der Gemeinde

Amtsstunden: Gemeindekanzlei Montag……………….. 17.30 Uhr – 19.00 Uhr Hauptstraße 4 Mittwoch……………… 17.30 Uhr – 19.00 Uhr 86744 Hainsfarth Freitag………………... 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Tel. 09082/2270 oder nach tel. E-Mail: [email protected] Terminvereinbarung Homepage: www.hainsfarth.de

März 2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle 6 Jahre finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. In unserer Gemeinde werden die Gemeinderatsmitglieder, im Landkreis Donau-Ries der Landrat und die Kreisräte gewählt. Mit Ihrer Stimme können Sie die Zukunft unserer Gemeinde mitbestimmen. Denn die Gemeinden - die kleinsten Gebietseinheiten in unserem Staat - gestalten Ihr unmittelbares Lebensumfeld. Auch mit der Landkreiswahl gestalten Sie Ihre Lebensverhältnisse vor Ort. Die Landkreise als nächstgrößere Gebietseinheiten kümmern sich um Aufgaben, die Gemeinden allein nicht schultern können. Mittlerweile sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung mit Angabe Ihres Wahllokals erhalten haben. Falls nicht, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde.

Die Kommunalwahl findet am Sonntag, den 15. März statt. Die Wahllokale sind von 8.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl und machen Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch! Weitere Informationen unter: www.kommunalwahl-hainsfarth.de

Aus dem Gemeinderat vom 18. Februar 2020 Satzungsbeschluss Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 02.12.2019 die Aufstellung der Einbezugssatzung „Römerstraße“ beschlossen. In der Zeit vom 23.12.2019 bis einschließlich 24.01.2020 wurde die Öffentlichkeitsbeteiligung gem. §3 Abs.2 BauGB sowie gleichzeitig die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach §4 Abs.2 BauGB durchgeführt. Insgesamt haben während der Beteiligung 5 Träger öffentlicher Belange Hinweise oder Anregungen vorgebracht. Von den Bürgern kam im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. §3 Abs.2 BauGB keine Rückmeldung.

- 2 - Verkehrsspiegel Steinstraße Dem Antrag auf Anbringung eines Verkehrsspiegels in der Steinstraße für eine private Ausfahrt hat der Gemeinderat zugestimmt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Die Verwaltung wird beauftragt, um die notwendigen verkehrsrechtlichen und versicherungstechnischen Voraussetzungen abzuklären. ______Antrag der Burgschützen Steinhart Der Gemeinderat Hainsfarth hat in seiner Sitzung vom 18.02.2020 einen Zuschuss in Höhe von 1.500,00 € für die Anschaffung elektronischer Schießstände zugestimmt. ______Spielplätze Die vorgeschriebenen turnusmäßigen Inspektionen der kommunalen Spielplätze werden aufgrund festgeschriebener Kontrollen und der umfangreichen Dokumentation, welche spezielle Lehrgänge voraussetzen von der Gemeinde Hainsfarth extern vergeben. Die notwendige Jahreshauptinspektion, samt operativen Inspektionen werden von der Firma GS-TEK GmbH aus durchgeführt. Der Bauhof übernimmt weiterhin die wöchentlichen Sichtkontrollen. ______Verkehrssicherung Die ehemalige Ausfahrt Unterer Kesselweg zur St.2214 wird mittels Absperrpfosten gesichert. ______Baumkataster Wegen der Nachweispflicht der turnusmäßigen Baumkontrollen im Gemeindegebiet hat sich der Gemeinderat für die Erstellung eines Baumkatasters ausgesprochen und stimmt dem Aufbau zu. Die Gemeinde beauftragt die Firma Agrar Forst Service AG mit der Erstellung eines Baumkatasters und den dazugehörenden Baumkontrollen. ______Bepflanzung Gewerbegebiet Die Bepflanzung im Gewerbegebiet wird in Absprache mit dem Landschaftspflegeverband und der Unteren Naturschutzbehörde vom Bauhof durchgeführt. Zielsetzung der Gemeinde ist es, Blühflächen im öffentlichen Bereich zu schaffen. Das Saatgut mit heimischen Blumen wird vom Landschaftspflegeverband gestellt. Die Anzahl bzw. Auswahl der zu pflanzenden Bäume wird mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. ______St. Anna (Diakonie), Teilrückbau der Ummauerung Im Rahmen des geplanten Baus des Kreisverkehrs an der B466, soll die Ummauerung bei der Diakonie teils zurückgebaut werden. Seitens der Gemeinde bestehen keinerlei Einwände. ______Straßenbeleuchtung Die Gemeinde Hainsfarth stellt im Gemeindegebiet die Straßenbeleuchtung auf LED warmweiß um. Das bedeutet bei aktueller Brenndauer eine Energieeinsparung von ca. 30492 kWh pro Jahr und eine jährliche CO2 Einsparung von ca. 12502 kg. Die Umbaukosten im Rahmen der Wartung 2020 inkl. Leuchtmittel betragen 21.005 €.

- 3 - Die jährliche Kosteneinsparung beim Energieverbrauch beträgt ca.7623 €. Die Amortisationszeit der Umstellung beträgt daher 3 Jahre. ______Helferkreis für Senioren Wie bereits bei den Bürgerversammlungen angekündigt möchte die Gemeinde Hainsfarth einen Helferkreis für Senioren ins Leben rufen. Angedacht ist z.B. ein monatlicher Begegnungsnachmittag oder kleinere Hilfestellungen im Alltag. Bei dieser Initiative ist die Gemeinde natürlich auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Ich darf alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die sich für unsere Senioren einbringen möchten, am Dienstag 17.03.2020 um 18.00 Uhr ins Bürgerhaus alte jüdische Schule (Jurastraße 12) einladen. ______

Bahnübergang – Heimostraße St 2216 Die Bayern Bahn hat am 27.06.2019 eine Einleitung eines Verfahrens gem. § 3 (1) Eisenbahnkreuzungsgesetz zur Beseitigung der höhengleichen Kreuzung im Rahmen der Straßenbaumaßnahmen im Bereich Oettingen/Hainsfarth St2214/B466/St2216 bei der Regierung von Oberbayern gestellt. Die Gemeinde Hainsfarth wurde am 22. Januar über den Antrag informiert. Am 13.02.2020 fand ein Besprechungstermin über die höhengleichen Bahnübergänge im Zuge der St 2216 und der B 466 mit der Bahnlinie Nördlingen – Gunzenhausen in Nördlingen statt. Die Umbaumöglichkeiten für den Kreuzungsbereich B 466 und St 2221 neben der Bahnlinie werden derzeit untersucht. Das staatliche Bauamt und die Bayern Bahn sind sich einig, dass eine Verbesserung des Bahnübergangs im Zuge der St 2216 aus betriebstechnischen Gründen und aus Gründen der Verkehrssicherheit dringend erforderlich ist. Die Regierung von Oberbayern, die Polizeiinspektion und die Verkehrsbehörde sind derselben Auffassung. Die Gemeinde Hainsfarth wird bei diesem Verfahren nicht beteiligt. Von Seiten der Gemeinde Hainsfarth besteht kein Interesse, den Bahnübergang zu beseitigen bzw. zu schließen. Das haben wir auch unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Die Gemeinde Hainsfarth hat bereits am 20. März 2018 sich schriftlich gegen eine Schließung des Bahnübergangs Heimostraße ausgesprochen. In der Gemeinderatssitzung vom 27.01.2020 wurde diese Haltung vom Gemeinderat einstimmig bestätigt. Die Gemeinde wird den Bahnübergang nicht kampflos aufgeben, dabei sind wir natürlich auf die Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Über das weitere Vorgehen werde ich Sie selbstverständlich informieren.

Bei dem Gesprächstermin wurde uns auch noch mitgeteilt, dass bei einer möglichen Reaktivierung der Hesselbergbahn ein neuer Bahnhaltepunkt zwischen der St 2214 und St 2216 auf Gemeindegebiet angedacht ist. ______

Fundsache Bei der Bürgerversammlung in Hainsfarth ist ein schwarz rot karierter Schal liegen geblieben. Dieser kann in der Gemeindekanzlei abgeholt werden. ______

- 4 - Gemeinderatssitzung Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden am Montag, den 9. und 30. März 2020 um 19.30 Uhr statt. Sitzungsort ist der Sitzungssaal in der Gemeindekanzlei.

Allen Jubilaren im Monat März wünsche ich alles Gute, vor allem viel Gesundheit und Gottes Segen.

Herzlichst Ihr Klaus Engelhardt 1. Bürgermeister

Allgemeines aus der Gemeinde

MITTEILUNG DER BÜCHEREI Liebe Leserinnen und Leser, am MITTWOCH, den 11. März 2020 hat unsere Gemeindebücherei geschlossen! MIT DER BITTE UM BEACHTUNG!

Und HERZLICHE EINLADUNG an alle Kinder ab 5 Jahren zu unserer Vorleserunde mit „LUDWIG, dem LESEFANTEN“ und seinem Mini-Erzähltheater! WANN? am Mittwoch, den 1. April 2020 von 15.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

Auf Euren/Ihren Besuch freut sich: Sabine Mebert von der Bücherei, bei der es jeden Mittwoch von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr für „Groß und Klein“ immer wieder Neues vom Büchermarkt zu entdecken gibt! ______

Neues aus der Tagesstätte Löwenzahn

Die letztjährige Haussammlung, die in Verbindung mit der 20 Jahrfeier stattfand, ermöglichte uns eine besondere Anschaffung. Wir kauften davon ein variables Turngerät, das von Krippen- und Kindergartenkindern in den wöchentlichen Turnstunden genutzt wird.

Auf diesem Weg noch ein herzliches Dankeschön von den Kindern, sowie dem Kita- Team.

- 5 - Mietgesuche Suche 2-3 Zimmerwohnung in Hainsfarth. Telefonisch unter 09082/920412 zu erreichen. ______

Flurgang Die Hainsfarther Feldgeschworenen werden am 14.03. oder 21.03.2020 mit den Feldgeschworenen von Lehmingen und einen Grenzgang machen. Dabei werden die Grenzsteine aufgedeckt und neu markiert. Interessierte Bürger sind zum Grenzgang herzlich eingeladen. Info bei Obmann Andreas Mairoser

Vereinsnachrichten

^^ Gartenbau- und Verschönerungsverein

Hainsfarth

Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder zur Generalversammlung 2020

Am Mittwoch 04. März um 20.00 Uhr im Gasthaus Schneid

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vortrag Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler über Dorfgestaltung und ortsbildprägende Gebäude am Beispiel von Rieser Dörfern 3. Kurzprotokoll der Generalversammlung 2019 4. Jahresbericht der Vorstandschaft 5. Ausblick auf den Sommerausflug am 11. Juli 6. Vortrag des Kassenberichts 7. Wünsche und Anregungen der Mitglieder

Wie in den Vorjahren laden wir zwischendrin zu einem Imbiss ein. Herzlich Willkommen sind auch interessierte Gäste. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Mit herzlichen Grüßen

Hainsfarth, im Februar 2020 Euer Vorstand

- 6 -

______

- 7 -

______

13. Dorfmeisterschaft im Schafkopfrennen

Vorrundenturnier VSV Hainsfarth

Platz Name Ergebnis 1. Friedel Wolfgang (TSV Oldies) 112 Punkte 2. Pfahler Karl (Nußkartler) 102 Punkte 3. Mebert Gerhard (TSV) 101 Punkte 4. Barnickel Adolf (Geflügelzuchtverein) 81 Punkte 5. Dürnberger Jürgen 71 Punkte 6. Engelhardt Klaus 70 Punkte 7. Gohlke Ralf (TSV) 64 Punkte 8. Ott Walter (Glorreichen 4) 64 Punkte 9. Wiedemann Jürgen (TSV Oldies) 48 Punkte 10. Mebert Herrmann (ev. Gemeindeverein) 47 Punkte

- 8 -

Vorrundenturnier TSV Hainsfarth

Platz Name Ergebnis 1. Engelhardt Klaus 102 Punkte 2. Dürnberger Gernot 93 Punkte 3. Bodenmüller Robert (DJ-Hille-Team) 76 Punkte 4. Schröppel Thomas (TSV Oldies) 75 Punkte 5. Barnickel Adolf (Geflügelzuchtverein) 63 Punkte 6. Ott Walter (Glorreichen 4) 63 Punkte 7. Melzer Stefan (BuGeMe) 59 Punkte 8. Gohlke Ralf (TSV) 46 Punkte 9. Penka Erwin sen. (TSV) 44 Punkte 10. Linke Franz (Nußkartler) 36 Punkte

Ott Walter neuer Dorfmeister im Schafkopfrennen

Sieger der 13. Dorfmeisterschaft wurde Ott Walter mit 211 Punkten. Vizemeister wurde Friedel Wolfgang, Rang drei belegte Engelhardt Klaus.

Bild: Adalger Leick v.l.n.r. Josef Seitz (TSV Hainsfarth), Walter Ott (Dorfmeister), Klaus Engelhardt (Spielleitung)

- 9 -

Platz Name Ergebnis

1. Ott Walter (Glorreichen 4) 211 Punkte 2. Friedel Wolfgang (TSV Oldies) 189 Punkte 3. Engelhardt Klaus 174 Punkte 4. Mebert Gerhard (TSV) 172 Punkte 5. Barnickel Adolf (Geflügelzuchtverein) 170 Punkte 6. Geiger Willi (Schützen) 144 Punkte 7. Bodenmüller Robert (DJ-Hille-Team) 135 Punkte 8. Gohlke Ralf (TSV) 113 Punkte 9. Kritsch Erich (Geflügelzuchtverein) 110 Punkte 10. Jung Harald (FFW I) 90 Punkte

„Geflügelzuchtverein Oettingen“ verteidigt Mannschaftstitel

Dorfmeister in der Mannschaftswertung wurde wie im Vorjahr mit 368 Punkten das Team „Geflügelzuchtverein Oettingen“ mit den Spielern Barnickel Adolf, Hansel Hans-Jürgen, Kritsch Erich und Ordner Friedrich. Der zweite Rang ging mit 353 Punkten an das Team „TSV Hainsfarth“, mit den Spielern Seitz Josef, Gohlke Ralf, Mebert Gerhard und Penka Erwin Den dritten Platz sicherte sich das Team „Schützen“, mit den Spielern Hajek Gerhard, Hertle Hubert, Geiger Willi und Witzinger Markus mit insgesamt 269 Punkten.

Die Gesamtspielleitung bedankt sich bei den Sponsoren der Dorfmeisterschaft: Brauhaus Oettingen, Sparkasse Oettingen, Getränke König.

Klaus Engelhardt, Gesamtspielleitung ______

An alle interessierten Männer

Herzliche Einladung „Man(n) trifft sich“ – Hainsfarth

Donnerstag, 19.03.2020 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus

„Der Orient – Geschichte, Länder, Konflikte“

Gast: Jörg Fischer 2. Bürgermeister, Donauwörth

Seit Jahrzehnten können wir das Geschehen im Vorderen Orient in den Medien verfolgen. Kriege, Vertreibung, Flüchtlingslager, Not und Armut bestimmen das Leben vieler Menschen in diesem Gebiet. Die Ursachen dafür liegen aber Jahrhunderte zurück. Herr Fischer kann uns helfen die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Wie immer beginnen wir mit einer gemeinsamen Brotzeit. Neugierig, interessiert? Wir, das Team von „Man(n) trifft sich“, freuen uns auf Eure Teilnahme.

- 10 - Bekanntmachung

der Jagdgenossenschaft Steinhart

Am Samstag, den 14.03.2020 findet um 19:30 Uhr im Schützenhaus in Steinhart eine nichtöffentliche Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Steinhart statt.

Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Protokollgenehmigung der Versammlungen vom 09.03.2019, 14.12.2019, 01.02.2020 3. Kassenbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Bericht des Vorstands 6. Wahlausschuss 7. Beschlussfassung über Kauf einer neuen Messerwalze für Maisstoppeln mit der Jagdgenossenschaft Hainsfarth 8. Beschlussfassung über den Antrag der Burgschützen Steinhart um Zuschuss für Umbau der Schießstände auf Elektronik 9. Beschlussfassung über jährliche Fortschreibung des Jagdkatasters 10. Beschlussfassung über Verwendung des Jagdschillings vom 11. 01.04.2020 bis 31.03.2029, Aufteilung Gemeinde u. Jagdgenossenschaft 12. Beschlussfassung über Antrag auf Begehungsscheine 13. Wünsche und Anträge

Bei der Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft kann sich jeder Jagdgenosse durch einen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen (nur durch Vollmacht möglich).

Zu Beginn der Versammlung findet das alljährliche Jagdessen statt.

Steinhart, 21.02.2020

Karl Reuter sen. Jagdvorstand

- 11 -

- 12 - Mitteilungen anderer Stellen und Behörden Landkreis Donau-Ries Bürgerbefragung online Wohnraumstudie für den Landkreis Donau-Ries. Im Rahmen des Konversionsmanagements wurde für alle 44 Kommunen des Landkreises Donau-Ries eine Studie in Auftrag gegeben, die den zukünftigen Bedarf an Wohnraum ermittelt. Nun werden, mit einem Fragebogen, alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises befragt. Unter allen Teilnehmenden gibt es auch attraktive regionale Gewinne. Der Fragebogen kann unter https://www.soscisurvey.de/wohnraumstudie-donau-ries/ ausgefüllt werden. ______Kostenlose Bauberatung im Ortskern Unter dem Motto „Ortskern aktiv!“ werden bis 2021 zahlreiche neue Maßnahmen für die Belebung der Ortskerne im Landkreis Donau-Ries durchgeführt. So gibt es nun schon im zweiten Jahr Gutscheine des Konversionsmanagements für eine kostenlose Erstbauberatung. Jährlich stehen 20 Stück zur Verfügung. Den Antrag finden Sie unter www.donauries.bayern/wohnen. ______Informationsveranstaltung Veranstaltungsrecht Landkreis bietet Fortbildungsveranstaltung für Vereine und Ehrenamtliche Ehrenamtliche und Vereine können sich am Dienstag, den 31.03.2020 um 18:00 Uhr in der Sualafeldhalle zum Thema Veranstaltungsrecht informieren. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Informationen hierzu sowie Anträge zur Anmeldung und auch den Link zur Anmeldung für die Fortbildungsveranstaltung „Veranstaltungsrecht“ finden sich ebenfalls auf dem Regionalportal unter: www.donauries.bayern/ehrenamt Kontakt zum Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement in der Stabsstelle Kreisentwicklung und Nachhaltigkeit können Interessierte zudem unter der Telefonnummer 0906/74 143 oder per Mail unter [email protected] aufnehmen. ______Agentur für Arbeit Donauwörth Telefonaktionstag am 09. März 2020 anlässlich des Internationalen Frauentags

Die Agentur für Arbeit Donauwörth, sowie die Jobcenter Donau-Ries und Dillingen bieten eine Telefonberatung zum erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg an. ______Im Rahmen der Vortragsreihe „Erfolgreich zurück in den Beruf“ starten wir 2020 mit dem Thema Online-Bewerbung.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Frauen und Männer aller Alters- und Berufsgruppen, die nach der Familienzeit wieder einsteigen oder sich beruflich verändern wollen. Sie erhalten von Fachleuten hilfreiche Tipps und Informationen zu aktuellen Themen aus der Arbeitswelt.

Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Gemeinde [email protected]

- 13 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen

„Hausgarten der Zukunft“ - Vortrag Der Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung und Meister Donau-Ries lädt seine Mitglieder und alle Interessierten zu einem Vortrag der MDR-Gartenexpertin Brigitte Goss aus Schweinfurt. Am Dienstag, 17. März 2020 um 14 Uhr gibt die erfahrene Gartenfachberaterin in der Gaststätte „Zur Wallfahrt“ in Wemding ihre Einschätzung zur Bedeutung der Hausgärten auch in der Zukunft. Welche Auswirkungen wird der Klimawandel für die Hausgärten haben und worauf soll beim Gärtnern Wert gelegt werden? Die engagierte ehrenamtliche deutsche Botschafterin für die europaweite Gartenbewegung „Natur im Garten“ hat sich gerade in den letzten Jahren neben der ökologischen Gestaltung und Pflege des Gartens auch mit der Veränderung der Wetterphänomene beschäftigt. Die gelernte Zierpflanzengärtnerin und Gartenbautechnikerin arbeitet als Buchautorin, Kreisgartenfachberaterin im Landratsamt Schweinfurt, redaktionelle Mitarbeiterin der Gartensendung des Mitteldeutschen Rundfunks, „MDR Garten“ und Gartenexpertin der Fernsehsendung „Wir in Bayern“.

Redaktionsschluss

Der Redaktionsschluss für Beiträge im Mitteilungsblatt April ist der Abgabetermin am 20. März um 18.00 Uhr.

- 14 -

10 Tage Fasten modifiziert nach Buchinger vom 30.03.-08.04.2020

Fastentreffen: Montag 30.03. (20:00 Uhr),Mittwoch 01.04.17:30 Uhr), Samstag 04.04.(17:30),Montag 06.04(20:00), Mittwoch 08.04..(20:00 Uhr) . Auch für Berufstätige geeignet. Fasten und Wandern vom 13.05.-23.05.2020 vor den Fastentreffen wandern wir und besuchen verschiedene Kneippanlagen in unserer Nähe. Ruth Hermann, Fastenleiterin für Gesunde, Kneipp Gesundheitstrainerin, Ausbildung an der Sebastian Kneipp Akademie in Bad Wörishofen, Hauswirtschaftsmeisterin, Diätetisch geschulte Fachkraft, Übungsleiterin Prävention. Bitte anmelden bei: Ruth Hermann [email protected], 09085447, 016092456688

Erdaushubdeponie/Grünabfallplatz

Die Erdaushubdeponie am Burschel ist samstags von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet.

Recyclinghof/Grünsammelplatz Oettingen

Dienstag, Mittwoch und Freitag…………………09.00 – 17.00 Uhr Samstag……………………………………………09.00 – 14.00 Uhr

Abfuhrtermine

Restmülltonne….……..gerade KW……....02./ 16./30.03.2020 Biomülltonne……….….14-tägig……..……...…10./24.03.2020 Papiertonne….…………………………..…..……....23.03.2020 Papiertonne……………Aumühle……...... 18.03.2020 Papiertonne…………...Fürfällmühle...... 20.03.2020 Gelber Sack…………………………………………..23.03.2020

- 15 - Kirchliche Nachrichten

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas

01.03.2020 Sonntag 18.00 Uhr Große Anbetung 08.03.2020 Sonntag 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst 15.03.2020 Sonntag 10.30 Uhr Heilige Messe 21.03.2020 Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse 29.03.2020 Sonntag 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Evangelische Kirchengemeinde Steinhart

01.03.2020 Sonntag 17.30 Uhr Passionsandacht (Prädikantin Münderlein) 08.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Metz mit KiGo) 15.03.2020 Sonntag 08.45 Uhr Konfirmandenvorstellung 21.03.2020 Samstag 18.00 Uhr Konfirmandenbeichte (Pfarrer Tauber) 22.03.2020 Sonntag 09.30 Uhr Konfirmation (Pfarrerin Ammon/ Pfarrer Tauber) 29.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Wagner mit KiGo) ______

Evangelische Kirchengemeinde Oettingen

01.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakob (Pfarrer Tauber Abendmahl) 14.00 Uhr Predigtgottesdienst im Gemeindehaus Hainsfarth mit Kirchenkaffee (Pfarrer Tauber) 06.03.2020 Freitag 19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstags- gottesdienst im kath. Pfarrheim Hainsfarth 08.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Tauber) 15.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Familiengottesdienst in St. Jakob (Pfarrer Tauber) 22.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakob (Dekan Diener) 11.15 Uhr Erlebnisgottesdienst im Gemeindehaus (Dekan Diener) 29.03.2020 Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Jakob (Dekan Diener) ______Weltgebetstag am 6. März 2020

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 6. März um 19.00 Uhr im katholischen Pfarrheim in Hainsfarth, mit anschließendem Beisammensein.

Auf Ihr Kommen freut sich das Weltgebetstagsteam!

- 16 - Veranstaltungen März 2020 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter

01. Generalversammlung 19.30 Uhr ev. Gemeindeverein ev. Gemeindehaus 04. Generalversammlung 20.00 Uhr im Gartenbauverein Gasthaus Schneid 05. 125 Jahre Raiffeisenbank im Schützenhaus Raiffeisenbank Steinhart 06. Generalversammlung 20.00 Uhr im VSV Hainsfarth Gasthaus Schneid 06. Weltgebetstag 19.00 Uhr im kath. Kirchengemeinden Pfarrheim 07. Starkbierfest 16.00 Uhr in der Zone Hainsfarth Zone 07. Generalversammlung 19.30 Uhr im FFW Hainsfarth Gasthaus Schneid 14. Schlachtschüssel ab 11.00 Uhr im VSV Hainsfarth Gasthaus Schneid 14. Jagdversammlung 19.30 Uhr im Jagdgenossen Steinhart Schützenhaus Steinhart 15. Kommunalwahl

15. Monatsfrühschoppen 10.30 Uhr FFW Hainsfarth im FFW Haus 15. Fastenessen im kath. Pfarrgemeinde kath. Pfarrheim 17. Treffen Helferkreis für 18.00 Uhr im Gemeinde Hainsfarth Senioren Bürgerhaus 19. Ortsversammlung 19.30 Uhr kath. Raiffeisenbank Raiffeisenbank Hft. Pfarrheim Hainsfarth 19. „Der Orient - Geschichte, 19.30 Uhr Man(n) trifft sich Länder, Konflikte“ ev. Gemeindehaus 21. Generalversammlung 19.30 Uhr im Wittelsbacher Schützenhaus Schützen 22. Konfirmation Steinhart 9.30 Uhr ev. Kirchengemeinde Steinhart 25. Jagdversammlung 19.30 Uhr im Jagdgenossen Hainsfarth Gasthaus Trollmann Hainsfarth 28. Generalversammlung 19.30 Uhr im FFW Steinhart Schützenhaus entau Yo Zeitumstellung auf Sommerzeit Am Sonntag, 29. März werden die Uhren auf die Sommerzeit umgestellt. Die Uhren werden um 2.00 Uhr nachts eine Stunde vorgestellt auf 3.00 Uhr.