Christianne Weber SCHMUCK der 20er und 30er Jahre in Deutschland

ARNOLDSCHE Inhaltsverzeichnis

5 Prolog: Deutschland zwischen den Kriegen - Aufbruch und Niedergang zweier Jahrzehnte 13 Vorwort 15 Das Kunstgewerbe im Zeitgeist der 20er Jahre Schmuck und Mode - Ausdruck und Spiegel der neuen weiblichen Ästhetik 25 Zentren der deutschen Schmuckwaren-Industrie Goldstadt 26 Hanau - Zentrum des Juwelenschmucks 28 Idar-Oberstein - Edel- und Schmuckstein-Industrie 28 Schwäbisch Gmünd - industrielle Kleinbetriebe 29 31 Qualitätsarbeit und Materialgerechtigkeit - Forderungen des Deutschen Werkbundes 33 Kunstgewerbe- und Goldschmiedefachschulen Grundlage für die stilistische Entwicklung Aachen - Kunstgewerbeschule 34 Altona - Handwerker- und Kunstgewerbeschule 34 - Reimann-Schule 34 Berlin - Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums 34 Berlin- - Kunstgewerbe- und Handwerkerschule 34 Breslau - Staatliche Akademie für Kunst- und Kunstgewerbe 34 Breslau - Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule 34 Erbach - Fachschule für Elfenbeinschnitzerei 34 - Staatlich-Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule 35 - Kunstschule 35 Gablonz - Kunstgewerbliche Staatsfachschule 35 - Meisterschule des deutschen Handwerks Burg Giebichenstein 35 - Staatliche Kunstgewerbeschule 39 Hanau - Staatliche Zeichenakademie 39 Köln - Kunstgewerbe- und Handwerkerschule der Stadt Köln 41 Königsberg - Staatliche Kunst- und Gewerbeschule 41 Krefeld - Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule 41 - Städtische Gewerbeschule 41 - Kunstgewerbe- und Handwerkerschule 41 München - Debschitz-Schule 42 München - Staatliche Kunstgewerbeschule 42 Nürnberg - Kunstgewerbeschule 42 Inhaltsverzeichnis

Offenbach a.M. - Unterrichtsstätte für das gestaltende Handwerk 44 Pforzheim - Badische Kunstgewerbeschule 44 Pforzheim - Goldschmiedeschule 51 Reichenberg - Kunstschule des Nordböhmischen Gewerbemuseums 52 Schwäbisch Gmünd - Fachschule für Edelmetallverarbeitung 52 - Kunstgewerbeschule 57 - Staatliches 59 63 "Haute Joaillerie" im Deutschen Reich 66 Goldschmiedewerkstätten im sachlichen Stil der 20er Jahre 72 Werkstätten im Stil der 30er Jahre 75 Künstlerschmuck - Maler des Expressionismus entwerfen Schmuck 80 Modeschmuck 87 Bevorzugte Techniken und Materialien für den Schmuck der 20er- und 30er Jahre Metallbearbeitung 87 Wiederentdeckung des Elfenbeins: Erbach - Zentrum des Elfenbein-Schmucks 89 Verwendung von Porzellan 90 Alte und neue Techniken des Emaillierens 91 Deutsches Gold der Ostsee: der Bernstein 92 95 Ausstellungen - Präsentationen der neuen Formensprache im Deutschen Reich 98 Wettbewerbe - im Urteil der zeitgenössischen Meinung 103 Die ausländische Schmuckkunst Art-Deco-Schmuck in Frankreich 103 Verbindung zu England 107 Schmuck im Stil des "American Art-Deco" 108 Blick nach Italien 109 110 Gestaltungsmerkmale von zwei Jahrzehnten Schmuckkunst Vorausgehende Entwicklungen für Stil der 20er Jahre 110 Das Wesen der neuen Zierform 113 118 Zusammenfassung 121 Katalog Beschlagmarken 367 377 Anhang Fachwörter-Verzeichnis 378 Abkürzungsverzeichnis 383 Bibliographie 384 Index 395 Bildnachweis 403