KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 30.06.2018 I Ausgabe 26/2018 I www.bitburg-pruem.de

Gemeinsame Orientierungsstufe feiert ein halbes Jahrhundert

Feierlich gewürdigt wurden 50 erfolgreiche Jahre der rat Dr. Joachim Streit, der selbst schon die gemeinsame gemeinsamen Orientierungsstufe (GOS) von Otto-Hahn- Orientierungsstufe besuchte. Es stellte sich heraus, dass Realschule plus und St.-Willibrord-Gymansium. Landrat Dr. Streit auch mal den „Klassenclown“ spielte in seiner Dr. Joachim Streit, Stadtbürgermeister Joachim Kandels, Schulzeit und er eine „Ehrenrunde“ drehte. Im Rückblick viele Bitburger Schulleiter, der leitende Regierungsschul- auf seine Schulzeit lobte er vor allem, dass diese ihm eine direktor der ADD Martin Harz, MdL Michael Billen, Lehre- breite Basis an Allgemeinbildung vermittelt habe. rinnen und Lehrer sowie ehemalige und aktuelle Schüle- In seiner Festansprache würdigte seitens der ADD Trier rinnen und Schüler der GOS Klassen feierten mit. der Leitende Regierungsschuldirektor Martin Harz die Neben musikalischen Darbietungen des GOS-Chores und gute Zusammenarbeit der beiden an der Leitung der des Schulorchesters präsentierten die bilinguale Eng- Orientierungsstufe beteiligten Schulen. Die Gemeinsa- lischklasse und die Sportklasse ihr Können, zum Beispiel me Orientierungsstufe habe sich in den 50 Jahren ihrer mit amüsanten Sketchen in Englisch oder mit Handstütz- Existenz als pädagogische Einrichtung bewährt. Sie biete überschlägen, Saltos und Flickflacks. Schülerinnen und den Schülerinnen und Schülern zwei weitere Jahre des Schüler der sechsten Jahrgangstufe interviewten Land- gemeinsamen Lernens und vielfältige Möglichkeiten der

Aus dem Inhalt: Verabschiedung aus dem Kreisdienst I Seite 2 Naturschutz informiert über Rotmilan I Seite 7 Staatliche Finanzhilfen nach Unwetterereignissen I Seite 3 KVHS: Tagesfahrt ins Saarland I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Grundstücksverkehr I Seite 8 Initiative Baukultur I Seite 6 Amtliche Bekanntmachung I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 26/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm individuellen Begabungsförderung. Die aktuellen Anmel- Schulleiter Guido Kirsch verab- dezahlen für die Gemeinsame Orientierungsstufe seien schiedet sich in den Ruhestand ein weiterer Beleg, dass die Menschen in der Region Bit- burg diese Schulform gerne annehmen. Daher zeigte sich Harz optimistisch, dass die Gemeinsame Orientierungs- stufe auch in Zukunft die Bildungslandschaft in Bitburg prägen werde. Diese positive Einschätzung wurde vom Schulleiter des St.-Willibrord-Gymnasiums, Dr. Andreas Merzhäuser, ge- teilt. Entscheidend für den Erfolg der GOS sei vor allem, dass sich beide Partner auf einen flexiblen Pragmatismus verständigten, der nicht nur das Wohl der eigenen Schule, sondern auch das des Partners im Blick behalte. Trotz des wachsenden Angebotes privater Gymnasien habe sich die GOS bislang behauptet. Die Neubauten am St.-Willib- rord-Gymnasium seien eine wichtige Weichenstellung für die gemeinsame Zukunft beider Schulen. Das Bitburger Beispiel zeige, dass die Gemeinsame Orientierungsstufe Guido Kirsch (2. von rechts) tritt in den wohlverdienten gelingen könne, wenn die Vorteile der Kooperation offen- Ruhestand ein. siv vertreten würden. In der Astrid-Lindgren-Schule in Prüm fand die Verabschie- Verabschiedung dung von Schulleiter Guido Kirsch statt, der nach 17 Jahren an der Spitze der Schule in den wohlverdienten Ruhestand aus dem Kreisdienst geht. Landrat Dr. Joachim Streit lobte die gute Zusammen- arbeit der Schule mit den Ämtern der Kreisverwaltung. Über die Jahre hinweg sei die Zusammenarbeit stets part- nerschaftlich und konstruktiv gewesen, man habe immer versucht im Sinne der Schüler und Schülerinnen zu han- deln. Für Guido Kirsch sei der Ansatz der Inklusion in der As- trid-Lindgren-Schule nicht nur ein Schlagwort und eine Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention gewe- sen, Inklusion werde in dieser tatsächlich Schule gelebt, dies sei auch der Verdienst von Guido Kirsch. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Statistiker suchen noch Im Juni hat Landrat Dr. Joachim Streit Irmgard Darr und Haushalte zum Mitmachen Wolfgang Stadtfeld in den Ruhestand verabschiedet. Für die im Turnus von fünf Jahren stattfindende Einkom- Irmgard Darr wurde 1972 als Dienstanfängerin für den ge- mens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 sucht das hobenen Dienst eingestellt, anschließend absolvierte sie Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz noch freiwillige von 1974 bis 1977 die Ausbildung für die Laufbahn des Haushalte. gehobenen Dienstes. Von 1977 bis 1988 war Frau Darr Da diese Erhebung wichtige Erkenntnisse über die Le- im Sozialamt beschäftigt, danach wechselte sie zum Amt benshaltungskosten, die Verbrauchsgewohnheiten und für Straßenverkehr/Öffentlicher­ Personennahverkehr, wo die Wohnsituation privater Haushalte liefert, ist es erfor- sie bis heute gearbeitet hat. Von 1977 bis 1981 war Herr derlich, dass aus allen sogenannten „Schichten“ eine Stadtfeld in der Bauabteilung beschäftigt, 1982 wech- ausreichende Anzahl von Haushalten teilnimmt. Insbe- selte Stadtfeld zum Veterinäramt, dort arbeitete er bis sondere Haushalte von Selbstständigen, Arbeitern mit 2009. Anschließend war Wolfgang Stadtfeld im Sozial- einem oder zwei Kindern sowie Haushalte mit – vor allem amt eingesetzt bis 2010 und wechselte dann zur Kfz- jüngeren – nicht erwerbstätigen Personen (ohne Pensio- Zulassung, wo er bis Ende Mai 2018 tätig war. näre/Rentner) sind derzeit unterrepräsentiert. Aber auch Für ihre langjährige betriebliche Treue zum Eifelkreis andere Haushalte können sich noch bewerben. bedankte sich Landrat Dr. Joachim Streit bei Irmgard Für die Mitwirkung bei der EVS 2018 erhält jeder Haushalt Darr und Wolfgang Stadtfeld herzlich und wünschte al- in Rheinland-Pfalz eine Prämie, die mindestens 100 Euro les Gute für den weiteren Lebensweg. beträgt. Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter Den guten Wünschen schlossen sich Büroleiter Carl www.evs2018.de. Diederich, Geschäftsbereichsleiter Thomas Kreutz, die Wer mitmachen möchte, kann sich dort direkt online an- Amtsleiter Erhard Hirschberg und Rudolf Zender und melden oder sich unter der kostenlosen Rufnummer 0800 der stellvertretende Personalratsvorsitzende Michael 387 2003 bzw. per Mail (haushaltserhebungen@statistik. Theis an. Sie bedankten sich bei beiden für das gute rlp.de) mit dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz kollegiale Miteinander in den vergangenen Jahren. in Bad Ems in Verbindung setzen. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 26/2018 Seite 3

Staatliche Finanzhilfen bei existenzgefährdenden Schäden nach Unwetterereignissen In der letzten Woche wurden die ersten Soforthilfen für Bürgerinnen und Bürger gewährt, die durch die Unwetterereig- nisse im Mai/Juni 2018 in eine existenzbedrohende Notlage geraten sind. Das Ministerium des Innern und für Sport hat am 20.6.18 die verheerenden Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm als außergewöhnliches Elementarschadenereignis anerkannt. Damit ist jetzt die Möglichkeit zur Beantragung weiterer Hilfen eröffnet. Die Hilfen im Überblick:

Bereich Hilfeart Zuständigkeit Kontakt:

Private Haushalte Soforthilfe Antragstellung bis 20. Juli 2018 bei den Tel. 06561-15-3333 Ortsbürgermeister(in), Ortsvorsteher(in) E-Mail: anfrage@ Bewilligung: Kreisverwaltung des bitburg-pruem.de Eifelkreises Bitburg-Prüm

Finanznothilfe Antragstellung bis 20. Juli 2018 bei der Sozialämter der jeweils zuständigen Verbandsgemeinde- Verbandsgemeindeverwaltung verwaltungen oder der Stadtverwaltung Bitburg. oder der Bewilligung: Stadtverwaltung Bitburg Verbandsgemeindeverwaltungen/ Stadtverwaltung Bitburg

Betriebe der Finanzhilfe für Antragstellung: Kreisverwaltung des Tel. 06561-15-3333 gewerblichen Elementarschäden Eifelkreises Bitburg-Prüm E-Mail: anfrage@ Wirtschaft Bewilligung/Entscheidung: Aufsichts- bitburg-pruem.de und Dienstleistungsdirektion Trier

Land- und Finanzhilfe für forstwirtschaftliche Elementarschäden Unternehmen

Die Antragsvordrucke sowie weitere Hinweise stehen auf der Internetseite der Aufsichts- und Dienstleistungsdirek- tion Trier (www.add.rlp.de) zum Download zur Verfügung. Außerdem auch auf der Internetseite der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm unter www.bitburg-pruem.de. Die staatlichen Finanzhilfen sind immer nachrangig gegenüber der Selbsthilfe aus eigenem Einkommen und Vermögen und aus Versicherungsleistungen. Leistungen der Soforthilfe werden bei privaten Haushalten auf die sog. Finanznothilfe angerechnet. Bei Unternehmen einschließlich der der Angehörigen freier Berufe müssen die Schäden an Betriebsan- lagen und Lagerbeständen so groß sein, dass die Fortführung des Unternehmens trotz des Einsatzes eigener Mittel oder zumutbarer Darlehensaufnahmen nur unter erheblichen Beeinträchtigungen möglich ist. Für die Beurteilung der Schäden wird von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier eine Schadenkommission gebildet.

ADD untersagt Spendensamm- Die ADD bittet die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz um sofortige Mitteilung, sollten weitere Spendensammlun- lungen des Vereins „Humenika gen und insbesondere auch Bankeinzüge für Förder- e.V.“ in Rheinland-Pfalz mitgliedsbeiträge in Rheinland-Pfalz im Namen des Vereins Humenika e.V. mit Sitz in Schifferstadt bekannt Die Aufsichts- und Dienstleistungsdi- werden. rektion (ADD) - landesweite Spen- densaufsicht in Rheinland-Pfalz – hat Gesundheitsamt informiert dem Verein „Humenika e.V.“ mit Sitz in Schifferstadt/Rheinland-Pfalz so- Kein Baden in Our, Sauer, Kyll, Prüm, Nims. fort vollziehbar untersagt, Spenden- Stauseen: Biersdorf, Wascheid und sammlungen und insbesondere För- dermitgliederwerbung in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des Eifelkreises Das Sammlungsverbot ist rechtskräftig. Bitburg-Prüm macht darauf aufmerksam, dass aufgrund Da der Verein trotz abgegebener Verpflichtungserklärung zur der starken Regenfälle der letzten zwei Wochen die oben Unterlassung von Spendensammlungen weiterhin Samm- genannten Oberflächengewässer stark mit fäkalen Kei- lungen in Rheinland-Pfalz durchführte, bestehen Zweifel an men belastet sind. Dies erbrachten Wasserproben, wel- der sammlungsrechtlichen Zuverlässigkeit. che am 11.06 und 12.06.2018 entnommen wurden. Vom Zudem fehlt die erforderliche sammlungsrechtliche Ge- Baden wird daher dringend abgeraten. währ für eine einwandfreie und zweckentsprechende Ver- Mit Nachdruck weist das Amt nochmals darauf hin, dass wendung der Sammlungserträge und ordnungsgemäße die genannten Flüsse ohnehin keine offiziell ausgewiese- Sammlungen. nen und zugelassenen Badegewässer sind. Seite 4 Ausgabe 26/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs-

Entsorgungs- und TERMINE Verwertungszentrum (EVZ) Auch unter www.art-trier.de/kalender Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Blaue Tonne + gelBer Sack Tel. 06561/12629 Geöffnet: Verbandsgemeinde Arzfeld montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Montag, 02. Juli 2018 Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- rath, Manderscheid, , , Oberpier- rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. scheid, Dienstag, 03. Juli 2018 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Arzfeld, , , Kickeshausen-Grünen- seifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattel- bach, , Neurath, , Üttfeld Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Donnerstag, 05. Juli 2018 Bitburg-Stadt , Großkampenberg, , , , Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 , Lützkampen, Reiff, , Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Freitag, 06. Juli 2018 , , , , , Ro- Verbandsgemeinde Arzfeld scheid, (Our) Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Verbandsgemeinde Bitburger Land Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Montag, 02. Juli 2018 , , , , , Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 , Steinborn Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Dienstag, 03. Juli 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Erntehof, , , , Sankt Tho- mas, , , Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Mittwoch, 04. Juli 2018 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, , , , , Hütterscheid, Mülbach An der L9, Ortsteil Bildchen Donnerstag, 05. Juli 2018 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 , , , Stockem Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 05. Juli 2018 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde Südeifel Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Montag, 02. Juli 2018 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 scheid, Scheuern-Conradshof Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Dienstag, 03. Juli 2018 , Postagentur, Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 26/2018 Seite 5

Mittwoch, 04. Juli 2018 Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, -Neumühle, Burg, Mettendorf, , Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Donnerstag, 05. Juli 2018 Rommerheimerheld, , , , , Hommer- Freitag, 06. Juli 2018 dingen, , , , , Heisdorf Freitag, 06. Juli 2018 Verbandsgemeinde Speicher , Bauler, , , , Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Freitag, 06. Juli 2018 hausen, , Körperich, , Lahr, , , Orenhofen, Leimbach, , , Neuerburg-Funkhaus, Verbandsgemeinde Südeifel Neuerburg-Johannishof, , , Ro- Montag, 02. Juli 2018 dershausen, , , Über- Alsdorf, Eisenach, , , eisenbach, Waldhof-Falkenstein Freitag, 06. Juli 2018 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Pla- Graue tonne scheid, Scheuern-Conradshof

Stadt Bitburg Montag, 02. Juli 2018 sperrABFALL Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 03. Juli 2018 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Montag, 02. Juli 2018 Donnerstag, 05. Juli 2018 Krautscheid, Mauel, Niederpierscheid, Bitburg-Stadt Dienstag, 03. Juli 2018 Freitag, 06. Juli 2018 Hölzchen, Langenfeld, Albach Freitag, 06. Juli 2018 Verbandsgemeinde Arzfeld Preischeid Verbandsgemeinde Südeifel Mittwoch, 04. Juli 2018 , Montag, 02. Juli 2018 Freitag, 06. Juli 2018 , Burscheid, Scheuern, Scheuern-Conradshof, , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- Dienstag, 03. Juli 2018 genfeld, , Lauperath, , Lünebach, Man- Ammeldingen bei Neuerburg, Daudistel, Emmelbaum, derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- Heilbach, , pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Donnerstag, 05. Juli 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Neuerburg, Neuerburg-Funkhaus, Neuerburg-Johannis- hof, Neuerburg-Weidendell Montag, 02. Juli 2018 Freitag, 06. Juli 2018 Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- Affler, Bauler, Berscheid, Dauwelshausen, Gemünd, gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- Herbstmühle, Keppeshausen, Koxhausen, Muxerath, Na- bach, Oberkail, Orsfeld, , Seinsfeld, Stein- singen, , Sevenig bei Neuerburg, Überei- born, Usch, Wilsecker, Zendscheid senbach, Waldhof-Falkenstein Dienstag, 03. Juli 2018 , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- mesdorf, , , Koosbüsch, , Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen, Wißmannsdorf Freitag, 06. Juli 2018 , , Hüttingen an der Kyll, Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 03. Juli 2018 , , , , , Nieder- lauch, , , , Orlen- bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, Mittwoch, 04. Juli 2018 Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- scheid, , Mützenich, , , Pronsfeld, , , Winterspelt Donnerstag, 05. Juli 2018 Seite 6 Ausgabe 26/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Initiative Baukultur Eifel

Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. www.eifel-baukultur.de

Foto: Christine Schwickerath, Mehr Baukultur– Anerkennung Meckel

Staatspreis 2018 für Architektur und Woh-

nungsbau - Wohnkultur in Rheinland-Pfalz

Bei dem vom Land-Rheinland-Pfalz 2018 ausgelobten 1. Preis Kategorie Sonderbauten Staatspreis für Architektur und Wohnungsbau waren drei 1. Preis Kategorie Neubau Projekte aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm erfolgreich.

Ziel des Staatspreises 2018 war es, realisierte Projekte Preissumme: auszuzeichnen, die vorbildlich für die Wohnkultur in 2500 € Rheinland-Pfalz sind und einen zukunftsweisenden Bei- Anerkennung trag zu wichtigen Fragestellungen rund ums Bauen und Projekt: Ein neuer Typ im alten Ort in Niederweis Wohnen leisten. Die Fachjury würdigte zwei Projekte mit Planung: Architekt Rainer Roth, Meckel, www.rainerroth.com je einem Staatspreis und prämierte vier weitere Projekte Bauherr: Dr. Nikolaus Dimmer, Langenzenn mit jeweils einer Anerkennung. Zwei Projekt kamen in 1. Preis Kategorie Bauen im Bestand 1. Preis Kategorie Freianlagen die engere Wahl. Foto: Linda Blatzek, Trier Eine der Anerkennungen wurde dem Neubau eines Mehrfamilienhauses in Niederweis von Architekt Rainer Roth aus Meckel zugesprochen. Die Jury urteilte u.a.: „Ein guter Beitrag für zeitgemäßes Bauen im ländlichen

Raum“

Eine weitere Anerkennung wurde dem Umbau einer al- Auszeichnung Preissumme: ten Scheune in Minden von den Architekten Stein- 2500 € Hemmes-Wirtz aus Kasel / Frankfurt zuerkannt. „So nimmt die neue Nutzung nicht nur Einfluss auf das Ge- Anerkennung bäude selbst, sondern auch auf das Leben im Dorf und Projekt: Scheune Minden hat das Potential identitätsstiftend zu wirken“ lobte die Planung: Architekten Stein Hemmes Wirtz, Frankfurt a.M. www.stein-hemmes-wirtz.de Jury in ihrer Begründung. Bauherr: Anne Kilian Wirtz, Ralingen In die engere Wahl nahm die Jury den Neubau eines Auszeichnung Auszeichnung Auszeichnung Foto: Wohn– und Geschäftshauses in Bitburg „Am Spittel“. HDK Dutt + Kist GmbH, Positiv wurde bei diesem Projekt die städtebauliche Plat- Saarbrücken zierung der Baukörper, die den Stadtraum neu definiert, sowie die Mischung von gewerblichen Nutzungen im Erdgeschoss und die Entwicklung von Wohnungen in den Obergeschossen bewertet.

Anerkennung Anerkennung Die Bauherren mit ihren Architekten haben für ihre vor- bildlichen und beispielgebenden Projekte durch die Prä- mierung im Rahmen des Staatspreises 2018 des Landes Rheinland-Pfalz eine hohe Wertschätzung erfahren. Engere Wahl Projekt: Postareal „Am Spittel“ in Bitburg Durch die Herausstellung von insgesamt drei Projekten Planung: WW+ GmbH, Trier, wwplus.eu aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm bei einem derart be- Bauherr: gbt Wohnungsbau und Treuhand AG, Trier deutsamen Wettbewerb auf Landesebene wurde das zu- nehmende Bewusstsein für die Baukultur und die hohe Die Dokumentation zum Staatspreis 2018 finden sie hier: Qualität des Bauens im Eifelkreis Bitburg-Prüm nach- https://baukultur.rlp.de/de/auszeichnungen/1-auszeichnungen- drücklich bestätigt. des-fm/2018-staatspreis/ KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 26/2018 Seite 7

Fischerprüfung Der Naturschutz informiert: Rotmilanhorst(zer-)störung Majestätisch, mit einer Flügelspannweite von mehr als 150 cm, ist der Rotmilan an vielen Stellen in der Eifel unterwegs. Oft kann man den an seinem gegabelten Schwanz und seiner Färbung recht gut zu erkennen- den Greifvogel hinter den Traktoren zum Zeitpunkt der Mahd oder Feldbearbeitung sehen: Wenn Mäuse, Maul- würfe und manches mehr an Kleingetier ans Tageslicht kommen, ist „angerichtet“ für den Milan. Kaum jemand, der nicht beeindruckt ist von diesem eleganten „Über- Im Juni hat in der Kreisverwaltung die Fischerprüfung flieger“! stattgefunden. Dieses Jahr meldeten sich 49 Teilnehmer Mehr als die Hälfte des weltweiten Bestandes dieser Vo- an, von denen 46 die Prüfung erfolgreich ablegen konn- gelart brütet in Deutschland, und so haben wir eine beson- ten. Es wurden Fragen zur allgemeinen und speziellen Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde sowie Ge- dere Verantwortung für die zurückgehenden Vorkommen setzeskunde, Natur- und Tierschutz gestellt. Vorsitzender dieser streng geschützten Art. Furchtlos tummelt sich der des Fischerprüfungsausschuss war Kreisfischereiberater geschickte Flieger auch im Bereich von Windparks. Da Herbert Schneider. Ebenfalls im Prüfungsausschuss ver- aber können ihm, und insbesondere auch unerfahrenen treten waren Rosi Moser als Vertreterin der Fischereior- Jungvögeln, die Flügelspitzen der Anlagen, die schon bei ganisation und Thomas Stoll als Vertreter der Unteren Fi- mäßigem Wind oft Geschwindigkeiten von rund 200 km/h schereibehörde. erreichen, zum Verderben werden. Die nächste Prüfung findet am 7. Dezember 2018 statt. Deshalb gilt es, bei der Planung von Windkraftanlagen, Um die für die Prüfung notwendige Zulassung erlangen neben einer Vielzahl anderer zu berücksichtigender Fak- zu können, muss das 13. Lebensjahr vollendet sein und toren, auch vorsorglich einen Mindestabstand zu Rot- es muss ein 35-stündiger Vorbereitungslehrgang besucht milanhorsten einzuhalten. Das kann vertiefende Unter- worden sein. Der Antrag auf Zulassung zur Fischerprü- suchungen und Umplanungen bei der Windkraftplanung fung muss spätestens vier Wochen vor dem Prüfungs- erforderlich machen. Und das wiederum kann Menschen termin bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm eingereicht stören, die von der Windkraft profitieren möchten. werden. Für Nachfragen steht ihnen Thomas Stoll, Telefon So kam und kommt es auch im Eifelkreis vor, dass Bäu- 06551/15-3071, E-Mail: [email protected] me mit Rotmilanhorsten gefällt werden oder im unmit- zur Verfügung. telbaren Horstumfeld alles getan wird, um das Brutpaar zur Aufgabe der Brut zu zwingen. Beides ist unzuläs- Luxemburger Familienforscher sig und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden besuchen Kreisarchiv bzw. kann auch Strafrecht berühren. Wichtig ist aber auch zu wissen, dass derartig rabiate Maßnahmen das „Problem“ aus Sicht derjenigen, welche die Windener- gieanlage genau an einem bestimmten Standort ha- ben möchten, keineswegs löst: Fäll- und Störaktionen erschweren oder verzögern in der Regel den Bau von Windkraftanlagen erheblich! Wer sich jetzt verwundert die Augen reibt, der muss wissen, dass vorgegebene Schutzabstände zum Horst, wenn vertiefende Untersuchungen entsprechende Er- gebnisse liefern, durchaus unterschritten werden kön- nen. Wenn allerdings die Brutvögel vergrämt wurden oder der Horst beseitigt, können diese Untersuchun- Die Luxracines aus Walferdingen besuchten das Kreisar- gen frühestens ein Jahr später oder evtl. gar nicht mehr chiv in Bitburg. Empfangen wurden sie von der Kreisarchi- durchgeführt werden. varin Tabea Skubski, die das Archiv vorstellte. Dann wäre eine aufwändige Neusuche des Brutpaares Viele Luxemburger haben familiäre Wurzeln in der ehe- notwendig, welche die Planungen zusätzlich verzögern mals Luxemburger Eifel, welche seit 1815 zu Deutschland würde. Und selbst ohne das Auffinden des Brutpaares gehört. Im Kreisarchiv befinden sich die Original-Akten wäre der bekannte ehemalige Horst als Revierzentrum der Gemeinden in guter Qualität, während im Luxembur- ger Staats-Archiv lediglich Mikrofilme zu finden sind. planerisch über mehrere Jahre hinweg anzusetzen (Be- Besonderes Augenmerk liegt im Kreisarchiv auf den Per- standsschutz) und eine evtl. Unterschreitung der Min- sonenstandsregistern (aus dem ganzen Kreisgebiet), die destabstände nicht möglich. zur Erforschung der Familiengeschichte oder Klärung von Kurz: Der unbedachte Griff zu Axt und Säge stellt ein ho- Erbschafts- und Grundstücksangelegenheiten von großer hes persönliches Risiko dar, verzögert oder verhindert gar Bedeutung sind. Diese umfassen ab ca. 1798 die Gebur- bestimmte Windkraftstandorte und schadet damit dem ten, die älter als 110 Jahre, Heiraten die älter als 80 Jahre Flächeneigentümer, dem Windkraftinvestor und natürlich und Sterbefälle die älter als 30 Jahre sind. ganz direkt einem großartigen Vogel! Seite 8 Ausgabe 26/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kostengünstige Teilnahme Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs an internationalen berücksichtigt. Weitere Informationen und Anmeldungen: E.V.E.A. - Internationale Jugendkommission - Herrenstra- Jugendbegegnungen ße 8, D-54673 Neuerburg, Telefon 0049/6564 930003, Fax 0049/6564 930005, E-Mail [email protected] oder im In- Für Familien, die noch Möglichkeiten zur Gestaltung der ternet unter www.evea.de. Sommerferien für ihre Kinder und Jugendlichen suchen, bietet das Veranstaltungsprogramm der Jugendkommis- Grundstücksverkehr sion der Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen (EVEA) mehrere Angebote. Durch eine Sonderförderung Über die Genehmigung zur Veräußerung nach­ste­hen­der kann eine begrenzte Zahl von Teilnehmern aus dem Eifel- Grundstücke ist nach dem Grundstücksver­ ­kehrs­gesetz kreis zu einem reduzierten Beitrag teilnehmen. zu entscheiden: Die internationale Jugendbegegnung „Von Schengen - Gemarkung Gondelsheim (Gr.L.Nr. 294/2018) nach Europa - Wohin geht’s?“, 14. - 21. Juli, ist ein Rad- Flur 9 Nr. 49/1, LF, An Esch, 1,4470 ha Medienprojekt für 13- bis 17-Jährige aus sechs europäi- - Gemarkung Kopscheid (Gr.L.Nr. 328/2018) schen Ländern. Die Teilnehmer sollen dabei die deutsch- Flur 2 Nr. 19/1, GFF, Erholungsfl., LF, Kopscheid 3, luxemburgische Grenzregion entlang von Our, Sauer 1,0973 ha und Mosel in mehreren Tagesetappen auf dem Fahrrad - Gemarkung Euscheid (Gr.L.Nr. 333/2018) kennenlernen und dokumentieren. Mit Hilfe mobiler Me- Flur 1 Nr. 57, Waldfl., Bei der Haasdell, 1,3044 ha dientechnik werden sie in Kleingruppen eigene media- Hinweis: Der Grundbesitz befindet sich im lfd. le Projektideen ausarbeiten und dabei das Erlebnis des Flurbereinigungsverfahren Euscheid. grenzoffenen Europas und des respektvollen Miteinan- - Gemarkung (Gr.L.Nr. 337/2018) ders festhalten. Dabei werden sie medienpädagogisch Flur 3 Nr. 64/10, Waldfl., In der Fischbach, 0,7945 ha betreut und lernen gleichzeitig moderne Techniken und - Gemarkung Heilenbach (Gr.L.Nr. 338/2018) Tools kennen und einsetzen. Für Jugendliche aus dem Flur 3 Nr. 9, Waldfl., In der Fischbach, 1,0722 ha Eifelkreis betragen die Kosten für die Teilnahme 150 Euro. Weiteres Ziel einer Gruppe mit Jugendlichen (Alter 16-20 Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Jahre) aus der Eifel-Region ist die internationale Begeg- Betrie­ ­­bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen nung „Born this way“ vom 18. - 27. Juli am Lago Maggi- sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ore in Italien. Dort werden die Teilnehmer gemeinsam mit ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Jugendlichen aus Italien, Griechenland und Luxemburg der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- interkulturelles Zusammenleben und Zusammenarbeiten re Landwirt­ schaftsbehörde,­ Trierer Straße 1, 54634 Bit- erfahren. Neben der Erkundung der Stadt Arona und ei- burg, schrift­lich auf dem postalischen Wege oder per nem Tagesausflug nach Mailand stehen u. a. Rollenspiele E-Mail an: [email protected] unter und Video-Dokumentation zum Thema „Toleranz“ sowie Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Be- Spiel- und Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Jugend- wirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forst- liche aus dem Eifelkreis können an dieser Begegnung wirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. zum reduzierten Teilnehmerbeitrag in Höhe von 180 Euro teilnehmen. Darin enthalten sind alle Kosten für den Auf- enthalt und die Anreise. KVHS: Tagesfahrt ins Saarland Zu den Begegnungen „Sport-Freizeit-Sprache - Frank- Bis heute wird das Saarland kulturell unterschätzt und reich kennenlernen“ vom 22. - 28. Juli sowie vom 28. Juli vor allem als Industrieregion wahrgenommen. Dabei wird - 3. August reisen 10- bis 13-Jährige aus dem Eifelkreis übersehen, dass das Saargebiet eine uralte Kulturland- Bitburg-Prüm mit dem Bus ab Neuerburg an den Lac schaft ist. Dies belegen jenseits der von der Schwerindus- de Bairon nach Frankreich zum reduzierten Teilnehmer- trie von Kohle und Stahl geprägten Standorte bedeutende beitrag in Höhe von 180 Euro. Neben dem Wassersport Denkmäler aller Epochen im ganzen Bundesland, oft ein- (Segeln, Rudern, Kanu etc.) stehen weitere Sport- und gebettet in unverbrauchte Naturlandschaft. Freizeit-aktivitäten, die Übernachtung in Zelten sowie das Die Tagesexkursion wird hiervon einen ersten und nach- Erproben erster Sprachkenntnisse auf dem Programm. drücklichen Eindruck vermitteln, u.a. beim Besuch von Vom 22. Juli - 4. August finden in Neuerburg/Eifel die Schloss Dagstuhl, der Benediktinerabtei Tholey, der go- beiden Jugendkulturwochen „Eurovisionen“ und „Frei- tischen Wendelinus-Basilika in St. Wendel, der Miniatur- zeit kreativ gestalten“ statt. Dabei werden Workshops residenz Ottweiler und barocker Pracht in Blieskastel. wie Tanz, Theater, Zirkus, Burgzeitung, Malen/Zeichnen, Als Abschluss und Kontrapunkt nach so viel Architektur Computer/Internet, digitale Fotografie, Geocaching und ist der Besuch der Modernen Galerie des Saarlandes in Video durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm der Landeshauptstadt mit ihrer exquisiten Sammlung von mit Ausflügen ergänzt. Die Teilnahme ist wahlweise eine Bildern der klassischen Moderne mit einem Schwerpunkt oder zwei Wochen möglich. Die Kinder und Jugendli- zum deutschen Expressionismus geplant chen im Alter von 10-15 Jahren kommen aus insgesamt Die Tagesfahrt wird von Michael Berens, Kreisdenkmal- neun verschiedenen europäischen Ländern. Jugendliche pfleger a. D., geplant und begleitet. Sie findet statt am aus der näheren Begegnung können als Tagesteilnehmer Samstag, 18.08.2018. (ohne Übernachtung) zum Wochenpreis von 130 Euro Mitfahrentgelt: 40 Euro, zuzüglich Eintritt von 5 Euro. An- teilnehmen. Der Preis schließt alle Programmkosten, die meldung per E-Mail unter [email protected] oder Ausflüge sowie das Mittag- und Abendessen ein. per Telefon unter 06561/152230 oder 06561/154290. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 26/2018 Seite 9

Amtliche BekAnntmAchungen Verbandsmitglieder erfolgt anhand definierter Kostenschlüssel. Die Kosten für die Bereitstellung der Grundstücke sind davon ausgenommen; sie sind nach § 82 SchulG für die Förderschule Öffentliche Bekanntmachung vom Landkreis Trier-Saarburg und für die Grundschule von der Stadt Schweich zu tragen. Auf Grund § 12 Abs. 5 des Landesgesetztes über die kom- Der Besuch der neuen Förderschule in Schweich durch Schüle- munale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. rinnen und Schüler aus der Stadt Trier, dem Landkreis Bernkas- 476), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 02.03.2017 tel-Wittlich und dem Eifelkreis Bitburg-Prüm werden in dieser (GVBl. S. 21) wird nachfolgende Zweckvereinbarung öffent- Zweckvereinbarung geregelt. lich bekannt gegeben: Zweckvereinbarung § 1 - Einzugsbereich, Schulsitz Zwischen (1) Der Einzugsbereich der Förderschule mit dem Förderschwer- dem Landkreis Trier-Saarburg, punkt motorische Entwicklung erstreckt sich auf das Gebiet des vertreten durch Herrn Landrat Günther Schartz, Landkreises Trier-Saarburg, der Stadt Trier, des Landkreises sowie Bernkastel-Wittlich und des Eifelkreises Bitburg-Prüm. der Stadt Trier, (2) Die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus anderen vertreten durch Herrn Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Gebietskörperschaften ist bei freien Kapazitäten grundsätzlich dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, möglich. Die jeweilige Gebietskörperschaft muss in diesem Fall vertreten durch Herrn Landrat Gregor Eibes die gleichen, anteiligen Kosten tragen, wie die unter § 2 genann- und ten Kostenträger. (3) Schulsitzgemeinde ist die Stadt Trier und ab dem Zeitpunkt dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, der Verlegung der Schule an den Standort Schweich und der vertreten durch Herrn Landrat Dr. Joachim Streit gleichzeitigen Aufhebung am Standort Trier die Stadt Schweich im Landkreis Trier-Saarburg. wird gemäß §§ 76 Abs. 2 und 79 des Schulgesetzes (SchulG) in Verbindung mit §§ 12 f. des Landesgesetzes über die § 2 - Kostenträger kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die nachstehende (1) Der Landkreis Trier-Saarburg trägt die Kosten für die neue Zweckvereinbarung getroffen: Förderschule in Schweich im Rahmen des Zweckverbandes. Präambel Dazu gehören die eigentlichen Kosten des Landkreises Trier- Aufgrund der Organisationsverfügung der Aufsichts- und Saarburg als Schulträger sowie die Kosten des Zweckverban- Dienstleistungsdirektion Trier vom 30.01.2013 wurde die Schul- des. trägerschaft der Treverer-Schule Trier, Förderschule mit dem (2) Die Stadt Trier, der Landkreis Bernkastel-Wittlich und der Ei- Förderschwerpunkt motorische Entwicklung, von der Stadt Trier felkreis Bitburg-Prüm beteiligen sich an den durch Zuwendun- auf den Landkreis Trier-Saarburg übertragen. Die Übertragung gen, Zuschüsse und sonstige Einnahmen nicht gedeckten Kos- erfolgt demnach in zwei Schritten: ten für die Förderschule im Verhältnis der jeweiligen Schülerzahl. Maßgeblich ist die amtliche Schülerzahl des Vorjahres. 1. Der Landkreis Trier-Saarburg übernimmt ab dem 01.01.2013 die Bauträgerschaft für den geplanten Neubau der Schule § 3 - Kosten am Standort in Schweich. (1) Die Kosten nach § 2 Satz 1 dieser Vereinbarung umfassen 2. Nach Bezugsfertigkeit der neuen Schulgebäude in Sch- weich wird die Treverer-Schule an diesen Standort verlegt Investitionskosten, Betriebs- und Unterhaltungskosten sowie und gleichzeitig am Standort Trier aufgegeben. Der Land- Verwaltungskosten und sonstige laufende Kosten ab dem 1. Ja- kreis Trier-Saarburg übernimmt ab diesem Zeitpunkt die nuar 2015. Schulträgerschaft. Der genaue Termin wird zu gegebener (2) Investitionskosten sind Anschaffungs- und Herstellungskos- Zeit festgelegt. ten im Sinne des §34 Abs. 2 und 3 der Gemeindehaushaltsver- ordnung (GemHVO) für die erstmalige Errichtung sowie für die Der Neubau der Förderschule erfolgt unter dem Gesichtspunkt spätere Erweiterung und Erneuerung der Schulgebäude ein- der schulischen Inklusion als Gemeinschaftsprojekt mit dem schließlich aller Nebenanlagen. Soweit diese Kosten über Kredi- Neubau einer Grundschule unter Trägerschaft der Verbandsge- te finanziert werden, erstrecken sich die Leistungen der beteilig- meinde Schweich an der Römischen Weinstraße. Hierzu wurde ten Kostenträger auf den durch den Landkreis Trier-Saarburg zu zum 01.01.2015 der Zweckverband „Integratives Schulprojekt leistenden Schuldendienst (Zinsen u. Tilgung). Die Kosten für die Schweich“ durch die ADD Trier errichtet. Die Verwaltung des Bereitstellung der Grundstücke der Förderschule einschließlich Zweckverbandes führt die Kreisverwaltung Trier-Saarburg ge- der damit zusammenhängenden Kosten der Erschließung nach gen Erstattung der Kosten. dem Baugesetzbuch und dem Kommunalabgabengesetz wer- Aufgaben des Zweckverbandes sind der Grunderwerb sowie die den ausschließlich vom Landkreis Trier-Saarburg getragen und Planung und Errichtung der Schulgebäude einschließlich Ne- gehören nicht zu den Kosten nach § 2 Abs. 1. benanlagen. Der technische und organisatorische Betrieb der (3) Betriebs- und Unterhaltungskosten sind die Kosten nach Schulen und Nebenanlagen sowie Unterhaltung, Instandset- § 74 Abs. 3 i.V.m. § 75 Abs. 2 SchulG ab Bezugsfertigkeit der zung, Modernisierung und Erneuerung der baulichen und tech- Schule in Schweich. nischen Einrichtungen obliegen dem Zweckverband, soweit die (4) Verwaltungskosten einschließlich der Projektsteuerungskos- Kooperation der beiden Schulträger dies erfordert. ten während der Bauphase sowie sonstige laufende Kosten sind Der Zweckverband finanziert sich ausschließlich aus Umlagen die anteiligen Kosten der Kreisverwaltung Trier-Saarburg für die der Verbandsmitglieder Landkreis Trier-Saarburg und Verbands- Verwaltung und den Betrieb des Zweckverbandes „Integratives gemeinde Schweich. Die Verteilung der Kosten auf die beiden Schulprojekt Schweich“. Seite 10 Ausgabe 26/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

§ 4 - Haushalt und Abrechnungsverfahren (3) Wird die Schule zu einem späteren Zeitpunkt am Standort (1) Der Landkreis Trier-Saarburg finanziert sämtliche Kosten vor Schweich aufgegeben und an einen neuen Standort außerhalb und rechnet jährlich mit den beteiligten Kostenträgern ab. Die Fi- des Landkreises Trier-Saarburg verlegt, übereignet der Land- nanzierung der Kosten für die erstmalige Herstellung der Schul- kreis Trier-Saarburg dem neuen Schulträger gem. § 80 Abs. 2 gebäude am Standort Schweich einschließlich Nebenanlagen SchulG das bewegliche Schulvermögen (Einrichtung und Aus- soll bis 31.12.2042 abgeschlossen sein. Auf die zu erwartenden stattung) soweit dieses am neuen Standort benötigt wird, ent- ungedeckten Ausgaben leisten die beteiligten Kostenträger Ab- schädigungslos. schlagszahlungen im Rahmen ihrer jeweiligen Haushaltsansät- (4) Bei Inbetriebnahme der Schule am Standort Schweich wird ze. Die Abschläge werden zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August durch den neuen Schulträger ein Inventar gem. § 31 GemHVO und 15. November eines Jahres fällig. erstellt. (2) Die dem Landkreis Trier-Saarburg im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2017 entstandenen Kosten, werden § 7 - Kostenerstattung von den in § 2 Abs. 2 genannten Kostenträgern im Rahmen der (1) Wird die Förderschule in den neuen Schulgebäuden in Sch- Beteiligung am Schuldendienst ab 2018 bzw. bei der Abrech- weich zwischen Bahnhofstraße und K 39 aufgegeben oder an nung der laufenden Kosten ab 2018 erstattet. einen anderen Standort verlegt, werden die von den beteiligten (3) Die Haushaltsansätze des Landkreises Trier-Saarburg für die Kostenträgern (§ 2) geleisteten anteiligen Tilgungsleistungen Förderschule werden im Benehmen mit den beteiligten Kosten- nach § 3 Abs. 2 vom Landkreis Trier-Saarburg erstattet, soweit trägern aufgestellt. Wird der Gesamtbetrag der Ausgabeansätze keine Verrechnung stattfindet. eines Haushaltsjahres um mehr als 10 v.H. überschritten, wer- (2) Scheidet ein Kostenträger nach § 2 aus, weil sich der Ein- den die beteiligten Kostenträger unverzüglich informiert. zugsbereich der Förderschule nach § 1 Abs. 1 nicht mehr auf (4) Spätere Erweiterungen und Erneuerungen für die Förder- sein Gebiet erstreckt, findet Absatz 1 entsprechende Anwen- schule, die eine Investition i.S.d. § 34 Abs. 2 und 3 GemH- dung. (3) Bei Erstattungen nach den Absätzen 1 und 2 werden die In- VO darstellen, können nur im Einvernehmen mit den betei- vestitionskosten in Höhe der tatsächlichen Abschreibungen ge- ligten Kostenträgern vorgenommen werden. Gleiches gilt für mindert. Sanierungsmaßnahmen mit einem Aufwand von mindestens 250.000 €. § 8 - Bekanntmachung, Inkrafttreten, Kündigung (5) Die durch außerschulische Nutzung von Einrichtungen der (1) Die Zweckvereinbarung bedarf gem. § 12 Abs. 2 des Landes- Schule entstehenden Kosten (z.B. durch Vereinssport in der gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG) der Sporthalle) werden in der Abrechnung nach dieser Vereinbarung Genehmigung der untersten gemeinsamen Aufsichtsbehörde, nicht berücksichtigt. Hierzu ist eine gesonderte Vereinbarung Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier. zwischen dem Landkreis Trier-Saarburg und der Verbandsge- (2) Jeder Vertragspartner macht diese Zweckvereinbarung, de- meinde Schweich über die Kostenteilung der Benutzungseinhei- ren Änderung und Aufhebung nach der für ihn geltenden Rege- ten Förderschule, Grundschule und außerschulische Nutzung zu lung auf eigene Kosten öffentlich bekannt (§ 12 Abs. 5 Satz 1 treffen. Maßgeblich soll hierzu grundsätzlich der jeweilige Bele- KomZG). Die Zweckvereinbarung, deren Änderung und Aufhe- gungsplan der betreffenden Einrichtung sein (z.B. Belegungs- bung tritt am Tag nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung plan der Sporthalle). in Kraft (§ 12 Abs. 5 Satz 2 KomZG) und gilt für die neue Förder- (6) Den beteiligten Kostenträgern ist auf Anforderung Einsicht schule in Schweich. in die entsprechenden Abrechnungsunterlagen des Landkreises (3) Die Kündigung dieser Vereinbarung ist erstmals zum Trier-Saarburg zu gewähren. 31.12.2042 zulässig und verlängert sich stillschweigend jeweils um ein Jahr, wenn sie nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum § 5 - Schulverwaltung Schuljahresbeginn von einem der Partner gekündigt wird. Die Die Verwaltung der neuen Förderschule in Schweich und alle Kündigung bedarf des Beschlusses durch das jeweilige Vertre- damit zusammenhängenden Maßnahmen und Entscheidungen tungsorgan sowie der Schriftform. obliegen dem Landkreis Trier-Saarburg. (4) Die Zweckvereinbarung vom 07.05.1986 zwischen der Stadt Trier einerseits und den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel- § 6 - Schulvermögen Wittlich und Bitburg-Prüm andererseits gilt für die Treverer-Schu- (1) Die Stadt Trier übereignet dem Landkreis Trier-Saarburg gem. le in Trier bis zu dem Zeitpunkt der Verlegung der Schule an den § 80 Abs. 2 SchulG das bewegliche Schulvermögen (Einrichtung Standort Schweich und der gleichzeitigen Aufhebung am Standort und Ausstattung) der bisherigen Treverer-Schule in Trier, soweit Trier weiter. dieses für die neue Förderschule in Schweich benötigt wird, ent- schädigungslos. § 9 - Schlussbestimmungen (2) Die Übereignung erfolgt zum Zeitpunkt der Verlegung der (1) Bei Meinungsverschiedenheiten über Rechte und Pflichten Schule an den Standort Schweich und der gleichzeitigen Auf- der Beteiligten aus dieser Zweckvereinbarung entscheidet nach hebung am Standort Trier. Inwieweit das bewegliche Schulver- Anhörung der Beteiligten die Aufsichts- und Dienstleistungsdi- mögen an der neuen Förderschule in Schweich benötigt wird, rektion in Anlehnung an § 79 Abs. 2 SchulG. entscheidet der neue Schulträger im Benehmen mit der Schul- (2) Die Beteiligten erklären sich zu einer einvernehmlichen, aus leitung. Die nicht benötigten Gegenstände verbleiben beim bis- sachlichen Gründen gebotenen Änderung oder Ergänzung die- herigen Schulträger. Der Umzug der Einrichtungs- und Ausstat- ser Zweckvereinbarung bereit. Die Zweckvereinbarung kann nur tungsgegenstände an den neuen Standort in Schweich erfolgt in schriftlich geändert oder ergänzt werden. Sie ist immer in ihrer Zuständigkeit des Landkreises Trier-Saarburg als neuer Schult- zuletzt geänderten Form gültig. Diese Bestimmung kann nicht räger. geändert werden. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 26/2018 Seite 11

(3) Sollte nach Abschluss dieser Zweckvereinbarung durch Än- · Entwicklung von fachübergreifenden Bildungsmodulen zu derung gesetzlicher Bestimmungen oder durch Organisations- regionalen Themen verfügung der Aufsichts- und Dienst-leistungsdirektion eine · Organisation und Durchführung von Bildungsmodulen mit abweichende Regelung erfolgen, so wird die Vereinbarung den Kitas und Schulen geänderten Verhältnissen angepasst. · Organisation und Durchführung einer Fortbildung für Lehrer/ innen und pädagogische Fachkräfte · Evaluierung der Bildungskooperation sowie Begleitung des Für den Landkreis Für die Stadt Trier Zertifizierungsprozesses Trier-Saarburg Schweich, den 22.03.2018 Schweich, den 22.03.2018 Einreichungsfrist: 10.07.2018, 11:00 Uhr gezeichnet gezeichnet Anschrift: Naturpark Nordeifel e.V., Tiergartenstraße 70, 54595 ...... Prüm (Günther Schartz) (Wolfram Leibe) Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen können ab dem Landrat Oberbürgermeister 15.06.2018 unter www.naturpark-eifel.de heruntergeladen oder in Papierausführung beim Naturpark Nordeifel e.V. unter Tel.: Für den Landkreis Für den Eifelkreis 06551-985755 bzw. Email [email protected] angefordert Bernkastel-Wittlich Bitburg-Prüm werden. Schweich, den 22.03.2018 Schweich, den 22.03.2018 gezeichnet gezeichnet Prüm, 15. Juni 2018 ...... (Gregor Eibes) (Dr. Joachim Streit) Landrat Landrat EndE dEr BEkanntmachungEn

Der Abschluss der vorstehenden Zweckvereinbarung wird hier- mit gem. § 12 Abs. 2 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 genehmigt. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Trier, den 06.06.2018 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) In Vertretung montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr gez. Brigitte Fischer donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Öffentliche Bekanntmachung Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Der Jugendhilfeausschuss hat in der Sitzung vom 18.06.2018 Führerscheinstelle die Vorschlagslisten für die Jugendschöffen und Jugendhilfs- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr schöffen aufgestellt. Die Listen liegen in der Zeit vom 02.07. – 06.07.2018 im Amt donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr für Jugend und Familie der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- freitags 8 - 12 Uhr burg-Prüm (Zimmer 365) zu jedermanns Einsicht aus. Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund des § 36 des Jugendge- Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: richtsgesetzes, der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Justiz, des Ministeriums des Innern und für Sport und des Minis- montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr teriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 29. No- dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr vember 2007 und des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Eifelkrei- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr ses Bitburg-Prüm. freitags: 8 - 12 Uhr

54634 Bitburg,19.06.2018 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Kreis-Nachrichten - Impressum Dr. Joachim Streit, Landrat Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Öffentliche Ausschreibung Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Der Naturpark Nordeifel e.V. schreibt die fachliche Begleitung Tel. 06561/15-2111 des LEADER-Projekts „Naturpark-Kita / Naturpark-Schule: Auf- Fax 06561/15-1011 bau eines Bildungsnetzwerks zwischen Kitas, Schulen sowie E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ den Naturparken Nord- und Südeifel“ öffentlich nach VOL aus. bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Die Leistung umfasst folgende Module: LINUS WITTICH Medien KG Europaallee 2, 54343 Föhren · Unterstützung der Projektkoordination und Netzwerkbildung Tel. 06502/9147-0 · Aufbau von Kooperationen und Begleitung der kontinuierli- Fax 06502/9147-250 chen Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen Erscheinungsweise: wöchentlich