03, GA04, GA09, GA15, GA16, GA19 oder GA20

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GP01 Veränderung der Schnitthöhe beim 1.Schnitt oder bei Anheben der Schnitthöhe auf 12 cm beim 1. Schnitt oder bei 85 einmaliger Nutzung (Mähwiese/Mähweide) einmaliger Nutzung

Traditionelle Mahd (GQ)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GQ01 Mahd mit Balkenmähwerk am Traktor Mahd mit Balkenmähwerk am Traktor 34 GQ02 Mahd mit Pferdemähwerk Mahd mit Pferdemähwerk 239

Zuschlag für Lärchenwiesen und Lärchenweiden (GR)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GR01 jährliches einmaliges Räumen von herabgefallenen 1x Räumen von herabgefallenen Ästen und Zusammentragen 104 Ästen und Zusammentragen auf Asthaufen auf Lär- auf Asthaufen pro Jahr, die Asthaufen können auf der Fläche chenwiesen oder Lärchenweiden verbleiben

Umwandlung von Acker in Grünlandflächen (GS)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha GS01 Umwandlung von Acker in Grünland mit verpflichtender Umwandlung von Acker in Grünland mit verpflichtender Grün- 275 Grünlandbindung (muss davor Acker gewesen sein) landbindung

Seite 106 von 141

Kapitel Weiden (W)

Nutzungsintensität (WA)

WA04 und WA05 müssen gemeinsam vergeben werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha WA01 Weide (bis max. 1 RGVE/ha und Jahr) Beweidung frühestens ab $1 längstens bis $2, zusätzliche 273 Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sind verboten, max. 1 RGVE/ha und Jahr, Weidepflege zulässig, Weidetagebuch ist zu führen WA02 Dauerweide (bis max. 2 RGVE/ha und Jahr) Dauerweide: Beweidung frühestens ab $1 längstens bis $2, 0 zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sind verboten, max. 2 RGVE/ha und Jahr, Weidetagebuch ist zu führen WA03 Hutweide (bis max. 0,5 RGVE/ha und Jahr) Hutweide: Beweidung frühestens ab $1 längstens bis $2, zu- 324 sätzliche Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sind verbo- ten, max. 0,5 RGVE/ha und Jahr, Weidetagebuch ist zu führen WA04 Hutweide (bis max. 0,5 RGVE/ha und Jahr), gerade Jah- Hutweide: Beweidung in geraden Jahren frühestens ab $1 162 re längstens bis $2, zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmit- teleinsatz sind verboten, max. 0,5 RGVE/ha und Jahr, Weide- tagebuch ist zu führen WA05 Hutweide (bis max. 0,5 RGVE/ha und Jahr), ungerade Hutweide: Beweidung in ungeraden Jahren frühestens ab $1 162 Jahre längstens bis $2 , zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmit- teleinsatz sind verboten, max. 0,5 RGVE/ha und Jahr, Weide- tagebuch ist zu führen

Seite 107 von 141

Zuschläge für Hutweiden (WB)

Nicht kombinierbar mit WC01 und WC02

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha WB01 Schwenden auf Hutweiden 1x Schwenden der Weidefläche pro Jahr 36 WB02 Pflegeschnitt auf Hutweide, mittelschwere bis schwere 1x Pflegeschnitt mit Motormäher pro Jahr auf mind. 25 % und 113 Bewirtschaftung max. 50 % der Fläche

Erhöhter Arbeitsaufwand sowie Zäunung bei Weiden (WC)

WC01 und WC02 sind nicht kombinierbar mit WB01 und WB02

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha WC01 erhöhter Arbeitsaufwand bei Weiden (10 bis 15 Stun- zusätzliche Arbeiten: $1 154 den Mehraufwand z.B. für Tierkontrolle und Wasser- transport) WC02 erhöhter Arbeitsaufwand bei Weiden (mehr als 15 zusätzliche Arbeiten: $1 231 Stunden Mehraufwand z.B. für Tierkontrolle und Was- sertransport) WC03 Zäunung (271 - 355 lfm/ha) eines Teils der Fläche Zäunung eines Teils der Fläche durch Aufstellen eines Wei- 70 dezauns (271-355 lfm/ha) gemäß ausgehändigter Skizze vom $1 WC04 Zäunung (191-270 lfm/ha) eines Teils der Fläche Zäunung eines Teils der Fläche durch Aufstellen eines Wei- 52 dezauns (191-270 lfm/ha) gemäß ausgehändigter Skizze vom $1 WC05 Zäunung (136-190 lfm/ha) eines Teils der Fläche Zäunung eines Teils der Fläche durch Aufstellen eines Wei- 37 dezauns (136-190 lfm/ha) gemäß ausgehändigter Skizze vom $1 WC06 Zäunung (110-135 lfm/ha) eines Teils der Fläche Zäunung eines Teils der Fläche durch Aufstellen eines Wei- 28 dezauns (110-135 lfm/ha) gemäß ausgehändigter Skizze vom $1

Seite 108 von 141

Mechanische Ampfer- oder Distelbekämpfung (WD)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha WD01 mechanische Ampfer- oder Distelbekämpfung 1x mechanische Entfernung von Ampfer- und/oder Distel- 88 pflanzen pro Jahr vor der Samenreife

Belassen eines Bracheanteils, Nutzungsverzicht auf Dauerweiden (WE)

Muss mit einer der Auflagen WC03 bis WC06 kombiniert werden Nicht kombinierbar mit WA03 – WA05

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha WE01 Belassen eines Bracheanteils von 5-10% der Fläche keine Bewirtschaftung auf 5-10 % der Fläche, jährliche Rota- 43 auf Dauerweiden tion der nicht bewirtschafteten Fläche

Zuschlag für Lärchenweiden (WF)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha WF01 jährliches einmaliges Räumen von herabgefallenen 1x Räumen von herabgefallenen Ästen und Zusammentragen 104 Ästen und Zusammentragen auf Asthaufen auf Lär- auf Asthaufen pro Jahr, die Asthaufen können auf der Fläche chenweiden verbleiben

Seite 109 von 141

Kapitel gehäckselte Obstwiese (O)

Obstwiese Häckseln (OA)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha OA01 Pflege des Grünlands von ökologisch wertvollen Obst- 1x Häckseln zwischen $1 und $2, Düngung und Pflanzen- 0 wiesen (insbesondere für Vogelschutz) schutzmitteleinsatz sowie Nutzung des Aufwuchses sind ver- boten OA02 Pflege des Grünlands von ökologisch wertvollen Obst- 2x Häckseln zwischen $1 und $2, Düngung und Pflanzen- 50 wiesen (insbesondere für Vogelschutz) schutzmitteleinsatz sowie Nutzung des Aufwuchses sind ver- boten OA03 Pflege des Grünlands von ökologisch wertvollen Obst- 3x Häckseln zwischen $1 und $2, Düngung und Pflanzen- 100 wiesen (insbesondere für Vogelschutz) schutzmitteleinsatz sowie Nutzung des Aufwuchses sind ver- boten

Ausmähen von Baumwiesen (OB)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha OB01 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse 1x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 29 auf 5–25 % der Fläche OB02 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse 1x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 74 auf 25-50 % der Fläche OB03 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse 1x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 98 auf über 50% der Fläche OB04 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse mind. 2x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 59 auf 5-25% der Fläche OB05 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse mind. 2x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 147 auf 25-50% der Fläche OB06 händisches Ausmähen von Baumwiesen, Hindernisse mind. 2x händisches Ausmähen der Bäume pro Jahr 197 auf über 50% der Fläche

Seite 110 von 141

ACKER

Kapitel Ackerstilllegung (S)

Ackerstilllegung (SA)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha SA01 Stilllegung der Ackerfläche Düngung, Pestizideinsatz sowie Nutzung des Aufwuchses 450 sind verboten

Pflege (SB) Verpflichtende Kombi mit SA01

Häckseln

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha SB01 Ackerstilllegung Häckseln einmal im Verpflichtungszeit- 1x Häckseln im Jahr $1, regelmäßige punktuelle Pflegemaß- 0 raum nahmen zur Entfernung aufkommender Gehölze SB02 Ackerstilllegung Häckseln jedes zweite Jahr mit Zeit- 1x Häckseln nur in geraden Jahren erlaubt, zwischen $1 und 0 raum $2 SB03 Ackerstilllegung Häckseln jedes zweite Jahr mit Zeit- 1x Häckseln nur in ungeraden Jahren erlaubt, zwischen $1 0 raum und $2 SB04 Ackerstilllegung Häckseln mit Zeitraum 1x Häckseln pro Jahr zwischen $1 und $2 0 SB05 Ackerstilllegung Häckseln einmal, max. zweimal pro mind. 1x, max. 2x Häckseln pro Jahr zwischen $1 und $2 0 Jahr SB06 Ackerstilllegung wechselweise einmal Häckseln auf wechselweise 1x Häckseln pro Jahr auf dem halben Schlag 0 dem halben Schlag mit Zeitraum zwischen $1 und $2 SB07 Ackerstilllegung wechselweise einmal Häckseln auf 1x Häckseln pro Jahr auf dem halben Schlag, ab $1 die eine 0 dem halben Schlag Hälfte und ab $2 die andere Hälfte SB08 Ackerstilllegung Häckseln zweimal pro Jahr 2x Häckseln pro Jahr zwischen $1 und $2 51

Seite 111 von 141

SB09 Ackerstilllegung Häckseln dreimal, max. viermal pro mind. 3x, max. 4x Häckseln pro Jahr zwischen $1 und $2 102 Jahr, Zeitraum SB10 Ackerstilllegung Häckseln viermal pro Jahr, Zeitraum 4x Häckseln pro Jahr, 1. Häckseltermin bis 30.04., dann 1x 153 im Mai, 1x im Juni und 1x ab 01.09.

Häckseln und Grubbern

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha SB11 Ackerstilllegung Grubbern jedes zweite Jahr 1x Grubbern jedes 2. Jahr, beginnend im Jahr $1, Häckseln 0 davor gestattet SB12 Ackerstilllegung Grubbern jedes zweite Jahr, Zeitraum 1x Grubbern jedes 2. Jahr ab $1, beginnend im Jahr $2, 0 Häckseln davor gestattet SB13 Ackerstilllegung Häckseln einmal pro Jahr und Grub- 1x Häckseln pro Jahr, 1x Grubbern im Jahr $1 7 bern einmal im Verpflichtungszeitraum SB14 Ackerstilllegung wechselweise Häckseln und Häckseln 1x Häckseln pro Jahr auf dem halben Schlag und 1x Grub- 21 und Grubbern auf dem halben Schlag pro bern pro Jahr (Häckseln davor gestattet) auf dem anderen Jahr/Zeitraum halben Schlag zwischen $1 und $2 SB15 jährlich je eine Hälfte abwechselnd häckseln, in einem jährlich ab 01.09. je eine Hälfte abwechselnd 1x Häckseln, im 0 Jahr während des Verpflichtungszeitraums eine der Jahr $1 eine der Hälften 1x Grubbern Hälften einmal umbrechen/grubbern, Projektgebiet Waldviertel/March-Thaya-Auen /NÖ

Grubbern oder Pflügen und Eggen, wahlweise Grubbern oder Pflügen und Eggen; Häckseln davor gestattet

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha SB16 Ackerstilllegung Grubbern oder Pflügen und Eggen 1x Grubbern oder Pflügen und Eggen (Häckseln davor ge- 69 einmal pro Jahr stattet) pro Jahr ab $1, Einsaat verboten SB17 Ackerstilllegung Grubbern oder Pflügen und Eggen mind. 2x, max. 4x Grubbern oder Pflügen und Eggen (Häck- 188 zweimal bis max. viermal pro Jahr seln davor gestattet) pro Jahr, Einsaat verboten SB18 Ackerstilllegung Grubbern oder Pflügen und Eggen je- 1x Grubbern oder Pflügen und Eggen (Häckseln davor ge- 9 des zweite Jahr stattet) jedes 2. Jahr beginnend im Jahr $1, Einsaat verboten

Seite 112 von 141

Pflügen und Eggen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha Ackerstilllegung Pflügen und Eggen 1x pro Jahr mit 1x Pflügen und Eggen (Häckseln davor gestattet) pro Jahr ab SB19 Zeitraum $1 95

Zuschläge (SC)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha SC01 Ackerstilllegung Umbruch im ersten Verpflichtungsjahr 1x Grubbern oder Pflügen und Eggen (Häckseln davor ge- 20 stattet) bis $1 im Jahr $2, keine Einsaaten, natürlichen Auf- wuchs zulassen SC02 Ackerstilllegung Umbruch und Einsaat mit Zeitpunkt 1x Grubbern oder Pflügen und Eggen (Häckseln davor ge- 65 stattet) bis $1 und anschließende Neueinsaat bis $2

Kapitel Bewirtschafteter Acker (A)

Bewirtschaftungsverbot, Düngungs-und Pestizidverzicht (AA)

Bewirtschaftungsverbot

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AA01 Bewirtschaftungsverbot auf 5-25% der Fläche Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pestizideinsatz 29 sind auf der Fläche gemäß ausgehändigter Skizze zwischen $1 und $2 verboten AA02 Bewirtschaftungsverbot auf 25-50% der Fläche Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pestizideinsatz 72 sind auf der Fläche gemäß ausgehändigter Skizze zwischen

Seite 113 von 141

$1 und $2 verboten AA03 vollflächiges Bewirtschaftungsverbot Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pestizideinsatz 192 sind zwischen $1 und $2 verboten

Verzicht auf Düngung und Pestizideinsatz

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AA04 Pestizidverzicht Pestizideinsatz ist verboten 185 AA05 kein Pestizideinsatz zwischen Ernte und Jahresende Pestizideinsatz ist zwischen Ernte und Jahresende verboten 17 AA06 Düngungs- und Pestizidverzicht am gesamten Schlag Düngung und Pestizideinsatz sind verboten 331

Verzicht auf Pestizideinsatz (AB) folgende Auflagensind untereinander, jedoch nicht mit den Auflagen aus dem Abschnitt AA kombinierbar

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AB01 Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden Einsatz von Herbiziden ist verboten 93 AB02 Verzicht auf den Einsatz von Fungizide Einsatz von Fungizide ist verboten 63 AB03 Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden Einsatz von Insektiziden ist verboten 29 AB04 Verzicht auf den Einsatz von Rodentiziden Einsatz von Rodentiziden ist verboten 16

Düngungsverzicht (AC)

Folgende Auflagen sind mit AA04-AA05, jedoch nicht mit anderen Auflagenaus dem Abschnitt AA kombinierbar

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AC01 Düngungsverzicht Düngung ist verboten 288 AC02 Verzicht auf Mineraldünger Mineraldünger sind verboten 19 AC03 nur Festmistdünger erlaubt Düngung nur mit Festmist 137

Seite 114 von 141

Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. AC04 Düngung jedes 2. Jahr erlaubt Verpflichtungsjahr 115 Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. AC05 Düngung jedes 2. Jahr erlaubt, nur Festmistdünger Verpflichtungsjahr, nur Festmist erlaubt 183

Artenschutzgerechter spezifischer Feldfruchtanbau (AD)

AD01 muss mit NV45 kombiniert werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AD01 Fruchtwechsel lt. nicht prämienrelevanter Auflage Fruchtwechsel 3x im Verpflichtungszeitraum, dieselbe Kultur 60 darf nicht unmittelbar im darauffolgenden Jahr angebaut wer- den, ausgenommen Ackerfutterkulturen AD02 Förderung von Sonderkulturen, von denen bestimmte ausschließlich Anbau folgender Sonderkulturarten: Einkorn, 120 Arten profitieren (z.B. Triel, Brachpieper) Buchweizen, Rispenhirse, Grüne Tellerlinse, Belugalinse, Rote Berglinse (letzte drei in Reinsaat oder in Gemenge mit Hafer, Gerste oder Leindotter), Platterbse, Stangenbohne (auch in Gemenge mit Sonnenblume), Sommerwicke, Lein, Leindotter, Anis, Fenchel, Kümmel (letzte beiden in Reinsaat oder als Untersaat zu Erbse oder Sommergerste), Lavendel, Schwarzkümmel AD03 Heidelercheprojekt in den Hochlagen des Waldvier- mind. $1x Anbau von Sommerungen (ausgenommen Mais) 128 tels/NÖ sowie im Mühlviertel/OÖ: 3 oder 4x Feldfrucht- im Verpflichtungszeitraum, früheste Aussaat am $2 bau im Verpflichtungszeitraum AD04 Verzicht auf Untersaaten und Feldfutteranbau, mind. 3x Anbau von Untersaaten und Feldfutter verboten, mind. 3x 152 Anbau von Wintergetreide im Verpflichtungszeitraum, Anbau von Wintergetreide im Verpflichtungszeitraum, Stop- Stoppelsturz nach 15.09. pelsturz nach dem 15.09. AD05 mind. 3x Anbau von Winterroggen oder Wintertriticale mind. 3x Anbau von Winterroggen oder Wintertriticale im 185 im Verpflichtungszeitraum spätestens bis 10.09. Verpflichtungszeitraum bis spätestens 10.09. AD06 Feldlerchenfenster mind. 3x Anbau von Wintergetreide im Verpflichtungszeit- 39 raum, bei Wintergetreide kein Ausbringen von Saatgut auf einer Fläche von mindestens 2x20 m² pro ha

Seite 115 von 141

Stoppelacker (AE)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AE01 Umbruch der Erntereste nicht vor dem 15.11. bei Ge- Umbruch der Erntereste nicht vor dem 15.11. bei Getreide 80 treide bzw. nicht vor dem 01.12. bei Mais und Sonnen- bzw. nicht vor dem 01.12. bei Mais und Sonnenblume, begin- blume, beginnend im Jahr $, danach jedes 2. Jahr nend im Jahr $1, danach jedes 2. Jahr AE02 Umbruch der Erntereste nicht vor dem 15.02., begin- Umbruch der Erntereste nicht vor dem 15.02. des Folgejah- 121 nend im Jahr $, danach jedes 2. Jahr res, beginnend im Jahr $1, danach jedes 2. Jahr

Saatstärkenreduktion (AF)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AF01 Reduktion der Saatstärke Reduktion der Saatstärke bei Getreide, doppelter Reihenab- 67 stand im Vergleich zum Standard, mind. 3x Getreideanbau im Verpflichtungszeitraum

Kleinschlägigkeit (AG)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha AG01 Schläge kleiner als 0,30 ha, unterschiedlich bewirt- Schlag kleiner als 0,30 ha und unterschiedliche Kulturen auf 101 schaftete angrenzende Schläge unmittelbar angrenzenden Schlägen des Feldstücks AG02 Schläge kleiner als 0,50 ha, unterschiedlich bewirt- Schlag kleiner als 0,50 ha, unterschiedliche Kulturen auf un- 73 schaftete angrenzende Schläge mittelbar angrenzenden Schlägen des Feldstücks

Seite 116 von 141

Kapitel Großtrappe (T)

Grundstufe Großtrappe (TA)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha TA01 Grundstufe Großtrappenschutz, verpflichtende Kombi- Info: Grundstufe Großtrappenschutz 230 nation der Auflagen TA01 bis TA11 TA02 Anlegen von Windschutzgürteln ist verboten Anlegen von Windschutzgürteln ist verboten 0 TA03 Vergrößern der Schläge ist verboten (Stand MFA 2014) Vergrößern der Schläge ist verboten (Stand MFA 2014) 0 TA04 Bepflanzung mit hochwüchsigen Pflanzen (z.B. Elefan- Bepflanzung mit hochwüchsigen Pflanzen (z.B. Elefanten- 0 tengras/Chinaschilf, Pappeln, Weiden, Robinien) ist gras/Chinaschilf, Pappeln, Weiden, Robinien) ist verboten verboten TA05 Aufstellen von Vogelscheuchen ist verboten Aufstellen von Vogelscheuchen ist verboten 0 TA06 Befahren der Fläche bei Feststellung eines Großtrap- Befahren der Fläche bei Feststellung eines Großtrappenge- 0 pengeleges im Umkreis von 50 m ist verboten leges im Umkreis von 50 m ist verboten TA07 Auslegen von Folien sowie Aufstellen von Folientunneln Auslegen von Folien sowie Aufstellen von Folientunneln oder 0 oder Glashäusern ist verboten Glashäusern ist verboten TA08 Abbrennen von Stroh ist verboten Abbrennen von Stroh ist verboten 0 TA09 Häckseln oder Mahd von Acker(futter)flächen nur in Häckseln oder Mahd von Acker(futter)flächen nur in Abspra- 0 Absprache mit dem Gebietsbetreuer der für Natur- che mit dem Gebietsbetreuer der für Naturschutz zuständigen schutz zuständigen Stelle Stelle TA10 Anlegen von Begrünungen nach den Vorgaben der für Anlegen von Begrünungen oder Anbau von Winterraps nach 0 Naturschutz zuständigen Stelle (mind. 2x in 5 bzw. 6 den Vorgaben der für Naturschutz zuständigen Stelle (mind. Jahren) 2x in 5 bzw. 6 Jahren)

Zuschläge Pflegestufen (TB)

TB01 und TB03 müssen mit TB02 kombiniert werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha TB01 Pflegemodell Winterweizenanbau Anbau von Winterweizen (mind. 2x in 5 bzw. 6 Jahren), kein 101 Befahren und Begehen des Winterweizens nach dem 20.04.

Seite 117 von 141

bis zur Ernte, keine Bewässerung des Winterweizens TB02 Pflegemodell Rodentizidverzicht Ausbringung von Rodentiziden sowie Bekämpfung der Feld- 0 maus verboten TB03 Pflegemodell Winteräsungsflächen Anbau von Winterweizen (mind. 1x in 5 bzw. 6 Jahren), kein 128 Befahren und Begehen des Winterweizens nach dem 20.04. bis zur Ernte, keine Bewässerung des Winterweizens und min. 1x Wintermohn

Verzicht auf Pestizideinsatz (TC)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha TC01 Pestizidverzicht Pestizideinsatz verboten, ausgenommen Mittel gemäß VO- 204 Nr. 834/2007

Maisverzicht (TD)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha TD01 Maisverzicht Anbau von Mais im Verpflichtungszeitraum ist verboten 85

Seite 118 von 141

Kapitel Begrünte Ackerfläche mit Wiesennutzung (B)

Begrünte Ackerfläche mit Mähwiesen-, Weide- oder Mähweidenutzung (BA)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BA01 begrünte Ackerfläche mit Mähwiesen- oder Begrünung der Ackerfläche mit regionalem Saatgut oder mit 345 Mähweidenutzung, Anlage mit regionalem Saat- Frischgras im 1. Verpflichtungsjahr, Mähwiesen- oder Mähweide- gut nutzung, mind. 1x Mahd und Abtransport des Mähgutes pro Jahr BA02 begrünte Ackerfläche mit Mähwiesen- oder Mähwiesen- oder Mähweidenutzung, mind. 1x Mahd und Abtrans- 257 Mähweidenutzung port des Mähgutes pro Jahr BA03 begrünte Ackerfläche mit Weidenutzung mit Zeit- Begrünung der Ackerfläche mit regionalem Saatgut oder mit 288 raum, Anlage mit regionalem Saatgut Frischgras im 1. Verpflichtungsjahr, Weidenutzung von $1 bis $2, Durchführung einer Pflegemahd pro Jahr BA04 begrünte Ackerfläche mit Weidenutzung mit Zeit- Weidenutzung von $1 bis $2, Durchführung einer Pflegemahd pro 204 raum Jahr, Weidetagebuch ist zu führen

Düngungsverzicht (BB)

BB01, BB04 und BB05 sind nicht kombinierbar mit BA03 und BA04

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BB01 Düngungsverzicht Düngung ist verboten 270 BB02 Verzicht auf Mineraldünger Mineraldünger sind verboten 60 BB03 nur Festmistdünger erlaubt Düngung nur mit Festmist 102 Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. Verpflich- BB04 Düngung jedes 2. Jahr erlaubt tungsjahr 56 Düngung jedes 2. Jahr erlaubt, nur Festmistdün- Düngung nur jedes 2. Jahr erlaubt, beginnend mit dem 1. Verpflich- BB05 ger tungsjahr, nur Festmist erlaubt 107 keine zusätzliche Düngung auf begrünten Acker- BB06 flächen mit Weidenutzung zusätzliche Düngung ist verboten 56

Seite 119 von 141

Keine Bewirtschaftung auf einem Teil der Flächen (BC)

Keine Bewirtschaftung auf 5-10% der Fläche

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BC01 Bewirtschaftungsverbot auf 5-10 % der Fläche Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pestizideinsatz 64 sind auf 5-10 % der Fläche verboten, jährliche Rotation der nicht bewirtschafteten Fläche

Keine Bewirtschaftung auf 5-10% der Fläche in Form von Streifen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BC02 Bewirtschaftungsverbot auf 5-10 % der Fläche in Strei- Befahren, Bearbeiten sowie Düngung und Pestizideinsatz 64 fen sind auf Streifen von mind. 2 m Breite in einem Ausmaß von 5-10 % der Fläche verboten, Unterbrechungen des Streifens wegen Zufahrten sind möglich, jährliche Rotation der nicht bewirtschafteten Fläche

Keine Bewirtschaftung auf unter 5% der Fläche in Form von Streifen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BC03 Belassen von 50 m langen ungemähten Streifen bei der Belassen von in Summe mind. 50 m langen ungemähten 9 1. Mahd Streifen von mind. 2 m Breite bei der 1. Mahd

Seite 120 von 141

Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter (BD)

Verpflichtende Kombination mit einer der Auflagen BC01, BC02 oder BC03

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BD01 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter 20 Winter bis zur ersten Mahd im Folgejahr bis zur 1. Mahd im folgenden Jahr BD02 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter 47 Winter bis zur zweiten Mahd im Folgejahr bis zur 2. Mahd im folgenden Jahr

Schnittzeitpunktverzögerung (BE)

Nicht kombinierbar mit BA03 und BA04

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BE01 Verzögerung des Schnittzeitpunkts um 14 Tage Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 37

BE02 Verzögerung des Schnittzeitpunkts um 21 Tage Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 71 BE03 Verzögerung des Schnittzeitpunkts um 28 Tage Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 116 BE04 Verzögerung des Schnittzeitpunkts um 42 Tage Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 154 BE05 Verzögerung des Schnittzeitpunkts um 56 Tage Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $1 188

Seite 121 von 141

Bekämpfung von Problempflanzen, z.B. Neophyten (BF)

Verpflichtende Teilnahme am Monitoring

Mechanisches Entfernen (z.B. Kanadische Goldrute, Springkraut, Lupine)

BF01 muss mit mindestens einer der Auflagen BF02 – BF04 kombiniert werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BF01 mechanische Entfernung von Problempflanzen direkt mechanisches Entfernen und Abtransport der Problempflan- 158 vor der Blüte und im Herbst auf einer Teilfläche zen 1x vor dem $1 und 1x nach dem $2 BF02 mechanisches Entfernen folgender Problempflanze Problempflanzen: $NEO 0 BF03 mechanisches Entfernen folgender Problempflanze Problempflanzen: $NEO 0 BF04 mechanisches Entfernen folgender Problempflanze Problempflanzen: $NEO 0

Händisches Entfernen(z.B. Ambrosia artemisiifolia, Topinambur)

BF06 muss in Kombination mit BF05 vergeben werden

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha händisches Entfernen und Abtransport der Problem- händisches Entfernen und Abtransport von $NEO zwischen 62 BF05 pflanzen auf der Fläche zum Zeitpunkt 1 $1 und $2 händisches Entfernen und Abtransport der Problem- händisches Entfernen und Abtransport von $NEO zwischen 62 BF06 pflanzen auf der Fläche zum Zeitpunkt 2 $1 und $2

Seite 122 von 141

Frühe erste Mahd (BG)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BG01 2x Mahd pro Jahr, frühe erste Mahd 1. Mahd vor $1 , 2. Mahd nach $2 222 BG02 3x Mahd pro Jahr, frühe erste Mahd 3x Mahd, erste Mahd vor $1 222

Konventionelle Heutrocknung auf der Fläche zur Heugewinnung (BH)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha BH01 konventionelle Heutrocknung auf der Fläche zur Heu- Schnittgut des 1. Schnitts muss auf der Fläche bis zur Lager- 82 gewinnung beim 1. Schnitt fähigkeit getrocknet werden, Aufbereitung ist verboten

Seite 123 von 141

K20 FLÄCHEN

K20 Acker

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage KA01 K20 Acker 472,37 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KA02 K20 Acker 545,05 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KA03 K20 Acker 617,72 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KA04 K20 Acker 690,39 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KA05 K20 Acker 763,06 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KA06 K20 Acker 835,74 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten.

K20 Grünland

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage KG01 K20 Grünland 363,36 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KG02 K20 Grünland 436,04 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KG03 K20 Grünland 508,71 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KG04 K20 Grünland 581,38 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KG05 K20 Grünland 654,06 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KG06 K20 Grünland 726,73 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit

Seite 124 von 141

gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten. KG07 K20 Grünland 799,40 Euro je ha Es sind die ursprünglichen Bewirtschaftungsauflagen sowie die Laufzeit gemäß Projektbestätigung ÖPUL 2000 einzuhalten.

K20 Neue Bewirtschaftungsauflagen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage KF01 K20 folgende Auflagen sind verpflichtend einzuhalten: $1

Seite 125 von 141

LANDSCHAFTSELEMENTE; MONITORING (L) Die Auflagen in diesem Abschnitt sind bis auf wenige Ausnahmen mit allen anderen Auflagen aus den Grünland- und Ackerabschnitten kombinierbar

Pflege von Landschaftselementen (LA)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha LA01 Landschaftselemente, durchschnittliche Pflegestufe 1, Pflege von Landschaftselementen: $1 43 Pflege gemäß Angaben LA02 Landschaftselemente, durchschnittliche Pflegestufe 2, Pflege von Landschaftselementen: $1 75 Pflege gemäß Angaben LA03 Landschaftselemente, durchschnittliche Pflegestufe 3, Pflege von Landschaftselementen: $1 128 Pflege gemäß Angaben LA04 Landschaftselemente, durchschnittliche Pflegestufe 4, Pflege von Landschaftselementen: $1 214 Pflege gemäß Angaben

Kronenpflege bei Streuobstbäumen (LB)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha LB01 Pflegeschnitt der Bäume und Entfernen des Schnitt- Pflegeschnitt der Bäume und Entfernen des Schnittguts auf 185 guts, mittelschwer zu pflegen Streuobstwiesen mind. 1x im Verpflichtungszeitraum spätes- tens bis 2018

Aufstellen von Vogelansitzwarten (LC)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha LC01 Aufstellen von Vogelansitzwarten Aufstellen von mind. $1 Vogelansitzwarten pro Schlag mit 30 einer Höhe von mind. $2 m

Seite 126 von 141

Monitoringzuschlag (LD)

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha LD01 Monitoringzuschlag, nur für Schläge bis max. 3ha Teilnahme des Betriebes am Monitoringprojekt „$1“ ein- 39 schließlich Einschulung und verpflichtende Protokollführung für festgelegte Beobachtungsinhalte

Seite 127 von 141

REGIONALER NATURSCHUTZPLAN (RN)

Naturschutzplanzuschlag

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha RN01 Zuschlag für bestehende regionale Naturschutzplanflä- Teilnahme an Veranstaltungen im Ausmaß von $1 Stunden 40 chen (z.B. zur Vernetzung und Weiterbildung) bis spätestens im Jahr 2018 RN02 Zuschlag für neue regionale Naturschutzplanflächen Teilnahme an Veranstaltungen im Ausmaß von $1 Stunden 60 (z.B. Planungstreffen) bis spätestens im Jahr 2018

ERGEBNISORIENTIERTER NATURSCHUTZPLAN (EN) nicht kombinierbar mit allen anderen Auflagen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage Prämie [€]/ha EN01 Teilnahme am Ergebnisorientierten Naturschutzplan Teilnahme am ergebnisorientierten Naturschutzplan EN02 Zuschlag für Ergebnisorientierten Naturschutzplan Zuschlag für ergebnisorientierten Naturschutzplan 70

Seite 128 von 141

NICHT PRÄMIENRELEVANTE AUFLAGEN (N)

Verbote und Gebote

Mahd

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV01 Mahd von innen nach außen die Mahd muss von innen nach außen erfolgen NV02 Mahd mit Schrittgeschwindigkeit (max. 5 km/h) die Mahd darf mit max. 5 km/h erfolgen NV03 letzten Streifen bei jeder Mahd einige Tage belassen der letzten Streifen bei jeder Mahd muss $1 Tage belassen werden, entwe- der in der Mitte oder entlang einer Seite des Schlages NV04 1. Mahd vor … (Datum) 1. Mahd muss vor dem $1 erfolgen NV46 Mahd von außen nach innen verboten Mahd von außen nach innen ist verboten NV47 1. Mahd ab … (Datum) Verzögerung des Schnittzeitpunktes, früheste Mahd am $

Streuobst

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV05 Erhaltung der Baumanzahl die Baumanzahl von mind. $1 Stück muss erhalten werden, Ausnahme: behördlich angeordnete phytosanitäre Maßnahmen (z.B. Feuerbrand) NV06 entfernte Obstbäume nachpflanzen entfernte Obstbäume müssen nachgepflanzt werden NV07 Kein Entfernen ökologisch wertvoller Strukturen Entfernen ökologisch wertvoller Strukturen verboten (z.B. absterbende Baumteile, Baumhöhlen, Nassstellen, ...) NV08 Baumschnittmaterial über den Winter auf der Fläche Baumschnittmaterial muss über den Winter auf der Fläche verbleiben, Ent- lassen fernung im folgenden Frühjahr NV09 Baumhöhlen in ihrer natürlichen Form belassen Baumhöhlen müssen unbehandelt in ihrer natürlichen Form belassen wer- den NV10 Rindensäuberung verboten Rindensäuberung ist verboten NV11 Rindenkalkung verboten Rindenkalkung ist verboten

Seite 129 von 141

Gehölze

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV12 aufkommende Gehölze einmal im Jahr entfernen aufkommende Gehölze müssen 1x im Jahr entfernt werden NV13 aufkommender Fichtenjungwuchs einmal im Jahr ent- aufkommender Fichtenjungwuchs muss 1x im Jahr entfernt werden fernen NV14 getätigte Bepflanzungen erhalten getätigte Bepflanzungen müssen erhalten und gepflegt werden NV15 keine Entfernung aufkommender Gehölze Entfernung aufkommender Gehölze ist verboten NV16 keine Entfernung von Dornsträuchern und Beeren- Entfernung von Dornsträuchern und Beerensträuchern ist verboten sträuchern NV17 keine Bepflanzung mit Gehölzen Bepflanzung mit Gehölzen ist verboten NV18 1x Räumen von herabgefallenen Ästen und Zusam- 1x Räumen von herabgefallenen Ästen und Zusammentragen auf Asthaufen mentragen auf Asthaufen pro Jahr pro Jahr, die Asthaufen können auf der Fläche verbleiben

Allgemeine Auflagen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV19 Bewässerung ist verboten Bewässerung ist verboten NV20 Pflanzenschutzmitteleinsatz ist verboten Pflanzenschutzmitteleinsatz ist verboten NV21 Pflanzenschutzmitteleinsatz ist verboten, ausgenom- Pflanzenschutzmitteleinsatz ist verboten, ausgenommen Mittel gemäß VO- men Mittel gemäß VO-Nr. 834/2007 Nr. 834/2007 NV22 jährliches Einsäen von Lücken in der Grasnarbe Lücken in der Grasnarbe müssen jährlich eingesät werden NV23 keine Jagdliche Einrichtungen (z.B. Hochstände u.Ä.) jagdliche Einrichtungen (z.B. Hochstände u.Ä.) sind auf der Fläche verboten auf der Fläche NV24 keine Wildfütterungen auf der Fläche Wildfütterungen sind auf der Fläche verboten NV25 kein Befahren der Fläche außer zu Bewirtschaftungs- Befahren der Fläche außer zu Bewirtschaftungszwecken ist verboten zwecken NV26 Entfernung des unbewirtschafteten Streifens vom Wald der unbewirtschaftete Streifen muss mindestens 50 m vom Wald entfernt mind. 50 m sein NV27 kein Anbau von mehrjährigen Kulturen Anbau von mehrjährigen Kulturen ist verboten NV28 Bewirtschaftungsauflagen gemäß ausgehändigter Skiz- Bewirtschaftungsauflagen gemäß ausgehändigter Skizze vom $1 müssen ze eingehalten werden

Seite 130 von 141

Beweidung

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV29 Beweidung verboten Beweidung ist verboten NV30 Beweidung vor dem 1. Schnitt verboten Beweidung vor dem 1. Schnitt ist verboten NV31 Beweidung nach dem letzten Schnitt verboten Beweidung nach dem letzten Schnitt ist verboten NV32 mind. 28tägige Unterbrechung der Beweidung während während der Weidesaison muss eine mind. 28tägige Unterbrechung der Weidesaison Beweidung erfolgen NV33 Zufütterung von Grund- und Kraftfutter auf der Fläche Zufütterung von Grund- oder Kraftfutter auf der Fläche sind verboten verboten NV34 Pflanzenschutzmitteleinsatz zur Bekämpfung von Ge- Pflanzenschutzmitteleinsatz zur Bekämpfung von (aufkommenden) Gehöl- hölzen verboten zen ist verboten

Düngung

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV35 Düngung verboten Düngung ist verboten NV36 nur Wirtschaftsdünger erlaubt nur Wirtschaftsdünger ist erlaubt NV37 Kompostausbringung verboten Kompostausbringung ist verboten NV38 Biogasgülle verboten Biogasgülle ist verboten NV39 Lagerung von Festmistverboten Lagerung von Festmist ist verboten NV40 Kalkung verboten Kalkung ist verboten NV41 Aufbringung von Lehm verboten Aufbringung von Lehm ist verboten

Bekämpfung von Problempflanzen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV42 Trocknung von Problempflanzen auf Folie Problempflanzen müssen vor der Entsorgung auf Folie getrocknet werden NV43 Kompostierung oder Vergärung von Problempflanzen Problempflanzen müssen kompostiert oder vergoren werden NV44 mechanische Ampfer- oder Distelbekämpfung 1x mechanische Entfernung von Ampfer- und/oder Distelpflanzen pro Jahr vor der Samenreife

Seite 131 von 141

Kulturartenliste

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage NV45 Ausschließlich Anbau bestimmter Kulturarten erlaubt Es ist ausschließlich der Anbau folgender Kulturarten erlaubt: Ackerbohne, Buchweizen, Büschelschön, Erbse, Färberdistel-Saflor-Bauernsafran, Fär- berwau-Färberresede, Feldfutter, Flachs, Futtergräser, Getreide (Sommer- und Wintergetreide inkl. Menggetreide bzw. Getreide + Ackerbohne + Erb- se), Grünbrache, Hanf, Kartoffel, Kümmel, Kürbis, Leindotter, Luzerne, Mais oder Mais mit Untersaat (max. 1x Maisanbau in 5 Jahren), Mariendis- tel, Mohn, Öllein, Raps, Rüben (alle Arten), Soja, Sonnenblume, Som- merwicke, Waid-Färberwaid, Wechselwiese

Seite 132 von 141

Informationen

Mahd

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI01 Pflegemahd im Herbst erlaubt Pflegemahd ist im Herbst ab $1 erlaubt NI02 Häckseln im Herbst erlaubt Häckseln ist im Herbst ab $1 erlaubt NI03 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter bis zum Wie- Winter bis zum Wieseneggen im Frühjahr seneggen im Frühjahr des folgenden Jahres wird empfohlen NI40 Vorverlegung des Schnittzeitpunktes gemäß Vorverlegung des Schnittzeitpunktes gemäß www.mahdzeitpunkt.at ist mög- www.mahdzeitpunkt.at möglich lich

Streuobst

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI04 Putzschnitt der Weidefläche rund um den Stamm der Putzschnitt der Weidefläche rund um den Stamm der Obstbäume ist erlaubt Obstbäume erlaubt NI05 Erhöhung der Baumanzahl mit alten lokaltypischen Erhöhung der Baumanzahl auf $1 Bäume mit alten lokaltypischen Streu- Streuobstsorten obstsorten wird empfohlen NI06 Erhöhung der Sortenvielfalt Erhöhung der Sortenvielfalt um $1 zusätzliche Sorten wird empfohlen

Gehölze

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI07 Auf-Stock-setzen von Hecken erlaubt Auf-Stock-setzen von Hecken max. auf $1 m Länge ist erlaubt NI08 Entfernung aufkommender Gehölze erlaubt Entfernung aufkommender Gehölze im Jahr $1 ist erlaubt NI09 Fällen von Bäumen nur im Herbst oder Winter erlaubt Fällen von Bäumen im Herbst oder Winter ist erlaubt NI10 Plenter- oder femelartige Holznutzung mit anschließen- Plenter- oder femelartige Holznutzung mit anschließender Nachpflanzung der Nachpflanzung und Sicherung im Nahbereich der und Sicherung im Nahbereich der alten Wurzelstöcke ist erlaubt alten Wurzelstöcke erlaubt NI11 Lagerung von Totholz im Ausmaß von weniger als 50 Lagerung von Totholz (abgebrochene Starkäste, Stämme von Altbäumen, m² erlaubt Sturmschäden) im Ausmaß von weniger als 50 m² ist erlaubt

Seite 133 von 141

Allgemeine Auflagen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI12 Einsaat erlaubt Einsaat ist erlaubt NI13 Anlage eines kleinen Feuchtbiotopes erlaubt Anlage eines Feuchtbiotopes mit einem Ausmaß von weniger als 100 m² ist erlaubt NI14 Anlage eines Lesesteinhaufens erlaubt Anlage eines Lesesteinhaufens ist erlaubt NI15 Anlage einer Trockensteinmauer erlaubt Anlage einer Trockensteinmauer ist erlaubt NI16 mechanische Entfernung von Ampfer- und/oder Distel- mechanische Entfernung von Ampfer- und/oder Distelpflanzen ist erlaubt pflanzen erlaubt NI17 Nachsaat nur mit regionalem Saatgut erlaubt Nachsaat nur mit regionalem Saatgut ist erlaubt NI18 Belassen von ca. 3 m breiten Randstreifen zu angren- Belassen von ca. 3 m breiten Randstreifen zu angrenzenden landwirtschaft- zenden landwirtschaftlichen Flächen, Häckseln erlaubt lichen Flächen, Häckseln von $1 bis $2 erlaubt

Vernässte Flächen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI19 Grabenräumung bei drohender Vernässung einmal im Grabenräumung bis $1 cm Tiefe bei drohender Vernässung des Schlages Verpflichtungszeitraum erlaubt sind 1x im Verpflichtungszeitraum erlaubt NI20 kleinflächige Grabearbeitenzur Instandhaltung beste- kleinflächige Grabearbeiten zur Instandhaltung bestehender Drainagen sind hender Drainagen erlaubt erlaubt NI21 Instandhaltungsarbeiten an der bestehenden Entwäs- Instandhaltungsarbeiten an der bestehenden Entwässerungsanlage nur serungsanlage nach Genehmigung erlaubt nach Genehmigung durch die für Naturschutz zuständigen Stelle sind er- laubt

Beweidung

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI22 Beweidung vor dem 1. Schnitt erlaubt Beweidung vor dem 1. Schnitt ist erlaubt NI23 Beweidung vor dem 1. Schnitt erlaubt (Datum) Beweidung vor dem 1. Schnitt bis $1 ist erlaubt

Seite 134 von 141

NI24 Beweidung vor dem 1. Schnitt und Nachweide ab Beweidung vor dem 1. Schnitt und Nachweide ab 15.09. sind erlaubt 15.09. erlaubt NI25 Beweidung vor dem 1. Schnitt und Nachweide erlaubt, Beweidung vor dem 1. Schnitt bis $1 und Nachweide ab $2 sind erlaubt Datum NI26 Nachweide ab 15.09. erlaubt Nachweide ab 15.09. ist erlaubt NI27 Nachweide erlaubt Nachweide ab $1 ist erlaubt NI28 ganzjährige Beweidung erlaubt ganzjährige Beweidung ist erlaubt NI29 Beweidung Maximalbesatz Beweidung mit max. $1 RGVE/ha und Jahr NI30 Beweidung Mindestbesatz Beweidung mit mind. $1 RGVE/ha und Jahr NI31 Beweidung nur mit Wiederkäuern erlaubt Beweidung nur mit Wiederkäuern ist erlaubt NI32 Beweidung nur mit Schafen oder Ziegen erlaubt Beweidung nur mit Schafen oder Ziegen ist erlaubt NI33 Beweidung nur mit Schafen erlaubt Beweidung nur mit Schafen ist erlaubt NI34 Zufütterung erlaubt Zufütterung nur von $1 bis $2 ist erlaubt NI35 Zufütterung nur mit Heu erlaubt Zufütterung nur mit Heu ist erlaubt

Düngung

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI36 Kalkung erlaubt Kalkung ist erlaubt NI37 Düngemittel gemäß VO-Nr. 834/2007 erlaubt Düngemittel gemäß VO-Nr. 834/2007 sind erlaubt NI38 Verwendung von kompostiertem Festmist Verwendung von kompostiertem Festmist wird empfohlen

Weitere Bewirtschaftungsauflagen

Code Auflagentitel Bewirtschaftungsauflage (Andrucktext Projektbestätigung) NI39 Freitext zusätzliche Bewirtschaftungsauflagen zusätzliche Bewirtschaftungsauflagen: $1

Seite 135 von 141

Anhang M Kombinationstabellen der Maßnahme „Naturschutz“ (19)

In der Naturschutz-Datenbank sind alle Negativ-Kombinationen sowie Pflichtkombinationen berücksichtigt. Werden Auflagen, die auf Grund der Prämienkalkulation (z.B. Doppelförderung) oder aus Datenbanktechni- schen Gründen nicht miteinander kombiniert werden können, miteinander ausgewählt, erscheint automatisch eine Fehlermeldung.

Codierung:

Der Auflagen-Code ist immer vierstellig und setzt sich aus zwei Buchstaben sowie zwei Zahlen zusammen.

Der erste Buchstabe bezeichnet das Kapitel, z.B. G für Mähwiesen und -weiden oder A für Acker. Der zweite Buchstabe des Codes bezeichnet den Abschnitt, in dem die Auflage zu finden ist, z.B. GC wobei das C für den Abschnitt „Verzicht auf Erneuerung der Entwässerungsanlagen“ steht.

Folgende allgemeinen Regeln sind bei der Kombination von Auflagen zu beachten:

1. Die Auflagen der Kapitel S (Ackerstilllegung), A (Bewirtschafteter Acker), B (Begrünte Ackerfläche mit Wiesennutzung), G (Mähwiesen und -weiden), W (Weiden) und O (gehäckselte Obstwiesen) sind nicht untereinander kombinierbar.

2. Auflagen aus den Kapiteln L (Landschaftselemente) und N (Nicht prämienrelevante Auflagen) sind mit den meisten Auflagen aus anderen Kapiteln kombinierbar.

3. Auflagen innerhalb eines Kapitels mit unterschiedlichem Buchstabencode sind miteinander kombi- nierbar (z.B. GE mit GI). Auflagen im selben Abschnitt (= gleicher Buchstabencode) sind nicht mitei- nander kombinierbar (z.B. GE01 nicht mit GE02; mit Ausnahmen, s. Handbuch ÖPUL Naturschutz- maßnahmen 2015+).

Seite 136 von 141

G – Mähwiesen und Mähweiden

Kombinationstabelle Rot = keine Kombination möglich Grün = Kombination möglich

Rot/Grün = Kombination teilweise möglich

- -

einschränkung

/- . .

Kombinationsmöglichkeiten Mähwiese 2

Mähwiese Mähweide

- - -

Düngungsverzicht

Code Grundstufe Grundstufe mit Mähwiese Extensivierungszuschlag Befahrungs-,Beweidungsverbot bis Schnitt ersten zum aufVerzichtErneuerung der Entwässerungsanlagen ErhöhterArbeitsaufwand BewirtschaftungKeine aufeinem Flächeder Teil Belassennichtder bewirtschaftetenFläche überden ErreichbarkeitfürMahd eine zurFläche Wegzeit lange ErschwertesAustragen des Mähgutes DüngungderArt / BekämpfungvonProblempflanzen (z.B.Neophyten) MahdFrühe erste Schnittzeitpunktverzögerung KonventionelleSilageverzicht, Heutrocknung desVerzögerung Schnittzeitpunktes AusmähenvonBaumwiesen VeränderungSchnitthöheder TraditionelleMahd Zuschlagfür Lärchenwiesen und Lärchenweiden UmwandlungvonAckerin Grünlandflächen Code GA GA GA GB GC GD GE GF GG GH GI GJ GK GL GM GN GO GP GQ GR GS Grundstufe - Mähwiese GA 1 1 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 4 4 2 2 Grundstufe - Mähweide GA 1 1 2 4 4 4 2 4 4 4 2 1 2 2 1 2 4 4 2 2 Mähwiese mit Extensivierungszuschlag GA 1 1 2 4 2 4 2 4 1 4 2 4 2 2 4 2 2 2 2 2 Befahrungs-, Beweidungsverbot bis zum ersten Schnitt GB 4 2 2 2 2 2 2 4 4 4 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 Verzicht auf Erneuerung der Entwässerungsanlagen GC 4 4 4 2 2 4 2 4 4 4 2 4 2 4 4 2 2 2 2 2 Erhöhter Arbeitsaufwand GD 4 4 2 2 2 2 2 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Keine Bewirtschaftung auf einem Teil der Fläche GE 4 4 4 2 4 2 2 4 4 4 2 4 2 4 4 2 2 2 2 2 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter GF 4 2 2 2 2 2 2 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Erreichbarkeit für eine Mahd - lange Wegzeit zur Fläche GG 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 4 4 2 2 Erschwertes Austragen des Mähgutes GH 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 4 4 2 2 Art der Düngung /Düngungsverzicht /-einschränkung GI 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 4 4 2 2 Bekämpfung von Problempflanzen (z.B. Neophyten) GJ 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Kurzrasenfläche, Frühe erste Mahd GK 4 1 4 1 4 2 4 2 4 4 4 2 1 2 4 2 2 2 2 2 Schnittzeitpunktverzögerung GL 4 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 2 1 2 2 2 4 2 2 2 Silageverzicht, Konventionelle Heutrocknung GM 4 2 2 2 4 2 4 2 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Verzögerung des 2. Schnittzeitpunktes GN 4 1 4 2 4 2 4 2 4 4 4 2 4 2 2 2 2 2 2 2 Ausmähen von Baumwiesen GO 4 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Veränderung der Schnitthöhe GP 4 4 2 2 2 2 2 2 4 4 4 2 2 4 2 2 2 2 2 2 Traditionelle Mahd GQ 4 4 2 2 2 2 2 2 4 4 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Zuschlag für Lärchenwiesen und Lärchenweiden GR 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Umwandlung von Acker in Grünlandflächen GS 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Seite 137 von 141

W – Weiden

Kombinationstabelle Rot = keine Kombination möglich Grün= Kombination möglich Rot/Grün= Kombination teilweise möglich

Kombinationsmöglichkeiten Mähwiese

Zäunung

; ;

Code Grundstufe - Weide Zuschläge für Hutweiden Erhöhter Arbeitsaufwand bei Weiden Mechanische Ampferbekämpfung Belassen eines Bracheanteils, Nutzungsverzicht Zuschlag für Lärchweiden Code WA WB WC WD WE WF Grundstufe - Weide WA 4 4 2 2 2 2 Zuschläge für Hutweiden WB 4 1 2 2 2 Erhöhter Arbeitsaufwand bei Weiden; Zäunung WC 2 1 2 2 2 Mechanische Ampferbekämpfung WD 2 2 2 2 2 Belassen eines Bracheanteils, Nutzungsverzicht WE 2 2 2 2 2 Zuschlag für Lärchweiden WF 2 2 2 2 2

Seite 138 von 141

S – Ackerstilllegung

Kombinationstabelle Rot = keine Kombination möglich Grün= Kombination möglich Rot/Grün= Kombination teilweise möglich

Kombinationsmöglichkeiten Mähwiese

Code Grundprämie Pflege Zuschläge Code SA SB SC Grundprämie SA 2 2 Pflege SB 2 4

Zuschläge SC 2 4

Seite 139 von 141

A – Bewirtschafteter Acker

Kombinationstabelle Rot = keine Kombination möglich Grün= Kombination möglich Rot/Grün= Kombination teilweise möglich

Kombinationsmöglichkeiten Mähwiese

Code Bewirtschaftungsverbot und Düngung auf Verzicht Pestizideinsatz Pestizideinsatz auf Verzicht Düngerverzicht Artenschutzgerechter Feldfruchtanbau spezifischer Stoppelacker Saatstärkenreduktion Kleinschlägigkeit Großtrappe Grundstufe Pflegestufen Zuschläge Pestizidverzicht Maisverzicht Code AA AA AB AC AD AE AF AG TA TB TC TD Bewirtschaftungsverbot AA 4 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 Verzicht auf Düngung und Pestizideinsatz AA 4 1 4 2 2 2 2 1 1 1 1 Verzicht auf Pestizideinsatz AB 1 1 2 2 2 2 2 1 1 1 1 Düngerverzicht AC 1 4 2 2 2 2 2 1 1 1 1 Artenschutzgerechter spezifischer Feldfruchtanbau AD 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 Stoppelacker AE 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 Saatstärkenreduktion AF 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 Kleinschlägigkeit AG 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 Grundstufe Großtrappe TA 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 Zuschläge Pflegestufen TB 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 Pestizidverzicht TC 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 Maisverzicht TD 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2

Seite 140 von 141

B – Begrünte Ackerflächen mit Wiesennutzung

Kombinationstabelle Rot = keine Kombination möglich Grün= Kombination möglich

Rot/Grün= Kombination teilweise möglich

. .

, ,

-

B

.

z , ,

Kombinationsmöglichkeiten Mähwiese

oder Mähweidenutzung

- -

Code mitAckerfläche Mähwiesen Begrünte Weide Düngungsverzicht einem auf Teil der Keine Bewirtschaftung Flächen bewirtschafteten nicht der Belassen Winter den über Fläche Schnittzeitpunktverzögerung von Bekämpfung Problempflanzen Neophyten erste Mahd Frühe der auf KonventionelleHeutrocknung Heugewinnung zur Fläche Code BA BB BC BD BE BF BG BH Begrünte Ackerfläche mit Mähwiesen-, Weide- oder Mähweidenutzung BA 4 2 2 4 2 4 2 Düngungsverzicht BB 4 2 2 2 2 2 2 Keine Bewirtschaftung auf einem Teil der Flächen BC 2 2 2 2 2 2 2 Belassen der nicht bewirtschafteten Fläche über den Winter BD 2 2 2 2 2 2 2 Schnittzeitpunktverzögerung BE 4 2 2 2 2 1 2 Bekämpfung von Problempflanzen, z.B. Neophyten BF 2 2 2 2 2 2 2 Frühe erste Mahd BG 4 2 2 2 1 2 2 Konventionelle Heutrocknung auf der Fläche zur Heugewinnung BH 2 2 2 2 2 2 2

Seite 141 von 141