Amtsblatt

für die Stadt Kirtorf

Ausgabe: 6/2016 Freitag, 17.06.2016

Aus dem Rathaus wird berichtet

Unter Punkt Verschiedenes hatte Bürgermeister Künz eine Fundsachen erfreuliche Mitteilung aus dem Umweltministerium in Wiesba- den, wonach die Ertüchtigung der Kläranlage Lehrbach für Folgende Gegenstände wurden gefunden und bei der Stadt- die gezielte Phosphorelimination in das Förderprogramm mit verwaltung abgegeben. einer Förderquote von 50 % aufgenommen wurde. Bei einer Die Eigentümer können die Fundsachen zu den bekannten angemeldeten Gesamtsumme von 429.000 € entspricht dies, Öffnungszeiten abholen. so Künz, einer Förderung in Höhe von 214.500 €. Die Zuwen- dungen werden als nicht rückzahlbare Zuschüsse zu den WAS? WANN? WO? tatsächlichen Ausgaben des Vorhabens gewährt. Bei der vorgesehenen Baumaßnahme handelt es sich um eine Maß- Schlüssel mit 26.05.2016 Teichanlage nahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinien im Be- Schlüsselmäppchen Richtung reich des Oberflächengewässers „Gleenbach“ Ehringshausen Nach den Vorstellungen des Verbandsvorstehers wird die Baumaßnahme nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung im Blutzuckermessgerät 24.05.2016 Gleimenhain Spätherbst in Angriff genommen werden.

.______

Konstituierende Sitzung des Abwasserverbandes

Bürgermeister Ulrich Künz hat die von den jeweiligen Ge- meindegremien gewählten Vertretern der Mitgliedsgemeinden zu konstituierenden Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Kirtorf für die Legislaturperiode 2016 – 2021 in das Rathaus eingeladen. Der Abwasserverband Kir- torf hat die Aufgabe, das in der Stadt Kirtorf mit den Stadttei- len Gleimenhain, Heimertshausen, Kirtorf, Lehrbach, Ober- Gleen und Wahlen, das in der Gemeinde mit dem Ortsteil Ohmes , das in der Stadt (Ohm) mit den Stadtteilen Appenrod, Erbenhausen und Maulbach anfallende Abwasser zu sammeln und die hierfür nötigen Anlagen herzu- stellen, zu unterhalten und zu beseitigen.

Der Haushaltsplan 2016 des Abwasserverbandes schließt in ______Einnahmen und Ausgaben mit 1.078.427,00 € ausgeglichen ab. Die Verbandsumlage 2016 beträgt für die Stadt Kirtorf 566.671,00 €, für die Stadt Homberg (Ohm) 125.934,00 € und Eheleute Dluzenski feiern für die Gemeinde Antrifttal 84.077,00 €. Goldene Hochzeit

Der neuen Verbandsversammlung gehören an: für Kirtorf: Seit 50 Jahren gehen Horst und Gerda Dluzenski, geborene Schneider, aus Ober-Gleen nun schon gemeinsam durchs Walter Krausgrill (FWG/CDU) Leben. Am Sonntag feierten die Jubilare mit ihrer Familie, Heinrich Raab (SPD/UWL) Verwandtschaft und Freunden das Fest der Goldenen Hoch- zeit und blickten dankbar und zufrieden auf den gemeinsa- für Antrifttal: men Lebensweg zurück. Gerda Dluzenski besuchte die Volksschule Ober-Gleen und Lothar Hill half im landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern, den sie spä- Nina Hill ter übernahm. Während dieser Zeit absolvierte sie auch eine Fachausbildung im Bereich der landwirtschaftlich kaufmänni- für Homberg (Ohm): schen Buchführung. Ihren Mann Horst, geboren in Wattenscheid, lernte Sie wäh- Matthias Schlosser (CDU rend dessen Zeit beim Bundesgrenzschutz in kennen. Hans-Dieter Maiß (FW) Die Jubilarin engagierte sich viele Jahre im Bezirkslandfrau- enverein Alsfeld sowie im Landfrauenverein Ober-Gleen und Als Verbandsvorsteher wählte die Verbandsversammlung ist Mitglied im Projektchor der Bezirkslandfrauen, welcher die einstimmig Bürgermeister Ulrich Künz (Kirtorf) und zum Stell- Feier mit einigen gelungenen Liedvorträgen umrahmte. vertreter Bürgermeister Dietmar Krist (Antrifttal). Die Wahl Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierte neben drei Kin- des Vertreters und des Stellvertreters für die Verbandsver- dern und fünf Enkeln auch Bürgermeister Ulrich Künz, wel- sammlung der ekom21/KGRZ ergab folgendes Ergebnis: cher die Grüße der Stadt und des Hessischen Ministerpräsi- Vertreter ist Heinrich Raab (SPD/UWL) Kirtorf und Stellvertre- denten überbrachte. ter Horst Köhler, Kirtorf.

2

Schon gewusst?

In Heimertshausen gibt es eine Heißmangel

In Heimertshausen im Dorfgemeinschaftshaus, Ein- gang Zeller Straße, kann man wöchentlich große Wäscheteile, Bettwäsche, Tischdecken etc. zum Man- geln abgeben.

Die Eheleute Gerda und Horst Dluzenski mit Bürgermeister Künz ______

Eheleute Weigel aus Heimertshau- Abgabetag ist immer mittwochs in der Zeit sen feierten das Fest der Goldenen von 18.00 bis 19.00 Uhr. Hochzeit Abholtag ist immer Donnerstag in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr. Das Fest der goldenen Hochzeit konnten dieser Tage Ru- dolf Weigel (76) und Heidi Weigel geb. Herdt (68) bei guter ______Gesundheit im Kreise der Familie feiern. Rudi und Heidi sind Heimertshäuser „Urgesteine“; beide wurden in Heimertshau- Gisela Wolf feiert 30-Jähriges sen geboren, sind dort aufgewachsen. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor; drei Enkel erfreuten Rudolf und Heidi Dienstjubiläum Weigel. Die elterliche Gastwirtschaft „Zur Post“ wurde von dem früheren Briefträger „Rudi“ Weigel übernommen. Und Seit nunmehr 30 Jahren arbeitet Gisela Wolf in der evangeli- genau als Briefträger, so erzählt der „Rui“ immer wieder schen Kindertagesstätte „Unter`m Regenbogen“ und wirkt (und die OZ berichtete darüber schon mehrfach), hat er im dort seit vielen Jahren im Leitungsteam mit. Jahre 1959 (!!) persönlich Elvis Presley an der damals im Bau befindlichen Brücke gesehen, die „Verfolgung“ aufge- Bürgermeister Ulrich Künz gratulierte zu dem besonderen nommen und mit ihm noch in Heimertshausen bei einem Jubiläum und überbrachte ein Präsent im Namen der Stadt. anderen Haltepunkt, sprechen können. Eine ganze Doku- Künz schätzt an Frau Wolf vor allem die gute Zusammenar- mentation davon hat Rudi Weigel in seinem Besitz, in der beit, außerdem sichere sie mit ihren Anregungen das hohe seiner Gaststätte und im Museums in Kirtorf hängen Bilder. Niveau der Kindertagesstätte. Er wünschte der Mitarbeiterin – Das Erlebnis werde ich nie vergessen, sagte Rudi Weigel weiterhin viel Freude bei ihrem täglichen Umgang mit den immer wieder. – Zur goldenen Hochzeit gratulierten Ortsvor- Kindern und bedankte sich für die langjährige Treue. steher Karl-Heinz Semler und Bürgermeister Ulrich Künz.

v. l. Ortsvorsteher Semmler, die Eheleute Weigel sowie Bürgermeister Künz

______

3 Sanierung der Fahrbahn und Nebenflächen der Straße „ Am Schloss- Konstituierung der Ausschüsse garten“ 95.000 €

Jost, Jacobi, Dörr und Mest als Ausschussvorsitzende gewählt. Sanierung/Modernisierung Kindergarten Kirtorf „Unter`m Regenbo- gen“, insbesondere sanitäre Einrichtungen 95.000 € Stadtverordnetenvorsteher Dieter Wössner hatte die Mitglieder der Ausschüsse zur konstituierenden Sitzung in das Rathaus eingeladen. Energetische Sanierung, Erneuerung Fenster u. Außentüren sowie Wössner appellierte an eine konstruktive Mitarbeit in den Fachaus- LED Beleuchtung im DGH Lehrbach 31.000 € schüssen. Zwischen den einzelnen Wahlen gab es jeweils ein emsi- ges Stühlewechsel, denn Mitglieder des Haupt- und Finanzausschus- Energetische Sanierung; LED Beleuchtung und Deckenisolierung, ses sind nicht unbedingt auch im Ausschuss für Kultur, Sport, Ju- Heizkessel mit Ölbrennwertkessel und hydraulischem Abgleich im gend, Familien und Senioren. DGH Heimertshausen 41.706 €

Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses wurde Karsten Jost Energetische Sanierung, LED Beleuchtung in der Gleentalhalle Kir- (FWG/CDU) und Ralf Völzing wurde (FWG/CDU) als Stellvertreter torf 27.500 € gewählt. Energetische Sanierung, Heizkessel mit Ölbrennwertkessel und hyd- In der anschließenden Sitzung des Ausschusses für Bau-, Verkehrs-, raulischem Abgleich im DGH Ober-Gleen 17.000 € und Siedlungswesen, Dorfentwicklung, Wirtschafts- und Fremdenver- kehrsentwicklung wurde Klaus Jacobi (FWG/CDU) als Vorsitzender Energetische Sanierung, Anschluss an die Fernwärme der Biogas und Helmut Lenz (FWG/CDU) als sein Stellvertreter gewählt. plus Verteilerschrank im DGH Wahlen 10.500 €

Im Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Familien und Senioren wur- Energetische Sanierung, 7-Familien-Haus, Heizkessel mit Ölbrenn- de Arno Dörr (FWG/CDU) und Iris Schmidt (FWG/CDU) als Stellver- wertkessel und hydraulischem Abgleich 17.000 € treterin gewählt. ______Der Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Natur, sowie Verbraucherschutz wurde mit Karlheinz Mest (FWG/(CDU) als Vorsit- Wirtschafts- und Radweg zender und Walter Krausgrill (FWG/CDU) als Stellvertreter besetzt. eingeweiht Die Ausschüsse setzen sich wie folgt zusammen: Der Rad- und Wirtschaftsweg zwischen Kirtorf und Lehrbach wurde Mitglieder: vergangenen Donnerstag offiziell eingeweiht. Die etwa zwei Kilome- Haupt- und Finanzausschuss: ter lange Strecke des „Weglängsweg“ wurde auf einer Breite von drei Karsten Jost ,Ralf Völzing, Gerhard Immel, Karl-Heinz Semmler, Metern neu asphaltiert. Leopold Bach Andreas Herbst, alle FWG/CDU Zur Einweihung erschienen Vertreter der Teilnehmergemeinschaft Heinrich Raab Andreas Fey, alle SPD/UWL (Grundstückseigentümer), der Ortsbeirat von Lehrbach, Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats, Vertreter der Ausschuss für Bau-, Verkehrs-, und Siedlungswesen, Jagdgenossenschaft Lehrbach, die ausführende Baufirma sowie Dorfentwicklung, Wirtschafts- und Fremdenverkehrsent- Mitarbeiter des Amts für Bodenmanagement in Fulda. wicklung Die grundhafte Erneuerung des Rad- und Wirtschaftsweges sei „wahrscheinlich die letzte große Maßnahme im Flurbereinigungsver- Klaus Jacobi, Helmut Lenz, Thorsten Becker, Gerhard Immel, Sören fahren“, führte Bürgermeister Ulrich Künz aus. Zuvor ging er auch auf Stumpf, Andreas Herbst, alle FWG/CDU die Anfänge der Flurbereinigung ein, zu der bereits 1993 die ersten Gespräche stattfanden. Florian Hartmann, Steffen Lesch, alle SPD/UWL 1997 fiel dann der offizielle Startschuss für die Einleitung des Verfah- Ausschuss für Kultur, Sport, Jugend, Familien und rens. Senioren Finanziell habe sich das Verfahren für die Grundstückseigentümer Arno Dörr, Iris Schmidt, Sven König, Rene Schmidt, Leopold Bach, positiv gestaltet, habe die Stadt doch ihren Eigenanteil (29 Prozent) Andreas Herbst, alle FWG/CDU übernommen. Der Rest sei durch Fördergelder von EU, Bund und Land finanziert worden. Zum Ausbau des Weglängsweg habe auch Jutta Lanz, Andreas Fey, alle SPD/UWL die Jagdgenossenschaft Lehrbach 35 000 Euro bereitgestellt – „ein deutliches Zeichen aus dem Stadtteil zu dem Vorhaben“. Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Na- tur, sowie Verbraucherschutz Hanfried Böttner und sein Kollege Timo Karl vom Amt für Bodenma- nagement bezeichneten das „Bauwerk“ als gelungen. Es sei nicht Karlheinz Mest, Walter Krausgrill, Klaus Jacobi, Helmut Lenz, Sören selbstverständlich, dass eine Gemeinde die Kosten für den Eigenan- Stumpf, Andreas Herbst, alle FWG/CDU teil der Grundstückseigentümer übernehme. Zudem wies er daraufhin dass innerhalb der Maßnahme auch die Brücke über den Haferbach Lothar Schneider, Florian Hartmann, alle SPD/UWL sowie zwei weitere erneuert wurden. Diese Maßnahmen seien sonst nicht realisiert worden. In den Ausschüssen sind auch jeweils die Vorsitzende und deren Stellvertreter stimmberechtigt. Dass alle Grundstückseigentümer zufrieden mit dem Ergebnis der Flurbereinigung seien, betonte Helmut Lenz für die Teilnehmerge- Schriftführer in allen Ausschüssen ist Dominik Laudon. meinschaft. Der Wegslängsweg sei wichtig, damit die landwirtschaftli- chen Maschinen nicht über die Bundesstraße fahren müssen. In ihn Bürgermeister Ulrich Künz informierte die Stadtverordnetenversamm- und die drei Brücken wurden insgesamt 320 000 Euro investiert, im lung und den Magistrat über das derzeit laufende kommunale Investi- gesamten Flurbereinigungsverfahren bislang rund 1,25 Millionen. tionsprogramm. Kirtorf sei in der glücklichen Lage, dass alle bean- Das Flurbereinigungsverfahren soll 2017 abgeschlossen werden. tragten Maßnahmen durch die Hessische Landesregierung bereits genehmigt worden seien. Eine Umsetzung der einzelnen Maßnah- men erfolgt in den nächsten Monaten. Die entsprechenden Aus- Interessant ist der Weg aber auch für Radfahrer. Denn über ihn könn- schreibungsvorbereitungen seien auf den Weg gebracht. te man laut Bürgermeister Künz abseits der Straßen bis nach Lim- burg radeln. Die Maßnahmen im Einzelnen:

4 versammlung beschlossen worden ist.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist der nachfolgen- den Übersichtsskizze zu entnehmen.

Gemäß § 10 Abs.3 BauGB (Baugesetzbuch) tritt der Bebau- ungsplan mit integrierter Gestaltungssatzung und wasserrecht- lichen Festsetzungen mit dieser Bekanntmachung in Kraft.

Der Bebauungsplan und die Begründung hierzu werden wäh- rend der Dienststunden in der Stadtverwaltung Kirtorf, Neu- städter Straße 10-12, 36320 Kirtorf, Hauptamt, Zimmer 2, zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt (§ 10 Abs.3 Satz 2 BauGB).

Gemäß § 215 Abs.2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine nach § 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Einweihung Radweg Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs.2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach § 214 Abs.3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- Amtliche wägungsvorgangs gemäß § 215 Abs.1 BauGB unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachungen Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt unter Darle- gung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind.

Bauleitplanung der Stadt Kirtorf, Auf die Vorschriften des § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 sowie Abs.4 Stadtteil Kirtorf BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Ent- schädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen Bebauungsplan „Gemündener Stra- von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. ße“ – 2. Änderung Übersichtskarte , BP „Gemündener Straße“ – (Bebauungsplan der Innenentwicklung ge- 2.Änderung in Kirtorf mäß § 13a BauGB)

Inkrafttreten des Bebauungsplanes gemäß § 10 Abs.3 Bau- gesetzbuch

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kirtorf hat auf ihrer Sitzung am 10.06.2016 den Bebauungsplan „Gemündener Straße“ – 2. Änderung in der Kernstadt gemäß § 10 Abs.1 BauGB (Baugesetzbuch) i.V.m. § 9 Abs.4 BauGB, § 5 HGO und § 81 HBO (integrierte Orts- und Gestaltungssat- zung) sowie § 37 Abs.4 HWG (wasserrechtliche Festsetzun- gen) als Satzung beschlossen und die Begründung hierzu ge- billigt.

Das Verfahren wurde gemäß § 13a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) durchgeführt. Gemäß § 13a Abs.3 BauGB ist der Bebauungsplan ohne Durchführung einer Um- weltprüfung nach § 2 Abs.4 BauGB aufgestellt worden, eine zusammenfassende Erklärung gemäß § 10 Abs.4 BauGB, in der über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung in dem Bebauungs- plan berücksichtigt wurden, erfolgt nicht.

Gemäß § 13a Abs.2 BauGB erfolgte die Aufstellung des Be- bauungsplanes im beschleunigten Verfahren (Bebauungsplan der Innenentwicklung), so dass gemäß § 13a Abs.2 Nr.2 BauGB die Berichtigung des Flächennutzungsplanes für diesen Bereich ebenfalls am 10.06.2016 durch die Stadtverordneten-

5 ENTSCHÄDIGUNGS- § 3 Aufwandsentschädigungen (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten neben dem Ersatz des Ver- SATZUNG dienstausfalles und der Fahrkosten pro Monat/Sitzung der Gemeindevertretung, des Gemeindevorstandes, des Ortsbei- der Stadt Kirtorf rates, des Ausländerbeirates oder des Gremiums, dem sie als Mitglied oder kraft Satzung oder Gesetzes angehören oder in das sie als Vertreterin oder Vertreter der Gemeinde entsandt Aufgrund der §§ 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung in worden sind folgende Aufwandsentschädigung: der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2015 Gemeindevertreterinnen (GVBl. S. 618) hat die Stadtverordnetenversammlung Kirtorf und Gemeindevertreter Euro 15 am 10.06.2016 folgende Entschädigungssatzung beschlos- sen: Ehrenamtliche Beigeordnete Euro 15

§ 1 Verdienstausfall Mitglieder der Ortsbeiräte Euro 10

(1) Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, Mitglie- Mitglieder der Betriebskommission Euro 15 der des Gemeindevorstandes, der Ortsbeiräte, des Auslän- derbeirates und andere ehrenamtlich Tätige erhalten, wenn Die Mitglieder des Wahlausschusses und ihnen nachweisbar ein Verdienstausfall entstehen kann, zur der Wahlvorstände/Auszählungswahl- pauschalen Abgeltung ihrer Ansprüche einen Betrag von 15 vorstände bei Wahlen und Abstimmungen Euro pro Stunde der Tätigkeit/Monat/Sitzung der Gemeinde- erhalten pro Tag ihrer Tätigkeit Euro 30 vertretung, des Gemeindevorstandes, des Ortsbeirates, des Ausländerbeirates oder des Gremiums, dem sie als Mitglied oder kraft Satzung oder Gesetzes angehören oder in das sie (2) Die Aufwandsentschädigung nach Abs. 1 wird für den hö- als Vertreterin oder Vertreter der Gemeinde entsandt worden heren Aufwand bei dem Wahrnehmen besonderer Funktionen sind. um eine monatliche Pauschale erhöht. Diese beträgt für

(2) Den erforderlichen Nachweis der Möglichkeit der Entste- die oder den Vorsitzenden der hung eines Verdienstausfalles für Zeiten, in denen entschädi- Gemeindevertretung Euro 65 gungspflichtige Sitzungen durchgeführt werden, haben die ehrenamtlich Tätigen zu Beginn der Wahlzeit der Gemeinde- Fraktionsvorsitzende Euro 65 vertretung gegenüber der oder dem Vorsitzenden der Ge- die oder den ehrenamtlichen meindevertretung zu führen. Sie sind verpflichtet, diesen Ersten Beigeordneten Euro 65 Nachweis zu Beginn eines jeden Kalenderjahres erneut zu die oder der Vorsitzende führen und spätere Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Betriebskommission Euro 50 (3) Als Hausfrauen und Hausmänner im Sinne dieser Satzung gelten nur Personen ohne eigenes oder mit einem geringfügi- die Ortsvorsteherin oder den Ortsvorsteher gen Einkommen aus stundenweiser Erwerbstätigkeit, die den im Ortsbezirk Kirtorf Euro 50 ehelichen, eheähnlichen oder eigenen Hausstand führen. Ein geringfügiges Einkommen ist nur dann anzunehmen, wenn im Ortsbezirk Arnshain Euro 145 die zeitliche Inanspruchnahme durch die Erwerbstätigkeit weniger als einen halben Tag ausmacht. im Ortsbezirk Gleimenhain Euro 125

(4) Auf Antrag ist anstelle des Durchschnittssatzes nach Abs. im Ortsbezirk Heimertshausen Euro 145 1 der tatsächlich entstandene und nachgewiesene Verdienst- ausfall zu ersetzen. Das gilt auch für erforderliche Aufwen- im Ortsbezirk Lehrbach Euro 145 dungen, die wegen Inanspruchnahme einer Ersatzkraft zur Betreuung von Kindern, Alten, Kranken und Behinderten ent- im Ortsbezirk Ober-Gleen Euro 170 stehen. im Ortsbezirk Wahlen Euro 145

§ 2 Fahrkosten Der Anspruch auf die Pauschale entsteht am Beginn des Ka- lendermonates, in dem die ehrenamtlich Tätigen die besonde-

re Funktion antreten. Er erlischt mit Ablauf des Kalendermona- tes, in dem sie aus der Funktion scheiden. (1) Ehrenamtlich Tätige haben Anspruch auf Ersatz ihrer tat- sächlich entstandenen und nachgewiesenen Fahrkosten. Bei (3) Nehmen ehrenamtlich Tätige mehrere Funktionen wahr, für Benutzung eines Kraftfahrzeuges bemisst sich der Ersatz der die Anspruch auf Erhöhungen nach Abs. 2 besteht, so stehen Fahrkosten nach den Sätzen des Hessischen Reisekostenge- ihnen die Erhöhungen für alle Funktionen zu. setzes für anerkannt privateigene Fahrzeuge. (4) Schriftführerinnen oder Schriftführer erhalten für jede Sit- (2) Erstattungsfähige Fahrkosten sind grundsätzlich die Kosten zung eine Aufwandsentschädigung von Euro 30. für Fahrten vom Wohnort zum Sitzungsort und zurück. Ist aus- nahmsweise eine Anreise von einem anderen Ort als dem (5) Wer den Bürgermeister im Amt vertritt, erhält je Kalender- Wohnort erforderlich, werden die Fahrkosten nur ersetzt, so- tag der Vertretung neben dem Ersatz des Verdienstausfalles, weit sie verhältnismäßig sind und die Notwendigkeit zur Teil- der Fahrtkosten und der Aufwandsentschädigung nach Abs. 2 nahme an der Sitzung bestand. Dies gilt auch für Fahrten zu eine Aufwandsentschädigung von Euro 35. anderen Veranstaltungen.

6 § 4 § 6 Fraktionssitzungen – Unübertragbarkeit, Unverzichtbarkeit, Förderung der Fraktionen Antragsfrist

(1) Ehrenamtlich Tätige erhalten für die Teilnahme an Frakti- (1) Die Ansprüche auf die Entschädigungen nach §§ 1 onssitzungen, soweit sie gem. § 36 a Abs. 1 HGO teilnahme- bis 3 und 5 sind nicht übertragbar. Auf die Aufwandsentschä- berechtigt sind, Ersatz des Verdienstausfalles, der Fahrkos- digung kann weder ganz noch teilweise verzichtet werden. ten und Aufwandsentschädigung nach §§ 1, 2 und 3 Abs. 1. Fraktionssitzungen im Sinne von Satz 1 sind auch Sitzungen (2) Die Entschädigungsleistungen sind innerhalb eines von Teilen einer Fraktion (Fraktionsvorstand, Fraktionsar- Jahres bei dem Gemeindevorstand schriftlich zu beantragen. beitsgruppen). Die Frist beginnt mit dem Tage nach dem Ende der Sitzung oder der Veranstaltung bzw. des Monats. (2) Ersatzpflichtig sind nur die Fraktionssitzungen, die auch tatsächlich stattgefunden haben. Die Zahl der nach Abs. 1 ersatzpflichtigen Fraktionssitzungen wird auf 14 pro Jahr begrenzt. § 7 Inkrafttreten

(3) Für eine zweitägige Fraktionsklausur kann einmal im Ka- Diese Satzung tritt nach dem Tage der Veröffentlichung in lenderjahr nach § 4 Abs. 1 zusätzlich Übernachtungsgeld in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Entschädigungssatzung entsprechender Anwendung der Bestimmungen des Hess. der Stadt Kirtorf vom 16.02.2001 außer Kraft. Die Satzung Reisekostengesetzes (HRKG) in der jeweils gültiger Fassung wird hiermit ausgefertigt. geltend gemacht werden. Die Aufwandsentschädigung wird je Sitzungstag gezahlt. Die Fahrtkosten können nur innerhalb Kirtorf, den 13.06.2016 des Landes Hessen abgerechnet werden. Die Fraktionsklau- surtagung wird auf die Zahl der entschädigungspflichtigen Der Magistrat der Stadt Kirtorf Fraktionssitzungen nicht angerechnet. gez. Künz, Bürgermeister ______

(4) Die Stadt Kirtorf gewährt den Fraktionen gemäß § 26 a Abs. 4 HGO Zuschüsse zu ihren sächlichen und perso- Öffnungszeiten nellen Aufwendungen für die Geschäftsführung. Die Mittel für diese allgemeine Fraktionsförderung sind in einer besonderen Anlage dem Haushaltsplan der Stadt des städtischen Freibades Kirtorf darzustellen.

Kirtorf-Heimertshausen

§ 5 Dienstreisen

(1) Bei Dienstreisen erhalten Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, Beigeordnete, Mitglieder der Ortsbeiräte, des Ausländerbeirates und sonstige ehrenamtlich Tätige Ersatz des Verdienstausfalles und der Fahrkosten nach §§ 1 und 2. Weitere Reisekosten sind nach dem Hessischen Rei- sekostengesetz zu erstatten. 10 Juni bis 15. Juli 2016 (2) Ein Anspruch auf Entschädigung besteht nur, wenn die oder der Vorsitzende der Gemeindevertretung die Dienstrei- Montag - Freitag 13.00 Uhr - 19.30 Uhr se genehmigt hat. Die oder der Vorsitzende der Gemeinde- vertretung entscheidet über ihre oder seine Teilnahme Samstag - Sonntag 10.30 Uhr - 19.00 Uhr selbst. In Zweifelsfällen hat sie oder er die Entscheidung der Gemeindevertretung anzurufen. 16. Juli bis 28. August 2016

Dienstreisen von Beigeordneten werden von der Bürgermeis- Montag – Freitag 11.00 Uhr - 19.30 Uhr terin oder dem Bürgermeister genehmigt. Die Bürgermeiste- rin oder der Bürgermeister entscheidet über ihre oder seine Samstag - Sonntag 10.30 Uhr - 19.00 Uhr Teilnahme selbst. 29. August bis Schließung (3) Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit oder dem Montag - Freitag 13.00 Uhr - 19.30 Uhr Mandat gilt Abs. 1 entsprechend. Die Genehmigung nach Abs. 2 kann nur versagt werden, wenn die Voraussetzungen Samstag - Sonntag 10.30 Uhr - 19.00 Uhr des § 35 a Abs. 4 Satz 2 HGO nicht vorliegen.

Hinweis:

Bei ungünstiger Witterung schließt das Schwimmbad

eine Stunde früher !!!

7 Unsere Jubilare – Wir gratulieren recht herzlich ...

Rufname Familienname Geburtsdatum Ortsteil Straße Hausnummer Alter Reinhold Lenz 17.06.1936 Arnshain Kasseler Straße 12 80 . Herbert Bambei 18.06.1936 Kirtorf Rabenbornsweg 19 80. Ingrid Richter 23.06.1941 Ober-Gleen Am Schloßgarten 11 75. Heidemarie Kürten 23.06.1946 Kirtorf Alsfelder Straße 9 70. Gudrun Jacobi 28.06.1946 Ober-Gleen Am Tannenhof 1 70. Gudrun Gerhards 11.07.1936 Kirtorf Alsfelder Tor 14 A 80. Hans Krätschmer 16.07.1931 Ober-Gleen Hersfelder Straße 33 85. Emma Sprankel 24.07.1911 Kirtorf In den Bonngärten 10 105.

Vereine und Verbände

Blutspendetermin in Kirtorf

Am , führt die Ortsvereini- Freitag, 17. Juni 2016 gung Kirtorf in der Gleentalhalle, in Kirtorf einen Blut- spendetermin zwischen 15.45 und 20.00 Uhr durch.

Alle gesunden Erwachsenen über 18 Jahre sind dazu

aufgerufen Blut zu spenden.

Pro Minute werden in Deutschland 11 Blutkonserven

vom Deutschen Roten Kreuz benötigt. Durch die freiwil- lige und unentgeltliche Blutspende und den Einsatz von Foto: stehend von rechts nach links: Klaus Jacobi, Frank Rechmann, Karl- Heinz Anton sowie die Mannschaft der B-Junioren der JSG Kirtorf/Ohmes/BN ehrenamtlichen Helfern vor Ort sichert das DRK rund Gemünden ______80 % der notwendigen Blutversorgung in der Bundesre-

publik Deutschland und leistet damit auch einen wesent- 9. Stadtmeisterschaft lichen Beitrag zur Senkung der Kosten im Gesundheits-

wesen. im Elfmeterschießen

Der SV 1958 Ober-Gleen veranstaltete an Fronleichnam wieder ein Elfmeter-Schießen für Damen- und Herrenmannschaften. Parallel Raiffeisenbank Kirtorf eG spendet zu diesem Wettkampf wurde auch der 9. Stadtmeister der Stadt Kirtorf ermittelt. 15 Trainingsbälle für Jugendarbeit Der Verein hatte keine Kosten und Mühen gescheut, um den Besu- des SV Ober-Gleen cherinnen und Besuchern wieder herrlichstes Sommerwetter zu bieten. Insgesamt konnten 29 Herren- und 3 Damenmannschaften begrüßt werden, die alle unter optimalen Bedingungen und impo- Die B-Junioren der JSG Kirtorf/Ohmes/BN Gemünden freu- santer Kulisse ihr Können bewiesen. en sich über 15 neue Trainingsbälle. Vorstandsmitglied Frank Rechmann von der Raiffeisenbank Kirtorf eG übergab Bei den Damen setzte sich das Team der Burschenschaft Kirtorf vor den Wilden Hühnern und dem Team Äppelwoi durch. am Freitag offiziell die Bälle an den 2. Vorsitzenden des SV Ober-Gleen, Klaus Jacobi und den Jugendleiter der FSG Der alljährliche „Publikumsliebling“ - die Männer aus Schrecksbach Kirtorf, Karl-Heinz Anton. – waren diesmal als Leichtmatrosen unterwegs, scheiterten aber als blaue Jungs im Achtelfinale. Heutzutage ist es für die Vereine immer schwieriger, die Jugendlichen für den Sport im Verein zu begeistern, so Nach spannenden Finalbegegnungen konnte das Team Dynamo Rechmann. Darum sei es wichtig, zumindest optimale Be- Dosenbier schließlich das Endspiel gegen die Elf von der Tanke aus dingungen zu schaffen. Gern unterstütze daher die Bank die dem benachbarten Antrifttal für sich entscheiden und den Gesamt- Jugendarbeit mit der Spende für die Anschaffung der Bälle. sieg verbuchen. Klaus Jacobi bedankte sich im Namen des Vereins. Man Den dritten Platz errang der Titelverteidiger des Vorjahres – das Team I-Gude durch einen Sieg gegen die Thekenbrasilianer. hoffe, auch in der kommenden Saison mit der JSG wieder in allen Jahrgängen Junioren-Mannschaften stellen zu können.

8 Im Entscheidungsspiel um den Stadtmeister 2016 setzte sich das Team der Burschenschaft Kirtorf vor dem Team For just Veranstaltungen us durch und konnte sich somit einen Platz in der „hall of fame“ sichern.

Auf diesem Wege bedankt sich der SV Ober-Gleen ausdrück- lich noch einmal bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die eine Durchführung des Events nicht möglich gewe- sen wäre.

Das Foto zeigt die Kirtorfer Stadtmeister mit Moritz Rech- mann, Niklas Dörr, Yannik Otto, Julian Naumann und Domi- nik Laudon, es fehlen Erik Schmidt und Phillip Künz

Publikumslieblinge des Turniers

Die Gesamtsieger des Turniers „ Team Dynamo Dosenbier“

9

10 11 17.06.2016 Blutspenden DRK Kirtorf Gleentalhalle 18.06.2016 Ranchfest Schmitts historischer Hof 26.06.2016 Kunsthandwerkermarkt Alte Kelterei Arnshain 10.07.2016 Sommerfest Haus am Gleenbach Haus am Gleenbach 16.07.2016 Jahreshauptversammlung VdK OV OG/He Gasthaus Weigel 18.07. - Ev. Kirchengemeinde Heimertsh./ 24.07.16 Kinderbibelwoche Billertsh. DGH Zell 20.-30.07.16 Sommerlager Ev. Pfadfinder Großzerlang Kirmesauftakt mit Salzeku- 21.07.2016 chenessen Kirmesclub Kirtorf Marktplatz 22.07.2016 Beachparty Kirmesclub Kirtorf Festplatz "Auf der Au" Tanz und Burschenschafts- 23.07.2016 treffen Kirmesclub Kirtorf Festplatz "Auf der Au" 23. + 24.07.16 Sommerfest FFW Arnshain Feuerwehrgerätehaus 24.07.2016 Frühschoppen Kirmesclub Kirtorf Festplatz "Auf der Au"

12