NATURSCHUTZ UND NATURPARKE Erscheint Dreimal Im Jahr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Naturschutz H 1632 F und Naturparke ISSN 0028-1018 Zeitschrift des Vereins Naturschutzpark e.V. 2. Ausgabe 2020 | Heft 247 Inhalt Impressum Herausgeber: 1 Editorial (T. Kaiser) Verein Naturschutzpark e.V., 2 Niederhaverbeck Nr. 7, 29646 Bispingen, Lupinen - Das weiße Gold des Telefon 0 51 98 / 98 24 30, Fax 0 51 98 / 98 24 361 Öko-Landbaus (H. Brenken) Email: [email protected] Internet: www.verein-naturschutzpark.de Redaktion: Julia Hallmann, Ina Wosnitza 8 Wildvermarktung Herstellung: 10 ÖkoKult – Ausgezeichnet! (H. Brenken) v. Stern´sche Druckerei GmbH & Co. KG, 21337 Lüneburg (gedruckt auf Bilderdruckpapier, bis zu 50 % Altpapier- 18 Zwei Dienstjubiläen beim VNP anteile, Rest aus chlorfrei gebleichten Primärfasern) 19 Aus der Schutzgebietsbetreuung NATURSCHUTZ UND NATURPARKE erscheint dreimal im Jahr. Veröffentlichte Beiträge geben nicht zwangsläu- 20 Sommermelodie (D. Mertens) fig die Meinung der Redaktion oder des Vereins Natur- schutzpark e.V. wieder. Unterzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Nicht gekennzeich- 26 Die Hofstelle Wilsede Nr. 4 (J. Buhr) nete, die der Redaktion. Das Recht auf Kürzungen behält 32 sich die Redaktion vor. Für unverlangt eingesandte Wölfe – wie viele haben wir und wie viele Manuskripte und Fotos übernehmen Redaktion und VNP sind noch zu erwarten? (M. Pollok) keine Verantwortung. Fotos: 37 Position des VNP zum Wolf VNP-Archiv soweit nicht anders gekennzeichnet © Verein Naturschutzpark 2020 38 Protokoll zur Ordentlichen Jahresmitglieder- Printed in Germany * Inprimé en Allemagne. Durch Einsenden von Fotografien und Zeichnun- versammlung gen erklären sich Absender, Fotograf, Künstler und ggf. abgebildete Personen mit der Veröffentlichung 46 Mitgliederwerbung und Aufnahmeantrag einverstanden und stellen Redaktion, Herausgeber und Verlag von Ansprüchen Dritter – insbesondere auch abgebildeter Personen – frei. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Titelbild: Sonnenaufgang im Nebelmeer des Das gilt insbesondere für Nachdrucke, Funk- und Fernsehsendungen, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Totengrunds Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar- beitung in elektronischen Systemen. Beiträge: Jährlich und gültig ab 1. Januar 2015 Einzelmitglieder: 35 Euro Ehepaare/Lebensgemeinschaften: 55 Euro Kinder u. Jugendliche in Ausb. bis 25 Jahre: 15 Euro Familie einschl. Kinder bis 25 Jahre: 75 Euro Körperschaften, Firmen: 410 Euro Einzelmitgliedschaft auf Lebenszeit: 1x mind. 520 Euro Ehepaarmitgliedschaft auf Lebenszeit: 1x mind. 850 Euro Der Bezugspreis für die Zeitschrift NATURSCHUTZ UND NATURPARKE ist im Mitgliedsbeitrag zum Verein Naturschutzpark e.V. enthalten. Unsere Konten: Kreissparkasse Soltau IBAN: DE58 2585 1660 0000 8642 64 BIC: NOLADE21 SOL Volksbank Lüneburger Heide IBAN: DE83 2406 0300 4108 2737 00 BIC: GENODEF1NBU EDITORIAL Liebe Mitglieder! Im Rahmen unserer Jahresmitgliederver- sammlung am 6. September erfuhr der VNP eine besondere Ehre. Das VNP-Projekt zum Schutz des Birkhuhnes im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ wurde als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeich- net. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rück- gang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Die viele andere Arten des Schutzgebietes. Die UN-Dekade zeichnet in Deutschland vorbild- Bestandsbeeinflussung der Birkhuhnpopulati- liche Projekte aus. Über die Auszeichnung on durch Fressfeinde wird durch die gezielte von Projekten entscheidet eine unabhängige Bejagung von Fuchs, Marderartigen, Krähen Fachjury, an der Vertreterinnen und Vertre- und Wildschweinen reduziert. Ein Monitoring ter aus unterschiedlichen gesellschaftlichen begleitet die praktischen Biotoppflege- und Gruppen beteiligt sind. Das Birkhuhn-Projekt Gestaltungsmaßnahmen. Wissenschaftliche des VNP hat die UN-Dekade-Fachjury nach- Untersuchungen zu Habitatnutzung, Repro- haltig beeindruckt. duktion und Verlustursachen in Form eines Telemetrieprojektes durch die Tierärztliche Seit 2005 werden im Rahmen des Pro- Hochschule Hannover ergänzten von 2011 jektes die Lebensräume der Birkhühner ent- bis 2013 das Projekt zur Sicherung einer der wickelt und erhalten. Neben der Heidepflege letzten autochthonen Birkhuhnpopulationen werden Offenbodenstellen angelegt, welche in Niedersachsen. von den Tieren gern als Huderplätze für die Gefiederpflege genutzt werden. Die Wald- Allen beteiligten Mitarbeiterinnen und ränder werden in den Übergangszonen zur Mitarbeitern unserer VNP-Stiftung und der Heide aufgelockert. So entsteht ein reich Tierärztlichen Hochschule Hannover sei für strukturierter Lebensraum aus Offenland mit ihre engagierte Arbeit vielmals gedankt. Einzelbäumen, Baumgruppen, sehr lichten Kiefernwäldern, mehr oder weniger stark ver- kusselten Heideflächen und tief gestaffelten Ihr Waldrändern. Davon profitieren gleichzeitig Thomas Kaiser Seit 1998 bewirtschaftet die VNP Stiftung sens steht immer stärker in der Kritik, weil Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) Fleisch in Deutschland oft mit Importfutter, den stiftungseigenen Landschaftspflegehof insbesondere Soja aus Übersee, erzeugt wird. Tütsberg nach den Grundsätzen und Richtli- Viehmäster und Soja-Anbauer stehen dabei nien des ökologischen Landbaus. unter dem Generalverdacht, Naturlandschaf- Diese Form der Landwirtschaft lässt sich ten wie Urwälder zu zerstören und indigene bestmöglich mit den Zielen des Naturschut- Völker zu vertreiben. zes und des Erhalts der historischen Kultur- Gründe genug, die Landwirtschaft und landschaft im Naturschutzgebiet Lüneburger Lebensmittelindustrie in Deutschland wieder Heide vereinbaren. vielfältiger aufzustellen und unabhängiger Zu den Anliegen des ökologischen Land- von Futterimporten zu machen. baus gehört es, die Bodenfruchtbarkeit zu er- Zu den neueren Hoffnungsträgern im öko- halten und zu fördern. Der Aufbau von Humus logischen Landbau, aber zunehmend auch in und der sorgfältige Umgang mit betriebseige- der konventionellen Landwirtschaft, gehört nen Nährstoffen sind Ziele aller Ökolandwirte dabei die Lupine, in Nordwestdeutschland und stehen insbesondere beim Anbauverband vor allem die „Blaue Lupine“ auch „Schmal- „BIOLAND“, zu dem auch Hof Tütsberg seit blättrige Lupine“ (Lupinus angustifolius) ge- über 20 Jahren gehört, besonders im Fokus. nannt. Ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Die Lupine, auch als Wolfsbohne be- Bodenfruchtbarkeit ist dabei der Anbau von zeichnet (daher der lateinische Artname Lu- sogenannten Leguminosen, d.h. Pflanzen, die pinus von Lupus lat. Wolf), gehört zur Familie sich selbst mit Stickstoff versorgen können: der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Legumi- Klee, Erbsen und Bohnen gehören zu diesen nosen). Bekanntere Vertreter dieser Familie pflanzlichen „Düngerfabriken“ und werden sind die Erbsen, Kichererbsen und Erdnüsse. in Deutschland schon seit langem angebaut. Anders als die mehrjährigen Lupinen, die Die Leguminosen haben dabei einen vor allem bei Hobbygärtnern als Zierpflanzen Doppelnutzen: Die unterirdischen Knöll- beliebt sind, und die sich als verwilderte Ex- chenbakterien liefern dem Boden einen op- emplare auch gerne an Straßenböschungen timalen Gründünger und die oberirdischen ansiedeln, sind die Blauen Lupinen einjäh- Körner sind ein gutes „Futter“ für Mensch und rige Pflanzen. Der Landwirt muss sie jedes Tier. Erbsen und Bohnen sind sowohl auf dem Jahr, wie Getreide, neu aussäen. Die Aussaat Acker als auch im Garten wichtige Kulturen, erfolgt im Frühjahr, oft Anfang April. Die Lu- die sich gut trocknen und konservieren lassen. pinen benötigen zunächst ein wenig Starthil- Sie haben deshalb bereits seit vielen Jahrtau- fe in Form mechanischer Unkrautregulierung senden Mensch und Vieh mit wertvollem Ei- durch den Striegel, um gegen die konkurrenz- Blaue Lupinen auf Hof Tütsberg weiß gerade auch im Winter versorgt. kräftigeren Beikräuter zu bestehen. Nach dem Im Zuge der Diskussionen um den globa- Auflaufen benötigen die Pflanzen lediglich et- len Wandel, Klimaveränderungen, Artenster- was Schwefel und Kali (auf den Heideböden ben und Blütenarmut sind die Leguminosen ca. 2 dt/ha Kalimagnesia), sind ansonsten je- Lupinen seit einigen Jahren wieder in den Fokus von doch weitgehend autark und werden auf Hof Landwirten, Pflanzenzüchtern und Lebens- Tütsberg auch nicht bewässert. mittelindustrie geraten. Nach dem Abreifen finden sich im August Die einheimische Landwirtschaft, ins- in den länglichen Hülsen mehrere rundliche besondere die flächenunabhängige Verede- oder leicht platte Samen, die getrockneten Das weiße Gold des Öko-Landbaus lungswirtschaft im Nordwesten Niedersach- Erbsen sehr ähnlich sehen. SEITE 2 AUSGABE ZWEI 2020 | HEFT 247 AUSGABE ZWEI 2020 | HEFT 247 SEITE 3 werks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau: Sie bündeln Expertise über Beson- derheiten, Vorzüge und Herausforderungen des Ökolandbaus und öffnen ihre Höfe für alle Interessierten, bieten Dialog und Vernet- zung. Auf Hof Tütsberg besuchen jährlich rund 15 – 20 Gruppen die Veranstaltungen des De- mohofs: Die Besuchergruppen reichen dabei von den örtlichen Kindergärten und Schulen bis zu Studierenden und Experten aus Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Besonderes Interesse haben die Gäste dabei häufig an den eher exotischen Anbau- Lupinenpflanze zu Beginn der Blüte Kräftige