Verlängerung Ausbau u-Bahn

U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 Oberlaa So verläuft die neue Strecke

2017 wird die U1 über den Reumannplatz Insgesamt wächst die U1 mit der Verlän- nn bestehende Station Reumannplatz nn Unterquerung des Verteilerkreises hinaus bis nach Oberlaa fahren und damit gerung um 4,6 km und fünf Stationen. nn unter der Favoritenstraße zur Station Favoriten sowie des Laaerbergtunnels tausende BewohnerInnen von Favoriten ein Mit über 19 km wird sie 2017 dann Wiens Troststraße der A23 in rund 30m Tiefe Stück näher an die Wiener City rücken. längste U-Bahn-Linie sein. nn unterirdisch zur Station Altes Landgut nn zur Station Alaudagasse nn in Niveaulage in etwa auf der Trasse der aufzulassenden Straßenbahnlinie 67 nach Oberlaa 19,3 km

17,2 km

13,4 km

16,4 km

17,3 km

Längenvergleich der Wiener U-Bahnstrecken

Doppelt so schnell wie bisher Luftaufnahme Station Oberlaa

Station Altes Landgut mit Unterquerung Die vielen BewohnerInnen der Per-Albin- Hansson-Siedlung und der Stadtentwick- lungsgebiete südlich der Donauländebahn werden direkt an die Hauptschlagader des öffentlichen Verkehrs Wiens angebunden sein.

Die neue U1 bringt Fahrgäste vom Stephansplatz in nur 15 Minuten – statt wie bisher in 30 – nach Oberlaa!

Die Therme Wien und der Campus der FH Wien mit fast 4.000 StudentInnen werden mit der neuen U1 einfacher und schneller erreichbar sein.

U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 Leopoldau

Großfeldsiedlung

Floridsdorf Aderklaaer Straße Rennbahnweg

Heiligen- stadt Kagraner Platz

Kagran

Alte Donau

Kaisermühlen - VIC Donauinsel Aspernstraße

Vorgartenstraße

Praterstern Nestroyplatz

Schwedenplatz

Stephans- platz

Karlsplatz

Taubstummen- gasse

Südtiroler Platz

Keplerplatz

Reumannplatz Station Alaudagasse Die neuen Stationen Troststraße Altes Landgut Die Station Alaudagasse liegt unterir- Alaudagasse disch in der Favoritenstraße auf Höhe Die Stationen erhalten jeweils zwei Alaudagasse. Errichtet wird die Sta- Aufgänge und werden selbstverständlich Oberlaa tion mit einem Mittelbahnsteig und mit Aufzügen ausgestattet. ab 2017 zwei Aufgängen. Der ca. neun Meter breite Bahnsteig wird am südlichen Stationsende (Ausgang Hansson- Zentrum) mit einem Aufzug und einer Stationsgebäude Alaudagasse Station TroststraSSe Stiege ausgestattet. Am nördlichen Stationsende (Ausgang Alaudagasse) Die Station Troststraße liegt unter der sind zwei Aufzüge und ebenfalls eine Favoritenstraße zwischen der Klausen- Stiege vorgesehen. burger Straße und der Angeligasse. Errichtet wird die Station mit einem Mittelbahnsteig und zwei Endaufgän- gen. Der Bahnsteig wird am südlichen Station Neulaa Stationsende (Ausgang Schacht Klausenburger Straße) mit einer Die Station Neulaa wird ebenerdig auf Stiege, drei Rolltreppen und zwei der Trasse der ehemaligen Straßenbahn- Aufzügen ausgerüstet. Am nördlichen linie 67 errichtet. Durch zwei südlich der Stationsende (Ausgang Angeligasse) Station liegende Unterführungen der sind zwei Aufzüge und eine Stiege Station Troststraße Donauländebahn im Bereich der vorgesehen. Pickgasse und der Weidelstraße erhal- ten die BewohnerInnen der Siedlungs- gebiete rund um die Bahnlände zwei optimale Zugänge. Die nördlichen Station Altes Landgut Zugänge führen durch die, nach dem Abschluss der Bauarbeiten, neugestal- Die Station Altes Landgut liegt unterir- tete Parkanlage entlang der Ada- disch zwischen Favoritenstraße Nr. 217 Christen-Gasse und bringen damit für und Verteilerkreis Favoriten. Errichtet hunderte BewohnerInnen der Per- Station Neulaa wird die Station mit einem Mittel- Albin-Hansson Siedlung einen idealen bahnsteig und zwei Aufgängen an den Anschluss an die U-Bahn. Natürlich sind Bahnsteigenden. Der Bahnsteig wird alle Stationszugänge über Aufzuganla- am südlichen Stationsende (Ausgang gen und Rampen barrierefrei erreichbar. Schacht Altes Landgut) mit einer Stiege, drei Rolltreppen und zwei Der bestehende Durchgang der Alma- Aufzügen ausgerüstet. Am nördlichen Rose-Gasse wird auch während der Bau- Stationsende (Ausgang Katharinengas- Stationsgebäude Altes Landgut arbeiten aufrechterhalten und für den se) sind drei Aufzüge und ebenfalls eine fertigen Endausbau unter der U-Bahn- Stiege vorgesehen. trasse verlängert.

U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 Station Oberlaa Ersatzbusse für 67er bis Oberlaa Die auf Niveau der aufzulassenden Gleisanlagen der ÖBB und endet auf der Fontanastraße liegende Station beginnt unteren Bahnlände in einem circa 20 Meter in etwa ab Höhe der Zufahrt zur Ther- hohen, modernen und durch Glasfronten Da die künftige U-Bahntrasse nach der Die Fahrzeit wird vom Reumannplatz nach men-Garage und zieht sich über die sehr hell gestalteten Zugangsturm. Franz-Koci-Straße über die Stationen Oberlaa zur Therme Wien rund 15 Minuten Laaer-Berg-Straße bis in etwa zur ehe- Neulaa und Oberlaa oberirdisch und auf betragen (ohne Verkehrsbehinderungen). maligen 67er-Station „Laaer-Berg-Straße“. Über Aufzüge und Stiegen erreichen die derselben Strecke wie der 67er laufen wird, Fahrgäste entweder den Ausgang auf die ist es ab März 2014 nicht mehr möglich, Doch auch für den 67er wird es eine Die Station Oberlaa verfügt über einen Bahnlände oder direkt die Laaer-Berg-Straße. die Straßenbahnlinie 67 bis nach Oberlaa Ersatz-Buslinie geben. Die Linie 67E wird überdachten Mittelbahnsteig mit Auf- Der westliche Zugang zur Station befindet zur Therme Wien zu führen. in den gleichen Intervallen wie die Stra- gängen an beiden Bahnsteigenden. Von sich auf Höhe der Laaer-Berg-Straße und er- ßenbahn von der Alaudagasse über die der Therme kommend führt ein moder- folgt über eine Unterführung. Diese ermög- Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Franz-Koci-Straße nach Oberlaa fahren. ner Steg barrierefrei in die östliche licht gleichzeitig auch die Unterquerung Linie 67 dann bei der Alaudagasse / Per- U-Bahnpassage. Über Lifte und Stiegen der ÖBB-Gleise. Damit entsteht eine rasche Albin-Hansson-Siedlung umkehren und Auch bei der Linie 17A gibt es kleine Anpas- gelangt man auf den ein Geschoß tiefer und direkte Verbindung zwischen den Sied- zurück zum Otto-Probst-Platz fahren. sungen: Damit ein guter Anschluss an die gelegenen Bahnsteig. lungen südlich der Donauländebahn, dem Straßenbahn möglich ist, wird der 17A an Stadtentwicklungsgebiet Grundäcker und Für unsere Fahrgäste wird es weiterhin eine die 67er Endstelle angebunden. Der in Stahl und Glas gehaltene Steg der Laaer-Berg-Straße. Von der Unterführung direkte Verbindung vom Reumannplatz zieht sich von der U-Bahnpassage in aus gelangen die Fahrgäste über Aufzüge nach Oberlaa zur Therme Wien geben, denn rund acht Metern Höhe weiter über die und Stiegen direkt zum U1-Bahnsteig. die neue Linie 68B wird ab März 2014 mit Gelenkbussen über die Laaer-Berg-Straße zur Therme Wien fahren.

Station Oberlaa

U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 Verbesserungen für AnrainerInnen Alles wird wieder grün

Mit dem Einzug der U-Bahn wird sich die Weiters werden neue, barrierefreie Quer- Der U-Bahn-Bau ist ein Großprojekt, das Trasse – auch einige Bäume und Sträucher Lärmsituation für die AnrainerInnen ver- ungsmöglichkeiten der Donauländebahn leider nicht ohne Spuren umzusetzen ist. müssen dem Bau weichen. Besondere bessern. Durch die Errichtung von Schall- geschaffen – davon profitieren besonders die Wasser, Kanal und Gleise müssen verlegt Priorität hat deshalb nach Abschluss der schutzwänden entlang der U-Bahn und BewohnerInnen der Siedlungen südlich der werden, um Platz für den Baubereich und Arbeiten die Begrünung und Gestaltung einer Abstellanlage wird auch der Lärm der Bahn. An den Stationen Neulaa und Oberlaa die künftige U-Bahn zu schaffen. der Oberfläche. Donauländebahn besser abgeschirmt. können die Fahrgäste ab 2017 in städtische und regionale Buslinien umsteigen.

Künftiger Blick von der Per-Albin- Hansson-Siedlung auf die Station Neulaa

Auch Fußwege müssen während der Bereits bei der Planung versuchen die Bauarbeiten verlegt werden, was mitunter Wiener Linien, so viele Bäume wie möglich einen kleinen Umweg für die AnrainerIn- zu erhalten und die Anlagen möglichst in nen bedeuten kann. Die Baustelleneinrich- das natürliche Umgebungsbild zu integrie- tung erfordert dabei ebenso Platz wie die ren (z.B. Betriebsräume Neulaa).

Umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen Das U1-Infocenter am Verteilerkreis Favoriten

Bürgernähe und Kommunikation haben bieten zu können, wurde auf der Groß- beim Wiener-U-Bahn-Bau eine lange Tradi- baustelle am Verteilerkreis Favoriten ein tion. Um allen Interessierten und auch den eigenes U1-Infocenter errichtet. AnrainerInnen eine Informationsanlaufstelle

Zugang Station Oberlaa von Therme Wien Infocenter U1 Altes Landgut / Verteilerkreis Favoriten

U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014 Zahlreiche Infotafeln zur aktuellen U1-Ver- nn Bauabschnitt „Troststraße“ längerung sowie ein Film über die Historie (Reumannplatz bis Maria Rekkergasse) der traditionsreichen U-Bahn-Linie U1 Wolfgang Körbl 01-7909-67201 liefern den BesucherInnen spannende Einblicke und Hintergrundinformationen. nn Bauabschnitt „Altes Landgut“ (Favoritenstraße 202/209 bis 233a) Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie Roland Schmalzhofer 01-7909-67612 unter: www.wienerlinien.at/u1-infocenter nn Bauabschnitt „Alaudagasse“ Unsere ExpertenInnen im Infocenter beant- (Favoritenstraße 233a bis 243) worten gern alle Ihre Fragen zu den einzel- Karl Auer 01-7909-67712 nen Bauabschnitten und zur zukünftigen Streckenführung. nn Bauabschnitt „Weichenanlage Favoritenstraße“ (Favoritenstraße 243 bis 260) Ombudsleute für die AnrainerInnen Eva-Maria Weiss 01-7909-67511

Die Wiener Linien versuchen, die Beein- nn Bauabschnitt „Neulaa“ trächtigungen durch die Bauarbeiten für (Favoritenstraße 260 bis An-der-Kuhtrift) AnrainerInnen, Wirtschaftstreibende und Martin Dunst 01-7909-67411 den Verkehr so gering wie möglich zu hal- ten. Für alle Bauabschnitte gibt es deshalb nn Bauabschnitt „Oberlaa“ auch Ombudsleute, die ein offenes Ohr für (An-der-Kuhtrift bis Kurkonditorei die Anliegen der AnrainerInnen haben. Oberlaa) Kurt Großkopf 01-7909-67301

v.l.n.r.: Eva-Maria Weiss, Wolfgang Körbl, Martin Dunst, Kurt Großkopf, Roland Schmalzhofer

Der Umwelt Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wiener Linien GmbH & Co KG zuliebe auf öko- Gestaltung: Rotfilter GmbH, www.rotfilter.com logischem Papier Druck: Stiepan & Partner Druck GmbH, 2500 Baden gedruckt.

U1 Verlängerung Oberlaa / 02. 2014